• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 94, Bd. 2, Nr. 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 94, Bd. 2, Nr. 19"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1923 Band II. Nr. 19. 9. Mai.

(Techn. Teil.)

I. Analyse. Laboratorium.

J . E. P . W a g s ta ff, A n w en d u n g eines optischen M anometers fü r die M essung der Viscosität von Gasen. E s w ird eine V ersu ch san o rd n u n g u. M eßm ethode b eschrieben, hei der aus d er Z eit fü r das V erschw inden e in er bestim m ten A n z a h l von In te r- ferenzkreiBen die D ru c k ä n d e ru n g eines Grases in n erh alb eines gegebenen Z eitin ter­

valls berechnet n. die Viscosität bestim m t w erden k a n n . D ie V iscosität von L u ft ergab unter den gew ählten V ersu ch sb ed in g u n g en den W e rt von 1,811 «IO- * D ynen pro qcm, der in g u te r Ü bereinstim m ung is t m it den n a c h an d eren M ethoden e r­

mittelten W erten. (Philos. M agazine [6] 4 5 . 84—8 8 . 1/1. L eeds, U niv.) W O L F . J. £ . P . W a g s t a f f , Über die Gestalt der zwischen einer ebenen G lasplatte u n d etnem geraden K reiszylinder gebildeten C apiüarkurve, u n d die genaue B estim m ung der Oberflächenspannung von F lüssigkeiten. Vf. te ilt eine V ersu ch san o rd n u n g u.

Methode zur B est. d er Oberflächenspannung von P li. m it, b e i der A blesu n g sfeh ler vermieden w erden. D ie B est. d er O berflächenspannung von dest. W . h e i 18°, ergab den W e rt von 74 D ynen. (Philos. M agazine [6] 45. 88—94. 1/1. L eeds,

Univ.) W o l f .

L . A. H o u s to u n u n d E r i c D o w , D ie B estim m ung der Spektralfarben durch Anteile der drei P rim ärfarben. E s w erden eine neue M ethode zu r B est. d er S p e k tra l­

farben durch die drei P rim ä rfa rb e n B o t, G rü n , B lau (R., G ., B.) besch rieb en u.

einige V ersuchsresultate m itgeteilt. D ie F a rb e der Osramlampe b e ste h t aus 1 9 ,6 R ., 30,1 G., 5 0 ,3 B., d ie F a rb e d er H albwattlam pe aus 1 3 ,3 R., 2 7 ,1 G., 5 9 ,8 B ., nörd­

liches Tageslicht aus 8 R ., 2 0 G ., 7 2 B. (Philos. M agazine [6] 45. 1 6 9 - 7 6 . 1 /1 .

1923. [1/9. 19 2 2 .] G lasgow , U niv.) W o l f .

W a lte r P . W h ite , Bemerkungen über elektrisches H eizen von Calorimetern. U m die große G enauigkeit vergleichender calorim etr. M essungen au c h a u f absol. M essungen auszudehnen, m uß noch ein S ta n d a rd geschaffen w erden, dessen G en au ig k eit m inde­

stens 30 pro 1 Million b eträg t. A ls Bolche N orm al Wärmemenge soll das Jo u le dienen.

lese G enauigkeit k a n n u n te r B eobachtung von gew issen V o rschriften u. K u n s t­

griffen erreicht w erde. — V f. b e sc h re ib t d an n die v ersch ied en en B eo b ach tu n g sfeh ler u- gibt die W ege a n , dieselben z u elim inieren. (Jo u rn . W a sh in g to n A cad. of bciencea 13. 1 7 - 2 8 . 19/1. 1923. [20/12. 1922.] W a sh in g to n , G eoph. L a b . d. C a b -

k e s i e Inst.) K n o o p s .

E l e m e n t e u n d a n o r g a n i s c h e V e r b i n d u n g e n .

A, B la n k a r t, Untersuchungen über die qualitative B estim m ung der Peroxyde u n d ersähe. Die T abelle a u f S. 1014 g ib t die R kk. ein ig er h an d elsü b lich er B leich­

mittel wieder.

Zu den einzelnen R kk. is t zu b em erk en : D ie R k . m it K J u. K ,0 ,O e w ird un- eutheh bei Ggw. von v iel N aäCOs u. b le ib t g anz a u s b e i A nw esenheit v on K O H v w*4 0 *5 sow ie an d ere P er- u. P erh y d ro salze bew irken b e i G gw .

°u NaHGOs ebenfalls B ra u n fä rb u n g ; die R k. m uß d a h e r so au sg efü h rt w erden, a *u einem Ü berschuß v on n e u tra le r K J-L sg . etw as feste Substanz zugegeben aPt \ , moinentan® stark e B rau n färb u n g d e u te t d a n n a u f P ercarb o n at. — D ie R k . 1 koh. Cochenillelsg, w ird au sg e fü h rt, indem zu der s ta rk verd. L3g. in abaol.

V. 2. 71

(2)

1014 L An a l y s e. La b o r a t o b i u m, 1923. IL

alkoh.

p-A m ido­

phenol

30“/„ig.

K J

A gN O s 0,05-n.

A nilin­

w asser

Coche­

nille alkoh.

Co(NO,)s 0,25% ig.

Co(NO,), N a,CO s N ajO , schw arz farblos b rau n farblos e n tfä rb t b rau n grün

K ,C ,O e farblos b rau n gelblich — — — —

N a , C A farblos b ra u n g elblich b rau n e n tfä rb t g rü n g rün N a ,C 0 9-

B , 0 , farblos farbloB schw arz farblos ro t g ra u ­

b ra u n braun N aB O , farblos gelb oder

farblos

schw arz

ev. weiß hellbraun w enig

e n tfä rb t h e llb ra u n graubraun N agH P O ,-

H ,0 , farblos langsam

b ra u n gelb gelb­

brau n ro t b lau g raugrün

N a , P A -

H A farblos farblos weiß — ro t rosa b rau n

N aäS A farblos langsam

b rau n violett b rau n rot, alkal.

en tfä rb t rosa violett A . so v iel S ubstanz zugesetzt w ird , daß der N d. etw a 1/t des Vol. einnim m t u.

d a n n a u f TO’ od er b is zum K p . e rh itz t w ird u n te r häufigem S c h ü tte ln ; E ntfärbung tr it t im m er ein bei G gw . von freiem A lk ali; es ist d ah er jed esm al ein e Prüfung m it p-A m idophenol vorauszuschicken. — B ei A n w en d u n g von Co(NOs), ü b erschichtet m a n diese L sg . m it Bzl. n. fü g t eine S ubstan zp ro b e h in z u ; nach 1 M inute w ird die F a rb e des N d. festgestellt. (H elv. chim. A cta 6. 233—38. 15/3. [9/1.] Z ürich, Techn.

H oehsch.) Ha b e b l a n d.

B -n d o lf L e o , Über die quantitative B estim m ung u n d T re n n u n g des B arium s vom S tro n tiu m . D ie in A nleh n u n g an V erss. von F r e s e n i u s (Ztschr. f. anal. Ch.

2 9 . 151) d u rch g efü h rten U n terss. ü b e r die Trennung von B a u . S r m it H sS iF , er­

g ab en folgendes: D ie L ö slich k eit des BaSiF„ w ird d u rch A n w en d u n g des NH*- Salzes a n S telle der freien H ,S iF , b ed eu te n d verm indert, so daß die Ausfüllung q u a n tita tiv v erläu ft. D as bei 180“ b is zum k o n stan ten G ew icht getro ck n ete BaSiF, e rg ib t 0,2—0,3*/0 zu hohe K esultate durch G eh alt an W . A u sg lü h en im T iegelofen führt den N d. n u r u n v o llstän d ig in B a F , über. Beim F ällen des B a in Ggw. von Sr m it einem Ü b ersch u ß von (NH4),SiFe in n e u tra le r oder essig sau rer L sg . tr itt Mit­

fallen von S r e in ; dem k an n d u rch Z usatz von H C l e n tg eg e n g ew irk t w erden. Heiß gefälltes B aS iF a e n th ä lt mehr- S r als in d e r K älte g efälltes u. k a n n d u rch A us­

w asch en m it k . W . oder v erd . E ssig säu re n ich t rein e rh a lte n w erden. D ie Um­

w a n d lu n g von Ba- u. SrSiF„ m it einem Ü berschuß von (N H ,),CO , u . N H ,O H geht beim E rw ärm en in 10 M inuten v o llstän d ig v o r sich u. k an n v o rteilh aft zu r doppelten T ren n u n g b e n u tz t w erden. Vf. g ib t eine AnalysenvorBcbrift. D ie Best. des Sr kann w egen d e r G gw . von (N H J ,S iF s n ic h t d u rch (NH,),COs u. N H ,O H erfolgen, sondern w ird a u f w eiteren Z usatz von A., als S ulfat g efällt od er n a c h dem V ertreiben des A . d u rc h E indam pfen m it H ,S O , bestim m t. — D ie P rü fu n g d e r L ö slich k eit des B aS ,O s in W . stim m t m it den A ngaben von A d t e n b i e t h u . W i n d a t j s (Ztscbr. f.

anal. C h. 3 7 . 290; C. 9 8 . I I . 37 7 ) b esser ü b erein als m it d er M essung von F u b - i o n i e u x ( F u b m i n i e ü X u . M e i n e c k e , L eh rb u ch d. a u a ly t Chem ie 2. 431. 1 9 0 4 ) . Z u r H erab m in d eru n g d er L ö slich k eit des B a S ,0 , erw ies sich A ceton besonders ge­

eignet. E in g erin g e r Ü berschuß von N a S ,0 , b e w irk t eine b ed eu te n d e Abnahme d e r L öslichkeif des B a S ,0 „ w elche b ei erhöhtem G e h a lt a n dem F ällungsm ittel v ielleich t u n ter B . eines K om plexes zurückgeht. D e r einm al g efällte Nd. enthält g ro ß e M engen von N a-Salzen, so daß B a n u r Dach L ösen in H C l als BaSO, be­

stim m t w erden k an n . B ei d er doppelten F ä llu n g des Ba als B a S A sin d die W erte

(3)

1923. II. I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1015 in Ggw. von w enig Sr seh r b efried ig en d ; im um g ek eh rten F a ll sch ließ t der N d.

stets Sr ein. D ie B est. des Sr k an n in den F iltra te n d u rch F ä llu n g alB SrC O , u.

