• Nie Znaleziono Wyników

Verzeichnis der Mitglieder der Königlichen Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft, 1875

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Verzeichnis der Mitglieder der Königlichen Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft, 1875"

Copied!
98
0
0

Pełen tekst

(1)

Verzeichniss der Mitglieder

der

physikalisch - ökonomischen Gesellschaft

am I. Juli 1875.

P r o t e k t o r d e r G e s e l l s c h a f t .

Herr Dr. von Ho r n , Wirklicher Geheimer Rath, Ober-Präsident der Provinz Preussen und Universität« - (Jurator, Excellenz.

V o r s t a n d :

Sanitätsrath Dr. med. S c h i e f f e r d e c k e r , Präsident.

Medicinalrath Professor Dr. Moe l l e r , Dircctor.

Apotheker L ot t e r m o s e r , Secretair.

Consul C. An d e r s c h , Cassen-Curator.

Buchhändler He i l in a n n , Rendant.

Candidat Ot t o T i s c h l e r , Bibliothekar und auswärtiger Secretair.

15 li r c 11 in i t g 1 i c <1 c r.

Herr von B a e r , Prof. Dr., Kaiserlich Russischer Staatsrath und Akademiker in Petersburg.

G r a f z u

E u l e n b u r g - Wi c k e n , O ber-Burggraf, Direktor der Hauptverwaltung der Staatsschulden, Excellenz, in Berlin.

W. I-Icnschc, Dr., Stadtältester.

.. H i l d e b r a n d t , Eduard, Apotheker in Elbing.

H i r s c h , Dr. Prof., Geh. Medicinalrath.

,, von Si e b ol d, Prof. Dr., in München.

M u t i u s T o m a s i n i . Hofrath und Präsident der Ackerbaugesellschaft in Triest.

(2)

II

Herr Al b r e c h t , Dr., Dir. d. Prov.-Gewerbe- schule.

,, A l b r e c h t jun., Dr. med.

„ An d e r sch, A., Commerzienrath.

„ A r o n , Mäkler.

,, A r o n , Juwelier.

„ As c h eil h e i m, Dr., Prassnicken.

„ B a e n i t z , C., Dr., Lehrer.

„ B a n n i t z , Apotheker.

,, v. Bat ocki - Bl edau.

„ B a u e r , Dr., Professor.

„ B a u m g a r t , Gymnasiallehrer.

„ B e e r b o h m , Gutsbesitzer.

„ v. B e h r , Oberlehrer, Professor.

„ B e s c h , Oberlehrer.

., B e n e c k e , Dr. med.

„ B e r e n d t , G., Dr., Prof., Berlin, Wil- helmsstr. 32.

,, B e r g e n r o t h , Kaufmann.

„ B e r t h o l d t , Dr. med.

„ Be y e r , Buchhändler.

„ B i e l i t z , Hauptmann.

„ B i e n k o , Partikulier.

„ Bö h m, Oberamtmann.

„ B o h n , Prof., Dr. med.

„ Bon, Buchhändler u. Rittergutsbesitzer.

„ B r a n d t , C. F., Kaufmann.

„ B r a u n , Bürgermeister.

„ B r ü n i n g , Apotheker.

,, B ü t t n e r , Oberlehrer, Dr.

„ B u j a c k , Dr., Gymnasiallehrer.

,, B u r d a c h , Dr., Prof.

„ Bu r ow, Dr. med.

„ Bu s s e , Kaufmann.

„ C a s p a r y , R., Prof. Dr.

„ C h a l e s , Stadtgerichtsrath.

„ C h o l e v i u s , Dr., L., Gymnasiallehrer.

„ C1 a a s s e n , F ra n z , Kaufmann.

„ Co h n, J., Kaufmann.

„ C o n d i t t , B ., Kaufmann.

„ C r u s e , G., Dr., Sanitätsrath.

,, C r u s e , Justizrath.

,, C y n t h i u s , Kreisphysikus, Sanitäts­

rath, Dr.

„ C z w a l i n a , Dr., Gymnasiallehrer.

„ D a v i d s o h n , H., Kaufmann.

„ D a l k o w s k i , R., Buchdruckereibesitzer.

„ D i n t e r , Dr. med.

„ D i t t m e r , Forstmeister.

„ D ö b b e 1 i n , Zahnarzt.

D o r n , L. Apotheker.

„ v. D ry g a l s k i , Dr., Gymnas.-Direktor.

O r d e n t l i c h e

Herr E h l e r s , C. B., Kaufmann.

„ E l i i e r t , R., Kaufmann.

„ E h l e r t , Otto, Kaufmann.

„ E i c h e r t , Apotheker.

„ E li eil d t, Dr., Gymnasiallehrer.

„ E l l e n d t , Justizrath.

„ E r b k a m , Dr., Prof. u. Consistorialrath.

„ F a l k s o n , Dr. med.

„ F i s c h e r , Tribunalsrath.

„ F r i d e r i c i , D r , Direktor a. D.

„ F r i e d l ä n d e r , Dr., Professor.

„ F r ö h l i c h , Dr.

„ F u h r m a n n , Oberlehrer.

„ G ä d e c k e , II., Geh. Commerzienrath.

„ G ä d e c k e , Stadtgerichtsrath a. D.

„ G a w 1 i c k , Regierurigs - Schulrath.

„ G eb au lir, Pianoforte-Fabrikant.

„ G e m m e 1, Regierungsrath.

„ Gl e d e , Hauptmann, Amtsratli.

„ v. G ö t z e n , Gutsbesitzer.

„ v. d. Go l t z , Freiherr, Prof. Dr.

„ G r a e b e , Prof. Dr.

„ G r ä f e , Buchhändler.

„ G r o s s e , Oberlehrer, Professor, Dr.

„ G u t h z e i t , Dr. med.

„ H a a r b r ü c k er, F., Kaufmann.

H ä b 1 e r , Generallandschaftsratli.

„ H a g e n , II., Dr. med., Prof., Cambridge.

„ H a g e n , Hofapotheker.

„ H a r t u n g , H., Buchdruckereibesitzer,

„ Leipzig, Querstrasse Nr. 14.

„ I I ay, Dr. med., Privatdocent.

„ H e i n r i c h , ordentl. Lehrer.

„ H e n n i g , C., Kaufmann.

„ H ey d e c k , Historienmaler.

„ Hi e h e r , Dr. med.

„ H i l d e b r a n d t , Medicinalrath, Prof. Dr.

„ H i r s c h , Dr. med.

„ H i r s c h , Dr., Stadtrath.

„ H o f f m a n n , Dr., Oberlehrer.

„ Ho f f m a n n , Stadtrath.

„ H u e b n e r , Rud., Buchhändler.

„ J a c o b s o n , Julius, Dr. med., Prof.

„ J a c o b y , D., Dr. med.

„ J a f f 6 e, Professor, Dr.

„ J e n t z s c h , Dr., Geologe.

„ Ka l l m a n n , Conditor.

„ K e m k e , Kaufmann.

* K l e i b e r , Oberlehrer.

„ K l i m o w i c z , Justizrath.

„ Kn o b b e , Dr., Oberlehrer.

„ Ko c h , Buchhändler.

M i t g l i e d e r :

(3)

Herr Ko c h , Steuerinspector.

„ K o l w , Zimmermeister.

„ K r a li m e r , Justizrath.

„ K r a u s e , Stadtrichter.

,, K r ei s s , Generalsekretair.

„ K r o s t a , Oberlehrer, Dr.

„ Kü n o w, Conservator.

„ K u r s c l i a t , Prediger, Professor.

„ L a s e r , Dr. med.

„ L a u b m e y e r , Friedr., Kaufmann.

„ L e l i m a n n , Dr. med.

„ L e l i r s , Dr., Professor.

„ L e m k e , Herrn., Kaufmann.

„ L e n t z , Dr., Oberlehrer.

„ L e s c h i n s k i , A. jun., Kaufmann.

„ L e v y , S., Kaufmann.

„ L o b a c h, Partikulier.

