• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlich Preussischen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1899.05.17 nr 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlich Preussischen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1899.05.17 nr 20"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

* 23 lütt

ber töniglidjen Regierung p a^artemuerber.

SRartemnerber, bett 17. SRai

® «f 187.

t j a ^ i Ä Ä »«SÄ

SBcrorlmu«öcn m tb ® cfam ttm ac^un<ic«

ber

1) 8 i ft c

ber im Saufe be§ ©tatsjaljres 1898/99 ber Kontrolle ber ©taatspapiere als aufgerufen unb gerictjtlicl) für Iraftlos ertiärt nadjgetniefenen Staate unb Sfeigjs*

©cfiulburtunben.

I. ©taat8fcf)ulbfdjeine non 1842.

L it. P. Sfr. 150378 über 100 Stjlr.

„ H. „ 65555 „ 25 „

„ H. „ 65560 „ 25 „ II. Konfolibirte 31/, (normal« 4) projenttge

Staatsanleihe:

non 1876/79.

L it C. Sfr. 45058 über 1000 SRI.

E. „ 40883 „ 300 p. ,, 44415 „ 200

non 1880.

L it. C. Sfr. 96587 über 1000 SRI.

121632 „ 300 190126 „ 300 227134 „ 300 283894 „ 300 454717 bi§ 454726

über je 300 SRI.

473563 über 300 „ non 1881.

L it C. Sfr. 167030 über 1000 SRI.

„ C. „ 167657 „ 1000

„ F. „ 146230 „ non 1882.

L it. D. Sfr. 249458 über

t t

ft

ft ff

t t

ft

t t

E.

E.

E.

E.

E.

E.

tt tt

tt t t t t t t

200

t tt t

t t tt tt t t t t tt t t

D.

D.

D.

D.

D.

E.

E.

E.

298292 301045 301046 301050 356285 501940 521042 532478

ft t t t t t t tt

tt

t t tt

500 SKI 500 500 500 500 500 300 300 300

L it. E. Sfr. 601654 über

„ E.

„ E.

III .

F.

ff

tt tt

300

mt

616023 „ 300 „ 616024 „ 300 „

197088 bi§ 197092 über je 200 SRI

f t t t t t

ff

tt

ft

tt tt

p. ff 197450 über 200 t t

p. f f 197640 „ 200 rr p. f f 207674 „ 200 tt

p. ff 211863 „ 200 t t

p. tt .238684 „ 200 tt

non 1888.

D. Sfr. 485723 über 500 SRI.

D. f t 494839 „ 500 tt r>. tt 494841 500 tt p. tt 279449 „ 200 t t

t t t t t t t t

tt

tt tt tt tt tt

L it. C. Sfr. 541198 über 1000 SRI.

non 1885.

L it C. Sfr. 684065 über 1000 SRI.

D. „ 710353 „ 500 E. „ 943076 „ 300 E. „ 1013229 „ 300 E. „ 1063467 „ 300 E. „ 1078388 „ 300

Äonfolibirte 3x/2 projeutige Staatsanleihe:

non 1885.

L it. P. Sfr. 10455 über 200 SRI.

non 1886.

L it. E. 3fr. 49431 über 300 SRI.

„ F. ,, 21883 „ 200 „ non 1887/88.

C. Sfr. 119749 über 1000 SRI.

L it.

n II L it.

D. „ 99306 „ 500 „ I). n 181650 „ 500 „

* non 1889.

D. Sfr. 206106 über 500 SRI.

E. ., 209952 „ 300 non 1890.

L it. C. Sfr. 331187 über 1000 SRI abgegeben i« SRarfonoerber am 18. SRai 1899,

(2)

IV . ©tammaftieit bet' Aieberfdjlefifd)=9Rärfifdjen

©ifenbahtt.

SRr. 84941 über 100 £l)ir.

V. 3Va projentige i{$rioritäts*Dbligationen I I I . ©eine bet SBergtid) = ÜDiärfifchen ©ifenbahn.

Ar. 74217 bis 74220 über je lOO-E&lr.

V I. Vormals i£urt)effifdjc ißrämiettfdjeine oon 1845.

©erie 2101 Ar. 52501 I. Abteilung über 20 ^E)tr.

V II. 3y 2 projentige Anleihe bes ©eutfdjen Aeid)§:

oon 1887.

L it. B. Ar. 9863 über 2000 2Rf.

f f B. f f 13368 ff 2000 f f

f t C. ft 5953 ff 1000 f f

f t C. ft 5955 ff 1000 f f

f f D , ff 43194 f t 500 ff f t E. ff 67219 ff 200 ft ff E. ff 67220 „

oon 1888.

