• Nie Znaleziono Wyników

Symbolik und Mythologie der alten Völker besonders der Griechen. T. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Symbolik und Mythologie der alten Völker besonders der Griechen. T. 3"

Copied!
596
0
0

Pełen tekst

(1)

U. M .K .

T o r u ń

I 28 at 4

(2)
(3)
(4)
(5)

S Y M B O L I K

U N D

M Y T H O L O G I E

DER ALTEN VÖLKER BESONDERS DER GRIECHEN

VON

D r. FRIEDRICH CREUZER

P R O F E S S O R D E R A L T E N L I T E R A T Ü R Z U H E I D E L B E R G .

X ? 3 Z

3

D R I T T E R T H L I L.

Z W E I T E V Ö L L I G U M G E A R B E I T E T E A U SG A B E .

LEIPZIG u n d DARMSTADT

B E I C A R L W I L H E L M L E S II E.

1 8 2 1 .

(6)
(7)

INHALT DES DRITTEN TH EI LS.

D r i t t e s R u c h .

D i e G r i e c h i s c h e L e h r e v o n d e n H e r o e n u n d D ä m o n e n ; d i e B a c c h i s c h e n R e l i g i o n e n u n d M y s t e r i e n ; P a n u n d d i e M u s e n ; A m o r u n d P s y s c h e u n d d i e W e i h e n v o n T h c s - p i ä ; C e r e s , P r o s e r p i n a , d i e T h e s m o p h o - r i e n u n d d i e E l e u s i n i e n ; e i n B l i c k a u f d a s V e r h ä l t n i f s d e s H e i d e n t h u m s z u d e r c h r i s t l i c h e n R e l i g i o n .

Seit«

E r s t e s C a p i t e l . Vo n de n H e r o e n u n d D ä ­ m onen.

i. 1... S S. 2... 4

$. 3 ... 7

$. 4 ... 13

%. 5 ... 6 i

§. 6... 46 f. 7... 37

§. S. - ... 60

(8)

Seite Z w e i t e s C a p i t e l . Yo n d e r B a c c b isc h e n R e li-

§. 1. E in le itu n g _________________ S3

§. 2. Dionysus von Theben __________________ _ t S8

§. 3. F o rtse tz u n g _____________________________ gg

§. 4. F o rtsetzu n g ___________________ 106

§. 5. D er Indische Dionysus ___________________ 1)7

§. 6. D e r Aegyptische Dionysus ______________ 127 7. Von der Fortpflanzung Orphischer L e h r e ____ 139

§. 8. Von den Orpliischen Schulen ____________ 148

§. 9. Bildliche Darstellungen aus diesem Kreise _172 S. 10. Von dem Bacchischen G e fo lg e ____________ 1S5

Bacchantinnen p. 186. Lenti p. 189. N a - jaden und Nymphen p. 190. Thyaden 193.

Mimallonen p. 193. Tityri p. 196.

§. 11. Fortsetzung. Silene, Satyrn und Faune 200

§. 12. Fortsetzung. Silenus Acratus oder Chalis __ 216

$. 13. P a n , die Pane und Panisken _______________ 231

§. 14. F o rtsetzu n g ______________________________ 240

$. 15. F o rtsetzu n g ______________________________ 251

$. 16. Von den Musen ________________________ 266 D r i t t e s C a p i t e l . O rp h is c h e K o sm o g o n ien und

W e l t a l t e r .

«• 1... 29t

$. 2. Die verschiedenen Orphischen Kosmogonien „ 298

§. 3. Bildliche Vorstellungen der Orphischen Ur«

wesen ______ 309

§.4, Die Orphischen Weltalter - ______ 315

(9)

\

Seite

» i e r t e s C a p i t e l . Bacchische Mysterien.

$• 1. Die Athenischen Bacchnsmysterien__________ 3 11>

5. 2. Vom Jacclius, Zagreus und von dem Tode des G ottes, besonders nach Cretischem M y­

thus ... ..._... 335

§. 3. Fortsetzung _________ _____________________ 345

§. 4. D e r Bacchusdienst derPhrygier und ihrer N ach­

barn , Sabos und die Sabazien , Bassareus, Briseus und ihre Feste _______________ 349

$. 5. Fortsetzung ______________________________ 353

§. 6. Koros und K ora, Liber und Libera in Italien und der Grofsgriechische Dionysus ____ 366

F ü n f t e s C a p i t e l . V o n d e r L e h r e d e r Mysterien, b e s o n d e r s d e r B acchischen.

§. 1. Die Lehre von Gott und von der Welt. D io- nysus der Schöpfer und Herr der N a ­ tur ... 3S2

§. 2. Pneumatologie und Anthropologie, oder von den Genien im Geheimdienste , besonders von den B a c c h i s c h e n ___ __________ 4gy

§ . 3 . Von der Seelen Schicksal und Wanderung ____ 426

§. 4. Fortsetzung ______________________________ 432

§. 5. Fortsetzung ______________________________ 44l

§. 6. Die Symbole des Bacchischen Lehrkreises, be­

sonders auf Italisch - Griechischen Vasen 446

§. 7. Bildliche Darstellungen aus dem Kreise der See- , lenwanderung ________________________

_ 5. S. Das Fest der Apaturien ___________________ 505 i. 9. F o r t s e t z u n g _____________ _____ _________ 5 ^

(10)

Seit©

S e c h s t e s C a p i t e l . A m o r u n d P sy ch e u n d die W e i h e n von T hespiä.

§. 1. E in le itu n g --- 536

§. 2. N a r c i s s u s --- 548

§. 3. Eros und A n t e r o s --- 558 4. Bildliche Darstellungen aus dem Erotischen

K r e i s e --- --- 562

§ .5 . Amor und Psyche --- --- - 566

§. 6. Fortsetzung --- 57t

(11)

r

_

(12)
(13)

SYMBOLIK u n d MYTHOLOGIE.

D R I T T E R T H E I L

(14)
(15)

Die Griechische Lehre von den Heroen und.

Dämonen; dieBacchischen Religionen und

m vsierien; Pan und die Musen; Amor und Psyche; die W eihen zu Thespiae; Ceres, Proserpina, die Thesmophorien und die Lleusinien ; ein Blick auC das Verhältniis des Heidenthums zur christlichen Religion.

E r s t e s C a p i t e l.

o n d e n H e r o e n u n d D ä m o n e n .

¿ w a r m ufsten wir d ie se r L e h r e b ish e r schon im E i n ­ ze ln e n gederihen ; jedoch ih r e allgemeine U eb e rsie h t e r ­ hält h i e r , hei dem U e b e rg a n g e zu d e r gebildeten Mystik d e r G r ie c h e n , u n sers B e d ü n k e n s , ih re passendste Stelle, weil H e ro e n und D äm onen n irg en d s so e ntschieden h e r- V o r t r e t e n , als im G eheim dienst und in den damit b e f r e u n ­ deten Systemen a lte r P h ilo so p h e n . N irgends m ö ch te auch die nach G riech en lan d v e rp fla n z te ausländische P r i e s t e r ­ l e h r e von d e r öffentlichen Volhspbesie d e r G riech en sich so deutlich u n tersc h e id e n u n d s er s ich tb ar tr e n n e n ,

(16)

als in diesem C apitel von den Mittelwesen. H o m e r n s v e r z ic h te te a u f den V o llg eh alt dieses D o g m a , u n d sang im le ic h te re n S inne eines G l a u b e n s , d e r die G ö tte r selbst sich, n a h e und menschlich h ü lfre ic h w ä h n te ; und diesem H o m e ris c h e n G esetz h u ld ig te n auch hierin fast alle nach*

folgenden P o e te n . So k o n n te n die G riech isch en Volhssagen v o n däm onischen W e s e n k ein e sinnliche H a ltu n g u n d G e ­ stalt gew innen. W i r wollen davon a u s g e h e n , u n d , nach ein em k u r z e n U e b e rb lic k d e r V olksm einungen und des öffentlichen D i e n s t e s , die systematischen L e h r e n d e r von aufsen h e r n a c h G r ie c h e n la n d v e rp fla n z ten D ä m o n o ­ logie andeuten.

