• Nie Znaleziono Wyników

Als der Wohl-Ehrenveste, Nahmhaffte [...] Herr Johann Stern, E.E. Neustädtischen Gerichts Wohlverdienter Assessor, wie auch vornehmer Kauff- und Handels-Mann, Sein erfreulilch Nahmens-Fest den 24. Junii Anno 1712. [...] celebrirte / Wolte und solte Seine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Als der Wohl-Ehrenveste, Nahmhaffte [...] Herr Johann Stern, E.E. Neustädtischen Gerichts Wohlverdienter Assessor, wie auch vornehmer Kauff- und Handels-Mann, Sein erfreulilch Nahmens-Fest den 24. Junii Anno 1712. [...] celebrirte / Wolte und solte Seine "

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

3 « f e r -

^ 8 or;l'£^enöe|Te/||af)m^fffe/unfe^of;(n)cife

‘ S K 9 t C£A

0 ^ 1

&

o^ö‘ & IleuffaWifcfjfn ^eridjtf> ggoljföerbtettfa:

Afleflbr, föie au$ wrne&mer JCauff * unt

£ant>eß - S tan n /

ein c r fm tlic O S a O iite n & S le U

fctfft 2 4 . J u n i i ^ n n o 1 7 1 2 . celcbriru Söoffe «nö feite

© t w « (c^»lbt0c g?ttulaticn bittd) ttqtettwSrtfgtö aMegra

^ e f f e l d e n SÖtenflfecöebenec

ü S o fru tn S c f e b t i f S k d u n i g / Oymn. Thor, Civis.

% $ ö 9 t 9 t /

©«Wirft 6<0 3«5<Mtt» 2Jlwl«i/€. g .g . SSflt&$ unMtfGy«fwfi>$U‘$t>r.

(2)

JJharor&thig flcb Me an bere

für Mm beliebten Bom m er entfernen, © m n obgleich

M r Frü h lin g m śe inigen Genuß giebet Der annel;m-

ficbcn^eit? © o erfüllet € r ung Mmtoeb in Melem nichtmit begleichen herrlichen guff alg Der ©omer.

© er £crbß unb Der S in te r ftnb nur Silb er M rtrü * ben W e b te : © a hingegen Der ©omfttcr beg Swifta*

geg W h e n unb praebt uttg borßellet ; & K iß ei»

©cbmucf Mg ganzen J t y t c ś ÄlctD* ßcin $ ra u f leine ^Muffle mirb thregruebf herfürbringctt / Me nicht borher mit ^$lüthe pfählet. 5ftro aber/ gleitb wne ein jeher ©trohm $u feinem B ru n n en leitet; eben alfo bat mir Mcfe bergnüglicbc unb aller grruDen «boüe Gelegenheit gegeben/ Gottes Mg Sfllmeifcn munMtmürMgcJ&febaffung in efwag $u betraeh t a t ©Mebe aber habe mit großer #crl|eng* $ e r*

gnögtmg betrautet afó teb mich gcßm t/ba Die ^benbrothe heramtahett littb Me W e b t ben ^agbegunte $u rauben / auffeitt felmncnmebeggcfb W fü g fc / meltbeg fitb faß fcibflen ihrer ‘Pracht freuete. $((mo ich nun fcuTotMrß m irfeßig(i$eittMlMfe/baß Dielet große S e i t * Gebäu ernenn G O t f unb ©cbäpffer / xvit aneb einen €rhalter haben müße. © m it / m ag falte ber aftberg alg G O t f fet)tH Der Me unbegreifliche 3\rcpße M g

©imme!g/bie ©omie / Me ©reruni in fb munMrmürMgeti Ovbnung t>e*

megef. ©aboeb femeg in fiel) fo fiel geben/ fiel mettlger W rn tm fft afg eine ŚTłMeh a t tPciter / mechfdn nicht grühling / Bom m er / £>erbß / S in t e r fo richtig mit einanber ab t Me B o n n e überfchrcifet niehmahlg Me $m*9 greife her jm bfff ^imlifcben pichen. W e b mehr! mohertref*

fenunfh’e^eitenfKechnungenfogenauühcrcin i S te fa n e n mir amb funjftige ginßernüße/ M n © tanD / unb Me Surcfrm gcn ber bereiübahr*

