• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuer Zeitung : Älteste Monatsschrift auf dem Gebiete des Steuerwesens, 1925 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuer Zeitung : Älteste Monatsschrift auf dem Gebiete des Steuerwesens, 1925 nr 10"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

a u f b a u © e b te te be£ ® tetteru>efen£

m it B e ila g e : „ ^ u f iD e r im t g ö p r a it S "

a^piB^iiWPIWpWWIIWWHWBIWBJMliaB^ ^ WW.!W»’!»>!W.W«JWW!i

JAHRGANG XIV M IT T E O K TO B E R 1925 N U M M ER 10

H A U P T S C H R IF T L E IT U N G : R E C H T S A N W A L T D r. ju r. F R IT Z K O P P E , B E R L IN

Unter SJItttDtrtimg »Oft Dr. BALL Dr. BEUCH Dr. DELBRÜCK DÜRR Dr. ERLER SRea.-SRat, ¡ßetltn ©teueri»nbi£u8, SRedit-nnnJoU, gtnatiä>®eri(})täwafi. iReditäomratt.

Söerfiü"3el]leut)orj ©te tin bent. Stuttgart äSetmar D r. GERSTNER Dr. GROSSMANN Dr. HEILFRON Dr. HEINRICH D r. HERRMANN

»erlitt ¡Brof. i>. ¡BetrieMroirtidiaftS- ®el). S u ftijta t, fliegtcruttgärat im ¡HetcM- aiegienittgerat a. S.

ieljre, SJeittjig »rofefiot, B erlin ftitantminifiecium, Berlin ¡Berlin

Dr. KONIETZKO Dr. LiON MIRRE Dr. PAPE

Bieaietuuaärat a. X). flieiiuSamoalt tteittojtniuijTat, ©enatSirräfibent am grantm n a ® u- Siotar Berlin sWntfien Oiettterwaltnttgägenciit. Berlin

ROHDE D r. ROSENDORFF ROESLER Dr. SONTAG

»elgeorbn. a ®. Cttcrmagifiratirat. SReäitäatintaU uni) SRotar. ©teuetinitiettor itn 9ieii)8- icammergetit£)iä>

®erIin>Seg[eitt)orf ¡Berlin finanimtnifterium. ¡Berlin rat, ¡Berlin

EVERS D r. FEILCHENFELD D r. FÜRNROHR

¡ReicMftiiaiurat, 3nbuftrie. un£t ¡RedjtSamoalt SBiuucticn &atti>eI8Kammer ¡öerltn fflüittiien D r. JADESOHN Dr. KARGER D r KLOSS

Staatsanwalt« aiecfttSamoalt. ©enatSsräftbent am JtfjaftSrat ¡Breitau ¡Berlin iKetd)8firtangliof ffliitncbett

D r. PISSEL Dr RHEINSTROM

OTimiteriairai im Wed)t3anwalt, ¡fitaiefi«;

IReidtSiinansminifterium. Serlin Sbiütufitn

Dr. STRUTZ D r. WARNEYER

©ettatiprifltiem am SteittSRnanjintt, S ieidiigeriittirat, Sülirllidtet Setieimer CberregiertttiBSrat Sieipgt«

Gründer und Mitherausgeber: D I R E K T O R R U D O L F R I T T E R , Frankfurt am Main

V E R L A G U N D G E S C H Ä F T S S T E L L E : I N D U S T R I E V E R L A G S P A E T H & L I N D E garfjSn" nnblunn für ©tcucrliteratur. ¡Berlin W 10, 3uftcauna6flcbnf)r) bireft turnt ¡Berlin unt« R««ä'

öictuginer ©trage 42. gernruf: Siiitjoiti 3752. banti ober aurd) jebe ¡BudifjanMiutg. « ns e i n e n • IfJoftfdictffuiito ¡Berlin NW 7, !Rr. 18541. $ iir ¿ S S « K P r t i e n a * 2 a r‘f 4106 Bufdirüten, mit

ß|tcrreirfj: ¡ISoftfporfaiicnfdjctffonto ÜBien * § 3l«s“aI»n,e ©prcdjfaalanfranen, finb 156445. ÜJejuflflp r e i s : ¡8 crtel« an ben ¡Bering SJerUn W 10,

jüln'Iid) 5,40 ¡Diarf (attSfdilicglitg * W f * fficntljtner ©trage 42, ju ridjten.

Rudolf Ritter f

Oer SBegrünber unb langjährige SDiitberauSgeher ber

„Oeutfdjen @teuer=Beitung", § e rr ¡Jt u b o I f ¡ R i t t e r , O ire fto r ber ¡Baterlänbifdjen Oreubanb-Siftiengefellicbaft in F ra n ffu rt o. ¡Di., ift am 20. ©eptember 1925 burdj einen

^¡ersfcfjlag im rüftiaften Sllter au§ bem Sehen gerufen mor«

ben.

