• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 36, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 36, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

HERAUS GEGEBEN YON

REG.-B AUMEISTER GUIDO HARBERS, MÜNCHEN

XXXVI. JAHRGANG

1938

V E R L A G G E O R G D . W . G A L L W E Y - M Ü N C H E N

(2)

P. Z-TO (38

I N H A L T S - V E R Z E I C H N I S

D ie r ö m i s c h e n Z i f f e r n n e n n e n d a s b e t r e f f e n d e H e f t

*

I. H a u p tb la tt

Ausstellungen

In tern atio n ale H andw erks-A usstellung in Berlin. B ericht von M inisterialrat a. D. D r. R obert Pöverlein. V III. S. 241, ' Tafel 73/75

W olingärten aus der R eichsgartenschau Essen 1938. IX . S. 295 K leiner Streifzug durch die E rste N ationalausstellung des Dopolavoro Rom 1938. Von M atthäus Schmölz. X I. S. 360

G aststätten

E ine G artenw irtschaft am N eckar. Arch. R. Kesseler. IV.

S. 118, Tafel 34

G rundforderungen fü r das m oderne G roßstadthotel. Entw ickelt am Albergo del M ehari bei Tripolis von Arch. H anns Conradi. V II. S. 232

G aststätte am Maschsee in H annover. Arch. S ta d tb a u ra t Prof.

E lk art. V III. S. 237

U m bau der Stiftshalle in K em pten. A rch. D ipl.-Ing. A. Akos.

IX . S. 279, Tafel 87/89

Geschäfts- und Fabrikbauten

G eschäftshausum - u nd -neuhau in E ic h stä tt. Arch. Friedrich H aindl. II . S. 35

V erw altungsgebäude der Portlandzem entw erkc B laubeuren.

Arch. H einrich W urm . I I . S. 44, Tafel 14/15

M aschinenfabrik Ohler in Rem scheid. Arch. O berhaurat a. D.

D ipl.-Ing. Ludwig Lemm er. I I I . S. 89, Tafel 26

Eine neuzeitliche K raftw agenfabrik in Brem en. A rch. R udolf Lodders u nd F r. Sünnem ann. IV. S. 128, Tafel 35/36 B etriebsgebäude der Heizungs- u nd Lüftungsfirm a C. Deiring-

K em pten. Arch. D ipl.-Ing. A. Akos. IX . S. 269, Tafel 83/84 H of-K ap heim -W eberei. A rch. H elm ut Flotow. IX . S. 303

Heeresbauten

H eeresbauten im B ayerischen H ochland. V. S. 137, Tafel 39/42

Heime

Schulungsheim der D eutschen Rcichspost in Zeesen. Arch.

D ipl.-Ing. W erner, W . S chm idt u. Castens. V. S. 153, Tafel 43/49

E n tw u rf zu einer B D M .-Führerinnenschule. Arch. Heinrich R ettig. V II. S. 217

Em m y-G öring-H eim in W eimar. Arch. E rn st Flcm ming. V II.

S. 228

Neue E ntw ürfe fü r H itler-Jugend-H eim e in B ayern. X . S. 327

Innenräume

Ein W ohnraum m it H olzvertäfelung und Holzdecke. Arch.

Prof. Willem B äum er. I. S. 9, Tafel 3/5

Eingerichtete Kleinw ohnung. Arch. D ipl.-Ing. A dalbert W eber- Düsseldorf. I I I . S. 88

E ine gute Zim m ereinrichtung. Arch. D r. E. Payer. I I I . S. 104 E m pfangsräm ne des R cichspostininisterium s in der H akeburg.

Arch. Georg W erner, R udolf Nieß, Alois Maier, Jorg Jarosch u nd W alter Ruf. X. S. 305, Tafel 93/102

Kircben- und Friedbofbauten

U m cnfriedhof. Arch. A nton Uhl. I I I . S. 98

Evangelisch-reform ierte K irche m it Gemeindehaus in Wien.

Arch. S. Theiß u nd H. Jacksch. I I I . S. 100

Die neue Leichenhalle in Bruchsal. Arch. R . R ittm an n . V I.

S. 193, Tafel 56/57

E n tw u rf zur Saardankkirchc. Arch. H einrich R ettig.V II. S. 214 Friedhofkapelle in Kupferzell. Arch. Paul H eim . X II. S. 396

Tafel 126

M ichaelskirchc in Zuffenhausen. Arch. P au l H eim. X I I . S. 398, Tafel 127/28

K rankenhäuser

D as neue K reiskrankenhaus in V aihingen an der Enz. A rch.

Prof. Willem B äum er. I. S. I , Tafel 1/2

K inderkrankenhaus in Schaffliausen. Arch. Scherrer undM ever.

I. S. 30, Tafel 7

B ezirkskrankenhaus in O berw arth, B urgenland. Arch. A nton Uhl. I I I . S. 95, Tafel 27

Schulen

D as neue L andschulhaus in Obernzcll. Arch. H einrich W urm . II. S. 43

E n tw u rf fü r eine deutsche K olonialschulc in O stafrika. Arch.

. D ipl.-Ing. A dalbert W eber. I I I . S. 86, Tafel 24/25 Volksschule in W aldenau-Pinneberg. Arch. K laus G roth.

VI. S. 196, Tafel 58

E n tw u rf fü r eine Volksschule in Allacli. A rch. H einrich R ettig.

V II. S. 219

B runnen im V orraum einer ländlichen Volksschule. Arch.

H einrich R ettig. V II. S. 221

H ans-Sehcm m -Schule bei S tettin . Arch. S ta d th a u ra t Bruno L ehnem ann. V II. S. 222

V erwaltungsgebäude

N eubau der B ausparkasse Leonberg. A rch. Prof. Willem B äum er. I. S. 11, Tafel 5/6

V erw altungsgebäude der Allgemeinen O rtskrankenkasse in A scbaffenburg. Arch. E m il F rey m u th . IV. S. 105, Tafel 31 W ettbew erbsm odell für P arteib au ten in W eim ar. Arch. Prof.

C. Jä g e r u. E m il F rey m u th . IV. S. 113

D as neue B ezirks-V erw altungsgebäude in M ünchen-Pasing.

Arch. R ettig , V olbehr und Lämm le. V II. S. 201, Tafel 63/68 Die neue Sparkasse in Schongau. Arch. A. Akos. IX . S. 275,

Tafel 85/86

W ohnhäuser

Einfam ilienhaus in Coesfeld/Westf. A rch. D ipl.-Ing. Willi G ertz. I. S. 17

H aus fü r Frl. S.-H am burg. Arch. D ipl.-Ing. E. Schm arje.

I. S. 18

Tessiner Ferienhäuser. Arch. H erb ert N oth. I. S. 20 Einfam ilienw ohnhaus K. in B erlin-Schm argendorf. Arch.

H erb ert N oth. I. S. 28

H aus Scheuerle-M ünchen. Arch. Friedrich H aindl. II. S. 33 H aus Eugert-M ünchen. Arch. Friedrich H aindl. II. S. 34 W ohnhaus eines K am inkehrerm eisters in Garmisch. Arch.

H anns Ostler. II. S. 36

Einfam ilienhäuser bei R avensburg. Arch. H einrich W urm . I I . S. 38, Tafel 11/15

E in W ohnhaus in M ünchen-Geiselgasteig. A rch. R eg.-B m str.

H ans Strobel. II. S. 46

Neue W ohnhäuser im Saargebiet. Arch. R eg.-B m str. R udolf K rüger. II . S. 48, Tafel 16/17

H aus eines Schriftstellers in Berlin. Arch. Felix H aibach.

II . S. 52

L andhäuser bei H am burg. A rch. C. H erm ann. II. S. 54 Neue L andhäuser um H am burg. A rch. Erich Elingius und

G ottfried Schram m . I I I . S. 73, Tafel 19/23

E infam ilienhäuser bei H am burg. Arch, Carl W inand. I I I . S. 84 A lleinstehendes erdgeschossiges W ochnhaus. Arch. K ästn er

u nd W aage. I I I . S. 102

M ehrstöckiges Einfam ilienhaus. Arch. S t. Sim ony u n d J.

