• Nie Znaleziono Wyników

Die Gottesfurcht und Tugend Bey Lieblichkeit und Jugend Sprüchw. Sal. c. XXXI, 30 An Der [...] Frauen Elisabeth Wachschlagerin, Geb. Weinknechtin, Des [...] Hrn. George Daniel Wachschlagers [...] Secretarii dieser Stadt [...] Ehegattin Als dieselbe den 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Gottesfurcht und Tugend Bey Lieblichkeit und Jugend Sprüchw. Sal. c. XXXI, 30 An Der [...] Frauen Elisabeth Wachschlagerin, Geb. Weinknechtin, Des [...] Hrn. George Daniel Wachschlagers [...] Secretarii dieser Stadt [...] Ehegattin Als dieselbe den 27"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

.. .

X lil

iofte$ftn$( »nl>

m i t e W i c I M u H D l u p D 6 prü<bfi>. Saf. c. xxxi, }o

2Jt» © tr

SBepl. S iel ö&c unb Siigenbbegabfen

!iuinilli|iifi(i() a$f$(ajtmn/

«* Slctnfitecftlin/

S 3 oll-S()cen«Seften unb &<o(jjgela(>tfen

tmttl

* \ affftarrs/

A '

^S3o^lE»elie{>(eti u. f^o^lvetbtenen^en sccrcta«i t>fefer SfabC t n ü Ä n f t I t 'g e w I e n e n ü f i c f l a f t i n

2(1(5 Ditfclbe De« 27 /»»»1734 im 2Jffo» 3 at?r ib«* 2l<wtf

3gcen außgang «u$ bem ® odien«Set(e b eseelen natb in ben Fimmel genommen

und mit Dero ffablicfccm gflrper d. » lulit Fcilo Vifit. Mar. '

$ur fanffmi 0rabc6 %\\§t gcbrac&t ftjorbm

2 U (Jgren unbSroft ben fdjmec&lKb'been'ibten Seibtragenben unb anbetn juc SgrlfilK&en 9?acbfolge

wsrffcüct

M IN IS T E R IO A. C. In*, gfefelbft

von

Iporn, De; 3»6. Siitolai S. 6- •Sott». SRatb« u«i) Cymu. iBmb&cutf«.

l l

Fi

1

m

, r ll

(2)

f fo ftir W / D e r f t i r ß t iB o f ) ! S$?atf fan man befferö fagen?

J Ü W d X (fü llte / Gemmen fan ;

( 3 / l f n b toeil bei) eignem greuß id> ftbfutbjen muß unb fingen/

© p nehmt be£ Scofte» tfern futß/ pfine 6 $alen/ an.

Ü e ftiirb gang un»etgpfft ble §teub in gelb »er«

« fehret/ r

S a lb fieöf man/, baß eö nur ein furße Seit gehöret/

Unb benn »ertpefbfdt frebß inbitternSPfprrbengdimerß.

Q?$jeigt ber @be*@fanb/ ben © O ft felbft efngefeßet/

Snbemfic&ftnb’f mancbSroft/ viel Sreub unbSlugenfoeib .

$ n Jfinbern/ (jfcfflemahl/ bacan man ficb ergbßet/

©ptb toirb auch biefe Steub »erfeßt in m anfeö gelb.

3 ftba^nid)f Sreub/ toenn man»erfpübrtben@be«Seeflen/

SBennfttb nunmebrpjeigf ein freubigerSinbllcf;

hingegen gtrffeö gelb/l»enn eines fub muß legen

3n ö tfrancfninb 0pben*23ett nad> © bitii® em ©ef® ftf.

8 &nb fp m uß/® ebtter 3 reunb/ S r auch nnnmebr erfaßten WM @ ittetfüß/ barinn fi®Sreub unb geib »ermifebt.

