• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 27, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 27, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

MONATSHEFTE FÜR ARCHITEKTUR UND BAUPRAXIS

HERAUSGEBER: PROF. DR.-ING. e.h. HERMANN JANSEN - BERLIN SCHRIFTLEITUNG: STÄDT. BAURAT GUIDO HARBERS-M ÜNCH EN

XX VII. JAH RGANG 1929

w .

,

v - \ /

V E R L A G G E 0 R G D. \\ . G A L L W E V - M Ü N G 11 E N

(2)

3 b i b u b u m W )

: 0

utOWUA KJ

V Q . 7 0 / 2 9

(3)

I N HALT S - VE R Z E IC H N IS

I. Tafeln und Textbilder

A) Ausstellungen

A usstellung „D as neue llaus", Brünn 1 9 2 9 . S. 71

A usstellung „W ohnung und Werkraum“, Breslau 1 929. S.

2 8 5 . T af. 8 5 /1 0 0 ,

A usstellung „W ohnung und Siedlung", Linz 1 9 2 9 , S . 410

B) Entwürfe - W ettbewerbe Entwürfe

G eschäftshaustypen. Von Arch. Mies van der Rohe. S. 362 Grabmal. S. 139

Kaufhaus M ichel-Elberfeld. Von P rof. E. Fahrenkamp, S. 359.

T af. 116

Neubau der Techn. Hochschule Stuttgart. Von P rof. P . Bonatz.

S. 3 2 5 . T a f. 112

Vcrkchrsplatz in Rotterdam. S. 204

Verwaltungsgebäude d. I. G. Farbeninduslric. Von Stadtbaurat May und P rof. Elsässer. S. 130

Volkshaus in Frankfurt a. M .-Praunheim. Von Arch. Cetto.

S. 114

W ettbew erbe

A lexanderplatz Berlin. Von P rof. Müller-Erkelenz und Prof.

Bonatz u. a. S. 3 28, 3 56. Taf. 50.

Bahnhofsplatz, städtebaulicher, Stuttgart. Von Arch. P rof. Bo­

natz und F . E. Scholer. S. 329

Brücke bei Maxau. Von Hein und Lehmann mit Arch.. P rof.

Bonatz. S. 3 1 8 /1 9

Erweiterungsbauten der Univ. Heidelberg. Von Prof. Freese und P r o f. Läuger. B. S. 70

Fabrikgebäude It. Bosch, A .-G ., Stuttgart. Von Arch. Prof.

Bonatz und F . E. Scholer. S. 3 2 8 . T af. 1 0 8 /0 9 Feldherrnhalle in München. Von Arch. O. Scharff. S. 2 8 0 Girozentrale Stuttgart. Von Arch. P ro f. Bonatz und F . E.

Scholer. S . 3 2 9 /3 0

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von P rof. H. Frecsc. S. 38. 4 8 Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von Arch. Th. Fritz. S. 46, 52 Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von P rof. W . Gropius. S.

41, 4 7 , 5 0 , 5 3 , 3 9 0

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von Arch. O. Haesler. S. 40.

4 2 /4 4 , 4 9 , 5 3, 3 9 0

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von Rcg.-Bmstr. II. Ilerko- mer. S. 4 6 , 5 0 , 53

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von P rof. W . Lochstampfer und Schm idt. S. 5 2 , 4 0 0

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von Arch. W . Mebes unn P . Em m erich. S. 51

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von Dipl.-Ing. W . Riphahn.

S. 4 6, 3 9 0

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von Arch. F. Roecklc. S.

3 9 , 4 7 , 3 9 9

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. Von Dr. D . II. Rosiger. S.

3 9, 4 5, 5 1 /5 2 , 4 0 3

Verwaltungsgebäude der I. G. Farbenindustrie in Frankfurt a. M. Von Arch. P r o f. P . Bonatz. S. 3 2 i . Taf. 1 0 8 /0 9 W arenhaus W ertheim , Berlin. Von P rof. O. Salvisbcrg. S. 363

C) Geschäftshäuser

Galerie Thannhauser, Berlin. Von Arch. Luckhardt und Anker.

S. 3 5 3 . T a f. 115

Haus der „Comunitä Artigiane“, Turin. Von Arch. A. Sarlo- ris. S. 94, 96

Holland. Konsumgenossenschaft, Haag. Von Arch, Puns. S. 3 6 3 Hutgeschäft Seidl. München. Von Arch. M. W icderandcrs. S.

3 7 0 . T af. 1 2 1 /2 3

Juwelierhaus Goldschmidt, Köln. Von Arch. P ro f. P . Bonatz.

S . 3 4 5 , 347

Konfektionshaus Bamberger u. Hertz, K öln. Von Arch. M.

Wiedcranders. S. 3 6 6 . T af. 1 1 8 /2 0

Lagerhaus d. A .-G . Lindt u. Sprüngli, K ilchberg. Von Ing. C.

Jeghcr mit D ipl.-Ing. P . Meyer. S. 2 1 7

Richmodishaus, Köln. Von Arch. P ro f. P . Bonatz. S. 3 44, 3 46. T af. 107

Stummhaus, Düsseldorf. Von Arch. P rof. P . Bonatz. S. 3 4 3 Warenhaus Sinn, Gelsenkirchen. Von P rof. Br. Paul. B. S. 60

U m bauten

Chrvslerhaus, Berlin. Von Arch. Luckhardt u. Anker-Berlin.

S'. 351

„Klavehn“ Geschäftshaus, Magdeburg. Von Arch. G. Ileinze.

S. 3 6 0 . Taf. 117

Königinbar, Berlin. Von Arch. Luckhardt und Anker-Berlin S. 358

Neue Börse, Berlin. Von Arch. H. Lauterbach-Berlin. S. 3 7 5 Photoatelier, Oppeln. Von Arch. 11. Lauterbach. S. 377 Ratskeller, Ilreslau. Von Arch. II. Lauterbach. S. 3 7 5 Scharlachberghaus, Berlin. Von Arch. Luckhardt und Anker.

S, 350

Stadlküche Kraft, Berlin. Von Arch. Luckhardt und Anker.

S. 3 4 9

Tauentzicnbad, Berlin. Von Arch. Luckhardt u. Anker. S. 3 5 8 Telschowhaus, Berlin. Von Arch. Luckhardt u. A nker. S. 3 54.

Taf. 1 1 3 /1 4

D) H altestellen - W artehallen H altestellen

Lichtenberg*Berlin. Von Baural a. D. Richter. S. 194. T af. 57 Kraftpost, München. Von O.-Reg.-Rat Vorhölzer. S. 1 9 4 /9 5 am Hauptbahnhof Stuttgart. S. 196

Straßenbahn W ien. S. 2 0 0 /1 . Taf. 5 1 /5 2 am Görlitzer Bahnhof Berlin. S. 184

W artehallen

am Fehrbelliner Platz, Berlin. S. 1 8 8 . T af. 5 5 /5 6 am Vogelsang, Berlin. S. 1 8 9 /9 0 . Taf. 5 3 /5 4

Heerstraße. Berlin. Von Arch. Baurat a. D . Richter. S. 1 9 0 /9 1 T af. 5 8 /6 2

Königsforst, Köln. Von D ipl.-Ing. Goethe. S. 192 Köln-Marienburg. Von Baurat N olle. S. 192

am Paradeplatz in Zürich. Von Arch. Stadtbmstr. Herber. S.

1 8 1 /8 2 , 187. T af. 4 8 /5 0

am Escher-W vß-Platz, Zürich. Von Arch. Stadtbmstr. Ilerter.

