• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 28, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 28, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUMEISTER

M O N A T S H E F T E FÜR A R C H IT E K T U R UND B A U PR A X IS

HERAUSGEBER: REG.-BAUMEISTER GUIDO HARBERS STADT. BAURAT / MÜNCHEN

XXVI II . JA H RG A N G

1930

■ W

V E R L A G G E O R G I). W. G A L L V E Y - M Ü X C B E N

(2)

T- 2 JO 'S O

(3)

I Bf II A L T S - V l v R Z E I L H N I S

I. Tafeln und Textbilder

A) Entwürfe

Bürogebäude für Südamerika. Von Arch. E. Gutschow. S. 283.

Bürogebäude. Von Ai<ch. C. G. Bensel u. J. Kamps, Hamburg.

S. 330.

Einfamilienhaus. Von Arch. Trostler. S. 70.

Einfamilienhaus. Von Arch. Lauterbach. S. 72.

Ferienhaus. Von Arch. Lois Welzenbacher. S. 39.

Großkraftwerk Gallipoli. Von Arch. Lois Welzcnbacher.

S. 275.

Kleinhaus der alleinstehenden Frau. Von Arch. Prof. II.

Tcssenow. S. 57.

Kraftfahrzeug-Garage. Von Arch. Lois Welzenbacher. S. 35.

Siedlung und Kirche. Von Arch. Lois Welzcnbacher. S. 19.

Turnhalle. Von Rcg.-Bmstr. E. Schütte.

Volksschule in Wohlau. Von Arch. P. Häusler, S. 482.

Vorhalle. Von Arch. P, Chareau. S. 315.

Wochenendhaus. Von Arch. Lois Welzenbächer. S. 38.

B) W ettbew erbe

Einfamilienhaus. Von Arch. Dipl.-Ing. G. Gsängcr. S. 242.

Einfamilienhaus. Von Arch. K. Keppler. S. 69.

Einfamilienhaus. Von Arch. A. Pfuhl. S. 69.

Einfamilienhaus. Von Arch. Prof. A. Schneck. S. 67.

Einfamilienhaus. Von Arch. E. Freymuth. S. 308.

Fabrikgebäude Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 129.

Hochhaus. Von Arch. Mendelsohn. S. 123.

Israelitischer Tempel. Von Arch. Dipl.-Ing. R. Friedmann.

S. 346.

Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße. S. 163.

Lichtmaste. S. 286.

Maschinenhauschule Hagen. Von Prof. E. Fahrenkamp. S. 163.

Nürnberger Stadthalle. S. 41.

Strandhotel in Salesel. Von Arch. G. u. W. Schütte-Lihotzkv.

S. 285.

Totenmal in Schinkels „Neue W ache“, Berlin. Von Arch. Mies van der Rohe. S. 376.

C) L and- und W ohnhäuser Arzlhaus in Zürich. Von Arch. M. E. Haefeli. S. 289.

Bauernhaus. S. 58.

Beamtemvohnhaus in Füssen. Von Arch. Lechner u. Norkaucr, S. 214.

Bürgerhäuser in Antwerpen. S. 234.

Doppelwohnhaus in Dessau. Von Arch. Prof. W. Gropius.

S. 61.

Einfamilienhaus in Basel. Von Arch, H. Baur. S. 440.

Einfamilienhaus in Dänemark. Von Arch. D. Wcnnerholm.

S. 60.

Einfamilienhaus in Icking. Von Arch: Dr. P. Wenz. S. 54.

Einfamilienhaus im Mittclmeergebiet. Von Arch. R. Coste.

S. 241.

Einfamilienhaus in München. Von Arch. E. Freymuth. S. 51.

Einfamilienhaus in München-Obermenzing. Von Arch. J. Kader.

S. 49.

Einfamilienhaus in München-Neuharlaching. Von Arch. H.

Gedon. S. 55.

Einfamilienhaus in Paris. Von Arch. A. Lur?at. S. 80.

Einfamilienhaus in Wimbledon. Von Arch. II. F. Moß. S. 91.

Einfamilienhäuser in der Schweiz. S. 195, 439. Taf. 38.

Etagenwohnhaus. Von Arch. Steger und Egerder S. 437.

Etagenhaus. Von Arch. M. Braillnrd. S. 438.

Großwohnungshaus, Hamburg. Von Arch, R. Friedmann.

S. 354.

Haus in Altona. Von Arch. K. Schneider. B. S. 30.

Haus Benjamin in Ehenhausen. Von Arch. Lechner und Norkauer. S. 230. Taf. 39.

Haus Borst in Obermenzing. Von Arch. Lechner und N or­

kauer. S. 218. Taf. 40.

Haus Braintree, Essex. Von Arch. J. u. P. Burnet. S. 90.

Haus Buchroithner, Zell a. S. Von Arch. L. Welzcnbacher.

S. 33.

Haus Demmel in Weilheim. Von Arch. Lechner und Norkaucr.

S. 212. Taf. 41/42.

Haus Gärtner. Blankenese. Von Arch. C. G. Bensel und J.

Kamps. S. 360.

Haus Grünig, Alsbach. Von Arch. Lechner um! Norkauer.

S. 216.

Haus Heim, Neuillv. Von Arch. G. Guevrekian. S. 83.

Haus Holzmeister. Von Arch. Prof. Dr. CI. Holzmeister. S. 56.

Haus Köhler im Isartal. Von Arch. Lechner und Norkauer.

S. 224,

Haus Lewin. Von Arch. Prof. W . Gropius. S. 62.

Haus Lüscher. Von Arch. M. E. Ilaefeli. S. 304.

Haus Mertel, Keichenhall. Von Arch. Lechner und Norkauer, S. 207. Taf. 43/44.

Haus Middleton, Sussex. Von Arch. Fisher. S. 90.

Haus Mönckeberg. Blankenese. Von Arch. C. G. Bensel und J.

Kamps. S. 360.

Haus Nordwald. Von Arch. W. Kallmorgen. S. 362.

Haus Radicke, Harburg. Von Arch. Dvrssen und Averhoff.

S. 358.

Haus Ried, Tsarhöhe hei München. Arch. Lechner und N or­

kauer. S. 221. Taf. 41/42.

Haus Schneidt, Isarhöhe hei München. Von Arch. Lechner und Norkauer. S. 228.

Haus Schulz, Gelsenkirchen. Von Arch. Lois Welzenbächer.