Überführung in Sr SO, oder auch d u rch F ä lle n m it H aSO , u. A. erfolgen. (M onats­

hefte f. Chemie 4 3. 567—88. 26/2. 1923. [11/5. 1922.] B rü n n , D eu tsch e T e c h n .

Hochsch.) J u n g .

Organische Substanzen.

G. K a r a o g la n o v , E i n allgemeines Verfahren zum Ndchweis von leichtflüchtigen Säuren. D ie leichtflüchtigen Säuren H O N , H ,S , H ,S O t, H N O „ H C IO u. H ,C O , lassen sich leich t nachw eisen, w enn m an d u rc h das G em isch ih re r L sg g . m it E ssig ­ säure einen L uftstrom od er H , le ite t u. ih n geeignete R eagenslsgg. passieren lä ß t.

Die Säuren können m it H ,S aOs eine besondere an aly t. G ru p p e bilden. D ie H aSaO , zers. sich m it E ssig säu re n u r in konz. LBg. u n te r S-A bscheidung. D ie F erro - u.

F erricyanw asserstoffsäure zers, sich n ach län g erem S tehen u n te r B . von H C N . Zum Nachweis kleiner M engen von S " , S O ," u. S , 0 " fä llt m an die n e u tra le L sg. m it ZnCl,, säu ert d en N d. m it E ssig säu re an u. le ite t indifferentes G as h indurch in Bleiacetatlsg. D ie L sg . w ird so w eit verd., daß Bie m it E ssig säu re keinen S a b ­ scheidet, a n g esäu ert u. das d u rch g eleitete G as in Jo d stärk elsg . aufgefangen (HaSO,).

In Ggw. von H jS t O, sch eid et die k la re L sg . a u f Z usatz von konz. H aSO , S ab . — Zum Nachweis von H N O , n eb en H N O ,, H C IO , usw . w ird d e r G asstrom in die Eeagentien von G b i e s s o d er Z l a t a b o f f oder in D iphenylam inlsg. g e le ite t; es dürfen b e i D ip h en y lam in a b er k ein e freien H alogene e n tsteh en . D as Verf. k an n zum Nachweis von 0 1 0 ' in G gw . von H C10S, H C IO , usw . m it In d ig o u. von C N ' in Ggw. von CI', B r', F erro -, F e rric y a n id usw . m it A gN O , oder als B e rlin e r B lau dienen. Zum N achw eis von O H u. S O ," nebeneinander le ite t m an das G as h in te r­

einander durch AgNOa in H N O , u. Jo d stä rk e lsg .; von S " u. C N ' nebeneinander durch B leiacetat u. A gN O , in H N O ,. Zum N achw eis von S O ," , C N ' u. C O ,'' w ird AgNO,, Jo d stärk elsg ., konz. J-L s g . zum Z u rü ck h alten d er SOa u . B aO H h in te r­

einander geschaltet. N achw eis von C H , S " , S O ," , S , 0 , " u . C O ," nebeneinander:

Der Nd. m it ZnCla w ird a u f S", CN' u. C O ," u n te rsu c h t, im F il tr a t a u f S O ," u.

S |0 ," geprüft. (Ztschr. f. anal. .Ch. 6 2 . 217—22. 23/12. 1922. Sofia, U niv.) J u n g . C a lla n , A nalytische K ontrolle in der F arbstoffindustrie. F ü r organische P ro ­ dukte praktische Verfahren. A n g ab en ü b e r p h y sik al. P rü fu n g e n , T itrie re n arom at.

Amine m it H N O a, von P h en o len m ittels D iazolsgg., von A m inen u. P h en o len m ittels KBrO,, ü b er Best. von N O a-, NO- u . —N ~ N - G r u p p e n u. p -N itra n ilin als T ite r- substanz. (Chem. T ra d e Jo u rn . 72. 287—88. 9/3.) S ü v e r n .

B estand teile v o n Pflanzen u nd Tieren.

P a u l D. L a m s o n u n d S. M . B o s e n t h a l , D ie ünbrauchbarkeit unserer gegen­

wärtigen Blutvolum en-M ethoden. D ie R ich tig k eit e in er M ethode zu r M essung des Blutvol. h än g t ab von d er G leichheit d e r entnom m enen B lu tp ro b e m it dem Misch- hlut im H erzen , von d e r M ischung u. d er V erw eild au er d e r in jiz ie rte n , zu b e ­ stimmenden Substanz in d e r B lu tb ah n . J e nachdem m an die zw eite B lutprobe nach 3 Min. oder sp äter e n tn im m t, w as d u rc h a u s n ic h t falsch zu sein b rau ch t, wechselt das gefundene B lutvol. M an d a rf V ergleiche n u r bei dem selben In d i­

viduum u n ter g en au d en g leich en B edingungen anstellen. E in en gültig en n. D u rch ­ schnittswert k an n m an n ic h t aufstellen, doch sin d die M ethoden fü r Serienverss., auch k lin isch e, g u t b rau ch b ar. (Amer. Jo u rn . P h y sio l. 6 3. 358—67. 1/1. 1923.

[28/10. 1922.] J o h n H o p k i n s U niv.) M O l l e b . S ta n le y R . B e n e d ic t, M ethode z u r R e in ig u n g der zu r K reatininbestim m ung dienenden P ikrinsäure. U m k ry stallisieren des H andelsprod. aus reinem Bzn. (11 fü r 400 g). D ie K ry stalle w erd en zw eim al m it Bzn. gew aschen u. a n L u ft getrocknet.

(Journ. BioL Chem. 54. 239—41. O ktober [21/8.] 1922. N ew Y ork, C o b n e l l U niv.) L e . 71*

(4)

1016 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1923. ü . S ta n le y R . B e n e d ic t, Über die B estim m u n g der H arnsäure. (Vgl. Jo u rn . Biol.

Chem. 5 1 . 187; C. 1 9 2 2 . IV . 13; B e n e d i c t u . F r a n k e 5 2 . 387; C. 1 9 2 2 . IV . 925.) Vf. v e rte id ig t Rieh gegen die K ritik von F o l i n (Journ. Biol. C hem . 5 4 . 153; C.

1 9 2 3 . II. 77) bzgl. seiner V erw endung eines neuen R eagenses, daß e r fü r überlegen h ält, w eil es n u r 20 Min. g ekocht zu w erden b ra u c h t, w äh ren d das a lte mehrere S tdn. b ean sp ru ch t. D a s n eue R eagens n e ig t auch w eniger zu T rü b u n g en . Das A s-Phosphorw olfram säure-ReagenB is t le ic h t herzustellen. Vf. v erw en d et nicht wie F o l i n 15°/0ig. C yanidlsg., sondern 5°/0ig. u n te r Zusatz einer S p u r N H S. E in Zusatz von N aO H zu dieser L sg . e rü b rig t sieh. F o u n s E m pfehlung e in er haltbaren S tan d ard -H arn säu relsg . w ird fü r b e ach ten sw ert gehalten. Vf. v e rh in d e rt die Oxy­

dation d e r H a rn sä u re d u rc h H e ra b se tz u n g der O ,-S pannung u. V erh in d eru n g der D issoziation infolge Z usatzes von H C l. Z ur H erst. solcher v erd . S tandardlsg. ver­

fä h r t Vf. w ie frü h er angegeben. D u rch die L sg. w ird d a n n 30 Min. la n g ein CO,- Strom geschickt. D as G efäß w ird dann w eiter u n te r COt-S p an n u n g gehalten. Die so b eh an d elte S tan d ard lsg . h ielt sich 6 M onate u n v erän d ert. (Jo u ru . Biol. Chem.

5 4 . 233— 38. O k to b er [21/8.] 1922. N ew Y ork, C o r n e l l Univ.) L e w i n . E t h e l M . B e n e d i c t u nd G. A. H a r r o p , Über die B estim m ung von Ameisen­

säure im H a m . 100 ccm H a rn w erden m it 100 ccm 20% ig. C nSO ,-Lsg. gemischt, d an n 10% ig. Ca(OH),- Suspension /bis zur A lk a lin itä t z u g e se tz t D as G anze wird auf 500—600 ccm g eb rach t, n ach F iltra tio n m ittels 8 5 % ig. P h o sp h o rsäu re deutlich Bauer gem acht, d estilliert u. das D e stilla t in 15—20 ccm 0,1-n. N aO H aufgenommen, a u f dem W asserb ad e zu r T ro ck n e eingedam pft, d er R ü ck stan d m it 100 ccm dest. W.

aufgenom m en u . filtriert. Z u 90 ccm h ierv o n fü g t m an n a c h A n säu eru n g durch 0,1-n. H C l 10 ccm L sg . v on 200 g H gC I,, 80 g N aCl, 300 g N a-A c e ta t in 1000 ccm u. erh itzt u n te r D ru c k im W aaserbade. N ach A b k ü h len w ird das H gC I abfiltriert, m it 100 ccm 5 % ig . H Cl, W ., A. u. Ä. gew aschen, g etro ck n et u. gew ogen. Die gefundene M enge A m eisensäure im L iter H a rn is t d an n 1,01 X -~§~ X - f r X

D v

0,0975 X G ew ich t des N d .-G ew ich t d er R eagenzien. Vff. h alten diese gravimetr.

