• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 25, No. 71

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 25, No. 71"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

M 7 1 .

XXV. 3afjrpng. d l u d u u f . 4. Septemöcr. 1889.

u n 6 « ^ ü f f e n m c t n m f c h e R e t t u n g fü r fcen 9itei>errüein unt> 2öeftfalen.

Bugletdj ©rgatt öes Vereins für üie bergbaulichen 3ntere|]en im ©berbergamtsbejirk jDortmunb.

Serantwortlich für bie SRebaftion: D r. Aatorp in (äffen. Verlag Oon ©. X. S ä befer in (äffen.

Xiefe 5eitfd?rift erfdjetnt Tt>öcf?erxtlid? zweimal.

A b o n n e m e n t s p r e i s vierteljährlich»: ») in ber ippebition 3 J t ; b) burci? bie Poft bezogen 3,75 Jt.

J n f e r a t e : bie vierm al gefpaltene ITonp.-Seile ober ber Haum 25 J>.

Snljnft: Xie ftnappfchaftSoereine be§ preujjifdjen ©tanteS im 3ai)re 1887. — XieÄanalifierung ber SRofel (@d)lu|j.) — IV . Allgemeiner beutfdjcr SergmannStag. — Xer rf)einifd)=meftfälifd)e (äifenmarft im Auguft 1889. - Aieberrheinifd)=meftfäUfd)er Ä'oljlenmarft im Atonal Augult 1889. — Xie ©infuijr meftfälifd)er ©teinfohlen unb ÄofS nad) bem Hamburger Abfa|gebiet im Atonal Auguft. —

?üiagnelifd^e Scobad)tungen. — Amtliches. — Anzeigen.

P e r Wieöcrabörucft größerer ®riginal=2lufiäße aus „©Iücftauf" ober ein 2lusjug aus benfelbett ift nur mit oottftänbiger ÖueHenangabe geftattet.

$>ic ^napf^aft§bcreiue bcS preu§tfri)en @tnatc3 int ^aljre 1887.

HRad) ber 3?itfd)nft für baS ®erg=, Hütten- unb ©alinenwefen im preujjifdjen ©taate. 1889. 3. Siefevung.) fZßäfjrenb be§ 3ahre§ 1887 waren in fßreufien überhaupt

77 SnappfdjaftSoereine in SBirffamfeit. 3 U ^cn am ©djluffe bc§ 9SorjaI)re§ 1880 gezählten 75 SSereinen finb 2 f)injugefommen, nämlich ber burd) Umbtlbung ber Ätanfenfaffe ber gro^erjoglit^

hefftfden ©aline TheoborShalle bei £reujna<h entftanbene unb ber bereits längere 3eit befteljenbe SSerein für ben 33erwaltung§=

hejirf be§ gräftid) ©tolberg = SBernigerobefc^en 23ergamt§ ju SBemigerobe *). Tie oorfjanbenen 77 Vereine umfaßten 1846 23erg=, Jpütten= unb ©aljwerfe, gegen 1876 im SSorjafjre.

(iS waren weniger beteiligt 4 ©teinfof)len=, 13 ®ifenerz= unb 7 fonftige ßrjbergwerfe, fowie 8 ©teinbrüdje, 2 Rifenljüttcn, 1 3*nf^ütte unb 3 Sl)eer^üttcn; mehr beteiligt 4 S3raunfoi)len=

werfe unb 3 ©teinfalzwerfe, fowie 1 Saline.

fdjäfttgt gewefenen ^nappfchaftSmitglieber belief fich auf 190 427 ftänbige fmeiftbereebtigte) unb 140 682 unftänbtge (minber berechtigte), jufammen 331 109 Öleneffen; im 33orjal)re waren 182 624 ftänbige unb 143 749 unftänbige, jufammen 326 373 üKitglieber befdäftigt. Tie 3ai)i ber in Arbeit gc=

ftanbenen äfteiftberedjtigten ift mithin (einfdliefiiidj ber neu aufgenommenen 2 .tnappfdjaftSoereine mit 520 Arbeitern) um 7803 ober 4,27 pßt. geftiegen, bagegen bie 3a£)l ber 90iinber=

berechtigten um 3067 ober 2,13 pßt. jurüdgegangen. Tie

@efamt^al)I ftieg um 4736 ober 1,45 pßt.

Tie 23eränberungen in ber Anzahl ber ÜSercinSwerfe unb bereu ®nappfd)aft§mitgiieber geftalteten fiel) in ben einzelnen OberbergamtSbejirfen, wie folgt. ®§ waren:

Tie Anzahl ber auf ben SSereinSwerfen burd)|d)nittiid) be=

im ObergatntSbejirf SreSlau . . . 12 flßerfe weniger, 710 ©tänbige mehr, 643 Unftänbige mehr,

ii ii §alle . . . . 3 2728 438

„ „ KlauSthal. . . 11 „ mehr, 406 „ „ 466 „ weniger,

„ „ Tortmunb . . 3 „ weniger, 3034 „ „ 3502 „ „

„ „ 23onn . . . . 23 „ „ 925 „ „ 180 „ „

jufammen . beteiligt als im 3al>re 1886.

T e r 93 e ft a n b an oollbeitragenben 9Serein§ = mitgliebern**) ju Anfang be§ 3al)re8 1887 belief fich auf 185 847 ©tänbige unb 143 362 Unftänbige, jufatnmen

*) Xurd) Hinzurechnung bc§ SBernigerobcr SnaprfdjaftSOereinS erfdjeinen bie Seftanbjahlen am Anfänge beS 3ahre§ 1887 etwas gi'i'jfer al§ bie am QahreSfchtuB 1886 angegebenen.

**) Xer Seftanb an ^Beurlaubten, b. h- an nicht ober itid)t Boll=

beitragenben ftnappfdjaftSmitgiiebern ift hier nidjt mitgeredjnet, mähretib ber Abgang in Urlaub unb bie fRiicffehr üon Urlaub be=

rücffidjtigt worben finb.

30 Sßerfe weniger, 7803 ©tänbige mehr, 3067 Unftänbige weniger

329 209 3Diitgiieber. Am ^ahreSfdluffe waren oorl)anben 195 662 ©tänbige unb 140 359 Unftänbige, jufammen 336 021 SOiitglieber. Ipiernacf) oerftärtte fiel) bie 3(64 ber oollbeitragenben 50?itglicber um 9815 ©tänbige ober 5,28 pSt., unb oerminberte fich um 3003 Unftänbige ober 2,09 pßt. Tie gefamte SCRitglieberjahl erhöhte fich um 6812 ober 2,07 pßt.

Ter ®efamt=3il 9ait9 Belief fich bei ben 3Mbeitragenbcn (einfdiiefjlid) ber au§ bem SSerfsältniS ber Unftänbigcn in ba§

ber ©tänbigen übergetretenen unb ber oon Urlaub jurücfgefchrtcn

©enoffen) auf 28 422 neu eingetretene unb 3108 oom Urlaub

(2)

-

562

jurüdgcfeljrte ©tänbigc unb 27 777 Unftänbige*), jufammcn 59 307 2Ritgfieber. 3m 3al)re 1886 waren 23 452 ©tänbige neu cingetreten, 2944 non Urlaub jitrüdgefeljrt unb 21 692 Un=

ftanbige neu aufgenommen, jufammen 48 088 dßitgtiebcr. $cr Zugang bet ben ©tänbigen mar bal)er um 5134 ÜRann ober 19,45 pKt., bei ben Unftänbigen **) um 4440 Sßann ober 20,47 :p©t., ber ©efamt=3ugang au SMbcitragcnbcn (©tänbigen unb Unftänbigen) um 9574 99<ann ober 19,91 pßt. geftiegen.

®er ®efamt=2tbgang au oottbcitrageuben SKitgliebcrn ftellte fid) wie folgt:

©§ würben inoalibe: 4371 ©tänbigc unb 423 Unftänbige, jufammcn 4794 SOiitglieber.

©3 würben beurlaubt: 4624 ftäitbigc OJiitglicbcr.

63 fdjicbcn au§: 11068 ©tänbigc unb 29 216 Un=

3 nt 3aljve 1887 würben inoalibe: üfcer^aupt:

ftanbige SDUtglieber...

unftänbige „ •

(§8 würben b e u r la u b t ...

@8 fd)ieben auS:

ftanbige SDtitgtieber...

unftänbige „ ...

@8 ftarben:

ftanbige SDtitglieber...

unftänbige „ ...

unb jmar

burd) SSetunglitchtng bei ber Slrbeit:

ftanbige SDtitglieber...

unftänbige „ ...

burd) anbere SobeSurfadjen:

ftanbige 9)2itglieber...

unftänbige „ ...

®efamt=Slbgang:

ftanbige Sttitglieber...

unftänbige „ ...

3noaliben waren am Anfänge beS 3ai)re§ 27 983, unb jwar 27 112 ©anjinoaliben unb 871 foalbinoaliben, oorljanben.