S. 1.

Haus Sieveking, Altona. Von Arch. C. G. Bensel, J. Kamps und II. Amsinck. S. 361.

Haus Zuckcrkandl. Jena. Von Arch. Prof. W. Gropius. S. 65.

Haus am Meer. Von Arch. E. Grav und J. Badovici. S. 421.

Taf. 55.

Haus eines Künstlers. Von Arch. II. L. de Köninck. S. 75.

Haus bei Linz a. D. Von Arch. Lois Welzenbächer. S. 35.

Landarbeilerhaus, Stadienherg. S. 58.

Landhaus in Kalifornien. S. 59.

Landhäuser bei St. Clair. Von Arch. Djo Bourgeois. S. 88.

Landhaus hei Zürich. Von Arch. fcT. E. Haefeli. S. 297, 304.

Laubenganghäuser. Von Arch. Mebes, Emmerich u. Brenner, S. 444.

Villa Savoie, Poissv. Arch. Le Corbusier u. P. Jeannerel.

S. 417.

Wohnbauten, Berlin-Dahlem. Von Arch. Luckhardl und Anker.

S. 312.

Wohnbauten, Berlin-Steglitz. Von Arch. Prof. Mebes und Beg.-Bmstr. Emmerich. S. 313.

Wohnbauten, Berlin-Steglitz. Von Arch. B. Schneidereit. S.

312.

Wohnbauten, Berlin-Wilmersdorf. Von Arch. E. Bohne. S. 313.

Wohnbauten an der Barmbecker und Alsterdorfer Straße, Hamburg. Arch. Hinsch u. Deimling. S, 347, 349.

Wohnbauten in der Tschechoslowakei. S. 142. Taf. 18/20.

Wohnbauten in Wandsbek. Von Arch. Fr. R. Os term ey er.

^ S. 351.

Wohnbauten in Hamburg. S. 355.

D) öffentliche Gebäude

Arbeitsamt in Altona. Von Arch. Senator Oberhaurat Oelsner.

S. 338.

Badeanstalt am Attersee. Arch. Prof. Cl. Ilolzmeister. S. 284.

Flughafen Hamburg. Von Arch. Dvrssen u. Averhoff. S. 367.

(4)

Flughafen München. Von Arch. K. J. Moßner. S. 96.

Taf. 13/16.

F m fiächcnschule fü r Boriämes. Von Arch. P ro f. Elsaesser.

S. 464.

Hallenbad Erkenschwick. Von Arch. E. Welzenbächer.‘ S. 29.

Haus der Jugend. Von Arch. Senator Oherhaurat Oelsncr.

S. 337.

Kindergarten in Brünn. Von Arch. B. Fuchs. S. 492.

Kinderheim Sassendorf. Von Arch. C. G. Bensel und J.

Kamps. S. 340.

Kinderheim in Brünn. Von Arch. O. Pöriska. S. 493.

Hus-Kirche. Brünn. Von Arch. J. Visek. S. 103.

Kirche, evangel, in Wohlsdorf. Von Arch. C. G. Bensel, J. Kamps und II. Amsinck. S. 343.

Kirche, katholische, in Billstedt. Von Arch. C. G. Bensel, J. Kamps und II. Amsinck. S. 344.

Kirche, tschechoslowakische, in Königgrätz. Von Arch. Prof.

J. Gocär. S. 110.

Lagerhalle am Rheinhafen, Köln. S. 265.

Lichtwerke. Innsbruck. Von Arch. L. Welzenbächer. S. 25.

Lyzeum Kuxhaven. Von Arch. Oberbaudir. F. Schumacher.

S. 335.

Müllvcrwertungsanstalt in Köln. Von Arcli. Stadlhrt. Mehrtens.

S. 255.

Ortskrankenkasse Füssen a. L. Von Arch. Lechner und N or­

kaucr. S. 210.

Ortskrankenkasse Hamburg-Wandsbek. Von Arch. Dvrssen und Averhoff. S. 342.

Polokluh, Bremen. Von Arch. C. G. Bensel, J. Kamps und H. Amsinck. S. 329.

Polokluh, Flottbeck. Von Arch. C. G. Bensel, J. Kamps und H. Amsinck. S. 331.

Postämter, neue, München. S. 165. Taf. 29/37.

Postgebäude in Deisenhofen. Von Arch. Lechner mul Nor­

kauer. S. 205.

Realgymnasium, Kirchenpaucr. Von Arch. II. Bomhoff und II. Schöne. S. 496.

Realgymnasium in Essen. Voii Arch. Wahl und Rödel.

S ; 495.

Straßenbahnhaltestelle. Von Arch. Loop, Hamburg. S. 332.

Trabrennbahn Hamburg-Farmsen. Von Arch. G. Moves. S. 363.

Trink- und Wandelhalle, Bad Tölz. Von Arch. Reg.-Bmstr.

II. Moll u. Dipl.-Ing. E. v. cl. Velden. S. 453. Taf. 56/59.

IJniverjitäts-Kinderklinik, Frankfurt a. M. Von Arcli,. Baüdir.

Prof. Elsaesser und Brt. Körte, S. 245.

Volksschule (Friodrich-Ebcrt-Schule), Breslau. S. 462.

Volksschule (Friedrich-Eberl-Reform-Schule), Frankfurt a. M.

Von Arch. Stadthaurat May, S. 465. Taf. 66.

Volksschule iu BrÜnn. Von Arch. Kysclka. S. 486.

Volksschule in Brünn, Masarvkviertel. Von Arch. B. Fuchs.

S. 490.

Volksschule Dresden-Reick. Von Arcli. Stadthaurat Dr.-Ing.

W olf. S. 462.

Volksschule (Holzhausen-Schule), Frankfurt a. M. Von Arcli.

Prof. M. Elsaesser und Baurat Körte. S. 463. Taf. 68/69.

Volksschule in der „Römerstadt“, Frankfurt a. M. Von Arcli.

Prof. Elsaesser und Reg.-Bmstr. Schütte. S. 461. T af. 67.

Vo’ksschule, Adlerstraße, Hamburg. Von Arch. Oberbaudirektor F. Schumacher. S. 336.

Volksschule am Langenforst, Hamburg. Von Arch. Oberbau­

direktor Fr. Schumacher. S. 333.

Volksschule an der Wendenstraße, Hamburg. Von Arcli. Ober- baudirektor F. Schumacher. S- 484.

Volksschule in Amsterdam. Von Ing. Arch. VV. Duiker. S. 490.