M ethode fü r zuverlässiger als die b ish er beschriebenen M ethoden. B ei Acidosis im G efolge von D iab etes u. vo n In a n itio n w ar die A m eisensäure im H a rn n ich t ver­

m ehrt. B ei A cidosis n a c h V ergiftung m it C H t O spielt die A u ssch eid u n g von Ameisen­

säure eine bedeutende Rolle. (Journ. Biol. Chem . 5 4 . 443— 50. O ktober [23/8.]

1922. N ew Y ork, Colum bia U niv.) L e w i n .

E . N a t h a n , Über die A u fh eb u n g der F u n ktio n alkoholischer Binderhereextrakte durch Cobragift u n d ihre B edeutung fü r die Theorie der W assermannschen und Sachs-Georgischen Ausflockungsreaktion. W ie fü r die W a . R k. (vgl. Ztschr. f.

Im m unitätsforsch. u. exper. T h e ra p ie I. 2 6 . 582; C. 1918. I . 578) w ird auch für die A usflockungsrk. d e r E x tra k t d u rch C obragift unw irksam , w obei zw ischen der E inw - a u f beide R kk. w eitg eh en d er Parallelism ns b esteh t. A n beid en Rkk. sind also dieselben E x trak tb estan d teile beteiligt, w ahrscheinlich solche von lipoider Natur.

D e r N achw eis d e r Z erstörung d u rch C obragift g e lin g t n ic h t im m er, diese Eigen­

sch aft d e r E x tra k te lä ß t sich d u rch V ariieru n g des C ho lesterin g eh altes verändern;

a b e r auch d ie E ig e n a rt d e r sy p h ilit. Seren ist von Einfluß, u n ab h än g ig von ihrer R eak tio n sstärk e g eg en ü b er dem u rsprünglichen E x tra k t, w ah rsch ein lich infolge der m ehr oder w eniger g roßen F ä h ig k e it ih rer G lobuline zur R k. m it den E xtraktlipoiden.

C obragift w irk t au c h noch a u f schon 24 Stdn. d ig erierte u . völlig ansgeflockte E x traktserum gem ische. (Ztschr. f. Im m u n itätsfo rsch , u. exper. T h erap ie I. 35.

3 9 2 - 4 0 6 . 28/12. [10/4.] 1922. F ra n k fu rt a. M., D erm atol. U niv.-K lin.) SPIEGEL.

L e o B l e y e r , H er N achweis der A b tö tu n g durch K u ltu r u n d Tierversuch bei m it BRtze behandelten Bakterien. F alls M äuse, die m it v erschieden stark erhitzten

(5)

1923. IL I I . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 1017 Streptokokken infiziert w u rd e n , B ta rb en , g ela n g auch Btets d ie N ach k u ltu r a u f künstlichem N ährboden. (Ztschr. f. H yg. u. In fek t.-K ran k h . 99. 9 8 —100. 27/2.

Berlin, H ygien. In s t. d. Univ.) W o l f f .

ü . Allgemeine chemische Technologie.

H . D u b b e l, D ie Arca-Begel-mg. E ine P ra llp la tte w ird d u rch den zu regelnden Dam pfdruck, die zu reg eln d e T e m p ., F eu c h tig k e it usw . in ih re r E n tfe rn u n g vor einer feinen Ö ffnung, aus d er D ruckwaBser a u s tritt, eingestellt. H ie rd u rc h w ird der D ruck h in te r d er D ü se v e rä n d e rt u. h ierau s die K rä fte zum V erstellen der Begelorgane gew onnen. E3 w erden einige A n w endungsbeispiele angegeben. (Ind.

u. T echnik 4. 51—53. März.) Ne i d h a b d t.

B e r n e r , Versuche über die Tem peraturunterschiede u n d den W a sseru m la u f beim Möller-Steilrohrkessel. D u rc h a n v ersch ied en en Stellen des M ö L L E E -S teilrohrkessels eingebaute T h erm om eter w ird nachgew iesen, d aß bei diesem KeBBelsystem zw ischen den Trom m eln des V erdam pfungsbündels bei gutem zw angläufigen W asseru m lau t nur geringe T e m p e ratu ru n tersch ied e besteh en (5—11°). D u rc h E in b a u von D ru ck ­ messern w ird b ew iesen , daß in dem g en an n te n K esselsystem au ch bei starkem Belastungswechsel ein gen ü g en d er W a sse ru m la u f atattfindet. (Die W ärm e 46.

91—93. 2/3. M agdeburg.) Ne i d h a b d t.

W a s i s t n a s s e r D a m p f ? (B rennereizfg. 4 0 . 28. 6/3. — C. 1923. II . 668.) Ne i. K a r l S a u t t e r , B a d O eynhausen, Vakuum m eter zur B est. des L u ftd ru ck es beim Auspumpen der L tift au s K onservengläsern o. dgl., gek. d u rch einen vollständig geschlossenen, h o h len K ö rp er, dessen W a n d u n g e n teilw eise o d er ganz elast. sind u. so eine A u sd eh n u n g d e r im In n e rn befindlichen L u ft g e sta tte n , daß der K ö rp e r nach A rt des k artesia n . T a u c h e rs durch A u fsteig en in d er F l. den gew ünschten Grad des U n terd rü ck e anzeigt. (D. R . P . 3 7 0 2 4 8 K l. 4 2 k vom 19/8. 1921, ausg.

1/3. 1923.) Kü h l i n g.

P ie r r e R a y m o n d F o u r n i e r , F ra n k re ic h , Verfahren zu r W iedergewinnung flüchtiger L ösungsm ittel. M an v erw en d et A m ylalkohol oder (w eniger gut) Mono­

oder D ichloracetal, A cetanilid, A m ylacetat, A m idonaphthalin, BzL, B enzyle, B u ty l enthaltende Stoffe, CCI4, Verbb.' des N a p h th alin s, Toluols u. A cetylens, F ettsäu ren , Pinen als A bsorptionsm ittel. (F. P . 5 4 8 8 7 9 vom 21/7. 1921, ausg. 27/1.1923.) Ka.

G e b rü d e r B ü h l e r G. m . b . H ., D resden, Verfahren zum Beinigen strömender Gase, bei w elchem d ie G ase d u rch eine in einem geschlossenen B e h ä lte r vor­

gesehene Fl. h in d u rch g esau g t oder g e d rü c k t w eiden, dad. gek., d aß d e r D ru c k a u f die in dem B e h ä lte r befindliche FJ. m it dem au ß erh alb des B ehälters h errschenden Druck in V erb. gesetzt w ird dad., daß eine F lü ssig k eitssäu le, a u f w elch er der Druck der A u ß en lu ft ru h t, m it der B ehälteifl. in V erb. gesetzt w ird u. einen G egen­

druck erzeugt, d er dem im B eh älter herrsch en d en Ü ber- od er U n terd rü ck die W a g e hält, w obei in den B e h ä lte r frische FJ. eingeleitet u. d e r sich d ad u rch ergebende Flüssigkeitsüberschuß a u f dem W eg e des Ü berlaufes a b g e le ite t w ird . — Zw eck d e r Erfindung ist, d u rc h eine stä n d ig e E rn eu eru n g d er Spülfl. w äh ren d des B etrieb es diese d auernd a u f einem hohen G rade der A ufnahm efähigkeit fü r d ie den G asen abzunehmenden U n rein ig k eiten zu erh alten . Z eichnung. (D. R . P . 3 7 0 219 K l. 1 2 e

vom 26/3. 1922, ausg. 28/2. 1923.) Sc h a b f.

K a r l H i l k e r , M ährisch-O strau, T schechoslow akei, L u ft- u n d Gasreiniger, B ei­

ßiger zum E ntstau b en von L u ft sow ie zum E n tsta u b e n n. E n tte e re n von G asen, bestehend aus einem d re h b a r angeordneten F ilte r , das zum T e il in einen eine Waschfl. en thaltenden B eh älter eintaucht, dessen G ehäuse die das GaB d u rch das Filter führende L e itu n g b ild e t d erart, d aß beim D reh en des F ilte rs dessen T e ile abwechselnd in den Strom des zu rein ig en d en G ases u. in die W aschfl. gelangen,

(6)

1018 ü . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 1923. IL d ad . gek., daß das F ilte rm a te ria l aus e in er in den die T rom m el b ildenden einzelnen A b teilu n g en u n terg eb rach ten losen M. von d u rch H ohlräum e schw im m fähig ge­

m achten G lask ö rp ern b esteh t. — D ie F ilterk ö rp er, d eren M. die sektorartigen Hohl- ränm e n ich t ausfüllt, lösen sich beim E in ta u c h e n voneinander, w odurch das Zu­

sam m enbacken verm ieden u . d er W a B c b fl. erm öglicht w ird, ü b erall hiuzudringen.

A ußerdem w ird d ad u rch beim tieferen E in tau ch en eine L ag ev erän d eru n g der ein­

zelnen K ö rp er zu ein a n d er erreich t, die sow ohl fü r das A bw aschen der K ö rp er von B ed eu tu n g w ie au ch fü r die R einigungsw rkg. des F ilters g ü n stig ist. Zeichnung.

