• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 4, Nr. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 4, Nr. 9"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralhlatt.

1932 Band IV. Nr. 9. 30. August.

(Techn. Teil.)

I. A nalyse. Laboratorium.

T h e r m o m e te r m i t A u s d e h n u n g g e s ä t t i g t e r D ä m p f e . In einer T abelle Eind die verschiedenen F erntherm om eter System Fo u b n i e b, die m it der A usdehnung ge­

spannter Dämpfe arbeiten, zusam m engestellt und nach ihrem A nw endungsgebiet geordnet. (Cbaleur et Ind. 3. 1387. Mai.) Ne i d h a b d t.

E b e r h a r d Z opf, O e s a m t s t r a h l u n g s p y r o m e t e r . E rläu teru n g und A bbildung des schon m ehrfach beschriebenen A rdom eters der F irm a Si e m e n s & Ha l s k e (vgl.

Qu a i n k, Di n g l e k s Polytechn. Jo u rn . 336. 323; C. 1922. I I. 173). (Ind. u.

T echnik 3. 148. Ju li. Berlin.) Ne i d h a b d t.

C h a rle s V a n B m n t , B e m e r k u n g ü b e r F i l t r i e r e n . D ie A ngaben von No y e s

(Chem ist-Analyst 1917. Okt.) u. von Ha m b l e tON ein J a h r später über eine v orteil­

hafte A rt un d W eise, P apierfilter zusam m enzufalten, w erden bestätigt u. erw eitert.

(Chem ist-Analyst 1922. 12—13. 1/5. Schenectady [N. Y.].) Rü h l e. E i m e r H . S t u a r t , E i n e l e k t r i s c h g e h e i z t e s Ö l b a d z u m A b d e s t i l l i e r e n e n t f l a m m ­ b a r e r F l ü s s i g k e i t e n . A ls Öl dient eine M ischung von 9 T eilen Baum w ollsam enöl m it 1 T eil B ienenw achs, die E lek trizität nicht leitet und sich über 250° entzündet.

Zum Anheizen dient eine Spirale aus N ickelchrom draht (Nichrome W ire), die in das Ölbad versenkt w ird un d m ittels K upferdraht m it dem Laboratorium sstrom von 110 Volt verbunden ist. Mit dieser Vorr. kann bei Tem pp. bis fast 200° g earbeitet

w erden. (Chem ist-Analyst 1922. 3—4. 1/5.) Rü h l e.

H e n r y D ie te r le n , D i e M e t h o d e v o n H . T h o m a z u m p h o t o g r a p h i s c h e n S t u d i u m d e r D i f f u s i o n i n W ä r m e a u s t a u s c h a p p a r a t e n , K o n d e n s a t o r e n , K a t a l y s a t o r e n , F e u e r u n g e n , G a s e r z e u g e r n u s w . Vf. berichtet aus dem B uch „H . Th o m a, D ie H ochleistungs- ke8sel“ ( Ju l i u s Sp k i n g e b, B erlin 1921) ü b e r die M ethode, die Th o m a anw endet, um die Gesetze des W ärm edurchganges, d er G asström ung usw. zu studieren, Th o m a läß t N H S-Dämpfe an M odellkörpern vorbeistreicheD, die den in den tech­

nischen App. verw endeten Form en, wie D üsen, R ohrenbündeln usw ., nachgebildet sind. Diese K örper bestehen aus porösem Stoff, die m it einem chem ischen Reagens g eträn k t w erden, m it dem sich die vorbeistreichenden D äm pfe zu sichtbarem Nebel verbinden. A us den Form en der aufsteigenden N ebel und aus der Menge der zustande gekommenen V erbb. w erden Schlüsse a u f die W ärm edurcbgangszahl ge­

zogen. (Chaleur et Ind. 3. 1251—58. Mai.) Ne i d h a b d t. S. E . C a ja l, E i n e F o r m e l f ü r S i l b e r i m p r ä g n i e r u n g , d i e s i c h b e s o n d e r s f ü r K l e i n ­ h i r n s c h n i t t e e i g n e t , m i t B e t r a c h t u n g e n ü b e r d i e L i e s e g a n g s c h e T h e o r i e v o m P r i n z i p d e r M e t h o d e m i t r e d u z i e r t e m S i l b e r n i t r a t . (Vgl. T rab , del laborat. de investig. biol.

de la univ. de M adrid 18. 129; C. 1921. IV. 555) A usführliche A ngaben über eine für die genannten Objekte besonders verw endbare Modifikation m it längerer H ärtu n g in 14°/oig- Form ol und B ehandlung m it Alkoholen vor der Red. — Gegen die LiESEGANGsehe T heorie w erden einige Bedenken geltend gem acht. (Trab, del laborat. de inveBtig. biol. de la univ. de M adrid 19. 71—87. 1921; auBführl. Ref.

vgl. Ber. ges. Pbysiol. 13. 384—85. Ref. P . Ma y e b.) Sp i e g e l. E in n e u e r H ä r te - u n d F e s ti g k e it s p r ü f e r f ü r S c h m i e d e e i s e n u n d S t a h l . E ine Stahlkugel wird durch konstante F ed erkraft gegen das za prüfende Eisen geschlagen;

aus der Größe des E indrucks wird nach T abellen die F estigkeit berechnet. H er-

IV. 4. 39

(2)

574

I. A

nalyse

. L

aboratorium

.

19 2 2 . IV . stellerin des P rüfapparates ist die F irm a Fr itz Wer n e r A. G-., Berlin-M arienfelde.

(Zentralbl. d. H ütten u. W al zw. 26. 517. Jnni.) Ne id h a r d t. F r a n c is H . C a r r , V o r f ü h r u n g d e r V e r w e n d u n g e i n e s U n i v e r s a l i n d i c a t o r s ■ E r dient zur angenäherten Beat, der [H'J von L sgg., z. B. von W ., und b esteht au s:

M ethylrot, N aphtholphthalein, P henolphthalein, sowie aus Brom thym olblau oder T hym olphthalein und K resolphthalein oder K resolrot. D ieser gem ischte In dieator ist fü r eine Spanne p n 3 bis 11 b rau c h b ar; m it verschiedenen Pufferlsgg. gab er fü r pH 3 echw aehrot, 4 rot, 5 orangerot, 6 orange, 6,5 g elb , 7 grüngelb, 8 grün, 8,5 blaugrün, 9 grünblau, 9,5 blau, 10 violett, 11 rotviolett. (Analyst 47. 196—97.

Mai. [1/2.*].) Rü h l e.

H . t e r M e id e n , B e s t i m m u n g v o n S a u e r s t o f f i n o r g a n i s c h e n V e r b i n d u n g e n . D ie Best. b eru h t au f einer katalytischen Red. des aus den organischen Yerbb. ausge­

triebenen 0 , zu H „0, wobei N i als K atalysator benutzt w ird. Das entstandene W . w ird in einem CaClj-Rohr aufgefangen und gewogen. Vf. gibt eine genaue B e­

schreibung des App. und des A nalysenganges. D ie angeführten A nalysenreBultate stim m en sehr g u t m it der T heorie überein. (Ree. trav. chim. P ays-B as. 41. 509—14.

15/7. [Mai.] D elft, L ab . f. anal. Chem. d. T echn. Hochschule.) Geb d a c h. O sc a r R . F o s te r , E i n e A u s h i l f s v o r r i c h t u n g z u r G a s a n a l y s e . Sie dient m it E r­

folg zur Analyse von G-as, das L euchtgase enthält, w enn der dazu bestim m te App.

nicht zur H and ist; sie w ird m it der E inlaßeapillare des gew öhnlichen ORSATschen A pp. m ittels eines D reiw egbahns verbunden. D ie Yorr. b esteht aus einem G las­

rö h re von etw a 1 Zoll D urchm esser, das oben und u nten m it Gummistopfen ver­

schlossen ist. D er obere b esitzt 2 D urchbohrungen, durch deren eine das Benkreeht nach unten Btebende capillare S tück des D reiw eghahns eben hindurchgeführt w ird.