200 f f L it. C. Ar. 16449 über 1000 Alf.

ff 0 . „ 16450 „ 1000 „

ff D. „ 14932 bis 14937 über je 500 3Rf.

ff E. „ 23449 „ 23454 „ „ 200 ff tt E. „ 23456 „ 23469 „ „ 200 ff

Vertin, ben 7. April 1899.

(L. S.)

Königlich ißreufeifcEie Kontrolle ber ©taatöpaptere.

©rattter. ©aas. Aautmow.

äletorbutmgen unb 31ef<tttntmad)uugen bcc ^routnjioLöctjötbctt tc.

2 ) jB efam ttm adptttg.

^ierburch bringe i<h bie erfolgte ©rnennung bes AittergutsbefifeerS ©t oppet in ©eeberg junt ©tanbes*

beamten für ben ©tanbesamtsbejirf ©eeberg, KreifeS Aofenberg 2B./5ßr., an ©teile bes aus beut Streife oer*

jogenen SRittergutsbeftfeers ¿Qeubtlafj ju b)iai)nenberg jur öffentlichen Kenntnis

©anjig, ben 4. SRai 1899.

©er Dber=if5räfibent.

3) ©efnmttntßdpmg.

©as bisher ;um ©tanbesamtsbejirf ©ursfe, Streifes 5Cijorit, gehörige ©tabliffentent Dfracjpn roirb unter Abtrennung oon beut genannten Vejirf beut

©taubesamtsbejirfe Aiocfer einoerleibt.

©anjig, ben 5. Aiai 1899.

©er Dber=ipräfibent.

4 ) SStefanntwiaihmig,

Aadjfieheitb bringe ich bie in beut Aorntalntarffc orte ©Ibing int äRonat April 1899 für Souragt gejaulten greife nach beut ®urcf)fci)txitt ber liödjften

©agespreife mit einem Auffdjlage oon fünf Pont föunbert ju r öffentlichen Keitntnifj.

@S fittb iu beregnen:

a. für 50 Kilogramm ,<gafer 7 Aiarf 32 ißf.

b. „ 50 „ |e u 2 „ 52 „ c. „ 50 „ ©trol) 2 „ 52 „

©attjig, ben 9. Atai 1899.

©er AegieruugS;ißräfibent.

5) ^ e fe m tim a d p in g .

Sn ©chinoinbt KreifeS plltallen foli ein ©renj * t h i e r a r j t = A f f i f t e n t neu angefieHt werben.

©erfetbe roirb eine jährliche Aemuneration uott 1400 Alarf erhalten unb ift oerpflichtet, bie an feinem Söohnort unb in einer ©ntfernung oon roeniger als 2 km oon biefem oorfontmenben thierärjtlichen Amts*

oerrichtungen ohne weitere Vergütung aus ber ©taats*

faffe oorjunehnten. Db unb welche oeterinärpolijeilidjen Verrichtungen ihm noch außerhalb feines SBohnfiges übertragen werben unb ob er uubefájranfte ‘cßrioat*

prapis ausübett barf, barüber wirb fpäter Veftimmung getroffen werben.

Qualifijirte Bewerber wollen ftdj unter ©itt*

reidjung ihrer Seugniffe unb eines Sebettslaufs inner*

halb 4 SBodjen bei mir utelben. ©oldje Bewerber, welche bie Prüfung für beamtete ©hterärjte bereits abgelegt haben, erhalten ben Vorzug.

©umbinnen, ben 9. Alai 1899.

©er AegierungS=ißräbfient.

®) SBefamttmadjmtg.

Am 27. Alai ift auf beut Artillerie=©d)ief3ptat3e bei Maturo erftein eine mit ©elegraphenbetrieb aus*

gerüftete 3 weigfte£te bes ißoftamts in tpantmerftein mit ber Vejeichnuttg „^ammerftein ©chiefjplah" in 2Birf*

famfeit getreten.

©er ©efdjäftsbetrieb ber neuen ißoftanftalt er*

ftredt fich auf bie Annahme unb Ausgabe oon ißoft*

fenbmtgen jeber Art, fowie auf bie Annahme unb Ve=

ftettung oon ©elegrammen; fie erhält ihre ißoft*

oerbinbung bitrd) eine breimal täglich in jeber Aichtung oerfeljrenbe ©üterpoft jwifchen féammerftein Drt unb

©djiefjplah-

Vrontberg, ben 5. Alai 1899.

Kaiferíidje Dber*tßoftbireftion.

?) sBefamttntadjmtg.

Auf Antrag ber ©euteinbe Dffowfe, Kr. glatoto, foü ber öffentliche 2Beg ooit Dffowfe nach Saftrow, wie er nach beut ©eparationsrejej? oon Dffowfe gelegen fein foH, nachträglich eingejogen unb in feine jefeige ßage oerlegt werben.

