• Nie Znaleziono Wyników

Jahresberichte der Deutschen Geschichte, Jahrgang 2 :1919

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahresberichte der Deutschen Geschichte, Jahrgang 2 :1919"

Copied!
116
0
0

Pełen tekst

(1)

(2) Ä le ö l. >äd>mi « l& iK j.

(3)

(4)

(5) Jahresberichte der. deutschen Geschichte \7on. 17. faoeuje und fl). Stimming. 3af)rgang 2:1919. Breslau-Oppeln 1921 • Priebatscfi’s Verlag.

(6)

(7) 3af)resbericfite der. deutschen Geschichte Von. \7. hoeiDe und ffl. Stimming. 3abrgang 2:1919. Breslau-Oppeln 1921 • Priebatsdi’s Verlag.

(8) y \ ■M \.

(9) Vorwort. D ie günstige Aufnahme, die unser Unternehm en bei den Fach­ genossen gefunden hat, gestattete uns, im vorliegenden zweiten Bande an den Grundsätzen festzuhalten, die wir im Vorwort des ersten Jahrgangs dargelegt haben; den dort versprochenen weiteren Ausbau jetzt schon in Angriff zu nehmen verbot leider die Ungunst der Verhältnisse, zumal die ungeheuerliche Steigerung der Herstellungs­ kosten,. die gerade das vergangene Jahr gebracht hat.. Die Be­. arbeitung des Bandes haben die H erausgeber in der gleichen Weise wie im ersten Jahrgang unter sich geteilt. Wir wiederholen, daß Erscheinungen des Berichtsjahres, die uns noch nicht bekannt geworden sind, jedesm al im nächsten Bande angezeigt werden sollen, und erneuern unsere Bitte an Autoren und Verleger, zur Besprechung geeignete Bücher und Sonderabdrucke an die Verlagsbuchhandlung (Priebatsch’s Verlag, Breslau I, Ring 58) gelangen zu lassen.. Die Herausgeber Archivrat Dr. L o e w e u. Professor Dr. S t i m m i n g..

(10) Inhalts-Verzeichnis. A.A llg em e in e r T eil. B ib lio g r a p h ie .. seit« 1. K ap.. I.. H is t o r is c h e V e r e i n e .................................................................... K ap.. II.. H is t o r io g r a p h ie ................................................................................................................... 2— 4. K a p . III.. H i l f s w i s s e n s c h a f t e n ........................................................................................................ 4 — 14. 1. G e n e a lo g ie . — 2 . H is t o r is c h e G e o g r a p h ie u n d S i e d l u n g s ­ g e s c h ic h t e . — 3 . L ite r a tu r g e s c h ic h t e u n d S p r a c h k u n d e . — 4 . P a l a e o g r a p h ie u n d U r k u n d e n le h r e . — 5 . M ü n z g e s c h ic h t e u n d W a p p e n k u n d e . — 6 . B u c h w e s e n u n d A r c h iv e . K a p . IV .. G e s a m t d a r s t e l l u n g e n .................................................................................................. 1 5 — 2 4 1. P o l it is c h e G e s c h i c h t e . — 2 . K u lt u r g e s c h ic h t e . — 3 . W ir t­ s c h a f t s g e s c h ic h t e . — 4 . K ir c h e n g e s c h ic h t e . — 5 . K u n s t­ g e s c h ic h t e . — 6 . R e c h ts - u n d V e r f a s s u n g s g e s c h ic h t e . — 7. L o k a lg e s c h ic h t e .. B. M ittelalter. K ap.. I.. F r ü h z e i t .............................................................................................................................2 4 — 2 5. K ap.. II.. D i e f r ä n k is c h e Z e i t ................................................................................................. 2 5 — 2 8. K ap.. III.. O t t o n e n u n d S a l i e r ................................................................................................. 2 8 — 2 9 H o h e n s t a u f e n .................................................................................................................. 3 0 — 3 3. K ap.. IV .. K ap.. V.. K ap.. V I.. D a s s p ä te r e M it t e la lt e r ............................................................................................3 3 — 41 K u ltu r - u n d G e i s t e s g e s c h i c h t e ...................................................................... 4 1 _____ 42. K a p . V II.. K u n s t g e s c h i c h t e .............................................................................................................4 2 — 4 4. K a p . V III.. T e r r i t o r i a l g e s c h i c h t e ................................................................................................. 44 ______ 45. K ap.. IX.. R e c h ts -, V e r f a s s u n g s - u n d S o z i a l g e s c h i c h t e .......................................... 4 5 — 51. K ap.. I.. D i e E p o c h e d e r R e f o r m a t i o n ............................................................................5 1 — 5 6 G e g e n r e f o r m a t io n u n d 3 0 jä h r ig e r K r i e g ................................................5 6 — 5 8. C. N eu ere Zeit. K ap.. II.. K ap.. III.. V o m W e s t f ä lis c h e n F r ie d e n b is z u m T o d e F r ie d r ic h s d . G r.. .. K ap.. IV .. V o m T o d e F r ie d r ic h s d . G r. b is z u r R e v o lu t io n v o n 1 8 4 8. .. D i e R e v o lu t io n v o n 1 8 4 8 /4 9. .. 58— 60 6 0 — 62. K ap.. V.. K ap.. V I.. V o m A u s g a n g d e r R e v o lu t io n b is z u m T o d e K a is e r W ilh e lm s I.. 6 5 -6 7. K a p . V II.. V o m T o d e K a is e r W ilh e lm s b is z u m A u s g a n g d e s W e lt k r ie g s. 67— 72. K a p . V III.. S t a a t s le h r e u n d S t a a t s a n s c h a u u n g ................................................................7 2 — 7 4. ............................................................................ 6 2 — 65. K ap.. IX .. V e r f a s s u n g s - u n d V e r w a l t u n g s g e s c h i c h t e ................................................7 4 — 7 6. K ap.. X.. S o z ia l- u n d K u l t u r g e s c h i c h t e ...........................................................................7 6 — 7 8. K ap.. X I.. F in a n z -, H a n d e ls - u n d A g r a r g e s c h i c h t e ................................................7 8 — 8 0. K a p . X II.. K i r c h e n g e s c h i c h t e .......................................................................................................8 0 — 8 3. K a p . XIII.. G e i s t e s - u n d B i l d u n g s g e s c h i c h t e ................................................................ 8 3 — 8 5. K a p . X IV .. L itera tu r- u n d K u n s t g e s c h i c h t e ......................................................................8 5 — 8 8. A u t o r e n r e g i s t e r .........................................................................................................................................8 9 — 9 5 S a c h r e g i s t e r ............................................................................................................................................... 9 6 — 1 0 0.

(11) A. K apitel I. B ib lio grap h ie. H istorisch e V erein e.. Von L o e w e s 1) kritischer „Bücherkunde der deutschen Geschichte“ erschien die 5., vermehrte Auflage. Bibliographische Übersichten oder Referate über die neueste territoriale Geschichtsliteratur liegen vor für M a s u r e n 2), S c h l e s i e n 3), L a u s i t z 4), S a c h s e n - T h ü r i n g e n 5), M e c k l e n b u r g 6), S c h l e s w i g - H o l s t e i n 7), W e s t f a l e n 8), N i e d e r r h e i n 9), H e s s e n 10), N a s s a u 11), B a d e n 12), N ü r n b e r g 13), die S c h w e i z 14). Das erschöpfende Register zu Bd. 61— 100 der „Annalen des Histor. Vereins für den Niederrhein“ wurde zum Abschluß gebracht15). Für Jahrgang 1—22 der inhaltreichen und gut geleiteten, unter den historischen Zeitschriften der österreichischen Sudetenländer an erster Stelle stehenden „Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte M ährens und Schlesiens“ wurde ein Inhaltsverzeichnis geboten16). *) V . L o e w e , B ü c h e i k ü n d e d . d e u t s c h . G e s c h . K rit. W e g w e i s e r d u rc h d. n e u e r e d e u t s c h e h is t . L ite r . 5 ., v e r b . u . v e r m . A u fl. L e i p z ig , R a e d e . V III, 1 4 8 S . 7 ,5 0 M . а) M . R o m a n o w s k i , N e u e r e L ite r , ü b e r M a s u r e n . M itte il. d . L itera r. G e s . M a s o v ia 2 2 /2 3 , 2 6 4 — 8 4 . 8) H . W e n d t , D i e G e s c h .v e r e in e S c h le s ie n s 1 9 1 7 /1 8 . K o r r e s p .b l. d . G e s .V e r . 6 7 , 2 0 7 — 1 3. 4) R. J e c h t , L a u s itz . L ite r , in a lp h a b . F o l g e . N . L a u s . M a g a z . 9 5 , 1 1 9 — 2 6 . 5) M . L a u e , B ib lio g r . z . th iir .-s ä c h s . G e s c h . T h ü r .-s ä c h s . Z e its c h r . f. G e s c h . u. K u n st 9, 6 1 — 7 6, 1 4 1 - 5 5 . б) F . S t u h r , D . g e s c h ic h t l. u. la n d e s k u n d l. L ite r . M e c k le n b . 1 9 1 7 /1 8 . J a h r b u c h , d . V e r . f. m e c k l. G e s c h . u . A lt .k d e . 8 3 , 1 0 9 — 5 2 ; 8 4 , 1 4 3 — 7 6 . 7) O . A g r i c o l a , L ite r .b e r ic h t f. 1 9 1 5 /1 9 . Z e its c h r . d . G e s . f. s c h le s w .- h o ls t . G esch . 4 9 , 2 7 8 — 331. 8) L . S c h m i t z - K a l l e n b e r g , W e s t fä l. B ib lio g r a p h ie f. 1 9 1 6 u . 1 7 . B e i la g e z u „ W e s t f a le n “ J g . 9 , 3 7 S . 9) S t r u t z , B ü c h e r - b z w . Z e its c h r .s c h a u . Z e its c h r . d . B e r g . G e s c h .v e r . 5 1 , 2 6 5 — 7 4 , 2 7 5 — 8 0 . — O . R . R e d 1 i c h , D i e w is s e n s c h a f t l. T ä t ig k e it d . G e s c h .v e r e in e a m N ie d e r r h e in . K o r r e s p .b l. d . G e s .-V e r . 6 7 , 1 0 2 — 1 9 . ,0) W . D e r s c h , B ü c h e r - u . Z e its c h r .s c h a u . Z e its c h r . f. h e s s . G e s c h . u. L a n d e s ­ k u n d e 5 2 , 1 5 0 — 2 4 1 . — D e r s ., D i e G e s c h .v e r e in e in H e s s e n u . W a ld e c k 1 9 1 6 — 1 8 . K o r r e s p b l. d . G e s .-V e r . 6 7 , 1 4 2 — 5 3 . “ ) G . Z e d i e r , L ite r a t, d . J a h r e 1 9 1 5 — 1 7 z u r n a s s a u . G e s c h ., V o lk s k d e . u. H e im a t p f le g e . N a s s a u . A n n a le n 4 4 , 3 5 0 — 7 8 . 12) Fr. L a u t e n s c h l a g e r , D i e b a d . G e s c h .- u . A lt e r t .v e r e in e im K r ie g s ­ ja h r 1 9 1 8 . K o r r e s p .b l. d . G e s .-V e r . 6 7 , 2 2 5 — 3 7 . 18) H . H e e r w a g e n . V e r z e ic h n , d . im J. 1 9 1 8 e r s c h ie n . S c h r ift e n u . A u f s , z u r G e s c h . d . S t a d t N ü r n b e r g . M itt. d . V e r . f. G e s c h . d . S t a d t N ü r n b . 2 3 , 1 1 8 ff. u ) H . W i l d , B ib lio g r a p h ie d . S c h w e iz e r G e s c h . J a h r g . 1 8 (B e il. z u B d . 17. N . F . d e s A n z e i g . f. s c h w e iz e r . G e s c h .) 7 2 S . — C . B r u n , N e u e h is t. L ite r a t, ü b e r d . d e u t s c h e u . ita l. S c h w e iz . A n z e i g , f S c h w e iz . G e s c h . N . F . 1 7 , 6 2 — 8 2 , 2 3 1 — 4 8 . 15j M . M ü l l e r , R e g is t e r z u d e n A n n a le n H e ft 6 1 — 1 0 0 . T e il 2 . A n n a l. d . H is t. V e r . f. d. N ie d e r r h e in 1 0 1 , 2 . 18) I n h a lt s v e r z e ic h n is z u d e n B ä n d e n 1— 2 2 d e r Z e its c h r . d . d e u t s c h . V e r e in s f. d . G e s c h . M ä h r e n s u . S c h le s ie n s ( B e ila g e z u B d . 2 3 ).. 1.