H einzle I I I . S. 103

W ohn- u nd L andhäuser in O berbavern. Arch. Em il F reym uth.

IV. S. 107, Tafel 31/33

(3)

Zwei W ohnhäuser in Seehruck. Arch. Reg.-Bm str. Lois Knidl- herger. IV. S. 114

Neue W ohnhäuser hei Berlin. Arch. Prof. F ritz Schopohl.

IV. S. 120

Zwei Einfam ilienhäuser hei H am burg. Arch. Carl H erm ann.

IV. S. 125

E infam ilienhäuser hei München. Arch. F ranz Ruf. VI.

S. 169

Einfam ilienhaus in H ershruck. Arch. Josef Dcschermeyer.

V I. S. 192

E n tw u rf zu einem A rbeiterhaus in Oeschelbronn. Arch. R.

R ittm an n . V I. S. 195

W ohnhaus Bergm ann in München. Arch. Ludwig K olb. V II.

S. 227, T afel 69/71

Landhaus A. Schubert in Zell am See. Arch. Fidelius Schmid.

V III. S. 266, Tafel 81/82

Zwei neue E infam ilienhäuser bei S tu ttg a rt. Arch. Max Dürr.

IX . S. 284, Tafel 90

Einfam ilienhäuser und G ärten bei H am burg. Arch. Friedrich R. Osterm eyer und D r.-Ing. Paul Suhr. IX . S. 289, Tafel 91/92 '

Offizierswohnungen in Königsberg. Arch. H elm ut Flotow.

IX . S. 302

E in H of in der Heide. Arch. Bensel, K am p, Amsinck und II. Meyer. X I. S. 337, Tafel 105/109

Zwei Einfam ilienhäuser bei München. Arch. D ieter S attler und H ans Schedl. X I. S. 348, Tafel 110

H aus Professor B. in Uchcvlingen. Arch. D ieter Sattler.

X I. S. 355

Ein sparsam er E infam ilienhaustyp. Arch. Friedrich H aindl.

X I. S. 358

Ein- und Zweifamilienhäuser hei S tu ttg a rt. Arch. Paul Heim- X II. S. 369, Tafel 117/25

S ie d lu n g e n

Landarbeiter-Siedlung in O stpreußen. Arch. Franz W itwar.

II. S. 62, Tafel 16/17

Volkswoknungsanlage in Ham burg.A rch. CarlW inand. II I . S. 81 Sontra, die erste V ierjahresplan-Siedlung der DAF. Arch.

D ipl.-Ing. Hansgeorg Oechlcr. V I. S. 179, Tafel 51/55 Entw ürfe fü r Vierjahresplan-Ivleinhäuser. Arch. Ilansjürgen

Bensinger. V I. S. 190

E ntw ürfe fü r M iethaus-Kleinwohnungen. Arch. Michael Reichl.

V II. S. 230

Neue Bauernsiedlung in Oherschlesien. V III. S. 262 M ustersiedlung au f der D eutschen Bau- u nd Siedlungsausstel-

lung F ran k fu rt a. M. X L S. 365, Tafel 111

Reihenhäuser der Siedlung am Vogelsang in S tu ttg art. Arch.

P au l Heim. X II. S. 375, Tafel 119 V e rs c h ie d e n e s

Kleine G riechenlandfahrt. Von Georg Scliödl. II. S. 68 Treppenhaus im Schloß Brühl/R heinland. 11. S. 72 V ortragssaal in Holzbauweise. Arch. Feilerer. III. S. 101 W cttbcw erbsm odell zu einem ,,K raft-dureh-Freude“ -Bad auf

Rügen. Arch. Prof. C. Jäg er und Emil F reym uth. IV. S. 113 W ettbew erb fü r ein Schwimmerheim in D arm stadt. Arch.

Reg.-B m str. Rudolf Dörr. V. S. 166 Das „Goldene D achl“ in Innsbruck. V. S. 168 Das Dorf. Beschrieben von Guido H arbers. V I. S. 188 G utgcstaltcte Kegelstuben. V I. S. 198, Tafel 59/62

Zerlegbare H olzbauten der Reichspost. Arch. P ostbaurat Maier. V III. S. 246

Das Strohdach in D eutschland. Beschrieben von Studienrat K aminski. V III. S. 252, Tafel 76/80

W ohngärten aus der Reichsgartenschau Essen 1938. IX . S. 295 Neues B ahnhofsgebäude in Trento, Arch. Mazzoni. IX . S. 300

I I . N am enverzeichnis

AKOS, A ndor, Arch. D ipl.-Ing., K em pten

Betriebsgebäude in K em pten. IX . S. 269, Tafel 83/84 Sparkasse in Schongau. IX . S. 275, Tafel 85/86

U m bau der Stiftshallc in K em pten. IX . S. 279, Tafel 87/89 BÄUM ER, W illem, Arch. Prof., W eim ar

N eues K reiskrankenhaus in Vaihingen. I. S. 1, Tafel 1/2 Ein W olm raum m it H olzvertäfelung und Holzdecke. I. S. 9, Tafel 3/5

N eubau der B ausparkasse Leonberg. I. S. 11. Tafel 5/6 B E N S E L , KAMP und AMSINCK, Arch., H am burg

E in H of in der Heide. X I. S. 337, Tafel 105/109 B E N S IN G E R , Ilan sjü rg en , A rch., H alberstadt

E ntw ürfe fü r V ierjahresplan-K leinhäuser. V I. S. 190 B IE B E R , O., Arch. Prof., München

H eeresbauten im B ayerischen H ochland. V, S. 145 B IE H Ł E R , Bruno, Arch. Reg.-B m str., München

H eeresbauten im Bayerischen H ochland. V, S. 139 CONRADI, H anns, A rch., München

G rundforderungen für das m oderne G roßsladthotel. V II.

S. 232

D ESC H ER M E Y ER , Josef, Arch., N ürnberg Einfam ilienhaus in H ershruck. V I. S. 192 D ÜRR, Rudolf, Arch. Reg.-B instr., W iesbaden

W ettbew erb für ein Schwimmerheim. V. S. 166 D Ü R R , Max, A rch., S tu ttg a rt

Zwei Einfam ilienhäuser hei S tu ttg a rt. IX . S. 284, Tafel 90 E L F IN G E R , Josef, Arch. D ipl.-Ing., Ingolstadt

E n tw u rf für ein H J.-H eim . X. S. 328 E L IN G IU S und SCHRAMM, Arch., H am burg

Neue L andhäuser um H am burg. II I . S. 73, Tafel 19/23 E L K A R T , Arch. Prof., H annover

G aststätte am Maschsee. V III. S. 237 F E L L E R E R , Arch., Wien

V ortragssaal in Holzbauweise. II I . S. 101 FIC K , Roderich, A rch. Prof., München

H eeresbauten im Bayerischen Hochland. S. 143 FLEM M IN G , E rn st, A rch., W eim ar

Em m y-G öring-H eim in W eim ar. V II. S. 228 FLOTOW , H elm ut, A rch., Königsberg

Offizierswohmingen in Königsberg. IX . S. 302 H of-K apheini-W eberei. IX . S. 303

FR EY M U TH , Em il, Arch., München

Verwaltungsgebäude der O rtskrankenkasse Aschalfcnburg.

