• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 4, Nr. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 4, Nr. 10"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1922 Band IV. Nr. 10. 6. September.

(Techn. Toll.)

I. A n a ly s e . L a b o r a to r iu m .

E . B. S ta r k e y und N . E. G o rd o n , T h e r m o r e g u l a t o r . Beschreibung eines p rak ­ tischen App. an der H an d einer Fig. V orteilhaft sind der geringe G ebrauch von H g, leichte B einigung und F üllung. (Jouin. Ind. and Engin. Chem. 14. 541. Juni.

[7/2.] College P ark e [M aryland], Univ.) Ge i m m e.

A r t h u r D. H ir s c h f e l d e r un d 3SŁ C. H a r t , B r u c k f l a s c h e f ü r d e n L a b o r a t o r i u m s -

g e b r a u c h . VfT. beschreiben eine praktische D ruckflasche m it Schraubverschluß,

welche D rucke von 150—160° g u t aushält. (Journ. Ind. and E ngin. Chem. 14. 623.

Juli. Minneapolis [Minn.], Univ.) Ge i m m e.

L. J . C u r tm a n , A p p a r a t a u s d u r c h s i c h t i g e m B a k e l i t z u m A b m e s s e n v o n F l u ß ­

s ä u r e . D urchsichtiges B akelit w ird selbst von 48°/0ig- H F n ic h t angegriffen. Zum

A bmessen von H F h a t Vf. M eßzylinder von 10 ccm In h a lt u n d zur A ufbew ahrung Tropfflaschen aus durchsichtigem B akelit herstellen lassen. (Journ. Ind. and Engin.

Chem. 14. 610. Juli. [29/4 ] N ew York [N. Y.], College of City.) Ge i m m e. A r t h u r G e o rg P e r k in , E i n a b g e ä n d e r t e r T r o c k e n k a s t e n . D er Trockenschrank ist dadurch als D äm pfer verw endbar gem acht, daß der abziehende W asserdam pf durch eine B ohrabzw eigung in den K asten zurückgeleitet w ird. E in seitlicher A nsatz, d e r von dem h. W . ebenfalls durchström t wird, dient zum T rocknen der Proben. (Journ. Soc. DyerB Colourists 38. 186—87. Juli.) SÜVEBN.

J a m e s W . K e llo g g , K e l l o g g s P r o b e n s t e c h e r . Vf. beschreibt an der H and einer F ig. einen P robenstecher, der durch anschraubbare M ittelstücke beliebig verlängert w erden kann. (Journ. Ind. and E ngin. Chem. 14. 631. Ju li. [30/4.] H arrisburg

[Penns.], D ep. o f Agrie.) Ge i m m e.

W in slo w H . H e rs o h e l, D e r J R e d w o o d - V i s c o s i m e t e r . G enaue U nteres, ergaben, daß die MElSSNEBsche Form el für n. V erhältnisse brauchbare W e ite gibt und daß die A bkühlung des Öles am Ausfluß bei niedrigen Tem pp. vernachlässigt w erden kann. Bei Messungen in der Nähe des K p. von W . muß eine K orrektur vor­

genommen werden. (Journ. F ranklin Inst. 194. 98—99. Juli.) Ge i m m e. P a u l H . C a th c a r t, E i n f a c h e r W a s s e r s t o f f e n t w i c k l e t z u m G e b r a u c h e b e i d e r B e ­ s t i m m u n g d e r W a s s e r s t o f f i o n e n k o n z e n t r a t i o n . E in p rak tisch er, leicht selbst herzu- stellender App. w ird an d er H an d einer F ig. beschrieben. (Journ. In d . and Engin.

Chem. 14. 278. A pril 1922. [1/12. 1921.] W ashington [D. C.], N at. C anners’ Asso­

ciation.) Ge i m m e.

J o s e f H u h e r und H a n s H a l l e r , Q u a n t i t a t i v e r G a s ­ e n t w i c k l u n g s a p p a r a t f ü r v o l u m e t r i s c h e B e s t i m m u n g e n . Die K onstruktion des App. zur Gasentw . für \ olum etrische BeBtst., der eine rasche und quantitative E inführung der Substanz erm öglicht, ist aus F ig. 55 ersichtlich. (Chem.-

Ztg. 46. 566. 12,6. München.) J.UNG.

A lla n E e rg u s o n , S t u d i e n ü b e r C a p i l l a r i t ä t . I. E i n i g e a l l g e m e i n e B e t r a c h t u n g e n u n d E r ö r t e r u n g d e r M e t h o d e n z u r M e s s u n g d e r Z w i s c h e n o b e r f l ä c h e n s p a n n u n g e n . Vf. erörtert die Methoden zur B e s t . d e r C a p i l l a r i t ä t s k o n s t a n t e n u. ihre m athem atischen G rundlagen, besonders in H inblick au f

IV. 4. 41

(2)

6 0 6

I. A

nalyse

. L

aboratorium

.

1 9 2 2 . I V .

ihre A nw endbarkeit zur Me s s u n g d e r Z w i s c h e n o b e r f l ä c h e n s p a n n u n g . (Trans. F arad a y

Soc. 17. 370—83. Febr.) Ju n g.

A lla n F e r g u s o n und P . E . D o w so n , S t u d i e n ü b e r G a p i l l a r i t ä t . II. E i n e M o d i f i k a t i o n d e r C a p i l l a r r o h r m e t h o d e z u m M e s s e n d e r O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g . (I. vgl.

T rans. F arad a y Soc. 17. 370; vorst. Eef.) Vff.

teilen ein Verf. zur raschen und genauen B e s t . d e r O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g m it, das darauf beruht, daß der D ruck gemessen w ird, der notwendig ist, um eine Fl. in einer in sie eintauchenden Capil- lare herabzudrücken. D ie K onstruktion des App.

geht aus F ig. 56 hervor. D er D ruck w ird in einem M anometer m it Paraffin von bekanntem D.

aus der Höhe der F l. m it K athetom eter bestimmt.

Vff. leiten die m athem atische Berechnung ab, teilen die E esultate für B e n z o l , T o l u o l u. M e t h y l ­

p r o p i o n a t , sowie einen V ergleich m it früheren

Bestst. mit. (Trans. F arad a y Soc. 17. 384—91.

F ebr. 1922. [Dez. 1920.] M anchester, College of

Technology.) Ju n g.

M a x J a k o b , M e s s u n g d e s W ä r m e l e i t v e r ­ m ö g e n s v o n F l ü s s i g k e i t e n , I s o l i e r s t o f f e n u n d M e ­

t a l l e n . (Vgl. A nn. der P hysik [4] 63. 537; C. 1921. II. 689.) Das Prinzip

der M eßanordnung b esteht d arin , daß der V ersuchsstoff in verschieden starker Schicht je nach seiner W ärm eleitfähigkeit von oben durch einen elektrischen H eizkörper erw ärm t und von u n te n durch eine F l. g ekühlt wird. D ie W ärm e­

verluste V w erden durch O berstülpen eines V akuum m antelgefäßes sehr verringert und der M essung zugänglich gem acht. D ie vom H eizkörper im D auerzustand der W ärm eström ung in d er Zeiteinheit gelieferte W ärm em enge W w ird aus Strom­

stärk e un d S pannung bestim m t und d er axiale T em peraturabfall i, — fä a u f der Strecke l des V ersuchskörpers vom Q uerschnitt I durch Therm oelem ente ge­

messen. D as W ärm eleitverm ögen A fü r die Tem p. t = — ~ ergibt sich aus

w

=> a

+ r.

F ü r ein Transform atorenöl w urde ein Tem peraturkoeffizient von 3% 0 gefunden.

Toluol h at eine W ärm eleitfähigkeit von 0,000443 in eg s-E in h e ite n (cal. cm- 'sec- 1

g rad - 1 ). W e ite r w ird eine A nordnung für tiefe Tem pp. bis — 80° beschrieben, bei d er m it fl. L uft gekühlt wird. Von schlechten L eitern w urden bisher untersucht:

M ikartafolinm , H ochvakuum -B itum en, G las- und T onplatten. D ie Messungen an Metallen ergaben: W ärm eleitfähigkeit von A l (1,13% V erunreinigungen) A = 0,447 (1 + 0,0012S t ) . E in N i-S ta h l m it 30,4% N i, 0,84 M n, 0,26 C un d 0,14 Si hat eine W ärm eleitfähigkeit von 0,0277 ( 1 - f - 0,0017S f), diese w ird w eder durch G lühen bei 700°, noch durch K ühlen bei — 30 und — 78° geän d ert, K ühlung bei — 185°

e rh ö h t A um 2 —4 % . Schließlich w ird a u f die B edeutung d er K enntnis der W ärm eleitfähigkeit für den K onstrukteur hingewiesen. (Ztschr. Ver. D tsch. Ing. 6 6.

6 8 8—93. 8/7. [6/1.*] C harlottenburg, Physikal.-techn. E eichsanstalt.) Za p p n e b.

K . A r n d t , D i e B e s t i m m u n g d e s G r a p h i t g e h a l t e s i n g r a p h i t i e r t e n E l e k t r o d e n .