§. 2.

D ä m o n ( Sai[usv). W i e V ieles Wülsten n ic h t P h i ­ loso p h en u n d G e le h r te a lle r A r t ü b e r dieses W o r t zu sagen , und wie v e rsc h ie d e n w aren nich t i h r e E r k l ä r u n ­ g e n , je n achdem sie das D ogm a von den Mittelwesen so o d e r anders ansahen. Mit U e b e rg e h u n g d ieser E ty m o ­ logien b e m e rk e ich n u r , dafs e n t w e d e r 8aie>, i c h l e i ­ n e , als G ru n d w o r t a n g e n o m m e n , u n d Sai';p w r , e i n ­ s i c h t s v o l l , als e r s te B e d e u tu n g g esetzt w ird ( l n t e r - p r e t t . G raecc. ad lliad. 1 . 222.) , o d e r dafs man in dem W o r t e d a ia u n d s e in e r W u r z e l 8 a a den B e g r if f des E i n t h e i l e n s s u c h t , u n d mithin u n t e r S a i p a v , es sey G o tt o d e r M ittelw esen , sich u r s p r ü n g lic h einen E intbei- l e r , A u sth e ile r u n d O r d n e r d e n k t (L e n n e p . Etymolog. 1.

G r. p. 167.) ; eine E r k l ä r u n g , d i e , wie wir unten sehen w erden , b e i b e r ü h m te n G riechischen S ch riftstellern Beifall g e fu n d e n hat. Nach P r o c l u s ( S c h o b in F la to - nis Cratyl. pag. 5a cd. H ein d o rf.) h a tte man in d e r alten S p r a c h e d'dfiav g esagt. A uch vom W o r t e H e r o s ("Hpos) gaben G rie c h isc h e G r a m m a tik e r die v e rsch ied en sten l l e r l e i t u n g e n . E s leidet wohl keinen Z w e i f e l , dafs m it ’ippoq o d e r fyos (wie Z e u s g e n a n n t w u r d e , s. Hesych.

4

m

(17)

u n d mit spa o d e r i/p“ , wie J u n o h ie fs, ein u n d dasselbe W o r t i s t , wie auch m it dem Lateinischen h e r u s u n d H e r a u n d m it dem D e u ts c h e n H e r r (s. II. T h . p. 547.).

In w e l c h e r B e d e u tu n g fafst n u n I lo m e r u s d e n B e ­ g riff d e r D ä m o n e n u n d H e r o e n ? In e in e r s o l c h e n , die wenig od er keine S p u r e n *) von jen em g e n a u e r e n S p r a c h ­ g e b ra u c h « z e i g t , d e r d u r c h d ie 'G e h e im le h r e u n d p h ilo ­ so p h isc h e n S chulen e in g e fü h rt w a rd . D a r a u f machen schon die A lte n au sd rü c k lic h aufmerksame. H i e r ü b e r e r ­ k l ä r t sich P l u t a r c h u s in d e r S ch rift ü b e r die A bnahm e d e r O ra k e l (p. 4i5 F ra n c o f. p.969 W y tt.) a u f eine s e h r be­

l e h r e n d e W e ise . W i r w e r d e n a u f diese Stelle w e ite rh in z u rü c k k o m m e n . A uch E u sta th iu s und die a n d e re n G rie ­ chischen A u sle g e r neh m en von den W o r t e n des D ic h te rs (lliad. I. 222.) : «A thenäa ging

„ i n den Pallast des donnernden Z e u s , zu den andern G ö t t e r n “ ;

wo i a i f i o r a ; s t e h t , V e r a n la s s u n g , den w eiteren Sinn zu b e m e r k e n , w orin I lo m e r u s dieses W o r t g e b ra u c h te . So w a r e n auch den ü b r ig e n D i c h t e r n , v o m Acschylus an bis zu den A lexandrinisclien u n d n o ch w e ite r h e ra b , je n e Sa¿¡topsg in d e r R e g e l G ö t t e r 2) , so wie das D ä ­ m onische (S a ip o v io v ) , das G ö ttlic h e , o h n e alle S p u r je ­ n e r b e z ie h u n g s re ic h e n B e d e u ts a m k e it, die das D ogm a d e r P r i e s t e r u n d P h ilo so p h e n u n d , im E i n z e l n e n , zum

1) Doch sind Stellen , wie Odyss. II. 131, sehr sprechend;

wo V’ois meines BedUnkens auch akla Se 8m/*wv richtig übersetzt hat: ,, und andres d e r D ä m o n “ . Ueber- haupt sind in der Odyssee mit diesem Worte fast immer Nebenbegriffe verbunden , auch wenn Götter damit be­

zeichnet werden.

2) S. Spanheim zu Aristophan. Plut. vs. 81.

(18)

T heil seihst das V olk k e n n t. Um ln e in e r an sich nicht b e s tre itb a r e n Sache nicht Citatc zu hänfen , verweise ich den L eser a u f die B e w e is s te lle n , die S ta v e re n zum F u l- gentius ( M )th o lo g ic o n pag. 7 1 2 .) aus den G riechischen D i c h te r n gegeben hat. Diesem S p ra c h g e b r a u c h schliefsen auch gewöhnlich die Attischen P r o s a i h e r und an d e re S c h rifts te lle r d e r G rie c h e n sieh a n , dip ü b e r allgem einere G eg en stän d e und nicht im Sinne p h ilo so p h isc h e r S c h u le n schreiben. Die S c h rifte n des X en o p h o n u n d ähnliche k ö n n e n h ie r als Beispiel d i e n e n , w iew ohl dabei n ic h t a u fse r Acht zu lassen ist, d a fs, w enn auch Salßbiv u n d Sa luóvioc; s e h r häufig nichts a n d e rs als den B e g riff v o n Gro t t und g ö t t l i c h b e z e i c h n e t , unzähljgem al d o ch auch d e r N e h e n b e g r if f von F o r t u n a , von Gliich und Un­

g l ü c k . daran geknüpft ist (C . B a rth A d v e rs a rr. X X X V . 1 7 .) O h n e alles w e ite re B ä s o n n e m e n t w a r dem G rie c h e n dalfimv und S a tfin n o v die h ö h e re , d u n k e le M a c h t, die,

o h n e sein Z u t h u n , seine Schicksale le n k te , jedes gött- , lieh e W e s e n ü b e r h a u p t , dessen K raft das Maafs sein er

K räfte überstieg.

Nicht m in d e r allgemein ist d e r G e b r a u c h , den Ho- nierus von dem W o r t e l l e r o s macht. E r e n ts p r ic h t ganz d e r allgem einen U rb e d e u tu n g H e r r . Ich v erw e ile dabei um s w e n i g e r , je be ka nnt e r die B e m e r k u n g e n sind , die n e u e r e A usleger des D ic h te rs und die V e rfa s s e r d e r VA ü r t e r b ü c h e r d a r ü b e r gem acht h aben. Schon die G riech isch en G ra m m a tik e r ged en k en d e r F r e ig e b ig k e it, w o m it H um erus den Xainen H e ro e n austheilt. Die B e­

o b a c h t u n g , dafs bei ihm so V ie le , ganz ohne H in sic h t

a u f Ki i e g s t h a t e n , bis a u f den M u n d s c h e n k e n , H e r o e n * heifsen , leitete sie zum Theil zu dem A u s s p r u c h : alle

M änner d e r V orzeit w ü rd e n H e r o e n g e n a n n t (Hesych. I.