© er (Sh'mirb 3Bebe«©t anb/ foeil in ben heften fa h ren ' STa® © O ffö 23etjjdngnlß 3 hm fein Sreuben-gißt »et-

S a lb iP frb mit föffergreub erfüüt b ergen «

feben £>erß/

(3)

C*dö die&tS^tn unb bem <Sltern«<paar/ toitjuermefien/

g§jn groß unb fcbivrrcßgcib/ baß bittet flcbet ein/

ejinfok&erftecßenß'Sfoßift nitbt leitbf juvewffen/

tojbmuß © £ttß unb 9?at&biegrbfteStöffling fCDU.

©ec tVDlib aß geibin gceub/ ben iSt&metß inSroft verf epeV

€ie bittre 2f>rdnen«Sad) in Slnmutp volle QveH/

©en ®anfen0nab unb £ülff jum^acbßt&um autbaeo ioebren/

Unb felbfl außfeinetSüft vertreten SFtotfer»8telf.

3um 2to}l aüerfeüö 53eteöbten

tefcrirbö

©«nid j^ofrler/

$ r. Der m(t ©emeine.

gii, geommeß Seitbf^Sinb! gc^u Deinem

3

ffu bin/

i©ein ^ l a n D miU Dieb mebt in Diefer IBclt mefrr fraben/

fo ti3 fr.m marfageriebt Dein frimmdtfefcer @ i ««5

* © ru m nrill £ r ©teb Dafdbfi mit£ufi unDgreuDe fob«!*

© uffirb ftanlafrren jung/ niebtan Dergrommigfeit/

© u f4(Ift Dafritt / unD &roar in Deiner bcßeti

© u liebteft reinen 0 0 « «nffriebtig jetatyrft/

© ru m ^iefretCr Dieb aueb &uftcb au£ lauter 0 äte.

gurebt/ @cbrccf!en/ Sing# unb97otfr befdüet tmfre @ taD t/

^ i r leben allcfammt m ^ angigfrit unD'Sfrränen/

$£er meig ma£ über uu£ noch © O « befcbloffcn frat i

^aeb 0 tcbcrfrdf Dafrer fiel) ja Die grommen fe^tutf.

y o n U u a d ö cf nnrD aueb Deigrcmme meggerafft/

S(cb ja &ur $Kufre eilt Der^bebjU mit De« 0 einen/

5Benn £ r Die ^ ofen frier mit Dielen Klagen firafft;

0 o möffeit ojft Dabet) auch fromme KtnDer meinem

©ieb reißt Der treue 0 0 « a«£ aller Dtefer 9?otfr/

UnD miü Dieb cmiglicb in 2lbrafrm£ @ebooß ergäben/

C r ft)iö Dieb nacl) Dem 0 ebmcrb/Durch einen fanfften^oDt

" Ä tr äußmvefrlten 3 afrl unD ^)errlicbfeit Derfe^em

© ein fB C S H ?JD «X S ^ € 0 2 l ^ ift m * recht fro^beiröbt/

^3«) Der fo frart unD tieff gcfefrla^nen ^)erfren^*1ButtDc/

© ie Z R G U & l dSZgViftfo Du tnnifllicb geliebt/

Uud mm3<£g ^ € U ^ Q © 5 -5 2 lS S ^ d m m ^ t«

unD JKunDcl _

s>«icn

"\f

(4)

©mcft a6er (nćgcfammt ńiir ifrem $(bfc&f<b nac^

® e mut&ig ©elbtge im ©laubcn abgefe&icben/

©rum füllet euren ©cbmerfc/ euer unb£fcb/

Unb gebt nach ©

0

tfegfXat& €nd> babcp aucb $u fricbeti.

