• Nie Znaleziono Wyników

Verzeichnis der Vorlesungen an der Staatl. Akademie zu Braunsberg im Wintersemmester 1934/35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Verzeichnis der Vorlesungen an der Staatl. Akademie zu Braunsberg im Wintersemmester 1934/35"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

Biblioteka 0

U.M.K.

Torun

//.■>. ij. //yjY-.

Verzeichnis der Vorlesungen

an der

Staatl. Akademie zu Braunsberg

im Wintersemester 1934/35

Mit einer Abhandlung von Dr. J- Z i e g l e r : „Die Einheit der Septuaginta zum Zwölfprophetenbuch“

K irch h ain N .-L . 1 9 3 4

M ax S c h m e rso w Buchdruckerei für fremde Sprachen G .m .b .H .

i

(2)

V t ü & 3

(3)

Ehrenmitglied der Akademie:

Domdechant Prälat Dr. Wichert-Frauenburg.

(4)

$

(5)

Personalverzeichnis.

(Stand vom 15. Juli 1934.)

Behörden.

Kurator.

K och , Erich, Oberpräsident der Provinz Ostpreußen, Königsberg i. Pr., Oberpräsidium.

Rektor.

(F. 360) Prof. E s c h w e ile r, Prorektor: Prof. Andre.

Dekane.

Theol. Fakultät:

Prof. L o rtz . Phil. Fakultät:

Prof. Lau m.

Senat.

Der Rektor, der Prorektor, die beiden Dekane.

Weiterer Senat.

Die ordentlichen Professoren, ein Vertreter der Nichtordinarien und der Führer des SA.-Hochschulamtes.

Akademiekasse.

Kassenführer: Oberrentmeister Z o rn , Staatl. Kreiskasse Braunsberg.

F. 273. Postscheckkonto: Königsberg Nr. 627.

Lehrkörper.

1. Theologische Fakultät,

a) Ordentliche Professoren.

S tein m an n , Alphons, Dr. theol., Ritterstr. 71, F. 588. Neutestament- liche Exegese.

Je d z in k , Paul, Dr. theol., Bahnhofstr. 16, F. 295. Moraltheologie.

E sch w eiler, Carl, Dr. theol., Dr. phil., Kanonenberg 9, F. 460.

Dogmatik und Apologetik.

(6)

VI

L o r tz , Joseph, Dr. theol., Dr. phil., Arendtstraße 32. Kirchen­

geschichte.

B a rio n , Hans, Dr. theol., Berliner Str. 38, F. 568. Kirchenrecht.

b) Privatdozenten.

K ü h le, Heinrich, Dr. theol., Dr. phil., Bahnhofstr. 22, F. 588. Funda­

mentaltheologie. (Privatdozent a. d. Univ. Münster.) Beauftragt mit der Wahrnehmung des ständigen Lehrauftrags für Fundamen­

taltheologie.

Z ie g le r, Joseph, Dr. theol., Dr. phil., Berliner S tr.40, F. 568. Alttesta- mentliche Exegese. (Privatdozent a. d. Univ. Würzburg). Beauftragt mit der Vertretung der o. Professur für Alttestamentl. Exegese.

2. Philosophische Fakultät,

a) Ordentliche Professoren.

N ied en zu , Franz, Dr. phil., Geh. Reg.-Rat, Am Stadtpark 3, F. 415 (von den amtlichen Verpflichtungen entbunden; liest nicht).

Mathematik und Naturwissenschaften.

L a u m , Bernhard, Dr. phil., Arendtstraße 34. Volkswirtschaftslehre.

B a ro n , Johannes, Dr. phil., Dr. med., Mehlem, Rolandstraße 39 (von den amtlichen Verpflichtungen entbunden; liest nicht).

Allgemeine Biologie.

H e fe le , Herman, Dr. phil., Am Adler 2. Geschichte und neue deutsche Literaturgeschichte.

A n d re , Hans, Dr. phil., Malzstraße 40. Allgemeine Biologie.

b) Nichtbeamteter außerordentlicher Professor.

4 R in te le n , Fritz-Joachim von, Dr. phil., Hindenburgstr. 64. Philo­

sophie. (a. o. Professor a. d. Univ. München.) Beauftragt mit der Vertretung der o. Professur für Philosophie u. Pädagogik.

c) Privatdozenten.

K e ilh a c k e r, Martin, Dr. phil., Königsberg, Niddener Weg 1 a.

Pädagogik und Psychologie.

S c h m a u c h , Hans, Dr. phil., Marienburg, Deutschordensstraße 26.

Ostdeutsche Landesgeschichte.

d) Lektor.

S c h w a n itz , Paul, Studienreferendar, Braunsberg, Polnische Sprache.

(7)

VII e) Beauftragte.

K r e th , Werner, Domvikar, Frauenburg. Choralgesang und Kirchen­

musik.

W ill, Edmund, Dr. phil., Bibliotheksrat, Ritterstraße 1. Wissenschaft­

liche Propädeutik.

W ein ig , Josef, Stud.-Rat, Bahnhofstr. 28—30. Griechische und lateinische Sprache.

SA.-Hochschulamt.

Führer: SA.-Mann S tr e r a th , Berliner Str. 41, F. 305.

Akademischer Turn- und Sportlehrer:

Der Führer des SA.-Hochschulamts.

Akademische Kommissionen.

Politische Arbeitsgemeinschaft.

Als Vertreter des Rektors: Prof. Dr. B a r io n ; der Führer der Studenten­

schaft; der Führer des SA.-Hochschulamts.

Gebührenausschuß.

Der Rektor,

von der Theologischen Fakultät: der Dekan, von der Philosophischen Fakultät: der Dekan, als Vertrauensmann der Studierenden: Prof. L o rtz , von den Studierenden: der Führer der Studentenschaft.

Akademischer Ausschuß für Leibesübungen.

Verwaltungsaufsicht und ärztliche Überwachung der Studierenden:

Medizinalrat Dr. J a n z , Braunsberg.

Der Führer des SA.-Hochschulamts; von den Studierenden: stud. theol.

H inz.

Vertreter zum Verband der Deutschen Hochschulen.

Der Rektor.

Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.

Vertrauensmann: Prof. S tein m an n .

Stellvertreter: Prof. L a um.

(8)

Institute

Akademie-Bibliothek.

Bibliotheksrat: Der Rektor,

Prof. D. Dr. L o r tz , Prof. Dr. He feie,

Dr. D iesch , Direktor der Staats- und Universitäts­

bibliothek, Königsberg (Pr.).

Verwaltung: Dr. phil. Edmund W ill, Bibliotheksrat, Ritterstr. 1.

Geschäftszimmer: Zweiter Stock, F. 360.

Ausleihe: Werktäglich von 11— 13 Uhr. Bestellungen, die bis 9 Uhr aufgegeben sind, werden bis 11 Uhr erledigt.

Lesezimmer: Werktäglich von 9— 13 Uhr und nachmittags, außer Sonnabend, von 17— 19 Uhr geöffnet.

Katalogzimmer: Werktäglich von 9— 13 Uhr geöffnet.

Theologisches Seminar.

Abteilungen für alttestamentl. Exegese, neutestamentl. Exegese, Kirchengeschichte, Kirchenrecht, system. Theologie und Moral.

Direktor: Prof. D. Dr. E sch w e ile r.

Seminar der Philosophischen Fakultät: Historische Abteilung.

Leiter: Prof. Dr. He feie.

Institut für Leibesübungen.

Leiter: Der Führer des SA.-Hochschulamts.

Naturwissenschaftliches Kabinett.

Leiter: Prof. Dr. A ndre.

Archäologische Sammlung.

Leiter: Prof. Dr. La um.