S. 183. T af. 5 0

E) Ö ffentliche Bauten Bedürfnisanstalt am Paradeplatz. Zürich. S. 186 Bedürfnisanstalt Köln-Mülheim. Von Baurat Nolte. S. 1 9 3 Chirurgische Univ.-Klinik f . Tübingen. Von Arch. Prof. P.

Bonatz und F. E . Scholer. S. 3 2 6 , 3 2 8 . T af. 1 0 8 /0 9 Dvwidaghalle, Düsseldorf. Querschnitt. T af. 31

Erzbischof 1. Seminarien in Bamberg. Von Arch. P ro f. L.

B u ff

Flugzeughalle, Kowno. Querschnitt. T af. 31

Großmarkthalle, Frankfurt a. M. Von P rof. II. Elsässer. S.

127. T af. 31

(4)

Hauptbahnhof Stuttgart. Von Arch. P rof. P . Bonatz und F . E.

Scholer. S. 3 3 1 . T af. 103

Insclbad Untertürklieim -Stuttgart. Von Arch. Bonalz und F . E.

Scholer. S . 3 2 1 . T af. 1 0 2 /0 5

Kindergarten. Von Arch. Heim und Kcmpter. S. 2 9 8 /0 9 . T af. 100

Rindererholungsheiin. Von Stadtoberbaurat II. Komviarz. S.

29 7 , 2 9 9

Kindererholungsheim Sassendorf b. Soest. Von Arch. II. Ben- scl und J. Kamp. B. S. 42

Kraftwerk Obereßlingen. Von Arch. P rof. P. Bonatz. S. 321 Lcichtathletikplatz der Deutschen Hochschule für Leibesübun­

gen. T af. 1 /3

Neckarschleuse Ladenburg. Von Arch. P rof. P . Bonatz. S. 317 Rathaus, das neue technische, München. Von Oberbaurat Lei-

tenstorfer. S. 4 1 8

Schwimmstadion Frankfurt a. M. Von Stadtbaurat Schaumann.

T af. 4

Stadionbauten Amsterdam. Von Jan V ils. S. 2 5 . T af. 5 /8 Stadionbauten Köln. Von Baudirektor Abel. S. 18. T af. 9 /1 2 Stadionbauten Nürnberg. Von Oberbaurat O. E. Schweizer. S. 1 Stadthalle Magdeburg. Von Arch. J. Göderitz. 15. S. 43 Stauwehr Cannslatt-IIeidelherg-Obereßliiigen. Von Arch. P rof.

P. Bonatz. S. 3 1 3 , 3 1 6 . T af. 101

Transformatorenhaus, Köln. Von Baurat N oltc. S. 193 W alzbrücke, H eidelberg. Vom Arch. P rof. P . Bonatz. S. 3 2 0 W erkstättengebäude des Slädt. Elektrizitätswerkes, Frankfurt

a. M. Von Arch. Getto. S. 1 34. T af. 31

W ohlfahrts-Kreisamt Süd, Nürnberg. Von D ipl.-Ing. II. Ebert.

S. 2 2 4 . T af. 63

F) Siedlungen Dammerstock bei Karlsruhe. S. 3 9 0

Frankfurt a. M .-Praunheim . Von Arch. Stadtbaurat E. Mav, S. 109

,,Hömorstadt‘‘, Frankfurt a. M .-Heddernheim. Von Arch. Stadt­

baurat E. May. S. 1 16, 136. T af. 3 3

„Höhenblick“, Frankfurt a. M .-Ginnheim . Aron Arch. Stadl­

baurat E. May und C. II. R u d loff. S. 119

,,Bruchfeldslraße“, Frankfurt a. M .-Niederrad. Von Arch.

Stadtbaurat E. May und C. II. R u d loff. S. 120 Riederwald“. Frankfurt a. M. Von Arch. E. u. O. Fucker u.

Thyriot. S. 123

Handwerker - Siedlung Frankfurt a. M .-Eschenheim. Aron Arch.

F. Rocckle. S. 124

,,Komba“-Siedlung, Frankfurt a. M. Von Arch F. Roeckle.

S. 124.

„Alavest"-Siedlung, Frankfurt a. M. Von Arch. F. Roeckle.

S. 125. Taf. 32

„Am Teller“. Frankfurt a. M. Von Arch. F. Roeckle. S. 1 23, 126

,,Rödelheim “, Frankfurt a. M. Von Stadtbaurat E. Mav und II. Böhm. S. 126

„Am Riedhof", Frankfurt a. AL Von Arch. F . Roeckle. S.

2 9, 108. T af. 2 9 /3 0

„An der M örfeldcr Landstraße“, Frankfurt a. M. Aron Arch.

F. Roeckle. S. 3 0

„Am Ileim atring“. Frankfurt a. AI. Von Arch. F . Roeckle.

S. 3 2 ,

Großsiedlung Neuhausen - München. Von Arch. Döllgast u. a.

T af. 1 3 /1 4

Großsiedlung W alchcnseeplatz. München. Aron Arch. C. Jäger u .a . S. 58

Großsiedlung Ostbahnhof. München. Aron Arch. D elislc, Tng- wersen u. a. T af. 1 5 /1 6

Am hohen W eg", M ünchen. Von Arch. Lechner und Norkauer u .a . Taf. 1 7 /1 8

Siedlung M ünchen-G cm . Von Arch. O. P ix is. T af. 6 9 /7 1 ..Am H eidehof“. Zehlendorf-W est, Lageplan. Aron Arch. Mebes

und Emmerich. S. 2 3 3 . 2 4 0

Siedlung für Minderbemittelte, Rem scheid. Von Ohorhaurat Lcmrner. S. 3 8 8

G) V erschiedenes

Ausstellungsraum für Schönheitspflege. Von R. Herbst. R.

S. 5 8 |

Ausstellungsraum für M odeschöpfungen. Aron R . Herbst. B.

S. 58 i

Bar. Von P rof. Bruno Paul. B. S. 59

Bar in eine Dachwohnung eingebaut. Von Mad. Perriand.

B. S. 62

Beleuchtungsmast. Von Stadtbaurat Mehrlens. S. 199 Eingang zum Börsenkeller an Breslau. Von Arch. II. Lauler­

bach. S. 3 7 8

Fabrik in Holland. Von Arch. Brinkmann und v. d. Vlugt.

S. 3 5 9

Frankfurter Grundrißnormen. T af. 7 5 /8 2

Frankfurter Norm für Kleinwohnungsbauten. T af. 1 9 /2 5 Frankfurter Flachdachkonstruklionen. T af. 2 5 /2 6 Gartenhäuschen, Gitter, Türe. S. 1 18. T af. 33 Glasbausteine. B . S. 67

Glasfenster. B . S. 67

GemeinschaftShaus. Von Arch. Stadthaurat E. Mav und C. II.

R u d loff. B. S. 45 Gräberfelder. S. 140

Iiallendecken (Q uerschnitte). T a f. 31

Hausfassade in Berlin. Von Arch. Luckhardt und Anker. B.

S. 60

Ilotelgruppe Edelweiß und Alpina. Von Arch. A. Itten. S. 154 Kleingartcnlaübcn. T af. 3 4 /3 8

Küche, neue. B. S. 34

Laubenganghaus. Von Arch. Heim u. Kcmpter. S. 2 9 6 . T af. 96 Lchrküche. \ ron Arch. Cetto. S. 135

Leuchtreklame. S. 2 0 0 Litfaßsäulen. S. 2 0 1

Nordkctlonbahn InnsbruCk-Hafelekar. Von Arch. F . Baumann.