p. ib5g. v. 'Hpä'wv. Apollon. Lex. Homer, s. voc.). Es waren eben die H e r r e n , d. h. jene K äm pfer u n d i h r e ( jje fä h rte n , die in d e r G rie c h isc h e n N a tio n a ls a g e , d u r c h

-

(19)

die Z e itf e r n e m e h r und m e h r verherrlicht',- als eine ge­

h o b e n e Menschenclasse g e p rie s e n w urden. H ie rm it stim m t auch die A n g a b e des A risto teles ( P r o b l e m . X IX . 4g.) z u sa m m e n , wenn sie auch in B e tr e f f d e r D ämonen n ic h t ganz H o m e risc h ist. Nach ihm th e ilte n sich die U n ste rb lic h e n in G ö tte r und D äm onen , die S te r b lic h e n in H e ro e n und gewöhnliche M enschen. H ie r n a c h ist also ein J e d e r , den seine T re f f lic h b e it ü b e r das Maafs gem ei­

n e r M enschheit h i n a u s h e b t , ein H e r o s , d. h. ein E d l e r , ein A d e lic h e r in diesem Sinne. D iejenigen b e s o n d e rs , die aus den S c h ra n h e n d e r G e g e n w a rt e n t r ü c k t in v o r ­ z ü g lic h e r E r i n n e r u n g f o r t l e b t e n , e rh ie lte n diesen E h r e n ­ nam en. Nach d e r N a tu r alle r V olkssagen wächst die G röfse d e r S tam m helden mit z u n e h m e n d e r Z e itfe rn e . W a s in den däm m ern d en H i n t e r g r u n d der, V o r n elt zu- r ü c k t r i t t , en tsc h w in d e t den G r ä n z e n d e r M enschenw elt, und g e h t in die göttlichen Kreise über. S ch w ach schim ­ m e r t auch dieses in den H o m erisch en G e d ic h te n d u rch . So w ird u n te r d e n e n , die v o r T ro ja fielen , ein,G eschlecht v o n H a l b g ö t t e r n g e n a n n t (Ilia d . XII. 23.). D ieser A u s d r u c k bestim m te G riechische E r k l ä r e r , an den Käm­

p fe r aus f r ü h e r e r V o r z e i t , an H e r a k l e s , zu d e n k e n ; u n d d e r scharfsichtige B entley w ollte die Stelle so g ar in den sonstigen H o m erisch en A u sd ru ck u m ä n d e rn . Die n e u e s te n H e ra u s g e b e r Heyne u n d W o l f sind beim ge­

w ö h n lich en T e x t e g e b l i e b e n , und es ist g e r a t h e n e r , in diesem A u s d r u c k , von A gam em non und seinen G e f ä h r te n g e b r a u c h t , eine S p u r je n e r g e s te ig e rte n H e r o e n id e e an­

z u e r k e n n e n , die sonst so häufig ist.

$• 3.

Diese S te ig e ru n g ist schon e n tsc h ie d e n e r beim H e- siodus , in dessen Haustafel e in z e ln e u n zw eid eu tig e Sätze e in e r ganz ausgebildeten Däm onologie liegen. l n d e r Stelle von den Z e i ta lte r n ( ’Epy. ic a seqq. nach Vofs)

(20)

singt d e r D ic h te r v o n d e n M enschen des g o ld n e n A lters : n a c h ih re m T o d e

„ W e r d e n sie fromme Dämonen der oberen Erde ge- nen n et,

G u te , des W ehs A bw ehrer, der sterblichen Menschen B ehüter,

Welche die'Obhut tragen des Rechts und der schnöden Vergehung,

Dicht in Nebel gehüllt, ringsum durchwandelnd das Erdreich ,

Geber des W o h l s : dies ward ihr königlich glänzendes Ehramt. “

So fü h r e n die A lten diese Stelle a n : P la to im Cratylus ( p 398. p. 5o ed. H eind.) u n d A n d ere. H i e r t r e t e n die Menschen d e r f r ü h e s t e n , seeligsten V o rw e lt g anz sicht­

b a r in e i n e r W ü r d e a u f , die d e r g ö ttlic h e n z u n ä c h st steh t. Sie sind M ittler zwischen G ö tte r n u n d M enschen, u n s ic h tb a r e A u fseh er ü b e r d e r Menschen T h u n , H a n d ­ h a b e r d e r G e rech tig k eit. Z u g leich sind sie G e b e r des R eic h th u m s ( n k o v x o S o x a i) , S e g e n b r in g e r aus d e r E r d e ,

"wie die te llu risc h e n G o tth e ite n alle. Ganz e n ts p re c h e n d ist die B e s c h r e i b u n g , welche ein O r p h i s c h e r Hym nus ( L X X H I . [7 a.]) von einem D äm on vorzugsweise macht.

E r heifst auch S e g e n b r in g e r (nXuvxnSorra'), w enn e r g u te G ab en b rin g e n d in ein Haus e i n g e h t , a b e r e r nim m t auch

■wohl die F ü lle w ie d e r , und f ü h r e t die Schlüssel des L e i­

des und d e r L ust. G anz so h a tte S ophocles in seinem I n a c h u s den P lu to als nXovTodärr^ mit h e r r l i c h e r F ülle im Hause e in tr e te n lassen (Scholiast. Aristoph. P lu t. 727.), u n d bei D io d o ru s ( I . 1 2 .) heifst in einem O rphisc be n F r a g m e n t D e m e te r M u t te r - E r d e und S e g e n g e b e rin (n'Kov- TodoTeipot); so wie m an auch an den L e n ä e n den t e l l u r i ­ schen Dionysus nXovxoSoxa a a j e d e t e 3). D ie T o d e s g o tt­

3) i>. Moser zum Nonnus p. 220. und die dort citirten Scho­

lien des Aristophanes Ran. 479.

(21)

heiten sin«! auch die g rofsen E r d k r ä f te . A m e n th e s - Ades giebt u n d nim mt. H ab en und V e rlie re n ist i h r W e r h . Sie sind die S c h lü ssc lträ g e r u n d A u sth e ile r ( O io n y su s p. 206. 242.) , un d die D äm onen sind in diesem Austhei- lungsam tc ih re D ien er. D a ru m heifsen sie a u c h dai^iove;.

Also in einem G e d i c h t , u n d zum al in dem ältesten u n d u n b e s tr itte n s te n P o e m d ieser Sch u le , schon ganz d e u t­

liche , a u sg e sp ro c h e n e S ätze e in e r systematischen D ä ­ m o n e n le h re .

In e in e r a n d e rn Stelle (H es. s 3 i sqq.) r u f t d e r D i c h t e r den V e rw a lte r n des R e c h ts e r i n n e r n d u n d w a r ­ n e n d z u , sie sollten an je n e Mittelwesen d cnhen. D o r t heifsen sie heilige D ie n e r des Z e u s , U n s te r b lic h e , u n d i h r e Zahl w ird g e n a n n t : D r e i Myriaden o d e r dreifsig tau se n d sind e s , die als H ü t e r u n d A u fseh er ü b e r die R echtspflege die ganze E r d e durchw andeln. Mithin ist ih n en das R eich d e r F r e i h e i t wie das d e r N a tu r angewie­

sen. H i e r g e b e n o d e r n e h m e n sie die G ü t e r d e r E r d e u n d die g u te n G a b e n , d o r t lo h n e n o d e r strafen s i e ; Leides nach sittlichen G r ü n d e n . — A u ch die A b s tu fu n g d ie s e r Mittelwesen k e n n e t H esiodus , a b e r e r b ez e ic h n et sie w eniger d eu tlic h f ü r uns. E r sin gt n u r ganz k u r z davon. D e n e n e r s a n g , w a r e n es b e k a n n te L e h r e n . Vom zw eiten silb e rn e n A lte r sagt e r näm lich (vs. 140.) :

„ Aber nachdem auch dieses Geschlecht einhüllte die E r d e ,

Werden sie sterbliche Götter der oberen Erde genennet, Als die zweiten; jedoch ward ihnen auch Ehre zum An-

theil“ 4j.