©£>tt trdfł €ud> ŚUefammt burd) feinen 2Dert(?en ©ci(ł/

©amit 3b r to ©cbult £ud) DaM «löget faffen/

© err J ber $o£uct> mit lauter 2Bmnut( fpeifb 2&irb ba £ r €ud> bttrtSbf/ aucb o$ne trefl nicbtfoflctt*

© u aber @ £ € £ 3 © £ fcblaff fanfft to beiner ©rufft/

2luć beiner 2ftoct)en-0tett leg Dicb in£ (örabe'©ettc/

©et) bir meto ©eicfct'Ktob nocb julefct mein #erbe rujft:

9cb bafMcballefarot bcrgleicbenfromme &4ttc

Su fe^fen 0)ren ber tDofclfeel, unb ju einigem Grefte benen be*

tvübteften JLtii>tva$enbtn,

fc&rieN

M, 3ö&‘ ^eebenberg

Ecclefiaft. ad SS. Triait.

® M C M O W M O

m e g i* id unb bleibt allein ber g riffe n (figenfebafft lBp3m £ciben unb im teb ftcb nmt&ig

5

« erwetfen*

©enn wer an3<fnm glaubt bem giebet yiuś j^rafft Sufi/ greube/ wenn er feil $u feinem 3«f» *# « ♦

Drum fpracb bie aucb t

3 ® M l ju 3cfu foce

Unb föenn man mlcö aü<t> fooie mit faufenb betten Mitten 3 n

bfefe 2B ett/

fo muß 10) (tön tm H tm m el& D ortt 3ö) muß unb h>iU auO) halb beo 3efu mf<b beftnten.

9 h m i)W bb£tt£ibfc(ł0/ 0 ic ncfmi«i juro ?rofł an/

©en ©lauben uno ©cbult bie greubigCeitjum flerbcrt

© er © fflifltftt/ alć wa£/ 0 ie felbfleu ftdrcfen fam Cmgrommer fan unb wirb im flerben nicht berberben*

©olc&eefeßte bee «öerßlicbem $Meiben auf

^p^raim Dloff tXUtfd) unb Polrt. Preb. $ut

VvepeiniQteit.

® O « O m 0 O 9 9 O ® ® « ® t t « •

^ H ^ 3 < ftbmer^licb ifl bein ^ob/ entfeelfeä ^ugenb»©tlb/

p ^ S ^ ltw a ^ bor ^&r4nen wirb bein © arg unb ©rufft begoffen i Q er ^ (tcrn @ rt(c ||| ni(( 3ammer angefuüt^

© eć fiiebflen ^cr^e ifl wie weiebe^ ^Dac^p jer)lpf]en!

©eb

(5)

* © er 1£ounv fo cübereit Me ffldtie Srüchfe gab/

© erobern .£)crfcen$‘2uß unb ihre* $lter*

^erbtrbf/ unD auch mithin fllrbc alle Hoffnung ab 0 o toi« ein jiarcT ©ebdu bom ^Detter ttrirb getroffen.

0 c fpreeben aUefampt/ bic^unbe (fl ju tieflv g g läßt (ich biefer galt mehr fcärcn/ al* ertragen. ,

© a * £crfc erharrte fchon/ ba nur bie ßranefe 3fet aber mirb e* gar mit tfcr in* $rab getragen»

$ c b ! treuer £ h e * @ d > a l yrujft ihr ber £iebße nach

$£te etlßut bu bißmirbom Fimmel nur gejefget.

©er 5unbcr uufrer £ieb •häufft fict> mit Ungemach/

5J3ie febmer^üd) bin icb nun burch beinen §ail gebenget’

3cbod>/ bie ©celigc bermerefte felbß btc Pein/

© je ber ^crlafjhen £>er$ fo häfftig toörbe qbälen/

0 i e richtete beu Croß trum fo großmütig ein/

©arin @ ic jeber^eit bie £abung tonnen tbehkn.

0 i e ber fehleren #anbbe* großen © O ftes ßifl/

Sftit tmerfcbrotfnem bftuth/ unbfeuffjte mit E rlangen:

© O tt ßb>cf unb mach ei nur tbie er ei haben ^ (

1

/

jftein ^atcrlaj) bicb balb bon beinern ßinb umpfangeU.