( D .E . P . 8 6 9 6 3 1 K l. 1 2 e vom 4/12. 1921, ausg. 22/2. 1923.) Sc h a b f. J . E . L il ie n f e l d , Leipzig, u n d M e t a ll b a n k n n d M e t a ll u r g is c h e G e s e lls c h a ft A .-G ., F ra n k fu rt a. M., Verfahren z u r elektrischen G asreinigung m it pulsierenden G leichspannungen. V erf. zu r H erst. von m it h ö h erer als der ü blichen techn. F re­

quenz p u lsie re n d e n G leichspannungen fü r die Z w ecke der elektr. G asreinigung n a c h H a u p tp a t. 358377, dad. gek., daß eine prim är sym m etr. W ech selsp an n u n g der e n tsp rech en d en F req u en z üb er eine G leich sp an n u n g überg elag ert w ird. — B ei dieser A rbeitsw eise sind entw eder g a r keine g leich rich ten d en A p p arateteile erforderlich o d er doch n u r solche, w elche au f die h alb e A rb eitssp an n u n g bezw . n u r a u f ihren v ierten T eil oder noch w eniger b ean sp ru ch t w erden. Z eichnung. (D. E . P . 3 6 9 8 7 9 K l. 1 2 o vom 5/10. 1919, ausg. 2 4 /2 . 1923. Zus. zu D. R. P. 3 5 8 3 7 7 ; C. 1922.

IV. 927.). S c h a b f .

S ie m e n s - S c h u c k e r tw e r k e G. m . b . H . , SiemenBstadt b. B erlin , Beinigungs- vorrichtung f ü r die Elektroden elektrischer Niederschlagsanlagen, dad. gek., daß in d er N äh e d e r E lek tro d en oder a u diesen selb st K ö rp e r p en d eln d oder sonstw ie be­

w eglich aufg eh än g t sind, die bei der B ew egung gegen d ie eigene oder die N acbbar- elek tro d e h am m erartig stoßen u. diese zw ecks R einigung ersch ü tte rn , u. daß diese p endelnden K ö rp e r so ausgebildet u. d e ra rt zw ischen den E lek tro d en angeordnet Bind, daß sie von diesen a u f G ru n d ih re r elektr. L ad u n g angozogen u. abgestoßen u. d au ern d in dieser B ew egung u n te rh a lte n w erden. (D. E . P . 3 7 0 5 2 5 K l. I 2 e

vom 9/6. 1921, au sg . 3/3. 1923.) Sc h a b f.

M e t a l l b a n k u n d M e t a l l u r g i s c h e G e s e lls c h a f t A k t.-G es., F ra n k fu rt a. M., Gewellte Niederschlagselektrode fü r elektrische Gasreiniger, dad. gek., daß d ie L än g s­

achse der W ellu n g sch räg zur S tröm ungsrichtung des p a ra lle l a n d er Elektroden- fläche vorbeistreichenden G ases verläuft. — D ie S ch räg lag e d er W ellu n g en h a t zur F olge, daß die S cbw ebekörper des zu rein ig en d en G ases w irksam abgefangen u.

a u f d en g en eig ten F lä c h e n rasch selb sttätig zum A b ru tsch g e b rach t werden.

Z eichnung. (D. E . P . 3 6 9 8 2 5 K l. 12 e vom 22/3. 1922, ausg. 28/2. 1923.) Sc h a b f. M e t a l l b a n k u n d M e t a l l u r g i s c h e G e s e lls c h a f t A k t.-G e s., F ra n k fu rt a. M., Verfahren u n d Vorrichtung zu r E rschütterung der Elektroden elektrischer Gasreiniger, dad. gek., daß als Schlagw erkzeuge frei gegen die E lek tro d e od er das Elektroden- system fallende oder frei d u rch die L u ft geschleuderte K ö rp er b en u tz t w erden. — F ü r den A n trieb d ieser geschleuderten oder fallenden K ö rp er is t eine besondere Iso latio n n ic h t erfo rd erlich , w eil die L u ftstrec k e zw ischen dem A n trieb u. den K ö rp ern bezw. den E lek tro d en als Isolation g e n ü g t D am it is t die M öglichkeit gegeben, au ch die H ochspannungselektroden ohne Schw ierigkeiten d u rch Beklopfen zu ersch ü tte rn . Z eichnung. (D. E . P . 3 7 0 1 4 8 K l. 1 2 e vom 17/1. 1922, ausg. 27/2-

1923.) S c h a b f .

H e r m a n n B o ll m a n n , D eutschland, Verfahren zum Trennen der E xtraktstoffe au s organischen Lösungsmittelgemischen von konstantem Siedepunkt u n ter Begenerte- ru n g der letzteren. (F. P . 5 4 8 0 3 0 vom 28/2. 1922, ausg. 30/12. 1922. - C. 1923.

I I . 169.) Ka u s c h.

E d w a r d Z a h m , V. St. A ., Verfahren u n d A p p a ra t zum Konzentrieren von

(7)

1923. IL I L Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 1019

Flüssigkeiten. (E. P . 5 4 5 4 3 9 vom 31/12. 1921, ausg. 11/10. 1922. — C. 1922. I I .

855.) K a u s c h .

F e d e r i c o P a g l i a n i , T u rin , Italien, Vorrichtung zu r E rw ä rm u n g , K onzentration oder D estillation von leitenden F lüssigkeiten m ittels direkter D urchleitung eines elek­

trischen Stromes in einem n ich tleiten d en B eh älter, dad. gek., daß in einem B ehälter Scheidewände d e ra rt an g eo rd n et sin d , daß sie ein e n K an al b ild e n , dessen L än g e u. Q uerschnitt d er S p an n u n g u. d er S tä rk e des StromeB u. L e itfä h ig k e it d er F l.

angepaßt sind. — U m den F lü ssig k eitsstan d im B e h ä lte r u. d am it die S tärk e des anfgenommenen Strom es reg eln zu k ö n n e n , w ird die F l. d u rch einen den F lü ssig ­ keitsstand reg eln d en H e b e r a b g e le ite t, w elch er m it einem in den nichtleitenden Behälter u. m it dem a n d e re n A rm in einen B eh älter eingetaucht ist, der m it einem Überflußrohr versehen ist. Z eichnung. (D. K . P . 3 7 0 5 2 3 K l. 1 2 a vom 4/6. 1921,

ausg. 3/3. 1923.) S c h a b f .

G e o rg A. K r a u s e , M ünchen, Verfahren u n d Vorrichtung zum E in d a m p fe n von Flüssigkeiten, bei denen das G ut in zerstäubtem Z u sta n d einem trocknenden (heißen) Gas ausgesetzt w ird. (Oe. P . 9 0 4 1 3 vom 6/7 .1 9 1 8 , ausg. 27/12.1922. D . P rio r. 11/7.

1917. — C. 1922. IV . 745. [H oll. P . 7204].), K a u s c h . S o p h ie S p ie ss, Cassel, u nd "W illi. B u c k e l, F ra n k fu rt a. M., Verfahren zu m Ver­

dampfen oder E in d icken von F lüssigkeiten u n te r Z erstäu b u n g in einem von tro c k ­ nenden G asen d u rchström ten B au m , d ad . g e k ., daß die durch die A pp. geleiteten Gase oder D äm pfe ein er steig en d en T em p. u n terw o rfen w erden. — D ies kom m t namentlich fü r em pfindliche F l l . , w elche d u rch eine län g ere E in w irk u n g sd au er höherer T em pp. zers. oder k o ag u liert w erd en , in B etrac h t. Z eichnung. ( D .E . P . 370522 K l. 12 a vom 22/9. 1917, ausg. 3/3. 1923.) S c h a b f .

C arl S t i l l , R eck lin g h au sen , W e stf., D estillier-, Gaswasch- u .d g l. Kolonne m it wagerechten Siebböden u n d F lü ssig k eitsü b erläu fen fü r letztere, dad. gek., daß u n te r jedem Siebboden ein B ecken zum A uffangen von etw a zu rü ck sin k en d er F l. a n ­ geordnet ist, dessen tiefster T eil d u rch e in e n F lü ssig k eitsu m g an g m it dem F lüssig- keitsraum o berhalb des Siebbodens in V erb. steht. — S törung d er D äm pfeverteiluD g durch die in dem V erteilungsraum angesam m elte u. n ich t d arau s en tfern b are F l.

wird vermieden. Z eichnung. (D. E . P . 3 7 0 5 2 4 K l. 1 2 a vom 17/7. 1921, au sg . 3/3.

1923.) S c h a b f .

E r n s t J u n g , M agdeburg, Vorrichtung nach A r t eines K am inkühlers z u r R ü c k ­ gewinnung der in der z u kühlenden F lü ssig keit enthaltenen W ä rm e, dad. g ek ., daß zwischen K am in u. B erieselungsräum e d e r rü ck zu k ü h len d en h . F l. V erteilungsräum e der für W ärm eaufnahm e bestim m ten k. F l. ein g esch altet sind. — D ad u rch is t die Luft vor ihrem E in tritt in den S ch ach t gezw ungen, sow ohl den h. als auch den k.

Flüssigkeitsregen zu durchziehen. H ierb ei ist d e r A bzugsschlot in k ein er W eise beengt, so daß V en tilato ren in W e g fa ll kom m en k ö n n en , u. außerdem is t cs n ich t nötig, die k. F lü ssig k e it h öher zu pum pen als die h. Z eichnung. (D. E . P . 3 7 0 1 3 6

Kl. 17 e vom 18/6. 1920, ausg. 27/2. 1923.) S c h a r f .

M a s c h in e n f a b r ik A u g s b u r g - N ü r n b e r g A .-G ., A u g sb u rg , Doppelrohrwärme- oustauschvorrichtung fü r Kältem aschinen m it einer M ehrzahl von Innenrohren, dad.

gek., daß als A u ß en ro h r ein Profilrohr v erw endet ist, dessen Q u ersch n itt zum Z w eck eines günstigen W ärm eau stau sch es der durch d ie G esam theit d er Ia n e n ro h re g e ­ bildeten U m grenzungslinie m öglichst gleichm äßig an g ep aß t ist. — T o te Ström ungs- keme zwischen In n e n ro h r u. A ußenrohr w erden verm ieden. Z eichnung. (D. E . P . 3 7 0 3 0 4 K l. 17a vom 27/5. 1921, ausg. 1/3. 1923.) S c h a r f .