Christliche Kunstsammlung.

Leiter: Prof. D. Dr. L o rtz .

Botanischer Garten.

Leiter: Prof. Dr. A n d r6.

Münzsammlung.

Leiter: Prof. Dr. L a um.

(9)

I X

V orlesungs Verzeichnis.

Theologische Fakultät.

1. Erklärung ausgewählter Abschnitte aus der

Apostelgeschichte...D. Steinmann Mo. 11— 12, Do., Fr., Sbd. 10— 11

2. Neutestamentliche E sch a to lo g ie ... ,, Sbd. 11— 12

3. Neutestamentliches S em in ar... Fr. 17— 19

4. Besondere Moraltheologie I ...D. Jedzink Die. bis Fr. 9— 10

5. Caritaswissenschaft II ,,

Sbd. 9— 10

6. Moraltheologisches Seminar: Die lex nova

bei Thomas von A q u in ... ,, Sbd. 8— 9

7. Dogmatik IV: Christologie... D. Eschweiler Mo. bis Mi. 10— 11, Do. 8—9

8. Systematisch-theologisches Seminar: Des hl.

Anselm Cur Deus H o m o ... ,, ,, Do. 16— 18

9. Kirchengeschichte: Neuzeit I I I ... D. Lortz Mo. 8— 10, Die. 8—9

10. Kirchengeschichtliches Proseminar . . . . M Mo. 17— 18

11. Kirchengeschichtliches Hauptseminar . . . , Mo. 18— 19

12. Kirchenrecht I V ... D. Barion Mi. 8—9, Do. 11— 12, Fr. 8—9 und eine

Besprechungsstunde Fr. 11— 12 13. Eherecht I I ...

Mi. 11— 12 ' ’

14. Kirchenrechtliches Seminar: Übungen zum Kirchenrecht der karolingischen Zeit

Die. 17— 18

(10)

X

15. Fundamentaltheologie I V ... D. Kühle Mo. u. Fr. 12— 13

16. Philosophische Einführung in die Theologie ,, ,, Mo. u. Fr. 11— 12

17. Fundamental-theologisches Seminar über

scholastische Texte (Thomas v. Aqu.) . . ,, ,, In zwei noch zu bestimmenden Stunden

18. Ausgewählte Kapitel aus dem Zwölfpro­

phetenbuch ...D. Ziegler Die., Mi., Do. 11— 12

19. Hebräische Grammatik II

Die. u. Do. 12— 13

20. Bibl.-aram. G ram m atik... Mi. 16— 17

21. Alttestamentliches Seminar ,, ,,

Do. 18— 19.

Philosophische Fakultät.

1. Geschichte des deutschen Handwerks und

G e w e rb e s...Dr. Laum Mi. u. Sbd. 8—9

2. Arbeitsgemeinschaft: Liberale und organi­

sche W irtschaftslehre... ,, In einer noch zu bestimmenden Stunde

3. Die Germanen am M ittelm eer...Dr. Hefele Mi. u. Do. 11— 12

4. Historische Ü b u n g e n ... ,, In einer noch zu bestimmenden Stunde

5. Einführung in die Biologie mit besonderer

Berücksichtigung der Rassenkunde . . . Dr. Andre Mi. 9— 10, Do. 8—9

6. Mikroskopisches Praktikum zur Einführung

in die Zellen- und G ew ebelehre...

Fr. 8— 10

(11)

X I 7. Die Lehre von der inneren Sekretion . . Dr. Andrö

publ. Fr. in einer noch zu bestimmenden Stunde

8. Psychologie ...Dr. von Rintelen Mo., Mi. u. Fr. 10— 11

9. Geschichte der antiken Philosophie ,, Die. u. Do. 9— 10

10. Philosophische Übungen n

Die. 17— 18

11. Hauptfragen der Jugendpsychologie . . . Dr. Keilhacker Sbd. 11— 13

12. Politische Geschichte des Deutschordens­

staates P r e u ß e n Dr. Schmauch

Do. 12— 13

13. Historische Ü b u n g e n ... ,, M Do. 18— 19

1. Einführung in den mündlichen und schrift­

lichen Gebrauch der polnischen Sprache.

Grundzüge der Grammatik verbunden mit Konversationsübungen und schriftlichen

Hausarbeiten. (Für A n fä n g e r.)...Lektor Schwanitz Mo. u. Do. 18— 19

2. Weiterführung der grammatischen Grund­

lagen und ihre Vertiefung durch stilistische Ü b u n g e n ...

Die. u. Fr. 18— 19

3. Sonderkursus: Lesung und Auswertung einer polnischen Zeitung...

In einer noch zu bestimmenden Stunde 4. Ausgewählte Abschnitte aus der Geschichte der Kirchenmusik mit besonderer Berück­

sichtigung der beiden päpstlichen Verord­

nungen betr. Kirchenmusik... Domvikar Kreth Die. in einer noch zu bestimmenden Stunde

5. Gregorianischer C h o r a l ...

Do. in einer noch zu bestimmenden Stunde

(12)

X I I

6. Einführung in die Methodik und Technik der Bibliotheksrat wissenschaftlichen Arbeit I I ... Dr. Will

In einer noch zu bestimmenden Stunde 7. Lateinischer Sprachkursus.Stud.-Rat Weinig

6 stündig

8. Griechischer Sprachkursus für Anfänger . 3 stündig

9. Griechischer Sprachkursus für Fort­

geschrittene

3 stündig

10. Leibesübungen und Geländesport, je 4stdg. Der Führer d. SA.- Mi. 14— 19 u. Fr. 16— 19 Hochschulamtes

Preisaufgaben.

Für das Jahr 1934 sind folgende Aufgaben zur Preisbewerbung gestellt:

1. Von der T h e o lo g isch e n F a k u l t ä t :

Der Geltungsgrund der Synodalbeschlüsse im Frühmittelalter (— c. 1050).

2. Von der P h ilo so p h isch en F a k u ltä t:

Die Geschenksitten der ermländischen Landbevölkerung.

3. Aus der S c h e ill-B u ß e -S tif tu n g : Der Patriotismus des hl. Petrus Canisius.

Die Bearbeitungen sind mit Kennwort versehen bis zum 1. De­

zember 1934 dem Rektor einzureichen.

(13)

Die Einheit der Septuaginta zum Zwölfprophetenbuch

von

Dr. J. Ziegler

Privatdozent an der Universität Würzburg

(14)
(15)

J . Herrmann und F r. Baum gärtel haben in ihren Beiträgen zur Entstehungsgeschichte der Septuaginta den Nachweis zu er­

bringen versucht, daß die Septuaginta zu Isaias und zum Zwölf­

prophetenbuch das W erk zweier Übersetzer sei, und daß Ezechiel sogar von drei Alexandrinern übersetzt sei1). In meinen Unter­

suchungen zur Septuaginta des Buches Isaias2) habe ich dagegen in Abschnitt I I (S. 3 1 — 46) nachgewiesen, daß die These für den griech. Is. nicht stichhaltig ist. Gelegentlich verschiedener Studien über die Septuaginta zum Dodekapropheton sind auch hier B e­

denken gekommen, ob die L X X auf zwei Übersetzer zurückgeht.

Herrmann-Baumgärtel weisen selbst zu Beginn ihrer Untersuchung darauf hin, daß infolge der Eigenart des Dodekaprophetons viel­

leicht nur mit einem unbefriedigenden Ergebnis zu rechnen sei.

Jedoch scheine das gesammelte Material „die Nichteinheitlichkeit der Übersetzung, das Auftreten eines zweiten Übersetzers im zweiten Teil des Sammelwerkes völlig sicherzustellen“ (S. 33).