(12) —. 2. —. A. K apitel II. H istoriograp h ie.. Allgemeine Historiographie. — Gesamtdeutsche H istoriographie. — Einzelne Historiker. Allgemeine Historiographie. Ein umfassendes, aus Vorlesungen an der Bonner Universität erwachsenes Werk M. R i 11 e r s l) ist der erste neuere deutsche Versuch, die Gesamtentwicklung der Geschichtswissenschaft darzustellen. Dem ersten und größeren Teile des Buches liegen Abhandlungen zugrunde, die früher in der Historischen Zeitschrift veröffentlicht wurden, völlig neu ist der zweite, dem 19. Jahrhundert gewidmete Teil. Die Entwicklung wird nicht lückenlos, sondern an einer Auslese führender Werke ver­ anschaulicht, aus denen Ziele und M ethoden der Geschichtsschreibung im Ablauf der Zeiten in objektiver Beschreibung ermittelt werden. Das erste Buch gilt der griechischen und römischen, das zweite der christlich-mittelalterlichen Geschichtsschreibung, als deren hervor­ ragendste Vertreter Augustin und Otto von Freising charakterisiert werden. Das dritte Buch behandelt als Repräsentanten des Zeitalters des Humanismus, der Reformation und Gegenreformation Machiavelli, Sleidan, Thuanus, Clarendon, Guicciardini, Richelieu, Chemnitz und Pufendorf, das vierte Buch als Vertreter des 18. Jahrhunderts M ontesquieu, Voltaire, Adam Smith, Herder, Justus Möser und Edward Gibbon. Das dem 19. Jahrhundert geltende fünfte Buch beschäftigt sich mit Niebuhr, Pertz, Eichhorn, Lorenz Stein und in einem besonders wertvollen Kapitel mit der Geschichtsschreibung Rankes. Den Ausklang des Werkes bildet ein Kapitel über politische Geschichte und Kulturgeschichte, das vornehmlich zu J. Burckhardt und Lamprecht Stellung nimmt und mit m ustergültiger Klarheit und Objektivität über den M ethodenstreit der letzten Jahrzehnte unter­ richtet. Man darf annehmen, daß Ritters Werk auf lange Zeit hinaus der beste Führer und Lehrer auf dem Gebiete der allgemeinen Historiographie bleiben wird. G e s a m t d e u t s c h e H i s t o r i o g r a p h i e . Ein Vortrag von W. G o e t z 2) will in kurzem Überblick die Beziehungen der deutschen Geschichtswissenschaft zum nationalen Leben im Verlauf des letzten Jahrhunderts kennzeichnen und berührt sich darin mit den in Bd. 1 der „Jahresberichte“ (S. 4) angezeigten Schriften von Wolf, Meinecke und Lenz. Zur Antwort auf französische Vorwürfe stellt er fest, daß den wenigen alldeutschen Äußerungen deutscher Forscher eine ge­ häufte chauvinistische Geschichtsliteratur in Frankreich gegenüber­ stehe, das weltbürgerliche Element, das die deutsche Kultur in den letzten 150 Jahren begleitet habe, sei niemals wieder entscheidend von einer nationalistischen Richtung verdrängt worden.. *) M o r. R i t t e r , D ie E n t w ic k lu n g d e r G e s c h i c h t s w is s e n s c h . a n d e n fü h r e n d e n W e r k e n b e tr a c h te t. M ü n c h e n u . B e r lin , O ld e n b o u r g . X I, 4 6 1 S . 1 8 M . 2) W . G o e t z , D . d e u t s c h e G e s c h .s c h r e ib u n g d. le t z t . J a h r h . u . d ie N a t io n L e i p z ig , T e u b n e r . 1 ,2 0 M ..

(13) —. 3. —. v. B e l o w 3) gibt einige kurze Ergänzungen zu seinem 1916 erschienenen Werke über die deutsche Geschichtsschreibung seit den Befreiungskriegen in kritischen Bemerkungen, die an Ausführungen von Troeltsch und M. Ritter anknüpfen. Für die Kenntnis der geistesgeschichtlichen Zusam m enhänge der deutschen Geschichts­ schreibung im 19. Jahrhundert liefern zwei im Berichtsjahre ver­ öffentlichte größere geschichtsphilosophische Studien T r o e l t s c h s 4,5) einigen Ertrag. Einzelne Historiker. F. S c h u l z e 6) bot eine Fort­ setzung der Studie über den Jenaer Professor Buder (1693— 1763), sie behandelt seine Tätigkeit auf dem Gebiete des Urkunden- und Regestenwesens. M. A. R e g 1i 7) will zeigen, daß J. Iselins „Geschichte der M enschheit“ äußere Anlage und inneren Aufbau von Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der M enschheit direkt beeinflußt hat. E. R e i ß i g 8) setzte ihre Arbeit über H. Luden als Publizisten und Politiker fort, der im Berichtsjahr erschienene Teil der Unter­ suchung behandelt Ludens Stellung zu den Fragen seiner Zeit, namentlich seine feindselige Haltung den Franzosen gegenüber. Ein von H. B r e ß l a u 9) publizierter Brief K. F. Eichhorns an Pertz ist für die ältere Geschichte der „Monumenta Germaniae Historica“ von Interesse. Eine Studie über Ranke lieferte der holländische Literar­ historiker B y v a n c k 10' 12). K. N e u m a n n 13) brachte seine zuerst in der „Deutschen Rundschau“ mitgeteilten schönen Essays über die Gedankenwelt J. Burckhardts, namentlich auch übei sein politisches Vermächtnis, in einem Sammelbande erneut zum Abdruck, der Titel der Sam mlung ist wohl nur gewählt, um ihre Aufnahme in einer der W iederherstellung der geistigen Beziehungen zwischen den 3) G . v . B e l o w , R o m a n tik S o z ia l- u . W ir t s c h .g e s c h . 1 5, 8 2 — 9 1 .. u . r e a lis t . G e s c h .f o r s c h u n g .. V ie r t e lja h r s c h r .. f.. *) E r n st T r o e l t s c h , D i e D y n a m ik d e r G e s c h . n a c h d e r G e s c h .p h ilo s o p h ie d e s P o s it i v is m u s . V o r tr a g , B e r lin , R e u th e r u . R e ic h a r d . 1 0 0 S . 3 ,6 0 M . 5) E . T r o e l t s c h , Ü b e r d e n B e g r if f e in . h is t. D ia le k t ik . 2 . W in d e lb a n d . R ic k e r t u . H e g e l. 3 . D e r M a r x is m u s . H is t. Z e its c h r . 1 1 9 , 3 7 3 — 4 2 6 ; 1 2 0 , 3 9 3 — 4 5 1 . ö) F . S c h u l z e , L e b e n u . W ir k e n d e s J e n a e r P ro f. d e r R e c h te u . d e r G e s c h . C h r. G o tt l. B u d e r 1 6 9 3 — 1 7 6 3 . Z e its c h r . d . V e r . f. th ü r . G e s c h . u . A lt .k d e . 3 1 , 3 4 7 — 4 0 4 ; 3 2 , 8 9 — 104. 7) M . A . R e g l i , J s. I s e lin s „ G e s c h . d e r M e n s c h h e it " . E . V o r a r b e it z u J. G . H e r d e r s „ I d e e n z u r P h ilo s o p h ie d e r G e s c h . d e r M e n s c h h e it * . M ü n c h e n . D is s . 117 S. 8) E . R e i ß i g , H e in r . L u d e n a ls P u b liz is t u . P o litik e r . Z e its c h r . d . V e r . f. th ü r in g . G e s c h . u . A lt .k d e . 3 1 , 2 0 5 — 3 4 6 , 3 2 , 5 4 — 88 . °) H .,B r e ß 1 a u , E . B r ie f K . F . E ic h h o r n s a n G . H . P e r tz . Z e its c h r . d . S a v ig n y S t if t g . f. R e c h t s g e s c h . G e r m . A b t. 3 9 , 3 6 9 — 7 1 . 10) W . G . C . B y v a n c k , L ite r a r is c h e e n h is t o r is c h e S t u d ie n . ( G o e t h e , S h e ll e y , L. v . R a n k e , R o b . F r u in .) Z u tp h e n , T h ie m e . V III, 4 0 3 S . 3 ,9 0 fl. n ) O e s t e r r e ic h u . P r e u ß e n - D e u t s c h i., B r ie f e v . O n n o K 1 o p p a n Fr. v . H u r te r , 1 8 5 8 — 6 1 . H r s g . v . E . S c h e r e r. S c h w e iz e r . R u n d s c h a u 18, 3 7 ff. ia ) W . E r b e n , S y b e ls B e z ie h u n g e n z u Ö s te r r e ic h . (Ö s te r r e ic h . Z e its c h r . f. G e s c h . 1 , 5 9 8 — 6 0 9 ). 1J) K arl N e u m a n n , J a k o b B u r c k h a r d t, D e u t s c h la n d u . d ie S c h w e iz . G o th a , e s . V II, 8 3 S . . . . .. . .. .. 1*.

