• Nie Znaleziono Wyników

Bank-Archiv. Zeitschrift für Bank- und Börsenwesen, 1930.06.01 nr 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bank-Archiv. Zeitschrift für Bank- und Börsenwesen, 1930.06.01 nr 17"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

B A N K - A R C H I V

Z e its c h rift fü r B ank- und Börsenwesen.

X X IX . Jahrgang, Berlin, 1, Juni 1930. Nummer 17,

I n h a l t s - V e r z e i c h n i s .

Der Notenkommissar.

Von Dr. h. c. S a e m is c h , Präsident des Rechnungs­

hofs des Deutschen Reichs,

Die Fälligkeit und Verzinsung der Aufwertungshypotheken, Von Oberregierungsrat R u d o l f H a r m e n i n g , Berlin.

Die Handelsbilanz als Korrektiv der Steuerbilanz zum Nach­

teile des Steuerpflichtigen.

Ein Beitrag zu dem Problem: „Handelsbilanz und Steuer­

bilanz“.

Von Dr. F r i t z H a u ß m a n n , Rechtsanwalt am Kammergericht, Berlin,

Geh, Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm f.

Von Dr, G u s t a v M o t s c h m a n n , Berlin.

Die verschleierte Sachgründung der Aktiengesellschaft.

Von Landgerichtspräsident R o s p a 1 1 , Bielefeld.

Gerichtliche Entscheidungen.

D er Notenkommissar.

Von Dr. h. c. Saemisch,

Präsident des Rechnungshofs des Deutschen Reichs.

M it der In k ra fts e tz u n g des „N e u e n Plans is t an die S te lle des ausländischen N otenkom m issars ein in lä n d is c h e r g e tre te n . D a d e r S ch re ib e r dieser Z e ile n als d e rz e itig e r P rä sid e n t des R echnungshofs des D eutschen R eichs vom G esetz m it der F u n k tio n dieses N otenkom m issars b e tra u t w o rd e n ist, h ä lt er sich fü r b e rufen, im N achstehenden einige A u s ­ füh ru n g e n zu dieser V e rä n d e ru n g zu m achen.

D e r S achve rstä n d ig e n p la n vom 7. J u n i 1929 in de r F o rm des H aager P ro to k o lls vom 31. A u g u s t 1929 is t von D e u tsch la n d durch G esetz vom 13. M ä rz 1930 (R G B l. I I S. 45) angenom m en w o rd e n . Dieses G esetz e r k lä r t die Z ustim m ung D eutschlands zu dem b e tre ffe n d e n A b ko m m e n , das im Haag am 20. Ja n u a r 1930 zw ischen den V e rtre te rn D eutschlands u n d der G lä u b ig e rm ä ch te v e re in b a rt w o rd e n ist. Nach A r t ik e l IX dieses A b ko m m e n s (R G Bl. I I S. 83) h a t sich die D eutsche R egierung v e rp flic h te t, die e rfo rd e r­

lic h e n M aßnahm en zu tre ffe n , d a m it die fü r die A n ­ w endung des N euen Planes n ö tig e n besonderen Gesetze erlassen w erden, n ä m lic h — was h ie r a lle in in te re s s ie rt — e in G esetz ü b e r die A b ä n d e ru n g des Bankgesetzes vom 30. A u g u s t 1924 gemäß ein e r besonderen A n la g e V , Diese A n la g e V (R G B l. I I S. 131) e n th ä lt die „V o rs c h rifte n , die in das D eutsche B ankgesetz einzufügen oder d a rin b e izu b e h a lte n sin d ". In U e b e re in stim m u n g h ie rm it is t das G esetz zu r A e n d e ru n g des Bankgesetzes vom 13. M ä rz 1930

— R G B l. I I S. 355 — ergangen. D e r A r t ik e l X I I dieses Gesetzes g ib t dem § 27 A bs. 1— 3 des b is ­ herigen Bankgesetzes eine neue Fassung; sie b e zie h t sich auf die h ie r zu behandelnde B este llu n g des je w e ilig e n P rä sid e n te n des R echnungshofs des D e u t­

schen R eichs als N otenkom m issar.

I.

Zum V e rstä n d n is dieser B estim m ung is t aus­

zugehen von d e r R egelung im B ankgesetz vom

°ß- A u g u s t 1924 (R G B l. I I S. 235). Dieses Gesetz

w a r ein T e il des G esetzgebungsw erkes, w elches deutscherseits auf G ru n d des D aw esplanes un d der Lon d o n e r K o n fe re n z vom A u g u s t 1924 erlassen w o rd e n w a r. D ie G rundzüge fü r dieses neue B a n k ­ gesetz w a re n v o n dem ersten S achverständigen- A usschuß in dem T e il I seines B e rich te s vom 9. A p r il 1924 n ie d e rg e le g t w orden. Im A b s c h n itt V I, de r sich m it der S ta b ilitä t d e r W ä h ru n g und der neuen N o te n b a n k b e sch ä ftig te , w a r der V o rsch la g e n t­

h a lten, einen aus 7 D eutschen und 7 A u s lä n d e rn be­

stehenden „G e n e ra lra t" zu schaffen. D ie se r G e n e ra l­

ra t so llte umfassende Befugnisse in solchen A n ­ gelegenheiten de r O rg a n isa tio n und T ä tig k e it der B a n k e rh a lte n , die die Interessen d e r G lä u b ig e r­

m ächte b e rü h re n k ö n n te n . „E in e s de r ausländischen M itg lie d e r des G e n e ra lra ts w ir d als de r K om m issar b e ze ich n e t w erden. E r w ir d d a fü r v e ra n tw o rtlic h sein, daß die B estim m ungen ü b e r die N otenausgabe und die A u fre c h te rh a ltu n g de r B a n kre se rve n n ic h t v e rle tz t w e rd e n ." In der A n la g e N r. 1 zum B e ric h t des ersten S achverstän digenkom itees (Plan fü r die E rric h tu n g e in e r N o te n b a n k in D eutschlan d) w a r dem K o m m issa r ein besond erer A b s c h n itt (V III) ge­

w id m e t w o rd e n . A ls grundlegende B estim m ungen w u rd e n vorgeschlagen: de r K o m m issa r m ußte ein A u s lä n d e r sein un d d u rch M e h rh e itsb e sch lu ß von m indestens 9 M itg lie d e rn des G e n e ra lra ts, u n te r ihnen m indestens 6 ausländische M itg lie d e r, g e w ä h lt w erden, D e r g e w ä h lte K o m m issa r so llte — w enn er n ic h t b e re its dem R a t angeh örte — durch die T a t­

sache seiner W a h l M itg lie d des R ats w erden. E ine w e se n tlich e A u fg a b e des K om m issars so llte es sein, die D u rc h fü h ru n g de r B estim m ungen des Gesetzes und der S ta tu te n ü b e r die B anknotenausgabe un d die E rh a ltu n g d e r B a n kre se rve n , die diese Ausgabe decken, zu g e w ä h rle iste n . Zu diesem Z w e c k so llte der K om m issar das R e c h t haben, die V o rla g e a lle r S ta tis tik e n u n d U rk u n d e n zu verlangen, die er fü r die D u rc h fü h ru n g seiner A u fg a b e fü r z w e c k d ie n lic h halte, und in Person oder durch seine H ilfs a rb e ite r jede U n te rsu ch u n g anzustellen, die e r fü r n o tw e n d ig h a lte . E r so llte b e re c h tig t sein, b e i den Sitzungen des D ire k to riu m s in B e rlin zugegen zu sein. D ie m it der A u fre c h te rh a ltu n g der N o te n re se rve b e tra u te S te lle so llte N o te n n u r m it G enehm igung des K o m -

(2)

326 S a e m i s c h , D e r N otenkom m issar.

missars herausgeben. In den V orschläge n d e r in Rede stehenden A n la g e N r. 1 ü b e r den G e n e ra lra t (A b s c h n itt V II] w a r noch a u s d rü c k lic h vorgesehen, daß d e r G e n e ra lra t in jed e r seiner S itzungen und w enigstens einm al im M o n a t die B e ric h te , die ihm der K om m issar v o rle g t, p rü fe n und fe rn e r ü b e r a lle ih m von dem K om m issar u n te rb re ite te n V orschläge Beschluß fassen sollte.

Diese V orschläge des Sachverständigen - A u s ­ schusses gingen vo n dem G edanken aus, eine e in ­ h e itlic h e u n d s ta b ile V^ährung in D eutschlan d herb e izu fü h re n . Dieses Z ie l w a r m it R e ch t als V o rb e d in g u n g fü r die S anierung d e r deutschen Finanzen, fü r den A u sg le ich des H aushalts u n d fü r die W ie d e rh e rs te llu n g des A u s la n d s k re d its a u fg e s te llt w orden.

A u f der G run d la g e und in V e rfo lg des B e rich ts des ersten S achverständigen - Ausschusses (A n l. 1 A bschn. III) w u rd e ein O rg a n isa tio n sko m ite e ge­

b ild e t, das aus dem P rä sid e n te n d e r D eutschen R eichsban k D r. S c h a c h t und dem E n g lä n d e r S ir R o b e rt K i n d e r s l e y bestand. D em O rganisation s- k o m ite e w a r die V o llm a c h t e rte ilt, w e n n es dies fü r r ic h tig h ie lt, den S achverstän digenplan d u rc h U m ­ gesta ltu n g d e r R eichsbank, a n s ta tt d u rch E rric h tu n g e in e r neuen G esellschaft auszuführen und die e rfo r­

d e rlic h e n gesetzlichen A e n d e ru n g e n vorzusehen. Das O rg a n isa tio n sko m ite e w ä h lte diesen E v e n tu a lw e g und a rb e ite te in F ü h lu n g m it d e r D eutschen R egierung den E n tw u rf eines Bankgesetzes sow ie die S ta tu te n de r R eichsban k aus. Diese E n tw ü rfe fanden die Z u ­ stim m ung de r R eparation skom m ission.