4) Unwillktihrlich mufs man hier an die Indischen R i s c h i s , an die Persischen H e i l i g e n , und an deren Abtheilungen in k ö n i g l i c h e , g r o f s e , g e r e c h t e , g u t e , e r ­

w ä h l t e , f r o m m e u. s. w. denken; s. Kosegarten zum Indischen Gedicht Nala p 214. 2SÜ. und besonders Sil­

vestre de Sacy zum P e n d tN a m é h p. LV11I. — LX.

(22)

Auch ohne die streitige L e s a r t ( ¿iti%3ovioi, u n d ejro^Sd- tuoi; wovon doch E i s t e r e s billig v o rg e z o g e n w o r d e n ) liegt das V e r h ä l t n i s d ieser zweiten W e s e n c la s s e zu d e r erste: en w enig im K laren. Dafs sie g e r in g e r i s t , erg ie h t sich von s e lb s t, wie man die W o r t e aucli o rd n e n mag (vergl. G raevii Lectt. Hesiod. cap. IV. p. 525 ed. Lüsn.).

H ie r b e i hom m t auch die F r a g e in A n r e g u n g : D ach te sich Ilesiodus die D äm onen s te rb lic h o d e r u n s te rb lic h , o d e r n u r zum Theil u n s te rb lic h ^ etwa die des e rs te n W e l t a l t e r s ? Nach d e r a n g e fü h rte n U e b e rs c tz u n g war diese zweite Classe b estim m t sterblich. A u ch alte S ch rift­

s te lle r waren d e r M einung. P l u t a r c h u s in d e r H a u p tste lle ( d e def. O rac. p. 4 i5 . C. p. 700 stj. W y tt.) sagt bestimmt u n d ganz allgemein , dafs H esiodus die D äm onen f ü r s te rb lic h gehalten h a b e , und f ü h r t z u r B e stä tig u n g die W o r t e e in e r Nymphe a n , welche in steigendem F o r t ­ s c h ritt die L e b e n s d a u e r d e r lang le b en d en N a tu re n auf­

zählt und z u le tz t mit den W o r t e n schliefst:

— — — „ u n d wir zehn Alter des Phönix,

W ir schönlockige N ym phen, des Aegiserschtitterers Töchter. “

P l u t a r c h u s f ü h r t diese bildliche A ngabe a u f eine b e ­ stim m te Zahl z u r ü c k , d e r e n R e s u lta t dieses i s t , dafs die Dämon- n N euntausend S ie b e n h u n d e r t und Z w anzig J a h r e leben. A b e r , wird man s a g e n , was b e re c h tig te den P l u t a r c h u s , aus d ie se r Stelle von d e r N y m p h e a u f die H esiodeische M einung von den D äm onen zu schliefsen ? F r e i l i c h u n te rsc h ie d man zuw eilen jene ländlichen G o tt­

h e i t e n , S a ty rn , N ym phen und dergl. von den gewiesenen M en sc h e n , die n ach ih re m T o d e in eine h ö h e r e S tufe , in die d e r Mittelwesen , v e rs e tz t w o rd e n w a re n . J e n e länd­

lichen G o tth e ite n bildeten den C h o r d e r U n t e r g ö t t e r , p 1 e b s d e o r u r a o d e r dii p l e b e j i , w ie sie hei Piömischen S c h rifts te lle rn zuw eilen h e ifs e n , die man von den a u s e r- w ä h lte n G ö tte r n ( d i i se le c ti) o d e r von dem ho h en G ö t­

(23)

D. VH. 3.). Allein zuweilen wird von jen en U n t e r ­ g o t t h e i t e n g e ra d e wie von den zu H a l b g o t t h e i t e n e r h o b e n e n Menschen g e re d e t. So heifsen z. B. die Drya­

d e n , also eine Nytnphenclasse , heim O vidius ( H e r o i d . Epist. IV. 4t).) ausdrücklich H albgüttinnen ( scniideac ; y e rg l. C uperi O b s e r v a tt. III. 1 6 ). Und damit man nicht d e n k e , dafs dies e r s t s p a te r e R öm ische Begriffs Verwir­

r u n g sey, so n e n n t T h e o p o m p u s ( beim Aelianus V. H.

III. 18.) den S ile n u s: ein W e s e n d u n k le r als ein G ott, b e s s e r als ein Mensch und dem T o d e nicht u n te rw o rfe n , w ä h r e n d ihm C onon ( N a r r a t . I . ) , gleichfalls aus alten N a c h r i c h t e n , eine m enschliche N a tu r b e ile g t, u n d P a u - sanias (V I. 24- §• 6 ) v e r s ic h e r t, dafs man bei den P e r - g a m e n e rn S ile n e n g rä b e r zeigte. So w ird auch d e r S e h e r Silenus wohl Däm on g enannt. P l u t a r c h u s n u n , ein g e ­ n a u e r K e n n e r d e r H esiodeischen I d e e n , hielt sich aus j e n e r B e s c h re ib u n g des Looses d e r N ym phen f ü r b e r e c h ­ t i g t , d a s , was von diesen W e s e n , die so n ahe an die

D äm o n en g re n z te n und oft damit z u sa m m e n fie len , au s­

gesagt ward , als von den D äm o n en ü b e r h a u p t gesagt an z u n e h m e n . U nd nach dem b is h e r B e m e rk te n d ü r f e n wir ihm w ohl hierin folgen. A ristoteles freilich in d e r oben a n g e fü h ite n Stelle folgte e in e r a n d e rn T h e o rie , u n d ganz gewil's gab es d a r ü b e r schon v ersch ied en e D o g ­ men. Und auch Ilesio d u s (’'Ep'/. 23a sqq.) s c h e in t, dem A u s d r u c k e n a c h , eine D ä m o n e n c la s s e , die e r s t e , als u n s te rb lic h gedacht zu h aben. W a h rsc h e in lich , folgte e r , so se h r e r die L e h rsy ste m e d e r V o rz e it k a n n t e , in seinem V olksgedicht doch lie b e r dem V o lk s g la u b e n , d e r in diesem G ebiete , sich selbst ü b e rla s s e n , ü b e ra ll im U n b e stim m te n b e h a r r e t. Das N ebelhafte , Schw im m en­

d e . C h a ra k te rlo s e ist eben d e r C h a r a k te r d ie se r g e is te r­

haften Sph äre. D a ru m v e rm ie d sie auch d e r k la re H o - m e r u s , dessen helles E p o s b estim m te Um risse f o r d e r t e .

(24)

leh re bezieht sich au f das vierte W eltalter. Zeus (lieifst

« 8 ebendas. 142 — 144 sqq.) schuf

„ J e n e r H e r o e n Geschlecht, das göttliche: welche die Vorwelt

Einst H a l b g ö t t e r genannt, in der E rd’ unendlichen Räumen. “

D a r a u f wird von diesen H e r o e n g e s a g t , dafs sie theils im Thebanischert K r i e g e , theils v o r T r o ja , d e r H e le n a

■wegen, gefallen w ä r e n , u n d dafs sie n u n , n ach Z eus R a t h s c h l u f s , am R a n d e des W e lta lls in den seeligen I n ­ seln des O ceanus ein seeliges L e b e n fü h r e n — Begriffe, die e b e n so s e h r mit d e r H o m e risc h e n Stelle (Iliad. XII.

2 3 . ) , als mit m an ch en A e u fse ru n g e n des P in d a ru s u n d a n d e r e r G riech isch en P o e t e n übereinstim m en. J e n e He- siodeische B e s c h r e ib u n g mufs a b e r als eine H au p tstelle in B e t r e f f d e r G riech isch en B eg riffe von d e n H e r o e n gelten.

