• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlich Preussischen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1899.04.05 nr 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlich Preussischen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1899.04.05 nr 14"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Umt% * SHatt

ber iönigltdieit íJkflicnntg p SJlorieubierbcr.

M 14.

SRarienwerber, ben 5. 2Cpril

1899.

anljaU: ©cite 127. 9idd)S»©e}cpblatt. Síulradjung neuer Btulfdjeiuc í, b. 3 *Vs °/o- $ « “ 6- s toatäfd* > *“1M(b- öou.1842 unb ben 3 o/ 2Jiagöc£mrg»S8üten&ergefd)ett (SifenUSlítien. — ©ette 128. ^teHung ber ©emetnbeforftiĄupeamten # .fiütflbeamten ber ©taatlamoaltfdiaft. Dtemonteanlauf 1899. ©tanbęSamt griebrid)śbruc£,, ®jteronbjno - ©et e 129.

Śtanbelamt Sil. Dttlau. Skileiijuug bel SBerbtenjl^ąrenieiĄenl f. Stellung auS ®e{al)r on Stuton Stttmanii. Slangi«

innung fur bal Wjrmactjergetuerbe im Sir. ®t. Sirone. f reistl)icrarät ©tubm.

bitoren im Sir. $t. Sirone. gtoanglinuung für bal gicglcrgemcrbe tm Sir. ®t. Sirone. gmmtg-tnuung fur bal ©Ąub rnadjet'., ©atttcr«, ©erber» unb ©etlcrgemerbc im Sir. ®t. Sirone. ^wangltnnnug ber ©Ąm ebe mt Sr ®t. Stronę, gramie für ©rrcttung bom ®obe bel Crtrinfeul. ©rtocilcrung bel ®^d)a|t§betttebeS «§b

— ©cite 130. Sanbgefcfiinorcner SBaubergelbcrbefĄetn b. 'fkter Seffeí. Romanen» f g ber Oftermitt. ąSoftagentur SRirafotoo. ©ifenbaljn . ©ireftion Sanjtg. — ®e«te 131. * u m , h S n .'pbbotljeEcn - SSereinl. Slulloofung bon Stilffelcr ®retlanletbefdi)etnen. tomm -®ej.-®eranbg. fBUetnt| unb Siofbn.

— Seite 132. Slultoeifung bon Slullanberu ani bent tReidjlgcbiete. Sßerfonal»6tjrom!. ©rlebtgte ©cfjulfteuen. Sin Rettung cinel 9tad)tloćici)terS in SBtfdjofltucrber. ___________^ ___

®ie 9iummer 8 bes fReidjs - ©efebbtatts enthält unter

9lr. 2552 bas ©efefe, betreffenb bie (Siitridjtung eines befonberen ©enats für bas bav;erif<i)e &eer bei betn 9leid)8*2Rilitärgericbt in ^Berlin, »out 9. SOiärj 1899; unb unter

fftr. 2553 bie SeEanntuta^ung, betreffenb bte Stufeerfraftfe&ung bes fpofioertrags swifdjen bem 9iorb*

beutfdjen Sunbe unb Norwegen, »out 1. 9Rär& 1899.

®ie Kummer 9 bes fReid)S=©efebblattS enthält unter

3tr. 2554 bie SiadftragsEonoention p u ffe n bent

©eutfdjen sJleicb unb Sfapait, »out 26. ©ejetttber 1898;

uitb unter

9ir. 2555 bie Sefanntutadjung, betreffenb 2tcttbe=

rung bes fBerjeidpiffes ber in ber SIrmee unb SRarine eingefübrten ©prengftoffe unb 3Runition8gegenftänbe,

»ont 13. 9Rärj 1899. *

tyccotimutigen uní» ©efatuttmadjuitgcn ber ,’icntrobiöcI)örbcu.

1) S8cíamttmnd)ung

niegen Ausreichung neuer 3insfd)eine p ben 3 ’/2 pro- jentigeu fpreufjifdjen ©taatsfcbulbfdjeinen »on 1842 unb beit 3 pro&entigen Atagbeburg * 2Bittenbergefd)en

@ifenbabn = Aftien.

über bie Sinfen für bie Seit »ont 1. Januar 1899 bis 31. ©ejember 1908 nebft ben Amueifungen p r Abhebung ber fReitje V werben »ont 2. Januar 1899 ab »on ber Kontrolle ber ©taatspaptere inerfelbfi, Dranienfiraffe 92/94 unten tinis, S3ormittagS »on 9 bis 1 Ut)r, mit Ausnahme ber ©onn* unb gefttage unb ber testen brei ©efebäftstage jebes 9RonatS, aus*

gereidjt.

®ie 3inS)’djeiue tonnen bei ber Kontrolle fetbft in (Sutpfang genontuteii ober burd^ bie fRegieruitgs*

l£>auptfaffeit, fowie in ^ranifurt a./3R. burd) bie Kreis*

1 taffe, bie Sinsfdjeiite p ben 3Ragbeburg*2Bittettbergefdjeu

©ifenbabit = Aftien aufjerbeut burd) bie @tfenbalp*

fiauptfaffe in 3Ragbeburg, bejogen werben, fffier bie

@mpfananai)ine bei bßt Kontrolle fetbft fyat berfetben perföntief) ober burd) einen ^Beauftragten bie p r Stbbebuitg ber neuen 9ieibe bereebtigenben 3i«8;

fd)einanweifungeu mit einem ißerjeidpiffe p übergeben, p weldjeut gorutulare ebenba unb in Hamburg bei bem Kaifertid)en fßoftamte 5Rr. 1 uueutgettiieb p haben finb. ©eitügt bem Einreiher eine mtmuterirte starte als 6mpfangsbefd)einigung( fo ift bas fBersei^ni^ ein*

fad), wünfebt er eine uitSbrüdtid)e fBefdfeinignng, fo ift es hoppelt »orplegen. Sfiit lefetereit gatte erbauen bie CSinreicfjer bas eine (Speutptar, mit einer Empfangs*

befcljeinigung »erfeben, fofort prücE. S)« i i arfe °/'e^

(gmpfangsbefibeinigung ift bei ber Stusrei^uitg ber neuen 3iu§id)«ne prücfpgeben.

