• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlich Preussischen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1899.09.27 nr 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlich Preussischen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1899.09.27 nr 39"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

2(tntS « 58 lö tt

kr SiSniglidjen fRegtcruüg ju äRoritnlnerkr.

M 39 .

ü fta r ie n w e r b e t, ben 27. September

1899 .,

S n fia lt: ©eite 341/343. (Statut f. bie ©c^Io^fee=(£nttt)äfferung§Qeuoffenid)aft ju Aieöerseljren. — Seite 344. ©tanbeSamtSbej.

Hammer aiitftdlunfl unb «Pflichten ber aSejirfö * ©cbörufteinfeger. — ©eite 345. SBanbergemerbefdielti Sljtg. iß oft' aqenturcu in (Sr. '[Siauti) unb Sangenau. ©üierüerfeijr mit ber SJtarimburg—»Hamfaer @i{eubaf)n. Sandiger igt)bDt{|eicn*ffierein. — ©eite 346. SKarffdjetber SMÜer. Prüfung ber HJtafcijiniften für ©eebampfidjiffe. /perfouat' (jijronif. ©rlcbigte ©d)ulftetten. _________________________________________________ ____________

\

s B e ro rfe n m tg e « rntfe s B e fc m n tttta c fjm tg e n

feer ^ en ira l’Scliör&ett.

1)

S t a t u t

fü r

bie Schloßfec = ©ntwäfferungs = ©enoffenfe^aft 5« Aieberjchren

tut Kreife dftarienwetber.

§ l . © ie ©igenthitmer ber bem -äieliorations*

gebietc'angehörigen ©runbftüde in bem ©enteinbebejirfe Aieberjehren werben ju einer ©enoffenfdjaft Bereinigt, um ben © rtrag biefer ©runbftüde nad) iDiaßgabe bes UMiorationSplaneS bes 2 M io ra tio u s = SauinfpeftorS fbenede ju © a n jig nont 30. 9 M r j 1899 burch ©nt*

roäfferung ju üerbeffern.

© as 3M iorationSgebiet ift auf ber ein Sube^ör bes üM iorationsplaneS bilbenben Karte bes äßiefen*

baumeifters Bergmann ju © a n jig com 8. September 1896 bargeftedt, bafelbft m it einer Segrenjungsliitie in oioletter garbe bejeidmet unb bejügtid) ber be=

h e ilig te n aSefißftänbe ber ©enoffenfchaftsntitglieber in ben jugehörigen dlegiftern fpejied nachgewiefen.

Karte unb 9tcgifter werben m it einem auf bas SDatttm bes genehmigten S tatutes Sejug tteijmenben SegtaubigungSoernierfe uerfehen unb bei ber 2tuffid&ta=

befcjörbe ber ©enoffenfihaft niebergelegt.

© ie etwa aufjuftedenben fpejieden SieliorationS*

plane finb nor Seginn ihrer Ausführung feitens bes SSorftanbcS ber Auffichtsbehörbe juut ßwede ber P rüfung burch ben 2M iorationsbaubeam ten unb ju r ©enehuti*

guitg einjureicben.

Abänberungen bes SM iorationSprojefteS, welche im Saufe ber Ausführung fid) als erforberlich heraus^

[teilen, fönnen nom ®enoffenfchaits*2Sor[tanbe befdjloffen werben, © er 58efd)luß bebarf jeboch ber ©etieljmigung ber ftaatliihen Auffidjtsbehörbe.

31or ©ctheilung ber ©enehmigung finb biefenigen

©enoffen ju hören, bereit ©nm bftüde burch bie per*

änberte Anlage berührt werben.

§ 2. ® ie ©enoffenfehaft fü hrt ben Aamen:

„SchloMee=@ntwäfferung3=©enofienfd)aft dtieberjehren"

unb hat iljren S iß in Aieberjehren.

* » « gegeben in 3ßcrien«erber am 28. Septep

§ 3. ® ie Koften ber Herfiedung unb Unter*

haltung ber gemeinfdjaftlichen Anlagen werben non ber ©enoffenfehaft getragen, ©agegen bleiben bie nach ben 3weden ber d M io ra tio n behufs ihrer nußbringenben Sßerwenbung fü r bie einjelnett betheiligten ©runbftüde erforberlidjen ©inridjtungen, wie Umbau unb SBefantung oon SBiefen, Anlage unb Unterhaltung befonberer 3u=

unb Ableitungsgräben u. f. w. ben betreffenben ©igen*

thüntern übertaffen. ©iefelben finb jeboc^ gehalten, ben im Sntereffe ber ganjen 2M io r a tio n getroffenen Anorbnungen bes SSorftehers $olge ju leiften.

§ 4. Außer ber Herftedung ber im ißrojefte unb rorfteßenb porgefeßeneit Anlagen liegt bem 31er*

6attbe ob, 58innen*©nt* unb SJewäfferungS = Anlagen innerhalb bes iöteliorationsgebietes, welche nur burch Sufammenwirfen mehrerer ©runbbefifcer ausführbar finb, ju permittetn unb n ö tig e n fa lls , nachbem ber

^ la n unb bas Seitragsoerhältniß non ber Auffidjts*

behörbe feftgeftedt ift, auf Koften ber babei betheiligten

©runbbefifcer burchführen ju laffen.

® ie Unterhaltung berartiger Anlagen, bie, foweit erforberlich, in regelmäßige Sdjau ju nehmen finb, unterfteht ber Aufficht bes SSorftehers.

§ 5. ® ie gemeinfchaftlichen Anlagen werben unter Seitung bes non bem SJorfteher auf Seßbluß bes ißorftanbes angenommenen Ateliorationstechnifers in ber Segel in ©ageiofm ausgeführt unb unterhalten,

^nbeffen fönnen bie Arbeiten nach Söeftimmung bes 33orftanbes in A fforb gegeben werben.