B ie rebete getroß/ ba ftcb ber ©cbmerf? anßng/

Unbjnercfte fchon im ©riß bc* Fimmel* 0eltcnh«fcrt/

Unb ba 0 t e ganh sulcht jur 'Sobe^rbcit gieng

© o febün 0 ie aiS bie S$raut jur £ecf>$eit'£uß $u ßbreften.

3hr 3£nnfcb ift nun erfüllt i 0 i e lebet in ber fKuh/

getrübte! traurct nicht/ tbohl bem! berdbermunben /

© O tt aber ber tlucb fcblägt/ rufft felbß fgiuh rößlicfc jiu

©etroß! bor euren 0cbmer& iß fchon ber Crofl gefuriben.

1 $lu $ ^er^licßem Söcpletö fc&neb tiefe#

M. •pitr»

3

dmd)en.

preb %ltcn ©wbt#

e H W I M H W $ # * & * ’« ' * & & * * « l

|£bult/ ein fcb6nc* jfrautl gebulbig muß manfepn/

1 H*enn ^rubfal/ 9ngß unb ftoth ftcb uni ff Driften ßnbety

*<ii muß bic Hoffnung fleh«/ biß un* ber ©nabetv0cbeitl

©er#ü!f?e ® D ttei febeint* 5Ran muß boeb öbertomben#

5^ie faßlich tfte^ boeb bor einen ffhrißeit^ann

© aß er Mgreuße^3ocb frifcb unbgebulbig trage Unb nicht bet) beflen £afl berjtbeiffle noch berjage»

©enn fbo iß boeb ein SKenfcb/ ber anberg fagen

tan/

gi^biefe^/ baß nicht fet) allster einU«grlntfe/

© a^ Denen ^enfehen nicht ber große © O tt juf^iefe?

©ebult ift unferm Sleifcb ein herbe* bittre* Ärgut/

©och führt fie un|ern ©eiß auff lauter füße®eibe/

(6)

SÖctitt man in feinem (Jreufc nur ffetß auff

3

efum fdjaut/

©enn iff ein ff Ipriff vergnügt/ fein fyxt$ hat (autcr SreuDe,

©cr#et)lauD hat am ffreuh mit 0anfftmuth unD (ScDult

©icSftarter vor Die 0ünD Der SRcnfcbm überfvunDen.

2£ro 3efuß liebt/ Der mirb nicht ohne £tc«h gefunDeiv

©Mn Diefeß führ* *&n a&bon vieler 0ünDene0dntlD«

©rumb müßen g riffe n auch/Die ffht‘fH M « 3m£eiDcn niit©eDtilt ffd> achten unverlchren*

0ofaß auch ©U Den SRutfy fet) i» Schult getroff

$?<UU1! beßnberhduffteß grauten/

©aß ©39* fo unverhofft von Deinem £ O tt äuffoßt/

£in icDer/ Der Dich ft «nt mit Thfünen muß bcDauretn 1£rfenne/ Daß Dich ©Ott nun auff Die probe fct?t

^rmiU nach feinem ^ath nunmehr an Dir erfennen/

233aß ©u bet) teiner Traut Den beffenThdl möchff nennen /

@0

5etgc/ tat) Dein 0 in n vorß allerbeffefchäht:

©erTugenD/ bcrtöcbult/ Daß $or$ugß^echt

5

a laßen/

hingegen tlngeDult mit allem §leiß jtt hoffen*

©Ott hat Dir jugefchicf t ein groffeß ^erfceleiD/

Sftan fteht mie Slug uttDiperh von Th^ncn muß erreichen

© U haß recht großen ©ram/ recht große Traurigkeit

©er

0

<£€£’© O @cho«hrii ©lauh/Dem rnenig ^vergleichen/

löte trcffiichffen Douceurs* Die 0 u bet) $Kamt unD $mD/

33et) ipehen/ ^eDrigen/ bet) lieben SlnVertvanDten/

llnbfonft bey jcDerman/ auch gar bch UnbekanDtcn/

$£ohl ^gebrauchen muff unD jubemunDernfinD/

UnD aüetugenDen/ Die ftch bet)3hr gefunDen/

0inD in Der tieffeit ©rufff unD gleich mit 3hr verfcbttnmben.

