• Nie Znaleziono Wyników

Von der Einsamkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Von der Einsamkeit"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

ł

Չօքխոո (Seord 3ímmermann Ãõnigliíl) Siegbritannifdier íeibtueDicuí

in Ąaniioeer

»on ber

Ճ i n f а ш f c i է

8eípM

bep SBeibmannô érben imb 9îeid)- i?73<

1

(4)

Wyższa Szkoła Pc. jagcyiczi a vV Bydgoszczy Bin :oíä‘;a ր' ówna V. . ... — ...-■■■✓

* SBorre ծ e.

Æ»in weit umí)erfeí)cnber ®eifï, bec

^**՜ t՝creí)rnngérourbigc Sammler unb Herausgeber beé țmnnoberifc^en îDîaga*

Jiné, batic 3fod)ftd)í genug bíefer pl)ú íofopí>։fd)en íílcinígfcit in ben erfreu

^Blattern beé gegenwärtigen 2¡aí)rcé eine (Stelle ju vergönnen.

9)îan fenni, ließ unb liebt in ganj

®eutfd)lanb baé i)<innot>erifd)e %aga»

jin. %loß buret) cine fo febr gefd)dßte Empfehlung fam aífo bíefeé Srudjftíicfe eineé allein in meiner Einbildung fd)tve»

benben SSerfeé über bie Einfamfeit in

21 շ bie

(5)

4

tie SCBelt. Dleufferff betroffen tvar id) taffer, aid icff ff orte, baff audroartíge SSucffffanblungett einen befontern 2lb=

truer babon liefern tvollten. 3n einer földjén DSerlegcnffeit fflieb mir nid)td übrig, alá fúr biefenDlffbruif felbff ji»

forgen, unb in ter (Eik fo viel an bie=

fem Sluffaffc $u berffeffern, aid id) ber, Seffern tonnte.

Differ unbcrffefferlid) iff ein geffler aller meiner ©djriften, ein geffkr, auf ten allemal bet) iffrer crffen (Erfdjeinung an bed Saged £idjte, bon meiner Յո, Sent an bid ju tiefer ©tunte, ter ghid) in ©úben unt korben fiel; meine liebe für bic SBaffrffeü.

Hannover ben 29. Januar 1773.

ՏՋմՈ

ՀՉօո bet

€ i ո f o m f e i է

bíefem unruImoUcii gebeit, unter bent giMttge bcræJelt unb ber Hfltcfjten, un*

ter ber brúďenben gnfl ber ©efdMfte, unter bíefem fúr midj eroíg fremben unb eroíg trú»

beit Rímmel, modrte id) no* einmal bie Srcitben meiner muntern Sugenb jurúcfrufen,

SI î etroaž

(6)

6

etroad von jenen unfdjulbigett greifen meiner befreit Sabre, in welchen id) feine höhere Sßolluft gefannt, aid bie Sißolluft bed eiiifa»

men (Շ eu Fend ; feine beffcrc Vergnügungen aid bie báudlicbeti, bie ißt auf ewig von mjr verfebniunben fiiib.

lieber einige wichtige Verbífítnifíe bed Ș9lenfd)cn niòdjte id) iiacbbenfen. lieber et»

toad bad іи alien Seiten unb unter ben be»

túbmtejteii Volfern ber ftíílen Vetracbtung ivûrbig geroefen, bad mit allmächtigem Sicile unter alleu Jpimmeldftrícfyen and) fd)ôue@ee»

len fortgeriffen, uber ein ebenfalíd ewig fur mid) vetfdjwunbeiicd ©lúcF, uber bie<Eínfam»

feit, €d tvirb mir ;tvar nid)t môgiid) feo и,

biefcii fo reichen unb bie ganse Siinftju leben g umfajfenben ©egenftanb ißt ju erfdwfen.

pleine Slbficbt ift bloß ettvad tveniged su fa»

•gen, bad vielleicht ben Vcrfraiib auf einige étimben unterhalten faim, vielleicht aud)

irt

7 in bet Solgc fúr bad £er$ nicht gau; gleich»

gültig fcim tourbe, wenn ich innere 9luhe ge»

nug hatte um mein #er; ben Vergnügungen bed iper;eiid ;u offnen.

iDurd) Siiifamfeit verliebe ich hier jebe (Entfernung von ber SefeUfcbaft Der Vèenfcheii.

giber id) weiß auch, baß man außer ben bei»

ligen Vtauren eined Slofterd, ober bem Ve»

¡irte einer füllen tóublidjen ©egciib, eitifam fenn faun. Ser Umgang mit fid) fel bit ifi in jeber großen ©efellfcftaft, unb in ber volf»

reiebften Stabt eben fo möglich aid in ben VSúfteit von Wien, in ben boblen Vaumén voit Sapań, unb in bem Äloitcr ber Srappe.

Шопгйдпе fanb fich nur in großen ©efcll»

fdjaften einfam.

Sie größte aller Sumte, bie Senft ;u le»

beu, glauben mebreiitbeild nur biejenigett allein ;u bcfißeit, bie am wenigfteti bavon verrieben. Vienfchen von biefem Sd)lage

51 4 fd)eint

(7)

8

fcheint überhaupt Die Abneigung gegen Ne

@cfellfd)flft Der SOienfdjen eine iberbeit jtt feen ; fíe fennen ed nicht leiben, baß manan#

per ihrer vornehmen (Bahn vernünftig fepn roili. BolleiiDO gemeine Äépfe verrieben biefe Abneigung noch weniger; berni fie fin b Die befte @efelifd)aft fúr fiýlechte jfópfe, uni) baruiti bitben fíe fícb ein fíe fepn fúr alle SDîenfcben bie befte®efellfd)aft. Sarum bal#

ten fie Denjenigen fúr frant, ber fiel) ihrem Umgänge au* nur auf einen iag entsteht;

Darum gebt cd ihm, roeiin er langer bemfelben entftiebeii faun, beg ihnen, roic Dem Sem», evirue bei) Den Slbberiteii. Ser bodiroeife Senat von Slbberud fcljicfte eiligft ju Dem

«Sippocvnteo, mit Der 9?ad)rid)t, ihr 50îit#

burger Semomtiio fep roatmroipig ; er habe Den Sßertb Der ilßelt vergeben, er fep bep Sag unD bep Bacbt in fid) felbft verfd)Io(fen, er verirre fid) in roalDidjten (Schatten unD an

Den

Den fleinen Ufern Der 55a'd)e, er verlache bie 9X'cnfd)en, ihre ©efebafte, Sitten unb @e#

Danteii, er verlache alle Singe biefer (Erbe, unb flehe nur an bem road uber Der (Erbe unb unter ber (Erbe fep *). ^ippeamte»

fam nad) SlbDerud, unb fanb Den Semem?

tue unter einem tief an Die írbe bangenben aborti mit Der gerglieberung verfchiebener Sbiere unb mit einer abbanblttng von Dem SBabnroiçe befdjdftiget. Q Semocritue, rief DerBater Der ar;nepfunft mit (Entjúcf ung aud, Du fdjrcibcft gegen Deine Bitburger jur rechten Seit **) !

I

Sebr gutcÄopfe finb jroar oft fúr hievor#

tbeile Der ©nfamfeit gar nicht gefúbllod, aber fíe opfern Doch lieber bie æergnugtttigen Ded

Sí $ Ber,

*) Senaras populusque Abderitarum in Epift.

ad Hippocratem. vid. Hippocratis Opera omnia (edit. Linden.) Т.П. p.90i./éÿ.

**) Hippocrates in Epift. ad Damagetum. Op.

T. II. p. 916.

(8)

ІО

^сгГгапбеё ten Vergnügungen ber SinnliA«

feit auf; ibtSViUe ifi jurVenunung ber Sin«

famteit nid)t ftarf genug, ®d)lcd)te Äopfe baffen oft bie ©nfamfeit, tocii fie ba am betttlicbften füllen , wie fd)lcd)t ihre ©efelk fbaft iß.

SieSreunbe bet Sinfamfeit fínt iuweilen fc fe'çr betrogen alé ibre$einbe. Sin 9)1оиф liebt fein Sloftet, weil er bem oberfreu äöcfen ÍU gefallen glaubt, wenn er feine Jporad fin­

get r fein breviárium lieft, unb fein (frucifk füst. Sin Sinffebler venvunfebt bie 5öelt unb bie ȘBîetifcben, weil er fid) berebet, bad ttidjtigße ®efd)dft bed SÄenfdjen fet) gctbaii, fobalb man unter bem ©ebrúlle ber miiben Zbiere lebt, heilig ifi bie Siufamfeit für ben Ötöfnfcr, bet fid) in gebantenlofen Snt«

žuCrungen mit ber ©ottbeit auf bad genauere verbunben glaubt, heilig iß fiebern Darren, bet in Onboßaii naclenb auf einem Raufen 2lfd)c

Հ 11

Slfdje fiñet, mibe unb gűge über einanber ïruminet, unb unter ben feníelredjten Strab*

len bet Sonne mit erffarrten Sfttgcn auf bie imvenbige Srleucbtung lauert, iörepmal heilig i|t bie Sinfamfeit bem fdjnjdrmerifdieit Verebter ber jabllofen Sínfiebler von Slegvp«

ten, ber in ber tbebaifeben SSúfte bad neue gerußtem fiebt, unb in ihren bvpod)onbri=

ff)en Vewobnern vollenbete Bürger bed ýimmeld.

Selbßbetrug unb Sborbcit finb bet SKen«

fdjen £ood. 59ir irren im Sunfeln, bid und bad fanftc Siebt bet Vernunft nad) uiienbli«

4) en Șebltritten, nad) taufenb frudjtlod burd)«

toan betten Sabyrintbeit, von bem ungewißen iPfab auf bie fcbmale Strafe, bet æabrbcit leitet.

Vielleicht ware id) aidbamt fo glûdlid), ba6 id) etwad von bet Sin fam feit tagen tonn«

te, wenn id) vorerft bie ©tuitbe unterfuebet hatte,

(9)

f

12

{)«tte, bie einigen tJÄenfchen bie Siebe fiit boí Sefcllfebaftlichc Seben einffóüen, unb anbertt bte Siebe fúr bie ©infamfeit. Sie Unterfui djuiig bež íriebež jum gefellfchaftlidtm Seben ifi leicýt; jeber ®lenfdjenfcitner fann fie in bem ta'glidien Umgänge machen. Sie litte terfucfjung bed Žtiebež չոր ©infamfeit ifi fcbmer, weil ftcb bey berfciben ber @effd)№

freíd notbroenbig auf entfernte Seiten unb SSolfer audbreiteti muß, auf Scnfungdart unb Sitten außerhalb ben ©renjen unfcrer 5lUtagdgefid)ter.

Ջ er Sölenfcb fcheint fúr ben 9)îenfchen ge¿

fchaffen. 9licht nur unfere (Bebúrfníffe, fon«

bern ber natürliche unb angeborne %rieb ber ereatur mit ähnlichen Kreaturen ju leben, haben bie 'Banbe ber ©efellfchaft gefnúpfet.

Sie ©Belt feilte nicht eine ©infamfeit feyn.