J o s e p h H id y J a m e s , P ittsb u rg h , P a ., ü b ert. a n : C la r e u c e P . B y rn e s , t r u s t e e , Sewickley, P a ., Schaum m ittel, bestehend aus einer M ischung von A ldehyden d e r Fettsäuren. (A. P . 1 4 3 9 1 0 7 vom 28/6. 1919, ausg. 19/12. 1922.) K ü h l i n g .

(8)

1020 m . El e k t r o t e c h n i k. 1923. II.

H e n r i L o u is P a n i T iv a l, F ra n k re ic h , H erstellung von K olloiden oder K a ta ­ lysatoren a u f elektrischem Wege. E s w erd en A pp. m it K ath o d en m it CROOKESschen K öhren verw endet u. es w ird m it H ilfe g eeig n e ter Vorr. d a fü r gesorgt, daß die zu b eh an d eln d en Stoffe den E lek tro d en im m er n eue O berflächen d arb ieten . (F. P.

64,8381 vom 20/12. 1921, ausg. 13/1. 1923. Big. P rio r. 7/1. 1921.) K a u s c h . T h e B a r r e t t C o m p a n y , N ew Y ork, V. St. A ., Träger fü r K atalysatoren.

(F. P . 6 2 6 8 5 8 vom 4 /1 1 .1 9 2 0 , ausg. 15/10.1921. A. P rib r. 13/11. 1919. — 0 .1 9 2 1 . I I . 347 [C. R . Do w n b]. 19 2 2 . IV . 1006.) Sc h o t t l ä n d e r.

m. Elektrotechnik.

E . 0 . H u l b u r t , Verfahren, Q uarz a n Glas m ittels A g C l anzukitten. A gCI eig n e t sich d a z u , da es ein e n hohen F . (455*) b a t, g u t a n G las u . Q uarz haftet, k ein e m erk lich en G asm engen a b g ib t u. sich n ic h t w esentlich z e rs .; es h a t sich gut b e w ä h rt zum A n k itte n von Q uarzfenstern a n Glas-Quecksilberlampen sowie an E n t­

ladungsröhren. D as A nw ärm en der P la tte n aus k ry stallisiertem Q uarz zum Zwecke des A n k itten s h a t m it V orsicht zu erfolgen. (Science [N. S.] 56. 147; P hysikal.

B er. 3 . 1199. R ef. B e r n d t . ) P f l ü c k e .

' H . V. S t e i n w e h r u nd A. S c h u lz e , N a ch p rü fu n g der E K . des internationalen Westonelementes m it H ilfe des Silbervoltameters. D ie P rü fu n g e rg a b : die m ittlere E K . des Elem entenstam m es ist als u n v e rä n d e rt anzusehen, u. deshalb d a rf auch w eiterh in der W e rt 1,01831 als M ittelw ert angenom m en w erden. (Ztschr. f. Instru - m en tenkunde 4 2 . 221—31. A ug. 1922. P h y sik al.-T ech n . R eichsanst.) R ü h l e .

E le k tro -O s m o s e A k tie n g e s e ll s c h a f t , W ien , Verfahren zu r Verhinderung des Übertrittes von K ohlenstoff aus Kohlenelektroden in den umgebenden E lektrolyten und Elektrode z u r A u sü b u n g dieses Verfahrens. (Oe. P . 9 0 1 1 7 vom 25/9. 1919, ausg.

25/11. 1922. D . P rio r. 15/1. 1919. — C. 1921. IV . 241. [D . R. P . 336559].) K a . P la u s o n ’s F o r s c h u n g s i n s t i t u t G. m . h . H . , H am b u rg , M em bran aus M etall­

drahtgewebe fü r Osmoseapparate, D iaphragm en usw., dad. gek., daß der G ew ebedraht m it beliebigem faserig en oder sonstigem M aterial um sponnen u . m it Kollodium, Celluloseestem od er a n d e re n m em branbildenden Substanzen im p räg n iert iBt. — Diese M em branen sind stab il infolge d er D ra b te in la g e , m an k a n n ih n en je d e gew ünschte D ic h te g e b e n , u. sie verm ögen d en elektr. Strom zu leiten . D a h e r k a n n m an die d u rch die M em bran h indurebgehenden, in fein ster V erteilung befindlichen Substanzen gleichzeitig chem. R kk. u n terw erfen. (D. E . P . 3 6 9 9 4 3 K l. 12 d vom 3/12. 1918,

ausg. 24/2. 1923.) S c h a r f .

E le k tro -O s m o s e , A k t ie n g e s e ll s c h a f t (G r a f S c h w e r in G e s e lls c h a ft), F ran k ­ fu rt a. M., V erfahren zu m Trennen fein verteilter Substanzen von groben oder fremden Beim ischungen. (Oe. P . 8 7 4 6 4 vom 12/5. 1915, ausg. 25/2. 1922. D . P rio r. 25/5.

1914. — C. 1917. II . 207.) , K a u s c h .

G e e r g e O n lto n S e w a r d , B orough o f M an h attan , V. S t. A., Vorrichtung zur elektrolytischen E rzeu g u n g von M etallen aus d m Schmelzbad. (D. E . P . 3 6 9 382 K l. 40 c vom 31/3. 1921, ausg. 17/2. 1923. A . P rio r. 11/10. 1917. — C. 1922.

ü . 187.) O e l k e r .

E . V e sm e , T u rin , Italien , Elektrolyse. (E. P . 1 8 8 3 7 0 vom 29/7. 1921, ausg.

7/12. 1922. — C. 1 9 2 2 . IV . 1097.) K a u s c h .

E r n s t ' W o l i g a n g K ü t t n e r , B erlin , Verfahren zu r H erstellung elektrischer S p u len a u s L eitern von K u p fe r oder überwiegend K u p fe r enthaltenden LegierungenT deren W in d u n g en d u rch isolierende, aus K u p ferv crb b . g eb ild ete Ü berzöge isoliert sind, dad. gek., daß die B. des Ü berzuges d u rch die E in w . v erschiedener oxy­

d ieren d e oder isolierende K upfersalze erzeugender M ittel oder desselben M ittels bei verschiedenen B edingungen in d er W eise erfolgt, daß er aus m ehreren Schichten

(9)

1923. IL V . An o r g a n i s c h e In d u s t r i e. 1021 oder einem G em isch v ersch ied en er K u p ferv erb b . b esteh t. — D ie Iso lieru n g der Spulen is t gegen F eu ch tig k eit, W ärm e u. m eehan. E inw w . v iel h a ltb a re r als organische Isolationen. ( D . E . P . 3 7 0 6 7 8 K l. 2 1 g vom | 9/4. 1914, au sg . 6/3.

1923.) K ü h l i n g .

E r n s t F r i e d r i c h A u g u s t B ü lt e m a n n , D resden, Elektrische Isolierstoffe. Schm elz­

bare Isolierstoffe, w ie H arz, P e c h , K W -stoffe, B itum en, A sp h alt, Schw efel o. dgl.

werden m it h y d ra u l. fest w erdenden Stoffen, w ie Z em ent, G ips oder Sorelzem ent gemischt u . d ie M ischung n a c h dem A b b in d en d e r letzteren erw ärm t. ( H o ll. P . 7567 vom 22/1. 1920, A uszug veröff. 15/1, 1923.) K ü h l i n g .

S o c ié té „ L e B a s a lt e “ , P a ris, H erstellung m ineralischer F äden. (S chw z. P . 9 6 6 4 0 vom 26/3. 1921, ausg. 1/11. 1922. F . P rio r. 17/4. 1920. — C. 1922. *11.

368.) K ü h l i n g .

C la re n c e E . D e a n , N ew Y o rk , V. St. A ., Verfahren z u r H erstellung durch­

brochener A n o d en zum E lektroplatticren. (D. E . P . 3 7 0 6 3 9 KJ. 48 a vom 21/2.1920, ausg. 5/3. 1923. A. P rio r. 12/12. 1917. — C. 1 9 2 2 . H . 783.) O e l k e r .

C o lin G. F i n k , Y onkers, N . Y., ü b ert. a n : C h ile E x p l o r a t i o n C o m p a n y , New York, Elektrode. (A. P . 1 4 3 7 5 0 7 vom 21/1. 1920, ausg. 5/12. 1922. — C.

1923. II. 82. [C hile E xploration Com pany].) K ü h l i n g .

W i l l i a m E o y M o tt, L akew ood, Ohio, ü b ert. an : N a t i o n a l C a r b o n C o m p a n y , Ino., New York, P rojektor-Elektrode. D ie E lek tro d e b esitzt einen K e rn , w elcher aus Verbb. d er seltenen E rdm etalle b e ste h t; sein G ew icht b e trä g t e tw a 6°/0 von dem der ü brigen B estan d teile d er E lek tro d e. (A. P . 1 4 3 9 0 1 6 vom 28/7. 1919, ausg.

19/12. 1922.) Kü h l i n g.

E l e k t r i s c h e G lü h l a m p e n f a b r i k „ W a t t “ A.-G., W ien , E n tfe rn e n von M eta ll­

seelen aus W olfram draht- u n d ähnlichen S piralen. (0 e. P . 8 5 0 9 5 vom 14/3. 1918,

ausg. 10/8. 1921. — C. 1 9 2 0 . II . 170.) K ü h l i n g .