N u n tr a t im J u li 1924 die K o n fe re n z in Londo n zusammen. Das S c h lu ß p ro to k o ll dieser K o n fe re n z vom 16. A u g u s t 1924 s te llte als E rgebnis de r V e r­

handlungen fest, daß a lle b e te ilig te n R egierungen dem P lan d e r ersten S a chverstän digenkom m ission vom 9. A p r il 1924 zugestim m t h a tte n . A ls B e s ta n d te il dieser V e re in b a ru n g g a lt u. a. das A b k o m m e n zw ischen der D eutschen R egierung und der R e p a ra ­ tio n sko m m issio n vom 9. A u g u st 1924; in diesem v e r­

p flic h te te sich die D eutsche R egierung, a lle geeigneten M aßnahm en zu tre ffe n , um den P lan der S achverständigen in W irk s a m k e it zu setzen und sein dauerndes F u n k tio n ie re n zu sichern, insbesondere das G esetz b e tr. die B a n k in de r v o n der R e p a ra tio n s ­ kom m ission g e b illig te n F o rm zu erlassen un d seine D u rc h fü h ru n g zu sichern. D e r S achverständigen- P lan vom 9. A p r il 1924 s o llte nach einem w e ite re n A b k o m m e n zw ischen den a lliie rte n R egierungen und D eutsch la n d als in G ang gesetzt b e tra c h te t w erden, w enn die R e p a ra tio n sko m m issio n e r k lä r t h a tte , daß deutscherseits u. a. die fü r das F u n k tio n ie re n des Planes e rfo rd e rlic h e n Gesetze in der vo n d e r R e p a ra ­ tio n sko m m issio n g e b illig te n F o rm d u rch den R eichs­

tag angenom m en un d v e rk ü n d e t un d insbesondere die B a n k gemäß den B estim m ungen des b e tr. Ge­

setzes e rric h te t w o rd e n sei.

Nachdem d e r R eichstag neben anderen das B ankgesetz am 29. A u g u s t 1924 v e ra b sch ie d e t h a tte , w u rd e es am 30. A u g u s t v e rk ü n d e t; am gleichen Tage w u rd e das L o n d o n e r P ro to k o ll r a tifiz ie r t.

Das B ankgesetz vom 30. A u g u s t 1924 (R G B l. I I b. 235) hob im § 53 das a lte B ankgesetz vom 14. M ä rz 1875 nebst seinen A enderungsgesetzen auf. Es ü b e r­

nahm aber aus ihm eine R eihe von B estim m ungen;

insbesondere w u rd e n seine m a te rie lle n Bestim m ungen ü b e r die A n - und A u s fe rtig u n g , die Ausgabe, E in ­

ziehung u n d V e rn ic h tu n g d e r R e ich sb a n kn o te n n ic h t geändert. D ie A u s fü h ru n g v e rb lie b der dem R eichs­

b a n k d ire k to riu m u n te rs te llte n N o te n a b te ilu n g de r B ank. N eu w a r indessen die K o n tro lle d u rch den K om m issar. D e r A u fg a b e n b e re ich dieses Kom m issars w u rd e in § 27 in v o lle r U e b e re in stim m u n g m it den oben dargeleg ten V orschläge n des S a chverstän digen­

gutachtens näher um schrieben. Z u g le ich e rh ie lte n die N o te n d e c k u n g s v o rs c h rifte n eine neue Fassung, die v o n der frü h e re n zum T e il w e s e n tlic h a b w ich und eine gewisse V e rsch ä rfu n g bedeutete.

U m die S te llu n g u n d A u fg a b e des K om m issars ric h tig zu b e u rte ile n , is t es w ic h tig , auch den § 19 des neuen Bankgesetzes vo n 1924 heranzuziehen.

D ieser P aragraph ste h t in dem U n te ra b s c h n itt C der O rganisationsbestim m ungen, d. h. in dem A b s c h n itt, der sieh m it dem „G e n e ra lra t" befaßt. H ie r heiß t es, daß d e r G e n e ra lra t eines seiner ausländischen M itg lie d e r oder einen anderen A u slä n d e r, de r eine nach § 14 des Bankgesetzes im G e n e ra lra t v e rtre te n e S ta a tsa n g e h ö rig ke it be sitzt, zum K om m issar fü r die Notenausgabe b e s te llt. A u c h diese F o rm u lie ru n g des G esetzestextes ste h t durchaus im E in k la n g m it den e rw ä h n te n V o rschläge n des S a ch ve rstä n d ig e n -A u s­

schusses; ebenso w u rd e sein V o rsch la g h in s ic h tlic h der q u a lifiz ie rte n M e h rh e it fü r die W a h l des N o te n ­ kom m issars in das G esetz aufgenom m en. W ic h tig ist noch die w e ite re B estim m ung des § 19, nach w e lc h e r die A m ts d a u e r des K om m issars fü r die N otenausgabe v ie r J a h re b e tra g e n sollte, d. h. eine ebenso lange Z e it umfassen s o llte w ie die A m ts d a u e r des als V o r ­ sitze n d e r des G e n e ra lra ts fu n g ie re n d e n P räsidente n des R e ic h s b a n k d ire k to riu m s , w ä h re n d die A m ts d a u e r de r anderen M itg lie d e r des G e n e ra lra ts auf d re i J a h re fe stgesetzt w u rd e (§ 15 A b s. 2 a. a. O.). A ls B e ­ gründung fü r diese längere A m ts d a u e r h a tte das O rg a n isa tio n sko m ite e ausgeführt, daß es sich um eine B eschäftigung handele, w elche die v o lle A r b e its ­ k r a ft des K om m issars in A n s p ru c h nehme un d seinen A u fe n th a lt in D e u tsch la n d bedinge (vgl. B e ric h t des O rg a n isa tio n sko m ite e s A b sch n . V III) .

U e b e rb lic k t m an die v o rste h e n d w ie d e r­

gegebenen Bestim m ungen, so e rk e n n t m an zunächst d e u tlic h , daß die B e ste llu n g des K om m issars n ic h t der A u s d ru c k e in e r allge m e in e n ausländischen K o n ­ tr o lle ü b e r die D eutsche N o te n b a n k w a r, an die m an u rs p rü n g lic h w o h l gedacht h a tte . V ie lm e h r w a r die K o n tr o lltä tig k e it des K om m issars aus einem gewissen M iß tra u e n des A uslande s gegenüber d e r S ta b ilitä t der deutschen W ä h ru n g entsprung en un d demgemäß a u f die Notenausgabe un d D e cku n g b e sch rä n kt. Es is t in diesem Zusam m enhang in te re ssa n t, w ie R eichs­

b a n k p rä s id e n t D r. S c h a c h t die S te llu n g und A u f ­ gabe des K om m issars gesehen hat. E r sagt in seinem K o m m e n ta r zum B ankgesetz (7. A u fla g e des K o c h sehen K o m m e n ta rs, B e rlin 1926 S .41), daß die E insetzung des N otenkom m issars im w e se n tlich e n die le tz te Folge d e r In fla tio n aus dem G e s ic h ts w in k e l des A u sla n d s heraus gesehen sei. V om G e s ic h ts p u n k t der deutschen N otenbankgesetzgebung aus sei diese E in ric h tu n g s e lb s tv e rs tä n d lic h überflüssig; denn die R e ic h s b a n k le itu n g habe selbst das größte Interesse daran, a lle S icherheitsm aß nahm en fü r die N o te n ­ ausgabe un d die A u fre c h te rh a ltu n g d e r gesetzlichen D e c k u n g s v o rs c h rifte n vo n sich aus zu tre ffe n . In ­ dessen w e rte te D r. S c h a c h t die E in ric h tu n g des K om m issars ü b e r die ih m gesetzlich zugewiesene F u n k tio n hinaus u n te r a llgem eine n G e s ich tsp u n kte n

(3)

S a e m i s c h , D e r N otenkom m issar. 327

doch etw as anders, n ä m lic h in dem Sinne, daß durch die ständige persönliche B e rü h ru n g des N o te n ­ kom m issars, als dem E x p o n e n te n der ausländischen M itg lie d e r des G e n e ra lra ts, auf eine S tä rk u n g des v e rtra u e n s v o lle n Z usam m enarbeitens h in g e w irk t w erde. D iesem Z w e c k diene o ffe n b a r auch die Be­

stim m ung des Bankgesetzes, w onach de r K om m issar den S itzungen des R e ic h s b a n k d ire k to riu m s b e i­

zuw ohnen b e re c h tig t sei. D r. S c h a c h t b e to n te , daß die nach dieser R ic h tu n g gehende H o ffn u n g d u rch die e rstm a lig e rfo lg te E rnennu ng eines n e u tra le n (holländischen) G e n e ra lra ts m itg lie d e s zum N o te n ­ kom m issar g e fö rd e rt w o rd e n sei.

D ieser B e u rte ilu n g vo m — ic h m öchte sagen — psychologischen S ta n d p u n k t aus w ir d m an durchaus zustim m en können. Sie e n tb in d e t indessen n ic h t von e in e r näheren P rü fu n g der re c h tlic h e n S te llu n g des K om m issars un d seines A u fg a b e n kre ise s. In dieser H in s ic h t e rg ib t sich als w e s e n tlic h das V e rh ä ltn is des frü h e re n N o tenkom m issars zum G e n e ra lra t. V o n ihm ge w ä h lt, w a r e r auch ih m a lle in v e ra n tw o rtlic h . E n tsp re ch e n d d e r Idee, w e lc h e de r S chaffung des G e n e ra lra ts zu G ru n d e lag, k o n n te de r K om m issar als ein O rgan b e tra c h te t w erden, w elches v o rn e h m lich A u fg a b e n im Interesse d e r G lä u b ig e rn a tio n e n zu e rfü lle n haben sollte^ A n d e re rs e its is t in der A r t der B estellung , S te llu n g und A u fg a b e des K om m issars seine v ö llig e U n a b h ä n g ig k e it zum A u s d ru c k gelangt.