Ein Überblick über das vorgelegte M aterial scheint dafür zu sprechen, daß die Übersetzung nicht einheitlich ist. Jedoch ist mit der Tatsache der Nichteinheitlichkeit noch nicht das weitere Moment gegeben, daß ein zweiter Übersetzer im zweiten Teil auf­

getreten ist; denn die Nichteinheitlichkeit der W iedergabe zieht sich durch das ganze Buch hindurch.

Zugleich erweckt eine Durchsicht der von Herrmann-Baum­

gärtel angeführten Beispiele einiges Mißtrauen. Zunächst sind nur wenige Punkte angeführt, wo eine scharfe Grenze zwischen I und I I besteht3). Dies gilt höchstens bei den Nummern 1 1 , 12,

!) Beiträge zur Wissenschaft vom AT. N. F. Heft 6, Berlin—Stuttgart

—Leipzig 1923, 32—38.

2) Alttestamentliche Abhandlungen XII. Bd. 3. Heft, Münster i. W. 1934.

3) Die beiden von Herrmann-Baumgärtel vorausgesetzten Übersetzer- gruppen sind in dieser Abhandlung mit I und II bezeichnet.

1*

(16)

13, 14, 16, 17, 18, 20. Aber diese sind nicht beweiskräftig, weil die betreffenden W örter zahlenmäßig nur gering auftreten, und dann, weil die angeführten Stellen teilweise lückenhaft und un­

richtig sind (siehe unten). Zwar finden sich öfters Wiedergaben, die nur in I oder in I I stehen, so & nur in I I (Nr. 2); zav^Yupi?

nur in I (Nr. 8); «juvocysiv nur in I (Nr. 19). Aber auch hier ist die W ortwahl wohl durch verschiedene Umstände veranlaßt (siehe unten). Dann scheint der Übersetzer von I oder I I für manche Wiedergaben eine Vorliebe zu haben; so ist nach Herrmann-Baum- gärtel die Vorliebe von II für Ta<j<jeiv im Gegensatz zu I, der

■uö>£vai dafür nimmt, evident (Nr. 1 S. 33). Doch erhebt sich hier die schwere Frage, die bereits Herrmann-Baumgärtel empfunden haben, wo eigentlich die Grenze zwischen den beiden Übersetzern liegt. Bei Nr. 1 ist Nah. zu I gerechnet; dagegen bei Nr. 2 zu I I ; wenn bei Nr. 1 Nah. wie bei den übrigen Beispielen zu I I gestellt wird, verschiebt sich sofort das Bild.

Eine scharfe Grenze zwischen beiden Übersetzern kann nicht angegeben werden. Richtig bemerken Herrmann-Baumgärtel, daß sich Belege finden, die Nah. zu I und II weisen. Nach ihnen sollen Nr. 9 ,1 5 Nah. „mit überwiegender Wahrscheinlichkeit“

(S. 38) zu I I rechnen. Jedoch sind hier die wichtigsten Beispiele ausgelassen, die Nah. zu I zählen:

1. Nah. 2,10 (1 1 ) und Joel 2,6 <J>g yjj'vpots "HINS lS2p.

2. Nah. 3,7 und Os. 7,13 BeiXaioi; litt'.

3. Nah. 3,8 und Mich. 7,3 sToi|xa£eiv Hi.

4. Nah. 3,10 und Os. 10,14; 14,1 IBacpi^eiv tPET.

5. Nah. 3,12 und Os. 9 ,1 0 (ttcotco? rT O 2 .

* Diese Wiedergaben verdienen besondere Beachtung, weil sie dem Dodekapropheton eigen sind und sich sonst nicht in der L X X finden: rcpoffxaujxa und 0x 0x65 siQ<l Hapaxlegomena der L X X ; die W iedergabe von Hi. mit eToi[xa£eiv ist ein Aramaismus, der nur hier in der L X X vorkommt; Tlt^ wird sonst mit ToclauucopeTv wiedergegeben (siehe unten); schließlich weicht auch die W ieder­

gabe von tptoi von den übrigen Stellen der L X X ab; 4 Reg. 8,12 und Is. 13,16 ist mit demselben Objekt wie im Dodekapro­

pheton („Kinder“) mit £v<ys£eiv und £>a<7<jeiv wiedergegeben, ferner

Is. 13,18 mit ffuvxpißsiv (Objekt: „Bogen“). Somit ist erwiesen, daß

die griech. Übersetzung von Nah. engstens mit I verwandt ist.

(17)

— 5 —

Man könnte zwar die Sache so erklären, daß der Übersetzer von Nah. die Wiedergabe der vorausgehenden Bücher gut kannte und sich hier davon beeinflussen ließ; so suchen Herrmann-Baumgärtel die Übereinstimmung zu erklären (S. 38). Jedoch mag diese E r ­ klärung genügen für die von ihnen angeführten Beispiele, die nicht so eigenartig sind. Die von uns genannten Stellen sind so eigen­

tümlich, daß nur die Einheit des Übersetzers von Nah. und der vorausgehenden Bücher eine Lösung gibt.

Daneben sind aber auch verschiedene Stellen vorhanden, die Nah. mit den folgenden Büchern verbinden. Bereits Herrmann- Baum gärtel haben auf die Wiedergaben von triD mit <J//)Xa<pav (Nr. 9) und von “DJ? mit dem Subst. xopeix (Nr. 15) verwiesen. W eitere Beispiele können angeführt werden:

1 . Nah. 1,6 und Hab. 3,6 findet sich das griech. Verbumpaar TYjxetv — Siaö'pÜTCTeiv für die verschiedenen hebr. Verba ~n: — pru Nah. 1,6 und nnitf — Hithp. Hab. 3,6.

2. Nah. 1,7 und Soph. 3,12 eöXaßsTdö'ai DCH.

3. Nah. 1,12 xaTap^wv öBa-rtov rcoAXöv (MT dagegen C’2"! J21) entspricht Zach. 9,10 xai xaTap^ei 5BaTwv (= MT).

4. Nah. 3,3 und Hab. 3,11 6tcXov IVJn, aber Mich. 4,3 = Bopu.

5. Nah. 3,16 und Hab. 1,8 steht ebenfalls das gleiche V er­

bumpaar 6pp-ocv — (£vt)7cexavüvat für die verschiedenen hebr. Verba Eire — rpy Nah. 3,16 und BnB(?) — Hab. 1,8.

Diese angeführten Belege sind zwar nicht so zwingend wie die anderen, die für die Zugehörigkeit von Nah. zu I sprechen.

Jedoch legen auch sie die Annahme nahe, daß Nah. nicht von der Übersetzung von I I abweicht, sondern mit ihr verwandt ist. D a­

mit dürfte erwiesen sein, daß man Nah. weder zu I noch zu I I rechnen kann, sondern daß Nah. zu I und I I gehört.

Zu verschiedenen Belegen bei Herrmann-Baumgärtel sei folgendes vermerkt:

Zu 2. Auch Nah. 3,17 steht oöai; somit steht Nah. zwischen I und II.

Zu 3. Die mannigfaltige Wiedergabe von beweist keine zwei Übersetzer, da sich viel gemeinsames Material findet.

Zu 7. Am. 4,13 ist xt{£eiv Wiedergabe von x"0 , während

ISP abwegig mit <rr<peoCv übersetzt ist. Auch II. Mal. 2,10 ist

(18)

mit ttu^eiv wiedergegeben; also einheitliche Wiedergabe von 6TD in I. und II. Hab. 2,18 "iS? entspricht %k<x<s]x.v. (itk fc o s ist wohl Druck­

fehler).

