• Nie Znaleziono Wyników

Deutsches Recht. Wochensausgabe : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1941.11.08/15 H. 45/46

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsches Recht. Wochensausgabe : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd. 2, 1941.11.08/15 H. 45/46"

Copied!
76
0
0

Pełen tekst

(1)

H e f t 4 5 / 4 6 (Seite 2353-2416) 11. Jahrgang / 8./15. November 1941 A u s g a b e A

DEUTSCHES RECHT

W O C H E N A U S G A B E

■ »--*1

U NOV. 1941

Dr. Wolfgang Spc

Rechtsanwalt

Herausgeber Dr. Hans Frank

^entralorgan des Nationalsozialistisdien Rechtswahrerbundes

k e c h t s v e r l a g G . m . b . H . • B e r l i n W 3 5 • L e i p z i g C 1 » W i e n I

Postversandort Leipzig

(2)

Zitierweise: D R . 1940, 538 (»Deutsches Recht, Wochenausgabe)

-r • er l i 1J . , .

Anschriften: Schriftleitung: Deutsches Recht, Wochenaus­

gabe, Berlin W 35, Lützowufer 1 8 I I. Fernruf 213718. - A n­

zeigenabteilung: Deutscher Rechtsverlag GmbH., Berlin W 35, Lützowufer 18. Fernruf 224086. - Verlagsleitung: Deutscher Rechtsverlag GmbH., Berlin W 35, Hildebrandstraße 8. Fern­

ru f 224054. — Bezugsabteilung: Deutscher Rechtsverlag GmbH., Leipzig G 1, Inselstraße io. Fernruf 72566. Erscheinungs­

weise: wöchentlich Sonnabends. M i n d e s t f r i s t fü r die Auf­

nahme von B e it r ä g e n in den Textteil 16 Tage vor dem E r­

scheinungstag. • B e z u g s p re is : monatlich 2,50 R M ., Vorzugs­

preis fü r junge Rechtswahrer monatlich R M . 2, , Linzeiheft R M . 1,— . • Bezugsbestellungen: entweder an die Bezugs-

a b te ilu n g des D eutschen R echtsverlages, L e ip z ig ^ nächste Straße 10, o d e r an das zuständige P o sta m t o d e r- ei m äßiger Ll6 B u c h h a n d lu n g . • Beschwerden : wegen unreg . d Ilie rst an fe ru n g o der v ö llig e n Ausbleibens d er Z eitsc ^ . ^ ^ ¿ lu n g z rfns vnständifl-e P o s ta m t bzw . an d ie lie fe rn d e „„Ute. b1“

üas zuständige r o s ia im u m . a ,i u « sollte, ric h te n . E rs t w e n n das zu k e in e m E r fo lg tu n i re iben. • 7 . w ir , an unsere B e z u g s a b te ilu n g nach L e ip z ig z u * f <jer Stelle“ "

z e ig e n p r e is e u n d A n z e ig e n s c h lu ß : sie c Pjirjft nur a1 anzeigen. • Zahlungen: fü r den Bezug d er G n lb H . M J , unzeigcn. w t a m u n y u ii. ,MI *' — 7« l.*p«(jm «**,,1 „Ir- das P o stsch e ckko n to des D eutschen Rechts verlag p oStschec z ig N r. 7 4 2 4 2 , fü r Anzeigenbeträge nur. „ B e r l i n Nr. 45175- ko n to des D eutschen R e chtsverlages G m bH .,

D E U T S C H E R R E C H T S V E R L A G

Seite

2353

In h altsverzeich n is Aufsätze

D er 9. November in unserer Z e it . . Z u r Frage der Betriebserfindung. Von

RAmtsl. B a r f h ... 2354 Z u r Zwangsvollstreckung in den Le­

bensversicherungsanspruch. Von OLGR. Dr. G i l b e r t ... 2356 Die Strafe aus § 890 ZPO . Von O LG -

Präs. a. D. D r. K u h n t . . . 2369 Unferhaltsvereinbarung ohne U nter­

haltspflicht. Von KGR. D r. Gaedeke 2383 Schutz des M ieters gegen Belästigun­

gen durch den Vermieter. Von RA.

und N otar D r. R o q u ette ... 2387

Georg Kayser: Die baupolizeilichen Vorschriften des Deutschen Reiches und P r e u ß e n s ... 2399 Aus Z e its c h r ifte n ... 2400

eu tsene n n e e n m e n a a c s

r I M W 3 5

G m b H . , B E R ^Tri,

§71 G VG .; § 13

1937. Für die Klage eines Urstatturi^jg.

ten auf Anfechtung eme he /usta R ist die ausschlie * et_ r g

Aus Forschung und Lehre

D er gegenwärtige Stand der Lehre vom Kontrahierungszwang. Von Prof. D r. N o l l e ... 2389

Rechtsprechung Zivilrecht

§§393, 388 BGB. Das Aufrechnungsver­

bot des § 393 BGB. g ilt auch gegenüber einem vertraglichen Anspruch, der auf einem den Tatbestand der vorsätzlichen un­

erlaubten Handlung verwirklichenden Sach­

verhalt beruht, und zw ar unabhängig da­

von, ob der Anspruch aus unerlaubter Handlung ausdrücklich verfolgt w ird oder verjährt ist. RG.: DR. 1941, 2401 N r. I (Her- schel)

VO. über den Einsatz des jüdischen Ver­

mögens v. 3. Dez. 1938 (RGBl. I, 1709),

§ 8 und §15. Das RG. hat rechtskräftige Entscheidungen der Verwaltungsbehörden über die Genehmigung von Grundstiicks-

Rechtspolitik u n d Praxis

Lohnpfän- 2394 Schuldenbereinigung und

düng. Von AGR. Liebich . . . . Die V ertretung verhinderter V o r­

standsmitglieder der Genossenschaft.

Von W alter S teffen... 2395 Kann ein Jude eine Zwangshypothek

erwerben? Von RA. D r. Schmidt- K le v e n o w ... 2395

Blick in die Zeit

Aus dem Protektorat. Von LGR.

Hiersemann ... 2396 Aus dem Generalgouvernement, N o r­

wegen, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Lothringen, dem Elsaß, der U ntersteierm ark und den besetz­

ten Sowjetgebieten. Von D r. Julius von Medeazza . . ... 2396 Das neue ungarische Ehegesetz als er­

ster Schritt zur Lösung der Juden­

frage. Von D r. Julius von Medeazza 2397

Mitteilungen des Reichsrechts­

amtes und des NSRB.

Gau M ünchen-O berbayern... 2398 Gaurechtsaml M o s e lla n d ... 2398 Fachlehrgänge für das Prüfungs- und

Treuhandwesen des Instituts der W irtschaftsprüfer 1941 2399

Schlusses . . . — - keit des LG. nicht 1941, 2407 N r. 6

Veräußerungen oder deren Versagung Gebiete der Bekanntmachung v. 15. M

im ärz

begründe«

Partei 8 122 ZPO . Der Tod ’f f i i t f « * “ £»•

Ä l ^ ’ S V g S ¡ f « A“'

Wendung. K O - DK. z if f . 4 R ^ rr

§§619, 445 ZP O .; § H » eine „ w Der Rechtsstandpunk , 6Jq ?^?gdrü-„, mung der Parteien na ¡r(j a Beweisaufnahme darstellt, pR l 94l, lieh aufrechterhalten. rtVor- N r . 8 n .p P r o z e ß ^ a«s

§§627, 115 ZPO. D i e 2 n Ehetpanng des Schußanordnung ge&e" der Beendig e,ne

§627 ZPO . ve rlie rt rn*‘k£ keit. g j , „ r

^erneh- keine ick'

Eheprozesses ihre W,!kung >st nUhfigung. f,“

angefangene V o lls tre c k u n g \hM ^ t s - zulässig. Daraus k?® «„¡¡eher A rl fl> 0\ C rückw irkender nachtrag1 . ergebe deke) 1918 über defl Verkehr m it la n d w irtsch a ftli­

chen Grundstücken als endgültig und nach­

träglich abändernde Entscheidungen als un­

wirksam behandelt. D ie Entscheidung läßt dahingestellt, ob das auch fü r Beschlüsse nach §§ 8, 15 VO. v. 3. Dez. 1938 g ilt, weil in dem betr. Falle eine inzwischen eingetre­

tene wesentliche Veränderung der Sachlage eine neue Entschließung der Genehmigungs­

behörde notwendig machte. RG.: DR. 1941, 2402 N r. 2

D ie rechtskräftige Feststellung der Haft­

pflicht des Versicherungsnehmers gegenüber dem Geschädigten ist auch fü r den Dek- kungsprozeß zwischen Versicherungsneh­

mer und Versicherer bindend. Durch die rechtskräftige Feststellung der Haltereigen­

schaft im Schadenprozeß w ird in einer zu­

gleich fü r den Deckungsprozeß bindenden Weise festgestellt, daß das Schadensereignis in den Grenzen des Versicherungsbereichs stattgefunden hat. RG.: DR. 1941, 2404 N r. 3 (K ersting)

§ 1 Abs. 1 Z iff. 1 SchuldBereinG. n. F.

