• Nie Znaleziono Wyników

Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum Geschichte und Deutsche Litteratur und für Pädagogik, 1900 Jg. 3 Bd. 5 H. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum Geschichte und Deutsche Litteratur und für Pädagogik, 1900 Jg. 3 Bd. 5 H. 10"

Copied!
94
0
0

Pełen tekst

(1)

Z u geneigter Annahme überreicht von der Verlagsbuchhand/un

NEUE JAHRBÜCHER

FÜR

DAS KLASSISCHE ALTERTUM

GESCHICHTE UND DEUTSCHE LITTERATUR

UND FÜR

P Ä D A G O G I K

HERAUSGEGEBEN VON

Db. JOHANNES ILBERG u n d De. RICHARD RICHTER

G T 1 T N .V S T A L -O B K H I.K H R E R I N IjB X P Z IG U S D P R O F E S S O R I R U R IP Z IQ

D R IT T E R JAHRGANG 1900

V. UND V I. BANDES 10. HEFT

M IT 2 T A F E L N UN D 9 A B B IL D U N G E N IM T E X T

Ausgegeben am 31. Dezem ber 1900

L E IP Z IG

D R U C K U N D V E R L A G V O N B. G. T E U B N E R

1900

(2)

NEUE JAHRBÜCHER FÜR DAS KLASSISCHE ALTERTUM ÖE SCHICHTE UND DEUTSCHE LITTERATUR UND FÜR PÄDAGOGIK

Druck und Verlag von B . G. Teubner in L e ip z ig , Poststr. 3.

Jährlich 10 Hefte zu je etwa 8 Druckbogen; der Preis fü r den Jahrgang betrögt — m it einer durch die stetig gesteigerten Herstellungskosten notwendig gewordenen geringen Erhöhung, vom nächsten Jahrgang ab — 30 Mark. A lle Buchhandlungen und Postanstalten nehmen Bestellungen an.

Die 'Neuen Jahrbücher’ bestehen aus zwei selbständig geleiteten, jedoch nur ungetrennt ausgegebenen und einzeln nicht verkäuflichen Abteilungen: Die fü r die erste Abteilung bestimmten Beiträge, Bücher u. s. w. sind an Dr. Joh. Ilberg, L e ip z ig , W aldstrafse 56, die Sendungen fü r die zweite A bteilung an Rektor Prof.

Dr. Rieh. Richter, L e ip z ig , Parthenstrafse 1, I I , zu richten.

IN H A L T DES 10. H E F T E S

I. ABTEILUNG (5. BAND)

Verzeichnis der M itarbeiter von B and I (1898), I I I (1899) und V (1900) . Inhaltsverzeichnis...

Verzeichnis der A b b ild u n g e n ...

D ie Steinschneidekunst im Altertum. Von Privatdozent Dr. H e in r ic h B u lle in München. (M it 2 T a f e ln ) ...

Zweiundsechzig Jahre byzantinischer Geschichte. Von Dr. H a n s G ra e v e n in Hannover. (M it 9 Abbildungen im Text)

Die grofsen Mächte. Von Professor Dr. F e lix R a c h f a h l in H alle a S F riedrich Nietzsche. Von Professor Dr. R ic h a r d M. M e y e r in Berlin Begister der im Jahrgang 1900 besprochenen S c h r if t e n ...

Sachregister...

Seite

v -v i

V H — VIH IX —X 661— 691 692— 702 703— 713 7 U — 730 731— 732 733— 739

II. ABTEILUNG (6. BAND)

Verzeichnis der M itarbeiter von B and I I (1898), I V (1899) und V I (1900). —

Inhaltsverzeichnis. - Begister der im Jahrgang 1900 besprochenen Schriften I I I - X Jenseits der Schule. Seitenblicke eines Pädagogen auf Menschenart und Menschen-

leben. Von Geh. Reg.-R at Prof. Dr. W ilh e lm M ü n c h in B erlin . . . . 513 _ 5 27 Oceros Briefe als Schullektüre. Von Prof. Dr. O s k a r W e ifs e n fe ls in B e rlin . 5 2 8 -5 4 2

Wie sollen w ir die antiken Dichter in der Schule übersetzen? Von Dr. G o t t f r ie d

K e n te n ic h in K e m p e n ... 648—648 Griechische Lese- und Übungsbücher. Von Prof. Dr. O tto K o h l in Kreuznach 5 4 9-556 Quellenstudien zu Shakespeares Wintermärchen. Von Dr. K a r l F r ie s in B erlin 557— 565 Bericht über die 37. Versammlung des Vereins Bheinischer Schulmänner in K öln,

Dienstag den 17. A p ril 1900. Von E m il O e h le y in K ö ln ... 5 6 6-572 L in e Stimme aus dem Volke fü r den Humanismus. Von Geh. Reg.-Rat P ro f D r

H e rm a n n D ie ls in B e r l i n ... ' - -

(3)
(4)

A 4 0 Z

NEUE JAHRBÜCHER

FÜR

DAS KLASSISCHE ALTERTUM

GESCHICHTE UND DEUTSCHE LITTERATUR

U N D F Ü R

P Ä D A G O G I K

HERAUSGEGEBEN VON

JOHANNES ILBERG u n d RICHARD RICHTER

FÜNFTER BAND

L E IP Z IG

DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER

1900

(5)

NEUE JAHRBÜCHER

FÜR

DAS KLASSISCHE ALTERTUM

GESCHICHTE UND DEUTSCHE LITTERATUR

HERAUSGEGEBEN

VON

JOHANNES ILBERG

D R IT T E R JA H R G A N G 1900

M IT 7 TAFE LN , 2 KARTENSKIZZEN UND 30 ABBILDUNGEN IM T E X T

L E IP Z IG

D R U C K U N D V E R L A G VO N B. G. T E U B N E R

1900

(6)

9

K '

X

6

!* s \

A L L E R E CH TE E IN S C H LIE S S LIC H BES ÜBERSETZUNGSRECHTS V O R BE H A LTE N

(7)

VERZEICHNIS DER M ITARBEITER VON BAND I (1898) I I I (1899) UND V (1900)

Wa l t h e r Am e l u n g in Rom (Y 1 504)

Ad o l f Ba c h m a n n in Prag (V 362 444)

Al f r e d Ba l d a m u s in Leipzig (V 156 220 222)

Pa u l Ba r t h in Leipzig (V 515)

Wil h e l m Ba r t h in Athen (Y 177)

Fr it z Ba u m g a r t e n in Freiburg i. B. (Y 303)

Ea r l Be r g e r in Bensheim (III 661)

Fr ie d r ic h Bla s s in Halle a. S. (III 30 80 Y 416)

Hugo Blü m n e r in Zürich (Y 432)

He in r ic h Bö h m e r in Leipzig (V 535)

Go t t h o l d Bo e t t ic h e r in Berlin (I 221 432 568 I I I 77 382 V 159)

Er ic h Br a n d e n b u r g in Leipzig ( V 55) Ew a l d Br u h n in K ie l (I 248) Ivo Bruns in K iel (V 17)

Ge o r g Bu c h w a l d in Leipzig (I 565)

He in r ic h Bu l l e in München (V 661)

Fr ie d r ic h Ca u e r in Friedeberg i . d. Neu­

m ark (III 686)

Pa u l Ca u e r i n Düsseldorf (V 597)

Le o p o l d Co hn in Breslau (I 514 V 323 516)

Wil h e l m Cr ö n e r t in Göttingen (V 586)

Er n s t De v r ie n t in Jena (I 367 I I I 646 V 517)

Gu s t a v Die s t e l in Dresden (I 541)

Ar m in Dit t m a r in Grimma (Y 158)

Ric h a r d Do eb n er in Hannover (III 377) En g e l b e r t Dr e r u p in München (III 356)

Go t t l o b Eg e l h a a f in S tuttgart (V 641)

Em il Er m a t in g e r in W in te rth u r ( Y 139) Hu b e r t Er m is c ii in Dresden ( I 595) Au g u s t Fic k in Meran (I 501)

Ma r t in Fic k e l s c h e r e r in Chemnitz ( I 48 0) Ric h a r d Fr ie d r ic h in Bautzen ( Y 30 4) Ca r l Fr ie s in Berlin (I 351 418 V 514)

Jo h a n n e s Ge f f c k e n in Hamburg (III 253) Al f r e d Ge r c k e in Greifswald (I 585)

Ka r l Go e b e l i n Soest ( V 187) Wa l t e r Go e t z in Leipzig (V 611)

Han s Gr a e v e n in Hannover (I 323 V 692)

Lu d w ig Gu r l it t in Steglitz (V 300)

Al b in Ha b l e r ( f ) i n L e ip z ig ( I 365)

Au g u s t Ha u s r a t h in Karlsruhe (I 305)

Au g u s t He d in g b r in S tuttgart (III 562)