A u c h P lu ta r c h u s ( d e def. O ra c . p. 4 i 5. B. p. 699 W y tt.) e r th e ilt dem H esiodus das L o b , dafs e r die v e rn ü n ftig e n N a tu r e n g e s o n d e r t h a b e in G ö t t e r , D ä m o n e n , H e r o e n u n d Menschen ; u n t e r d e n H e r o e n seyen die H a l b g ö t t e r m itbegriffen. D u r c h dieses S o n d e rn u n d B estim m en ei­

n e r s e i t s , so wie d u r c h die b e m e rk te n U nbestim m theiten a n d r e r s e i t s , t r i t t d ie se r D ic h te r zwischen d e r p r ie s te r - lich en u n d p h ilo so p h isc h e n D äm o n o lo g ie und dem V olks­

g lau b en in die Mitte 5). Er b ild e t mithin den schick­

lichen S t a n d p u n k t , v o n w elch em w ir a u f dieses G eb iet d e r G riech isch en öffentlichen R eligion zurückblicken, u n d sodann z u e in e r k u r z e n A n d e u tu n g d e r philosophi­

sch en L e h r s ä tz e ü b e r g e h e n können.

5) Man kann hiermit vergleichen, was ich schon im zweiten Theile Cap. VII. §. 4. p. 442 ff. über das Verhältnis des Homerus und Hesiodus zur Religion ihrer Altväter und zu der ihrer Zeitgenossen gesagt habe.

(25)

k e s , von dem gem einen G lau b en und D en k en sind die G edichte des H o r a e n w die ä l t e s t e , g e tr e u e s te U rkunde.

Die Scheidung d e r S t ä n d e , wie seine W e l t sie zeigt, giebt uns m anchen Aufschlufs ü b e r die E n ts te h u n g j e n e r allgemeinen H e r o e n v e r e h r u n g . E s ist u n t e r den M en­

schen j e n e r Z e it schon eine grofse Ungleichheit b e m e r k ­ b a r. D e r gem eine F r e i e blickt z u dem A delichen als einem W e s e n h ö h e r e r A r t hinauf. Sie standen auch h ö h e r , bei aller ü b rig e n E infalt ih res L e b e n s , sie w a r e n g e h o b en d u r c h E h r e , M a c h t , G ü t e r b e s itz , wie d u r c h L e i b e s k r ä f t e , S c h ö n h eit u n d Bildung. V on den H e e r ­ f ü h r e r n aus alten K önigshäusern , v o n den Königen selbst galt dies im h ö h e r e n G rad e. H atte n le tz te r e v o r dem Adel n u r V o r r a n g , k ein e H e r r s c h a f t ü b e r i h n , so e r ­ sch e in t d e r Z u sta n d des L an d m an n s (und ländliches G e ­ w e r b e w a r ja das allgem einste iiii damaligen G r i e c h e n ­ la nd) desto g e d r ü c k te r . U n te r jen en B egünstigten k on n te m ithin n u r die f r i s c h e , volle K raft des M enschen sich entfalten. I h r f r e i e s , r itte rlic h e s L e b e n , u n t e r J a g d ­ b e lu s tig u n g , W a f f e n ü b u n g u n d K rieg o d e r beim gem ein ­ schaftlichen M ahle, g e stattete jenes u n v e r k ü m m e r te G e ­ deihen k rä ftig e r N atu re n . H ie rn a c h bestim m te sich d e n n auch i h r A n th eil an öffentlichen H a n d lu n g e n in d e r V ersa m m lu n g d e r Gem eine u n d in d e r Schlacht. W i e d o r t das W o r t d e r E d le n e n t s c h i e d , so h i e r d e r Kampf, oft Z w e ik a m p f, u n t e r ihnen.

E s ist unn ö th ig dieses Bild d e r H o m e risc h e n W e l t w e ite r a u s z u m a le n , da j e t z t , u n t e r uns D e u tsc h e n z u ­ mal , die Kenntnifs d e rs e lb e n allgem ein v o ra u s g e s e tz t w erden kann. Das r e l i g i ö s e D en k e n von den H e ro e n u n d ih re m öffentlichen D ien ste wollten w ir kürzlich ü b e rb lic k e n . Beides erw uchs aus jen em Z u stan d e des

(26)

I

4

h e ro is c h e n A lters. D as Volk w ufste nicht a n d e r s , als dafs je n e Adeiichen seine V o r s t r e i t e r und V e r t r e t e r seyen. Auf ih re n S c h u lte rn r u h e te die Last des Krieges, auf ih re n G eist stü tzte sich das gem eine W e s e n . Und je n e H e e r f ü h r e r und Könige an i h r e r S p itz e , sie w aren und hiefsen « h a m ; , B e s o r g e r , V e r w e s e r , wie die G ö tte r selber. W6 7as Zeus u n t e r den G ö tte rn w 'a r , w ar A g a m e m n o n u n t e r den Menschen. Die H e r r s c h a f t d e r Könige kom m t von Z e u s , dem o b e r s te n K ö n ig ,"), und so auch das V erm ögen zu h e r r s c h e n , L e ib e sk ra ft u n d L eibesgröfse , M a t h . E n tsc h lu fs und W e is h e it. D a h e r denn ein solcher H e e r f ü h r e r n ic h t n u r götteräh n lich ScoeuSijs, iCToSios, s o n d e r n in j e n e r B eziehung b e so n d e rs dioyei f c , dioTveqpris, ein Sohn des Z e u s , g e n a n n t wa r d ; B e n e n n u n g e n , die freilich zu allgem einen K önigstiteln gew orden w a r e n , a b e r urn so m e h r f ü r das H e r r s c h e n d e d ieser alten V o rste llu n g e n sp re c h e n . Es w ar mithin des a lte re n Gr iechen e ig e n ste Gew o h n h e i t , es w a r in sein ganzes D enken v e r w e h t , je n e H e e r f ü h r e r und Könige,

■wie deren K i n d e r , in einem religiösen G efühle hoch ü b e r

[

sich zu s te lle n , w egen d e r F ü lle e r k a n n t e r o d e r v o ra u s ­ g e s e tz te r V o rz ü g e . So b lick te das G riech isch e Volk schon hei L e b z e ite n zu seinen H e r r e n ( f y n t - ) hinauf.

W a s im Sinne des Volkes l a g , f ü h rte n die D e n k e r d e r Nation a u f Begriffe z u rü c k . A ristoteles , d e r aus V o lk s ­ glau b en und S p ra c h e so manchen f r u c h tb a r e n G edanhen zu g ew in n e n w eifs, b e n u t z t in s e in e r E thik ( VI I . 1 .) auch diese V orstellungen zu e in e r E in th e ilu n g d e r T u ­ gen d en u n d Laster. A 11 f d e r Linie d e r M enschennatur, sagt e r , steh en einerseits T au g lich k eit und E nthaltsam ­ keit, andre rse its U ntauglichkeit und Unenthaltsamkeit.

6) Die weitere Ausführung dieser Punkte s. oben II. Th.

p. 505 ff.

(27)

U n t e r d erselb en stellt das th ie risc h e W e s e n (S?;pK>r>;c) ; ü b e r i b r diejenige T u g e n d , die w ir die h e ro is c h e u n d göttliche nen n en m üssen (ÄpSTr/V)?pco<>.)jj>-riva x a t

so wie H o m e ru s den P ria m u s vom H e c t o r sagen lasse, e r scheine keines M enschen S ohn zu s e y n , s o n d e rn eines G o tte s. J e n e s ü b e r und u n t e r w e rd e ü b e r a ll selten u n t e r den Menschen g e f u n d e n ; eine th ierisch e N a tu r sey eben so selten , als ein g ö t t l i c h e r Mann (creioc; av>ip), w ie die L a c e d a in o n ier einen solchen B e w u n d e r n s w e r th e n z u n e n n e n pflegten. So weit Aristoteles.

