• Nie Znaleziono Wyników

Die Rechnerunterstützte Identifizierung und Modellierung des Verschleißes von schleifkörner aus dem Sinterkorund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Rechnerunterstützte Identifizierung und Modellierung des Verschleißes von schleifkörner aus dem Sinterkorund"

Copied!
7
0
0

Pełen tekst

(1)

_gvTY NAUKOWE POLITECHNIKI ŚLĄSKIEJ

^ T T k e c h a n i k a z. 103

_______ 1992 Nr kol. 1161

I n t e r n a t i o n a l C o n f e r e n c e o n

COMPUTER INTEGRATED MANUFACTURING Internationale Konferenz über

RECHNERINTEGRIERTE FERTIGUNGSSYSTEME

Z a k o p a n e , March 24-27 1992

Józef Gawlik, Krzysztof Karbowski, Czesław Niżankowski

Institut für Fertigungstechnik und Automation, Technische Hochschule Kraków, Polen.

DIE RECHNERUNTERSTÜTZTE IDENTIFIZIERUNG UND MODELLIERUNG DES VERSCHLEIßES VON SCHLEIFKORNER AUS DEM SINTERKORUND

Z u s a m m e nfassung. Im Vortrag wurde eine Analyse der auserwähiten physikalischen Effekten des Verschleißprozeßes von Schleifkörner aus de m Sinterkorund beim Hochdruckr schleifen dargestellt. Es wurde ein mathematisches Modell für die Bestimmung der Zyklenzahl der Belastungsänderungen bis zum Auftretten des Ermüdungverschleißes vorgeschlagen.

Es wurde auch ein Rechnerprogramm für die Bestimmung der entsprechenden Charakteristiken des Ermüdungsverschleißes der Körner vorbereitet.

1 . Einführung

Das Hochdruckschleifen, unter dem Druck von 450 bis 1000 daN und bei der entprechenden großen Schleif 1eistung (von 25 bis 350 kW), wird für die Reinigung der hüttenkundlichen Halbfabrika­

ten aus den Fehler von Oberflächenschicht a n g e w e n d t . Im Hochdruck­

schlei fprozeß der korrosioribeständigen. aüstenitischen Stählen werden ausschließlich die Schleifwerkzeuge mit der Harzbindung und mit dem agglomerierten Korund ausgenutzt. Nur diese Art des Schleifmittels ermöglicht das Schleifen der korrosionbeständingen Stählen bei der Stundenproduktivität bis 120 kg/h, und bei der gleichzeitige erforderlichen Oberflächenrauheit (Rt=max 60 >/m).

Hergestellte in der Welt die Schleifkörne des Sinterkorunds unter­

scheiden sich nicht nur in der Form (Walzenförme, Quaderforme), aber auch in der chemischen Zusammensetzung (Bauxit-, Chrom-, Ti­

tan, Z i r konschleifkörne). Die Schleifprozeße mit Hochdruck werden mit den Schnittgeschwindigkeiten von 60 bis 80 m/s. bei den Lang- vorschuben von 30 bis 60 m / m m und bei den Quervorschuben des Ti­

sches der Schleifmaschine von 10 bis 35 mm/Hub.

(2)

118 -

2.Physika]ische Effekte beim Verschleiß Prozeß von agglomerierte.

Körner des Korundes

Der Verschleiß von von Körner des Sinterkorundes beim H o c h ­ druckschleifen charakterisiert sich der Änderung ihres, anfänglichen Gestallt und Ausmaßen zusammen mit dem M a s s e n v e r l u ß t . Es kann man zwei paralellen Verschleiß formen von Schleifkörner auszeichnen:

* der V e r s c h l e i ß , deren Prinzip wird durch den Reibungs- und Abriebprozeß ausbedingt

* der Bruchverschleiß des Körnes, der nach dem Überschreitung der lokalen Festigkeit oder Ermüdungsfestigkeit tritt auf.

In den Bedingungen des Hochdruckschleifens dominiert entschei­

dend der Festigkeitsverschleiß von Schleifkörner. Es beruht auf dem Zerbröcken der Teichen des Schleimaterials aus der Oberflächenschichten von Körner, sowie auch auf dem ganzen ihrer- Zerspringen und Ausfallen aus dem aktiven Fläche vom Schleifwerk­

zeug .

