• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1899.07.01 nr 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1899.07.01 nr 26"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Deffenilidjer Enneiger.

(sBcikge pro ImiS&ißtt bn Äitaißlidje« SRegietuag m Dan*iß 9fc. 26.)

JY à 26. to gegckn 2)aii5tg, Öen 1. Suit. 1899.

S)ioIiäcUtd^c 9l«öeiege»^eite».

2651 3n bcr ©fingftgeit 1899 fino bcm ©ifenbatm*

©efretär Ut)be in Sangfutjr, ©runSböfermeg 25 I öon bcm t>erfd)toffenen ©oben folgenbe gum 5Et>eit burdf Schablone mit 30Î. gcgeidjnete ©etten ge*

flogen morben:

2 ©cdbettcu nnb 2 fiopftiffen mit reinen

©auncn, ©infdjiittungen oon bunfetrottjem Stoff, 2 Unterbetten mit gemifd)ten fiebern, ©iu*

fctjüttungen au§ ©toff mit rottjen nnb tjeiten

©treifen.

©er ©eftotjtcne l)at onf bie ©rmittetung beê ©iebeg nnb bie ^erbcifdjoffung bcr ©etten eine ©etofmung

oon 30 3Kf. anêgefc^t.

97ad)ridften über bie SDiebc ober ben ©erbleib bet ©ctten »erben gu ben bieëfeitigeu Unterfucbungg*

aiten II J 412/99 erbeten.

©anjig, ben 18. Suni 1899.

©er Srfte ©taatgaumatt.

© t e d b r i e f e.

2652 ©ie nad)ftei)cnb artfgefüfjrlcrt 3Be£>rpfiic^tigett : 1. 2eo gtiffifomgü, am 14. 5luguft 1874 in ©rob*

nifj geboren, jutefet in ©robnif} auf£)ältlidö getoefen,

2. ©aut Setmidi, am 11. gebruar 1874 in SMjfau geboren, gute^t in DliOa auftjäitlid) gewefen, 3. &nton ©iefdjîe, am 31. ©îai 1874 in 3udau

geboren, gute^t in 3udau auftjätttid) gemefen, 4. ©aut firantp, am 29. ©ooember 1875 in ©orred

geboren, gutept in ©orred auffjäitlicB gemefen, 5. gratis ©obtodi, am 31. fMärg 1875 in ©robnip geboren, jule^l in ©robnip aufbäittid) gemefen, 6. îïtubolf ©roti), am 24. Oltober 1875 in ©ufd)tau

geboren, gutetjt in ©nfdjfan aufi)ättiid) gemefen, 7. (Smit ©Hcijaet ©dfönnagcl, geboren am 24. ©ep*

tember 1875 in ©ufdjïan, gutept in ©ufctjtau auftjättlid) gemefen,

8. Sot)anu ©ieg, geboren am 18. Suit 1875 in Garttjauê, gutefct in GartfjauS auftfeitttid) gemefen, 9. 9Uejanber ©tromêii, geboren am 12. gebruar 1875 in Charlotten, gutefct in Gartt)auö aurait*

tid) gemefen, . ,

10. grang 97iergmidi, geboren aut 12. Sunt 1875 in 9tbl. ©r. Ggapctn, gütest in 2Ibt. @r. Ggapetn aufl)5lttid) gemefen,

11. Gar! ©bc°bor Sübtfc, geboren am 25. Slugvft 1875 in Ggenftfomo, gulept in Gjenftïomo auf*

bälttid) gemefen,

12. ©tefan ßubmicbomSfi, geboren am 25. ©egember 1875 in Ggenftfomo, gutefct in GboSnifc auf*

tjättlitb gemefen,

13. 8co ©tanlomslt, geboren am 5. September 1875 in Submighutb, gulefct tu Submighulb auf*

ijältiicit gemefen,

14. Gbuarb i?ufd)et, geboren am 9. lu g u ft 1875 in .©taccberg, gutept in ©taSberg aufijälttidb gemefen, 15. 2lugitft ©uftao äöolff, geboren am 28. Slnguft

1875 in ©taäberg, gutefst in ©tagberg auf*

p ttlicb gemefen,

16. Speofil ’Jieltcr, geboren am 9. ©egember 1875 in ©tufino, gulept in ©iufhto aufpttlid) gemefen, 17. 3iiid)aet ©iafurat, geboren am 8. ©epiember

1875 in ©orrenfdfiii, gutept in ®otrenfd)tn auf*

fpitttid) gemefen,

18. Slnguft Xütidjaet ÜJUcotang ©rgogfomgfi, geboren am 6. ©egember 1875 in ©oftomie, gulept in

©ofiomie aufifältlid) gemefen,

19. grang Soijann ©ifaröü, geboren am 15. ÜJiai 1875 in ©oftontic gutept in ©oftomie aufhältlich gemefen,

20. ©pcofil Sotjann ®ifc|er, geboren am. 26. Stprit 1875 in ©omibtino, gule^t in ©omibtino auf*

bältlicb gemefen,

21. 9Iuguft 3 all^cii geboren am 31. Sauuar 1875 in ©omibtino, gutefjt in ©omibitito aufhältlich gemefen,

22. ©i)e°fU ©reier, geboren am 31. Sanuar 1875 in Äelpin, gütefct in fit. fitcfdjiau aufhältlich gemefen,

23. ©tjeofil ©dfeier, geboren am 25. ©eptember 1875 in filoben, gute^t in filoben aufhältlich gemefen,

24. Sgua| StnbreaS Gge^olingii, geboren am 1. 3e*

bruar 1875 in Stlufomaljutta, jute^t in fitufo*

maputta aufhältlich gemefen,

25. Soijann C>ing, geboren am 9. ©eptember 1875 in SUufomaljutta, gnte|t in filuEoraaipttta auf*

hältlich gemefen,

26. Soijamt Stefan ©reber, geboren am 24. ©e*

gember 1875 in filufomabutta, guie|t in fitufo*

mabutta aufhältlich gemefen,

27. Stuguft aWifdbie. geboren am 7. Slprit 1875 in Sonfdjin, gutefet in Sonf^in aufhältlich gemefen, 28. Soljann ©beofd ©artet, geboren am 5. Suni

1875 in ©iifebifebemib, gutefet in ©?ifd)iid)cmi|

aufhältlich gemefen,

(2)

m 29. grang sJßaweläfi, geboren am 19. (September

1875 tn ÜRifpifpewip, gulept in SRifpifpewip aufpältlip gewefen,

30 Sliatceüi fßawetSfi, gehöre” am 22. Sult 1875

’ in SJlifpefpeWip, gulept in aRtfpefpewip auf»

pättlip gewefen, . . ' .

31. #eo © ofpnif, geboren am 15. Samt 1875 tn ' atatel, gulept in Dufpfau aufpältlip gewefen, 32 Sirtpur Dpeobor Älatt, geboren am 15. Sunt

' 1875 in ateuenborf, gulept in SReuenborf auf- p ä ttlip gewefen, _ ,, 1ö7f- 33 Sluguft Scgppior, geboren am 9. Sluguft 1875

' in IRtebecf, gulept in SRiebecf aufi)fttttic^ gewefen, 84 3Ripael ¿aburowati, geboren am 9. S uli 1875

’ in SRiebecf, gulept in fRiebecf aufpältlip gewefen, 35. ©rnft ©mit Slapr, geboren am 16. fRooember ' 1875 in SRieberpütte, gutefet in fRieberpiitte auf*

pältlicp gewefen,

36 ©uftao 3Ripaet ©buarb Sponnagel, geboren am 27. September 1875 in fßottenfpin, gulept in ©r. Saalau aufpältlip gewefen,

37 Otto ©mit Spim anäfi, geboren am 22. Sep*

’ tember 1875 tu fßomietfpin, gulept in Erntet*

fdlin aufpältlip gewefen, _ h 38 Sari grang ©renbfipft, geboren am 30. Sep tember 1875 itt fßtangenau, gule^t itt fßraugenau auft)ättlid) gewefen,

39 getbinanb Sfeüner, geboren am ¿ 1 . wcarg 1875

‘ in fftpeinfelb, gulept in fRpeinfelb aufpältlip 40. Öermann «reft, geboten am 5. 3Iprit 1875 in

{Rptinfelb, gulept in fRpeinfelb aufp altlt* gewefen, 41. Sari Subwig gunt, geboten am 20. SKai 1875

in Stp tilgen, gulept in ©piilgen aufpältlip

öcwcfcn ,

42 3afob Serecgef, geboren am 20. Suli 1875 in Scpütgen, gulept tn Spülgen aufpältlip gewefen, 43. grang ^ a u l SplagowSli. geboren am 3. Stom

1875 in Spiilgen, gulept tn Sehnigen aufpättlicp

gewefen, __

44. smidjaet Slbam ßubecfi, geboren am 27. Sep*

tember 1875 in Sbropcn gulept in Sbropen aufpältlip gewefen, n(1 . 1Q7f;

45. SUeranber URatecf, geboren am 22. Sunt 1875 in Seefelb, gulept in Seefelb aufpältlip gewefen, 46. Sopann Sßtpfa, geboren am 4. Degembet 1875

in Seefelb, gulept in Seefelb aufpältlip gewefen, 47. gacob SaSfowSli, geboren am 1. 3Rui 1875 in Seerefett, gulept in Seerefen aufpältlip gewefen, 48. SCt)eofit Söeitbt, geboren am 2. September 1875

' in Seerefen, gulept in Seerefett aufpältlip gewefen, 49. Sopann B eKu2 li' geboren am 8. gebruar 1875

in Seerefen, gulept in Seerefen aufpaltltp gewefen,

50. Ttlepanber fftopel, geboren am 29. SRai 1875 in Sianowo, gulept in Stanowo aufpaltltp gewefen,

51. fßeter gormetla, geboren am 10. Suni 1875 in Sftana, gulept in Silana aufpältlip gewefen, 52. ßeopolb ßowalöfi, geboren am 22 September

1875 in Sforfpewo, gulept in Sforfpewo auf*

pättlip gewefen, „

53. Siuguft ÄroptbloWSit, geboren am lo . tRooembec 1875 itt Sforfpewo, gulept in Sforfpewo auf*

pältlicp gewefen, . „ „

54. gofef Stnton Siurcgewätt, geboren am 15. 2Rärg 1875 in Storfcpewo, gulept in Storfcpewo auf*

pältlicp gewefen, r . .

55. grang 9Rartin S p u tift, geboren am 21 Df*

tober 1875, in Storfcpewo, gulept tn Sforfcpewo

auf pältlicp gewefen, „ ,

56. Sllbert ©buarb ©gtfpfe, geboren am 6. gebruar 1875 in Starfpütte, gutept in Stavfpütte auf*

pältlicp gewefen,

57. Dpeofii oon iöronf, geboren am 1. Degember 1875 itt Slbl. Stenbfip, gulepi in Slbl. Stenbftp aufpättlicp gewefen,

58 Sopamt SSeffaloSwIi, geboren am 1. ®egember 1875 in lEocfar, gutept in ICodat aufpältltcp

gewefen, a i .