©in reijenbed Vergnügen quillt aug Umgänge unferer iWttgeiUorfe. Յո bem Sluge

brucf

із brucf unferer ©twfttibuttgen, itt berSOlitthei«

Jung unfcrer (Begriffe, in ber Wanbigen SJud*

Wechslung Oerfelben mit-ben (Begriffen unb

©mpft'nbungen unferer Sreuttbe lieget eine Seligfeit, bie auch ber bartnacfigfte ©infame fühlet. ЗФ faun ben Seifen meine Slaget»

nicht bringen, unb bem Slbenbwinbe meine Steuben nid)t erja'blcn; meine Seele fchnet [ich nach einer verfdjwiftcrten Seele, mein ipet$ fd)lägt fúr ein abiilid) benfenbed unb ähnlich fúhlenbed .ñerj; ýimrnel unb ©rbe üerfchnxnbm bey ber, bie tvír lieben. Sem vett ber ©Belt unb chite Siúcf ficht auf bie SKenfchm waren alle unfere Senntniffé, un«

fere ©infalle unb ©ebanfen und gefchmacf»

led; unfere Schier blieben iincntbectet, un<

fere Safter ungeabnbet. ©Bir müßten tvilb feyn, um ganjlid) menfdjenfcheu ju feyn.

Siefe angebobrne Neigung fúr ben gefeit fchaftlicben Umgang wirb burd) verfchiebene llrfacben

(10)

ľ

14

Urfadjeít oerßarfet. Sie Vegierbe lítií feines gleichen ju leben íreibt ben Vîenfcben oft fo febr von fid) feil՛ft weg, baß er babeo ben Umgang mit fid) felbfr ganj ocrlernct. Sie Entfernung oott ber Sßeit fcbeini ifom eine Entfernung oott allen Vergnügungen, fobalb er biefe ganj außer fid) $u fittben hofft. Surd) ben ՋՅսոքՓ ! Ьи 2Qclt ju gefallen, ivitb iu einem Steife von Reinigungen bet ©ebanfe in fid? fell'ft ju felien jetßotet. Unfcre eigc^

ne ©cfellfdjaft roitb und efelfmft, weil ivit in rent umgänge mit anbern un b in berger»

fłreuutig bieJjúlfe yi fïnben glauben, bic un*

fer eigener Umgang աւճ verfüget

gen in ber (Sinfainteít von nnß ab, in í>cr Belt non ber Beli. Ber mit fid) felbiî nid)t ju leben гоeiß, bat in ber Sínfainteit îangeroeile.

Sie íangeroeíle, biefe fdirccHitffe Äranfí beit Det ©cele, iít Die 5№rocfenl)eit ansette^

mer

<%■&>&15 titer Sbeen. ©ie ftúrjeí uns in eine gebot;«

fenlofc Uittbatigfeit, fie erreget bie Smpßn«

bung einer utiãbcrwinblídjcn Keerbeit in ber

©eek/ fie erliefet я lie ihre Ärafte. Sitt 9)ionn »on%>erßonb liebt gon; genou oikivíe ber größte summEopf, wenn mon ibm £«n«

geweile mod)t.

О siebt ;roei) Sitten von Kongetweile.

Sie eine iß bcrSEel »er fid) felbß, bie ottbe«

և ift ber Siel »er onbertt. gette ift eine Cuelie bee Triebes jum gefellfd)oftlid)en £e«

bett / biefc eine üuelle ber Neigung sur Sin«

fomfeit. Stile ®enfd)cn" finb ber Kongen«

weile unterworfen ; ein gemeiner Sopf fub«

let bicfelbe ont meißen im Umgänge mit fid? felbft, ein oufgetlortcr Äopf am tnei«

ßen im Umgänge mit nnbern. Sin gemeiner Äepf weiß mit fid) felbß nicht ju leben, bar«

um fuebet er fein Vergnügen außer fid), unb borum iß fein SJifitenjettel bao wid)tigße

®efd)dft

(11)

Gefdmft fetnej îebctii. 5)сш aufgeklärten -Kopfe efelt eft вег ber bejre։։ ©efellfcbaft, trenn er tn berfelben nicht jinbet tuná er $u fiiiben gehoffet; burum fueէէ er fein 53ergniV gen in fidj felbß. Ser Meine (3eiß iß alfo mit bet Eangenroeile nm mcifren geplagt, wenn er allein ift; ein aufgeklärter jtopf aut tneißen in ©efellfchaft.

-Kleine Geißer rühmen fich Jtrar, fie ha*

hen niemali Eangeireile. Siefei hat feine

»btiigc «Richtigkeit, wenn ihnen nur bie 2lns Idffc nicht mangeln oft in ®efcllfd)aft mit fleinen Geißern $u fetjn; benn nid)ti ift für fie iu fd)led)t. Ser eleubeße, auf bie klein- ften ttnb erbarmlichßen Gegenßdnbe, auf eine faß unbegrelßidje Neuigkeit ron ЗЬееп cin՛

gcfdjrdnfte Umgang gefallt ihnen, rocii ihre (Seele bet, biefen ©egenßânben allein aufs fahrt; unb roeil fíe ihr gan;ei£cben hinburd) geroohnt waren, fid; mit biefer eien beit 38 e՛

nigfeit vou Չ666» $ս bebcifcn. ®tt Heinét (Seift feat in bent gcfclffchaftlid)«! Sebeit nut alébann Sungeiveile, iveun er uitglucflidjer Sßeife mitten in eine (SefeUfchaft aufgcflar*

ter itopfe fallt.

Süîit ber Sangettroeíle gebruďet wunfdjt ber yzenfd) natürlicher Sßeife feinen (Seift biefent ©tanbe ber UnivirFfamfeit ju entrei#

fen. ®itwebet muffen bie ©inne beweget feyn, ober bet Sferftanb. Sic @inne finb viel beweglicher alé ber ißerftanb, fúblen ifi viel leichter alé beuten ; wir finb viel lieber burd) anbere beweget alé burd) uñé fcIbfL Sarum fachen bey b e ©efcíjlecíjter bie Oerter wo bie weifte Bewegung ift, ober bod) feytt foit; wo unjdbh'gc Eichtet unb Siamanteir, roolluftathinenbe^ufen unb ambrabúfte, tue#

lobifche Zone unb bie geljeimfteu Ziefen ber- Smpfinbuitg erfchütternbe Zanje, bet Seele ein ueueé Seben verbrechen, gum Senfen

(12)

18

íu trage geben mir aufSlffembleen imbVdiie, weil mir von benfelben ein Vergnügen hoffen, iiis unterer ©rdgbcit nichti fi'ftet. ©ie Яги gnúguiigcn bcfVerßanbei bieten ficé f0 retj- veti nicht na; matt muß fíe niShfam fudiett, unb burum fu dit man fie lieber nicht. ©ie Neigung fur bie ©iiifamfeit fann alfo fo «іи gemein «iaht fevn alo bie Neigung fur bag gefeUfd)«ftlic6c S.beti, iveil cd mtenblich fd,merer ifi ben Vcrßanb jii unterhalten aw bie ©inne.

®n Slenfch, ber Bangemeile hat, fudfet alfo bie Vergnügungen fur bie er bag meifre

©efübl bat, bie feine Seele am gefdjwinbc«

fieu mit angenehmen ЗЬееп erfüllen. <₽іп guter unb vorjúglícb cin aufgcivecfter jfoyf weiß fleh allenthalben ju behelfen, benn alienta halben fínbet et ©toff juni ©enfen unb junt Sachen ; ein guter aber bvpochonbrifdier jïoÿf iß fthon erei, unb barum febiver ju befried

bigén.

lg bigéit. Síeufierft anpaffenb, laut, unb grob ftiuffeii bie ©inbrücfe bet auferlidjert ©inge fenn, wenn ber ©unmtfepf Vergnügen füh­

len foil, ©aber fonimt beo unempßnbfamett unb gcifrlofcn ®lenfd)cn ber große ©efcbmact fur unwillige Soten, fur ben $3ein, unb bie forderlichen Sleußerungen ber Siebe, ©aßet ifł ber heftigen Ädlte bei ©lima ungeachtet bie Neigung für bie forperlidje Siebe in ®i«

bérien fo d'ußerft groß ; unb gewiß nur bat;

um, weil bie 9)1 (inner unb bie Leiber in

©ibericii aui ©riigheit unb aus gdnjlidjcm ölangel bež üSifjeé gemeínfcbaftlich fo tief in bie Sangeweile einfinfen, baß ihnen feine anberc©ulfe übrig bleibt, alibié Heinen Ver-«

gm’igungen, bie fíe!) in ©ricchcnlanb Oie Gi)<

»lifer auf ben Straßen machten, ©infame SJîdbdjen unb auf bem Sanbe ga'hnenbe ©a*

men fallen oft nur ոսճ Sangctweilc in bie Sünbe bei Sicifdjei.

95 2 Um

i

(13)

20

Um gefchtvinbe uni) ftnrF bewegt յո fetjir, dit i>er in frei) fclbft Fein ¡Bergungen ßnbcnbc SKenfd) in bie æelt. «Bon ©efcü'fcbaft ju

©efellfdmft, von ©pieltifcí) ¡u ©pieltifd), van cinem Salle juin anberii unb von einem Smape auf bad anbere gefcblenbert, քյոծօէ er obuć großer îîachbenfen fein @li5cF. Зе»

bed neue Sooft cug unb jebed neue ®e|îd)ț bringt einen ©ecc in Seivegiiiig ; unb wenn bet Slbenb fommt, vergift er in ben armen einer bui)lerifti)en £)irne bie S)amc, vor bet er sroei) ©timben früher auf bett Sn icen lag.

Solche Schivinbelgeifier fdjtodrmett enttveber Sag fur Sag unb 3aijr für 3ahr £cben in einem beiTâii bigén æirbel von leeren lud)en burd) ; ober fíe jappelii von ©ebaiiFcn in (gebauten, von project ju ¡project, immer lmcntfdjloffen, immer beute bereit ettvad ju unternehmen, um cd morgen tu verglichen.

anbere

21 anbere taugen nicht einmal juin Stößig«

gange. Sie verfchivenben ihre Seit, ohne biefclbe aud) nur nad) ber aruiuth ihres ®ei<

ßed ju genießen ; fíe finb allenthalben übel, auch fogar bep Sifd?e; allenthalben ifi ihnen ber athem fd;tt;er unb ber Serf biet; a lient»

halben haben fie Eangctveile, unb allcnthal»

ben machen fíe ľangeweile. Sie Meinen befdmfftiget, unb verrichten nid)td; fíe laufen immer, unb bleiben immer auf eben b em fei»

ben SlccFe. Sie bebauten bie Sïirje ihrer Sebendtage, unb erfchrecFen bei) bem bloßen anblicF cined %ud;ed, ober einer pßichtmdßi»

gen arbeit. Sie fehen ihre ©efdjdffte fid) häufen, jammern unb feuften liber ihre Sten»

ge, unb vergelten baß fíe nur bie arbeit der»

niinbert. Sie fehen mit (fntfegen ihre 3ahre hblaufcn, uub beulen ¡eben borgen wie fie hoch mit blefem langen Sage fertig iverben bollen. 3m Sommer tvunfehen fíe ben Hőin»

«В 3 ter,

(14)

շշ •Ճ<ՃՃՏՏ~=|^

ter, int Winter bett remitier, cm Pergett

»en a bett b, fim Slbettb ben borgen; unb 6«fíen ibn fobalb er fomint. Solche (üienbe tviffen nur bflrum nicht roeber mit ftd) felbß noebmit finbern ítmíugeíjen, roetl fie bie (See#

le nicht im Äcpfe haben, fonbern im %a#

gen ; ihr gaiijei Seben ifi eine lange Unvcr»

banlidjfeit.

Were roerbeit von beit gefahren ber Sïûcflicht auf fid) felbft gezwungen, von fid) roeg in bie 5ßelt ju fliehen. £)ie ivarnenbett

%'lfe ¡bred gcroilfeni febern fie ver einen 9lid)ter, ber fie erfchrecfet, 3bre SBerfe roa»

ten ЦЗсгЬе bet gin item ig; unb fie furchte«

mir filiiuroabrhflft bie Sluifiditen in bie eroi»

ge ginßentig.