Volksschule in Magdeburg-Wilhclmstadt. Von Arcli. Stadtbäurat J . Göderitz. S. 480.

Volksschule (Pestalozzi-Schule), Zwickau. S. 494.

Zentralschulgarten, Düsseldorf. S. 475.

Zoologischer Garten, Düsseldorf. Von Arch. Reg.-Bmstr. Stadt­

baurat Reissinger. S. 189,

E) Siedlungen

Einschornsteinsiedlung Neudorf, Von Arch. Kramer u. Kremer.

S. 153. Taf. 24/27.

Postversuchssiedlung München. S. 113. Taf. 5/12.

Siedlung „Freiland“, München. Von Arch. E. Frevmuth.

S. 150. Taf. 2 1/23.

Siedlung München-Laim. Von Arch. E. Freymuth. S. 148.

Städtische Siedlung in Rotterdam. Von Arch. J. P. Oud.

S. 425, Taf. 73/74.

Wohnkolonie Eglisee, Basel. S. 433. Taf. 60/63.

F) E inrichlungsgegenstände u.a.

Doppelfenster mit Rolladen. Von Stadthaurat H arbers und Arch. Kempf. Taf. 3.

Doscjuctfenster. Taf. 45.

Iforizontalscliiehefensler. Taf. 50/51.

Küchenschrank. Von Arcli. Prof. II. Tessenow. S. 123.

Küchenwandschrank. Von Arch. II. Laulerbach. S. 122.

Lampen. S. 239.

Liegehank. Von Arch. Prof. G. A. Schneck. S. 400.

Metallstuhl. Von Arch. Le Corbusier u. Gh. Perriand. S. 412.

Möbel. Entw ürfe von P ro f. M. Hoene. S. 305.

Ostholz-Schiehefenster. Taf. 28.

Schreibtischgriff. S. 240.

Sessel. Von Arch. Prof. G. A. Schneck. S. 402.

Sitznische. Von Arch. R. Friedmann. S. 354, 357.

Teebüchsen —- Teekanne. S. 237, 238.

Thonet-Möbel. S. 415.

Toilettengegenstände. S. 413.

Uhren. S. 92.

Wc-De-Schicbefenstcr. T af. 1/2.

W einkanne.• S. 237.

G) Innenräum e Arbeitszimmer. Von Arch. R. Friedmann. S. 356.

Büro fü r einen Kunstkritiker. Von Arcli. Cli. Alix und L.

Sognot. S. 317.

Damenzimmer. Von Arch. Djo Bourgeois. S. 127

Direklionszinimcr. Von Arcli. Ch. Perriand und Le Corbusier.

S. 315.

Einwohnraum der werktätigen Frau. Von Arch. L. Welzcn- bacher. S. 36.

Kleinküche. Von Vrch. Djo Bourgeois. S. 124.

Konferenzsaal. Von Arch. L. Sognot und Gh. Alix. S. 416.

Musikzimmer. Von Arcli. R. Herbst. S. 414.

Musterzimmer. S. 117.

Schlafzimmer. Von Arcli. Djo Bourgeois. S. 215.

Vorhalle. Von Arcli. P. Chareau. S. 315.

Wartezimmer, kleines. Von Arch. Ch. Alix u. L. Sognol. S. 316.

W artezimmer. Von Arch. P. Chareau. S. 310.

Wohnzimmer. Von Arch. Djo Bourgeois. S. 125.

Zimmer fü r einen jungen Mann. Von Arcli. Djo Bourgeois.

S. 126.

II) V erschiedenes Autogarage. Von Arcli. Lapradc, S. 93.

Brotfabrik. Von Arcli. Bruckmann und Vlugl, S. 326.

Büro-Hochhaus in Innsbruck. Arch. L. Welzenbächer. S. 31.

Dachterrasse, begehbare. Taf. 4.

Erholungsheim „Haus auf der Alb“ hei Urach. Von Arch.

P rof. A. G. Schneck. S. 377. T af. 52/54.

Fabrikbauten in Holland und Schweden. S. 326.

Fassade „La Semainc“, Paris. Von Arch. Mallol-Stevens. S. 314.

Haus des Cenlrosovus, Moskau. Von Arch. Lc Corbusier.

S. 163.

Hygiene-Ausstellung, Dresden 1930: Halle fü r Leibesübungen, Restaurant. (Arch. Richter) — Staatenhaustunn (Arcli. Prof.

Kreis) — Alkoholfreie Gaststätte (Arch. Muesinann). S. 500.

Industriebauten, schwedische. S. 164.

Lagerhalle in Köln a. Rh. S. 265.

Mädchcnhcim in Füssen. Von A rc h .' Lechner und Norkauer.

S. 209.

Pavillon, schweizer., auf der W eltausstellung in Lüttich 1930.

S. 500. Taf. 72.

Silohau. S. 163.

Spisbrödsfahrik. S. 164.

Standrohrturm der Mittl. Isar A.G.. S. 163.

Tabakfabrik. Von Arch. Bruckmann und Vlugt. S. 326.

Tanz-Cafe, Kitzbühel. Von Aich. L. Welzenbächer. S. 23.

Voreinshaus des Kgl.-span. Marine-Klubs in San Sebastian.

Von Arch. Labayen und Aizpurna. S. 278. T af. 49.

Verwaltungsgebäude der Union-Druckerei, F rankfurt a. M.

S. 268. Taf. 46/48. Von Arch. Lehr.

Werkhundausstellung, Paris 1930. S. 502.

(5)

ALIX. Charlotte u. L. SOGNOT, Paris Kleines W arlezimmer. S. 316 Büro fü r einen Kunstkritiker. S. 317

AMSINCK, IL , C. G. BENSEL und J. KAMPS. Arcli., Hamburg

Poloklub Bremen. S. 329 Poloklub Flottbeck. S. 331

Evang. Kirche in Wohlsdorf. S. 343 Kathol. Kirche in Billstedt. S. 344 W ohnhaus Sieveking Altona. S. 361 ARTARIA und SCHMIDT, Arch., Basel

Wohnhäuser. S. 195, Tfl. 38 Einfamilienhaus. S; 439

ASSMANN, Ad. II., mit Fr. VEIL, Arch.,' Frankfurt a. M.

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 134 BANGERT, K. G., Arch., Nürtingen

W ettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 136 BAUR, Herrn., Arch., Basel

Einfamilienhaus. S. 440 BEECKMANN, J., Arch.. München.

Wettbewerbsentwurf Lichlmastc. S. 286.