Ka r l He in e m a n n in Leipzig ( H I 212 51 0 Y 128) Hans F. He l m o l t in Leipzig (I 218)

Geo r g Her r m a n n in Königsberg i. Pr. (I 373)

He in r ic h He r t z b e r g in H alle a. S ( V 647)

He r m a n n Hir t in Leipzig (I 485 I I I 570)

Ad o l f Ho lm(f) in Freiburg i. B. (1129 V 309)

Ca r l Ho siu s in Münster i. W . (III 101)

Fr ie d r ic h Hu l t s c h in Dresden (III 186)

Geo r g Ih m in Mainz (I 480)

Ge o r g Il b e r g in Sonnenstein (III 158)

Jo h an n es Il b e r g in Leipzig (I 223 375 484 I I I 159 223 383 595 Y 80 155 387 596)

Ot to Im m is c h in Leipzig (III 440 549 612 V 382 405)

Ernst Ka l in k a in W ien (III 665)

Fr ie d r ic h Ke u t g e n in Jena (V 275)

Fr ie d r ic h Kn o k e in Osnabrück (V 306)

Fr ie d r ic h Koepp in Münster i. W . (V 76 263)

Al f r e d Kö r te in Greifswald (V 81)

Ru d o l f Kö t z s c h k ein Leipzig (1303 I I I 154 509)

Ernst Ko r n em an n in Giefsen (III 118)

Ot to La d e n d o r f in Leipzig (Y 629)

Ed m u n d La m m e r t in Leipzig (III 1)

Ge o r g Lie b e in Magdeburg (I 149 I I I 720)

Justus He r m a n n Lip s iu s in Leipzig (I 225)

Pa u l Lo r e n tz in Sorau (I 675)

Er ic h Ma r c k s in Leipzig (I 212)

Fr ie d r ic h Ma r x in Leipzig (I 105 I I I 532)

Ric h a r d M . Me y e r in Berlin (V 465 554 714)

Pa u l J. Mö b iu s in Leipzig (V 161)

Eu g en Mo g k i n Leipzig (I 68 I I I 62) Hans Morsch in Berlin (III 78) Al b e r t Mü l l e r in Hannover (I 224)

Wil h e l m Ne s t l e in Schwabisch-Hall (III 723)

Al f r e d Ne u m a n n in Z itta u (III 662)

Ca r l Ne u m a n n in Heidelberg ( H l 371)

Be n e d ic t u s Nie s e in Marburg i. H. (HI 419)

Fe r d in a n d No a c k in Jena (I 569 655 V 593)

Al b e r t Oe r i in Gotha (V 638)

(8)

VI Verzeichnis der M itarbeiter Ric h a r d Op it z in Leipzig (III 155 221 297

V 657)

Her m an n Pe t e r in Meilsen (I 38 637)

He r m a n v o n Pe t e r s d o r ff in Pfaffendorf b.

Koblenz (I 459 I I I 195 508 V 644)

Th e o d o r Plü ss in Basel (I 475 478 I I I 498 V 640)

Ro be r t Pö h l m a n n in Erlangen (I 23 88 186)

Fe l ix Ra c h f a h l in Halle a. S. (V 703)

Ric h a r d Ric h t e r in Leipzig (III 302)

Sie g f r ie d Rie t s c h e l in Tübingen (V 206)

Ot t o Ross bach in Königsberg i. Pr. (III 50)

Wa l t h e r Rü g e in Leipzig (I 470)

Ot to Ed u a r d Sc h m id t in Meifsen (I 174 635 H I 328 466 V 38)

Wil h e l m Sc h m id t in Helmstedt (III 242)

Ca r l Sc h u c h h a r d t in Hannover (V 90 307)

Ernst Sc h u l z e in Homburg v. d. H. (I 263)

Ed u a r d Sc h w v z e r in Zürich (V 244)

Ot to Se e c k in Greifswald (I 628 I I I 225 295 305 402)

Ge o r g St e in h a u s e n in Jena (I 448)

Ca r l St e in w e g in H alle a. S. (IH 703)

Ka r l St r e c k e r in Dortmund

(in

573 629)

Fr a n z St u d n ic z k a in Leipzig (I 377 I I I 601 V 166 226)

Co n r a d St u r m h o e f e l in Leipzig (III 157)

Au g u s t Te u b e r in Eberswalde (IH 600)

Os k a r Tr e u b e r in Tübingen (III 270)

He in r ic h Lu d w ig Ur l ic h s in München (III 717 V 591)

Ve it Va l e n t in ix F rankfurt a. M. (I 286 611 I I I 299 385)

Al f r e d Vie r k a n d t in Berlin (V 117)

Fr ie d r ic h Vo g e l in F ürth (III 156 V 217)

Th e o d o r Vo g e l in Dresden (I 81 224 669)

Fr ie d r ic h Vo g t in Breslau (III 133)

Jo hann es Vo l l e r t in Schleiz (HI 80)

Ro be r t We b e rin Leipzig (I 370 I I I 597 V 653)

Pa u l We n d l a n d in B erlin (V 229)

Ma r t in We t z e l in Braunsberg (V 389)

Ul r ic h vo n Wil a m o w it z - Mo e l l e n d o r f f in B erlin (HI 513)

Hugo Wil l e n b ü c h e r in Mainz (I 300)

Pa u l v o n Win t e r f e l d in Berlin (V 341)

Geo r g Wis s o w a in H alle a. S. (I 161)

Ge o r g Wit k o w s k i in Leipzig (I 375) He r m a n n Wu n d e r l ic h in Heidelberg (I 54) Ru d o l f Wu s tm a n n in Leipzig (III 718) Ro be r t Wu t t k e in Dresden (I 34 1) Ja k o b Wy c h g r a m in Berlin (III 511)

Ju l iu s Zie h e n in F rankfurt a. M. (I 404)

Th a d d ä u s Zie l in s k i in St. Petersburg (I 1 I I I 81 161)

(9)

IN H A L T

Seite

Die Steinschneidekunst im Altertum . Von H e in r ic h B u l l e ... 661

Homer als Charakteristiker. Von P a u l C a u e r ... 597

Die religiöse A rchitektur der Westgriechen. Von A d o l f H o l m ... 309

Zum kapitolinischen 'Aischylos’ . Von P a u l J u liu s M ö b iu s und F ra n z S tu d n ic z k a 161 Das sogenannte Theseion und sein plastischer Schmuck. Von W a lt h e r A m e lu n o - 1 Die Bestattungsspende bei den Griechen. Von W ilh e lm B a r th 177 Attische Liebestheorien und die zeitliche Folge des Platonischen Phaidros sowie der beiden Symposien. Von Iv o B r u n s ... 77

Die Apologie des Xenophon. Von M a r t in W e tz e l und O tto I m m i s c h ... 389

Der Rhythmus bei den attischen Rednern. Von F r ie d r ic h B l a f s ... 416

Das Fortleben des Chors im griechischen Drama. Von A lf r e d K ö r t e ... 81

Die Vulgärsprache der attischen Fluchtafeln. Von E d u a r d S c h w y z e r ... 244

Eine moderne französische Bearbeitung des Euripideischen Ion. Von E m il E rm a - t i n g e r ... 139

Die gegenwärtige Krisis in der Auffassung der älteren römischen Geschichte. Von O tto E d u a rd S c h m i d t ... gg L. Cincius Alimentus und die historische K ritik . Von L e o p o ld C o h n ... 323 (516) Aus den Akten eines römischen M ilitärarchivs in Ägypten. Von H u g o B liim n e r . . 432

Das historische Relief der römischen Kaiserzeit. Von F r i e d r ic h K o e p p ... 263

Die grammatischen Kategorien. Von K a r l G o e b e l ...187

Die Arbeitsweise der Naturvölker. V o n A l f r e d V i e r k a n d t ...117

Römisch-germanische Forschung in Nordwestdeutschland. Von C a rl S c h u c h h a rd t. 90 Die Heimat der Cherusker. Von E r n s t D e v r i e n t ... 547

Richard Schröders Deutsche Rechtsgeschichte. Von S ie g f r ie d R ie t s c h e l. 206 Haucks Kirchengeschichte Deutschlands. Von H e in r ic h B ö h m e r...535

Der Ursprung der deutschen Stadtverfassung. Von F r i e d r ic h K e u tg e n 275 Zweiundsechzig Jahre byzantinischer Geschichte. Von H a n s G r a e v e n 692 Franz von Assisi. Von W a lt e r G o e t z ... gH Die Behördenorganisation Kaiser Maximilians I. Von A d o lf B a c h m a n n . . . 362 444 Zur Geschichte der deutschen Reformation und Gegenreformation. Von E r ic h B r a n d e n b u r g ... 55