3 n © cbriftiued)fel Eanit bte K o n t r o l l e ber

© t a a t s p a p i e r e ficb u t i t ben ^ u b a b e r i t ber 3i n s f d)ein an wei fungen nicht eiitlaffen.

SBer bie 3tn§fd)eiue burd) eine ber oben genannten fßroöinäialfaifeit bejieben w ili, bat berfetben Öie 3itt*

nieifungen mit einem hoppelten fBerjeicbniffe etlt5u=

®ie 3 i 11 s f d) e i n e 9i e i b e X X II I 3i r. 1 u u b 2 p t bei t 3yap r o j e n t i g e n g i r e u i f d b e n

© t a a t s f i b u t b f d ) e i n e n » o n 1842 über bie 3infen für bie ßeü B01U 1 * *- Sanuar bis 31. ®e=

Sentber 1899 fowie

bie 3 i n s f 6) e i n e 5R e i b c IV 91 r. 1 b is

9B i t u n b e r g e fc j e n 6' @ i f e n b a t;n 9*b 2t H i e9 n ! reifen.0 ©as eine aSerjei^nib wirb, mit e"iner empfangs*

SEusgegeben in 9Rarienwerber «m 6. 2lprit 1899.

(2)

128

befcheinigung oerfehen, fogteich jurüdgegebett wib ift bei 2lushänbiguiig bet Siosfdfeiite wieber abjulieferit.

gorntulare ju biefeit Sßerjeidjmiien finb bei beit ge*

bauten SßrotJittsiaifaffett unb beit ooit beit Königlichen

¡Regierungen in beit Amtsblättern ju bejei^itenben foitftigen Waffen unentgeltlich ju Ijaben.

©er ©inreidjung bet’ Schulboerfdireibungeu bebarf es ¿ur ©rlanguug ber neuen 3 iitsfcheine nur bann, wenn bie .BinSfcbeinanweifungett abljanbett gefomtiten finb; in biefent gatte finb bie Staat&fcbulbfcheine ober Aftieit an bie Kontrolle ber Staatspapiere ober an eine ber genannten fßrooittsialfafien mittels befonberer (Eingabe einjurei^en.

Serlin, bert 14. ©ejentber 1898.

¿Qauptoerwaltung ber Staatsfdiulbeit.

o. igoffmann.

2) ©emeinidfaftlicbe Sßerfügung ber äJtiuifter für Sanbroirtbfchaft, ©omänen unb gorften, ber SuRij unb bes gnnern oom 3. Januar 1899 — betreffenb bie SBeftettuug ber ©emeinbe-gorfifchufcbeaiittett, welche aus ber Klaffe ber auf gorftoerforgung bienenben Säger heroorgegangen finb, ju ftülfsbeamten ber Staats*

anroaltfchaft.

3 m Anfchlufj an bie gemeinfdjaftliche fOerfügung bes Suftijminifters unb bes SDlinifters bcs Snnern oont 15. September 1879, betreffenb bie 2lusführung bes

§ 153 Abf. 2 bes beutfcheit ©erichtsoerfaffungsgefehes oom 27. ganuar 1877, werben biejenigeit ©emeinbe*

gorftfdjufebeamten, welche aus beut gägerforpS als forfloerforgungsberechtigt heroorgegangen finb ober noch auf gorftoerforgung bienen, foweit fie als wirf*

liehe Kommunalbeamte bie ©igenfdjaft mittelbarer, bem SDiSäiplinargefehe oom 21. 3uli 1852 unter*

ftehenber Beamten beftfeen unb gemäff § 23 Btffer 3 bes gorftbiebftahlsgefehes oom 15. 2lpril 1878 ein für alle DJial gerichtlich beeibigt werben fönnen, ju

¿ülfsbeantten ber Staatanwaltfcijaft beftellt.

Serliit, ben 3. gauuar 1899.

©er ÜUiinifter für Sanbroirthidjaft, SDoutätteit unb ^orfteit.

3 n Sßertretung.

gej. S t e r n e b e r g .

©er Suftijutinifter.

3 n beffert Vertretung.

Dl e b e * fß f t u g ft a b t.

©er DJtinifter bes Smtent.

3 nt Aufträge, o. ip h i I i P s b o r n.

8 ) 9temoitie=2litJrt»f für 1899.

1. 3utit Anlauf breijähriger, ausnahmsweife oier*

fahriger Diemonteit werben in biefent 3 al;re im 9iegieruitgs=33e5irfe SBfariemoerber bie nac^begeidh- iteteit DJtärfte abgehalten werben:

12. DJtai Altmarf, Kr. Stuhut 9 Uf)t>

13. „ DJlarienwerbet 8 „ 30 2Jliit.