©ocl> tröffe ©ich Damit: ©Ott fucht nur feine £uff/

Sin Dem maß liebltci) iff/ unD fchöne TugenD gieret

©er ipmtmei leiDet nicht Den eitlen £aff cr^ u ff;

©enef/ Der nimmt 0 ie hinmeg/ Der 0 ie Dir $ugeführef/

©em laße in©eDult fein fpacipfte^ Slümßchtß^ccbt/

©er Dan unD mirD ©ich auch nach Deinem SetD ergeben UnD Den Q^erluff mit Suff an ßinDern n>ohl erfehen/

t£vmirD 2Ptr ©uteß thun/ alß feinem treuen Unecht 5t?ir aber/ Die nur ißt in großen ^Dtl)en leben/

^irmollcn in (ffeDnlt Dem ^)5chffen unß ergeben.

IOHANN DZIERMO

P«t>. Der 2IIt0t: poln: (gemeine«

^!K^urnter®Otf! mie fuchff Du heim Die ThDmfchen ©öter S^it §urcl)t unD 0chrccfen/ mit geur unD Thfannem^uth 1 TDilt Du Denn immer/ Du getreuffer $?enfchen-.£)lUcr

?}}rnen l unD unß verfugen Deine ^2?4chter^uth ?

m

(7)

Sfttf nichtcn/ (prichß Du/ nurfcereue Deine 0önDeti

O banget Z bcrn.'ld)ftnü för aller SeinDe Z m fy UnD Derer/ Die miDer Diel) bofen 3fat(? erfinDen/

©ich erhalten / 3c!) bin Der <5l4ubgen Uttb @e&U&

Sieb aber treuer ©Ott! tt>ie * Daß Du Dennoch fchtägefi/

lluD überl4ffcft Dem frechen “£oDc Die SKach?

gftie fomm tä/Daß in Den £oDe

0

*Btaub fo Diele legeßt

©aß Diele unter um* nur feufften $Be& unD Sieb!

3a/ jprtcbß Dutmcrcfr i^r nicht/n>a

6

Dient eurem §rieheitf

3

cb raffe Die peinigen in $braham£ Bchoßt

©ie Durct) De£ CoDc

5

#auct> Don eueb finD abgefchtcDen/

©ie mache itb Don 0ü»D unD allen 3ammcr loß.

^clan jxgfXfK S E C K E T AIK\toollen © 3$ fiebbetröbett/

S

3

ennö Der ßetlge © Ott mit fr treulich meint*

Rollen 0 3 £ 3 £ : K t jF9^9Ul 23£9$@ S0*»^r Denn ©Ott liebet!

£affcn 0 3 € Dem J£>dc!)ßen fret)e #anD/ ob£ gleich febeint/

Sllerihlög £ r

0 3 0

% m t es gebet mir felbß $u gerben/

©aß ras SBocben^ett muß roerDen $um 0terbe^ett!

jammert mH)/ unD mein Sluge tf)r4nt mit Bcbmerfcen:

Sieb! Daß man Dort) Die £ 3 t3 5 t StXSUl erbaltenl^tt!