Die grofsen Mächte. Von F e li x R a c h f a h l ...703

A d o lf Harnacks Geschichte der Akademie der Wissenschaften. Von P a u l W e n d - la n d ... ... Die Dichterschule St. Gallens und der Reichenau unter den Karolingern und Ottonen. Von P a u l vo n W i n t e r f e l d ... E rich Schmidts Lessing. Von O tto L a d e n d o r f ... g29 Aus dem Goethejahre. Von K a r l H e i n e m a n n ... 128

Friedrich Nietzsche. Von R ic h a r d M. M e y e r ... 714, Das A lte r einiger Schlagworte. Von R ic h a r d M. M e y e r ... 465 554

(10)

V I I I Inhalt

ANZEIGEN UND M ITTEILU N G EN

Seite

Strena Helbigiana (W. Am elung)... 504

Usener, Die Sintflutsagen (0. Im m is c h )... 382

Burckhardt, Griechische Kulturgeschichte I I I (E. K o e p p ) ... 76

Merckel, Die Ingenieurtechnik im A ltertum (F. N o a c k ) ... 593

Herodots E hrlich ke it (A. O e ri)...638

Zu dem A rtik e l 'L . Cincius Alimentus und die historische K r itik ’ (L. Cohn)...516

In der Cincierfrage (Th. P lü f s ) ...640

E in locus desperatissimus aus Ciceros Briefen (L. G u r lit t ) ... 300

Über die Entstehung des Bellum Gallicum (F. V o g e l)...217

Mau, Pompeii. Its L ife and A rt (H. L. U rlichs)... ... 591

Über die E rhaltung und die Behandlung der herkulanensischen Rollen (W. Crönert) . 586 Neuere Forschungen im römischen A frik a (J. I l b e r g ) ... 387

Die Heimatsinsel des Odysseus (J. Ilb e rg )... ...596

B. Schmidt, Die Insel Zakynthos (F. Baum garten)...303

Leconte de Lisle und Zola (J. I l b e r g ) ... 155

Michaelis, Römisch-germanische Forschung (F. Studniczka)...226

Hartmann, Geschichte Italiens im M itte la lte r I (A. B a ld a m u s )... 220

Dahn, Die Könige der Germanen V III 1— 5 (A. B aldam us)... .... 156

Die Reichstagsberichte des Hans von der Planitz (G. Egelhaaf)... 641

Schweizer, Die W allensteinfrage in der Geschichte und im Drama (A. Baldamus) . . 222

Ile ig e l, Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs d. Gr. bis zur Auflösung des alten Reiches I (H. v. Petersdorff)... 644

Ratzel, Anthropogeographie I 2. A u fl. (H. H e rtz b e rg )...647

Forschungen zur neueren Litteraturgeschichte, herausgeg. von F. Muncker. H eft IX —XH (R. W eber)... 653

Meyer, Die deutsche L itte ra tu r des Neunzehnten Jahrhunderts (R. Friedrich) . . . . 304

Kraufs, Schwäbische Litteraturgeschichte I I (G. Boetticher)...159

W eltrich, Friedr. Schiller, Geschichte seines Lebens und Charakteristik seiner W e rk e l (C, F r i e s ) ... 5 U Die Tagebücher des Grafen von Platen, herausgeg. von v. Laubmann und v. Scheffler (R. O p i t z ) ...657

Möbius, Über Schopenhauer (P. B a rth )... 515

Köster, Gottfried Keller, sieben Vorlesungen (J. I l b e r g ) ... 80

Behaghel, Der Gebrauch der Zeitformen im konjunktivischen Nebensatz des Deutschen (A. D it tm a r ) ... Entgegnung (F. K n o k e )...303

A n tw o rt (C. S chuchhardt)...307

Verzeichnis der Abbildungen . . ... IX Y B erichtigungen... A Register der im Jahrgang 1900 besprochenen S c h r ifte n ...731

S achregister...^ 33

(11)

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

Zu W . A m e lu n g , Das sogenannte Theseion und sein plastischer Schmuck. S. 1— 16:

Tafel I:

1 und 2. Archaischer Jünglingskopf der Galleria geografica im Vatikan.

Tafel I I :

3—5. Athena aus Kreta im Louvre.

68. Athena im Vatikanischen Museum.

9—11. Athena im Kgl. Museum zu Cassel.

Zu 0. E. S c h m id t, Die gegenwärtige Krisis in der Auffassung der älteren römischen Geschichte. S. 38—54:

S. 48 Plan der neuen Ausgrabungen auf dem Forum Romanum.

S. 49 Ansicht des Cippus m it archaischer Inschrift.

Zu C. S c h u c h h a rd t, Römisch-germanische Forschung in Nordwestdeutschland. S. 90—116:

S. 92 Prejawas Bohlweg I bei Diepholz.

S. 97 Prejawas Bohlweg I I I hei Diepholz.

S. 102 'B urg’ bei Knickhagen.

S. 104 Bummannshurg a. d. Lippe.

S. 104 'B urg’ bei Dolberg a. d. Lippe.

S. 105 Die Heisterhurg auf dem Deister.

S. 105 Die W ittekindsburg bei Rulle. *

S. 106 Die Burg bei Rüssel nächst Ankum.

S. 106 Querschnitt durch die Umwallung der W ittekindsburg.

S. 108 Sigiburg (Hohensyburg) am Zusammenflufs der Ruhr und Lenne.

S. 108 Skidroburg (Herlingsburg) bei Schieder.

S. 109 Querschnitt durch einen 'Kantenw all’ . S. 109 Thor der Sigiburg. Grundrifs.

S. 110 Kastell Hohbuoki (Höhbeck) Karls d. Gr. bei Gartow a. d. Elbe.

S. 111 'Altschieder’ bei Schieder a. d. Emmer.

S. 112 'Schanze’ im Siekholze hei Schieder.

S. 113 Knokes 'Varuslager’ im Habichtswalde.

S. 114 Das Römerkastell auf dem St. Annaberge bei Haltern a. d. Lippe.

Kartenskizze von Nordwestdeutschland.

Zu P. J. M ö b iu s und F. S tu d n ic z k a , Zum kapitolinischen 'Aischylos’ . S. 161— 176:

Tafel I:

1. F ilippo Brunelleschi, Totenmaske im Dommuseum zu Florenz.

2. Sogen. Aischylos im Kapitolinischen Museum.

3. K a rl Weierstrafs, Büste von Luerssen.

Tafel II :

1- Sogen. Aischylos im Kapitolinischen Museum.

2. Tod des Aischylos. Glaspaste der Kgl. Museen in Berlin.

Tafel II I ;

Tragikerstatue im Braccio nuovo des V atikan m it unzugehörigem Euripideskopf.

(12)

X Verzeichnis der Abbildungen

Zu A. H o lm , Die religiöse A rchitektur der Westgriechen. S. 309—322:

S. 320 Vom Zeustempel zu Akragas.

Zu E, D e v r ie n t , Die Heimat der Cherusker. S. 517—534:

Kartenskizze von Mitteldeutschland um das Jahr 8 v. Chr.

Zu H. B u lle , Die Steinschneidekunst im Altertum . S. 661—691: Tafel I und I I Fig. 1 Zu H. G ra e v e n , Zweiundsechzig Jahre byzantinischer Geschichte. S. 692— 702:

S. 692 Marmorrelief in Venedig.

S. 693 M in ia tu r einer alten arabischen Handschrift.

S. 694 M in ia tu r einer Handschrift des Skylitzes.

S. 694 Goldmünze des Tzimiskes.

S. 696 Silistria.

S. 698 M in ia tu r einer alten slavischen Handschrift.

S. 699 Trapezunt.

S. 700 Kloster des heiligen Lukas in Phokis.

S. 702 Weihbrunnen des Klosters Lawra.

B e r ic h tig u n g e n

S. 112 unter der Abb. 1. Schieder statt Schieden.

S. 231 Z. 3 1. objektive statt objektige.

S. 414 Z. 2 1. vcpieedcd t iv i statt vepLsa&ai tiv i.

S. 465 Z. 17 v. u. 1. Wortes statt Werkes.

S. 520 Z. 7 v. u. 1. rjQt. statt ygi.

Kartenskizze nach S. 534 1. Mehrholz statt Meerholz.

Weiteres S. 308 Z. 7; S. 516.

(13)

JA H R G A N G 1900. ERSTE A B T E IL U N G . Z E H N T E S H E F T

DIE STEINSCHNEIDEKUNST IM ALTERTUM

Yon He i n r i c h Bu l l e

(M it zwei Tafeln) I

Es is t eine m erkw ürdige TL at Sache, dafs die Kunde von den geschnittenen Steinen, die uns in so grofsen Mengen aus dem A lte rtu m erhalten sind, in unserem Jahrhundert von der W issenschaft in ganz auffallender W eise vernach­

lässigt worden ist. W ährend man sonst die antike K le in ku n st aufs eifrigste studierte und nam entlich die bemalten Vasen nach verschiedenen Gesichtspunkten m it dem gröfsten E rfo lg und Nutzen durchforschte, sind die Gemmen, je höher die Anforderungen an die kritisch e und historische Behandlung der antiken Denkm äler gestiegen sind, desto w eniger gern herangezogen worden, ja man is t ihnen wo m öglich ganz aus dem Wege gegangen.