3u beit ©anjinoaliben traten 4741 Ijinjtt, barunter 4632 neue 3uoaliben unb 109, welche bereits ^albinoaliben gewefen waren; jtt ben Jpatbinoalibcn tarnen 278 9Kaitn, baruntcr 222 neue Snoalibeit unb 56, weld)e ber ©anjinoalibemiUaffe an=

gc()ört ()atten. ®agegen fliehen au§: burd) &ob 2049 ©anj=

inoaliben unb 33 2pali)inoaiibcn, burd) jRcaftioierung unb Sßedjfet ber 3 "ualibität 615 ®anj= unb 143 fpatbinoatiben.

91m 3al)re8fd)luffe oerblieb ein 93eftanb oon 29 189 ©anj=

inoaliben unb 973 Jpalbinoaliben, jufammen 30 162.

®a§ burd)fdmittlid)e Lebensalter beim ©intritt ber ©anj=

inoalibität ftellte fiefj im 3af)re 1887 auf 49,0 Sabre, gegenüber 48,2 3al)ren im 3al)re 1886 unb 48,03 Sauren im ®urcf)fd)nitt ber lebten 10 23orjal)re. ©8 würbe ttämlidj erreicht ein

®urd)fcf)nitt3aiter

im 3al)re 1877 oon 47,4 Sauren,

,, 1878

ber ftänbig geworbenen), jufammen

unb 1141 Unftänbige, ju=

ftanbige (einfdjliejdidj 40 284 SOfitglicbcr.

©§ ftarben: 1652 ©tänbigc famtnen 2793 SDiitglieber.

§icrnadj betrug ber ©efamtabgang bei ben ootlbeitragenben

£nappfd)aft§mitg[icbern 52 495, unb jwar 21715 ©tänbige unb 30 780 Unftänbige. ©egen ben oorjäffrigen Abgang an oollbeitragenben SÜtitg fiebern ift berjenige be§ 3al)re§ 1887 um 1413 ober 2,62 pßt., unb jwar bei ben ©tänbigen um 212 90?ann ober 0,97 p©t. unb bei ben Unftänbigen um 1201 ober 3,75 pSt. niebriger.

©ine Übcrfidjt über bie 23crl)ättniffc be§ ©efamt=91bgange§

an oollbeitragenben 902itgliebcrn giebt folgenbc 3ufammem ftellung***).

i

auf je 1000 9Ritgl. 3m 3abre 1886 auf je 1000 fOtitgl.

4 3711 423f 4 624

4 794 4 624

22,95) 3,011 24,28

14,48 13,97

23,74) 5,94?

22,81

15,90 12,76 11 068)

29 21ßf 40 284 58,121

207,67? 121,66 63,961

208,35? 127,56 1 6521

1 141 j 2 793 8,681

8,11? 8,44 9,551

8,18? 8,95

374)

2881 662 1,97)

2,05? 2,00 1,981

2,07? 2,02 1 2781

8531 2131 6,711

6,06? 6,44 7,571

6,11? 6,93 21 715)

30 780? 52 495

114,03)

218,79? 158,55 120,061

222,47? 165,17

1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886

47.4 47.4 47,9 47.1 48,15 48,26 48.5 48,8 48.6 48.2

23on ben überhaupt bejw. Ijanptfädflid) ©tcintolflcnbcrgwerfc umfaffenben iinappjcbaftsocretncn weift ber 3bbcnbürener herein ba§ l)öd)ftc Lebensalter für ben ©intritt ber ©anjinoalibität mit 54,0 Sabren nad), wä()renb beim ©ffcn=2Berbcnfd)cn Vereine bie ©anjinoalibität fdjon mit 44,7 3af)ren cintrat. 23eim 23raun=

folflenbergbau )oar es ber branbenburgifd)e ^nappfdjaftäoerein, welker ba§ l)bc^fte Seben§alter, nämlidj 52 3aijre, für ben

©intritt ber ©anjinoalibität aufjuweifen l)atte; ba§ geringftc Lebensalter bei ©intritt ber ßrwerb§unfäl)igfeit bagegen, 48,33al)rc, würbe im ßalberftäbter Vereine erreicht. 23cim ©rjbergbau würben im SOiüfener Vereine 55 LebcnSjab)re alS l)öd)fte§

®urdjfcbnitt§alter für ben ©intritt ber ©anjinoalibität ermittelt, wogegen ber ®euic$er herein nur 45,6 Sabre nad)weift. SScreinc, wcld)c weniger als 10 SnapofdiaftSmitglicber inoalibifierten, finb hierbei nid)t bcrüclfid)tigt worben.

®a3 ®urd)fd)nitt3alter beim ©intritt ber §albinoalibität betrug 46,6 3af)re, S^gen 45,8 Sab“ im Sab“ 1886.

Über bie brtrcl)fcd)ni111 icf)e ©terbliddeit ber ©aitj= unb fpalb=

inoaliben geben bie nadjftebenben Tabellen n. unb III. 91uf=

fd)luf5. ®arnacb beträgt ber burdjfdjnittlidjc fprojentfajj ber jäf)rii(f) oerftorbenen ©aitjinoaliben 6,93 p©t., bie burd)fd)nitt liehe LcbeiiSbancr im ©anjinoalibenftanbe 14,43 S ab“ - S “r ä)albinoalibe ftellt fid) bie burdjfdjnittlidje ©terblidjfcit auf 4,59 p©t., wa3 einer mittleren t?eben§bauer in ber §albinoa=

libität oon 21,79 3af)“ H cntfpridjt.

” 3ai" 1886 8u«

***) 3llS Diöifor bei

(¿abeüe I. ß.) genommen. ben 2mrdjfci)nittg--S8ered)nungen finb bie 3al)regmittet ber ftänbigen unb unftänbigen SnappfdiaftSgenoffen

(3)

563

-

ii.

Satyr

Veftanb an

©anjinoaiiben am Satyrcsanfang

3» g an g an

©anjinDaliben im Saufe be§ SatyreS

©8 fd)ieben aus

im Saufe bes SatyreS

außer burd) Job

Vleibt Summe

Jpierbon im Saufe übertyaupt

ftarben bc» Satyres

p©t.

Vemertungen

18781879 1880 1881 18821883 1884 18851886 1887

16 454 17 532 18 665 19 252 20 080 20 857 21 573 22 728 24 917 27 112

2 858 3 060 2 326 2 639 2 735 2 844 3 185 4319 5 204 4 741

399 476 376 291 455 369 348 327 1 128 615

18 913 20 116 20 615 21 600 22 360 23 332 24 410 26 720 28 993 31238

1 381 1451 1 363 1 520 1 503 1759 1682 1803 1 940 2 049

7,307,21 6,617,04 6,727,54 6,S96,75 6,566,69

Ter Veftanb am Anfänge bes Satyres 1887 ift burd) ben Jpinjutritt bes SBernigeröber ÄnappfdjaftsDcreinS um 59 SnDaliben großer angegeben, als am ©dtytuffe beS SatyreS 1886 Per- bliebeu maren.

3m Xurctyfctynitt ber 10 3af)re 1878 bi§ 1887 6,93 III.

Satyr

Veftanb an C&albiuDalibeu

am SatyreSanfang

Zugang an ijalbinPaliben

im Saufe be» Satyres

fetyieben au» ©s im Saufe beS Satyreg

außer burd) Tob

V leibt

©untme

§ierPon im Saufe übertyaupt

ftarben bes Satyre»

p©t.

Veraerfungen

1878 616 166 68 744 46 6,18

1879 698 251 122 827 34 4,11

1880 798 235 124 909 44 4,84

1881 865 179 136 908 37 4,07

1882 871 161 143 889 49 5,51

1883 840 183 128 895 54 6,03

1884 841 203 130 914 39 4,27

1885 875 211 181 905 43 4,75

1886 862 318 283 897 26 2,90

1887 871 278 143 1 006 33 3,28

3m Xurctyfctynitt ber 10 Satyre 1878 bis 1887 . . . 4,59 (Sortfebung folgt.)

Sie ßaitalifterung bet ÜJlofel.

Siortrag beS Jperrn IjüttenbireftorS 3. ©ötylint in bem herein für

§ebung ber 5luß= u. Hanalfctyiffatyrt für ©üb= unb 2Beft=£eutfctyianb in Sranffurt am SKain.

(©djluß.)

3>em Veijpiele granfretcty§ fctgenb, mürbe burch ein Reffript be§ fönigl. preußifctyen ginanjminijteriutn§ porn 13. Slpril 1838 einer bnrdfgreifenben Regulierung ber unteren SRofel nätyer=

getreten, unb eine ßornmifften unter bem SSorfifee bes Dter=

haubireftori Sagen mit Slufftellung ailgemeiner ©runbfäfee unb SDireftipen für bie Regierung beauftragt. S ie bei ben hierauf ein=

geleiteten Unterfudmngen unb SSertyanbiungen eingetyenb ermegene ßanalifterung lief man fallen unb entfebieb [ich für beffere Sctyiffbarmactyung im SSege einer ftyftematifctyen glußferreftien, weil man glaubte, ben bamaligen Rnfprüchen auf biefe SBeife billiger ©enüge leiften ju fönnen. S ie Arbeiten beftanben im Gin bau non Sutynen unb iparalleimerfen jur ©inf^ränfung be&

©tromeS unb Vertiefung ber gahrrinnc. S ie ©dimierigfeiten lagen meniger in ©anb^ unb ßieöfcänfen al§ oielmetyr in feilten gurten — ©tromfdmellen — mit abfebüffigem gelfengnmbe.