BENSEL, C. G. und J. KAMPS, Hamburg Entw urf zu einem Bürogebäude. S. 330 Kinderheim Sassendorf. S. 340 Haus Gärtner, Blankenese. S. 360 Haus Mönckebcrg. S. 360

BERNOULLI. II., Prof. und Aug. KÜNZLl; Basel Einfamilienhaus. S. 440

BLOCK und GUGGENHEIMER, Arch., Stuttgart Wettbewerb JI. Fuld & Co., Frankfurt ä. M. S. 139 BLOCK, Dr. und HOCH FELD, Arch., Hamburg

Wettbewerb H. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 132 BOHNE. E.. Arch., Berlin

W ohnbauten. S. 313

BÖKELS und BIS K A BORN. Arcli., Düsseldorf Wettbewerb Nürnberger Stadthalle. S. 46 ROM HOFF, II. und H. SCHÖNE. Arch. Hamburg

K irchenpauer Realgymnasium. S. 496

BONATZ, P .. P rof. und F. IT SCIIOLEH, Arcli.. Stuttgart Wettbewerb II. Fuld Go.', Frankfurt a. M, S. 135,

Taf. 17/18

BONIVER, D., Arch., Stuttgart

Wettbewerb Nürnberger Stadthalle. S. 47

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 136 BOURGEOIS, I)jo, Arch., Paris

Landhäuser. S. 88 Kleinküche. S. 124 Wohnzimmer. S. 125 Schlafzimmer. S. 125

Zimmer fü r einen jungen Mann. S. 126 Danienzimmer. S. 127

BRAILLARD. M., Arch., Genf Etagenwohnhaus. S. 438

BREUER, HASSENPFLUG und SAMUELI, Arch., Berlin Wettbewerb \ \ . Fuld & Co., Frankfurt a, M. S. 138 BRUCK MANN, 11. A. und V. D. VLUGT, Arch.

Tabakfabrik. S. 326 Brotfabrik. S. 328

BURCKHARDT, E. F.. Arch.. Basel Wohnhäuser. S. 200

BUBNETT, John, Arch.

Haus Braintree, Essex. S. 90

C ANTHAL, P. H. u. I). GA SC ARD • DI E POL D. Arch., Berlin Wettbewerb U. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 139 CHAREAU, P., Arch., Paris

Vorhalle. S. 315 W artezimmer. S. 316 CORBUSIER, LE, Arch., Paris

Ilaus des Cenlrosoyus, Moskau. S. 163

CORBUSIER, LE, Arcli. mit Charl. PERRIAND, Paris Metallstuhl. S. 412

CORBUSIER, LE mit P. JEANNERET, A rc h , Paris Villa Savoie, Poissy. S. 417

II. Namenregister

COSl'E. R.. Arch., Lixouri

Einfamilienhaus im Mitlclmeergebiet. S. 241 DVRSSEN und AVERHOFF, Arch., Hamburg

Allgcm. Ortskrankenkasse Hamburg-Wandsbek. S. 342 Haus Radicke in Harburg. S. 358

Flughafen Hamburg. S. 367 Dl IKER, W., Arch.. Amsterdam

Volksschule in Amsterdam. S. 490 EISLER, O., Arch., Brünn

Doppelvilla, Brünn. S. 146, Taf. 20

ELSA ESSER, M., Arch. Baudir. Prof.. Frankfurt a. M.

Freiflächejiscliulö für Bonames. S. 464

ELSAESSER. M., Baudir. Prof. und Baurat W. KÖRTE.

Frankfurt a. M.

Universitäts-Kinderklinik, Frankfurt a. M. S. 245 Holzhausenschule, Frankfurt a. M. S. 463, Taf. 68/6 9 ELSAESSER. M., Baudir., Prof. u . Regmbstr. W . SCHÜTTE.

Frankfurt a. M.

Schule in der ..Römerstadl“ . Frankfurt ä. M. S. 461, Taf. 67

ELSÄSSER. K., Reg.-Bmstr. u. Dipl.-Ing. STANTSCIIEFF, Stuttgart

Wettbewerb II. Fuld Co., Frankfurt a. M. S. 132 EMMERICH, Fr., Dipl.-Ing.. Leipzig

Wettbewerb II. Fuld Go , Frankfurt a. M. S. 137 FAHRENKAMP, E., Prof., Düsseldorf

Wettbewerb II. Fuld eSc Co.. Frankfurt a. M. S. 130 Wettbewerb Maschinenbau .cliulc Hagen. S. 163 FISHER, Arch.

Haus Middleton, Sussex. S. 90 FRANK, Paul, Arch., Hamburg

Wettbewerb H. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 140 FREYMUTH E., Arch., München

Einfamilienhaus München - Neuhar lach i ng- S. 51 Siedlung München-Laim. S. 148

Siedlung ..Freiland“, München. S. 150, Taf. 21/23 Wettbewerbsentwurf Einfamilienhäuser. S. 308 FRIEDMANN. Roh., Arch., Dipl.-Ing., Hamburg

Wettbewerbsentwurf Israelitischer Tempel. S. 346 Gruß W o h n u n g s b a u s an der Eppendorfer Landstraße. S. 354 Haus Haag. S. 355

Sitznische. S. 354 Arbeitszimmer. S. 356 FUCHS, R., Arch., Brünn

Villa Sava. S. 142, Taf. 19 Villa Viola. S. 142, Taf. 19 Villa Radun. S. 143, Taf. 18 Villa Arion. Taf. 19 Villa Iva. Taf. 19

Schule im Masarykviertel. Brünn. S. 190 Kindergarten in Brünn. S. 492

GE DON, H., Arch., München Einfamilienhäuser. S. 55

GILLIAIU) und GODET, A n h ., Lausanne Einfamilienhaus. S. 440

GQCAR, J., Arch., P rof.. Brünn

Tschechoslowakische Kirche Königgrät/. S. 110 GÖDERITZ, Job., Stadthaurat, Magdeburg

Volksschule in Magdcburg-Wilhelmstadt. S. 480 GRAY, E. und J. BADOVIC1. Arch.. Paris

Wohnhaus am Meer. S. 421, Taf. 55 GROPIUS, W.. Arcli.. Prof., Berlin

Doppelwohnhaus, Dessau. S. 61 Wohnhaus Lewin. S. 62 Wohnhaus Zuckerkand!. S. 65

Gesellschaftsrauni, Werkbund-Ausstellung, Paris 1930 S. 502

GRUBER, Korst., Bauamtmann

Weltbewerbsentwurf Lichtmaste. S. 287 GSÄNGEB. G.. Arch., Dipl.-Ing., München

Einfamilienhaus. S. 242 GUEVREKIAN, Gabr., Arch., Paris

Haus Heim, Neuilly. S. S3

GÜNTHER, C. und Ö. STRIEGLER, Arch.. Hamburg Wettbewerb H. Fuld Co., Frankfurt a. M. S. 131, 140

(6)

GUTSCHOW, Const., Arch., Hamburg Bürogebäude fü r Südamerika. S. 283.