Im X V III. Ja h rli. war das anders gewesen. Ä h n lich wie heute die Vasen, bildeten damals die Gemmen die w ichtigste Ergänzung zur monumentalen K unst des A ltertum s, und diese kleinen Denkm äler, die man in Gips und Schwefel sehr le ic h t und, was besonders w ich tig war, v ö llig stilgetreu reproduzieren konnte, ve rm itte lte n damals dem A ltertum sfreunde diesseits der A lpen v ie lle ic h t die reinsten und umfassendsten R egriffe von griechischem S til und klassischer Kunst. Man erfreute sich an der hohen Schönheit und ungemeinen künst­

lerischen V ollendung dieser kleinen W erke, man erklärte ihre B ild e r m it dem schwersten Rüstzeug der Gelehrsam keit; zu einer historischen G ruppierung jedoch finden sich naturgem äfs kaum Ansätze. W o h l aber w ar damals das G rundübel der Gemmenkuude schon w irksam : die ungeheure Masse von Fälschungen, die das U rte il erschwerten und irre fü h rte n .

In unserem Jahrhundert steigerte sich der Skeptizism us. Zw ei in R ufs­

land w irkende deutsche G elehrte, H . K . E. K öhler und L u d o lf Stephani, schossen w e it über das Z ie l hinaus, indem sie eine Menge unzw eifelhaft echter Steine m it K ü n stle rin sch rifte n als modern verdam m ten, wogegen B runn im zweiten Bande seiner Geschichte der griechischen K ü n stle r S tellung nahm.

Gelehrte wie Gerhard, Jahn, auch Stephani machten in sachlicher H in sich t häufigen und geschickten Gebrauch von den Gemmen. A ber das reichte n ich t aus, um die K enntnis dieser Denkm älerklasse a u f feste Püfse zu stellen. Und je m ehr die historische Betrachtungsweise durchdrang, die von einem Denkm al erst dann einen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt, wenn es nach Z e it und S til ric h tig fix ie rt ist, desto unsicherer ■ wurde man in der V erw ertung der ge­

schnittenen Steine. E ine köstliche Quelle fü r die K enntnis a n tike r K unst

Neue Jahrbücher. 1900. I 43

(14)

662 H. Bulle: Die Steinschneidekunst im Altertum

und K u ltu r, die noch im vorigen Jahrhundert so reich gesprudelt hatte, schien fast verschüttet.

Es d a rf als ein E reignis in der Geschichte der Archäologie und unserer E rkenntnis der A n tik e bezeichnet werden, dafs durch die gew altige Leistung eines einzelnen m it eins die Hindernisse hinweggeräum t sind, die den Zugang zu dieser Quelle verstopften. A ls R esultat eines fünfzehnjährigen Studium s der antiken G lv p tik ve rö ffe n tlich t A d o lf F u r tw ä n g le r ein monumentales W e rk: 'D ie a n tik e n G em m en. G e s c h ic h te d e r S te in s c h n e id e k u n s t im k la s s is c h e n A lte r tu m ’ 1), dem fü r dieses Gebiet dieselbe grundlegende Be­

deutung zukom m t, wie sie seiner Z e it Brunns Geschichte der B ildhauer fü r das S tudium der griechischen P la stik gehabt hat. B runn lie fs durch sein kon­

geniales E inleben in den Geist der antiken K u n st aus den Trüm m ern der Ü berlieferung die Persönlichkeiten der griechischen K ü n stle r w ieder erstehen, und was er an m a te rie ll brauchbaren V orarbeiten fü r seinen Zweck vorfand) kann man m it den Steinen vergleichen, die erst durch den Geist des A rc h i­

tekten zum lebensvollen Bauwerk zusammen gefügt werden. F urtw ängler m ufste auch diese Bausteine zum gröfseren Teile selbst behauen, ja diese V o r­

arbeit is t v ie lle ic h t der schwerste T e il des Ganzen gewesen.

V o r allem g a lt es die Scheidung des A n tike n von den W erken der Renaissance und von den modernen Fälschungen. D ie Technik des Stein­

schnittes hat seit der Renaissance bis in die erste H ä lfte des X IX . Jahrh.

zeitweise a u f sehr respektabler Höhe gestanden, und so kom m t es, dafs das Erkennen von Fälschungen und Nachahmungen der A n tik e , die infolge des Sammeleifers nam entlich des X V III. Jahrh. in ungeheuren Massen entstanden sind, eine Kennerschaft voraussetzt, die bisher kein G elehrter in ausreichendem Umfange sich erworben hatte. Sie erfordert ein unerm üdlich beobachtendes Auge, ein unfehlbares Form engedächtnis, ein sicheres, unbestechliches S tilgefühl.

N am entlich dieses letztere, das sich n ic h t erwerben läfst, sondern auf ursprüng­

lich e r Begabung beruhen m ufs, w ird in manchen, und zwar den interessan­

testen und w ichtigsten Fällen das letzte W o rt zu sprechen haben, denn gerade bei den gut gelungenen Fälschungen pflegt ein Nachweis durch äufserliche Kennzeichen, m it denen man beschreiben und d ire k t beweisen könnte, un­

m öglich zu sein. Dieselbe Sicherheit des B lickes is t dann e rfo rd e rlich , um innerhalb des als echt E rkannten die grofsen Gruppen zu sondern, aus ih re r E igenart die Z e it ih re r Entstehung zu erschliefsen und sie endlich als ein Glied in die grofse K ette der K unstentw ickelung einzureihen. Dazu bedarf es neben der Beobachtung der S tileigentü m lichkeiten auch einer sorgfältigen Beachtung a lle r äufseren M erkm ale; denn das M ate ria l, die äufsere F o rm , endlich die Technik der Steine sind die am leichtesten erkennbaren H ilfs m itte l fü r eine

!) Drei Bände in Grofsquart: I. Vorwort; 67 Tafeln in Heliogravüre. II. Beschreibung und E rklärung der Tafeln. 330 Seiten m it zahlreichen Textabbildungen. III. Geschichte der Steinschneidekunst. 462 Seiten, 3 Tafeln, 237 Textabbildungen. — Giesecke und Devrient, Leipzig -B e rlin 1900. Gebunden, m it Schutzkasten in Halbfranz fü r alle drei Bände, 250 Mark,

(15)

H. Bulle: Die Steinschneidekunst im Altertum 663 historische F ixierung. A lles dieses kann nu r der th u n , der sich n ic h t, wie zum B eispiel B runn bei der Abfassung des über die Gemmenschneider han­

delnden A bschnittes seiner Künstlergeschichte es notgedrungen m ufste, auf das Studium ausgewählter Stücke in Abdrücken beschränkt, sondern nur wer die ungeheuren Massen, die erhalten sind, an den O riginalen studieren kann. W elche A rb e it dabei zu bewältigen is t, und dafs man h ie r ohne Sicher­

h e it und Raschheit des U rte ils überhaupt n ich t vom Flecke käme, zeigen die Zahlen einiger Gemmensammlungen: B e rlin besitzt an 12000 Stück, St. Peters­

burg zwischen 10000 und 15000, Paris 2500, Haag 2800, Kopenhagen 1700, das B ritis h Museum 2350; dazu kommen noch viele namhafte öffentliche und die ungezählten Privatsam m lungen, von denen ebenfalls sehr viele von F u rt- w ängler nutzbar gemacht worden sind.