IV. S. 105, Tafel 31

Wohn- und Landhäuser in Oberbayern. IV. S. 107, Tafel 31/33

FR Ö H L IC H , Rudolf, Arch., Burghausen E n tw u rf fü r ein H J.-H eim . X. S. 329 G ERTZ, Willi, Arch. D ipl.-Ing., Coesfeld Einfam ilienhaus in Coesfeld. I. S. 17 GRÖ BER, Wolfgang, A rch., München

E n tw u rf für ein H J.-H eim . X . S. 330 G ROTH, K laus, A rch., Pinneberg

Volksschule in W aldenau-Pinneberg. V I. S. 196, Tafel 58 HÄUSSERM ANN, W alter, Arch., T utzing

E ntw u rf fü r ein IIJ.-H eim . X . S. 327 H A IN D L , Friedrich, A rch., München

H aus Scheuerte, München. II . S. 33 H aus E ngert, München. II. S. 34

Geschäftshausum - und -neubau in Eichstätt.. II. S. 35 Ein sparsam er Einfam ilienhaustyp. X I. S. 358 IIALBACH, Felix, Arch., Berlin

H aus eines Schriftstellers in Berlin. II. S. 52 H EIM , Paul, A rch., S tu ttg a rt

Ein- und Zweifamilienhäuser. X II. S. 369, Tafel 117/25 Reihenhäuser der Siedlung Vogelsang. X II. S. 375, Tafel 119 Friedhofkapelle in Kupferzell. X II. S. 396, Tafel 126 Michaelskirche in Zuffenhausen. X II. S. 398, Tafel 127/28 HERM A NN , C., Arch., Blankenese

L andhäuser bei H am burg. II. S. 54 Einfam ilienhäuser bei H am burg. IV. S. 125 JÄ G E R , Carl, Arch. Prof., München

H eeresbauten im Bayerischen H ochland. V. S. 145 JÄ G E R u nd FR EY M U TH , A rch., München

W ettbew erbsm odcll zu einem K dF.-B ad, IV. S. 113 W ettbcw erbsm odell für P arteibauten in W eim ar. IV. S. 113 K A M IN SK I, Studienrat, Eckernförde

Das Strohdach in D eutschland. V III. S. 252, Tafel 76/80 K Ä ST N E R u nd W AAGE, A rch., Wien

Alleinstehendes erdgeschossigcs W ohnhaus. II I. S. 102 K E R G L , Carl, Arch., München

H eeresbauten im Bayerischen H ochland. V. S. 150

(4)

K E S S E L E R , R ., A rch., S tu ttg a rt

Eine G artenw irtschaft am N eckar. IV. S. 118, Tafel 31 K N ID L B E R G E R , Löis, Arch. R eg.-B m str., München

Zwei W ohnhäuser in Seebruck. IV. S. 114 K O LB . Ludwig, A rch., M ünchen

W ohnhaus B ergm ann in M ünchen. V II. S. 227, Tafel 69/71 K R Ü G E R . R udolf, A rch. R eg.-B m str.. Saarbrücken

Neue W ohnhäuser im Saargebiet. I I . S. 48, Tafel 16/17 LAMM EL. H u m h ert, A rch., M ünchen

E n tw ir f fü r ein H J.-H eim . X . S. 334

L E H N EM A N N , B runo, Arcli. S ta d tb a u ra t, S te ttin H ans-Sohem m -Schule bei S tettin . V II. S. 222 LEM M ER. Ludwig, A rch. D ipl.-Ing., Remscheid

M aschinenfabrik Ohler in Remscheid. II I. S. 89. Tafel 26 LO D D ER S und S0N N EM A N N , A rch.. A ltona

K raftw agenfabrik in Bremen. IV. S. 128, Tafel 35/36 M A H LSEN von, A rch., Ulm

E n tw u rf für ein H J.-H eim . X . S. 330 M A IE R , Arch. P o stb au rat, Berlin

Zerlegbare H olzbauten. V III. S. 216 MAZZONI, A rch., T rcnto

Neues italienisches B ahnhofsgebäude. IN . S. 300 M E T E R . H ., A rch., Lüneburg

Ein H of in der Heide. X I. S. 337, Tafel 105/109 N O TH , H erb ert, Arch. D ipl.-Ing., Berlin

Tessiner Ferienhäuser. I. S. 20

Einfam ilienw ohnhaus K. in Berlin. I. S. 28 O EG H LER , Hansgeorg, Arch. D ipl.-Ing., Kassel

S ontra, die erste V icrjahrcsplan-Sicdlung. V I. S. 179, Tafel 51/55

OF G EN O'ORTII, Arcli., Köln

In tern atio n ale H andw erksausstellung Berlin. V III. S. 242 O S T E R M E Y E R u n d S U IIR , H am burg

E infam ilienhäuser und G ärten. IX . S. 289, Tafel 91/92 O S T L E R , H anns, A rch., Garmisch

W ohnhaus eincsK am inkehrerm eisters in Gnrmiscli. II. S. 36 PA Y E R , D r. E ., A rch., W ien

E ine gute Z im m ereinrichtung. II I. S. 104 P L E N K , Sepp, Arcli., R uhpolding

E n tw u rf fü r ein H J.-H eim . X . S. 333

P Ö V E R L E IX , D r. R obert, M inisterialrat a. D., M ünchen In tern atio n ale H andw erksausstellung in Berlin. V III. S. 241 Tafel 73/75

R E IC H L , M ichael, A rch., München

E ntw ürfe fü r M iethaus-Kleinw olinungen. V II. S. 230 R E T T IG , H einrich, A rch., M ünchen

E n tw u rf zur S aardankkirche. V II. S. 214

E n tw u rf zu einer BDM .-Führerinncnschule. V II. S. 217 E n tw u rf fü r eine Volksschule in Allach. V II. S. 219 B runnen im V orraum einer ländlichen Volksschule. V II.

S. 221

R E T T IG , V O L B E IIR un d LÄMMLE, A rch., M ünchen Bezirks-V erwaltungsgebäude in Pasing. V II. S. 201, Tafel 63/68

R E U T T E R , G ustav, Arch., M urnau

H eeresbauten im B ayerischen H ochland. V. S. 137

I I I . A u fsätze in

Die neue T urnhalle der Luitpoldschulc in Augsburg-Lech- liausen. Von D r.-Ing. W eidenbacher. I. S. 1, Tafel 8/9 Die F reitreppe von einst u nd heute. Von S täd t. O herbaurat

L. D am m . I. S. 3

Das ist m odern? Von D ipl.-Ing. R olf Robischon. I. S. 8 Tagung der P laner des R eichsheim stättenam tes in Kassel. I. S.12 Die B augestaltung der ostpreußischen Bauernsiedlung. Von

Arch. F ranz W itw ar. II . S. 29

Gips als B austoff fü r den Innenausbau. II . S. 31 Eine devisensparende Decke. I I . S. 32

E ine billige und sparsam e Massivdecke. V onO bering. G. W eber.

II I . S. 57, Tafel 29/30

Fleckenbildung in neuen farbigen P utzfassaden in K alk- und E delputz. Von A. W inkler. I I I . S. 58

Mehrgeschossige M ietw ohnungsanlagen vom S tan d p u n k t des L uftschutzes. Von G. H arbers. II I . S. 61

Die Leipziger Frühjahrs-B aum esse. I I I . S. 66

Die W ahl des richtigen S tandpunktes bei der H erstellung von Schaubildern. Von D r.-Ing. W . Peise. IV. S. 89

Moderner S tädtebau in Italien. Von Guido H arbers. IV . S. 92

. RITTM A N N , R.. A rch., B ruchsal

Neue Leichenhalle in B ruchsal. V I. S. 193, Tafel 56/57 E n tw u rf zu einem A rbeiterhaus. V I. S. 195

R Ü SSN E R , Eugen, A rcli,, M ünchen

H 'eercsbautcn im Bayerischen H ochland. V. S. 150 R U F , Franz, Arcli., M ünchen

Einfam ilienhäuser hei M ünchen. V I. S. 169 R U F , Josef. A rch., M indclheim

E n tw u rf fü r ein H J.-H eim . X . S. 331 R U F , Sep, Arcli., M ünchen

E n tw u rf für ein H J.-H eim . X . S. 335 SA TTLER , D ieter, ‘A rch., M ünchen

H aus Professor B. bei U ehcrlingcn. X I. S. 355 SA TTLER u nd SC IIE D L, A rch., München

Zwei E infam ilienhäuser. X I. S. 348, Tafel 110 SIM ONY u n d H EI.N ZLE. Arcli., Wien

Mehrstöckiges E infam ilienhaus. I I I . S. 103 SC HER R ER und M E Y E R , Arcli., Schnffliniisen

K inderkrankenhaus in Schaffhausen. 1. S. 30, Tafel 7 SC H M A R JE, E ., Arch. D ipl.-Ing., H am burg

H aus für Frl. S. in H am burg. 1. S. 18 SC1IMID, Fidelius, Arcli., Zell am See

Landhaus A. Schubert. YIIT. S. 266, Tafel 81/82 SCHMÖLZ, M atthäus, Arcli., M ünchen