15. „ SBichorfee, Kr. Gutm 8 „

16. „ Gulmfce 9 „

17. „ Briefen 9 „

18. 3)iai Dieljbeit 9 Uhr,

19. „ Sabloitowo 8 ft

20. „ SBrohf, Kr. Strasburg 8 ft

23. „ Strasburg 9 ff

24. „ Dieuntarf 9 ff

25. „ Söbau 8 ff

29. „ 3aitufd;au, Kr. Slofeitberg 8 ft 3 .3uni Sohno, Kr. glatow 8 ff (8. 3 uli 2llt ©oHftäbt, Kr. ipr.^ottaub 9 ff

13. „ DJiewe 10 ft

14. „ Dieuenburg 8 ff

15. „ Sdjwefe 8 ft

17. Sluguft glatow 8 ft

18. „ gedjlau, Kr. Sd;lodfau 10 ft

22. „ ©eutfd) ©platt 9 ft

23. „ Sdjönfee, Kr. Briefen 11 ff

2. ©ie aitgefauften fpferbe werben fofort abge*

nommen ttitb gegen ¿Quittung baar befahlt.

3. fßferbe mit gebient, welche nach beit ©efeheit beit Kauf riidgäitgig machen, finb oom SOerfättfer gegen ©rftattung bes KaufpreifeS unb ber Uit*

fofteit jurüdjuttehnten, besgleic^eit fpferbe, bie fid; nadf Ginlieferung in bie ©epots wälfrenb ber erften 10 ©age als Krippeitfeher, ober währenb ber erften 28 ©age als Klophengfte ober SBattadje mit ausgeprägter cgeitgftmanier erweifen.

4. älerfäufer, bie fßferbe oorführen, welche ihnen nicljt eigentümlich gehören, ntüffen fidf gehörig aitstoeifen fönnen.

5. ©er SSerfäufer ift oerpflichtet, febeiit oerfaufteit fPferbe eine neue, ftarfe, rinbleberne ©reitfe mit ftarfeut ©ebift unb eine neue Kopfhalfter ooit Seber ober §aitf mit 2 ntiubeftens jwei DJteter laugen Striden uiteittgeltlidf mitsugebeit.

6. gur geftftelluug ber Abftantntuitg bet fßferbe fiitb bie ©ed* refp. gütteitfdfeiite mitäubriitgen.

Aud) werben bie 23erfäufer erfudjt, bie Schweife ber fpferbe nicht übermäßig ju be=

fdpieibeit unb bie Sdjwanätübe nicht ju oerfürjen.

33erliu,^beit 17. gebruar 1899.

Kriegsmiuifterium, 9temonte=3ttfpeftion.

gej. oon ©amnih-

iBmsr&mwgen uttb 'Hicfamtimacfmitgctt i>cr fProinitäial=S8eljöri>en tc.

4) sBefannimadjiing.

.(Qierburch bringe ich bie erfolgte (Ernennung bcs ßehrers S t e i n f e in 33lotto 511m Staubesbeamten für ben Stanbesanttsbejirf griebrichsbrud), KreifeS Gutm, an Stelle bes aus beut D3ejirf oerjogeiteit öehrers &erjberg in griebrichsbrud) jur öffentlichen Kenntnih.

©anjig, ben 24. Tläxjj 1899.

©er Dber*Vräfibent.

5) Sfefauitiwattfung.

^ierburch bringe idf bie erfolgte ©rneititung bes

©runbbefihers uitb ©eiiteinbe=2Sorfteher granj K a d i in ©jieronbäito jum Stanbesbeamten für ben Stanbes*

(3)

aintsbesirl ©sieronbjno, Greifes 9Jlarienroerber, an

©teile bes ©utsbefifeers ©djroarb iit ©äieronbjito jur öffentlichen Kenntnijj.

©anjig, ben 24. fUlärj 1899.

©er Dber=$räfibent.

6) S8cfauntmach««ß,

^ierbuvch bringe ich bie erfolgte ©rnettnung beä

©runbbefibers unb ©emeinbe=93orftebers 2llbert 9Jiar=

g u l l . i i t ©r. SSanbtlen ¡¡um ©tanbesbeantten für ben

©tanbesauttsbejirf £1. Dttlau, Kneifes -Ularienroerber, an ©teile bes ©utsbeftfcers ipaffarge in ©r. SBanbtien jur öffentlichen Kenntnifj.

Sanjig, ben 24. Sltärs 1899.

©er Dber=$ßräfibent.

7) ©es Königs 3Jiafeftät haben mittelft 3IHerl)öcbften

©rlaffes oont 8. b. 3Öit§. bem ©ebiffseignerfobn Slnton

© i 11 nt a n n in ©Ijont, melcher ben ©d)iffsgebülfen SBiUiant Dtebbig aus ©bot» mit eigner Sebensgefabr aus ber 2Beid)fel »out ©obe bes ©rtrinfeits gerettet bat, bas 33erbienfM$I)te»Seid;en für Utettung aus @e=

fal;r ju nerleiben geruht.

SDtarienroerber, ben 24. ajjärj 1899.

©er Diegierungs-iPräfibent.

8 ) 9iad)betu non ben, beut Uljrmadjergeroerbe ange=

ijöreuben §anbroerfern im Greife ®t. Krone ber 2lntrag auf (Errichtung einer, ben Kreis ®t. Krone mnfaffenben 3 roangsinnuttg für bas genannte ©emerbe gefteHt morben ift, habe id) ben Königlichen Sanbratl)

©r. © c h u l t e - ^ e u t h eins in ®t. Krone gemäfi

§ 100a bes ©efebes »out 26. Suli 1897 311111 Kom=

miffar für bie (Ermittelung ber 3)ie[jrtjeit ber betbeiligten .•ganbraetfer ernannt,

ÜKarienroerber, ben 24. fDiarj 1899.

©er Siegierungs^räfibent.

9 ) ©ent ©binarste 33 r ä b e t ift nont 1. f. 9Jits.

ab bie lominiffarifdje SSerroaltung ber Kreistl)ierar5t=

ftelle bes Kreifes ©tubm mit bem 2lmtsrool)nfib in

©tubnt übertragen morben.