59. Saterian BuromSfi, geboren am 10. In g u lt 1875 in Xncplin, gnlept in Sucptin aufpattlicp

gewefen, , . n „ ,

60. gopattn Slotp, geboren am 3. SRoöember 187o in Ät. iEucpont, gulept in 93oplfd)au aufpaltltcp

gewefen, _ , . n n t,

61. gofef ©rotp, geboren am 18. September 187,) in SBarfcpnau, gulept in Sßarfcpnau aufpältltcp

gewefen, ,D _

62. iiJaierian oon ©oStoinSfi, geboren am 18. ®e*

gember 1875 in Senfiorrp, gulept tn üöenftorrp aufpältlid) gewefen,

63. Dtto Sari öruber, geboren am 17. D f tober 1875 in Baienfee, gulept in SBorle aufpättlicp aetnelen

64 fRobert'splert, geboren am 7. September 1875 in 3ucfau, gulept in Bucfau aufpältltcp gewefen, 65 Upeofil glorian B eicmg^ auc^ ©ttewäti, ge*

boten am 5. üRai 1875 in B w «0,tti>b gulept in Burromin aufpättlicp gewefen,

ftnb burep reptSfräftige« Urtpeil ber Straffammer beä Söniglipen Sanbgeriptägu »angig bom 29. t o t t l 1899 wegen Süerlepung berJBeprpfltp gn je 160 - einpuubert unb fepgig - SRarf ©elbftrafe, an beten etette, falls fie n ip t betgutreiben tft, 32 — gwet unb breijjig — Sage ©efängnijj treten, üerurtpeilt.

Sitte SidjcrpcitS* unb ffäoligeibepörben werben erfupt, biefelben im öetretungSfalle, fall« fie fip iib e r bic Baplung ber gegen fie erfannten ©elbftrafe n ip t auSgitweifen oermögen, gu oerpaften unb bem näpften

©eriptSgefängnip gugufiipren, aup gu ben Sitten V II M I 3/99 SDiittpeilung gu mapen.

Dattgig, ben 14. Sunt 1899.

Der Srfte Staatäanwait.

(3)

2653 ©egen beit früheren ÜEorfmeifter Sbuarb llnbeßau, guicfet in fioppcubrucß wohnhaft, trelc^er fid) »erborgen ^ätt, tft bie Unterfuci|utigöi)aft toegen S)iebftaßlS »erbangt.

gS toirb erfud)t, benfelben gu »erbaften unb in baS näcbfte ©ericbtS=@efängniß abguliefern. 2lften=

geidjen 3 J 765/99.

Sefcßreibung: Sitter ca. 28 Saßre, ©röfje 1,75 m, (ungefdbr), S tatur fdjtauf, §aare fcßwarg, etwas ge*

locEt, fcßwatger ©cßnurrbart, Sprache beutfd).

Reibung: grünlicber Saquetangug, fcßwarger runber §ut, grauet Uebergießer, turge ©tiefet.

«efonbere Kenngeicßen: 2Diad)t ben ginbrud eines feinen aßenfcßen unb benußt int ©cfpräd) fet)r

oft Den SluSbrud: „3a, freilich.“

Königsberg, ben 19. Suni 1899.

Königlidje ©taatSam»altfd)aft.

2654 ©egen ben Knecßt ¿peinrtd) pappet, unbe=

tannten Aufenthalts, geboren am 19. 3Rai 1870, e»an=

getifd), weißer fi<ß »erborgen hält, ift bie Unter*

fucbungSbaft wegen fcßweren SMebftaßlS »erbangt.

@S wirb erfncßt, benfelben gu »erbaften unb in baS näcbfte ©erißtSgefängniß abgultefettt. 3 J 95/99.

«efßreibung: Sitter 29 Sabre, ©röße 1,65 m,

©tatur unterfeßt, ¿paare bunfelbtonb, bnnfelu ©djnurr*

bart, Slugenbraunett bunfelbtonb, Slugen blau, 3 “ bne feßr befect, »ornc nur einen gaßn, ©efidjtSfarbe blaß,

©praße ftotternb.

«efonberc Kenngeicßen : ©ebiidte Gattung, ©ang fcbleppenb unb breitbeinig.

Sißd, ben 19. Suni 1899.

Königticße ©taatSanWaltfcßaft.

2655 ©egen ben angeblichen «erficßerungSinfpcftor grbin $arbt, unbefannten Aufenthalts, Wetdjcr flüchtig ift, ift bie ÜnterfucßungSbaft wegen «etrugeS »om Amtsgericht Altenftein »erhängt.

@S wirb erfucßt, benfelben gu »erbaften, in baS nä(|fte ©eridftsgefängniß abguliefern, unb hierher gu ben Sitten 2 J 345/99 ßtaßnßt gelangen gu laffen.

«efßreibung: Sitter ca. 30 Sabre, ©röße 1,70 m,

§aare blonb unb fcßwacß, blonber fraufer ©ßnurr*

bart, ©efidjtSfarbe blaß.

Klcibung: bunfelgrauer Uebergießer mit ©aromet*

fragen, fjjapierwäfße, braune §ofen unten abgeftoßen,

©amafßen.

Aßenftein, ben 18. 3uni 1899.

5Der ©rfte ©taatSanwalt.

*6 5 6 ©egen ben am 20. Sanitär 1830 gu Ottat*

fßen geborenen ¿tegeleiarbeiter ©ottfrieb Klciufelb jufefet in Kvufdj aufhaltfam, Weißer fid) »erborgen hält, joll eine burß U rz e it beS Königlichen Schöffen*

geridjts gu ffteuenburg b»nt 14. äRörg 1899 erfannte

©etbftrafe »on 10 StRart eüentl. 2 2agen ©efängniß botlftrcdt werben.

©S w irb erfußt, benfelben gu »erbaften unb in baS näcbfte ©erißtSgefangniß abguliefern, im galle

»on ihm bie obige ©elbftrafe nicht beigetrieben werben

fann. SRaßrißt »on bem ©eißeßenen ift gu be*t bieffeitigen Aften D 38/99 gu geben.

9'teuenburg, ben 12. Suni 1899.

Königliches SlmtSgericht.

2657 ©egen ben ßtiibenunternebmer grang KuroWSfi auS Konarfßin Kreis Serent, geboren am 19. £)e*

gember 1862 gu gßwatSnau, iatholifß, welcher fiel)

»erborgen hält, foll eine burß Urtheit be§ Königlichen

©ßöffeugerißtS gu ißr. ©targarb »om 14. ßßärg 1899 erfannte ©efängnißftrafe »on brei SBoßen »otlftredt Werben.

@S wirb erfaßt, benfelben gu »erbaften unb in bas näcbfte ©erichtSgefängniß abguliefern unb gu ben Sitten V D 53/99 SRaßrißt gu geben,

fßt. ©targarb, ben 19. Suni 1899.

Königliches AmtSgerißt.

2658 ©egen ben Sfaebotgelfpteler ©ioanni ©otteti, unbefannten SlufenthaltS, früher in Stettin aufhaltfam, welcher fiß »erborgen hält, ift bie UnterfucßungShaft megen Unterfcßlagung öerßängt.

g« wirb erfudjt, benfelben gu »erßaften unb in baS näcßfte Suftiggefängniß abguliefern. Aitengeißen 1 J 770/99.

Königsberg, ben 22. Suni 1899.

Königliche ©taatSanwalifcßaft, 2659 ©egen bie naeßbenannten fßerfonen :

1 Sofef iöettln, geboren am 13. Sanuar 1866 in

©djönborf, guteßt bafetbft aufhaltfam,

2 AppoßonariuS garotuS SöitcgeroSfi I, geboren am 2. fRobembcr 1865 in 2)orf SBrotgf, guleßt bafetbft aufhaltfam,

3 Slnton ©reffler, geboren am 22. Auguft 1872 m Sapfowo, guteßt in «aßottei aufhaltfam, 4 grang Klcbufß, geboren am 16 Sluguft 1868

' gu SRaßmoWo, guteßt aufhaltfam bafetbft, 5. Sohaun SEußewicg, geboren am 11. £>egember

1867 in «irfened, guleßt aufhaltfam bafetbft, 6. «onifaciuS fRufßfoWSti, geboren am 14. äRai

1862 in ©amptawa, guleßt in ©orgno aufhaltfam, 7. Slnton §ing, geboren am 5. ßtoöember 1870 in

ÜRontomo, guleßt in Karbomo aufhaltfam, 8. Robert ©ßutg, geboren am 23. 2Rai 1871 in

gauftinSborf in fftußtanb, guleßt in «obrau

aufhaltfam, c , . „

weldje flücßtig finb, ober fieß »erborgen halten, i»u eine bureß »oÜftredbareS Uttßetl beS Königtidjeu Schöffengerichts gu ©traSburg SBeftpr. »om 10. SQfou 1899 erlannte ©etbftrafe »on je ©tnßunbett unb fünf|tg Sliart, im UnoermögcnSfaße aber eine ©efängmßftrafe

»on je 30 Sagen »oßftredt werben.

gS wirb erfmßt, biefetben bem naeßften Slmts*

geriÄt gut ©trafooßftredung sugufüßren utto ßierßer gu ben Sitten 5 B 12/99 ßiaeßrießt gu geben.

©traSburg SBeftpr., ben 22. 3»«1

KöniglicßeS SlmtSgeriwi- . 2660 ©egen ben |)e e rcS p flicß tig e n grang SarfcßtnSti, gutefet in SDirfcßau aufhaltfam gewefen,_ 9eb otf n 22. SDegewhev 1876 gu Slbl. «tebenau, ift burd) »0&

(4)

354 ftredbareS Urthcil ber Straflammer bei bei« köntg»

lid)en Slmt8öeric£)te ju ? r. ©targarb üom 9. p?at 1899 wegen SSerlefcung bet » e ^ f t t c f it auf euu ©elb- ftxofc non 160 — ©inl)uuöert uub fcdjgtg — WtarE, im UttoermögenSfalle auf eine ©efängmfjftrafe non 32 — gwciunbbreifiig — Sogen erlannt worben.

£ ie SidjerheitS* unb fßoligei»S9ef)örbett werben erfocht, benfelben im ÄSetretungSfaße, foUä er ftd) über bie Ballung ber erlanntcn ©etbftrafe md)t imäweifen tarnt, gu nerf)aften unb bem nädfoen ©enebtä--

©efängnift tu t SSoUftredung ber grcthekSftrafe gw jufüfireu. IV M. 2 7/99. ,

Sangig, ben 22. 3um 1899.

Ser ©rfte Staatsanwalt.

24>61 ©egen bie Arbeiterfrau Suliantte älcirdjel qeb. S ielS li aus Sirfchau, geboren ben 27. September 1864 gu Sfteufird), kreis fßr. Stargarb, ©Kern Sacob unb Marianne geb. Seina^SietSh^em; efceleute, ocr*

beiratbet m it0Garl SWirdjei, welche fluchtig tft, ober f i * nerborgen hält, ift bie Unterfud)ung^aft wegen jduneren ®iebftat)B nerhängt.