Das S ach ve rstä n d ig e n g u ta ch te n h a tte in seinem A b ­ s c h n itt X V I vorgeschlagen, daß d e r B a n kko m m issa r

— w ie auch die ü b rig e n K om m issare — die v o lle V e ra n tw o rtu n g fü r die E rfü llu n g de r ih m a n v e rtra u te n A u fg a b e tra g e n u n d n u r an die e in Zusam m en­

a rb e ite n regelnde n R ic h tlin ie n gebunden sein sollte, die sich e tw a als n o tw e n d ig erw eisen w ü rd e n , um jede D o p p e la rb e it, jedes U e b e re in a n d e rg re ife n von A m ts tä tig k e ite n , a lle u n n ö tig e n R eibungen und ü b e rh a u p t jede S tö ru n g der harm onische n D u rc h ­ fü h ru n g des Planes zu v e rh in d e rn . Insbesondere w a r k e in e rle i U n te rs te llu n g u n te r die R e p a ra tio n s ­ kom m ission vorgeschlagen; v ie lm e h r so llte es le d ig ­ lic h eine V e rm ittlu n g s s te lle zw ischen dieser u n d den ve rschieden en K om m issa re n geben; diese V e r­

m ittlu n g s s te lle so llte dem A g e n te n fü r R e p a ra tio n s ­ zahlungen ü b e rtra g e n w e rd e n . Das S achverstän digen­

g u ta ch te n w a r davon ausgegangen, daß die v e r­

schiedenen K om m issare sow o h l u n te re in a n d e r w ie auch m it dem G e neralag enten fü r R e p a ra tio n s ­ zahlungen eng Z usam m enarbeiten so llte n . Das G u t­

achten h a tte daher einen „g e n e ra l co o rd in a tin g B o a rd " in V o rsch la g gebracht, d e r sich aus den genannten Personen zusam m ensetzen un d in b e ­ ra te n d e r F o rm d urch A u sta u sch von A u s k ü n fte n ein gemeinsames H a n d e ln e rm ö g lich e n und die A u s ­ a rb e itu n g vo n „c o o rd in a tin g Orders" durch den G en e ra la g e n te n e rle ic h te rn sollte.

N ach a lle m h a tte der K om m issar b e i d e r R eichs­

b a n k in s o fe rn eine gewisse D o p p e lste llu n g , als er neben seinen besonderen, auf dem B ankgesetz b e ­ ruh e n d e n A u fg a b e n M itg lie d des e rw ä h n te n „g e n e ra l c o o rd in a tin g B o a rd " w a r un d an den gemeinsamen A u fg a b e n der ausländischen K o n tro llo rg a n e m it­

z u w irk e n b e ru fe n w a r. F a ß t m an seine S te llu n g auf G ru n d des B ankgesetzes ins A uge, so k a n n m an ih n in seinem in n e rste n W esen als ein O rgan der B a n k

° d e r genauer als ein O rgan des G e n e ra lra ts b e ­ zeichnen. W ic h tig is t daher die aus der B eschrän­

kung der A u fg a b e n des G e n e ra lra ts auch fü r den

N o te n ko m m issa r a b zu le ite n d e F olgerung: die R echte, w e lch e dem R e ic h s b a n k d ire k to riu m bezüglich der V e rw a ltu n g der B ank, insbesondere h in s ic h tlic h der B estim m ung der W ährungs-, D is k o n t- un d K r e d it­

p o litik d e r B a n k V orb e h a lte n w a re n (Bankgesetz § 6 A bs. 1), k o n n te n und so llte n d u rch k e in e Beschlüsse des G e n e ra lra ts b e e in trä c h tig t w e rd e n (Bankgesetz

§ 18 A b s. 2); m ith in k o n n te n solche Beschlüsse auch n ic h t e tw a vo n dem N o te n ko m m issa r b e a n tra g t w erden.

D ie in dieser allgem einen S te llu n g zum A u s d ru c k gelangende B eschränku ng der A u fg a b e n des N o te n ­ kom m issars sp ie g e lt sich auch in d e r Fassung des

§ 27 A b s . 2 des Bankgesetzes w ie d e r. D enn, nachdem d o rt seine allgem eine A u fg a b e Umrissen w a r, w u rd e b e i A n fü h ru n g seiner besonderen in fo rm a to ris c h e n R echte (V erlangen d e r V o rla g e a lle r U rk u n d e n , A n ­ ste llu n g v o n U ntersuchun gen) a u s d rü c k lic h h in z u ­ gefügt, daß sie auf die D u rc h fü h ru n g seiner A u fg a b e Bezug haben m üß ten; a lle rd in g s w a r die E ntscheidung da rü b e r, w e lch e U n te rla g e n e r v e rla n g e n w o llte , in sein Erm essen g e s te llt, indem es hieß: „d ie e r fü r die D u rc h fü h ru n g seiner A u fg a b e fü r zw eckm äßig h ä lt“ .

D ie S te llu n g und A u fg a b e des N o tenkom m issars als M itg lie d und O rgan des G e n e ra lra ts w a r se lb s t­

v e rs tä n d lic h eine streng p e rsö n lich e u n d n ic h t im W eg de r V e rtre tu n g a u f einen D ritte n ü b e rtra g b a re . A n d e re rs e its b e d u rfte der K o m m issa r z u r A u sfü h ru n g seiner zum großen T e il technischen A u fg a b e p e rsö n ­ lic h e r H ilfe . Das B ankgesetz sah in § 27 A bs. 2 dem entspre chend v o r, daß er seine U ntersuchun gen b e i d e r B a n k e n tw e d e r p e rsö n lich oder d u rc h seine H ilfs a rb e ite r a n ste lle n k o n n te ; s e lb s tv e rs tä n d lic h w a r er fü r die T ä tig k e it seiner H ilfs a rb e ite r p e rsö n lich v e ra n tw o rtlic h . Ohne daß es im G esetz a u s d rü c k lic h e rw ä h n t w o rd e n w a r, u n te rla g es auch ke in e m Z w e ife l, daß er sich fü r die D u rc h fü h ru n g seiner M itw ir k u n g b e i d e r A n - un d A u s fe rtig u n g d e r N oten, die in d e r R e ic h s d ru c k e re i e rfo lg t, d r itte r Personen bedienen ko n n te .

Diese M itw ir k u n g b e i d e r A n - un d A u s fe rtig u n g de r N o te n so llte nach dem B ankgesetz (§ 27 A bs. 4) d u rch einen besonderen A u s fe rtig u n g s k o n tro ll­

stem pel b e u rk u n d e t w erden, d e r nach den A n ­ w eisungen des K om m issars angeb ra cht w e rd e n s o llte ; jede N ote, die die B a n k in U m la u f setzte, m ußte diesen S tem pel tragen. D araus ergab sich, daß die T ä tig k e it des N ote n ko m m issa rs die E infügun g seiner H ilfs a rb e ite r in den H e rste llu n g svo rg a n g d e r R eichs- banknotem in d e r R e ic h s d ru c k e re i b eding te. W ie sich die se r technische V o rgang im einzelnen v o llz ie h t, is t fü r die re c h tlic h e B e u rte ilu n g ohne Bedeutung, V o n Interesse fü r die O e ffe n tlic h k e it is t nur, daß sich die e rw ä h n te B e u rku n d u n g d e r M itw ir k u n g des K om m issars durch einen S tem pel in de r F o rm v o l l ­ zogen hat, daß auf jede R eich sb a n kn o te ein k le in e r fa rb lo s e r ru n d e r T ro c k e n s te m p e l a u fg e d rü c k t w u rde, d e r die W o rte „A u s fe rtig u n g s - K o n tr o ll - S te m p e l"

e n th ie lt. E in e R e ichsban knote, w elch e e tw a n ic h t m it diesem S tem pel versehen gewesen w ä re , h ä tte vom V e rk e h r als u n g ü ltig abgelehnt w e rd e n können, da sie n ic h t „g e se tzlich e s Z a h lu n g s m itte l“ im Sinne des § 3 A bs. 2 des Bankgesetzes gewesen w äre.

Es is t se lb stve rstä n d lich , daß m it dem R echt des N otenkom m issars, die auszugebenden B a n kn o te n m it seinem S tem pel zu versehen, auch eine V e rp flic h tu n g ve rb u n d e n w a r, diesen S tem pel solange n ic h t zu v e r­

w e igern, als die gesetzlichen D eckungsve rh ältnisse

(4)

328 S a e m i s c h , D e r N otenkom m issar.

eine A usgabe vo n B a n kn o te n zuließen. W e n n in der ersten Z e it nach der L o n d o n e r K o n fe re n z vo n 1924 davon gesprochen w o rd e n ist, daß der K om m issar die deutsche N otenem ission „b e h e rrs c h e “ , so is t das n ic h t in dem Sinne zu verstehen, daß er e tw a aus anderen G rü n d e n als zufolge e tw a ig e r M ä n g e l der gesetzlichen D eckung, z. B. aus s u b je k tiv e n w ir t ­ sch a ftlich e n Erw ägungen, durch V e rw e ig e ru n g der A b ste m p e lu n g die A usgabe g ü ltig e r N o te n h ä tte v e r­

h in d e rn können.

A n diese K o n tro lle der A n - und A u s fe rtig u n g d e r R eich sb a n kn o te n schloß sich die M itw ir k u n g des Kom m issars b e i ih re r Ausgabe durch die R eichsbank.

H ie rb e i k o n n te die T ä tig k e it des Kom m issars n u r eine m itte lb a re sein. Es le u c h te t ein, daß der G esam t­

b e tra g an um la u fe n d e n R e ichsban koten n u r d u rch ein S u b tra k tio n s v e rfa h re n e rm itte lt w e rd e n kann.