© er m it ber A ufftdit betraute ©eeßnifer hat bas Sauprograntm aufjufteden, bie etwaigen fpejieden ipiäne ausjuarbeiten, bie fü r bie iöerbingung erforberlidjen Unterlagen ju befihaffeu unb ju r ©enehmigung oor*

juleaen, überhaupt ade fü r bas jwedmäßige Sneinanber*

greifen ber Arbeiten notbwenbigen Ataßregeln re<ht=

je itig anjuregen unb porjubereiten, bie Ausführung ju leiten unb bie fü r Aenberungs* unb ©rgänjungsanträge, fü r Abfchlagsjahlungcn unb fü r bie Abnahme erforber*

licken Unterlagen anjufertigen.

® ie 3öal)l bes ©echnifers, ber m it bemfelben abjufchließenbe V ertrag unb bie Sebingungen fü r bie Vergebung ber Hauptarbeiten unterliegen ber 3ü;

tber 1899.

(2)

3 1 2

ftim mung bes Meliorationsbaubeamten. 2luch imUebrigen hat bet Vorftanb in technifchen Slngelegenheiten wäljrenb bet Vauausführung ben 9iath bes M eliorationsbau;

beamten etnsuholen unb ju berücffichtigen.

fftach Veenbigung bet Ausführung hat bet Me=

liorationsbaubeamte bie Anlagen abjune^men unb feft=

jufteßen, ob bas Unternehmen swecf; unb planmäßig, besiehungSweife m it ben oon bet Auffidjtsbehörbe ge nehntigten Aenberungen. auägeführt ift. S ollten hier­

bei Kontrol-M effungen erforberiich fein, fo finb biefelben unter Seitung bes MeliorationS=Vaubeamten oon oer=

eibeten Sanbnteffern oorjuneiiuten; bie Soften biefer Aufnteffungen finb oon bet ©enoffenfdfaft ju tragen.

§ 6. ®as V erhältnih, in meinem bie einseinen

©enoffen ju ben ©enoffenfchaftslaften beisutragen haben, richtet fid) nach bem fü r bie einseinen ©enoffen aus ben ©enoifenfchaft8;Anlagen ermachfcnben Vortheile.

3u r geftfebung biefes 93eitrags=33erbättniffes toirb ein Katafter aufgeftellt, in meinem bie einseinen ©runb;

ftüde fpesiell au'fgeführt werben. Vach V erhältnih bes ihnen aus ber M elioratio n erwadffenben V o rte ile s werben biefelben in swei Klaffen g e te ilt, unb swar fo, bah ein £ e tta r ber groeiten Klaffe m it bem einfachen unb ein föeftar ber erften Klaffe m it bem sroeifadjen Veitrage heransusiehen ift.

§ 7. © ie ©intheilung in biefe jtoei Klaffen erfolgt in ber Sßeife, bah alle außerhalb ber eigene liehen Seegrense belegenen iparseßen ber groeiten Klaffe unb alle innerhalb ber Seegrense belegenen Sänbereien ber erften Klaffe angehören.

Veoor bie Auffteßung bes Katafters unb bie In a n g riffn a h m e ber M eliorationsarbeiten erfolgen iann, ntüffen bie Sänbereien innerhalb ber Seegrense, welche bisher im genteinfdhaftlichen ©igenthum ber M e h rja h l ber Sntereffenten flehen, unter biefe aufgetheilt werben.

V e i V e rk e ilu n g ber A n te ile unb Ueberweifung ber=

felben an bie Sntereffenten ift berart su oerfahren, bah jeber Sfntereffent feinen A n th eil oon ben ihm ge=

hörigen, auherhalb bes Meliorationsgebietes belegenen Sänbereien bequem erreichen famt. ^nsbefonbere finb hierbei bie A n te ile berjenigen ©enoffen, ioeld;e m it Sänbereien an bas Seegebiet angrensen im unm ittel;

baren A n fh lu ffe an biefe Sänbereien aussutoeifen.

© ie bentnächft fefisußeßenben Veitragsliften finb oon bem SSorftanbe ansufertigeu unb nad) oorgängiger öffentlicher Vefanntm ahung ber Auslegung oier SBochen lang in ber SBohnung bes Vorftehers ju r ©inficht ber

©enoffen aussulegen.

Abänberungs = Anträge ntüffen innerhalb biefer

$ r if t fh riftlic h bei bem Vorfteher angebraht werben.

Va<h aiblauf ber g r ift hat ber Vorfteher bie bei ihm fh riftlic h eingegangenen AbänberuugS;Anträge ber Auffihtsbehörbe oorsulegen. © ie Sefctere, besw. bereit Kom m iffar, Iaht unter gusiehung ber Vefdjwerbeführer unb eines Vertreters bes Vorftanbes bie erhobenen Veflam ationen b u rh bie oon ber Auffihtsbehörbe su Beseichnenben Sahoerftänbigen unterfingen. M it bem

©rgebttih ber Unterfudfung werben bie Vefhwerbe;

führet unb ber Vertreter bös Vorftanbes oon bem Kom m iffar befannt gemacht. S in b beibe Ghetto m it bem ©utadjten einoerftanben, fo w irb bas Katafter bentgeutäh feftgefteßt, anbernfafls finb bie Vethanb;

lungen ber Auffihtsbehörbe sur ©ntfdjeibung einsurcichen.

©ie bis su r M itth e ilu n g bes ©rgebniffes ber U nter;

fudfung entftanbenen Koften finb in jebent $aße oon ber ©enoffenfdjaft su tragen. SBirb eine ©ntfcheibung erforberlid), fo finb bie weiter erwachfenben Koften bem unterliegenben ©heKe aufsuerlegen.