D ie E lektrode w ird g epulvert, eine bestim m te Teilchengröße (0,1 mm) abgesiebt und in einem starkw andigen P orzellanrohr zw ischen M etallelektroden u nter 175 A tm osphären D ru c k der W iderstand gemessen. N aturgraphit ergab 52 £ 2 , eine voll­

ständig durchgraphitierte E lektrode 50 £ 2 , eine nichtgraphitierte E lektrodenkohle

263 £ 2 . D urch Mischen der beiden letzten w urden K ohlen m it verschiedenem

m w

' / > ' ■

I

ü

F ig . 56.

(3)

1922. IV .

I. A

nalyse

. L

abobatobiüm

.

607

G raphitgehalt hergestellt un d ihr W iderstand gemessen. D urch V ergleich m it den so erhaltenen W erten konnte durch entsprechende M essung an teilweise graphi- tierten Elektroden deren G raphitgehalt bestim m t w erden. D ie gefundenen W erte stim m ten g u t m it den übrigen E igenschaften der K ohlen überein. (Elektrotechn.

Z tschr. 43. 9 6 6 - 6 7 . 28/7. Berlin.) Za p p n e b. E a r l A. K e e le r, D i e A n w e n d u n g d e r M e s s u n g e n d e r I o n e n k o n z e n t r a t i o n z u r K o n t r o l l e i n d u s t r i e l l e r P r o z e s s e . Vf. w eist a u f die grobe B edeutung hiD, welche die. beständige K ontrolle der Konz, der H ‘-Ionen in F ll. für die T echnik hat, und erlä u tert durch eine schem atische Zeichnung die M öglichkeit ih rer Best. durch die Messung der EK . einer Zelle, die aus einer in die zu kontrollierende F l. tauchenden H j-Elektrode und einer gegen sie geschalteten K alom el-n-Elektrode hergestellt ist. E r beschreibt daną, eine neue Form der n-Elektrode und zw ei neue Formen der H s-Elektrode, endlich eine Kom bination beider Elektroden, die ohne A nw endung von Glas hergestellt, also praktisch unzerbrechlich sind, und te ilt die Ergebnisse von Verss. mit, die m it ihnen bei N eutralisationsvorgängen im L aboratorium und in der T echnik gem acht w orden sind. (Journ. Ind. and Engin. Chem. 14. 395—98.

Mai. [24/2.] P hiladelphia [Pennsylvania], Leeds and N orthrup.) Bö t t g e b. P a u l E. K lo p s te g , E i n i g e p r a k t i s c h e A u s b l i c k e a u f d i e M e s s u n g e n m i t d e r Wa s s e r s t o f f e l e k t r o d e . Um die A bw endung der H ,-E lektrode im chemischen L ab o ­ ratorium zur E rm ittlung der Konz, der H '-Ionen nam entlich beim T itrieren zu er­

leichtern, bespricht Vf. die w ichtigsten hieibei in B etracht kommenden V erhältnisse.

N am entlich erörtert er die A bhängigkeit ihres P otentials von der Konz, der H ’-Ionen, die SöBENSENsche p ^-S kala un d die U m w andlung der in ih r gem achten A ngaben in solche der tatsächlichen Konz, der H '-Ionen, die V ereinigung der H j-Elektrode in der zu untersuchenden F l. m it einer zw eiten in einer F l. von kon­

sta n te r H lo n en k o n z . oder m it einer Kalom elelektrode zu einer Zelle, die Schaltung dieser Zelle in einen Strom kreis behufs Messung der Potentialdifferenz an den Polen, ohne daß d er Zelle Strom entnom m en wird, und m acht noch eine Reihe von A ngaben, die fü r die praktische A usführung von M essungen u. für die H and­

habung der H ,- und der K alom el-Elektrode von N utzen sind. (Journ. Ind. and E ngin. Chem. 14. 3 9 9 -4 0 6 . Mai 1922. [21/10.* 1921.] Chicago [Illinois], Central

Scientific Soc.) Bö t t g e b.

G ra h a m E d g a r und ß . B . P u rd u m , S c h n e l l e l e k t r o l y s e o h n e r o t i e r e n d e E l e k ­

t r o d e n . D ie aus einer G lasröhre von 3 cm lichter W eite hergestellte Z ersetzungs­

zelle w ird oben durch einen Gummipfropfen verschlossen, durch den außer den Zu- leitungadrähten für die Elektroden eine G lasröhre behufs Verb. m it einem A spirator h indurehgeführt ist. D as U m rühren des E lektrolyten w ird in direkt durch einen Luftstrom bew irkt, w elcher, durch den A spirator angesaugt, durch drei am Boden im W inkelabstand 120° angeBchmolzene R öhren e in tritt u n d dabei je eine Flüssig­

keitssäule m it sich nimm t, w odurch der E lektrolyt in vertikaler R ichtung bewegt wird. D urch drei w eitere R öhren, die in der halben H öhe der Zelle in tangentialer R ichtung angeBchmolzeD, dann nach unten gebogen und m it je einer der zuvor er­

w ähnten Röhren verbunden sind, tr itt der E lektrolyt, der die Zelle bis zur E in­

m ündung der oberen R öhren erfüllt, w ieder aus und b ew irk t dabei eine Rotation der F l. D ie E rgebnisse von Beleganalysen w erden m itgeteilt. (Journ. Americ.

Chem. Soc. 44. 1267—70. Ju n i. [13/4.] V irginia U niversity.) Bö t t g e b. W i llia m C a m p b e ll, V o r b e r e i t u n g v o n M e t a l l e n f ü r d i e m i k r o s k o p i s c h e U n t e r ­

s u c h u n g . D ie üblichen Verff. w erden beschrieben. D ie P robe w ird in handliche

Größe gebracht, geglättet u nd poliert. D ie f ü r verschiedenes M aterial anzuw endenden Ä tzm ittel w erden angegeben. (Chem. M etallurg. Engineering 26. 1163—64. 21/6.

Columbia Univ.) < Za p p n e b.

4 1 *

(4)

608

I. A

nalyse

. L

abobatobium

.

1922. IV . A. F . K itc h in g , D i e V e r w e n d u n g u l t r a v i o l e t t e n L i c h t e s i n d e r A n a l y s e . Die E igenschaft der ultravioletten S trahlen, verschiedene Stoffe zum Fluorescieren zu hriDgen, ist schon zuw eilen zur U nterscheidung verschiedener Stoffe, wie pflanz­

liche und M ineralöle, voneinander gebraucht worden. Vf. berichtet über einige w eitere Fälle. So ist dadurch B a u m w o l l e leicht von W o l l e oder S e i d e zu unter­

scheiden; verschiedene A rten von P a p i e r unterscheiden sich wesentlich voneinander, w ahrscheinlich infolge verschiedener, zum Beschw eren oder S tärken des Papiers verw endeter Stoffe; so fluoresciert z. B. C a s e i n btärker als G e l a t i n e oder sonst ein anderer Eiweibstoff, und viel stärker als Cellulose selbst. A uch auf ausgefärbten Stoffen können Farbstoffe, die fluorescieren, von anderen gleicher F a rb e , die aber nicht fluorescieren, unterschieden .w erden. U r a n s a l z e fluorescieren hell im festen Z ustande, 0 ,l°/0 des N itrats kann noch in Lsg. entdeckt w erden; eine Boraxperle, die eine Spur des Oxyds enthält, ist farblos, aber ausgesprochen fluorescent. Noch

1% A c e t o n kann i n A . danach nachgew iesen werden. Sehr sta rk fluorescieren

C hinin, Ä sculin und d er F arbstoff U ran in ; nachgew iesen können danach noch werden 1 Teil Chinin in 100 Millionen Teilen W ., U ranin 1 in 1000 Millionen und Ä sculin 1 in 10000 Millionen. E s sind das Empfindlichkeiten, die der des Spektro­

skops vergleichbar sind. Einige w eitere Bem erkungen betreffen die E rzeugung des ultravioletten L ichtes. (Analyst 47. 206 —7. Mai. Monkton Combe School, N ear

Bath.) Bü h l e.

P a u l F r a n c is S h a r p und F . H . M ac D o n g a ll, E i n e i n f a c h e s V e r f a h r e n , d e r A c i d i m e t r i e u n d A l k a l i m e t r i e m i t t e l s d e r e l e k t r o m e t r i s c h e n T i t r a t i o n . Vff. haben eine A nzahl von H albelem enten konstruiert, deren Elektroden aus 12— 12,5°/0igem Pb- oder Cd-Amalgam bestan d en , deren E lektrolyt im ersten F all von Lsgg. von K J, die m it P b J j versetzt w urden, im zw eiten von Lsgg. von CdSO* und K J gebildet wurdeD, und deren EK. derjenigen einer H ,-E lek tro d e gleich ist, w enn sie in eine F l. m it der H'-Ionenkonz. 10“ *, IO“ 4,7 (isoelektrischer P u n k t m ehrerer der gew öhn­

lichen P ioteine), 10“ s, 10“ e, IO“ 7, 10“ a, 10“ 9, 10“ 10 eintaucht. Beim T itrieren füllt man die E lektrolytlsg., welche der zu erzielenden H '-Ionenkonz. entspricht, in ein B eagensglas, auf dessen Boden sich das P b- oder Cd-Amalgam befindet, ver­

b indet das Glas m ittels eines m it gesätt. KCl-Lsg. gefüllten H ebers m it einem z w e ite n , welches ebenfalls gesätt. KCl-Lsg. enth ält und durch einen zw eiten der­

artigen H eber zu einem B echerglas fü h rt, in dem sieh die zu neutralisierende Fl.

n ebst einer H s-Elekti ode befindet. In den äußeren Stromkreis, dessen H erst. durch ein in das Amalgam tauchendes m it H g gefülltes G lasrohr erm öglicht wird, ist ein G alvanom eter eingeschaltet. D ie gew ünschte H '-Ionenkonz. ist erreic h t, sobald durch den S chließungsdraht kein Strom fließt. (Journ. Americ. Chem. Soc. 44.