F urtw ängler hat die Grundlage zu seiner Kennerschaft gelegt durch das Studium der Gemmen des B e rlin e r Museums, über die er in den Jahren seiner T h ä tig k e it an dieser Sammlung einen K atalog ausgearbeitet hat, der 1896 reich illu s trie rt erschienen ist. H ie r is t zum erstenmale eine rein historische E in ­ te ilu n g der Steine gewagt und durchgeführt; es w ar eine notwendige V orarbeit, an der der Verfasser gewissermafsen seine K rä fte geübt, seine Methode er­

p ro b t h a t.1)

W ährend aber h ie r der Z u fa ll, durch den eine Sammlung entsteht, die A usw ahl gegeben hat, geht das neue W e rk von dem Gesichtspunkte aus, das ganze Gebiet der antiken G ly p tik zu durchm ustern, um aus der ungeheuren F ü lle das künstlerisch W e rtvo lle , das historisch Charakteristische und das gegenständlich Interessante herauszuheben. Nach des Verfassers eigenen W orten in der Vorrede is t diese A usw ahl — wobei n a tü rlich neben dem sicher Modernen auch alles Zw eifelhafte oder Verdächtige p rin z ip ie ll ausgeschlossen blieb — und dann die Anordnung des M aterials in historischen Gruppen der weitaus schw ierigste T e il der Aufgabe gewesen, und in der T hat is t ja auch hierdurch gerade dasjenige geleistet, was die Gemmenkunde aus ih re r bisherigen V er­

sum pfung heraushebt. Je gröfser diese Leistung ist, um so schw ieriger is t es sie von vornherein schon in jeder Beziehung zu beurteilen. M it Ausnahme einiger englischer Gemmenkenner, die, w e il sie zugleich Sammler sind, auf diesem Gebiete vor der M ehrzahl der Archäologen einen w ichtigen V orsprung haben, werden die meisten A ltertum sforscher und -freunde zunächst aus diesem Buche nur zu lernen haben, um durch Studium der O riginale und Abdrücke em Stück jener Kennerschaft zu erwerben, die bei der Denkm älerkunde heut­

zutage die unerläfsliche Grundlage einer wissenschaftlichen V erw ertung ist.

Dann w ird das B ild , das von der E ntw ickelung der Steinschneidekunst hier entworfen is t, so sicher und k la r die H auptgruppen fix ie rt sind, allm ählich in allen E inzelheiten nachgeprüft und v ie lle ic h t in manchen Punkten schärfer be­

zogen werden können, ein Fortschreiten der E rkenntnis, das der V e rfa s s e rin

’) Eine andere kleinere Vorarbeit bilden' die Aufsätze über die Gemmen m it Künstler­

inschriften im Jahrbuche des Instituts 1888 und 1889.

(16)

664 H. Bulla: Die Steinsclineidekunst im Altertum

der Vorrede selbst voraussieht und wünscht, indem er nun, da durch dies bis­

her fast ju n g frä u lich e Gebiet einige sichere W ege gebahnt sind, zui e ifiig e n M ita rb e it an der w eiteren E rschliefsung auffordert. Dafs das W erk, so monu­

m ental es in seiner Erscheinung is t und so künstlerisch geschlossen es w iik t, n ic h t einen Abschlufs, sondern einen neuen A nfang in der Forschung bedeutet, sieht man deutlich schon an dem im m er zudrängenden neuen S toff, der noch während des mehrere Jahre dauernden Druckes a u f Supplem enttafeln hinzu­

gekommen ist, aus einigen F o rtsch ritte n gegenüber dem B e rlin e r K atalog, end­

lic h aus den zahlreichen N achträgen, in denen w ohl auch ein früheres U rte il über ein einzelnes Stück m o d ifizie rt w ird .

Es ergiebt sich aus der N a tu r des Themas, dafs die Geschuhte der G ly p tik n ich t is o lie rt behandelt werden kann, sondern dafs sie einm al im V er­

gleich m it anderen nahestehenden Denkm älerklassen, wie den Münzen, sodann überhaupt im Zusammenhang der gesamten form alen K unstentw ickelung be­

tra ch te t werden mufs. Zu der oben geschilderten kennerischen Spezialarbeit t r it t h ie r die souveräne Beherrschung des gesamten antiken D enkm älei- m aterials hinzu.

A ber die Behandlung erw eitert sich noch über das im T ite l gesteckte Z iel hinaus. Denn neben dem künstlerischen Leben, das in überraschender F ülle auf diesen kleinen Denkm älern sich ausbreitet, erweisen sie sich in unverm utetem Mafse als ku ltu rh isto risch e und gelegentlich auch historische Quellen. So sehr, dafs dem Verfasser manche A bschnitte u n w illk ü rlic h zu grofsen k u ltu rh is to ri­

schen Schilderungen werden. Gleich bei den Steinen .der m ykenischen Zeit, die uns so ungemein v ie l m ehr erzählen als die bem alten V asen derselben Epoche, w ird ein glänzendes Gemälde der K ulturverhältn isse und der Völkerschiebungen im Gebiete des M ittelm eers während des zweiten Jahrtausends vor Christus entw orfen, das K a p ite l w ird eine zusammenfassende Behandlung der 'm yken i­

schen Frage’ . Noch überraschender v ie lle ic h t sind die L ic h te r, die aus dem S tudium der geschnittenen Steine auf die letzten Jahrhunderte der römischen R epublik fa lle n ; die Gemmen dieser Epoche spiegeln auf das frappanteste die sich bekämpfenden geistigen Ström ungen dieser Z e it w ider, einerseits die etwas nüchterne altröm ische Lebensanschauung m it ihrem strengen sittlich e n E rn s t, ih re r ängstlichen R e lig io s itä t, ih re r auf ein Fortleben der Seele rech­

nenden Tugend, anderseits die von Kam panien eindringende griechische Lebens­

freude und H e ite rk e it, die m it Eros und Dionysos ihren E inzug h ä lt und im I. Jahrh. v. Chr. den Sieg über jene e rrin g t. In einer derartigen Epoche, aus der sonst kaum nennenswerte Denkm äler erhalten sind, reden die Siegelsteine eine so eindringlich e Sprache, dafs sie sich als ebenbürtige Zeugen neben die litte ra risch e Ü berlieferung stellen. Ä h n lich wie h ie r is t auch bei allen übrigen Perioden der G esichtspunkt der höchst m ögliche, indem nichts is o lie it betrachtet, sondern alles m it umfassendstem W issen und weitestem U m b lick m den grofsen Zusammenhang des künstlerischen, geistigen und politischen Lebens hine in g e ste llt w ird. H is to rik e r, R eligionsforscher, K u ltu rh is to rik e r finden hier neben dem Archäologen die reichsten Schätze, zum T e il schon gehoben, zum

(17)

H. Bulle: Die Steinschneidekunst im Altertum 665 T e il zum Heben bereit m it H ilfe des neu geschaffenen kritisch e n Rüstzeuges.

D er K unstforscher aber und der Schönheitsfreund werden sich n ic h t genug- th u n können, den neu erschlossenen unendlichen Reichtum von Schönheit zu studieren und zu geniefsen, in dessen M itte lp u n k t das nun zum erstenmale rein ausgeschiedene echt Griechische steht, wie eine centrale Sonne, deren Feuer in m ancherlei Brechungen und Abschwächungen aus allen umliegenden Gebieten, von Phönikern und Persern, E truskern und Römern zurückstrahlt.

Ehe w ir je tz t versuchen, in gebotener Kürze einen Ü berblick über die E n t­

w ickelung der Steinschneidekunst zu geben, müssen w ir m it einem W o rte der äufseren -E inrichtung und G estalt des W erkes gedenken, denen bei einer A rb e it dieser A rt eine besondere Bedeutung zukom m t. Der erste Band enthält aufser dem V o rw o rt die 67 T afeln, auf denen 3215 ausgewählte Steine in H e lio ­ gravüre abgebildet sind, und zwar in n a tü rlich e r Gröfse nach Gipsabdrücken.

N u r die Kameen sind zum gröfseren Teile nach den O riginalen photographiert.

M it vollem Rechte is t auf eine V ergröß erung verzichtet, denn die künstlerische W irk u n g der B ild e r is t eben auf die jedesm aligen, m ehr oder m inder kleinen Dimensionen berechnet; wenn man sie vergröfsert, so w ird der E in d ru ck un­

ric h tig , wie der auf einer T afel m it der V ergröfserung von 27 der schönsten Steine gemachte Versuch deutlich zeigt, was nun allerdings n ic h t ausschliefst, dafs man bei der B etrachtung der A bbildungen gut th u t, beständig das V er- gröfserungsglas zur Hand zu haben. D ie Tafeln sind, m it Ausnahme einiger im D ruck etwas m att gewordener, vorzüglich ausgefallen, wie denn eine so v o ll­

kommene Technik, wie die h ie r angewandte, eine der Voraussetzungen zum Gelingen eines solchen W erkes ist. F re ilic h kann ja durch die beste graphische W iedergabe die Betrachtung des O riginals und des Abdruckes nie ganz ersetzt werden, denn die Photographie zeigt den Gegenstand nu r in e in e r Beleuchtung, während die plastischen Form en dieser kleinen W underw erke, wenn man sie unter wechselnder Beleuchtung in der Hand h ä lt, durch im m er neue Feinheiten überraschen. Besonders fü h lb a r m acht sich der N achteil des einseitigen Lichtes bei konvexen Steinen. Im ganzen aber scheint uns in diesen R eproduktionen das Beste geleistet, was überhaupt m öglich ist. D er zweite Band enthält die Einzelbeschreibung der Steine nach Form , M aterial und D arstellung, m it Deutung und stilistisch e r Bestim m ung nebst kurzen Litteraturangaben. Bisw eilen wieder­

holen Textabbildungen den besprochenen Stein in vergröfserter Zeichnung, dam it E inzelheiten deutlicher werden. Der d ritte Band endlich, in welchen noch sehr zahlreiche Textabbildungen eingestreut sind, enthält die historische Behandlung, eingete ilt in zehn A b sch n itte 1), in denen regelm äfsig zuerst die

') E inleitung: Der Orient. 1. Die mykenische Epoche. 2. Das griechische M ittelalter.