S. 1 41. T af. 3 9 /4 6

Reichspavillon, deutscher. Internat. Ausstellung in Barcelona.

Von Arch. Mies van der Rohe. S. 4 2 3

Raum der Optik. Von P rof. Bruno Paul. B. S. 5 9

Schwarzenkopfhütte. Von Arch. Lechner u. Norkauer. S. 1 5 5 Spanische W ohn- und Geschäftshäuser. S. 3 6 5

Straßenlaterne. Von Stadthaurat M ehrtcns. S. 199 Studentenheim. Von P r o f. P . Bonatz. T af. 1 1 0 /1 1 Tankstelle. S. 1 9 9

U nlorkunftshüttc am Bcttlerioch. Von Arch. Sommerlad. S.

157

Verglasung, kittlose. B. S. 6 6 . T af. 2 7 /2 8 Verkehrsregelungen. S. 1 8 3 /8 5 , 2 0 2 /3 . T af. 47

IT) W oh n h äu ser - Landhäuser Ein familienhaus. Von Arch. AI. Putna. S. 8 8 E infam ilienhaus. Von Arch. II. Foltyn. S. 88 Einfam ilienhaus. Von Arch. Le Corbusier. S. 88 Einfam ilienhaus. Von Arch. J. Grünt. S. 89

E infam ilienhaus. Von P rof. Ing. Kroha. S. 74, Id)1! ! , 79,

8 5 /8 7 ,

Einfam ilienhaus. Von Arch. Th. E ffen berger. S. 3 0 0 , 3 05.

T af. 8 9, 91

E infam ilienhaus. Von Arch. II. Hadda. S. 2 8 6 /8 7 . T af. 88 E infam ilienhaus. Von Arch. P . Häusler. S. 2 9 8 , 3 0 1 . T af. 90 Einfam ilienhaus. Von Arch. II. Lauterbach. S. 2 8 7 /8 8 , 2 9 0 ,

3 0 2 /4

Einfam ilienhaus. Von P r o f. J. Syriste. S. 84

E infam ilienhaus. Von Arch. M oshamcr. S. 2 8 9 , 3 0 3 , 3 0 7 . T af. 8 7 , 93

Zweifam ilienhaus, W ürzburg. Von Arch. P . F eile. S. 63 W ohnhaus. Von Arch. B. F uchs. S. 7 4 /7 5 , 9 3

W ohnhaus. Von Arch. J. Grünt. S. 74

W ohnhaus, Breslau. Von Arch. II. Lauterbach. S. 3 7 4 W ohnhaus Köhler, Icking. Von A rch. Lechner u. Norkauer.

S. 1 60, 169

W ohnhaus. Von Arch. AI. Putna. S. 7 3. 7 6 /7 7 , 79.

W ohnhochhaus. Aron P r o f. Rading. S. 2 9 3 ,9 5 . T af. 9 8 /9 9 W ohnhaus. Aron P ro f. II. Scharoun. S. 291

W ohnhaus mit A telier. Von A rch. K. Schneider. B. S. 44 W ohnhaus. Von Arch. J. Stepanek. S. 74

W ohnhaus Böhler, Obernlpina. Von II. Tessenow. S. 160 W ohnhaus. Von Arch. J. Arisek. S. 73. 75, 8 0

Reihenhaus. \ ron Arch. J. Grünt. S . 78

Reihenhaus. Von Arch. AL Hadda. S. 2 9 2 /9 3 . T af. 95 Reihenhaus. Von Arch. P . Häusler. S. 2 9 2 /9 3 . T af. 95 Reihenhaus. Aron Arch. E . Lange. S . 2 9 2

Reihenhäuser. Von Arch. Laulorbach. T af. 94

Reihenhäuser. Berlin. Von A rch. Aiehes u. Em m erich. S. 2 3 3 Reihenhaus. Von Arch. Möshammer. S. 2 9 2 /9 3 . T af. 9 3 Reihenhäuser. Von Arch. P r o f. G. W o lf. S. 2 9 5 . T af. 92 Doppolwohnhaus, W ürzburg. Von Arch. P . Feile. S. GJ

(5)

D oppelwohnhaus. Von Arch. Lange. S. 296 D oppelwohnhaus. Von Arch. J. Visek. S. 90

Doppelw ohnhaus. Von Arch. A . W iesner. S. 80. 9 1 /9 2 W om ihausbaulen. Von P rof. II. Lassen. S. 241. Taf. 6 3 /6 5 W ohnhausbau len a. d. Licgnitzer Straße, Breslau. Von Arch.

II. Lauterbach. S. 3 7 2 . T af. 124

W ohnhausbauten fü r die Posl. Kaiserslautern. Von Posthaurat II. M üller m it Reg.-Bm str. Stadlinüller. S. 381

W ohnhaushauten a. «1. Klugstraße, München. Von Arch. 0 P ixis. S. 2 5 7 . T af. 6 9 /7 1

W ohnhausbau len in W ien . Von Arch. J. Frank. S. 245 AVohnhausgruppe a. d. Hauptstraße, Berlin-Schöneberg. Von

Arch. Mcbes u. Em m erich. S. 2 26. T af. 6 6 /6 7

W ohnhausgnm po a. Nordstern. Berlin-Schöneberg. Von Arch.

Mebes u. Em m erich. S. 2 2 8

W ohnhauseruppe a. d. Attilastraße. Berlin-Tem pclhof. Von Arch. Mebes und Emmerich. S. 2 30. 2 3 8

W ohnhausgruppe a. d. Rubensstraße, Berlin-Tempelhof. Von Arch. M ebes u. Emmerich. S. 2 3 1 , 2 37, 2 3 9 . Taf. 68 AVohnhausgruppe a. d. Donau-Innstraße. Berlin-Neukölln. Von

Arch. Mebes u. Emmerich. S. 2 3 2 , 236

W ohnhausgruopc a. Ileidehof. Zehlendorf-W est. Von Arch.

Mebes u . Em m erich. S. 2 3 3 /3 4 , 2 4 0

W ohnhausgruppe a. d. Prenzlauer Allee. Von Arch. Mebes u.

Em m erich. S. 2 3 5

W ohnhausgruppe Friedrichshain u. Hauptstraße. Von Arch.

Mebes u. Em m erich. S. 2 3 5 /3 6

W ohnhausgrunpe Kissingenstrnße, Berlin-Pankow. Von Arch.