P a te n t- T r e u h a n d - G e s e U s c h a f t f ü r e l e k t r i s c h e G lü h la m p e n m . b . H ., BciH d, H erstellung gezogener W olfram drahte. (S chw z. P . 9 6 0 9 1 vom 7/4. 1921, ausg. 16/9. 1922. D . P rio r. 7/5. 1920. — C. 1921. IV . 899.) K ü h l i n g .

0 . N e u m a n n u n d A. N e u m a n n , W ie n , Sammlerbatterie. B ei d er L e g ie ru n g , welche gem äß dem H a n p tp a te n t zu r H erst. des G e rü ste s d er E lek tro d en b e n u tz t wird, w ird N a d u rch K ersetzt u. W . zugefügt. I n den P a ste n usw . w ird N aO H durch KOH, N a,S O , d u rch K H S O , ersetzt, d ie k a th . P a s te e rh ä lt ein en Z usatz von HgSO,, die anod. einen solchen von T I,S O ,. Z. B. b e ste h t die A node aus P b , Zn, W, H g, K u. Sn, die K ath o d e au s P b , Zn, K, Sn, Sb, W u. H g. Sie w erd en formiert in ein er L sg ., w elche K H S O ,, Ü 0 ,( N 0 S), u. H ,S O , e n th ä lt. D e r E lek tro ly t besteht au s ein er Schw efelsäuren L sg . d e r S u lfate d es K , H g , T I n. L i. (E . P . 191358 vom 15/2. 1922, A uszug veröff. 28/2. 1923. P rio r. 5/1. 1922. Zus. zu E. P.

184762; C. 1922. IV. 1130.) K Ü H L IN G .

G ille s H o ls t, E k k o O o s te r h u is u n d N . V . 'P h i l i p s ’ G lo e il a m p e n f a b r ie k e n , Eindhoven, H olland, H erstellung von E n tladungsröhren, Glühlam pen, V a k u u m ­ röhren u. dgl. (H o ll. P . 7 6 4 7 vom 23/9. 1919, a u Bg. 16/10. 1922. — C. 1 9 2 2 .

IV. 485.) K ü h l i n g .

V. Anorganische Industrie.

B a d isc h e A n ilin - & S o d a - F a b r i k , L u d w ig sb afen a. E h ., Verfahren z u r Extraktion von Schwefel, insbesondere aus gebrauchten Gasreinigungsm assen. (D. B . P . 370526 Kl. 1 2 i vom 28/11. 1919, ausg. 3/3. 1923. — 0 . 1922. II . 76.) K a u s c h .

A u g u ste A m é d é e L o u is J o s e p h D a m ie n s , M a r ie C h a r le s J o s e p h E ly s é e de L oisy, F ra n k re ic h , u n d O liv e r J o s e p h G is la in P i e t t e , B elgien, Verfahren u n d Apparat zum E xtra h ieren von Schwefel aus Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas.

Man verw endet eine sau re L sg. eines F errisalzes u. re g e n e rie rt die sich dabei

(10)

1022 V . An o r g a n i s c h e In d u s t r i e. 1923. n . bild en d e F errolsg. m it L u ft u. einem K a ta ly sa to r (H N 0 3 oder H NO ,). (F. P . 5 4 7 8 9 5

vom 3/6. 1921, ausg. 27/12. 1922.) K a u s c h .

P a u l L u d w ig P f a n n e n s c h m id t, J e n a , Säurekam m ern, Säuretürm e, Säuregas­

leitungen u n d ähnliche E in richtungen. (Oe. P . 9 0 4 6 5 vom 30/7. 1920, ausg. 27/12.

1922. D. P rio rr. 31/7. u. 8/9. 1919. — C. 1922. IL 858.) K a u s c h .

„ L ’A ir L iq u i d e “ S o c ié té A n o n y m e p o u r l ’É tu d e e t l ’E x p l o i t a t i o n de3 P r o c é d é s G e o rg e s C la u d e , P a ris , Verfahren u n d A p p a ra t zu r Am m oniaksynthese unter Überdruck aus seinen E lem enten. (S ch w z. P . 9 7 0 5 2 vom 25/10. 1920, ausg.

1/12. 1922. F . P rio r. 15/12. 1919. — C. 1921. IV . 1263.) K a u s c h . A r t h u r E ie d e l , KÖBsern, A m tshauptm annsch. G rim m a i. S., Verfahren zu r Ge­

w innung der Stickstoff Verbindungen bei der Verarbeitung von B rennstoffen. (D. E . P.

8 0 5 5 7 1 K l. 1 2 k vom 17/7. 1917, ausg. 5/10. 1922. — 0 . 1921. IV . 1311.) K a u s c h . G. fio y s to n , B arn sley , Verfahren zu r H erstellung von A m m o n iu m su lfa t. (N H,),SO, w ird in feu ch tem Z ustande, d ire k t vom S atu rato r kommend, in einem A pp. in Ggw. von D am p f n . N H B-G as z irk u lieren gelassen, b is es n eu tralisiert ist. (E. P.

1 8 8 5 8 7 vom 10/1. 1922, ausg. 7/12. 1922.) K a u s c h . B o r a x C o n s o lid a te d L im it e d , L ondon, Verfahren zu r H erstellung von Phosphorsäure. (D. E . P . 3 6 8 7 3 7 K l. 12i vom 1 4 /5.1922, ausg. 8/2. 1923. E . P rio rr.

15/7. u. 26/10. 1921. — C . 1 9 2 2 . IV . 932. [A . K e l l y . ] . ) K a u s c h . F . v o n B ic h o w s k y u n d J . H a r t h a n , G len d ale , C alifornien, V erfahren zur H erstellung von T ita n -S tic k sto ff Verbindungen. (E . P . 1 8 8 5 5 8 vom 7/12. 1921, ausg.

7/12. 1922. — C. 1922. II. 1048.) K a u s c h .

P la u s o n ’s ( P a r e n t Co.), L td ., L ondon, u n d H . P la u s o n , H am burg, Verfahren zum Behandeln von Silicaten. U ni. M ineralien, die A lkalim etalle e n th a lte n , wie F eldspat, w erden m it schm elzbaren Salzen (CaCl,, SrC),, B aC l„ F e,C I,, ZnCl,, Mn CI,, A1C1„ M gSO, u . Ba(NO„),), a u fT e m p p . n ic h t h ö h er als 650° erh itzt. (E. P.

1 8 8 4 5 4 vom 16/9. 1921, ausg. 7/12. 1922.) - K a u s c h . C a m ille D e g u id e , E ng b ien , Seine e t Oise, F ra n k r., Verfahren z u r u nunter­

brochenen G ew innung von B a ry th y d r a t. (D. E . P . 3 6 7 1 3 3 K l. 12 m vom 19/11.1921, ausg. 17/1. 1923. F . P rio r. 13/1. 1921. — C. 1922. I I . 790.) K a u s c h .

D a v id M o G r e g o r E o g e r s & A r t h u r T. M a s te r m a n , E ng lan d , A p p a ra t zur elektrolytischen H erstellung von H ypochloritlösungen. (F. P . 545 6 6 0 vom 6/1. 1922,

ausg. 18/10. 1922. — C. 1922. I I . 1047.) K a u s c h .

A lb in K ie s e w a lt e r , D eu tsch lan d , Verfahren z u r H erstellung von Calciumhydrid.

(F. P . 5 4 8 2 1 9 vom 4/3. 1922, ausg. 10/1. 1923. D. P rio r. 4/3. 1921. — C. 1922.

I I . 1210) K a u s c h .

T h e o d o r S im o n , D e u tsc h la n d , Verfahren z u r H erstellung von M agnesia oder M agnesium carbonat aus D olom it o. dgl. (F. P . 5 4 8 2 7 9 vom 6/3. 1922, ausg. 11/1.

1923. D . P rio r. 7/3. 1921. — C. 1922. IV . 29.) K a u s c h . G ia n A lb e r t o B la n o , Ita lie n , Verfahren z u r T ren n u n g von A lum inium chlorid u n d K alium chlorid aus ihren bei der Verarbeitung von L eu cit entstehenden gemischten

L ösungen. (F . P . 547 9 2 3 vom 25/2. 1922, ausg. 28/12. 1922. — C. 1923.

ü . 87.) K a u s c h .

A le x a n d r e P e d e m o n te , F ra n k re ic h , Verfahren zu r H erstellung von A lu m in iu m ­ s u lfa t u n d reiner Tonerde. M an en tfe rn t aus dem B au x it d as F e d u rch H C l von d e r D . 1,10 u. löst d as A ),Os in H ,S 0 4 von 42° Bé. (F. P . 5 4 7 8 6 2 vom 17/5.

1921, ausg. 27/12. 1922.) K a u s c h .

D e t N o r s k e A k t i e s e ls k a b f o r E l e k t r o k e m i s k I n d u s t r i N o r s k I n d u s tr i - H y p o te k b a u k , C hristiania, V erfahren z u r G ew innung von Tonerde aus A lu m in iu m - nitratlösungen. (Oe. P . 8 7 1 9 8 vom 15/7. 1920, ausg. 10/2. 1922. N . P rio r. 19/9.

1919. — C. 1 9 2 2 . II . 687 [Schwz. P . 91153].) K a u s c h .

(11)

1923. II. VH. Dü n g e m i t t e l; Bo d e n. 1023 A u s tr o - A m e r i c a n M a g n e s ite C o m p a n y ( Ö s t e r r e i c h i s c h - a m e r i k a n is c h e M a g n e s itg e s e lls c h a ft), G. m . b . H ., B ad en th ein , K ä rn te n , Verfahren zu m K a u stisch ­ brennen von M agnesit im D rehofen. (Oe. P . 8 8 0 2 5 vom 2/6. 1915, ausg. 25/4.1922.

- C. 1922. II. 78.) K a u s c h .