Sa» ©rgebniS mar fern günitiges, aber atmeidenö oon ben franjöfifcben 3Safferbantec6nifern b’c^ man an einem unjuläng=

lieben, ocralteten ©pftem feft, beffen Reißerfolg jeber SOicfelfcfiiffer Dorauäfal). Rod) in ber amtlichen Senff^rift oon 1880 ift ein ©elbhetrag oon 1 200 000 angenommen, um auf ber unteren ©tretfe ßoblenj— Strarbach (112 km) eine SBaffertiefe

oon 1 m unb auf ber oberen ©trede Strarfeacty—Strier (77 km) eine foldjc oon 0,7 m ju febaffen. S e r ©tat 1887/88 enthält feinen Rnfah metyr für bie SOiofel, morau§ ju fcfiticfien, baß obige ©umine im großen unb ganzen pcrauggabt ift, menn and) an einzelnen ©teilen bc» gluffeê oermutlicb mit bem Rcft bes

©elbeS meitergearbeitet mirb.

Sie ©(biffatyrt auf ber Rfofel bat in bem niebt befonbers troefenen ©ommer 1887 gänjlid) ftillgelegen Dom 1. bi§ 21. Slug., Dom 1. bi§ 12. September unb Dom 26. ©eptember bis 17. Oft.

©nbe Ruguft 1884 fanb ber faiferlidje 3Bafferbau=93cjirfS=

ingénieur griebel au3 Rfcty „bei einer Vercifung ber ïOt'ofel

¿mifdjen 9Reß unb Äoblcnj in einem fleinen Voote, bei einem nieberen ÜSafferftanbe jmifdjen 0,47 unb 0,50 m am Godfemer Vegel, bei einjelnen gurten ganj ungenügenbe SBaffcrticfen, mätyrenb nach ber Veröffentlichung im SBoctyenblatt für 3trd)itcftcn unb Ingenieure, (fatyrgang II, Rr. 47 Dom 10. Rooember 1880, bie Regulierung ber SOfofel Don ©ierd bi§ Strier betreffenb, bei biefem SBafferftanbe j. V. innerhalb be§ ©odfcmer Vaubcjirf»

burctymeg eine geringfte gatyrtiefe ber äRofel Don 0,70 bis 1,00 m hätte oortyanben fein feilen."

SBenn trofebem ficty ein gemiffer ©diiffatyrtsoerletyr erhielt, fo lag ba§ im SRangel anbercr Stranëporhoege. Rllmätylid) mürbe jebod) bie betreffenbe ©egenb in ba§ ©ifenbatynneb gejogen, juerft Strier mit ©aarbrüden unb ßujemburg, atöbann burd) bie ©ifet-- bahn mit bem Rieberrhcin oerbunben unb enblid) bie RiofclttyaO batyn oon Siebenbofcn nach Soblenj gebaut. Sam it mar ba§

(4)

564

-

@d)idfai beö gluffeS ofg Tranöportftraße befiegelt. ©elang eg bem Rßeinftrom, ben Schienenwegen erfolgreich bie ©pißc ju bieten, fo- ift bas bei ben troftlofen 3uftänben bcg gaßrwafferg ber Riefet unmöglich unb ift tßatfächlid) ber fcfjöne, einft Ieb=

hafte giufj gänjlid) oeröbet. Rlan tröftete fid) mit ber Rnnaßmc, baß bie Vebeutung ber Sßafferftraßen eine untergecrbnete, bag 3eitatter ber Schienenwege gefommen fei, unb man gegen biefcS Raturgcfeß nicht anfämpfen tönne. 3llg febod) bie Ruffdjließung ber Rlinetteerjlager in Sujemburgdgothringen einen großartigen Umfang erreichte, al§ ein billiger Verfeßr mit bem nieberrheinifd^

wcftfälifdjen ¡ynbuftriebejirf täglich notwenbiger würbe, ba trat bie Venußung ber Rlofel roieber in ben Vorbergrunb.

Tic fpanbeiöfammer ju Soblenj begrünbete mitteift ©ingabe oom 10. Roocmber 1883 an bag fönigl. Rlinifterium für öffent*

lid)e Rrbciten ausführlich bie Rotwcnbigfeit unb großen Vorteile einer Sanalifierung ber Rlofel, behauptete, baß bie Soften feine§=

wcgg übergroß feien unb reichlich burd) bie fegengreidjen ßei=

ftungen be§ 3Berfe§ ausgeglichen würben. «Sie fdjäßte bie

©ütermengen ju Verg auf runb 1 000 000 t jährlich/ 5« Sßal auf 1 260 000 t, jufammcn auf 2 260 000 t, welche 3 aßten fichcrlich erreichbar finb. Tag Rlinifterium lehnte jebod) weitereg

©ingeßen auf bie Vorfdßäge ab, erflärte bie angegebene Varn fummc für unjuläitglich unb äußerte 3iue*fei an ker wirtfctjafte ließen Tragweite gegenüber ben hohen Soften.

Tie wirtfchaftliche Tragweite itachjuweifen, fiel nicht fd)wcr, bagegen fonnte ber anbere ©inwanb nur auf ©runblage juoer=

läffigcr Vläne befeitigt werben. Tiefe ©rfenntnig führte jur Vilbung einer freien Vereinigung oon rheinifd) = weftfälifd)cn

£>üttenwerfen, Rlofel= unb Rßeinftäbten, fowie fonftigen SBctei- tigten, bie bebeutenbe ©elbmittet aufbrachten unb einen bewährten gadjmann, ben teiber injwifcßen oevftorbenen faiferlid)en 2ßaffer=

bau=Vejirfgingenieur RI. griebel in Rieß, mit ber Rugarbeitung eineg ©ntwurfeg betrauten.

©in ooßftänbigeg Rioeflement oon Rieß big Soblenj war nicht befannt, fonbern nur Rleffungen oon Rieß big ©ierd unb oon Traben big Soblenj, alfo fehlte bie große ©trede oon

©ierd big Traben. T a amtliche? Rlaterial nicht ju erlangen war, fo würbe ohne 30toerluft bag gehfenbe ergänjt, bamit ein wertoolleg, jufammeni)ängenbeg Vermeffunggmaterial ge=

Wonnen unb auf beffen ©runblage oon f5errn griebel in über=

rafdjcnb furjer 3eit ein oollftänbiger ©ntwurf auggearbeitet.

V3enn bie franjöfifdje Regierung wegen bcfoitberer Umftänbe ein gemißhteg ©pftem oon ©eitenfanälen unb glußftauungen burd) Rabelwehre gewählt hatte, fo befchränfte fid) f?err griebel aug guten ©rünben gäitjlich auf bag leßtere ©pftem. Tie Rlofel fließt in ißrem unteren Saufe größtenteils in einem engen felfigen Vctt, bilbet bei befonberg abfefmifigem ©runbe fleine, aber feßr läftige unb gefährliche @tromfd)nelien, fogenannte gurten, beren Sefeitigung ßauptfächitch obliegt, ©eitenfanäle finb an vielen ©teilen faum augfitßrbar ober wenigfteng nur bei fel)r foftfpieligen Vauten, j. V. Tunnclanlagen, bagegen bietet bie unmittelbare Venußttng ber Rlofel als gahrrinnc feine @d)wicrigfeiten, weshalb .fterr griebel für bie ©trede oon Rieß big Soblenj in einer Sänge oon 301 km, 32 Rabef=

wehre an geeigneten burd) bie Vermeffung ermittelten ©teilen Dorf cf) lägt unb bamit eine SBaffertiefe oon 2 m erjielen w ill.' Tie ©chleufen liegen unmittelbar an ben SBeßrcn im glußlaufe fclbft unb finb im Softenanfd)iage jur Rufnahme eineg mittel=

großen Rf)einfd)iffeg oon 59 m Sänge, 7,8 m Vreite unb 1,8 m Tiefgang, mit einer Sabunggfäßigfeit oon 10 000 ©tr.

ober 500 t oorgefef)cn. Tie oielcn furjen Srümmungen machen bie Verwenbung größerer @d)iffc nicht empfehlengwert, ©olltcn bie ©djleufen einen ©d)icppfal)n oon gegebener ©röße nebft Tampffd)teppcr, ober 4 fleine ©chiffc oon 5000 Str. = 250 t aufnehmen, fo bebingt bieg nach ^errn griebel eine R?eßraug=

läge oon 120 000 Tie ganje erforberliche Vaufumme, einfchlicßlid) Rlühlenentfdjäbigungen, berechnete fid) banach auf 10 600 000 .Ji. Tag ©rgebnig beftätigte jwar bie urfprüng=

liehen Rnnahmcn, begegnete aber immer nod) gewiffem 3wcifet, weghalb eine Prüfung burd) bewährte gachleute wünfehengwert crfchicn. Tie Richtigfeit ber tcd)nifd)cn Vorfchläge würbe nn=

bebingt anerfannt, bagegen jur Vermeibung fpäterer @nt=

täufchungcn empfohlen, bie Soften ßößer ju greifen, weit bie Vobenbefdjaffenßeit beS glußbetteg nicht ooüftäubig befannt, oielieicht foftfpielige Rrbeiten, j. V. gefgfprengungen an einjelnen

©teüen notwenbig unb bejüglicf) ber Rlüßtenentfchäbigungcn höhere Rnnahmen gerechtfertigt feien, ©nbgültig erachte man eine ©efamtfumme oon 15 Rlillioneit Rlarf als augreidjenb.