(14) —. 4. —. Völkern dienenden Bücherreihe des Verlags zu rechtfertigen14). Eine Studie von H. K a t s c h über H. v. Treitschke gilt dem Publi­ zisten und Politiker, nicht dem Historiker, ist daher an anderer Stelle zu besprechen (vgl. C. Kap. VIII). G. S e e l i g e r 15) bot eine scharf geprägte Charakteristik K. Lamprechts. Er bemerkt, daß der Ausbau und die innere Läuterung seiner Probleme der ersten Periode Lamprecht hätten zum Führer machen können, daß er es aber nicht wurde, weil ihm Selbstbeschränkung und Selbstzucht fehlten: „als einer der Suchenden, die die Geschichtswissenschaft aus den zerrissenen Einzelheiten zur Synthese führen wollten, als einer der energischsten, ideenreichsten, zugleich freilich auch als der eigen­ willigste und irrendste Suchende des notwendig Neuen wird er einen Platz in der Geschichte der Geschichtswissenschaft einnehm en“. Nachrufe wurden gewidmet den jüngst verstorbenen W. v. B r ü n n e c k 16), A. D ü r r w ä c h t e r 17), M. F a s t l i n g e r 18), Th. H a r t w i g 1»), Ed. J a c o b s 20), Fr. I l w o f 21), G. K a w e r a u 22), P . L e n e l 23), O . M a ß l o w 24), E. W. M a y e r 85), O. M e i n a r d u s 26*27), F. R ü h l 28), K. S c h o 1 1 m t i 11 e r 29), A. S t ö l z e l 30).. A. K apitel III. H ilfsw issen sch aften .. 1. G e n e a l o g i e . Die Fam iliengeschichtsforschung hat in der letzten Zeit einen bedeutenden Aufschwung genommen. Infolgedessen ist auch die u ) E . G r o h n e , J a k . B u r c k h a r d ts W e lt b ild . E . g e s c h .p h i lo s . S t u d ie . D e u t s c h e R u n d sch a u 178, 7 9 — 9 3 . 15) G . S e e l i g e r , K arl L a m p r e c h t. H is t. V ie r t e ljs c h r . 1 9 , 1 3 3 — 4 4 . 16) P . R e h m e , W ilh . v . B r ü n n e c k . Z e its c h r . d . S a v ig n y - S t if t g . f. R e c h t s g e s c h G e r m . A b t. 3 9 , V - X X I V . 17) W . H e ß , A . D ü r r w ä c h te r . 7 5 . B e r . H is t . V e r . B a m b e r g . 1— 6 7 . 18) S . R i e z l e r , M a x F a s t lin g e r . N . A r c h iv 4 1 , 7 6 0 — 6 2 . 19) G . W o 1 f f , T h . H a r tw ig . Z e its c h r . d . V e r . f . h e s s . G e s c h . u. L d e s k d e . 5 2 , 1 — 8 . a0) E . F r i e d e n s b u r g , E d J a c o b s . K o r r .b la tt d . G e s .-V e r . 6 7 , 2 5 8 — 6 2 . 21) F . R e i ß e n b e r g e r , F r. I lw o f. Z e its c h r . H is t. V e r . f. S te ie r m a r k 17 3 5 7 -6 8 . 22) D e c k e ,. G u sta v K a w era u .. 9 6 . J a h r e s b e r . d . S c h le s . G e s e lls c h . f. v a te r l.. K u ltu r 3 1 — 3 4 . 28) W . A n d r e a s , P . L e n e l. Z e its c h r . f. G e s c h . d . O b e r r h e in s N . F . 3 4 , 5 1 6 — 2 0 . 24) W . L e v i s o n , O s c a r M a ß lo w . H is t. V ie r t e ljs c h r . 1 9 , 1 6 8 . 26) G . B o n w e t s c h , E d . W ilh . M a y e r . M itt. H is t. L it. 4 6 . A n h . 26j K . W u t k e , O tt o M e in a r d u s . E . L e b e n s b ild . Z e its c h r . d . V e r . f. G e s c h . S c h le s . 5 3 , 1 — 2 8 . 27) V . L o e w e , O tt o M e in a r d u s . 9 6 . J a h r e s b e r . d . S c h le s . G e s . f. v a te r l. K u ltu r 5 3 — 55. 28) B d. 181, 20) so) L d esk d e.. A . M e n t z , F r a n z R ü h l. J a h r e sb e r . ü b . d . F o r ts c h r . d . k la s s . A lt .w is s . J g . 4 5 . 3 7 — 48. A . W a r s c h a u e r , K u r t S c h o t t m ü lle r . K o r r .b l. d . G e s .- V e r . 6 7 , 2 2 0 . L. B ü f f , A d o lf S t ö lz e l. M itte il, a n d. M it g lie d e r d . V e r . f. h e s s . G e s c h . u . J g . 1 8 /1 9 , 1— 1 8 ..

(15) —. 5. -. Nachfrage nach Anleitungen und Hilfsmitteln gestiegen. Hierfür kommt neben D e v r i e n t s 1) Familiengeschichtsforschung, von der eine zweite, im wesentlichen unveränderte Auflage erschienen ist, neuerdings W e c k e n s 2) nützliches Taschenbuch der Fam ilien­ geschichtsforschung in Betracht. Die bewährten genealogischen Nachschlagebücher: der Gothaische Hofkalender, das uradlige, gräfliche und freiherrliche Taschenbuch, sind in gewohnter Weise neu auf­ gelegt worden. Der 31. Band von K o e r n e r s 3) Deutschem Ge­ schlechterbuch ist der Fam iliengeschichte Ostfrieslands gewidmet. Mit Befremden liest man in dem Buch, das doch den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit macht, das Vorwort mit den völlig deplacierten, politisch-antisemitischen Herzensergießungen des Verfassers. Von dem O b e r b a d i s c h e n G e s c h l e c h t e r b u c h 4) liegt nunm ehr der 3. Band abgeschlossen v o r5). R e y m o n d 6) geht den Anfängen des Hauses Savoyen nach. Seine Ausführungen, besonders die über die angebliche Abstamm ung in weiblicher Linie von dem burgundischen Herrscherhause, werden von Hofmeister (Historische Zeitschrift 121, 348) für unglaubwürdig erklärt. M u m m e n h o f 7) weist die angebliche Abstamm ung der Nürnberger Burggrafen von den Abenbergern als unrichtig nach. Er hält es für wahrscheinlich, daß die Hohenzollern durch Heirat der Erbtochter der früheren Burg­ grafen aus dem Haus Raabs in den Besitz des burggräflichen Amtes gelangt seien. Außer den genannten Forschungen von allgemeinerem Interesse sind auch eine Reihe genealogischer Untersuchungen über w eniger bekannte Adelsgeschlechter erschienen8-12). J) E r n st D e v r i e n t , F a r n ilie n fo r s c h u n g . (---= A u s N a tu r u . G e i s t e s w e l t 3 5 0 .) 1 ,9 0 M .. 2 ., v e r b . A u fl.. M it 6 A b b .. 2) F r ie d r . W e c k e n , T a s c h e n b u c h fü r F a m ilie n g e s c h ic h t s f o r s c h u n g . L e ip z ig , D e g e n e r . 7 ,2 0 M .. 132 S. V II, 1 5 5 S .. 8) B e r n h . K o e r n e r , D e u t s c h e s G e s c h l e c l i t e r b u c h . G e n e a lo g .H a n d b u c h b ü r g e r l . F a m ilie n . 3 1 . B d . O s tfr ie s . G e s c h le c h t e r b u c h , b e a r b . v . B . K o e r n e r u . H a n s F ie k e r . X L V III, 4 8 2 S . m . fa rb . T . G ö r litz , S ta r k e . 1 5 M . *) O b e r b a d is c h e s G e s c h le c h t e r b u c h . V . K i n d l e r v. K n o b l o c h u. F r h r . v. S t o l t z i n g e n . 3 . B d . 9 . L ie f. (S . 6 4 1 — 8 2 ) . H e id e lb e r g , W in te r . 5 M . 5) M e h r i n g , D a s W ü r t t e m b e r g is c h e A d e ls - u . W a p p e n b u c h . d . G e s a m tv e r . 6 7 , 6 0 — 6 5 . 6) M a x im e R e y m o n d , L e s o r ig in e s S c h w e iz . G e s c h . N . F . 1 7 , 8 7 — 1 1 1 .. de. la. m a is o n. K orresp on d en zb J.. d e S a v o ie .. A n z e ig e r. f.. 7) E r n st M u m m e n h o f , S t a m m e n d ie B u r g g r a f e n v o n N ü r n b e r g v o n d e n A b e n b e r g e r n o d e r d e n H o h e n z o lle r n a b ? M itt. d. V e r . f. N ü n b e r g . G e s c h . 2 3 , 5 5 — 88 . 8) P la c id B ü t l e r , D i e E d le n u . M e ie r v . A lts tä tt e n . A n z e ig e r fü r S c h w e iz . G e s c h . N . F . 1 7, 1 1 2 — 1 2 7 . 9) A lfr. S c h r ö d e r D ie E d e lfr e ie n v o n G u n d e lf in g e n in B a y e r n . H is t.-p o lit . B ll. 1 6 3 , 4 2 2 ff. 10) R o b . S c h e d l e r , D i e F r e ih e r r n v o n S a x z u H o h e n s a x . N e u ja h r s b ll. d . h is t . V e r. d . K a n t o n s S t. G a lle n . M it 4 lllu s t r ., 2 T a f. u . 1 K a r te . 1 0 8 S . 4 ,5 0 Fr. n ) W a lte r v . B o e 11 i c h e r , G e s c h . d e s O b e r la u s it z is c h e n A d e ls u . s e in e r G ü te r 1 6 3 5 — 1 8 1 5 . 3 . B d . G ö r litz , S e lb s t v e r la g d e r O b e r la u s . G e s e lls c h . d e r W is s . 7 3 0 S . /c 18) E r n st K o c h , E in a lt e s S c h r ift s t ü c k z u r G e s c h . d e r G r a fe n v o n H e n n e b e r g ( S c h lu ß ) . Z e its c h r . f. th ü r . G e s c h . N . F . 2 4 . 1 2 5 — 4 4 ..