„ L i cli teil s t e i n , J., Kaufm.

„ L i e d t k e , Prediger.

„ L ö w e n t h a l , Dr.

„ L o h m e y e r , Dr., Professor.

„ L u t h e r , Dr. Prof.

M a g 11 u s , Justizrath.

M a g n u s , Dr. med.

M a g n u s . E., Dr. med.

M a g n u s , E., Kaufmann.

” M a rci n o w s k i , Regierungsrath.

Mascl i ke, Dr. in cd.

„ M a t e r n , Dr., Gutsbesitzer, Rothenstein.

Me i e r , Ivan, Kaufmann.

” Me s c h e d e , Dircctor, Dr.

M e r g u e t , Oberlehrer.

,. Me y e r , Dr., Oberlehrer, Professor.

„ M i e l e n t z , Apotheker.

M i s c h p e t e r , Dr., Realschullehrer.

„ M ö l l e r , Dr. Prof., Gymnasial-Direktor.

„ Mo l l , General-Superintendent, Dr.

,. Mo l l , Consul.

„ Mo mb e r , Oberlehrer am Altst. Gymn.

„ v. Mo r s t e i n , Oberlehrer, Dr.

„ Mo s e r , Dr., Professor.

„ M ü l l e r , A., Dr., Professor.

„ M ü 11 e r , Semiiiarlehrer.

„ M ü l l e r , Oberforstmeistcr.

„ M ü n s t e r , Dr.

„ M ü t t r i c h , Dr. med.

„ M u s a c k , Fabrikbesitzer.

„ N a u m a n n , Apotheker.

„ N a u n y n , Prof. Dr.

„ Ne um a n n, Dr., Prof. u. Geh. Rath.

„ N eu m a n n , Dr., Professor.

,, Ol c k, Realschullehrer.

„ v. Ol f e r s , Dr., Rittergutsbesitzer.

„ P a c k h e i s c r , Apotheker.

„ P a t z e , Apotheker und Stadtrath.

Herr P e l i s k y , Kaufmann.

„ P e r I b a c h , Dr.

„ P e t r u s cliky, Dr., Ober-Stabsarzt.

„ P f a h l , Kaufmann.

„ P h i l i p p , Regierungs-Mediz.-Rath, Di\

„ P i n c u s , Medicinalrath, Dr.

„ P u p p e l , Geh. Regierungs-Baurath.

„ R a c h , Dr. med.

„ R e k o s s , Meclianicus.

„ R i c h e l o t , Dr., Professor, Geh. Rath.

„ R i c h t e r , A., General-Landschaftsrath.

„ R i c h t e r , Dr., Departementsthicrarzt.

„ R i t t h a u s e n , D r., Professor.

„ R i t z h a u p t , Kaufmann.

„ R o s e n h a in, Dr., Professor.

„ R o s e n k r a n z , Dr., Prof. u. Geh. Rath.

„ R u p p , Dr. med.

„ S aa 1 s c h ü t z , D r., Privatdocent.

„ S a m t e r , Dr. med.

„ S a m t e r , Ad., Banquier.

„ S a m u e l , Dr. med., Professor.

„ S a m u e l s o n , Dr. med.

„ S a u t e r , Dr., Dir. d. höh. Töchterschule.

„ S c h e n k , G., Kaufmann.

„ S c h i e f f e r d e c k e r , Realschul-Direktor.

„ S c h l e s i n g e r , Dr. med.

„ S c h l i m m , Banquier.

„ S c h l u n c k , A., Kaufmann.

„ S c h m i d t , Dr., Dir. d. städt. Realschule.

„ S c h m i d t , E., Kaufmann.

„ S c h n e i d e r , Dr. med.

„ S c h ö n b o r n , Medizinalrath, Prof. Dr.

„ S c h r ä d e r , Dr., Provinzial-Schulrath.

„ S c h r ö t e r , Dr. med.

„ S c h ü t z e , Festungsbaudirektor, Oberst.

„ S c h u m a c h e r , Dr. med.

„ S c l i wa n b e c k , Dr. med.

„ S e y d l e r , Apotheker.

„ S e y d t , Kaufmann.

„ S i mo n y , Fabrikdirektor.

,. S i m s k y , C., Cliir. Instrumentenmacher.

„ Si n g e l m a n n , Oberpräsidialrath.

„ S o m m e r , Dr., Professor.

„ S o m m e r f e l d , Dr. med.

„ S ö t t e c k , Dr. med.

„ S p i r g a t i s , Dr., Professor.

„ S t e l l t e r , 0 ., Justizrath.

,, S y in a n s k i , Stadtgerichtsrath.

„ S z i t n i c k , W., Kaufmann.

„ T lii e n em an n , Dr., Ivreisphysikus a. D.

„ T i e f f e n b a c h , Gymnasiallehrer.

„ T i s c h l e r , Gutsbesitzer, Losgchncn.

„ U m p f e n b a c h , Prof., Dn

„ U n g e vv i 11 e r , Oberlehrer.

„ V o g e l g e s a n g , Dr.

(4)

IV Herr W a l t e r , Direktor des Commerz.-Coll.

„ W a r k e n t i n , Stadtrath.

„ W e g e r , Dr., Sanitätsrath.

„ W e l l e r , H., Stadtrath.

„ W e n d l a n d , Direktor der Ostpr, Süd­

bahn.

„ W e s s e l , Partikulier.

„ Wi e n , Otto, Kaufmann.

„ W i e n , Fr., Commerzienrath.

A u s w ä r t i g e Herr A g u i l a r , A., best. Secret. d. K. Akad.

der Wissensch. in Madrid.

„ A l b r e c h t , Dr., Oberstabsarzt in Tilsit.

„ A n d e r s s o n , Dr. Prof. in Stockholm.

„ A n g e r , Dr., Elbing.

„ A r p p e , Ad. Ed., Prof. der Chemie in Helsingfors.

„ B a e r , Oberförster in Königsthal, Reg.- P>ezirk Erfurt.

„ B a l f o u r , John Hutton, Professor in Edinburg.

,, v. B a n n a s c h , Rittergutsbesitzer, Pol- kitten per Doinnau.

„ B a x e n d e l l , Jos., Secret. d. naturforsch.

Gesellschaft zu Manchester.

„ B a y e r , Generallieutenant z. D., in Berlin.

„ B e h r e n s , Alb., Rittergutsbesitzer auf Seemen bei Gilgenburg.

„ B e r e n t , Rittergutsbesitzer auf Arnau.

„ von B e r k e n , Hauptmann, Gutsbesitzer, Schönfliess.

„ B e y r i c h , Prof. Dr., in Berlin.

v. B i s c h o f f s h a u s e n , Regierungsrath, Wiesbaden.

„ B l e e k er, P., Secr. d. batav. Gesellsch.

der Künste und Wissenschaften.

„ B o d e n s t e i n . Gutsbes. in Krohnendorf bei Danzig.

„ Bö h m, Oberamtmann, Glaubitten.

„ B ö r n s t e i n , Dr., Leipzig, Lessingstr. 1.

,, B r a u n , Dr., Professor in Berlin.

„ B r a u n e , Hotelbesitzer in Insterburg.

„ B r e i t e n b a c h , Rechtsanwalt in Danzig.

,, B r i s c h k e , G., Hauptlehrer a. d. altstädt.

evang. Knabenschule in Danzig.

„ von B r o n s a r t , Rittergutsbesitzer auf Schettnienen per Braunsberg.

„ B r ü c k e , Dr., Professor in Wien.

Herr WTi l l e r t , 0 ., Kaufmann.

„ W i l u t z k y , Ad., Hof - Lithograph.

„ W i t t , Lehrer an der Burgschule.

„ v. W i t t i c h , Gutsbesitzer. Fuchsberg.

„ v. W i t t i c h , Dr., Prof.

„ W y s z o m i e r s k i , Dr., Russ. Consul.

„ Z a c h a r i a s , Dr. med.

„ Z a d d a c h , Dr., Professor.