Sobalb bas V ebürfnih fü r eine Veoifion bes feftgefteßten ober berichtigten Katafters oorliegt, fann biefelbe oon bem Vorftanbe befhloffen ober oon ber Auffihtsbehörbe angeorbnet werben. SDas 9teoifions=

oerfahren richtet fi<h nach ben fü r bie geftfteflung bes Katafters gegebenen Vorschriften.

§ 8. 3nt gaße einer ißarseßirung finb bie ©e=

noffenfhaftslaften nach bem in biefent S ta tu te oor*

gefdjriebenen Vetheiligungsmahftabe bur<h ben Vorftanb auf bie ©rennfiüde oerhältnihmähig su oertheilen.

©egen bie geftfegung bes Vorftanbes ift innerhalb sweier 3Bo<hen bie Vefhwerbe an bie Auffihtsbehörbe Sitläffig.

§ 9. © ie ©enoffen finb oerpflihtet, bie Vei*

träge in ben oon bem Vorftanbe feftsufe|enbeu ®er=

minen sur ©enoffenfdjaftsfaffe absuführen. V e i »er;

fäumter gahlung hat ber Vorfteher bie fähigen Ve=

träge beisutreiben.

§ 10. Seber ©enoffe hat fich bie Einrichtung ber nah bent M eliorationsplane in A u s fih t genommenen atnlagen, aud; befonbers ber ßßege, biefe Slnlagen fetbft unb beren U nterhaltung, foweit fein ©runbftücf baoon oorübergehenb ober bauernb betroffen w irb, gefaßeit SU taffen.

©arüber, ob unb su welchem Vetrage bem ein=

Seinen ©enoffen hierfür, unter Verüdfid)tigung ber ihm aus ber ülnlage ermadffenben Vortheile, eine ©nt=

fchäbigung gebührt, entfdheibet, faßs fich ein ©enoffe m it bem Vorfteher nicht gütlich uerftänbigen foßte, bas nach Vorfchrift biefes S tatutes su bitbenbe SchiebS;

gericht m it älusfdhluh bes VedjtSweges.

§ 11. V e i Slbftiutmungen hot ieber beitrags=

pflichtige ©enoffe minbeftens eine Stim m e. 3 m Uebrigen richtet fich bas S tim m oerhältnih nach beut Verhältniffe ber ©hoünahme an ben ©enoffenfchaftslaften, unb swar in ber Söeife, bah fü r i e äraei ^ e fta r beitrags=

pflichtigen ©runbbefihes eine S tim m e gerechnet w irb.

© ie S tim m lifte ift bemgemäh oon bem Vorftanbe SU entwerfen unb nach oorgängiger öffentlicher Ve=

tanntmachung ber Auslegung oier SSochen lang sur

©inficht ber ©enoffen in ber Sffiohnung bes Vorfteljers aussulegen. Slnträge auf Verichtigung ber S tim m lifte finb an feine g r ift gebunben.

§ 12. © er ©enoffenfchaftS;Vorftanb befiehl aus:

a. einem Vorfteher,

b. fechs ßiepräfentanten ber ©enoffenfchafts = M it=

glieber.

© ie Vorftanbsm itgiieber betleiben ein ©hrenamt.

(3)

A ls ©cfafe fü r Auslagen mib S « io e riä u m n t|

erhält jebodj ber Sorfteher eine jä ljrlih e , non ber

©eneral=Serfautiitlung feftjiifefeenbe ©ntfdjäbigung.

Sn Sehinberungsfällen toirb ber 33orfteE)er burch ben an ßebensjeit älteften Repräfentanten vertreten.

© ie SRitglieber bes Sorftanbes nebft jtvei S te ll- Vertretern werben von ber ©eneral'-Serfaiitiitlung auf fü n f Satire nadj abfoluter Rtehrheit ber abgegebenen Stim m en gewählt. © ie SBahl bes Sorfteljers bebarf ber Seftätigung ber Auffichtsbehörbe.

3Bäi)lbar ift jeber ©enoffe, welcher ben Söefiß ber bürgerlichen (¿Ehrenrechte nicht burd) redjtsfräftiges

© rfenntnifj verloren hat © ie SBaljl ber Sorftanbs=

m itglieber wie ber S tellvertreter erfolgt in getrennten 2Ba£)lhanbtungen fü r jebes R litglieb. SBirb im erften SBaljlgange eine abfolute Stimmenmehrheit nicht er=

reicht, fo erfolgt eine engere SBahl jroifchen benjenigen beiben ißerfonen, welche bie meiften Stim m en erhalten haben. S ei Stimmengleichheit entfiheibet bas vom Sorfifcenben ju jieheitbe Soos.

S«t Uebrigen gelten bie S o rfdjriften fü r ©e=

meinberoahlen.

§ 13. © ie ©emähtten rverben von ber Auffichts=

behörbe burch ^anbfchlag an ©ibesftatt verpflichtet.

3u r Segitim ation ber Sorftanbsm itglieber unb beren Stellvertreter bient bas von ber Auffidjtsbehörbe aufgenommene Serpflid)tungsprotofo!I.

S o ll her SteHoertreter fidj barüber ausweifen, bah ber g a ll ber SteHvertretung eingetreten ift, fo bient baju ein Seugnift ber Auffichtsbehörbe.

© er Sorftanb hält feine S tü ttg e n unter Sorfife bei Sorftehers, ber gleiches Stimmrecht hat wie bie Repräfentanten unb beffen Stim m e im gaffe ber Stimmengleichheit e n tle ib e t.