Z ahlenm äßig fe s ts te llb a r is t d e r G esam tbetrag der m it dem A u s fe rtig u n g s k o n tro lls te m p e l versehenen u n d an die R eichsban k a b g e lie fe rte n N oten. Z a h le n ­ m äßig fe s ts te llb a r sind fe rn e r die N otenbestände, die sich b e i d e r R e ich b a n k befinde n, sow ie die aus technische n G rü n d e n v e rn ic h te te n — d. h. ins­

besondere die w egen A b n u tz u n g n ic h t m ehr u m la u fs­

fä higen — N oten. Z ie h t m an die Summe der le tz te re n Z ahlen v o n d e r ersterw ähntem Z a h l der a u sgefe rtig ten und an die R eichsban k a b g e lie fe rte n N o te n ab, so e rh ä lt m an im P rin z ip , d. h. ohne E in ­ gehen auf E in ze lh e ite n , den B a n kn o te n u m la u f. Nach­

dem B ankgesetz v o n 1924, § 27 A b s. 2, h a tte der K o m m issa r das u n b e sch rä n kte R echt, die R ic h tig k e it dieser, s e lb s tv e rs tä n d lic h vo n der R eichsban k la u fe n d fe stg e ste llte n , Z a h le n n a ch zu p rü fe n ; im A bs. 3 dieses P a ragraph en w a r zudem noch a u s d rü c k lic h v o r ­ geschrieben, daß dem K om m issar die tä g lic h e n N a ch ­ w eisungen ü b e r die im U m la u f b e fin d lic h e n N o te n fo rtla u fe n d „z u r P rü fu n g und B illig u n g “ vorzu le g e n w a ren.

D ie w e ite re A u fg a b e des K om m issars w a r die K o n tro lle der D e cku n g de r R eich sb a n kn o te n . § 27 des Bankgesetzes b e stim m te in dieser Beziehung als A u fg a b e des K om m issars, „d ie D u rc h fü h ru n g d e r­

jenigen B estim m ungen des Gesetzes und der Satzung zu gew ä h rle iste n , die sich auf die A usübun g des N otenausgaberechts u n d die E rh a ltu n g der G o ld ­ deckung fü r die im U m la u f b e fin d lic h e n N o te n b e ­ zie h e n “ . A ls „G o ld d e c k u n g “ , die in H öhe von m indestens 40 p C t. de r im U m la u f b e fin d lic h e n N o te n vorge sch rie b e n w a r, be ze ich n e t § 28 des B a n k ­ gesetzes: „G o ld oder D e vise n “ , w o v o n m indestens

% aus G o ld bestehen muß; das G esetz g ib t ^weiter eine genaue D e fin itio n der B e g riffe „G o ld “ und

„D e v is e n “ . D ie K o n tro lle w a r m ith in auf die D eckung d u rch G o ld und D e vise n a b g e ste llt. Es k o n n te z w e ife lh a ft sein, ob sie sich auch auf die re s tlic h e D e cku n g d u rch d is k o n tie rte W e ch se l oder Schecks, fü r w e lch e § 21 des Bankgesetzes nähere V o rs c h rifte n g ib t, zu e rs tre c k e n h a tte . Im Zusam m enhang m it dem U m stand, daß im D aw esplan eine K o n tro lle der

„B a n k 's reserves“ im allgem eine n vorgesehen w o rd e n und im B ankgesetz allg e m e in vo n den B e­

stim m ungen ü b e r die A usübun g des N otenausgabe­

re ch ts die Rede w a r, w u rd e aber dem K om m issar auch G e legen heit gegeben, sich regelm äßig ü b e r den S tand der ü b rig e n D e cku n g des B a n kn o te n u m la u fs d u rch W e ch se l und S check zu vergew issern. W ie die K o n tro lle der bankm äßigen D e cku n g im e in ­ zelnen an der H and de r vo n der R eichsban k ge­

gebenen N achw eisungen k o n tr o llie r t w u rde, b ra u c h t h ie r n ic h t dargeleg t zu w erden. Es genügt die F e s t­

stellung, daß auch diese K o n tro lle eine ta tsä ch lich e w a r, d. h., daß der K o m m issa r auch in dieser H in s ic h t ein u nbesch rä nktes P rü fu n g sre ch t h a tte (Bankgesetz vo n 1924 § 27 A bs. 2 un d 3). S o v ie l m ir b e k a n n t, h a t der K om m issar das H a u p tg e w ic h t seiner K o n tro lle auf die F e stste llu n g der G olddecku ng gelegt.

U e b e r seine vo rste h e n d besprochene K o n tr o ll- tä tig k e it h a t der K om m issar je w e ils m o n a tlic h einen B e ric h t an den G e n e ra lra t e rs ta tte t. D ies e ntsprach de r B estim m ung in § 18 A bs. 2 des Bankgesetzes, w onach d e r G e n e ra lra t in je d e r seiner Sitzungen und w enigstens ein m a l im M o n a t die B e ric h te p rü fe n sollte, die ih m vo n dem K om m issar vo rg e le g t w o rd e n w a ren. Es is t anzunehm en, daß die e rw ä h n te n B e­

ric h te zahlenm äßige M itte ilu n g e n über den N o te n ­ u m la u f u n d seine D e cku n g g e b ra ch t haben.

W e n n auch die besonderen P flic h te n des K o m ­ missars gemäß § 27 des Bankgesetzes h a u p tsä ch lich die D u rc h fü h ru n g der G esetzesbestim m ungen über die A usübun g des N otenausgaberechts u n d die E r ­ h a ltu n g der D eckung fü r die N o te n um faßten, so d a rf m an d a rin doch ka u m den e ig e n tlich e n S c h w e rp u n k t seiner S te llu n g und p e rsö n lich e n T ä tig k e it sehen. E r w a r in e rs te r L in ie eben doch ein q u a lifiz ie rte s M i t ­ g lie d des G e n e ra lra ts. Q u a lifiz ie rt n ic h t n u r d urch seine längere A m ts d a u e r u n d den besonderen K o n tro lla u ftra g , sondern besonders d u rch das G e w ic h t seiner S tim m e. § 18 des Bankgesetzes sah fü r das Z ustandekom m en der Beschlüsse des G e n e ra l­

ra ts z w e i M ö g lic h k e ite n v o r: e n tw e d e r eine q u a li­

fiz ie rte M e h rh e it von m indestens 10 S tim m en (von insgesam t 14) oder einfache S tim m e n m e h rh e it, w enn der P rä sid e n t und der K om m issar in der M e h rh e it in b e g riffe n w a re n . S o w e it is t a lle rd in g s die H e ra u s­

hebung des Kom m issars n ic h t gegangen, daß m an ih m e tw a ein V e to re c h t gegen gewisse Beschlüsse des G e n e ra lra ts e in g e rä u m t h ä tte . Insbesondere is t seine Z ustim m ung zu einem Beschluß des G e n e ra l­

ra ts auf H erabsetzun g der G o ld d e cku n g u n te r 40 p C t.

n ic h t e rfo rd e rlic h gewesen; da aber fü r diesen Beschluß ohnehin E in s tim m ig k e it bis auf eine S tim m e vom Gesetz (§ 29) g e fo rd e rt w u rd e , k o n n te p ra k tis c h ka u m m it e in e r U e b e r Stimmung des K om m issars h ie rb e i gerechne t w erden.

D aneben h a tte der K om m issar noch eine besondere, ih n v o r den anderen M itg lie d e rn des G e n e ra lra ts heraushebende B efugnis, n ä m lic h das R echt, den S itzungen des R e ic h s b a n k d ire k to riu m s b e izuw oh nen; dieses R e ch t w a r ih m d u rch den le tz te n Satz des A bsatzes 2 des § 27 b eigele gt w o rd e n . N ach

§ 11 de r Satzung der R eichsban k fin d e n diese S itzungen regelm äßig ein m a l in der W o ch e s ta tt.

D r. S c h a c h t sagt dazu in seinem oben e rw ä h n te n K o m m e n ta r folgendes: „Z w e c k seiner A nw esenheit, is t die A u fre c h te rh a ltu n g de r p e rsö n lich e n F ü h lu n g ­ nahme m it dem D ire k to riu m u n d die M ö g lic h k e it d e r In fo rm ie ru n g ü b e r a lle m it den ih m d u rch das Gesetz gegebenen A u fg a b e n zusam m enhängenden F ra g e n ."

U e b e ra ll, w o k o n k u rrie re n d e Z u s tä n d ig k e ite n versch ie d e n e r G re m ie n oder Personen begründ et w erden, sind A u sle g u n g szw e ife l und in ih re m V e rfo lg Z u s tä n d ig k e its k o n flik te m öglich. Insbesondere liegen sie nahe, w e n n e in G esetz in seiner G esam tidee von einem gewissen G e n e ra la u ftra g an eine b e stim m te Person ausgeht, dann aber im einzelnen die e n t-

(5)

H a r m e n i n g , D ie F ä llig k e it und V e rz in s u n g d er A u fw e rtu n g sh yp o th e ke n . 329

sprechenden Befugnisse n ic h t de r R eihe nach e r­

schöpfend a u ffü h rt, so daß diese zum T e il aus dem S inn versch ie d e n e r G esetzesbestim m ungen heraus­

gelesen w e rd e n müssen. A u c h im deutschen S c h rift­

tu m ü b e r das B ankgesetz v o n 1924 fin d e n sich v ie l­

fache B efürchtun gen, der K om m issar kön n e d urch p ersönliche s E in g re ife n dem R e ic h s b a n k d ire k to riu m S c h w ie rig k e ite n b e re ite n . T a ts ä c h lic h sind aber m. W . Z u s tä n d ig k e its k o n flik te zw ischen dem R eichs­

b a n k d ire k to riu m u n d dem K om m issar niem als a u f­

g e ro llt w o rd e n ; das h a t s ic h e rlic h ' an dem aus­

gezeichneten p e rs ö n lic h e n V e rh ä ltn is gelegen, w elches sich vo n beiden S e ite n h e r e n tw ic k e lt h a t. N ic h t z u le tz t is t dieses auf die P e rs ö n lic h k e it des aus­

ländische n K om m issars z u rü c k z u fü h re n , P rofessor B r u i n s v e rfü g te als G e le h rte r w ie als P ra k tik e r ü b e r he rvo rra g e n d e K enntnisse auf dem G e b ie t des B a n k - u n d in te rn a tio n a le n G eldw esens; h a t er doch g le ic h z e itig als K ö n ig lic h e r K om m issar bei der N ie d e rlä n d isch e n B a n k die V e rtre tu n g de r N ie d e r­

lä ndische n R egierung b e i d e r L e itu n g dieses In s titu ts inne. So h a t er es w o h l verstanden , seine F u n k tio n e n in F o rm e n zu e rfü lle n , w e lch e die K o m peten zfra ge ga r n ic h t e rst entstehen ließen. U n d die R eichsbank h a t diese O b je k tiv itä t des ausländischen K o m ­ missars, so vie l ic h w eiß, m it D a n k begrüßt und a n e rka n n t.