Zu 8. Das griech. Tcav^yupi? ist Os. 2,11 (1 3 ); 9 ,5 ; Am. 5,21 deshalb gewählt, weil im nämlichen Vers bereits jn mit sop-rrj übersetzt ist. Auch Ez. 46,11 steht eopTY) neben ^av^yupis. Der Übersetzer mußte TcavYiyupi? wegen der Abwechslung wählen.

Zu 10. mo = ts X sutocv steht nur bei Am., der auch sonst abweichende Wiedergaben hat.

Zu 11. Auch Nah. 2,14 hat der Übersetzer das hebr.

T T l

= W e r k vermutet und mit spyov übersetzt. Jon . 1,8 ist Ipyauia richtig gewählt in der Bedeutung: H a n d w e r k , G e w e rb e (vgl.

im NT Apg. 19,25); epyov würde hier nicht passen.

Zu 12. Ag. 1,6. 9 ist oXiycx, gewählt wegen des gegensätz­

lichen noXkot.

Zu 13. Die Aufzählung ist unvollständig. Auch Am. 1,2 steht vo [ ay ) für HNU; damit ist eine Verbindung zu Soph. 2,6 gegeben.

Ferner ist Jo e l 2,22 derselbe hebr. Ausdruck wie 1,19. 20 mit tcsSioc ip^ou wiedergegeben.

Zu 14. Die richtige Darstellung ist folgende:

DU I. Am. 5,19; 9,1 (zur Abwechslung mit Biacpsüyetv = DU) cpsüyeiv.

II. Nah. 2,9; Zach. 2,6 (10) <psiJYstv-

Also in beiden Teilen ist DU je 2 mal mit cpeÜYsiv wieder­

gegeben. Außerdem steht noch Am. 2,16 Bi(o%e<rö>ai. Die W ieder­

gabe Zach. 14,5 (3 mal) ^cppotTTstv gehört nicht hierher, weil L X X c^as Verbum DDD Ni. „ v e r s to p f e n “ voraussetzt.

Zu 19. Nach Os. 9,11 ist Jo el einzusetzen (wohl Druck­

versehen). Hier fehlt die Wiedergabe von ^Zp mit ixBE^suO'ai Os. 9 ,6 ; Mich. 2,12 ( 2 m al); Nah. 3,18. Diese Wiedergabe findet sich nur hier in der L X X .

Zu 21. KiqpiJffffeiv als Wiedergabe von &Op fehlt zwar in II;

es ist aber als Äquivalent von yn Hi. gewählt: I. Os. 5 ,8 ; Joel 2,1;

II. Soph. 3,14; Zach. 9,9; also wiederum ein Beweis für die Einheit.

Zu 22. Auch Soph. 3,6 ist Btatpö-opa gesetzt; L X X hat wohl

nnt£Q anstelle von DBQ MT gelesen.

(19)

Zu 28. Die Partikel ajjia steht an den beiden Stellen im Sinne „ m i t “. Als Wiedergabe von “irp, TUT findet sie sich nirgends im Dodekapropheton; dafür steht Os. 11,8 und Zach. 10,4 Iv Ttji aöxö (Beweis für die Einheit) und 4 mal tö ocöt6 in I.

Der Hinweis auf das Vorkommen von ajia bei Is. ist irrig; Sl^jx

= “in\ nrP steht bei Is. 37 m al1). Gerade das Fehlen dieser W ieder­

gabe ist ein Beweis für die Einheit des griech. Zwölfprophetenbuches.

Zu 29. Das nur einmalige Vorkommen von xoc^vocvti in I I Zach. 14,4 erklärt sich damit, daß TO nur 1 mal (Hab. 1,3) in I I steht. IM wird gewöhnlich mit xocTevctv-u wiedergegeben, vgl.

Am. 4 ,3 ; Jo el 1,16; Os. 7,2.

Zu 31. Das häufige und das seltene Vorkommen von ist ebenfalls bedingt durch das hebr. das I 9 mal vorkommt und mit 5%on; übersetzt ist, dagegen I I nur 4 mal, das 3 mal mit 5x0)? und 1 mal (Zach. 13,4) mit dcvö*’ äv wiedergegeben ist.

Somit bedarf die Untersuchung von Herrmann-Baumgärtel einer Nachprüfung. Zugleich erhebt sich die Frage, ob die Me­

thode von Herrmann-Baumgärtel richtig ist. Sicherlich ist es be­

rechtigt, die Wiedergaben häufig vorkommender W örter statistisch zusammenzustellen und je nach der Verschiedenheit der W ieder­

gabe auf die Verschiedenheit der Übersetzer zu schließen. Dabei ist aber zu prüfen, ob der einzelne Übersetzer in der ihm sicher zugehörenden Arbeit gleichmäßig vorgeht und immer dieselben Äquivalente für dieselben hebr. W örter nimmt. Hier zeigt sich nun, daß sowohl in den einzelnen Büchern des Zwölfpropheten­

buches wie auch in den von Herrmann-Baumgärtel vorausgesetzten zwei Teilen die größte Mannigfaltigkeit in der W iedergabe herrscht.

Besonders lehrreich ist in dieser Hinsicht das Buch Amos.

So ist der Ausdruck ’qcim „Szepterträger“ 1,5 mit xaxaxö^w cptAifjv und 1,8 mit !£ap8*Vj<7SToa (puly wiedergegeben. Der Eigen­

name “INI ist 5,5 mit tö <ppsap toö Spxou gedeutet, dagegen 8,14 einfach mit Biqpaaßes umschrieben; ähnlich ist der Eigenname Tp 1,5 mit iicbikr)rog und 9,7 mit ß68>po$ übersetzt. Das W ortp aar ntSC — tsnjj ist 3,12 ganz abwegig mit <pu)uj — fepsT? wiedergegeben, dagegen richtig 6,4 mit xXivy) — (jrptojxvYj übersetzt. Die Wendung

!) Vgl. Ziegler, Untersuchungen zur Septuaginta des Buches Isaias 4 3 f.

(20)

— 8 —

n:yS^ “DH „das R echt in W erm ut verkehren“ ist 6,12 übersetzt et? rcixpCav burrp^cpsiv, dagegen 5,7 uoieTv ei? 5<j)0£. Kleinere U nter­

schiede liegen vor, wenn dieselbe hebr. Wendung 7,3 mit xocl

t o ü t o

oöx scxai und 7,6 mit xa\ toüto [xy] y ^ x a i wiedergegeben ist.

Bei diesen Unterschieden in der Wiedergabe kommen schon ge­

wichtige Bedenken, ob wirklich der gleiche Übersetzer bei den bezeichneten Versen tä tig war. E s wäre möglich, daß bereits Teile seiner Vorlage übersetzt waren, die er einfach übernommen hat. So würden sich manche Unterschiede leicht erklären lassen.

Denn es ist auffallend, daß ein Übersetzer das gleiche W ortp aar z. B . 6,4 richtig übersetzt, dagegen 3,12 ganz unrichtig. Aber auch hier muß der Zusammenhang berücksichtigt werden; 3,12 konnte nämlich der Übersetzer mit den beiden hebr. W örtern

•">££> ~ piPPl nichts Richtiges anfangen, und kam so in Verlegen­

heit mit seiner Vorlage. W eiterhin legt der Wechsel der ver­

schiedenen Synonyma für dieselben hebr. Äquivalente nahe, daß der Übersetzer sich nicht an eine bestimmte W iedergabe hielt, sondern abwechselte. W enn dann in der ersten Hälfte ein griech.

W o rt sehr häufig auftrat, um dann in der zweiten Hälfte zugunsten eines anderen Synonymums zurückzutreten (z. B. tiö^voci und Taaasiv bei Herrmann-Baumgärtel Nr. 1), so ist das vielleicht so zu er­

klären, daß nach eingetretenem W echsel das neue W o rt sich unbewußt beim Übersetzer festhielt und so immer wieder auftrat und das erste verdrängte. Jedenfalls zeigt die jetzt folgende Reihe der verschiedenen Wiedergaben, daß jedes Buch sehr mannigfaltig ist.