N ationalausstclhing des Dopolavoro. X L S. 360 SCHÖDL, Georg, München

K leine G rieclienlandfnlirt. II . S. 68 SCHO POH L, F ritz , Arch. Prof., Berlin

Neue W ohnhäuser bei Berlin. IV . S. 120 SCTIULTE-FROH L IN D E , Arch. B aurnt, Berlin

In tern atio n ale Ilandw crksausstclhing Berlin. VI I I . S. 215 SCHULTZ u n d K U R Z , Arcli., M ünchen

E n tw ir f für ein H J.-H eim . X. S. 332 ST R O B EL , Ila n s, Arch. R eg.-B m str., M ünchen

W ohnhaus in M iinchen-Gcisclgasteig. II . S. 46 T H E IS S un d JA C K SC H , Arch., W-icn

Evangelisch-rcf. K irche m it Gemeindehaus. I I I . S. 100 U BL, A nton, A rch., W ien

B czirkskrankenhaus in O berw arth. I I I . S. 95, Tafel 27 Urnenfriedhof. I I I . S. 98

W E B E R , A dalbert, Arcli. D ipl.-Ing., D üsseldorf

E n tw ir f fü r eine D eutsche Kolonialschule. I I I . S. 86, T afel-24/25

E ingerichtete K leinw ohnung in Düsseldorf. II I. S. 88 W T ED ER A N D ER S, Max, Arcli. Prof., München

In tern atio n ale H andw erksausstcllung Berlin. V III. S. 243 W IN A N D , Carl, Arcli., H am burg

V olkswohnungsanlage in H am burg-H orn. I I I . S. 81 E infam ilienhäuser hei H am burg. I I I . S. 84 WTTW7A R, F ran z, A rch., K önigsberg i. Pr.

L andarbeiter-Siedlung in O stpreußen. II. S. 62, Tafel 16/17 W URM , H einrich, Arcli. D ipl.-Ing., R avensburg

E infam ilienhäuser bei R avensburg. II. S. 38, Tafel 11/15 N eues Landsclm lhaus in Obernzell. II. S. 43

V erw altungsgebäude derPortlnndzcm entw erkeB lauhcurcn.

II. S. 44, Tafel 14/15

der „ R u n d s c h a u “

H olzersparnism öglichkcitcn im W'olmungs- und Siedlungshau fü r den V icrjahresplan. Von Ohering. G. W eher. IV . S. 94, Tafel 37/38

D etailzeichnung, U rheberrecht u nd P lagiat. IV. S. 98 R ückschau a u f die F rühjahrsbaum cssc 1938. IV. S. 99 A usbildung und B erechnung v on D eckenverstärkungen für

L uftschutzkeller. Von Ohering. G. W eher. V. S. 121, Tafel 50

D er Ingenieur und die B aukunst. Von O tto L inton. V. S. 123 Die Ü bertragung des A rchitekturhüros vom V ater au f den

Sohn. Von D r. ju r. K . W uth. V. S. 130

D er A ushau der H a u p tsta d t der Bewegung. V I. S. 153 K egelbahnen u n d ihre Bauweise. Von K arl Schm idt. V I. S. 157,

Tafel 60/62

U nfälle beim R ichtfest. Von F r. Kleeis. V I. S. 165 K arl Schäfer, ein deutscher B aum eister. V I. S. 176

Die Stralilungs-D cckcnheizung.V onK arl Schm idt. V III. S. 185, Tafel J72

Die gemeinsam e A ntenne fü r viele W ohnungen. Von K arl Schm idt. V II. S. 188

(5)

Beiträge zu Form problem en der Gegenwart. Von Guido H ar­

bers. V I1. S .'189

D er B aukörper des kleinen Hauses. Von Rolf Robischon.

V II. S. 190

Gedanken über protestantischen Kirchenbau. Von Dr. S.

Scharfe. V II. S. 192

Zerlegbare Holzhäuser. Von A. Maier. VI I I . S. 217 Das S trohdach in D eutschland. Von Sludicnrut Kaminski.

V III. S. 219

Die Fassade des Einfam ilienhauses. Von Rolf Robischon.

V III. S . '220

W irtschaftliche D ienstpflicht. V III. S. 222

Muß ein A rchitekt, der die Oberleitung eines Baues über­

nommen h a t, die H andw erkerarbeiten auf ihre vertrags­

mäßige Ausführung naehpriifen? Von A m tsgerichtsrat i. R.

P. Sommer. V I11. S. 222

E ine neue Decke m it Rohrhalken und H albrohrbalken aus Schlcudcrbcton. Von Albert Grimm. IX . S. 215 Die Projektierung von Entwässerungsanlagen. Von K arl

Schm idt. IX . S. 219

Größere Fassaden. Von Rolf Robischon. IX . S. 250 Die Projektierung von Entwässerungsanlagen, Von K arl

Schm idt. X. S. 277, Tafel 103/101 Stablsailcnbcton. X. S. 281

.D ie Garage am Einfam ilienhaus. Von Rolf Robischon. X .S. 282 D eutsche Bau- und Siedlungsausstellung in Frankfurt a. M.

X. S. 284

Vom Mieter zu vergütende Baukosten als Teil des Mietzinses.

Von Am tsgcrichtsrnt i. 11. P. Sommer. X. S. 288 Sonderstuhle im Rahm en der Aufgaben und Ziele des Vier­

jahresplans. Von K arl Schm idt. X I. S. 309, Tafel 115/116 Beseitigung eines ohne baupolizeiliche Genehmigung erstellten Baues. Von A m tsgerichtsrat i. 11. P. Sommer. X I. S. 313 Das K astenm öbel. Von Dipl.-Ing. R olf Robischon. X I, S. 314 Die Projektierung von Entw ässerungsanlagen. Von K arl

Schm idt. X I. S. 316, Tafel 1 1 2 IM

Bewegliche H äuser alt-arischer Völker. Von Prof. Dr. Ernst Schnitze. XI I . S. 345

Verstim m ende A bsicht bei der Behandlung von Holzfläehen.

XIT. S. 346

R undfunkapparate. Von D ipl.-Ing. Rolf Robischon. XI I . S. 348 Einsparung von Baustoffen. Von K arl Schm idt. X II. S. 350 Um die Schadenersatzpflicht einer S ta d t. Von Amtsgcriehls-

rat i. H. P. Sommer. X II. S. 351

S treit um die Benutzung einer angeblich gemeinschaftlichen Brandm auer hei E rrichtung eines Neubaues. Von Amts- g crichlsrat i. 11. P. Sommer. X II. S. 352

Neue Rechtsprechung. Von D r. ju r. K. W uth. Xl l , S, 352

IV. F ach lich er M einungsaustausch.

Antw ort 83: Sandeln der Holzverkleidung A ntw ort 84: Klagen über W asserleitungsgeräusehe Frage und Antwort 85: M auerausblühungen

Frage und A ntw ort 86: Beschränkte Mängelhaftung. 1. S. 8 Frage und Antwort 87: U nterlage für Linolcumboden Frage und A ntw ort 8 8: Flache Ziegeldächer

Frage und A ntw ort 89: Sperrholztüren

Frage und A ntw ort 90: Steuerliche Unbedenklichkeitsbeschei­

nigung

Frage und A ntw ort 91: „A nordnung 12“ . 11. S. 32

Frage und A ntw ort 92: Schwere eiserne Rollgitter verboten?

Frage und A ntwort 93: Ahiminium-Dachciiideckung Frage und A ntw ort 94: U ndichte B alkonplatte über einem Erker Frage 95: Kcllerdeeke in einem Lagerhaus

Frage 96: Grundwässerstrom überschwemmt Keller Frage 97: Tennisplatz. III. S. 62

A ntw ort 95: Kcllerdeeke in Lagerschuppen

A ntw ort 96: Grnndwasscrstrom überschwem mt Keller A ntw ort 97: B indem ittel für Tcnnisplatzdeckc

Frage und A ntw ort 98: Schallisolierung von H otelwänden Frage un d A ntw ort 99: Geschäftsbriefe. IV. S. 96 Antw ort 96: Grundwasserstrom überschwemmt Keller Frage un d A ntw ort 100: H aftung wegen Bauleitung Frage und A ntw ort 101: Welche Gütebezeichnungen gibt es

bei keram ischen P latten ?