Das SchuldBereinG. versteht unter der vor der Machtübernahme herrschenden W irt­

schaftsnot nur diejenige, die innerhalb der damaligen deutschen Grenzen geherrscht hat. K G .: DR. 1941, 2405 N r. 4 (Breithaupt)

rückw irkender n « fh tg {[“ ich bew illig u n g ^ die 2408 Nr-

Düsseldorf: DR- 194 ,sseiaori: ---- - vO . ,1,ngsv~

!§,12- 2 L o h n p fä n d u n g ^ fän \<fS» ^ ,■MO;

Verfahren, Gebühren- und Kostenrecht

Schrifttum

D r. Im hof-Anton Schelle: D ie Recht­

sprechung des Reichsversicherungs­

amtes ( W u s s o w ) ... 2399 Jahrbuch der Äuslandsorganisation

der NSD AP. (Schriftleitung) . . . 2399 Müller-Hoffmann-Specht: Preissenkung

und Gewinnabführung beim N ähr­

standkaufmann (S chriftleitung) . 2399

aus §12 ichon die von deI echnungs* rta geführte andere Ber g ; htigung um den A ntrag auf B « ' - deS zu rechtfertigen

Es steht nicht ini " wie

¡richts

freien E r t ^ f f de«;

es die uf Vollstreckungsgel

rlit» uArcrhipdfiriCfl ^ , ,.,/vc(f€

die* Verschiedenen $

len w ill. Das V o l l s t e g ¿ rUn d U n mehr “den z a h le n m ä ß ig ^, irl e menr aen

§5 der der

demjenigen Arbei ndlag p

das die wesentlich bild?t- f . haltung des Schu .. Qesa'11 ¡¡¡¡s

R. 1941, 2410 N f. 10 ^ Te, - ^ für

§ 13 Ziff. 3 R A 0, f G egeu'e'^ geZ^ atiS' gleich verlangt als t t e f l d ’ i i d ^ e Nachgeben

vermögensrech liehe S<bloße, ;keif drückliche RücFÄ e n . D>Lrk l < K ° "

des anderen E h e g a ^ \Vide nlCh rung, zur K J * g eUen, geflUg Anträge mehr zu s

htliche A"e7 Schej^e^-ine

§13 Z iff. 3 . Übernahme einer in, Anschluß an d«

eher Schuld ausgespr, , V ^ *

Ges. über die W iedervereinigung des M e­

mellandes m it dem Deutschen Reich vom 23. M ärz 1939 (RGBl. I, 559); § 549 ZPO .

Das memelländische bürgerliche Recht, das m it den V orschriften des deutschen b ü r­

gerlichen Gesetzbuchs tibereinstimmt, un­

terliegt auch dann der Rev. durch das RG., wenn dem Rechtsstreit Verträge zugrunde liegen, die aus einer Z e it stammen, in der dieses Recht nicht als deutsches Reichsrecht, sondern k ra lt einer freindstaatlichen Rechts­

hoheit galt. RG.: DR. 1941, 2406 N r. 5

gemäß § 68 Ehe - - h e v t die V e r g l e i c h s ^ 11 1941

iderr- qeite

r t Ä f e fi£ "

(3)

m it dem grü n e n S t u m p f w a c h s r ü c k e n rollt sich nicht, rutscht nicht, is t besonders ergiebig u. griffsauber Die hauchdünne Stumpfwachsschicht

verbürgt volle Schriftschärfe.

V E R L A N G E N S I f M U S T E R 1

GEHA- WFRKE HANNOVER

^ c n i e n a b g a b c p c r o r b n u n g

»uti u.r<^bbrungsbeftimmungen, ber Serorb«

ttnb« iiber ben 5icipitah>erlct)r, gormularen 0l,en oiiberen etnfdjligißen 3?or(d)rifien

Kom m entar

von

» c i t o

362

3i' 4)tsann,aH ln SBerlm

unb

(ttüntcc $eitb

SRitalieb bet ffiefdinflsfülm m fl bet 9ieid)sfltuppc 3nbti(ttie

Seit,

e" Sonbausgabenformat. kartoniert 9?3Jt 8.50

■btt g 0

^ ' tf n iHe’ h’lar ^ a n b e lt in. ,,c ö - ... c iitg e £ )e n b c r, f ü r bie 33e>

’ ^e bie ^ i r *iv i)« ftltc f)c n tp ra y ts c itig e r id ) te te r l°blt 5ra9eu, bte fid) 3ur Dloibenbeuabgabe unb

etgeb3“ " 9 aus ben neuen eitifdjiteibenben Seftirn«

’ln‘ . Tiio ..t ~ tr c i . . v r ~ i. ____ tn: -r»

'C b'1 ® erfahet finb e rfa l)re n e S a d ).

>>rd) jbfo iflnlirfte 9Trlipif in rpirhpm Wöhe

’n H

^ i ietÄ V o ! a" b. Don 3 « D Ir e id ie n B e i f p i e l e n and) v n0 _ >

?l n Ä a f t u

! ®erorbnung berührten £atbe(täuben ücr- Hilf b bie h ---- i — --- - - trQ„, eb bprft, ’lr(b ’bte tnglid)e Dlrbeit in reldjem ®!nfee lh .* I»nh .Ü? ~

l

\ | ^ b Slöi^ ’ (ben, N e u e r l i c h e n u n b b i l a n j n i ä f j i .'¡fe ig e n .-

vv..,u uu„ gap i r e t c p e n ® e t | p t e i e n auai ' j ’feifelsfrogen ben 2Beg ju einer fiitnoollen

®efouberer SBert ift auf bie Darfiellung

«Jlv*. ' I - ~ V- V 4 * v ■ 1 w t IM - U ■

>red)enb " 9en bct ,,cueri Regelung gelegt roorben.

e ™e[timmungen anberer curopnlfd;er fiäuber

® ’tb bingecoiefeit.

"■ 8. 25c# ‘Dlündteit un» »crlin

„ w c i i - D c t c w i v “

D e te k te i - A u s k u n fte i P R E iS S B e rlin W 8, T a u e n tz ie n s tr a ß e S Ruf 24 52 55 und 24 52 56.

Das seit 85 Jahren vieltausendfach vornehmlich von Anwälten, anderen Juristen verwendete In s titu t für vertrauliche E r m ittlu n g e n , B e o b a c h tu n g e n ! Vielen hunderten Rechtswahrern stellten w ir entscheidendes M a te r ia l für P ro z e ß ­ z w e c k e zur Verfügung! Nachforschungen über A b s ta m m u n g , Vorleben, Familien-, Vermögens-, Einkommens-Verhältnisse, Lebensführung, Umgang usw.

^ i t y n c r o u g e n ,

§ o r n l > a u t ,

6 djw iden!

28eg bamit 1 3ur SJefetfigung ift bie t>o&

tpirffame gfafü-^übncraugcuvSinitut richtig. freies 75 ipfg.

gür ntübe unb überan- ftrengtegüfie gfafit-gu^

bab, Sfafif - Sterne unb ßfaftt-^uber.