ÜJiarienroerber, ben 25. SOlars 1899.

©er 9tegierungs-ifkäfibent.

10) Diacbbem non ben, bem 33äder= unb Konbitoreiu

©emerbe angebörenben ¿anbraerfern in ®t. Krone ber Antrag auf (Errichtung einer, ben Ülmtsgericbtsbesirf

®t. Krone umfaffenben 3 roaitgsinnung für bie ge=

nannten ©emerbe mit bem©ifce in ©t. Krone gcftellt morben ift, habe id) ben Königlichen Sanbratb © d) u 11 e =

¿ e u t b a i t s in ®t. Krone gentäf? § 100a bes ®c=

fefces com 26. Suli 1897 juut Kommiffar für bie (Sr*

mittelung- ber 2)t ehrt) eit ber betbeiligten iganbroerier ernannt.

■¡Diarienroerber, beit 27. SDtärs 1899.

©er 3iegieruugs=ipräfibent.

11) Dia^beut non beit, bem 3 iegtergemerbe ange=

lörenbeit &anbroeriertt im Kreife ®t. Krone ber 3tn=

trag auf (Errichtung einer ben Kreis ®t. Krone um- faffenben 3 mangsinnung für bas genannte ©emerbe mit bem ©i&e in ®t. Krone gefteHt morben ift, habe ich ben Königlichen Sanbratl) © c b u l t e s l g e u t b ü » §

gemäfi § 100 a bes ©efebes 00m 26. ¡Juli 1897 311m Kommiffar für bie (Ermittelung ber ÜJiebi'beit ber bes tbeitigten £anbroerfer ernannt.

SDtarienroerber, ben 27. tFiarj 1899.

©er SltegierungSsfpräfibent.

12) 9iad)bent non ben, bem ©cbubmad)er=, ©attler-,

©erber= unb ©eitergeroerbe aitgel)örenben Ißanbmerlerit in ben unten bejelcbneten SSejiriett ber Slntrag auf (Errichtung einer ben Üluttsgeridjtsbejirf ®t. Krone mit 9iusfd)lufi ber ©tabt ©üb unb folgenbet ©utSs unb ©emeinbebejirie glatbe, £armelsborf, Knafenborf, Subsborf, 3ftartbe, Kl. Dtafel, ipreufienborf, Diem ipreufieitborf, ©tibbe, ©trablenberg, ©djuljenborf unb

©djlof) ©üb umfaffenben 3 roangsiitnung für bie ge*

nannten ©emerbe mit bem ©i^e in ®t. Krone ge=

fteHt morben ift, ba&o ben Königlichen Sanbratb

© d) u 11 e = iQ e u t b a » S in ®t. Krone gentäf; § 100a bes ©efebes nont 26. Suli 1897 junt Kommiffar für bie (Ermittelung ber 9M)rbeit ber betbeiligten §anb=

rnövipv prniinnt.

äftatienroerber, ben 27. 2Mrs 1899.

©er 9tegierungs^rafibent.

12) Utacbbem oon ben, bem ©ebutiebegemerbe ans gel)örenbeit ^anbroerfern im Kreife ©t. Krone ber Antrag auf ©rridjtung einer, ben Slmtsgcridjtsbesirf

®t. Krone mit SCitSfchlufe ber ©tabt ©üb unb folgenber

©uts= unb ©emeinbebesirie gl»tbe, tQarmelSborf, Knaienborf, Subsborf, ÜJJartbe, Kl. fftaiel, fPreufjeits borf, 9leu=fpreubenborf, ©tibbe, ©trablenberg, ©dbuljeits borf, ©d)lofj ©üb umfaffenben 3 '»augsinnung für bas genannte ©emerbe mit bem ©ibe in ©t. Krone ges ftettt morben ift, habe id) ben königlichen Sanbratb

©<bulte=^eutbaus in ®t. Krone gernäfj § 100a bes ©efebes »011t 26. 3uii 1897 311m Kommiffar für bie ©rmittelung ber 9M)rl)eit ber betbeiligten ,§anb=

merfer ernannt.

SHarienmerber, ben 27. SHärs 1899.

©er 9iegierungs=iprä|ibent.

14) ©er Sanbmirtl) ©buarb Sß 01 j i n unb ber ©i^tteiber Sobann iS 11 s t e aus ©djutjenborf, Kreis ®t. Krone, haben am 26. ©ejember ». 3s. bie Knaben Sobann unb Sofepb SJiielle aus ©cbulsenborf mit SJlutb unb

©ntfchloffenl)eit uom ©obe bes ©rtrinfens im ©cbul3en=

borfer ©orfteicb gerettet, roas ich belobigettb mit beut Semerfen 31m öffentlichen Kenntnis bringe, bab ich für biefe ©bat bem fpotjin eine ^Prämie oon 20 bem SSusle eine fold)e non 80 3Jlf. bereinigt I)«be.

9Jiarienroerber, ben 27. üöiär^ 1899.

©er SiegierungSsiprafibent.

15) aSei<mntwaih««9*

©er ^err 3)Hnifter bes Sintern bat ber beutfeben Sebensoerfii|erungsgeieIIicbaft „üttias" in SttbroigSs bafen a./IRb- bie ©riaubnifj ertbeilt, non jefet ab in ipreufjen auber ber Sebeits=, 2lusfteuers unb Kentens oerficberung auch bie Unfalls unb ^aftpflidjtoerficberung 31t betreiben.

SOiarienmerber, ben 29. 2)iärs 1899.

©er 9iegierungs=ipräfibent.

(4)

180

16) ©er Rentier © o e r ï e hierfelbft ift als Sanb=

gefdjworener fur ben kreis SDJatienwerber neretbigt.