D ie andere Öffnung trä g t einen S cheidetrichter m it langem Stiel, d er zu einer engen Öffnung ausgezogen und so gebogen w orden is t, daß die Öffnung fast die R ohr­

w and berührt. D adurch w ird, was daB W esentliche der Vorr. ist, erreicht, daß das durch den T rich te r einzuführende R eagens (Bromwasser) sich a u f der R ohrw and au sb reitet un d dem Gase eine große Oberfläche darbietet. D u rch den einm al durch­

boh rten unteren Stopfen ste h t die Vorr. m it einer N iveauflasche in Verb. Man h ält den W asserspiegel in dieser F lasche im m er etwas niedriger als in dem R ohre, um d as E insaugen des Reagenses in das Rohr zu ermöglichen. Beim A rbeiten fü llt m an zu n äch st Rohr- und S cheidetrichter bis zum A bsperrhahne des Stieles m it W ., saugt das zu untersuchende Gas in das M eßrohr des ÖRSATschen App. (100 ccm) un d en tfe rn t die CO, wie üblich im K O H-A bsorptionsgefäße des App. D ann sa u g t m an den R est des Gases in das Rohr d er Vorr. und lä ß t B r-W asser hinzutreten, das sich m it den ungesättigten KW -stoffen verbindet. D ann fü h rt man zur Bindung von B r-D am pf w ieder in das KO H-Gefäß über un d m ißt schließlich die A bnahm e des Gasvolumens (brennbare Gase). W eitere B estandteile der G asprobe w erden w ie üblich bestim m t. (Chem ist-Analyst 1922. 10—12, 1/5. Brooklyn [N. Y.].) R ü.

E le m e n te u n d a n o rg a n is c h e V e rb in d u n g e n .

G-. E . F is h e r , E i n s c h n e l l e s V e r f a h r e n z u r B e s t i m m u n g v o n E i s e n u n d M a n g a n i n P y r o l u s i t . E tw a 0,5 g der P robe w erden m it 0,7 g O xalsäure, 25 ccm W . und 50 ccm H sS 0 4 ( 1 : 5) bei sorgfältigem E rw ärm en, ohne K ochen, gel. u n d m it 1/io'n - KMnOt titriert. D ann reduziert m an in dieser Lsg. das F e m it H ,S , g ib t ein BüNSENsches V entil a u f die F lasche un d kocht den Ü berschuß an H ,S weg. N ach Zugabe von w enig NaHCO , titrie rt man m it 1/B0-n. K M n04. (Chem ist-A nalyst 1922.

9. 1/5. Cleveland [Obio].) Rü h l e.

H . H . H o p k in s , V e r f a h r e n z u r B e s t i m m u n g v o n S i l i c i u m i n H o c h o f e n e i s e n

( „ B a d I r o n “ ) . E s w ird folgende A bänderung des Verf. von D r o w n empfohlen.

N ach dem Lösen und Eindam pfen (baking) nim m t man in verd. H C l auf u. filtriert.

(3)

1 9 2 2 . IV . I.

A

nalyse

. L

abobatobiom

.

57 5

D an n w äscht man das F ilte r einm al m it b. W . und zweimal m it 10°/0ig. N H , u n d w ieder m it verd. HCi und W . w ie üblich. D ie geglühte SiO, ist w eiß; das N H , scheint ohne m erkliche lösende W rkg. a u f die gelatinöse SiO, zu sein, es löst aber K W -stoffe, die in der H auptsache das F iltrieren von Lsgg. dieser A rt E isen be­

ein trächtigen u n d das unvollständige A uswaschen des Filterrückstandes verhindern.

fChem ist-A nalyst 1922. 15. 1/5. Ironton [Ohio].) Rü h l e.

W m . K u e b le r und J . J . G a ll a g h e r , A n a l y s e v o n S i l b e r l o t . 10 g w erden in so w enig als möglich konz. H N O, gel. und a u f 1000 ccm aufgefüllt. 50 cem der Lsg. fällt man völlig m it 10°/oig. NaCI L s g ., kocht w enige M inuten und filtriert durch einen gewogenen GooCHschen P orzellantiegel m it A sbesteinlage; man w äscht m it NaCl-Lsg. und h. W . au s, tro ck n et bei 100° u n d w ägt. D ie Lsg. hiervon

•dampft m an m it H N O, im Ü berschüsse und w enig KClO, zur Trockne, nim m t m it 15 ccm H N O , und 25 ccm W . a u f u n d dam pft nochm als ein. Nun löst man in 5 ccm H N O, un d 250 ccm W ., kocht, k ü h lt ab und fällt Cu elektrolytisch. Die hierbei verbleibende Lsg. m acht man m it N H , schw ach alkal., fä llt vom F e ab a n d titrie rt im F iltrate Zn m it K -F errocyanid und U -A cetat als Indicator. W eitere 50 ccm d er ursprünglichen Lsg. verd. m an m it W . zu etw a 100 ccm un d g ib t au s­

reichend 5 0 0/ o i g . K CN -Lsg. zu. Man kocht m äßig und g ib t noch K CN -Lsg. zu, um überschüssiges AgCN zu lösen. A us dieser L sg. fällt m an A g elektrolytisch.

B eiderlei A g-B estst. stimmen innerhalb 0,05°/o überein. (Chem ist-Analyst 1922.

13—15. 1/5. L ester [Pa.].) Rü h l e.

John W atson, G o l d - u n d S i l b e r b e s t i m m u n g i n B a t t e r i e a b f ä l l e n . B eschreibung ein er Methode zur Best. der Edelm etalle in bei deren G ew innung entstehenden A bfallm aterialien aus d er A p p a ra tu r, wie S ta h ls p ä n e , Siebteile usw. (Engin,

MiniDg Journ.-Press. 113. 72829. 29/4.) D i t z .

O rg a n isc h e S u b sta n z e n .

X eon W. Cook, E i n e e i n f a c h e r e M e t h o d e z u r B e s t i m m u n g d e r A c c t y l z a h l . I s t S

d ie VZ. vor der A cetylierung und S ' die VZ. nach der A cety lieru n g , so läßt sich

ß ' £1

d ie AZ. (A) nach folgender F orm el berechnen: A = —--- . ’i, *• — K en n t 1 — U,UUU 10 o

71,r / O ' _

m an das Mol.-Gew. des A lkohols, so ergibt sich: °/„ A lkohol —

560 — 0,42 F

(Journ. Americ. Chem. Soc. 44. 392 — 94. F ebr. 1922. [18/11. 1921.] B ayonne, New

Jersey, Lab. of th e Texas Co.) SONN.

A lex. H. B eim ett u nd F. K. Donovan, D i e B e s t i m m u n g v o n A l d e h y d e n u n i K e t o n e n m i t t e l s H y d r o x y l a m i n . B erichtigung eines D ruckfehlers in einer früheren A rbeit (A nalyst 47. 146; C. 1922. IV. 110). (Analyst 47. 205 Mai.) Rü h l e.

H id ek ich i Y anagisaw a, Ü b e r e i n e C y a n b e s t i m m u n g s m e t h o d e . Besonders zur Best. von CN in uni. und in kom plexen CN-Verbb. erh itzt Vf. m it verd. H ,S 0 4 im Einschlußrohr, z. B. K 4Fe(CN), a u f 200°, und titrie rt das gebildete N H S. (Joum . Pharm . Soc. J a p a n 1922. N r. 483. 2. Mai.) Sp i e g e l.

B e s ta n d te ile v o n P fla n z e n u n d T ie re n . .

E m il J. Baumann und B,ae L. Isaacson, E i n e A n p a s s u n g d e r F o l i n u n d W u s c h e n B l u t z u c k e r m e t h o d e a n k l e i n e B l u t m e n g e n . V e r g l e i c h d e s Z u c k e r g e h a l t e s v o n V e n e n - u n d C a p i l l a r e n b l u t . D ie A nw endung des Verf. au f n u r 0,4 ccm B lu t w ird beschrieben. W esentliche U nterschiede im Z uckergehalte ergaben sich zwischen dem B lute der Venen un d dem jenigen der C apillaren n icht. (Journ. of laborat.

an d clin. med. 7. 357—60. N ew Y ork, M o n t e f i o r e hosp.; ausführl. Ref. vgl. Ber.

ges. Physiol. 13. 45S—59. Ref. Pi n c o s s e n.) Sp i e g e l.

39

*

(4)

576

I. A

nalyse

. L

abohatop

.

ium

,

1922. I V .

H. C. Gram, D a s a l l m ä h l i c h e N a c h d u n k e l n s a u r e r H ä m a t i n l ö s u n g e n b e i d e r c o l o r i m e t r i s c h e n M e t h o d e v o n A u t e n r i e t h u n d s e i n e V e r h i n d e r u n g. D ie N ach- dunkelung b eru h t n ich t au f langsam em Ü bergang von Oxyhämoglobin in H äm atin- D ie S tärke der Säure ist von Einfluß a u f sie, in geringerem G rade auch die Tem p.