Mebes u. Em m erich. S. 237

W ohnhausgrunnc Berlin-Neukölln. Von Arch. Mebes u. Emme­

rich. S . 2 3 6

Landhäuser, amerikanische. S. 2 7 4 . Taf. 7 2 /7 8 Landhäuser im nordamerikanischen Süden. S. 168

Landhaus Bosen. Von Arch. P rof. P. Bonatz u. F. E. Scho­

ler. S. 3 4 8

I) W oh n räu m e - Einrichturigsgegenstände W ohnräum e, Ausstellung Breslau 1929. S. 3 0 2 /7 , 3 7 9 /8 0 W ohnraum. Von Arch. II. Foltvn. S. 83

W ohnraum . Von Arch. J. Kroha. S. 82

W ohnraum . Von Arch. Lauterbach. S. 3 04, 3 7 9 /8 0 W ohnraum . Von P ro f. J. Syriste. S. 81

W ohnräum e. Von Arch. P. Feile. S. 64

Arbeitszimmer. Von D inl.-Ing. F . Kramer. S. 138 Bad und W aschraum . Von Arch. Lauterbach. S. 307 Kßnische. Von P ro f. J. Syriste. S. 81

Ilerrnzim m cr. Von P rof. W . von W ersin. S. 2 49, 253 Schlafraum . Von P ro f. Gropius. S. 315

Schlafzim m er. Von P rof. W . von W ersin. S. 2 5 2 /5 3 Schlafzim m er. Von P ro f. J. Syriste. S. 83

Schlafzim m er der Dame. Von Arch. Lauterbach. S. 306 Schlafzim m er des Herrn. Von A ich. Baulerbach. S. 307 Speiseraum . Von P rof. R. Fahrenkarnp. B. S. 57 Speisesaal. Von Mad. Perriand. B. S. 61 Spielraum . Von Arch. Laulerhach. S. 303 Tochter/im m er. Von Pohl Oels. S. 303 Um kleideräum e. Aron Arch. Getto. S. 113

V orhalle mit Kleiderablage. Von Arch. Lauterbach. S. 306 W olinkam m er. Von Arch. F . X. Holzhammer. S. 2 4 8 W ohnzim m er. Von Arch. Dipl.-Tng. Lauterbach. S. 3 02. Taf.

W ohnzim m er. Von P rof. W . v. Wersin. S. 2 5 0 /5 1 W ohnzim m er. Von .1. Vanek. S. 82

W ohnräum e. Aron Arch. P. Feile. S. 6-1 W ohnzim m er. Aron Arch. O. ITaesler. S. 316

Drehst üble. Tischchen. Von Mad. Perriand. B. S. 6 4 /6 5 Schreibtisch. Von Arch. Laulerhach. S. 312

Schreibtisch. Stuhl, Tischchen. Von R. Herbst. B. S. 65 Bar-Tischchen. Von Mad. Perriand. B. S. 65 Büromöbel, Schnltvpenm öbel, W ohnmöbel. S. 137. 305 Ilolzgerät. S. 2 5 4

Schreibtisch-Flügel. S. 3 0 4 . 312

Schalen. Geschirr, Büchse, Lampe, Teekanne, Weinkanne S.

3 0 8 /1 2

K)~Älte Bau formen Patrizierhaus in Frankfurt a. AI. S. 136 D o rf a u f der Insel S eh el. S. 161 Eingeborenendorf am N il. S. 162, 164 Häuser auf Elephantinc b. Assuan. S. 163

Häuser auf der Insel Spesa. S. 167, 1 7 1 /7 2 , 1 7 4 /7 6 Häuser auf der Insel Hydra. S. 170

Häuser auf der Insel Paros. S. 1 71, 176 Bauernhaus am Pentelikon. S. 173 Haus auf Ägina. S. 1 7 4 /7 5

„Athen“, Licht, Material und K räftespiel. S . 4 2 8

II. Namenregister

ABEL, Baudirektor, Köln.

Stadion Köln. S. 18. T af. 9 /1 2 BALZAREK. Arch., Reg.-Rat. P ro f., Linz

W ohnung im Einküchenhaus, Ausstellung Linz. S. 412 BAU MANN, Franz. Architekt. Innsbruck

Nordketlenbahn Innsbruek-IIafclekar. S. 1 41. Taf. 3 9 /4 6 BEN SEL, C. B., Architekt und J. KAM P-IIamburg

Kindererholungsheim Sassendorf b. Soest. B. S. 42 BONATZ. P.. Arch. P rof. D r.-Ing., Stuttgart

Stauwehr Heidelberg. S. 3 1 3 Stauwehr Gannstntt. T af. 101 Stauwehr Obereßlingen. S. 3 1 6 . 321 Neckarschleuse Ladenburg. S. 317

Wettbewerb für eine Brücke bei Maxau. S. 3 1 8 Walzbrücke Heidelberg. S. 3 2 0

Vorschlag für den Neubau der Technischen Hochschule Stuttgart. S. 3 2 5 . Taf. 112

Wettbewerb fü r ein Verwaltungsgebäude der I. G. Farben­

industrie. Frankfurt a. M S. 3 2 7 . T af. 1 0 8 /0 9 Stummhaus in Düsseldorf. S. 3 4 3

Richmodishaus in Köln. S. 3 4 4 . Taf. 107 Juwelierhaus Goldschmidt in Köln. S. 345 Studentenheim Tübingen. T af. 1 1 0 /1 1

BONATZ. P.. Arch. P rof. D r.-Ing. und Arch. F . E. SCHOLER, Stuttgart

Tnselbad Untertürkheini. S. 3 21. T af. 1 0 2 /0 5 Girokasse Stuttgart. S. 329

A\rettbcwerb II. Bosch, Stuttgart. S. 3 2 8 . T af. 1 0 8 /0 9 Chirurg. Univ.-Klinik Tübingen. S. 3 2 6

Städtebaulicher W ettbew. a. Bahnliofsnlatz Stuttgart. S. 3 2 9 Haupthalinhof Stuttgart. S. 3 3 1 . Taf. 106

Haus Rosen in Stuttgart. S. 3 4 8 BRTNKMANN und van der VLUGT

Fabrik in Holland. S. 3 5 9 BUYS. Arch.. H a a g

Geschäftshaus Haag. S. 3 6 3 GETTO. Architekt. Frankfurt a. AI.

TTrv»klf*ideräum<* Bertramwiese-Frankfurt a. AL S. 113 Volkshaus in Praunheim -Frankfurt (geplant). S. 114 8 |:wll. Elektrizitätswerk, Frankfurt a. Al. S. 134 Lchrküche. Frankfurt a. AI. S. 135

EBERT. H .. Arcli. D ipl.-Ing.. Nürnberg

Wohlfahrts-Kreisamt Süd. Nürnberg. S. 2 2 5 . Taf. 63 EFFEXBERGER, Theo. Arch.. Breslau

Einfamilienhäuser. S. 3 00, 3 0 5 . T af. 8 9 . 91 ELSÄSSER. AI.. Bandirektor. Frankfurt a. M.

G roßmarkthalle. Frankfurt a. M. S. 127 FAHBENKÄAIP. E .. Professor. A rch., D üsseldorf

Projekt K aufhain Michel. Elberfeld. S. 3 5 9 . T af. 116 Speiseraum. B. S. 57

FEILE. Peter. Architekt. AVürzburg

Dopnclwohnhaus — W ohnräume. S. 61. 63 FISCHER und SILLEIU A rch., W ien

ITolz-DauerWohnhaus Ausstellung Linz 1 9 2 9 . S. 411 FINGERLOS. Grote, Linz

Inneneinrichtung. Ausstellung Linz 1 9 2 9 . S. 413 FOLTVN. H .. Architekt, Brünn

WoKnhaus ~ ' Wohnraum. S. 73. 7 6, 79. 8 3 , 88 FRANK . Jos., P rof. D r.-In g., Architekt, AVien

Volk«-Wohnbauteil der Gemeinde AVien XV II. S. 2 4 5 FBEESE. Ilans. Professor. Karlsruhe

Wettbewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 3 8 , 48 FR EESE, Hans, P rof. und P ro f. LXU GER

Erweiterungsbauten der Universität Heidelberg. B. S. i 0 F11TTZ. Th.. Architekt. Karlsruhe

Wettbewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 4G, 52 FUUHS. Bob.. Architekt. Brünn

W ohnhaus. S. 7 4 /7 5 , 93

(6)

FUCK ER, E. unci O. und THYRIOT, Arch., Frankfurt a. M.