C h e m is c h e F a b r i k G r ie s h e im - E le k tr o n , F ra n k fu rt a . M., Verfahren z u r H e r­

stellung von N atrium m olybdat a u s m olybdänhaltigen Stoffen. (Sohw z. P . 9 3 2 7 0 vom 14/5. 1917, ausg. 16/2. 1922. D . P rio rr. 23/5. u. 2/10. 1916. — C. 1 92L H . 802 [ D e u t s c h e M o l y b d ä n w e r k e G. m. b. H ., D . B . P . 301676 u. 301677].) K a .

F e r n a n d S a n v a g ö , P a ris, H erstellung von Perlen, Sim ilidiam anten, farbigen Steinen m. dgl. (S chw z. P . 9 6 3 4 8 vom 13/12. 1920, ausg. 2/10. 1922. F . P rio r.

8/1. 1919. — C. 1922. IV . 1131.) K ü h l i n g .

VH. Düngemittel; Boden.

W . v o n S c h u c k m a n n , Über M itte l zu r Fliegenbekäm pfung. D ie b esch rieb en en Verss. erstreck ten sich a u f M ittel zur B ekäm pfung d e r F Jieg en b ru t u. solche z u r V ernichtung d er entw ickelten Fliegen. V on ersteren erw iesen sich am w irksam sten Borax u. die Zersetzungswärm e des M istes. G u te E rg eb n isse w u rd en fern er m it Kalkmilch u . 5*/0ig. Kresolseifenlsg. erzielt. A u ch eine ca. 17°/0ig. F c S O t-L sg . schädigte die F lieg en b ru t. — Z u r V ern ich tu n g d e r au sg eb ild eten F lieg en h a tte n von Spritzm itteln. 5°/„ig. K resolseifenlsg., 5°/,ig. F loriainsekticidlsg. sow ie ein G e­

misch von P y re th ru m tin k tu r, g rü n e r K aliseife, G ly cerin u. CCi* die beBte W rk g . Ein G emisch von 11 3°/0ig. K resolseifenlsg. u. 24 g F o rm alin w irk te fa s t ebenso gut wie 5% ig- K resolseifenlsg. — D ie g ep rü ften B äu ch erm ittel sow ie „ H id o t“, e»»

angeblich die Sporen von E m p u sa m uscae e n th alten d es P rä p a ra t, w aren ohne W rk g . Fiir von M enschen bew ohnte B äum e sin d zw eckm äßig die üblichen F a n g a p p a ra te (Fliegenstöcke, F a lle n etc.) sow ie d ie A u fstellu n g von ih rw a lin m ilc h (15 T eile Formalin; 20 T eile M ilch u . 65 T eile W .) zu verw enden. (Ztschr. f. angew . E n to ­

mologie 9. 81— 104. Jan .) B o b i n s k i .

I . M. K o lth o f f, D ie Verw endung der C hinhydron- sta tt der Wasserstoffclektrode bei potentiomeirischen A ciditätsbestim m ungen. B ei d er T itra tio n von sau ren F ll.

lieferte die C h iah y d ro n elek tro d e vorzügliche E rg e b n isse , w obei besonders die v e r­

einfachte A n o rd n u n g h erv o rzu h eb en ist. I n alkal. L sg g . w ird ein T e il des H y d ro ­ chinons durch L u ftsau ersto ff zu ein er S äure o x y d iert, w odurch F e h le r en tsteh en . Die Best. des p H von Ackerboden erg ab b e i e in er P ro b e g u te W e rte , bei e in er ändern Schw ierigkeiten. (Rec. trav . chim . P ay s-B as 42. 186—98. 15/2. 1923. [J u li

1922.] U trecht, Univ.) G b o s z f e l d .

R e n ö M o r itz , C hatou, Seine-et-O ise, F ra n k re ic h , V orrichtung zu m Abmessen von Säuren u n d anderen F lüssigkeiten. (D. R . P . 3 6 9 6 3 3 K l. 1 2 f vom 22/11. 1921, ausg. 22/2. 1923. Big. P rio r. 23/11. 1920. - C. 1 9 2 2 . II . 518.) S c h o t t l ä n d e k .

M a u r ic e P e r r i n e a u u n d G uy R o b e r t , F ra n k re ic h , D üngem ittel. T ro ck en e pulverige D ü n g em ittel von v ersch ied en er F a rb e w erden erh alten , w enn breiförm ige D üngemittel w ie frisch b ereitetes S u p erp h o sp h at m it aus F lußschlam m , Sand u.

Kalk bei 300—400“, 400—500° oder 500—600° e rb ra n n te n E rzeu g n issen (vgl. F . P . 537637; C. 1922. IV . 668) g em ischt w erden, denen gegebenenfalls vor dem E r - ' hitzen bren n b are Stoffe beig efü g t w orden w aren. (F. P . 5 4 2 8 6 3 vom 20/10. 1921,

ausg. 23/8. 1922.) K ü h l i n g .

K a r l P . M c E lr o y , ü b e rt. a n : F e r r o C h e m ic a ls In c ., W ash in g to n , D. C., Herstellung eines D üngem ittels. D u rch ein G em isch von A lkali, F e u. angezündetem Brennstoff w ird e in L uftstrom g eblasen, um einen R auch zu erzeugen, d er C yanid e n th ä lt D ieser w ird v e rd ic h te t u. m it S äure b eh an d elt. (A. P . 1 4 4 1 6 9 4 vom 11/3.

1919, ausg. 9/1. 1923.) K ü h l i n g .

(12)

1024 V I I . Dü n g e m i t t e l; Bo d e n. 1923. IL E . L. P e a s e , D arlington, D üngem ittel. T orf, K ohle, S chiefer oder an d ere C u. N e n th alten d e Stoffe w erd en b e i gew öhnlichem oder v erstärk tem D ru c k m it H sP 0 4, H ,S 0 4 oder anderen S äuren a u f 200° e rh itz t u. die M. etw a 1 Stde. lang bei dieser Tem p. erhalten. D as E rzeugnis w ird entw eder u n m itte lb a r als D ünge­

m ittel v erw endet, od er es w erden die en tsta n d e n e n 1. D üngesalze au sg elau g t. (E. P .

91415 vom 12/7. 1921, ausg. 8/2. 1923.) Kü h l i n g.

G e s e lls c h a f t f ü r L a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e d a r f G. m . b . H . u n d B o b e r t M a n d e lb a u m , M ünchen, H erstellung eines D üngem ittels. (Oe. P . 9 0 2 6 0 vom 12/8.

1920, ausg. 11/12. 1922. — C. 1922. H . 740.) Kü h l i n g. S o c ié té d e s P r o d u i t s A z o té s, P a ris, D üngem ittel. E in e w ss. L sg . von K alk- stickstoff w ird m it CO, b eh an d elt, vom e n tstan d en en CaCO , g etren n t, das F iltr a t zum A usziehen n e u e r K alkstickstoffm engen b en u tzt, d er A uszug w ied er m it CO, b e h an d elt usw . D ie erh a lte n e konz. L sg . vo n C N ,H , w ird m it überschüssigem B isu lfat v e rs e tz t, w elches das C N ,H , in H a r n s t o f f verw an d elt, im V akuum ein­

geen g t u. m it einem uni. P h o sp h at, vorzugsw eise Cas(P 0 4), verm ischt, w elches d urch d a s übersch ü ssig e B isulfat' aufgeschlossen w ird. (Vgl. h ierzu au ch Schwz. P . 96141; C. 1923. I I . 392.) (S ch w z. P . 9 7 2 1 3 vom 25/11. 1919, ausg. 16/12. 1922.

Zus. zu Schwz. P. 9 4 0 2 3 ; C. 1922. IV. 1100.) K Ü H LIN G .

A z o te F r a n ç a i s S. A., P aris, D üngem ittel. K alk stick sto ff w ird m it ein er Menge N itro p h o sp h at verm ischt, w elche ausreicht, um die A lk a lin itä t des Kalk6tiekBtoffs zu n eu tralisieren . Z u dieser M ischung se tz t m an d as E rzeu g n is, w elches beim N eu tralisieren von K alkstickstoff m it einem G em isch von n itro sen u. W asserdäm pfen en tsteh t. (Schw z. P . 9 7 2 1 4 vom 14/5. 1920, ausg. 16/12. 1922. Zus. zu Schwz. P.

8 8 3 8 7 ; C. 1923. II. 5 6 5 ) K ÜHLING.

S o c ié té d ’E tu d e s C h im iq u e s p o u r l ’I n d u s tr i e , Genf, D üngem ittel. K alk­

stickstoff w ird m it e in e r L sg . v on N H 4NOa b e h a n d e lt, w obei vorh an d en es Carbid u. PhoBphid z e rstö rt u. das freie CaO u n te r E ntw . von N H , in Ca(NO,), v erw an d elt w ird. D as in d e r H a n d h ab u n g gefahrlose E rzeugnis k an n m it (N H 4),CO, oder N H 4H C O , gem ischt w erden. (S chw z. P . 9 7 0 6 7 vom 10/12. 1920, ausg. 1/12.

1922.) Kü h l i n g.

J a m e s L. S to ltz , B ronxville, N . Y ., Bodenverbesserungsmittel, b esteh en d aus e in er M ischung von fein gepulvertem K alk stein , gem ahlenem R ohphosphat, H um us- stoffen u. nitrifizierenden B akterien. (A. P \ 1 4 4 2 2 3 9 vom 27/5. 1920, ausg. 16/1.

1923.) Kü h l i n g.

L o u is D. P o o c k , D ay tO D , Ohio, I lässiges D üngem ittel, bestehend a u s dem w ss.