Sie w ird verhindert durch Zugabe von 2 ccm 3% ig. H sO, zu 98 ccm d er H C L D ie 0 ,-E n tw . setzt so langsam ein, daß sie nicht stört, u. die F arb e der Versuehs- Isg. w ird kaum beeinflußt, ist nach 3 Min. voll entwickelt. D er VergleichBkeil muß für diese Modifikation besonders geeicht w erden. A uf die SAHLTsche M ethode ist sie nich t anw endbar, da in der h ier verw endeten geringen Säurem enge d ie H jO,-M enge zu klein ist, um die N achdunkelung aufzuhebeD, größere H ,0,-M engen aber lästige 0,-E n tw . bedingen. (Acta med. scandinav. 58. 52—70. Kopenhagen,.

Med. K lin. der U niv .; Ber. ges. Physiol. 13. 449. Bef. Sc h m i t z.) Sp i e g e l.

M il la r d S m ith , E i n e M i k r o m o d i f i k a t i o n d e r M e t h o d e v o n B e n e d i c t z u r q u a n t i ­ t a t i v e n B e s t i m m u n g d e s r e d u z i e r e n d e n Z u c k e r s i m H a r n . In ein m it einer kugeligen E rw eiterung ca. 15 mm oberhalb des unteren Endes versehenes Reagensröhrchen w ird 1 ccm Be n e d i c t s quantitatives Zuckerreagens und 0,2—0,7 g wasserfreies- Na,COs eingebracht. D ie M ischung w ird zum Sieden erhitzt, und aus einer Mo b b-

schen P ip e tte H arn zugegeben, bis die blaue F ärb u n g vollständig verschwunden ist. Vf. g ib t besonders grad u ierte P ip etten — fü r zuckerreiche un d zuckerarm e H arn e m it 0,4 bezw. 2,0 ccm In h a lt — an, au f denen der P rozentgehalt d irek t ab- znlesen ist. W erden gew öhnliche M ikrobüretten gebraucht, so ergibt sich der Prozentgehalt an T raubenzucker nach der F orm el --- ¡--- . ---tj--- -

6 v erbrauchte ccm H arn

(Journ. of laborat. and clin. med. 7. 364—68. Boston, N ew E ngland deaconess

hosp.) PlN CDSSEN .’ *

H einrich H andorf, E i n n e u e s P r i n z i p z u m N a c h w e i s d e r V e r o n a l g r u p p e . K r i t i s c h e B e i t r ä g e z u r D i a g n o s e d e r V e r o n a l i n t o x i k a t i o n . Zum N achweis der Bar- bitursäurederivv. im H arn w erden folgende schnell u. einfach ausführbare Methoden angegeben: 100 ccm H arn w erden m it E ssigsäure angesäuert, mit Ä tbylacetat, eventuell m it Ä. einm al k räftig ausgeschüttelt. N ach genügendem A bstehen w ird der unten befindliche H arn bis zu r Em ulsion abgelassen un d die letztere nach Zusatz von etw as absol. A. u n te r vorsichtigem U m schwenken beseitigt. Man w arte t bis zu r V erdunstung des E xtraktionsm ittels. D er R ückstand wird m it ca. 30 ccm des gebräuchlichen H ,0 ,, dem man eine Spatelspitze NH,C1 hinzugefügt hat, in einer P orzellanschale eingekocht und zum Schluß in einiger E n tfernung ü b e r dem D rahtnetz vorsichtig w eiter erhitzt. E n th ie lt der H arn B arbitursäurederivv., so zeigt d er R ückstand intensive gelbrote V erfärbung und alle C harakteristica der M urexidprobe. Soll festgestellt werden, um welchen K örper der V eronalgruppe es sieh handelt, so h a t eine D reiteilung des E xtraktes zu erfolgen, deren R ückstände m it N H 4CI, NaCl und BaCl, verarbeitet w erden. 1. V e r o n a l . D ie M urexidrk tritt bei G gw. von N H 4C1 w ie von NaCl auf. — 2. P r o p o n a l . D ie Rk. v erh ält sich wie beim Veronal, läuft jedoch bei 100° träg e r ab und kom m t erst bei A nw endung höherer Tem pp. voll zur E ntfaltung. — 3. M e d i n c d . D ie Rk. ist m it N H ,C l positiv, m it N aC l negativ. — 4. L u m i n a l . D ie Bk. nim m t bei V erw endung von BaCl, einen negativen Verlauf. Das sd. N H 4C1 enthaltende R eaktionsgem isch ist von A nfang an rötlich g efärbt und w ird erst gegen E nde des Eindam pfens w ieder w asserklar. D er R ückstand zeigt die M urexidrk. (Ztschr. f. d. ges. exp. Medizin 28.

56—80. 7/6. H am burg-Barm beck, Allgem, Krankenh.) Bo k i n s k i.

S achs, S y p h i l i s u n d L i q u o r . E rörterung der theoretischen G rundlagen der- fü r die L iquorunters. in B etracht kom m enden Rkk., insbesondere der W a s s e r m a n n -

s c h e n B k . (Areh. f. Derm at. u. Syphilis 138. 61—78. 15/4.) Bo b i n s k i.

(5)

1 9 2 2 .

IV.

' H . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. • 577 K a f k a , S y p h i l i s u n d L i q u o r . B ericht über die T echnik der U ntersuchungs­

m ethoden des L iquor cerebrospinalis (vgl. D tsch. med W chachr. 47. 1422; 0 .1 9 2 2 . II. 180.) (Arch. f. D erm at. u. Syphilis 138. 7 8 —88. 15/4.) Bo e t n s e i.

ü . Allgem eine chemische Technologie.

H . T r ip ie r , N e u e t h e o r e t i s c h e S t u d i e ü b e r d i e s e l b s t t ä t i g e B e w e g u n g e i n e s H e i z -

g a s s t r o m e s . Vf. untersu ch t, ausgehend von einer von Be b n o d l l i aufgestellten

Differentialgleichung, die m athem atisch-physikalischen B edingungen für das Zu­

standekom m en des Schornsteinsuges und entw ickelt Form eln, nach denen A usström ­ geschw indigkeit, H öhe un d Q uerschnitt des Schornsteins berechnet w erden kann, und vergleicht die so erreehneten m it den durch Verss. in der Praxis festgestellten Zahlen. (Chaleur e t Ind. 3. 1244—50. Mai. 1360—67. Juni.) Ne i d h a k d t.

Z u r L e b e n s d a u e r d e r S t a h l / l a s c h e n . Von zwei explodierten Stahlflaschen w ar die eine aus einwandfreiem M aterial, aber im In n eren einseitig etw a au t ein D rittel durebgerostet, die andere aus fehlerhaftem M aterial (A bblätterungen, H aarrisse in ­ folge des Zusam m enw ürgens des H alses, tief eingeschlagene Buchstaben). D ie W rkg. des A lterns und A nlassens erg ib t sich aus folgenden Zahlen m it P ro b e­

stäb en , 10 X 10 X 100 m m , die gequetscht w urden (Kerb an der gequetschten Stelle): Spez. Schlagarbeit m kg/qcm nach L agerung bei Sommerwärme, T age:

0 1 7 30 90 180 360

6,3 4,7 4,4 4,3 3,5 3,3 3,2

360 T age gelagert und dann 3 Stdn. bei 250° angelassen: 2,0. (Ztschr. f. ges.

K ohleneäure-Ind. 28. 461—62. 14/6.) Gb o s z f e l d.

J u li u s F r i t h , D i e V e r w e n d u n g d e s E c o n o m i s e r s . Vf. ste llt die Beziehungen auf, die zw ischen dem erzielbaren W ärm egew inn, den Anschaffungs- und U n ter­

haltungskosten und dem B elastungsfaktor einer D am pfanlage bestehen, und folgert daraus, bis zu w elcher u nteren G renze d er B elastung der Eeonomiser noch m it w irtschaftlichem G ew inn verw endet w erden kann. D as Ergebnis der U nters, ist in ein er T abelle zusam m engestellt. (Engineer. 133. 655 —56. .16/6.) Ne i d h a k d t.