©g wirb erfocht, biefelbe gu nerhaften, tu bas nädifte ®etid)tS;@efängni& abguliefern, unb ju ben Sitten IV L 2 8/99 9tad)tid)t ju geben.

©efdtreibung: Atter 34 3ai}te, ©röfje l,o5 m, Statur fcf)tauf, §aare buufetbioub, © tu n i)od), Augen*

brauen buufetbioub, Augen blau, M n e öoCfättDItg, tiu n onat, ®cfid)t längiid}, ©cftdjtSfarbe gefttub,

©nradie beutfdi uub fwtnifdj.

SSefonbere Slemtgcichcn: äSerlrüffoelter SKtttelrmger ber linfen §attb. ,

Sangig, ben 21. $utu 1899.

Ser ©rfte Staatsanwalt.

2(162 ©egen bie Arbeiterfrau ©aroline SabloWSti geb. kologeisfe (ober koÜobginSli) au« örcutau, ge=

boren atu 2. 3utt 1848 angeblich, in 3oi)anntöberg ober SotjauniSborf, welche flüchtig ift, tft bte Unter;

fudjungSijaft wegen »ettelnS oerbangt mtb baS §aufo;

oerfabren nor bem ^ieftgen ©d)otfengertd)t eröffnet.

©S wirb erfocht, biefelbe gu öerijaften, tn , baS nädifte ©cridjtSgefängtufs abguliefern unb non tgrer S f f i m e ju ben t,iefigen Alten E 66/99 9la<$ri<*t JU 9ebRonnot, ben 22. Suni 1899.

königliches Amtsgericht.

2 6 6 3 ©egen beit Sierüerteger ©nftan koriatl) aus S t ©utau, weither fid) nerborgen hält, foll eine burd) Urtbeil beä königlichen Schöffengerichts gu S t. ©t)iatt nom 4 91iai 1899 eriannte ©etbftrafe non 6 3KI. tm UunertnögeSfatie non 2 Sagen fia ft boatoeeft werben

©S wirb erfodjt, benfetben, falls er bie ©etbftrafe nidit fofort bejah«, gu nerhafteu unb in baS nad)lte

©eridtsqefätiguih Jur ©trofnerbü&ung abguliefern, auch hierher St ben Alten E 21/99 SRadjtuht gu geben

^ S t «htau, ben 22. Suni 1899.

königliches Amtsgericht.

2 6 64 © egen hen A rb e ite r Sofeph S t o f f e l gu

SSorbgidjow bei fßr. ©targarb, Wetter fief) nerborgen halt, fott eine burcf) Urtfjeti beS Slönigtidjen ®d)öffeit=

gerid)tS gtt Schoencd nom 9. 2M'g 1899 eriannte

©efäugiiijjfirßfe non 4 SJIonaten notlftredt werben.

©S Wirb erfocht, benfetben gu nerhaften uub in baS nädifte ©eridjtSgcfängnfo abguliefern. D 7/99.

©djoetteef, ben 24. Suni 1899.

köiiigltd)eS AmtSgeridit.

2 6 6 5 ©egen ben gifdjer Schau» iRufchau I I I and ältlich 9 M a h r, geboren am 8. 9flai 1862 gu iBohufad, cnattgcltfther flieiigiott, w eiter flüdjtig tft, ober fid;

nerborgen hält, ift bie UnterjudjungShaft wegen üffeitttidier töeleibigung nevhängt.

@S w irb erfudjt, benfetben gn nerhaften tn baS nädifte ©criihts^iefänguif; abgutiefern unb gu ben

©trafacten wiber fliufdiau I I I J 116/99 hierher ütach;

riÄ t gu geben.

Söefdjreibung: AUer 37 3ahre, ©röge 1,75 m,

©tatur fchlattf, $ « are 0 ^ on melkt) © tim onal, Schnurrbart, Augettbraueu blonb, Augen blau, 3ät)ue nottgähtig. Slinn ooal, @efid)t länglich, ©eficht«;

färbe gefuttb, Sprad)e beutfih-

kleibung: wahrf^einlidi bmillcr 3adetangug.

Saugig/ben 22. 3uni 1899.

®er ©rfte Staatsanwalt.

2 6 6 6 ©egen bie Arbeiterin Dtofalie fiornowSfi aus fBarnahren, geboren attt 16. Auguft 1884 itt @r. SdtauS*

borf Socket bcS ^ohatut Sornowsti unb ber Itein*

riette geborne ^aetfd), latholifch, wetdie fiel) nerborgen hält, ift bie llnterfudiuttgShaft wegen SiebftahlS unb föörncrnerlebmtg nerhängt.

©S wirb erfuebt, biefelbe gu nerhaften unb tu baS ©erichtSgefängntf? gu Siegetthof abgultefertt.

Siegcuhof, ben 27. 3uni 1899.

Ser Amtsanwalt.

2 6 6 7 ©egen ben Sßött^er SutiuS äliielfe aus ©rau*

beug, geboren am 4. Dttober 1865 gu Sltarienwerber, wetdier flüchtig ift, ift bie Unterfud)ungShaft wegen SiebftahlS im fRüdfatle nerhängt.

©S Wirb erfmhh benfelben gu nerhaften^ unb tn baS nädjfte ©eriditSgcfängnifi abguliefern. L 3/99.

©raubeng, ben 15. 3utti 1899.

königliche StautSanwattichaft.

2 6 6 8 ©egen bie mmcreheliihte Anita Shieloogel auS ©Ibing, geboren bafelbft am 21. gebruar 1870, welche [ich im Abrit b. 3- in ©tterwalb aufgehalten hat unb welche flüchtig ift, ober ftd) nerborgen hält, ift bie Uuterfud)ungShaft wegen SSebrohmtg, non beut königlichen Amtsgericht gu ©ibtttg nerhängt.

©S wirb erfudjt, biefelbe gu nerhaften uub tu baS nädifte ®erid)tggefängmfj abguliefern, auch hierher gu bett Alten 2 J 250/99 9tadjrid)t gu geben.

Sie Sbieloogel, weldje in ©tbing unter Sitten;

fontrolle ftetjt, nermiethet fich jeitweife auch auf bem Sanbe als Sienftmäbchen.

SBefdjreibttug: Alter 29 3al)re, ©röfse 1,50 m, Statur Kein, $aare f^warg, S tin t ttiebrig, Augen

(5)

blau, Augenbrauen fdjwarg, gähne gefunb, @eftcf)t o»at, Sinn runb, ©ptadje beittfdj, Oefidjtsfacbc gefunb.

©Ibing, beit 23 Sunt 1899.

©er ©rfte ©taatSanwait |

2 6 6 9 ©egen ben ftnedjt gtang tRaifjie ans ©angig, j geboren am 25. gebruar 1876 gu Abtirtj SReuborf, j jfircis ©utm, cüangeltfcb, welcher flüchtig ift, ober fid) \

»erborgen i)äit, ift bie Unter fudjungSijaft Wegen S5e<- brotjung mit ber äöegeijuug eines SerbredjenS »erhängt.

©S toirb erfud)t, benfetben gu oerljaften unb in baS nädjfte ©eridjtsgefänqnifj abguticferu, aucf) t)iex=

her tu ben Sitten V I J 339/99 9tad)rid)t gu geben.

ÜBefdjreibung : Atter 23 Satire, ©rüge 1,64 m, (Statur fd)taut, fjjaare bnntelbtonb, (Stirn h°dj, Anflug

»on ©djnurrbart, Augenbrauen bionb, Augen grau, SRafe fpijj, 3öt>ne öoÜgäfjlig, Sinn fpi&, ©efidjt läng*

liäj, ©efidjtsfarbe bleid), Sprache beutfef).

tieibung: grauen Saquetanjug, tjette ÜBii|e, ober fteifen fctjwargen gilgtjut unb ©atnafdjen.

©efonbere Äenngeictjen : ©teinwurfnarbe auf ber

© tim über ber üttafe.

©angig, ben 22. Suni 1899.

©er (Srfte (Staatsanwalt.

2 6 7 0 ©egen ben Arbeiter ©tjeobor Subbe auS. Alt ißitlau, geboren am 8. äRärg 1879 -tu A lt fßiüau, welcher flüchtig ift, ift bie UnterfudjungSijaft »egen gemeinidjaftlidjerÄ'örpemerleiiung »erljäugt. @S wirb erfudjt, ben Subbe gu »ertjaften unb in baS näcfjftc

©eTidjtSgefängniji abguticferu.

ißülau, ben 24. 3»ni 1899.

ÄöniglidjeS AmtSgeridjt.

2671 ©egen ben Slrbeiter ©mit ©tanietoih auch

©teufewih, geboren ben 6. Sauuar'1871 gu |jdnricf)S*

loatbe, weidjet fid) »erborgen halt, ift bie Untersuchung^' t)aft »egen ©iebftatjlS im fRüdfatte »erhängt.

©S wirb erfudjt, benfetben gu »ertjaften unb in baS nädjfte @eridjtS-'@efängnif3 abgultefern 4 3 . 201/99

SBefc^reibmtg: Atter 28 Satjre, ©vöfje 1,71 m, Statur iräftig, fjjaare braun, © tim mitteihoch fc^räg,

©djnurrbart, Augenbrauen fdiwarg, Augen btaugrau, ittafe herborfteljenb, Söhne »otlftänbig, Sinn o»at,

@efid>t tängtid) oüat, ©efidjtsfarbe gefunb, @pradje beutfd).

SBcfimbere Ä'emtgeidjen: podennarbig tm ©cftdjt unb ptattfüßig.

© itfit, ben 22. 3uni 1899.

©er ©rfte ©taatSanwait.

2672 ©egen ben Arbeiter fterbinanb ©eifj, unbefann*

ten AufenthattS, geboren am 24. Auguft 1857 in Sobetj=

nen, etiaugelifdj, »eichet flüchtig ift, begw. fid) »erborgen hält, ift bie Untersuchungshaft »egen Sörpertierlefeung

»erhängt.

©s » itb erfudjt, benfetben gu öerhaften unb in bas nächfte @eriditS'®efängnif3 abjuitefern, audj STladjridjt in ben Aden 4 D. 74/99 hierher gu geben

SRarienburg, ben 26. 3uni 1899.

ft'önigtidjeS Amtsgericht

2 6 7 8 ©egen ben äRüitergefefien Johann fßiontef

auS «Raifau, geb. ben 11. Suti 1874 gu 2Bba, SreiS sJßr. ©targarb, aRUtelfigur, mehr Hein, bunftcS £aar, btonbeS ©djnurrbärtdjen; tteibung fdjwarger Sammgarn»

auiug, weiter ©trot)i)ut, weicher flüchtig ift, ift bie Unter*

fudjungShaft wegen ©itttichieitSoerbrcdjeuä »erhängt.

©S wirb erfudjt, benfetben gu »erhaften, in bas nächfte ®erid)iS=®efängmfj abgnliefent, unb gu ben Aften 4 3 500/99 97ad)Ticht gu geben.