Were roerfe« fid) in bie 3Belt hinein, bamit fie bie (Erinnerung cinei 3Jerlußei, ober bie gurdjt eines bevorßehenben (Inglucfi ven ftd) entfernen. 5)ie auch fo fehr ge#

roüiifchte

23 roúnfd)te ©nfamteit ifi fur bett lîitglucllichcn nid)t trofilicbz bem aitegreuben feinei Sebetii im grabe liegen; ber bie geliebte gobeige»

fialt umfaßet fo oft er allein iß; ber alici glucf auf erben hingabe, tun mit ihr in et»

ner armen dputte ju leben; bet alle Äraft feiner Seele vcrfchrouttbcn flehet, feine an»

bere empünbung fennet uttb erwartet ali

®d)»ter$, unb im Umgänge mit ftd) felbft fei»

tien finbern gebauten fili iBerjroeifelutig.

5)ie einfamfeit roirb, roie bie Äcligiott, ben bXctifdicn oft fo melaneolifd) vorgeiiiah»

let, bag viele bet) guter Saune gar nicht bar»

an benfen főnnel! ; ttnb baruiii nehmen fie nur in Äranfheiten unb Sßiberrodrtigfeiteit ju berfelben ihre 3uflud)t.

gßir fühlen alfo einen angebobrnen £rieb mit nuferi gleichen |u leben, liefet trieb roirb burd) ben Síel vor uni felbß verßarfet, ttnb burd) bie Seid)tigfeit vermehret, uni

ՏՑ + felbß

(15)

1

1 ï y ■ Ճ4

felbír in бег æBelt ju vergeffen. 39ir fiidjen id) bie Entfernung einer Vefdjroerbe hie uns rerun։ bic Vergnügungen, i)ie uns am ges jur £nff wirb, bie in bet Einfamfeit gefud)t(

fdjnmibeffen öiefem ßtanbe ber Unroírffam< Kube iff eine Entfernung yon allem maź uns feit entreißen ; mir wirbeln in ber æelt bers fere inmenbige gufriebeubeit froren bann, unh unb vergeben ín berkiben uniere Ves ober uns von un ferm angenehmffen SJenfen ft im mung, ձօ ir baffen ober fúrdjteii ben flbhdlt. 5öie roobl muß es einem (Kanne

Umgang mit uns felbft. yon ®efd)áfften fei)ti, roenn ber butte Sbeil

Söeit heftiger, als ber Stieb juin gefells feiner Verrid)tungen abgetban iff, unb er ißt fdmftlidjen Eeben, iff jebod) ber Stieb jur in ber Einfamfeit feines Bimmers Arbeiten Թոքաք eit; aber er iff nidjt fo gemein, unb vor fid) fiehet, bei) honen er benfen unb em?

bejiebet fid) fdjoii auf einen fiber hie Silis Vfinbeti faun! Kube unb Vergnügen laßt fid) tdglid)feit binivegfrrcbenbeii ®d)tvung bet jmaraud)beț) jeher ein‘amen Arbeit empffnben,

Seele. *) roenn ber Soyf fo burre iff als bie Sírbeit.

3n feine elften Vegriffe aufgelofet fdjeint Vidjt lcidjt fennen mir aufboren ju bens ber Stieb jur Einfamfeit allemal ber Stieb fen, aber mir mecbfeln gerne mit unfern ®e«

$u einer Sírt von Kühe. Surd) Kühe bctffehe bauten ab. Stiefe 9lbroed)Slung iff ein maß?

id) tei Vebutfniß beS (Oîenfdjen. ®ie wirb bei)

*) SÄebr tvaßtiS uní falfd)C6 faun nidjt in roenigei- allen Sitten von ©efdjdfften, fie wirb noch SB orten gefügt toerOen, alO in Oiefeu : Qr^i aun­

que folitud ine dcleibtur, aut fera, aut Deus mehr bei) unfern Vergnügungen erforbert.

eil. Bacon. Sermon, fidel. Oper. ( editi ®as Angenehme höret immer burd) ben alls Amilelaed. i68j ) Ț. Vl. p.loj.

---j

v. ■ Հճ տ jul ans

(16)

julangeit ©слаб auf angenehm ju fenn; bet)

¡ebem ©egemtanbe unferer íeibenfdjaftett wirb süléig bet Sopf ítuntpf. £íegt bér ®e՛

Sciifmtib unferer Seibenfcbaft ín bér ©infant*

feit, ft ftidjen roir ben ber geritreuung ber ăBelt bic Sî։sț>e in einer neuen Keibe nőtt

©ebanfeii; haben wir alle wiferefSerriebtun*

gen in ber æelt, ft ftnbeit mir biefe Kube in ber ©infamfeit, pnfcal nennet ben Stieb itaab Kube einen Uebetbleibfel ber urftrüng*

liciten ©rbabenbeit beO (Kenfdten ; er glaubt iiitfer wabreá ®lud beliebe in ber Kube.

Ջ)er Srieb nad) Kube ift um ft viel fta'r*

fer, weil er mitten in bem $Beltgctummel wa'djd, unb weil auch ben ber größten SSirfc famfeit ber ©cele Kube bod) immer piletg baO múnftbenOtvurbigite ©lúcF febeint. pyr*

rljue mußte ein befíereí ©nDe feiner Kriege nid)t auOiiibenfen; unD Sricbvid? fdjien bic Kube in bem Saufe feiner größten Abaren fúr ben

27 ben giúcHidjíien Suftaitb cineO ȘKonarcben ju balten, ba er aller feiner Sorbeern uiigcadp tet fid) ber rúbrenben ՃՅօրէօ bebiente, manii werben meine Viagen en b en!

©iu îDlietbling ber unter feinem ®d)i»ei(je erlieget, unb ein SKiniiter ber bic Sîenfdjeit nur glúcHid) macbeti modjte, fühlen biefelbe

®ebnfud)t nad) Dem ©nbe bei langen Sagei, biefelbe ’Segierbe nad) Kube, um von ba trie ©djiffcr von bem fiebern Straube über Sßelleii unb ©türme binroegjufeben. Siefe

®ebnfud)t nad) Kube ift weiter niebto alá bie %cgierbe verbrauche ¡jbeen mit ange*

nehmen ju verroecbfeln.

Äonige werben bei Sbrones, ©roße ihrer

©bren, Keicbe ibreź llcberflufiei, unb ber Sibel feitieO ípocbmutbí műbe ; fie entgehen fid) állmáéiig bem cítela ©elerme unb bem Vuppenftiele ber $3elt, unb legen íbrpaupt in ber ©infamfeit nicbcr.

Ser

(17)

զ

38

Ser Bctjfall ven 9lcm, unb ber tá'aUdbe

@cnu5 cined treuer errungenen Sebed Ijatte fur ben ebrfüeijtigen Cicero bie 51ei$e iitdjt, bie er in feinem fdjatticíjten Sufculum fanb ; Unb Հօր»; vertaufdíte mit bér timígfien grettbe bie Srgőftungen bed eriłcit jpofed bér Erbe gegen bad fattbleben veit Blanbufïunt tiiib bad guelicnreidje Sibur.

Յո bem eitifamen nub beiufitíjigen Sicher bed fettigen in «Spanien vergrub Äatfcr Carl ber 5unfte feine @rc@e, feinen EÇrgeii, nub jene grcngenicfeii Vrcjeete, burdj bie er ein ljalbed 3abrljuiibcrt Ijmburd) Europa in Bewegung gefettet, alle «Bolter ttadj eittaitber mit bem SdjrecFen feiner Staffen erfüllet, unb mit ber Surent fei tied Sorbed. *)

Sie

*) Róbertján, Hiftoire du Regne de Charles- Quint, T. VI. p.200.

շց Sie berühmte 3cnobi<t, jene íÇred gebr¿

ntcifłerd íongintis fo tvürbige gürfiittn, bie

;ben fo gut ju fdjreiben verftanb aid im Selbe ÎU übertvinben, trug iłjt UnglucF mit Sæürbc?

unb rouète fidj über bett VerUtfi eined $bro<

ned bureb bie fii líen Șrcuben ber Einfainhit tu trófica, unb über bie verlorenen Չօօրցսս- gungeii ihrer Weit bureb bie Vergnügungen bed ®eificd. *)

Ein Öicnfcb ber im Ungiücfe lebet, ein

%ilofop(j, ein Ebrift, ein Scijivarmer, ein SÄenfdjenfeinb, fudjen alle, jebedj nicht aud eben benfeibcti Betveggrünben, bie Eiiifamteit.

Ser Srieb $u berfelben entfielet audi aud Anbern mannidtfaltigcn Urja eben, unb mit gani verfdn'cbenem gnietfe; aud Siebe ;ur ȘDiobe, aud Ebrfudjt, aud Rendjelet), aud gut

*) Thomas, Eflayiitr le caractere, les moeurs, et 1 efprit des Femmes dans les differents fiecles, p.4j.

(18)

go

gut uni) übel verflanbenett SleligiončbegríiTett ; uni) febr oft aud bem Unterleibe.

Unglúcflicbe uni) %ebrangte geben in Die fülle ^infflntfeit, weil uns Die Xßelt nur fo lunge reijeni) vorfwmmt, old ed bgn'nn nud) uiiferutЖіііеп gebt; unbweil fd)War;eSttn=

felbeit Rímmel un b (Erbe fúr und ju umbúu leit feßeinet, fobulb und unfere Sage in bei՛

SBelt mißfallt. Sud ttiteitblidje llttgentacb, welched bie erfreu Triften von ihren ©erfok gern audjuilebcn batten, wat nicht bie ge^

ringfte Urf«d)e ihrer Slbgefdjiebenbeit. £ief melaneolifcber ©letifcben berrfd)enbe95egierbe i|t allein ju fenn.

(Ein Vbilcfopb, ober wie id) mid) lieber ebne ailed Gepränge audbrúcfe, ein greunb ber Wahrheit unb ber Sugetib, fuebet bie Sinfamfeit, tbeild and ©lißvergttugcit unb Stel vor ber 58elt ; tbeild and ^egierbe feú nen Seift unb fein ÿerj immer mehr jur <£v=

fenntniß

; ц

g i Fcnntniß unb jum Gefühle bed Guten unb Stiabren ;u erbeben.

5ßer unabhängig von allen Sßorurtbeilen unb ©lețmungen ber ©lenfcften, bie uncr^

bittliche Vernunft jur einigen Sücbtfthnur feiner Senfungdart wählet, unb ihren Sludi fpruebeu lieber folget áld ben Slttdfprúdicn ber gebanfenlofen ©lenge, verlieret aUc 5ld)=

tung bet? biefer ©lenge. Sie abfrcdfcitbe 2?erfd)iebenbeit feiner Senfungdart, unb bie

^raft ber (Seele, mit welcher er biefelbe in dpanblungen burdjfe&et, fcheint bent gróféit Raufen ber ©ienfdtctt auf fdjledjte unb ver*

werfiidjeGrunbfdęegebaut, weil biefe ©runb#

fíçe nicht bie ihrigen finb. Sin benfenber

©tcn;d) will fr et) lieb auf ihren 2Segett nicht geben; unb bicfeti Sigenftnn begreift man nid)t, weil man nicht einftebt, baß ein ©lantt von ©erftanb nidjt banbcln faun wie ein

^bor. Sebet fd)led)te Äopf buffet barum jebeii

(19)

ցշ

jebcn Уіапп yon iScrftanb , rocii bet) biefem bic Wahrheit mehr alá alléd gilt, bie jener fürchtet ; roeil biefer ber Etjraniiep ber ă?or#

urtbeile trohet, bie bed Sumntfopfd einzige Weisheit finb. Sein Duinntfopf fann einen șOîanti «en iSerCranb gelinber beurtbeilen, «lé bie ՝2lbberitcn ben sbemomtus.