3n Sipotbefen, Drogerien u. gaebgejehäften crbAlit;

(4)

Für Füfpr und Volk fielen dir ßundeakameraden:

PoTtrat Wilt|clm Grat(l Jüterbog

Juftijintpehtor Ertoin Döring Burgfteinfurt

am 22. Juni 1941

Lanbeogeriditorat Eridi Kodj Düffelborf

am 22. Juni 1941

ßürgertneifter Karl Krumbeth Elmohorn

am 22. Juni 1941

Diplomoolhomirt Dr. Hano Wipplinger München

am 22. Juni 1941

Amtogeriditorat Dr. Ertoin ßeyer Eibenttodi

am 23. Juni 1941 AflefTor Eridi Sd]rupp

Düffelborf am 23. Juni 1941

Geridjtoaffeffor Dr. Wolfgang Walinauer Mähr.=Sd]önberg

am 23. Juni 1941

Geriditoafieffor Dr. Willielnt Wiefinger ßerlin

am 23. Juni 1941

Geridjtoaffeffor Werner Franh Gletoitj

am 24. Juni 1941

Diplombaufmann Rubolf ßedier Cl]emniti

am 28. Juni 1941

Geriditoaffeftor Heinrich Kaier Mühladier

am 28. Juni 1941 Affeffor Dr. Helmut Linhe

Naugarb am 28. Juni 1941 Juftijinfpebtor Hano Prulj

Ueterfen am 28. Juni 1941

Juftijinfpehtor Gerharb ööbel ßab Nauheim

am 29. Juni 1941

Gerichtoaffeffor Wolfgang Weber Göttingen

am 29. Juni 1941 Regierungorat Heinz Anbero

Giefjen am 30. Juni 1941

Juftijinfpehtor Bruno

ßernnrb

Rheine /Weftf.

am 30. Juni 1941

Gerichtoreferenbar Dr. Kurt Meyec Koblenj

am 30. Juni 1941

Obernmtoriditer Friebridi Streicher Kirdiheimbolanber

am 30. Juni 1941

Diplomhaufmann Dr. Franz Eberbath Dreoben

im Juni 1941 am 25. Juni 1941

Gerichtoreferenbar Franj Gutoroohi ßerlin

am 27. Juni 1941

Der Tob bitter Kameraben, bie igr Leben Eingaben, bamit Deuttchlanb lebe, iß uno ^eilige Verpflidl^u Wir merben ihr Anbenhen fteto in hödißen Eliten halten.

Der Reicfioführer beo NSRß.

Dr. Hnno Fronh

Reidiominitter

(5)

Ä " , " n Sie frülizeltlR

i ' w«thnachtsw«chenk:

« U s7 u e,ni!e Rom ane BaSrtaj,e , Und G e g e n w a rt N o..,«1? 1893. |,;ointtn eincr

«M .«,,.'-’ ln tr'S c -E d ith K ir k -

Ä ston?htl,-c1‘n-8lücllI- *' ruu

Setu*Bso»* eh. Leben s«u. Re*

S d . | I esc.h-W ilh e lm s tr .7 G , m *6 Ah« ' f ,n,es Gehcim r. — Ga- d* K apit. Friedrich

^inalri'C^ei" aSailüva)- R *nal- , U e hSc h .u .A h c n t.

m ( j 5 " 8 “Her 7 Bücher (m.

f eK. 8eh f^ te ,ls kü n s tl.illu s tr., J’fschl \ ' i ® ' mehrfarh. Schutz«

f r V e r s i« 5 Ur R M -29 50 ( cin*

(55 Mona ta" d* P « •) A u t Wunsch

«?,tS tu tiit i J:®®teb. Lief. lirf.«

Sett. Versand buchhd lg.

" Stuurr'P- Cooler . '*Surt 449^ Postf 870

^'«-Repetitorium

di, U^ S*‘ ^ ernunterricht p0th rch, Rechtsanwalt

p®rlin N 20, B e h m s tr.l

- robehcfte gratis.

L f0lES1Cher: 17 02 72 r°* langer, Berlin SW 68

Urahienstr. H4

mritftkeslfmm in dm /tächßmlagm iWakn!

i Dr. A tz le r 1

Fernunterricht

zur V o rb e re itu n g a u f d ie Assessorprüfung (auch a b g e k ü rz te Prüfung)

ß e r

I

i n W 3 0 , L u i t p o l d s t r a ß e 4 0

j

9 a,i cf) vtrldtngm) Une e iti <JÖt%

a d cfgurindd cJ tf) mtrz rhirchj

jUtAAMi

U h e i m a - J M

e i n f a d ) J3 a fe t 3b37l. 1.40

» e r f t ä r f t f c a f e t 9WT1. 2 . -

Ziuooer »erftarfte tDcrbcn nac£

grocf £>eutfc§en

Dicic^patcnten

fyergefteiit.

Z insser = Tees tocrDcn in Ben mctften 2 1 p o tI)e fe n geführt

oöer bcfcrgt.

' i n n r e r

L e i p z i g

Werdet mitglied der 1160.

D*i!h

in

°nhtQfo Ordnung Des Betriebes

ö r von

§ ^ euß u"d Prof. D r. W olfgang Siebert r ‘ f t e n z u m A r b e i t s r e c h t , R e i h e A , B d . 7 e r auSg e b e r :

deriOn, Prof. D r. W olfgang Siebert

5■ ®CsProC|, ,en Rectl,sprechmig des Reichsarbeitsgerichts Ist mehrfach

«¡her,,? Worden. daß auf Grund einer „konkreten Ordnung“ im

Wtsär"...

S'h;'«t|

1 Arif, '»Che V a,

^Srn'tgUecJS Clll'Cllen Ü bung im Betrieb Rechtsansprüche der Gefolg-

° r!,nungs Cf enlstehen können, auch wenn entsprechende Gesetzes-,

^bredeil 0t*Cr ®e*riebsordnungsbestimmungen oder einzelvertrag- 4it 'iSer eine ielll6n’ *n zw e i selbständigen Beiträgen bringen die blaxis Sph einKehende Untersuchung dieses um strittenen und für

°"hie

«r*i = einer 8«:r,esei

•nein

V/lllCISUtllUllg UICoCö UlIlMi 1UCIICU UHU IUI

ü bedeutsamen Fragenbereichs. D ie „konkrete Ordnung“

indemneuen. besonderen Rechtsquelle w ird als überflüssig ln»! ltl8cbatt m eme klare Stufenfolge der Wirkungen der Betriebs­

am ^ h i i f r - Ü b t, 1,1:1 ^ reu“ und FUrsorgepflicht entw ickelt und einlr e u " und rürsorgeptnem

|iU8ä ty iChe lrt>,icli b b e rd ie Entsteimngsgrlinde für Rechtsansprüche C!ie gegeij SOz*a!e Leistungen und über die Eigenart dieser A n- w,‘rd. 128 Seiten. Kartoniert 4.50 R M .

Zube;

»für

hen durch den Buchhandel oder direkt vom Verlag

CHtR Richtsverlagg.m.b.h. /beriin/leipzig/wien Rcrliu W 35, Hildebrandstraße 8

P u ts c h 1' 1 °*erun® *br Ostm ark und Sudetenland:

r Pschtsverlag G .m .b .H ., W ien !, Riemergasse i

T e r m l n h o l e n D e r

für Üas kommende fahr!

Die DefteKurtg trnrö jefjt örtngenö, roenn ©te auf red^etttge Delteferung rechnen tuolien!

