• Nie Znaleziono Wyników

Konińskie Studia Jezykowe Tom 3 Nr 2 2015 - Mirosław Pawlak - ebook – Ibuk.pl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Konińskie Studia Jezykowe Tom 3 Nr 2 2015 - Mirosław Pawlak - ebook – Ibuk.pl"

Copied!
2
0
0

Pełen tekst

(1)

137

Koniner Sprachstudien

Philologische Fakultät, Staatliche Fachhochschule in Konin, Polen KSJ 3 (2). 2015. 137-138 http://ksj.pwsz.konin.edu.pl

Einführung

Die fortschreitende Vernetzung der Welt, Migration, grenzübergreifende Zu- sammenarbeit und der globale Wettbewerb bedingen, dass die Bürger Europas auf das Leben in einem interkulturellen und mehrsprachigen Kontext entspre- chend erzogen und vorbereitet werden sollen. Sprachen sind der Schlüssel zur Welt, zu anderen Menschen und Kulturen. Sie fördern die Mobilität der Euro- päer, öffnen Türen, erleichtern Kontakte, eröffnen berufliche Perspektiven.

Europäische Strategie für Mehrsprachigkeit und die Förderung des Fremd- sprachenunterrichts im Interesse der sprachlichen und der kulturellen Vielfalt öffnet die Grenzen in die gleichberechtigte Nachbarschaft in Europa.

Direkte Nachbarschaft und gemeinsame Zielsetzungen in den Euroregio- nen sind grundlegend für die Vertiefung partnerschaftlicher Beziehungen auf dem Gebiet der Wirtschaft, Bildung und Kultur.

Das Lernen von Nachbarsprachen ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Miteinander über die Grenzen hinaus. So ermöglicht das Lernen von Deutsch die Öffnung der nahen Grenzen in die deutschsprachige Nachbarschaft.

Das vorliegende Heft enthält interessante Beiträge, zum Teil als eigene Re- flexionen ihrer Autoren über die Relevanz des Deutschen als Kontaktsprache in Europa im Wechselspiel mit anderen Sprachen wie auch über die Rolle, die Deutsch in der europäischen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Bildung frü- her spielte und in der Zukunft noch spielen kann.

Aus diesen Überlegungen lassen sich deutlich Stimmungen und Tenden- zen über die Lage und den Handlungsbedarf zur Förderung des Deutschen in den Ländern des nachbarschaftlichen Auslands erkennen. Der Schwerpunkt des Sprachunterrichts liegt in diesen Ländern immer noch zu stark auf der engli- schen Sprache. Die Begrenzung des Sprachunterrichts nur auf Englisch als Glo- balsprache und der Verzicht auf die Nachbarsprachen in den Euroregionen kann sich negativ auf die Grundlinien der EU-Politik im Bereich Mehrsprachigkeit und Multikulturalität auswirken.

(2)

138

In keinem anderen Kommunikationsbereich scheint Deutsch eine so große Be- deutung zu haben, wie in Wirtschaft, Bildung und Kultur der Nachbarstaaten, denn deutschsprachige Länder sind ihre wichtigsten Wirtschafts- und Handelspartner.

Um die Bedeutung der deutschen Sprache im partnerschaftlichen Aus- tausch zu erhöhen, müssen entsprechende Unterrichtskonzepte und Modelle erarbeitet werden. Vielleicht sollte man eher die spezifische Deutschdidaktik in diesen Ländern unter die Lupe nehmen und Methoden konzipieren, die den neuen Zielsetzungen des mehrsprachigen und interkulturellen Alltags folgen.

Man sollte auch genau prüfen, ob gegenwärtige didaktische Materialien und speziell die DaF-Lehrwerke tatsächlich dem Unterrichtskonzept Deutsch als Kon- taktsprache, bzw. Deutsch als Nachbarsprache gerecht werden.

Da Sprachenlernen gerade unter Nachbarn eine zweiseitige Angelegen- heit und zugleich ein gegenseitiges Bereichern ist, sollten geeignete Materialien und Unterrichtskonzepte erarbeitet werden, die die Rolle der Nachbarsprachen stärken und die Bürger der Nachbarländer ermutigen mehr Sprachen zu lernen und zu sprechen, um gegenseitiges Verstehen zu vertiefen.

Grażyna Lewicka und Roman Lewicki Die Herausgeber

Cytaty

Powiązane dokumenty

Działalność dydaktyczno-naukowa Państwowej Wyższej Szkoły Zawodo- wej w Koninie skłoniła nas do podjęcia wyzwania powołania „platformy” w po- staci

Rada Naukowa Vladimír Biloveský (Uniwersytet w Bańskiej Bystrzycy, Słowacja) Valentin Constantinov (Mołdawska Akademia Nauk w Kiszyniowie) Mirosław Hamrol (Uniwersytet Ekonomiczny

Vladimír Biloveský (Uniwersytet w Bańskiej Bystrzycy, Słowacja) Valentin Constantinov (Mołdawska Akademia Nauk w Kiszyniowie, Mołdawia) Mirosław Hamrol (Uniwersytet Ekonomiczny

Vladimír Biloveský (Uniwersytet w Bańskiej Bystrzycy, Słowacja) Valentin Constantinov (Mołdawska Akademia Nauk w Kiszyniowie) Mirosław Hamrol (Uniwersytet Ekonomiczny w Poznaniu)

Studium der Theologie im Theologischen Institut in Tarnöw, des Kanonischen Rechts an der Katholischen Universität Lublin und der Moraltheologie an der Päpstlichen

Unb bod) läßt fid) eine földje Sluffaffung bes SeibenS woljl vereinigen mit einem frifdjen, fröljlidjen Sinn. Tas ßaben ade bie djriftlidjen ©laubensljelben gezeigt,

Deutsch war für sie also gewiss diese Kontaktsprache, welche dazu beigetragen hat, dass zu- erst meine Mutter und dann ich auf dieser Welt erschienen sind, um sich, unter anderen,

Wenn in beiden Teilsätzen kurzzeitige Sachverhalte mitgeteilt werden, dann lässt sich nicht eindeutig entscheiden, ob es sich bei diesen Temporalsatzgefügen um eine