©ies wirb hierburd; in ©emäfsheit bes § 57 bes 3uft.*©ef. oont 1. Auguft 1883 öffentlich befannt ge*

macht mit ber Alafjgabe, baft ©tnfprüdje bagegeit binnen 4 SBoctjen ju Vermeibung bes Ausfdjluffes fcljriftlid) ober 51t Vrotofoü bei unterjeidjneter SBegepolijeibeljörbc geltenb ju machen fittb.

3)iarienhöh, beit 1. 3Rai 1899.

©er Amtsoorfteher.

8) 'BcPanninmdjmtg.

©er diittergutsbefiher ^err oott ©orbott auf Sasforoih beabfidhtigt bie in feiner Solbutarf oon ©ut Sasfotoih nach Sesjetoo unb ßippinfett führettbe Sattb*

firajje eingehett ju taffen unb unweit entfernt einen neuen circa 70 UReter fürjeren SBeg anplegen. ©s wirb biefes Vorhaben mit ber Aufforberung jur öffent*

licken Kenntnis gebradjt, ©irtfprüc^e hingegen binnetL

(3)

4 2Bochen jur Vermeibung bes Stusft^luffcs bei beut Unterjeiiijneten anjubringen.

3eSjewo, ben 15. Vtai 1899.

®er Stintsoorftei)er.

9) SluSftcifmta öon 2i«3irt»bertt <w3 bcm SletdijSgebiet.

Stuf ©runb bes § 39 bes Strafgefehbudjs.

1. Vtidjael R a i n e r , VräitEnecht, ge£>. am 24. 2Jiai 1863 ju Staitentjaslac^, 33ejiriSamt Stttötting, Vapern, ortsange^örig ju ^od)imrg=3l4;, VejirE Vraunau, Dber=Defterreicf), wegen neunjetm Ver=

brechen bes fchroerett SDiebftahts unb jwei Vergehen bes Diebftatiis (10 3 <*hre 3 U(P hau§, ^aut ®r=

Eenntnijf com 26. Vtärj 1889), com Königlich batjerift^en VejirEsantt ju Stttötting, cont 17.

Vtärj b. 3 -

2. Heinrich © d ^ t e f i n g e r , Kaufmann unb Sd)au=

fpieter, geboren am 21. DEtober 1861 ju ?ßaris, ortsangetjörig ju tgohenems, VejirE gelbEirch, Vorarlberg, wegen Vüdfattbiebftahts, ©erfechten unb collenbeten Slücffattbetruges unb UrEunben=

fälfdjung (5 Satire gucbttjaus unb 450 ViarE

©elbftrafe, taut ©rtenntnifx cont 12. Vfärj 1894), con ber Königlich facpfcpn Kreisbauptmannfctiaft ju ®resben, com 19. 3miuar b. 3-

3. Vubolph K n o t t m u t t e r , Vacfer, geboren am 11. Stprit 1868 ju ^astadj, VejirE Vohrbach, Dbet = Defterreid), ortsangetjörig p Seifenberg, ebenba, -wegen 15 Verbrechen bes ferneren ®ieb=

ftaps mtb ein Vergehen bes 5Diebftat)tS (8 3ape

¿udjthcms, taut ©rEenntnifj com 31. Vfärj 1891), non ber Königlich baperifdjen fpotijei--®ireEtion p ajlünchen, com 28. gebruar b. 3 .

4. Seifet fDi a h l e t / audh ®acib VibuIIa genannt, Slrbeiter, geboren am 27. (September 1857 p SBisnicjnowp, VejirE Vod>nia, ©atijien, öfter*

reidhifcher Staatsangehöriger, wegen S5iebftaf)ls (5 3aljre 3u<htljauS, taut ©rEenntnifj com 30.

Stprit 1894), com Königlich preupfdjen Siegie=

rungs=«präfibenten p fpofen, com 24. SDejentber t).

Stuf ©runb bes § 362 bes Strafgefefebudjs.

1. ©uftac St i n f p i n n e r , auch ©infpinner, Kauf*

mann, geboren am 13. Stprit 1872 51t Strnfets, 33ejirf Seibnife, Steiermarf, öfterreidjifcher Staats*

angehöriger, wegen Sanbftreichens unb ©ebraudjs gefälfdjter Segitimationspapiere, com Königlich preuPfdjen Vegieruttgs * fjßräfibenten ju Vrestau,

«out 30. SJlärj b. 3-

2. 2lnton igermann S a n u s , Keffelfdjmieb, geboren aut 4. September 1845 p Veenbam, fprocinj

©roningen, Viebertanbe, wegen Vettetns, com Königlich preupfdjen 3tegierungS*jßräfibenten p Dsrtabrücf, com 30. Vtärj b. 3-

3. Viidjael © r a f , SBagner, geboren am 29. Sep*

tentber 1829 p ®rieSgtoben, VejirE Süadjau, Vöhmen, öfterreidjifdjer Staatsangehöriger, wegen --- _SanhftreichenS mth V.tMns. unm KöninlidUim ^

4.