(16) _. 6. —. 2. H i s t o r i s c h e G e o g r a p h i e u n d S i e d l u n g s g e s c h i c h t e . T o u r n e - u r - A u m o n t 1) veröffentlicht einen stattlichen Band über die historische Kartographie Alamanniens. Die Vielseitigkeit und Originalität des m irnicht zugänglich gewordenen Werkes wird vonM artin im Anzeiger für schweizerische Geschichte gerühmt. B r a n d s t e t t e r 2) untersucht die Ortsnamen des Kantons Luzern in alphabetischer Reihenfolge auf ihren sprachlichen Ursprung, um die alamannischen Siedlungen festzustellen. Leider fehlt der Arbeit, die vorwiegend unter philologischen Gesichtspunkten abgefaßt worden ist, eine zu­ samm enfassende Übersicht der Resultate. H e n t r i c h 8) versucht mit Hilfe der Ortsnam enforschung die verschiedenen Schichten, aus denen sich die Bevölkerung des Eichsfeldes zusammensetzt, und zwar besonders den Anteil der Thüringer, Sachsen und Franken an der Besiedlung, festzustellen. Von rein geographischer G rundlage geht O. E. S c h m i d t 4) aus: er gibt eine kurze Skizze von der Besiedlung des Erzgebirges in ihrer Abhängigkeit von der physischen Beschaffen­ heit der Landschaft. Mit der Landes- und Nationalitätengrenze Kärntens beschäftigen sich zwei kleine Aufsätze W u t t e s 5-7). 3. L i t e r a t u r g e s c h i c h t e u n d S p r a c h k ü n d e . An neuen oder neubearbeiteten Darstellungen der deutschen Literaturgeschichte zeigt das Berichtsjahr einen erheblichen Reichtum. S c h e r e r s 1) vielgelesene Geschichte der deutschen Literatur konnte bereits zum 14. Male aufgelegt werden. Von der Geschichte der deutschen Literatur von V o g t und K o c h 2) liegt der erste, das M ittelalter umfassende Band in vierter Auflage vor. L i e n h a r d 3) tritt mit seinem kurzen historischen Abriß der deutschen Dichtung J. M . T o u r n e u r - A u m o n t , E tü d e d e c a r to g r a p h ie h is t o r iq u e su r l ’A le m a n ie . R e g io n s d e h a u t-R h in e t d e h a u t - D a n u b e d u III. a u V III. s ie c le . A v e c 3 c a r te s h o r s t e x t e . P a r is 1 9 1 8 . 3 2 2 S . ( V g l. M a rtin in : A n z e ig e r fü r S c h w e iz e r is c h e G esch . 50, 3 6 8 - 6 9 .) _ 2) J. L . B r a n d s t e t t e r , D i e S i e d l u n g e n d e r A la m a n n e n im K a n to n L u z e r n . D e r G e s c h ic h t s f r e u n d 7 2 , 1 — 1 7 8 . 3) Konr. H e n t r i c h , D i e B e s ie d lu n g d e s th ü r in g is c h e n E ic h s f e l d e s a u f G r u n d d e r M u n d a r t u . d e r O r ts n a m e n . T h ü r .-s ä c h s . Z e its c h r . fü r G e s c h . 9 , 1 0 5 — 2 8 . 1) O tt o E d . S c h m i d t , D i e B e s ie d lu n g d e s E r z g e b ir g e s . E in e S k iz z e . N e u e s A r c h . f. s ä c h s . G e s c h . 4 0 , 1 2 3 137. 5) M a rt. W u t t e , D i e K ä r n tn e r L a n d e s g r e n z e u. ih r e g e s c h ic h t l. E n t w ic k lu n g . C a r in th ia 1 0 9 , 2 6 — 4 1 . . •) M . W u t t e , D e u t s c h e u n d S io v e n e n in K ä r n te n . C a r in th ia 1 0 9 , 7) Fr. M d e r K a r te d e r u . V o r a r b e it e n. M it e in e r S p r a c h e n k a r te .. 1— 2 6 . . e y e r u . W a lte r S p i e ß , E r lä u te r u n g e n z u m P r o b e b la tt G ö t t in g e n V erw altu n gsgeb iete N ie d e r s a c h s e n s u m 1 7 8 0 . M it 2 K a r te n . S t u d ie n z . h is t . A t la s N ie d e r s a c h s e n s . 4 . H e ft. 5 2 S .. x) W ilh . S c h e r e r , G e s c h . d . d e u t s c h e n L ite r a tu r . 1 4 . A u fl. XII, 8 3 5 S .. B e r lin ,. W e id m a n n . 2 0 M . , . . , . . -i x 2) F r ie d r . V o g t u. M a x K o c h , G e s c h . d e r d e u t s c h e n L ite r a tu r v o n d e n ä lt e s t e n Z e it e n b is z u r G e g e n w a r t . 4 . A u fl. 1. B d . XII, 3 7 0 S . L e i p z ig , B ib i. I n st. 2 2 M . 8) F r ie d r . L i e n h a r d , D i e d e u t s c h e D ic h t u n g in ih r e n g e s c h ic h t l. G r u n d z ü g e n d a r g e s t e llt . 2 . A u fl. 1 4 2 S . ( = W is s e n s c h a f t u . B ild u n g 1 5 0 .) L e i p z ig , Q u e lle u . M e y e r . 2 ,5 0 M ..

(17) nach zwei Jahren zum zweiten Male vor die Leserwelt. Ein neues Blümlein im Kranze der volkstümlichen deutschen Literaturgeschichten ist das Buch von O e h l k e 4). Max K o c h 6) hat in seiner im Druck erschienenen Breslauer Rektoratsrede eine Fülle von dichterischen Zitaten über deutsche Geschichte zusam m engetragen und sie in ziemlich äußerlicher Weise zu einem vaterländischen Panegyrikus verarbeitet6). Die lexikalischen Hilfsmittel der deutschen Sprachwissenschaft haben im Jahre 1919 eine wesentliche Vermehrung erfahren. Von dem 4., 10., 12. und 13. Bande des G r i m m s c h e n W ö r t e r ­ b u c h e s 7) sind neue Lieferungen erschienen. Auch die Arbeit an F i s c h e r s 8) Schwäbischem Wörterbuch schreitet rüstig fort; es liegt bereits die 57. Lieferung vor. Ein Lexikon der Gaunersprache hat uns G ü n t h e r 9) beschert. Nachdem Fr. Kluge im Jahre 1901 sein Rot­ welsches Quellenbuch herausgegeben hatte und daneben eine größere Zahl von Einzelforschungen, besonders auch aus der Feder von Günther selbst, erschienen waren, war der Boden für die lexikalische Bearbeitung der Gaunersprache bereitet. Das neue Werk beansprucht ein lebhaftes kulturgeschichtliches Interesse10). Von sprachgeschichtlichen Einzeluntersuchungen verdienen die Forschungen V o l c k m a n n s 11) besondere Aufmerksamkeit. Der Autor erläutert und untersucht in einem Beitrage zur Straßennam en­ kunde, für welche er den schönen Ausdruck Hodonom astik verwendet, eine Anzahl von Straßennamen, denen „der Erdgeruch des heimischen Bodens anhaftet“ und die „mit der Stadtgeschichte und der Stadt­ entwicklung auf das engste verbunden sin d “. W enn auch im einzelnen mancherlei Bedenken bleiben, so wird der Historiker doch diesen ersten Versuch, die Straßennamen als redende Denkmäler längst vergangener Zeiten und Geschlechter in zusam m enfassender Dar­ stellung quellenmäßig zu verwerten, dankbar beg rü ß en 12). Nach der *) W a ld . O e h l k e , G e s c h . d e r d e u t s c h e n L ite r a tu r . M it 2 4 farb . B ild . V III, 4 4 1 S . B ie le f e ld , V e l h a g e n u . K la s in g . 1 3 ,5 0 M . #) M a x K o c h , D e u t s c h e V e r g a n g e n h e it in d e u t s c h e r D ic h t u n g ( d e u t s c h e R e n a is s a n c e ) . R e k to r a ts r e d e . 1 9 1 8 . (== B r e s la u e r B e itr . z u r L ite r a tu r g e s c h . N . F . 5 0 .) S t u ttg a r t, M e t z le r . 6 M . ®) T h e o d . H a m p e , V o lk s lie d u . K r ie g s lie d im a lte n N ü r n b e r g . M itt. d. V e r . f. N ü r n b . G e s c h . 2 3 , 1— 5 4 . 7) J. u . W . G r i m m , D e u t s c h e s W ö r te r b u c h . 4 . B d . 1. A b t. 2 . L ie f, b e a r b . v . H üb ner. 1 0 . B d . 1 1 . L ie f, b e a r b . v . M e y e r - B e n f e y . 1 2 . B d . 2 . A b t. 2 . L ie f, b e a r b . v . M e is n e r . 1 3 . B d . 1 5. u . 1 6 . L ie f, b e a r b . v . B a h d e r u . S ic k e l. 8) H errn . F i s c h e r , S c h w ä b i s c h e s W ö r te r b u c h . 5 7 . L ie f. ( V .B d . S p . 1 1 2 1 — 1 2 8 0 .) T ü b in g e n , L a u p p ’s c h e B u c h h . 3 M . 9) L . G ü n t h e r , D ie d e u t s c h e G a u n e r s p r a c h e u . v e r w a n d t e G e h e im - u . B e r u f s ­ s p r a c h e n . X V III, 2 3 8 S . L e ip z ig , Q u e lle u . M e y e r . 9 M . 10) K a rl G u s t A n d r e s e n , Ü b e r deutsche V o lk s e t y m o lo g ie . 7 . A u fl. B e s o r g t v . H . A n d r e s e n . V III, 4 9 6 S . L e i p z ig , R e is la n d . 1 2 M u ) E r w in V o l c k m a n n , S t r a ß e n n a m e n u . S t ä d te tu m . B e itr . z u r K u lt u r g e s c h . u . W o r ts ta m m k u n d e a u s a lte n d e u t s c h e n S t ä d te n . X , 1 6 0 S . W ü r z b u r g , M e m m in g e r . 7 M . ( V g l. G o e t z e : H is to r . Z e its c h r . B d . 1 1 9 , 1 8 3 .) la) B e s c h o r n e r , F o r ts c h r itte d e r F lu r n a m e n fo r s c h u n g in D e u t s c h la n d 1913 1 7. V II. F lu r n a m e n b e r ic h t. K o r r e s p o n d e n z b l. d . G e s a m tv e r . 6 7 , 1 2 — 3 9 ..

(18) —. 8. —. D eutung von J e l l i n g h a u s 15) setzt sich der Name Dortmund aus den beiden Bestandteilen zusam m en: throtu = kehlenförmige Boden­ senkung und menni = Weg, L e itu n g 14). Die Geschichte der deutschen Sprache ist um mehrere wertvolle Beiträge bereichert worden. B u r d a c h 15) gibt uns dankenswerte Aufschlüsse darüber, von welcher hervorragenden Bedeutung die Entdeckung des M innesanges im 18. Jahrhundert für die werdende Dichtersprache gewesen ist. Die M innesängersprache half wesentlich mit, das Schema der Kanzleisprache und das französische M uster zu überwinden. D e m e t e r 16) verfolgt die Entwicklung der Kurmainzer Kanzleisprache zum neuhochdeutschen Typus. Als Quellen dienen ihm Originalurkunden, Reichstagsakten und die Erstdrucke der Mainzer Reichsabschiede. Die Mainzer Kanzleisprache, der wegen ihres offiziellen Charakters besondere Bedeutung zukommt, war im 14. Jahr­ hundert noch ganz westmitteldeutsch gefärbt, nahm aber im Laufe des 15. Jahrhunderts immer mehr ausgleichende Elemente in sich auf. Im 16. Jahrhundert bildete sie neben dem lutherischen Ost­ mitteldeutsch usw. einen eigenen festen Typus. Mit der neusprach­ lichen wissenschaftlichen Literatur beschäftigt sich das breit angelegte Werk von O l s c h k i 17). Der erste Band ist der Literatur der Technik und der verwandten W issenschaften gewidmet und stellt die Entwicklung von der mittelalterlich-lateinischen zur neusprachlichen wissenschaftlichen Literatur dar. 4. P a l ä o g r a p h i e u n d U r k u n d e n l e h r e . Als „ein Stern ersten Ranges am historischen H im m el“ und als „ein zweiter M abillon“ wird der Jesuit Wilhelm M. P e i t z von seinen Freunden gepriesen x). In der Tat hat der produktive Autor in kurzer Frist drei beachtenswerte diplomatische Arbeiten veröffentlicht: über das Register Gregors, über den Liber Diurnus und über die H am ­ burger Fälschungen; als vierte reiht sich die U ntersuchung über die Vita Anskarii an. Überall hat Peitz die Resultate der bisherigen Forschung auf den Kopf gestellt. Die wichtigste Arbeit ist zweifel­ los die im Berichtsjahre erschienene Untersuchung über die älteren 1S) H . J e l l i n g h a u s , 2 6, 119— 128.. D e r N a m e D o r tm u n d .. B e itr . z u r. G e s c h . D o r tm u n d s. ,4 ) J. W ii t s c h k e , D i e O r ts n a m e n a u f — in g e r o d e . Z e it s c h . d .H a r z v e r . 5 2 , 68 ff. 15) K o n r . B u r d a c h , D i e E n t d e c k u n g d e s M in n e s a n g e s u . d ie d e u t s c h e S p r a c h e . S it z u n g s b e r . d e r P r e u ß . A k . d e r W is s . 1 9 1 8 , S . 8 4 5 — 7 3 . 18) K a rl D e m e t e r , S t u d ie n z u r K u r m a in z e r K a n z le is p r a c h e ( 1 4 0 0 — 1 5 5 0 ). E in B e itr . z . G e s c h . d . n e u h o c h d e u t s c h e n S c h r ift s p r a c h e . A r c h . f. h e s s . G e s c h . N . F . 1 2 , 427— 558. 17) L e o n a r d o O l s c h k i , G e s c h . d e r n e u s p r a c h lic h e n w is s e n s c h a f t l. L ite r a tu r . 1. B d . D i e L ite r a tu r d e r T e c h n ik u . d e r a n g e w a n d t e n W is s e n s c h a f t e n v o m M it t e l­ a lte r b is z u r R e n a is s a n c e . H e id e lb e r g , C . W in te r . 1 4 ,5 0 M . *) D i e H a m b u r g e r F ä l s c h u n g e n ( o h n e A u to r ). u. 7 0 9 — 2 3 .. H is t .- p o lit . B lä tte r 1 6 3 , 6 6 8 — 8 3.