SîiCbtd gicbt jebeni ÇKcnfdjen cine fe un՛

roiberfreïjlidjc abneigung gegen anbere 9)teu- fdjcn, aid bie gacnjlid)e Undbnlid)feit ber 95e-- griffe unb ©eftniiuiigeit. 9Sie fonnten Sente bie ihre vcriiunfterroúrgenbe9>orurtbeile unb 3rtbumcr fut bie einige unb b o diñe Weisheit balten ; bie in feiner fehlerhaften Neigung unb in feinem Safter rooUen roiberfprodjen fcpit ; bie ten bcm ©cfdjmacfe an Wiffenfcbafteit unb Äunften eben fe Piel begriffe haben aid

«en ©ott unb ©toigfeit; rote fonnten földje Scute einen 9)îenfdjen vertragen, bet ihnen fe getaOesu entgegen benfet unb enipftnbet?

Sarum

33

^atum treten fie ihm allenthalben auf ben Äopf. (Seine beiten 5)anblungcii roerben bar«

unt verláumbet; ailed @utc roirb ißm abgo Muguet; feine Sieben hált man fúr Unfiiin, unb feine furd)tfrepe Senfungdart fúr »¿bei«

haft, aber bet Serbruß, bent hep földjeit

©chief falen fein Srcunb ber Wahrheit unb bet Kugettb entgehen fann, libret bielei tértéit fei«

iter ©cele nur fo lange, alb er bie Äetten nicht

¡erriffen bat, bie ibn an földje Sente fcffcln.

piutard) fagt, bie ýoffd)tan;en beb jún«

gern iDioityfiue haben ben Cion gebaut, be«

neibet, unb verfolget, roeil er nicht gelebt wie fte; roeil er wirbt oft genug in ihre ®e«

feUfdiaftcn gekommen, unb roeil er an ihren Sieben unb 95eluftigungen feinen ©efdjinact gefunben. Sarura gaben fíe feinen Eugen«

bett bie roabrfdjeinlidjften Sarben beb Safterd.

Sarum fcbroátíteii fie ibn bep bcm Sionyfiue mi. Sarum hießen fie fein ernßbaftcd Wcfcn e , ©tol;,

(20)

34

©tet*» ՛ un D bíe fa tifte $repmStbigfeit feinet Sieben Uebermuth nnb Jpartndcfigfeit.

«»t í«$ten fie, iveim er einen guten Sluti»

geben wollte, er mache ©atpren ; unb trenn er un ihren Siuofdjtveifungcn nicht £heil nahm, er verachte fie. *)

®o unaiifhaltfam wüten alle elngefdjrduf;

te Äopfe gegen Vernunft, SEßiffenfchüft, unb

^ugenb, baß man alleâ trag ivabr, gut, unb fdjbtiift, verleugnen; nad) jebe«9fiarreng)fci- fe tanjen ; Feine SfiebertrddjtigFeit freuen;

eher alle eingefdjtanftc jfopfe fliehen muß.

SenFen ifi, nach bem 2triftippuo, nid)tå an- b eră alá fid) ben itnuerfópnlichfien Jpaß UII- wiflettber, blobfinniger, abergídubifdjer, unb perbcrbener Slcufdjeti auf ben f;ai¿ jieheti.

2lud) fagten bíe Sphefer fehr gut, trenn einer unter սոճ gefd)ícFt ifi) fr Siebe er au«, utfb fep cš atiberdtvo.

SWè i’lutarcb. in vica Dion.

35 èattfcnbtnal bat man wahtgenonimeir, baß ein ÿrophet in feinem SSaterlanbe inti mer enttveber miflferntet fep, ober verfolget werbe. Siir beud)t id) mochte tu feinem tanbe in ber $8elt ein prophet feijn. SI lient»

halben ifi jeher ertraglid) gute Sopf fur alle einficfitlofe Sopfe ein Segenfianb bc5 allgc»

meinen ipafleź, fobalb er an herd benft alá fie. Pope glaubt bantut, .baft Fein (gelehrter jemals atiperź ju einem gewífleti ©rabé ber ȘSoUFommenbeit gelanget fep, alá butch bie

¿ufierfie ýartnacFigfeít, unb ben eiiigeivitr, jelteflen Sntfdfluf? gegen ben (Strom ju fcbivintmen.

SQach biefett au« ber ©efehíchte aller Зек ten unb aller îSrlFer bergcnontmcncn %eob»

Achtungen, wirb begreiflich, baß fid) jeher ge»

fühlvoUe Sreunb bet Wahrheit unb ber ճս;

genb bie %elt muß mißfallen laflen, weil er iht fo fehr mißfallt. Selon vcrfchlofi fid) in

ճ շ fein

(21)

Зб

fein Քճսծ, ba er 6cr Êprannei) be« Р#(Ы, tits iiicf)t hinder ju tvibetßeben vermochte, er warf feine æaffeit mit ber ErMtung auf bie

©träfe, lange genug babe id) bie Șefele ա;6 mein 33aterlanb vmheibfget; unbnutj ma*«

te er %erfc gegen bie Sltbcnienfer. *) Periile», ber red) unmittelbar mit bent Seife in ültben ju thmt batte, «¿berte fi*

bémfelben nur féltén, (fr bemühte fi* nicht in ben öffentlichen 93erfeimml#ngcn über jebe Älcinigfeit ;u reben- (fr befugte felbft biefe Öerfammlmigeii ni*t mehr, al« er mußte;

unb verfparte feine Talente auf Seit unb®c- iegenbeit. •♦)

®ie ©ittenlebte cinei Vhilofbphen full ibn unabhängig eon aiibern glücEli* шафеп ; biefe Unabbdngigfeit ijl nur in ber-einfam=

feit mogli*. Յո jebeni reijlofen unb bie Stomme

*) Plutarch, in fita Solon.

.**) Phnarch. in vita Poriéi, T. It, p, 207.

37 flamme be« ©eiße« au«lôf*enben Orte bat ein Vbilofwb bo* rocnigftené von feiner Ein«

famfeit ben fBortheil, baß er unabhängig von ber Barbarei) biefe« Orte« ben Umgang bet Söcifen genießen tann, bie bur* ihre ®*rif»

ten ju ihm reben.

‘ J

5Die jtveijte lltfa*e, bie alfo einen $rcunb ber äßahrheit unb ber Sugenb beweget bie

€inf«mfeit ju fu*cn, ifi bie ©egierbe feinen

®cift immer mehr mit allem au«jujieren roa«

f*6n unb groß iß, unb in ipanblungen au««

gebrücfet, allein ebei. Siefe %egierbe iß bie ®ebnfu*t na* feiner ȘBcrvollfommnung, unb bie Sinfamfeit iß baju ber %ßeg. 5)a entstehet man ben @etß bent gtoange ber

©inne, ba fafiet man $lügel, ba erroirbet man bie Energie ber Gebanfen unb Gefin#

«ungen, mit ber mall fi* na*her im Um»

gange ber äSelt ihrer Unvernunft unb ihren

€ ï (aßern

(22)

38 39

Kaffern entgegenfenet, wie ein fefter Samut tem ungeffúmeti ЭЙееге.

3" ber ©infgnifeit werben tie Seelen՛

fi'flfte mit merken erweitert, belebet, gefdiclr՛

fet, unb erhöbet. Saber fommtei), ЬаОфЬі՛

lefopbcn, Siebter, Slcbner unb felben, roci՛

dje ihre Semttiiiffe mwbeljneit, ։։nb ihren

®eift feinen rtngebobrnen Trieben gentil er՛

heben wollten, bie ©infanifeit fudjten unb liebten. Sie verließen bie ©efellfdjaft ber íDicnfcben, aus £icbe fúr bie Stille ihrer ©ar՛

ten, unb bie Szetten ihrer ©ebufdje. Հօ?

mer bat um) nidjt nur bie einfamen Sorter von ®ried)enlanb, fonbent aud) bie von ^ta?

lien, mit einer Starte unb einer äßabrljeit flbgcmablt, baß wir, wie Cicero fagt, burd) feine Befdireibungeii fcbeit was er'felbftnidjt gefeben bat. tDemoftyeiteo ;og in eine Sam՛

mer unter ber erbe, bamit er bem ©eràufdje V»n éltben entfliehe, er blieb in betfelben ßaiije

ganje Stonáte, unb ließ ficb bíeýalfte feines ýaupteS fdieeren, bamit ihm bet ©ebanfe nicht auffleige, biefe Sammer wo er feine Sieben verfertigte, $u vcrlaffen. Virgil unb ՀօրոՅ würben, wie jeber gute @d,riftffei։er, in ber ©infamfeit uttfferblid). Scipio æmi՛

lianue tbeilte ficb jwifeben ben SSaffen unb ben «fiebern, feinen ©efebafften im gelbe, uub bett fanftetn Arbeiten bed debitiertes.

Sein ©eift lebte wecbfeléweife burd) beit

• Stieg unb bie Stßiffenfdjaften ; *) unb fo le՛

beit noch iljt in jenen feilten ©infamfeiten, in bie id) ohne bie größte ©rbofjuiig meiner Seele nicht eiiijugeben vermochte, bren bie՛

fern Scipio unb beit bcrú&mteiren Sliten an Xctbecru unb (Seifte ähnliche ipelben, einer in Saitèfouci, einer in gccßcl, unb einer in Slntoinettcnnih- 3»i «líen Britannien, in

©ermanie։։ unb ©allien, räumten bie Srui՛

£ 4 bett

*) FdlejHs Paterculu։, Lib. I. cap. 13.

(23)

40

Den bíe Stabte, menti fíe vett fljren Simtg#

gcfMfften fret) rearen, unb fcblugen ihre

©eilen in Den SScubcrn Auf; fíe ivaréit iUßleid) Die ÿriefrer, Die Siagifiratsperfo#

tien, Die Siente, unD Die Sbílofooben Dicfcp roller. *)

Ûeber empprßrebenbc unb gefühlvoll tiad) SBiffeiifdtaft DürftciiDc ©eift bat in allen Sei?

ten Die ©infamfeit gefußt, unD gepriefen;

Denn nur ein folßer ©eiß iß fähig, feine Seele Den Meijimgcn Der Sinne in entliehen, tniD mit feinen ©chanfen über Die Dumme SlUtâglißfeit hintvegiufßreiteii. 5)cr Sir«

ßcnlehrer «Hieronymus tvarb in Der entfern ttung »en Der æelt ein Siann von (tußeror#

Deutlicher SJerebfamFeit, md'ßtig mit Der Scher, unD von fo erhabenem (Beiße, Daß er feinen @lan¡ iveit umher amt Dem Ætunfeln tvarf; er bat in Der ©infamfeit gelebt, unD fie

*) Encyclopedic Ț.V. pag. 149.