Die durchgeführte Untersuchunge [1] zeigten, daß im Bereich des Festigkeitsverschleißes von Schleifkörner des Sinterkorundes der Ermüdungsverschleiß dominiert. Beim Hochdruckschleifen tritt nämlich - unter dem Einfluß des hochen Schnittwiderstandes - ein Effekt der Überlagerung der großen, veränderlichen, mechanischen und termischen Spannungen auf. Resultierende Spannunge charakteri­

sieren sich dem konstanten Zyklen der Belastung des Körnes. Neben den Pulsozüge- und Pulsotangenzialespanungen tretten sich in den Oberflächenschichten des Sinterkorundes die Druckspannungen bei der Vorwärmung und Zugspannunge bei der Abkühlung auf. Infolge des Abriebes der Oberflächenschichten der Körner beim Schnittprozeß wird der Gleichgewicht der Spannungen erschüttert und in der Körner folgt das Liegenbleiben allmänlich steigernden sich der Zugspannungen [2],

Bild 1. Eine graphische Darstellung des Wärmemüdungsverschleißes C

vom Sinterkorund

a) Druckspannunge beim Spanen

b) Verteilung der Isotherme am Korn beim Spannen c) Zugspannunge bei der Abkühhlung des Körnes.

(3)

1 1 9 -

o)

fr

l li

b ) c)

K d d

1 c 1

7 * 5 f £ - *]

w o b e i :

Kic - Koeffizient Spannungsintensitat X - Koeffizient Spannungszustandes

1 - unterkritische Lange der Haariße

li - Zuwachs der Länge von Haarißen infolge ihrer Ausbreitung

der der

Bild 2. Eine graphische Darstellung des mechanischen Ermüdungsverchleißes vom Sinterkorund

a) physikalischen Modell der Belastung des Körnes b) d o m i m e r t y e s Charakter der Haarrißen im Korn

c) mathematisches Modell für die Bestimmung des Kräftes, die der mechanischen Ermüdungsverschleiß v e rrursacht.

Nach den dargestellten Forschungsergebnissen [21 wird der Art der Änderungen der mechanischen Festigkeit vom agglomerierten Ko­

rund durch den Verlauf des Prozeßes des Bildens und der Entwick­

lung der Ermüdungshaarrißen bestimmt. Der Bereich der Steigerung von Spannungen im Werkstoff des Körnes wird durch den Wert des Spannung Abgegrenz, der der Ermüdungsfestigkeitsgrenze gleich ist.

In der Zone unter diese Grenze können die Ermüdungshaarriße auf- tretteen. aber sie werden nicht ungestüm ausgebreitet. Wiederum im Raum über diese Grenze führt die Steigerung der Spannungen Zu der Enstehüng und der Propagation der Haarrißen.

Infolge dieses Prozeßes bröcht der Ermüdungsverschleiß, beim Wert der Spannung omox im Moment sdines Aufwerrens auf.

Eine wesentliche Bedeutung für den Ermüdungsverschleiß von Schl eifkörner des Sinterkorundes haben beim Hochdruckschieifen die eigene Spannunge in der Körner, die nach den Formen- und Agglome­

rierenprozeß verbleiben. Infolge diesen Prozeßen bildet sich der Zustand der kreisen Druckspannungen in den äußeren, dünnen Schich­

ten des Körnes und der Zustand der kreisen Biegespannungen in der inneren Schichten des Körnes. Unter Berürksichtigung, daß die Ermüdung ist ein Oberflächenseffekt als das Resultat der Wirkung der Zugspannungen, dieser Zustand soll einer Einfluß auf die we­

sentliche Steigerung der Ermüdungsfestigkeit des Körnes von Sin­

terkorund haben. In der Tat ist diese Steigerung klein wegen der rauhen Oberfläche des Körnes. Deshalb der Zustand der eigenen Spannungen im Korn entscheidet über die auftreten den Haarrißen.