(19) —. 9. -. Ham burger Papst- und K aiserurkunden2). Peitz selber macht kein Hehl daraus, daß er seinen Forschungen die größte Tragweite bei­ mißt. Er spricht in einer Selbstanzeige von einem „diplomatisch­ kartographischen Umsturz herrschender M einungen“ 8). Er ist der Ansicht, daß sowohl für die Diplomatik der Papstbullen wie auch der Kaiser- und Königsurkunden in wesentlichen Punkten neue Wege eingeschlagen und die Grundlagen der Urkundenlehre neu geprüft werden müßten. Vor allem, so meint er, sei man viel zu leichtfertig in der Erklärung von Fälschungen gewesen. Zu dieser Ansicht bestimmen ihn in erster Linie die Resultate seiner Arbeit über die Ham burger Urkundenfälschungen. Jene be­ rüchtigten Papstbullen und Kaiserdiplome, die bisher geradezu als M usterbeispiele von Fälschungen nach ihren äußeren und inneren Kriterien galten, glaubt er ohne Ausnahme als inhaltlich durchaus einwandfrei nachweisen zu können. Wohl seien einzelne Änderungen vorgenommen worden, aber diese Verunechtungen hält er für gut­ gläubig gemachte Ergänzungen und Um m odelungen ohne Fälscher­ absicht. Die heute in Hannover aufbewahrten Scheinoriginale, die aus dem 12. Jahrhundert stammen, hätten niemals echte Originale vortäuschen wollen. Die Ausführungen des Autors verdienen in vielen Punkten zweifellos ernste Beachtung. Das gilt z. B. für die tief­ schürfenden Untersuchungen über das Form ular der Palliumurkunden. Peitz hat sich hier durch weither von allen Seiten herangezogenes Material eine Untersuchungsgrundlage geschaffen wie keiner seiner Vorgänger. Aber in seiner Geringschätzung der bisherigen Forschungs­ m ethode schießt er meines Erachtens weit über das Ziel hinaus. Es m ag zugegeben werden, daß in früheren diplomatischen Unter­ suchungen der Rahmen nicht immer weit genug gespannt worden ist, daß nicht immer alle Erklärungsmöglichkeiten erschöpft worden sind. Aber soll man wegen der Sünden einzelner Forscher die Grundlagen unserer diplomatischen Methode überhaupt in Zweifel ziehen? Was Peitz im Auge hat, ist doch nur eine verschärfte An­ w endung unserer bewährten Forschungsm ethode. Man kann aber auch in dieser Richtung zu weit gehen. Und in diesen Fehler scheint mir Peitz in seinem Streben, für alles Erklärungsmöglichkeiten zu suchen, verfallen zu sein. An zahlreichen Stellen ruft seine Arbeits­ weise starke Bedenken wach. Es können hier nicht alle Einzelheiten seiner Arbeit nachgeprüft werden. Ein endgültiges Urteil wird man erst fällen können, wenn die Antworten von Tangl, Schmeidler und Curschmann, mit denen Peitz sich vornehmlich auseinandersetzt, vor­ liegen werden. Schon jetzt ist ein wichtiger Eckpfeiler der Peitzschen Untersuchung über die Ham burger Urkundenfälschungen dadurch zu Fall gebracht worden, daß Levison die neuen Resultate der Forschungen a) W ilh . M . P e i t z U n t e r s u c h u n g e n z u U r k u n d e n fä ls c h u n g e n d e s M itte la lt e r s . 1. T e i l: D i e H a m b u r g e r F ä ls c h u n g e n . M it 1 D o p p e lt a f. in L ic h td r . X X V III, 3 1 9 S . ( = S t im m e n d. Z e it. E r g ä n z u n g s h e f t e 2 . R e ih e , H e ft 3 .) F r e ib u r g i . B . , H e r d e r . 2 5 M . * W ilh e lm M . P e i t z , E in d ip lo m a tis c h -k a r t o g r a p h is c h e r U m s tu r z h e r r s c h e n d e r M e i n u n g e n . S t im m e n d. Z e it 9 6 , 1 9 5 — 2 1 0 ..

(20) —. 10. —. über die Vita Anskarii, wie mir scheint, schlagend widerlegt hat (vgl. darüber unten). Auch sonst beginnen die Fachvertreter gegen Peitz ins Feld zu ziehen. T a n g l 4) wendet sich im Neuen Archiv gegen einen Punkt in der Untersuchung des Liber Diurnus, nämlich die Bewertung der Handschriftengruppen. Er weist mit schwerwiegenden Gründen die B ehauptung Peitz’s zurück, daß R eine wörtliche und inhaltsgetreue Abschrift aus dem Originalregister, P ein auf Veranlassung von Bonifatius angefertigter Auszug und C eine um 600 hergestellte Form elsam m lung sei, und m eint? daß man an den bisherigen An­ schauungen festhalten müsse. Über die weiteren neuen Resultate hält Tangl noch mit seinem Urteil zurück, äußert aber bereits seine Bedenken über die frühe Datierung und den einheitlichen Bestand des Liber Diurnus. Von der Echtheit oder Unechtheit der Ham burger Urkunden hängt die Entscheidung über eine Anzahl wichtiger geschichtlicher Fragen ab. Dagegen sind eine Reihe anderer A bhandlungen über Urkundenfälschungen aus dem Jahre 1919 nicht von so allgemeiner Bedeutung. B e n d e l 5) unterzieht die Entstehungszeit der gefälschten Urkunden des Papsts Zacharias und König Pippins für Fulda einer erneuten Prüfung. Er kommt zu dem Resultat, daß die Urkunden, die sich mit der Exemption und den Zehntrechten der Reichsabtei befassen, auf Grund älterer Fälschungen von 801 unter Benutzung einer Urkunde Ludwigs des Frommen aus dem Jahre 816, und zwar bald nach dieser Zeit hergestellt worden seien. 011 e n t h a 16) nimmt die Kaiserurkunden der Stadt M agdeburg aus der Zeit vom 10. bis 12. Jahrhundert, von denen neun in späten Abschriften auf uns ge­ kommen sind, unter die kritische Lupe. Eine Anzahl der Diplome waren bereits von anderer Seite als plum pe Fälschungen des 15. Jahr­ hunderts entlarvt worden. Ottenthal wendet seine Aufmerksamkeit den drei jüngsten Urkunden zu. Auf Grund einer sorgfältigen Unter­ suchung des Diktats, des Sachinhaltes und der Zeugenlisten spricht er das Zollprivileg Lothars von 1136 für echt an — nur der W ort­ laut sei stellenweise verderbt. Dagegen ist die Unechtheit der Ur­ kunden von 1134 und 1180 über jeden Zweifel erhaben, da sich feststellen läßt, daß Protokoll und Text zum größten Teil aus Bestand­ teilen echter Urkunden für andere Em pfänger zusammengeflickt sind. Als Fälscher weist Ottenthal überzeugend Melchior Goldast nach. Dieser stellte seine Fälschungen zwischen 1614 und 1616 unter Benutzung von Bremer Urkunden, die er in Lindenbruchs Scriptores vorfand, her. Die gefälschten Königsdiplome wurden 1616 an Kaiser Matthias nach Wien gesandt und sollten als Vorurkunden für die 4) M . T a n g l , G r e g o r - R e g is t e r u . L ib e r D iu r n u s . N e u e s A r c h iv 4 1 , 7 4 1 — 5 2 . B) F r a n z . J. B e n d e l , S t u d ie n z u r ä lt e s t e n G e s c h . d e r A b t e i F u ld a . III. D i e u n e c h t e n U r k u n d e n d e s P a p s t e s Z a c h a r ia s u n d d e s K ö n i g s P ip p in . H is t. J a h r b . 3 9 , 244 __ 2 5 3 . 6) E m il O t t e n t h a l , D i e g e f ä ls c h t e n M a g d e b u r g e r D ip lo m e u n d M e lc h io r G o ld a s t. S it z u n g s b e r . d e r A k . d . W is s . in W ie n 1 9 2 . 5 . A b h . 5 7 S ..