41 fie empfohlen. 5)cr vortreffliche Ձծ1;ոքօո *) fagt, Daß fid) faunt ein Sdjriftßcllcr finbe, Der Die SJortheile ein cá einfamen Slufentbal#

teá nicht anpreife, Der fid) unD feine £efep mit Den Slelobicn Der Segel, mit Dem fanff ten Sachen Der ©ebüfehe, tilth Der einnelj#

ménben Sèitßf Heiner 3öafferbdcbc nicht un#

terßalte; haß fein ©eiß jemals geivefen fep, her burd) ben reciten Umfang feiner Sábigfci#

ten ober hie ©roße feiner Abaten erhaben rear, von Dem reír nid)t einige ©knfmâlev einfamer Sßjeisbcit unb ßiller SEßürbe be#

Nen, i

Sie entiűcfcnbeSegierbe ben Seofallunö Die Sreunhfcbaft bei aufgeflárten unb bérien Kbeilci ber Sîenfcben ;u verhielten, reißt ¡eben Seuerfopf in Die ©infamfeit. Unter Der Siar#

ter bei epbarmlichiteii 2(ufcntbaltei roacbß bief?

ßebnfud)t, uní» bemehet ibn bet) hem ©e#

© Հ tummel

*) Rambler, Ț. VI. p. ?J,

(24)

43

tummel bed Zaged, rote bey ber ftiílen țoiit»

ternacbtt'fíe begleitet ibn auf allen feinen ööegett, litt ծ entflammet չս feber fcßroeren Unternehmung feine 55rufr. (Ein Bungling lebt mit ben gdhigfelten eined íáfavs in et»

ner £)uttc; bie SBelt, bie er aid ein $elbberr erfcóűttert utib aid cin Monarch ;tt einem SJrçrabiefe gemacht hatte, ifi ein ganz »er»

fdjiebcned Theater für ibn ; er bedinget Fei»

ne Königreiche, aber er unterwirft ftcb bad Sleicb her Slßabt'bcit. Չ» bem einfameit uttb Heinen liberad) warb iVielanb bie ebre bed beutfcbeit ®efd)iitacFcd, bet ©tolj feiltet Nation, uttb einer ber größten ©*riftßeller

»on Surcpa.

Slud erbabeifcrn Veroeggrûnben äußert fid) ber Stieb zur Sinfamfeit bep einem (fhriflen, ber uber feine %eßimmung nacbbcnft, ®r [lebt baß bie 583elt nicht bad ifi, mad ihm fein großted Vergnügen bringen foil; höherer greubett

43 érettben unb elited beifern Safet)nd perfidjctb tanbelt er fein Heben nicht hinweg. VcFannt mit ber Kraft ber fiunlicbcn Otbn'tcFe fliehet er fid) in bie Unabhängigkeit von bent Brbi#

fdjen ju fegen, ttad) welcher jebed fdtôneýe'rt im Klcftcr firebet. Hiebet roili er frühzeitig unb in ber noch núçlidten %lűtbe ber jjahrę bad freiwillig perläugnen, road man auf bein (Sterbebette allemal perläugnen muß. Sille große Pflichten ber »Olenfchen will er gerne erfüllen;, aber ber Söeltlinge Hüfte »erfchroin»

beit auch »or ihm bep jebein Sßlicfe tu bie emite (Ewigkeit, wie bie ©chatten ber îfadjt - bepnt Slnbntche ber SJlorgenröthe. Sind fol»

eben %eroeggrunben treten in ber rèmifchétt Kirche aufrichtig gutgefinnte Wenfchcn in

՛ bon 3)ioiid)d|ïaub. ©о entgeht in ten fd’att»

berieten Sellen ter Злопиеи jene bep bent rociblidjcn @efd)led)te Porjtlglid) auffallenbe Roheit- bed Merzend zur frommen Verwerfung De?

(25)

44

ter @innlíd)feiteii, unb jut beroifd)cn lieber nn’nbung fdjarf gefügter Eufîc. Յո Slbfîcit auf tie Sleligion, unb auf aticé roa# un ter ihren žefren unb 93orfd)tiften int ebelfiett Ștferftanbe licbcnéivútbig madjt, iff bod) bie fd)őnfte Sölenfd)cnfcele immer eine гоеіЬІіфе (Seele.

lleberfpannte begriffe einer geifffidjcit 83$lirommcnbeit treiben ©efirodrmer in bie einfamfeit íDcr Umgang mit ber SSelt teudjt biefen lebhaften unb fdjroadjen Sopfeit, eben fo gefabrlid), al# bem Oberen ber bie gXenfdjen floh, au# $urd)t fie mochten ihm feine gla'ferne 9?afe ietbredjen. Sie <Ent*

fernuitg ven ber Sírbeit fdieint bem ©djroJr#

mer, Vernunft; bie (Entfernung ven bem ęOienfcben, Srommigteit ; bie (frfîarrung fer net ©inne, fßerbinbung mit bem oberßen 55efen. ©oldie ©djroarmerittnen but cê іп- beffeit

4s íefíen and) gegeben, bie fo finnlidj rearen, baß fie ©ott al# ihren 93ubler liebten. *)

2)er Söleiitoenfeinb brütet in ber Sin՛

famfeit ben @ift au*՛ ben et mit ber juftie«

benen ©line ber $o#6eit in bie ;2Selt ;u fpeven hofft ; id) batte ba# UnglucF einen քօԽ eben Sluiivurf ber menfdfiicben ©efcllfdjaft gan$ in ber SWfce ;tt fennen. SlužfaR bedte fein @efid)t, ©drangen reirbeltcn in feinen paaren, feine Sieben reaten ein befta'nbige#

gánfelH, feine liebreidjßen %lide tobtenb, feine abaten 39utb, er rear bie immer offene gußudjt aller Seinbc ber allgemeinen Stube/

ber Verfechter aller Ungerecbtigfeiten, ber

®efd)úRcr aller %óferoid;tcr, ber Verfolger aller rcblidjen Scute, ber Jßaffer aller ©Iücfc lidjen , ber Síufbeçcr aller Verla'umber, ber Urheber aller Verldumbungeii, ba# Sirdjiv aller

*) (Son »er (Șrfdțntng in 6er 51ť;nei)fanft. Tom, M. pag. sag, 524. 525. $26. 527. $a8- S-9-

(26)

ą

6

oller Sugen, ber Suter einer Surie, bet 3lb#

vocat bež Teufels. ®eroig nur in einem 2(ц#

falle bet fd)tecflid)Sen Jpvpodionbrie roűnfdjtc ein vormalž febr berühmter Stanu *) eine ein fa me Յո fel berechnen ju fennen, um je-- ben verunglückten Sîenfcben bet auf betfel#

beu tiadenb, verdungért, unb erfroren, an#

(anbeu reurbe, ju tobten. Sille Stenfdiett#

feinbe fdjeuen baj Siebt, re eil cž iljre Ądg#

Iíd)feit entbeefet; bem éleibe gleid), von bem bie Saraiben fugen : er fey eine bet er#

fien Kreaturen auf bet (Erbe geroefen, er habe bas Hebel auf berfelben verbreitet, unb ge#

glaubt er fep febr քՓճո ; aber betjin SlnblicFe bet ©onne babe et ftd) verborgen, unb nun erfdjeine er nur bež

Sie

*) Հ>«՚ր bon ©aínt .Çmacintbe, ein ©oljn íes berühmten íSíf$offs ’Sofíuet, uní Serfaffër Des angenehmen SSttdieS : Chef d’ Oeuvre d’un In­

connu, par le Doíteur Matiianalîus.

47 Sie Sîenfcfcen fudjen enblid) апф bie (Einfamfeit auž Siebe jur Stobe, auž ®br#

fucbt, auž íneudjeley, aus «Segíerbe alte

©ånben abjufaufert, unb neue ju begeben.

£cute von ©taube werben jtireeilen burd>

bie Stöbe in bie Sinfamfeit getrieben. Siefe Stöbe mill in einigen Säubern, bag ju Sin#

fange bež ©ommerž a (lež tvaž vornehm ifi, ober fid) fur vornehm balt, auf baž Sanb gebe, unb bag bíe Sornebmen alžbann aug#

rufen, roie id) oft bie ferner auf ihren Sanb#

gStern in bet ©ebroeij aužrufen borte, nun fey fein menfd) mehr in ben ©tabten; benn bekanntlich finb bie Sornebmen allein Sten#

fd)en. Sin ganj nad) meinem Merjen fd՝rci#

benberVbtlofotb bat aiigemerfet, *) bagger#

fon en von ©tanbe grSgtentbeilž bey bíefent allgemeinen Slbmarfdie weber ©míibung voit ber arbeit, noch Werbe nad) æiflenfdjaft vot#

*) Rambler. T.VL p. 25.

(27)

48

»ómenben Einnett, well ițjte einzige Slbfidțt fe» eine ©eene »on Slitßiggattge mit í ev un*

ítem ju oemectfeln, unb in bet ©tille յս fd)lflfen, пйфЬет fie öffentlich ihre 92Mte burchgerafet babén ; baß ibr größter ȘBortheil

»on ber «Eiiifamfeit bte Sßetroanblung béé 55elad)c։i«werthen ín Sferborgenbeit fei), unb tine Sßcrminberung bet Beugen ihre« tbö- tichten Heben« ; bíejenigen, weldie ihre £age bem 9)iuíTigg«nge weiben, haben nicht« »o»

walbidjten ©cbatten unb blumícbteii Cá­

lcen յո hoffen ; bie Sroaben werben fie nicht mit 2ßct«h,cit begeiffern, fie werben barunt nicht lernen bcffer ju beníen, ju urtbcilen, unb ju hanbeln, weil fie fern »on bem ®e=

rouble bet ©ta'bte fittb. Sie nietften oct;

nehmen (fngldtiber bie bett ©immer auf bem taube uerwuffen, feget biefer große Sßerfaffet bitiju, *) fömien nad) ihrer fRucEfehr ք:մ>

feine«

*) Rambler. T. VI, p.sȘ-

49 feine« attbern isortbeile« rühmen, al« baß fíe bie Beit wie atíbete Kreaturen von ihrem Slangé bingebradjt; unb fo gut al« fie »on bet ©lúcEfeligfeit unb ©dionbeit Oe« Saiibe«

tebett búrfen, »en einer ©lucffcligFcit bie fíe niemal« gefúhlet, unb von einer @d;oiiheit bie fíe niemal« vfdjatiet haben.

Sian verlaßt bie èSelt aud) au« (Ehrf"d)t.

gebet Slenfd) will hodjgcfchdnct unb gechret fei)it ; unb jtt blefem groecEe Eontmt in einem Sloftet oft her geringffe 3Äenfd). Sie angeb­

liche hliebrigFeit ber Stóndje macht fíe itt ben Slug ett bet meiffenSîenfchen eben fo we­

nig vcrdd)tlid;, al« fíe c« in ihren eigenen flnb. SSer reich, ober gelehrt, ober willig iff, will baff ei auch atíbete Sîcttfdjcn wiffen ; wer einen befonbertt Xtieb hat, atm, bernú«

thig, unb fromm ju feoti, will eben fall«, baß e« anbere wiffen. Sie au«nehmenbe ihre, bie man in allen aßcltgegenbeii bcm ergäbe«

neu ©tanbe »on Sèenfdjen erjeiget, bie fret)»

¡q Willis

(28)

50

reinig «l’in werben, unb verfîcbern, bst; քո alien Süßen ber ©inne unb bed Sleifdjed ab-- fageiiz erweckt bie 9>egicrbe in bi efen ©tan) íu treten. Slug wahrer djwcbacíjtung fúr ben SRonAdßanb iß ein ©panier unb ein ß՝cr<

tugiefe gegen einen ЭМііфсп nicht eiferfirch*

tig ; in bem mogolifdjcn reiche halt eg ein SJater fúr eine ihre, wenn ein £ eiliger bei) feiner Zwier fdjldft. *) ՉՓ bin febr eft in Sloßcrn gereefen; սոՀԹր oft frei mir ba*

felbß bie ®efd)id)te bed Biogenw ein, ber einß in feinem fcbmufiigen Slufjuge über bie prächtigen Sußbeckn in ben Simmern bed ptoto einbergieng, unb babét) fagtc, id; trete ben ©toll bed plato mit Wen; ja, errett berte plato, aber nur burci; eine anbere Sírt tren ©toll,

Sureeílcn »erlaßt man bie SBelt an#

cbelep. Set mit bcm öíondjdflanbe fo Cft verbunbene SBegrifr »on £eiiigkit bat viel*

leicht

*) Hebetiiis deEEfprit. T. I. p. lSs>.