F . R u s s e ll B ic h o w s k y , U n t e r s u c h u n g e n a n W ä r m e a u s t a u s c h e r n ■ H auptsäch­

lich im H inblick au f die W ärm eaustauscher bei L u f t v e r f l ü s s i g u n g s m a s c h i n e n , wo deren einw andfreies A rbeiten au f die A usbeute von w esentlichem Einfluß ist, stellt Vf. fe st, daß annähernd d er A bfall d er Tem p. je m B ohr unabhängig ist vom D ruck, um gekehrt proportional der D urchflußgeschw indigkeit und proportional der Tem peraturdifferenz zw ischen Bad und einströmendem Gas. A n H and dieser E r­

kenntnis läß t sich die notw endige L änge des Rohres berechnen. Große R ohr­

längen lassen sich verm eiden durch A nw endung der g edrehten flachen R öhren nach

Ne l s o n, die w eniger P latz einnehm en und eine D urchw irbelung der Gase gew ähr­

leisten. E ine Luftverflüssigungsm aschm e für 3,5 1 L eistung je Stde. b rau c h t bei dieser K onstruktion n u r 2 m R ohrlänge und liefert 4 M inuten nach A rbeitsbeginn bereits fl. Luft. (Journ. In d . and E ngin. Chem. 14. 62—64. Ja n . B erkeley [Cali-

fornien], Univ. of California.) Sc h r o t h.

G. N e n m a n n , D e r Wä r m e ü b e r g a n g b e i F l ü s s i g k e i t e n u n d G a s e n a l s F u n k t i o n d e r G e s c h w i n d i g k e i t . Vf. w eist zu der Veröffentlichung von Pb e o s s l e b (vgl. Stahl u. Eisen 41. 827; C. 1921. IV. 564) d ara u f hin, daß unzw eifelhaft die G eschw indig­

keit eines Gasstromes für den W ärm eübergang w ichtig ist. (Stahl u. Eisen 42.

971—72. 22/6. [Juli.] D üsseldorf.) Za p p n e b.

W . H . M c A d am s u n d T. H . F ro s t, W ä r m e ü b e r t r a g u n g . A n H an d von experi­

mentellen U nterss. stellen Vff. für den F all des W ärm eüberganges von konden­

sierenden Dämpfen an ein R ohr fest, daß die hauptsächlich beeinflussenden F a k ­ toren Viscosität (fluidity) und W ärm eleitverm ögen des K ondeneators und die Konz, von nichtkondensierbarem Gas in den D äm pfen sind. Beim Vers. zahlenm äßiger

(6)

578

II.

Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 1922. I V . F eststellung zeigt sieh, daß der W ärm eübergang im Falle von Bzn. und CC1*

etw a achtm al .geringer ist als hei Dampf. Bei D ivision des gefundenen Koeffi­

zienten durch das P rod. von W ärm eleitfähigkeit des K ondensates und V iseosität b eträg t die Differenz der erhaltenen W erte n u r noch w eniger als das D oppelte.

D ie U nterss. w erden fortgesetzt. (Journ. Ind. and E n g i D . Chem. 14. 13—18. Jan . Cam bridge [M assachusetts], M assachusetts In st, of Tecbnol.) Sc h r o t h.

V ic to r Z ie re n , Berlin-Friedenau, S ä u r e f e s t e A u s k l e i d u n g v o n G e f ä ß e n , dad. gek., daß m ehrere L agen säurefester P latten verschiedener D. zum A uskleiden verw endet w erden, von denen die dich t an der G efäßw and befindliche L age aus flüssigkeits­

dichtem und die inneren L agen aus W ärm eausdehnungen aufnehm endem , porösem Stoff bestehen. — D ie L age aus dichtem Stoff h ä lt dann die W ärm eschw ankungen b esser aus. (D. R . P . 3 5 5 3 7 4 Kl. 1 2 f vom 30/6. 1920, ausg. 26/6.1922.) Sc h a r f.

S ie m e n s - S c h u c k e rtw e rk e G. m . b. H ., Siem ensstadt b. Berlin, A n o r d n u n g f ü r I s o l a t o r e n e l e k t r i s c h e r N i e d e r s c h l a g s a n l a g e n nach D . R. P. 332805, dad. gek., daß der Isolator m it einem an der H ochspannung liegenden Mantel um geben ist, d er in einen w eiteren, seinen F uß umfassenden, am anderen P o l liegenden oder geerdeten, leitenden M antel hineinragt. — E ine E lektrizilätsström ung zw ischen den beiden M änteln findet n ic h t statt. D ies w ird wirksam verhindert durch die G röße des D urchm essers der beiden M antelflächen un d durch Verm eidung aller scharfen K anten und Spitzen der M antelflächen besonders an ihren R ändern. D rei w eitere A nsprüche nebst Zeichnung in P atentschrift. (D. R . P . 3 5 4 7 8 3 K l. 12e vom 12/2, 1920, ausg. 15/6. 1922. Zus. zu D. R. P. 332805; C. 1922. 11. 617.) Sc h a r f.

M a s c h in e n f a b r ik F r i e d r i c h H a a s, G e s e lls c h a f t N e u w e rk , Lennep, R hld.,

K a n a l t r o c k e n a n l a g e , welche d urch die T rockengutw agen in m ehrere A bschnitte

u n te rte ilt w ird, dad. gek., daß die seitlich angegliedertcn H eizabteile von einem K an alab seh n itt in den anderen d e ra rt übergreifen, daß die Abm essung d er V er­

lagerung m it der L äo g e des K anals w ächst. — A uf diese W eise w ird eine fo rt­

schreitende L uffbew eguug u n d dadurch L u ftern eu eru n g in dem K anal erzielt. Ein w eiterer A nspruch nebBt Zeichnung in P atentschrift. (D. R . P . 3 5 4 9 3 3 K l. 82 a

vom 24/12. 1920, ausg. 17/6. 1922.) Sc h a r f.

A d o lf W u r m , Barm en-R., V o r r i c h t u n g z u m V e r d u n s t e n ( E i n d i c k e n ) v o n F l ü s s i g ­ k e i t e n o h n e A n w e n d u n g e i n e s V a k u u m s , dad. gek., daß das In n ere eines zweckmäßig doppelw andigen mit D am pf oder durch W asserbad beheizten B ehälters für das zu behandelnde G ut von einem oder m ehreren Schöpfrädern bestrichen w ird, von denen ein je d es aus zw ei zueinander versetzten Schöpfschaufeln besteht, die so aufein an d er folgen, daß der S chöpfkelle der einen der Rücken der Gegenschaufel so zugew andt ist, daß die von d e r S chöpfkelle d er einen hochgehobene F l. ü b er den R ücken d er G egenschanfel in den B ehälter zurückfließt. — A uf diese W eise bietet die F l. d e r L u ft eine große Oberfläche, und infolgedessen findet eine energische V erdunstung sta tt. Zwei w eitere A nsprüche nach Zeichnung in P atentschrift. (D. R . P . 3 5 4 8 6 0 K l. 12a vom 23/11, 1918, ausg. 16/6. 1922.) Sc h a r f.

E . B a r b e t & F i l s & Cie., P aris, P l a t t e f ü r V o r r i c h t u n g e n z u r u n u n t e r b r o c h e n e n o d e r u n t e r b r o c h e n e n D e s t i l l a t i o n o d e r B e k t i ß c a t i o n , bei w elcher die D u rchtrittsstutzen von m it seitlichen Siebböden versehenen H auben bedeckt sind, dad. gek., daß die P la tte m it p arallelen Vertiefungen versehen ist, in deren tiefsten T eilen die Stutzen vorzugsw eise in R eihen angeordnet sind und auf deren oberen L än g sk a n te n die entsprechend gestalteten H auben m it ihren Siebböden aufliegen. — D iese P la tte n haben zw ar die V orteile d er gelochten P latten, aber n ic h t deren N achteile. D enn w enn der D ruck in d er Kolonne abnim m t, so lä u ft die F l. von der P la tte n ic h t a u f die n äc h st u ntere P latte zurück, sondern auf den Boden. D ie P la tte ist also

(7)

19 2 2 . IY .

IV. W

asser

; A

bwasser

.

5 7 9

tatsächlich nicht entleerbar. D ie A nordnung der Überläufe, die vorzugsweise eine längliche Form haben, sichert einen guten U m lauf und eine gleichförm ige V er­

teilung der Fl. au f die v ier gelochten W ege. Zwei w eitere A nsprüche nach Zeich­

nung in Patentschrift. (D. R. P. 351861 Kl. 12a vom 26/9. 1920, ausg. 16/6. 1922.

F . Prior. 1/10. 1919.) Sc h a r f.

K a r l H einrich W im m er, Brem en, D eutschland, übert. an : H ydrogenated Oil Company, St. L ouis, M issouri, V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n K a t a l y s a t o r e n .