(21) —. 11. —. erbetene Bestätigung M agdeburgs als Reichsstadt und Oberhof der sächsischen Städte dienen. Die M agdeburger Diplome kommen also als historische Quelle für das Mittelalter nicht in Betracht. Dagegen können wir aus den unechten Urkunden des vor dem Investiturstreite gegründeten fränkischen Klosters Banz eine Reihe von rechtsgeschichtlichen Angaben entnehmen. Die Urkunden von 1071 und 1114 wurden, wie H i r s c h 7) in scharf­ sinniger Untersuchung nachweist, in der zweiten Hälfte des 12. Jahr­ hunderts hergestellt und sollten die Handhabe bieten, um Banz der Bamberger Eigenkirchenherrschaft zu entziehen. Auch das angebliche Original von 1067, in dem W ürzburg Ansprüche auf das Kloster geltend macht, läßt sich durch Schriftvergleichung als Fälschung aus d e rZ eit um 1180 nachweisen. So wird das Dunkel, welches infolge der widersprechenden Urkundennachrichten auf den rechtlichen Verhältnissen der fränkischen Benediktinerabtei lastete, gelichtet. T e n c k h o f 8) tritt als Retter von 27 zu Unrecht verdächtigten Urkunden des Klosters Abdinghof in Paderborn auf. Da diese trotz ihres verschiedenen Alters und ihrer verschiedenen Herkunft alle in der Schrift des 12. Jahrhunderts geschrieben sind und zum Teil noch dazu falsche Siegel führen, hatte man sie in Bausch und Bogen verworfen. Schon Breßlau war es jedoch gelungen, die Echtheit der beiden Königsdiplome nachzuweisen. Das gleiche unternimmt Tenckhof nun auch für die Privaturkunden. Zehn von diesen erklärt er für wirkliche Originale, die übrigen für formale Fälschungen mit einwandfreiem Text und Protokoll. Die Scheinoriginale seien nach alten Kopien hergestellt worden, als beim Brande der Klosterkirche die dort aufbewahrten Urkundenschätze ein Raub der Flam m en ge­ worden waren. Die Untersuchung hätte in m anchen Punkten, vor allem was die Prüfung der Schrift und die Kontrolle der Zeugen­ listen anbetrifft, noch gründlicher sein können, doch reichen die vor­ gebrachten Argumente zweifellos für den Echtheitsnachweis a u s9). Mittelalterliche Formelbücher, die als Behelfe für Kanzleibeamte bei der Abfassung von Urkunden und Briefen dienten, sind uns vom Liber Diurnus abwärts in großer Zahl erhalten. Sie sind nicht nur für die Kenntnis des Kanzleiwesens eine wertvolle Quelle, sondern auch für die Geschichte selbst, da häufig anderweitig nicht über­ lieferte Dokum ente in ihnen enthalten sind. Auch lassen sich viel­ fach mit Hilfe der Formelbücher, die ausgetauscht und an anderer Stelle mehr oder minder verändert in Gebrauch genomm en wurden, geistige und politische Beziehungen feststellen. Bisher haben jedoch die zahlreichen spätmittelalterlichen Formelbücher, die in unseren Bibliotheken und Archiven schlummern, keine allzu große Beachtung 7) H a n s H i r s c h , D i e e c h t e n u . u n e c h t e n S t iftu n g s u r k u n d e n d e r A b t e i B a n z . E in B e itr . z u r G e s c h d e s fr ä n k is c h e n E ig e n k lo s t e r t u m s . M it 3 S c h r iftta fe ln . 31 S . ( = S it z u n g s b e r . d . A k a d d . W is s . in W ie n . P h il.- H is t. K la s s e . 1 8 9 . B d . l . A b h . ) 4 M . 8) F r a n z T e n c k h o f , D ie a n g e b li c h e n U r k u n d e n f ä ls c h u n g e n d e s B e n e d ik t i n e r ­ k lo s te r s A b d i n g h o f in P a d e r b o r n . Z e its c h r . f. v a te r l. G e s c h . W e s t f a le n s 7 7 . 1. S 1 — 3 5 . •) O . K o h l , E in e u n g e d r u c k t e U r k u n d e K a rls IV . N e u e s A r c h iv 4 1 , 7 1 2 — 1 3 ..

(22) —. 12. —. gefunden. Um so mehr Dank verdient W u t k e 10) für seine Unter­ suchung der schlesischen Formelbücher. Seine Ausführungen geben lichtvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Formelbuchverfasser. Sie gem ahnen zur äußersten Vorsicht bei der Benutzung der willkürlich (durch Einsetzung anderer Namen etc.) geänderten Urkunden und Briefe. Im ganzen hat Wutke elf Formelbücher des 13. bis 15. Jahr­ hunderts in den Kreis seiner U ntersuchung gezogen und zum Ab­ druck gebracht11). Die Veröffentlichung der Bibliothekskataloge und Archivinventare wird wohl in der nächsten Zukunft wegen der großen Druckkosten erheblichen Einschränkungen unterworfen werden müssen. Es ist daher freudig zu begrüßen, daß die Berliner Staatsbibliothek uns noch eine ansehnliche Publikation dieser Art beschert; ich meine das von S c h i 11 m a n n 12) bearbeitete Verzeichnis der wertvollen und reichhaltigen Sam m lung der Goerreshandschriften. Die vorwiegend westdeutschen Codices stam men aus St. Maximin, Prüm usw .1314). T e c h e n 15) gibt die W ismarer Wachstafeln, auf denen Kämmerei­ rechnungen vom Ende des 15. Jahrhunderts eingetragen sind, neu heraus16-21). 5. M ü n z g e s c h i c h t e u n d W a p p e n k u n d e . Der neuerschienene Führer durch die reichhaltige M ünzsammlung des Kaiser-Friedrich-M useums in Berlin ist in der Form einer all­ 10) K o n r . W u t k e , Ü b e r s c h l e s i s c h e F o r m e lb ü c h e r d e s M itte la lt e r s . ( = D ar­ s t e l l u n g e n u . Q u e lle n z . s c h le s . G e s c h . 2 6 .) V III, 1 8 6 S . 6 ,5 0 M . J1) O . H . S t o w a s s e r , D a s A r c h iv d e r H e r z ö g e v o n Ö s te r r e ic h . M itte il, d e s A r c h iv r a ts 3 , 1 5 — 6 2 . 12) V e r z e ic h n is d e r la t e in . H a n d s c h r ift e n d e r p r e u ß is c h e n S t a a t s b ib lio t h e k z u B e r lin . 3 . B d . : D i e G ö r r e s h a n d s c h r ift e n v o n F r. S c h i 11 m a n n . V II, 2 6 2 S . B e r lin B eh re n d u. C o . 3 0 M . 13) M . M a n i t i u s , G e s c h i c h t lic h e s a u s a lte n B ib lio t h e k s k a t a lo g e n (2. N a c h tr a g ). N e u e s A r c h iv 4 1 , 7 1 4 — 7 3 2 . u ) W ilh . B e c k , D i e U r k u n d e n d e s h is t . V e r e in s f. M itte lfr a n k e n . II. R e g e s t e n . A n s b a c h , F . S e y b o ld . 1 7 6 S . 8 M . ( = 6 2 . J a h r e sb e r . d e s H is t. V e r . f. M itte lfr a n k e n 9 — 1 9 8 .) 15) F . T e c h e n , D i e W a c h s t a f e ln d e s W is m a r s c h e n R a ts a r c h iv s . J a h r b ü c h e r f. m e c k le n b u r g . G e s c h . 8 3 , 7 7 — 1 0 4 . lö) E m . S e c k e 1, D e r T ite l e in e r C a n o n e s - S a m m lu n g in G e h e im s c h r ift. N e u e s A r c h iv 4 1 , 7 3 3 — 3 8 , u . M .T a n g 1, D i e a r a b is c h e n Z iffe r n d e r G e h e im s c h r ift, ib . 7 3 8 — 4 0 . 17) A lb a n D o l d , F r. O . B ., E in v o r h a d r ia n ., g r e g o r ia n . P a lim p s e s t- S a c r a m e n ta r in G o ld u n c ia ls c h r if t n e b s t Z u g a b e e in e r u n b e k a n n t e n H o m i lie ü b e r d a s k a n a n ä is c h e W e ib . M it 1 L ic h td r . V III, 8 0 S . ( = T e x t e u . A r b e ite n . H s g . d u rc h d ie E r z a b te i B e u r o n . 1. A b t. 5 . H e ft.) L e ip z ig , H a r r a s s o w itz . 5 M . 18) O tt o S c h ü t t , F ie n s b u r g e r A k t e n - u n d U r k u n d e n s p r a c h e im 1 4 ., 15. u n d 1 6 . J a h r h . A u s s t e ll u n g d . D o k u m e n t e im K u n s t g e w e r b e m u s e u m . 18 S . F le n s b u r g , S o lt a u . 1 M . 10) O . W e i s e , S c h r ift u n d B u c h w e s e n in a lte r u n d n e u e r Z e it. 4 ., v e r b . A u fl. M it 2 8 A b b . 1 2 7 S . ( = A u s N a tu r u . G e i s t e s w e l t 4 .) 1 ,9 0 M . 20) A . B r a c k m a n n r ep . S c h m it z - K a lle n b e r g , L e h r e v o n d e n P a p s t u r k u n d e n . G r u n d riß d e r G e s c h .w is s . I. 2 . A u fl. 1 9 1 3 . G o t t in g . G e le h r t e A n z e i g e n 1 9 1 9 , 2 0 7 — 16. 21) W ilh . M . P e i t z , H u n d e r t J a h r e v a t e r lä n d is c h e G e s c h ic h t s f o r s c h u n g . S t im m e n d e r Z e it 9 6 , 2 7 4 — 8 9 ..

(23) 13. -. gemeinverständlichen M ünzgeschichte der europäischen Staaten ab­ gefaßt. Neben der münzgeschichtlichen Entwicklung hat der Ver­ fasser, Julius M e n a d i e r 1), auch den Kunstgehalt und Denkmalswert der Münzen besonders gewürdigt. Auf Seite 101—280 wird ein an­ schaulicher Überblick über die deutsche Münzgeschichte g eg eb en 2). H u p p 3) setzt seine feuilletonistischen Plaudereien über Fragen des W appenwesens fort (vgl. den Jahrgang 1918 S. 16). Einen breiten Raum in seiner Darstellung nehmen wiederum die polemischen Auseinandersetzungen mit Koerner, Hauptm ann und anderen ein. S t r a s s e r 4) untersucht zwei W appenbilder, die in der Eifelgegend mehrfach Vorkommen: den roten Schild im silbernen Feld und das Hirschgeweih. Er meint, daß die Familien mit gemeinsamem W appen entweder ursprünglich miteinander verwandt gewesen seien oder ehe­ mals im Verhältnis von Herren- und D ienstm annsgeschlecht ge­ standen hätten. Neue Beiträge zur Schweizer Heraldik enthalten die „ A r c h i v e s H e r a l d i q u e s S u i s s e s “ ä-7). 6. B u c h w e s e n u n d A r c h i v e . Allgemeines. Zunächst für Bücherliebhaber und Sammler bestimmt, aber auch von allgemeinerem kulturgeschichtlichen Interesse ist die sachkundige, von zahlreichen Abbildungen begleitete M ono­ graphie S c h o t t e n l o h e r s 1) über „das alte Buch“, die die äußere Erscheinung des Buchs und die Geschichte des Buchgewerbes vor­ nehmlich im 15. und 16. Jahrhundert behandelt2- 3). Einzelne Bibliotheken. M. F l i e g e l 4) bot eine der Überlieferung sorgsam nachgehende Studie über die Breslauer Dom ­ bibliothek im Mittelalter. Diese wurde bei der Besetzung der Bres­ lauer Dominsel durch die Schweden im Jahre 1632 fast völlig ver­ *) J u liu s M e n a d i e r , D ie S c h a u s a m m lu n g d e s M ü n z k a b in e tts im K a ise r F r ie d r ic h -M u s e u m . E in e M ü n z g e s c h . d e r e u r o p ä is c h e n S t a a te n . (F ü h r e r d u rch d ie s t a a t lic h e n M u s e e n in B e r lin . H s g . v . d . G e n e r a lv e r w a lt u n g .) B e r lin , R e im e r . 5 7 2 S . 5 M . 2) E . A . S t ü c k e 1 b e r g , D e r M ü n z s a m m le r . E in H a n d b u c h fü r K e n n e r u n d A n fä n g e r . 2 ., v e r b . u . v e r m . A u fl. m it ü b e r 2 0 0 A b b . X II, 2 6 0 S . Z ü r ic h , F ü ß li. 19 M . :1) O tto H u p p , W id e r d ie S c h w a r m g e is t e r . 3 . T e il. 9 6 S . M ü n c h e n , K e lle r e r s V e r la g . 8 M . 4) G . S t r a s s e r , W a p p e n g r u p p e n in L u x e m b u r g u n d d e r E ife l. P u b l. d e la s e c t io n h is t , d e l ’in s t it u t d e L u x e m b o u r g 5 9 , 3 3 9 — 6 7 . 5) A r c h iv e s H e r a ld iq u e s S u is s e s . B d . XXIII. 6) V ik to r W i r t h , N e u e r e h e s s i s c h e S t ä d t e w a p p e n . A r c h . f. h e s s . G e s c h . N . F . 12, 4 1 4 - 2 6 . 7) J. S i e b m a c h e r s g r o ß e s , a llg e m e in e s W a p p e n b u c h . L ie f. 5 8 9 — 9 2 . N ü r n ­ b e r g , B a u er u. R a sp e. J e 9 M . ’) K arl S c h o t t e n l o h e r , D a s a lte B u c h . M it 6 7 A b b ild . 2 8 0 S . B e r lin , R . C . S c h m id t u . C o . 1 2 M . ( = B ib lio t h . f. K u n st- u. A n tiq u it ä te n s a m m le r 1 4 .) 2) W i e g e n d r u c k e u n d H a n d s c h r ift e n . F e s t g a b e K o n r . H a e b l e r z u m 6 0 . G e b u r t s t a g e . D a r g c b r a c h t v . Isa k C o llijn , . . . . ( H s g . E . v . R a th .) M it 1 B ild n ., 2 6 T a f. u . 1 6 A b b ild , im T e x t. X , 2 0 6 S . L e ip z ig , H ie r s e m a n n . 1 4 0 M . 3) A . B ö m e r , D e r M ü n s te r s c h e B u c h d r u c k im 1. V ie r t e l d e s 1 6 . J a h r h . M it N a c h w o r t v . M . G e i s b e r g . W e s t f a le n 1 0 , 1— 4 6 . 4) M . F l i e g e l , D i e D o m b ib lio t h e k z u B r e s la u im a u s g e h e n d e n M itte la lt e r . Z e its c h r . d . V e r . f. G e s c h . S c h le s . 5 3 , 8 4 — 1 3 3 ..