Frage 102: V erfärbung keram ischer W andplatten Frage und A ntw ort 103: Unfall, Treppenabsatz Frage 104: Strahlungsheizung

Frage und A ntw ort 105: B aum cistcrprüfung für H ochbau.

V. S. 125

A ntw ort 96: G rundw asserstrom überschwem m t Keller A ntw ort 1 0 2: V erfärbung keram ischer W andplatten A ntw ort 104: Strahlungsheizung

Frage und A ntw ort 106: D achrinnen- und Airfallrohrgrößen.

VI. S. 166

A ntw ort 103: Unfall, T reppenabsatz A ntw ort 104: Strahlungsheizung

Frage und Antwort 107: Typenkachclöfen

Frage und A ntw ort 108: Reinigen einer alten Barock-Sand­

steinfassade

Frage u nd A ntw ort 109: A ußenputz ohne Sockel Frage u nd Antwort 110: V ertilgung von Ameisen

Frage 111: Kohlenlösehe als Ursache von Holz- oder Trocken­

fäule. V II. S. 195

Antwort 96: Grnndwasscrstrom überschwemmt Keller Ant wort 111: Kohlenlösehe als Ursache v. Holz-od.Trockenfiluie Frage und Antwort 112: Verlegung von G lasplatten als W and­

verkleidung. V III. S. 221'

Frage und A ntw ort 113: V erputz au f lporit-L cichthausteinen Frage und Antwort 114: Ilmenaus trieb auf Asbest zemenlplat teil Frage und A ntwort 115: Schallisolierung von K rankenhaus­

fußböden

Frage und Antwort 116: Sehallisolierung im K rankenhaushau Frage und Antwort 117: Isolierung gegen Feuchtigkeit Frage 118: Bekämpfung des Messingkäfers. IX . S. 255 Antwort 118: Bekämpfung des Messingkäfers

Frage und Antwort 119: G rundstücksverkauf und Prcisstop- verord innig

Frage u nd Antwort 120: Sickergraben für Abwässer Frage und A ntw ort 121: Gewachsene Reeteinfassungen Frage und A ntw ort 122: Bote Färbung des Planschbecken-

Wassers

Frage und A ntw ort 123: Aufmaß bei Fliesen arbeiten. X. S. 286 Antwort 119: G rundstücksverkauf und Prcissloppverordnung Frage und Antwort 124: Baupolizeiliche M aßnahmen bei

nachträglichem Einhau einer Spritzlackiererei

Frage und Antwort 125: E rm ittlung des um bauten Raumes Frage und A ntw ort 126: Schrifttum über Siedlungswcscn.

XI. S. 318

Frage und A ntw ort 127: Erfahrung mit verschiedenen Schläm mt cehnikcn.

Frage und A ntw ort 128: Grundieren von Tischlerarbeiten.

Frage und A ntw ort 129: Bauausführungen von A rchitekten zu Pauschalpreisen.

Frage und Antwort 130: Äblösungsnnspriiehe für K om m un­

mauer. X II. S. 351

V. Persönliches

A lker, H erm ann, Prof. D r., München. II. S. 42 Bonatz, Paul, Prof., München. 1. S. 19 B rinkm ann, W ., Prof., München. IV. S. 111 E stcrcr, Rudolf, O berreg.-R at, München. 111. S. 77 Erics, H einrich de, Prof., Berlin. X L S. 328 G erlach, H ans, R eg.-Bm str. a. D. X. S. 298 Geyer, A lbert, O berhofbaurat, Berlin. X I. S. 328 G urlitt, Cornelius, Prof., Dresden. V. S. 110 Jnnsscn, U lfert, Prof. X . S. 298

K reis, W ilhelm , Prof. Dr. h. c„ Düsseldorf. V. S. 140 L ehm ann, M inisterialrat i. R., Berlin. II. S. 42 M arch, W erner, Prof., Berlin. IX . S. 269

Mebes, Paul, Prof. D r.-Ing. h. c., Berlin. V. S. 140 B ank, Josef, D r.-Ing., München. V II. S. 206

Rietncrschmid, Rieh., G eheim rat Prof. Dr. VI I I . S. 235 Sehiedcrmaier, O tto, München. IV. S. 111

Schm idt, K arl, Ilellcran. II. S. 42 Schuster, Franz, Prof., Wien. V II. S. 206 Scnger, Alex von, Prof.. München. V II. S. 206 T odt, F ritz, D r.-Ing., München-Berlin. V II. S. 206 Troost, Paul Ludwig, Prof., München. X. S. 298 Viereck, W alter, S ta d tb au rat, Holzminden. X . S. 298 Zörncr, O berbürgerm eister, Dresden. V III. S. 235

(6)

V I. K u rz b e ric h te

D ritte A rbeitstagung der D eutschen A kadem ie für Baufor- schling — Finanzierung der sozialen E inrichtungen von neuen Siedlungen — Die Preisbildung au f dem W ohnungs­

und G rundstücksm arkt — Förderung der städtebaulichen Planung in kleineren O rten — M itw irkung der Sparkassen hei der Finanzierung von Kleinwohnungs- und Kleinsied­

lungsbauten — R eichsausschuß fü r das gemeinnützige Wohnungswesen — D er W ohnungsbau im ersten H alb ­ ja h r 1937 — Erhöhung der R eichsbürgschaftssum m e um 200 Millionen Reichsm ark — Z uständigkeit des A mtes für deutsche Roh- und W erkstoffe — E rrichtung eines A m tes

„H aus und H eim “ der DAF. I. S. 14

D as komm ende Enteignungsgesetz — Z usam m enarbeit des Reiches und der Länder au f dem Gebiete der Baupolizei — Leitsätze der Deutschen Akademie für S tädtebau, Reichs­

und Landesplanung fü r ein R cichsbaurecht— H erstellungs­

kosten und Flächengröße bei A rbeiterw ohnstätten — Reichsausschuß für das gemeinnützige W ohnungswesen — Neues R eichsheim stättenrecht — Die Einheitsw erte des Grundvermögens in den Groß- und M ittelstädten — Die Zusam m enarbeit der Behörden m it den Parteidienststellen bei der Förderung der Kleinsiedlung — Reichszuschüsse für den W ohnungsum bau — Preisüberw achung u nd Preis­

bildung bei Mieten — Erw eiterung des Kündigungsschutzes

— N achträgliche Bürgschaftserhöhung — Bau von H.L- Heirnen — Neufassung der B auordnung für den R u h r­

kohlenbezirk — B auabsichten zur N eugestaltung Berlins — D er Leerraum in Berlin — Die N eugestaltung der R eichs- h a u p ts ta d t Berlin — Neue devisenrechtliche B estim m un­

gen über den G rundstücksverkehr im A usland und m it A usländern — Berliner B audirektion auch für die R eichs- post Verordnung über die allgemeine baupolizeiliche Zulassung neuer Baustoffe und B auarten — Berechnung und Ausweis von M ehrkosten für Arbeitslöhne — Die Maklerprovision — Zum In k ra fttre te n des Gesetzes über A ktiengesellschaften — L uftschutzm aßnahm en bei Um- und N eubauten — Richtlinien zur farbigen G estaltung von H ausansichten — Bau- und Siedlungsausstellung 1938 in F ra n k fu rt a. M. II . S. 35