Zunächst seien einige Beispiele genannt, wo im n ä m lic h e n

^Buch das gleiche W o rt v e r s c h ie d e n wiedergegeben ist:

Os. T D lynxToclsimiv 5 ,7 ; xaracppovETv 6,7 (8).

HJT äftOffTpecpeffö'ai 8 ,3 ; (5 hcotp £7 cteg 9'< xi 8,5.

pJ?T ßoav 7,14; xpa£eiv 8,2.

BtaßoüXia 4,9; 5 ,4 ; 7 ,2 ; 11 ,6 ; !7«TY]Beü[JiaTa 9 ,1 5 ; 12,2 (3).

xeTEivög 2 ,1 8 (2 0 ); 4 ,3 ; 7 ,1 2 ; Spveov 9,11.

"ipC IxBixeTv 1 ,4 ; 2 ,1 3 (1 5 ); 4 ,9 ; 8 ,1 3 ; 9 ,9 ; 1 2 ,2 (3 );

hmvxijtTsiv 4,14.

m s ötvaxeXXetv 1 0 ,4 ; (5cv9>eTv 14,6; ^ayfreTv 14,8.

(21)

9 —

Am. "15 Böpov 5 ,1 1 ; D^ffaupöc (8,5 om.).

nnNttf xaxa>.ot7Coi 1,8; 9,12; 7teptXowuoi 5,15.

Mich. p*n xaTaxpaxetv 4,9; auvs^etv 7,18.

F)DJ Hi. (TTaXa^eiv 2,11; xXaieiv, Baxpiivsiv 2,6.

x00^ 7>17- t&'N“) PI. ap/afc 3 ,1 ; *fjyoüp.evot 3,9.

n>T) %ot[jLaiveiv 5 ,4 (3 ). 6 (5 ); 7,19; v £ jji . siv 7,14.

n'HNtt' xa^aXoixoi 2 ,1 2 ; 7,18; ÖTCoXtfxjxa 4 ,7 ; 5,7(6). 8 (7 ).

nijp Ötypo? 1,6; 2 ,2 .4 ; 3 ,1 2 ; to M ov 4,10.

Joel "Q"]C n^fO (bpata ty )? £pY]|Jiou 1 ,1 9 .2 0 ; 7cs?ua £p^[xou 2,22.

Nah. T “N [XEYt<7"av 2 ,6 ; Buva<7TY)s 3,18.

[ xsgtos 1,10; 7cXV)pY)g 3,1.

Hab. 73"i TapaxTEffÖ'at 3,2. 16; rcirosTffö'ai 3,7. 16.

Soph. “ipC IxBixsTv 1 ,8 .9 .1 2 ; 3 ,7 ; 2,7.

y2 1 Y.cL’zoCkuzG&oLi 2,7 (// DJH vejjLEfföm); vi[XEffö,at 2 ,1 4 (// p1? xonra^eaö'ai); xotTa£e<7Ö>ai 3 ,1 3 (// n jn v£[j.£(j8'ai).

Ag. 2*? bv D'tP TaTTEiv r?]v xap££av 1 ,5 ; ötcotoctteiv tyjv xapBCocv 2 ,1 8 ; Ttö'svai ty ] v xapBiav 1 ,7 ; 2 ,1 5 .1 8 .

Zach, "ins aips-Ti^Etv 1,17; 2 ,1 2 (1 6 ).

□CT Kapa-aTTEffö-ai, 1,6; BtavoeTa&at 8,14.

“12j?C I x S io B e u o v to c x a t £ £ <&va<rrp£<povTos 7 ,1 4 ; toö jjly ) Sia7copEUE(7Ö'ai [xr)Bs ötvaxaprreiv 9,8.

Mal. n*?n Pi. 1% iXaffXEffö'ai 7,2; 8 ,2 2 ; BsTaB'ai 8,21.

IvBusiv 3 ,3 .4 ; 13,4; xepißaXT.eiv 3,5.

n^n P a rt, apptoffxov 1,8; evoj (X oi >[ jlevov 1,13.

uT2 <pau>i£siv 1,6 ( 2 mal); 1 ,7 ; ^ ou B bvoöv 1,12; 2,9.

W ie in den einzelnen Büchern, so sind natürlich auch in den beiden Gruppen I und I I die gleichen hebr. W örter v e r s c h ie d e n wiedergegeben. Als Beispiele seien aufgeführt:

I.

nnirQ cxoiro? Os. 9 ,1 0 ; Nah. 3 ,1 2 ; xpcDToyovov Mich. 7,1.

Vp2 Biaprjyvüvat Os. 14,1; ivacx^eiv Am. 3,13 (an beiden Stellen gleiches Objekt).

“12 Böpov Am. 5,11; 8,5 om.; 8,6 Q^caupog; oTxo? Joel 2,24.

n"D ava^wpsTv Os. 1 2 ,1 2 (1 3 ); Ix^topeTv Am. 7,12; cdeüyeiv Jon .

1,3. 10; 4,2.

(22)

10 —

pSn pp(£siv Os. 10,2; xocTa[j.ETpsTv Am. 7,17; Bia^spi^siv Mich. 2 ,4 ; xaTaBiaipsTv Joel 3 (4),*2.

xty ^ oc Os. 2 ,1 5 (1 7 ); Jo e l 1,11; dcpcsXtov Am. 4 ,9 ; 5 ,1 1 ; 9 ,1 4 ; Micha 1,6.

"12Q dcrcoBiBovai Am. 2 ,6 ; Joel 3 (4 ), 6 . 7 . 8 ; tccoXeTv Joel 3,4(3).

tibü

< t ö v

rca<nv toTs xaxoixoüffiv aÖT^v Am. 6,8 ; xa't

7 c < x v t s i

; oi Iv

aö'ai Mich. 1,2.

nc")D (^uyö?) dtötxias, aBixos Os. 12,7 (8); Am. 8,5; (<7Ta9'[xta) BoXou Mich. 6,11.

ötcotCtQ'Iov Os. 1 4 ,1 ; vrpziov Jo el 2 ,1 6 ; Nah. 3,10.

“ISp TpuYav Os. 6 ,1 1 ; 10,12. 13; dc^Tv Mich. 6,15 U") TapaTTscörn Am. 8,8 ; auy^eTaö'at, Jo el 2,10.

xaxaxaietv Am. 2 ,1 ; e[xm{i7cpavai Mich. 1,7.

ypn aa^TC^siv (ca'XTCi.YY1) 5,8; Jo el 2,1. 15; cptoveTv (aaXmYYt) Am. 3,6.

II.

HW dbtstXsiv Nah. 1 ,4 ; lmTi[j.av Zach. 3,2; &popt£siv ( = y u ) Mal. 2,3; BiaorsXXstv Mal. 3,11.

C“jn <£vaö'S[j.a Zach. 1 4 ,1 1 ; apBy]v Mal. 4 ,5 (3 ,2 4 ).

^ 2] Y^vY][j,a Hab. 3,17; Zach. 8 ,1 2 ; ixcpopiov A g. 1,10.

axpov Ag. 2,12; xpa<77ieBov Zach. 8,2 3 .

tccb IvBüeiv Soph. 1,8; Zach. 3 ,3 .4 ; 13,4 ; icEptßaXXeff^ai Ag. 1,6;

Zach. 3,5.

p/ xonra^Effö'ai Soph. 2 ,1 4 ; xaTaXüeiv Zach. 5,4.

ID1? xpocxsTv Hab. 1,10; aTiazsiv Zach. 14,2.