GUTSCHOW, K., Reg.-Bmstr. und Dipl.-Ing. II. SUDECK und Dipl.-Ing. II. ZIPPEL. Hamburg

Wettbewerb 11. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 133 HAEFELI, M. E„ Arcli., Zürich

Arzthaus, Zürich. S. 289.

Landhäuser, S. 297, 304

Horizontal-Schiebcfenstcr. Taf. 50/51

HARBERS, G., Stadtbaurat und Arcli. KEM PF, München Doppelfenster mit Rolladen. Taf. 3

HARBERS, G., Reg.-Bmstr., Baurat mit Arch. W . BECKER, München

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 140 1IARTZ, II., Arcli., Hamburg

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 138 HÄUSLER, P ., Arch., Breslau

Volksschule in Wohl au (Projekt). S. 482 HERBST, René, Arch., Paris

Musik/immer. S. 414

1IERKOMMER, II., Reg.-Bmstr. und Dipl.-Ing. C. MAYER, Stuttgart

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 130.

IIINSCH und DEIMLING, Arch., Hamburg Wettbewerb Nürnberger Stadthalle. S. 47

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 139 Wohnungsbauten an der Barmbccker Str. S. 347 Wohnungsbauten an der Alsterdorf er Sir. S. 349 HOECHEL. A., Arch., Genf

Einfamilienhaus. S. 440 HOENE, Max, Prof., München

Möhelentwürfe. S. 305

HOLZMEISTER. CI., Prof., Arcli., Wien Haus Ilolzmeister. S. 50

Badeanstalt. S. 284

HUNECKE, Alex., Arch., Berlin

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 137 KADER, Jac., Arcli., München

Mittleres Einfamilienhaus. S. 49 KALLMORGEN, W ., Arch., Altona

Ilaus Nordwald. S. 362

KAUFMANN, Eugen, Mitarbeiter Stadtbmstr. PULLMANN, Frankfurt a. M. ?

1 lindenburgschule. S. 465

KELLERMÜLLER und HOFMANN, Arch., W interthur-Zürich Laubenganghaus. S. 436

Schweizer Pavillon, Weltausstellung in Lüttich. S. 500 KEPPLER. K., Arch., Stuttgart

Einfamilienhaus. S. 69 KLARWEIN, O.. Arch., Hamburg

Wettbewerb II. Fuld & Co., F rankfurt a. M. S. 136 KÖNINCK, IL L. de., Arch.. Brüssel

Haus eines Künstlers. S. 75 KOULA, J. F., Arch., Prag

Wohnhaus. S. 145

KRAMER und KREMER, Arch., Duisburg

Einschornsteinsiedlung Neudorf. S. 153. Taf. 24/27 KREIS, Arch., Prof., Dresden

Staatenhausturm. S. 501 KROGER, Ed., Arch., Stuttgart

Wettbewerb H. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 137 KÜNZEL, Aug. mit ARTARIA und SCHMIDT, Arch., Basel

Einfamilienhaus. S. 440 KYSELKA. Arch., Brünn

Deutsche Volksschule in Brünn. S. 48S LABAYEN und AIZPURNA, Arch.

Vereihshaus des Kgl.-span. Marine-Klubs in San Sebastian.

S. 278. Taf. 49 LAPRADE, Arch., Paris

Autogarage. S. 93

LAUTERBACH, Arch., Dipl.-Ing., Breslau Einfamilienhaus, Entw urf. S. 72 Küchen-Wandschrank. S. 122

LECHNER und NORKAUER, A rch., München Postgebäude Deisenhofen. S. 205

Haus Mertel, Reichenhall. S. 207. Taf. 43/44 Mädchenheim Füssen. S. 209

Ortskrankenkasse Füssen. S. 210

Haus Demmel, Weilheim. S. 212, Taf. 41/42 Bcarntemvohnhaus Füssen. S. 214

Haus Grünig, Alsbach. S. 216

Haus Borst, Obermenzing. S. 218, Taf. 40 Ilaus Ried, Isarhöhe. S. 221, Taf. 41/42 Haus Köhler, Isartal. S. 224

Haus Schneidt, Isarhöhe. S. 228

Ilaus Benjamin, Ebenhausen. S. 230, Taf. 39 LEIIR, Arch., F rankfurt a. M.

Verwaltungsgebäude der Union-Druckerei, Frankfurt a. M.

S. 268, Taf. 46/48

LENTHE, Oberhaurat und Baurat PFEFFER K O R N , Hamburg Volksschule an der Wendensfcraße, Hamburg. S. 486 LERNIDOW , Arch., Moskau

Silohau. S. 163 LICHTBLAU, E., P rof.

Musikalien- und Grammophonladen, Werkhund-Ausstellung Paris 1930. S. 502

Frcmdcnverkehrspavillon, Werkhund-Ausstellung,AVien. S. 504 LOOP, Arch., Hamburg

Straßenbahnhaltestelle. S. 332

LUCKIIARDT und ANKER, Arch., Berlin W ohnbauten. S. 312

LURCAT, Andrö, Arch., Paris Einfamilienhaus. S. 80 MALLET-STEVENS, Arch., Paris

Fassade. S. 314

MAY, E., Arch. Stadthaurat, F rankfurt a. M.

Friedrich-Ebert-Reformschüle. S. 465, Taf. 66 MAYER, Arch, und Reg.-Bmstr. W EIGEL

Wettbewerb Nürnberger Stadthalle. S. 43 MEBES und EMMERICH, Arch., Berlin

Wettbewerb Hochhaus, B erlin. S. 163 Wohnbauten. S. 313

MEBES, P ., EMMERICH, Berlin u. A. BRENNER, Arch., Wien Laubenganghäuser. S. 444

MEHRTENS, Stadthaurat, Köln

Müllverwertungsanstalt Köln a. Rh. S. 255 Neue Lagerhalle Köln a. Rh. S. 265 MENDELSOHN, Arch., Berlin

W ettbewerb Hochhaus, Berlin. S. 163 MEVES, G., Arch.