„ Z i e m e r , Gutsbesitzer.

iTI i t g 1 i e d e r :

Herr Brusina Spiridion, Vorsteher der zoolo­

gischen Sammlungen am naturhisto­

rischen Museum in Agram.

„ B u c h e n a u , F., Prof. Dr., in Bremen.

„ B u c h h o l z , Dr., in Greifswalde.

„ B u c h i n g e r , Prof. Dr., in Strassburg.

„ P» u h s e , F r ., D r., Direktor des natur- forschenden Vereins zu Riga.

„ de C a l i g n y , Anatole, Marquis Chateau de Sailly pr. Fontenay St. Pere.

„ C a n e s t r i n i , Professor in Modena.

„ C a s p a r , Rittergutsbesitzer auf Laptau.

„ v. C e s a t i , Vincenz, Baron in Neapel.

„ Co e l h o , J. M. Latina, Gen.-Secr. cl. K.

Acad. d. Wissenschaften zu Lissabon.

,, C o 11 i n g w o o d , Cuthbert, Secr. d. naturf.

Gesellschaft zu Liverpool.

„ C o n r a d i ’sche Stiftung in Jenkau.

„ Copernikus-Verein in Thorn.

„ C op es, F. S., Dr., New-Orleans.

„ C r ü g e r, Dr. philos., in Tilsit.

„ v. D a n k b a h r , Gen.-Lieut. in Bromberg.

„ D ann h a u e r , General - Lieutenant in Frankfurt a. M.

„ v. D e c h e n , Generalmajor a. D. in Cöln.

„ zu D o h n a - L a u k , Burggraf und Ober- Marschall, Excellenz, zu Lauk.

„ zu D o h n a - S c h l o d i e n , Graf.

„ D o r n , Dr., Professor in Breslau.

„ D o h r n , Dr., C. A., Präsident des ento- mologischen Vereins in Stettin.

„ D o r i e n , Dr. med., in Lyck.

„ D o u g l a s , R., Rittergutsb. auf Trömpau.

„ D o u g l a s , Rittergutsbes. auf Ludwigsort.

„ Do v e , Dr., Prof. u. Akademiker in Berlin.

„ D r o m t r a , Ottom., Kaufm. in Allenstein.

„ D u c h a r t r e , P., Prof. der Botanik und

Mitglied der Akademie zu Paris.

(5)

Herr E rd m a n n , Dr., General-Superintendent in Breslau.

„ M i l n e - E d w a r d s , Prof. u. Akademiker in Paris.

„ v. E g g i o f f s t e i n , Graf, Major auf Ar- klitten.

„ E h l e r t , H., Gutsbesitzer in Berlin.

„ E h r l i c h , Carl, Kaiserl. Rath, Custos des Museums Francisco-carolinum in

Linz.

„ E p h r a i m , Gutsbesitzer, Hauptmann, Guttenfeld.

„ E r f l i n g , Premier-Lieut. im Ingenieur- Corps in Berlin.

„ E r i k s o n , Direktor des Königl. Gartens in Haga bei Stockholm.

„ v. E r n s t , Major und Platz-Ingenieur in Mainz.

„ E y t e l w e i n , Geh. Finanzrath in Berlin.

„ F a b i a n , Director in Lyck.

F a i r m a i r e , Leon, Tresor, adj. d. soc.

ent. Paris.

„ F e a r n l e y , Astronom in Christiania.

,, F e l d t , Dr., Prof. in Braunsberg.

„ F i b e l k o r n , Gutsbesitzer, Warmhof bei Mevve.

F l e c k , Justizrath, Conitz.

„ F l ü g e l , Felix, Dr., in Leipzig.

„ F r e n t z e l , Gutsbesitzer auf Perkallen.

„ F r e u n d t , Partikulier in Elbing.

„ F r i c c i u s , Rittergutsbes. a. Miggeburg.

F r i s c h , A., auf Stanaitschen.

„ G a mp , Rittergutsbesitzer auf Massaunen.

„ v. Ga y l , Ingen.-Hauptmann in Erfurt.

” Ge n t h e , Dr. Herrn., phil., in Frankfurt.

,, G e r s t a e k e r , Dr , in Berlin.

„ G i e s e b r e c h t , Dr., Prof. in München.

„ G l a s e r , Prof., in Marburg.

„ G ö p p e r t , Dr., Prof. u. Geh. Medicinal- rath in Breslau.

„ G o l t z , Professor Dr., in Strassburg.

„ v. G o s s l e r , Landrath in Darkehmen.

„ G o t t h e i l , E ., in New-Orleans.

„ v. G r a m a t z k i , Rittergutsbesitzer auf Thar au.

„ G r e n t z e n b e r g , Kaufmann in Danzig.

„ G r e i f t , Ministerial-Direktor, Geh. Rath, Berlin, Genthiner Strasse 13.

„ G r u b e , Dr., Professor und Kais. Russ.

Staatsrath in Breslau.

„ G r u n , Dr., Kreisphysikus in Braunsberg.

„ G ü r i c h , Kreisrichter in Ragnit.

„ H a e n e l , Prof. in Kiel.

„ H a g e n , O ber-Land-Bau-D irektor in Berlin, Schöneberger Strasse 2,

Herr H a g e n , A. Stadtrath in Berlin.

„ H a g e n , Gutsbesitzer auf Gilgenau.

„ H a r t , Gutsbes. auf Sankau b. Frauenburg.

„ H a r t i g , Dr., Professor und Forstrath in Braunschweig.

„ H a r t u n g , G., Dr. in Heidelberg.

„ H e c h t , Dr., Kreisphysikus i.Neidenburg.

„ H e e r , Prof. Dr., in Zürich.

„ H e i d e m a n n , Landschaftsrath, Ritter­

gutsbes. auf Pinnau bei Brandenburg,-

„ H e i n e r s d o r f , Prediger in Schönau.

„ H e l m h o l t z , Dr., Prof. in Berlin.

„ He i n p e l , Oscar, Agronom in Halle.

„ H e n k e , Staatsanwalt in Marienwerden

„ H e n n i g , Rektor in Fischhausen.

„ H e n s c h e , Rittergutsbes. auf Pogrimmen»

„ H e r d i n c k , Dr., Reg.-Rath in Potsdam.

„ y. H e y d e n , Hauptm. in Frankfurt a. M.

„ H i n r i c h s , G., Professor in Jowacity.

„ H o g e w e g , Dr. med., in Gumbinnen.

„ Ho h ma n i ) . Oberlehrer in Tilsit.

„ H o o k e r , Dr., Jos. Dalton, R. N., F. R., S., F. L. S. etc. Royal Gardens, Rew.

„ v, H o r n , Premier-Lieutenant in Stettin.

„ H o r n , Amtmann, Oslanin bei Putzig.

„ v. Ho v e r b e c k - N i c k e l s d o r f , Land­

schafts - Direktor.

„ J a c h m a n n , Commerzienrath in Berlin.

„ J a c o b y , Dr., Professor, Stnatsrath, Akademiker in St. Petersburg.

„ J a c o b i , Dr., Prof. d. Theol. in Halle.

„ J a c o b i , Dr. med., Bezirksphysikus in Breslau.

„ I s s e l , Arthur, Prof. Dr., Genua.

„ K a h l e r , Pfarrer in Marienfelde bei Pr.

Holland.

„ K a e s e w u r m , C, Darkehmen.

„ v. K a l l , llauptmann, Lenkeninken.

„ K a n i t z , Graf, auf Podangen.

„ K a s c h e i k e , Apotheker in Drengfurth.

„ v. K a t h e n , Regierungsrath in Potsdam.

„ K a u n h o w e n , Post-Fxpeditions-Vorst.

in Neukrug, Kr. Berendt.

„ K e r s a n d , Geh. Medicinalrat.il, Dr. in Berlin, Tempelhofer Ufer 31.

„ v. K e y s e r l i n g , Graf, auf Rautenburg.

„ K i n g , V. 0 ., Dr. in New-Orleans.