3 u r © ü ltig ie it ber gefaßten Sefdjlüffe ift es er=

forberlid), bah bie Repräfentanten unter Angabe ber

©egenftanbe ber Serhanblung gelaben unb bah m it

©infdhtufi beS Sorftehers minbeftens jw ei © r itte t ber Sorftanbsmitglieber anwefenb finb. 2Ber am ©rfcheinen verhinbert ift, hQt bies unverjüglid) beut Sorfteher anjujeigen. ©iefer hat aisbann einen SteHoertreter ju laben.

§ 14. Sotoeit nicht in biefent S tatu te einjelne Serwaltungsbefugniffe beut Sorftanbe ober ber ©eneral=

verfantmlung Vorbehalten finb, hat ber Sorfteher bie felbftfiänbige ßeitung unb Sermaltung aller Angelegen*

¿»eiten ber ©enoffenfehaft.

Snsbefonbere liegt ihm ob:

a. bie Ausführung ber gemeinfhaftlichen Anlagen nach bent feftgefteHten RteliorationSplanc ju ver anlaffen unb ju beauffi<f)tigen;

b. über bie Unterhaltung ber Anlagen, bie ©raben*

räumung, bie ^euwerbung unb bie Gütung auf ben SBiefen m it 3uftim m ung bes Sorftanbes bie nöthigen Anorbnungen ju treffen unb bie etroa erforberlichett Ausführungsvorfhriften ju erlaffen;

c. bie vom Sorftanbe feftgefefcten Seiträge aus*

jufchretben unb einjujieljen, bie 3a^lungerx auf

bie Staffe anjuweifeit unb bie Eaffenverwaltung minbeftens jw eiina l jährlich ju reoibiren;

d. bie Soranfhläge unb Sahresredjnungen beut Sor*

ftanbe ju r geftfefeung unb Abnahme verwiegen;

e. ben SBiefenträrter unb bie fonftigen Unterbeamten ber ©enoffenfehaft ju beauffidjtigen;

f. bie ©enoffenfehaft nach Aufcen ju vertreten, ben S h riftw e h fe l fü r bie ©enoffenfehaft ju führen unb bie Urfunben betfelbeit ju unterjeichnen.

3 u r A bfhliefiung von Verträgen hat er bie

©enehntigung bes Sorftanbes einjuholen. 3 ur

© ü ltig ie it ber Verträge ift biefe ©enehntigung n id jt erforberlich;

bie nah Maßgabe biefes S tatutes unb ber A u sfü hrun g svorf^riften von ihm angebrohteit unb feftgefehten Drbnungsftrafen, bie ben Setrag von © reihig R la rf jeboch nicht überfleigeit bürfen, ju r ©enoffenfhaftsfaffe einjujiehen.

§ 15. © ie genoffenjchaftlichen Anlagen finb in regelmäßige Schau ju nehmen, bie alljährlich ivenigftenS ein 3)ial unb in ben erften fü nf fa h re n nach ber Sauausführung jährlich jtoei R ia l, im g rü h ia h r unb int Öerbfte, ftattjufinben hat. © ie Schau iv irb burch ben Sorfteher geleitet, © ie übrigen Sorftanbsmitglieber finb ju r ©heilnahme an ber Schau einjtilaben. © er Schautermin ift redjtjeitig, mögtiebft vier 2Bod)en vor*

l;er, ber Auffichtsbehörbe unb beut juftänbigen 3M io=

rationsbaubeantten anjujeigen, toelche befugt finb, an ben Schauen theiljunehmen. © ie von ihnen gemachten Sorfdjläge finb ju beachten, © as ©rgebniß ber Sdjau ift in einem ifßrotofolle, fü r beffen Aufbeivahruitg ber Sorfteher ju forgen hat, nieberjulegen. © ie Auffi<hts=

behörbe ift befugt, erforberlid^en galles bie n a h te h n ifh e n t (grmeffen ju r Unterhaltung ber im ^projefte vorgefehenen ober ftatutenmähig befhloffenen Anlagen notlpvenbigen Arbeiten im 3mangSroege auf itoften ber ©enoffenfhaft ju r Ausführung ju bringen. Ueber Sefhtverben gegen Die bezüglichen Anorbnungen ber Aufftchtsbehörbe enk fcheibet ber 9legierungs=Sräfibent enbgültig.

§ 16. © ie Sertoaltung ber $affe fü h rt ein Sehner, tvelher von beut Sorfianbe auf fü nf 3atjre gewählt unb beffen Remuneration vom Sorftanbe fefU geftellt ivirb.

© ie Aufftdjtsbefjorbe fann jeberjeit bie @nt=

laffung bes Rechners toegett mangelhafter ©ienftführung anorbnen.

§ 17. 3 u r Seivahung unb Sebienung ber SBiefen ft'eHt ber Sorfteher auf Sefhtufe bes SorftanbeS einen SBiefenroärter auf. breimonatliche Eünbigung an unb fteüt ben Sohn fü r benfetben feft.

Kein @igeitthümer barf bie SntiväfferungS; Anlagen eigenmächtig veränbern, bei Sernteibung einer vom Sorfteher feftjufehenbeit Drbnungsftrafe bis ju ©reißtg S ta r! fü r jeben ÄontraventionSfaH.

© er SBiefentvärter muß ben Anorbnungen bes Sorftehers p ünftlid) golge leiften unb fann von beim felben m it Sertveis ober m it Drbnungsftrafe bis ju

© rei R la rf beftraft werben.

(4)

844

§ 18. S e r gemeinfamen Söefc^iufefaffuttg ber

©enoffen unterliegen:

1. bie 2Bahl ber aSorftanbsinitglieber unb bereit Stelloertreter;

2. bie geftfefcung bet beut Vorfteher 511 geroätjrenben

© ntfhäbigung;

3. bie 2ö a |l ber @djieb§ridjter unb beren Stell*

oertreter;

4. bie Abänberung bcs Statutes.