©angig, ben 26. 3uni 1899.

©et ©rfte ©taatSanwait.

@ t e d b r i e f s @ r n e n c r u u g e n .

2674 ©er am 26. SRärg 1899 hinter bem Snedjt grang Sing ©tüd 13 5Rr. 1279 biefeS StatteS er*

taffene ©tedbrief wirb erneuert.

©tbing, ben 20. 3uni 1899.

©er AratSanWalt.

2675 ©er unterm 16. Auguft 1895 hinter bie Arbeiterfrau üftarie Sraun geb. Sorint aus ©äugig, ertaffene, in 9ir. 35 unter 2tr. 3734 biefeS AngeigerS pro 1895 abgebrudte ©tedbrief wirb hiermit erneuert.

Sauenburg i, fßomm., ben 29. 2Rai 1899.

ä'öntgiidjeS Amtsgericht.

2676 ©er unterm 8. SDtärg 1899 hinter ben SBädtr*

gefeiten Sari fjjebet, ohne iefteu SBotjnfig, ertaffene

©tedbrief wirb erneuert

törüffo», ben 17. 3nni 1899.

SöniglicfjeS AmtSgeridjt.

2677 ©aS öon bem Äöniglidjen Amtsgericht gu SBentfdfen hinter bem ^aufirer glorian ©ufd)tns£i aus

©anjig, atiebrige ©liege 2ir. 11, in 2ir. 44 für 1896 unter 5078 biefeS SötatteS ertaffene ©trafooltftredungs*

erfudjen wttb erneuert.

töentfdjcn, bcu 20. 3uni 1899.

SönigticheS Amtsgericht.

2678 ©er gegen bie SSc&rpflictjtigen ©art Auguft Söerner unb ©enoffen, unter bem 26. SRärg 1889 ertaffene, in 2ir. 16 biefeS 23tatteS aufgenommene ©ted*

brief wirb erneuert.

©tbiug, ben 24. 3uni 1899.

©er ©rfte ©taatSanwait.

2679 ©er ijtuter bie Arbeiterfrau 5ßcroui!a SBiS*

niewSü geb. ©gadjowsH auS DiaboSi, unter bem 30.

3Rai 1898 ertaffene, in 2ir. 24 biefeS SStatteS aufge*

nommene ©tedbrief wirb erneuert.

©traSburg SBeftpr., ben 24. 3uni 1899.

©er ©taatSanwait.

© t e d b r i e f * © r l e b i g u n g e n .

2680 ©er hinter bem Arbeiter Otto ©utowSfi auS

©angig, unter bem 31. SRai 1899 ertaffene, in 9tr. 23 biefeS StatteS aufgenommene ©tedbrief ift ertebigt.

©angig, ben 20. Smti 1899.

©er ©rfte ©taatSanwait.

2681 ©er hinter bem Arbeiter SBiabiStauS

©iiorSgtjnSii, unter bem 9. 3uni er. ertaffene, in 97r. 24 biefeS StatteS aufgenommene ©tedbrief ift ertebigt.

©angig, ben 17. 3uui 1899.

©er ©rfte ©taatSanwait.

(6)

356 2 6 8 2 55er boit m ir unterm 3. Suti 1889 gegen bcn Kaufmann SRartin SRofenberg aug 35anjtg, megen Sanferuttg unb Sottcrie*Sergebeng ertaffene ©tccfOrief mirb Ijterbitrd) surüdgenommen.

SRagbeburg, ben 17. 3uni 1899.

35er (Srfte ©taatganmatt.

2683 35er Ijintcr ben Strbeiter äRicbacl ßenfer aug Sartofdjno. unter beut 5. Suni 1899 ertaffene, in 9tr. 24 biefeS SSialteö aufgenommene ©tedbrief ift ertebigt.

35irfdjau, ben 20. 3uni 1899.

t'ömgltdjeg Slmtggeridjt.

2684 35er hinter ben Arbeiter Soljann (Sjertinagfi unter bem 24. gebruar 1898 ertaffene, in S r. 10 biefeg Slatteg aufgenommene unb am 3. Stär^ 1899 erneuerte ©tedbrief ift ertebigt.

(Stbing, ben 20. 3uni 1899.

35er (Srfte ©taatganmatt.

2685 35er ijintcr bem £)eitge(jitfen ft-rang 3ebarnfomgfi (atbamfomgfi) aug ©tamropol in SRufjtaub, unterm 20.

SRoPember 1894 ertaffene ©tedbrief ift ertebigt.

Sautenburg, ben 23. Suni 1899.

Ätimglictjeg Sturtggeridjt.

2686 ®er gegen ben Slrbeitgburfcfyen ©gfar ®roÜ geboren am 20. Sunt 1882 ¿u Boppot am 27. gebruar 1899 ertaffene ©tedbrief loirb gurüdgenonmten.

fRemfctjeib, bett 21. Suni 1899.

ifbnigtidjeg älmtggeridjt, Slbtf) 2.

2687 35er oon ber ßömglidjen ©taatganmaitfefjaft SU Sföniggberg am 24. Stprit 1899 ijinter bem

©djloffergefetten £)aug ©ctjtictjting, $Rr. 18, ©eite 241 S r. 774 ertaffene ©tedbrief ift ertebigt.

Äüniggberg, bett 23. 3uni 1899.

35er (Srfte ©taatganmatt.

2688 35er hinter ben ©djmiebegefctien ©mit Otto Äamrobt, geboren am 3. Februar 1865 *u SRefau (Äreig Sufeig), unter bem 2. 3 u ii 1897 ertaffene, in S r. 30 pro 1897 biefeg Statteg aufgenommene ©tedbrief ift ertebigt.

Sßotjin, bett 24. 3ttni 1899.

ßöuigtidjeg Stmtggeridjt.

2689 35er ijintcr bett ÜRiiHergcfcilcn £>ugo (Sniit Sllbert Bernll, am 31. 3amtar 1898 in Sr. 7 biefe«

©tatteg pro 1898 unter Dir. 628 unb am 1. 3 itti 1898 tn S r. 29 biefeg Söfattc« pro 1898 unter S r. 3224 ertaffene ©tedbrief ift ertebigt.

Sattbgberg a. 3Ü., bett 22. 3uut 1899.

£>er (Srfte ©taatganmatt

2690 3)ev ijintcr bem Arbeiter ÜRattjiag iiontec^ntj aus SPioder, unter bem 7. ©eptember 1896 ertaffene,

— S r. 39 — 4484 beg öffentlichen ßin^etgerö beg Slmtgbtattg ber ftonigttdjen Scgierung gu SDart^ig Oom 26. ©eptember 1890 - unb unterm 5. S p rit 1898 erneuerte ©tedbrief ift ertebigt.

Stjorn, ben 22. 3utii i899.

it'üiügltdjcg Smtggcrtdjt.

2691 35er gegen ben Dr. pliil. giebridfj Sorenfe aug

©totp, geboren am 28. $>«ember 1870 ju ©üftrorn

nt SRedfenburg, megen fernerer Urfunbenfalfdjung bieffettg unterm 14. 3uni er. ertaffene ©tedbrief mirb atg ertebigt gurüdgenommen.

©totp, ben 24.3uitt 1899.

iiöntgttdje ©taatgamuaitfetjaft.

2692 £)er hinter bem Srbeiter ©teptjan Sprenget aug ©tettin, unter bem 25. SRat 1899 ertaffene, in S r. 22 biefeg Statteg aufgenommene ©tedbrief ift

ertebigt. 1

3)angig, bett 24. 3uni 1899.

35er (Srfte ©taatganmatt.

(£i»iftal=(£itatt0nen unb 2lufjjcbotc.

2698 Stuf Stntrag beg gunt Sadjtafjpfteger beftettten SRedjtganmättg Sentj tjierfelbff, merben bie Sadjlafj*

gläubiger beg im StRai 1899 oerftorbenen Sefigerg 35abib fpiug aug fmppenbrudj aufgeforbert, fpäteftenä itt bem auf ben 26. September 1899, Sormittagg 11 Utjr, oor bem untergeidljneten ©eridjte (Bimmer S r. 15) anberaumten Sufgebotgtermine itjre Sttfpritcbe unb Secfjte auf ben Sacplafi beg Serftorbencn an*

jumetben, mtbrigenfallg fie gegen bie Sorbefjattgerbcn itjre Snfpritdje nur nodtj infomett gettenb machen iönntett, atg ber Sadjtafg mit Ülugfcbtufi alter feit bem lo b e beg ffirbtafferg aufgefommenett Su&uugen burdj Sefriebigung ber angeraelbetett Sufprü(|c nidit er*

fdjiipft mirb.

SRarienburg, bett 20. 2Rai 1899.

Äöniglidjeg Stmtggeridjt.

2694 35er (Stgenttjümer beg ©runbftiidg ©taugen*

malbe S ta tt 13, Sofef ffitjfodi nnb berjettige oon

©tangenmatbe S tatt 36, Slbert fßrjejinsfi, beibe aug

©tangenmatbc, tjaben bag Sufgebot ber oerloren ge=

gangenen §ijpot^eE.enbriefe tiom 18. 3uni 1848 über bag auf bem ©runbbudjbiattoon ©tangenmatbe Statt 13 Slbttjeitnng I I I a, unter 97r. 1 für bie SÜRartanna SRagbatena ©djmufaiia ju 5% »erjutgti^e Satererb*

tfjeit tiott 52 25tjtr. 14 ©gr. 6 Sf- unb b, unter tRr. 2 für bie minorenne (Sarotine Süffel ju 5% üerjingtidjc

©rogoatererbtijeit öon 22X^tr. 13 ©gr. 9 Sf., metc^e beiben Soften auf bag ©ruubbudjbtatt oon Stangen*

malbe S tatt 36 in Sbtfjeitung I I I unter SRr. 1 a nnb b ju r ÜRittjaft übertragen finb, beantragt.

®ie Sn^aber biefer beiben Urlunben merben aufgeforbert, fpäteftenä in bem auf ben 7 . ©ito&ei?

1899, Sormtttagg 11 Utjr, oor bem unter*etc|neten

©eriebte anberaumten Sufgebotgtermine itjre Sed^te an*

pmetben unb bie Urlunben megett Söfi^ung ber Soft oorjuiegen, mibrigenfattg bie Ärafttogerftärnng biefer Urfunben erfolgen mirb.

©arttjaug, ben 18. 3nni 1899.

ilönigitibeg Smtggeridjt.

2695 £)ie 3 ©efdjmifter Sabubba (Sabubbe):

1. ber ©atttermeiftcr (Sugen ßabnbba, 2. bie unberebetiebte 9?ofa Sabubba, 3. bie unbercbetidjte 3ba Sabubba,

fämmtlid) aug Buftau, atg SRiterben nadb bem ©attter*

meifter Sari Submig Sabubba, haben bag Sufgebot ber pertoren gegangenen ^ppotbeienbriefe »gm 9, fRo»

(7)

bettibet 1868 unb 7. 2Rai 1870 über bte auf bem

©runbbuchblattc beS ©runbftüds £udau S tatt 21 irt 21btheilung I I I unter Sir. 6 unb 9 für ben ©ait*

lermeifter Sari Öufctotg ßabubba eingetragen gewefenen JU 6% DerjinSlichen 33arlehnSforbermtgen öoit 200 Scaler, unb 80 ^tjoter, meiere bet ber @ub=

fjaftation beS ©runbftücfs Sudan S tatt 21 ju r Hebung gefommen finb, beantragt.