Trabrennbahn Hamburg-Farmsen. S. 363 MIES VAN DER ROHE, Berlin

W ettbewerb fü r ein Totenmal, Berlin. S. 376

MOLL, H., Reg.-Bmstr. und Dipl.-Ing. E. v. d. VELDEN, München

Trink- und W andelhalle Bad Tölz. S. 453, Taf. 56/59 MOSER. W . und ROTII, Arch., Zürich

Zweifamilienhaus. S. 440 MOSS, Harold, Arch.

Einfamilienhaus. S. 91 MOSZNER. K. J., Arch., München

Neuer Flughafen München. S. 96, Taf. 13/16 Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 138 MUESMANN, P rof., Arch., Dresden

Alkoholfreie Gaststätte Hygiene-Ausstellung, Dresden. S. 501 MÜHLBAUER, A., Bildhauer, München

Wettbewerb Lichtmaste. S. 238

v. d. MCI ILL und P. OBERRAUCIL A rch., Basel Etagenwohnhaus. S. 436

MUMMENTHALER und O. M EIER, Arch., Basel Einfamilienhaus. S. 438

ÖLSNER, Arch., Senator, Oberbaural, Hamburg Haus der „Jugend“, Altona. S. 337

Arbeitsamt Altona. S. 338

OSTERMEYER, Fr. R., Arch., Hamburg W ohnbauten in Wandsbeck. S. 351 OUD, J. P ., Arch.

Wohnungsbau „Kiefhoek“ , Rotterdam. S- 425

(7)

PERRIAN D, Chari., Paris

Thonet-Möbel, Entw ürfe. S. 415

PERRIA N D , Mad. und LE CORBUSIER, Paris Direktionszimmer. S. 315

PFU H L, A., Arcli., Darmstadt Einfamilienhaus. S. 69 PÖRISKA, 0 ., Arch., Brünn

Kinderheim in Brünn. S. 493

PÖVLRLLIN, Roh., V O llIIöLZElt u. a., Arch., München Post-Vcrsuchssiedlung an der A rnulf straßo München.

S. 113, T af. 5/12

PURUCKER, Alb., Arch., Chemnitz

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 136 REISSIN GER, Arcli., Reg.-Bmstr. Stadthaurat, Düsseldorf

Wettbewerb Nürnberger Stadlhalle. S. 45

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 131 Bauten im Düsseldorfer Zoo. S. 189

RICHTER, II., Arch., Dresden

Restaurant Hygiene-Ausstellung, Dresden 1930. S. 500 llalle fü r Leibesübungen. S. 501

SCH ERRER & MEYER, Arch., Schaffhausen Einfamilienhaus. S. 439

SC H LEIFER, F r., Arcli., Altona

W ettbewerb H. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 130 SCHNECK, Ad., P rof., Stuttgart

Einfamilienhaus. S. 67

Das „ilau s auf der Alb“ hei Urach. S. 377, Taf. 52/51 Liegehank. S. 400

Sessel. S. 402

SCH NEIDER, Karl, Arch., Hamburg Haus in Altona. B. S* 30 SCHNEIDEREIT, Br., Arch., Berlin

W ohnbauten. S. 312 SCHOLZ, E., Dipl.-Ing., Berlin

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 132 SCIIUMACHER, Fr., Oberbaudireklor, Hamburg

Volksschule am Langenforst, Hamburg. S, 333 Lyzeum Kuxhaven. S. 335

Volksschule Adlerslraße, Hamburg. S. 336 Volksschule an der W endenstraße. S. 484 SCHÜTTE, E., Reg.-Bmstr., F rankfurt a. M.

Turnhalle, Entw urf. S.. 479

SCHÜTTE-LIHOTZKY, G. u. W., Arch., Frankfurt a.

Wettbewerb Strandholel. S. 285 SOGNOT, L. und Charl. ALIX, Paris

Konferenzsaal. S. 416 SOMMER, Curt, Arch., Dessau

Wettbewerb II. Fuld & Co., F rankfurt a. M. S. 131 STAHL, C., Arch., Urach-Berlin

Wettbewerb Nürnberger Stadthalle. S. 45 STEGER und EGENDER, Arch., Zürich

Etagenwohnhaus. S. 437

SUNDAI1L, E. und O. IlOLT, Arcli.

Spishrödsfabrik. S. 164 TAUSCH, II., Arcli., Halle

Wettbewerb H. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 138 TESSENOW , H einr., P rof., Berlin

Kleinhaus der alleinstehenden Frau. S. 57 Küehenschrank. S. 123

TROSTLER, A rch., Wien

Einfamilienhaus, Entw urf. S. 70 VISEK, Jan, Arch., Brünn

IIus-Kirche, Brünn. S. 103

VORHÖLZER, R., Arch. P rof., München

Postamt, Werkhund-Ausstellung Paris 1930. S. 503 VORHÖLZER, R., Arch. Ob.-Rcg.-Rat mit Reg.-Bmstr.

B1EDRMANN, München

Pos tarn tscin hau. S. 183, Taf. 31/34

VORI1ÖLZEK, R., Arch. Ob.-Reg.-Ilat mit Reg.-Bmstr.

SCHREIBER, München

Postamtsumbau. S. 170, Taf. 35/37

VORIIÖLZER, R., Arch. Ob.-Reg.-Rat mit Reg.-Bmstr.

W . SCHMIDT, München

Postamt Tegernscer Landstr., München. S. 165, Taf. 29/34

WACH, K., Prof. und Ph. STANG, Düsseldorf Wettbewerb Nürnberger Stadthalle. S. 46 WAHL u. RÖDEL, Ar eh., Essen

Realgymnasium in Essen. S. 495 WE1NW URM, Fr., Arch., Brünn

Villa. S. 146

WELZENBÄCHER, Lois, Arch., Innsbruck Haus Schulz, Gelsenkirchen. S. 1

Entw urf zu einer katholischen Kirche und Siedlung. S. 19 Tanz-Cafó. S. 23

Städt. Lichtwerke Innsbruck. S. 25 Hallenbad Erkenschwick. S. 29 Büro Hochhaus Innsbruck. S. 31 Haus Buchroithner Zell a. S. S. 33 Haus hei Linz a. d. D. S. 35 Entwurf Zentralgarage. S. 35

Einwohnraum der werktätigen Frau. S. 36 Entwurf Wochenendhaus. S. 38

Entw urf Ferienhaus. S. 39 Direktorwohnung. S. 40

Entwurf Großkraftwerk Gallipoli. S. 275 WENDER & DÜRHOLT, Lennep

We-De-Schiebefenster. Taf. 1/2 WENNERHOLM, Ture, Arch., Kopenhagen

Einfamilienhaus. S. 60 WENZ, P ., Landeshaurat, Icking

Einfamilienhaus in Icking. S. 54 WIEDERANDE RS, M., Dipl.-Ing., München

Wettbewerb Nürnberger Stadthalle. S. 47 WOLF, P., Arch. Stadthaurat, Dresden

Volksschule Drcsdcn-Reick» S. 462

III. Aufsätze

a) H a u p t b l a l t Zum Nürnberger Sladthallen-Wettbewerb. S. 41.