"YlB^c xaTEUÖ'tivEtv Mal. 2 ,6 ; xaTOpö’Ouv Zach. 4,7.

p)P to A wv Soph. 2 ,1 4 ; xpoö'upov Zach. 12,2.

D"iy. B ei X y ; Soph. 2,7; ?cpö$ sarcepav Zach. 14,7.

^(ovsüsiv Mal. 3 ,3 ; rcupoüv Zach. 13,9.

p“lt^ cupi^siv Soph. 2 ,1 5 ; <n][j.oavsiv Zach. 10,8.

n^nn xaupil*1* Soph. 3,19. 20; Hab. 3,3 atvEai?.

Auch in den Formen der Substantiva besteht weder in den einzelnen Büchern, noch in den beiden Hälften eine Einheitlichkeit:

<3c<nrpov 3 mal in I und 1 mal in I I ; äffXYjp nur Jo el 3 ( 4 ) 1 5 ; die beiden Parallelstellen bei Joel sind verschieden wiedergegeben:

2,10 xa'i tä ÄffTpa Bu<Tou<riv tö <psYY°S aÖTfiiv;

3 ( 4 ) 1 5 xocl ot dcff^pes Btfffouffiv q)EYYo? auTwv.

(23)

— 11 —

i | j .( xtiov 4 mal in I und 5 mal in I I ; [| jiocti < t [ a Ö£ nur lm a l in II.

oTxos = EVD 53 mal in I und 48 mal in II;

ohwx. = rV2 4 mal in I und 3 mal in I I ;

q I yxx = 1 mal in I und 1 mal in II.

ovetBos 3 mal in I ; övsiBta^ö? 2 mal in I und 2 mal in II.

rcapoixia nur Hab. 3,16; rcapoixsffia nur Zach. 9,12.

<7xrjvü)[xa lm a l in I und 4 mal in I I ; 4 mal in I und 1 mal in II.

<ix6tos 5 mal in I und 2 mal in I I ; crxoxi'a nur Mich. 3,6.

<7ÜvTpi(j.[aos steht im ganzen 3 m al: Am. 5,9; Mich. 2,8 und Soph. 1,10 (sonst nur noch 2 mal in der L X X ) ; <jüvTpi[j.|j.a = "iVIJf nur Am. 9,9.

Diese Mannigfaltigkeit ist nicht begründet in der Verschiedenheit der Übersetzer, sondern in der A rt des Übersetzers, der sich nicht an eine bestimmte Form bindet. Im allgemeinen ist diese Verschiedenheit nicht auffallend, wenn man sich die Beweglich­

keit des Übersetzers vor Augen hält. Deshalb ist es auch zu verstehen, daß manchmal ganz seltene W örter sich zeigen, so aByvajJuoc = Am. 2,2 (nur hier in der L X X , sonst steht öwctoXsta Os. 1 0 ,1 4 ); Am. 1,11 cpptxY] = = i n s Jo el 4,14; atpayiov = Am. 5 ,2 5 (sonst steht dafür gewöhnlich 0u<na). Diese Beispiele gehören alle dem Buche Amos an; das wird jedoch nicht besagen, daß hier ein eigener Übersetzer in Frag e kommt. Vielmehr zeigen sich Verbindungslinien mit den übrigen Büchern, die deutlich für die Einheit sprechen.

A ls Beweis für die Einheit des griech. Dodekapropheton können auch verschiedene W örter angeführt werden, die vom Übersetzer in bevorzugter Weise im Verlaufe des ganzen Buches verwendet werden. Darunter sind besonders die Wiedergaben hervorzuheben, die in der L X X vereinzelt dastehen.

1. avaaroxv Am. 9,2 npb; Hab. 1,15 T)by Hi.

2. öcvö'fa'racjö'ai Ivav^a? Abd. 11 T1JC i c y ; Hab. 1,9 HDHp . . . 3. öbcoipö'EYYfyi.evoi Mich. 5 ,1 2 (1 1 ) □'‘JJ’IJJD; Zach. 10,2

4. BiocxÖTCTeiv (e?s) xe<paXa<; Am. 9,1 ysQ; Hab. 3,14 npj.

5. Bia<7Tp6<peiv Tot öpfra (// tö xpijxa) Mich. 3,9 trpy; Hab. 1,4 bpV.

6. Bicoxeiv Am. 6 ,1 3 (1 2 ); Hab. 2,2 ; A g. 1,9 ebenso xaxaBttoxeiv

Jo el 2,4.

(24)

7. £ y Y^61V t ° v ^e°v ^ Sl (^) H'p; Soph. 3,2 D“)p.

8. IxTpsipsiv Tot texvoc Os. 9,12 b*13 P i.; Zach. 10,9 ITn1).

9. Ixffrcav Am. 3 ,1 2 ( 2 m al); 4,11; Hab. 2 ,9 ; Zach. 3 ,3 (2 ) Hi. Ni.

10. l^uXkeabca Mich. 2,12 Din H i.; Jo el 2,5 I p l P i.; Nah. 3,17 (?)2);

Hab. 1,8 bbp.

11. im yoerfe Joel 2,11; 2 ,3 1 (3 ,4 ); Hab. 1,7; Soph. 2,1 1 ; 3 ,2 ; Mal. 1 ,1 4 ; 4 ,5 (3 ,2 3 ) NTO.

12 . eö8'Y]vsTv Os. 10,1 mir P i.; Zach. 7,7 V?t2>.

13. eöXaßsTaö'Ou Nah. 1,7; Soph. 3,12 PiDH.

14. ö'dcpffei, ö-apaeiTs Jo el 2 ,2 1 .2 2 ; Soph. 3 ,1 6 ; Ag. 2 ,6 (5 ); Zach.

8 ,1 3 .1 5 (i)ficpn b«.

15. ixocvö? Abd. 5 ; Nah. 2 ,1 2 (1 3 ); Hab. 2,13 H ; Joel 2,11 ^ 2 ; Zach. 7,10 HDD.

16. xaxaBovaffTEÜeiv Os. 5 ,1 1 ; 1 2 ,7 (8 ); Am. 4 ,1 ; Zach. 7,10 pft'V;

Am. 8,4 nztr Hi., Mich. 2,2 NtW; Hab. 1,4 inD Hi.

17. xctTaxap7cos Os. 14,7 m n ; Zach. 2 ,4 (8 ) HTJD3).

18. xoctocXocXeTv Os. 7 ,1 3 ; Mal. 3,13. 16 "121; Mich. 3,7 Cütr b)l ntOJ?

( = „die Oberlippe verhüllen“).

19. xaTap^eiv Jo el 2 ,1 7 ; Nah. 1,12; Zach. 6 ,1 3 ; 9,10

20. xaTaa^av Mich. 1,6 "133 H i.; Soph. 3,6 m s H i.; Zach. 11,2 T V . 21. xaToccppovstv Os. 6 ,7 ; Hab. 1,13 TG; Soph. 1,12 NDp; xaTa<ppovv)TYj<;

Hab. 2 ,5 ; Soph. 3 ,4 ; Hab. 1,5 (MT c n 22; L X X cna'3) T p . 22. xsvös Os. 1 2 ,1 (2 ); Hab. 2 ,3 ; Mich. 1,14 2D.

23. xX?)[j.a Jo el 1,7 anfr; Nah. 2 ,2 (3 ) rn'iET; Mal. 4 ,1 (3 ,1 9 ) 24. xovBtAi£eiv*Am. 2,7 Mal. 3,5 (MT om.); xovBuXiff^o^ Soph. 2,8

xaTaxovBiAi£eiv Am. 5,11 Dl£Q.