ten ©fernen auff taufenb 3af?r hinauf abmeffenł ©iefe unb Mrgleicbeti gragett mehr habe mit fctiMrbahrer ^erhen^ Vergnügung genau beymic Überleget 3 nf^berheit aber mufie ich bep biefem ledern fülle halten/ Mt ich nuch nicht ftttben funte in Mn gauff unb $bmeffung her ©terne, 3 #

trachtete Mßmegen uathtg $u fepu/ m H Me W e h t fchon hör M r £ h u t ittich £urücf $u begeben. S a g gefebiebt e alg ich auff hem XVcgc bin /

trbliefe ich i>on ferne einen 5Hann. 3ch blicb ftille ftehen» biefer aber na*

hete ficb Jtt mir. er nun fchon ^ugegen / fragte et* mich nebft einem G r u ß / mag allster in fo fpäter fe it annoeb mein t h u n märet melchem ich halb meine Gehangen eröffnete/anjeigcnM/haß icl> hier in Mmfcho^

nett ^ e lM M g h ^ ß e t t ©cbäpfferg munDetmtirMge Gefchopffe/ infonMr*

heit aber M r ©fernen *£auff ermegetc. ©ieferbrach mit feiner fKcbe ein/

fageube: 3cb fehc mohl MineGebanefeti treffen mit meinen ubcremtftn*

lemabl ifb a(g einer ber ziemliche Nachricht non ber ©fernen gauff hat/

ebenfalg biefe Göttliche Slllmacbt preife» 3 (b errinmrte mich algbalb meiner leßteren Gebancfen/ worinnen icb m ar ßehen blieben. (£&

ergteng Mmtiacb mein R itte n an (einigen mir §u erf(ährenMn ^ußanbbec

^rbett/ Mg ^tmmelg/ nnb fürnehmlicb ben gauff M r ©tern ©ieferti

mar nunniebtg li^erg/algbäßer einen Gefährten angetroffen/mitbemer

(3)

feilte Uitferrebuttg Ralfen U w m 7fta tj berowegett ülfo m it 0 fcü e beti IfRenfcbcn bir vor ateeineffeme SüBelt 0 t*f>e! m $ in bem SRenfchw M t

SRagen iß/ btt bic 0 pcifcn wrt>4uet/tmt> jebem 0ngeweibcfdn $uß4nbigcg

£heil $ueignet/ba6 iß in M t 2Belt bie £rbe* ©le ^Bcrcfßatt ber Zeucht ig*

fetten / iß in ben ^^ieren ba£ 0 chirne/ in Dem fyim m d ber $Ronb. © e r ä«^et(erber2ebett^Q5eiflcr iß in ber f leinen'JÖelt ba£ Sperty in bergroß fen tue @onne. ©tc £cbcr tf)d(et ben 0 ’iebero ß rafff unb @tarct'c mif/ber gcßirntc3 upttcr allen 0cfcb4pfTen. © ie Bunge fch^ pffet £ufft/unb fühlet bie pi$e be£ fyv tta iS ab/ wie ber KRerfur unter ben 0eßirnen. © ie i l i t * reit fmb b4£?@ieb/w*lche& ba£ reine von bem unreinen unterfebeibet/unb bic

^Beref^eugeberSruebtbarfett/biefe^tbirefet auch in ber ’Söfft bic gekirnte C8 mu£. Unb wie bie® alle t>a^ bittrc unb fv1>Weffticbw®eblüte an fiel) jeu ebt/

alfo mäcbetäim Jgnmmel Wrföriegc&0 W m ; |a wie SRilh alle auberc fcbdbliebeScucbti^feitett bem£e(be£um bcfun/tfyal$in ficb $iehet/t|eiteauch vertreibet/ alfo/ ift es in ber SBelt mit bem gefilmten 0 atarn ‘bcfcbaflVn» f n gefcb weigen/ baß er auch bic flüchtigen®eißer hemmet/aücg überßüßige $u#

famnienjeucbt/unbbenSRenßben^ur (Brfcrfcbung nacbbcncflicber ©Inge bereitet. ® e icb nun mit großer ‘Öerwunbcrungbiefeg $£eifcn Unterricb