51 ieicbt and) manchen Sóferoidjt bewegen feine ínreenbige fäßlifbkit ba |u vcrfdjònern, roo unter einem bienen Äleibe, unter tief g6#

fcbòpften ©cufjcrii, unb an bie Grobe gebef՛

teten 'Slicten, bag Safter »erfebroinbet. бои Gebe far.b földje ginfame bet) ben (Eíjínefcrii ; unb nennet fie eben fo arglißige aid eigen*

nußige SĎettúger, bie burd) eine beucblerb febe Entfernung von ber 38c!t ben Sîubm ber

£ugenb unb ber 3Sei¿beit fud)en. *) Súban verlaßt bie SEŐelt aud %egíerbe alte

©önben abjufaufeit. Sie íatl)olifd)c jtirdje bált bad SKóndjdleben fúr einen ©tanb bet Steinigung unb Slbroafdjung von allen ftlecten ber ©eele. Sarum rearen bie Äioßer an*

faiigé eine Sírt von @efáugni6 ober sßerrvei*

քսոց, womit man in Srantreid) unter beit Sèegicrmigen berjroei) erften кпідііфеп £actù

Ջ շ fer,

*) Difcöurs de Sen Tché in 6e6 Du Hal ile Dc- feription de ľ Empire de la Chine etc. T. II.

p. 78 7.

(29)

52

fer, uі։Ь in ben Sîorgenlatibemfeit 6em fcM teu Չարծաւ Derte, Die größten Herren ffra^

te. *) ©dion in 6cm Menten 5nhrbuiiber#

te fanbteri 6ie Síeltem ti)rc Amber um bie ăȘette in biefe amebie Saufe. £ie gante

©hriftenijeit ivar überzeuget, man burfe nur ben Stofic&cn feine®uter ;u verzehren geben, barnít man ein langes fcbaiibvclled Sehen bct>

®ott audféhne; **) bie Hoffnung berkeiig#

feit mar nod) geivifferfür biejenigen, bie mit ben Gütern ihrer ©eben aud) ihre iJJerfonen ben Äloiler« meisten. @o erlangten fíe burd) ihr Gelb, unb buref) ihre Gmiebrigung, bie Siirbitte ber ЭДшісЬс, biefer Staatåmu nifter bed Rimmels.

9ä«u »erlaßt bie SBelt siimeilen aus $e#

gierbe neue Símben imgeßraft zu begeben.

®։e 2üibad)t her Sapatiefer mürbe nad) her Stenge

*y Fleury, Moeurs des Chretiens, p. 187.

»*) Maikéin, hitit. Hitłor. ChriíHanac- anti- quioris. p. 4S5.

Stenge ihrer ©ciitlichctt, ihrer ©infamen, unb ihrer Aléitcr unlaugbar fepn, menu biefe (Einfahren unb biefe Älofrcr nicht címad ¡tt biel ^reiihcit hatten. Sluf bem %Se@c ven Stea co nad) 3ebo flehet man einen Berg, ber mit nicht meniger als breptaufenb Zern«

pein bebauet irr. 3» fflteaco felbft finben fid), ben zahlreid)cn Հրօք beS geiftlidjcn Oberhaut՝#

teS von 3apan nicht mitgcrechuet, nur allein

¡met) unb fünfzig taufeub [mnbert unb neun unb fedizig Pfaffen. Ջ er jmolfhunbert fah­

ren hat ein gemiffer Oienno Oioff« ben Or#

ben ber 3ammaboS ober %ergfelbaten in 3a#

van gegiftet, bie ihrer Siegel nach urfprüiig#

lieh gehalten finb für ihre ©otter unb bie Stcligioti bed EanbcS zu fechten. Sie finb aber eine Չ1րէ von ©remiten, melde bie zeit#

lieben Güter für bie ewigen, bas Hergang#

lidie für bad Unvergängliche, ein bequemes Seben für ein ftrcngeS verlaffen, unb bie Ga#

Übungen bed Selbes beu SSollüfrcn verziehen Ջ) 3 feilen.

(30)

54 55 feííen. Sicfc 3«mmabo5 leben «uf ben beb

ligen ’Sergen, (teigen «ber bed) juti'eilen ber»

unter, buben fid) Ы Sßinter# in faltem SBafTcr, unb noíbáíidjíigen alêbann auf ben

®traf:en alíe# roa# roeibltd) ifi. Sic Հ1ո=

»abl ber Äloflcr foil nur barunt in Зарап fo gd.'ij übermäßig fern։, weil bie Sióndje ba#

$ed)t babén fid) unter bem SccEmantel ber (Entfernung tron ber ®eli, unb in bem Sien«

fie be# Simmel#, «lie Sírte։։ von fäanblíchett Vergnügungen ju madjen. *)

%i# bieber b«be ich bie Urfadjen be# Srie«

be# jur ©nfamfeit gefudiet, bie unmittelbar in bet Seele lieget։, aber audj bie torper«

lieben Urfadjen biefe# Stiebe# finb nicht uti«

bctra'djtlid).

Sie Neigung für bie (iinfanifeit fant։

bifroeilen, rote unfere Sugenben, un fere £a- fier,

*) Kämpfer, h!ftoire du Japon. T. II. p. 46.

54. T. III. p. 24. 28- Charlevoix, hűtőire

<Ju Japon. T. 1. p. 102.

(ter, tinfere S«b։0feiten, unfere Sîeligion^

begriffe, cine bloße Semperamentáfacbe fet)ո;

ober auch eine Sranfbeit. llnfet Sorper ІЯ gar ju oft bie nadifte Urfadje unfeter Seit«

lungert, ©roftentbtil# floß Der fdjroarje

®eelettfd)ivung ber dggptifcben, fprifchett, uttb mefopotamifdjen (Einfameit au# bent Htiterleibe.

Sie fórperlicben llrfachen ber Neigung jur (finfamfeit fommen entroeber von bem pbvfifcben Sinfluffe bet äußerlichen Singe auf bett Sotper, ober von feiner inrocnbigeti

$efc6«ffenbeit. ®tr beulen burd) unferSli«

Mia, wie burd) unfere Sratifheiteii ; «über#

ín bem ehrlichen unb etwa# fdiroerfaW»

?îicberfad)fcn, aitberí in bent heitern unb aufgeroeeften £angueboE, unb roicber «über#

in bem brennenben Slegppten. Յո bett ^er«

»en liegen bie Steifheiten, bie bett ii«d)ftert einßttß auf bie ©eele haben, unb folglich auf unfere ganje Senfungśart ; ber Չ5«րօ«

S 4 meter

(31)

5 6

meter biefer ScnEungoart ift ím llntcrlcibe.

S9ir beiden uno banbcln immer verbaltuifis mäßig mit nuferer Samuig.

Split ber ®d)tt>ad,ii)eit ber Nerven ner;

binbet fid) я ticniși eine größere Smyfinbiidjí feit ber «Seele. Sie «EúibilbungSfraft fol»

d)er Ärenfen roirb gefd)ioiuber erreget, unb ihre ïeibenfdjnften քած ftdrfer. Siefe gro;

fiere ©nn՝fínblid)feitgiebt ben ¡ebem einjelnen Cd)mer;e allen fdimeribflften ©efit&len SR« um.

Saber entlieht Uuiuutí), $urd)t, Вепіѵеі;

felniig, unb gáu$líd)e? SJerluft aller Energie bei @ei|łco; fo lange man nicht burd) ben.

elect rifeben Schlag einer berjerböbenhen £eú benfebaft getroffen ift. Tief bvpodioiiOrifdje

©îeiifdien roíinfcbcii oft bae gaiije meiifd)tid)e

®efd)led)t ;u fliehen.

%io jur ©rfraunuug gebt in Den »Morgen;

liiiibern Der Trieb jurSinfamfeit, unb bicfeS / jfr eine fo feltfame moralifdie Qrrfdjeinung, bail id) ihre äBirfliclifeit aus ben Senfmd;

lern

57 lern Aller feiten ertveifen muß, eb id) ib re Urfadjeii burd) ble Wlofopbie erferfdje.

Sie in Der heiligen Schrift aufbebalteneit

%ei)fpiele bed lElija, beôiElifa, ber Äiiiber ber Vrophetcib Die fid) Jütten an ben ®efła<

ben bed ЗогЬШ erbaut, bcm ©ebrdnge ber Stdbte entmid)cn, unb и on Äran tent ge»

lebt; ber Äinbcr Ked)ab, bie unter gelten Wohnten; bco ^»»abab, eines SobnS bed 2\ed)ab, unb feiner Äinber, bie fille in Oer eiiifamfcit lebten, beroeifen nicht viel, tveil fie nureinjcle ober wenige Terfonen betreffen.

ՃՃ haben fid) aber unter Den gaben oibeut;

lidie Serien von ©infamen hervorgetban;

hie Offener, unb bie Therapeuten.

Sie erftett llrfpfuiige ber ©ffener verlie;

ten fid) iu ber Sunfelbeit bed Slltertbumd;

ihre dltelîe ®efcbid)te ift eine Äeibe von SMutbmaffuiigcii, bie id) febr entfernet bin fur Beobachtungen aii;ugeben. 9Man glaubt, íd haben fid) nad) ber etilen gerftőrnng bei S $ . TempeU

(32)

58

£empeïd Ъісг unb bn einige Suben in wSfie nub einfnnie Oerter geßii d)tet, unb bafclbß wegen ber Ihiitwglidjfeit bed öffentlichen

©ottedbienfted ihr Seben, nach ber viel dlterir unb ihnen nothwenbig beFnnnten 5ßeifc ber Slegiwter, in ber Betrachtung hingebraebt.

€d ifi wahrfdieinlich baß biefe Suben, bcneit in Siegorten eingefübrten Sebrfdken bed Py»

tlxgoras infolge, fid) fclbft berebet haben, man fonne ebne Stempel unb Slltdre in ber

©title feined ®eißed bent ýcrrn ein reined unb gefaUiged Opfer bringen. <£d iß wahr#

fcbcinlicb, baß biefe unter wenigen eingefü&r»

te ©eroobnbeit naebgebenbd jur Sebre geroor«

bett, unb baß biefe ei Antal beliebte Sebendart aud) itt ben befferit Seiten ber Suben anbertt gefallen babe, unb «Unidblig iu bie ©cete erroacbfeit fet), bie ihre ppthagordifchen Sehr;

faite mit bent mofaifeben ©efeße jltfammett iivang. *) @cwiß ift, baß bie Offener eine ■

jubifdjc .*) Brucker. Hitler, philofoph. p. 322.