Mit dem T o d e so lc h e r E d le n nahm n a tü rlic h diese B e w u n d e ru n g zu. W a s jene bei ih re m L e b e n g e ü b t, das w'ar ihnen auch n a c h h e r a n g e le g e n , und mit w a c h ­ s e n d e r Z c itf e r n e wuchs das Maafs i h r e r V e r d i e n s t e , bis die steig en d e B e w u n d e ru n g zu g ö ttlic h e r V e r e h r u n g ü b e rg in g . H i e r d a r f ich n u r an einige H a u p tz ü g e e r i n ­ n e r n : In den Sagen a lle r alten V ö l k e r le b t d e r G lau b e v o n dem h o h e n Al t e r , das die M enschen d e r V o r w e lt e r r e i c h t hab en . B ew eise aus den Mythen h a t S p a n h e im zum Callimachus (II. Dian. i3e.) z u r G en ü g e gesammelt.

So wie oben ein A l t e r von m e h r als n e u n ta u se n d J a h r e n den D äm onen beigelegt w’a r d , so sp re c h e n alte G r ie c h i­

sche Sagen von ta u s en d jäh rig en M enschen d e r V o rw e lt ( J o s e p h . Anticjq. I. l\. u n d daselbst die Z eu g n isse des Acueilaos und a n d e r e r G e sc h ic h tsc h re ib er). D iese lange L e b e n s d a u e r w a rd b e so n d e rs von jenen E dlen des L a n ­ des , v o n den alten S ta m m fü rs te n , erzählt. D u r c h ih re h o h e n T u g e n d e n h a tte n sie s o l c h e , das w a r die Meinung, als B e lo h n u n g v e r d ie n t ( S p a n h e i m a. a. O.). E s kann m eine Absicht nich t s e y n , das H isto risc h e d ieser T r a d i ­ tio n e n von den Z u lh a te n des Mythus zu scheiden. Um die mythischen Z ü g e ist es h ie r g e ra d e zu th u n . So sehe ich denn v o r je z t auch die Schiflfersage d e r P h o c ä e r aus d e r fe r n e n W e s tw e lt a n , W'ohin ja d e r Mythus die W o h ­ n u n g e n d e r H e r o e n v e r s e tz te : D e r milde , freundliche

(28)

u n d lebte h u n d e r t u n d zw anzig ( H e r o d o t . I. i63.). — D ieselb e M einung b a tte m an auch von i h r e r L eib es- gröfse. A u c h h ie r stim m en die Z eu g n isse a lte r V ö lk e r zusam m en. W e l c h e s L a n d d e r E r d e h a t nicht seine R i e s e n , seine R i e s e n s t e i n e , seine R iesen fu fsstap fcn u .

•. w. ? An den Schuh des P e r s e u s in Aegypten u n d des H e ra k le s im S c y th c n la n d e ist o b e n , bei e in e r a n d e r n G e l e g e n h e it, e r i n n e r t worden. Ich fü h r e noch e in e n Z u g aus d e r G rie c h is c h e n H e ro e n s a g e an. Es ist die E r ­ z ä h lu n g von den G e b e in e n des O r e s te s : wie die L acedä- m o n i e r , in ein en s c h w e r e n Krieg m it d e n e n von T e g e a in A rcadien v e r w ic k e lt, im Ü eberm aafs d e r gem ein en N o th zu dem D e lp h isc h e n O r a k e l ih re Zuflucht n e h m e n , wie dieses d a r a u f , m it rä th s e lh a f te r B ezeich n u n g des O r t e s , den A gam em noniden aus A rcadien , als das sic h e re U n te r p f a n d künftigen S ie g e s , n ach S p a rta zu b r in g e n g e b i e t e t ; wie d a r a u f d e r L a c o n ie r Llchas u n v e rh i flft den S a r g des O r e s te s zu T e g e a in dem H o f eines Schmiedes f i n d e t , und den W u n d e r k a s t e n nach S p a rta b rin g t — s ieb en E llen l a n g , « s o grofs wie die G e b e i n e , G ebeine

•viel g r ö f s e r als d i e , wie j e z t die Menschen sin d » ( H e r o ­ dot. I. 68. Pausan. III. 3.) 8). Das ist d e rse lb e verw un­

d e r n d e A u s r u f , d e n w ir so oft beim H o m e r u s linden, w e n n v o n d e r G r ö f s e , S t ä r k e o d e r von a n d e r e n L e ib e s ­ v o r z ü g e n d e r H e r o e n d e r V o r w e lt die R e d e i s t : wie jezt die Menschen sind ( oloi v v v ßpoToi titrL). E b e n so be­

m e r k t Pausanias (V I. 2. init.), ganz im G eiste des Volks.

7) Ueber diesen w e i f s b l ü h e n d e n A l t e n v o m 6 e r g e habe ich die physisch-symbolischen Nachweisungen in den Homerischen Briefen an Hermann p. 178 f. gegeben. S) * S) Ich habe hierüber in den Commentatt. Herodott. I. p. 301.

Alehreres zusammengestellt.

(29)

g l a u b e n s , bei G elegenheit d e r B ildsäule des Polydam as, d ie se r sey d e r G rö fseste u n t e r allen Menschen nach jetzi- gem Maafse g e w e s e n , m it a u s d rü c k lic h e r A usnahm e d e r H e r o e n , « und so etw a n o ch a n d e r e S te rb lic h e v o r den H e r o e n g e le b t h ä t t e n » .

Und diese U e b e rre s te des alten L an d esh ö igs ( d e n n auch ü b e r S p a r ta halte O r e s te s g e h e rrs c h t : P au san . II.

18.) w aren das U nterpfand von des L andes Wohlfahrt*

W o sie waren , da war d e r Sieg — V o r s t e l l u n g e n , die w i r in vielen G riech isch en Stam m geschichten wiederfin- d e n , und die bei vielen V ö lk ern bis aul den heutige n 1 ag, n u r hie und da etw as a n d e rs g e w e n d e t, a u f die öflent- liche M einung einen g rofsen E inilufs äu fserten. Die V c rth e id ig u n g d e r G r ä b e r d e r V o r f a h r e n , b e so n d e rs d e r S t a m m f ü r s te n , schm olz mit den religiösen Pflichten zusam m en , die man den Stamm und L a n d e s g o tth e ite n schuldig zu seyn g la u b te . D a h e r jene G ra b s tä tte n so häufig mit den T e m p e ln j e n e r G o tth e ite n zu sa m m e n ge­

n a n n t w erden , w enn von d e r B esch iilzu n g des ' I t e u e r ­ sten die R e d e i s t , was ein V olk zu besitzen glaubt 9).

Sie hiefsen auch r e c h t eig en tlich L a n d e s h e r u e n , heim i­

sche ( iy ^ ta y io i) 10) i so w ie man ie nc L an d e sg o tth e ite n jtaTpwoi zu n en n en pflegte. D ie H e r o e n w aren ja auch selbst w ie d e r die B e s c h ü t z e r , die in öffen tlich er N o th dem L a n d e b e is ta n d e n , u n d zu w eilen im K riege w u n d e r­

b a r e rs c h e in e n d dem F e in d e F u r c h t und S c h re c k e n ein­

jagten , wie w ir o b e n in B e z u g a u f Attica vom J a c c h u s u n d von dem Pflugm ann E ch etläu s zu b e m e rk e n G e le g e n ­ h e it h a tte n . D a r u m s o rg te n alte G e s e tz g e b e r , d e n e n

£») Aelian. V. II. II. 28. Lucian. Eunuch. Tom . V. pag. 206 ed. Bip.

10) Beide, die Ssei eyytu^ioi oder , werden deshalb mit den Heroen genannt, und beiden gemeinschaftlich Opfer gebracht; s. meine Commentt. Herodott. I. p. 265.