®er Inhaber ber Uriunben wirb aufgeforbert, fpäteftenS in bem auf ben 7 . © ito b e r 1 8 9 9 , ©or*

mittags 10 Uf)t, üor bem Unterzeichneten Oeric^te an»

beraumten SlufgebotStermine feine Siedete anpmelben unb bie Urfunbe borplegett, wibrigenfaES bie kraft»

loSerilärung ber Uriunben erfolgen wirb.

Sartl)auS, ben 19. 3uni 1899.

königliche« SlmtSgericbt.

2 6 9 6 I. golgenbe ©erfchnllene:

1. Cer ÜJiaurcr Hermann ©robbed, 1874 bon «Stabt»

gebiet» 2)anjtg nadf angebtid) ©Jeftphalen berpgen, 2. ber Seefahrer ©ottfrieb ©djneiber aus ©tutthof,

geboren am 19. Sanuar 184.4 p kobbelgrube, attgeblidEt 1865 p r ©ee gegangen,

3. ber ©eefaijrer Sari ©otttieb SBenbt auS ißafe»

ntarf, geboren am 26. jCejetnber 1849, angeblich gut ©ee gegangen,

4. ber ©eefatjrcr Sari Sluguft ofenberg auS Steegen, geboren cbenba am 5. Dftober 1857, angeblich feit 1877 auf ©eereifen,

5. ber frühere gähnridj Sonrab SRunge aus SJanjig, geboren p ©rafau am 6. SJegeuiber 1861, an»

geblii^ int 3afire 1883 nach2lmerifaanSgewanbert, 6. ©aul Sbuatb D hl, geboren ben 27. 3uni 1850

ju Slbing, bon krieffoht 1872 nad; Üluftralien auSgetoanbert.

II. 5Die unbefannten ©rben :

1. beS am 29. Sanuar 1898 für tobt erflärten Seefahrers Sofjann Sßithcim Otto kreufc, ge»

boren hterfelbft am 29. SRoöember 1860, Werben auf ben Antrag

ju I,

1. beS SBifhelm ©robbed in Otjra, bertreten burib StedjtSanwalt Stuhm,

2. ber Arbeiterfrau SRenate Suj geb. ©dpeiber in STiegcnljagen, im ehelichen ©eiftattbe,

3. ber SBittwe Sorbula SSSenbt geb. £anffienget in

©afewarf,

4. ber grran Sharlotte ®retier geb. Siofenberg, im ehelichen ©eiftanbe beS käfefabrifantett grtebrid) S)reher aus ©fitbenfelbe kreis ÜHarienburg, 5. beS gränleinS geleite SRunge p OacobShagen

i. iß., bertreten burdj ben füe^tSamoalt ©ogt ju

©eit-Stuppin,

6. bes ©eter Sbuarb £>f)l i« krieffold, ju II,

1. beS SfachiafjpffegerS ©iirftenfabrifant Albert üehnharbt, bertreten burdt SiecbtSanttalt ©eh»

renbt hier,

ßUfgeforbert, fpiiteflenS in bem auf ben 5 . 2 l f m l

1900, ©ormtttag« i0 V 2 Uhr, dot bem unferjetch»

neten ©eridit, ©fefferftabt gintmer 42, anberaumten AufgebotSterminc fid) fchriftlid) ober münblich p meibeu, toibrigenfallS bte ©elabenen

p I für tobt erllärt,

ju I I auSgefdjloffett toerben toerbett unb ber Stad)»

la& beut fid) melbenben unb legittmireuben Srben, in Srmangelung beffen aber Bern in biefern gatte

©ered)tigten berabfolgt werben, unb ber fid) fpSter nteibenbe ©rbe aEe ©erfiigitugen beS Srbfd)aftS»

befiftcrS anperfennen fdplbtg fein wirb unb meber ^Rechnungslegung nod) Stfah ber Stufung, fonbent lebiglid) Verausgabe beS nod) ©orijan»

benen fotbern barf.

Rangig, ben 14. 3uni 1899.

königliches Amtsgericht Abtl)!. 11.

2697 ®er ©efiper ©aul SRileW Sft in SBifdjin, oertreten bnrd) ben 3tcd)tSauwalt ©roitf p ©erent, hat baS Aufgebot beS oerloren gegangenen §t)f)othefen=

brtefS Dom 16. Slprit 1885 über bie auf bem ©ruttb»

budjblatte be§ ©runbftiids SBifdjiu ©tatt 3 Ab»

theiluug I I I Sir. 4 für bie Siofalte unb granjisfa

@efd)Wi)ter SßrobtewSfi p 3ßifd)iu fubingroffirte p 5 ißrojent bom 1. Dattuar 1862 oerjittSlidie gorberung oon 400 SRI. beantragt. Cer 3nt)aber ber Urfunbe Wirb aufgeforbert, fpateftenS in bem auf ben 19.C>c=

toben 1899, ©orm. 11 Uljr, bor bem unterjeidueten

©crichte anberaumten SlufgebotStermine feine Siechte anjumelben unb bie Urfunbe wegen Söfdjung ber ißoft borjulegen, wibrigcnfatls bie ÄraftloSerflarung ber Urfunbe erfolgen wirb.

©erent, ben 22. 3uni 1899.

königliches 21mtSgerid)t.

2698 35ie Slrbeiterfran §tnna krofd)mSfi geborene Siuedbrobt, ju ißangrih * Solonie, ©rojepeboO*

mächtigter SieditSanwalt Slron in Slbing, flagt gegen ihren Shemann, ben Slrbeiter Sohann SrofihtnSft, un»

befannten SlufenthaltS, auf ©runb unter ber ©e»

hauptnng, ba§ er fie förderlich gemi^hanbelt unb bann böSiid) oerfaffen habe, mit bem Anträge auf Trennung ber ®h<= unb Srlfärung beS ©eflagten für ben atleinfdjutbigen SC^etl.

SDie Äfägerin labet ben ©eflagten jn r münblidien

©erhanbtnng beS SiechtSftreitS bor bte ¿weite Stbil»

fammer bes königlichen 8anbgerid)tS ju Slbittg auf ben 1. S)ejemt>er 1899, ©ormittagS 9 Uhr, mit ber Slufforberung, einen bei bem gebuchten ©eridjte jugelaffenen Stnwalt ju befteHen.

3um ¿weefe ber öffenttidhen ^ufteEung wirb biefer SluSjug ber klage befannt gemadht- R 31/99.

Slbing, ben 22. 3uni 1899.

§ in j ,

©erichtsfihreiber beS königlichst SanbgeridhtS.

2699 ®ie unbefannten Srben ber bcrfdjoEenen, bnreh SluSfdjfußurtheil beS königlichen SlmtSgerichtS ju iCirfdjan bom 7. Sprit 1899 für tobt erfldrten 3 kinbet beS SlrbeiterS ©alentin uub feiner Shefrau Satharina geb. kahler, nämlich ;

(8)

a. & tepljan, geboren ben 25. Dejember 1857, b. granatsfa, geboren ben 4. Dttober 1859, c. SJtathilbe, geboren ben 20. Dftober 1862, Werben ouf SIti'trag bcS StadjlafjpftcgerS, 9ßäd)terS 3oIjantt .SafrjetoSfi in ©erbinerWiefen, aufgeforbert, fpäteftenS in bem auf ben 2 » . 9? Jett ISO©, Sor*

mittags 9V2 Uhr »or bem nuterjeichucten ©erlebt anbe*

räumten SlufgebotStermine fiel) ju melbett, wibrigen*

falls bet 9?ad)ia^ ben fiel) ntelbenben unb legitimirenben

©rben, in (Ermangelung beffett aber bem giSittS gut freien DiSpofition oerabfolgf werben wirb, unb ber nad) erfolgter fßräflufion fic^ etwa erft melbeitbe natjere ober gleich nad)e ®rbc alle .^anblungen unb DiSpofitioncn'jenes (Erben anguerfennett unb ju über*

neljmen fd)uibtg, oon i£)nt webet ^Rechnungslegung nod) ©tfab ber gehobenen Stufungen ju forbern be=

recJjtigt, fonbern fid) lebtglid) mit bem, was alsbamt oon ber (grbfdjaft uotljanbcn fein wirb, gu begnügen oerbunben fein füll.

Dirfcl)au, ben 22. Suni 1899.

königliches SlmtSgeridjt.

j©douittmad)uugett

ü b e t g c fd jlo fii’ite @l)c=3Öerträge.

2700 Der ?ipotl)cfenbcfitser Hermann gclbuer unb baS grofüiiijrige gräutein ©harlotte «eher, beibe aus Dirfdjau, t)at>cn oor (Eingehung ihrer (Stje bie @e*

mcinfdjaft ber ©ftter unb beS (Erwerbes laut Vertrag bom 2. 3uni 1899 mit ber SRafsgnbe auSgefd)loffcn, baff bas oon ber « ra u t in bie @l)e eingubringenbe unb Wiiljteub berfclben auf irgeub welche 21rf, inS*

befonbere aud) burd) ©efdjenie, (Erbfdjaften unb ©liidS*

fälle ¿u erwerbenbe Vermögen bie Statur beS üer*

tragStnäfüg Oorbel)attenen Vermögens ^aben fall.

Dirfdjau, ben 2. 3uni 1899.

königliches Slmtsgeridjt.

2701 Der Seutnant © alter ©ruettbel oon l)ier, unb beffen (Ehefrau ÜJiargaretf)e ©ruenbel geb. ipuebner oon h i^ , haben nad) (Eingehung ihrer (Sije, bei er*

reiditer ©rohjäljrigfeit ber (Ehefrau bie ©emcinfdjaft ber ©fiter unb beS ©rWerbeS mit ber SRafjgabe, baß SlÜeS, waS bie ©hefrau in bie (Elfe eingebrad)t hat unb Was ih r fpätcr ¡gefallen wirb, fei eS burd) ©rbfdjaften,

©liidSfälle, ober fottft auf irgenb eilte Slrt, bie Statur bes SSorbehalteuen haben foll, taut gerichtlicher «er*

hanblung Dom 27. 2Rai 1899, auSgefdjloffen.

D'horn, ben 2. Suni 1899.

königliches SümtSgeridji.

2 7 0 2 Der $nuSbietter .^ermann fßreuff auS Diegcnljof unb beffen «raut, bic uuoerehelidjte ©harlotte ©aewe aus 3-iirftcnau, haben Oor ©tngehung U)rer (Ehe laut

«ertrag d. d. Diegent)of ben 30. SJtai 1899 bie @e*

melnfdjaft ber ©iiter unb beS ©rWerbeS mit ber SRafjgabe auSgefd)loffen, bah baS gefammte gegen*

wattige unb jufiinftige Setmögen bet Klüftigen Ehefrau bie Statur beS Sorbehaltenen haben fort.