Siedlung „Riederwald“, Frankfurt a. Ai. S- 1 2 3 GÖDERITZ, Joh.. Architekt, Magdeburg

Stadlhalle. B. S. 43 GOETHE, D ipl.-Ing.. Köln

Wartehalle „Königsforst“, Köln. S. 192 GHOPHIS, W . . Professor. Berlin

W ettbewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 41, 4 7, 5 0 /5 3 , 3 9 0 GROD, Ka'sp. AL, Köln

Siedlung Dammerstock b. Karlsruhe. S. 3 9 0 GRUNT, Jar., Architekt, Brünn

W ohnhaus. S. 74, 78, 89 H ADDA. Moritz, Architekt* Breslau

Einfami 1 ienhau s. S . 2 8 6 /8 7 . Taf. 88 Reihenhaus. S. 2 9 2 /9 3 . T af. 95 H AESLER, O.. Architekt, Celle

AVetthewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 4 0, 4 2 /4 4 , 4 9 , 3 5 0 IIASELXIEYER, F r., Arch.. Linz

W ochenendhaus, Ausstellung Linz 1 9 2 9 . S. 411 H ÄUSLER, Paul, Architekt, Breslau

Reihenhaus S. 2 9 2 . T af. 95

Einfamilienhaus. S. 2 9 8 , 3 0 1 . T af. 90 HEIM und KEM PTER, Arch.. Breslau

Laubenganghaus. S. 2 9 6 . T af. 96 Kindergarten. S. 2 9 8 /9 9 . T af. 100 H EINZE. G ., Architekt, Alagdeburg

Geschäftshausumbau, Alagdeburg. S. 3 6 0 . T af. 117 H ERBST, René, Paris

Ausstellungsräume. B. S. 5 8

Schreibtisch, Stuhl, Tischchen. B. S. 65 HERKOMMER. II., R eg.-Baum eister, Stuttgart

AVetthewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 4 6 , 5 0 , 53 11 ERTER. A rch., Stadt haumeister, Zürich

AVarichalle am Paradcplalz. in Zürich. S. 181. T af. 4 8 /5 0 Wartehalle am Escher-AVvß-Platz in Zürich. S. 1 8 3 . T af. 5 0 HOLZHAAIMER. Frz. X .. Architekt

AVohnungseinrichtung. S. 2 4 8

JEGHER, C ., Ing. mit D ipl.-Ing. P et. AIEArER, Zürich Lagerhaus und Röstereigebäude Lindt & Sprüngli, Kilchberg.

S. 217

ITTEN . Arnold, Architekt, Thun

Hotelgruppe Edelw eiß und Alpina, M ürren. S. 154 K LE IN K IN D , A rch., P ro f., Linz

Zweibettwohnung, A usstellung Linz 19 2 9 KONW IAR Z, Richard, Stadtobcrbaurat, Breslau

K indcrerhölungsheim . S. 2 9 7 , 2 9 9 KRAMER, D ip l.

-Ing

Arbeitszimmer. S. 1 3 8 KROILY, J., Professor, Ing., Brünn

W ohnhaus-W ohn raum. S. 74, 7 6 /7 7 , 79, 8 2 , 8 5, 8 6 /8 7 LA N G E, E ., A rch., Breslau

Reihenhaus. S. 292 Doppelwohnhaus. S. 2 9 6

L A SSE N , II., Arch., Professor. Berlin

AVohribauten in Berlin-Schöneberg. S . 2 4 1 . T af. 6 3 /6 5 LAUTERBACH, IL, Arch., D ip l.-In g., Breslau

Einfam ilienhaus. S. 2 8 7 /8 8 , 2 9 0 , 3 0 2 , 3 0 6 /7 , 3 1 2 . T a­

fel 8 5 /8 6 , 94 Reihenhaus. S. 2 9 2 /9 3

AVohnhausblock Licgnitzer Straße, Breslau. S. 3 7 2 . T af. 124 Aliethaus Einbaumslraße, Breslau. S. 374

Umbau Neue Börse, Breslau. S. 3 7 5 Umbau Ratskeller, Breslau. S. 3 7 5 Umbau eines Photoateliers, Oppeln. S. 377 Börsen keile r. Breslau, Eingang. S. 3 7 8

W ohnraum Haus 13, W erkb.-Ausstellung. Breslau. S. 3 7 9 Wohnraum Haus 14. AVerkb.-Ausstellung, Breslau. S. 3 8 0 Wohnraum Haus 15. W erkb.-Ausstellung, Breslau. S. 3 8 0 LECHNER und NORK AUER, A rch., München

Schwarzenkopfhütte der Landespolizei. S. 155 Ilaus Köhler in Icking. S. 1 6 0 , 169 LEITEN STO R FER . Arch., Oberbau rat, München

N eues techn. Rathaus, Alünehen. S. 4 1 8 LEMMER, Oberbaurat, Remscheid

Siedlung für Alinderbcmittelte. S . 3 8 8 LOCHSTAM PFER, AVilh., Professor, Karlsruhe

W ettbewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 5 2 , 4 0 0

LÖHNER, G ., A rch., Linz

Zweibettwohnung, Ausstellung Linz 1 9 2 9 . S. 4 1 3 LUC KIIARDT und A N K ER , A rch., Berlin

Hausfassade, Berlin. B. S. 60

Umbau Stadtküche K raft, Berlin. S. 3 4 9 Umbau Scharlachberghaus, Berlin. S. 3 5 0 Umbau Chryslerhaus, Berlin. S. 351

Galerie Thannhauser, Berlin. S. 3 5 3 . T af. 1 1 5 Umbau Telschowhaus, Berlin. S. 3 5 4 . T af. 1 1 3 /1 4 W ettbewerb Alexanderplatz., Berlin. S. 357

Umbau Königinbar. Berlin. S. 3 5 8 Umhau Tnuent/.ieobad, Berlin. S. 3 5 8 MAY, E ., Stadtbaurat, Frankfurt a. M.

Siedlung Frankfurt a. M .-Praunheim . S. 109

Siedlung „Römerstadt“, Frankfurt a. M .-Heddernheim. S.

118.' T af. 33

Siedlung ..Ilöhcnblick“, Frankfurt a. M .-G innheim . S. 1 1 9 Siedlung ..Bruchfeldstraße“, Frankfurt a. M .-Niederrad.

S. 1 2 0

Siedlung „R ödelheim “ . S. 126

MAY. E .. Stadlhaurat und C. II. R U D L O FF , Frankfurt a. M.

Gemeinschnftshaus. R. S. 45

M AY, E ., Stadtbaurat und AI. EL SÄ SSE R , Baudirektor, Frank­

furt a. M.

Arerwa 1 tunpsgefcäude der I. G. Farbeninduslrie, Frankfurt a. M. (E ntw urf). S. 130

M EBES. P aul, Professor. Berlin

W ettbewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 51 M EBES und EMMERTCIL A rch.. Berlin

Siedlung Karlsruhe-Dammerstock. S. 51

AVohnhausgruppe a. d. Hauptstraße, Berlin-Schöneberg. S.

2 2 7 . T a f. 6 3 /6 7

W ohnhausgruppe am Nordstern, Berlin-Schönelierg. S . 2 2 8 AVohnhausPTuppo a« d. Attilastraßc, Berlin-T em pelhof. S.

2 3 0 , 2 3 8

AVohnhausprupne a. d. Rubensstraße, Bcrlin-T cm pelhof. S.

2 3 1 . 2 3 7 , 2 3 9 . T af. 68

W bhnhausgrunne a. d. Donau-Innstraße, Berlin-Neukölln.