ÏFlarienwerber, ben 30. 2M rj 1899.

©er 9îegierungs=Brâfibeut.

17) ©er jum Steuerfafc non 24 SOtarf aus=

gefertigte

aßanbergewerbefchcin Br. 374

bes Beter Seffef in Blarienwerber juin Betriebe bes

©rehorgelfpielens ift angeblich nerloreit gegangen uub wirb ijicrburd; für ungültig erflärt.

ttJlatienwerber, ben 13. ttJtärj 1899.

königliche Regierung,

StbtljeüuHg für bireite Steuern, ©omanen unb $orften.

18)

®as int Greife Bfarienwerber non ben Stabten Betteuburg unb Blerne 14 km, «out Bahnhof Gjerroinsf i y 2 km entfernt gelegene ®omänen=Bütwerf Schmentau

fott am . t

9Jtontng, ben 8 . SO*î«t t>. 3 « ., I l Utjr Bormittags,

in unfereut Sihungsjimmer auf 18 3al)re non 3ohannis 1900 bis baljin 1918 öffentlich unb meiftbietenb nor nuferem kommiffar &errn IRegierungs 2iff eff or non Satfr=

webel oerpachtet werben. ..

©er glächeninhalt ber ©ontatte betragt 385 ha, barunter rt. 345 lia aider unb rt. 8 ha SBiefen, ber

©runbfteuerreinertrag rt. 4996 Bcarf, ber je|igc B acht;

jtns 12 531 Blarf einfcijl. BteliorationSjinfen.

ßur llebental)ine ber Pachtung ift ein flüffiges Bermögen non 78 000 Bîarf erforberlicfj. ©ie Baht;

bewerber haben fidj möglichft nor bem Berpachtungs*

Termin, fpäteftens aber in bemfelben über ihre lanb=

wirthfchaftli^e Befähigung fowie burd) Bereinigung bes kreistanbrath«, welche auch bie $öl)e ber non ihnen fit jahlenben Staatsfleuern ergeben mujj unb tn fonft glaubhafter Söeife über ben eigenthümltchen Beftfc bes jur Ueberna|me ber Badjt erforberlicfjen Ber;

mögens nor unfereut Sijitations^kommiffar ausjuwetfen.

©ie Befidjtigung ber ©omäite wirb ben Bucht- betnetbern nad) uorheriger -¡¡Reibung bei bem jefeigen

^achter, igerrn Dberamtmann $elbt in Schutentau geftattet.

©ie Berpachtungsbebingungen iönneit in nuferer

©omänen-Begiftratur unb bei bem Bädfter eittgefeijett, ÛUÂ in äbfehrift gegen Grftattung ber Schreibgebühren unb ©rudiorten non uns bejogen werben.

Btarienw erber, beit 27. äRärj 1899.

königliche Regierung,

Stbtbeilung für bireite Steuern, Soutanen unb gorften.

19)

©ie int Greife üRarienwerber non _ ber Stabt Bettenburg 9 km, nom Bahnhof Gjerroinsf 5 km entfernt gelegene ©outäne Dfterwitt nebft beut Bonner!

Sudfowo unb bem fisîalifchen BufcungSrecht in bem öatbenborfer unb beut großen Bienonsfower See fott am

¿ienftag, ben 16. SOlai b. 3^*, 11 Uhr Bormittags,

in unfereut Sifeungijimnter auf 18 3al)re non Johannis

1900 bis bahin 1918 öffentlich unb meiftbietenb nor unfereut kommiffar Ferrit 9tegiermtgs=2lffeffor non Satfe=

webel oerpachtet werben.

©er glächeninhalt beiber Borwerfe betragt 729,962 ha, baruuter 505,063 haStcfer unb 137,549 ha SBtefen, ber ©runbfteuerreinertrag rt. 8441 ttJiarf, ber Flächeninhalt bes ¿atbenborfer Sees 35,235 ha, bes großen Bienoitsfower Sees 25,702 lia, ber jefeige Badftjins 17 258 ttJtarf einfäjl. BteliorationSjinfen.

3ur Ueberitahme ber Bachtung ift ein flüffiges Bermögen non 130 000 ttRarf erforberlid). Sie B a<ht;

bewerber haben fiel) möglidjft nor bem Berpadjtungs=

terutin, fpäteftens aber in beutfelbeit über ihre lattb=

wtrthfchaftliche Befähigung, fowie burd) Bereinigung bes kreislanbrath®, welche and) bie ¡Qöl)e ber non ihnen ju jahlenben Staatsfieuern ergeben muff unb in fonft glaubhafter ttßeife über ben eigentümlichen Befife bes jur tleberrtahnte ber Bad)t erforberlidjett Ber=

mögens nor unferm 2ijitations=kommiifar ausjuweifeit.

©ie Befichtigung wirb ben Bachtbewcrbcnt nach uorheriger üJlelbung bei bem Sbminiftrator Sßuubfch in 2ud)owo geftattet.

©ie Berpachtungsbebingungen föuiten in uttferer

©omäneiuBegiftratur unb bei bem Bädjter eingefchen, and) in aibfchrift gegen Grftattung ber Schrcibgebührett unb ©rueffoften non uns bejogen werben.

2Rarienwcrber, ben 27. 3Rärj 1899.

königliche Regierung,

Slbtheilung für bireite Steuern, ©omanen uub gorften.

580) sBefattttttnadjMtg.

21m 15. Sprit tritt in SRirafomo 2Bpr. bei Sulmfee eine Boftagentur in SBirffamfeit, welche ihre Berbinbung mit bem Boftamte in (Sutmfee burd) bie norbeifithrenben Sdjaffnerbahnpoften erhält.