¿iegenhof, ben 30. SRai 1899.

tönigl. ÜlmtSgeridjt.

270’J Der @tenerauffel)er 3ot)ann Dffa unb feine

(Ehefrau SJtarie Dffa, geborene ©eftpljal, beibe In Dirfdjau, haben oor Eingehung ihrer ©he bie ®e=

meinfd)aft ber ©iiter unb beS (Erwerbes laut «ertrag Dom 31. Degember 1890 mit ber äJtafjgnbe aus*

gefdjloffen, bah bem gegenwärtigen Vermögen ber

«raut unb Slüem, WaS fic fpäter burd) ©rbfdjaft, @e*

fdienfe, ©liidSfälle ober fonft erwirbt, bie ©tgenfd)aft beS Oorbchaltenen «ermögenS beigetegt wirb.

DiefeS wirb hiermit, nachbem bie iSofjann Dffa’fdjen @i)etcute ihren SBoljnfih oon SDtcWe nad) Dirfdjait ücrlegt haben, erneut befatmt gemadjt.

Dirfdjau, ben 10. Suni 1899.

königüdjeS 2ImtSgerid)t.

2704 Der kaufmann «erttljarb SRunbelins unb baS gräutein 3lbele kriiger auS @d)We|, haben oor (Eingehung ihrer (Ehe bie ©emcinfdjaft ber ©iiter unb bcS’ @rwcrbe§ laut Sertrag Dom 2. Suui 1899 ber*

artig auSgefrfjioffen, bah SUleS, WaS bie SB raut in bie

@he einbringt unb währenb berfelben auf irgenb eine SBcifc erwirbt, bie Statur beS oertragSmähig oorbe*

haltcnen SermögeitS haben fort.

(Sdjweh, ben 2. Snni 1899.

königliches SlmtSgeridjt.

2705 Der käfcfabrtfaiit SBalbemar 8ieh auS Sratlian, unb baS gräulein ©mma ©djweigcr auS

©ortnb, haben oor ©tngehung ihrer @l)e bie ©emeitt*

fchaft ber ©iiter unb bcS ©rwcrbcS laut Serhanblung d. d. ©ortnb, ben 27. SRai 1899, berart auSgefchtoffen, bah bas Vermögen, wctdjeS bie julünftige ©hefrau in bie

©he bringt, ober wäl)tenb berfelben auf irgenb eine SBeifc erwirbt, bie Statur bcS OertragSmähig Oorbe*

haltcnen SermögenS haben fort.

Stcumari, ben 4. 3uiti 1899.

königliches 91mtSgerid)t.

270© Der kaufmanuSreifcnbe ißaul ©erofa in Skttgfuhr, unb baS gräuletu ©ISbctl) ©ted)er auS Sangfuhr, im Seiftanbe il)reS SaterS, beS SteutierS k a r l ©tedjer auS haben oor (Eingehung ihrer

©he bie @emeinfd)aft ber ©iiter unb bcS ©rmerbcS mit ber öeftimmung, bah baS oon ber iiinfttgen ©l)e*

frau eiujubringettbe, fowte baS währenb ber ©l)e oon berfelben burd) @rbfd)aften, ©liidSfälle, ©djeniungen, ober fonft $u erwerbenbe Serinögen, bie Statur beS Sorbehaltenen haben fort, taut Sertrag oont 6. 3uni 1899, auSgefchtoffen.

Dangig, ben 6. 3uni 1899.

königliches SimtSgcridjt.

2707 Der Scfiher g ra nj SemanSii aus fBladjti tmbbaS gräulein fßauline oon ©tub^inSü aus Subaljn, haben Oor ©tngehung it)rer ©he bie ©emeinfdjaft ber

©iiter unb bcS ©rwcrbeS laut Sßerhaubtung Dom 7. Suni 1899, auSgefchloffen.

Serent, beit 7. Suui 1899.

königliches SlmtSgericht.

2708 Der gifd)ermctfter griebrich Meters, unb beffen ©hefrau ©ISbeth fleb. Surt^, haben gu Sten*

ftielih bie bort geltenbe ©ütergemeinfehaft am 9. De*

jember 1897 auSgefchloffen, was befatmt gemacht wirb,

(9)

halbem bet Seemann feinen Söohnfih nad) ©ulmfee SBeftpr. »erlegt hat, währcnb bie ©hefrau bis auf

SBeitereS ipren SBo^nft^ in 97euftrelih besait.

©utmfee, ben 7. guni 1899.

KontglidjeS SlmtSgericf^t.

2709 Der 23augewerfSmeifter 2Jiaj:uniitau ©loci*

burger auS ©ulmjee, mtb baS gränlein Anita 2Bapr*

burg auS Sulfau( ^aben »or S in ge in g ipter @pe bie ©emeinfcpaft ber ©liter unb beS ©rwerbeS laut SSerijanblung d. d. £i)orn, ben 1. guni 1899, auS*

gcfdjloffett.

Sultnfee, ben 10. guni 1899.

königliches Amtsgericht.

2710 DaS gtäuleiu |>etene löoehm unb ber Sei)rer

©buarb Amort in ©bid)au, haben für bie bon iljnen ein^ugcbenbe ©[je burd) SSertrag öom 29. 9J?ai 1899 bie ©emeinfdjaft ber ©liter unb beS ©rwerbeS ber*

geftalt auSgcjchioffen, baj) SllleS, waS bie jufiinftige

©hefrau in bie ©he bringt, unb roät)renb berfetben butd)

@d)enfttngcn, ©rbgang, ©liidsfcillc, eigene Df)ätigfeit, ober fonftwie erloirbt, bie Statur beS »orbehaltenen 23etmögcnS haben foil.

Steuftabt SBeftpr., ben 6. guni 1899.

königliches Amtsgericht.

2711 Der Kaufmann üftorih fßfmgft, unb feine

©hefrau gopamta geb. ißottliber, früher in Allen*

ftein, bemnäd^ft in Jütaricmoerber nub jefjt in ©Ibittg wohnhaft, haben bie ©enieinfdjaft ber ©üter unb beS

©rwerbeS laut Vertrag d. d. SüXenftein, ben 9. D f*

tober 1896, mit ber Seftimmung auSgefchloffen, bap baS Vermögen ber ©hefrau bie ©igenfchaft beS 23or=

be|altenen haben foil.

Die§ wirb bei Verlegung beS SSJohnfiheS ber

©fjeieute nad) ©Ibing oon Steuern befannt gemacht.

©Ibing, ben 7. guni 1899.

königliches Amtsgericht.

2712 Der ©djmicbegefelle ©uftaü ©oerfe unb baS gräulein Soiianna ©dwenwalb, im S3eiftanbe ihres ÜöaterS, beS ©attlers gerbinanb ©djoettwalb, fämmtlid) aus ©tuttljof, bflben »or ©ingehung ihrer ©he bie

©emeinfehaft ber ©üter unb beS ©rwerbeS mit ber töeftimmung, bah baS »on bet fiinftigeu ©hefrau ein*

jubringenbe, fowie baS Währenb ber ©he »on ber*

felben burcf) ©rbfcpaften, ©lücfsfälle, ©djeniungen, ober fonft ju etwerbenbe Sßermögcn, bie Statur beS 83orbehaItenen haben foil, laut ißertrag »om 9. Suni 1899, auSgefchloffen.

Dan'jig, beit 3. guni 1899.

königliches Amtsgericht.

*7 1 3 Die ©ärtner gofef unb Slugufte geb. KaminSii*

Dodja’fchen ©heleute früher in SH. SBeifjenfee, je^t in Steuhof bei §od) * ©tiiblau wohnhaft, hflben burd) Vertrag d. d. 2Bcl)lau, ben 2. gebruar 1898, »or ©in*

gehuitg ihrer ©he bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beS

©rwerbeS mit ber üffafjgabe auSgefchloffen, bafj bem gegenwärtigen Söermügen ber 23raut unb Allem, WaS fte fpäter burdj ©rbfdiaft, ©efdpenfe, ©lücfsfälle, ober

fonft erwirbt, bie ©igenfepaft be$ »orbehaltenen Siet*

mögen! beigelegt Wirb.

fßr. ©targarb, ben 2. guni 1899.

Königl. AmtSgeridjt.

2714 Der Stentier griebrid) ©ehrmann unb beffen

©hefrau SJtarie §enriette geborne SOtarquarbt, früher in Glbiitg, jefct in .goppot, haben »or ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfehaft bet ©üter unb beS ©r- werbcS laut ißerhanblung d. d. SJtühthaufen, ben 11. Dftober 1883, auSgefdüoffen.

^oppot, ben 2. guni 1899.

konigt. SlmtSgeridht.

2715 Der SDteiereioerWatter ©mit ^weebhet unb beffen ©hefrau Slmalie gba gnerdjer geb. ©ngelharb, früher in Sanbed 2Seft»r. wohnhaft, haben uach

©ingchung ihrer ©he bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beS ©rwerbe« bergeftalt, baff bem gegenwärtigen Skr*

mögen ber ©hefrau unb SUlem, waź fie fpäter burd)

©rbfehaft, ©efchenie, ©lüdäfälte, ober fonft erwirbt, bie

©igcnfdjaft beź »orbehaltenen Vermögen« beigelegt ift, laut Vertrag d. d. Königsberg, ben 9. Dezember 1895, auSgefchloffen, wa§, naifibem biefelben nad) Koelpin

»erjogen finb, hiermit befannt gemacht wirb.

glaiow, ben 5. Suni 1899.

Königliches SlmtSgeridjt.

2716 Der ©chuhmadjermeifter Slron ©emrau nnb baS gro^iäl)rige gräulein iöertha Sange, beibe auS Sieucnburg, haben für bie Dauer ihrer ©he bie ®e*

meinfehaft Der ©üter unb beS ©rwerbeS auSgefchtoffen mit ber ÜDiafigabe, bafe Das Sßermögen Der grau bie

©igeufchaft beö gef erlich »orbehaltenen Vermögens haben foll.

Sieucnburg, Den 18. SOiai 1899.

Königliches Amtsgericht.

2717 Der ©aftwirth ©ufta» öetebrueg in SDiirchau unb DaS gräulein Abele Amalie (genannt Sflargarethe)

£>adcr in goppot, haben »or ©ingehung ihrer ©he bie

©emeinfehaft ber ©üter nnb beS ©rwerbeS taut 23er*

trag »om 6. guni 1899 auSgefchloffen unb beftimmt, bafe ber fimftigen ©hefrau bie 23ermattmtg nnb Siu^ung ihres gegenwärtigen, fowie beS wäljrenb Der

©he ju erwerbenben 23ermögenS »orbehalten bleibt.

SarthauS, ben 9. guni 1899.

Königliches Amtsgericht.