%fftr bitten um 3 f)ren Auftrag

Sermfnfaienöer Tir. 1 ( 3 5 x 2 3 cm) 5.— 3WJt

£crmtitfaienber 7lr. 2 ( 3 4 x ll7 2 c m ) 3-25 Serminfalenbev Ttr. 3 (34 x1 1 7 z cm) 3 — WSl

ohne Qjfnfefiung für 2!3tcDen>orlagcn unD ’griffen

Smtunfaienber Tlr. 4 (34 x117 z cm) 1.75 3S221

2 Sage auf einer ©eite

Ip a n ö '^ o M ii-^ iiitu n j

Berlin 0 17, Blumenftrnßp 29

Fernsprecher 59 80 26

(6)

4 e ß m ii£ P E R I ^ # i§ k i

PERI-Rasiercreme und -Klingen PERI-Balsam (Rasierwasser) PER I-Fixateur (Haarpflegemittel) PERI-Hamamelis-Hautcreme PE Rl-Eucalyptus-Zahncreme

D r - K o r l h a u s • F r a n k f u r t a M

: 4

r a

BERLINROMTOKIO

D I E GROSSE R E P R Ä S E N T A T IV E D E U T S C H E M O N A T S S C H R IF T V O N

IN T E R N A T IO N A L E R B E D E U T U N G

Einzelheft 1 Reichsmark

Regelmäßiger Bezug v ie rte ljä h rlic h R M 3.— zuzüglich Zustellgebühr. Zu bestellen durch den B uch- und Zeitschriflenhandel,

durch die Post oder durch den Verlag.

S T E IN IG E R -V E R L A G E B E R L IN S W 68

STABTLO-(ceffe^)

T I N T E N S T I F T E D. R. P./

O r i g i n a l -

Semälde alter und neuer Meister linden Sie In großer Auswahl in

G e m ä ld e -H a n d lu n g

B e r l i n , L e i p z i g e r S t r a ß e 1 0 3 Ecke Friedrichstraße

A n k a u f — V e rk a u f

Itir Juristen - Vorstnri»"- BaCL dH»heit»eUHen-sen.

™P'ich" 2“P .k « '." '’ 1'

Muster u. Pr„ l stoltet.

TeilzublunR 3

O re sd e n e r T o r|.

K n 11 b r s 3 e (U-Bahn K 0 1

--- l ü t « 0'« '» |tl,etbce Deutfdién ncditötterlüflio «Il , auf®1“1

5)tC ^ U C ^ e t

iganhlung. Katalog unb proip*kt* ll«t,t# 81

2 w e i ß e ic A e id c & c ic t ie c u Ü 6 d e m JL - ---

F R I T Z N Ö L L E

M t ö l t o n e

363 Selten. Gebunden R M 6.60 dem Fritz Nolle hat in diesem Roman eine < i e st alt ge sch a u fr^ jj Leser nicht w ieder aus dem Sinn geht, die ° f zur ^ ^ ..r c h

n, mutigen Mannes, der als protestantischer r ^ und

ic h, m im t e n u c i dis p u n c o it o n lir Ic u i 11 _ m t oII nischeh Z e it in einem D o rf an der oberen g r ¡st ein ef- die Z eitläu fte in einen gefährlichen Konflikt 8e * er für ..ese der die V erantw ortung nicht scheut und das» erzähl 7 ,lCht.

kannt h a t, gegen alle W e lt durchficht. gPrachllcher ",tuflg Geschichte mit reifer Meisterschaft und Kr 0 „ . : „ er BörsenZ

W ilhelm W estecker in der Ben

A L F O N S M E N N E

fugenö

332Seiten. Gebunden RM 4-60 pic|,ter

M it Überzeugender, unpathetischer Schlichthe» «rz^ i[lder u n d,^¡„s ... eußlschcr Kadet . setzunK “¡.¡¡„de

vorübergehenden » » jfl die f J t t d * " k

une"5?!

w ü chsige, die während der v o ru o e rg e n e .-- en

im Siebenjährigen Krieg durch die R»*»en Befreiiing. nincns-- fallen. Sie müssen bis zu ihrer glorreiche ® tf,llc r g, ufl" 1 ¿„ran Roheit und Grausamkeit eines russische waChscn sl uSait>' liehe Quälereien und Strapazen aushalten, a ¡nsC|,ati n0-

, einer kleinen, unsagbar tapferen Schicksa'sgem^ „ ^ g t men. D er Leser w ird berührt

barer Tugenden, die die besten Züge, Züge des Preußentums ^

_ r/e fkh qmnMrankbtitsfctjäöen veeßrf^' befto mebeigev finit öle 19 !

D er OBK-Versicherungsschutz b ie te t Ihn en b es o n d ere V o rte ile .

^ordern Sie unsere Druckschriften, wir b e ra te n Sie kostenlos und unverbindlich.Sie kostenlos und unverbindlich. ^ £ §

n - K r a n k e n v e r s i e h e ^ , 1 9

D e u t s c h e B e a m t e . . --- ß e

V . a . G. S itz K o b le n z a . R hein K a is e r - Fried rich - Str« __

(7)

NE[je bände gestalten u n d Problem e

dER EUROPÄISCHEN GESCHICHTE

e c h t z e i t i g z u W e i h n a c h t e n e r s c h e i n e n : L

P H I L I P P B O U H L E R

jftapoleon Äomctralmlm eines ©enicS

jg 45« Seiten, 16 Ab])., Ganzleinen R M <).$o

Jbflt S ric tiel® w^ n bcc 2Bdtgefd)id)te; l'tlcranbcr, Gacfar, 'Peter

«to feibftS b,e ^ ci)c *ft/ wirb ftcW <wd) SRapoIcon genannt roetben, Wtt niiirtiftir* i®utfB)arbt „bic einjigartige fßerbtnbung einer unct- te%m« l!p,in SEBiltenSfraft mit einet hefigen allbctwglidicn 3n<

?^eine eim- L ^ e itc t. ötfcfjeinungen biefet 3(tt laffen fid? nid)t 1 ■r legen o9* 3&ec ober begriff(id)e formet fefllegcn unb ¡¡eigen fid)

?'«fW tiidflt 'n c'ncc " cufn ^«fpeftine. Per tiefgreifenbe fojwie, D<ll,e%fteii snlm^ PoIitifci)e ©anbei bet Pitige, baß Problem einer äug ^W tttbnung bet europäifdgen © eit etgeben ben ÜMicfpnnft,

m biefe neue ©id;t bei gto(3en Äotfen gefd)tieben ijl.

R O B E R T H O L T Z M A N N

® cffyc()te ber Sädjfifdjett SCatfergeit

^ ° ^eiten> ^ dbb., gebunden R M [2.jo

Ptit^inl' ®**W#be, ©agbcbutg, piibcii)eim, iöamberg — bao

?% »etbinh t af 1en' m't benen fW) bie föorfietlung t)ct)rcr Penf-- nr ® ä $ f i ( S i ä cu!Ei tton bet einmaligen gefdnd)tlid)en ©rßfic

< Ä tl U|J ; 'n «aifetjeit, oom ungeheuren Sluibruct ihrer architefto-- hns ; ' l , ' Cn ©efinnung roie oon bet ©ürbc unb ftraft bei 3fH rt hQt ©efd)(ed)t auf bie £>öbe abenbiänbifdtet £>errfd;aft

• -Oie Xiarjlcllung roitb jum iSilb ber 3«hrtaufenbrocnbe, ber ganjen (fpod)e oon 909-1024.

Us f ü h r u ,

^ c f l e R r o s p e k t e b i t t e n w i r z u v e r l a n g e n !

AG Ge o r g d. w. c a llw e y • Mü nchen

! * ? S ' i ? . ^ ei:marke"

»

Prospekt

"Wahlen ‘'llge «»verbindliche R t*a u i8i gel öeri,fsanßabe-

h n ’ ÜReiernn Stes,,,tJC 1 0 ° - P e i^ j^ iifls s e s s o rB K B m e n

" '^ « » S te n g e r t

8% S |FTto,ühckab2PS0RM' d' 11? “T

25 h Juris,enkreisen.

Sabeff Post über IOOO Angebote gratis! Neuheiten b illig s t! 500 versch. Oesterreich zu RM 15.80 durchschnittl. 3 Pf. pro Stück / Slowakei 50 versch.5.80/ Ungarn 500versch. 13.80/300 versch. Polen 15.— / 300 versch. Tschechoslowakei 25 — / 1000 versch. Oesterreich 175— / 325 verseil.

Rumänien 12.50 / 705 versch. Oesterreich 65.— / 100 versch. A lt-R uß la nd 7.80 / 535 verseil. Rumänien 125.— / 435 versch.

Rumänien 45.— / Luxemburg 16 Werte kompl. 20.—. Porto extra 54 Pf. Kasse

voraus. Konto Leipzig 54484.