1193—96. Ju n i 1922. [20/11. 1921.] M inneapolis [Minnesota].) BöTIGEB.

I . M. K o lth o ff, D e r d u r c h S a l z b e w i r k t e F e h l e r d e r F a r b i n d i c a t o r e n . Bei der W ichtigkeit, die der Best. der [H ‘] durch F arbindicatoren m ehr u. m ehr zukommt, ißt es n ö tig , das V erf. au f seine F ehlerquellen hin nachzuprüfen. A ls solche hat bereits S ö b e n s e n (Biochem. Ztschr. 21. 131; C. 1909. I I. 1577) Salze u. album inoide Stoffe erkannt. Vf. h a t den Einfluß von Salzen (NaCl, KCl, C aC l„ BaCl,) a u f die Best. d e r P h bei V erw endung verschiedener F arbindicatoren nach bekannten Verff.

u n te rsu c h t und bespricht, ohne w eiter auf theoretische E rw ägungen einzugehen, die Verss. m it 25 Indicatoren. W egen d er E inzelheiten un d wegen der Ergebnisse, die in T abellen zusamm engestellt sind, im besonderen muß das O riginal eingesehen werden. (Rec. trav. chim. P ay s-B a s. 41. 54— 67. 15/1. 1922. [7/12. 1921.] U trecht,

P harm . L ab. d. Univ.)' B ü h l e .

A b r a h a m C ohen, X y l e n o l b l a u u n d e i n V o r s c h l a g z u s e i n e r A n w e n d u n g a l s e i n n e t t e r u n d v e r b e s s e r t e r I n d i c a t o r b e i c h e m i s c h e r u n d b i o c h e m i s c h e r A r b e i t . p-Xylenol- sulfophthalein-X ylenolblau h a t einen W irkungsbereich von pH11,2 (rot) — 2,8 (blau)

(5)

1922. IV . I-

A

nalyse

. L

aboratorium

.

609

und 8,0 (gelb) — 9,6 (blau). E s kann ebenso verw andt w erden w ie Thym olblau, aber nur in der halben Menge, u. läßt sich leicht aus p-X ylidin durch Diazotieren darstellen. (Biochemical Journ. 16. 31—34. 1922. [24/12. 1921.] W atford, C o o p e r

Lab.) S c h m id t.

E.. B. M a c M u llin , A u t o m a t i s c h e r K o h l e n s ä u r e b e s t i m m u n g s a p p a r a t f ü r B a u c h ­

g a s . Vf. beschreibt an der H and einer F ig. einen praktischen AbBorptionsapp.,

. w elcher bis zu 0,2°/0 CO, anzeigt. (Journ. Ind. and Engin. Chetn. 14. 628—29.

Juli. [2/3,] Buffalo [N. Y.].) Grimme.

A. C. F i e l d n e r und G. W . J o n e s , V e r b r e n n u n g s e i n r i c h t u n g f ü r Q a s a n a l y s e n .

Vff. beschreiben einen einfachen App. zur P rü fu n g von V erbrennungsgasen auf CO, als Zeichen des G rades der V erbrennung. D e r App. (Fig. im Original) kann ohne Schw ierigkeit an Automobilen an gebracht w erden zwecks Feststellung, ob der benutzte Brennstoff richtig ausgenutzt wird. (Journ. In d . and Engin. Chem. 14.

• 594—600. Ju li. [3/4.*] P ittsb u rg h [P. A.], B ureau of Mines.) Grim m e. E le m e n te und an organ isch e V erb in d u n gen .

P h i l i p p S ie d le r , S p e k t r a l e H e r k u n f t s m e r k m a l e d e s S a u e r s t o f f s . Als K riterium zur E rkennung von durch Bektifikation gew onnenem O , gegenüber solchem , der au f chemischem W ege oder durch E lektrolyse erhalten w ird , eignet sich das A r das sich in dem durch Bektifikation gew onnenen O, in besonders hohem Maße findet, w ährend bei der Elektrolyse der A r-G ehalt infolge der V erdünnung m it H , n u r kleiner, bei chem ischer G ew innung n u r gleich dem der atm osphärischen L uft ist. — D as a u f der E rkennung der A r - L i n i e n i m S p e k t r u m beruhende y e rf . wird u nter Beigabe von A bbildungen ausführlich beschrieben. (Ztschr. f. kompr. u. fl.

G ase 2 2 . 7 4 — 77. L iN D E -F e s t-H e ft. Griesheim a. M.) Sp l i t t g e r b e b. M. C, T a y lo r und C. A. G a m m a l, B e s t i m m u n g v o n f r e i e m C h l o r u n d v o n u n t e r c h l o r i g e r S ä u r e i n k o n z e n t r i e r t e n S a l z l ö s u n g e n . D ie M ethode der Vff. zerfällt in 3 T eile: 1. B e s t. d e s w i r k s a m e n C h l o r s (freies CI, -f- CI als HOC1 -f- NaOCl) durch Versetzen von 50 ccm der Lsg. m it 50 ccm 0,02-n. H ,S O , u. 50 ccm n eu tra ler K J-L sg. (10°/o) und titrieren m it Thiosulfat. — 2. B e s t. d e s S ä u r e ­ g e h a l t e s d e r t i t r i e r t e n L s g . durch Zusatz von 50 ccm KJEbDAHL-Lsg. (5 g K JO , -f- 30 g K J in 1 1) u. T itration m it T hiosulfat. — 3. B e s t. d e s f r e i e n C I, durch A ustreiben des letzteren m it CO,-freier L u ft, auffangen in K J-L sg . und Titration m it T hiosulfat. (Journ. Ind. and Engin. Chem. 14. 632—35. Ju li. [25/4.]

N iagara F alls [N. Y.]. T he Ma t h ieso n A lkali W orks, Inc.) Grim m e. C h a rle s L. B u r d ic k , A n a l y t i s c h e B e s t i m m u n g v o n S t i c k s t o f f o x y d e n i n G a s ­

g e m i s c h e n . (Vgl. Journ. Americ. Chem. Soc. 44. 244; C. 1922. I. 1003.) D ie

Methode beruht auf der B eobachtung, daß NO, von N aO H zu N aN O , gel. w ird unter Freiw erden von NO, letzteres löst sich m it w eiterem NO, in N aOH zu NaNO,, so daß man schließlich in der Lsg. N aN O , u n d N aN O , hat. Z ur B est. m ißt man in einer G aspipette eine bestim m te MeBge Gas ab un d sa u g t sie durch ein Ab­

sorptionsgefäß m it ca. 50 ccm carbonatfreier 7io-n . N aO H (Fig. im Original!), spült die Absorptiousfl. in ein B ecberglas und titrie rt m it 7io*n * H ,S O , gegen M ethylrot.

N eutralisierte Lsg. zur Best. des N aN O , in Ggw. von konz. H ,S O , m it P erm an­

ganat gegen FeSO, titrieren. E tw a in den A spirator gasförm ig übergerissene Stick­

oxyde werden m it H ,0 , oxydiert, die Lsg. w ird m it überschüssiger Vio'D- NaOH versetzt und mit H ,SO , zurücktitriert. D ie B rauchbarkeit der Methode w ird an m ehreren Beispielen gezeigt- (Journ. In d . and Engin. Chem. 14. 308—10. April 1922. [9/9. 1921.] Sheffield [Ala.], Vers.-Stat.) Grimme.

A r t h u r R . L in g und W i llia m J o h n P r i c e , E i n M i k r o v e r f a h r e n n a c h K j e l - d a h l z u r B e s t i m m u n g d e s S t i c k s t o f f s . Es w ird empfohlen in A bänderung der Verff.

von Fo l in und Farmer (Joura. Biol. Chem. 11. 493; C. 1912. 11. 760), Fo l in und

(6)

610 I. An a l y s e. La b o b a t o b iu m.

--- X

1922. IY . De n is (Journ. Biol. Chem. 26. 473; C. 1917. I. 824) und von Scott und Me y e b s

(Journ. Americ. Chem. Soc. 39. 1044; C. 1917. ü . 645) wie folgt zu v erfahren: D ie 1—0,1 mg N enthaltende, genau gew ogene P robe w ird in einem Kochglas aus H artglas m it 1 g trockenem K ,S 0 4, 0,02 g wasserfreiem C u S 0 4, 8 ccm konz. H ,S 0 4 und 2 Tropfen 2,5°/0ig. PtC l4-Lsg. gem ischt u. nach Aufsetzen eines kleinen T richters mäßig gekocht, bis die F l. farblos ist. N ach dem A bkühlen gibt man 15 ccm W . zu, kocht, um SO, auszutreiben, gibt in einen 300 ccm -D estillierkolben, m acht m it 40% ig. N aO H schwach alkal. u n d destilliert etw a 100 ccm ab. Zum D estillat gibt man 1,5 ccm 40%ig- N aO H , d ann 5 ccm NESZLEBschen Reagenses und ergänzt zu 250 ccm. Als Vergleichsleg. dient eine Lsg. von 4,716 g (NH41,S04 und 200 ccm n -H ,S 0 4 in 1 1 ; 1 ccm =■ 1 mg N. 1 ccm dieser Lsg. gibt man zu etw a 150 ccm W ., fügt 1,5 ccm 40°/oig. N aOH und 5 ccm NESZLEBschen Keagenses zu und verd.

au f 250 ccm. N ach A blauf von 5 Min. kann der F arbenvergleich vor sich gehen.