III

(30)

es angelegen w a r , auf das Heiligste ira Menschen die b ü rg e rlic h e n P flichten zu g r ü n d e n , n eb en d e r S anction des G ö t t e r d i e n s t e s , v o r z ü g lic h auch f ü r die V e r e h r u n g d e r heim ischen H eroen. U n te n w erden w ir in einem Ge­

setz des C haro n d as dctipovei; i a r i o v ^ o t ( I n h a b e r des va­

te rlä n d is c h e n Al t a r s ) nachweisen. Ein a n d e re s Beispiel lie f e r t die V e r o r d n u n g des D raco , die es allen B e w o h ­ n e r n des Attischen L an d es «als eine ew ige und f ü r alle F o lg ezeit u n v e r b r ü c h l i c h e Sa tz u n g e i n s c h ä r f t , die G ö t t e r u n d vaterländischen H e r o e n zu v e r e h r e n » ( b e im P o r - p h y r . d e A b s t i n . l v . p .3 8 o H h o e r . und d araus in P e titiL e g g . Att,. p. 69 W essel.). VY ie bei jenem A ttischen Jacchus und Eichetläus, so hingen die beid en V o rstellu n g en häu­

figer zusam m en , dafs d e r S e g e n b r in g e r aus dem S choofse d e r vaterländischen E rd e auch zugleich d e r V e r t h e id ig e r dieses t h e u r e n Bodens sey. D ie se lb e n H e r o e n b r in g e n Schutz und L ebensfülle. H i e r n ä h e r t sich also die VolUs- v o r s te llu n g je n e r L e h r e von den D äm o n en , die uns H e- siodus als G e b e r des R eic h th u m s darstellt. Beide g eh en im V a te rla n d e ein und a us , sie w achen und w e h r e n , sie g e b e n u n d b eglücken. Eis läfst sich wohl nach dem gan­

zen Sin n e dieses allgem einen G laubens nicht z w eileln , dafs auch das G riechische Volk O r t s D ä m o n e n a n ­ nahm , l o c a l e G e n i e n , die jedem e i n z e l n e n O r t e e i n w o h n e n d , ü b e r ihn die O b h u t f ü h r t e n , wenn gleich, w ie ü b e r A n d e re s in diesem sch w an k en d en G e b ie te des

\ olksglaubens , k ein e deutlichen Z eugnisse vorliegen.

D ie öottpovec I S i o a r i o X o i , , die m an d a f ü r hat a n seh en wol l e n, sind h i e r h e r nicht zu r e c h n e n , so n d e rn g e h ö re n zu den ph ilo so p h isch en W e s e n , wenn auch nicht erw ie­

sen w ä r e , dafs diese Classe a u f d e r falschen L e s a rt e in e r Stelle des P o r p h y r iu s ( d e A b s t i n . II. p. 1 7 1 . und daselbst de l l h o e r ) b e r u h e te . Die Ita lische V olksreligion hatte ih r e örtlich en G e n i e n , wie u n t e r a n d e rn die In sc h rifte n z e i g e n , wo n e b e n den G o tth e ite n z u w e ile n eines Genius

(31)

loci gedacht w i r d , und die Stellen d e r A l t e n , in d en en genii locales Vorkommen ( G r u t e r i ln sc rip tt. p 4. vergl.

C u p e ri O b s e rv v . III. 16. pag. 333.). J e n e hatte auch in ih re m B e g riff von dem L a r familiaris ( s . oben 1!. Th.

pag. 807 ff.) den Pu n k t a u f g e f a f s t, wo die H e r o e n le h re sich mit d e r V o rs te llu n g von O rtsd ä m o n e n eng v e rb in ­ det. , und so zu sagen damit zusammeniliefst. J e n e s e e - 1 i g e 11 H e r r e n , die nach einem from m en und g e r e c h ­ te n L e b e n die u n sic h tb a re n und heim lichen B e sitz e r des H au ses b l i e b e n , und sich den le b e n d e n from m en B ew o h ­ n e r n d u rc h jeweilige W o h l t h a t e n a u fs e ro rd e n tlich und d u r c h H aussegen im m e rfo rt ku n d t h a t e n , waren ja in d e r That nichts a n d e rs als jene Segen b rin g en d en G en ie n d e r alten G riechischen W e l t , d e re n u n sic h tb a re Kufs­

stapfen beim E ingang ins Haus von d e r F ü lle aller g u te n G aben Überflüssen. Die E r d e , die des Seeligen L e ic h ­ nam o d e r Asche b i r g t , b irg t auch die G lückseeligheit in ihrem S c h o o f s e , R e ic h th u m an S a a m e n k ö rn e rn wie an edlen M e ta lle n , und P l u t o , P l u t u s , wie die äuipoveg n X o v T o ito r a i, sind desselben B e w a h r e r und G e b e r. DeC S p r a c h g e b r a u c h ist uns B ü rg e , dafs jene Ideen d e n G r ie e h e n m it den R ö m e rn gem einschaftlich w aren. D ie Röm ischen S c h r if ts te lle r ü b e rs e tz te n zu w eilen das G rie c h is c h e änti- fiovei; d u r c h L a re s (s. z. B. Cic. de U n iv erso sect. 1 1 . u n d daselbst die A u s le g e r) , und im f o r t d a u e r n d e n G r ie ­ chischen S p r a c h g e b r a u c h ward häufig von einem V e r s t o r b e n e n in dem S inne von p a x a p t T ^ i , d e r S e e - l i g e , gesagt ( A lciphron. Epist. III. 3t. und d aselb st B e r g l e r ) ; also d e r H e r r , d e r u n s ic h tb a re A ufseher, nach G rie c h is c h e r S p r a c h e , wie in d e r S p ra c h e d e r E t r u s k e r .

A b e r auch die K eh rseite w a r dem G rie c h e n nich t u n b e k a n n t. D e r so g e n a n n te P l u t a r c h u s in d e r S c h rift v o n den S ätzen d e r P h ilo so p h e n ( d e plac. Philos, l; 8.) sagt a u sd rü ck lich , u n t e r den H e r o e n h a b e m an sich die

(32)

vom L e ib e geschiedenen S eelen zu d en k e n , u n d jene seyen g u t o d e r böse wie die Seelen. M e h re re S p u r e n in d e n D ic h te rn und V olkssagen lassen keinen Zweifel üb rig , dafs diese U n tersch eid u n g a u f d e r öffentlichen Meinung b e r u h e t e . W i e se h r die E in b ild u n g in diesem G eb iete religiösen G laubens zw isch en F u r c h t u n d V e r t r a u e n in d e r Mitte s c h w a n k t e , sicht man aus d e r A r t , wie sich d e r G rie c h e den H e ro e n m a h le n naliete. Mit Stillschwei­

g e n , w a r die M e in u n g , müsse man an ih nen v o r ü b e r g e h e n , weil die inw ohnenden W e s e n r e i z b a r seyen und d u r c h G e rä u sc h leicht z u e r z ü r n e n . Im G efühle des sonst so h e ite re n G rie c h e n lag h ie r b e i im m er die gehei­

m e F u r c h t , es möge nicht g e h e u e r seyn in d ie se r Nähe.