5.

6.

7.

8.

10.

11.

12.

13.

14.

rifdjen VejirEsantt 511 ÜDcündjberg, com 28. ge- bruar b. 3 -

Strthur © r o f j , Stagner, geboren am 11. ftftai 1857 p VUiltjaufen, Dber = @tfafj, franjöfifdjer Staatsangehöriger, wegen Vettetns, com Kaffer*

liehen Vejirfs*fpräftbeuten p SJlefe, com 1. Stprit b. 3-

fßeter ig a n f e n , SJiatrofe, geboren am 2. ge*

bruar 1859 p Dbenfe auf günen, SänemarE, wegen Vettetns unb SBiberftanbS gegen bie Staats*

gewatt, com Königlich preupfdjen VegierungS*

fßräfibenten p Stettin, com 7. Viarj b. 3-

¿enriette H o l t m a n n , geborene ©rimm, ge*

fdjieben, geboren am 3. 3<muar 1862 ju Saaj, Vöhmen, ortsangehörig p Dets=®öbernep, VejirE

^ohenetbe, Vöhmen, wegen Sanbftreichens unb gewerbsntäpger Unjudjt, com Königlich preupfchen 9ïegierungs=Vrâfibenten p Vierfeburg, cont 25.

Vlärj b. 3 -

©mit 907ü l t e r , SDienftînec^t, geb. am 21. Se*

jentber 1857 p DbewViumpf, Kanton Stargau, Sdjweij, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Vettetns, com Königlich preupfchen Vegierungs*$präfibenten p .‘Qttbesljeim, com 25. 9M rj b. 3-

©mit 3 ofeph V e m p , Stagner, geb. am 2. 3 <ts nuar 1871 p Seroance, SDepartement §aute=

Saône, granEreich, franjöfifdjer Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens unb Vettetns, com Kaifer=

tidtjen Vejirfs = ffSräfibenten p ©olrnar, com 10. Viärj b. 3_.

ÿtebworfa SBei ba, Strbeiterin, geboren im 3 ape 1835 p Katharein, VejirE Stroppau, Defter=

reichifcb-Schtefien, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Vettetns, com Königlich preupfchen Vegierungs*

Vrcifibenten p Dppetn, com 9. gebruar b. 3- granj © i f e t t , Vürftenbinber, geb. am 21. SZo=

»entber 1870 p ^3tfei, Vöhmen, ortsangetjörig p Vlabotie, VejirE fßifeE, Vöhmen, wegen Sanb=

ftrei<hens, cont Königlich batjerifrfjen VejirEsamt p Viühtborf, cont 4. Stprit b. 3-

granj ©noch, Seiler, geboren am 16. Viai 1858 ju Satjburg, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Vettetns, cont Stabtmagiftrat ju Stugsburg, Vaijern, com 11. ÜMrj b. 3-

granj g a h r n e r , Sctjtoffer, geb. am 22. ge«

bruar 1870 p ptfen, Vöhmen, ortsangebörig ebenbafelbft, wegen gütjrung falfd^er Segitimations=

papiere, Vettetns unb unbefugter Vermeidung eines Stempels, com Stabtmagiftrat p 2tugs=

bürg, Vapern, com 11. Viarj b. 3-

Valentin g r u E a , Strbeiter, geboren im 3 ahre 1863 ju Vojnau, VejirE Söalacijifch = Vieferitfch, Viähren, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Vettetns unter ®roljungen, com Königlich preupfchen 9ie=

gierungs=fßräfibenten ju Dppetn, com 17. ge=

bruar b. 3 -

Engelbert g a r a n t , ©rbarbeiter, geboren am 11. S toi 1864 ... «M IM L, V e t i r f a m n t

(4)

©riesbaH, Sapern, ortsaitge^örig ju 3nnergeftelb, Sejirl ©Hüttenhofen, Söhnten, wegen Saitb*

fireiHettS, oont königlich baperifHen Sejirlsantt ju 3)iühtborf, oont 28. 2M rj b. 3 .