Es zeigte sich, daß die F ärb u n g der Konz, d er Lsg. an N H , nicht unm ittelbar proportional ist. D ie durch den F arbenvergleich erhaltenen scheinbaren W erte für den N -G ehalt Bind deshalb durch V ervielfältigung mit einem W erte, der einem bei­

gegebenen Schaubilde entnom m en w ird, au f die w irklichen G ehalte um zurechnen.

(Journ. Soc. Chem. Ind. 41. T. 149—51. 31/5. [30/3.*] B irm ingham , Univ.) Rü h l e. W illia m H. Boss, C. B. Dnrgin und B . M. Jones, D i e Z u s a m m e n s e t z u n g v o n H a n d e l s p h o s p J i o r s ä u r e . 100—400 g H ,P 0 4 (je nach K o n z ) w erden u n te r E rw ärm en mit W . a u f 1 1 gel. (Lsg. A.). B e s t . v o n N a u n d K. E ine 5 g Säure en t­

sprechende Menge von L sg. A w ird m it NH3 gegen Lackm us alkalisiert,- sd. mit CaCl,-Lsg., auegefällt, nach dem A bkühlen a u f 250 ccm auffttllen und im klaren F iltra t K -f- N a nach der Pt-M ethode bestimmen. — B eB t. v o n C a. 5—20 g Säure von Lsg. A m it 10 ccm H ,S 0 4 (1 : 4) versetzen, verd. a u f 50 ccm u. zugeben von 150 ccm A. (95%)• N d. absitzen lassen, filtrieren, ausw aschen m it 50% ig. A.,- F ilte r 4* Nd. m it h. verd. H C l behan d eln , alkalisieren m it N H ,, ansäuern mit 30°/oig. Essigsäure und fällen m it A mmonium oxalat. — B e s t. v o n F e . 5 —10 g Säure von L sg. A a u f 200 ccm v erd ., zugeben von 15 ccm H ,S 0 4 (1 : 4), titrieren m it K M n04. — B e s t . v o n A l. 2—10 g Säure von Lsg. A fällen m it CaCl, als D ip h o sp h at, verd. a u f 200 ccm , au f kochen un d eingießen in 10%ig- NaOH. D ie F l. muß sta rk alkal. sein. A uffüllen a u f 500 ccm , aliquoten Teil des F iltrats m it H C l ( 1 : 4 ) an säu ern , au f kochen, zugeben von 1 g T hiosulfat in L sg ., 20 M inuten kochen, zugeben von 15 ccm u n te r 50% ig. A m m onium acetatlsg., w elche 5 ccm Eg.

e n th ä lt, 5 M inuten lang kochen, h. filtrieren, ausw aschen, glühen und w ägen als A1P04. — B e s t. v o n Mn. 5—10 g Säure von Lsg. A mit W . verd., zugeben von 20 ccm konz. H N O ,, aufk o ch en , Chloride m it l° /0ig. A gN O ,-Lsg. ausfällen, ab ­ kühlen, a u f 100 ccm auffüllen, aliquoten T eil der klaren Fl. a u f 100 ccm verd., au f 80° erwärmen, zugeben von 1—2 g A m m onium persulfat, um rühren, abkühlen u. ab ­ sitzen lassen. Colorim etrisch bestimmen gegenüber K M n04-Lsg. — B e s t. v o n P b . 5—15 g Säure von Lsg. A mit 10 ccm H ,S 0 4 und 1 g C aS 0 4 als P aste versetzen, zugeben von A. (95°/J) bis die Lsg. 70°/o A. enthält. A bsitzen lassen, filtrieren u.

m it 70°/o'g- A. auswaschen. Nd. F ilte r m it 50 ccm alkalischer Ammonium acetat- lsg. (Verd. von 1 T eil N H , [D. 0,90] m it der gleichen Menge W . un d eingießen in 2 T eile 35°/0ig. Essigsäure) 5 M inuten laug kochen, Lsg. abgießen, R ückstand noch zweimal gleich behandeln. V ereinigte F iltra te k. m it E ssigsäure ansäuern, a u f 200 ccm auffüllen und in aliquotem T eil P b colorim etrisch als P bS bestim m en. — B e s t . v o n A s. 5 g O riginalsäure nach Gu t z e it behandeln. — G e s a m t s c h w e f e l . 10 g S äure aus Lsg. A m it W . verd., zugeben von 10 ccm verd. H Cl, oxydieren m it B rom w asser, überschüssiges B r,^w egkochen, Sulfat m it B aC l, fällen. — C h l o r . 2—5 g Säure aus Lsg. A a u f 100 ccm verd., zugeben von 5 ccm konz. H N O ,. H erst.

einer S tandardlsg., enthaltend 0,5—5 ccm Vxo'n - N aC l-Lsg. u n te r Zugabe von 5 ccm

(7)

1922. IV .

I. A

nalyse

. L

abobatobium

.

611

H N O , und so viel reiner H ,P 0 4, als die zu prüfende V erdünnung enthält, zugeben von je 2 ccm l° /0ig. AgN O,-Lsg. un d Beat, des Cl-Gehaltes aus dem G rade der T rübung. — B e a t, v o n F l u o r . 10 g O riginalsäure m it etwas W . verd., m it K alk­

m ilch gegen Phenolphthalein alkalisieren, zur T rockne verdam pfen und 1 Stde. bei 300—100° glühen, abkühlen und wägen. In 1—5 g der gepulverten M. Best. des Fluors nach Wag n e e-Ross. (Journ. Ind. and E ngin. Chem. 14. 533—35. Juni.

[28/2.] W ashington [D. 0.], D ep. of A griculture.) Gbim m e. J . C r ib ie r , N a c h t e e i s d e s A r s e n s i n e i n i g e n c h e m i s c h e n M e d i k a m e n t e n . D ie früher (Journ. P harm , e t Chim. [7] 24. 241; C. 1922. II. 110) beschriebene Methode der As-Best, ist auch bei Fe-, Sb- u. B i-P räparaten verw endbar, w enn das As von den genannten Metallen durch MgNH4P 0 4-F ällung in w einsaurer am moniakalischer Lsg. getrennt wird. Vf. te ilt die in zahlreichen P rä p arate n erm ittelten As-MeDgen mit, w onach insbesondere F e- und S b-P räparate Beachtung erfordern. D ie in offi- zinellem C a l c i u m p h o s p h a t erm ittelte As-Menge entsprach bei einer Dosis von 10 g 9 mg, in K d l i u m a n t i m o n i a t bei einer Gabe von 5 g g ar 16 m g arsensaurem N a. (Journ.

Pharm , et Chim. [7] 25. 337—40. 16/4.) Man z.

D. C h o u c h a k , C o l o r i m ä r i s c h e B e s t i m m u n g d e s A r s e n s m i t C h i n i n m o l y h d a t . Sie geschieht ähnlich w ie die Best. deB P , 0 , nach Pouget u. Ch o u ch ak (Bull. Soe.

Chim. de F rance [4] 5. 104; C. 1 9 0 9 .1 . 1040). A n Lsgg. w erden g eb ra u ch t: 1. 3,5 g getrocknetes NaaCO, u n d 9,5 g M olybdänsäure w erden u n te r E rw ärm en in etw a 50 ccm W . gel. und au f 100 ccm verd. — 2. 25 ccm H N O , (D. 1,34) w erden au f 100 ccm verd. — 3. 1,3207 g AssOa w erden m it H N O, a u f dem W asserbade oxy­

diert, dann dam pft man zur Trockne, nim m t m it W . au f u. verd. m it 1 1. 10 ccm dieser Lsg. w erden auf 11 verd.; 1 ccm = 0,01 mg As. Zur D arst. des R eagenses löst man 0,5 g neutrales C hininchlorhydrat in 10 ccm W ., g ib t 5 ccm Lsg. 3. und 10 ccm Lsg. 2. und tropfenw eise u nter U m rühren 1 ccm Lsg. 1. zu. Es b ildet sich dabei zunächst ein Nd., der sich alsbald w ieder löst; es h in terbleibt n u r eine leichte Opalescenz; man verd. au f 120 ccm m it W . u n d filtriert durch ein vorher m it verd.