Daß sich d e r K om m issar auch fü r das w ic h tig s te G e b ie t d e r R eichsbank, die W ährungs-, D is k o n t- und K r e d itp o litik , in te re s s ie rt hat, e rg ib t sich aus seinen in d re i S prachen (Deutsch, Englisch, Französisch) abgefaßten u n d v e rö ffe n tlic h te n H a lb ja h re s b e ric h te n , D ie P flic h t, solche p e rio d isch e n B e ric h te a u f­

zustellen, b e ru h te a u f A b s c h n itt X V I des Sach­

ve rständige ngutachtens. D ie B e ric h te w u rd e n in der R egel zugleich m it denen des G eneralag enten fü r R e p a ration szahlungen und denen der anderen K om m issare und T re u h ä n d e r d e r O e ffe n tlic h k e it übergeben. U m diese B e ric h te ih re n Z w e c k e rfü lle n zu lassen, m ußte den E rw ä g u n g e n R echnung getragen w erden, die dazu g e fü h rt h a tte n , die R eichsban k in den D a w esplan hineinzubeziehen. D em entsprach es, daß de r In h a lt dieser B e ric h te w e it ü b e r den B e re ich d e r e ig e n tlic h e n N o te n k o n tro lle h in a u sg riff.

D ies zeigt schon das In h a lts v e rz e ic h n is dieser B e ­ ric h te . A n das K a p ite l ü b e r die R e ich sb a n kn o te n schlossen sich solche ü b e r die anderen Zahlungs­

m itte l (R entenbankscheine, N o te n d e r P riv a tn o te n ­ banken, M ünzen), über den b argeldlo sen Zahlungs­

v e rk e h r, ü b e r das V e rh ä ltn is d e r R e ich sb a n k zum R eich un d ü b e r die G o ld d is k o n tb a n k . D en Schluß b ild e te ein besonders w e it gespannter U e b e rb lic k ü b e r die P o litik d e r R eichsbank. H ie r e rö rte rte der K om m issar zunächst die G ru n d la g e n des W irts c h a fts ­ lebens in d e r B e rich tsp e rio d e , insbesondere die E n t­

w ic k lu n g d e r allgem eine n K o n ju n k tu r, die P re is­

bewegung, die H andelsb ila nz, den K a p ita lv e rk e h r m it dem A u sla n d , die E n tw ic k lu n g der D evisenkurse und den G e ld - u n d K a p ita lm a rk t. G ew isserm aßen die K rö n u n g b ild e te n dann die B e tra ch tu n g e n über die D is k o n t- und K r e d itp o litik w ie ü b e r die G o ld - und D e v is e n p o litik de r R eichsbank. V o n besonderem Interesse w a re n die S chluß betrachtungen, in denen d e r K o m m issa r vo n d e r V e rg a n g e n h e it u n d G egen­

w a r t ausgehend einen A u s b lic k auf die zu e r­

w a rte n d e E n tw ic k lu n g in d e r Z u k u n ft gab. D ie

£r °ß e B edeutung dieser B e ric h te in rü c k w ä rts ge­

ric h te te r B e tra ch tu n g zu w ü rd ig e n , ka n n n ic h t A u f ­

gabe dieser Z e ile n sein. W o h l aber muß gesagt w erden, daß sie e in B ew eis d a fü r sind, w ie um fassend de r K o m m issa r seine A u fg a b e gesehen h a t und w ie er in tä g lic h e r V e rfo lg u n g des deutschen W irts c h a fts ­ lebens b e m ü h t w a r, sich vo n a lle n F a k to re n , die auf die P o litik der R eichsban k E in flu ß haben, ein m ög­

lic h s t w a h rh e itsg e tre u e s B ild zu m achen und dieses dann den L e se rn seines B e ric h te s zu ü b e rm itte ln . Das w a r um so b e d e u tu n g svo lle r, als der L e s e rk re is dieser B e ric h te in fo lg e ih re r D ru c k le g u n g u n d V e r ­ te ilu n g ein w e it größ erer gewesen ist, als das fü r seine M o n a ts b e ric h te entsprechend ih re r Bestim m ung gegeben w a r.

V ie lle ic h t is t es n ic h t ohne in n e re n Sinn, daß das B ankgesetz vo n 1924 in den §§ 18 und. 27 vo n einem

„K o m m is s a r fü r die N otenausgabe“ s p rich t, w ä h re n d die M o n a ts - und H a lb ja h re s b e ric h te die v o n dem S a chverstän digengutachte n in A b s c h n itt X I I ge­

b ra u c h te F irm ie ru n g „K o m m is s a r b e i d e r R eichs­

b a n k " trugen. Es fü h lte eben d e r K o m m issa r seine V e ra n tw o rtu n g als eine a u f dem S achverstän digen­

p la n beruhende und daher w e itg e sp a n n te ; dieser A u fg a b e is t er in v o lle m U m fange und ohne jegliche R eibungen ge re ch t gew orden. So haben sich die s ta rk e n B e fürchtun gen, d ie anfangs in d e r deutschen O e ffe n tlic h k e it an die E in ric h tu n g des K om m issars g e k n ü p ft w o rd e n sind, n ic h t als ta ts ä c h lic h g e re c h t­

fe r tig t erw iesen. M a n h a t v ie lm e h r, des b in ich sicher, H e rrn P rofessor B r u i n s p e rsö n lich aus seiner n ic h t ganz sechsjährigen T ä tig k e it b e i der R e ich sb a n k — u n gea chtet d e r ganz se lb s tv e rs tä n d ­ lic h e n F reude ü b e r das endgü ltige A u fh ö re n jeder ausländischen K o n tro lle — n u r m it D a n k un d A n ­ erke n n u n g scheiden sehen.

(Ein weiterer Artikel folgt.)

D ie F ä llig k e it und Verzinsung der A u i- wertungshypotheken.

Von Oberregierungsrat Rudolf Harmening, Berlin.

D ie R e ichsregierun g h a t den E n tw u rf eines Gesetzes ü b e r die F ä llig k e it u n d V e rzin su n g de r A u fw e rtu n g s h y p o th e k e n dem R e ic h s ra t un d dem V o rlä u fig e n R e ic h s w irts c h a fts ra t v o rg e le g t1). D e r E n tw u rf w ill nach M ö g lic h k e it d ie G efa h re n b e ­ seitigen, d ie dem deutschen W irts c h a fts le b e n aus einer Zusam m enballung d e r F ä llig k e ite n am 1. J a ­ nuar 1932 drohen. E r ve rs u c h t dies auf einem W ege, d e r b e i g ebüh re nder R ü cksich tn a h m e auf die Interessen des Schuldners so w e n ig w ie m ö g lich die R echte der G lä u b ig e r b e e in trä c h tig t. E r b rin g t daher w e d e r ein allgem eines M o ra to riu m fü r die S chuldner noch lä ß t er diese fü r den 1. Ja n u a r 1932 v ö llig schutzlos.

V o m 1. J a n u a r 1932 ab w ir d d e r Zinssatz fü r a u fg e w e rte te H y p o th e k e n , G rundschulden und h y p o ­ th e k a ris c h gesicherte F o rd e ru n g e n (auch s o w e it ih r A u fw e rtu n g s b e tra g den des ding lich e n R echts ü b e r­

steigt) erhöht. Diese Z inserhöhung w a r schon durch

§ 28 A b s. 1 Satz 4 des A ufw e rtu n g sg e se tze s a n ­ g ekünd igt, „in s o w e it dem E ig e n tü m e r o d e r dem S chuldne r ü b e r den 1. Ja n u a r 1932 hinaus S tundung b e w illig t is t“ . D a über die A u slegun g dieser G e se tze svo rsch rift M einu n g sve rsch ie d e n h e ite n be-

') Der Gesetzentwurf nebst Begründung ist im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 114 vom 17, Mai 1930 veröffentlicht.

(6)

330 H a r m e n i n g , D ie F ä llig k e it und V e rzin su n g d er A u fw ertu ng sh ypo the ken .

standen, o rd n e t § 1 des neuen G e se tze n tw u rfs die Z inserhöhung noch ein m a l g e n e re ll an fü r a lle F ä lle , in denen de r A u fw e rtu n g s b e tra g am 1. Ja n u a r 1932 n ic h t z u rü c k g e z a h lt ist. Es w ir d k e in U n te rs c h ie d gem acht, ob die N ic h tz u rü c k z a h lu n g a u f ein e r S tu n d u n g sb e w illig u n g des G läubige rs o d e r de r A u f ­ w e rtu n g s s te lle oder a u f schon b e i Begründung der H y p o th e k g e tro ffe n e n P a rte iv e re in b a ru n g e n b e ru h t.

D ie Zinserhöhung t r i f f t also auch die T ilg u n g s ­ h yp o th e ke n . Gegen die E inbezieh ung dieser H y p o ­ th e k e n in die Z inserhöhung sind n a m e n tlic h von la n d w irts c h a ftlic h e r S eite B edenke n geäußert. D ie Z inserhöhu ng s o ll die v e rb rie fte n R echte der S ch u ld n e r v e rle tz e n u n d angesichts d e r N o tla g e der L a n d w irts c h a ft eine u n tra g b a re B elastung sein.

G egenüber dem e rste n B edenken is t zu sagen, daß es sich ja n ic h t um eine E rhöhun g des v e r t r a g ­ l i c h e n , sondern des gesetzlichen Zinssatzes ha n ­ d e lt u n d daß es, w e n n m an n ic h t schon § 28 A bs. 1 Satz 4 A u fw G e s . auch auf die T ilg u n g sh yp o th e ke n anw end en w ill, m it den G run d sä tze n des A u f ­ w ertungsgesetzes (g le ich e r A u fw e rtu n g s s a tz , gleiche V e rzin su n g fü r a l l e A u fw e rtu n g s h y p o th e k e n ) n ic h t v e re in b a r w ä re , den T ilg u n g s h y p o th e k e n den doch n u r als N o tzin s gedachten Satz v o n 5 p C t. bis zum Ende d e r L a u fz e it zu belassen. D ie N o tla g e der L a n d w irts c h a ft is t n ic h t zu leugnen. R ic h tig is t auch, daß der größte T e il d e r T ilg u n g s h y p o th e k e n auf la n d w irts c h a ftlic h e m B e sitz ru h t. A b e r die T ilg u n g s ­ h y p o th e k is t doch n ic h t in a lle n T e ile n des Reichs d e r la n d w irts c h a ftlic h e V e rs c h u ld e n s ty p gewesen, selbst w enn es sich um A n s ta lts h y p o th e k e n h ande lt.