Briefmarkenhaus Sabeff, Wien IX/71.

Es g ilt Anzeigen-Preisliste Nr. 2

25 IJaJpreiv

fye tiw ira q & n d hewäJprt b e i

R h eu m aG ich t Neuralgien Erkältungs:

Krankheiten

O p f e r t f ü r d a s 3. K W H W !

B E R L I N N W 7 m

HOTEL C O B U R G ER H O F J

D a s g u te H o t e l § =

am B ahnho f F rie d rich stra ß e §§j

Fernruf: 1 2 0 0 1 8

Eigentümer:

E W A L D K R E T S C H M A R

il®

• D E .U L K T El D E T E K T E I « D E T E K T E I » D £ T E JCLEJ <

l

v.T R E S C K O W & C o . 3 G e h e im -E r m it tlu n g e n a/A

3 B e o b a ch tu n g e n • Spezial Auskünfte l

"1 Berlin W 15,Kurfürstendamm23 • Tel: 91 0900 t

* 0 E T E K TE~l i ~ l= U ' • “ Ü -F T T

Dormais

B c u t f d iü B e n m t e n - iF c u c r D u r f ic h c r u n g

auf ©egenfeitigfeit

^Uer

Billig - gut-sicher

Einbruch

^ SQchen .

°stenlos und A uskünfte b e re itw illig s t durch die D irektion

BERLIN-CHARLOTTENBURG 2

BERLI NER STRASSE 153

5 9 0 0 0 0 V e r s i c h e r u n g e n

Für ¡e 1 0 0 0 RM Versicherungssumme und jede Versicherungsart

4 0 Rpf. Einheitsbeitrag (Normalprämie) einschließlich

Versicherungssteuer und aller Nebenkosten

Unsere Vertrauensmänner werden Sie gern beraten

(8)

I n d i e s e n T a g e n e r s c h e i n t :

Pabst-Stein w ehr- Burandt

Udchsloiftungsgefet)

G e s e t z e s w o r t l a u t m i t E r l ä u t e r u n g e n ß hat e in e

5. n e u b e a rb e ite te , e r w e ite r te A n ile g e . D i , N . H . u H . g , d „ „ i . « r b , . b e t e . ‘ W r K t i “ ^ b e trä c h tlic h e U m fa n g s e rw e ite ru n g e rfa h re n . N e u a u fg e n o m m e n w u rd e die w ic h tig e 2. D u r c h i.V Ü ., “ :rne Verfahre» m

. 0 in s L o n d . b x g l. d e r B e s tim m , ü b e r V e rg ü tu n g , u n d E n ts c h n d rg u n g ^ ^ S tre itfä lle n . A lle E in fü h n m g s - V o r s c h n ite n f ü r d ie neuen R e ich sg e b iete Sind b e rü c k s ic h tig t. 380 8. T a s c h e n t,

Grojtocutfthcs firicgsidiäticstrcdit

a u f n e u e s t e m G e s e t z e s s t a n d

i \i p i> i \\To,iod> ^Mt h h p a rb i m K l r m M i i i . D ie soe ben e rs c h ie n e n e Ergänxbare Textsamrnlung von KaGer -R a t W e , ; , N lltzu,.«schaden. M it dieser

r ie f. e n th a lt semenene Erga” z-' ggnim-

~s- ..w,

hmghat'mai, das gewaltige M alerial stets übersieh,

b « i -«. .... o»

1. u n d vollständig beisammen Grdwk. einschl. Erg

VERI i AG FRANZ V A I I L E N • B E R L I N W9

Z E N T R U M

Krausenstraße 64 Ecke Charlot'enstr.

älteftcr

Pilfner - UrqudUAusfdianh

W E S T E N

Grolmannstraße 39 am Kurfiirstendamm

N a c h t le b e n B a r b e t r i e b ? D a nn n u r

K

N a c h t le t

ön

1 K u r f i i n

in ig in

K u r f i i r s t e n d a m m 2 3 5

(HllMU-TaOI. RIHOSOK

b e w ä h rte s K rä ftig u n g s m itte l bei Schwäcln-zusiäml , N ei rasthem eetc.

Erhöai die Schaffen'-kraft und w irkt belebend. 100T.-bl.RM. 5.80, Kurpak- kung 400Tabl. R M .21. fr.geg.Nachn.

E . D a h lm a n n & Co. K o m m . Ges., D ü s seldorf 55 (irüher D r. Rix & Co.)

D E T E K T 'J y

■»” — ...

Berlin

»bsd>rllt

Schreibin aschineu®t‘e^a fl d e r

übernimmt Frau W « &0s S « ^ dort b. Berlin, Hoheun^

CAFE WIE

¡ ¡ O í .

K U R F Ü R S T E N D A M M 26

0Wbc qKttlnfl'

■tidtegttd'e

:ke

STÜBER & KRÜGER

M t aeoit"

a u c 6 * » 1<<Ö0

K u r t ü r s t e n d a m m 2 1 0

R e s f a u r a n i - B a r

(Sonntags geschlossen)

e U

D E R S IE G W I R D D E U T S C H L A N D S Z U K U N F T S IC H E R N . B R IN G A U C H D U D E I N O P F E R !

m xdUeU bereite Qesetees#

ecęćiwz&ac / 'uuxerta&siQ

ift bie beutäfirte uid)t oeraHc" 1,1

cdtncllfoctci 6ce 9łc i* ete0’

i n 8 » o U f t ä i t b ig e i t ^r eiiste * | ' 1 . © ü r g e r lt d je s O led jt, 2 . g a u b e ls r e c b t, 3- 6.

4.ejlrbcitsiecl)t, 5. Strafred)t unb Strufp .^ uut( ^ ldjaftsred)t, 7. «Räi)rftaubsred)t, 8. ® “fl 5 <j$reis l* 1 tungsreefjt. Umfang je »uO-1 7 0 0 Seit n,

9UD1 6.80 bis 9t 9£». 8 »u;

(ävmäftigtev W cfam tt»«'0 ' ;)Ji 48/,o

p r 23an b 1— 7 (fta tt ) ^ 5 4 " #lrf p u © a n b 1 — 8 (f t a t t © w 6 M * jatetfi* ! 1 fditi«11 B u r * (Erfat). unb tttflänaunflslicierimnetj ” '¡,„,,9 Tä6* ! bem neueRen Staube! 3cbc etnaeIne ® I

«uffiubcii tu bem neun {

Wcfomtucrjcirf)«'^

bas runb 1000 (belebe, « rorttum aeu, « U “f¡„ i5 , b c l b ; a e l l l t i ' ' 1! (|t.

auffittjrt unb auiierbcm ein StiA iuprtoersei*» gjjulje l«*1* neun" 1 in bei- S djuellf .rtei. enthält, Io bnfi [ * ' B au""

erm itteln l«t»t. * « 8" -

UÜS aber6ircf' " f h a l l ä .

®ejicf)bai b u r * flutgefübrle epdj&anblung

(9)

DEUTSCHES RECHT

W O C H E N A U S G A B E

Herausgegeben vom Reidisführer NSRB. Reichsminister D r. Hans Frank

unter Mitwirkung der Reichsgruppenwalter des NSRB.

Achter und Staatsanwälte:

Dr. G e ffro y Rechtsanwälte:

D r. D roege

Rechtspfleger:

S in g e r Notare:

W o lp e rs

Verwaltungsrechtswahrer: Wirtschaftsrechtswahrer D r. S tu c k a rt D r. M ö n c k m e ie r Hochschullehrer: Junge Rechtswahrer:

Dr. W a lz B i l l i g

11. Jahrgang 8. u. 15. November 1941

D er 9. November in unserer Zeit

»V‘

Ste^ en heute an einer W eltenwende, ähnlich wie tum S’ a*s ^as A lte rtu m , von innen durch das Christen- Iilanisch ^ 0ck e rt> unter den Schlägen der jungen ger- rnals ^ ö^ er zusammenbrach, ähnlich auch wie da­

m it^ ^ S ^ enaissance und R eform ation den R ing des ein ne Cr lc^ en Lebens sprengten. E in Z e ita lte r s tirb t ab, heute UCS unter furchtbaren Wehen geboren. Was kungejj11' I5oc^en Fegt und unter welterschütternden Z u k - der letJ, Verendet, ist das Z e ita lte r des M aterialism us, ist

D ieSetC! ^ Uslä u fer der A u fk lä ru n g s z e it.“

RechtSw 0rte T h e o d o r v o n d e r P f o r d t e n s , des seineairers Unc* K äm pfers fü r A d o lf H itle r, erschienen Mit selten^ r ° ^ esta8c *n der Z e itsch rift „H e im a tla n d “ .