3. Der Ausgang des Mittelalters. Das siebente Jahrhundert. 4. Die Periode des archaischen Stiles. 5. Die griechischen Gemmen des freien Stiles vor A lexandej\_fi. Die griechischen Gemmen der hellenistischen Epoche. 7. Die etruskischen S k a r^ ä ^ iG ß s . Die italischen Gemmen während der letzten Jahrhunderte&der römischen RefevWik. 3 |jp ie griechisch- römischen Gemmen der Augusteischen Periode Ife d 1er früheren\SaisePfefe|)JlO. Die spätere Kaiserzeit und das Ende der antiken Glyptik. "K % V? g f y

(18)

666 H. Bulle: Die Steinschneidekunst im Altertum

allgemeine historische und ku ltu rh isto risch e Ü bersicht der Periode gegeben w ird ; sodann werden die hergehörigen Steine, unter stetem H inw eis auf die Tafeln, nach M ate ria l und Technik und nam entlich nach ihrem S til besprochen, w orauf eine eingehende Analyse des D arstellungskreises und seiner fü r die Epoche charakteristischen E igentüm lichkeiten erfo lg t. H ieran schliefst sich m eist eine kurze Zusammenfassung, die den Übergang zum nächsten A bschnitt v e rm itte lt. A u f diese W eise w ird der ganze K reis der antiken K u ltu r durch­

s ch ritte n , von Babylonien an bis in die späteren Zeiten des römischen Kaiser­

reichs. E in sehr w ich tig e r Anhang enthält in seinem ersten A b sch n itt eine Fortsetzung der Geschichte der Steinschneidekunst, einen kurzen Ü be rb lick der späteren Leistungen vom V e rfa ll im M itte la lte r an zu der hohen B lüte des S teinschnitts in der Renaissance und w eiter zu der abermaligen ansehnlichen B lüte im X V III. und im Anfänge des X IX . Jahrh. D ie K enntnis dieser Ge­

biete is t w ich tig , um antikisierende Renaissancearbeiten — die sich nach F u rt- w ängler übrigens stets und sicher an ihrem S tile erkennen lassen und keines­

wegs, wie behauptet w ird , m it echt A ntikem verwechselt werden können — , sodann neueres Klassizistische und endlich beabsichtigte Fälschungen ric h tig auseinanderhalten zu lernen; eine, die letzte T afel giebt auch einige Proben dieser neueren Leistungen. Ferner gieht der Anhang einen 'Ü b e rb lic k über die in der antiken G ly p tik verwendeten Steinarten und die Technik ih re r Be­

arbeitung’, ein K a p ite l, das man lieber als E in le itu n g am Anfang des h is to ri­

schen T eils gesehen hätte und dessen Lektüre dringend v o r diesem zu empfehlen is t, da es die unum gänglich notwendigen Vorkenntnisse über die m ateriellen Ä ufserlichkeiten v e rm itte lt. D er letzte A b sch n itt des Anhangs endlich gieht einen 'Ü b e rb lic k über die von antiken Gemmen handelnde neuere L itte ra tu r , d. h. eine kurze Geschichte der Gemmenkunde, deren V e rla u f fü r die enthu­

siastische künstlerische V erehrung dieser Denkm äler in früherer Z e it, nament­

lic h im vorigen Jahrhundert, höchst rü h m lich is t, fü r die W issenschaft des X IX . Jahrh. dagegen, wie schon eingangs bem erkt, ein wenig beschämend. E in ­ gehende R egister sowohl zum zweiten wie zum d ritte n Bande erleichtern das S tudium auf das wesentlichste.

M it besonderer Anerkennung mufs des Verlegers gedacht werden. Archäo­

logische W erke m onum entaler A r t pflegen bei uns m eist nur dann zu stände zu kommen, wenn ein In s titu t oder eine Regierung die m ateriellen Bürgschaften übernim m t. Dieses grofse W e rk aber is t ohne jede äufsere B e ih ilfe die alleinige Leistung des Verlagshauses, und fü r die äufsere Form is t n ich t nur das N o t­

wendige geschehen, sondern m it grofsem und freiem Sinne w ird sein In h a lt in reichster und vornehm ster Fassung geboten.

I I

D ie A n fä n g e d e r S te in s c h n e id e k u n s t gehen zurück bis in die a lle r­

frühesten historischen Zeiten. D ie S itte des Siegeins setzt gesicherte gesell­

schaftliche Zustände voraus, und es kann uns kaum etwas anderes einen so hohen B e g riff geben von der K u ltu rb lü te des alten Mesopotamien, des M utter-

(19)

H. Bulle: Die Steinschneidekunst im Altertum 667 schofses so vieler frü h e r geistiger Errungenschaften der M enschheit, als die technisch vollendeten und eine fe rtig e , an Denkm älern der grofsen K unst aus­

gebildete Kunstsprache verratenden S iegelcylinder der alten C h a ld ä e r, die nach den Königsnamen bis zum vierten, ja fünften Jahrtausend vor C hristus h in a u f zu datieren sind. In jahrtausendlanger E ntw ickelung haben dann die B a b y lo n ie r und A s s y re r, H e th ite r und S y re r, endlich die P e rs e r den S teinschnitt w eitergepflegt, indem sie stets an der Form des abzurollenden Cylinders festhielten und nur jew eils ihre speziellen Kunstauffassungen, die man fast mehr als D ialekte der gemeinsamen orientalischen, denn als geson­

derte Kunstsprachen aufzufassen geneigt sein kann, in die G ravierungen über­

trugen. Auch der S toff kreis der D arstellungen lä fst uns diese grofse Gruppe als etwas E inheitliche s erscheinen, denn im m er wieder sind es die M acht der G ötter und Dämonen und die G rofsthaten der Könige, die gefeiert werden, ihre Käm pfe gegen w ilde Tiere und dämonische halbtierische Ungeheuer, dies alles Ausflüsse der echt orientalischen Gedankenwelt, die nu r Despotismus und Ge­

horsam , Herrschende und Beherrschte, aber keine freien Menschen kennt.

U nd wie der Ideenkreis, so sind auch die Kunstform en noch gebunden. Die menschliche G estalt, fast im m er im P ro fil dargestellt, bewegt sich n ich t fre i nach eigenen Gesetzen, sondern dient wie eine Form el dem Ausdruck abstrakter Gedanken.

E in ganz anderes, freies, künstlerisches Leben beginn t, sobald die E n t­

w ickelung in Griechenland einsetzt, also m it der sogenannten m y k e n is c h e n K u lt u r , die F urtw ängler in einer glänzenden einleitenden Ü bersicht über das I I . Jahrtausend vor C hristus n ich t als un- oder vorgriechisch, sondern als das Jugendstadium des Griechentums n im m t, eine Auffassung, die in der letzten Z e it überall m ehr an Boden gewonnen h a t, seit die Id e n titä t der Zustände dieser Z e it m it denen des Homerischen Epos, ferner der ö rtlich e Zusammen­

hang so vie le r späterer K u ltu rstä tte n m it mykenischen, endlich die Fäden, die die mykenische K unst m it der späteren ionisch-griechischen verbinden, im m er deutlicher erkannt werden. W enn also zwischen den Trägern der mykenischen K u ltu r und den späteren Griechen, nam entlich den Ioniern, Volksgem einschaft zu Grunde liegen mufs, so is t F urtw ängler anderseits doch geneigt, in der m ykeni­

schen K u ltu r noch ein anderes, nichtgriechisches Volkselem ent anzunehmen, das, von Anbeginn schon auf die Inseln des Agäischen Meeres vorgedrungen, einer westkleinasiatischen V ölkergruppe angehörte, und das v ie lle ic h t das künstlerisch fruchtbarere in der M ischung war. W ie dem auch sei, sicher er­

scheint es, dafs von einer östlichen H e rku n ft der mykenischen K u n st, von Syrern und P hönikern, wie sie zuletzt H e lb ig verteidigte, n ic h t die Rede sein kann. B efruchtet worden is t die mykenische K unst allerdings von der so vie l frü h e r entw ickelten orientalischen, und die Berührungen der M ykenäer m it dem O rient und m it Ä gypten sind lange Z e it enge friedliche, später auch kriegerische gewesen. Die K e ftiu , die auf den ägyptischen W andgemälden durch die Gaben, die sie bringen, als M ykenäer erkannt werden, sind, wie auch F urtw ä n g le r an­

n im m t, die Bewohner von K re ta , das im m er mehr als der eigentliche M itte l­

(20)

668 H. Bulle: Die Stemschneidekunst im Altertum

p u n kt des m ykeniscken K ulturkreises h e rv o rtritt, ein Zustand, der in der griechischen Sage von der Seeherrschaft des M inos seinen Ausdruck gefunden hat. Die Ä gypter haben in ihren aus der zweiten H ä lfte des zweiten Jahr­

tausends stammenden B erichten über die V ö lke r 'von den Inseln des Meeres’, d. h. die Anw ohner des ägäischen Seebeckens, uns eine Ahnung jener Zustände v e rm itte lt, w ie die N ord- und Seevölker lange Z e it in Handelsbeziehungen zu ihnen standen, bis sie gegen 1200 v. Chr., zur Z eit Ramses’ IH ., in einem ge­

w altigen Zuge sich fe in d lich gegen Ä gypten wandten, aber geschlagen und zer­

streut wurden. Seit dieser Z e it h ö rt der Im p o rt m ykenischer Gegenstände nach Ä gypten auf, und man geht n ic h t fehl, wenn man diesen W endepunkt als das Ende der mykeniscken K ulturperiod e ansieht, die von den von Norden nachdrängenden jüngeren und u n ku ltivie rte re n Elem enten, den einwandernden D orern, überflutet w ird.