H N O , un d dann m it h. W . ausgew aschenes F ilte r. D as nun fertige Reagens ist m ehrere M onate haltbar. D a es nach seiner H erst. m it A rsenchininm olybdat ge­

sä ttig t ißt, ist seine Em pfindlichkeit sehr groß. Es gibt kolloidale Ndd. m it Ass0 6- Lsgg. selbst größter V erdünnung. Es ist hiernach noch 0,00002 mg As nachzu­

weisen. Zur c o l o r i m e t r i s c h e n B e s t . d e s A s sind die B edingungen am günstigsten, w enn Mengen davon zw ischen 0,008 und 0,035 mg in 25 ccm vorliegen. Als Ver- gleichslsg. benutzt Vf. eine Lsg., die 0,02 mg As in 25 ccm en th ält; zu deren H erst.

gibt m an zu 2,5 ccm Lsg. 3. 0,5 ccm Lsg. 2 ., dann 2 ccm W . und 20 ccm des Reagenses. D ie auf As zu prüfende Lsg. w ird in g le ic h e rw e ise hergestellt, indem m an zur Trockne dam pft, m it 0,5 ccm Lsg. 2. aufnim m t und dann 4,5 ccm W . und 20 ccm des Reagenses zugibt. N ach ‘/< Stde. k an n der colorim etrische V ergleich geschehen. Es ist für das G elingen erforderlich, daß As als A s ,0 , vorliegt und daß störende Stoffe, wie P ,O s , freie S äuren, Salze des Sb, Bi, Cu, H g u. a. nicht zugegen sind. L ieg t As in organischer B indung vor, so ist diese zuvor zu zerstören.

D ie A usführung des V erf. im einzelnen w ird erörtert. (Ann. Chim. analyt. appl.

[2] 4. 1 3 8 - 4 2 . 15/5.) Rü h l e.

A. M a lin o v sz k y , V e r m e i d e n v o n H e c k e n i m I n n e r n d e r P l a t i n t i e g e l . W enn K

und N a i n T o n nach dem Verf. nach La w b e n c e Sm ith bestim m t w erden, wird

der P latintiegel bei Ggw. organischer Stoffe un d leicht reduzierbarer Metalle m ehr oder w eniger angegriffen. D ies k ann nach Vf. w ie folgt verhindert w erden: Man , bedeckt den Boden des Tiegels mit nicht zu w enig reinem CaCO„ führt ein kurzes G lasrohr in den T iegel ein, das auf der CaCO,-Schicht aufsteht und füllt zwischen Rohr- und T iegelw and C aC 03. D ann gibt man die abgewogene, m it N H 4C1 und

(8)

612 I. A

nalyse

. L

abobatobitjm

.

1 9 2 2 . IV . CaCOs gem ischte P robe in das G lasrohr, zieht dieses vorsichtig heraus, gibt etw a daran hängen gebliebene Teilchen in den Tiegel zurück und bedeckt den ganzen T iegelinhalt m it m ehr CaCOs. (Chemist-Analyst 1922. 19—21. 1/5. Belle-

. ville [111.].) Rü h l e.

W . W . S te p h e n , E i n s c h n e l l e s V e r f a h r e n z u r B e s t i m m u n g v o n P h o s p h o r i n

P h o s p h o r e i s e n . 0,5 g d er feinzerkleinerten P robe (lOOMaschensieb) schm, man mit

N a-Peroxyd bei schwacher Rotglut, löst die Schmelze in W ., kocht einige M inuten und säuert m it HNO„ an. N ach dem A bkühlen w ird a u f 250 ccm verd. Zu 50 ccm dieser Lsg. gibt man soviel N H „ daß etw a 3 ccm H N O , überschüssig bleiben, er­

w ärm t a u f 85° u. fällt m it 100 ccm M olybdänlsg. D en gelben abfiltrierten Nd. löst und titriert man m it 7 ,-n . NaOH und H N O,. D er P -G ehalt schw ankt bei P hosphor­

eisen des H andels zwischen 18 und 25% ; er w ird nach diesem Verf. innerhalb einiger 0,1% genau bestimm t. (Chem ist-A nalyst 1922. 25.1/5. Oxford [Ala.].) Rü h l e.

W i l f r i d W . S c o tt, E i t e s s i g m e t h o d e z w B e s t i m m u n g v o n U r a n i n C a r n o t i t .

0,5 g der fein gepulverten P robe w erden in geräum igem B echerglase m it 20—40 ccm verd. H N O, (1 :1 ) bis zur vollständigen Zers, erhitzt, F l. zur T rockne verdam pfen, zugeben von 25 ccm einer M ischung aus 100 ccm Eg. und 5 ccm HNO„ und 5 Mi­

nuten lang kochen u nter A ufsetzen eines m it W . gefüllten Rundkolbens als K ühler.

L sg. vom roten R ückstand abfiltrieren, m it Säuregem isch nachspülen, zur Trockne verdam pfen und bis zur Schw ärzung glühn. Lösen in 10 ccm H N O , und 40 ccm W . u nter Erw ärm en, neutralisieren m it N H , und Zugeben von festem Ammonium­

carbonat, bis der N d. sich w ieder gel. h at. Zugeben von 5 ccm N H , fü r je 2—3 g A m m onium carbonat u n d filtrieren. F iltra t vorsichtig m it H N O , ansäuern, CO, w egkochen und U ran m it N H S fällen u n te r Zusatz von etw as N H 4N O ,. N d. au f dem F ilte r m it N H 4N O ,-Lsg. (2%) ausw aschen, trocknen, glühen und w ägen als U 80 8. (Journ. Ind. and Engin. Chem. 14. 531—32. Ju n i. [12/1.] G olden [Colorado],

School of Mines.) Gb im m e.

H a r o ld D. B u e ll, N e u e q u a l i t a t i v e P r ü f u n g a u f U r a n . Man löst die P robe in H N O ,, zur L sg. gibt man überschüssige Zn-Späne. Is t die Rk. zu schwach, setzt m an noch H N O , zu, ist sie zu stark, muß verd. w erden. Ggw. von U zeigt sieh durch A usscheiden eines gelben N d. von U O ,-2 H ,0 am Zn. D ie gleiche Rk.

erhält man m it wss. U ranylnitratlsg. S chärfe der Rk. 0,88 mg U in 1 ccm Lsg.

Au, P t, T h, W , Ti, Cr, H g und Cu stören die Rk. nicht, F e und V n ur in größeren Mengen. H ,S 0 4 und HCl verhindern die Rk. (Journ. Ind. and Engin. Chem. 14.

593. Ju li. [10/2.] Syracuse [N. Y.], Univ.) Gb im m e.

"W illiam M . T h o rn to n , j r . , D r e i w e r t i g e s T i t a n . II. D i e B e s t i m m u n g v o n E i s e n u n d K u p f e r l e i g l e i c h z e i t i g e r A n w e s e n h e i t l e i d e r M e t a l l e. (I. Journ. Am eric. Chem.

Soc. 43. 91; C. 1921. II. 774.) Man fügt zu d e r möglichst eingeengten Lsg. b eider M etalle (das Vol. der Lsg. ist zw eckm äßig k lein er als 100 ccm) verd. H ,S 0 4 (1 :1 ), k ü h lt bis u nter 15° a b , fügt dann 2,5 bis 5 ccm der 10% igen Lsg. von NH4CNS hinzu und titrie rt m it der n. Lsg. von T i,(S 0 4),. D as V erschw inden der roten F a rb e zeigt das E nde der Rk. an. Man erh ä lt so das G esam tgew icht von Cu und F e. D ann w ird bis zum beginnenden Sieden erh itz t, w obei sich der N d. von CuCNS zusam m enballt, filtriert u n d m it k. W . ausgew aschen. D as F iltra t w ird d ann a u f 15° abgekühlt und die w ieder eintretende R otfärbung durch vorsichtigen Zusatz von etwas Ti-lsg zum V erschw inden gebracht. D ie L sg. w ird noch »weiter abgekühlt un d nach Zusatz“ einer zur F ällu n g dea CNS'-Ions hinreichenden M enge A g’-Ion, ohne von dem Nd. von AgCNS abzufiltrieren, m it K M n 0 4 titriert, w odurch man das G ew icht des F e erhält. D ie G leichungen, w elche den V orgängen zu­

g runde liegen, sind, wenn m an zur V ereinfachung der F orm ulierung S 0 4 durch CI ersetzt:

(9)

1922. IV .

I. A

nalyse

. L

abobatobiüm

.

613 Cu Gl, + FeCL ^ CuCl + FeCl3; F eC l, - f 3K C N S ^ Fe(CNS)s + 3KC1

CuCl2 + KCNS - f T iC l, — >- CuCNS + KCl + TiCl, Fe(CNS)a -j- H C l - f TiClä - - > Fe(ONS), + HCNS + TiC l4

(Journ. Americ. Chem. Soc. 44. 998—1001. Mai. [31/1.] Baltim ore [Maryland], John

Hopkins Univ.) Böttgeb.

L e R o y W . M c Cay und W i l l i a m T. A n d e rso n , j r . , D i e R e d u k t i o n d e r L ö s u n g e n d e r V a n a d i n s ä u r e m i t t e l s Q u e c k s i l b e r . (Vgl. Journ. Americ. Chem. Soc. 43.

2372; C. 1922. IV. 213.) W ird die salz- oder Schwefelsäure Lsg. eines V anadats 5 Minuten lang m it H g geschüttelt, so w ird d a i 5-w ertige V in 4-wertiges um ­ gew andelt:

H V 03 + H g + 3 H C l = VOC1, + H gCl + 2 H aO;

2H V O a + 2 H g + 3 H8S 04 = 2 V 0 S 04 - f H g ,S 0 4 + 4 H ,0 .