3

eDocl)b e£ muß ja Des . £ > t f

2

Biüe gefebehen

©rumb licfrcn 0 3 t getroft Den 0cbab in ©Otte

6

#anD/

beleben

0 3

t auff emig tm Fimmel iOGjrDen feben / 2lls ein nur Fimmel auff Dorangefcbftfteg “PfanD*

^un o © Ott! tröfft Den itobfle Die ß 3 ft © t ft / Sröße Die <£2ZG%flt/ troße Da

6

gat *c ©£0£.£>££g.£>2!

ftanDle Doch fümfftig mit Diefem £ $ ll0 ff? |Ü iD e r/

UnD laße 0 3 t S a t S j ^ Ö f f w a n n e n Dein Sfccft 0 o rntrb Dein £ob Dort oben/ unD auch hier auff £rDen/

0 o lauge Du tm Sehen 0 3 t erhalten IDtrß/

©on inggejambt mir Stift erhoben merDen/

0 3 t iDerDen Diel) preifen O großer $ ^ t9 t@ '8 U 3 S t.© ? I Sluß ber|l Compaffion über Den fcbmerfcl. Sßerlußbet

5

^ Secr«täirinf^nDiefe@eDancfenmitbe*

trübtet gebet auff be$@eehtten *£«1. secretarü treugefwfergreunt) Johann grtebrtd) Cribd.

^ 2 ^ 0 reift ein sroffer (Sturm © u ^ödjbefluttites &au$

^ ^ S 5 t r öeine ^er^enö=£ufl fo plö^licb febon barmeDep,

Sofcbtbenn beinSreuöen^idbtSJir gar fo jeitig au$ , ;yvz

^ßerflimmt brr ^ob fo bdlb ® tr Deine ^reuben Sieber#

QBtrb bie oergonte Sufi febon triebet abgefprocberi/ ' r trirb Lastare Denn fo balb jur?0tarter*<3Bocben.

€in ^ a g f *)ber brachte SMr gar angenehme Suß# (^ber^ttn#

©ieroeil beo Rimmels Suß ber Ätnber gemebret, melfatthl

2>od) biefe Suß blieb S)tr nur furije Seit bemuß Unb Deine Hoffnung warb bur0 neueo Seib geßobret.

S)ic treuße B u tter gab Dem ifinbe ©eiß unöSeben#

Unb 0 i e hat ihren @e»ß wie Üvahel auffgegeben« aB|u«

(8)

OaHjufcbwererSall! wenn eine« Kaufes 45aupt,

© ie ßiebftc auff berSBelt ftebt aus bet CfBelt entweichen, 2Benn ein jnfrüber $ob bie treue B u tter raubt, Unb wenn bas ©chicffall beifl bes «Kaufes gier erbleichen, 3 ö wenn ein hartes £inb in feinet engen (2Biegeu,

( O gerbet 2lnbiicf! ) muf? obn feine B u tter liegen.

Sin folget ^rauet#§aD erfchrecft © ich EO ertpes &auß,

© u fiagfl bet £ieb|len §ob t, auch felbfl bie Sltetn weinen, ( £gbricht ber^reunbeSttunb in lautet Älagen aus, SEUein 33epleit> mufj ficb auch mit ihrem Sich vereinen, m

© ru m mu§ ich biüich jefjt bep © S 3 v O «öerbens jfranefett, Bu© S 3 c O £inbetrng an einen ^tofl gebenden.

© en rufft bie ©eelige von jenen *£6ben |u

£CBo © ie bet groffe © O tt vor ihre ^ugenb jieret,

© ie rufft: 2$ctröbteffe gebt eurem Serben Ü\up Unb benefet bafj mich Such bet «Fimmel felbfl entführet.

© e t laffe Such $um $to fl ber unetjogenen £eben, Unb woö Such nach ber ‘Pein auch neuegreube geben.

©iefes wolte ju einigem $ro fl bem betrübtet!