Iperr griebel veröffentlichte unter ber Ruffdjrift: „Tag IjSrojeft ber Sanalifierung ber Rcofel oon Rieß big Soblcnj.

Trier, Verlag ber gr. Sinjfd)en Vudjßanblung, 1885", einen gebrängten Rugjug feiner Rufnahmen, ©tubien, Veredjnungen, aßgemeinen unb befonberen ißiäne. Seiber war eg il)tn nicht oergönnt, bag SBerf weiter ju oerfolgen, beim ©nbe fjuli 1886 erlag er im 40. Sebengjal)re einem mehrjährigen Sciben. Tie geiftige grifche, bag oollftänbige Rufgehen in feinem gaeße, eine feltene Rrbeitgtüchtigfeit bei gebiegenen Senntniffen fichern bem Verftorbenen ein batiernbeS 3lnbenfen in engeren unb weiteren Sreifen.

Rtn ll.Rooembcr 1885 würbe bag gefamtcTriginalmaterial an bie Rlinifterien für ©anbei unb ©ewerbe unb ber öffenß liehen 31rbciten gefanbt, begleitet oon einer ©ingabe, worin bie Rleßi-jal)! ber ©ifen= unb ©tahlwerfe am Rieberrl)ein unb in SBeftfaieit, bie Vertretungen ber ©täbte Rieß, Trier, Vernfaftcl, Trarbach, QM, Sobtenj, Söln, Rlülßeim a. Rhein, Tuigburg, Rfülheim a. b. Ruhr, eine 31 nja 1)1 oon ßanbeläfammcrn, ber Verein jur Sßaßrung ber bergbaulichen ¡yntereffen im Tberbcrg- amtgbejirfe Tortmunb, ßeroorragenbe Rl)ebergefchäfte, Tampf=

fchiffahrtggefellfchaften, fowie namhafte !ynbuftrieße unb 3nter=

effenten ben Rad)weig führen, baß ber bebeuteubfte ©ifeninbiiftrie- bejirf Teutfd)tanbg auf ben billigen Vejtig ber Rlinettc an=

gewiefen, anberenfallg in feiner Scbengfähigfeit bebrotjt ift, baß bie fanalifierte Rlofel unjweifelhaft bie gewiinfehten ntebrigen grachtfäße bieten fann, baß ferner bie Rugfüßrung nicht nur jum Sßoßle ber ©oeßöfen am Ricberrßein unb in VSeftfalen beiträgt, fonbern audj ber ©üttenwerfe im ©ebicte ber Rlofel unb ©aar.

©in amtlicher 33efd)eib ift niebt erfolgt. 23ci perfönlicßen Vorftellungen ber gntereffenteil an maßgebenben ©teilen würbe jwar im allgemeinen bie Rid)tigfeit ber ©ntwürfe anerfannt, ber Softenanfdjlag jebod) alg oiel ju niebrig bejeidjnet, bie wirtfchaftliche Tragweite einer Rlofclfanalificrung nicht meßr bejweifelt, bagegen bebcnfliche Verfdjiebung im Vcrgbait unb

©üttenbetrteb cinjelncr Sanbcgteile, befonberg an ©aar, Saßit, T ill unb ©ieg befürchtet. Unter aßen Umitänben wäre bie gleid)jeitigc anSreidjcnbe Sanalifierung ber ©aar unb Salm Vebingung, womit bie Rlofelfrcunbe fiel) gaitj einoerftanben er=

Härten, gerner erfuhren biefe, baß eine umfaffenbe Vernehmung fämtlidjcr Vetciligtcn angeorbnet fei. Tic fönigl. Regierungen ber Rßeinprooinj, ju SBiesbaben unb Rrngberg, bag faiferliche

(5)

- 5 6 5 -

Rlinifterium ju ©trafjburg, bie D6erfcergämter in Sonn unb Tortmunb, bie Vergmerfghreftion in ©aarbrüden, bie ©fern ba ßnbtrefttonen ju Söfn, granffurt unb ©traf,bürg, eine Rnjaßl oon ©aubetgfammern, Vereinen, Sntereffenten unb @a<hocr=

fjänbigen foUten gutachtlich fid) über bie gotgen einer RlofcB fanaiijtcrung äußern. Tic Vernehmungen beanfprud)tcn faft 2 jjahre, finb nunmehr beenbet, bie ©vgebniffe aber noch um befannt. lim alten ©nwenbungcn bejügliß ber ted)nifd)cn

©runblagen unb Soften einer ausrcißcnben Sanalifierung ber Rlofel ju begegnen, entfchloffen fid) bie Sntereffenten, beßufg Olnfertiguug eineg unter amtlid)cr Ruffißt feftgefteßten ©ih tourfeg bie ©utnmc oon 36 OOO . H. anjubieten. ©eiteng ber fönigl. Regierung ju Trier würbe unterm 12. Januar 1888 im Ruf trage beg Rlinifteriumg für öffentliche Rrbeiten ben Rntragftcllern mitgeteilt, baß man ju ben Vorarbeiten jwar bereit fei, „jebodj feinerlei Rugficßten bejiigiich ber fpäteren Rugfüßrung beg Vrojeftes eröffnen will, oielmeßr fid) bie freie Sntfchließung oorbeßält, ob bag Vrojeft überhaupt auf ©taatg=

foften jur Rugfüßrung gebracht werben fotf, ob im ganjen ober teitweife, in welcher ©eftalt unb ju weicher (feit, fowie unter welchen Voraugfcßungen unb Vebingungen". ©djließticß wirb ßeroorgeßoben, baß „falls bag Sßrojeft oiclleicßt nad) Rblauf einer längeren 3eit wirfliß jur Rugfüßrung gelangen feilte, bie gefertigten Vorarbeiten möglicßerweife oeraltet finb" unb eg baßer neuer bebürfe. Troß beg wenig ermutigenben Vefdjeibg würbe ber Rntrag nießt jurüdgejogen. Tie fönigl. Regierung ju Trier oerlangte bie Rusjaßtung ber ganjen ©umme oon 36 000 nebft Rngabe über ©röße unb Tiefgang ber fünf- tigen Rlofelfchiffe. Ter fönigl. SBafferbau^nfpeftor ©err Varn rat ©cßönbrob in ©aarbrüden ift mit ben Vorarbeiten betraut unb noeß bamit befdjäftigt.

Vefämpfen in Sanalfragen Rnßänger unb ©egner fonft einanber meift mit allgemeinen ©rünben, oergleicßen Vor= unb Racßteile ber ©fenbaßnen unb Sanäle, fo ift bie Stellungnahme bejüglicß ber Rlofel betnaß lebiglicß bureß ©onberintereffen he- ftimmt. Ruf ber einen ©eite bie ©feninbuftrie am Rieberrßetn unb in VSeftfalen, auf ber anberen bie ©rubem unb ©ütten=

befißer an ©aar, Saßn, T ill unb ©ieg. Tie ©fenfteingruben im ehemaligen ©erjogtum Raffau unb ©ieggebiet befiircßten gefcßmälerten Rbfaß naeß RieberrßctmSBeftfaieti, bie Soßlengruben bei ©aarbrüden ben Wettbewerb ber Ruhr, bie ©fenwerfe eine

©tärfung ißrer Sonfurrenten.

3n ipreußen würben 1886 runb 2 563 000 Tonnen Roß=

eifen erblafen, welcße bei 40 pßt. ©jaugbringen 6 407 500 Tom nen ©fenftetn erforberten, aber nur 3 555 500 t gewonnen, bie feßlenben 2 852 000 t bureß ©nfußr aug anberen Sunbcg-- ftaaten unb bem Ruglanbe, Verbrauch oon ißubbeß unb ©cßweiß=

fcßladen, Siegabbränben, Rlteifen u. f. w. gebedt. Ten rßeinifd) weftfälifßen ©od)öfen feßlten runb 1 550 000 Tonnen ©fern ftein, wooon etwa 700000 t bag Ruglanb, ßauptfächliß ©patiien lieferte. V«ußen ift an ber beutfeßen Roßeifenerjeugung — einfßliejjltß Sujemburg — mit etwa 77 p©. beteiligt, bagegen nur mit 42 p©. an ber ©fenfteingeminnttng. Tiefer große Rlangel trifft hauptfäcßiich ben Tberbergamtöbejirf Tortmunb, ber 45 pßt. ber gefamten Roßeifenmengc fpreufjeiis erjeugt, aber noeß nießt 16 pßt. ber ©fetifteinmenge förbert.

gn erfter Reiße feßlt eg an geeigneten ©jen für Tßomag=

roßeifen, wooon Rßeinlanb = 3Beftfalcn jährlich runb 600 000 t erbläft unb 200 000 t anberweitig bejießt. Tßomagroßeifeit oll etioa 2Va pßt. ^hogphor enthalten unb muß bemnaeß bie

ßrjmifcßung eingerichtet fein. Vraucßbare Soßleneifeniteine finb feiten geworben, bie Rafenerjfclber in ©oüanb unb Sclgicn abgebaut, bie alten ©alben ber früher wertlofen, für Tßomag=

roßeifen aber gut oerwenbbaren V'ibbclfcßlarfcn crfd)öpft. Tie cinjige burd)fdjlagcnbe ©ülfe befteßt in ben öupcmburgRotßringcm fd)en Rlinettcerjcn, beren Rlaffenanfuhr jebod) bie ßoßeii ©fern baßnfrad)ten ocrl)inbcrn. Veffere Rlinetteforteii haben am @c=

winnunggort einen ^SreiS oon 2,20 big 3,40 bie ©fenbaßm fraeßt nad) ben nieberrßeinifch = weftfälifcßen ©ütten beträgt 7,80 big 8,50 für bie Tonne.