©ent Sanbbeftettbejirfe ber neuen Boftagentur werben folgenbe Drtfchaften jugetheilt werben: 2Rira=

fowo Drt, Bahnwärterhaus 25, Slntouiewo, kurjwattp, sDiorcji)u, kielbafin, ©robito, 3alefie.

©anjig, ben 25. ittlärj 1899.

©er kaiferliche Dber=Boftbire!tor.

*1) SSetflUtttmadimtg.

fDJit Sltterhöchfter ©enehmigttng gehen am 1. Sprit b. 3s. aus bem Bejirf ber königlichen Gifenbahn=

©irettion ju ©aitjtg über:

1. in ben Bejirf ber königlichen Gifenbahn=®ireftion ju Bromberg:

bie Bahnftrecfe Gulmfee (ausfhf-) ttttoder (au sfcht.)

2. in ben Bejirf ber königtidjen Gifenbal)U;®ireftiou ju St et t i n:

bie Baijnfirecfe ttleuftettin (a u sfh l.) B u lj2 now (ausfchl.)

©iefe Streden werben non bem gleichen 3eit=

punfte ab fotgenben ^nfpeftioneu jugetheilt:

ju 1: ber BetriebS=3nfpeftion 1, ber ttJtafdjineu: unb ber Berfehrs=3nfpeftiou in ®h°rn ber ®ele=

graphen:3o.fpeftion in Bromberg;

ju 2: ber Betriebs=3«fpeftion 2 in Stargarb i./Bom.;

(5)

bet SJtofäjinen = Snfpeftion 3 in Stettin, ber SSerfe^rs = gnfpeftion in ©targarb t/ißont. unb ber ©elcgrapben*3nfpeitiou in «Stettin.

©anjig, beit 30. SJfrirs 1899.

ßönigUdje @ifenbal)n*®ire!tion.

2 2 ) 2 lttffiin i» ig » » 9 f o n ^fa ttfe & rie fc it be3 S a n d ig e r |ii)poii)efett=S $m :tn§.

ftoiaenbe beute ausgetoofte ißfanbbriefe 5 % L ittr. A Dir. 1786. 2073. 2181. 2236.

2249. 2290. 2507. 2932.

B 3fr. 657. 707. 852. 1622. 2203.

2849. 2916. 4169. 4262.

4841. 4938. 5245. 5344.

,, C 3fr. 679. 790. 925. 2115. 2193.

2787. 2903. 3070. .3471.

3530. 3589. 4188. 4259.

4635. 4695.

4 V. % L ittr. H 3fr. 156. 189.

G 3fr. 13. 64. 540. 650. 690. 729.

' 905. 982. 1067. 1182.

4 % L ittr. J 3fr. 37. 124. 212.

p 3fr. 226. 275. 376. 2356. 2405.

2850. 2962. 3046. 4229.

4231. 4232.

E Sfr. 457. 693. 731. 1266. 1326.

' 2403. 2472. 2613. 2628.

2685. 2749.

j) 3fr. 526. 649. 706. 1254. 1342.

" 1442. 2746. 2810. 2830.

2939.' 2963.

V I 7 L ittr. O Sfr. 387. 391. 394, 1540. 1665 , N Sfr. 944. 963. 991. 1080. 1239.

1371. 2740. 2843.

„ M Sir. 971. 1044. 1087. 1122. 1766.

1843. 1937.

„ L Sfr. 910. 1062. 1125. 1742. 1850.

1951. 2030.

n) e r b e n i 1) r e n 3 n h a b e r n hiermit jum 1. 3 n lt 1 8 9 9 g e i ü n b i g t , mit ber 3 l u f f o r b e * r u n g, non ba ab bereit S i o m i n a l b e t r a g ent*

roeber h i e r b e i u n s o b e r i n 89 e r I i n bei ber flßreufi. spfanbbriefbanf o b e r i n K ö n i g s b e r g in Sßr. bei ¿gerat ©. 31. ©a nt t e r Siadff. o b e r i n S J t a r i e n t n e r b e r bei Ferrit 3Ji. Jq i r f <h f e t b Siadffolger 3t. ©eibter mätjrenb ber üblichen ©efdjafts*

ftunben b a a r i n e m p f a n g §u nehmen.

®ie »orbenannten «Pfanbbrtefe ftnb nebft ben zugehörigen nach obigem ißerfaütage fällig merbenben eoupons unb Salon« in c o u r S f ä 1) 19 e ut guflanbe abzutiefern; ber betrag ber etwa feijleitben ßoupons wirb non ber eintöfungs = Valuta in 3tbjug gebraut.

®ie 33erjinfttng ber »orbejeidjneten geiünbigten

«Bfattbbriefe hört mit befagteut ißerfaHtage auf unb wirb in «Betreff ihrer SSatuta nach § 28 nuferes Statuts

»erfahren tnerben. ,

3teftanten non früheren Soofungei t ftnb:

4 7s 7. L ittr. G Sir. 89. 390.

4 % L ittr. J 3fr. 95.

n .

P 3fr. 16. 1245. 1274. 1436.

ifi

" T) 3fr.' 86. 119. 199. 1536. 2301.

2508.

7, L ittr. 0 Sir. 6. 383.

„ N Sir. 45. 922.

„ M Sir. 271. 551. 764. 806. 811.

874. 900.

„ L Sir. 131. 908.

©anjig, ben 15. SOiärj 1899.

®ie ©ireition. SB e i ff.

23) gselamttmadjtrog.