„ K i r c h h o f f , Dr., Prof. in Heidelberg.

„ v. K i t z i n g , Appellationsgerichts-Präsi- dent in Cöslin.

„ A. K l a t t , Danzig, Ketterhagergasse 5.

„ v. K l i n g g r ä f , Dr., auf Paleschke bei Marienwerder.

„ v. K n o b l a u c h , M., auf Linkehnen.

w K n o b l a u c h , Dr., Prof. in Halle.

(6)

VI Herr Ko c h , Rittergutsbesitzer auf Powarben.

„ v. Kor f f , Baron, in Berlin.

„ K ö r n i c k e , Dr., Prof. in Poppelsdorf.

„ K o w a l e w s k i , W., Kaufmann in Danzig.

„ K o w a l e w s k i , Apotheker i. Fischhausen.

„ K o w a l l , Pastor in Pussen in Kurland.

„ K r a m e r , Fr., Rittergutsbesitzer in Lud­

wigsdorf bei Gilgenburg.

„ K u c k , Gutsbesitzer auf Plackheim.

,, K u h n , Landrath in Fischhausen.

„ L a c o r d a i r e , Prof. in Lüttich.

„ L a n c i a , Fr., Duc di Brolo, in Palermo.

„ L a n g e , Dr., Prof. in Kopenhagen.

„ L e J o l i s , Dr., in Cherbourg.

„ L e p s i u s , Regierungsrath in Erfurt.

„ L e y d e n , Medizinalrath Professor Dr., Strassburg.

„ L i p s c h i t z , Dr., Professor in Bonn.

„ Loew, Prof. Dr., Dir. a. D., in Guben.

„ L o u s , Kammerherr, auf Klaukendorf.

„ L o v e n , Prof. in Stockholm.

L u b l i n s k i , S., Rittergutsbesitzer, Jo­

hannis bürg. ,

„ L u c a s , II., Direktor im entom. Mus. d.

Jarclin des Plantes in Paris.

,, ]\Iaske, Rentier, Göttingen.

„ Ma y r , Dr., Gust. L.. in Wien.

„ M e i b a u e r , Rechtsanwalt in Conitz.

„ Me n g e , Oberlehrer in Danzig.

„ Me y d a m , Major in Berlin.

,, Me y e r , A., Pächter, Schwesternhof bei Caymen.

,, Mi l c w s k i , Kam m er-G erichts-Rath in Berlin.

„ M i n d e n , Partikulier in Dresden, Lüt­

tichau-Strasse Nr. 26 , parterre.

„ Möhl , H., Dr., Schriftführer d. naturhist.

Vereins in Cassel.

„ j NI ö r n e r , Kreisphysikus in Pr. Stargardt.

„ Mü h l , Kreisrichter in Passenheim.

„ Mü h l , Oberförster in Födersdorf bei Mühlhausen.

,, M ü l l e r , Gymnasiallehrer in Thorn.

„ Mü l l e r , Ingen.-Hauptm. in Graudenz.

„ Mi i n t e r , Dr., Prof. in Greifswald.

„ M ü t t r i c h , Professor, Dr. in Neustadt- Eberswalde.

„ M u l s a n t , E., Präsident der linn. Ge­

sellschaft zu Lyon.

,, N a g e l , R., Oberlehrer Dr., in Elbing.

Naturwissenschaftlicher Verein in Bromberg. . Herr N e g e n b o r n , Ed., Rittergutsb., Schloss

Gilgenburg.

„ N e t t o , Ladislaus, Prof., Direktor des Nationalmuscums in Rio de Janeiro.

Herr N e u m a n n , Appellationsgerichtsrath in Insterburg.

„ N e u m a n n , 0., Kaufmann in Berlin.

„ N ö g g e r a t h , Dr.. Professor und Geh.

Oberbergrath in Bonn.

„ O c l r i c h , Rittergutsbes. in Bialutten.

„ O h l e r t , Reg.- Schulrath in Danzig.

„ O h l e r t , B., Dr., Director der Petri-

„ schule in Danzig.

„ v. 0 t h e g r a v e n , Generalmajor in Neisse.

„ O u d e m a n s , A. J. A., Professor in Am­

sterdam.

„ P a s s a r g e , Appellationsgerichtsrath in Insterburg.

„ P a s s a u e r , Pfarrer in Georgenburg bei Insterburg.

„ P e s c h e l , Oscar, Dr., Prof. in Leipzig.

„ P e t e r s , Dr., Professor u. Direktor der Sternwarte in Altona.

„ P f e f f e r , Stadtrath u. Syndikus i. Danzig.

„ P f e i f f e r , Amtmann auf Friedrichstein.

„ P f e i f f e r , Oberamtmann, Dom. Lyck.

„ P f l ü m e r , Chr. F., Cantor und Lehrer in Hameln.

„ P l a s c h k e , Gutsbesitzer auf Allenau.

., P o d l e c h , Gutsbesitzer in Mollehnen.

„ P r a e t o r i u s , Dr., Oberlehrer in Conitz.

„ v. P u 1 1 k a m m e r , General - Lieutenant in Stettin.

„ v. P u t t k a mme r , Regierungs-Präsident, Gumbinnen.

„ R a d d e , Dr., Director des Kaukasischen Museums in Tiflis.

„ R a s t , Gutsbesitzer, Schippenbeil.

„ v. R a u m e r , Regierungsrath in Frank­

furt a. 0 .

„ v. R e c k l i n g h a u s e n , Professor in Strass bürg.

„ R e i d e m e i s t e r , Dr., Oberlehrer an d.

höh. städt. Töchterschule zu Tilsit.

„ R c i s s n e r , E., Dr., Prof. in Dorpat.

„ R e i t e n b a c h , J ., Gutsbcs. auf Plicken bei Gumbinnen.

„ R 6 n a r d , Dr., Staatsratli, erst. Secr. d, K. russ. naturf. Gesell, zu Moskau, Excellenz.

„ R i e s s , Dr., Professor in Berlin.

„ R ö m e r , Prof. Dr., Custos am National­

museum zu Buda-Pesth.

„ S a l o m o n , Pfarrer in Göritten bei Stallupönen.

„ S a l k o w s k y , Kaufmann in Cannstadt.

„ S a m u e l s o n , in Liverpool.

„ v. S an de n, Baron, Rittergutsbes. auf

Toussainen.

(7)

Herr v. S a u c k e n , Rittergutsbes. auf Tar- putscben.

„ S a u n d e r s , W. W., in London.

„ S c h a r l o c k , J., Apotheker in Graudenz.

„ S c h i k o w s k i , Maurermeister in Gum­

binnen.

„ S c h e n k , Dr., Prof. in Leipzig.

„ S c h i e f f e r d e c k e r , Dr. med., Strass­

burg im Eisass.

„ S c h i m p e r , W., Dr. Prof., in Strassburg.

„ v. Sc hl em m er-K eim kallen, Gutsbes.

„ S c h m i d t , Dr. med., in Lyck.

,, v. S c h m i d e k e , Direktor des Appella­

tionsgerichts von Cöslin.

„ Sc h n a a s e , Dr., Prediger in Danzig.

S c h r e w e , Rittergutsbes. auf Samitten.

„ S c h u l t z , Ed., Baron v., Staatsrath auf Rausenhof bei Wolmar in Livland.

„ S c h u l t z e , Oberlehrer in Danzig.

„ S c h u m a n n , Kreisrichter, Schirwindt.

„ S c h w e i k a r t , Prem .-Lieut. in Berlin.

„ v. S c h w e i n i t z , Obrist und Inspekteur der 1 . Pionier-Inspektion in Berlin.

„ Sei an d e r , Dr., Prof. in Upsala.

„ S e l b s t a e d t , Gutsbesitzer, Andreas­

walde bei Lyck.

„ de Se l ys - L o n g c h a m p , E., Baron, Akademiker in Brüssel.

„ S e n f t l e b e n , H., Dr. med. in Memel.

,, S e n o n e r , Adolph, in Wien.