^ gr0ßen^ , ^ ' ar^ t sah von der P fordten schon damals efsd iiic C ende heraufkom m en, deren A b la u f w ir heute

^efblaßt gedenken wir heute des 9. November 1923?

Männer niC^t vor dem Tode von Zehntausenden bester

^hrejj Volkes das Opfer jener wenigen in einer des Clt ~~ ^ er d‘ese Frage stellt, hat den tiefen ''f’r uns vo , 0vemher 1923 nicht verstanden: Je weiter SCltle Au- -^enern "Lage entfernen, je weltweiter sich uns efscheint Wlr^Ungen zeigen, um so größer und klarer e*ner fichtUnS und ° p f er Jener Männer, die in UllSeres v n. f 0sen Zeit den großen Weg der Geschichte

ihr es und ihren Wegbereiter erkannten

^s<hlan(^en e*nsetzten für die Gestaltung des neuen

^%lückter^ j n Jenen Tagen als Versuch von Toren, als

•j, '■'Men 0,0,4 andstreich einiger weltferner Idealisten er-

^ 8esor(jriu^ te> über den das offizielle Deutschland zur u.r §toße ^ überging, hat sich inzwischen erwiesen als lu ^ ^*egt d e r ^ 1-^' ^aS ■^■ternh|0^en der Geschichte.

sp.^Merung j- ur|d der Beginn einer geistigen Revo- 3ler ganz' p'e C*n Ja^ rzeFnc darauf Deutsdiland, wenig Uropa ergriff: Die innere Neugestaltung

unseres Volkes, die Ausscheidung des K ranken, Schwachen und Fremden aus dem V o lkskö rp e r, die soziale Gesun­

dung; das Wachsen Deutschlands zum Großdeutschen Reich; die V ernichtung des Bolschewismus und der P lu to - k ra tie im gewaltigsten W affengang a lle r Z eiten; die Ge­

b u rt einer neuen gesunden und gerechten O rd n u n g — dies alles lag im O p fe r jener M änner umschlossen w ie Wachs­

tum , K r a ft und W eite des Baumes im Samenkorn.

W ir gedenken heute des 9. November 1923 mit tiefe­

rem Bewußtsein; denn jene Männer kämpften und starben

— verachtet, verspottet und von den Gesetzen verur­

teilt — für das gleiche Ziel, für das heute das Millionen­

heer der großdeutsdten Wehrmacht angetreten ist. Als Kameraden des großdeutschen Freiheitskampfes standen sie, dies ist uns heute bewußt, nicht nur für Deutschland, sondern für Europa, und begannen den Kampf um das ewige Antlitz dieses alten und immer verjüngten Welt­

teils, um die Existenz einer zweitausendjährigen Kultur.

Jene Männer standen am Beginn der großen Märtyrer­

reihe, es sind die „ K ä m p f e r , die a uf dem Fel de des Ri ngens um di e deutsche V o l k s g e m e i n ­ schaft g ef al l en si nd und von denen w i r wi ssen, daß i h r T o d m i t g e h o l f e n hat , das heut i ge Reich zu schaf f en“ (der Führer am 8. November 1938 in München). Ihr Tod ist eine stete Anklage gegen jene Verbrecher, die um des Gewinnes und der Ausbeutung willen bereit sind, Europa dem Hunger und der restlosen Vernichtung durch die bolschewistischen Horden preis­

zugeben. Sie trugen, namenlos und ohne Amt, höhere Verantwortung für das gesamteuropäische Schicksal als' unverrückbare Richtschnur in ihrem Herzen, als die Könige und Staatsmänner der anderen Staaten. Am Ende dieses Krieges, der Deutschland und Europa von einem Alp befreit, wird deshalb das deutsche Volk sich wieder vor der Ewigen Wache sammeln und tiefer den Sinn des Wortes begreifen: U n d ih r habt doch gesi egt!

295

(10)

2354 Aufsätze [Deutsches Recht, Wochenausgabe

Zur Frage der Betriebserfindung

Von Reichsamtsleiter H e i n r i c h B a r t h , Leiter des Amtes für Rechtspolitik im Reichsrechtsamt der NSDAP- In DR. 1941, 1919 hat sich LGR. Dr. M ü l l e r -

P o h l e in einer Abhandlung über den g e g e n w ä r ­ t i g e n S t a n d d e r L e h r e v o n d er A n g e s t e l f - t e n e r f i n d u n g unter ausführlicher Begründung seines Standpunktes für die Anerkennung und für die Patentfähigkeit der sogenannten „ B e t r i e b s ­ e r f i n d u n g “ ausgesprochen. Anfragen und Zu­

schriften lassen erkennen, daß damit die Ausein­

andersetzung um die „Betriebserfindung“ wieder aufzuleben droht und daß daher eine entsprechende Klarstellung veranlaßt erscheint.

Als B e t r i e b s e r f i n d u n g wurde in Rechtslehre und Rechtspraxis bekanntlich eine Erfindung ange­

sehen, die aus dem Betrieb selbst erwachsen sein sollte, ohne daß eine bestimmte Persönlichkeit, der sie zu verdanken wäre, ermittelt werden könnte, oder eine Erfindung, die durch die Erfahrungen, Hilfsmittel, Anregungen, Vorarbeiten des Betriebes selbst derart beeinflußt sein sollte, daß sie nicht auf erfinderische Leistungen bestimmter Personen zurückgeführt werden könnte, sondern nur auf eine Tätigkeit, die über eine normale handwerksmäßige Berufstätigkeit der beteiligten Personen nicht hin­

ausginge. Die p r a k t i s c h e B e d e u t u n g e i n e r r e c h t l i c h e n A n e r k e n n u n g d e r „ B e t r i e b s ­ e r f i n d u n g “ liegt darin, daß eine solche Erfindung ohne weiteres und uneingeschränkt dem Unter­

nehmer zu seiner freien Verfügung zustünde, ohne daß er sich m it irgendwelchen Erfindern über die Frage der ideellen, rechtlichen und finan­

ziellen Anerkennung ihrer Erfindungsleistung aus­

einandersetzen müßte.

Die Frage, ob der Begriff einer solchen „Betriebs­

erfindung“ überhaupt anzuerkennen ist, hat aber nicht nur seine Bedeutung für den beteiligten Unter­

nehmer, der eine Erfindung als „Betriebserfindung“

für sich in Anspruch nehmen will, und für die an der Erfindung beteiligten Gefolgschaftsangehörigen, die eventuell den Anspruch erheben, als Erfinder an­

erkannt und entlohnt zu werden, sondern auch für die L e b e n s i n t e r e s s e n d e r g e s a m t e n V o l k s ­ g e m e i n s c h a f t selbst. Ihr soll ja die Erfindung letzten Endes zugute kommen, für sie soll ja der durch die Erfindung hervorgebrachte technische Fortschritt eine Bereicherung in der Befriedigung ihrer Lebensbedürfnisse auf den verschiedensten sozialen Gebieten herbeiführen. Die Volksgemein­

schaft hat nicht nur ein großes Interesse daran, daß Erfindungen richtig ausgewertet werden, sondern vor allem auch daran, daß Erfindungen überhaupt erst gemacht werden. Daraus ergibt sich, daß es den unmittelbaren Lebensinteressen der Volksge­

meinschaft entspricht, daß die E r f i n d e r p e r s ö n ­ l i c h k e i t gefördert, anerkannt, geschützt, zu schöp­

ferischen Leistungen angeregt und vor allem auch gerecht entlohnt wird. Der Appell, den R e i c h s ­ m a r s c h a l l H e r m a n n G ö r i n g zu Beginn des

«zweiten Vierjahresplanes an die Erfinder im deut­

schen Volk gerichtet hat, g ilt heute noch, und zwar mehr denn je; daß das deutsche Volk in der Lage ist, seinen entscheidenden Lebenskampf auch w irt­

schaftlich erfolgreich zu bestehen, daß es in der Lage ist, seinen Heerführern und Soldaten die mo­

dernste und beste Waffenausrüstung in die Hand zu geben und so eine wichtige Voraussetzung für eine rasche Niederzwingung des Gegners unter Ver­

meidung allzuschwerer eigener Blutopfer zu schaf­

fen, dazu hat, wie d e r F ü h r e r selbst g Rede an das deutsche Volk anläßlich der t ^ des Winterhilfswerkes 1941/42 anerkannt >

der deutsche Erfinder beigetragen. . ^35 D as neue P a t e n t g e s e t z v o n l. ‘ Dr i n ­ brachte d ie E i n f ü h r u n g des E r f i n o 1 a]te z i p s im deutschen Patentrecht. Wahren , ßr.