(4)

- 1 2 0 -

Bild 3. Allgemeines Charakter der Änderung der mechanischen Festigkeit der Körner vom Sinterkorund als Funktion der Temperatur

A. die Phase der konstanten Festigkeit ohne der Bildung der Haarisen

B. Die Phase der sprunglichen Verminderung der Festigkeit des Körnes bei der Auftretung und Propagation der Haar- r isen

C. Die Phase der konstanten Festigkeit des Körnes bei den subkritischen Haarrisen

D. Die Phase der schrittweisen Verminderung der Festigkeit des Körnes mit einer Möglichkeit des Bildens nächsten H a a r i s s e n .

3.Mathemat ische Model 1ierung und Prognostizierung des Ermüdungsverschleißes von agglomerierten Schleifkörner

Der Ermüdungsverschleißes von agglomerierten Schleifkörner wird Moment des Auftretens der Sprungangreifen der Werkstoffkohäsion des Körnes beobachtbar. Die Änderung der Dauer- Schlagfestigkeit von Körnwerkstoffeen kann man mit der Wöhlerkurve darstellen [4].

Für die quantitative Auswertung des Einfiußes der Zyklenzahlen der Belastung auf dem Errmüdungsverschieiß von Schl eifkörner wurde entsprechenden mathematischen Modell ausgenutzt [41:

<21 wobei: Nk - die Zyklenzahl der Belastung, im zwei Bereiche d.h.

der Bereich der begrenzten Ermüdungsfestigkeit bei der ty­

pischen Belastungen und der begrenzten Ermüdungsfestigkeit beim hochen Belastungen geteilt;

gv - Festigkeit (entsprechend: Zugfestigkeit, Druckfestig­

keit u.sw. des Werktof f s k ö r n e s ) .

gmax — maximale Spannung im Werkstoffskorn beim Schleifen, u - Parameter der Gleichung, das die Neugung im Koordina­

tensystem g-lgN, Charakterisiert.

(5)

- 1 2 1

N X/*

6

e 4 3 2

~SOO 5,50 500 650 700 TO aoo

850 900 350 ,

Bild 4. Ein Beispiel der Charakteristik des Ernüdungsverschleißes des Sinterkorunds bei der kleinen Standartabweichung (E(cv)=26 MPa; E(lnNk)-ll,7; S (InNk)-0,1; u-1.8 MPa;

cnmxx=25.9 MPa)(auf der Beispiel der Versuchen bei der Schwellbeanspruchung; die Häufigkeit f-41 Hz; Mittelwerte für die 50 Körner von Firma Norton, Korngröße 12).

N

Bild 5. Ein Beispiel der Charakteristik des Ermüdungsverschleißes des Sinterkorunds bei der hochen Standartabweichung (E(ov)-26 MPa; E (InNk)»11,7; S(lnNk)-0,9; u-1.8 MPa;

<ymax=25,9 MPa)(auf der Beispiel der Versuchen bei der Schwellbearspruchung; die Häufigkeit f-41 Hz. Mittelwerte für die 50 Körner von Firma Norton, Körngröße 12).

Bei der Vorausetzung. daß Parameter u für die bestimmte Menge der Körner des Sinterkorundes konstant ist, die Standartatweichung der Zyklenzahl kann man schätzen als:

S(o ) —S( o )

S ( l n N ) - ---- — --- -— . (3)

k U

(6)

1 2 2 -

u n d :

InN, = E(lnN, )+K S( InN, ) (4)

kp k p k

wobei: S(lnNk), E(lnNk) - entsprechen der Standartabweichung und Erwartungswert der Größe InNk,

Kp - Quantil der normalen Verteilung (Gaussverteilung) für die angenommene Wahrscheinlichkeitsniveu p (z.B. p-0,90;

0. 95 u . s . w)

Die Beispiele des Auftretens des Ermüdungverschleißes der Schleif­

körner des Sinterkorundes im Bereich der hochen Spanungen (der hochen Belastungen beim Hochdruckschleifen) wurden am Bild 4 und am Bild 5 dargestellt. Grundforschunge dazu wurden in der Unter­

suchungen an der TH Kraków durchgeführt [31.