„ S e y d l e r , Fr., Rektor in Braunsberg.

„ Si e g f r i e d , Rittergutsbesitzer auf Skand- lack.

„ S i e g f r i e d , Rittergutsbesitzer, Kirsch- nehnen.

„ S i e g f r i e d , Rittergutsbes. auf Carben bei Heiligenbeil.

„ S i ms o n , E., Dr , Präsident des Appel­

lationsgerichts in Frankfurt a. 0.

„ S k r o d z k i , Oberlehrer in Tilsit.

„ S k r z e c z k a , Proi. Dr., in Berlin.

„ S m i t h , Fr., Esq. Assist, d. Brit. Mus.

in London.

„ S n e 11 e n v a n V o 11 e n h o f e n , in Leyden.

„ S o h n k e , Prof. Dr., Carlsruhe.

„ S o n n t a g , Ad., Dr. med., Kreisphysik., in Allenstein.

„ S p a k l e r , Zimmermstr. in Bartenstein.

„ S p i e g e l b e r g , Prof. Dr., in Breslau.

„ S t a i n t o n , T. H., in London.

„ S t a n n i u s , Dr., Prof. in Rostock.

S t e i n h a r d t , Realschullehrer in Rawicz.

„ S t i e m e r , Steuer-Inspektor in Tapiau.

,, S u c k e r , Generalpächter auf Arklitten.

Herr T e l k e , Dr., Generalstabsarzt in Thorn.

„ T e m m a , Pfarrer, Neidenburg.

„ T e m p i e , Rud., Inspektor, Bureau-Chef d Gen.-Agentur d. allgem. Asseku­

ranz f. Ungarn in Pestli.

„ d e T e r r a , Gen.-Pächter auf Wehnenfeld.

„ v. T e t t a u , Baron auf Tolks.

„ Th i e l , Dr., Kreisphysikus in Bartenstein.

„ T h i m m , Rittergutsbes. auf Korschellen.

„ T h ü m m e l , Apotheker, Briesen, Kreis Culm.

„ T o u s s a i n t , Dr. med., Ober-Stabsarzt in Altona.

„ v. T r o s c h k e , Generalmajor in Berlin.

„ Tu la s n e, L. R., Akademiker in Paris.

„ v. T w a r d o w s k i , General-Lieutenant in Frankfurt a. M.

„ U h r i c h , Bauinspektor in Coblenz.

„ U m l a u ff, K., Königl. Kais. Kreis-Ger.- Rath in Neutitschein in Mähren.

„ V i g o u r o u x , Pfarrer, Seelesen.

„ Vo g t , C., Prof., Genf.

„ V o i g d t , Dr., Pfarrer in Dombrowken.

„ V o l p r e c h t , Th, Rittergutsbesitzer auf Grabititschken bei Gilgenburg.

„ W a g e n b i c h l e r , Rittergutsbesitzer auf Purpesseln.

„ W a h l b e r g , P .E ., best, Secr. d. Akad.

d. Wissenschaften zu Stockholm.

„ W a h l s t e d t , Dr., L. J., in Lund.

„ W a l d e y e r , Prof. Dr., in Strassburg,

„ W a l l a c h , erster Direktor der König­

lichen Ober-Rechnungskammer a. D.

in Potsdam.

„ W a n g e r i n , A., Oberlehrer, Dr., Berlin.

„ W a r s c h a u e r , Banquier in Berlin.

„ W a r t m a n n , Dr., Prof. in St. Gallen,

„ W a t e r h o u s e , G. R., Esq. Dir. d. Brit, Mus. in London.

„ W e e s e , Erich, Dr. med., in Gilgenburg.

„ W e i s s , Apotheker in Caymen.

„ W e i t e n w e b e r , Dr. med., Secretair der Gesellschaft der Wissenschaft in Prag.

„ W e s t w o o d , Professor in Oxford.

„ Wi e b e , Regierungs-Baurath in Frank­

furt a. 0 .

„ W i e n , Rittergutsbesitzer auf Tengen bei Brandenburg.

„ v. W i n t e r f e l d , Obrist.

„ Wu l f f , Major in Neu-Ruppin.

„ Z a b a w a , Kreisschulinspektor in Neiden­

burg,

„ Z e r n e c k e , Lehrer an der höheren

Bürgerschule in Neidenburg.

(8)
(9)

( xedächtiiissrede

a u f d e n a m 1 7 . F e b r u a r d . J . v e r s t o r b e n e n A s t r o n o m e n

Friedrich W ilh elm A ugust Argeiander.

Gelesen am 5. März 1875 von Professor

Luther.

Meine Herren! Von unserm Herrn Vorsitzenden bin ich aufgefordert, Ihnen eine Skizze von dem Lebensgange Argelander’s vorzuführen. Ich habe mich bei der Hoch­

schätzung, die ich für den Verstorbenen hege, dazu bereit finden lassen, obgleich es schwierig ist, allgemeines Interesse für das Leben eines Gelehrten zu erwecken, dessen Verdienst n u r auf der Wichtigkeit seiner Arbeiten beruht. Die Lebensskizzen solcher Männer sind alle einander sehr ähnlich, sie handeln von einer mehr oder minder fleissigen Jugend, von lang­

samerem und rascherem Fortschreiten im Wissen und endlich von unermüdlicher Thätigkeit im Arbeitszimmer. Anders gestaltet sich ein solches Lebensbild, wenn der Gelehrte, wie es jetzt häufiger als früher geschieht, in Parlamenten und Vereinen, ja vielleicht im Waffen­

kampfe für die politische und sociale Neugestaltung unserer Staats- und Lebensverhältnisse g e w i r k t und d i e s e r einen grossen Theil seiner Thätigkeit gewidmet hat. Solchen Be­

strebungen ist Argeiander stets fern geblieben, sein Verdienst beruht auf der Wichtigkeit seiner wissenschaftlichen Arbeiten und es lässt sich seine Bedeutung n ic h t zeigen, ohne auf diese etwas näher einzugehen, wozu ich mir demnach Ihre Erlaubniss erbitten muss.

Argeiander wurde am 22. März 1799 in Memel, woselbst sein Vater ein wohlhabender Kaufmann war, geboren. Er bezog am 2. April 1817 die hiesige Universität um Humaniora zu studiren. Schon im Jahre 1818 wurde er ein eifriger Schüler Bessel’s und im Jahre 1820 Gehülfe an unserer Sternwarte. Auch habilitirte er sich am 12. April 1822 als Privatdocent an der Universität. Damals, vom August des Jahres 1821 an, wurden auf der hiesigen Sternwarte die sogenannten Zonen-Beobachtungen angestellt, auf die ich etwas näher ein- gehen muss, weil d i e s e e r s t e Beschäftigung den Bestrebungen Argelander’s d ie Richtung ge­

geben hat, in welcher es ihm gelungen ist, später Grossartiges zu leisten. Der Ort eines Sterns wird durch zwei Winkel bestimmt, welche Rectescension und Declination genannt werden. Um diese beiden Winkel mit grösster Genauigkeit zu erhalten, muss die Zeit des Antritts des Sterns an mehrere im Fernrohr ausgespannte Spinnfäden notirt und die Rich­

tung des Fernrohrs an einem gethcilten Kreise mit Hülfe mehrerer Mikroskope abgclesen werden. Eine solche Beobachtung erfordert ungefähr Ü Minuten Zeit, und es können dem-

Schriften der pliys.-ükon. Gesellschaft. Jahrgang XVI. 1

(10)