25. x&uos Os. 1 2 ,3 (4 ); Mich. 2 ,1 ; Hab. 1 ,3 ; 3 ,7 ; Zach. 1 0 ,2 ; Mal. 2,13 ]' in .

26. jjiavBpa Am. 3,4 Soph. 2,6 rn~J.

27. jxvYiaixaxeTv Jo el 3 (4),4 bD2; Zach. 7,10 2l£TI.

28. 6Xiyouv Jo e l 1 ,1 0 .1 2 ; Nah. 1,4 t’CN Pul.; Hab. 3,12 nys (als

“iys gelesen).

!) L X X las die Verbalform im Pi. spni; vgl. Kittel, Bibi. Hebr. z. St.

2) Das hebr. Äquivalent von ejftXaTO ist unsicher; K. A. Völlers, Das Dodekapropheton der Alexandriner, Berlin 1880, 21 meint, daß L X X aus

“J'HTJD das Verbum oder herausgelesen habe.

#) L X X las wohl nV"lB un^ sah ^ier den Stamm m ß , ’ID „fruchtbar sein“, vgl. Völlers a. a. O. 65.

— 12

(25)

13 29. ä&fe Am. 2,15 b?_-, Hab. 1,8 n n (// bp).

30. äirij Abd. 3 i:n; Zach. 14,2 “in.

31. 6ppxv Nah. 3,16 £2ttfS ; Hab. 1,8 (MT unsicher); 5pp]|A<x Os. 5 ,1 0 ; Am. 1,11; Hab. 3,8 rnzjj.

32. Tcxcyziv Am. 6,6 bv H/H Ni.; Zach. 11,5 by Sen.

33. (mveiv) el? (jiö'Yiv Joel 1,5 □1p jr ‘?y; Ag. 1,6 Pnrtt'b.

34. icvsu[j.ocTO(p6po£ Os. 9,7 n1)“); Soph. 3,4 Tns P art.

35. co X oq Jon. 1,15 *]£; Zach. 9,14 rnjjp.

36. «jupctexeiv Os. 4,14 V2b Ni.; Nah. 2 ,4 (5 ) ppp Hithpalp.;

Zach. 14,13 rb v -

37 .

( ju | j. 7c o ? h £ s i v O s .

11,3 T i.; Zach. 13,3 "1p"l.

38. ffü[j/puTO£ Am. 9,13 Zach. 11,2 “l’ijfp.

39. <y<paY^ Abd. 10 (9) ^Ep.j Zach. 1 1 ,4 .7 PJnn.

40. Tapa(7(7siv öScop Os. 6,8 (MT al.); Hab. 3,15 "lDCI.

41. <pdcTvY) Joel 1,17 Dpn^p; Hab. 3,17 HST.

42. <paTvco[j.a Am. 8,3 Soph. 2,14 “*in03.

43. <pauXC£eiv Mal. l,6 (2 m a l); <paüXi<7[j.a, cpatACcrrpta Soph. 3,1 (2,15);

3,11 vbv, (paoXiffps Os. 7,16 aj£.

44. (pö-sYyeffö'ai Am. 1,2 JNtT; Nah. 2 ,7 (8 ) P]Bn P o .; Hab. 2,11 n:y.

45. ynxot; Mich. 1,6; Zach. 14,4 KV.

Ein Rückblick auf diese Zusammenstellung zeigt, daß hier viele Wiedergaben für die Einheit sprechen. Zunächst sind die Hapaxlegomena zu nennen: xov?>uXi£siv(Nr.24), 7cveu[j.(XTo<p6pos (N r.34),

^aos (Nr. 45). Dann sind die Wiedergaben hervorzuheben, die sich nur im Dodekapropheton finden oder sonst nur ganz ver­

einzelt Vorkommen: Bicoxsiv (Nr. 6) steht nur hier in der L X X ; lx<T7cäv (Nr. 9) kommt nur noch 1 . Reg. 17,35 vor; b ay a erfc (Nr. 11) findet sich nur noch Jud. 13,6 (in der Hs. A) und 1 . P a r. 17,21;

sonst ist fTlij gewöhnlich mit <poßsp6$ wiedergegeben; eöXaßefoö'at (Nr. 13) steht nur noch Prov. 2 4 ,2 8 (3 0 ,5 ); ö>ap<yst, B'oepffEurs (Nr. 14) kommt nur noch 4 mal in den histor. Büchern vor; sonst steht jjlt] «poßoö und [xy] <poßeT<j8>s; xa-acppoveTv (Nr. 21) steht nur noch Prov. 13,15; xevö? (Nr. 22) hat sonst gewöhnlich das Äquivalent p'H; xdffos (Nr. 25) steht in der übrigen L X X gewöhnlich für ‘PDJJ;

äXiYOuv (Nr. 28) findet sich nur hier in der L X X ; 5pp.y][jt.a (Nr. 31)

ist ebenfalls dem Dodekapropheton eigen als Wiedergabe von

nur E x. 32,22 hat vielleicht die L X X mDy in ihrer Vorlage

(26)

I

gelesen-, «pauXurpc, <pauXC<7Tpia (Nr. 43) stehen nur hier in der L X X , während cpauXiqxos noch Is. 2 8 ,1 1 ; 51,7 steht und <pauXi£eiv sich öfters findet.

Ferner sind auch die "Wörter und Wendungen zu nennen, die im ganzen Dodekapropheton einheitlich wiedergegeben sind.

Herrmann-Baumgärtel haben diese Beispiele zu ihren Gunsten nicht aufgezählt. Im Zusammenhang mit den oben genannten W iedergaben, die dem Dodekapropheton eigen sind, während sie sonst fehlen oder nur ganz spärlich auftreten, sind sie ein starker Beweis für die Einheit des griech. Zwölfprophetenbuches.

So ist die Wendung (tS'NC) nEnt&'D *T)N3 Am. 4,11 und Zach. 3,2 einheitlich wiedergegeben, obwohl das letzte W o rt bei beiden verschieden ist: <&s BaXds s^sajuaff^Evos raup6? (vgl. noch Zach. 12,6

<5>S BaXöv 7ct>p6<; "IVOS; BaXös = “HN findet sich nur noch Is. 7,4).

W eitere Beispiele sind folgende:

TD lyK0tT0ikeli:eiv I. Os. 5 ,7 ; II. Mal. 2 ,1 0 .1 1 .1 4 .1 5 .1 6 . xotTacppoveTv I. Os. 6 ,7 ; I I. Hab. 1,5. 1 3 ; 2 ,5 ; Soph. 3,4.

njjps xeBiov I. Am. 1,5; II. Zach. 12,10.

pH vö[jii[j.ov I. Mich. 7 ,1 1 ; II. Zach. 1 ,6 ; Mal. 3,7. TcpöffTayjJLa I. Am. 2 ,4 ; II. Mal. 4,6 (3,22).

nnn TCToefoö'O« I. Abd. 9 ; II. Hab. 2,17.

T P , nrv £v tSJ ocötö I. Os. 1 1 ,8 ; II. Zach. 10,4; sonst in I. im ccÖt6: Os. 1 ,1 1 (2 ,2 ); Am. 1,15; 3 ,3 ; Mich. 2,12.

^ Hi. O'pYjvsiv I. Mich. 1 ,8 ; Joel 1 ,5 .1 1 .1 3 ; II. Soph. 1 ,1 1 ; Zach. 11,3; 8XoXti£eiv I. Os. 7 ,1 4 ; Am. 8 ,3 ; II. Zach.

II,2 (2 mal).

< "1^1 — rn*?’ 7uaiBapiov— xopacxov I. Joel 3 (4),3; II. Zach. 8,5.

^p' £>ivy)7ueiv I. Jo el 1,5; II. Hab. 2 ,7 .1 9 .