59 jitbifebe ber ©infamfeit unb ber Betrachtung fid) roibmenbe®ccte getreten finb, bie Pieled oon ben .peibeti unb am meißelt von bett piithagoräcrn genommen, unb bie fid) burd) 5legț)pten, ©pricit, unb paladina audgebrei*

tet í)at. *)

Oie Sehren unb 5)îcpnungcn ber ©ffener waren nicht biirdiaitd cinftimntig, ob fíe gleid) alle barinn íibereinfamen, baß ber Vernunft íigfte ©ottedbienß in ber ©tille unb in ber Betrad)tung beliebe, baß man ©ott burd) eine ftrenge Sugctib gefällig werbe, unb baß man ju biefer fid) burd) eine genaue Oi dt unb atíbete Prüfungen vorbereiten muffe. **) Oie eine ©attuiig ber Offener hießen Sheo»

retici, biefe lebten in ber Slbgefchiebenheit, unb in einer bcßdnbigen Betrachtung; bie voit

*) Jofeplw! de Bello Judaico. Lib. IL Philo de vita contemplativa. Brucker, p. 323.

**) Moshem. Inílitut. Hiítor. Chriíl, antiq.

p. 40,

(33)

6o

iwn »er йпЬсги ©attung »¡elicit practici,

¡tiefe lebten unter fid) tu ©efellfdmft. ») einige unter bon letztem verwarfen feg« bte Retirât» nicht, über fie festeti ibre SSciber

»ret) ЗйЬге ¡uvor auf Píe фгоЬе, un» entbiet«

ten fid) ihrer geheimen Umarmung, fobal»

»tefe jur Sortvßanjung liberating war;**)

»ie meifrcn blieben jcPod) uiit՝ere»lid)t, weil fie

»

ie

U

ntreu

»

er

SB

etber befurditeten

,

uh

»

bet) »em SÄiftfallen uber »iefelbe, »en Jfynti«

fricg. Oie ftrcngftcii unter »en Sffetiern ma­

ren »ie wenigen, »ie in »en agpptifc&en 2Su«

freu fdjmadjtetcn, um ©ott allein mit »em '

©elfte ju »ienen; hingegen trugen »ie, wel»

die in 3u»aa tut» $alaftina wohnten un»

»eren Sinja»։ auf üiertaufenb ftieg, gaiij ba#

ԴօՈ) »er jubifeben (Zeremonien.

Oie Sberayeuten fin» eben wie »ie ©ffe«

ner itt Slegopten entftanben. Sie haben, wie

• »iefe,

.*) Encyclopédie. T. V. p. 997.

**) jfoj<j>l>us I. c. Ľrucker. p. 323.

61

»tefe, nad) ihrer SftucfFchr unter »em ptefes måtto pi)ihi»elpț)us, in »en ©eftlben von 3u»aa ©ott allein mit »cm ^erjeir gebient, un» nad)gel).cn»5 ftd) ebenfalls, aber weit häufiger, in atíbete Eanber, vorjSglid) in »ie

»erfchieSenettdprouinjeti' son Slegopten, un»

befonberõ um Slleoanŕria verbreitet. *) Չf>re í ehren tui» Zimten hatten einen hohem uh» überhaupt weit mehr fdimurmerifdjeit (Sdjroiiiig; un» íaher entfernten fie fid) and) mehr von Pent niofaifebeii ©efclțe, un» »er gcfitnben Sľcruunfŕ. **) «Sic verliefen ihre

©Seiber, ihre dtoibcr, un» ihre ©fiter, voll Per größten ©ntfchluffe Pie fíe aiWfuhrten, voll »er SBcgcifteriing »ie alle 95an»e »er îîatnr jcrrciffet *♦») @>ie lebten abgefen«

Pert іи ©eilen un» Pod) bcpfiimmcit, mehren- theitó auf bem berühmten ©ierge Nitria, un«

weit

*) Bailo de vita contemplativa, p. m. 14.

**) Moibein. p. 41.

***) Brucker, p. V4,

(34)

weit 6er ®tabt Sllepanbria tu 2(egt)vtet, ո՝о пай, 6er Seit auch bie (¿brillen ihren 3ug foinnabineii. 5)a ergaben fie fid) > neben th- ren duferfl ßrengen Hebungen in ber ©ett»

felijeit, tiad) ben £cbrfdí?en ЬеёРуфпдогде ber DDîetapbvfiE, ber Slfttonciute, u:¡b 6er Sidjtfunfr. *)

Sie cbrifflidje Religion fant bur# bett

€uangcli|teti ІШшіе in älcgppten ; er warf ben (Saanten feines ©vangeliuniS in Sileras bria aus, **) unb biefer brachte dgprtifdje grüd)te. Jefu» batte hur# feine göttliche

£ebre ben Sïenfdten bas Q5ilb ber bod)ße«

lucraltfcbcn SßellEommenbeit atifgeiłcliet ; bie weißen dgoptifeben ©brüten beftrebten fid) biefeS bodnie jbeal ju übertreffen; man nannte fíe Slfeeten, bas íft, földje bie fid, üben. (Sie übten fid) aud) roitflid) in adem was

*) B

rucker

,

p

.

հճ

;.

**) Enjebáis. Hieronymus. ObfervationS fur ľhilon. (Paris 1709) p. 73.

6 g was bet- menfcblicben 9'attir am fdjreetfren tulit. (Sie iüdjtigtctt ihren £cib, unb »man«

gen ibn $u ber Äneditfchaft beS ©eifteS. (Sie ucrridjteten alíe 21'erfe bar 0uße, ebne baß eS ihnen bie Äircfre befahl, über fit in ©r»

mangelung berfetben von ben ©aeramenten auSfdjlof. Sie 3tmgfraitett fdjdmten fid) ihrer 3i3civlid)feit. Sie Jünglinge ließen fid) platt aus ber äSurjel entmannen. @idb»

eben, grauen, Säuglinge, unb SKdttnet tba*

ten nichts, als faßen, read)en, beulen unb beten.

Sie Slfceten vcrfd)kffen fid) nur in ihre Käufer. 2lber bie halb losbredjcnbe iSutb ber Verfolgungen jroang siele in bie Sßiißen ju fliehen, viele cntfdjlsffcit fid) ba ;u blei»

ben. ®b eiitßanb aud) allmdblig unter beit

©briflen bie einfieblerifdje unb bur# bie tbagorder vorldiigß in Hebung gebrachte ec»

nobitifdje SelcnSart; bie brepbnnbert unb fünf jahrc na# Cl;rifti ©ebnet ber ,bci=

lige

(35)

64

lige 2íiitoniu6 (uerfc geroiffcn Segeln un-- tcrtvarf.

3lntoiii»e tvar ein Siegelet ©r ttturbe in feinet Sitibbeit jutu ľemen ungehalten, Aber er lernte tticblž, flot) feine Sefirer unb feine TOitfdjňter, bucFte auf fid) felbfi, uni) fițcmlirte. Siefer fdjroarjgallicbte 3i1ngling tterioljr jtvififiett feinem «efitjefinten utib jivaiijigften 3fibre feine febr reidjen Síeltem, fdjentte alle feine (Suter tvcg, verließ fein Jpatrë, tvobnte bii in fein fünf tmb brepflig:

fteti ЗііЬг mitten unter ©rabem, naefigefienbé nod) í tv an (ig jab re auf einem Berge, um fid) (u üben, ©eine jünger versammelten fid) Atif feinem Berge, um ibn bet; et ließ fie gemeinfd)aftlid) mit einander leben. Bon biefer Seit fal) man cbrifllidje Sloffer auf Bergen, unb ©eilen in äßüfleti. *)

Sie

*) Atbanfifîu!, Àrchiepifcopus Aiexandtiae, in vita Antonii. Oper. (edit. Parif. 1627) p. 4$2- 45í- 461.

65

®ie Beivobner ber Siofrer hießen nicht mehr Slfceteii, ob fie gleich afeetifeb lebten, fonbern ©infame, ober Bloncfie; bie übrigen

©infiebler, ober 'Seroobner ber æfifie. Bian nannte ©enobiten, földié bie bepfamnteti tvobnten; Stnadiorcten, folcbe bie gan;licß in bie ©infamfeit gtengen, naebbem fie eine geraume Seit in ben Äíóflern verflicht batten ihre ieibenfebaften ;u bedingen. (Doch tva^

ren aud) bie ©enobiten febr eiiifam, weil fie niemanben faben alé ifire Btitgefeľen, unb in ber ©ntfernung vicier îagereifen von allen beivofinten Oertern mitten in bem bürren unb brenneiiben ßaiibe mofinten. Unter ein#

aitber faficii fie fid) nur bež Slbenbé unb bež 92ad)tá bey bem ©ebeíe, ben ganzen %ag arbeiteten fie alleine, ober $roct) unb $tvei; in

©eilen. Seiner öffnete ben Biunb. *) dilation,

*) Fleury, moeurs des Chretiens, p. 179. ißo.

ճ

(36)

dilation, cin Scljrjűngct՛ bed 2íiitotiiue, brndjte ЬйіЬ I)ernnd) eben biefelbe Sebcnínrí ntid) Eprien unb!f)gldßing, mit erfaunenber Söirfung. Жйп folgte ihm yon «Ken Seiten.

& entßanbcn unjdljlidie Älößer. 3Die $Ron#

d)e befud)tcn in bie Söette ¡bren Slnfiibrcr»

um ftd) immer mehr in ihren großen Ent- fd)luiTen jtt ßdrfen, iinb fíe giengen in eben biefer 2(bfief)t mit ihm von Älcßcr ;u Älofter. *) Um biefe 3eit brnditcn lEtigciiiuo, (ВйЬЬйпл ttnb 2Í3Y5U0 eben bcnfelbcn Seift nad) 9)tcfo- yotamien, ttnb in bie benad)b«rten tauber.

HnjâtyídteEntbufígfren mürben burd) biefe Entbufiaßeit begeiiiert. 5tegoptenz ©orten»

^glgßinn, Siefopotamicn, ÿontud, Ейура՛

borién, unb ՝2lrmenien **) mereu ín furjer gelt mit ип&йЬіЬйгеіі Sienfdjen engefnat֊

bie

*) HierotmiiHî in vita Hilarión. Eremit. Oper.

( edit. Bafil. ւ$ւճ. ) T. L fol. III. П2. ng.

**) HiWuymi Ľpill. ad Paulinum de luftit.

Monaehi. Օք. T. I. föl. 46.

bie ade« ©cfdmfftcn unb Seqiiemlidjfeitcn bee Lebend, allem Umgänge fid) cntjogeiv junget unb Mangel unb mannidjfaltige'JJla«

gen litten, bamit fie ;u einer genauem @e՛

meinfcbaft mit ber (Gottheit gelangen mochten.

®od) roar bie ilniabl biefer S|ien;chen immer in giegvptcn am grófién, roo fait fo viele SDíóncbc in bjn Sßuiteil roohutcn, -als ЭДец»

fdjeniii ben Stabten; funftaufenbfanbenfid), unter bem Äaifer Vnlentinianue, auf bem einigen ’Serge Wtria. *) Sind) bie Stabte felbfl waren bavon nid)t frei) : bie einjige tt)cbaifd)e Stabt OrprinthuS beherbergte jivet);

, ՜ !

taufcnb SXoitdje, unb jroanjigtaufenb heilige Jungfrauen; alle ¿¡fentlidje ©eba'ube, alle vormals ber Slbgotteret) geroibmete rempel bienten ihnen tut ՋՑօհոսոց. ÄieSlnjahlber Älèfter roar großer als bie Sliijahl ber Raufer;

<£ 2 auf

*) Heraclidis Eremitae, Bythiniae ЕріГсорі, Paradifus, feude fanñis Egypti et variorum loeorum patri bus. (Paris. 1503.) fol. 4.