2

nach in 3 Stunden circa 30 Sterne beobachtet werden. Wollte man auf diese Weise alle Sterne des Himmels auch nur bis zur 9. Grösse hin beobachten, so würden zur Vollendung dieser Arbeit viele Decennien erforderlich sein, und e b e n s o v i e l e Decennien um diese Arbeit zu wiederholen, um dadurch Kenntniss von den in der Zwischenzeit vorgekommenen Veränderungen zu erhalten. Lalande brachte zuerst eine Beobachtungs - Methode in Anwen­

dung, welche diese Arbeit mit einem geringen Opfer an Genauigkeit bedeutend abkürzt, a b e r zwei mit einander eingeübte Beobachter erfordert. Sie besteht darin, dass man den ganzen Himmel in schmale Streifen oder Zonen theilt, woher der Name Zonen-Beobachtungen entstanden ist, und an jedem sternenklaren Abende ein Stück einer solchen Zone durch das Fernrohr hindurchgehen lässt. Dabei wird von einem Beobachter die Zeit des Antritts von jedem durch das Fernrohr gehenden Sterne an irgend einen Faden notirt, während von dem ändern Beobachter gleichzeitig die Stellung des Fernrohrs an einem Mikroskop abgelesen wird. Vom August des Jahres 1821 bis Januar 1833 wurden auf hiesiger Sternwarte in 536 sternenhellen Nächten in dieser Weise circa 62500 Sterne, welche zwischen 15° süd­

licher und 45° nördlicher Declination liegen, beobachtet. Der erste Gehülfe Bessel’s bei diesen Beobachtungen war Argeiander, welcher bis zum April 1823 bei den ersten 160 Zonen das Mikroskop am Kreise ablas und auch einen grossen Theil der zur Reduction dieser Zonen erforderlichen Rechnungen ausführte. Gleichzeitig beschäftigte sich Argeiander damals mit der Berechnung der Bahn des Cometen von 1811, von dem eine grosse Menge von Be­

obachtungen vorlag, die von Bessel gesammelt waren. Durch diese Arbeit zeigte Arge- lander, dass er seine theoretische Ausbildung über die Beschäftigung mit den Beobachtungen nicht vernachlässigt hatte. Sie ist mit grösster Sorgfalt und äusserster Umsicht durchge­

führt, so dass es keinem Zweifel unterliegt, dass der Comet unsern späten Nachkommen nach circa 2800 Jahren wieder erscheinen und mit ihm Argelanders Name von Neuem er­

glänzen wird. Schon im Decembcr des Jahres 1821 konnte Bessel über Argeiander an den Minister von Altenstein, wie folgt, berichten:

Gegenwärtig kann ich den Gehülfen der Sternwarte, Argeiander, als Ew. Exc.

Aufmerksamkeit würdig bezeichnen. Seit vier Jahren hat er sich den mathema­

tischen und astronomischen Wissenschaften ausschliesslich gewidmet; seit einem Jahre arbeitet er auf der Sternwarte und hat, theils gemeinschaftlich mit mir tlieils selbstständig, mehrere Beobachtungsreihen gemacht, welche ihm das Lob eines tüchtigen jungen Astronomen erwerben müssen, sowohl wegen der dabei bewiesenen Um­

sicht und Schärfe, als wegen der Ausdauer womit er seine Zwecke verfolgte. Gleich­

zeitig hat er eine weitläufige und an Resultaten reiche Arbeit über den Cometen von 1811 vollendet, über welche ein von ihm verfasstes, ein ausgezeichnetes Lob verdienendes Werk jetzt zum Drucke bereit ist. Diese Erfolge, welche bei vor­

züglichen geistigen Anlagen und rühmlichem Fleisse nicht die einzigen bleiben werden, berechtigen Herrn Argeiander zum Eintritte in die eigentlich wissenschaft­

liche Laufbahn. Gern behielte ich zwar diesen zur Reife gelangten und bewährten Gehülfen noch einige Jahre auf der Sternwarte, wo das Gelingen der seit 6 Mo­

naten angefangenen, zonenweisen Beobachtung des Himmels ganz von der Zuver­

lässigkeit des Gehülfen abhängt; allein die Hoffnung, den h i e r durch seinen etwaigen

Abgang erledigten Platz g u t wieder besetzen zu können, so wie die Aussicht, dass

er dem Staate, da wo das Studium dieser Wissenschaft noch neuer Kräfte bedarf,

nützlich werden wird, lassen mich wünschen, dass es Ew. Exc. gefallen möge, über

die s e i n i g e n im Inlande zu verfügen.“

(11)

Dieser letzte von Bessel ausgesprochene Wunsch, sollte sobald nicht erfüllt werden, 0 denn Argeiander ging im Laufe des Jahres 1823 nach Abo als Observator an der dortigen Sternwarte, nachdem er sich mit einer Königsbergerin, Fräulein Courtau, verheirathet hatte.

Drei Folio-Bände von Beobachtungen legen Zeugniss von dem Fleisse ab, mit welchem Argeiander vom Februar 1824 bis zum Ende des Jahres 1828 sich dort den Beobachtungen widmete.

Sie hatten den Zweck die Positionen von 560 besonders ausgewählten Sternen mit grösser Genauigkeit zu bestimmen. Deswegen ist jeder einzelne Stern mehrere Male, einige sind über 100 Mal beobachtet. Schon Halley hatte die Entdeckung gemacht, dass die Fixsterne nicht wahrhaft feststehende Sterne sind, sondern dass mehrere derselben ihren Ort, wenn auch sehr l a n g s a m , so doch b e m e r k b a r im Verlaufe der Zeiten verändern. Diese Orts­

veränderung der Fixsterne, welcher man den Namen „eigene Bewegung“ beigelegt hat, be­

mühten sich schon der jüngere Cossini, Lemonnier und vorzüglich Tobias Mayer zu er­

mitteln. Sie genauer zu ^bestimmen war der Hauptzweck von Argelander's Beobachtungen zu Äbo. Bekanntlich wurde Abo im Jahre 1827 durch eine gewaltige Feuersbrunst zum grossen Theil zerstört, und dadurch die Veranlassung zur Verlegung der Universität nach Helsing- fors gegeben, wohin auch Argeiander im Jahre 1832 übersiedelte. Zunächst hatte er hier die Aufgabe, eine neue Sternwarte zu gründen, die jetzt unter seinem Schwiegersöhne, Prof.

Krueser, der Wissenschaft grosse Dienste leistet. Während des Baues dieser Sternwarte fand O 1

Q

Argeiander Müsse zur Bearbeitung seiner Aboer Beobachtungen. Im Jahre 1835 erschien ein Catalog von jenen 560 Sternen mit ihren auf das Sorgfältigste durch Vergleichung mit früheren Beobachtungen abgeleiteten eigenen Bewegungen. Diese sogenannten „eigenen Be­

wegungen“ können in einer in Wirklichkeit stattfindenden Bewegung der Fixsterne ihren Grund haben, sie können aber auch scheinbar sein und dadurch verursacht werden, dass,, wie schon Lalande aus theoretischen Gründen vermuthet hatte, unser ganzes Sonnensystem, also die Sonne mit allen ihren Planeten und Cometen sich im Raume fortbewegt, ln diesem Falle mussten d i e j e n i g e n Sterne, auf welche die Sonne zueilt, sich von einander entfernen, d i e j e n i g e n , von denen sie fortrückt, sich gegenseitig nähern, die s t ä r k s t e n Orts Verände­

rungen aber bei s o l c h e n Sternen Vorkommen, die um einen rechten Winkel von der Rich­

tung der Bewegung abstehen. Die Erscheinung ist eine ähnliche, wie sie sich beim Gehen in einer Allee darbietet; die Bäume v o r uns rücken a u s e i n a n d e r , die h i n t e r uns z u ­ s a m m e n und am raschesten verändern scheinbar die B ä u m e z u r S e i t e ihre Stellung, denn ein Baum, der so eben noch vor uns erscheint, ist gleich darauf nach hinten gerückt.

Mit der Untersuchung dieser Verrückung des Sonnensystems im Raume hatten sich schon Herschel, Prevost und Klügel beschäftigt. Sie bedienten sich dabei der von Tobias Mayer gegebenen Tafel der eigenen Bewegungen und kamen alle drei zu dem Resultate, dass ein grösser Theil jener Bewegungen sich aus einem Fortschreiten des Sonnensystems im Raume erklären lasse. Argeiander unterwarf dieses Fortschreiten einer genauen Untersuchung und im Jahre 1837 erschien seine „Ueber die eigene Bewegung des Sonnensystems“ betitelte Ab­

handlung, in welcher er die Richtung dieser Bewegung zu erforschen suchte.