15. Robert & 0 et e, Schuhmacher, geb. am 12. Tiärj 1860 ju 2)iaibelberg, Sejirl 3ägernborf, Defter*

reiHifH:©Htefien, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Settelns, oont Königlich preußifHen 9tegierungs=

spräfibenten ju Dppeln, oont 27. gebruar b. 3- 16. Therefe & 0 I I 0 f i , lebig, geboren am 2. 2lprtl

1872 jußant, Ungarn, ungarifHe Staatsangehörige, wegen ©rregung ruheftörenben Särnts, öffentliHer Seteibigung unb ©ittenpolijei=Uebertretung, oont KönigliH preußifHen Siegierungs * 5ßräfibentert ju SRagbeburg, oont 10. Slprit b. 3-

17. ^ofcph® K a i f e r , geb. ©fchiH. $abrilarbeiters*

ehefrau, geboren out 19. SMrj 1855 ju ¿gont*

bolec, ortsangehörig juDbertefHau, S ejirl ©Hütten»

hofen, Söhnten, wegen SlusfHtcEens oon Kinbern juitt Settein, oont KönigliH baperifHen SejirfS- antt ju Slugsburg, oont 21. gebruar b. 3- 18. Karl K a i f e r , gabrifarbeiter, Sohn ber Sorigett,

geboren am 21. 3<wuar 1882 ju Slugsburg, Sägern, ortsangehörig ju DbertefHau, Sejirl

©Hüttenhofen, Söhnten, wegen Settelns, oont KönigliH baperifHen Sejirlsantt ju Slugsburg, oont 21. gebruar b. 3 .

19. 3iofa K lo fc , Tienftmagb, lebig, geboren atn 2. 3<*nuar 1870 ju SJteran, SCirot, ortsangehörig ju ©t. SJlartin in Sßnffeier, Sejirl SJieratt, SCirol, wegen gewerbsmäßiger UnjuHt, oon ber KönigliH baperifHen ipotijei * SDireltion ju SJtünHen, oont 29. ÜDiärj b. 3-

20. 3ofeph K r a p f , ©eifenfteber, geboren am 14.

Slugujl 1844 ju ©iftrans, Sejirl 3nttsbru<i, SSiroi, öfterreiHifHet ©taatsangehöriger, wegen Sanb*

ftreiHenS unb Settelns, oont KönigliH preußifHen Siegierungs = ipräfibenten ju SJlagbeburg, oont 5. Slprit b. 3-

21. granj K r e uh e r, KorbntaHer unb SJlufiler, gigeuner, geboren int 3«hee 1871 jit Sritffel, belgifHer ©taatsangehöriger, wegen SattbftreiHens, oont KaiferliHen Sejirts=Sräfibenten ju ISolntar, oont 12. Slprit b. 3-

22. Slbolf ß ub 0 j a h i i, gleifHer, geboren int 3nl)rc 1849 ju Königsberg, Sejirl Troppau, Defter*

reiHifH^e^efien, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen SattbftreiHens unb Settelns, oont Königlich preu*

BifHen 9tegierungS=^rä[ibentcn ju Dppeln, oont 25. 3anuar b. 3-

23. SKaria SDtaaßen, ©ienftntagb, geboren ant 12. 3anuar 1870 ju 3 M , iprooinj Siorbbrabattt, SUeberlanbe, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen gewerbsmäßiger UnjuHt, oont KönigliH preußifHen iflegierungs * Sräfibenten ju Düffetborf, oont 24. ÜJiärj b. 3-

24. granj S f t a r a f , §eijer, geboren am 12. SDiärj 1870 ju STilowife, Sejirl SBalaHifH'^eferitfH,

3)iährcit, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen SettelnS unter Drohungen, oont KönigliH preußifHen 9le*

gieruttgs^räfibenten ju Dppeln, oont 17. ffe*

bruar b. 3-

25. 3ohnnn D w e r h a a g , Slrbeiter, geboren ant 9. SJtai 1843 ju Sliffingen, iprooittj $eelanb, Slieberlattbe, angebliH niebertänbifHer ©taats*

angehöriger, wegen SanbftreiHens unb Settelns, oont KönigliH preußifHen 3iegierungs=$räfibenten ju SRinben, oont 8. Slprit b. 3 -

26. (Sbuarb f a u f e r, SOletaUfHleifer, geboren am 3. 3uni 1860 ju SBien, öfterreid;tfcE»er ©taats*

angehöriger, wegen Settelns, ooitt KönigliH bape*

rifHen Sejirlsantt ju SieHtaH, oont 11. SJlärj b. 3-

27. Slnton ip c w 11 c e w i c , SJtaler, geboren am 14. Siooentber 1872 ju SBaoaSbin, Ungarn, uw garifHer ©taatsangehöriger, wegen Settelns, oont KönigliH preußifHen 3tegierungs * ipräfibenten ju SJiagbeburg, 0011t 5. Slprit b. 3-

28. Slntonie St e n g e r , geb. Kart, Tagelöhnerin, SBittwe, geboren ant 8. SJiai 1853 ju (Saslau, Söhnten, ortsangehörig ju ¿gerntsborf, Sejirl (Sabel, Söhnten, wegen SanbftreiHens, oont König*