Welche Forderungen stellt der V ierjahresplan au f dem Ge­

b iet der B austoff künde? — Auszug aus der Anordnung 30 der U berwachungssteile für Eisen und Stahl (V erbot der H erstellung bzw. V erwendung bestim m ter Gegenstände aus Eisen und Stahl). Vom 16. D ezem ber 1937 — Eröffnung der Ersten A rchitektur- und K unsthandw erkausstellung in München —^ Anmeldepflicht größerer B auvorhaben in Berlin Die N eugestaltung Berlins — Verlegung und N eubau der T .II. München — Baupläne in D üsseldorf — Förderung des W ohnungsbaues in N ordam erika — Neue A rbeiterw ohnstätten in Berlin — Reichsvolkswohnungs- darlehen auch für p riv ate B auherren — Verein zur Förde­

rung des A rbeiterw ohnstättenbaucs — E nteignung zum Zwecke der A ltstadtgesundung — D er Vollzug des G rund­

steuergesetzes in Bayern — Mietpreis und W ohngröße in den verschiedenen Ländern — G ebührensätze bei Reichs­

bürgschaftsanträgen — G rundsätzliche E ntscheidung des Reichsbürgschaftsausschusses — E hrengerichtsvorschriften aufgehoben - Zinssenkung für neue H auszinssteuerhypo­

theken Die H erstellung von Schutzrauinabschlüssen ist gestattet Ersatzw ohnungsbauten der W ehrm acht u r ­ kundensteuerfrei Reinverdienst der deutschen B au u n ter­

nehm er Das W egegeld des Gefolgschaftsmitgliedes — Das V erhalten des A rchitekten — Eingliederung der A rchi­

tekten — Bildende K u n st in D eutschland. I I I . S. 68 Bauanzeige nach der 4. Anordnung zur D urchführung des

\ ierjaliresplanes — Das W ohnungsbauprogram m der Reichshauptstadt. — Die deutsche B innenw anderung und ihr Einfluß au f den örtlichen W ohnungsm arkt — V or­

schläge zum neuen R eichsbaurecht — Einheitliche A us­

richtung der Bauforschung — Die R eichsm ittel fü r K lein­

siedlungen Die U m stellung der M öbelwirtschaft au f die Kleinsiedlung und Kleinwohnung — Förderung des K lein­

wohnungsbaues in W ürttem berg — Fristverlängerung für Reichszuschüsse zum W ohnungsum bau — Die Sparkassen­

beleihungsgrundsätze — Förderung der B estrebungen des Amtes ,,Schönheit der A rbeit“ durch die Baupolizeibehör-

^ven ü ie 3. B autagung des Jugendherbergw erks in lio h e n - iSeuendorf A nfertigung von Bauplänen für P riv a tp e r­

sonen durch B aubeam tc — B auleistungsbuch fü r A usschrei­

bungen von B auarbeiten — Lagerbuchzw ang fü r Eisen­

halbzeug, W alzwerks- und Gießereierzeugnisse — Lenkung des Eisenverbrauchs in der B am virtschaft — Eisen- und StahlverwTendungsverbote — S tem inarbeiten bei B auw er­

ken — W üclienendbauten und L andschaftsbild — A uf der A usstellung „B au k u n st und K unsthandw erk“ in München.

IV. S. 102

Neue Berliner Planungsbereiche — W O hnungsbautätigkeit und Leerbestand in Berlin — Ankurbelung des W ohnungsbaues in Ö sterreich — Das Bauen in Ö sterreich — H annover b a u t 1938 wieder 4000 WOhnungen — Reichsausschuß für das Gemeinnützige W ohnungswesen — Das U nterbringen der K inderreichen — Die V orschätzung des V O hnungsbedarfs

— Vollzug der A bbruchgenehm igung — B aueisen-Bestel­

lungen geändert — Neues B auforschungsinstitut — Preis­

erhöhung im Baugewerbe genehmigungspflichtig — H ypo­

theken fü r G aragenbau — Die Verwendung der B auerde — Um die Lockerung der Em issionssperre — Die A nerken­

nung von „besonderen V ertragsbedingungen“ ist urkunden- pfliclitig — A rbeitsverm ittlung der M itglieder a u f den Präsidenten der R eichskam m er der bildenden K ünste übertragen — Förderung von K leingärten durch Reichs­

darlehen — Die V erbauung der W ertzinvachssteuer — Die B uchführungspflicht des H andw erks — Schönheit in S ta d t und L and in B ayern — „A uch Ö sterreichs Schlote sollen w ieder rauchen“ — A usstellung „D as neue M ünchen“

in W ien — Tag der D eutschen K u n st, M ünchen 1938.

V. S. 132

26 Millionen R eichsm ark fü r den W ohnungsbau in Ö sterreich—

D er W ohnbedarf in der R eichshauptstadt — S tu ttg a rts neues B aulückenprogram m — W ohnungssondersteuer und M ietpreis — Dies geht nicht n u r die A rchitekten an — H am burgs Sofortprogram m — D as gem einnützige W oh­

nungswesen neu organisiert — „Schönheit der A rbeit“ auf B austellen —- B eauftragter für die R eichsautobalm in Ö ster­

reich e rn an n t — Die 2. R eicbsgartenschau in Essen — G runderw erbstcuer und S traßengrundabtretung — R ich t­

linien für Billigkeitsm aßnahm en a u f dem Gebiet der G rundsteuer — M aßnahm en zur E inführung von tcilweisein Schutzanstrich fü r Bauhölzer — D eutsche B au- und Sied- lungsausstelliing F ra n k fu rt a. M. — N eustofleinsatz im WOhn- un d Zweckbau — V erschrotung eiserner V orgartcn- zäune. V I. S. 169

Internationale H andw erksausstellung Berlin 1938 — D er A us­

hau Münchens h a t begonnen — W as kostet Berlins b au ­ liche N eugestaltung 1938? — Schließung von B aulücken — S tand der A ltstadtgesundung — A rbcitcrw olinstättenbau in S tu ttg a rt — Die Verteilung der Bauaufgaben — Ge­

m einschaftseinrichtungen in Kleinsiedlungen — Volks­

zählung u n d W ohnungsbau — Die rechtliche V erankerung von B auauflagen — Bedarfsdeckung von B auschnittholz fü r den öffentlich geförderten W ohnungs- und Siedhmgs- bau D er A rbeitseinsatz von A rbeitern u nd technischen A ngestellten in der B auw irtschaft — Abschreibung au f ü b erteu erte B aukosten in der Steuerbilanz —- A usw irkun­

gen der Pfandbriefem issionssperre — D as Bausparw esen neu geregelt — Neue R eichstarifordnung fü r die kau f­

männischen und technischen A ngestellten im B auliaupt- und -nebengewerbe — Das R eichsbürgschaftsverfahren — Die Geldentw ertungsabgabc in B ayern — Die K red itau s­

ku n ft des A rchitekten — V erkehrsordnung u n d V erkehrs­

disziplin — Bessere G estaltung der A ußenw erbung — Das deutsche K leingartenw esen —• Tag der Deutschen K unst. V II. S. 198

Die N eugestaltung Berlins beginnt in großem A usmaß — A usbau von B aulücken in N ürnberg — A usbau der S tad t Linz a. d. D onau — U m die Idee der T rab an ten stad t — Die zeitliche u nd örtliche V erteilung der Bauaufgaben — Neue Wege der D A F. zur V erw irklichung der H aus- und W oh­

nungsgem einschaft — Die Förderung des L andarbeiter­

w ohnungsbaues — A ufgaben des W ohnungsbaues — Reiehsbeihilfen fü r G em einschaftseinrichtungen in Gc- meinschaftssicdlungen — Reichszuschüsse zur Besseruno­

der W ohnverhältnisse in Grenzgebieten — Bedarfsdeckung von N adelschnitthölzern fü r den W ohnungs- und Sied­

lungsbau — Neue Bestim m ungen für B auwerke aus Holz im H ochbau (D IN 1052) — Die Entw icklung des G rund-

(7)

Stücksm arktes im Jah re 1937 — Speisekammern sollen ein­

gebaut werden — Reichsteihilfen für G ärfutterbehälter und K leintierställe — .F örderung de$x Sehutzraum baues durch Steuer- und Gebührenbefreiung — Die Sicherung der A rbeitskräfte für staatspolitisch bedeutsam e Aufgaben