(A. P. 1416249 vom 13/2. 1913, ausg. 16/5. 1922. — C. 1917. II. 508.) G . Fr a n z.

IV. Wasser; Abwasser.

Aus der Geschichte d e r I n d u s t r i e k ü n s t l i c h e r M i n e r a l w ä s s e r . E s w ird über eine A nlage b e ric h te t, in der Ni c o l a s Pa u l und Go s s e in G enf 1789 erstm alig in großem M aßstabe M ineralw ässer herstellten. (Ztsehr. f. ges. K ohleusäure-Ind.

28. 441—42. 7/6.) Gr o s z f e l d.

350 Jahre k ü n s t l i c h e s M i n e r a l w a s s e r . H inw eis au f Th u b n y s e r, d er in seinem W e rk „P iso n , Daß erst T h e il, Von K alten/W arm en M inärischen und M etallischen W assern “ erstm alig von künstlichen M ineralw ässern b erichtet. A usführliche W ied e r­

gabe der betreffenden Stelle im O riginal. (Ztschr. f. ges. K ohlensäure-Ind. 28. 381

bis 382.) . Gr o s z f e l d.

Paul Courmont, A. K ochaix und F. Laupin, Ü b e r d i e R e i n i g u n g d e s m i t a k t i v i e r t e m S c h l a m m b e h a n d e l t e n A b w a s s e r s v o n K e i m e n u n d C o l i b a c i U e n . Bei der B ehandlung des A bw assers m it aktiviertem Schlamm ist die V erm inderung der Colibaeillen sehr verschieden. Sie schw ankte bei den m itgeteilten Verss. von 0 —80°/o- V erlängerte B elüftung ohne aktivierten Schlamm w irkte erheblich besser. D ie V er­

m inderung b etrug h ie r 95°/0. D ie besten Erfolge w urden m it verlängerter B elüftung bei Ggw. von aktiviertem Schlamm erzielt. (C. r. d. l’A ead. des Sciences 172.

1 6 9 6 -9 8 . 27/6. 1921.) Bo r i s s k i.

P. Keim, E r f a h r u n g e n m i t G a s a b w ä s s e r n i m b i o l o g i s c h e n R e i n i g u n g s b e t r i e b .

Vf. bespricht die Zus. u n d Schädlichkeit d er G asabw ässer und g ib t eine Ü bersicht ü b er die bisher zu r K eiuigung von K okereinebenproduktenabw . angew endeten Verff.

D ie V erhältnisse der B ergedorfer K läranlage, w elche die A bw ässer der dortigen G asanstalt verarbeiten muß, w erden eingehend beschrieben. (G esundheitsingenieur 45.

293—97. 3/6. H am burg, Staatl. H ygien. Inst.) Bo r i n s k i.

John C la r k B a k e r , Bidgefield P ark, N. Y., übert. an : W a lla c e & T ie rn a n Co. In c., Bolleville, N. Y., V e r f a h r e n z u m S t e r i l i s i e r e n v o n W a s s e r u n d A b w a s s e r .

E ine Lsg. von Clj in W . w ird durch einen B ehälter g eleitet, w elcher m it zer­

kleinertem K alkstein g efü llt ist, und danach in das zu sterilisierende W . oder A b­

w asser eingeführt. (A. P. 1413153 vom 18/3. 1921, ausg. 18/4. 1922.) Oe l k e b.

A r t h u r S c h r e ie r , W ien, V o r r i c h t u n g z u r R e g e l u n g d e s k o n t i n u i e r l i c h e n C h e m i - k a l i e n z u l a v f e s e n t s p r e c h e n d d e r j e w e i l i g e n M e n g e d t r z u r e i n i g e n d e n F l ü s s i g k e i t , z . B . G e b r a u c h s - o d e r A b w a s s e r , u n te r E inschaltung eines besonderen D urch- flußbehälteis mit konstantem N iveau, dad. gek., daß dieser B ehälter von einem besonderen R egulierbehälter a u s, der bei B eginn deä B etriebes m it einer fü r die gewünschte Betriebszeit ausreichenden Menge einer beliebigen F l. gefüllt ist und in bekannter W eise den Ausfluß aus dem C hem ikalienbehälter nach dem R einigungs­

behälter reg elt, gespeißt w ird und einen bew eglichen Ausfluß besitzt, d er in be­

kannter W eise in A b hängigkeit von der Z ulaufgeschw indigkeit der zu reinigenden Fl. selbsttätig verstellt w ird , so daß das schnellere oder langsam ere Sinken des Flüssigkeitsspiegels in dem R egulierbehälter von d er G eschw indigkeit des Abflusses aus dem D urchflußbehälter un d der Ausfluß aus dem C hem ikalienbehälter von dem

(8)

580 ____* V . An o r g a n i s c h e In d u s t r i e. 1922. IV . schnelleren oder langsam eren Sinken des N iveaus in dem R egulierbehälter abhängig ist. (L. R. P. 355 801 Kl. 85 b vom 11/5. 1919, ausg. 3/7. 1922.) Oe l k e b.

V. Anorganische Industrie.

W in. M acnab, I n t e n s i v s y s t e m e z u r S c h w t f d s ä u r e h e r s t c l l u n g . Beschreibung

neuerer App. (Chem. Age 6. 872. 1/7.) Gr i m m e.

M. T ra u tz , H eidelberg, V e r f a h r e n z u r G e w i n n u n g v o n s c h w e f l i g e r S ä u r e d u r c h E r h i t z e n v o n S u l f a t e n , dad. gek., daß das Sulfat bei H ,-A bw esenheit einerseits m it K ohle oder F e b rik ettiert bezw. gem ischt im gegen SO, indifferenten GasBtrom (CO„ N , o. dgl. anfangs auch SO,) bis zur Entschw efelung erhitzt w ird oder anderer­

seits für sich allein anfangs im sehw efeldam pfhaltigen, indifferenten Gasatrom (SO,, CO„ N , u. dgl. erhitzt un d dann völlig entgast w ird im SOa- und Sa-dam pf fr eien G asstrom . (D. R. P. 356414 Kl. 12i vom 23/12. 1919, ausg. 19/7. 1922.) Ka u s c h.

Société In d u strielle de Produits Chimiques, Paris, V e r f a h r e n z u r Ü b e r ­ f ü h r u n g d e s b e i m A u f f a n g e n d e s A m m o n i a k s i n N a t r i u m d i s u l f a t e n t s t e h e n d e n D o p p e l ­ s a l z e s i n N a t r i u m - u n d A m m o n i u m s u l f a t . (D. R. P. 351217 Kl. 12k vom 24/11. 1918, ausg. 4/4. 1922. F . P rior. 22/6. 1918. — C. 1921. II. 1054.) Sc h a l l.

Chemische Fabrik G riesheim -Elektron, F ra n k fu rt a. M., V e r f a h r e n z u r H e r ­ s t e l l u n g v o n S t i c k s t o f f Verbindungen a u s M e t a l l e n o d e r d e r e n O x y d e n o d e r C a r b o n a t e n , K o h l e u n d S t i c k s t o f f , dad. gek., daß man die A bgase des Prozesses m it soviel L uft verbrennt, daß in der H auptsache ein Gemisch von N und CO, entsteht, w orauf man diesem G emisch die CO, in b ekannter W eise entzieht. (D. R. P. 305612 K l. 12 k vom 14/3. 1914, ausg. 1/5. 1922.) Sc h a l l.

Badische A nilin- & Soda-Fabrik, Ludw igsbafen a. R h ., V e r f a h r e n z u r H e r ­ s t e l l u n g v o n A m m o n i u m s a l z e n a u s k a t a l y t i s c h g e w o n n e n e m A m m o n i a k d u r c h U m ­

s e t z u n g geeigneter Salze m it N H S u n d CO, oder Am m onium carbonaten und u nter

B enutzung von aus W assergas durch k atalytische U m setzung m it W asserdam pf e r­

haltenem Gas, dad. gek., daß m au die zuvor oder gleichzeitig m it N H a versetzte L sg. oder Suspension des betreffenden Salzes zunächst mit dem nach dem K ontakt- verf. aus W assergas gew onnenen und erforderlichenfalls von H ,S befreiten CO,- haltigen H , behandelt u n d sodann die C arbonatbildung m it der durch A usw aschung des im Gas verbliebenen CO,-Restes m it W . u nter D ruck und E ntspannung ge­

w onnenen konz. CO, zu E nde führt. — D as Verf. dient besonders zur D arst. von (NH4),S 0 4 und von N H 4C1. (D. R. P. 352978 KI. 12 k vom 24/4. 1921, ausg.