IiH baperifHen Sejirlsantt ju SBafferburg, oont 20. SOlarj b. 3 -

29. Kart © H ü ß e, 2Beber, geboren ant 15. 3uni 1866 ju ©ternberg, aJtätjren, ortsangehörig eben*

bafelbft, wegen SanbftreiHens unb Settelns, oon ber KönigliH fäHfifHen KreishauptmannfHaft ju ßwiäau, oont 26. 3 <*nuar b. 3 -

30. Seopotb © H m a r j b a u e r , TienfllneHt, geboren am 15. Sliooentber 1865 ju SlfjeSberg, Sejirl 3iohrbaH, Dber = DefterreiH, ortsangehörig eben*

bafelbft, wegen SanbftreiHens unb falfHer 3iantens*

angabe, oont KönigliH baperifHen Sejirlsantt ju SDingolfing, oont 28. SJZärj b. 3 -

31. Naurus SS e i B , ©Hneibergeljülfe, geboren am 17. Slprit 1858 jü Subapeft, ortsangehörig eben*

bafelbft, wegen Söiberftattbs gegen bie ©taats*

gewatt, Seleibiguttg, UnterfHlaguitg, groben Utt*

fugs unb SanbftreiHens, oon ber KönigliH bape*

rifHen Spotijei = Direltiou ju SDtünHen, oont 22. üflarj b. 3 -

32. 3 ran5 SB e t e cl, Sädergefelle, geb. ant 2. Slprit 1864 ju flanke, Sejirl Klattau, Söhnten, ortS*

angehörig ebenbafelbft, wegen Settelns, oont KönigliH baperifHen Sejirlsantt ju ©rafettau, oont 24. SJiärj b. 3*

33. 3oh®mi S n p b a n t , ^anbtanger, geboren aut 13. 3uti 1857 ju Siotterbaut, Siieberlattbe, wegen Settelns, 0011t KönigliH preußifHett Siegierungs*

^Präfibenten ju Düffelborf, oont 4. Slprit b. 3»

34. 3°feph S a l a b a . , gieifHergefeHe, geboren ant 1. SJtai 1858 ju £>otih, Sejirl Snrbubiß, Söhnten, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Settelns, oon ber KönigliH fäHfifHen KreishauptmannfHaft jw Saucen, oont 21. SJiärj b. 3-

(5)

35. Stephan 33 i 11 n e r , gabrifarbeiter, geboren am 10. 3uli 1879 p aiieberhof, 39ejirf Hohenelbe, 33öiptett, wegen Sanbftreidjens unb 33ettelnS, oom Königlich preuffifdjen «Regierung« = Sßräfibenten p 2lrnsberg, oom 12. Slprit b. 3-

36. Seifer 331 u m e r t , Hanbelsmann, geboren tm

©omnter 1854 p Sßisna, ©ouoernement Somfdja,

«Jtufflanb, ortsangel)örig ebenbafetbft, wegen SanM ftreichens unb 33ettelns, oon ber Stöniglid) bape=

rifdjen spolijei = Tireftiotx p ÜJlünchen, oom 5.

SCpril b. 3 .

37. gofepi) S i e b t e r , Steiger, geb. am 6. Stuguft 1864 p ©hraft, Söhnen, ortsangelprig eben*

bafelbft, wegen 33ettelns, oom Stönigticb preuffifchen 3tegierungs=spräfibentett p Dppeln, oom 8. 3M rj b. 3-

38. Sranj St abi l e r , S inter, geboren am 15. 3a=

nuar 1875 p 3Jiät)rifc^=0ftrau, 33ejirf giftet, 33iä^ren, öfterreid)iicber Staatsangehöriger, wegen SanbftreidjenS, oom Stönigticb preuffifcben die;

gierung«=sjMfibenten gu 23reslau, oom 15. Slprit b. 3-

39. 3 afob a l l ü I I e r , Stmmermann, geboren am 16. 3anuar 1838 p 2lffeltrangen, Stantoit Tt)ur=

gau, Schweis, )d)weijerifdjer Staatsangehöriger, wegen Sanbftreithens unb Settelns, oom Staifer=

luhen Sejirfs^räftbenten p ©otmar, oom 17. ge=

bruar b. 3 - , , „ ,

40. Heinrich 3ßeter $ e e t e r s , Sucferbäder, geboren am 2. 3uni 1861 p Hamont, ^Jrooins Simburg, Belgien, ortsangeljörig ebenbafetbft, wegen Sanb=

ftreicfjens unb 23ettetns, oon ber königlich bape=

rifchen Spolijei'-Tireftion p aJUtndjen, oom 29 anixrj b. 3*

41. Toutinif $ o s t u s j n p , Strbeiter, 65 3p)te «tt, geboren p Stoffowp, 33ejirf Stolbuspw, ©atisien, öfterreithifcher Staatsangehöriger, wegen Sanb=

ftreichens uitb Setteins, oom Stönigticb preufHfdjeu 9iegierungs=fpräfibenten p Sreslau, oom 14. Slprit b. 3.