(24) 14. —. —. nichtet, die heutige Dombibliothek wurde im 17. Jahrhundert neu geschaffen. Von alten Klosterbibliotheken fand die des ehemaligen Dom inikanerklosters in Basel eine eingehende D arstellung5). Der auf ein hundertjähriges Bestehen zurückblickenden Bonner Universitäts­ bibliothek widmete E r m a n 6) eine ausführliche Schilderung, die ur­ sprünglich für die durch den K riegsausgang vereitelte Jubiläum s­ festschrift der Bonner Universität bestimm t war. Ein Verzeichnis der fränkischen Handschriften der W ürzburger Universitätsbibliothek, das H a n d w e r k e r 7) bearbeitete, ist durch die Anordnung des Stoffes nach dem Schema m oderner Geschichtsbibliographien vor­ bildlich. A r c h i v e . In der in schneller Folge erscheinenden Sam mlung der württembergischen Archivinventare legte G. M e r k 8) die Inventare der Pfarr- und Gemeinderegistraturen des Oberamts Riedlin gen vor. O. J ü r g e n s 9) berichtete über den Inhalt des Stadtarchivs in H annover10). Einen Rückblick auf 50 Jahre deutscher Arbeit bietet die von A. W a r s c h a u e r 11) verfaßte Geschichte des jetzt in polnische Hände geratenen Staatsarchivs in Posen, der Aufsatz gibt zugleich einen guten Einblick in M ethoden und Ziele moderner Archivarbeit. Uber die Veröffentlichungen der während des Krieges bei dem deutschen Generalgouvernem ent in W arschau eingerichteten Archiv­ verwaltung sind in Band 1 der „Jahresberichte“ (S. 18) M itteilungen gemacht worden; ein eingehender, interessanter Bericht über die viel­ seitige Tätigkeit der Archivverwaltung wurde nunm ehr von dem Leiter derselben, A. W a r s c h a u e r 12), veröffentlicht.. 8) P h . S c h m i d t , D i e B ib lio t h e k d e s e h e m a l. D o m in ik a n e r k lo s t e r s in B a s e l. B a s le r Z e its c h r . f. G e s c h . u . A lt .k d e . 1 8 , 1 6 0 — 2 5 4 . «) W ilh . E r m a n , G e s c h i c h t e d e r B o n n e r U n iv e r s it ä t s b ib lio t h e k ( 1 8 1 8 — 1 9 0 1 ). X II, 2 9 9 S . H a lle , K a rra s. 4 0 M .. 7) O . H a n d w e r k e r , Ü b e r s c h a u ü b e r d ie fr ä n k is c h e n H a n d s c h r ift e n d e r W ü r z ­ b u r g e r U n iv e r s it ä t s b ib lio t h e k . A r c h iv d . h is to r . V e r e in s f. U n te r fr a n k e n u . A s c h a f f e n ­ b u r g 6 1 , 1— 9 2 . 8) G . M e r k , D i e P f a r r - u n d G e m e in d e r e g is t r a t u r e n d e s O b e r a m ts R ie d lin g e n . (W ü rtt. A r c h iv in v e n t a r e 1 2 .) V I, 1 1 3 S . S t u ttg a r t, K o h lh a m m e r . 2 ,5 0 M . 9) O . J ü r g e n s , Ü b e r s ic h t ü b e r H a n n o v . G .b lä tt e r 2 2 , 1 9 5 — 2 3 4 . 10) A . Z ä k , 3, 9 2 — 127.. D a s S t ifts a r c h iv. d ie B e s t ä n d e. in G e r a s. n ) A . W a r s c h a u e r , Z ur G e sc h . d e s K o r r .b la tt d . G e s .- V e r . 6 7 , 1 7 7 — 2 0 6 .. d e s S t a d ta r c h iv s. (N ie d e r ö s t e r r .).. (H a n n o v e r ) .. M itte il. d . A r c h iv r a ts. p r e u ß is c h e n S t a a ts a r c h iv s. zu P osen .. Ia) G e s c h i c h t e d e r A r c h iv v e r w a lt u n g b e i d e m d e u t s c h e n G e n e r a lg o u v e r n e m e n t W a r sc h a u . 7 7 S . B e r lin , M ittle r . 5 M . ( = V e r ö f fe n tl. d . A r c h iv v e r w a lt, b e i d e m d e u t s c h e n G e n e r a lg o u v e r n e m e n t W a r s c h a u . III.).

(25) —. 15. —. A. K apitel IV. G esam td arstellu n gen .. 1. P o l i t i s c h e G e s c h i c h t e . Ein knappes Kompendium der Weltgeschichte seit der Völker­ wanderung veröffentlichte A. C a r t e l 1i e r i 1). Die Reihe der für ein größeres Publikum bestimmten kürzeren Gesam tdarstellungen der deutschen Geschichte aus der Feder schaffender Historiker wurde durch eine aus Kriegsvorträgen erwachsene Arbeit K. B r a n d i ’s 2) vermehrt. Die von selbständiger Auffassung getragene Erzählung berücksichtigt besonders die eigenen Arbeitsgebiete des Verfassers, bei gewiß zu erwartenden neuen Auflagen des Buches ist im Interesse seiner W irkung eine gleichmäßigere Behandlung des Stoffes, namentlich auch der Geschichte des 19. Jahrhunderts zu wünschen. Die „Deutsche Geschichte“ D i e t r . S c h ä f e r s 3) wurde in der 7. Auflage bis auf die jüngste Gegenwart fortgeführt4). Auch der in alldeutschem Geiste gehaltenen, unter dem pseudonym en Autorennamen „ E i n h a r t “ 5) verfaßten Deutschen Geschichte wurde eine um gearbeitete neue Auf­ lage zuteil. Zwei kürzere Betrachtungen D. S c h ä f e r s 6-7) über Geschichte und Entwicklungslinien des deutschen Volkes haben nationalpädagogische Z iele8). Eine aus Vorlesungen an der Baseler Universität hervorgegangene, bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts führende Geschichte des Elsaß veröffentlichte einer der besten Kenner der oberrheinischen Territorial­ geschichte, R. W a c k e r n a g e l 9). Der Verfasser urteilt über sein Buch zu bescheiden, wenn er es in der Hauptsache ein Referat nennt. Daß in diesem Werke eines Deutschschweizers die deutsche Kulturgrundlage des Elsaß überall hervortritt, erscheint für unser Empfinden selbstverständlich, verdient aber unter den heutigen Um ­ ständen immerhin hervorgehoben zu werden. Eine von starkem seelischen M itempfinden beschwingte Geschichte und-Kulturgeschichte des verlorenen Landes bietet M. S p a h n 10). Sein Buch ist vor­ trefflich geeignet, das Interesse an den alten deutschen Reichslanden zu wecken und festzuhalten, und gibt auch eine ohne Beschönigung, *) A le x a n d . C a r t e l l i e r i , G r u n d z ü g e d e r W e lt g e s c h . 3 7 8 — 1 9 1 4 . L e ip z ig , V III, 2 0 0 S . 6 ,5 0 M . 2) K . B r a n d i , D e u t s c h e G e s c h i c h t e . B e r lin , M ittle r . *) D ie tr . S c h ä f e r , D e u t s c h e G e s c h . 7 ., b is a u f d . G e g e n w . f o r t g e s . A u fl. 2 B d e . J e n a , F is c h e r . X I, 4 6 8 u. X , 5 6 5 S . 3 0 M . 4) O s k a r J ä g e r , D e u t s c h e G e s c h . 5 . A u fl. 2 B d e . M ü n c h e n , B e c k . XII, 6 6 9 D yck.. U. X I, 6 9 0 S . 2 5 M . 0 . . . ,, ö) E i n h a r t (d . i. H e in r . C la s s ), D e u t s c h e G e s c h . 8 .,n e u b e a r b . A u fl. W e ic h e r . X V I, 7 9 9 S . 1 8 M . 6) D ie tr . S c h ä f e r , W ie w u r d e n w ir e in V o lk ?. . . . L e i p z ig ,. . W ie k ö n n e n w ir e s b le ib e n ?. M ü n ch en , L eh m ann . 84 S. 3 M . . . . . 7) D ie tr . S c h ä f e r , W ir D e u t s c h e n a ls V o lk . B e r lin , C u r tiu s . 32 S. 1 ,8 0 M . 8) G u s t a v W o l f , D e u t s c h la n d s F r ie d e n s s c h l ü s s e s e i t 1 5 5 5 . Ih re B e w e g g r ü n d e u n d ih r e g e s c h ic h t l. B e d e u t u n g . L e ip z ig , D ie te r ic h . IV , 1 0 8 S . 5 M . 9) R u d . W a c k e r n a g e l , G e s c h . d e s E ls a s s e s . B a s e l, F r o b e m u s . 3 6 4 S . 2 0 M . 10) M . S p a h n , E ls a ß -L o th r in g e n . B e r lin , U lls t e in . 3 8 6 S .. „.