")t£n xaTopQ'Oüv I. Mich. 7 ,2 ; II. Zach. 10,3.

r6 s , «tuvtIXsioc I. Am. 8,8 ; 9,5; II. Nah. 1 ,8 .9 ; Hab. 1,9. 1 5 ; 3,19; Soph. 1,18.

mD Ni. Hi. ££<xtpsiv I. Jo el 1 ,5 .9 ; Abd. 9. 10; I I. Nah. 2,1;

Soph. 1 ,3 .4 ; ^oXsö'psüsiv I. 11 mal; II. 11 mal.

*12^ xaö'’ sauxov I. Os. 8,9 (hier setzt L X X voraus);

Mich. 7 ,1 4 ; II. Zach. 1 2 ,1 2 .1 3 .1 4 ( 1 0 mal!).

bi' IXjcffii I. Os. 2 ,1 8 (2 0 ); II. Soph. 3,1(2,15).

14 —

(27)

15

“ij h [xapTÜpiov I. Am. 1,11; Mich. 7 ,1 8 ; II. Soph. 3,8 (hier wohl L X X ursprünglich!); ferner Os. 2 ,1 2 (1 4 ) (MT:

“)1GC ö/üptofi,« I. Am. 5 ,9 ; II. Nah. 3 ,1 2 .1 4 ; Hab. 1,10.

"UJD l £ IvavirGas I- Abd. 1 1 ; II. Hab. 1,3.

ßafros I. Mich. 7 ,1 9 ; Jon. 2 ,4 ; II. Zach. 10,11.

— nc öcyätivjtos — <3?> üvy ) I. Am. 8 ,1 0 ; II. Zach. 12,10.

TEJJ xa>.a[jL7) I. Am. 2 ,1 3 ; II. Zach. 12,6.

n*S avuBpo? (y^5) I- Os. 2 ,3 (5 ); Jo el 2 ,2 0 ; II. Soph. 2,13.

Dni IXesTv I. Os. 1,6. 7. 8 ; 2,1 (3). 4 ( 6 ) ; 1 4 ,4 ; II. Zach. 1,12.

^yaTCav I. Os. 2 ,2 3 (2 5 ); II. Zach. 10,6.

"nt^ SsiXaioi; I- Os. 7 ,1 3 ; II. Nah. 3,7. TaXawctopetv I. Os. 10,2:

Mich. 2 ,4 ; Joel 1,10 (2 mal); II. Zach. 1 1 ,2 .3 . n’Jtt’ Ix Bemipou I. Jon . 3,1; II. Ag. 2 ,2 0 ; Zach. 4,12.

F ü r die Einheit sprechen auch verschiedene Wiedergaben, die sich einheitlich durch das ganze Zwölfprophetenbuch hindurch ziehen. So ist DDtT Ni. und Hi. immer mit &<pavi£siv wiedergegeben (bei Is. fehlt diese W iedergabe)1). Weiterhin sind manche Verba in ihrer Bedeutung anders aufgefaßt; so ist Dipn Os. 2 ,1 5 (1 7 ) mit fftfveffis wiedergegeben; hier soll ffuvsffig nicht „Einsicht“ bedeuten wie z. B. Abd. 8 ( = ru’o n ), sondern „Vereinigung“, „Verschlossen­

heit“ 2). Dies tr itt deutlich hervor bei Mich. 5,7 (6) Dip = suvaYeiv, ferner Hab. 2,16 Guvr\yb-r\ äTi^oc = ]^p (MT: p^p’pl) und schließlich Zach. 9,12 !"Ppn = ffuvaYtoY*)- Der Übersetzer denkt also hier an den Stamm mp in der Bedeutung „sich vereinigen“, vgl. Gen. 1,9. Das Verbum DD" = vernichten scheint ebenfalls dem Übersetzer unbekannt zu sein; überall ist es mit 6jjloioöv übersetzt, vgl. Os. 4,5. 6 ; 1 2 ,1 0 (1 1 ); Soph. 1,11; an einigen Stellen ist t o o p lm w wiedergegeben ( = HO")), Os. 10,7; 11,1 (1 0 ,1 5 ); Abd. 5.

Alle diese Wiedergaben sind wichtige Zeugen für die Einheit des griech. Dodekapropheton. W enn sich trotz dieser einheit­

lichen Züge eine Reihe von abweichenden Wiedergaben finden, dann gibt die Beweglichkeit des Übersetzers die Erklärung für

!) Ygl. Ziegler, Untersuchungen zur Septuaginta des Buches Isaias 41.

2) Fr. Wutz, Die Transkriptionen von der Septuaginta bis zu Hiero­

nymus, Stuttgart 1933, 219 rekonstruiert als hebr. Äquivalent für atfveffiv aitT-c PlPTl „um ihren Busen ( = Inneres) aufzuschließen“. L X Y setzt

I T •*

jedoch das Subst. DIpPI des voraus.

(28)

4

die Verschiedenheit in der Wiedergabe. Allerdings muss mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß der Übersetzer verschiedene Verse bereits vorfand und einfach in seine Version übernahm.

So ist es schwer, zu erklären, daß im ganzen Buche 2"Tl einheit­

lich mit £o[A<paCa übersetzt ist (26 mal) und nur Zach. 11,17 [jux^aipa ste h t1). E s ist möglich, daß der Vers 11,17 aus einer anderen Übersetzung stammt. E s mag auch sein, daß mancher Vers einer jüngeren Übersetzung die ältere verdrängt hat, weil sie vielleicht nicht entsprochen hat. So ist nach Field (II, 945) xat qjuxpuv-

^(jeTat Os. 4,3 aus Theod. entnommen; damit erklärt sich, daß hier [uxpuveiv sta tt oXi^ouv verwendet ist.

Diese Ausführungen mögen genügen. Sie zeigen, daß von einem zweiten Übersetzer, der die zweite Hälfte des Dodeka- propheton bearbeitet hat, nicht gesprochen werden kann.

x) Dagegen steht im griech. Buche des Propheten Isaias 20 mal (idc-^aipa und nur einmal im Schlußkapitel 66,16 jSojjupoua, vgl. Ziegler, Unter­

suchungen 43 f.

i’- j

16

4

Cytaty

Powiązane dokumenty

weide des Fisches nur dem Tobias nützlich sein werden, sondern daß sie in allen solche n F alle n helfen. Hippokrates und Galenas stärker die natürlichen

buch notiert 1596 in Wartenburg eine Ausgabe für Tapeten weber zu Brod : anderswo werden 1596 4 Mark 10 Gr. für die Frauen, welche in Wormditt Tapeten arbeiten, verausgabt;

versität “ in: „Ueber das Wesen der Universität. Drei Aufsätze von.. Möhlers Kirchen- und Hegels Staatsbegriff 153 Mittlerweile war Hegels Staatsphilosophie der Geist

Wenn man nur die äußeren Merkmale gelten läßt, wird man gegen die Zweiteilung schwerlich etwas einwenden können. Und äußere Merkmale sind ja gerade hier von besonders starker

gesetzes im Werden des dichterischen Kunstwerks. Das „Wesen der Dichtung “ ist Hefeles wesentlichstes und zugleich dichtestes Werk, in dem die Fülle des Erkannten und

nicht, wie Beck will, eine „ christusgläubige“ Taufe zu verstehen ist imUnterschiedvon einer mit irrigem Glauben über Christus gespendeten. Es sind neuerdings auch

Wir können uns wohl damit begnügen, uns durch Einfühlung oder eine Art Schau in die Wesen6mitte eines Einzeldinges hineinzuversetzen; wir mögen dabei auch

Für das Jahr 1933 sind folgende Aufgaben zur Preis­. bewerbung