42. Saul S d) r a m p f , Tagelöhner, geb. am 2. ge=

bruar 1848 p 3Jlured, 33ejirf dtabfersburg, Steier=

utarf, ortsangehörig ebenbafetbft, wegen Settetns, oom ©rofiherpgtidj babifdjen Sanbesfomntiffär p aJiannheim, oom 27. 3 anuar b. 3-

10 ) ^ e rfo n n I= ® i> to n if.

Tie Söieberwaht bes «Rentiers S3enno 3RertiitS unb ber gabrifbefiher Start 33 i c 10 r i u S sen. unb 21. 33 e n h f i p unbefotbeten 3Ragiftratsmitgliebern ber Stabt ©rauoenj ift beftätigt worben.

3m Streife Tborn ift ber 23 e ri ß er unb ©emeiitbe=

oorfteher Spant H e i n r i c h p Seibüfd) pm SteU=

oertreter bes Stmtsoorftehers für ben 3tmtsbejirf Seibitfch

ernannt. ^ , _ , ,

es finb ernannt: StationS=33erwatter 3 P b e t in 3Jiarienwerber pm Stations * 33orfteher 2. Älaffe unb Stations * 33erwatter 5ß 0 0 f ch unter 33erfefcung

oon ©Ein nach T t. ©gtau pm Stations-tSinnehmer.

33erfeht: bie StationS=33orjteher 2. Stlaffe © u ut m e r t oon atiarienwerber nadj Tianjig, S ch u l j oon 3a*

Mono wo nad; Stöslin unb Station«; ©innehmer 3)1 a * i 0 w S f i oon T t. ©ptau nad) Stotp.

Tem Pfarrer granj 3 i o w a i p Sdjamau ift bie ertebigte «pfarrfteUe an ber iattjolif^en Stirdje p Sfarlin im Streife Söbau oerliehen worben.

Ter Pfarrer Schau in Staubnifc ift oom 24. 3)iai bis 30. 3 »ni b. 3 s. beurlaubt unb wirb währenb biefer Seit oon beut Streisfdptinfpeftor S f r j e c s f a in T t. ©ptau in ben ©efcfjäften ber Drtsfdfulinipefttett

Tie Sofalaufficht über bie Schule p 33ubpn im Streife 3Jtarienwerber, ift bem Pfarrer © 0 11 f dj a l i in Diehhof übertragen unb ber Streisfdplinfpeftor T r. Dtto in 3)iarienwerber oon biefem 2lmte entbunben worben.

Tie Drtsauffidft über bie Stuten p Subowife unb 2Juffborf int Streife 33riefen ift bem SJSrebiger 23 e n it e w i ß in Stpnsf übertragen unb bie bisherigen Drtsfcfplinfpeftoren, Superintendent Tolioa in ^Briefen unb Pfarrer 33athler in S<hönfee finb oon biefem 2lmte entbunben.

Tie Drtsaufficht über bie neu gegrünbete Schule p «fßruft int Streife Sdjweh ift bem Pfarrer % i f <h e r in Schirohfett übertragen worben.

Tem Stanbibaten ber Theologie &errn fRiöharb 33 0 e h n f e in gwangshof, Streis Stonih, ift bie Gr=

laubnih ertheilt, im bieffeitigen SBejirf als Hauslehrer unb ©rjieher tl)ätig p fein.

Tem früheren Sehrer ©bwin g r i e b e r i c i in Sorbanfen, .Streis Stuhnt, ift bie ©rlaubnijj ertheilt, im bieffeitigen SSejirf als Hauslehrer unb ©rsieher thatig ^ l)| et^ ebigtamt§,Äanbibaten sjirtlpr © 0 11 i n in Saloppe ift bie ©rtaubnih ertheilt, bie in Sdjtoppe beftehenbe gainilienfchule weiter p leiten unb in ber-' felben p unterrichten.

Tem gräulein ©ertrub 33ot t i n p 33isfupih, Streis Thorn, ift bie ©rlaubnifj ertheilt, im bieffeitigen 33ep:f als Hauslehrerin unb ©r^ieherin thätig ju fein.

Tem $räulein ©bith © b e r ft e i n in Ib t. SRofe, Streis T t. Strone, ift bie ©rlaubnifi ertheilt, im bies*

feitigen 33ejirf als Hauslehrerin unb ©rjieherin thätig p fein.