(26) —. 16. —. mit feinfühliger Erfassung der elsässischen Stimmungen geschriebene Schilderung der Kultur- und W irtschaftsgeschichte des Landes seit 1870. Die hier anzuführenden Bücher zweier französischer Historiker, F u n c k - B r e n t a n o 11) und B a t i f o l l 12), verdienen weniger das Interesse des Historikers als das des Tagespolitikers. Funck-Brentano macht aus der Tendenz seines Buches kein Hehl, indem er sich die These zu eigen m acht: „Le Rhin est la tranchee necessaire.“ Das Buch Batifolls soll dazu dienen, die wissenschaftliche Berechtigung dafür zu entdecken, daß die Franzosen das unsere Zeit beherrschende Nationalitätenprinzip heute im Elsaß mit Füßen treten. Um so nach­ drücklicher wird dem gegenüber die deutsche W issenschaft sich an die von C u r t i u s 13) formulierte These halten, daß das elsässische Volk nach Sprache und Kultur ein Teil des deutschen Volkes bleibt. Einen klaren Überblick über die verwickelte territoriale Geschichte der Provinz Sachsen bietet F r i e d e n s b u r g 14), eine Übersicht über die böhmische Geschichte mit besonderer Einführung in die böhmische Frage K a i n d 115<16). 2. K u l t u r g e s c h i c h t e . W alter G o e t z 1) versucht in einer kleinen Schrift das Wesen der deutschen Kultur zu erfassen. Er gibt im Rahmen der historischen Entwicklung ein in großen Zügen gemaltes Bild von dem W erde­ gang und der ungeheuren M annigfaltigkeit der deutschen Kultur, die stets starken Einflüssen von auswärts ausgesetzt gewesen sei. Die Frage nach der Eigenart der deutschen Kultur beantwortet er resigniert dahin, daß es schwierig sei, ihr W esen in eine bestimmte Formel zu pressen. Als besonders charakteristisch für die deutsche Geistesart bezeichnet er den „Drang auf das Allgemeinmenschliche, auf das Universale der geistigen Anschauung, vom Boden des Nationalen ausgehend, aber über alles Nationale hinausstrebend“. Mit besonderer Reinheit offenbart sich das W esen der deutschen Seele zweifellos in der Mythologie und in der Heldensage. Für beide Gebiete besitzen wir ausgezeichnete, kurz und volkstümlich gehaltene Bearbeitungen. N e g e l e i n s 2) Germanische Mythologie lx ) F . F u n c k - B r e n t a n o , L a F r a n c e s u r le R h in . P a r is . 4 9 9 S . ia ) L. B a t i f o l l , L e s a n c ie n n e s r e p u b liq u e s a ls a c i e n n e s . P a r is. F la m m a r io n . IV , 3 1 0 S . 18) F rd r. C u r t i u s , D e u t s c h la n d u . d a s E lsa ß . S t u ttg a r t, D e u t s c h e V e r la g s ­ a n s t a lt 79 S. 2 40 M . “ ) W. F r i e d e n s b u r g , D i e P r o v in z S a c h s e n , ih r e E n t s t e h u n g u. E n t w ic k l. H a lle , G e b a u e r - S c h w e t s c h k e . 5 8 S . 3 M . lö ) R. F . K a i n d l , B ö h m e n . Z u r E in fü h r u n g i. d . b ö h m is c h e F r a g e . (A u s N a tu r u . G e is t e s w . 7 0 1 .) L e i p z ig , T e u b n e r . 1 3 8 S . 19) R . G r a n i c h s t ä d t e n - C z e r v a , D i e s ta a ts r e c h tl. S t e ll u n g T ir o ls (H is to r . e n t w ic k e lt ) . I n n s b r ., T y r o lia . V III, 1 6 2 u . 4 3 S . 11 M . *) W a lte r G o e t z , D a s W e s e n d e r d e u t s c h e n K u ltu r . 5 1 S . D a r m s ta d t, R e ic h l. 1 ,5 0 M . 2) J u l. v . N e g e l e i n , G e r m a n is c h e M y t h o lo g i e . N a tu r u . G e i s t e s w e l t . 9 5 .) L e i p z ig , T e u b n e r . 1 ,9 0 M .. 3 . A u fl.. 128 S.. (=. A us.

(27) —. 17. —. liegt bereits in dritter, J i r i c z e k s 8) Deutsche Heldensage sogar in vierter Auflage vor. S t e i n h a u s e n 4) beginnt im Archiv für Kulturgeschichte einen zusam m enfassenden Bericht über die Literatur zur Geschichte der gesellschaftlichen Kultur und Sittengeschichte. Er verwertet die in den letzten zehn Jahren erschienenen Arbeiten. Eine für die Kultur­ geschichte bedeutsam e Sam mlung ist von Friedrich von der Leyen unter dem Titel: Deutsche Stämme — Deutsche Lande gegründet worden. Sie soll m onographische Darstellungen aus dem Gebiete der deutschen Volkskunde bringen. Mit der vortrefflichen Arbeit von W ie d e 5) über die rheinische Volkskunde wird die neue Sam m lung vorteilhaft eröffnet. Weit dahinter zurück tritt die für sich erschienene Schilderung des Eichsfelder Volkslebens von W ü s t e f e l d 6-7). Einen Ausschnitt aus der deutschen Altertumskunde bietet L a u f f e r 8) in seinem Büchlein über das deutsche Haus. Er geht bis auf die Anfänge des deutschen W ohnwesens zurück. Aus den W ohngruben entwickelten sich die Rundhütten und Blockhäuser. Seit den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung können wir zwei verschiedene Haustypen feststellen: das niederdeutsche „Ein­ feuerhaus“ und das oberdeutsche Bauernhaus mit zwei Feuerstätten. Beide Typen, von denen der zweite keltischen Ursprunges ist, finden wir auch in den späteren Stadthäusern wieder; sie lassen sich an der Dielenanlage und Stubenverteilung erkennen9). S c h m e i d 1e r 10) gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des deutschen See­ handels und der deutschen Seeschiffahrt. M aßgebend für die E nt­ wicklung waren in erster Linie die wirtschaftlichen Bedürfnisse. Die deutsche Seegeltung bewegte sich in einer Wellenlinie, deren Aufund Absteigen freilich nicht mit dem politischen Aufschwung und N iedergang des deutschen Volkes zeitlich zusammenfällt. E 1b o g e n 1*) 8) O tt o L. J i r i c z e k , D e u t s c h e H e ld e n s a g e . 4 . A u fl. m . 5 T a f. 2 1 6 S . ^ S a m m ­ lu n g G ö s c h e n N r. 3 2 ) 1 ,2 5 M .. *) G e o r g S t e i n h a u s e n , G e s c h . d. g e s e lls c h a f t l . K u ltu r u . S it t e n g e s c h ic h t e . L ite r a tu r b e r ic h te (E r ö ffn u n g s b e r ic h t). A r c h . f. K u lt u r g e s c h . 1 4 , 1 3 1 — 1 5 2 . 5) A d a m W r e d e , R h e in is c h e V o lk s k u n d e . X II, 2 3 7 S m . A b b ild , u . T af. ( = D e u t s c h e S t ä m m e — D e u t s c h e L a n d e 1.) L e ip z ig , Q u e l l e u . M e y e r . 10 M . fl) K arl W ü s t e f e l d , E ic h s f e ld e r V o lk s le b e n . V o lk s k u n d l. B ild e r a u s d e m E ic h s f e ld . IV u . 5 9 S . D u d e r s t a d t, M e c k e . 8 M . 7) G G r ä b e r , D e r E in tr itt d e s H e r z o g s v . K ä r n te n a m F ü r s t e n s t e in z u K arn b u rg E in e S t u d ie z u r k ä m t. V o lk s k u n d e . 1 3 8 S . ( = S it z u n g s b e r . d . A k a d . d . W is s . in W ie n . P h il.- h is t . K la s s e . 1 9 0 . B d , 5 A b h .) 7 M . 8) O tt o L a u f f e r , D a s d e u t s c h e H a u s in D o r f u n d S ta d t. E in A u s s c h n it t a u s d e r d e u t s c h e n A lte r tu m s k u n d e . ( = W is s e n s c h a f t u . B ild u n g 1 5 2 .) 12 6 S . u. 8 S . A b b . L e ip z ig , Q u e lle u . M e y e r . 1 ,5 0 M . ®) C arl K o e h n e , H a n d w e r k s r e c h t in R e c h ts s p r ic h w ö r te r n . V ie r t e lja h r s s c h r . S o z .- u . W ir t s c h .- G e s c h . 1 5 , 6 4 — 7 1 . *®) B e r n h S c h m e i d l e r , V o m W ic k in g e r s c h if f z u m H a n d e ls t a u c h b o o t . P^ütschlands S e e s c h if f a h r t u . S e e h a n d e l von d e n A n f ä n g e n b is z u r G e g e n w a r t . ( = W is s e n s c h a f t u . B ild u n g 1 5 1 .) 86 S . L e ip z ig , Q u e lle u . M e y e r . 1 ,2 5 M . u ) J. E 1 b o g e n , G e s c h . d e r J u d e n s e i t d e m U n t e r g a n g d e s j ü d is c h e n S t a a t e s . *26 S . ( = A u s N a tu r u . G e i s t e s w e l t 6 9 2 .) L e i p z ig , T e u b n e r . 2 ,1 5 M .. 2.

Cytaty

Powiązane dokumenty

poribus permanere sancimus, ipsamque vobis et domui vestre cum omni jure et prouentibus suis concedimus in perpetuum libere possidendam. Te dilecte in domino,

Diese Determinanten werden zunächst für jedes rationale ganzzahlige k von endlicher Ordnung sein; sie werden also einen endlichen, und wie sich herausstellen wird, einen

durch seine soziologischen Fragestellungen in vieler Beziehung über die zahlreichen gelehrt deskriptiven Einzeluntersuchungen wesentlich hinaus, die Geoirg Steinhausen der

Durch strengere system atische Einteilung des Stoffes möchten wir erreichen, daß unsere A rbeit nicht bloß als eine Sammlung orientierender Notizen, sondern als ein G esam t­ bild

Im Kontext dieses Bekenntnisses erscheint, daft auch hier das neue Lebensgefühl durch die Hin- wendung zum Subjektiven im Zusammenhang mit den gesellschaftli- chen

Nach dem Teamtraining macht Dirk gern Yoga und Pilates.. Er spielt sehr gern

Eine klassische Konstruktion aus der algebraischen Zahlen- theorie ist folgende: Zu jedem algebraischen Zahlk¨orper K kann man ein sogenanntes System idealer Zahlen S zuordnen,

Während Dahlmann zunächst nur auf die Theil- nehmer an seiner Vorlesung über Deutsche Geschichte Rücksicht zu nehmen h a tte, hat in den letzten Jahren die Zahl