«Bet ber am 12. ©ejeutber b. 3s. für bas 3affr 1899 plattntöffig beinirtten StuStoofung ber 3iöffeler Kreisanteihefdpine finb fotgenbe Siummern gesogen tnorben:

I I I . e mi f f i o n .

auf ®nmb bes 3tEert)öchften fffrinilegiumS nom 17. SJlärs 1879.

B Sir. 15 über 2000 3RI.

ß n 16 f f 2000 f f

ß „ 15 f f 500 f t

E „ 29 200 f f

E „ 59 f f 200 f f

©untnta 4900 SJit.

IY . e mi f f i o n .

auf ©raub be§ 3tfferi)öchften fßrioilegiunts nom 16. Sfanuar 1880.

L ittra A 3fr. 20 über 5000 2JIf.

B „ 1 f f 2000 f f

I) „ 8 f f 500 f f

E „ 18 f f 200 f f

©untnta 7700 SJit.

5 7. L ittr. B Sir. 5160.

C Sir. 2247.

A)XC]C (Utögeiooixeu *vvwv**

burcö jum 1. Suii 1899 mit ber SJiaffgabe geiünbigt, baff non biefem Beitpunite ab bie Binfenjahlung auf*

hört unb bie nicht jurücEgegebenen Binsfdjeine bei ber Siücfjahtuitg bes Kapitals in 3tbjug gebracht tnerben.

®ie eintöfung erfolgt bei ber KreiS=Kommunal=

Kaffe iit 33ifd)ofSburg unb bei beut SBanfffaufe

©. 3t. ©autter Siadffolger in Königsberg.

SSifdjofsburg, ben 13. ©ejentber 1898.

©er Kreis*3lusfchuff bes Streifes Stöffel.

2 4 ) ©urch redffsfräftigen Jtreisausf*uff*Sefchtuff ftnb bie iflarjetlen Kartenbtatt Sir. 115/74, 114/7o, 117/100, 181/101 184/101 bes ©runbjlucts ffUtetnth Statt 3o mit jufammen 12,3652 ha §läd)e uttb 1,61 ®l)tr.

Steinertrag non bem ©entetnbenerbanbe tßltetmfc ab*

aetrennt unb mit bem gorftgutsbejir! ^lietnift nereiuigt.

®t. ilrone, ben 4. «Öiärj 1899.

©er Sanbrath- 2 5 )

Stuf ©raub bes § 2 Ziffer 4 ber Sanbgemetnbe*

orbnuttg nom 3. Suti 1891 ©.*©• ©• 233 ff. tjat

(6)

1S2 — ber kreisausfdfjufj bes Greifes Söbau ju Sieuntari »adj |

©imoittigung ber fämntttichen SSet^eiligten befchloffen:1 a. bie non bem königlichen fjorftfisfus int ©dhufe-

bejirf ©rtengrunb ber Dberförfterei koften tut ben Sftüljtenbefiteer Sapelius in ©autfcfjfen ab=

getretenen $ar jetten Slttifel 11 ber ©runbfteuer=

mutterrotte non koften kartenbtatt 3 Sr. 27/7 unb 28/6 k. ©runbbudj non Sautenburg Saitb X V I Statt 661, in ©röfje non jufammen 7,50,00 ha, non bem koinmunatnerbanbe bes

©utsbejirfs koften abjutrennen unb mit bem komntunaloerbanbe ber Sanbgeiiteinbe 3anjbinnef ju oereinigen;

b. bie nort beut SSühtenbefifccr Sapetius in ©autfdjfen an ben königl. gorftfisfus abgetretenen Sardellen Strtifet 152 ber ©runbfteuermutterrotte ooitStjbno, kartenbtatt 1 Sr. 9/1 unb 12/4 w., ©runbbudj Sattb V I Statt 185, in ©rüffe non jufantuten 8,80,76 ha non bem komntunaloerbanbe ber Sanbgeiiteinbe Stjbito abjutrennen unb mit bem komiitunatoerbanbe bes ©utsbejirfs koften ju nereiitigen.

Seumarf, ben 31. Januar 1899.

©er kreiSsSlusfdjufj.

2 6 ) 2lu3iueiftmg öon 2lu3läui>ern au3 bem 8ietcf)$gcbtet.

Stuf ©runb bes § 39 bes ©trafgcfe|bud)S.

1. Serttja 3t n b e r t , ©ienftmagb, tebig, geboren am 11. gebruar 1875 ju ©aaj, Söbmen, wegen ferneren ©iebftafits (2 ^sal>re Sudjttjaus, taut

©rfenntnifj nont 18. Februar 1897) noitt königlich preufjifchen Segierungs = ^$räfibenten ju Siegnife, nont 1. Stärj b. 3-

Stuf ©runb bes § 362 bes ©trafgefehbudjs.

1. Engelbert S e r g m a n i t , kutfdjer, geboren am 17. 3uni 1861 ju fJMchowifc, Sejirf ©abtonj, S3öhnten,ortSangehörigebenbaielbft, wegen SJettelns, non ber königtid) fächfifdjen kreisbauptmanm fchaft ju Saucen, nont 31. 3<*uuar b. 3- 2 7 ) tp e r fo n a l^ h r o n if*

©er kanjtei=®iätar S a u ift junt Segierung§=

kanjtiften ernannt.

©ie 2Biebermaf)i bes ©afthofsbefihers Dtto 31 i fc unb bes ©antpffcbneibemühienbefifcers Hertmann © dj ö n- f et bt ju unbefotbetcn Sathntättnern ber ©tabt Sanbed ift beftätigt worben.