A u szu g w elker B lätter, w elcher m it einem G äru n g serreg er u. einem K o nservierungs­

m ittel v ersetzt ist. (A. P . 1 4 3 9 1 8 8 vom 26/1. 1922, ausg. 19/12. 1922.) Kü h l i n g. A lf r e d E h r e n r e i o h , N ew Y ork, und A lle n R o g e r s , B rooklyn, ü b ert. an:

O c e a u L e a t h e r C o m p a n y , N ew York, H erstellung von Stockfischdünger. D ie u ngekochten F isch e w erden zerkleinert, m it ein er S äu re b e sp rü h t u. dann getrocknet- (A. P . 1 4 4 1 2 1 9 vom 11/9. 1920, ausg. 9/1. 1923.) Kü h l t n g.

K a r l M e s s e n , P a sin g b ei M ünchen, K ochen u n d Trocknen organischer Stoffe, besonders Schlachtabfälle. (Oe. P . 87 318 vom 16/12.1918, ausg. 10/2. 1922. D . P rio rr.

6/2. 1915, 11/5. 1915, 20/7. 1916 u . 12/5. 1917. — .C. 1922. IV . 1101.) Kü h l i n g. D e u ts c h e G o ld - u . S il b e r - S c h e i d e a n s t a lt v o rm . R o e s s l e r , F ra n k f u rt a. M., Saatgutbeise. (F. P . 5 4 3 7 9 5 vom 22/11.1921, ausg. 8/9. 1922. D . P rio r. 22/11. 1920.

— C. 1922. I I . 740.) Sc h o t t l ä n d e e.

H e n r y L . S c h u lz , S t. L o u is, ü b ert. a n : H a l l T o b a c c o C h e m ic a l C o m p an y , N ew Y ork, V. St. A., Bäucherm ittel zum Vernichten von Insekten, b esteh en d au s fein­

g em ahlenen T a b a k ste n g e ln , fein zerteilter H olzkohle, einem d ie G lim m fähigkcit der M ischung b e fö rd ern d en Stoff u. etw as N icotin. (A. P . 1 4 1 2 0 6 5 vom 19/1. 1921,

ausg. 11/4. 1922.) Sc h o t t l ä n d e e.

(13)

1923. IL V J3I. METALLURGIE; METALLOGRAPHIE Ü8W. 1025 F a r b e n f a b r i k e n v o r m . F r i e d r . B a y e r & Co., L ev erk u sen b. K öln a. E h ., Pflanzenschutzm ittel. (S chw z. P . 9 6 3 0 0 vom 19/4.1921, ausg. 16/10.1922. D . P rio r.

21/6.1920 u. S c h m . P . 9 6 8 1 7 [Zus.-Pat.] vom 19/4.1921, ausg. 16/11.1922. D . P rio r.

21/6. 1920. — C. 1922. IV . 880.) S c h q t t l ä n d e b .

v m . Metallurgie; MetallograpMe; Metallverarbeitung.

E . B e r l u n d H . V ie r h e l l e r , Z u r K e n n tn is der Schwim mverfahren. Z u r F e s t­

stellung d er beim Sehw im m verf. m aßgebenden F a k to re n w u rd en V erss. a n definierten Stoffen (Quarz u. E ntfärbungskohle) a u sg efü h rt u . folgendes fe stg e ste llt: D as spez. G ew . der fein zerteilten festen PhaBe is t fü r d en F lotationsprozeß von neb en säch lich er B e­

deutung, ebenso au ch V erschiedenheiten d er spezif. G ew ichte der verw an d ten F ll.

Gase sind fü r d as A ufschw im m en n ic h t von u rsäch lich er W rk g . Ih re große B e­

deutung liegt in der V erstärk u n g der A u ftrieb sk raft. — D ie N atu r der O berfläche des festen K ö rp ers is t von ausschlaggebender B edeutung fü r das V erh. b e i der Flotation. — D u rch Ü berziehen e in es.h y d ro p h ilen K ö rp ers (z. B. Quarz) m it einem hydrophoben (z. B. E uß) w erden dem h y d ro p h ilen Stoff die E ig en sch a ften des h y d ro ­ phoben aufgezw ungen, u. u m g ek eh rt; es v e rlie rt beispielsw eise B enzolruß d u rc h Behandeln m it K M n 0 4-L sg. seine FlotationB fähigkeit vollkom m en. — D ie ehem . u.

viele pbysikal. E ig en sch aften des K ö rp erin n ern sind o h n e w esentlichen E influß a u f das flotative V erh. — D ie w irk sam e, den W an d eru n g ssin n d e r festen P h a s e be­

dingende S chichtdicke b ra u c h t au ß ero rd en tlich g erin g zu se in ; es g e n ü g t z. B. N ied er­

schlagen von 0,07°/o M nO, a u f K o h le , um ih r die hydrophoben E ig en sch a ften zu nehmen. — D u rch Z usatz von Farbstoffen gelingt es, den W an d eru n g ssin n fester K örper zu beeinflussen. V on den an g ew an d ten F arb sto ffen (T abelle vgl. O riginal) hat n u r Z usatz bas. F arbstoffe A ufschw im m en des h y d ro p h ilen Q uarzes zu r Folge.

— M erkmale h y d r o p h i l e r S t o f f e sin d : g u te B en etzb ark eit m it W ., V erb leib en in der wss. PhaBe beim S ch ü tteln m if W . u. sch lech ter benetzen d en F ll. als W ., langsames A bsetzen in W ., b e d in g t durch W asserh ü llen . H y d r o p h o b e S t o f f e zeigen schlechte B en etzb ark eit m it W ., w an d ern in oder an d ie leich ter benetzende Fl., zeigen leichteres Ausflocken u. rascheres A bsetzen in W . u. en tgegengesetztes Verh. in benetzen d en F ll. (Ztschr. f. angew - Ch. 36. 161— 64. 21/3. [9/2.] D arm - ztadt, C hem .-techn. u. elektrochem . In st. d. T ech n . H ochsch.) H a b e b l a n d .

D e r e l e k t r i s c h e M e ta lls c h m e lz o f e n , JBouari B ro w n , B overi. B esch reib u n g u. A bbildung des von B r o w n , B o v e b i & C i e . g ebauten M etallschm elzofens. Es ißt ein k o m b in ierter L ichtbogen- u . W id ersta n d so fen . Z w ei v e rtik a l v erstellb are Elektroden sind an d e r oberen W an d u n g , eine feste E lek tro d e im B oden angeordnet.

Vf. gib t ausführliche Z ahlen üb er L eistu n g sfäh ig k eit u. B etriebskosten des Schm elz­

ofens, w onach sich a u ß er d en allgem einen V orteilen d e r elek tr. Schm elzung — reines M etall, S au b erk eit des B etriebs u. a. — eine w irtsch aftlich e Ü berlegenheit für den elektr. Schm elzofen gegen ü b er dem m it Öl oder K oks geheizten ergibt.

(Zentralbl. d. H ü tte n u. W alzw . 2 6 . 1 1 7 - 1 9 . 24/2. 133—36. 3/3.) N e i d h a b d t . H . H e l l e r , Über die G ründe des Z erfalls von F errosilicium . B em erkung zu den A usführungen von W Ä 8E B (A p p arateb au 3 4. 129; C. 1922. IV . 222). N ach den A rbeiten v on K u b n a x o w u . U b a s o w (Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 123. 8 9 ; C. 1922. IV . 754) tr it t h ei G gw . vo n A l u. P in allen F erro siliciu m so rten m it üb er 33,3% Si B. von P h osphorw asserstoff ein. A lle tern ären L e g ie ru n g e n des E isen- siliciumB mit P , Ca u. A l sin d völlig b e stä n d ig u. a n feu ch ter L u ft ohne die ge­

ringsten Zerfallspuren. (A p p arateb au 35. 27—28. 9/2.) N e i d h a b d t . H n g h O’N e i l l , K ugelhärte u n d Skleroskophärte. Vf. v erk n ü p ft die nach B b i n e l l s F orm el m it einer K ugelm ethode erh alten e „letzte H ä rte “ (ultim ate hard- uess) m it den SkleroBkopzahlen i n 'p e r A rt eines im O riginal gegebenen D iagram m s.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Hans M. Olson, Burbank, Kalif., Schleifmittel. Ein Glas, welches sich durch hohe Bruchfestigkeit, Elastizität u. A ., Bleihaltiges Glas im stetigen Betriebe. Die

tränkt u. sodann getrocknet werden. gek., daß man die MgCl,-Lauge durch CaCls-Lauge ersetzt. Walzen oder P latten , die mit erhabenem MuBter versehen sind, gem

Engen G eiger, Karlsruhe, Vorrichtung zum Reinigen von durch Schwimm- und Sinkstoffe verunreinigtem Wasser. H., Essen, Verfahren zur Entfernung von Phenol und dessen

ascht. Nach Erkalten wird m it sd. muß zum Schluß deutlich rot gefärbt sein. dgl., die leicht nachweisbar sind, aber auch mit anderen J-haltigen Prodd. versetzt m

hitzt, wobei Alkoholdämpfe entw eichen, die auf reinen Äthylalkohol verarbeitet werden können. enthält nur Spuren von CH3OH. wird zur Trockne verdam pft u. der

ölen erzeugen kann. S tein ert, Neue Verfahren zur Torfverwertung und Torf Veredelung. zum Zwecke der Brikettierung ist nach dem Braunkohle-Trocknungsverf. sowie nach

des Erdnußöls (vorst. Arachin- und Lignoeerinsäure) erhalten wurden. Mg-Seifen sind im wesentlichen erucasaures Mg. Zum Nachweis wird genau so verfahren wie beim

Verteilungsorgan aussprühende Beizflüasigkeit wird durch Preßluft, gespannten Dampf oder Gas auf die unterhalb vorbeigeführten Felle geblasen. Hierbei wird die