Sefantitlicß ift am 1. Ruguft 1886 ben ©ruben an Saßn, T ill unb ©ieg für bie Rbftißr oon ßifenfteitt nnb ben bortigen

©ütten für bie Rtifußr oon Sofg ein Rugnaßme=, fogenannter Rotftanbgtarif bewilligt worben, ber 1,5 Jf für bie Tonne unb ben Silometer bei 6 .Ji. ßrpcbitionsgcbüßr beträgt. Würbe

©leid)eö bem Rliiicttebejug nad) RieberrßetmWeftfalen gewäßrt, fo ermäßigte fieß bie ßifenbaßnfracßt um 2,3 big 2,5 für bie Tonne, womit bie maffenßaftc Verwenbung ber Rlinettc geftchert wäre unb bie ©fenbaßn obenbrein ein oortreffließes

©efcßäft maeßte. ßg geßen gegenwärtig jäßrlid) faft 1 000 000 Tonnen Sol§ oon Westfalen naeß 8u£emburg=8otßringen. Tie hierfür notwenbigen 100 000 ßifenbaßnwagcn taufen größtem tetiS leer jurüd, wäßrenb fie bei ßrmäßigung ber gradjt fofort Sahnig fänben. T a nad) Sage ber Vcrßältniffe biefe ßr mäßigung in abfeßbarer 3eit nießt ju erßoffcn ift, fo bleibt bie Sanalifierung ber Rlofel ber einjige Rotanfer.

IV. RUgemetnet beutfeßer 23ergmcmngtag.

R©allc, 1. ©cpt.

S ir fteßen unmittelbar Oor ben feftüdjen Tagen, wäßrenb welcßer bie £erren „oom ©d)lägel unb ©ifen" unb jwar in feßr anfeßnlicßer Saßl in unferer ©tabt oerweilen werben, ©eit SRonaten ßat bag geftcomite in ber ©tiHe gearbeitet, um bie fteftlißteiten in würbigfter Seife Oorp bereiten, unb ebenfo ßaben bie ftäbtifeßen Seßürben ißre Rnftalten getroffen, um ben au§ allen beutfeßen Sanben ßerbeieilenben

©äften ju geigen, wie bie alte ©aljftabt, weiße redjt eigentlich im ßentrum eine« ebenfo bebeutunggOollen als mannigfaltigen 33erg=

baueg liegt, fiß ber beOorfteßenben Sefttage freut unb wie fie bie (Sßre ju f»haßen weiß, ben „IV. Rllgemeinen beutfßen Vergmanngtag"

in ißren SRauern p beßerbergen.

6ine ßoße Sßrenpforte auf bem „Seipjiger $Ia|e", mit berg=

männifeßen ©mblemen reid) gefeßmüdt, wirb ber erfte fßmbo!ifd)e

©ruß ber ©tabt an bie ©äfte fein unb gleiß am Rbenb beg erften gefttageg, am näßften Rtittmoß, wirb biefelbe in bem mit aller Vraßt auggeftatteten ©tabttßeater eine Seftoorftellung bieten, bet weißer naß bem getroffenen Rrrangement bie ernfte unb bie heitere SOlufe ptn Sorte unb außerbem burß ©tellung meßrerer lebenben Vilber bie großartige ©cencrie ber Rgpßaleia = Vüßne p r Sirfung tommen wirb. — Von einem ©ntpfange am Vaßnßofe ift Rbftanb genommen worben, oielmeßr begeben fid) bie ©äfte fogleiß naß ben fßönen Räumen ber „VerggefeHfßaft", wo bie gegenfeitige Vegrüßung ftatt=

finbet. 3nt Saufe beg Raßmittagg Werben Oerfßiebene ©eßeng=

würbigteiten ber ©tabt befid)tigt unb naß ber SeffDorftetlung im

©tabttßeater bereinigt man fiß Wieber in bem Sofale ber Verg=

gefellfßaft, um Oon ßier bie ßödjft effettbotle Veleudjtung ber alten Ruine (Rlorißburg) p genießen.

Rm gweiten ©efttage 5. ©ept. beginnt bereitg 87a Ußr Oor=

mittagg bie ©ifeung beg Vergmanngtugeg in ber Rula ber Sönigl.

Uniberfität. Sfür biefelbe ift naß ber offijieHen Segrüßung unb nad)

©lebigung beg gefßäftlißen Teiles eine Reiße intereffanter Vorträge angemelbet, über Weiße iß eingeßenb berißten werbe. Radjmittagg ift

(6)

566

-

bag ftefteffen angefeßt unb naß bemfelben finbet in ©efellfßaft ber Tarnen eine Saßnfaßrt naß ©iebißenftein ftatt, too in beit fßönen Vatfanlagen ber „©aalfßloßbrauerei" big 10 Ußr Oerwcilt unb bann bei geuertoerf unb bengalifßer Beleußtung ber romantifßen ©aale=

ufer bie Rücffaßrf naß ©alle angetreten wirb.

Ter Freitag wirb ju Rügflügen in bag Sangfelber ©rjreüier unb in bag fäßfifßdßüringifße Braunfoßlengebiet bcnußt unb ant testen gefttage, bem ©onnabenb, ift unter Beteiligung ber Tarnen ein allgemeiner RuSflug mittelft ©onberjugg naß ©taßfurtiSeopolbgßatl unb Raßternftebt in Rugfißt genommen, weißer in Tßale enbigen wirb, Wo bag $eft mit einem großen itommerg feinen Rbfßluß er=

reißt. 3tt bet Tßat ein reißeg unb intereffanteg geftprogramm, weißeg, günftigeg Setter oorauggefeßt, bie aUgemeinfte Befriebigung ber Teilnehmer ßeroorrufcn bürfte.

Tie 3<ßl ber big ßeute angemelbeten Sitglieber ßat bereits bag vierte ©unbert überfßrittcn unb wirb jur befonberen $reube beg Somiteg Dfterreiß in ber beträßtlißen ,3aßl oon 20 Sameraben oertreten fein.

-i Ter rßeitttfd)Otiefifäitfd)e (gifentnarft im Ruguft 1889.

Q ffe tl, 2. ©eptember 1889.

Ter abgelaufene SRonat jeißnet fiß üor ben übrigen butß einen reßt energifßen Ruffßwung in ben greifen fämtlißer Rrtifel faft oßne Rugnaßme aug. Tie Befßäftigung fowie bie Raßfrage war aüentßalben, lebßaft unb gab ju ben beften ©Öffnungen für bie näßfie ©nfwicielung beg ©ifengefßäftS Veranlaffung. $ür einige Vrobufte wäre eg fogar im Sntereffe ber RuSfußr wünfßengwert, wenn bie greife enbliß auf einem ©tanbpunfte, auf weißem fie einigermaßen loßnenb finb, jum ©tiüftanbe fämen. Tie ftetg burß bie Äoßlenpreife fiß meßrenben ©efteßunggfoften laffen bieg inbeffen unwaßrfßeinliß erfßeinen.

Tag ©efßäft in einßeimifßen Sifenerjen ßat fiß im Ruguft ftetig weiter entwicfelt. Ter Rbfaß War flotter alg im Vormonate unb würbe noß bebeutenber gewefen fein, wenn bie ©oßöfen nißt tßatfäßliß burß ÜJiangel an Brennftoffen in ißrer Vrobuftion be=

ßinbert gewefen wären. Tie greife finb baßer im feßten Sonate wieber in bie ©öße gegangen unb bie feßte Rotierung für geröfteten

©pateifenftein war ungefaßt 145 .Ai. per Toppellaber frei Baßn=

wagen Verfanbftation. Ter Verfaub in Sotßringer Sinette ßat jiemliß in bemfelben Umfange wie im Vormonate angeßalten. Ter Vreig üon roter 40 Viojeitt eifenßaltiger Sinctte war burßgängig 32 .Ai. per Toppellaber frei Verfanbort.