für eine uu$ weiffelbahre G a rh e it aii$tmehmeit mich nicht weigerte/ gab er mir Einlaß ber 0 ternen £auff noch genauer $u betrachten unb $u befebauen/

e r r ie t alfö: baßjebe£^lement in einem® :ßirnc eine befonbere <£ic,cnfcbafft f)abe;barau6 ben Juweilen Wunbcrliche ®eßirne/ naebbem bic 0 osme ftc burcbßrahlct/entßeben. R eifer fagte et/ba£ berSRtttch'puwt jebe&0tcr*

eine SRagnct ifebe ^rafßt an jttb habe/ weiche wie e£ bre €rbe mtb alle Cingewetbe inben 3 $tcrrtt thun/aüe£ feinem tBcfen gleich geartete an ficb

peucht: 3 a *vä£ noch mehr/ ttfey gewiß/ baß auch unter ben ®eßirnen ei*

tu

Sreunbfchafft ju ftnbem ©iefem fiel ich in bic fftebc mit folgenber §ra#

ge: O b er ben nicht wahrnehme/mie eine grVße©rbnung in ben 0 termn fco* ©iefe/ fpracb er/ iß febermann (ichtbahr. 3 $ herlangere mit großer begleite noch ein mehrere von ihm in lernen/ weß wegen ich btefe j^rage ßeüete/ was er von ben 3 rr*@tetnen hieltet € in 3 rr^0 tcrn fagte er/hüf a b le0 chfoachheiten be^langfamen Sllter^an ftch/ baher auch 29 3 ahf 162

^age berßrctchen/ehe er einmahl umb feinen gircfel hehtmb fomniet. U n b alfo hatten nnt mt£ über bem un$c!bahren ®cßirne fehler mübe gefehen. 3 d) hütte von biefemjwar noch ein mehretg erhalten fonnen/ wenn nicht über folcherUnterreb tmbBetrachtung beregeßime bic Raeht(w elche wie be*

fanbt jeßo fehr furh iß ) meißen^ ihr €nbe ienommen hütte. Befchloßeti bcmnach ünfcrcfHcbes ich aber bancftebeiüfelben vor ben Unterricht/ unb ab

fb febiebenwirvoit einanben 3 cf>wtcOcr^o^Ictcanff b e m ^ ü c f^ c g e alle bießUnterrebmig; Unb al5 Ich an O r t unb 0tclle gelanget/hcgah ich mich lu rfK u h Biber bic 0 cbancfcn waren noch ßctä in Betrachtung ber & c * ßirne befebüffnget. 3 ch ßhlieffem; ünbftche/ nicht lange hernach fam m ir im ^ ra ü m vor/ate fehe ich/baß bie £ufft mii un^hlbahfen 0 tern^eu^

irn ßch erheüe/befel: etliche ßch nach unb nach ber^rbenahefen/eiit gewiße^

^ a u ß umhßfahlefen/unb fich ungleich vefgr^ßericü 3 ch voller ^ e r w u w hcfiing wünßhfe ju erfahren tt>a£ Weiter gefchehrrt Würbe» f rtblich er#

fattbte

(4)

ftfttMtfftfcftfec fttrtfe 7 lMatief«f. $$afottacOtfjrer2nf utifftbcyftoctcfjcr auffcr mir menianD mar. fy ü ttticf) ftcbrwrfey ö e iK tt'@ p ic l» tucpt lau*

& m ia# aber fo lflttti^ abfuttgett:

©eg gegtufiet 0 fctnen^a«$ *

Jö'rt Jü $Dten ftnb «tfcbUnert

& i * weifen Deut bedienen.

$iüe$tubfaf tpeicfc binau«.

>^ep g e g tu p © tc ttu it^ a u f.

9?acb biefcm^Mtmbfe ftebett ®<fnnte einen tuuft(iv1;m ‘Sanß umb ba$

Ä a u f v bet) U #iu|Je fuhren fitmeiter fort t

©eg gegtulTet © te tn e n ^ a u p ; Tltii/ uii$ gßnnet fö(ct)e SBontie

SDeine« « M i r n n * &elie ©onne*

Sßet beg bis gel)t ein unö nui/

@tö|Tet bein beliebtet $auß.