L ITERATURVERZEIC H N IS

[11 Hasselman D.P.H.: Unified Theory of Thermal Shock Fracture Initiation and Crack Propagation in Brittle Ceramics.

J . A m e r .C e r .S o c . 1969, t.52, nr . 11, s.600-604.

[21 Murdasov A . M . , Sereda I.A.: Ocenka procnosti slifovalnogo materiala dla silovogo slifovanija. Abrazivy, 1979, nr 4. s . 7-

1 0,

[3] Niżankowski Cz.: Ocena skrawności ziarn i narzędzi ściernych z korundu spiekanego. Praca habilit. Politechnika Krakowska 1991

(w przygotowaniu do druku)

[41 Gawlik J.: Prognozowanie stanu zużycia ostrzy narzędzi w pro­

cesie skrawania. Monografia 66, Kraków 1988, W y d . Politechniki K rako w s k i e j .

COMPUTER AIDED IDENTIFICATION AND MODELLING OF THE WEAR OF AGLOMERATE CORUNDUM ABRASIVE GRAINS

Summary

The analysis of the selected physical phenomena of agglomerate corundum abrasive grain wear in high pressure grinding process is shown in the paper. The mathematical model is proposed for the calculation of the number of cycles of load changes for abrasive grains until the fatigue str-enght wear tales place, the computer program is also built for fatigue characteristic curve calcula­

tions due to the different grinding conditions.

(7)

- 1 2 3 -

KOMPUTEROWO W S P O M A G A N A IDENTYFIKACJA I M O DELOWANIE ZUEYCIA ZIARN ŚCIERNYCH Z K O R U N D U SPIEKANEGO

atrfiszczenię

W referacie p r z edstawiono analizę w y b ranych zjawisk fizykal­

nych procesu zużycia ziarn ś c i ernych z korundu spiekanego w procesie szlifowania w y s o k o n a c i s k o w e g o . Zaproponowano m a t e m a ­ tyczny model dla określenia liczby cykli zmiany obciążeń ziarn ściernych do wystąpienia w y t r z y m a ł o ś c i o w e g o zużycia zmęczeniowego.

Opracowano komp u t e r o w y program do w y z n a c z a n i a odpowiednich charak­

terystyk z m ę czeniowego zużycia ziarn w w a runkach badań modelowych.

Wpłynęło do redakcji w styczniu 1992 r.

Recenzent: Jan Darlewski

Cytaty

Powiązane dokumenty

Aus dem Heiden- Vorhof kam man in den Vorhof der Weiber, ivelche auf den drey Chôren , dahingegen die Männer unten tanden, Fn die em Vorhof gelangte man von Morgen durch das Thor, o

nach die Schriften in Frauenburg vor seiner Abreise wohl verwahren wollen, vielleicht in der Absicht, ob er dereinst wieder käme, solche in gute Hände zu bringen.oder damit sie

Im Sommersemester 2004 startete ich mit einer Gruppe von acht Studierenden (drei hatten Deutsch ais Muttersprache, drei Tsche- chisch, zwei waren zweisprachig

dem vielfach und verschiedenartig angeordnete Theilung des Grofsherzogthums berührt wird, und jetzt wendet sich der Begriff der nationalen Reorganisation zur

Aberst wenn't denn nu alle Tage wieder Kloppe kriegt, alle Nächte injespunnt wird, überall der Gewalt weichen muß, überall nich zufrieden jelassen. und behorcht un bedroht

Das Gesetz führt folgende wichtige Gründe an: Besitz eines ins Lächerliche ziehenden oder mit der Würde des Menschen nicht im Einklang stehenden Namens, Besitz eines nicht

Die Interpre- ten pflegen an diesem Beispiel seine subalterne Stellung und den unbarmherzigen kapitalistischen Arbeitsprozess zu betonen (z. B. Auch Anna ist

-ZFBOMUS, ja Momus selbst rühmt das Betragen sfrohlockender Musen, Wenn sie, Geehrte-ZPaar, feurige Wünsche zum Mächtigenschicken, Der schon Vyn EwigkeitunsreSchicksale aufs