®er bisherige, SDiafdhinifi unb Saggeruteifter 3 a h t ju kurjebrad ift junt SRafchinenuteifter ernannt unb als fotcljer nad; ©rojjptehnenborf »erfefet worben.

ernannt finb: bie Sßoftaffiftenten k a s p r j rj d i in ©raubenj, k*r a j e w S f i in ©trasburg Sßeftpr.,

© d j i f o r r a in ©Ejoru ju Dber^oftaffiftenten, ber

©etegraphenaffiftent SB i d e t in ©fjorn äum öber=

Xetegraphenaffiftenten.

Serfe^t finb: ber fpoftfefretär R e i b e r n a n » non SChortt nach Sertin, bie Dber = tßojlaffifiente»

¡ © e h r nt a n n non ®t. ©ptau nad; ©tuhnt, k o fc e r non ©djweh (SBeidjfet) nad; SSarienburg SBeftpr., bie Softoermalter © t a u g non Satjntomo nad) Hocbftübtau, S t; r j e w § f i non Stetno nad; SBetfieuburg SBeftpr., ber ^Softoertoalter k t a w i 11 e r als Dber-Softaffijtent non SBeifjenburg SBeftpr. nad; St- ©targarb.

©ent ©djutaspiranten Strno S B i t t e n b e c h e r aus Subolftabt ift bie ©rtaubnifj ertheitt, int bies=

fettigen Sejirf als Hauslehrer unb ©rjietjer tljätig ju fein.

©ent gräuteiu Starie f ß o j b j i e c f j aus köttigl.

Srinsi, kreis ©trasburg, ift bie ©rlaubnifj ertheitt, int bieffeitigett Sejirf als Hauslehrerin unb ©rjietjerin tljätig ju fein.

2» ) föriebigte icdjulftelte».

©ie Setjrer= unb küfterftette an ber 35otfs=©djule jtt ©rebbiit, kreis ©t. kröne, wirb junt 1. 2)iai b. 3s.

ertebigt.

Sehrer euangelifdjer konfeffion, welche fidh um biefetbe bewerben motten, haben fiel), unter ©ittfenbung ihrer geugniffe, bei ber ©utstjerrfdjaft in ©rahttow kreis ©t. kröne ju ittelben.

©ie SehrerfteHe an ber ©djute ju ©ragafj, kreis

©chwefe, miro junt 1. Stai b. 3s. ertebigt.

Set;rer eoangetifcher konfeffion, wetdje ftcfj um biefetbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei bem königlidjen kreisfchulinfpeftor Herrn S a rtfd ; ju ©d)weh ju ntetben.

©ie 1. Sehrerftette an ber Sotfs = ©d)ule ju Stiefionsfowo, kreis ©trasburg, wirb junt 1. Sprit b. 3s. ertebigt.

Set;rer fatholifcher konfeffion, wetdje fi<h unt biefetbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infettbung ihrer 3eugniffe, bei bem königlichen kreisfdjutinfpeftor Herrn © eruto nb ju ©trasburg ju ntetben.

©ie Sehrerftette an ber Solfs=©chute ju ©abtufen, kreis ©tuhnt, wirb junt 16. Stprit b. 3$- ertebigt.

Sehrer fathotifiher konfeffion, wetdje ficb um biefetbe bewerben motten, haben fich, unter ©infenbung itjrer Beugniffe, bei bem königtidheit kreisfdjutinfpeftor Herrn ©chulrath ©r. 3 in t ju 3)farienburg ju ntetben.

21 ureigen bevfäiebeitcit

29) SSefamstmacímttg.

©ie ©teile eines 3iadjtwä(hters tjtrrfetbft ifl batbigft ju befefeen. ©as hidjt penfionsfähige ©etjatt beträgt 219 äJiarf. ©ie Stitftettung erfolgt auf Sebens=

jeit nadj einer fedjsmödienttichen Srobebienftteiftung.

©eeignete Sewerber werben aufgeforbert, fich fchteunigft bei uns ju ntetben. ttttititäranwärter er=

hatten ben Sorjug.

Sifdjofswerber SBeftpr., ben 24. $D?ärj 1899.

©er fOiagiftrat.

(Hterju ber Deffenttiche Slnjeiger Sr. 14.)

Sebiqirt im Sureau ber königtidheit Segieruug. ©rudt »on S. kaitter’s HofbudöbrudfeteT

Cytaty

Powiązane dokumenty

■Jittcfl beß betr'effenben Äbnigl. gorfibeamten ober ^&gt;ri»at;QBaibbcft|erö unb resp. Steg&amp;betecbiigten bei © träfe ber Äonföfation unb aufüerbem noch gegeti

5Dte anerfannten QSortheile, welche bie Knwenbnng bes ©ipstnehfs als ^)tin- gungstnittel gewährt, veranlagen uns, bas lanbwirthfcbaftlidK '$nblifum barauf aufmerf|am

tea unb bie won alien 5ßofibefö;berungen leer ¿urneegeptnbe« SIGageu.. unb

gen feil, iragall nicht fafort erfolgtcr3ahlung ihre beöfalf?gen2fnfaruchc Binnen einet breimo«atltd)en g tifi burd) beu Äreislanbvath Bei bet fwhcni Scherbe anjui welben,

[r]

®erfel6e oceanfißlid ein Spanuttafotium über anatom. _ Bootomifcije Hebungen leitet Prof. P«*- Allgemeine Pathologie lehrt Prof.. iinodjenbrüibe «üb Sßetrenfungen

§ 2. Uebertretungen oorfteljenber Berorbnung werben mit ©elbftrafe bis ¿u 9 Bll., eoentl. B lä^ 1881 wirb hwrburdj unter 3uftimutung bes Slmtsausfdjuffes für ben

Veoor bie Auffteßung bes Katafters unb bie In a n g riffn a h m e ber M eliorationsarbeiten erfolgen iann, ntüffen bie Sänbereien innerhalb ber Seegrense, welche