W ird die schw efelsaure L sg. vor dem S chütteln m it Hg m it der Lsg. von etwas m ehr NaGl versetzt, als der entstehenden Menge H g ,S 04 äquavalent ist, so w ird das gesam te w ährend der Bk. oxydierte H g als H gC l gefällt, und m an erhält nach dem F iltrieren eine klare, zur T itration m it K M n04 geeignete Lsg. N ach diesem V erf. k ann V in Ggw. von H A sO , oder H ,U 04 (bzw. von A rsenaten u n d U ranyl- salzen) bestimm t werden, die durch die gleiche B ehandlung nich t reduziert werden.

D ie M ethode ist kürzer, handlicher und erfordert w eniger Beaufsichtigung als die­

jenige, bei w elcher SO, angew andt w ird. (Journ. A m eri£ Soc. Chem. 44. 1018—21.

Mai. [24/2] P rinceton [New Jersey], P rinceton Univ.) Böttgeb. O rganische Substanzen.

T. C a lla n und J . A. B u a s e ll H e n d e rs o n , B e s t i m m u n g d e r N i t r o g r u p p e »'« a r o - . m a t i s c h - o r g a n i s c h e n V e r b i n d u n g e n . T eil II. (I. vgl. Journ. Soc. Chem. In d . 39. T. 8 6; C. 1920. IV. 110.) E s w ird über w eitere E rfahrungen in der V erw endung von T i C l ,

und T»,(S04)8 zur T itration organischer N itroverbb. berichtet. Zur T iterstellung der Ti-Lsgg. wird, sobald es sich um die A nalyse organischer N itroverbb. handelt, sorgfältig um krystallisierte3 p - N i t r o a n i l i n , F. 149— 149,5°, empfohlen. In m anchen F ällen ergeben sich, auch w enn TiC ls durch T i-Sulfat ersetzt wurde, S chw ierigkeiten bei den B estst., die sich schließlich aus der F lüchtigkeit m it D am pf gew isser N itro­

verbb. beim Kochen w ährend der Eeduktion erklären ließen, und denen m an dann durch geeignete M aßnahmen vorbeugen konnte (Rückflußkühler). Bei A nw endung stärkerer Ti-Lsgg, an Stelle verd., ist diese F ehlerquelle nicht so ausgesprochen, w ah r­

scheinlich infolge schnellerer U m w andlung in die nicht flüchtigen R eduktionsprodd.

Vff. verw enden etw a l°/oig- TiC)a-Lsgg. u. etw a 5% ig. Ti-Sulfatlsgg. (Knecht u. Hibbekt 0,5°/oig. TiCl,-Lsgg.) u n d haben dabei auch den V orteil, größere Mengen der P ro b e in A rbeit nehm en zu können. Bei A nw endung von TiCls-Lsgg. ist die tatsächliche Konz, d er Lsgg. von geringerer B edeutung als d er G ehalt d er Lsgg.

an HCl, die die Chlorierung befördert, allerdings vorzüglich in alkoh Lsg., w eniger in wss. E s kann ih r vorgebeugt w erden d urch Ersatz von H C l durch H ,S 0 4. Es w ird die E inw . der F lüchtigkeit und des E intretens der Chlorierung an H and m ehrerer Beispiele arom atischer M ononitro-KW -stoffe gezeigt. N ach EngliSH (Journ. Ind. and E ngin. Chim. 12. 994; C. 1921. I I. 623) sollen M ononitro-KW - Btoffe besonders w iderstandsfähig gegen R ed..durch T iC l, sein, d urch die Einführung positiver un d negativer G ruppen in dieses Molekül aber der quantitativen Bed. fähig gem acht w erden, m it A usnahm e d er N itrochlorverbb. Bei E inführung w eiterer stark negativer G ruppen in das M olekül, w ie bei dem D initrochlorbenzol und der p-Nitrochlorbenzol-o sulfonsäure, soll nach English (1. c.) Ü berreduktion eintreten.

Vff. zeigen, daß bei A usschaltung d er von ihnen erkannten F ehlerquellen, der F lüchtigkeit un d C hlorierung, auch bei diesen Verbb. einwandfreie Ergebnisse er­

zielt w erden können. (Journ. Soc. Chem. Ind. 41. T. 157—61. 31/5. [3/2.*]-) Bühle.

(10)

614

I. A

nalyse

. L

abobatobium

.

1922. IV . T. C a lla n und J . A. B u s s e il H e n d e rs o n , D ie V e r w e n d u n g v o n K a l i u m b r o m a t i n d e r o r g a n i s c h e n M a ß a n a l y s e . D as Verf. b eru h t d arau f, daß die Brom ierung durch naecentes B r nach der G leichung:

5K B r + KBrOs + 6HC1 => 6KC1 + 6Br + 3 H sO ,

in sehr vielen F ällen außerordentlich schnell und quantitativ vor sich geht (vgl.

Va u b e l, Q uantitative Best. organischer Verbindungen, Band II); der E ndpunkt ist scharf durch Tüpfeln au f Jodstärkepapier zu erkennen. F ü r die m eisten F älle ist eine 1/ s - n . KBrOa-Lsg. geeignet (5,567 g in 1 1). K B iO a kann auch d urch das w ohl­

feilere N aB rO , ersetzt w erden. Zum E instellen der Lsg. verd. man 25 ccm m it W . au f 200 ccm, gibt 3—5 g K B r oder N aB r zu, dann 3 —5 g K J , 5 ccm konz. H Cl un d titrie rt m it T hiosulfat zurück. D ie T itratio n mit K B rO a in Ggw. von K Br und Säure ist besonders für die Best. von Aminen und P henolen und deren A b­

kömmlingen, sowie fü r ungesätt. Verbb. geeignet. Im ersteren F alle findet Sub­

stitution, im zw eiten A ddition von B r statt. D ie Bk. wird bei arom atischen Verbb.

beherrscht von 3 w ichtigen U m ständen: der S tellung der G ruppen im Molekül, der A rt der G ruppen u. von der Tem p. Bei A m inen und P henolen tr itt das Br nach

Va u b e l in die o- und p-Stellung zur Amino- und H ydroxygruppe; sind diese Stellungen nicht frei, so tritt keine Brom ierung ein , m it A usnahm e der COOH- Gruppe, die abgespalten w ird. So nehm en o- und p-K resole 2 Atome B r auf, m-Kresole 3 Atome, ebenso A nilin und Sulfanilsäure 3 Atome. m -D iam ine nehm en B r bei dieser Bk. q u an titativ auf, p-Diam ine nicht infolge Oxydation. D ie beste Tem p. muß für jed en F all besonders bestimm t w erden. Man k ann 3 besonders geeignete Tem pp. unterscheiden: Zimmertemp. (15—20°), 30—40° u. 60—70°. A uch 0 —5° sind in einigen w enigen F älle n günstig.

Zur Best. löst m an 1. von A m i n o v e r b b . 0,2 —0,5 g in 200—250 ccm W . u. gibt einen geringen Ü berschuß von HCl. — 2. von P h e n o l e n desgl., g eringer Ü berschuß an N aO H . — 3. S u l f o n - u n d C a r b o x y l s ä u r e n desgl., geringer Ü berschuß an NaOH.

In W ., Säure u. A lkali uni. Stoffe w erden w enn m öglich in Eg. gel. Zu d er LBg.

d er S ubstanz g ib t m an 10 ccm 20%if>. K B r-L sg. u n d 5 —10 ccm konz. H Cl, bringt auf die geeignete Tem p. un d titrie rt mit 1/ i - n . K B iO a. D ie A usführung w ird im einzelnen an A n i l i n und seinen A bkömmlingen gezeigt. (Journ. Soc. Chem. Ind.

41. T. 1 6 1 - 6 4 . 31/5. [3/2.*].) Bü h l e.

B . E n g e l a n d , N a c h w e i s u n d B e s t i m m u n g d e r M o n o a m i n o s ä u r e n . Mit H ilfe des frü h er (Ber. D tsch. Chem. Ges. 42. 2962; C. 1909. II. 1575) beschriebenen M ethylierungsverf. gelang es, in kleinen Mengen von P ro tein en und Körperfll, M onoaminosäuren, besonders P r o l i n , in Form der Edelm etallsalze der B etaine q uantitativ zu bestim m en. 0,678 g G elatine w urden m it 15 ccm konz. H Cl in einem K ölbchen m it angesehliflenem B ückflußkühler 5 Stdn. g ek o c h t, die F i. zum S irup konz., mit CH„OH aufgenommen, m it 10% ig. m ethylalkoh. K O H schw ach alkal.

gem acht, von einer schw arzen M. un d ausgeechiedenem K C l filtriert, m it m ethyl­

alkoh. K O H sta rk alkalinisiert, der CHsOH im Vakuum größtenteils abdeet., all­

m ählich m it 6 g D im ethylsulfat versetzt u. durch Zusatz von 10% 'g- methylalkohol.

K O H dauernd alkal. gehalten. Schließlich w urde m it w enig konz. H C l angesäueit, vom K C l abfiltriert und der CHaOH abdest. D er K ückstand w urde durch w ieder­

holtes Aufnehm en mit absol. CHaOH u n d abEol. A. von K C l befreit. Schließlich w urde zum Sirup eingedampft, m it w enig W . aufgenommen, m it H C l angesäuert u n d m it gesätt. was. H gC lj-Lsg. versetzt. Von der zunächst sich abscheidenden schm ierigen F ällu n g w ird rasch filtriert, w orauf m an m it H gC l, ü bersättigt. Es b ild e t sich ein krystallinischer Nd., der nach 2 tägigem Stehen abfiltriert und mit gesätt. H gC lj-Lsg. gew aschen w ird. Man zers. in h. salzsaurer, wss. Lsg. m it H ,S., das F iltra t vom H gS w ird eingedam pft, d e r B ückstand m it absol. A. aufgenommen un d m it 20°/oig. alkoh. P tC la-Lsg. ausgefällt. Das Pt-S alz w urde in das C bloraurat

(11)

1 9 2 2 . IV . I.