D ie P riv a th y p o th e k e n d e r L a n d w irts c h a ft w e rd e n niem als T ilg u n g s h y p o th e k e n sein. E ine B evorzugung d e r T ilg u n g sh yp o th e ke n in der V e rzin su n g w ü rd e daher in n e rh a lb d e r L a n d w irts c h a ft selbst eine D iffe re n z ie ru n g un d k e in e allgem eine E rle ic h te ru n g brin g e n . D e r B auer, d e r seine k ü n d b a re A u f ­ w e rtu n g s h y p o th e k hoch zu verzinsen hat, w ü rd e es jed e n fa lls n ic h t verstehen, w a ru m sein N a chbar seine H y p o th e k n u r deshalb n ie d rig e r zu verzinsen hat, w e il er sich das G e ld z u fä llig b e i einem anderen G lä u b ig e r geliehen hat. Es is t auch sehr z w e ife l­

haft, ob es angängig ist, die N o tla g e eines ganzen B erufsstandes auf dessen G lä u b ig e r (in diesem F a lle v o r a lle m die B e s itz e r d e r L a n d s c h a ftlic h e n L iq u id a tio n s p fa n d b rie fe ) abzuw älzen. A llg e m e in e H ilfsm aß nahm en scheinen da m e h r am P latze, fü r die aber in einem A u f w e r t u n g s gesetze k e in R aum ist.

D en neuen Zinssatz so ll die R eichsregierun g bei In k r a fttr e te n des Gesetzes festsetzen. R ic h tlin ie n , die sie b e i der Festsetzung des Zinsfußes e in h a lte n soll, s te llt das G esetz n ic h t auf. V o n d e r ric h tig e n Bemessung des Zinssatzes w ir d es aber abhängen, ob das Z ie l, die U e b e r w i n d u n g d e r m it d e r F ä llig k e it d e r A u fw e rtu n g s h y p o th e k e n zusam m en­

hängenden S c h w ie rig k e ite n , e rre ic h t w ird . W ir d der Zinssatz zu n ie d rig festgesetzt, so w e rd e n alle S ch u ld n e r b e m ü h t sein, eine Z a h lu n g sfrist zu e r­

halten. D ie G lä u b ig e r w ü rd e n sich in ih re n E r ­ w a rtungen , zum 1. 1. 1932 w enigstens den v o lle n W e r t ih re r A n s p rü c h e zu e rh a lte n , getäuscht sehen.

E in zu h o h e r Zinsfuß w ü rd e z w a r einen großen A n re iz zu b a ld ig e r Z u rü ckza h lu n g d e r A u fw e rtu n g s ­ b e trä g e bieten, aber — abgesehen v o n allgem einen k re d itp o litis c h e n B edenke n — fü r die S chuldner, die n ic h t zu rü c k z a h le n können, eine u n tra g b a re B e ­

la stu n g bedeuten. V o n de r ric h tig e n Bemessung w ir d es abhängen, ob die G lä u b ig e r, die ih r K a p ita l n ic h t u n b e d in g t b e nötig en und in d e r H y p o th e k eine S icherung ih re r F o rd e ru n g e rb lic k e n , vo n ih re m K ü n d ig u n g sre ch t ke in e n G ebrauch m achen. B e ­ sonders w ic h tig is t dies fü r die V ersicherung sgesell­

schaften, die dann die A u fw e rtu n g s h y p o th e k e n in die P rä m ie n re se rve des N eugeschäfts übernehm en kö n n e n u n d so M it t e l fü r ih re eigenen E nde 1932 fä llig w e rd e n d e n A u fw e rtu n g s v e rp flic h tu n g e n fr e i bekom m en.

D e r neue Zinssatz is t n ic h t g le ite n d g e s ta lte t; er soll, einm al festgestzt, auch b e i V e rä n d e ru n g de r Z in sve rh ä ltn isse G e ltu n g behalte n. D ie N a ch te ile , die sich daraus b e i einem S in ke n des allgem einen Zinsfußes fü r den S chuldne r ergeben können, sind d u rch E in fü h ru n g eines unabd in g b a re n K ü n d ig u n g s­

rechts fü r den S chuldne r (F ris t: 3 M o n a te ) g e m ild e rt.

Dieses un a b d in g b a re K ü n d ig u n g sre ch t is t ein w ic h ­ tiges M itte l, um den S chuldne r gegen eine etw aige A usbeutu ng seiner N o tla g e d u rch gewissenlose G lä u b ig e r zu schützen.

D e r neue Zinssatz g ilt gleichm äßig fü r erste und n a ch ste llig e H y p o th e k e n . G e w iß is t dadurch der A n re iz z u r K ü n d i g u n g fü r den G lä u b ig e r e in e r nachrangigen H y p o th e k e rh e b lic h e rh ö h t. D ie A b ­ grenzung e in e r „e rs te n “ und „z w e ite n “ H y p o th e k gleichm äßig fü r das ganze R eich, fü r S ta d t un d Land erschien a b e r ohne s ta rk e B elastung der A u f ­ w e rtu n g s s te lle n n ic h t m ö g lich un d die N ennung eines a llg e m e in g ü ltig e n Zinssatzes fü r nachrangige H y p o ­ th e k e n n ic h t u n b e d e n k lic h . E ine Festsetzung durch die A u fw e rtu n g s s te lle n vo n F a ll zu F a ll w ü rd e u n e rw ü n sch te V e rsch ie d e n h e ite n in den einzelnen B e z irk e n zu r F olge haben.

V ie lfa c h w e rd e n die P a rte ie n den Zinssatz durch V e re in b a ru n g schon fü r die Z e it nach dem 1. Ja n u a r 1932 festgesetzt haben. Es w ir d dabei gew iß F ä lle geben, in denen die Bemessung des Zinssatzes w e s e n tlic h fü r die D a u e r der b e w illig te n Stundung und die H öhe des A u fw e rtu n g s b e tra g s gewesen ist.

Sehr häu fig w ir d a b e r der Zinssatz b e i den V e r­

handlungen zw ischen G lä u b ig e r u n d S ch u ld n e r ke in e R o lle g e sp ie lt haben. D ies w ir d insbesondere dann d e r F a ll gewesen sein, w e n n de r Satz vo n 5 pC t., w e il er eben der gesetzliche Satz w a r, v e re in b a rt ist.

D e r E n tw u rf w ill daher abw eiche nde Z in s v e re in ­ barungen n u r dann bestehen lassen, w e n n sie nach In k r a fttr e te n des A u fw e rtu n g sg e se tze s g e tro ffe n sind und eine höhere V e rzin su n g als 5 p C t. vorsehen.

D ie neuen Zinsen sollen, auch s o w e it sie 5 pC t.

übersteigen, den G ru n d b u ch ra n g der H y p o th e k haben. A u c h schon v o r dem 1. Ja n u a r 1932 können die P a rte ie n im W ege de r V e re in b a ru n g die H y p o th e k bis zu dem neuen Zinssatz e rw e ite rn , ohne daß die g le ic h - oder nachstehenden B e re c h tig te n zuzu­

stim m en brauchen. H ie rin is t g e le g e n tlich eine u n g e re c h tfe rtig te B e e in trä c h tig u n g d e r Interessen de r N a c h h y p o th e k a re e r b lic k t w o rd e n . D em is t jedoch n ic h t zuzustim m en. W e n n § 1119 B G B . die E rw e ite ru n g der H y p o th e k bis 5 p C t. zuließ, so w o llte e r d a m it dem E ig e n tü m e r die M ö g lic h k e it der U m schuldung auch noch bei g uten z w e ite n H y p o ­ th e k e n u n d d a m it ein w ic h tig e s M it t e l z u r B e s e iti­

gung der G e fa h r der Z w angsve rste ig e ru n g in die H a n d geben. D iesen Z w e c k k a n n § 1119 heute n ic h t m e h r e rfü lle n u n d w ir d ih n le id e r auch in absehbarer Z e it n ic h t w ie d e r e rfü lle n können . D a m it daß der

(7)

H a r m e n i n g , D ie F ä llig k e it und V e rzin su n g der A u fw ertu ng sh ypo the ken . 331

G esetzgeber eine obsolet gew orden e Gesetzes­

bestim m ung bei V o rla g e e in e r zw ingend en N o t­

w e n d ig k e it den v e rä n d e rte n U m ständen anpaßt, müssen die B e te ilig te n im R ech tsle b e n rechnen. Es is t auch n ic h t ric h tig , daß jeder, der nach In k r a ft­

tre te n des A u fw ertung sgesetzes ein R e c h t h in te r e in e r a u fg e w e rte te n H y p o th e k e rw o rb e n hat, sich da ra u f h ä tte verlassen können, daß auch ü b e r 1932 hinaus der Zinssatz vo n 5 p C t. b le ib e n w ü rd e . Das gerade G e g e n te il ging v ie lm e h r aus § 28 A u fw G e s . h e rvo r, w enn er b e stim m t, daß b e i Stundung ü b e r den 1. Ja n u a r 1932 de r Zinssatz sich erhöhe. Daß dann dieser erh ö h te Zinssatz e tw a n ic h t den Rang der H y p o th e k haben sollte, is t nirgends gesagt, v ie lm e h r w a r aus de r g enerelle n V o rs c h rift in § 6, daß die auf­

g e w e rte te H y p o th e k ih re n b isherigen Rang behalte, mangels e in e r a b w eiche nden B estim m ung fü r die Zinsen das G e g e n te il zu fo lg e rn . D ie b e i In k r a ft­

tre te n d e r A u fw e rtung sgesetzgebung b e re its v o r­

handenen N a ch h yp o th e ka re kö n n e n sich aber über die E rw e ite ru n g der H y p o th e k im Zinssatz noch w e n ig e r beschw eren, da sie d u rch die B eschränkung der A u fw e rtu n g a u f 25 p C t. b e re its eine w eitgehende V erbesserung ihres Rangs e rla n g t h a tte n . Sie d ü rfe n auch die V o rte ile n ic h t u nterschätze n, w elche die n u r in V e rb in d u n g m it e in e r Zinserhöhung m ögliche U e b e rw in d u n g des 1. Ja n u a r 1932 auch ihnen b rin g t. U m a b e r eine im E in z e lfa ll tro tz d e m m ögliche H ä rte fü r den N a c h h y p o th e k a r zu b e ­ seitigen, b e s tim m t § 10 A b s. 1 des E n tw u rfs , daß die A u fw e rtu n g s s te lle die B e w illig u n g d e r Z a h lu n g s fris t von de r L e istung e in e r A bschlagsza hlung und Löschung eines entsprechenden T e ils der H y p o th e k abhängig m achen kann. D ie A u fw e rtu n g s s te lle h a t es also in d e r H and, den N a c h h y p o th e k a r a u f­

rü c k e n zu lassen, w e n n sie dies — n a m e n tlic h m it R ü c k s ic h t auf die E rw e ite ru n g d e r vorgehenden A u fw e rtu n g s h y p o th e k im Zinsfuß — fü r b illig e ra ch te t.