(37)

68 - ՀԹ-տ֊ւՀք

«ոք ¡ebem Shore, auf ¡ebem Sturme, ín je«

bem STOinfel von űjcprititW buďte cín SXónd). *)

hlad) biefer furjgefagten Sefchidjte ber Sinfantett unter ben Suben unb Sbrißen ecu Slfien utibSlfrica, tomme ich nt ben CEinfameii tinter benőéiben »en 5inen. SieBrachma«

nen, ober Somnofopbißen son Snbien febei«

nen unter bie a lleraließen Sinfamen ;u gc«

boren. ՏՅօո Katern gleicher Sírt erzeuget, mürben fie fdjon in ber erßen 3«8enb չս ci«

nem fpcculatioen geben gelogen ; bet) meß«

tern Sabren übergab man fie in berfelben 2lb«

fid>t eigenen Wern, bie fíe ;ur Einfamfeif, jutu ©tubiren, unb ;um (^tilifcfiroeigeii an«

hielten ; in ihrem fed)# unb intaitjigßenSabre roar ihr 91ooiciat vorbei).**) Bon biefer ßeit an baefiten fie an fein 2ímt, fie entjegen fid) allen Sefcbafftcit, unb lebten auf einem Berge

Հ՝ 6g Berge ober an bett ßillcn Ufern cine# fluffed in ber Betrachtung pbilofopbtfchcr SBahrfici»

ten, in ber Sntbaltfamfcit vonSleifchfpcifen, unb in ber dußerßen Sieinlicbfeit. *)

Sie neuern (finfamen von Siibicti haben ihren Urfprung von bem X)id)ttou ber Sia«

tiiefer, bem ber ©ngalcfen, bem æafa 6aďa ober Siacfa ber Sbinefer unb Sapanefer, ben man inOgemcin So, Soe ober Sotoque, bao iß, ben Sogen nennt. Siefet falfche Sott, ober befier iu reben, biefer 0e«

feggeber, foil in feinem neunzehnten Sabre feinen Daßaß, feine Stau, unb feinen (Sohn verlaßen haben, um unter ber Slufficbt eine#

einfieblerâ ein febr abgefcfiiebeneO betrat#«

tungOvolleO unb raufycO geben ;u fuhren ; um ben fi chibaren Singen fich ;u entliehen, ba»

mit er bie unfichtbaren fetje. St faß inOge«

mein mit ubereinanber gefdjlungcnen Bei«

neu, er legte feine ßditbe auf bie Bruß,

Ճ ; unb

*) R«ffinut, de vita Patrum. Lib. Լ

**) de ľ Efpric. T. И. p. 15$.

I

*) Brucker, p. 4$.

(38)

7 О 7i

unb feie ©pißen feiner .©«աոen jufammen.

Siefe ecßatifcbe Stellung entließt nach 6er Steoming 6er jnbiaiier 6ie Seele ցցոյ 6er

©iiinlidifeit, un6 in 6erfclben fanb §o bie tiefen ©ebeimniffe feiner Religion, *) bie Äiinß, nid)« ;u empfinben, um beßo lebbafr ter ju pbantafireii. ȘJiacb einer fo triftigen

©iiibectung hatte nunmehr So, gleich eilet։

großen un6 Meinen ©eißern, auch feine Q5e=>

touiibercr vonnotben.; barunt trat er ßtté fei#

ner (iinfamfeit hervor, unb ließ fein ľícbt lenkten per beit ieuten. Bis'ein Charlatan erwarb er fiel) halb ein ©efolge von unjabl«

baren Չմոցրրո, bis 3nbien mit feinen Singen erfüllten. Sie ÿenbetd, ober Soctoren von Չոհօոքէոո, hie Zalapoineii von ©imn, bie

£amao bér Starteren, bie $onjter von Shin«

unb Зарап, würben feine ȘRadifolger. Sie pon ihm gegiftete Religion iß ber berrfdjenbe

©lenbe von Sßinbien, unb bas՜ (Sud), in roeld)em

*) Charlevoix. ТД. p. ПО. in,

welchem man ihre Slapimen nad) hem Zobe bei So gefammelt, unb bei։ afiatifeben ՉՅՃԱ fern übergeben bat, beißet goEetio; oberive«

gen feiner vorjüglicben SortteffliĄleit in beit Bugen biefer ‘jbioten, and) nur Äio, bad Q5ud), bad %ud) aller (Bücher, bie (Bibel. *)

Sie Ueberblcibfcl ber alíen ©nninofopbí*

ßen flößen permutblid) mit ben Sängern bed So jufamnten, ober haben vielmehr alle beit nämlichen llrfprung. Յո fratern Seiten tbciU ten fie fid) in mannidjfaltige ©reten, bia nad) ihrer äußern ©eßalt verfdjieben, unb in ihrem inneni æefen gleich finb. Sie Eonii men auch barinn mit allen ©reten ber (Erbe überein, baß fíe nach unb nad) andarten, unb am ©nbe immer nod) weniger taugen

՛ aid im Slnfange.

©ine foldfr ®ccte von öffentlichen jpeudw ' lern unb fdiamlofen SSkllüßliiigen finb bie

©ioghid. 3brer erßeit Stiftung gemäß folien

© 4 fie

*) Keinffer , T. II. p. &5.

(39)

72

fie Der zeit fid) enthalten, ein einfieblerifchei

»ber bod) roanbernbeá£eben fuhren, nacfenb gehen, unb fiel) immerfort in bie tfeffren %e»

traditungen verfenfen. Martern feilen fie fid) felbft auf alle nur erfinnlidje æeife;

nicht tu ber SDtennung bafi bie Beiben ber Kreatur bem ©djépfer angenehm fenn, fon»

hern um ։u (eigen, mie fehr fie ihre tiefen (Betrachtungen uber bie Gottheit bem groan»

ge ber ©inne entrißen, unb gegen alle Sei»

ben biefer geit fúl) lici gemacht. Um nun hi efe Snttorperung beo ©eifiei ber Seit in ihrem Dollen ©lanje fühlbar su machen, be»

muhen fid) bie ©ioghii nicht nur unempfinb»

lid) gegen ben ©djmerj յս Rheinen, fonbern nwlchei vielleicht nod) fd) ГО eret ifi, gefühllos fúr bie Sollufi. 5)aher fieílet fid) jeber an ben Reichen, roo bie heibnífchen Samen von Snbien ihre gotteibíenfilidjen Síbroafdjungen

»erridjten, nacîenb auf einen ©duleiifufi.

Sie iiactten Samen grüßen unb beten im 3Sor»

73 Sorbengeheit bie naeften ^eiligen mit tiefer 3lnbad)t an: iiibefien Derbrehen biefe auf eine fchcufilidro Seife bie Slug en, unb durent nicht bie allergcringfie ©pur Don fo'rperlidjer (ümpfinbfamfeit. îfiach ber Sîcpmmg ber inbianifehen Samen liegt in biefer Slnbctung#

befielt ungeachtet, etwas fehr befrud)tenbei. *) Unter einer unenblid)en 9)lenge unb fehr grófién SerfchiebenheitDon inbianifehen Жои»

(hen, ©antoni, ober gaPiri, bai ifi, Leuten bie ber Seit abgefagt, finb viele bie in einer Sírt von Äloftern wohnen, roo fie ihre 3?or»

fieber haben, unb bai ©eltibbe bei (gebot»

fami, berSlrmutb unb berSeufdibeitfdjroo՜»

ren. Siefe werben 3aitauü, ober mit ©ott Verbunbene, genannt; unb finen &ag unb îîacbt binburd) an ihren reichen, ober itt ben ©alienen ihrer Stempel, auf einem Jpau»

fett Slfdje. Slnbere, benen bie ýaare in go»

Pfen bii an bie Saben hinunter bdngcn, Ջ 5 firecfeií

*) Grejs, Voyages aux Indes Orientales, p. 28$,

V

(40)

74 Հ

fîrecfcn eft einen uní> jiiiveileit ЬерЬе Strňte unabUffíg uber ihren Sópfeii itt bie ípófye ț fie babén ȘJlâgel cinen bűiben Singer Ung, eb enfadé itt £ôpfe gejïodjtcn ; ihre Strňte finit eiitfleifcht uni» audgebórrt. ©anje Sãanben felette gafirS ficht utan febr oft; ade քած nacfenb, einige mit Äeuleit bewaffnet, an՛

bete mit gcbbrrten Ettgcrhautcn fiber bíc Schultern gelieret. (So ivanbern fie burci, bie Stabte unb Sorfcr, bid alléé Soif fíe fi eb t; aldbanii machen einige bie number՛

betitelt Sprunge, unb erfüllen bie £uft mit ihrem ©efebret) ; anbere martern ficb felbft bid ju ©oiioulffonen. Um bad Ungemach bed Enged ju vergeben, nimmt fobami feber bed jachté bad erfre SBcib ju ficb, bad er hübet;

ober er gebet auch, im So titfall, in ein ju foldten Slbfidtten bequemes Jjatid. Sie Se՛

gierbc fid, nacfenb auf ben Straßen ju ¡eigen fft bet) ben Safirs fo groß, baß Sentier itt Sebli einen foldten Äerl fahr bem Slureitggeb befohlen

75 befohlen hatte, fielt ju fleiben, unb ber ficb lieber ben italé abfdtnetben ließ ; *) vermuth՛

lich bamit er gegen bie Siegeln feines £>r՛

bend nicht funbige.

Surdt gan$ Dftinbięn unb Sperften iff bie

©lenge ber ©lonche unb ihrer verfdjiebeneit Sitten unb (Battungen ungemein betradttlid).

(Sorea ift mit Älèl'tern unb Eempeln ange;

füllet, unb in biefen Sléfterii befinben ficb oft fünf bid fedtéhunbcrt ©lőndte, bie unter ber ©crídjtdbarfeit einer (Stabt fichen ; ed giebt (Stdbte, Ne bid viertaufeiib ©loiidje unter fid; haben, ©ic finb in SSanben ab՛

betheilet. Ser alicite ©lend) ift ber 93er՛

hebet ber übrigen ; begebet einer ctmad feh՛

lebhaftes, fo verorbnet ihm ber Slbt bur ch bie übrigen ©lonche jroanjig bis brcpßig

©Mîge

*) Bernier, description des Etats du grand Mogol, de l’Hindouítan, de Cachemire etc. T. IL p. új. 123. 123. Elprit des Ra­

tions, T. П. p.75.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Im Kontext dieses Bekenntnisses erscheint, daft auch hier das neue Lebensgefühl durch die Hin- wendung zum Subjektiven im Zusammenhang mit den gesellschaftli- chen

alé fein fd6fr eignet heftet £töftet> Oimahl wenn bet ©laubige mit ftd> felber rebet ober ihm felber ¿urebeí/ unb i>erna auch wenn er fid feinen ©lauben unb'feine Hoffnung bie er

In the case of the research on individual movement patterns using GIS tracking, an FGI applied before the study is useful in gaining an initial knowledge of the existing

Poprzez nałożenie na część skręconą żerdzi kotwy powłoki izolu- jącej ją od otaczającego spoiwa, umożliwia się jej przesuw i absorpcję energii odkształcenia podczas jej

The third group consists of the articles that, while including issues from the other two groups, concentrate of more specific themes: an analysis of Georg Kreisel’s

Postaraj się odgadnąć znaczenie słówek z kontekstu i sprawdź swoje przypuszczenia ze słownikiem.. GUTE VORSÄTZE ZUM

Nach dem Teamtraining macht Dirk gern Yoga und Pilates.. Er spielt sehr gern

Otrzymujesz od nas 112 punktów – tyle ile masz decyzji do podjęcia. Za każdą poprawną odpowiedź dopisujemy Ci jeszcze 1 punkt, za błędną zabieramy dany punkt. Gdy nie