^ rau er^ au fe treumeinenb überreichen fatnvief) Pr oefmau

‘preb $u©urfjfe._ _ _ _ _ _ _ _ _

£ p j O wirb bas VOofytn 2 3 e tt |u einet Scube (S ta tt

^ s 0 © a S bir EPoplfeeÜ ge ben £ o b unb Seben b rau te,

© a s nach vergangner Slngfl bicb erft recht glücklich machte, 2Boburch ber #6chfle © ich |uficb gezogen b a t:

^ i e r wo © u ewig nun bep flünblicb neuer SfBonne

<33or © ottes © naben £ b to n mit ber erwebüen (S ch aar, tß ach <2CButifcDe © ich vergnfgjl, wo beiner (Seelen © o n n c

© e in 3 S M her bein tidbt, unb $ ro fl imSeben w a r,

© ic h jefct mit Neäar © a fft/u n b ‘£nm m els SRanna fpeifet

«£ier wo bas © e e l’ge Sßoid |en«£6chflen ewig preifet.

« SBenn i b t r e t r ü b r ^ f i f ? etw a« überlegt

(S o wirb, ich jweiffle n i^ ^ c b $ to f t unb £inbrung ftnben, U nbjSurer © eclg m © x " -oen fie p e n ©chm rrfc oerbinben,

3 b r werbet ob m af. © ie jteunb jU © rab e tragt

© ich hoch bes *£6cbflen Üiatb unb (Schlüffen nicht entfd&lagen:

3b rw eifjt, S r prüfet u n siu feinen Slrgen nicht

Unb wirb baö fchwere Sreufc felbfl m it Sud) treulich tragen ; S r ifl ber jeberjeit uns *£>ülff unb 3:rofl vetfpricht, t

© r u m wenbet Suren © in n von fchwarber © rufft unb (S atgen # S u jener R im m els 93urg unb © a le m s fchonen b erg en . t

3 w a r glaubt ein jeber hoch, bafj 3 b r gleichwohl betrübt,

© e n n Suer treufler © ebafc, ben Such © O tt felbjt gegeben, S tb la fl unb eilt von Such, es fällt bas halbe £eben,

Äurfc: © iefejiirb jl, bie Such, fo wiefich felbfl geliebt;

© r u m mufl 3 b r freplicb je&t bep Sbrem © rab e weinen, Unb flagen, ba§ bep Such ein fchweres £eib gefchebns 3«hoch getrofl, Such foD bie © o n n e wieber fchetnen,

Unb 3 b r bi§ liebfle*3>fanb m it ^reuben wieber fehlt, SBenn auch h « F im m el Such, fo wie © ie auffgenpmmen,

Unb 3 b t «ach hiefetSat in Surer greunbin fommen.

Sil v. Wilhel. Xin$dt<mbC

Pvtb.jtt ©pembocin ^ogonoo unb

# s ( o ) s « *

\ \Y Jr \

Cytaty

Powiązane dokumenty

Unbauff bfe fleuft lauter Seegen gftö ein fanfftunbltvirmet

$roo2 Deucbt mich Dap Du je|t in biefe§$&gt;02t augbrichff iebt eben ohne feg&amp;runb wahr ift eg menn Du fpricbft/!. ie welche mich jur$$ 3 elt mit taufenD§cbm

[r]

0 o glaub id&gt; baß Dein fyxtym glitte aanl? ^fleußt. eichet il)i locfenben ^öffe bec Heben/. ||cf)meicf)elnbe^lcgungen

[r]

ÖnD (jicr tan mir Der peiD Den ü rttfall nid)t öerfage, ienn mir mein eigner ü£eift ein flareg §eugn&lt;. Srum feite meine f p d j t um meinet

Sinrecßter Srauer* W I ®n fcßneitent ’ßarter ©eßmerßl Ser alfo fteßt/ fvie (Sr SolWürt’ger / von 3ßm iveitßen. ©en liebften Sße^cßaß/ivenn Neunte

Vergnügung war auch offt Dein neugebautes 3tmmer / UnD mit Dein Cicero Dein anDer Tufittian. ©es nimm gaurenß war Deinem ©artend ©cbtmmer / Loticbem grünes £bal/ Der