2718 Der ®utSpäd)ter Kurt 2Begner ju SSSptrem*

bowip Kreis Dporn nnb baS gräulein Anita 5ien|e, mit ©enehmigung ipreS 23aterS, beS SiegierungS* unD SanbeSölonomierathS Heinrich Sieuge auS 2Wünfter, haben oor ©ittgehuttg ipter @pe Die ©emeinfehaft ber

©üter unb Des ehelichen ©rwerbeS laut gerichtlicher 23erhanbluttg »om 8. 3Äai 1899 auSgefchloffen.

Dporn, ben 2. guni 1899.

Königl. Amtsgen^t.

2719 Der Kaufmann Heinrich gacobfot)n »on pier nnb baS gräulein Aenni (Anna) ©anj ans ©eeftemünbe, haben »or ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfehaft bet

(10)

Öiiter unb bes Erwerbe« laut Vertrag d. d. ©eeftmiinbe, ben 2. guni 1899 auSgefc^loffen.

Sandig, ben 8. gunt 1899.

SöniglickcS Slmtägeridjt.

2 7 2 0 Ser <Sd)iffSfnfntain Otto ©mit ©crtjarb Sticolai bon b«r, unb baS grüulein (Slfriebc äftaria

©arolitte ©au aus öonbon, tjaben bor ©ingekmig üjtet ©ke bie ©emeinfdjaft ber ©üter unb beS ©r*

werbeS mit Der SWaßgabe, baß bem ©erwogen ber

©|efrau, fowolit bem jefeigen in bie ©ke gebrockten, als audj bem ffiäter in irgenb einer SBeije bon iljr ju ertoerbenbett bie (gigenfdtjaft be8 ©orbekaltenen bei*

gelegt worben, laut ©ertrag d. d. Sonbon, ben 20.2tfml 1899, unb d. d. Sandig, ben 1. gunt 1899, ou8*

gefdjloffeit.

Danjig, ben 1. gunt 1899.

ÄöniglidjeS SlmtSgeridjt.

2721 S cr ©igentkiimer gokattn ÜJtüller au8 SJtodcr, unb bie gefdjiebene grau Vlnna Sßilkelmine ©oebtfe geb. ©elau aus Sltoder, Ijaben bov ©ingekuttg i^rer

©ke bie ©emeinfekaft ber ©üter unb beS ©rwerbeS laut gerickttidjer ©erkanbtung bom 3. Sunt 1899, auSgefckloffen.

Stjorn, bett 3. guui 1899.

Ät'öuiglickeS älmtSgeridjt.

2722 Ser Saubwirtl) ©mit ©arbrcdjt auS @ieg=

friebsborf unb beffen ©raut, grüulein SJtartka SBotff baker, Ijaben bor ©ingel)itng i^rer ©[je bie ©enteilt- fd)aft ber ©üter unb beS ©rwerbeS mit ber SWaßgabe, baß baS gegenwärtige unb julflnftige ©erwögen ber

©raut bte Slatnr beS borbekaltenen ©erntögenS tjaben foll, laut gerickttidjer ©erkanbtung bom 9. guni 1899 auSgefdjtoffen.

£k°™ , beit 9. Suni 1899.

ÄöniglidjeS SlmtSgeridjt.

2823 Ser Kaufmann ©etnljarb Sfaberfotjn auS SJiodcr unb beffen ©kefrau Älara Staberfotjn geb.

©olbftein bon bort, l)aben bor ©ingekuttg tijrer ©ke bie ©emeinfekaft ber ©iiter unb beb ©rwerbeS taut gericfitticker ©erkanbtung bom 28. gebntar 1895 au8gefd)toffen, WaS nad) Verlegung be8 2ßoknft&e8 ber 9iaberfokn'fd)en ©keteute nad) SJioder beiannt gemadit wirb.

$Ef)orn, ben 9. 3uni 1899.

Äöntglid)eS älmtSgeridjt.

2724 Ser Äürfdjner bpermattn ©d)tad)t au« ©rau*

benj, unb baS gräutein ©lifabctk ©urdjarbt au8

©raubenj, tjaben bor ©ingeijung ikrer ©ke bie @e*

meinfd)aft ber ©üter unb be8 ©rwerbeS mit ber ©e*

ftimmung, baß 2UIeS, Was bie ©raut in bie ©iw bringt, ober wäkrenb berfetben, fei es fetbft burd) ©rbfdiaftcn,

©ermäd)tniffe, ©efekenfe, ober fouftige ©tücfSfiitle er*

wirbt, bie Statur beS borbekaltenen ©ermögenS ßoben foll, laut ©erl)anblung bom 2. guni 1899, auSqc*

fcktoffen.

©rauben^, ben 5. Sunt 1899.

biöniglidjeS SlmtSgeridjt.

2 7 2 5 35er ©ödet ©taniSlauS bon Sramtnsft au8 Seffen, unb ba8 gräutein $tara Steganjierowsfi aus Seffen, legiere im ©eiftanbe ißreS ©aterS, bes ©ädet*

metfterS |>eitmck ©eganjierowsfi aus Seffen, k«ben bor ©htgekung itjrer ©tje bie @emeinfd)aft ber ©üter unb beS ©rwcrbeS mit ber ©eftimmung, baß ba8 Was bie ©kefrau in bie ©ke einbringt, ober wäßrenb ber*

fclben burd) ©efckenle, ©liidsfatle, ©rbfdjaftcn, ober fonft wie erwirbt, bie Statur be8 borbekaltenen ©er*

mögenS t)öbcn unb baran bem ©ßcmann Weber bie

©erwaltung noik ber Stteßbraud) gufteßen fofl, laut

©erkanbtung bom 6. Suni 1899, auSgefckloffen.

©raubenj, ben 8. guui 1899.

iSöniglickeS SlmtSgeridjt.

2 7 2 6 ®er ßaufmann SßtabiStauS J?wiatfow8fi au8 ©dkönfee, unb baS grciitlein SJtagbalena Sufiew8it aus SBimSborf, k«ben bor ©ingekuttg i^rer ©ke bie

©emeinfdjaft ber ©fiter unb be8 ©rwerbeS taut ©er*

trag bom. 13. äluguft 1896 mit ber ältaßgabc auSge*

fdjloffen, baS Silles, Waä bie ©raut in bie @t)e ein­

bringt, ober wäkrenb bcrfelben burd) ©rbfekaften,

©dkenfungen, ©lüdSfällc ober fonft wie erwerben folite, bie Statur bc8 borbekaltenen ©ermögenS Ijabcn fott.

3)ieS wirb itt golge ©erlcgung bes SöoknfikeS ber tw ia tlo w ö fi’fcken ©kefeute 'bon ©diiinfce nad) Srjianno, ffiretä ©riefeu bon Steuern befannt gentadjt.

©riefen, beit 10. guui 1899.

Söntgtid)e8 2lmt8gerid)t.

2 7 2 7 Ser ®afiijofbefiß<'r Slbolf ©rod au8 $eubube, unb ba8 gräutein ©online $ tn j, aus ©ncsbait bet Sßutiig, kabeii bor @ingcl)ung iijrer ©ke bie ©enteilt*

fdjaft ber ©iiter unb bcS ©rtuerbcS mit ber ©eftimmung, baß baS bon ber iünftigen ©kefrau cittpbringenbe, fowie baS wät)renb ber ©ke bon berfelben bltrd^ ©rb*

fckaftett, ©lüdsfälle, ©¿k^nlunfle», ober fonft ju er*

werbettbe ©erwögen bie Statur beS ©orbekaltenen kaben fod, laut ©ertrag boin 8. 3uni 1899 auSge*

fckloffett.

Sandig, ben 8. 3unt 1899.

.fiöniglidjeS SlmtSgeridjt.

2 7 2 8 Ser Steftanrateur ©arl ©tök k*et' unb ba8 gränlein $enriettc Sietrtd) mit ^uftimmung it)reS ©aterS, beS fOtaurerS griebridk ®ietriäk in Sffitl*

kelmStkal bei 2Jiol)rungen, tjaben bor ©ingeljuttg ikrer

©l)e bte ©emeinfikaft ber ©üter unb be8 ©rwerbeS mit ber ©eftimmmig, baß ba§ bon ber fiinftigett ©ke*

fran etttättbringeiibe, fowie baS wäkrenb ber ©ke burd)

©rbfdjafteu, ©lüdsfälle, ©djenfungen, ober fonft ju erwerbenbe ©ermögen, bte Statur be8 ©orbekaltenen kaben foll, laut ©ertrag d. d. Sanjig, bett 24. ©tai 1899 unb d. d. Sltokrnngen, bett 10. Sunt 1899 auSaefckloffen.

Sandig, ben 13. gutti 1899.

fi’önigliikcs SlmtSgeridjt.

2 7 2 9 Ser Kaufmann Slbraljam ©mit ©olbfckinibt unb beffen ©kefrau Sfjercfe ©otbfckmibt geborene Sebit bon l)ier, kube» »or ©ingekuttg U)rer ©ke bie

©emeinfekaft ber ©fiter unb be8 ©rwerbeS taut ©er*

trag d. d. gnfferburg, ben 24. SJtai 1898, mit ber 360

(11)

©eftimmung auSgefdjioffen, baff bem gegenwärtigen Vermögen bcr ©raut nnö Aitern, was fte fpäter burd)

©rbfhaft, ®efd)enEe, ©tüdSfön?, ober fonft erwirbt, bie ©igenfd)aft be8 Oorbehaltenen ©ermögenS bcigeiegt Wirb.

SDieS wirb hiermit erneut befannt gemacht, nad)=

bem bie ©olbfhntibi’fhen (Seeleute ihren ©Johnfh itud) ©irfdjau oertegt haben.

© irfhau, ben 16. Suni 1899.

königliche« Amtsgericht-

2730 ©er gleifhermeifter ®homaS ©ajeWSEi in

§od)=@tüblau unb baS gräutein ktara Stingwetsfi in Vitt Äifhau, i)abcn burd) Vertrag oom heutigen Sage oor ©ingehung ihrer ©t)e bie ©emeinfhaft ber ©üter unb beS ©rwerbeS mit ber SJiafjgabe auSgefdjtoffen, baß Alles, was bie ©raut in bie ©t)e einbringt ober währenb berfelben auf irgenb eine Art, burd) ©rb*

fhaften, ©efhenfe, ©tihfsfnUe erwirbt, bie Statur bes gefehtidj oorbchatteueu ©erwögen« haben foIX.

©r. ©targarb, ben 10. Suni 1899.

königliche« Amtsgericht.

2731 ©er ®red)8iermctfter Albert ©rubert unb bie Äßittwe ©ertha ©idjtcr geb. ©toft, beibe aus ©r.

©targarb, haben burd) ©ertrag oom heutigen Sage, oor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfhaft ber ©üter unb beS ©rwerbeS mit ber SJiafjgabe au«gefd)toffen, bah 2in.eS, waS bie ©raut in bie ©he einbringt ober Währenb berfelben auf irgenb eine 2lrt — burd) @rb=

fhaften, ©efhenEe unb ©tüdSfätte — erwirbt, bie Statur beS gcfehlid) oorbehaltenen ©ermögenS haben foll,

©r. ©targarb, ben 15. 3uni 1899.

königliches Amtsgericht.