Mit d e r sinkenden Sonne v e rm e h r te sich das G ra u e n v o lle . E in e m H e r o e n in d e r Nacht zu b e g e g n e n , sagte man, b r in g e S c h a d e n , Schlagflüsse und a n d e r e Uebel des Lei­

b es und des G eistes 1;). Auch in den G e se tz e n des Za- leucus und C harondas k o m m e n , n eben a n d e rn h i e r h e r g e h ö rig e n Z ü g e n , ganz bestim m te Begriffe von b ö s e n D ä m o n e n Vor — V o r s t e l l u n g e n , die w ir m ithin f ü r A e u fs e ru n g e n des ö ffentlichen G lau b en s halten m üssen, w enn gleich die R e f e r e n t e n in diesen a lte n G e s e tz e n Manches nach i h r e r W e i s e aufgefafst h a b e n m ögen. In einem G esetz des Z aleucus beim S to b äu s ( S erm . X L II.) w ird d e r j e n i g e , dem ein b ö s e r D äm on sich n a h e t , an­

gewiesen , bei den A ltären d e r G ö tte r Z u flu ch t zu su ch en , und zu tu g e n d h a fte n M ä n n e rn sich zu w en d e n , dam it e r sein G e m ü th v o n allen bösen T r i e b e n rein ig e u n d b e ­ freie. D ie eth isch e A n w e n d u n g d ie se r M einung w ird h i e r wohl N iem and v e r k e n n e n . In einem G esetz des C harondas (eb en d as.) w ird d e m j e n i g e n , d e r den O b r i g ­ k e ite n des V a te rla n d e s den G e h o rsa m v e r s a g t , die A hn- 11

11) Arisfophan. Aves 1490. mit dem Sclioliasten; vergl. Beck z u m a , 0 . und Alciphron 111. od. unddaselbst Bergler.

(33)

m o n e n , die den v ate rlä n d isc h en A l t a r im P r y t a n e u m bew achen ) a n g e d ro h e t. E b e n so sollen , nach Clraron- das G e b o t , die F r a u e n keusch l e b e n , f e rn vom u n e r ­ la u b te n U m gang mit a n d e r n M ä n n e r n , e ingedenk d e r D ä m o n e n , welche H a d e r aussäen u n d die Fam ilien zu G r u n d e ric h te n (Saifidvcov i^o ix ia ro iv x a l e^&po7rotcäv;

v e rg l. H eyne O puscc. acadd. II. p. 83. 1 0 1 . io5.)

12) W ir erinnern hier an den Lacedämoniscben Heros Astra- bacus , welcher als ein Gespenst (tpaV/za), ähnlich dem Lacedämonischen König Aristo , der Gattin dieses Königs in der dritten Nacht nach ihrer Verheirathung sich nahet, und sie zur Mutter des Demaratus m acht, was in der Folge den unglücklichen Demaratus zur Flucht aus Sparta nöthigte ( Herodot. VI. 6l sqq.) , indem man seine Ab­

kunft aus dem königlichen Geschlechte in Zweifel zog.

E s war dieser dem Demaratus so feindselige Dämon ein alter Lacedämonischer Landesheros , dessen aufser An­

dern auch Pausar.ias Lacon. XVI. 6. gedenkt, und mit dessen Namen die Sage vielfach spielte. Denn des De­

maratus Feinde hatttn wegen der Namensähnlichkeit die­

sen Astrabacus ('Acrr^aßaKo^) zu einem E s e l t r e i b e r gemacht — von dcrrpdßij, Saumesel. Dann erzählt auch Pausanias, wie dieser alte Heros und sein Bruder Alo- pekos , als sie das alte Schnitzbild der Diana Orthia ge­

funden , in Raserei oder Ekstase gerathen ( irafitjtyo- v>jtrav). Wenn uns der Name Astrabacus an den E s e l erinnerte , so erinnert uns dey Name seines Bruders und Gefährten Alopekos an den F u c h s ; und wir denken so­

gleich an Aegypten , wo der Esel als ein Typhonisches T h ier nicht blos wegen anderer Beziehungen, sondern auch seiner Farbe wegen , welche der eines Fuchses so ähnlich i s t , geliafst und verachtet ist (s. oben I. T h . pag. 318.). — Aber auch siderische Beziehungen dürfen wir nicht übersehen. Denn A s t r o h a c u s ( AvTqoßaxoc,, wie einige Handschriften haben) erklären die Alten bereits durch aerrgeve/Jiti, einen Sternseher, Sterndeuter, be­

geisterten Seher und Säuger, der auch mit Bacchus und

(34)

So wnfstcn edle G e s e tz g e b e r des A lterthnm s auch an diesen Volk sglauben die heilsam sten G ru n d s ä tz e d e r Mo­

ral an zu k n ü p fen . D ieselbe ethische H altung d a r f man freilich nicht in allen Sagen s u c h e n , womit das G rie c h i­

sche Volk sich tru g . M e h re re davon sind jedoch r e c h t c h a rak teris tisch . D e r k o s e H e r o s v o n T e m e s s a z. ß . war zum allgemeinen S p ric h w o rt g e w o rd e n (Aelian.

V. H. VIII. 18 ), Diese G eschichte spiegelt den alten W a h n des gem ein en Mannes re c h t augenscheinlich ah : i n n e r d e r G e fä h rte n des Ulysses h a tte an Italiens Küste im t r u n k e n e n Muth ein Mädchen von T em essa geschän­

det. Die E i n w o h n e r nahm en a u f d e r Stelle R a c h e , und steinigten ihn. ISiun ward d e r Geist ( « W p n r ) des Ge- tö d lo ten s o fo rt ein W ü r g e n g e l f ü r die G e g e n d , d e r mit M , u l e n d e r B ü r g e r ju n g und alt g a r nicht a b lie fs , bis das O ra k e l zu D elphi den E in w o h n e r n rieth , den H e ro s ("Hpw) zu versöhnen d u rc h Stiftung eines H a in s , eines T e m p e ls und d u r c h jäh rlich es D a rk l ingen d e r sch ö n sten J ungt i au. Dies sollte einst eben w ie d e r g e s c h e h e n , als d i- G ocrier E u lh y m u s , ein treff licher K au stk äm p fer , d e r sich d urch seine Siege zu O lym pia eine S ta tu e v e rd ie n t h a t t e , von Mitleid und L ie h e b e w e g t , den K am pf mit dem Dämon u n te rn a h m und glücklich bestand. D e r böse H e r o s ward aus dem L a n d e v e r t r i e b e n , u n d verschwand u n t e r den W e l l e n des M eeres. Die s ch ö n e J u n g f r a u

den Silenen oder Satyrn in Verbindung tritt, wie ich an­

derwärts gezriüi habe. Eben e r , der Lacedämonische Landesheros wird daher auch von Clemens dem Alexan­

driner den D ä m o n e n zugezählt (s. Protrept. pag, 35 Potter Da ich im ersten Theile meiner Commeniatt.

Herndott. § .21 . pag. 2i i — 270. diesen ganzen Gegenstand ausführlicher behandelt h ab e, so möge es mir genügen, aufmerksam gemacht zu haben , wie der L a n d e s h e r o s zugleich als ein D ä m o n in diesen alt - Griechischen

\ orslellungen hervortntt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wir werden darnach annnehmen dürfen, dass der Gott in Siwah den Namen Ammon führte, in seinem Wesen und seinen Attributen aber auch Züge vom Chnubis entlehnt hatte, so namentlich

Die sittliche U nterw eisung des A lten Testam ents liess sich trotz m ancher internationaler Züge in den Rahmen einer universalen W eisheitstradition nicht

Die herangeführten Zungenbrecher sind jedoch nicht nur als gepflegte Wortspiele wahrzunehmen, bei denen spielerische Elemente im Vordergrund stehen, sondern auch im

Da sich Emotionen und Gefühle auf den Menschen von seiner Geburt an aus- wirken, gilt als fundiert, dass auch die Lehr- und Lernhandlungen in der Schule und auf weiteren Etappen

Es versteht sich nun von selbst, dass es sich fiir uns hier nicht handeln kann von dem rohen Kampfe wilder oder manchen wilden Zug bewahrender Vblker, weder von dem erst

Diese Parallele zwischen den west- und ostslawischen Siedlungsgebieten (Abb. ohne zeitliche Schichtung.. einer ethnischen Determinierung unterlagen, weit stärker jedoch

The advice validity of this advice, as well as a number of other advice categories which are related as they all stem from the distribution advice principle, depends

ren und stürben auch mit ihnen. Letztere nahmen, wie schon ihr Namen andeutet, insbesondere die Eichen unter ihre Obhut ; die bekannteste unter ihnen hiess Phigalia. Auf