PatG., in dem bezeichnender Weise das ’rein finder“ überhaupt nirgends erwähnt w nJtzung ausgerichtet war auf die wirtschaftliche A vlirde einer Erfindung mit Hilfe des Patentschu > aUf nunmehr das Patentrecht wieder 2l/ racK£ eS schöp' seinen eigentlichen Sinn, auf den Schutz aC},ung ferischen Gedankens, der in der Nutz ‘ .,(mrfnisse der Naturkräfte für die menschlichen bringt und Zwecke einen wesentlichen Fortscn er^en.

und damit auf den Grundgedanken ne 3 des nung der schöpferischen Persönlichkeit. » ß Jas neuen PatG, bestimmt als Ausgangspu > Nach Recht auf das Patent dem Erfinder zu . ß des

§ 26 Abs. 6 PatG, hat der Anmelder v° ^ntne*' Beschlusses über die Bekanntmachung ¡st er düng den oder die Erfinder zu benen ^ hat er selbst nicht oder nicht allein der Ertin > patent dabei auch anzugeben, wie das Recht aU , n unter an ihn gelangt ist. Seine Erklärungen s j, § 44 XY/ofirKpifcnfllcht. Qie , -u £ 30 der der ausdrücklichen Wahrheitspflicht, die dura, j 6 PatG, gesetzlich eingeführt worden ist- beider ist bei der Bekanntmachung der Anmei , fapatentes

1 __ J___ r___ .-.1.... ,i:„ pv+oi Iinp- aes tl.

ist oei uer DeKannimacnuug - , paie“ 1 Bekanntmachung über die Erteilung nenne/1’

sowie auf der Patentschrift der Erfind p rfjnder lS Die Benennung des Erfinders oder ct g rfindeIj' auch in der Patentrolle zu vermerken. Anmel'

o h n \ , er - ht an .*

111 eine v. a u g v .iu iiv ,u S . 1 n rr

das P a t e n t g e s e t z ei n e E r f 1 n a u &

f i n d e r n i c h t k e n n t u n d auc h

k e n n t . Das Gesetz enthält auch "kennu»^

Lücke, die vielleicht doch im Sinne fjndung und der Patentfähigkeit der „Bctr htsp0litisch ausgefültt werden könnte. Bei den NeugeSRi,.

Vorarbeiten und Verhandlungen um der ,, tung des PatG, ist ausdrücklich die gieren E triebserfindung“ erörtert worden, 1« war die y würfen zur Neugestaltung des Erfindung 1 ankerung des Begriffs der „Betrieb e T a |f gesehen gewesen. Wie ich seinerz > ,q in nach dem Inkrafttreten des neuen Anges C \uS' Abhandlung über die Neuregelung a t ßer|iner A Erfindung im Völkischen Beobac >.,s her gäbe N r 284 v. 10. Okt. 1936 beW s i,eU ei ! r . i s t b e i d e n V o r a r b e i t e n um dcr g set z t a t s ä c h l i c h n o c h ei n *' e r ke n °. jTle s u c h g e m a c h t w o r d e n , d i e . A U SIj ac jrn d e r „ B e t r i e b s e r f i n d u n g | ‘ r i nZi P^ e r - v o n d e r G e l t u n g des E r t i n f i e s e r ^ e.

n e u e n G e s e t z d u r c h z u s e t z e m ^ j d e f | . s u c h i s t a b e r an dem W i d D i e° ^ n Ver' t e i l i g t e n r e c h t s p o l i t i s c h e a0 den st

le n g e s c h e i t e r t . Es wa^ n,(i IChcteiligtenneltllIli handlungen um das neue PatG. ¡t der ö ¿£{

stellen schließlich darüber klar, d. cr|iennn,1i-’ uett Hpg. noiipn PatG. eine weitere .. Lr le n g e s c h e i t e r t . Es war^ b e t e i l i g ^ o ^ {

______klar, d

des neuen PatG, eine weitere den1 ^ 0

„Betriebserfindung“ nicht mehr ■ * ■ nte. p acli' Recht vereinbar angesehen werden k lind auch nach Erlaß des Gesetzes in 1

(11)

A ufsätze 2355

■Jahrgang 1941 H e ft 45/46J

P ?SSe e.‘ndeutig zum Ausdruck. Ich verweise bei- Pielsweise auf den Aufsatz von MinR. K ü h n e - 7t;«?n > Reichsjustizministerium, in der DJ. 1936,

„Das PatG. v. 5. Mai 1936“ . Hier wird

^ es^ cklich hervorgehoben, daß das neue Gesetz

1 alJJ

j ani^ r^ nder ausgegeben werden könnten und daß daß {“^ndereigenschaft nur Personen zuerkenne, a|s JKörperschaften oder Betriebe als solche nicht We , v°n vornherein der Versuch ausgeschlossen ar t i . wirklichen Erfinder hinter einem der- Side8? Sammelbegriff zu verbergen. K I au e r, Prä- sat/ ■ 9es RPatA., hat in einem einführenden Auf- deut ln. der j w . 1936, 1489 „D ie Neugestaltung des daß Sc ien. Patentrechts“ ausdrücklich festgestellt, fas atl dieser Auffassung — gemeint ist die Auf- trjeh von Wesen und Anerkennung der „Be­

den Ser. düng“ — nicht länger festgehalten wor- Leist.j '> da die Erfindung als eine schöpferische Frf;„.,n§ unter allen Umständen die Person eines

Und j’r V1 der Zeitschrift Gewerblicher Rechtsschutz stcJlten.Rbferr.echt 1937> 493 „Zum Recht derAnge- uen -p - voraussetze. K l a u er hat weiter in der T ecnnischen Mitteilungen, Organ des Hauses Und j.echnik, 1938, 327 „Das neue deutsche PatG, v. jo .R ^hte des angestellten Erfinders“ , Vortrag

■dal ,arz .*938 ini Hause der Technik, noch ein-

” getri h b e g r ü n d e t , warum der Begriff der schlechu?6rbndung“ mit dem neuen Patentrecht Ri em bin unvereinbar sei. Vor allem hat sich schüfeS-C h n e id e r, Leiter der Abteilung Erfinder- Dar -lm Amt für technische Wissenschaften der

jV'Ji de, 9>heber

Volten P r* V ''“ 1 * ‘ y i

der get '. r*lnder“ sehr eingehend mit dem Begriff Ablehn rie° serfindung auseinandergesetzt und seine dbrjgp nacb jeder Seite hin begründet. Im

■— Vo bat auch die Rechtslehre und Rechtspraxis Sta^dp VI+n'?en Ausnahmen abgesehen — diesen

Dal ■ . ° " ne Vorbehalt übernommen.