W as die Griechen fü r die G ly p tik in dieser F rü h ze it vom O rient über­

nommen haben, das is t vor allem die Technik des Steinschnittes selbst, das A rbeiten auf dem Rade, einer E rfin d u n g , die derjenigen der Töpferscheibe zu vergleichen ist. E in feststehender S tift, Zeiger genannt, dessen Ende flach, gew ölbt oder kugelförm ig sein kann, w ird durch ein Rad in rotierende Be­

wegung gesetzt und der zu schneidende Stein daran gehalten, eingekitte t in eine bequeme Handhabe, den K itts to c k ; die schneidende W irk u n g w ird n ich t durch das M e ta ll des Zeigers, sondern durch feinen Schm irgel hervorgerufen.

D ie W irk u n g dieses Instrum entes verrät sich auch an den airfs feinste aus­

geführten Stücken stets dadurch, dafs alle L in ie n rund endigen müssen; bei flü ch tig e r A usführung hinterlassen die verschiedenen Zeigerform en le ich t sicht­

bare charakteristische Spuren. Daneben is t dann aber vielfach das einfache Schneiden aus fre ie r Hand, in späterer Z e it m it einer in einen G riff ein­

gesetzten D iam antspitze, in Gebrauch geblieben. Den Gebrauch schönfarbiger h a rte r Quarzarten übernahm man von Ägypten, wo dergleichen seit alten Zeiten

zu A m uletten verarbeitet wurden.

W enn also der äufsere Anstofs wohl von Osten kam, so is t die mykeniscke G ly p tik doch in ihren K unstform en wie in ihren D arstellungen durchaus selb­

ständig und o rig in a l. H ie r zum erstenmale in der W eltgeschichte der K unst t r if f t man die Freude am B ild als solchem, w e il es is t , n ich t w eil es b e ­ d e u te t. M it jugendlicher Frische und ungestüm w agt man sich gleich an höchst schwierige Problem e, an die lebhaftesten Bewegungen und extremsten Stellungen von Menschen und Tieren; man erfafst die N a tu rvo rb ild e r zwar noch n ic h t m it dem tiefen inneren V erständnis, wie in späteren Epochen der griechischen K u n st, aber m it einem sicheren B lic k fü r das W ich tig ste in der äufseren Erscheinung.

F urtw ängler bezweifelt, dafs die mykenischen Steine, die niemals in M e ta ll gefafst waren, sondern durchbohrt sind und angehängt getragen wurden, zum Abdrücken als Siegel gedient haben; er sieht in ihnen nichts als bedeutungs­

volle Schmuckstücke, bestenfalls A m ulette. H ie rin geben ihm allerdings die jüngsten Funde U nrecht. Knossos hat nach den neuesten B erichten bei den

(21)

H. Bulle: Die Steinsclaneidekunst im Altertum 669 glücklichen Ausgrabungen von Evans eine Menge Thonstücke m it Abdrücken geschnittener Steine geliefert, die offenbar als Siegel angehängt gewesen sind.1) Zugleich hat dieselbe Ausgrabung zahlreiche Thontäfelchen m it Schriftzeichen g e lie fe rt, die einen ausgedehnten Gebrauch der S c h rift beweisen, so dafs w ir uns das* V o lk des Minos durchaus auf derselben Stufe der K u ltu r zu denken haben wie die alten B abylonier. Die mykenischen Steine sind demnach so gut wie die späteren, in Ringe gefafsten Gemmen persönliche Zeichen, m it denen die Besitzer ih r Hab und Gut zu verschliefsen und ihre U rkunden zu v o ll­

ziehen pflegten.

Genau wie bei den späteren Griechen w ä h lt man die B ild e r zu diesem 'i af- >

Zwecke durchaus fre i, und neben G öttern und bedeutungsvollen Handlungen hat auch die W iedergabe einfacher Gegenstände und Tiere ihre Berechtigung.

D ie M a n n ig fa ltig ke it dieser D arstellungen e n tro llt uns ein B ild , das ungleich lebendiger und lehrreicher is t, als das aus den mykenischen Vasen zu ge­

winnende, ja das den besten W eg zum Verständnis dieser K u ltu r bahnt, vorausgesetzt, dafs w ir es ric h tig auszulegen verstehen. D ie Deutungsversuche sind bisher allerdings in widersprechenden R ichtungen auseinander gegangen.

F urtw ängler geht von dem Grundgedanken aus, dafs alles, was w ii hier sehen, frühgriechisch is t, und dafs w ir demnach keine absolute Verschiedenheit von den späteren religiösen V orstellungen, um die es sich ja hauptsächlich handelt, annehmen dürfen, dafs also z. B. Reichels Anschauung von dem voi wiegend bildlosen K u lt der G ötter und ih re r V erehrung auf leeren Thronen übertrieben ist. D ie K ulthandlungen an A ltä re n sind evident übereinstim m end m it der späteren S itte. In D arstellungen wie auf dem bekannten grofsen G oldring die m it M a xim ilia n M ayer als 'Genreszenen’ zu nehmen heute w ohl niemand m ehr geneigt is t — sieht F urtw ängler die Verehrung derselben grofsen G öttin, die anderswo als Jägerin a u ftritt und die er daher als eine V o rlä u fe rin zu- TaC gleich von A rtem is und A phrodite auffafst. D er lang bekleidete M ann, der th ro n t, Szepter oder B e il fü h rt und den gebändigten G re if zum A ttrib u t hat, Taf.

is t Zeus. D ie m erkw ürdigen Dämonen, die, selbst halb oder ganz T ie r, sich noch das F e ll eines erlegten Tieres umhängen, sind die V orstufen griechischer H alb wesen wie Kentauren und Silene. So wenig die m eisten dieser Deutungen Taf.

neu sind, und obw ohl sie sich im einzelnen nirgends beweisen lassen, so sehr gewinnen sie doch an Gewicht durch die E in h e itlic h k e it dei Auffassung, die in dem M ykenischen nichts anderes sieht als das Jugendstadium des Griechentum s, dessen geradlinige W eiterentw ickelung gestört w ird durch die ungeheure Um wälzung, die man Dorische W anderung nennt.

W ie ungeheuer tie f dieser E in s c h n itt war, zeigen die Gemmen deutlich. D ie von K orden gekommenen neuen Griechenstämme bringen den nordeuropäischen D ekorationsstil m it, der, a lle r freien Phantasie abhold, sich m it einfachen linearen M ustern begnügt; sie bilden ihn, sobald sie ansässig geworden, zu dem

') Ygl. Paul W olters, Knossos, im Jahrbuch des Archäol. Instituts X V (1900) A n­

zeiger S. 150.

(22)

670 H. Bulle: Die Steinschneidekunst im Altertum

landschaftsweise sich differenzierenden geometrischen S tile aus. D ie Stein­

schneidekunst beginnt gewissermafsen von neuem m it sehr p rim itiv e n Pro­

dukten, die m eist von den Inseln, hauptsächlich von M e lo s , stammen ('In s e l­

steine’); es sind ohne die Radtechnik aus der Hand geschnittene Steine, durchweg aus weichem M a te ria l, ro h und ohne jede künstlerische Feinheit.

Sie gehen sich zu erkennen vor allem durch das E indringe n rein griechischer m ythischer Gestalten, wie der Kentauren, fischleibiger Dämonen, der Chim aira,

i der Gorgonen, des Prometheus. Vereinzelte geometrische M uster geben einen w eiteren A n h a lt, doch is t diese n ic h t sehr grofse Klasse von Gemmen, die bis zum V II. Jahrh. v. Chr. herabreicht, n ic h t sonderlich geeignet, das D unkel, das über dem griechischen 'M itte la lte r’ ru h t, aufhellen zu helfen.