Tag Roßei fengefßäft war im üergangenen Somit ungemein lebßaft. Tie Srjeugung war, wie fßon öorßer angebeutet, burß bie Befßränlung ber Äofglieferungen in gewiffen ©renjen geßalten;

anbernfallg Würbe biefelbe noß umfangreißer gewefen fein unb Rbfaß gefunben ßaben; benn im abgelaufenen Sonat trat ber Bebarf für bag erfte Vicrteljaßr 1890 an ben Sarft. Tie 3uli=©tatifti!

jeigt eine um 4000 Tonnen größere Stjettgung alg im Vormonate, weiße fßlanfen Rbfaß fanb, fo baß bie Sageroorräte ungefaßt bie=

felßen geblieben finb. Tie Spreife für Roßeifen finb gerabe im ab- gelaufenen Sonat in feßr rafßjem Tempo in bie ©öße gegangen, woju fie burß bag rapibe ©teigen ber Brennftoffe gejmungen würben.

Taju waren Soßle unb Sofg vielfaß nißt einmal erßältliß, natürliß war babureß bag ©efßäft für fpätere Cieferung feßr geßemmt, ba fiß Bereßnungen über jufünftige ©efteßunggfoften fattm mit annäßernber ©ißerßeit maßen ließen. Tiefe Unfißerßeit trat fogar fiellenmeife im Verlaufe beg oorigen Soitatg bereitg ju tage Beifpielgweife ließen fiß für Qualitätgpubbefroßeifen bie greife eine Seit lang gar nißt ftjieren, bie Verbanbgpreife würben in ben meiften

$aüen überfdjritten. ipubbelroßeifen, Welßeg noß Rnfangg beg Sonatg 64 J i . per Tonne foftete, würbe gegen Snbe bereitg in be=

beutenben ipöflett ju 68,50 J i . per Tonne gebüßt. Tabei ßaben bie ©ütten ißre Srjeugung meift big Snbe beg 3aßreg bereitg ber=

fßloffen. Ruß bag ©piegeleifengefßäft naßm im Ruguft

Weiteren Ruffßwung; bie ©iegerlänber ©oßöfen ßaben ißre iptobuftion big junt Snbe beg Qaßreg bereitg untergebraßt, ftanben baßer ber erneuten ftarfen Raßfrage Oon Rnterifa jiemliß feft gegenüber unb bie greife gingen bebeutenb in bie ©öße. Säßrenb (Snbe 3uli für 10—12 manganßaltigeg ©piegeleifen noß 69 J i . notiert würben, gingen bie ©ßlußnotierungen bereits über 75 J i . ßinaug.

Tie le|te Rotierung für 10—12 V™jent manganßaltigeg ©piegek eifen war 76 J i . Tßomageifen würbe lebßaft gefragt unb ging oon 52 auf ca. 56 unb 57 J i . ßerauf. Ruß Beffemereifen naßm an bem Ruffßwung ber übrigen Sifenforten teil unb ging big auf ca. 66 J i . per Tonne in bie ©öße. Tie greife oon

©ießereiroßeifen würben, ba ber Rbfaß ein feßr reger unb bie

©efteßunggfoften ßößer waren, ebenfalls um einige Sarf ßerauf gefeßt unb jwar Rr. 1 auf 71, Rr. 3 auf 63 J i , boß Würben gegen ©nbe beg Sonatg biefe greife bereitg überfßritten. ©inen äßnlißen Ruffßwung naßm englifßeS Beffemereifen. Tie Vteife gingen Don 51 unb 51 s. 6 d. big auf 55 s. per Tonne für gemifßte ©orten Beffemereifen f. o. b. ab Seftfüfte in bie ©öße.

Tie Rotierungen für Sujemburger Roßeifen waren jiemliß unjuoerläffig, ba bort ebenfalls bie greife rafß in bie ©öße gingen.

Tie fefte ©altung unb bag ©teigen ber Roßeifenpreife ßatte felbftoerftänbliß bireften Ginfluß auf bie Saljeifennotierungen.

©o faß fiß ber beutfße Saljeifenoerbanb gejwungen, ben ©runb=

preig für ©tabeifen Don 140 auf 147,50 J i . für ben engeren Raßon ju erßößen; für bie jWeite Sone ift ber ©runbpreig 150,50 -Ai.;

für bie britte auf 152,50 .Ai. feftgefeßt per Tonne frei BaßnWagen Gmpfangftation. Sag bie Befßäftigung ber Serie anbelangt, fo Waren biefelben meift in bem Saße mit Rufträgen oerfeßen, baß fie neue nur büßen fonnten, wenn biefelben auf längere Sieferfriften lauteten. Ter ftarlen inlänbifßen Raßfrage entfpraß bie aug=

länbifße nißt, biefelbe ift jwar in leßter Seit ftärfer an ben Sarft getreten; boß ift eg fßwierig, bei ben ßeutigen ©efteßunggfoften bie greife fo ju ftellen, baß bie Grjeugniffe im Ruglanbe einigermaßen befriebigenben Rbfaß fittbeit. G§ ift bieg bie bebenfliße ©eite ber rafßen ipreigaufmärtSbemegung, benn nißt in allen Sänbern ßaben bie greife einen äßnlißen Ruffßwung burßgemaßt wie bei ung.

Tie augenblüfliße Sonjunftur ift im ganjen unb großen eine berartige, baß man auf ein IcbßafteS ©erbft= unb Sintergefßäft reßnet. $ür or nt eifen gilt im ganjen unb großen ebenfalls bag biSßer ©efagte. Tag ©efßäft in Battbeifen war ben ganjen Ruguft ßinburß flott; bie greife gingen Oon 150—155 auf 155 big 160 -Ai. in bie ©öße unb fonnten fiß um fo beffer beßaupten, alg auß bie fübbeutfße unb oberfßlefifße ©ruppe beg Verbanbeg ißre Vreife im Saufe beg Sonatg erßößt ßatten. Tie ©robbfeß = wafjwerfe waren in angefpannter Tßätigfeit, bie ©tatiftif ergab, baß bereitg im Sufi 3000 Tonnen @ßWeißeifen = unb 3rluß=

eifenbleße meßr jum Verfanb famett alg im Bormonate. Tabei gingen bie ipreigforberungen vielfaß über bie oom Verbanbe Seft=

beutfßer Bfeßfabrifanten feftgefeßten ßinaug, würben aber bon ben Rbneßmern troßbem fßfanf bewilligt. Tie g-einbleß) waljwerfe waren burßweg flott befßäftigt unb bie greife würben abermals erßößt, fo baß ber ©runbpreig für geinbleße fiß auf 185— 190 .Ai.

fteHte. Tag ©efßäft in SaI j br aßt lag troß ber RufwärtS*

bewegung, Weiße fiß im 3uli unb Ruguft jeigte, noß immer im Rrgen. Tie erßößten greife Würben jwar meift anftanbgfog be=

willigt unb größere Rbfßlüffe ju benfelßen getßätigt; nißtsbefto^

weniger ift bag ©efßäft noß immer ungünftig unb bie weitere

©teigerung ber Roßmaterialien laffen an eilten ©ewinn auß ju ben ßeutigen Rotierungen nißt benfen unb Rugfußrgefßäfte fönnen nur mit empfittblißen Verluften gemaßt werben, Gbenfo tnißliß liegt bag ©efßäft für gejogeneu Traßt unb Traßtftifte, für Weiße bei ben leßten Rotierungen faum ber ©elbftfoftenprcig beg Saljbraßtg ju erjtelen War; 135 J i . war bie leßte Rotierung für

©taßlwaljbraßt.

Tie Befßäftigung ber Stfengießereten u n b S a f ß i n e n = fabrifen war im Ruguft allgemein eine reßt lebßafte, betfpiel§=

(7)

507

»rife für hie Böprengießereien War bag ©efcpäft nod) Wenig lopnenb, bod) erwartet bicfer ©eftpäfhSgWeig non her jüngft Dom Berbanbe im3 Sehen gerufenen Bereinigung her Eifengießereien eine balbige Befferung.

Sie Sage ber BapnWagenfabriEen ift eine gute, neue 2luf=

trage finb wieberunt gebucht Warben ober ftetjen nod) bebor. Sie Bedingungen be§ SBonad Sluguft geigen für ©djienen unb

©djwcllen einen ftetigen Sluffdpuung unb bie niebrigften Singebote für ©taplfd)ienen bewegen fid) gwifdjen 135 unb 140 .f l

** ffiteberr^timfcffitweftfälife^ir Äoplettmarft im ÜDionat Qtugufi 1889.

Sonnten wir für ben Siuii al§ ungefähre pöcpfte .Siffer beS SngeSberfanbeS an Sollen unb Sold 9500 Soppelmagen feftfteüen, fo brachte ber Sluguft, namenttid) wäprenb feiner ¿weiten §älfte, nidjt feiten Sagegberfanbgiffern bon über 10 000 Soppelmagen unb fam bamit ben Wörberergebniffen ber borjäprigen §erbftperiobe, Welche Berfenbungen bon 11 000 Soppelmagen unb barüber auf-- wieä, Wieberum etwa§ näper. SBenn i)iernad) aucp bie l)bd)ften früheren BetriebSleiftungen be§ Dberbergambobegirls! Sortmunb nod) nidjt erreicht werben, fo finb erfreulicpermeife bod) bie 2lrbcit§erfolge in allmählicher Sunapme begriffen. Seiber würben bie lederen an oerfdjiebenen Sagen, namentlich am 23. unb 24., burd) B3agen=

mangel etwas beeinträchtigt. Sie Wörberung be§ BeridjtSmonatg hat bie Bachfrage nicpt gu becfert bermodjt unb für ba§ laufenbe Sapr ift überhaupt nidjt mepr gu erwarten, baff ber Begepr nad) Sohle unb Soll burd) bie Lieferungen Wirb befriebigt Werben Eönnen.