— R eichskulturkam m ergesetz in Österreich — Eingliede­

rung des Österreichischen Normenausschusses •— Neurege­

lung fü r die Geldanlage fü r die Träger der Sozialversiche­

rung — A nordnung über A bänderung der G ebührenord­

nung — Die gesetzliche Unfallversicherung der A rchitektur- betriebe —- Intern atio n aler G artenhaukongreß in Berlin — Der F ran k fu rter W ettbew erb — 25 km U -B ahn in Mün­

chen. V III. S. 226

Die Leipziger H erbstbaum essc 1938 — Bau- und Siedlungs­

ausstellung F ran k fu rt a. M. — E rrichtung einer m ärkischen Treuhandstelle fü r Bausteine und Ziegel — Neue Verord­

nungen für die N eugestaltung Berlins — Das künftige Groß-W ien — Baupolizeiliche Maßnahmen zur Einsparung von Eisen und Stahl — Verlängerung der F rachterm äßi­

gung fü r Siedlungsbaustoife — G rundsteuerbeihilfen für A rbeiterw ohnstätten; grundsätzliche Entscheidungen — Berücksichtigung von gewerblichen Räum en bei der R eichsbürgschaft — Die Bauernsiedlung im Jah re 1937 — N eugestaltung der deutschen Städte (Ausdehnung der Reichsbürgschaft auf größere W ohnungen) — Die Miet­

beihilfen in B ayern — Prcisstop und M ietevorauszahlung -—•

Neues Leistungsabzeichen „Vorbildlicher K leinbetrieb“ — Das erste K D F .-D o rf— H J .-H a u s ra t — Mehr Kachelöfen und K achelherde — E rhöhte Verwendung von zement- gebundenen Bauelem enten — V erw altungsgebühren bau­

gewerblich tätiger A rchitekten — Tagung des Verbandes bayerischer W ohnungsunternehm ungen — Tagung des Verbandes w ürttcm bergischer W ohnungsunternehm en — Begriffe Gewicht und Masse endgültig genorm t — ZurFrage der Volkswagengarage. IX . S. 261

Umsiedlung ganzer S tädte — Das deutscheW olm raumvolumeii und die W ohnungsbautätigkeit seit der M achtübernahme

— Die Entw icklung des Arbeitseinsatzes in D eutschland — F örderung des Volkswohnungsbaucs durch die Industrie — Die Kleinsiedlung weiter gefördert — Die Lenkung des W ohnungsbaues in der Provinz Sachsen — Sicherstcllung von A bbrüchen durch sachverständige U nternehm er — 3 Ja h re Reichsstelle fü r Raum ordnung — Reichstagung der Deutschen Gesellschaft fü r Bauwesen — Änderung des Gesetzes über das U nternehm en „R eichsautobahn“ —

Baueisen auch für größere W ohnungen — aber fü r W inter­

arbeiten — Normen fü r L eichtbauplatten aus Holzwolle — Prcisstop auch fü r B augeräte — M ittel fü r den R ad ­ wegebau — E inheitlicher A usbau der O rtsdurchfahrten —

— Die erste A rchitcktentagung der R eichsjugendführung in der D eutschen O stm ark — 12. Internationaler G artenbau­

kongreß in Berlin —• A rbeitstagung der D eutschen A ka­

demie fü r Bauforsckung — Tagung der D eutschen A ka­

demie für Bauforschung — Neue Entscheidungen im Reichsbürgschaftsverfahren —- E rlaß der Geldentw ertungs­

abgabe „H auszinssteuer“ neu geregelt — Begrenzung der U nterm ietzuschläge in Berlin — D er M ieterschutz gelok- k ert für zweckgebundene Räum e. X . S. 290

16. Tagung für w irtschaftliches Bauen der Deutschen Akademie fü r Bauforschung in F ran k fu rt am Main — „H aus der deutschen Technik“ in München — S tädtebautagung in Dresden vom 21. bis 23. O ktober — Die Arbeitsgem ein­

schaft zur Förderung des A rbeiterw ohnstättenbaues — Die W ohnbautätigkeit im ersten H alb jah r 1938 — G rün­

dung einer W ohnungs- und Geschäftshaus-G. m. b. II. in Berlin — Preußen fördert die Kleinsiedlung — Änderung des Wohnsiedlungsgesetzcs. G rundstücksveräußerung hei Verletzung öffentlicher Interessen verboten — E rrichtung einer W ohnw irtschaftsstelle in Wien — Neue Normen für den Schornsteinbau — Richtlinien für Gem einschafts­

antennen — M erkblatt über die Förderung der K leinsied­

lung — Straßenbautagung u nd Straßenbaum aschinen- Ausstellung München — Weniger Eisen für Gußeisenrohre.

X L S. 321

Aufbaubeginn im Sudetenland — W ien und H am burg in neuer G estalt — München fördert die Vergebung frei­

werdender W ohnungen an kinderreiche Familien — Ände­

rung des Wohnsiedlungsgesetzcs — Die Deutsche Gesell­

schaft fü r Bauwesen e. V. löst sich auf —- Einkaufsscheine fü r Bauschnittholz — Das Bauleistungsbuch für R ohbau­

arbeiten erschienen — Einzelfragen des B aurechts — A rchitektenberuf und Gewerbesteuer — Zur Frage der Steuerbefreiung für gemeinnützige Siedlungsuntcrnehnien, Kleinsiedlungen und K leingärten — Gedanken um die Bildung einer H aftungsgem einschaft fü r IT. Hypotheken

— Die Pflicht zur N otdienstleistung — Die E ntlohnung bei Schlechtw etter — Neue R ichtlinien für A ufenthalts-, Speise- und W aschräume — Das A rbeitsbuch in der S ta­

tistik — Deutsche A rchitektur- und K unsthandw erk- Ausstellung München. X II. S. 358

V II. B üclierbesprechungen

André, K ., U nschädlichkeit der Grundwasserabsenkung. VI.

S. 179

Bauforschungen, 4. B and: Die A ustrocknung von Mauerwerk.

V. S. 142

Baupolizeiliche Richtlinien für bäuerliche Siedlungsbaulen zur N eubildung des deutschen B auerntum s. II. S. 44 Beeler, J „ Wie h a u t der Schweizer B auer gut und billig?

II. S. 46

Belastungen und Beanspruchungen im H ochbau (Stahl, Holz und Mauerwerk). II. S. 49

Belastungsannahm en im H ochbau. II. S. 43 Bcnzel, M., Grundbau. V. S. 141

Berechnungsgrundlagen für B auteile aus künstlichen und natürlichen Steinen. II. S. 44

Berechnungsgrundlagen für Stahl und Gußeisen im Hochbau.

II. S. 44

Boniver, D ., D er Zentralraum . IIT. S. 78

B o ru ttau , E . P., Das Urkundensteuergesetz. II. S. 47 B randt, A., B aue m it V erstand! IX . S. 270

B ruhns, L ., H ohenstaufenschlösser. I I I . S. 80

B uchführung un d Erfolgsrechnung in der B auindustrie.

IX . S. 270

Burgdörfer, F., Zurück zum A grarstaat? II. S. 47 Cords, W ., G ärfutterbehälter. V I. S. 177

Das Eigenheim. V I. S. 179

Das M öbelbuch „Schönheit der A rbeit“ . V. S. 142 D er neue Brockhaus. IL S. 45

Die B erufsaussichten der M aurer. IX . S. 270 Die M annheim er Planken. V IL S. 207

D istelbarth, P., Lebendiges Frankreich. V III. S. 236

Döllgast, Tl., Neue B auernstuben. II I. S. 80

Dörrenberg, I., Das Zisterzienser-Kloster M aulbronn. V III.