Die eigenen Bewegungen von 390 Sternen, welche er als die am b e s t e n bestimmten aus den schon mehrfach erwähnten 560 eigenen Bewegungen auswählte, dienten dieser Untersuchung zur Grundlage, welche zu dem Resultate führt e, dass wir uns nach einem im Sternbilde des Hercules liegenden Punkte hin bewegen. Dieses Resultat kann möglicher Weise durch spätere Untersuchungen, wenn noch mehr eigene Bewegungen und namentlich auch Beobachtungen der Sterne des südlichen Himmels benutzt, werden können, eine Aenderung

1*

(12)

4

erfahren, aber die Art, wie Argeiander diese Untersuchung geführt hat, legt Zeugniss von grösster Umsicht ab, und wird stets eine mustergültige bleiben.

In demselben Jahre, in welchem diese Abhandlung erschien, sollte endlich Bessel’s im Jahre 1821 ausgesprochener W unsch, dass über Argelander’s Kräfte im Inlande verfügt werden möchte, in Erfüllung gehen. Im Jahre 1836 wurde Argeiander nach Bonn zur Leitung des Baues der dort zu errichtenden Universitäts- Sternwarte berufen. Dass er sich dieser Aufgabe mit voller Hingebung unterzog, davon legt das allen Anforderungen der Wissenschaft entsprechende Gebäude in der Poppelsdorfer Allee Zeugniss ab, aber Schwierig­

keiten und Hindernisse aller Art verzögerten den Anfang des Baues und liessen den be­

gonnenen mit unerwarteter Langsamkeit fortschreiten, so dass Argelandcr längere Zeit hin­

durch ohne Observatorium und Instrumente war. Diese Zeit benutzte er zu einem auch von Laien, die sich gern mit dem gestirnten Himmel beschäftigen, dankbar aufgenommenen Werke. Im Jahre 1843 erschien seine „Neue Uranometrie“, welche ein Verzeichniss von allen im mittleren Europa mit blossen Augen sichtbaren 3256 Sternen und ihre Darstellung auf 18 Blättern enthält, welche Karten sich von früheren durch Vollständigkeit und nament­

lich durch genaue Berücksichtigung der Helligkeitsverhältnisse der Sterne auszeichnen.

Nachdem inzwischen die für die neue Sternwarte bestellten Instrumente im Jahre 1841 angekommen waren, aber die Sternwarte selbst noch nicht benutzt werden konnte, begann Argeiander seine Bonner Beobachtungen in einem kleinen provisorischen Observatorium.

Hier war es, wo er die mit Bessel begonnenen und von Bessel von 15° südlicher bis zu 4 5° nördlicher Declination ausgeführten Z o n e n - Beobachtungen wieder aufnahm. Auf dieser Interims-Sternwarte beobachtete Argeiander vom 1. Mai 1841 bis zum 12. April 1844 in 204 klaren Nächten circa 22000 von 45 bis 80° nördlicher Declination liegende Sterne.

Diese Beobachtungen setzte er, nachdem die neue Sternwarte fertig und bezogen worden war, am südlichen Himmel fort, und 200 klare Nächte ergaben vom 21. Mai 1849 bis 7. Mai 1852 wiederum die Oerter von circa 22000 Sternen, welche zwischen 15 und 31° südlicher D&clination liegen, so dass durch diese letzte Arbeit die zonenweise Beobachtung des Himmels von 31° südlicher bis 80° nördlicher Declination, in welchem Raume die Oerter von circa 106500 Sternen bestimmt waren, zum Abschlüsse gelangte.

Jetzt fasste Argeiander den Plan, von dem ganzen nördlichen Himmel bis zu 2° süd­

licher Declination hinunter Karten zu zeichnen. Die früheren Himmelskarten sind alle so entstanden, dass in das entworfene Kartennetz die durch Rectascension und Declination be­

stimmten Sterne eingetragen, und die übrigen noch durch ein lichtstarkes Fernrohr erkenn­

baren Sterne mit Hülfe von Alignement nachgezeichnet wurden. Argeiander beschloss aber die Positionen aller in die Karten einzutragenden Sterne wirklich zu beobachten, und brachte zu dem Ende eine neue Beobachtungsmethode zur Anwendung. Bei den vorhin beschriebenen Zonenbeobachtungen ist das Fadenkreuz im Fernrohr, um es sichtbar zu machen, schwach beleuchtet, zur Ablesung der Theilung des Kreises ist ebenfalls eine Beleuchtung desselben erforderlich, und endlich brauchen beide Beobachter einiges Licht um die erhaltenen Zahlen notiren zu können. Wenn nun auch dieses Licht auf das geringste Mass reducirt wird, so genügt cs doch, um das Auge für schwächere Sterne als etwa bis zur 9. Grösse unempfind­

lich zu machen. Dazu kommt noch, dass für sehr sternenreiche Gegenden des Himmels

die Sterne so rasch auf einander folgen, dass dem Beobachter die Zeit fehlt, von allen die

nöthigen Notizen zu machen. Es werden daher bei diesen Zonen-Beobachtungen a l l e kleineren

Sterne und e i n z e l n e der grösseren sich der Beobachtung entziehen. Argeiander musste aber

behufs der Kartenzeichnung a l l e mit einem lichtstarken Fernrohre sichtbaren Sterne der

(13)

Beobachtung unterwerfen. Zu dem Ende stellte er in* einem sogenannten Cometenmaeher durch eine sinnreiche Vorrichtung eine dunkle Verticallinie her, die auch bei Abwesenheit aller künstlichen Beleuchtung allein durch das Sternenlicht gut erkennbar war, midi liess diese von mehreren, ebenfalls bei Sternenlicht sichtbaren Horizontallinien durchschneiden.

Dieses Fernrohr wurde in einem Zimmer ohne jegliche Beleuchtung aufgestellt und das Auge des Beobachters noch durch einen das Ocular des Fernrohrs umgebenden Schirm gegen das Sternenlicht geschützt Der Beobachter war dadurch in den Stand gesetzt alle, aueh die kleinsten Sterne wahrzunehmen und ihre Declination je nach dem Durchgänge zwischen den horizontalen Union anzuschreiben. Da diese Declinationen in vollständiger Finsterniss notirt werden mussten, war wieder eine Vorrichtung erforderlich, welche die Hand leitete, so dass nicht Zahlen in einander geschrieben werden konnten. Ein Gehülfe war bei diesen Beobach­

tungen in einem erleuchteten Nebenzimmer mit Zählen der Sekunden der Uhr beschäftigt und notirte jedesmal die Zeit, wenn von dem Beobachter ein hörbares Zeichen gegeben wurde, dass der Stern, von dem er so eben die Declination angeschrieben hatte, an den Verticalfaden hinantrat. Durch diese Art zu beobachten wird allerdings wieder von der Ge­

nauigkeit der Beobachtung einiges geopfert, aber dieselbe ist noch immer bei Weitem grösser als diejenige, mit welcher ein Stern in eine Karte eingetragen werden kann. Argeiander beobachtete in dieser Weise am nördlichen Himmel von 2° südlicher Declination bis zum Pole 324188 Sterne. Diese sämmtlichen Sterne sind von ihm mit ihren richtigen Grössen­

verhältnissen in 40 Karten von 64 Centimeter Breite und 46 Centimeter Höhe eingetragen, und es ist dadurch ein Werk geschaffen, auf welches noch Jahrhunderte hindurch die Astro­

nomen zurückgehen müssen, um die am Himmel vorkommenden Veränderungen zu consta- tiren, und auf welches als ein rühmliches Zeugniss d e u t s c h e n Fleisses, auch wir mit Stolz blickcn dürfen. Aber selbst diese bedeutenden Leistungen genügten nicht, um Argelander’s ganze Thätigkeit in Anspruch zu nehmen, noch zahlreiche Beobachtungen anderer Art liegen von ihm vor, von denen einige schon zu wichtigen Resultaten geführt haben, andere die­

selben mit Sicherheit erwarten lassen.