SBenn fc^on wäprenb ber ©ommermonate bei ben rpeinifdj=mefU fälifchen 3edjen infolge be§ Bergarbeiter=3luSftanbeS bie Leiftungen hinter ben übernommenen LieferberbinblidjEeiten weit gurüdbleiben, fo müffen fid) notwenbig auch für einen großen Seil beS pingu=

tretenben Jperbft= unb SßinterbebarfS Secfunggfdjwierigfeiten ergeben.

©d)on je|t laufen bie fonft biel fpäter gewohnten Bad)fragen begw.

Bestellungen für eingelne SBagen bei ben gedjen gaplreid) ein, benn eS t»errfd)t gang allgemein baS ©efüpl bor, baß bie Befdjaffung beS S6interbebarf§ an fpeigmaterial auf um fo größere ©djmierigfeiten ftoßen wirb, je länger man bamit Wartet. Saß unter foldjen Ber=

ijältniffen bie B«iie außerorbentlicp feft unb überall fteigenb finb, ift natürlid). Wür Eurge Lieferung ift wenig mepr gu haben; ab=

gefepen Oon bem borermäpnten Eingelbebarf, richtet fid) bie Bacpfrage Paper auf lange Sennine, unter benen „Enbe nädjften 3apre£"

g. B. nidjt außergewöpnlidj weit ift. Slber and) folcpe langfid)tigen

©efdjäfte Eommen nur in fepr befchränfter 3apl gum Slbfdjluß, ba einerfeitS bie nädjftjährige Breiäbewegung fid) nodj nidht fcpäpen läßt unb anbererfeitS bie 3edjen gunächft Don ben beftepenben Liefer=

Derpflichtungen freier werben wollen, bebor fie neue einleiten.

$ t e ©tnfu&r wcftfalifdficr <&teintof)Un uitfc Äofö itatfc fcem Hamburger Slbfa^gebiet

Betrug tm 90ionat 3t u g u ft 1889 für Hamburg Sßlafc ■ • • • 34 380 4*3

über Hamburg

auf 2lltona=Sieler Bahn . . 21190 „

„ Lübecf=.gamburger Bapn . 7 340 „

„ Berlimlpainbutger Bahn . 1 730 „

1888 24730 t 18 820 „

5 830 „ 2 080 „

gufammen 64 640 t 51 460 t

*) Sabon überfeeifd) auSgefüprt — t.

in Elbfäpnen berlaben 980 t.

(aßügeteilt uon S0i>. Sölumenfetb, ^araburg.)

ajirtgnctifrftc 9$cobacf>tungeit.

Sie Weftlidje Slbweidjung ber SBagnetnabel bom örtlidjen SBeribian betrug gu Bod)um:

1889 SDionat 1

8 Upr borm.um

• | ^ | *

lUpr naepm.um

|« | «

SBittelim

• 1 * 1 - * Sluguft 25. 13 42 35 13 53 5 13 47 50

n 26. 13 46 20 13 54 10 13 50 15

tr 27. 13 44 13 54 45 13 49 23

V 28. 13 45 45 13 53 10 13 49 27

n 29. 13 43 30 13 53 13 48 15

n 30. 13 44 15 13 50 40 13 49 20

tr 31. 13 44 20 13 51 10 13 47 30 SBittel = 13 48 51

= hora 0 14 7

31 m 1 1

1

dp e 8.

patent = 31 ttmelbuiigcti. Wür bie angegebenen ©egenftänbe haben bie Bachgenannten bie Erteilung eines BatenteS nad)gefucpt.

Ser ©egenftanb ber Slnmelbung ift einftweilen gegen unbefugte Be=

nupmtg gefdjüpt.

Sl. 14. 3weicplinber=Sampfmafd)ine. SBilliam SabiS fioefer in ©t. LouiS, SBiffouri, B. ©t. 21.; Bertreter: W. 6. ©lafer, Sönigl.

SommiffionSrat in Berlin SW., Linbenftraße 80. - Bunbfdjieber' fteuerung für 2BafferpaliungS=Sampfmaf<hinen.' ©.Siel) in Bonn. - Berbunbmafdhine. ©arret ©mith u. So. in BucEau=2Bagbeburg. - Steuerung für rotierenbe Blotoren. Hermann ©tap Sin §annober, Leibni|ftr. 13 II. — Sl. 36. ©elbfttfjätige ©ntlüftung ber Sampf=

unb Sonbenfation8wafferleitung bei ^eigungganlagen. 2B. ©d)Weer in Berlin, WriebridhSbergerftr. 10 l. — Sl. 46. Sünbborridjtung für ©agmafdjinen. Sofef ©djneiber in Leipgig = Singer, We%

ftraße 15 I. — Sl. 48. Berfapren gut fperftellung bon Bietatlröhren burd) galbanifd)en Bieberfcplag. Wirma 3. u. ®. Summe in Berlin sO., Söpniderftraße 153. — Sl. 59. Steuerung für ein=

lammerige Sampfwafferhcber. B. Beidjl ing in Sortmunb, 11. Sampftr. 44. - Sampfwafferljeber; 3ufa| gum BatentBr. 47 085.

2B. ©cpönide in ©era, Beuß. ' " 1

patent = @rteilungctt. Sluf bie hierunter angegebenen ©egen- ftänbe ift ben Badhgenannten ein Bedeut bon bem angegebenen ¿age ab erteilt. Sie Eintragung in bie B<dentrolle ift "unter ber an?

gegebenen Bummer erfolgt.

Sl. 5. Br. 49 167. Benerung an Wörbermafchtnen. SB. W . Botte n in Berlin NW., ©djiffbauerbamm 29a. Büm 4. Januar 1889 ab. - Br. 49 171. @elbftti)ätige Berlängeruna8= unb Umfe|=Bor=

rid)tung für Siefbol)reinrid)tungen. E. Brgthill a in SreSbemB., Saiferftr. 5. Bom 12. Segembet 1888 ab. Br. 49 175. Einrichtung gur Begelung beS Borfdjubi ber Srehbohrfpinbel an ®efteinbohr=

mafd)inen. Wt. Ulrich in LeopDlbähaH bei ©taßfurt. Bom 6. Blärg 1889 ab. - Sl. 10. Br. 49 186. Slnwenbung ge=

fchloffener ©efäße gum Srangport geharrter Braunlohlen in Sarrftetw fabriEen. E. ©ad)fe, Sönigl. Bergrat in Berltn N., Dranien=

burgerftr. 60/63. Bom 12. Webruar 1889 ab. — Sl. 19. Br. 49 184.

Sreiteilige ©traßenbahnfepiene. ©eorg8:3Barien=BergWerE8=

unb §ütten^Berein in DSnabrücE. Bom 2. Webtuar 1889 ab. — Sl. 21. Br. 49 204. Eleftrifdje ©lüplampe für Beipen=

fchaltung. Sl. Bernftein in Hamburg, BtuplenEamp. Bom 6. Januar 1889 ab. - Br. 49 205. Berfapren unb Slpparate gur Beleuchtung mit eleftrifcpem ©lüplicpt. Dr. ©. Soubraba in Brünn, Beugaffe; Bertreter: 21. Supnt u. B. Seißler in Berlin C., Sllejanberftraße 38. Bom 25. Januar 1889 ab. - Br. 49 206.

Beuerung bei ber Iperftellung ber ©lüptörper für eteEtrifdße ©lüp=

lampen; 3ufap gum patente Br. 38 926. Sp 9Bace in SBontclair,

©raffdjaft Effej, Bem=3erfep, B. ©t. St.; Bertreter: Sari fiepet in Berlin SW., ©neifenauftr. 110. Bom 25. Januar 1889 ab. — Sl. 26. Br. 49 224. Berfapren unb Slpparat gur fjerftellung bon brennbaren begw. §eiggafen. B. Loomi§ in fpartfort, Sonnecticut, B. ©t. 21.; Bertreter: ©. Branbt in Berlin SW., Socpftr. 4. Bom 4. Bobember 1888 ab. - Sl. 47. Br. 49 185. Entlaftungälager für SurbelWetlen. D. §. SOlueller in Bubapeftp, Bbbmani|pgaffe 11;

Bertreter: ©. ©epimming in Berlin 0., LanbSbergerftr. 18. Bom 12. Webtuar 1889 ab.

(8)

-

568

Verlag von Friedrich Yieiveg & Sohn in Brannsch'weig.

(Zu beziehen durch je d e B uchhandlung.) S o e b e n e r s c h i e n :

G r a h a m - O t t o ’ s

a u s f ü h r l i c h e s L e h r b u c h der a n o r g a n i s c h e n

C h e m i e .

N eu b ea rb e ite t von

Dr. A. Michaelis,

Professor der Chemie a. d. K önigl. technischen H ochschule zu A achen.

F ü n f t e u m g e a r b e i t e t e A u f l a g e .