Analyse. Labobatobium.

615

ü b e rg e fü h rt, welches durch U m krystallisieren gereinigt w erden konnte. A us dem F iltra t des P tC + N d . lassen sich nach E ntfernung des P t ebenfalls beträchtliche Mengen des Au-Salzes gewinnen. G esam tausbeute 0,3110 g N - M ethylhygrinsaure- chloraurat entsprechend 10,9% Prolin. A us dem F iltra t der Hg-Verb. der N-Methyl- hygrinsäure konnte nsch der früher beschriebenen Methode die H g-V erb. des G lykokollbetains isoliert w erden.

Aus 0,8512 g trockenem E lastin w urde nach gleichem Verf. 0,4095 g A urat der N -M ethylhygrinsäure entsprechend l l , 5°/0 P ro lin isoliert. Im F iltrate des wl. Chloro- p latinates fand pich außerdem das B etain einer neuen A m i n o s ä u r e , welcher w ahrschein­

lich die Zus. ^13 H n N t O t oder Cf1,H r3SiV! O t zukommt. D as B e t a i n c h l o r a u r a t ,

2 AuC)4, bildet große hellgelbe K rystalle, sin tert bei 128°, scbm. bei 134° u. zers. sich bei 211°. — D er in derselben W eise bestim m te P ro lin g eh alt von E ihäuten aus H ü h n er­

eiern betrug 1,1%, w ährend Ab d e r h a l d e n u. Eb s t e i n (Ztschr. f. physiol. Ch. 4 8 .5 3 0 ; C. 1906. II. 1274) m it der E sterm ethode 4 % fanden. — Aus 6% 1 Ascitesfl. w urden 0,06g Chloraurat des L eucinbetains und einige mg T etram etbylam m onium aurat isoliert.

D aneben finden sich in reichlicherer Menge noch Substanzen vom P eptoncharakter. — I n einem H andelepräparat von G l u t a m i n s ä u r e konnte mittels des Betainverf. eine B eim engung von ca. 50% O x y g l u t a m i n s ä u r e nachgew iesen w erden, die m it keiner der sonst üblichen M ethoden feststellbar w ar. D rehung und elem entare Zus. des unreinen P ro d . w aren nahezu gleich wie bei reiner G lutam insäure. Offenbar b il­

deten beide K om ponenten u nter A ustritt von W . eine ester- oder am idartige Verb.

D ie T rennung erfolgte durch K rystallisation der Chloraurate der T etram ethylverbb.

Das so erhaltene A u r a t d e r T e t r a m e t h y l g l u t a m i n s ä u r e w ar optisch inaktiv und u n te r­

scheidet sich von der opt.-akt. Verb. durch die A bw esenheit von 1 Mol. H ,0 . Das C hloraurat der T e t r a m e t h y l o x y g l u t a m i n s ä u r e , C8H lsN 06-A uC l, w ar sta rk rechts­

drehend, [ a ] D = -f- 19,9°. (Ztschr. f. physiol. Ch. 120. 130—40. 1/6. [21/3.].) G ü.

8. H. K a tz und J. J. B loom field, P r ü f u n g d e s J o d p e n t o x y d i n d i c a t o r s f ü r K o h l e n m o n o x y d . D as als In d icato r auf CO empfohlene H o o l a m i t ist eine M ischung von Jodpentoxyd und rauchender H2SO« mit granuliertem Bimsstein. CO g ib t m it ihm blaugrüne bis violettbraune und schw arze F ärbungen infolge A u stritt von J , je nach Konz. Em pfindlichkeitsgrenze 0,07% CO in Luft. G eringe M engen von O , und selbst hohe Mengen von CO, stören d ie ß k . nicht, ebenso sind Tem p. und Beleuchtung ohne Einfluß. A cetylen, A., N H „ B z l, Ä., C,H 4, Bzn., HC), H ,S und höhere KW -stoffe als C H4 stören die Rk. un d m üssen mit akt. K ohle entfernt werdeD. CC14, CH4, N ,O e, COCl und SO, sind ohne Einfluß. (Journ. Ind. and E ngin. Chem. 14. 304—6. A pril 1922. [22/6. 1921.] P ittsb u rg h [P. A.], B ureau of

Mines.) Gr i m m e.

H. Stendel und R. P reise, Ü b e r d e n N a c h w e i s d e s V e r n i n s . Es w ird vor- geschlagen, das von Sc h u l z e entdeckte und beschriebene G uaninribosid m it dem von diesem Forscher benützten N am en V e r n i n zu belegen, s ta tt m it dem von

Le v e n e u n d Ja c o b s (Ber. D tsch. Chem. Ges. 42. 2473; C. 1 9 0 9 . II. 833) ein- gefübrten Namen G u a n o s i n . Zum N achw eis und zur Identifikation des Vernins eignet sich das T r i a c e t y l v e r n i n , Ci„H18OaN 6. Man kocht 2 g V einin m it 40 g Essig­

säureanhydrid und etw as N a-A cetat auf, dest. das überschüssige Essigsäureanhydrid im Vakuum ab und 1. den R ückstand in b. Chlf. D ie sieh abscheidenden N adeln w erden aus A. um krystallisiert. G lasglänzende prism atische zu D rusen vereinigte N adeln. A usbeute 1,25 g. F . 226° (unkorr.). LI. in k. A. u. Chloroform. [ßl15 = + 2 ,3 0 6 °. (Ztschr. f. physiol. Ch. 120. 1 2 6 - 2 9 . 1/6. [7/4.] Berlin, P h y Biol. Inst. d.

Univ.) a Gu g g e n h e i m.

B e s ta n d te ile v o n P fla n z e n u n d T ie re n .

M aijorie H arriotte Carré und D orothy Haynes, D i e B e s t i m m u n g d e s P e k t i n s a l s C a l c i u m p e k t a t u n d d i e A n w e n d u n g d i e s e r M e t h o d e a u f d i e B e s t i m m u n g d e s l ö s-

(12)

6 1 6 ü . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 1 9 2 2 . I V .

l i e h e n P e k t i n s i n d e n Ä p f e l n . Um aus einer Fl- das P ek tin als Ca-Salz zu fällen, läß t man sie m it 100 ccm 1/10-n. NaOH am besten über N acht stehen, dann fügt man 50 ccm n. Eg. und nach 5 M inuten 50 ccm einer molaren CaCl,-Lsg. hinzu.

N ach 1-std. S tehen kocht man einige M inuten, filtriert durch ein gerilltes F ilter und w äscht m it sd. W ., bis kein CI m ehr nachw eisbar ist. D er Nd. w ird bei 100°

bis zur Gewicbtskonstanz getrocknet. D ie M engenangaben beziehen sich auf eine Lsg., die ca. 0,02—0,03 g C a-Pektat liefert. — A us Äpfeln wird das P ek tin er­

halten, indem die fein zerschnittenen F rü c h te viele Stdn. lang bei tiefer Tem p. ge­

halten werden, nach dem A ufbauen a u f einer H andpresse trocken gepreßt und noch m ehrm als m it k. W . angerieben, bis man 2 1 P re ß saft erhält, d er sofort gekocht wird. Aus 50 g Äpfeln erh ä lt m an ca. 0,3 g. Die Form el berechnet sich au f C17H „O l6Ca. (Biocbemical Jo u rn . 16. 60—69. [18/1.] Im perial College of Science

and Technol.) . ' Sc h m t d t.

H . S a c h s, ü b e r M e t h o d e n u n d M o d i f i k a t i o n e n d e s s e r o l o g i s c h e n S y p h i l i s n a c h - w e i s e s m i t t e l s F l o c k u n g . Zusam menfassende A bhandlung über den augenblicklichen Stand der Syphilisrkk. (Dtsch. med. W chschr. 4 8 891—94. 7'7. H eidelberg, Inst,

für experim entelle Krebsforschung.) Bo r i n s k i.

C. T r o e s te r , V e r f a h r e n z u m Z ä h l e n a b g e t ö t e t e r B a k t e r i e n i n A u f s c h w e m m u n g e n .

Zur Z ählung von abgetöteten Bakterien im D unkelfelde hat Vf. folgende Kam m er konstruiert: O bjektträger 0,9 mm stark bei einer Kam m ertiefe von 0,1 mm. V orteil­

haft dürfte es sein, die K am m ertiefe nu r 0,05 mm zu wählen. (Zentralblatt f. Bakter.

u. P arasiten k . I. A bt. 8 8 252—54. 22/5.) R a WITZ.' M. R o th m a n n , Z u r M e t h o d i k d e r A d r e n a l i n u n t e r s u c h u n g e n a m M e n s c h e n .

K ritische B esprechung der bei U nterss. m it A drenalin am Menschen anzuw endenden Methoden. (Dtsch. med. W chschr. 4 8 936—37. 7/7.) Bo r i n s k i.

ü . A llgem eine chem ische Technologie.