S. 2 3 2 , 2 3 6

Reihenhäuser a. d. Hortonsicnstraßc. S. 2 3 3

AVohnhausgruppe „am ITcidchof“, Zehlendorf-AA^est. S. 2 34, 2 4 0

W ohnhausgruppe Prenzlauer A llee. S. 2 3 5

AVohnhausgruppe Friedrichshain-Hauntstraße. S. 2 3 5 /3 9 AVohnhnusprunne K issingen-Straße, Berlin-Pankow. S. 2 3 7 MET1BTENS. Stadtbaurat. Köln

Straßenlaterne. S. 199

Großer Beleuchtungsm ast. S. 1 9 9

MERZ. W ., Stadtbaurat mit Arch. D r.-Ing. W . FISC H ER , Karlsruhe

Siedlung Dammerstock hei Karlsruhe. S. 4 0 0 M IES ArAN D ER ROIIE. A rch., Berlin

Geschäftshaustvpcn. S . 3 6 2

D eutscher Reichspavillon, Barcelona 1 9 2 9 . S. 4 2 3 M OSIIAMER. Arch.. Breslau

E infam ilienhaus. S. 2 8 9 , 3 0 3 , 3 0 7 . T a f. 8 7 , 93 R eihenhaus. S. 2 9 2 /9 3

M ÜLLER-ER KELENZ, P ro f., Berlin, und P r o f. P . BONATZ.

Stuttgart

AVetthewerb Alexanderplatz, Berlin. S. 3 2 8 . 3 5 6 . T a f. 50 MÜLLER, Ilcin r. und Reg.-Bm str. STADTAIÜLLER, Kaisers­

lautern

Postwohnungsbauten. S. 3 8 1 NOLTE, Baurat, Köln

Schallhaus mit AVarichalle und Laden, Köln -Marienburg i S. 192

Bedürfnisanstalt in K öln-M ülheim . S. 193

Transformatorenhaus m it Erfrischungsraum, K öln. S. 193 P A U L, Bruno. Professor, Berlin

Raum der Optik. B. S. 5 9 Bar. B. S . 59

AVarenhaus Sinn, Gelsenkirchen. B. S. 60 PE R R IA N D , Alad.. Paris

Speisesaal. B. S. 61 Bar. B. S. 62 D rehstühle. B. S. 64

Tischchen. B. S. 65 ■.

(7)

PIX 1S, Oskar, A rch., München

W ohnblock an der Klugstraße, München. S. 257 Siedlung M ünchen-Gern. T af. G9/71

P U T N A , M irosl, A rch., Brünn W ohnhaus. S. 73, 7 0 /7 7 , 7 9 , 88 RAD1NG, A d o lf, Professor, Breslau

W ohn-llochluius. S. 2 9 3 /9 5 . Taf. 9 8 /9 9 RIG U TBB , A rch., Baurat a. D ., Berlin

W artehalle „H eerstraße'1, Berlin. S. 190. Tat. 5 8 /0 2 Straßenbahnhaltestelle, Lichleöberg-Bcrlin. S. 19-1. T af 59 1U PIIA H N , W ., D ip l.-In g., Köln

W ettbewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 40, 3 9 0 ltO EC K LE, Franz, A rch., Frankfurt a. M.

Siedlung „A m Riedhof" u .a .m . S. 29

W ettbewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 39, 47, 399 Handwerker-Siedlung, Frankfurt a. M.-Eschersheim. S. 124 K oinba-Siedlung. S . 124

Siedlung „M ärest". S. 1 25. Taf. 32 Siedlung „ A u f dem Teller“ . S. 123, 120 R OSIGER, D r. 11. D ., Karlsruhe

W ettbewerb Karlsruhe-Dammerstock. S. 39, 45, 51, 103 B Ü S S L E B , A rch., Karlsruhe

Siedlung Dammerstock hei Karlsruhe. S. 390 B U F F , L ., A rch., P i'of., Nürnberg

Erzbischüfl. Scm inarien, Nürnberg. S. 422 SALV1SBERG , O ., A rch., Professor, Berlin

W arenhaus W ertheim , Berlin. S. 303 SA K TO BIS, A lb ., A rch., Turin

Haus der „Com unila Artigiane“. S. 94, 90 SC IIA R FF, Oskar, A rch., München

W ettbewerb Feldherrnhallc, München. S. 280 SC1IAROUN, II., P r o f., Breslau

W ohnheim . S. 2 9 1

SC IIA U M A N N , Stadthaurat a. D .

Schwimm stadion Frankfurt a. M. T af. 4 SC11M UCKENSCI1LÄGEB, F r., Arch., Linz

Etagenwohnung, Ausstellung Linz 1929. S. 413 S C H N E ID E R , Karl, A rch., Hamburg

W ohnhaus m it A telier, Blankenese. 1!. S. 44

S C H U ST E R ., F r., A rch., Prof. und Arch. F. SCHACHERE, W ien

Musterhaus N r. 1 8. A usstellung Linz 1929. S. 410 SC H W EIZER , Otto, Ernst. Slädl. Oberbaurat, Nürnberg

Nürnberger Stadionhauten. S. 1 SO M M EBLAD, A rch., Vaduz

U nlerkunftshülte am Bettlerjoch. S. 157 ST E P A N E K , J ., A rch., Brünn

W ohnhaus. S. 74

STU1LMBERGER, II., P r o f., Arch., Linz

Zweibettenwohnung, Ausstellung Linz 1929. S. 413 S Y ltlS T E , J ., P r o f. Ingenieur, Brünn

W ohnhaus-W olm raum . S. 8 1 , 83 T E S SE N O W , Ile in r., Professor, Berlin

W ohnhaus Böhler, Oberalpina. S. 100 T IIE ER , P ., A rch., Linz

Arbeiterkleinhaus a. d. Lande. S. 412 TR O ST LER , A rch., W ien

R eihenhaustyp. S. 4 1 4 VAN'EK, Jan, Brünn

E ßnischo — Möbel. S. 8 2 /8 3 V1LS, Jan, Amsterdam

Amsterdam er Stadion. S. 2 5. l a f . 5 /8 V1SEK, Jan, A rch., Brünn

W ohnhaus. S. 73, 75, 8 0 , 90 VO RIIÖLZER, Ober-Reg.-Rat, München

K raflposthallcstelle in München. S. 194 W A G E N F E L D , W . W eimar

Fingerschale — Kartenschale. S. 308 Lam pen-D eckenleuchte. S. 310 Tunkentopf. S. 3 1 2

W AC11BERGER, E ug., Arch., Linz

Laubengang Kleinstwohnhaus, Ausstellung Linz W E L ZE N B A C H ER , L ., A rch., Innsbruck

Einwohnhaus, A usstellung Linz 1929. S.

W E R SIN , W . v., Professor, München _ W ohnungseinrichtungen. S. 2 49, 2o3

\ \ IEDERANDERS, Max, A rch., D ip l.-In g., München Konfektionshaus Bamberger u. Hertz. K öln. S. 2 0 0 . Taf.