Das kleinere und mittlere Einfamilienhaus. S. 49.

Zwei Beihäuser der tschechoslowakischen Kirche. S. 102.

Wettbewerb II. Fuld & Co., Frankfurt a. M. S. 129.

Neue Wohnhäuser in der Tschechoslowakei. S. 142.

Einschornsleinsiedlung, Neudorf b. Duisburg. S. 153.

Neue Postämter in München. S. 165.

M. Das neue Affenhaus im Berliner Zoo. S. 194.

Neue Einfamilienhäuser der Schweiz. S. 195.

Arbeiten der Arch. Lechner und Norkauer, München. S, 205.

Bürgerliche Wohnhäuser in Belgien. S. 232.

Arbeiten der Metallwerkstatt i. d. Staatl. Bauhochschule. W ei­

mar. S. 237.

„D er billige Gegenstand“, Ausstellung München. S. 240.

Die neue Aufnahmeabteilung der F rankfurter Universitäts- Kinderklinik. S. 245.

Die Müllverwertungsanstalt in Köln a. Rhein. S. 255.

Die Formgebung moderner Industriebauten. S. 266.

Grundsätzliches über Slraßen-Stäuderleuehten. S. 286.

Neue Arl>eiten von A rch. Max Ernst Haefeli, Zürich. S. 289.

Die Stadt von morgen. S. 318.

Neue Bauten in Hamburg und Umgehung. S. 329.

Das „Haus auf der Alb“ hei Urach. Von A. G. Schneck.

S. 378.

Drei Aufsätze über das Thema „Was ist m odern?“ Von Jos. Frank. S. 388.

Eine städtische Siedlung in Rotterdam. S. 425.

Schweizerische Wohnungsausstellung in Basel. Von II. Conradi.

S. 433.

Das Entwerfen an der Höheren Bauschule der Techn. Lehr­

anstalten Offenbach. Von Getto und Ilermkes. S. 447.

Die Trink- und Wandelhalle der Krankenheiler Jodcjuellen- AG., Bad Tölz. Von Jos. Popp. S. 453.

Grundsätzliches über neue Volksschulen. Von W . Schütte.

S. 461, Taf. 64/65

Schulbau und Pädagogik. Von Fritz Karsen. S. 477.

b) B e ila g e

Die Technik als Kulturproblem. Von Jos. Popp. B. S. 9 Die Kunstgeschichte als Erziehungsmittel. Von G. Ifarhers.

B. S. 25

(8)

Probleme neuzeitlicher Stadtplanung. Von Stadtbaurat Wagner.

B. S. 45

Das Schiebefenster. 13. S. 46

Die Jalousie in der Lüftungstechnik. 13. S. 52 Die konstruktive Lösung des Flachdaches. J3. S. 65 Der Münchener Eisenofen. II. S. 68

Max Läuger. B. S. 81 l/a r t pour l’art. EL S. 81

G rundriß der sicheren, reichen, ruhigen Stadt. B. S. 101 Die moderne Kachelofcnhcizung. B. S. 117

Die Ausstellung „Der billige Gegenstand“, München. B. S. 133 Neue Bauordnung fü r Wien. 13. S. 134

Fritz Schumacher im 60. Lebensjahre. B. S. 153 Kirchliche Kunst, Ausstellung, Stuttgart. B. S. 154 Internationaler Verband für Wohnungswesen. 13. S. 173 Die architektonische Regelung der Stadterweiterung in G roß­

britannien. B. S. 173

Erster deutscher Bautag in Leipzig und Dresden. 1L S. 174 Zehrer am Marke der Volkswirtschaft. Von K. Baur, 13; S.. 176 Über die rationelle Ausnützung des Sonnenlichtes in der W oh­

nung. B. S. 193, 217

Der Streit um die „Monographie“ . Von Karl Baur. B. S. 199 Slädtehaupolitik. B. S. 200

Diskussionsreferat zur Stuttgarter Werkhundtagung w 25. 10.

30. 13. S. 223

Die Zukunft des Deutschen Werkbiindes. B. S. 223

IV. Bücherbesprechungen

A d l e r , F., Pommern. B. S. 104

A r m s t u t z , W ., Neue Wege im Ilotelbau. 13. S. 181 B i e r , J.. Otto Em st Schweizer. 13. S. 14

Burgenland, Das. B. S .‘ 27

B u r g e r , Fr., Einführung in die moderne Kunst. B. S. 32 G a j a r , K., Baukrane. B. S. 83 *

1) e I h r u c k , IL, Rochtslasehenbuch fü r Steuerpflichtige.

B. S. 83

D i e n e m a n n , W. u. O. B u r r e . Die nutzbaren Gesteine Deutschlands und ihre Lagerstätten. B. S. 83

D o m i n i k , IL, Cher und unter der Erde. B. S. 32 E u l e n Re r g , IL, Roh. Friedmann. IL S. 159 F e i l i l , H., Baumaschinen. B. S. 83

F l ü g g e , 11.i Die Feuchtigkeit im Hochhaus. B. S. 227 I ' u t l e r e r , J., Gotische Bildwerke der deutschen Schweiz.

B. S. 104

G o n z in e r , W., Wie entw irft man OrtsentwässerurigspläneP B. S. 180

G e s l e s e Hi , Th., Konstruktion landw, Bauwerke. IL S. 225 G l u c k e r , A., Jede Momentaufnahme gelingt. B. S. 228

— Deine Morgengymnastik. B. S. 228

G r e g o r , Al fr., Der praktische Eiscnhe Umbau. Bd. 1.