§ 25 des A ufw ertung sgesetzes h a t die F ä llig k e it der A u fw e rtu n g s h y p o th e k e n da h in geregelt, daß g ru n d sä tzlich die v e rtra g lic h e n V e re in b a ru n g e n über die F ä llig k e it bestehen b le ib e n , daß die R ü c k ­ zahlung aber n ic h t v o r dem 1. Ja n u a r 1932 v e rla n g t w e rd e n kann. E ine allgem eine H inausschiebung dieses Z ahlungste rm in s le h n t der E n tw u rf ab. E r m a ch t aber in jedem F a lle die F ä llig k e it des A u f ­ w e rtungsbe trags von e in e r K ünd ig u n g des G läubige rs abhängig. D ie K ü n d ig u n g s fris t b e trä g t ein Ja h r; die K ü n d ig u n g is t e rstm a lig zum 31. D ezem ber 1931 un d dann im m e r zum Schluß der folgenden K a le n d e r­

v ie rte lja h re zulässig. Bis zum Schluß des auf die K ündigu ng folgenden K a le n d e rv ie rte lja h rs k a n n der E ig e n tü m e r-S c h u ld n e r b e i der A u fw e rtu n g s s te lle die B e w illig u n g e in e r Z a h lu n g sfrist beantragen. M a n w ir d n ic h t sagen können, daß diese F ris t fü r den E ig e n tü m e r zu k u rz bemessen sei, w e n n m an b e d e n kt, daß das V e rfa h re n v o r de r A u fw e rtu n g s s te lle und den B eschw erde instanzen ka u m s ch n e lle r als in den dann noch zu r V e rfü g u n g stehenden 9 M o n a te n e r­

le d ig t w e rd e n kann. D ie A u fw e rtu n g s s te lle soll eine Z a h lu n g s fris t n u r b e w illig e n , w e n n der S chuldne r ü b e r die z u r R ückza h lu n g des A u fw e rtu n g s b e tra g s e rfo rd e rlic h e n B a rm itte l n ic h t v e rfü g t und sie sich uuch n ic h t zu b illig e rw e is e zu m u tb a re n B edingungen beschaffen ka n n . A u c h b e i V o rlie g e n dieser V o r- aussetzungen soll a b e r die Z a h lu n g s fris t n u r dann be- w illig t w e rd e n , w e n n sie u n te r B e rü c k s ic h tig u n g der

V e rh ä ltn is s e des E igentüm e rs oder S chuldners fü r den G lä u b ig e r k e in e u n b illig e H ä rte bedeuten w ü rde.

H ie rb e i is t besonders daran gedacht, daß der G lä u ­ big e r das G e ld u n b e d in g t b ra u c h t (z. B. um eigene V e rp flic h tu n g e n zu e rfü lle n ; dies k a n n häufig bei V ersicherung sgesellschaften m it R ü c k s ic h t auf A r t . 103 A b s. 3 der D u rch fü h ru n g sve ro rd n u n g vom 29. N o ve m b e r 1925 der F a ll sein).

D ie Z a h lu n g sfrist ka n n n u r einm al und n u r bis zum 31. D ezem ber 1934 b e w illig t w erden. Z u r F e s t­

setzung eines anderen Zinssatzes is t die A u f ­ w e rtu n g sste lle n ic h t befugt. D ie M ö g lic h k e it der m ehrm aligen B e w illig u n g ein e r Z a h lu n g s fris t w ü rd e zu e in e r u n e rträ g lic h e n B elastung d e r A u fw e rtu n g s ­ s te lle n g e fü h rt haben. D e r E n tw u rf le h n t sie daher ab selbst auf die G e fa h r hin, daß die A u fw e rtu n g s ­ s te lle n n u n m e h r geneigt sein kö n n te n , die ganze F ris t auszuschöpfen. Gegen die B e fris tu n g der Z a h lu n g s fris t auf den 31, D ezem ber 1934 is t das B e d e n ke n erhoben, daß diese Regelung zu ein e r Z usam m enballung d e r F ä llig k e ite n am 31. D ezem ber 1934 fü h re n k ö n n te ; es sei besser, die Z a h lu n g sfrist n ic h t auf einen b e stim m te n S tich ta g , sondern a ll­

gem ein a u f 3 J a h re v o n d e r B e w illig u n g ab zu begrenzen. W ü rd e dann a b e r n ic h t je d e r v o rs ic h tig e G lä u b ig e r schon zum 31. D ezem ber 1931 kündigen, um zu v e rh in d e rn , daß e r sonst die M ö g lic h k e it v e rlie rt, sein K a p ita l w enigstens zum 31. D ezem ber 1934 zurückzuerha ltem ? D ann w ü rd e z u r Zusam m en­

b a llu n g d e r F ä llig k e ite n noch die M assierung de r K ü ndigu ngen u n d Z a h lu n g s fris tv e rfa h re n kom m en.

E in e S o n d e rv o rs c h rift fü r H y p o th e k e n b a n k e n e n th ä lt § 6 des E n tw u rfs . D anach sollen H y p o th e k e n ­ b a n ke n n ic h t v e rp flic h te t sein, zu einem v o r dem 1. Ja n u a r 1935 liegenden T e rm in zu kündige n. Diese V o rs c h rift d ie n t le d ig lic h d e r K la rs te llu n g . A u s ih r ka n n n ic h t e tw a im W ege des Gegenschlusses herausgelesen w erden, daß die H y p o th e k e n b a n k e n nun u n b e d in g t v e rp flic h te t seien, w enigstens zum 1. Ja n u a r 1935 zu kündige n. A u s dem R e ch ts­

v e rh ä ltn is der H y p o th e k e n b a n k zu ih re n P fand­

b rie fg lä u b ig e rn w ir d eine solche V e rp flic h tu n g im allgem einen n ic h t h e rg e le ite t w e rd e n können. A u c h w ird das nach A r t . 86 der D u rch fü h ru n g sve ro rd n u n g vom 29. N o ve m b e r 1925 bestehende R echt d e r H y p o ­ th ekenb anken, die H y p o th e k e n u n te r b e stim m te n V oraussetzungen in T ilg u n g sh yp o th e ke n um zu­

w andeln, n ic h t b e rü h rt. Das Interesse de r a lte n P fa n d b rie fg lä u b ig e r e rfo rd e rt n a tü rlic h eine baldige L iq u id ie ru n g d e r A u fw e rtu n g s h y p o th e k e n ; dieses Interesse ih re r G lä u b ig e r w e rd e n die H y p o th e k e n ­ b anken b e i e tw a ig e n S tundungen ü b e r den 1. Januar 1935 hinaus gebührend zu b e rü c k s ic h tig e n haben.

Das V e rfa h re n v o r de r A u fw e rtu n g s s te lle is t ebenso ge re g e lt w ie im A u fw e rtu n g sg e se tz. Gegen die E ntscheidung der A u fw e rtu n g s s te lle is t die so fo rtig e B eschw erde an das L a n d g e ric h t u n d gegen dessen E ntscheidu ng b e i V o rlie g e n e in e r G esetzes­

v e rle tz u n g die w e ite re so fo rtig e B eschw erde an das O b e rla n d e sg e rich t zugelassen. N eu ist, daß die A u f ­ w e rtu n g sste lle bis z u r endgü ltigen E ntscheidu ng eine e in stw e ilig e A n o rd n u n g erlassen kann, gegen die ein R e c h ts m itte l n ic h t gegeben ist. D u rc h eine solche A n o rd n u n g k a n n die A u fw e rtu n g s s te lle z. B, eine e in s tw e ilig e Stundung b e w illig e n oder dem S chuldner vo n v o rn h e re in die L e istung e in e r A bschlagszahlung aufgeben.

(8)

332 H a u ß m a n n , D ie H andelsbilanz als K o rre k tiv der S teuerbilanz zum N achteile des S teu erpflich tige n,

D ie Z a h lu n g sfrist w ir d dem S chuldne r n ic h t u n b e d in g t gew ährt. Abgesehen v o n besonderen B e­

dingungen (S icherstellung, Abschlagszahlungen), die die A u fw e rtu n g s s te lle an d ie G ew ährung der Z ah­

lu n g s fris t kn ü p fe n kann, lä u ft die Z a h lu n g sfrist u n te r der gesetzlichen Bedingung, daß der S chuldne r seiner V e rp flic h tu n g zu r Z ahlung vo n T ilgungs- und Z ins­

b eträgen na ch ko m m t. Is t e r m it diesen Zahlungen lä n g e r als 1 M o n a t im V erzug, so k a n n d e r G lä u b ig e r ohne R ü c k s ic h t auf die Z a h lu n g sfrist ohne E in h a ltu n g e in e r K ü n d ig u n g s fris t kündigen.