Vor diesem Bilde, das ich Ihnen, meine Herren, von der Wirksamkeit Argelander’s vor­

geführt habe, werden Sie ihm ihre Hochachtung nicht versagen können; ich möchte aber ihre

Hochachtung zur Verehrung steigern, die nicht, wie jene, den Leistungen eines Mannes folgt,

sondern durch die Eigenschaften seines Charakters gewonnen wird. Wer Gelegenheit gehabt hat

Argelander’s Familienleben kennen zu lernen, der hat auch erfahren, dass die Seinigen mit

einer solchen Liebe und Verehrung ihm anhingen, wie sie nur einem Manne zu Theil wird,

dem wahre Humanität inne wohnt. Diese ist von Argeiander nicht nur seiner Familie

gegenüber, sondern auch in seinem amtlichen und wissenschaftlichen Wirken stets bethätigt

worden. An seine eignen Leistungen stellte er hohe Anforderungen, die Leistungen Anderer

bcurtheiltc er mit grösser Milde. Viele junge Männer, die Argeiander während seiner Lehr-

thätigkc't in Bonn für die Astronomie gewonnen hat und die jetzt im Vaterlande und in

der Fremde die Wissenschaft fördern, sind alle aus seinen Schülern seine Freunde geworden,

und es dürfte kaum ein Einziger zu nennen sein, der sich später Argelandern feindlich

gegenüber gestellt hätte. Für Argelander’s Anspruchslosigkeit spricht es aber, dass er diese

Anhänglichkeit seiner Schüler, auf welche er einen grossen Werth legte, nie als eine Folge

seiner Verdienste, sondern als ein Geschenk ihrer wohlwollenden Gesinnung aufnahm. Im

Jahre 1868, bei Gelegenheit des Universitäts-Jubiläums, waren nach Bonn Argelander’s

Schüler von nah und fern gekommen, wohl weniger des Jubiläums, als ihres geliebten Lehrers

wegen, um dessen dreissigjährige Bonner Wirksamkeit zu feiern. Ein grosses Brustbild

(14)

6

von ihm hatten sie malen lassen und ich war Zeuge der ergreifenden Scene, wie Argeiander, von seiner Familie umgeben, dieses Bild von seinen Schülern für die Sternwarte empfing, und seiner herzlichen Worte, so viele die Thränen freudiger Rührung ihm zu sprechen ge­

statteten.

In den Jahren von Preussens tiefster Erniedrigung musste unsere Königsfamilie nach Memel übersiedeln. Zur Aufnahme für die ganze u n g e te ilte Familie fanden sich keine Räumlichkeiten, und während der König mit seiner Gemahlin in dem Hause des Kaufmanns Consentius Wohnung nahm, wurden die Prinzen mit ihrem Gouverneur bei Argelander’s Aeltern untergebracht und dadurch er selbst ein Spielgefährte derselben. Gar arg sollen die munteren Knaben dort mitunter gewirthschaftet und auch gegenseitig ihre Kräfte an ein­

ander gemessen haben. Besonders eng schlossen sich unser verstorbener König und der 4% Jahr jüngere Argeiander an einander an und es bildete sich ein seltenes Freundschafts- bündniss, welches bis zu den letzten Lebensjahren des Königs mit gegenseitiger Anhänglich­

keit fortbestanden hat. Wohl mag dieses Verhältniss zu der König!. Familie mit dazu bei­

getragen haben, dass Argeiander sich von allen liberalen politischen Zeit-Bestrebungen, die

schon seiner ganzen Geistesrichtung nicht sympatisch waren, vollständig fern gehalten hat,

aber Wenige von denen, die ihm daraus einen Vorwurf machen möchten, würden wohl, wie

er, niemals einer Gunst-Bezeugung nachgestrebt haben. Alles was Argeiander im Leben

erreicht, hat er seiner Thätigkeit zu danken. Auch seinem Könige gegenüber blieb er stets

ein u n a b h ä n g i g e r Mann.

(15)

zur Messung der Temperatur der Erde in verschiedenen Tiefen im botanischen Garten zu Königsberg i. Pr.,

Januar bis December 1874

herausgegeben von

Dr. E m st D om ,

Prof. extr. in Breslau.

Nachstehend übergebe ich den zweiten vollständigen Jahrgang der Beobachtungen über Bodenwärme der Oeffentlichkeit.

Die Beobachtungen und die Berechnung derselben sind in derselben Weise ausgeführt wie früher, und ich kann in dieser Beziehung auf die Schriften der physikalisch-ökonomischen Gesell­

schaft, Jahrgang XV 1874, verweisen.

Herr Dr. M i s c h p e t e r hat nach wie vor der Station sein thätiges Interesse zugewandt. Er hat die Station öfter inspicirt, sich durch eigene Ablesungen von der Zuverlässigkeit der Beobachtungen überzeugt und die Rechnungen einer vorläufigen Controle unterworfen.

Am 19. Januar 1875 hat Herr Dr. M i s c h p e t e r gemeinsam mit Herrn Gartenmeister E i n i c k e eine neue Bestimmung der Nullpunkte von den Thermometern IV, I' und VII vorge-.

nominen, wobei sich dieselben ein wenig heraufgerückt zeigten.

Die dieserhalb erforderlichen Correctionen für IV und I ' sind folgende:

Jan. Febr. März. April. | x\lai. Juni. Juli. Aug. Sptbr. Oktbr. Novbr. Decbr.

IV I'

- 0,04 - 0,02

- 0,04 - 0,02

- 0,05 - 0,02

- 0,05 1 - 0,05 - 0,02 | - 0,02

- 0,05 - 0,02

- 0,05 - 0,02

- 0,u(j - 0,02

- 0,00 - 0,03

- 0,07 - 0,03

- 0,08 - 0,03

- 0,0^

- 0,03

In der Zusammenstellung der Mittel für die Monate und die Zwölftheile des Jahres ist auf obige Correctionen schon Rücksicht genommen.

Vergleicht man die Jahresmittel von 1874 mit denen des Vorjahres, so zeigt sich, dass erstere, mit Ausnahme von E24, sämmtlich gegen letztere Zurückbleiben.

Obwohl die ersten Monate von 1874 noch aussergewöhnlich milde waren, zeigen die höheren

Thermometer doch schon einen niedrigeren Stand als die 3 tiefsten.

Cytaty

Powiązane dokumenty

mente mit Harn gefährliche Zersetzungsprodukte bilden. Da eine tägliche Abfuhr nicht durchführbar, eine Desinfektion im Grossen theils zu grosse Kosten verursacht,

Es kommt noch dazu, dass ich durch freundliche Mittheilungen nicht nur sehr viele neue Arten erhalten habe, sondern mir auch für die meisten Arten eine Menge

Indem nun der Schluss gezogen wurde, dass letztere zum wenigsten in ihrer Ausführung eine völlig eigenartige Industrie beweisen, wurden zum Beweise, dass bei den

seits auch die Schuppennaht sehr klar sichtbar, ebenso die Stirn-Oberkiefernaht, welche sich durch die Augenhöhle und Sch äfengrube über das Thränen- und Siebbein

Der zweite Theil der geognostischen Sammlung, welcher sich wie bereits früher mit- getheilt, wieder gliedert in eine die verschiedenartigsten Lokalitäten wie

17. Lecidea fusco - atra Ach. Lecidea grisella Flk. Specie est separanda a Lecidea fusco-atra, nam thallus ei hypochlorite calicio erythrinice rubescit. Lecidea

plare die Aufnahme des interessanten Baumes zu ermöglichen, auf welche Weise ja auch das schöne Bild der kadiener Eiche gewannen wurde. Ca s p a r y bespricht

In der Umgegend von Carthaus wird der Bernstein aus dem obern Diluvium, entweder aus dem Lehm und Lehmmergel selbst, oder aus dem unmittelbar unter demselben