S te p h a n u s , E u t h ' s D a m p f S p e i c h e r . Bei großem w echselnden D am pf verbrauche, einer F abrikanlage w erden ganz unregelm äßige A nforderungen an die K esselanlagen gestellt, was zu bedeutenden K ohleverlusten führt, w enn nicht M aßnahmen zum A usgleiche dieser A nforderungen getroffen w erden. E in solcher A usgleich w ird m it R u t h s D a m p f s p e i c h e r erreicht. (Dtsch. Z uckerind. 47. 373 — 75. 1 9 /5 .

[24/3.*].) Rü h l e.

C la r k S. R o b in s o n , H o l z a l s M a t e r i a l f ü r d i e c h e m i s c h e T e c h n i k . Zusam men­

stellung der V erw endungsm öglichkeiten von Holz als Material zum Bau von App.

in der chemiechen Technik. (Journ. Ind. and Engin. Chem. 14. 607—10. Ju li. [4/4.]

C am bridge [Mass.], Technol. Inst.) Gr i m m e.

E m i l W ö lln e r , E i n T e m p e r a t u r - W ä r m e m e v g e n - D i a g r a m m a l s H i l f s m i t t e l z u r t h e r m o d y n a m i s c h e n U n t e r s u c h u n g v o n M a s c h i n e n , d e r e n A r b e i t s m i t t e l d i e G a s g e s e t z e

b e f o l g e n . Vf. erstre b t die D arstellung eines D iagram m es, in welchem die W ärm e­

schw ankungen einer beliebigen polytropischen Z ustandsänderung als Strecken a b ­ gelesen w erden. E r g eh t aus von d er W ärm ekurve St o d o l a s, die durch E in ­ trag u n g einer P arab el in die G asentropietafel gewonnen w ird, und die es g estattet, die bei den ZuständsänderuDgen konstanten spezifischen Vol. und konstanten D ruckes auftretenden W ärm ebeträge durch Strecken abzulesen. D ie A nsatz­

gleichungen St o d o l a s sind als zwei besondere F älle der allgem einen W ärm e­

gleichung für P olytropen m it beliebigen Exponenten an Zusehen. E s w ird also eine neue G leichung angesetzt, in d er d er Exponent n jed en beliebigen W e rt annehm en kann. D ie W ärm ebeträge können danach als S trecken abgebildet werdeD. Im A nschluß w erden die A nw endungen dieser D arstellungsart fü r E n tw u rf und N ac h ­ prüfung für V e r b r e n n u n g s m o t o r e n , K o m p r e s s o r e n und G a s t u r b i n e n besprochen.

(13)

1 9 2 2 . I V . I I .

Allgemeine chemische Technologie.

6 1 7

( Di n g l e k s Polytechn. Journ. 3S7. 121—29. 18/6. 133—38. 30/6. 143—49. 15/7.

Brünn.) . N E I D H A E D T .

V ereinheitlichung v o n F i l t e r p r e s s e n . Es w ird an den früheren B ericht hierüber (Journ. Soc. Ghem. Ind. 4 0 . K. 401; C. 1922. II. 505) angeknüpft und w eitere noch zu berücksichtigende W ünsche über Plaltengröüen u. A usführungsart an H an d von A bbildungen vorgctragen. (Journ. Soc. Chem. Ind. 41. R. 210—11.

31/5.) Rü h l e.

Das Viacin-Luftfilter. Von der Deutschen L uftfilter-B augesellschaft m. b. H.

B erlin N W . 7 w ird ein L uftfilter gebaut, dem als besondere Vorzüge große Rei­

nigungskraft, leichter E inbau und bequem e A usw echselbarkeit nachgerühm t werden.

D as F ilter w ird aus einzelnen F ilterzellen zusamm engesetzt, deren W ände aus Streckm etall gebildet w erden und deren F ü llung aus kleinen Stahlblech-H ohlzylindem besteht. D ie F üllkörper w erden m it einer staubbindenden F l., dem „V iscinol“ , benetzt. (Zentralbl. d. H ü tte n u. W alzw . 26. 627—29. Juli.) Ne i d h a b d t.

G. E.. Fonda und H. N. van Aernem, R t i n i g u n g v o n G a s e n v o n M e t h a n .

In erte Gase, welche CH* enthalten, w erden von diesem leicht befreit, wenn man sie bei 500° zunächst über fein verteiltes Ni leitet. H ier w ird CH* gespalten in C -f- 2 H ,, welch letzteres durch Ü berleiten über CuO bei 500° en tfern t wird.

(Journ. Ind. and Engin. Chem. 14. 539—40. Ju n i. [9/2.] S chenectady [N. Y.], G eneral

E lectric Co.) Ge i m m e.

F. P ollitzer, Ü b e r d i e E n t w i c k l u n g d e r I n d u s t r i e d e r L u f t v e r f l ü s s i g u n g u n d

■ Z e r l e g u n g . G eschichtliche D arst., beginnend m it der L uftverflüssigung und fort­

schreitend m it der G ew innung von fl. 0 „ Ns, A r, Ne, He. (Ztschr. f. kompr. u. fl.

Gase 22. 70—74. LiNDE-Fest-Heft. München.) Sf l i t t g k k b e b.

E . L ep siu s, f l ü s s i g e r S a u e r s t o f f i n d e r T e c h n i k . (Vgl. Ztschr. f. d. ges. S ch itß - u. Sprengotoffwesen 16. 163; C. 1922. n . 767.) F l. L u ft bezw. fl. O, dienen in d e r T echnik als Sicherheitssprengstoff für G rubenbetriebe, zur F ü llung der Os-App. fü r G ruben und für Höhenflüge und zum autogenen Schneiden und Schweißen. D ie in LiNBEmaschinen gew onnenen F ll, können zur E rsparung der schw eren S tahl­

flaschen in dünnw andigen, sehr leichten Gefäßen mitgenommen w eiden. (Ztschr. f.

komp. u. fl. G ase 22. 80—87. LiNDE-Fest-Heft. Berlin.) Sp l i t t g e e b e b.

Luftkompreasor. D er von der V e r k a u f s V e r e i n i g u n g d e r G ö t t i n g e r W e r k s t ä t t e n G. m. b. H ., G öttiugen, vertriebene

L u f t k o m p r e s s o r (vgl. F ig. 57) b esteht aus einem guß­

eisernen H ohlzylinder A , in dem durch die W elle B

ein zylindrischer Eisenkörper C sich dreht. In drei radialen Schlitzen J D w erden die M essingplatten E

mit Fiberlam ellen durch die Z entrifugalkraft an die W ände des H ohlzylinders gepreßt und erzeugen so luftdicht abgeschlossene Kamm ern. D ie E in tritts- Öffnung F für die L uft ist so angeordnet, daß die

K am m er am größten ist; die m itgerissene Luftm enge p . w ird beim V erkleinern der K am m er bei w eiterer

D rehung kom prim iert und ström t u nter erhöhtem D ruck aus G . (Chem.-Ztg. 46.

585. 29/6.) Ju n g.

K. E. Skärblom, B e s t i m m u n g d e s W i r k u n g s g r a d e s v o n T r o c k e n a n l a g e n m i t

d i r e k t e r H e i z u n g . W ärm etechnische A usführungen. (Zentralblatt f. Zuckerind. 30.

1 0 6 0 -6 1 . 17/6.) Rü h l e.

Alphonse H uillard, D a s T r o c k n e n o r g a n i s c h e r S t o f f e i m G r o ß b e t r i e b e i n e i n e r m i t H ü r d e n v e r s e h e n e n T r o c k e n k a m m e r . Es wird an H and einer A bbildung ein

E a m m e r h ü r d e n t r o c k n e r , bei dem j e 4 K am m ern übereinander angeordnet sind, hin-

Cytaty

Powiązane dokumenty

•Gerbstoffe wird durch MgSO*, N a,S04 und CH3COONa nicht gehemmt. Das Schwell- verf. kann schließlich auch dazu dienen, eine etwa die Schwellung hemmende W rkg. des

Zuckerstaub bildet mit Luft ein Aerosol; duich plötzliche Herbeiführung des isoelektriscben Punktes entsteht ein Blitz, der die Staubwolke entzündet (Staubgewitter,

kendes Gas reduziert. Das so erhaltene Metall wird dann mit oder ohne Zusatz von geeigneten Zuschlägen, wie Kalk etc., unter Ausschluß der Luft in einen

lassen der überschüssigen Lsg. noch Guttapercha, Balata, Mastix und Dammarharz enthält. Zweckmäßig erfolgt die Behandlung mit den Lsgg. Man erhält fein gutgleitendes,

triebenen Vorwärmekanäle und Kühlkanäle gemäß D .R .P. Enden abfallen, daß sieh in ihnen unter dem natürlichen Auftrieb die Luft, bezw. die Abgase in

7 , 00 mm kalibrierten Mikrometerknopf verbunden, das Ganze auf einer Stahlschiene befestigt. Beschreibung eines praktischen Bürettenfüllera nebat Vorratsfäß an der

schüssigen Pb wurde gefunden, daß die Ergebnisse der Zuckerbest, bei verschiedenen Analytikern und bei Doppelbestst. eine nicht genügende Übereinstimmung zeigen. über die

nungen oder Schriftzöge hervorbringen, die dauernd u nverändert bleiben, sich nicht verfärben und n ur durch Abschleifen zu entfernen sind.. gek., daß m an von