(Zugleich als zweiter Band von Graham-Otto’s „Ausführlichem Lehrbuche der Chemie.“)

I n v i e r A b t h e i l u n g e n . Mit H olzstichen u n d m e h reren T afeln , zum T heil in F a rb en d ru ck , gr. 8. geh.

4 . A b t h e i l u n g . 2 . H ä l f t e . ( S c h l u s s . ) P r e i s 2 6 M a r k . Das h ie rm it zum A bschluss gelangte W e rk k o stet zu sam m en 1 1 0 M a r k .

C okeausdrqgkmaschine

(seit 1870

186

Stück ausgefühlt) halten sowohl ganze Maschinen, als alle

einzelnen Theile vorräthig

HEINTZMANN & DREYER

B ochum er E ise n h ü tte zu Bochum .

Zimmermann-Hanrez & Co.

] M a s c h i n e n f a b r i k

in Monceau-sur-Sambre (Belgien)

bauen als langjährige Specialität nach eigenem bew ährtestem System:

B r i q u e t t m a s c h i n e n

fü r r e c h t e c k i g e und e i f ö r m i g e B r i q u e t t s . Anlagen in Betrieb in Deutschland (Rheinprovinz, Westfalen, Schlesien, Hannover), Mähren, Böhm en, England, Portugal)

Frankreich, Belgien.

Die beste und billigste Lösung der Welt

ist die von den K öniglichen B ehörden u n d w issenschaftlich geprüfte p r a k t i s c h b e w ä h r t e p a t e n t i r t e

K esselstein - Lösung

von W . F r i e d e ,

Fabrikant und Kesselschmiedemeister, H a m b u r g - E i m s b ü t t e l .

P ro sp ek te, e n th alten d : A tteste von K önigl. M ilitär- u n d grossen P riv a t- E tab lissem en ts, stehen z u r V erfügung.

G arantie leiste ich, dass meine Lösung hilft und dem M etall nicht s ch ad e t

Auch übern eh m e ic h provisionsw eise den E in k a u f a lter M etalle je d e r G attung fü r

H ütte n w erk e und Eisengiesserei. D. O.

IM

P a t e n t C a p e l l .

A lle in -F ab rik an t fü r D eu tsch lan d

R. W. Dinnendahl

K unstw erkerhütte, S t e e l e . 4 grossc Anlagen im B e trie b ; 8 grossc Anlagen bis 3300 cbm p r . M inute

ln A usführung begriffen.

—<=■< B a n d v e n t i l a t o r e n P a t e n t C a p e ll s te ts a u f J x i g e r . >■=__

R h ein isch -W estfälisch e R ob u rit-G esellsch aft

Korfmann & Franke

C o m m a n d i t - G e s e l l s c h a f t a uf A c t i e n W i t t e n a . d . R.

A lle in ig e F a b rik a n ten d es n eu en S ich erh eitssp ren g sto ffes

„ R o b u r i t “

f ü r * D e u t s c h l a n d

liefern in grossen und kleinen Quantitäten

Roburit

und die dazu erforderlichen Z ü n d h ü t c h e n u. Z ü n d s c h n ü r e in garantirt prima Qualitäten zu billigen Preisen, sowie S i c h e r h e i t s - Z ü n d e r zum Anzünden der Zündschnüre in Schlagwetters trecken „Patent Dr. Roth“ . — Proben dieser

Zünder werden gratis abgegeben.

M aschinenbau-Anstalt „Humboldt“

Kalk bei Köln (Rhein)

(b este h en d se it 1856)

f ü h r t in ih r e r V e r s u c h s - A n s " a l t so rg fältig e V ersu ch e zu r A u f b e r e i t u n g v o n E r z u n d K o h l e n a u s

u n d lie fe rt als S p e c ia litä t:

Aufbereitungs -Anstalten

l 'l i r E r z e a l l e r A r t ;

Kohlen - Aufbereitungen, -Siebereien und Verladeanstalten

n e u e s t e n S y s t e m s ;

ZE?

3

_texxt-IKLc>iLle:n_"b:reclie:r

f t l r m a g e r e K o h l e n h öchsten P ro c en tsa tz N u ssk o h le

g eringsten P ro ccn tsatz F ein k o h le erg eh en d \

Patentirte Kettenförderimg

f t l r s t a r k e S t e i g u n g e n

o h n e b eso n d ere V o rric h tu n g tu r je d e A rt von G ru b en w ag en v erw en d b ar.

—c=>( P r e i s l i s t e n u n d K o s t e n a n s c h lä g e f r e i . )<=>—

h z t: :2 ra

F. Abegg’sche elektrische Zündrequisiten

liefe rt d e r allein ig e F a k r ik a n t

Ludwig Kromer, Aschaffenburg, Mainlust.

— o < P rosp ecte gratis und franco, W ie d e rv e rk ä u fe r Rabatt. > o —

Yertragsmässiger Lieferant der kgl. preussischen Stein- kohlengruben St. Johann-Saarbrücken,

sowie der meisten Staats- und Privatgruben des In- und Auslandes

Cokesöfen

P aient

m it b elieb ig zu fractio n ire n d e m B trieb e . Billig. G rosse u n d gute P ro d u c tio n . A uch fü r h a lb fe tte K o h len u n d deren

M ischungen. F ü r

B r a u n k o h l e n , L i g n i t e u . T o r f v e r g a s u n g

v orzü g lich geeignet. U n ab h än g ig v o n den N eb en p ro d u ct - E in ric h tu n g e n b e lieb ig ein- u n d a u s s c h a ltb a r u n d d esh alb n u r e in fa c h e , k le in e , n ic h t d o p p elte A n ­

lagen n ö th ig . Trockenseparationen, Aufbereitungs- und Selbst-

verladungs-Anlagen f ü r S tein- u n d B ra u n k o h le n , sow ie

Y eredelungs - Aulagen

fü r L ig n ite u n d T o rf. E rs te R eferenzen

D=Th. v. Bauer & Ruederer

T e ch n isc h es u. M o n tan -B u re au M ü n c h e n , G t i s e l a s t r a s s e N. 7 /0 T e leg ram m -A d resse: M o n tan a , M ünchen

G iro-C onto R eich sb an k .

Zur Belastung v. Balanciert etc,

geeignetes M aterial ab z u geben. N äheres u n te r Z . G61 d u rch d. E x p . d. Bl.

M u t t e r n u . S c h r a u b e n ,

g e p re s s t u. g e s c h m ie d e t, ro h u. blank.

s<»wit* B erg b au -, H ü tte n -G e rä th e und W erkzeuge e m p fie h lt in b e ste r W aare

Heinrich Lueg, Haspe, Westf.

A ls B e t r i e b s l e i t e r einer D r a h t "

S e i l f a b r i k w ird ein ju n g e r, theoretisch gebildeter

Ingenieur gesucht,

d er das Z ieh en , G lühen und H ärten v o n S ta h ld r a h t und die F ab rik atio n v on D ra h ts e ile n g rü n d lic h versteht.

O ffert, u n te r M. S . 316 an H aascnstein &

V o g ler, W ien.

W ^s w erd en m e h re re B l e i r b h r e n - P r e s s e n zum Pressen von Blei­

rö h re n b is zu 2 Zoll D u rch m esser zu k a u fe n g e su c h t. Off. u n te r T. N. 2106 a n lla a se n ste in & V ogler A.-G. in Cöln.

G

ebrannt. M agnesit O/o K L 5 — 6 Mk.

roh 1890 p. 0 / 0 Kl. |l/2— 2 Mk., thon­

erd ig e auch eisenhaltige M agnesia­

silikate O/o Kg. I V4— I l/*_' Mk. Spathe und T r ip e l a. A rt ab Sch lesien offer.

B ru ks Gruben-Com ptoir, B e rlin S.O . D r u c k v o n Q. D . B a e d e k e r i n E s s e n .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die an sich schon großen Schwankungen im D am pfbedarf dieser Verbraucher wurden bei den Versuchen noch dadurch verstärkt, daß man den mit K ohlenstaubfeuerung

Diese Ergebnisse ließen sich mit einem guten H ochofenzem ent erzielen, der eine verhältnism äßig kräftige W ärm eentw icklung aufwies, so daß man w eder den te u

Bei dem weit in den K ohlenstoß hinein reichenden Gebirgsdruck können somit erhebliche Gasmengen.. frei werden, die sich in den Schlechten, Drucklagen und Zertrüm

Wenn auch verschiedentlich Sandschieferpacken hereingebrochen sind, hat sich das H angende im wesentlichen gehalten, jedoch nach dem Gebirgsschlag noch etwa eine

entwicklung der Glanzkohle hält noch etw as länger an, bis sich im Bereich der H albfettkohlen beide Kurven der Nullinie nähern, wie auch die Kurven der

Abb. T räger des artesischen W assers, das bei Gahlen und Schermbeck in gtoßen M engen austritt, ist der untersenone gelbe Sanfl, der hier bis 45 m mächtig den

Liegt ein bestimmter F örderplan fest, so läßt sich auch der Arbeitsverbrauch fü r eine längere Betriebszeit mit praktisch genügender Genauigkeit ermitteln und

Die Backfähigkeit läßt sich durch die T rennung der Rohkohle bei einer niedrigem aschenreichsten Schicht sowie sehr häufig durch Zumischung von auf­.. bereitetem