10/5. 1922.) Sc h a l l.

Leopold Singer, D üsseldorf, V e r f a h r e n z u r R e i n i g u n g v o n d u r c h t e e r i g e B e ­ s t a n d t e i l e v e r u n r e i n i g t e n A m m o n i u m s a l z e n , dad. gek., daß man ihre Lsgg. m it w.

L u ft behandelt, m it N H , schwach ü b ersä ttig t und dann (durch Sand, Bleicherde o. dgl.) filtriert. — Zweckmäßig w ird das F iltra t zw ecks E n tfernung etw a noch vorhandener teeriger B estandteile m it W asserdam pf behandelt. — Man erh ä lt die Salze so in Form lichter u n d rein er K rystalle. (D. R. P. 353744 K l. 12 k vom 25/7.

1916, ausg. 20/5. -1922.) Sc h a l l.

R eiuhold F roelich, Meißen i. Sa., V e r f a h r e n z u r G e w i n n u n g v o n K a o l i n ,

dad. gek., daß eisen-, kalk-, magnesia-, glim m erfreie U rgesteine des K aolins aus der K lasse der feldspathaltigen G esteine durch Trocknung, Zerfall u n d m echanische A uf­

bereitung und W indsichtung in reine T onsubstanz, Quarz, F eld sp a t un d andere N ebenbestandteile zerlegt w erden. (D. R. P. 350918 Kl. 80b vom 22/10.1920, ausg.

28/3. 1922) Sc h a l l.

(9)

1922. IV . V I . Gl a s; Ke r a m i k; Ze m e n t; Ba u s t o f f e.

£81

VI. Glas, Keramik, Zement, Baustoffe.

Sven Oden, Ü b e r T o n e a l s d i s p e r s e S y s t e m e . Vf. behandelt die U n t e r s , v o n T o n m it d er A pparatur zur m e c h a n i s c h e n B o d e n a n a l y s e (vgl. In tern at. Mitt. f. Boden­

kunde 9. 301; C. 1920. IV. 284) in W . und in W . und G lycerin und ih re A n­

w endung au f ein geologisches Problem. (Trans. F arad ay Soc. 17. 327—48. F e b r) J u . G esellschaft für Tuff- und Ton-Technik m. b. H., N euwied, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n k e r a m i s c h e n M a s s e n . (D. B . P . 3 5 1 0 6 9 Kl. 80 b vom 21/7. 1920,

ausg. 31/3. 1922. — G. 1921. IV . 1134.) Sc h a l l.

S o c ié té A n o n y m e Le Carbone, L e vallois-P e rre t, Seine, V e r f a h r e n z u r H e r ­ s t e l l u n g p o r ö s e r k e r a m i s c h e r E r z e u g n i s s e . (D. B . P . 3 5 1 7 9 0 K l. 80 b vom 29/2. 1920,

ausg. 11/4. 1922. — C. 1922. II. 318.) Sc h a l l.

August B obert M üller, Brem en, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g f e u e r s i c h e r e r u n d w a s s e r f e s t e r P l a t t e n , dad. gek., daß die aus einem F aserstoff und KW -stoff fertig hergestellten P latten m it einem Lösungsm . fü r den K W -stoff bis zu seiner Lsg. be­

handelt und ü b e r 400° erhitzt w erden. (D. B. P. 353858 K l. 80b vom 3/4. 1918,

ausg. 22/5. 1922.) Sc h a l l.

August B obert M üller, Brem en, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n w a s s e r d i c h t e n u n d f e u e r s i c h e r e n Z e m e n t p l a t t e n , - b a l k e n u . d g l . , dad. gek., daß das Bitum en des aus Zem ent, B itum en und F üllstoff hergestellten G egenstandes durch Lösem ittel in dem G egenstand zur gleichm äßigen V erteilung, der Ü berschuß an Bitum en h erausgebracht u n d zum Schluß das Lösem ittel ausgetrieben w ird. — Man erh ä lt so ein w asser­

dichtes, feuersicheres, steinartiges, starres Erzeugnis. (D. B. P. 353358 K l. 80 b

vom 8/4. 1919, ausg. 15/5. 1922.) Sc h a l l.

E tie n n e F r a n ç o is C h a u d iè re , L üttich, Belg., L u f t z u f u h r e i n r i c h t u n g f ü r S c h a c h t ­ ö f e n z u m Z e m e n t - u n d K a l k b r e n n e n u s w ., bei w elcher die L u ft in einem zentralen Ofenkern durch die denselben durchziehenden R auchgase erhitzt w ird, nach D .R .P . 333046, dad. g ek ., daß ein regelbarer T eil der unten in die K ühlzone des Ofen- schachtes zugeführten L u ft unterhalb der B rennzone m ittels den L uftvorw ärm ungs­

m antel durchsetzender Rohre in das innerhalb des K ernes gelegene R auchgasrobr abgesaugt w ird. — D adurch ist es m öglich, in den Ofen die Menge von L uft ein­

zuführen, die fü r eine vollständige A bkühlung der aus dem Ofen zu entfernenden M. erforderlich is t, ohne daß diese L uft die genau zur eigentlichen V erbrennung erforderliche Luftm engc verm ehrt. Es ergibt sich daraus ein sehr g uter W irk u n g s­

grad. V ier w eitere A nsprüche nach Zeichnung in P aten tsch rift. (D. B . P. 355 099 Kl. 80c vom 17/8. 1920, ausg. 23/6. 1922. Zus. zu D. R. P. 3 3 3046; C. 1921.

11. 985.) Sc h a r f.

A d o lf Savelsberg, A achen, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n B a u s t o f f e n , dad.

gek., daß die brennBtoffhaltigen A bfälle der K ohlengruben, chem ischer Fabriken, industrieller Feuerungen sowie m inderw ertige Brennstoffe ü b erh a u p t als M agerungs­

m ittel m it Bindem itteln (K alkstein-, Dolomit, CaSO,, u. dgl.) zw ecks A ufschließung der erdigen B estandteile der M agerungsm ittel un d der C alcination der B indem ittel m ittels V erblasens im K onverter geg lü h t w erden, und daß die zum G lühen erforder­

liche W ärm e durch die brennbaren Stoffe der M agerungsm ittel erzeugt wird. (D. B.

P. 350363 Kl. 80b vom 23/5. 1920, ausg. 17/3. 1922.) Sc h a l l.

Max W eidauer und Hans Hahn, B e rlin , V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n K u n s t s t e i n e n aus Lehm oder einer M ischung von L ehm und Sand u n te r Zusatz von Sulfitcelluloseablauge und der nötigen M enge W ., dad. g e k , daß geringe Mengen gebrannter K alk und H C l der M. zugesetzt w erden. — D iese K unststeine zeichnen sich durch einen hohen G rad von H ä rte und W iderstandsfähigkeit gegen F eu ch tig ­ keit aus. (D. B . P . 351865 Kl. 80b vom 2/9. 1920, ausg. 11/4. 1922) Sc h a l l.

(10)

58% VI.

G

las

; K

eramik

; Z

ement

; B

austoffe

.

1 9 2 2 . I V .

P. L itw in & Co. K om .-Ges, Berlin, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g h o c h f e u e r f e s t e r S t e i n e a u f k a l t e m W e g e , dad. gek., daß Q uarzit und CaO zu einer G rundm asse innigst verm ahlen un d mittels dieser G rundm ischung gröber zerkleinerter Q uarzit eingebunden wird. — E s ist somit nicht m ehr nötig, bei der H erst. hochfeuerfester Steine auf k. W ege mit kolloidaler SiO, zu arbeiten. (D. B. P. 351789 Kl. 80b

vom 29/8. 1918, ausg. 11/4. 1922.) Sc h a l l.

S to rc h & S c h ö n e b e rg , A kt.-G es. f ü r B e r g b a u u n d H ü tte n b e tr ie b , A b t.

B r e m e r h ü tte , W eidenau, Sieg, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g g e f o r m t e r S t e i n e a u s H o c h ­

o f e n s c h l a c k e , gek. durch V erw endung von Brennstoffaschen nach A rt der A bbinde­

m ittel — wie K alk und Gips — enthaltender A sche der rheinischen Braunkohle an Stelle von gebranntem K alk d er üblichen Beschaffenheit. (D. B . P. 351938 Kl. 80 b vom 28/8. 1921, ausg. 19/4. 1922.) Sc h a l l.