U S /1 2 0

llutgeschäft Seidl, München. S. 3 7 0 . T af. 1 2 1 /1 2 3 W IESNER, Arnold, A rch., Brünn

Doppelwohnhaus. S. 8 0 , 9 1 /9 2

\ \ O L 4 , Gustav, Professor, Breslau Reihenhäuser. S. 2 9 5 . T af. 92

III. Aufsätze

a) H a u p t b l a t t

Die Nürnberger Stadion bauten. Von Justus B ier. S. 1 Uroßkampi'babn, Bezirksstadion oder Übungsstätte? S. 18 Das große Bauprogramm 1 9 2 8 — 1 9 3 0 München. S. 5 1 . Ta­

fe l 1 3 /1 8

Die Organisation der Preisrichterarbeit. S. 36

Ein Doppelwohnhaus in W ürzburg. Non Jul. Bier. S. 61 Das neue Haus, Brünn. Von W illi. Bisom. S. 71 Das neue Frankfurt. Von G. Harbers. S. 97

Organisation der Bautätigkeit der Stadt Frankfurt a. M. S. 9 8 Ein modernes Verwaltungsgebäude. S. 130

Die neue Friedhofsordnung. S. 139

Erweiterung des neuen H auptfriedhofs Frankfurt a. M. S. 139 Die Genealogie der europäischen Stadt. Von G. Harbers.

S. 140

Der E influß von Bauaufgabe und Landschaft. Von G. Har­

bers. S. 141

Die Unterkunftshütte am Bettler joch. S. 157

Eingeborenenarchitektur am N il. Von Job. Schütz-Wro lff.

Bauwerk und Siedlung in der M ittelmeerlandscliaft. S . 170 Schultze-Naumburg 6 0 Jahre alt. S . 177

Die Neugestaltung des Paradeplatzes und anderer Verkehrs­

plätze in Zürich. Von Ing. C. Jegher. S . 181

Verkehrseinrichtungen im Slraßenbild der Stadt Stuttgart. Von Stadtbaurat Scholl. S. 196

Elektrizität in Städten. Von D ipl.-Ing. F r. Mürtzsch. S. 2 0 5 Ein Verkehrsplatz in Rotterdam. S. 2 0 4 .

Das Gesicht des deutschen Hauses. S. 212

Ruhe und Gelassenheit in neuen Bauwerken. Von G. Harbers.

S. 217

Lagerhaus und Röstereigebäude der A .-G . Limit u. Sprüngli, Kilchberg. S. 2 1 8

Krisis der Architektur. Von D ipl.-Ing. P . Meyer. S. 2 2 7 , 3 2 2 Das Möbel. Von P rof. W . von Wersin. S. 247

Holzgerät. Von P rof. W . von W ersin. S . 254

Der Sinn von Ausstellungen im W andel der Zeit. S . 2 5 6 Ein neuer Elagenwohnblock in München. Von G. Harbers.

S. 257

Die W irtschaftlichkeit von Bebauungsplänen. Von P ro f. Dr.- Ing. P . Schmitt. S. 261

Die städtischen Straßen. Von D r.-Ing. Paul Schmitt. S . 2 6 6 Siedlungsstraßen. Von D r.-Ing. Paul-Schm itt. 2 6 9

Vorstädtische Einzelwohnhäuser in den Vereinigten Staaten.

Von Paul Timm. S. 2 7 3

Wettbewerb Feldherrnhalle in München. Von Oskar Scharf f . S. 2 8 0

W ohnung und Werkraum. NVerkhuml-Ausstellung Breslau 1 929.

Von G. llarbers. S. 2 8 5

Neuere Arbeiten von Paul Bonatz, Stuttgart. Von G. Harbers.

S. 3 1 3

Ober Architektur und Schrift. Von J. Bier. S. 3 4 9 Neue Fassadensysteme. Von G. Harbers. S. 3 0 0

Ladeneinhauten von D ipl.-Ing. AL Wiederanders. S. 3 0 0 Arbeiten von D ipl.-Ing. 11. Laulerbach, Breslau. S. 3 7 2

b) B e i l a g e Torkret Bauweise. B. S. 9 Gasbeton, ß . S. 13

Haftung für W erkmängel. Von P . Roß. 1!. S. 10 Ausstellung „D ie neue Küche". Von 11. Häring. II. S . 33 Die Verwendung von Glas und Metall als Schmuck, Gehrauchs­

gegenstand und Baustoff. IL S. o i

Beschränkter Wettbewerb für die Erweiterungsbauten der U n i­

versität in Heidelberg. B. S. 09

Building Societies als Befruchter des Baumarktes. Von W . Müller-Gordon. B. S. 71

(8)

Professor Hans Poelzig zum 6 0. Geburtslage. B. S. 121

„D ie technische Stadt" Dresden 1 028. 11. S. 122

Das Hecht der Enteignung. Von P . Martell. 15. S. 137, 153 Frankfurter Kurse für neues Bauen. 15. S. 153

Das .Möbel als Gehrauchsgegenstand. Von G. Harbers. B.

S. 160 ' .

Grundsätzliches über neue Bauordnungen. Von G. Harbers.

B. S. 171

Die Beleuchtungsanlage der Leipziger Großmarkthalle. Von E. W eiße. B. S. 175

Das Plakat. Eigengesetzlichkeit und E infügung in Stadtbild und Landschaft. 15. S. 185

Ausstellung „D ie wachsende W ohnung“, Köln 1 0 2 9 . B. S. 186 Typenmöbel. B . S. 187

Vorbericht zur Ausstellung Dammerstocksiedlung. Die Ge- brauchswöhnung, Karlsruhe. 15. S. 201

4 2. Jahres Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Garten­

kunst in Essen. B. S. 202

D ie neue Sammlung in München (Ausstellung K unstgew erbe­

schule W ien).' 15. S. 2 0 2

D er Baumeister. Ein Rückblick und Ausblick. 15. S. 2 1 7 Das Lichtbild im Buch. B. S. 2 1 8

IV. Büeherbesprecliungen

Anlage von Spiel- und Sportplätzen. B. S. 21

B a 1 d a u f u. F r i t s c h , Bau und Einrichtung von K lein-E in­

familien- und Doppelhäusern. 15. S. 2 0 3 B a l t z , C., Preußisches Baupölizeirecht. B . S . 02 Bauhochschule W eimar. 15. S. 2 0 5

Baunorm en, die deutschen. B. S. 2 0 5

15 e b 1 o F r., Neue Sladlbaukunst München. B. S. 02 B e h r e n d , C., Die holländische Stadt. B. S. 20 B o e s c h , H., D er praktische Reclilsbeistand. 15. S. 2 0 5 B r a n d e u b ü r g , . Tuberkulose-Krankenhaus, Treucnbrictzen.

B. S. 00

B r ü n i n g , W ., Bauanatomie. 15. S. 01

B Ci n z , Otto, Städtebau und Landesplanung. 15. S. 158 C a r t e r , Howard, Tut-ench-Am un. 15. S. 106 Deutsche Glasmalerei. .15. S . 106.

E f f m a n u , W illi., D ie Kirche der Abtei Corvey. 15. S. 105 E h m a n n , Eng., Fresken. 15. S. 2 1 0

E l k a r t , Neues Bauen in Hannover. B. S. 2 0 3

E l s ä s s e r , P ro f., Die Großmarktballe in Frankfurt a. M.

B. S. 45

E n d e i l , A ug., Zauberland des Sichtbaren. B. S. 106 E n g e l e n , P ., Gedächtniswissenschaft% B, S. 73

E u l e r , . Fr,, Planen u. Bauen f . d. W ochenende. 15. S. 106 Farbige Gestaltung. B. S. 100

F o e r s t e r , Repetitorium f. d. Hochbau. B. S. 4 6 . F r e c k m a n n , K ., Dom zu Fulda. B. S. 73

G e r 1 a n <1 , E ., Das deutsche Zimmerhandwerk. 15.. S. 91 G r a t v , M ., D ie Treppe des norddeutschen Bürgerhauses.