I l ) fêvlebigte

Tie 1. ßehrerfteHe an ber 23olfs = Schule p Dslowo, Streis Scfnoeh, wirb pm 1. 3 uni b. 3*»

cïlcbicit»

Seprer eoangelifcher Stonfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, haben fith, unter ©infenbung ihrer ¿eugitiffe, bei bem Stöniglidjen Streisfchulinfpeftor Herrn »ar t f ch p Sdjweh p ntelben.

Tie Sel)rer= unb Stüfterftette an ber 33otfs=Schule p «pefenicï, Streis T t. Strone, wirb p m 1. 3«*» &. 3®*

erlebigt.

(6)

biefetbe bewerben wollen, haben [ich, unter ©infenbung ihrer Serrgniffe, bei beut ©utsoorftanbe su «BefenicE kreis St. kröne p metben.

©ine SebrerjMe an ber eoangelif^en Stabt»

fdjule in St. kröne ift put 1. Dftober b. Qs. p beferen.

Sehrer eoangelifcher konfeffion, welche fidj um biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter (Sinfenbung ber «ßapiere, an ben äRagiftrat in St. kröne su wenben.

ffn se tg cu öerfdjtebenen S n i>«lt3.

12) 3$efannttnad)ung.

$ur öffentlichen Verpachtung bes biesjährigeu erften ©rasfchnitts auf ben königlichen Siiefelwiefen in ber Sucfjler &aibe ftnb bie Sermine

A. p r bie kanal»Veoiere ejersferflieh unb Mittel auf $ o n n e rfta g , ben 8 . S u n t er., Vormittags

10 Uhr, im «JRütter’fchen ©afthaufe p «Rittei;

B. p r bie «Reinere Streuort unb Vagmatte auf S te tta g , ben 2. S ttn i er., Vormittags 10 Uhr,

auf beut SBiefemueifter»©tabliffement Streuort;

auf ^o n n a b e n b , ben ». S u n t er,, Vormittags 10 Uhr, auf bem SBiefennteifter»etabliffement

&ell flieg;

I>. p r bie Meutere eottasberg unb Siegelei auf S rc ita g , beit 0 . S u n t er., Vormittags 10 Uhr,

auf bem 2Biefenmeifter=@tabtiffement Söiefenhaus;

B. p r bie «Reuiete Vraub unb kantionita auf (Sottnabenb, bcu IO. S ttn t er., Vormittags

10 Uhr, auf bem SBiefemueifter * (Stabliffement Sßiefcnhaus;

F. p r bas Steoier Sferau’er Vriicher auf SöltttPodf), ben 7. S « « i er., Vormittags

10 Uhr, im Sehmann’fchen ©afthaufe p ©sersf;

G. p r bas «Reüier äßalbljaus im «DtoErau’er SSalbe auf 9Jititn»t>d), ben 7. S « n i er., «Rachmittags

% Uhr, im Sühlfe’fchen ©afthaufe p Vioclcau anberaumt.

GjersE, ben 15. «IRai 1899.

königliche 2öiefew«Verwattung.

($ierp ber Deffentliche äfojeiger 3ir. 20.)

SRebigirt im Vureau ber königlichen «Regierung. Srud oon fR. kanter’s ôofbmhbruderet

Cytaty

Powiązane dokumenty

■Jittcfl beß betr'effenben Äbnigl. gorfibeamten ober ^&gt;ri»at;QBaibbcft|erö unb resp. Steg&amp;betecbiigten bei © träfe ber Äonföfation unb aufüerbem noch gegeti

5Dte anerfannten QSortheile, welche bie Knwenbnng bes ©ipstnehfs als ^)tin- gungstnittel gewährt, veranlagen uns, bas lanbwirthfcbaftlidK '$nblifum barauf aufmerf|am

tea unb bie won alien 5ßofibefö;berungen leer ¿urneegeptnbe« SIGageu.. unb

SOiicgUebcr ber Ä re is ; (Erfafc; Äomntiffion usb bereu tö ifa au f beim slGanberbud)e, ertbeiic ipaben, fo wirb perflef&gt;en6e $5e|füumung fämmtitc^en

[r]

®erfel6e oceanfißlid ein Spanuttafotium über anatom. _ Bootomifcije Hebungen leitet Prof. P«*- Allgemeine Pathologie lehrt Prof.. iinodjenbrüibe «üb Sßetrenfungen

§ 2. Uebertretungen oorfteljenber Berorbnung werben mit ©elbftrafe bis ¿u 9 Bll., eoentl. B lä^ 1881 wirb hwrburdj unter 3uftimutung bes Slmtsausfdjuffes für ben

Veoor bie Auffteßung bes Katafters unb bie In a n g riffn a h m e ber M eliorationsarbeiten erfolgen iann, ntüffen bie Sänbereien innerhalb ber Seegrense, welche