S. 236

Doxiadis, Raum ordnung im griechischen S tädtebau. III , S. 78 E ibink, A., Gerretsen, W. J „ H endriks, J . P. L., HedcndaagSche

A rcliitcctur in Ncderland. V I. S. 178 E nglert, F., Bauordnung. V III. S. 236

E rdm annsdorffer,K „ Die B augestaltung; B auberater für Sied­

lung und Eigenheim. I. S. 21

F arbenfenster großer K athedralen des 12. und 13. J a h rh u n ­ derts. II I. S. 82

Fcrchl, G. u nd F rühw ald, D., Bayerische Landeswohnungs- ordnung. II. S. 46

Fichcra, F „ Luigi Vanvitelli. V I. S. 178

Fischer-Dieskau, Reichswohnungspolitik und A rbciterwohn- stätten b au . V. S. 141

Fischer, IL , R aum perspektive. II. S. 44

Franken, J „ Kleinsiedlung. Die Neuordnung der Kleinsied­

lung. II . S. 43

From m er, P., Richtlinien fü r den Schornsteinbau. I. S. 23 Gebhard, T „ Möbelmalerci in A ltbayern. II . S. 43

G enhardt,W ., Das Sicdlungswerk sichert deine Familie. II. S.44 Gervais, A., Ein A rzt erlebt China. VI. S. 177

Grebe, W ., Neuzeitliches Bauen auf dem Lande. II. S. 46 G retsch, H ., Das Filter. V III. S. 236

G rohm ann, II., Das zeitgemäße Holzhaus. V II. S. 207 G ruber, K ., Die G estalt der D eutschen S tad t. I I I . S. 80 H acker, A., E ttenheim m ünster. IX . S. 270

H erm ann, H ., Das Sport- und Schwimmbad. V II. S. 208 H eß, F., D ackstuhl-K onstruktionen. V. S. 142

(8)

Hiclschor, K .. Italien. VI. S. 178

Hinz, G., P eter Josef Lenne und seine bedeutendsten Schöp­

fungen in Berlin und Potsdam . II I. S. 81

Hpffmann, K. E ., Statische Eisenbeton-Zahlentafeln. I I . S. 16 H ürlim atm , M., Das M ittelmeer, 111. S. 82

ImhofT, K ., T aschenbuch der Stadtentw ässerung. II. S. 48 Jaekel. M. u nd K opferm ann, V ., Bautechnisehe Lehrhefte.

H eft 9 „B ürgerliche B aukunde“ . II. S. 46

K napp, E., M ainfranken, eine kunstgeschichtliche H eim at­

kunde. 1. S. 22

K nipfer und H am pe, E ., D er zivile L uftschutz, ein Sam m el­

werk üb er alle Fragen des L uftschutzes. II . S. 48 K ram er, 0 „ H ochbaukosten und u m b au ter R aum . II. S. 49 K ratz-lIeddenhausen-L citl, Das Buch vom eigenen H aus.

I I I . S. 81

K ulke, E ., Das schöne Dorf. VI. S. 177 K unst und K unsthandw erk am B au. II I. S. 79 K unstm useum Basel. 111. S. 78

K ü h n , K.. Fliegerschutz für K unst- und K ulturdenkm ale.

IX . S. 270

Laeuger, M.. K unsthandbücher. II I. S. 79 Ladendorf, H.. Andreas Schlüter. II. S. 48 Löfken. L uftschutz. Y. S. 141

Luekenhaeh. H.. K unstgeschichte und Geschichte 1500—-1800.

I. S. 22

M ark, K .. Zusamm enhallung und;A uflockerung, ein B eitrag zur deutschen Sozial- und Bevölkerungspolitik. II. S. 48 Mezger-Oeser, Das nie verlorene Paradies. U I, S. 81 Möhlers, C. und BUrmnnn, H ., Das gesam te Boden- und

Bnurcoht. II. S. 44

Neubauer. A.. D ie Sonnenuhr. V II. S. 206 Ordnung des Berufseinsntzes. VI I I . S. 236

Organisationsleiter der NSDAP., Das Dorf, seine Pflege und G estaltung. IX . S. 270

l ’aladio R ivista di Storia dell'A rehitettura. II. S. 49 Passarge, W ., Deutsche W erkkunst der Gegenwart. II. S. 48 P iani Regulator! in Italien. 111. S. 82

P ica, A., Xuova A rehitettura Nel Mondo. V I. .S. 178 Plüm ecke, K .. Preiserm ittlung fü r R auarbeiten. VI. S. 179 Reichsam t „Schönheit der A rbeit", Abortanlagen gewerblicher

Betriebe. V I1. S. 208

Reichsjugendführung, Das Kleinheim der H J.-Ju g c u d . VI.

S. 177

Keusche, G.. Die Schätzung behauter G rundstücke. II. S. 47 Bitz, .1. .M., Süddeutsche V olkskunst. V I. S. 179

Roß, C.. H eute in Indien. V I. S. 178

Rödler, I.., D er H olztreppenbau. V. S. 141

Rupflin, K .. M alerliandwcrk. W andel und Aufgabe. I I I . S. 79 R ybka, K. R .. K lim atcclm ik, E ntw urf. B erechnung und Aus­

führung von K lim aanlagen. I. S. 23

Schacchterle und L eonhardt. Die G estaltung der Brücken.

V II. S. 207

Scharfe, S., K irehcnräum e des deutschen Dorfes. I. S. 21 Schlaghecke, W ., Das H eim im R eichsarbeitsdienst. V I. S. 177 Schm idt, F. u nd Fischer-D ieskau, J „ Ilandbiicherci des W oh­

nungs- u n d Siedlungswesens. II. S. 45

Schm idt, F. u nd Bellinger. H ., H andbücherei des W ohnungs­

und Siedlungswesens. H eft 14 „D ie Kleinsiedlung“ . II. S. 45 Schm iedearbeiten. H eft 4 „A rch itek t u. B auhandw erk“ . I. S. 23 Scholz, R ., Lebensfragen der bildenden K unst. V I. S. 179 Schönichen, W ., U rdcutschland. VI. S. 177

Schrade, II., B auten des D ritten Reiches. I I I . S. 81 Schwarz, Die G eschäftsunkosten des B auhauptgew erbes.

II. S. 47

Sonner, K ., B auernm alerei. I. S. 22 S p a n n a g ä , 1*'.. Unsere W ohnmöbel. I. S. 21

Städtische K unsthalle M annheim, Ju n g e deutsche B ildhauer.

Y. S. 143

Stegem ann, R ., Vom w irtschaftlichen B auen. II. S. 44 Stender, H ., Das Baugewerbe. II. S. 47

Tam m s. F ., Paul Bonatz. I I I . S. 79

Theilm ann. F. und Schulze, F ., ü b e r das S tu k k ateu rb an d ­ werk. V. S. 143

Thiede, K .. D eutsche B auernhäuser. I I I . S. 80 Tolwinski, T „ U rbanistyka. I I I . S. 82

\ ölckers, O., D eutsche Hausfibel. I I I . S. 81 W eber, K ., L andarbeiter*W ohnungsbau. V. S. 142

W eishaupt, L., W olfgang W aldberger, ein deutscher B au ­ m eister zu Xördliugen. I. S. 22

W endehorst, R ., Bauteelmisehe Zahlentafeln. Teubners T abel­

lenbücher. I. S. 23

W endehorst. R., Bautechnische L ehrhefte, H eft 16 „B austoff­

kunde“ . II. S. 47

W inkelm ann. F., W ohnhaus und B ude in A lt-H am burg.

V. S. 142

W orm it, II.. H andbüeherei des W ohnungs- und Siedlungs­

wesens. H eft 24 „G rundsteuerbeihilfen, Steuerbefreiungen und G ebührenerleichterungen für A rbeiterw ohnstätten,,.

11. S. 45

W ow ra, W .. Sehweineställe, wie P ra k tik e r sie bauen. I t . S. 46 Zim m erm ann-B rinkm ann-B öddrich, E inführung in die Din-

Norm en. I, S. 23

Cytaty

Powiązane dokumenty

*53a(Ecnföpfc bütfeti nur trocfen ucrmaucrt werben. Sie Suiisirfulatiou am ^älfenfopf luirb burefj SKusipareii ber Cuarticritiitfc crrcicijt- 113.. © er nöllig trocfenc

[r]

[r]

DERBAUMEISTER MONATSHEFTE FÜR BAUKULTUR UND BAUPRAXISV. HERAUSGEGEBEN

Ein ig es über Einzcldnrehbildung beim inneren A usbau des K

IIINSCH und DEIMLING, Arch., Hamburg Wettbewerb Nürnberger Stadthalle.. 139 Wohnungsbauten an der Barmbccker

tenstorfer. Von Stadtbaurat Schaumann. Von Baudirektor Abel. 43 Stauwehr Cannslatt-IIeidelherg-Obereßliiigen. 101.. Transformatorenhaus,

Daraus, was wir bei Gelegenheit der nationalen Sympathieen von der Politik Frankreichs gesagt haben, folgt, dass solange die Franzosen an der Continentalpolitik festhalten