K arl Prestinari, H am burg, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n K u n s t s t e i n e n a u s K i e s o d e r d g l . u n t e r V e r w e n d u n g v o n T r a ß , dad. gek., daß d er M ischung zwecks A ufschlusses des T rasses zu einem selbständigen M örtelbildner und H erabsetzung sonstigen Bindem ittelzusatzes A lkalisalz wie Steinsalz zugesetzt w ird. — G egenüber dem Zem entbeton zeichnet sich d e r neue K unststein durch N agelbarkeit und Tropf­

sicherheit au s; er ist daher im Gegensatz zu ersterem zum W ohnungsbau geeignet.

(D. B. P. 350910 Kl. 80 b vom 8/9. 1920, ausg. 27/3. 1922.) Sc h a l l. W ilh e lm L u d w ig P a u l Cleff, H aag, H olland, V e r f a h r e n z u r E r z e u g u n g v o n S t e i n e n , P l a t t e n u n d d g l . a u s B i m s s a n d , dad. gek., daß der aus d er G rube kom m ende Bims in Schiefer, feinen un d groben Bims zerlegt w ird, w obei aus den drei Gvund- arten S teine in V erb. m it B indem itteln hergestellt w erden, u n d zw ar Steine aus den Schieferteilchen, L eichtsteine aus dem groben Bims u n d Steine aus dem feinen Bims. — L etztere w erden zw eckm äßig hydraulisch g ep re ß t u n te r Zusatz von B inde­

m itteln. (D. B. P. 3 5 0 9 6 6 K l. 80 b vom 20/11. 1920, ausg. 28/3. 1922.) Sc h a l l. Ernst M aier, W ien, V e r f a h r e n z u r Hä r t u n g v o n E i s e n b e t o n k ö r p e r n m it D am pf un te r D ruck, dad. g e k , daß Dampf, zw eckm äßig getrockneter D am pf von etw a 9 A tm osphären, verw endet wird. — E s w ird hierdurch in ganz kurzer Z eit die B ruchfestigkeit von Betoneisenkörpern über die bei L u fth ärtu n g erzielbare F estig­

k eit hinaus erhöht. (D. B . P. 350676 Kl. 80b vom 24/10. 1920, ausg. 23/3. 1922.

Oe. P rio r. 29/7. 1918.) Sc h a l l.

Oswald B ou ck a, K ohatec, T schechoslow akei, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n Z e m e n t w a r e n s o w i e v o n b e w e h r t e n B e t o n t r ä g e r n u . d g l . , dad. gek., daß die Rohw are in einem geschlossenen K essel in der W eise g eh ä rtet wird, daß die Tem p. im K esselinnern m it einer Geschw indigkeit von etwTa 1—1,5° pro M inute und nach der E rreichung einer Tem p. von etw a 60—80° auch der D ruck durch Einw . eines am K esselboden angebrachten Heizsysiemes u nter gleichzeitigem geregelten D am pfein­

laß bis zu r E rreichung eines D ruckes von etw a 8 Atm. gesteigert und alsdann die W are etw a 8 bis 10 Stdn. lang u n te r diesem D rucke belassen w ird. — Man erhält so eine W a re von hoher D ruckfestigkeit, die z. B. bei BetonwaTen 6C0 kg auf 1 qcm übersteigt. (D. B , P. 352175 K l. 8 0 h vom 18/6. 1921, ausg. 21/4. 1922.) Sc h a l l,

E rnest W a lter, M onteiair, New Jersey, V. St. A., V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g p o r ö s e n B e t o n s . (D. B- P. 353032 Kl. 50b vom 26;6.1920, ausg. 8/5. 1922. A. P rior.

31/10. 1918. — C. 1922. II. 517.) Sc h a l l.

Ju liu s Frankfurter, B erlin-Treptow , un d Ernst A lbert Jansen, Berlin- W ilm ersdorf, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n F u ß b o d e n - u n d W a n d b e l a g , dad. gek., d a ß silieathaltige Stoffe wie Q uarzsand in feingemahlenem Zustande m it ZnO und H olzspänen trocken gem ischt w erden, w orauf d er M ischung W asserglas beigegeben w ird und d ann das A ufstreichen erfolgt. — D ie Mischung ergibt kurze Zeit nach dem A ufträgen einen fugenlosen Belag. (D. B . P. 352109 Kl. 80 b vom 15/5.1921,

ausg. 20/4. 1922.) Sc h a l l.

(11)

1 9 2 2 .

IV.

' VIH.

M

etallurgie

; M

etallographie usw

.

5 8 3 W i lh e l m B ü n te , H annover-L inden, I s o l i e r e n d e F o r m s t ü c k e , dad. gek., daß gebrannte un d gekörnte K ieselgur mit- wss. Zem entm ischung gem ischt und verpreßt w ird. — N ach dem Verf. bleibt die Isolierfähigkeit der D iatom een gew ahrt und das Zem entgerüst, das die K ieselgurkörner um gibt, ist nu r papierdünn und wegen seiner U nregelm äßigkeit nicht leitend. (D. R . P. 3 5 3 2 7 7 K l. 8 0 b vom 4/5. 1921,

ausg. 12/5. 1922.) Sc h a l l.

VUE. Metallurgie; Metallographie; Metallverarbeitung.

G. N . L ib b y , M i n e r a l s u l f i d e a l s Q u e l l e v o n e l e k t r i s c h e r E n e r g i e . N ach durch­

geführten Laboratorium sverss. kann m it P y r i t als Anode in alkal. Lsg. eine Zelle nach der Bungentype h ergestellt w erden. D ie W irtschaftlichkeit einer derartigen K rafterzeugung wird näh er erörtert. P y rit h a t als E lektrizitätsquelle fast den doppelten W e rt als Blende. D ie durch O xydation des S gelieferte E le k trizität ist m ehr als ausreichend zu r F ällu n g deB Metalls au s dem gebildeten Sulfat. In einer Zelle könnte das Sulfid E lek trizität erzeugen, in einer anderen könnte diese zur F ällung des Metalls aus seiner Lsg. verw endet w erden. (Engin. Mining Journ.-Press.

113. 678—79. 22/4.) Di t z.

G la tz e l, D i e E r z a u f b e r e i t u n g s a n l a g e d e r R h e i n i s c h - N a s s a u i s c h e n B e r g w e r k s - u n d H ü t t e n - A k t i e n g e s e l l s c h a f t , A b t e i l u n g N a s s a u , i n Z a u r e n b u r g a . d . L a h n . Neben einer kurzen E rläuterung der AufbereitungBverff. w erden H inw eise gegeben, was für die dortige A ufbereitung besonders charakteristisch ist. Folgende P u n k te w erden erlä u tert: A ufbereitungsgang. W asserw irtschaft der A ufbereitung. K lärung d er Schlämme u n d A bführung der A bw ässer. E rgebnisse der W äsche. K ontroll- m aßnahm en hinsichtlich der Ü berw achung d er A ufbereitung. (Metall u. Erz 19.

161—71. 8/4. 189—200. 22/4. L aurenburg a. d. Lahn.) Za p p n e e. H . H . W a d e , M a g n e t s c h e i d e r f ü r d i e E i s e n e r z k o n z e n t r a t i o n . B eschreibung der auf der V ersuchsstation der M innesota Bergsehulo konstruierten M agnetscheider zu r Konz, niedriggrädiger M agnetiteisenerze, mittels w elcher M aterialien, die nicht gröber als 48 Maschen sind, aufbereitet werden. (Engin. Mining Journ.-P ress. 113.

769—71. 6/5.) Di t z.

P e r c y E.. M id d le to n , S u l f a t i s i e r e n d e s R ö s t e n v o n h a l b o x y d i s e h e n K u p f e r e r z e n .

Vf. beschreibt eine von ihm ausgearbeitete und patentierte M ethode zum sulfati- sierenden Kosten von halboxydischen und sulfidischen C u-E rzen. D as E rz w ird au f eine T em p. u n terhalb des E ntzündungspunktes des S im E rz erhitzt. D ie hierbei stattfindende Rk. soll gem äß:

3 CuFeSs + 180 = Cu,S - f 3 FeSO* + CuSO* + SO,

verlaufen. W ird dann die Tem p. a u f etw a 1100° F ah ren h eit erh ö h t, so wird die Oxydation vervollständigt, wobei die Kkk. verlaufen dürften gem äß:

Cu,S + 5 0 = CuSO, + CuO u. 2C u,S + 2FeSO< + HO == 4CuSO* + F e,O s.