§ 19. S ie erfte ju r Veftellung bes Vorftanbes erforberüd^e ©eneraloerfammlung beruft bie Auffichts*

behörbe, welche auch ju ben in biefer Verfantmlung erforbertid^en Abftiutmungen eine oorläufige S tim m ltfle nadj ben glädjenangabeit bes ©runbftüdsregifters bes

©enoffenfhaftsgebietes aufjuftelien hat.

S ie roeiteren ©eneraloerfammlungen finb in ben gefe^lich oorgefdiriebenen Ratten (§ 60 bes ©efefces 00m 1. S lpril 1879), minbeftens aber alle fü n f 3ahte burcj) ben Vorfteher jufammensuberufen.

S ie ©inlabung erfolgt unter Angabe ber ©egen*

ftänbe ber Verhanblung burd) ein öffentlich befannt ju utadienbeS Ausfchreiben ber ©enoffenfcbaft unb aufier*

beut burd) ortsübliche Vefanntm ahung in benjeitigen

©enteinben, beren V e jir f betn ©enoffenfdjaftsgebiete ganj ober tlfeilroeife angebört.

3wifd)en ber ©iniabung unb ber Verfam m luttg muff ein ¿roifchenraum oon minbeftens jw e i Sßochen liegen.

S ie Verfam ntlung ift ohne A ü d fid jt auf bie 3abl ber ©rfdjienenen befhlufffäbig.

S e r Sßorfteber fü h rt ben SSorfife.

S ie ©eneraloerfammlung fann aud) oott ber Auffidjtsbebörbe äufammenberufen werben. 3 « biefem gälte fü h rt fie, bejiebungsweife ber oon ih r ernannte Mommiffar ben SSorfi^.

§ 20. S ie S tre itigfe iten , roeldje jw ifh e n A lit*

gliebern ber ©enoffenfcbaft über bas ©igentbunt an

©runbftüden, über bie ¿uftänbigfeit ober ben Umfang oon ©runbgerecbtigfeiten ober anberen Aubungsrehten ober über befonbere, auf fpejiellen Aedjtstiteln be*

rubenbe Siedete unb V e rbinblihfeiten ber Parteien entfteben, gehören ju r ©ntfd^eibung ber orbentlidEjen

© e rih te .

Sagegen werben alle anberen Vefhtoerben, weihe bie gemeinfamen Angelegenheiten ber ©enoffenfcbaft ober bie oorgeblidfe ^Beeinträchtigung eittjelner ©enoffen in ihren burd) bas S ta tu t begrünbeten dienten be*

treffen, oon bem SSorfteber unterfudit unb entfhieben, foweit nid^t nach Ataffgabe biefes S tatutes ober nad) gefefcticber SSorfc^rift eine anbere S n fta nj ju r ©nt*

fdjeibung berufen ift.

©egen bie ©ntfheibung bes Vorftebers ftebt, fo*

fern es fid) nicht um eine ber ausfhliefflidjen gu=

ftänbigfeit anberer Vebörben unterliegenbe Angelegen*

beit ^anbelt, jebent Sheite bie A nrufung ber ©nt*

fdjeibung eines Scfjiebsgeridjts frei, welche binnen jw ei SBodjen, oon ber Vefanntmadjung bes VefdjeibeS an gerechnet, bei beut Sßoyfte^er angentelbet werben muff.

S ie Soften bes Verfahrens finb bem unterliegenbett Sbeile aufjuerlegen.

S a s Schiebsgericbt beftet;t aus einem Vorfibenben, weldjen bie Auffic§tsbebörbe ernennt, unb aus jw ei Veifibent. S ie lotteren w erben, nebft §wei S tell*

oertretern oon ber ©eneraloerfammlung n a h Aiafjgabe ber V o rfh rifte n biefes S tatutes gewählt. SBäljlbar ift jeber, ber in ber ©emeinbe feines SBoljnotteS ju ben öffentlichen ©emeinbeämtern w ählbar unb nicht A litg lie b ber ©enoffenfdjaft ift.

SBirb ein S h ie b s rih te r m it ©rfolg abgelebnt, fo ift ber ©rfabmann aus ben gewählten Stettoertretern ober crforberlid)en gatles aus ben wählbaren ^erfoneit burih bie Auffihtsbebörbe ju beftimmen.

§ 21. S ie oon ber ©enoffenfcbaft ausgehenben Vc*

fanntmachungen finb unter ber V e jeih nu ng : „Shlofsfee*

©ntwäfferungS-Senoffenfhaft ju Aieberjel)ren" ju er*

laffen unb com Vorfteber ju unterjeidjnen.

S ie fü r bie D e ffe n tlih le it beftimmten Veiannt*

ntaihungen ber ©enoffenfchaft werben in ben ©raubender

©efeHigen aufgenommen.

§ 22. S ow eit bie Aufnahme neuer ©enoffen nicht auf einer, bem § 69 bes ©efefjeS ootit 1. A p r il 1879 entfprechenben rechtlichen Verpflichtung beruht, fann fie auch als ein A ft ber Vereinbarung auf ben A ntrag bes Aufjunebmenben burd) einen, ber 3 U' ftimmung ber Auffichtsbehörbe bebürftigen Vorfianbs*

befhlufj erfolgen.

Vorftehenbes S ta tu t, welchem bie V etljeiligteu jugefiim m t haben, w irb auf ©runb ber §§ 57 unb 82 bes ©efefces, betreffenb bie VUbung oon ABaffer*

genoffenfhaften, 00m 1. A p r il 1879 genehmigt.