Gegen Ende des V II. und m it Beginn des V I. Jahrh. hat sich um die U fer des Ägäischen Meeres ein F o rts c h ritt in der Geschichte der Menschheit vollzogen, dessen Bedeutung kaum je genug gew ürdigt werden kann. A n Stelle der patriarchalischen K önigsherrschaft der heroischen Z e it und neben dem weiterbestehenden orientalischen Despotismus treten je tz t zwar kleine, aber freie Staatswesen auf, die jeden ih re r M itb ü rg e r als gleichberechtigt anerkennen und ihm Anteilnahm e an den Beschlüssen über das gemeine W o h l gestatten. D am it w ar zum erstenmale dem Ind ivid u u m in Gedanken und Handlungen die F re ih e it gesichert, und nun gewann auch der künstlerische T rieb vö llig e F re ih e it, zumal er durch die R eligion n ich t, wie in christlichen Zeiten, gehemmt, sondern durch ih re m ilde, freie A rt, die kein Dogma und keine P riesterherrschaft kannte, erst recht gefördert wurde. A uch auf den Siegelsteinen beginnt nun die ganze Phantasie des griechischen Volkes sich auszuleben.

D ie F ü h re rro lle haben in künstlerischen D ingen im Beginn dieser Periode und bis gegen das Ende des V I. Jahrh. die Bewohner der östlichen H ä lfte der griechischen W e lt, d ie Io n ie r . Ihnen w ird w ahrscheinlich die H aupt­

masse der geschnittenen Steine und R inggravierungen der älteren archaischen Z e it verdankt. E ine Klasse fü r sich b ild e t eine A rt von F ingerringen aus M e ta ll, m eist aus Gold, m it grofsen ovalen Schm uckschildern — deutliche A bköm m linge der mykenischen G oldringe —-, deren D arstellungen auf das schlagendste im S til übereinstim m en m it denen ionischer Vasen, der ' Cäretaner H yd rie n ’ und der G attung der Augenschalen, die soeben von Böhlau (Athen, s M itte il. 1900 S. 40 ff.) zusammenfassend behandelt worden sind. Die Graveure legen, nach der allgemeinen A rt der alten ionischen K u n st, m ehr W e rt auf dekorativ wirksam e D arstellungen -— ein Lieblingsthem a sind Viergespanne m it Flügelpferden, wie auf den klazomenischen Sarkophagen, — als a u f die E r­

zählung eines bestim m ten Vorgangs. N u r eine K om position, welche auch auf einer Cäretaner H yd ria v ö llig übereinstim m end w iederkehrt, m acht eine Aus­

nahme: A p o llo n , der von seinem Viergespann aus den T ityo s erschiefst. W ie bei denjenigen ionischen Vasengattungen, die ausschliefslich in Ita lie n gefunden werden, so fra g t es sich auch bei diesen, bisher n u r aus etruskischen Gräbern gekommenen Ringen, ob sie vom Osten im p o rtie rt oder durch ionische A rb e ite r in Ita lie n hergestellt zu denken sind. Ganz sichere A nhaltspunkte giebt es zur

(23)

671 Entscheidung nicht. F urtw ängler zieht die Annahme vor, dafs ionische, nament­

lic h phokäische A rb e ite r sie in E tru rie n gemacht haben.

In den geschnittenen Steinen dieser Epoche verrä t sich em gewisser, allerdings sehr äufserlicher, E in flu fs Ägyptens. Schon in Gräbern dei geo­

m etrischen Periode finden sich gelegentlich ägyptische Skarabäen aus Sm alt oder S tein, die bei den Ä gyptern zwar n ich t als Siegel, aber als A m ulette in Gebrauch waren. Diese Form des M istkäfers w ird von den Griechen fü r ihre aus harten H albedelsteinen, nam entlich dem w eifslichen Chalcedon, dem gestreiften A chat, dem braun- bis braunroten K arneol hergestellten Siegel m it V orliebe angewendet, wobei auf die A usführung des K äfers, seines Kopfes und seiner Flügeldecken, keine allzugrofse S orgfalt verwendet w ird . Daneben t r it t gegen das Ende der archaischen Periode die Skarabäoidform auf, so ge­

nannt, w e il diese Steine ungefähr die Gestalt des Käfers haben, ohne dafs Teile des Tieres angedeutet werden. D ie Form is t nach F urtw ängler nicht etwa eine Vereinfachung des Skarabäus, sondern is t schon frü h aus ähnlichen halbkugelförm igen Typen entstanden. Zu beiden Form en gehört die horizon­

tale D urchbohrung, in welche ein M etallbügel zum Anfassen und Anhängen gesteckt w ird . D ie untere, glatte Seite der Skarabäen b ie te t ein ovales, gew öhnlich von einem gestrichelten Rande eingefafstes F eld, das m der Regel m it einer einzelnen menschlichen oder tierischen G estalt g e fü llt w ird, die m it gröfstem Geschick und Geschmack in den Raum eingepafst w ird.

Gruppen sind seltener. Von den Typen der archaischen K unst eignen sich iaf.

aufser den stehenden besonders die knieenden und im sogenannten K n ie la u f begriffenen Gestalten. G ö tte r, Dämonen — unter denen die Silene bevor­

zugt werden — , T iere, dann K äm pfer und A thleten sind die vorwiegenden S toffe; D arstellungen aus der Heroensage sind seltener. A u f der n ich t grofsen, aber durch künstlerische Strenge und K la rh e it sich auszeichnenden Serie diesei archaischen Steine lä fst sich die ganze form ale E ntw ickelung der griechischen K unst im V I. Jahrh. bis herab zu dem reifarchaischen S til etwa der Giebel­

gruppen von A ig in a k la r verfolgen. E in Stein (Taf. I 14) m it einem knieenden Bogenschützen vom Rücken gesehen, ein besonders sorgsames und vollendetes W e rk , stim m t n ich t nur in der S tilstu fe , sondern auch im M o tiv m it F iguren aus den genannten Giebeln überein, ohne dafs daraus n a tü rlich m ehr als eine zeitliche Verw andtschaft gefolgert werden dürfte. Andere Steine erinnern an Gestalten von attischen M eisterschalen; alle jene neuen M otive in H a ltu n g und S tellung des menschlichen K örpers, die die im vollen Sieges­

la u f zur souveränen Beherrschung der N aturform en eilende K unst in der Z e it um und nach 500 v. Chr. fin d e t, sind auch von den Gemmenschneidern auf­

genommen worden.

T ro tz mancher H ärten und S teifheiten sind die griechischen archaischen Gemmenbilder doch schon m it jenem hellenischen Schönheitsgefühl e rfü llt, das im V . und IV . Jahrh. seine köstlichsten Gaben zeitigen sollte, und das auch fü r diese altertüm lichen W erke das w ichtigste Unterscheidungsm erkm al abgiebt gegenüber den gleichzeitigen Erzeugnissen benachbarter Gebiete. In Persien,

H. Bulle: Die Steinschneidekunst im Altertum

Cytaty

Powiązane dokumenty

teiligung bei der ersten Organisation, noch mehr durch die zähe und unermüdliche Festigkeit in der gesamten Folgezeit m ir einen A n te il daran zuschreiben. Es

6) Bei Flathe, St.. Im siebenten ordo, der die Consecutio temporum in der Grammatik absolviert, auch Ciceros S chrift 'De am icitia’, sowie Seneca, dazu auch V

zehnt, namentlich seit 1906, das Ergebnis sich umgekehrt hat und die A biturienten der Realanstalten in der späteren Staatsprüfung in Preußen viel bessere

heiten festgesetzt, nicht nur in welchem W ortlaut sie e rte ilt werden, sondern auch wie man ihre W erte zusammenrechnen und hei Bruchteilen ab runden soll. Die

©hemmt; ®.. 22 SofjQtnie? .Rretjidjmar. SJtan ftettte bem Könige bot8), baff burd) biefe SJtatreget SiEty notroenbiger Söeife auf Sertin gezogen mürbe, benn et hQbe

SSagner, Dftfrieglanb unb ber Hof ber ©räfin Slnnaj umer-0 Sache, Sie Sanbfchaften ber iprouin} Sranbenburg

rang erhalten, ©benfo müBte ben »orftetjern ber »ureauS in ben fütinifterien unb Beamten ähnlicher S3efd)äftigung unb ähnlichen lange s ber X it e l: „(Seheimer

S e r Stbbxudb bei 33ex§anbtungen liefe bann auch nicfet tängex auf ft(f) maxten. Sex Antrag bon ® oIij, bie Söefetex unb noch einige anbexe Axtiiel aug ber