© le »erneuerten hierauff if>roi £ a » ß ' ttjctcber mich nicht (tl geringe S « » t <

feßte/nacbfolgen fet? tojifcn

fic

mitbiefemcScfattg:,

©eg gegrulTef © fe tn e n ^ a u p »

©ic& begJucfe © O tfe s ©fitte Unö mit reichet ®naD befebutte.

Sfjun mit egfen jefjt binaui.

gebe

mobl

b« ©tecnen^aup.

3 't einem SJugenMict aber rer (obren ftcb biefe in meinen gugen/ber ich mich hitrilber Hießtwenig ocrtcuiiOcr«. Unb barftber erwacht eich; bachtcbie.

fern ‘Sraimt nach / baß fefbiger gewiß nicht ohne Itrfacb oorfommen feg.

© a s £ ä u fl aber bcmtHjetc ich mich jisforterfi ju «ra tze n / welchem biefe

©terne btftrnbift batten, Enblttl) nahm ich bwrou£; « b ' M » « " « “ T beriv a(ß eben feinem #aufe® ohf W elfer# ;»/ #ocbgenslgter patron/tlef«

Eh re wteberfahten. ® c£ wegen ich mich auch non © ttm ban bemube«

SSiumert meiner Ergebenheit unb^reube gu (Irenen. 3cb freue mich bem.

nach/baßbiefcn ta u b e r #immef mit liöcbfter 'Sergnägung jit feiern u n * eergönnet. 3 cb freue mich/baßeben blcfe Sterne

mich

leiten

i

wollen

$ «

ei.

nem©tern/tt>elchem man heute an bemerlebeten^Jahmen^-SichtbillichSreu.

ben-£tcber 511 tihren anfiimmen muh- Unb baich nun fein ©olb noch 0 i(.

ber habe/welches ich pmöcfchcnrfe bringen bannet fo beßchct meinefepr

*roigemeinfe‘8 crehrungin einem inbrünftigen®unfch baß bcr#a<hße 3 hu/

25?eblweifcr#err/<3ocbgenetgter 'Patron/ wo nicht ein jehcmtaufcnbddh' rlgcS/jebocb nochöfftcrcä/glticf fccligeö 3 obanum«gcft fehen lallen wolle.

O e r pitumciocritihebaf; etin feinem ©taube ein @tern leuchten möge.

IlttB gleich wie ein@ tern[w le oben ermehnet]elntSJlagnetifcheÄraffthat/

an fleh ju Jfehcn/ fo münfehe (cly baß er ®ohlwcifctpcrrpocl)gcncigtcr p a . treu mich am einen wrbunbenen ©jener feinet ■paufetf/ burth befien ® o h >

aeioogenheit ferner an fitlj jtetjert möge. ® itb nun bicfer mein geneigter Sßunfth erfüllet/ werbe ich «»ch glötflith leben/ unb alfo bc([tn <ßun(l toeiter genieffen haben; welcher ich mich bemi hieitiit in fthulbiger D e - voüon unb allem ©chorfam empfehle.

Y?

Cytaty

Powiązane dokumenty

lEZUS,co go wprowadził droga do zbawienia, Niech wfzjdłkim zafmuconym

Aetare ffellt fictymar/ ffrauflubme/ bct)unß ßnb gioniffbebacbt baß ggunber ju ergeben/ ein/.. f§a Dm §|etfd)niacbtefcn bei;

^b’ noch Oa^ Safter ftcb in feiner S^aag ergoftert UwOeb’ nocb Oiefe IPelt in ihren 0cbrancfcn ftunO/. ©er mttfte jeOermann mit Rahmen recht 5u nennen i 0cm’ ^rubfal mufte

[r]

unb inbem fte ©St auff bem Suffe nddigiengett / I fftglfd) ©ein Statten ju nennen / !. ©u untecttef lid) in beinet Sbliebften

?&gt;ie mcbfs oon @ ünD unD0cbanD noch

it bee peinigen f|cf)mecl$ unb (§et)b beocbigeeftuitbe/. Sue Sejeugung beö lenten

Przedmiot rozważań, jaki został ujęty w ty- tule, wskazuje na niezwykle istne procesy zachodzące pomiędzy uczestnikami stosunków międzynarodowych, które nie ograniczają się