V e rlin , ben 1. September 1899.

S e r A tin ifte r

fü r S a nb w irtb fh aft, Soutanen unb gorfien.

S r . S h ie l. 3 m Aufträge.

iBevorbmtttgen unb ^Befanntmachuttgett bet: fProüinjiaI=©et)örbett tc.

iöefntniimcdjuug.

^ierburd) bringe i<h bie erfolgte ©rnennung bes Sehrers A. S r a h e i m in ® r. Aeuguth jum Stett*

oertreter bes Stanbesbeamten fü r ben Stanbesamts*

b e jirf Älamuter, ÄreifeS ©ulnt, an Stelle bes VefißerS

§oppe in Dberausntafc ju r öffentlichen Kenntnih.

S a n jig , ben 16. September 1899.

S e r D ber*f{M fibent.

8

)

S e r § 10 ber in A r. 11 bes A m tsblatts pro 1897 oeröffentlihten „Veftimm ungen über bie An*

fteUung unb bie Pflichten ber VeäirfS*Shornfteinfeger"

0011t 14. A iä r j 1897 w irb h tetburh, toie folgt, ge*

änbert:

„ § 10.

S ie ben A iitgliebern ber ffküfungsfontm iffion fü r bie Sheilnahme an ben VAifungen fü r ben f)3rüfungs=

tag ju gewährenbe © ntfhäbigung w irb auf 12 A ia rf fü r ben

Vorfifcenben

w! auf

6

SAarf fü r bie Veifiher feftgefeht.

(5)

2lu$lagen für "bie CSifenba^nfa^rt in ber IIT . 3Bagen=

flaffe (Roften ber N üd fa hrta rte ) fowie fü r jebeit 8«' unb 2lbgang 1 N ta rf ans ber © taatsfaffe gewährt."

3Jieinc Vefanntmachung oom 29. 3 u ü 1897 (2lm t8blatt N r. 31 Qnferat 10) ift £)ierburc§ ent=

fpred;enb geäitbert.

Niarienwerber, ben 18. September 1899.

© er Negierungs=i|Mfibent.

4

) © er jum ©teuerfaß non 12 2Jtarf fü r bas !3af)r 1899 ausgefteHte SBanbergercerbefchein N r. 728 ber V arbara S ß ig in ©hriftburg junt föanbel m it Suutpen, Knochen unb altem ©ifen unter Venußung eines ein=

fpännigeit gu^rtoeris ift angeblich verloren gegangen unb w irb hierburd) fü r ungültig erflärt.

Ntarienwerber, ben 5 September 1899.

Königliche Negierung,

2lbtheilung fü r birefte ©teuern, ©outänen unb gorften.

2im 1. D ftober b. 3§. treten in ben Orten

© roff-'P a utl) (Sßpr.) unb Saugenau (K r. Nofenberg 2Bpr.) Voftagenturen in 2Birffam feit. © ie ißoftagentur in ® r. V la u th erhält Verbinbung m it ben auf ber Neben*

baljn Snblonorao— Niefenburg oerfehrenbett ©djaffner*

baijnpofien, biejenige in Sagenau m it bem Voftamte in gretjfiabt (Sßpr.) burch eine jwifd>en gtepfiabt unb Sangenau einjuridRenbe Votenpoft.

©ein Sanbbefiellbejirte ber neuen Voftagenturen werben foigenbe Drtfchaften guget^eitt werben: ju

© r o ^ V ia u tt): &arnau (© o rf), ©djafenbruch (® o rf), Vorroerf K lein = ipiauth, Vorm erf 2Utmüt)l unb © u t

©aHnau; ju Sangenau: greimalbe (® o rf) nebft 216=

bauten, Siegelet griebrid)§burg, Vorm erf £einriettenhof, Vorroerf Neuoorroerf, Vorroerf Siacobau, gorftljaus Sangenau unb Vorroerf Slltoorwevf.

© a n jig , ben 20. September 1899.

Raiferiidje Ober* Voftbireftion.

6) üBefrtmünuuljmtg.

©üteroerfetir m it ber Ntarienburg— N ila w fae r ©ifenbahn.

2lm 1. Oftober b. $s. t r it t jun t © a rij fü r ben obenbejeichneten V e rfeljr ber 9iad)trag 3 in K ra ft,

©erfelbe enthält aufjer ben bereits im Verfügungswege eingeführten ©arifänberuitgen u. 31. (Entfernungen unb grachtfäße fü r neu eröffnete © tationen ber ©ireftisms*

begttfe © a n jig unb Königsberg, fowie geänberte ©nt*

fernungett unb gradftfäße.

© ow eit in einjelnen fä lle n unerhebliche @r=

höhungen eiutreten, gelten biefelbeit erft oom 15. No*

»entber b. 3s. ab.

© ie jufäßlidjen Veftimutungen ju r Verfehrs*

Drbnung finb gentäfj ben Vorfchriften unter I (2) ge*

net)migt worben.

© er Nachtrag 3 fann burch bie Verbanbftationen fäuflicf) bejogeu werben.

© a n jig , ben 25. September 1899.

Königliche @ ifenbahn*®ireftion als gefct)äftsfül)renbe Verw altung.

foigenbe heute a u s g e l o o f t e ißfanbbriefe à 5 % A . N r. 1239. 1702. 1920. 2175. 2660.

2756. 2887. à 3000 SNf.

B . N r. 1316. 1556. 2020. 2515. 2563.

2874. 2915. 3035. 3139. 3341.

3611. 3716. 4686. 4798. 5042, 5056. à 1500

m i

C.

N r. 1820. 2119. 2300. 2496. 2669.

2740. 2861. 3056. 3078. 3327.

3674. 3742. 3745. 3932. 4018.