D ie V o rs c h rifte n der A r t . 21, 22 d e r D u rc h ­ fü h ru n g sve ro rd n u n g vom 29. N o ve m b e r 1925 über den A b zu g des Zw ischenzinses b e i v o rz e itig e r Zahlung sollen m it dem 1. Ja n u a r 1932 außer K r a ft tre te n .

D ie Frage, w ie d e r Schuldner, insbesondere der H ausbesitz die M it t e l fü r die erh ö h te V erzinsung au fb rin g e n soll, lä ß t d e r E n tw u rf offen. E r be­

s c h rä n k t sich, w ie die B egründung sagt, darauf, a ll­

gem ein die R echtsbeziehungen zw ischen G lä u b ig e rn u n d S chuldne rn zu regeln. In diesem Zusam m enhang sei jedoch auf § 2 A bs. 3 des Gesetzes ü b e r den G eldentw e rtu n g sa u sg le ich b e i bebauten G ru n d ­ stü cke n vom 1. J u n i 1926 verw iesen, der, w enigstens s o w e it die Z inserhöhung auf § 28 A bs. 1 Satz 4 A u fw .- Ges. b e ru h t, den Interessen der H auseigentüm er schon je tz t gerecht w e rd e n d ü rfte .

D e r E n tw u r f b e s c h rä n k t sich, w ie schon eingangs b e m e rk t, auf H y p o th e k e n , G rundschuld en und h y p o ­ th e k a ris c h gesicherte F orderunge n. E r b e sch ä ftig t sich insbesondere n ic h t m it den In d u s trie o b lig a tio n e n , o b w o h l n ic h t zu ve rke n n e n ist, daß h ie r die V e r ­ hältnisse n ic h t v ie l anders lie g e n w ie b e i den T ilg u n g sh yp o th e ke n .

Es is t d a m it zu rechnen, daß d e r E n tw u rf noch v o r den S o m m e rfe rie n des Reichstags G esetz w ird . D e r R e ic h s w irts c h a fts ra t h a t ihm schon seine Z u ­ stim m ung e rte ilt. D ie B eratung en des R eichsrats sollen ebenfalls noch v o r P fin g ste n s ta ttfin d e n .

D ie Handelsbilanz als K o rre k tiv der Steuer­

bilanz zum N achteile des Steuerpflichtigen.

Ein Beitrag zu dem Problem : „Handelsbilanz und Steuerbilanz“.

Von Dr, Fritz Haußmann, Rechtsanwalt am Kammergericht, Berlin.

I.

Je s tä rk e r im L aufe der le tz te n Jahre d e r ste u e r­

lic h e D ru c k des G esetzgebers a u f die W irts c h a ft gew orden ist, desto m e h r w u rd e auch die H andhabung u n d D u rc h fü h ru n g de r Steuergesetze zu einem be­

deutsam en w irts c h a ftlic h e n P ro b le m . D enn auch eine besondere S chärfe oder R ig o ro s itä t in d e r H a n d ­ habung und D u rc h fü h ru n g der Steuergesetze b e deu tet p ra k tis c h eine V e rsch ä rfu n g des S te u e rd ru cks, die m itu n te r im E in z e lfa ll noch fü h lb a re r w e rd e n ka n n als die Belastung, die schon nach dem G esetz selbst auf der W irts c h a ft ru h t.

B ei dieser Sachlage g e w in n t das a lte P ro b le m :

„ H a n d e l s b i l a n z u n d S t e u e r b i l a n z " , in dem sich die A r t der s te u e rlich e n E rm ittlu n g des G ew inns und d a m it das A usm aß d e r H eranziehu ng zu a lle n E rtra g sste u e rn w id e rs p ie g e lt, eine im m e r größere p ra k tis c h e Bedeutung. A lle rd in g s h a t sich

de r B e g r i f f de r „S te u e rb ila n z " als solcher m ehr und m ehr v e rflü c h tig t. Im G runde genom m en g ib t es k e in e „S te u e rb ila n z " oder w o m ö g lich sogar noch verschiedene A r te n von S te u e rb ila n ze n (Verm ögens­

ste u e rb ila n z, K ö rp e rs c h a fts s te u e rb ila n z , G e w e rb e ­ s te u e rb ila n z usf.); v ie lm e h r sind alle diese „B ila n z e n "

in W ir k lic h k e it n u r Zusam m enstellungen der A b ­ w eichungen, die sich in A n w e n d u n g der v e rsch ie ­ denen S teuergesetze gegenüber der h a n d e lsb ila n z­

m äßigen B e u rte ilu n g ergeben. D ies h a t neuerdings auch de r I. Senat des R eichsfinanzhofs in e in e r E n t­

scheidung vom 11. F e b ru a r 19301), auf die noch in anderem Zusam m enhang zu rü ckzu ko m m e n sein w ird , m it a lle r D e u tlic h k e it ausgesprochen, indem e r u n te r Bezugnahm e auf J u d ik a tu r u n d L ite r a tu r 2) den Satz a u fs te llt:

„ D ie S te u e rb ila n z is t eine a b g e l e i t e t e B ila n z. Sie is t die H and e lsb ila n z m it den durch das S te u e rre c h t bedin g te n K o rre k tu re n ."

Diese g ru n d s ä tz lic h z u tre ffe n d e C h a ra k te ris ie ­ rung d e r sogenannten S te u e rb ila n z als e in e r M o d i­

fik a tio n de r H and e lsb ila n z w ir d schon deswegen in W irts c h a fts k re is e n allgem eine Z ustim m ung finden, w e il d a m it das P r i m a t d e r H a n d e l s b i l a n z g e g e n ü b e r d e r S t e u e r b i l a n z zum erstenm al so k la r vom R e ich sfin a n zh o f ausgesprochen w o rd e n ist. D ie überragende Bedeutung de r H and e lsb ila n z gegenüber de r S te u e rb ila n z w ir d aber vom R eichs­

fin a n zh o f in de r a n g e fü h rte n E ntscheidung noch d e u t­

lic h e r u n te rs tric h e n , w e n n der I, Senat w e ite r aus­

fü h rt:

„ Im ü b rig e n so llte g ru n d sä tzlich das A u s ­ e in a n d e rfa lle n v o n S te u e rb ila n z und H andels­

b ila n z auf das u n b e d in g t N o tw e n d ig e be­

s c h rä n k t, jed e n fa lls n ic h t g e fö rd e rt w e rd e n ."

Dem L e its a tz , den der R eich sfin a n zh o f h ie r aus­

s p ric h t, w ir d m an v o ll und ganz zustim m en können.

A b e r es b e d a rf n ä h e re r U ntersuchun g, was dieses P rin z ip im einzelnen besagt.

D ie nächstliegende F olgerung aus dieser G ru n d ­ auffassung des I. Senats des R eichsfinan zhofs w ä re die, daß in a lle n denjenigen F ä lle n , in denen die ste u e rlich e n V o rs c h rifte n dem p f l i c h t g e m ä ß e n E r m e s s e n un d Her S c h ä t z u n g R aum geben, und die in der P ra xis, n a m e n tlic h b e i S tre itig k e ite n m it der B u ch - u n d B e trie b s p rü fu n g eine ganz außer­

o rd e n tlic h e B edeutung haben, d a s S t e u e r r e c h t s i c h g r u n d s ä t z l i c h p f l i c h t g e m ä ß e n S c h ä t z u n g e n d e r H a n d e l s b i l a n z z u f ü g e n h a t , es sei denn, daß das S te u e rre c h t andere V o rs c h rifte n g ib t oder die Schätzungen von E rw ägung en ausgehen, die im Sinne des S te u e r­

gesetzes als eine m i ß b r ä u c h l i c h e A n w e n d u n g des ka ufm ännisch en Ermessens anzusehen sind. D ie konsequente D u rc h fü h ru n g dieses S tandpu nktes w ä re um so naheliegender, als das G esetz selbst in § 13 E S tG , auf die Anpassung des S te u e rre ch ts an die G rundsätze ordnungsm äßiger B u ch fü h ru n g a u sd rü ck­

lic h Bezug n im m t, und die B eachtung dieser G ru n d ­ sätze der S teuer z u r P flic h t m acht. M a n m üßte bei dieser Sachlage also annehmen, daß, w enn es sich um die B uchung v o n V orgängen h a n d e lt, die auf

fl Vgl. Reichssteuerbiatt 1930 S. 153.

fl Vgl. I A 213/29, RlS'tBl. 1929 S. 660 und V I A 879/27, RStBl. 1929 S. 455, sowie ferner L i o n , Deutsche Steuerzeitung 1928 Spalte 870 und 984 und B e c k e r , Steuer und Wirt­

schaft 1929 Spalte 19 ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

fügenden Teile, aber, wie die Entscheidungsgrü nde, die zur Erläuterung herangezogen werden können, ergeben, dem Sinne nach abgewiesen worden.. siechem Bank gemäß §

haltung jenes Verbots zu kontrollieren, so enthät däs keine zu weitgehende Anforderung. Wäre in dieser Weise verfahren, so würde das instruktionswidrige Verhalten

geliefert, und über das durch die Einlieferung geschaffene Giroguthaben w ird sofort wieder verfügt. Die abgehobenen Beträge werden möglichst schnell nutzbar

klagte wendet Ueberschreitung des Auftrags ein, weil der Kläger einen zu hohen Kurs bew illigt und gesperrte sta tt freier A ktien gekauft habe. Allein in

bare Konsols in geringen Beträgen und beschränkter M arktfähigkeit. Da also fast die ganze marktfähige Schuld in einem einzigen Fonds vereinigt ist und Angeboc

hindern. Umgekehrt aber kann man sich nicht verhehlen, dass diese Erfolge angesichts des gewaltigen Wachstums unserer Volkswirtschaft nicht genügen. „B e i Beurteilung

gunsten der privaten Gläubiger fremder Schulduerstaaten zu schaffen sei, sicher nicht bedeuten. Noch weniger würde dem Interesse der Gläubiger damit gedient werden,

verhalt sich ergebenden Problemen hat das U rteil nicht Stellung genommen und auch nicht Stellung zu nehmen brauchen, da die hier streitige Anleihe unzweifelhaft