B. S . 108

. G r i e g e r , P . A ., Lichtspielhaus und Theater. B. S. 156 Großhaus und Cilybildung. B. S. 00

II a e s 1 e r , Otto, D ie neue Volksschule in Celle. B. S. 45 H a j o s , E. M. und L. Z a h n , Berliner Architektur der

Nachkriegszeit. B. S. 139

Hausgerät — geprüft und gut. B. S. 91.

H e l m i g k , lian s J., Märkische Herrenhäuser aus aller Zeit.

15. S. 2 0 3

l l e r m k e s , Beruh., Zwölf M ietwohnungen in einem Block.

B. S. 156

H e r t l e i n . H ., Siemensbauten. B. S. 204

H o c h r o u t e r , Karl Joh., E in flu ß, des Möbeleinbaues. 15.

S. 2 0 2

H o f f m a n n , Ilerb., Das wirtschaftliche Bauen des Land­

wirts. 15. S. 92

11 o f f m a n n . Herbert, Haus und Raum. B. S. 189 H o p p e , E . D .. Romantik der Kleinstadt. B. S. 190 H o t t i n g e r , M., Heizungs- und Lüftungsanlagen. 15. S. 190

J a k s t e i n , W erner, A lle Bauzeichnungen. B. S . 45 J o b s t - S i e d l e- r, Ed., Jahrbuch der Baukunst 1 9 2 8 /2 9 .

B. S. 2 0 3

K a l l in c y e r , J., Landwirtschaftliche. Gebäudekundc. B. S. 9 0 K 1 a p h e c k , ltic h ., Neue Baukunst in den Rheinländern 15.

S. 121

K l i n g e r , 11. J., D ie Stockwerkswasserheizung. B. S. 20 K n a p p , F r., M ainfranken., B. S. 106

K o r n , A rln ., Glas im Bau. 15. S. 2 1 8

ly ö r n e r , A lir ., D ie gem einnützige Bautätigkeit in München.

15. S. 204

L a m p m a n n , G ust., Der Gewächshausbau. 15. S. 2 0 L a n g e n , G usl., D eutscher Lebensraum. B. S. 156 L e h m a n n , O ., G eldbeschaffung fü r den W ohnungsbau. 15.

S. 91

L i 1 i e n t h a 1 , A d., D er M ieterschutz in Preußen. B. S. 20 M e 1 c h e r t , Herbert, D ie Entwicklung der deutschen Fried-

hofsordnungen. B. S. 157

M e n d e 1 s o h n , Erich, Rußland — Europa — Amerika. B.

S. 105

M e t z , F r., D ie ländlichen Siedlungen in Baden. 15. S. 106 l M ü l l c r - W u l k o w , W ., Deutsche Baukunst der G egen­

wart. B. S. 42

Neubau des öffentlichen Arbeitsnachweises N ürnberg. B. S. 2 0 N eue W ohnung, die. B. S. 90

O s t r o p , Max, Deutschlands K ampfbahnen. B. S. 106 P e s 1 , L., G em einde, Grundrente und Bodenreform . B. S. 2 0 5 P f e i f f e r , E. und W . S c h w e i ß h e i m e r , Ändert die

Technik den m enschlichen Körper. 15. S. 21

P o e t h i g , K. und C. S c h n e i d e r , Hausgartentechnik.

B. S. 2 0 4

Raumkunst, farbige. B. S. 2 1 8

R c n g c r - P a t s c h , A lb., Lübeck. B. S. 157 Saarland. B. S. 190

Sachverständigen-Adreßbuch für das Versicherungswesen. B.

S. 2 0 4

S a u c r m a n n , Ernst, Schleswig-H olsteinisches Jahrbuch. 15.

S. 158

S c h e f f l e r , Karl, Der junge Tobias. B . S. 21 S c h m id t , F r., Vom wirtschaftlichen Bauen. 15. S. 73 S c h o c n i c h c n , W ., Der Um gang m it Mutter Grün. B.

S. 2 0 4

S c h n e c k , Ad., D er Stuhl. B. S. 45

S c h ü t z e , Herrn., D ie Elektrizität im HaUshalt. 15. S. 91 S o i f f c r l , Anlagen fü r Sport und Spiel. B. S. 9 0 S e n g e r , A . von, Krisis der A rchitektur. 15. S. 105 Sommcrküche. B. S. 90

S p i e g e l , Hans; Der Slahlhausbau. B. S. 105

S p o r t , H ., Die modernen Lichtpausverfahren. B. S. 158 S t a r k , F r., Das N elzhaulbild. 15. S. 2 0 , 105

S t e g e in a n n , R ., Vom w irtschaftlichen Bauen. B. S. 156 S t e i n d o r f f , G g., D ie Kunst der allen Ägypter. B. S. 105 S u r e n , Fr. und von l i e u s i n g e r , Die Hauszinssteuer.

B. S. 2 0 5

Unter den Linden 1 6 8 0 — 1 9 8 0 . 15. S. 90

U r b a c h , II., G eschichtliches und Technisches vom S graffilo- putz. B. S. 2 0 4

V e t t e r , K. und A . T r a m in , Das W ochenende. B. S . 106 V ö l l e r , Ernst, A rchitekt „gegen “ oder „und“ Ingenieur.

B. S. 44

Vorschläge der Stadt D üsseldorf. 15. S . 9 0 W e i d l c , K., Bauform en in der Musik. 15. S. 21 W e i z l e , P ., Bautechnische L ehrhefte. B. S. 2 0 5 W e r n e b ü r g , Baurecht. 15. S. 106

W ie bauen. B. S. 156

W iederaufbau O stpreußens. B . S. 73

W i e y n c k . II., Alphabete fü r die Praxis. B. S. 91 W i n d i s c h , II., Das deutsche? Lichtbild. 15. S. 2 1 8 W ohnungen, 16 0 0 0 , fü r Angestellte. B. S. 92 W ohnungswesen außerdeutscher Länder. B. S. 157 W o l f , J. G ., Münchner * W ald friedh of. B. S. 46

W o l f f . M ., Zwangswirtschaft ir. W ohnungswesen. B . S. 2 0 4

Cytaty

Powiązane dokumenty

det durch das Bedürfnis der Geschäftsräum e nach einem Maximum von Lichtzufuhr, konnte aber hei den Luckhardtschen Fassaden nur angedeutet wer­.. den, da die

Und dies neb en bei: es ist gar n ich t nötig, daß alle W elt fortgesetzt ins Museum strömt, denn geistige Potenzen wirken durch ihre bloße Existenz, und wer

tige Gäste zu rühren verstand, nicht so sehr lau t erschallt, natürlich auch daran, daß ein Erstm aliges im m er m ehr \ \ iderhall findet, als eine Nachfolge,

winkel der Lichtstrahlen ist dann vor und nach der Mittagszeit längere Zeit so ungünstig, daß von einer ausgiebigen Einw irkung nicht gesprochen werden kann. Zu

Man kann eine gute Sache nicht dauernd m it schlechten Gründen vertreten, ohne daß die Sache selber geschädigt wird, und was sich dann vollends.. eine weitere

rieren, die sich durch sehr geringe Stromkosten auszeichnen, aber natürlich durch das nach etwa 1 2 0 Brennstunden sich n ötig m achende Auswechseln der K oh

Schweizer hat diese Lockerung der strengen A chsenrichtigkeit bew ußt aufgenom m en — zumal dem seitlich schräg anschließenden Tribünenbau geantwortet werden m ußte

DR.-ING.e.h.HERMANN JANSEN-BERLIN SCHRIFTLEITUNG: STADT.. BAURAT GUIDO