4104. 4382. 4439. à 300 2Jîf.

à 4 Va % G. N r. 224. 306. 445. 621. 961. 1158.

à 800 m

H . Utr. 136. 349. 499. 738. à 2000 9J?f.

à 4 °/0 D. N r. 358. 474. 480. 874. 959. 1047.

1148. 1541. 1669. 1784. 2207.

2304. 2399. 2856. 2900. 2940.

2980. 3010. 3039. à 200 ÜJÎf.

E. N r. 311. 437. 847. 949. 1046. 1397.

1653. 2034. 2144. 2686. 2722.

2775. 2827. à 600 9Jtf.

P. N r. 855. 998. 2452. 2551. 3480.

3562. 4340. 4433. à 1000 2flf.

J . 9îr. 62. 116. 164. 223. à 5000 2ïîf.

à 3 Va % L .

Wv.

863. 867. 906. 1370. 1444.

1553. 2081. 2088. 2118. 2143.

à 200 m

M . 9îr. 843. 868. 1349. 1446. 1553.

2099. 2137. à 400 3JJf.

N . 9lr. 1013. 1029. 1403. 2412. 2991.

3030. à 1000 3Jîf.

O.

3lx.

397. 400. 849. 1050. 1724.

1764. à 2000 2Jïf.

w e r b e n i h r e n I n h a b e r n hierm it ju in 2.

^ a -

t t u n t 1 9 0 0 g e f ü n b i g t , mi t ber 21 u f f o r b e = r u n g , non ba ab beren N o m i n a l b e t r a g ent=

weber h i e r b e i u n s o b e r i n 23 e r l i n bei ber ipreufj. ipfanbbriefbanf o b e r i n K ö n i g s b e r g in $ r . bei

fèerrn

21. © a m t e r Nachf. o b e r i n f N a r i e n w e r b e r bei fèerrn çgî. § t r f dj f e l b Naihfolger 21. ©eibler währenb ber üblichen ©efd;äfts=

ftunben b a a r i n © m p f a n g ju nehmen.

© ie oorbenannten ifSfanbbriefe finb nebft ben jugehörigen nach obigem Verfalltage fä llig werbenben

©oupotts unb ©alons in c 0 u r s f ä h i 9 e m Suftanbe abjuliefern; ber Vetrag ber etwa fehlenben ©oupotts w irb oon ber ©ittlöfungs = V a lu ta in 2tbjug gebraut.

© ie V e rjin fun g ber oorbrjeidjneten gefünbigten ipfanbbriefe hört m it befagtem Verfalltage auf unb w irb in Vetreff ihrer V a lu ta nad) § 28 nuferes © ta tu ts oerfahren werben.

N e [ t a n t en oon früheren Soofungen finb:

G. 3lr. 89. 390.

H . N r. 189.

D . N r. 86. 2508. 2810.

E. N r. 1326.

(6)

F . 9tr. 2405.

J . 9ir. 124.

L . 97r. 908. 1062. 1742. 1951.

M . Dir. 271. 551. 764. 806. 811. 874. 971. 1044.

1087. 1122. 1766. 1937.

N . Dir. 45. 922. 991. 1239. 1371. 2843.

O. Dir. 6. 383.

S a n jig , beit 15. (September 1899.

S ie S ire ftio n . 28 e i ft.

8) üöefamttmacfnmg.

S e r ionseffionirte DJtarffcbeiber DBilbelnt D ftü tle r bat feinen DBobnfifc non ©E)artottenE;of D ./S d jl. nad^

B e rlin W . Unter beit Sinben Dir. 8 »erlegt- Breälau, ben 18. September 1899.

Königlidjeä Dberbergautt.

9 ) SScfamtfutadjuttg.

S ie nädjfte P rü fu n g ber Dftafcbinifteit fü r See=

bampffd;iffe ber beutfdien &anbeläflotte beginnt in S a n jig

am Steitftag, ben 7. DioUcmlHu- 1899.

DMbungen ju biefer P rü fun g m it ben in ber Befanntmadfung bes & e rrn Dteicbäfanjlerä oorn 2 6 . 3 u li 1891 — Dteicbägefebbtatt ©eite 359 unb ftgb. — oorgefcbriebenen 3eugmffen finb unbebingt 2 DBodjen nor beut ^rüfnngsterinine ait ben unterjeidjiteten Bor=

fifeenben ber iprüfungä=Kommiffion portofrei einjureidjen.

S a n jig , ben 18. September 1899.

S e r aSorfifeenbe

ber ißrüfungS=Kommiifion fü r Seebampffd)iffä=

DRafcbiniften.

S r i l l i n g , Diegierungä= unb ©ewerberatb-

10 )

S ie ©rfafcwabl beä ^otetbefifeers Bernbarb

^ l i e b e n unb beä ©erbereibefifcerä 2lbra^ant 2l f c ber ju dtatbinännern ber S ta b t Sautenburg ift beftätigt toorben.

3 m Kreife S t . Krone ift ber DJlüblenbefifcer griebridf S t a b e n o w ju ©tdjfiermübte sunt Stmtä*

oorfteber fü r ben Sim täbejirf DJteHentin ernannt.

3 m Kreife DRarienwerber ift ber ©eneratteutnant j . S . unb Dftajoratäbefiber © ra f n o n b e r © r o e b e n ju Dteubörfdjen jun t Stelloertreter beä Dtintäoorfteberä fü r ben Stmtabejirf Dteubörfcben ernannt.

S ie burcb SBerfefeung beä Dberförfterä ©ngelä erlebigte Dberförfterftelle © itbon ift bem Königlichen Dberförfter 2B rebe oont 1. D ftober b. 3§ ab befinitio übertragen toorben.