B. S. 202

G r i e ß e r , P., Das neue Möbel. B. S, 102

G r o ß m a n n , G., Sich seihst rationalisieren. B. S. 159 H a r b e r s , G., Das Kleinhaus. IL S. 156

II o d i n , S., Auf großer Fahrt. B. S, 138

II e g e m a n n , W ., Amerikanische Architektur Und Stadl baukunst. IL S. 135

11 e i 1 i g e n t h a l , H., Städtehaurecht u. Städtebau. B. S. 180 H e n k e l , D., Der Eisenbetonhau. B. S. 83

H e r t l e i n , H., Das Schaltwerk-Hochhaus in Siemensstadt.

B. S. 32, 226

11 o f f tu a n n , Fr., Was jeder wissen muß, der ein Ilaus haut. 13. S. 180

H o c h r e u t e r , K. J. u. L. T h i e l , * Baulechnische Ta­

bellen. B. S. 138

Hypothekarkredit, Der zweitstellige. B. S. 228 J o h n s o n , M., Simba. IL S. 14

Kalender fü r Hoizungs-, Lüftungs- und Badetechniker.

B. S. 83

Klein ha uerngehöfte. B. S. 201

K l e i n , Fr., Bauernhaustypeh im Saargebiet. B. S. 225 K l i n g e r , II. J., Die Stockwerks-Warmwasserheizung.

13. S. 83

K n a p p , F r., Vincent van Gogh. IL S ...32 , .

K r a n i c h , Fr., Bühnentechnik der Gegenwart. B. S. 28 L a n g e , W ., Gartenplänc. B. S. 102

L c g r a i n , G., Les temples de Karnak. B. S. 103 Lehrgang fü r Bautischler. 13. S. 182

L c i x ii c r , O., Der Stadlgrundriß und seine Entwicklung.

IL S. 103

L e x v i n , 1L, Steuerliche Vergünstigungen. B. S. 228 L i f s c h i l z . , S., Bauakuslik. B. S. 138

L o t z , W ., Wie richte ich meine Wohnung ein? IL S. 226 L ü b b e c k e , Fr., Wilhelm Steinhauseri. B. S. 32

M a n g o 1 d , K. v o n , Das Großsladtproblem. B. S. 137 M a r g o l d , E. J., Bauten der Volkserzlehung und Volks­

gesundheit. B. S. 137

M e i e r , FL, Deutsches Land, deutsche Kunst. B. S. 201 Mein Heim. B. S. 181

M e v e r , E. v.. Das Slockwerkseigoiilum. IL S. 226 M ö r t z s c h , Fr., Elektrizität in W ohnhausbauten. IL S. 181 Nürnberger Stadion. B. S. 14

M ü l l e r , W ., Rationelle M enschenführung. IL S. 227 N e f f , E., Auch allein wohne fein. IL S. 227 O h 1 o , Max, Deutsche Bauten. B. S. 33 F o r s t m a n n , N orm form ate> B. S. 138 Rcichsadreßhuch fü r das Baugewerbe. IL S. 202 R a t h a u s , techn., München. B. S. 224

R e i n h a r d t , II., Das Münster zu Basel. (3. S. 33 R o h , Fr. u. J. T s c h i c h o l d , Photo-Auge, IL S. 83, 227 R o ß , P., Das W erkmängelrecht. IL S. 138

S c h e i f l e r , K., Holland. B. S. 136

S c h u m a c h e r , F., Zeitfragen der Architektur. 13. S. 158 S e i h e l* 1 , Ed., Die Kachelofeninehrzimmerlicizung.

IL S. 181

S o e s c r , M., Allgemeine Betriebslehre. B. S. 137

S ö e r g e l , Herrn., Das Haus fürs Wochenende. B. S. 201 S t a ii 1 , F., Paris eine Stadt als Kunstwerk. IL S. 179 S t a r k , F., Das Netzhautbild. B. S. 83

S t o l z , Nie., Grundlagen der Kalkulation. B. S. 20 T a u t , Br., Die neue Baukunst in Europa und Amerika.

B. S. 136

Von Material zu Architektur. IL S. 102

W a g n e r , A., Großmann u. Nicmeyer, Lehrbuch ' fü r Maurer.

IL S. 226

W a l d m a n n , Emil, Wilhelm Leibi. IL S. 32

W a 1 1 f i s c Ii - R o u 1 i n , P ., Vorhandlungstechnik. B. S. 14 W a s h b u r n , F., Riesenbauten Nordamerikas. B. S. 13 W e i h e r , II., Richtig isolieren. IL S. 1.60

W e i n i s c h , Bau- und Feuerpolizei. 13...S. 14.

W i t t e , B., Die richtige Kalkulation im Hochhau. B. S. 182 W o r r i n g o r , W ., Ägyptische Kunst. 13. S. 70

Y e r b u r y , Englische Kleinhäuscr. B. S. 28

Z e n d v a 11 i , A. M., Graubündner Baumeister. IL S. 225 Z i e h a r t h , E., Kullurbilder aus griechj?phen Städten.

B. S. 103

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Weiterhin scheint uns auch in der Person des Ober- baudireklors Fritz Schumacher, des geistigen Führers und Großorganisalors der baulichen und städtebaulichen

Fabrik-und Bürogebäude haben im gleichen Prinzip in jedem Stock je einen großen Arbeitsraum, in dem eigene Sprechzellen durch Glaswände abgeteilt sind. Links Büro-

Die Arbeiten Mehrtens sind — kurz gesagt — Weizen, in dem Sinne, daß sie das nach dem Betriebe Notwendige an Baumasse nicht einer vorgestelllen Form zu Liebe

D ie Fenster stehen in ausgezeichnetem Verhältnis zueinander, sind selbst ebenso sorg fä ltig p rofiliert w ie ihre U m rahm ung und oftm als sehr zum Vorteil des

Stetig fortschreitendes Bestreben, bei N e u b a u t e n eine zeitgemäße gute Formgebung zu finden, die in erster Linie der materiellen Aufgabe (Schaffung

E ß- und AVohnraum sind vereinigt, können aber wohl durch eine K lapptüre getrennt werden.. Die Schlafzim m er sind außerordentlich

diglich die äußere und innere Gestaltung übertragen, während der G rundriß weitgehend nach Plänen des städtischen IToclibauamtes durch den S tadtrat fesl- gclegt

tenstorfer. Von Stadtbaurat Schaumann. Von Baudirektor Abel. 43 Stauwehr Cannslatt-IIeidelherg-Obereßliiigen. 101.. Transformatorenhaus,