2732 Ser SBagcnbauer griebrid) Siofcj hier, unb baS gräutein ©mma Senile aus ©tbing, hüben Oor

©ingehung ihrer @l)e bie ®emeinfd)aft ber®üter unb beS ©rwerbeS m it ber ©eftimmung, bah bem ©erwögen ber ©hefrau bie Statur bc§ ©orbehattenen bcigeiegt werbe, taut ©ertrag d. d. ©tbing, ben 5. Sunt 1899, auägefchloffen.

©anjig, ben 17. 3uni 1899.

königliche« Amtsgericht.

2733 ©er ©auunternehmer Sari üange au« @hoen=

fee unb beffen ©hefrau Sba geh Artt, cbenbat)cr, haben nach ©ingel)ung ihrer ©he bie ©emeinfhaft ber ©üter unb beS ©troe'rbe« mit ber ©eftimmung, bah ba« oon ber ©hefrau in ¿ufunft ju etWerbenbe ©ermögen bie Statur bc« ©orbehattenen haben fotl, gemäh § 421 1 2 A. S. 3t. laut gerid}ttichcr ©erhanbtung oom 14. Suni

1899, auSgefhtoffen.

^horu, ben 17. Suni 1899.

köttiglidjcS AmtSgerid)t.

ec??^ ® er Kaufmann Sohami SBinEowSEt unb beffen

©hefrau SDtarianna geb. ©lupsEi aus Sltartenwerber, Weidje angeben, ihren SGohnfifj am 1. Suni 1899 uad) ©tuhm oerlcgt ju haben, haben Oor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfhaft ber ©üter unb be« @r*

werbe« taut ©erhanbtung Oom 18. Suni 1894 oor bem königtidjen Amtsgericht SOtarienwcrber auSgefhtoffen.

©tuhm, ben 16. Sunt 1899.

königtid)eS Amtsgericht.

2735 ©er in 9tr. 2167, 2272unb 2376 be« öffent*

lid)en Anzeiger« ^ubticirte ©heoertragber S rjh w id t’f h e»

©beleute batirt nicht oom 12. ÜJiat 1899, fonbern oom 12. September 1896, was hiermit berichtigenb belannt gemäht wirb.

©anjig, ben 15. Sunt 1899.

königliche« Amtsgericht 3.

2730 ©er Sanbroirth ©runo ©rewS aus ©raubenj, unb baS gräutein Albertine ©ah'deju ©raubenj, mit

®enehmigung threS ©afcrS, beS ©ieroertegerS ger*

binanb ®at)tfe aus ©raubenj, haben oor ©ingehung ihrer ©f)e bie ©emeinfhaft ber ©iiter unb beS ©rwerbeS mit ber ©eftimmung, bah Ade«, waS bie ©raut in bie

©he bringt, ober währenb berfelben, fei cS fetbft burd)

©rbfdjaftcn, ©ermähtniife, ©efhenfe, ober fonftige

©lüefsfälte erwirbt, bie Statur beS oorbehaltenen ©er*

mögenS haben fott, taut ©erhanbtung d. d. ©raubenj, ben 19. Suni 1899, auSgefhtoffen.

©raubenj, ben 20. Suni 1899.

Sünigliheä VmrtSgeriht.

2737 ©er ©uhhatter fßaut ©oitbredjt in ©tettin, unb baS gräutein Sba OecE bafelbft, haben oor ©in*

gehung ihrer ©he bie ©emeinfhaft ber ©üter unb beS

©rwecbeS taut ©ertrag d. d. ©tettin, ben 8 SJtai 1897, auSgefhtoffen, was nah ©erlcgung beS SBohufifeeS bet ©oltbreht’fheu ©hcteitte non ©tettin nad) Sangfiht hiermit beEannt gemäht Wirb.

©anjig, ben 17. Sunt 1899.

königliches AnttSgertht.

2738 ©er Dr. med. 3Jtid)ael SitewSEi hier, itub baS gräutein SJtartlja SrjefieE aus ©ruft bei ©irfdfau, haben üor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfhaft bcr

©üter unb beS ©rwerbeS mit ber ©eftimmung, bah baS oon ber Eünftigen ©hefrau etnjubringenbe, fowie baS wät)rcnb bcr ©he burd) ©rbfhaften, ©tiidSfätte,

©henEungeit, ober fonft ju erwerbenbe ©ermögen, bie Slatur be§ ©orbehattenen haben fotl, taut ©ertrag oom 21. Suni 1899 auSgefd)ioffen.

©anjig, bat 21. Suni 1899.

köntgitcheS AmtSgend)t.

2739 ©ie SJcuhtenbefher Siobert unb ©mitte geb.

©hWanEeiSonn’jhfU ©heteute, Wethe ihrcn SBot)nfih nah Ablig ©amerau ÄretS ©djtohau oertegt haben, haben oor ©ingehung ii)rer ©he für bie Sauer ber*

fetben burd) ©ertrag d. d. ©anbSburg, ben 18. ©c*

tober 1894 bie ©emeinfhaft ber ©üter unb beS @r*

WerbeS auSgefhtoffen, bergeftatt, baff baS ©ermögen ber grau ais ©ingebradjieS getten fott.

© hto h au , ben 21. Sunt 1899- königliches Amtsgericht-

2740 ©er kätt)ner AnbreaS ipinj aus ®r. ©at*

towten unb bie Attfihcrwittwe karohne ©tenau geb.

©ieq aus ©hontaSborf, haben oor ©ingehung ihrer

©he bie ©emeinfhaft ber ©üter unb beS ©rwerbeS

(12)

laut ©erijanbtung d. d. dicutnarf, bcu 20. 3uni 1899, m it bet ©eftimmung ouögeföjloffcn, baß Sille«, ma«

bie (SEiefrou in bie ©he einbringt, ober mähreuö ber*

feibert burci) ©rbfcijaftcn, OSIiicföfäCfe, ober fünft toie erroirbt, bie ©atur be« üor&chaltcnen graucngut«

haben füll.

Uieimiat! ben 20, Omni 1899.

königlidjc« Slmtggeridjt.

2741 ®er $ofbefifcer ©aul Sßitt au« ®rutenau unb ba« grättlein DIga ©icfel, im ©eiftanbe ihre«

©ater«, be« ^ofbefijjcr« Slbolf SRidel au« ^erjberg, haben oor ©ingeßung ihrer ©he bie ©cmeinfdjaft ber

©i'tter unb be« ©rwerbe« mit ber ©eftimmung, baß baS uon ber fi'mftigen (g^cfrau einjubringenbe, fo toie ba« toäßrenb bet @ße burcß ©rbfd)aften, ©liicfgfälle,

©cfienlungen, ober fonft ju ertoetbenbe ©ermogen, bie Statur be« ©orb-halterten haben foli, laut ©ertraq üom 20. Suni 1899 auögefcijloffen.

®anjig, ben 20. 3uni 1899.

königliche« SlmtSgcridit.

2742 ®cr Sbermeiftcr a. ®. Sari Sluguft ®heobor

©oefjmelt, unb bie üertoittwete grau grieberifc ©chmibt, geb. kriepicu, beibe hier, haben üor ©ingehung ihrer

©f)s bie ©enteinfdfaft bet ©titer unb be« ©rtoerbe«

mit ber ©eftinummg, baß ba« uott ber fitnftigen ©{je*

frait ein^ubringenbe, fotote ba« toS^renb ber ©he burd)

©rbfehaften, ©liicfgfäiic, ©cfjenlungen, ober fonft gu er*

toerbenbe ©ermögen, bie SRatur be« ©orbeiialtenen haben fofl, laut ©ertrag oom 23. Suni 1899, au«*

gefchloffcu.

®augig, ben 23. Suni 1899.

königliche« Slmtögerid)t.

2743 ®er ®öpfer ©atl Slppelbaum au« Stußm unb ba« gäulein Signe« © toitalgfi au« ®iefenau, bie il)reu erften Sßotjufi^ in ©tuhrn nehmen toerben, haben üor ©ingchuug ihrer ©l)e bie ©emeinfehaft ber ©iiter laut ©erhanblung üom 20. 3uni 1899 au«gefd)ojfeu.

©t«h«n ben 20. 3uni 1899.

königliche« 2lmt«gcrid)t.

®crfcl)tcbcnc SBefmiutmadjttußcu.

2744 3n bem koufurgoerfahren über ba« ©erwögen be« kaufmann« Sltfreb ©ehfelbt in SRarienburg foll auf Slntrag be« ©ermalter« in bem ©rüfimgätermine am 5. 3 u li 1899 gleichzeitig auch über ben Seiten«

be« ©ermalter« beabfid)tigteii ©erlauf be« ju r kon»

lurgmaffe gehörigen SEBaarenlaget« im ©anjen ©efchlufj gofaßt werben.

ÜRaricnbnrg, ben 24. Sinti 1899.

königlidje« 2lmt«gerid)t

3nferote :m „O e f f e it 11 i dj e n VI n g e i g e r" gum „VI ui t & b l a 11" foften bie gefpaltene ftorpuögeile 20 !ßf.

Siebigtrt im «mtiblattbureau bet ftüiüglidjeit SJiegterutig ga Uangig. — Di'ucf bon A. Schrotb in ®angig.

Cytaty

Powiązane dokumenty

rolle, beglaubigte 21t fd jrift oe« ©runbbucbblattS, etwaige Abfcbäfcungen unb anbere bie © runbftüde betreffenbe iRacbtoeifungen, fowie befonbere Saitfbe«.. bingungen

äße fRealberedjtigten »erben aufgeforbert, bie nicht »on felbft auf ben Erfteber übergehenben anfprühe, beren Sorhanbenfein ober Setrag au« bem ®tunbbuche zur ¿eit

Sitte jRealberecljtigten werben aufgeforbert, bie nid)t eon fetbft auf ben ©rfteher üßergehenben Anfprüche, beren ©orhanbenfein ober ©etrag au« tem ©runbbnche ju r

Alle Wealbetecbtigten werben aufgeforbert, bie nicht oon felbft auf ben Erfteher übsrgehenben Änfprüche, bereu ©orhonbenfein ober ©etrag ans bem Grunbbucfc gur Seit

gebiet oerlaffen ober nach erreichtem militärpflichtigen Älter fich außerhalb fceS VunbeSgebietS aufgehalten ju haben. Auguft golfann atidjert, geb. ®ejcmber 1869 ju

Sitte SfeatBerechtigtcn Werben aufgeforbert, bie nicht oon felhft auf ten ßnfteher übergehencen Stnfpriidhe, beren Sorhanbenfein ober Setrag au# bem ©cunc&amp;uche ju

wieberfehrenben j u n g e n ober Roften, fpäteften« im ©erfteigerungetermin oor ber aufforbeiung gut Abgabe oon ®eboten angumelben unb, fallet ber

nicht betbotgtng, ing&amp;efonbere Derartige gorberungen bon Kapital, ¿infen, wiebevfehrenten Hebungen ober Kofien, fpäteften« im ©erftetgerunggtermine Bot bar