Sem P fa rre r S t o p f e n in 2Beinäborf ift bie fomm iffarifdje Berw altung ber Kreiäfd;ulinfpeftion Diiefenburg oom 1. D ftober b. 3§- ab übertragen unb ber Kreiäfdjutinfpeftor S r . 3 in t in DRarienburg oon ber ferneren B erw altung ber genannten Kreiäfdfuls infpeftion entbunben worben.

Sem $räufein Broniätatua DR a f o w ä f i jü 2lbl. K ru fdjin ift bie © rlaubniff ertbeilt, int bieffeitigett B e jir f atä föauälebrerin unb © rjieberin tb ätig ju fein.

11) E r l e b i g t e ® c ^ u lf te H e n .

S ie eoangelifdie Sehrerftelte an ber Bolfä;©d)ule ju 3arobfc2BoHa, Kreiä ©raubenj, w irb juut 1. D l*

tober b. 3s. erlebigt.

Sebrer eoangetifcber Konfeffion, welche fid) um biefelbe bewerben wollen, haben ficb, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei bem Königlichen K teiäfdjultnfpeftor F e rrit K o m o r o w ä f i ju Seffen ju ittelben.

S ie SebrerfteHe an ber B o lfä = Schule ju Dteu=

Sdjwente, Kreiä glatoro, w irb junt 16. Dftober b. 3s.

erlebigt.

Sebrer eoangetifcber Konfeffion, welche fidj um btefelbe bewerben wollen, haben ficb, unter ©infenbung ihrer 3eugitiffe, bei bem Königlichen Kreiäfcbutinfpeftor iöerrn B e n n e w ifc ju gtatow ju utelbeit.

©ine Sehrerftelte an ber S tabtfdjule in Schweb w irb jun t 16. Dftober b. 3®- erlebigt.

Sebrer eoangelifdjer Konfeffion, welche ficb um biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer Seugniffe, bei bem Königlichen Kreiäfcbutinfpeftor K ie jf n e r in Schwefe ju ittelben.

S ie SeijrerfteHe an ber eoangelifdjen B o lfä-S d jule ju 2Barlubien, Kreiä Schwefe, w irb junt 1. Dtooember b. 38- erlebigt.

Sebrer eoangelifdjer Konfeffion, weihe fidf um biefelbe bewerben wollen, haben ficb, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei bem Königlichen K re iä fh ulinfp e fto r

&errn © l t g e i i e n ju Dteuenburg aläbalb ju ntelben.

S ie Befähigung eine D rgel ju bebienen, ift er=

forberlidj-

S ie Sehrerftelle an ber Bolfä^Sdjute ju ©roitowo, Kreiä Sfeorn, ift erlebigt.

Sebrer eoangelifcber Konfeffion, welche fidh um biefelbe bewerben wollen, haben ficb, unter ©infenbung ihrer 3cagniffe, bei bem königlichen Kreiäfchulinfpeftor

^ e rrn S r . 2 B i t t e ju S born ju melben.

S ie Sehrerftelte an ber Sol£ä=Sd)ule ju Sbroje, Äreiä Si^weh, w irb jun t 1. Dftober er. erlebigt.

Sebrer fatholifcher Konfeffion, welche ficb um biefelbe bewerben wollen, haben ficb, unter ©infenbung ihrer 3e«öniffe, bei bem Königlichen Kreiäfdjulinfpeftor

§ e rrn S r . K n o r r ju Sudjel ju melben.

S ie SehrerfteHe an ber SSolfä^Sc^ute ju ©low*

ejewih, Kreiä Konih, ift erlebigt.

Sebrer fatholifcher K onfeffion, weldje fid ; um biefelbe bewerben wollen, haben ficb, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei beut Königlichen Kreiäfdiulinfpeftor

&errn B l ö d ju Brufe ju melben.

($ ie r ju eine Sottber=BeiIage betreffenb bie 2luäführuttg beä 3«oalibenoerficheruttgägefeheä unb ber Deffentlidhe Slnjeiger 3tr. 39.)

jRebtgirt im Bureau ber Königlichen Delegierung. S rud oon 9t. Kanter’« ¿ofbudhbruderei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

4) £&gt;a ber Verbadjt obmaltet, baß bie ©cuáje in mehrere Drtfdjaftcn, butrf) bie non auswärts in ben ^tefigen 9tegierungS¡Ve¿irl eiugetriebene», mit berfelben

enthaltene SJiarfipteis^ahdie ttidft, wie btml) eincn-X)rucffeh!ef irrt^uinlici; angegeben worben, für.. btt, iwftfajSJ«*. benfewrg unb Soibau feefiefeenbe 2fpamügc

■Jittcfl beß betr'effenben Äbnigl. gorfibeamten ober ^&gt;ri»at;QBaibbcft|erö unb resp. Steg&amp;betecbiigten bei © träfe ber Äonföfation unb aufüerbem noch gegeti

5Dte anerfannten QSortheile, welche bie Knwenbnng bes ©ipstnehfs als ^)tin- gungstnittel gewährt, veranlagen uns, bas lanbwirthfcbaftlidK '$nblifum barauf aufmerf|am

tea unb bie won alien 5ßofibefö;berungen leer ¿urneegeptnbe« SIGageu.. unb

[r]

®erfel6e oceanfißlid ein Spanuttafotium über anatom. _ Bootomifcije Hebungen leitet Prof. P«*- Allgemeine Pathologie lehrt Prof.. iinodjenbrüibe «üb Sßetrenfungen

§ 2. Uebertretungen oorfteljenber Berorbnung werben mit ©elbftrafe bis ¿u 9 Bll., eoentl. B lä^ 1881 wirb hwrburdj unter 3uftimutung bes Slmtsausfdjuffes für ben