Sebeji1 ••s* festzustellen, d a ß es dem G e s e t z - e r f i p d ^ ^ b t n u r d a r u m g i n g , d i e B e t r i e b s - g v o n dein P a t e n t s c h u t z — nach

% e r \wng VOn M ü l l e r - P o h l e in ungerechtfer- d e r g e e*se — a u s z u s c h l i e ß e n , sondern daß baUpt . j d e r „ B e t r i e b s e r f i n d u n g “ ü be r -

• ns t r , i • e i n e b l o ß e u n d u n z u l ä s s i g e ACh dabp' k bi 0 n a b g e l e h n t w u r d e . Es handelte i bffassui* aUcb keineswegs um eine nur persönliche beteiiCr er an den gesetzgeberischen Vorarbei- s,btzte sich Cn- ^ anner> sondern diese Auffassung aabient d 1 aH.f.das sichere und verpflichtende Fun-

„AII»US ^ b h r e r w o r t e s :

^chaffp ^'t'Hdi-ingen sind also das Ergebnis des S’nd, ohS Clner Person. Alle diese Personen selbst der grnRge,Wodf °der ungewollt, mehr oder min- g i b t W o h l t ä t e r aller Menschen. Ihr Wirken bebety(J 10nen> i a Milliarden von menschlichen der Dur m-Später H ilfsm ittel zur Erleichterung Hand p. hrung ihres Lebenskampfes in die aUr ( j " bine menschliche Gemeinschaft erscheint fcböpfp9 a*s gut organisiert, wenn sie diesen ko!hmenn en Kräften in möglichst entgegen-

?utzbrin '6r Weise ihre Arbeiten erleichtert und ye rtVoi,g?nd für die Gesamtheit anwendet. Das Jih M u i - an der Erfindung selbst, mag sie nun begpp T'jellen oder in der W elt der Gedanken

?!so fA lsf. zunächst der Erfinder als Person. Ihn lst erste ‘e Qesamtheit nutzbringend anzusetzen,

> r Aathpf

V_.l' nd höchste Aufgabe der ijksgemeinschaft.“ (Adolf

496/497.)

Organisation H itler „M ein eben hfbauptet wird, daß es im p r a k t i s c h e n

11 doch Erfindungen ohne Erfinder gäbe,

Erfindungen, bei denen sich ein persönlicher Erfin­

der oder eine erfinderische Einzelleistung nicht fest­

stellen lasse, so sei demgegenüber auf jeden Fall klargestellt: Einmal kann bestimmt nicht bezweifelt werden, daß ein Betrieb im Sinne eines unpersön­

lichen Vermögenskomplexes eines Unternehmers niemals eine Erfindung hervorbringen kann, sondern daß Erfindungen nur von Menschen gemacht wer­

den können, daß a l s o a u c h e i n e „ B e t r i e b s ­ e r f i n d u n g “ n u r v o n den i m B e t r i e b a r b e i ­ t e n d e n M e n s c h e n , v o n d em B e t r i e b s f ü h ­ r e r u n d d e r i m B e t r i e b a r b e i t e n d e n G e ­ f o l g s c h a f t h e r v o r g e b r a c h t w e r d e n k ann.

Man hat dies ja auch früher schon dadurch aner­

kannt, daß man die Betriebserfindung immer nur als eine besondere A rt der A n g e s t e l l t e n - E r f i n - d u n g behandelte. Es läßt sich auch in der Regel stets feststellen, wie eine Erfindung, die ein Unter­

nehmer als Betriebserfindung in Anspruch nehmen und zum Patent anmelden will, zustande gekommen ist, welche Personen an ihr entscheidend beteiligt waren und in welcher Weise diese mitgewinkt haben.

Nun bringt M ü l l e r - P o h l e in dem erwähnten Aufsatz allerdings noch vor, daß die weitgehende Spezialisierung der Arbeitsgebiete und die Z u ­ s a m m e n a r b e i t e i n e r g r o ß e n Z a h l v o n F a c h l e u t e n i n den V e r s u c h s - u n d F o r - s c h u n g s l a b O r a t o r i e n d e r g r o ß e n i n d u ­ s t r i e l l e n U n t e r n e h m e n häufig zu einer starken M e c h a n i s i e r u n g d e r F o r s c h u n g s a r b e i t e n führe. In diesen Laboratorien werde planmäßig und systematisch auf Erfindungen hingearbeitet, indem im Wege der Gemeinschaftsarbeit und rein hand­

werksmäßig alle theoretisch denkbaren Möglich­

keiten durchprobiert würden, bis sich die Lösung des Problems schließlich „von selbst“ ergebe. In d i e s e n F ä l l e n w e r d e d e r h o c h e n t w i c k e l t e i n n e r e S t a n d d e r T e c h n i k g a r n i c h t o d e r n u r u n w e s e n t l i c h ü b e r s c h r i t t e n , so daß e i n e w i r k l i c h e e r f i n d e r i s c h e E i n z e l l e i ­ s t u n g n i c h t v o r l i e g e und dennoch nach außen hin (d. h. gegenüber dem der Allgemeinheit zugäng­

lichen Stand der Technik) eine patentfähige Erfin­

dung gegeben sei. Selbst danach steht auf jeden Fall außer Zweifel, daß eine solche Erfindung gegenüber dem allgemeinen Stand der Technik eine gewisse Erfindungshöhe besitzen muß, wenn sie patentfähig sein soll. W e n n d e r i n n e r e S t a n d d e r T e c h ­ n i k i m B e t r i e b b e r e i t s v o r h e r w e i t ü b e r d e n a l l g e m e i n e n S t a n d d e r T e c h n i k h i n ­ aus e n t w i c k e l t w a r u n d n u n g l e i c h s a m e r s t n o c h d e r l e t z t e S c h l u ß s t e i n z u r E r ­ l a n g u n g d e r P a t e n t f ä h i g k e i t g e s e t z t w e r ­ den m u ß t e , so k a n n a u f j e d e n F a l l a uc h d i e s e r h o h e i n n e r e S t a n d d e r . T e c h n i k i m B e t r i e b a u c h n u r e r r e i c h t w o r d e n s ei n d u r c h d i e L e i s t u n g d e r M e n s c h e n i m B e ­ t r i e b e und, wenn es schließlich wirklich zu einer patentfähigen Erfindung gekommen ist, dann muß doch irgendwo und irgendwie ein schöpferischer Gedanke dazu beigetragen haben, sei es nun bei der Aufgabenstellung oder sonst irgendwo im Verlauf der aneinander gefügten Etappen der von verschie­

denen Personen durchgeführten Forschungs- und Versuchsarbeit. D a ß e i n e E r f i n d u n g ü b e r ­ h a u p t n u r d u r c h e i n e K e t t e r e i n h a n d ­ w e r k s m ä ß i g e r V e r r i c h t u n g e n z u s t a n d e k o m m e n s o l l , d i e s e A u f f a s s u n g w i r d g r u n d s ä t z l i c h a b g e l e h n t . Es ist möglich, daß bei einer Erfindung eine Reihe von Menschen im Betrieb zusammengewirkt haben, bei denen einige,

295*

Cytaty

Powiązane dokumenty

fahrzeugversicherungen vereinbaren, fordern und an- nehmen darf, die in ihrer (oder einer ihr gleichwertigen) Person entstehen oder entstanden sind, erhebt aber

den Mißverhältnis steht. Diese Gesetzesstelle richtet sich gegen den wucherischen Vertrag, welcher bestimmte objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale - von denen

Solche Umstände werden vor allem dann gegeben sein, wenn die Prüfung des Anspruchs die Nachprüfung von Bilanzen, zahlreicher Geschäftsvor­. gänge und der Bewertung

gung nach den für Kaufleute geltenden Vorschriften herbei' zuführen. D ie zu selbständigen, von den Gemeinden und Gemeindeverbänden verschiedenen juristischen

den ist, muß auch hier — ebenso wie beim Verkauf durch einen Verbraucher — die Rechtslage genau so sein, wie wenn eine Abschätzung überhaupt noch nicht

gen, z. seine neue Ehefrau, können sich mittelbar als Verfehlung gegen den Mann darstellen; vgl. Ferner ist auch nicht erforderlich, daß die Handlungsweise der

Daran ändert sich auch dadurch nichts, daß es von sich aus das „Einverständnis“ der Partei annimmt, weil diese auf diesbezügliche Anfragen nicht geantwortet

nahme des Gebietes durch die deutsche Verwaltung im Wege steht (Führererlaß v. Gemäß dem polnischen interlokalen Gesetz v. 1926 entscheidet also das Recht des