H auptsächlich dürfte das im ersten Stadium entstehende F c S 0 4 die Sulfati- sierung bew irken; es w urde festgestellt, daß FeSO* auch auf CuO u n te r B. von CuSO* einwirkt. D as zuerst im L aboratorium sm aßstabe m it E rzen von 1,5—40% S- Gehalt erprobte Verf. w urde später in einem zehnherdigen HerreBhofofen d urch­

geführt. Ü ber die Betriebsergebnisse u n d -kosten w erden zahlenm äßige Angaben gemacht. Das Eöstprod. en thielt m indestens 90% deB Cu in 1. Form . (Engin. Mi­

ning Journ. Press. 113 629—31. 15/4.) Dit z.

H u b e r t H e rm a n n s , K l e i n - B e s s c m e r e i - A n l a g e n . D ie Klein-Bessem erei dient zur H erst. dünnflüssigen Stahlgusses; die eingepreßte L u ft w irkt n u r a u f der Oberfläche des Bades, w odurch die F rischw irkung w eniger schnell und durchgreifend als bei der Groß-Bessemerei vor sich geht. Vf. g ib t in A bbildung u n d E rläuterung m ehrere A usführungsarten und die GesamtanordnuDg einer Klcinbessem erei an. (Ind. u.

Technik 3. 149—52. Ju li. Berlin-Pankow.) Ne i d h a r d t.

(12)

5 8 4 VIII.

M

etallurgie

; M

etallographie

U8W.

1 9 2 2 . I V . O liv e r C. R a ls to n , W ä r m e b e d a r f b e i d e r c h l o r i e r e n d e n R o t t u n g . Die von Ha r a i E . La y n y (Min. and Scieniif. P ress vom 25/2.) veröffentlichten B erech­

nungen über den B rennstoffbedarf bei d er chlorierenden Köstung in einem m echa­

nischen O fen, die gleichzeitig diesbezügliche Versuchergebnisse und Berechnungen des B ureau of Mines einer K ritik unterziehen, w erden vom Vf. kritisch besprochen.

(Engin. Mining Journ.-Press. 113. 614—15. 15/4.) Di t z. D ie Schlacke i m K u p p e l o f e n , Schlacke im K uppelofen entsteht aus den V erunreinigungen des eingeführten Eoheisens und des Koks, ferner aus dem an­

haftenden Form sand und zugesetzten F lußm ittel. Um den S chlackengehalt m öglichst klein zu halten, is t reines Eisen un d reiner K oks zu verwenden, der Form sand durch sorgfältiges P u tzen der Masseln vor dem E insatz zu entfernen. (Bayr. Ind.

u. G ew erbeblatt 108, 97—98. 1/7.) Ne i d h a r d t.

E r n e s to B la n c h i, D e r S c h w e f e l b e i d e r E i s e n g e w i n n u n g . Vf. h a t die chemischen Um setzungen, welche bei der Eisengew innung in B etracht kommen, studiert und den Einfluß von C aClj, MgC), und FeC l8 in Ggw. von CO und COä auf die in F rage kommenden S-Verbb. eingehend experim entell verfolgt. A us seinen vielen V erss., betreffs derer au f das O riginal verw iesen w erden m uß, folgert e r, daß die zurzeit ausgeübte hüttenm ännische Fe-G ew innung keinesw egs zu r E ntschw eflung genügt. Eine vollständige E ntschw eflung findet nu r u n te r E inblasen von 0 , bei d e r oxydierenden P hase der A ufbereitung statt. E ine ähnliche W rkg. k ann das Mn in geeigneten F ällen in der reduzierenden P hase ausüben. (Giorn. di Chim.

ind. ed appl. 4. 254—60. Ju n i 1922. [Dez. 1921.] V illadossola, S .A . M etallurgie.

Ossolana.) Gr i m m e.

H einrich Müller, D a s e l e k t r i s c h e H ä t t e n . D ie zu h ärtenden Stücke w erden in ein durch elektrischen W echselstrom geheiztes Salzbad gebracht. Vorteile dieses V erf. sind: gleichm äßige E rw ärm ung des H ärtegutes, gu te W ärm eausnutzung und leiehte T em p.-K ontrolle. (Auto-Technik 11. N. 13. 9. 1/7. Offenbach.) Ne i d h a b d t.

Tavio K ikuta, Ü b e r d a s W a c h s t u m v o n g r a u e m G u ß e i s e n w ä h r e n d m e h r f a c h e m E h r h i t z e n u n d A b k ü h l e n . Verss. über die D urchlässigkeit von grauem G ußeisen für L u ft bei hohen Tem pp. zeigen, daß unterhalb der AI-Um wandlung das W achs­

tum n ic h t durch den D ruck der eingeschlossenen Gase hervorgebraebt w erden kann. W eiterh in w ird die D . der P roben nach verschiedener W ärm ebehandlung bestim m t und die A usdehnung beim Erw ärm en und A bkühlen gemessen. D ie Verss. führen zu folgender E rk läru n g der A usdehnung: Beim ersten E rw ärm en ist die A usdehnung zw ischen 700 und 800° au f Zers, von Zem entit zurüekzufübren.

Bei w eiterem E rhitzen un d A bkühlen im V akuum dehnen sich kleine T eilchen der P robe aus und ziehen sich zusammen, so daß in der G egend der G raphitflocken Risse entstehen u n d die Größe der P robe zunimmt. In oxydierender Atmosphäre w ird das W achstum durch B. von Oxyden gefördert, die die Risse w ährend der A r,-U m w andlung ausfüllen. Bei weißem Gußeisen ist die A usdehnung beim ersten E rw ärm en au f 800° beendet. */, der A usdehnung ergibt sich aus der Zers, von E utektikum und Zem entit, die anderen */s sind a u f den zw eiten der oben genannten G ründe zurückzuführen. D ie Längenzunahm e oberhalb des A ,-P unktes w ird durch d ie A usdehnung der eingesehlossenen G ase bew irkt. (The Science reports of the T öhoku imp. univ. [I] 11. 1—17. A pril.) Za p p n e r.

H . E d e r t , W a r m v e r s u c h e m i t S o n d e r s t ä h l e n . Als V ersuchsobjekte dienen 2 niedrig-% ig. C r-N i-Stähle, 1 Cr-V-Stahl und 2 hochlegierte S täh le, die besonders w iderstandsfähig gegen K orrosion sind. Von diesen Stählen w ird die chemische Zus. angegeben. D ann w erden um fangreiche m echanische P rü fu n g en ausgefühit.

Zerreißverss. bis zu 800°, Biegeverss. bis 600°, K ugeldruckverss. bis 300° und K erb- scblagverss. bis 700°. A uf G rund der Ergebnisse dieser Verss. folgen Angaben

Cytaty

Powiązane dokumenty

•Gerbstoffe wird durch MgSO*, N a,S04 und CH3COONa nicht gehemmt. Das Schwell- verf. kann schließlich auch dazu dienen, eine etwa die Schwellung hemmende W rkg. des

Zuckerstaub bildet mit Luft ein Aerosol; duich plötzliche Herbeiführung des isoelektriscben Punktes entsteht ein Blitz, der die Staubwolke entzündet (Staubgewitter,

kendes Gas reduziert. Das so erhaltene Metall wird dann mit oder ohne Zusatz von geeigneten Zuschlägen, wie Kalk etc., unter Ausschluß der Luft in einen

lassen der überschüssigen Lsg. noch Guttapercha, Balata, Mastix und Dammarharz enthält. Zweckmäßig erfolgt die Behandlung mit den Lsgg. Man erhält fein gutgleitendes,

triebenen Vorwärmekanäle und Kühlkanäle gemäß D .R .P. Enden abfallen, daß sieh in ihnen unter dem natürlichen Auftrieb die Luft, bezw. die Abgase in

7 , 00 mm kalibrierten Mikrometerknopf verbunden, das Ganze auf einer Stahlschiene befestigt. Beschreibung eines praktischen Bürettenfüllera nebat Vorratsfäß an der

schüssigen Pb wurde gefunden, daß die Ergebnisse der Zuckerbest, bei verschiedenen Analytikern und bei Doppelbestst. eine nicht genügende Übereinstimmung zeigen. über die

oder m it einer Kalom elelektrode zu einer Zelle, die Schaltung dieser Zelle in einen Strom kreis behufs Messung der Potentialdifferenz an den Polen, ohne daß d