3?err Witter ift ben Sefern nuferer Bettung auffer burdj feine Iiterarifdjen ¡Beiträge namentlich burdj bie Führung be§ ©predjfaalS befannt gemorben. Stile, bie m it bem ¡Ber«

ftorbenen beruflich ober aufjerberuflidj in ¡Berührung ge«

fommen finb, haben ihn als einen aufjerorbentlidj rcdjt- fdjaffenen, tüchtigen unb pflichteifrigen ¡Dienfdjen Eennen«

gelernt, beffen plöhlidjeS Sthleben fü r feine oielen Freunbe unb alle bie, benen er ein treuer ¡Berater mar, eine fdjmerz«

liehe Sücfe binterlaffen wirb, ©ein Sehen mar reidj an Str- beit, aber auch reidj an Erfolgen.

©ein befdjeibeneS unb liebenSmiirbigeS SBefen, fein lauterer Eljarafter, feine gemiffenhafte fBflidjttreue, Der«

hunben m it praftifdjen gachEenntnifien unb unermüblicher

©djaffenSfreube, merben fein SBilb nidjt erlöfdjen taffen.

Oie „Oeutfdje ©teuer-Seitung", bie SRrtboIf ¡Ritter bor mehr als fünfzehn fahren inS Sehen rief unb bereu Stu§- hau unb grofje ¡Berhreihtng er m it aufjjerorbentlidjer Freube uodh m it erleben burfte, mirb ihrem ©rünber unb Seither*

auSgeber ftetS ein eljrenbeS StnbenEen hernähren.

¡ B e r l i n , im DEtober 1925.

¡Bering unb © djriftlettung ber „iJeutfdjcn ©teuer=3 cttung".

Steuerkalender.

Von Rechtsanwalt Dr. K o p p e , Berlin.

10. (17.) Oftoher: Umfahfteuerboranmelbung unb llmfah»

iieuerDorau§äahlnng ber 2Jtonat§äahter fü r ben SPio- nat ©eptemher, ber 0 uartal§äabler fü r bie ¡Fionate 3fuli, Sluguft, ©eptemher 1925. © djonfrift fü r Stn=

melbung unb gahlnng hi§ 17. CEtoher. 2)ie^ Umfah“

fteuerfenEung t r it t erft am 1. ©Etoher 1925 in S raft

unb mirb alfo erft hei ber UmfahfieuerPoranmetb'ung im StoPemher erftmal§ roirEfam.

10. (17-) Oftoher: Eittfommenfteuer - ¡Boranmelbung unb

¡BorauBjahlung ber ©eroerhetrethenben fü r bie iDto*

nate S u li. Sluguft, September 1925. ®ie ¡Boraug«

aahlungen erfolgen nur noch tuertelfährlid). Formu­

lare finb heim Finanzamt erhältlich, © djonfrift fü r Slnmelbung unb 3ahlung bis 17. ©Etoher.

10. (17.) D itober: EinEommenfteuer * ¡Boranmelbung unb

¡BorauSjahtung ber Fefihefolbeten, ber freien ¡Berufe, be§ ©runbhefiheS unb ber fonftigen Einnahmen fü r ba? 3- $alenberquartal 1925. ©cfjonfrift hi§ 17. Cf»

toher.

10, (17.) Oftoher: Slörperfcbaftsfteuer - ¡Boranmelbung unb

¡Barauszahlung ber ^örperfdjaften. © djonfrift hiS 17. Oftoher.

15. Oftoher: ßobnahgug fü r bie Beit bom 1. bis 10- Oftoher.

®eine ©djonfrift.

17. Oftoher: Stblauf ber F rtft fü r bie Sthgahe ber ©teuer«

etflärung zur Sinfommen- unb ßörperfdjafiSfieuer ($erhftoeranlagung).

25. Oftoher: Sotjnabzug fü r bie Beit bom 11— 20. Oftoher.

Steine ©djonfrift-

5. fJhmember: Cohnabjug fü r bie Bert Pom 21.—31. Oftoher.

Seine ©djonfrift.

10. (17.) Stoüemhcr: ItmfahfteiierPoranmelbungen unb Um«

fahfieuerPorauSzahlungen ber 33?onat§zahler fü r ben fhionat Oftoher. © djonfrift fü r Slnmelbung unb Bablung bis 17- Siobemher. Oie Umfapfteuerfenfung, bie am 1. Oftoher 1925 in ® raft getreten ift, mirb Zum erften SPiale hei biefer Umfahfteiierooranmelbung mirffarn.

10. (17.) Diobemher: Einfommenfteuerboranmelbung unb

¡BoraitSzahlung erfolgen nur Piertelfährlidj. Oie nädjfte ¡Boranmelbung ift alfo erft im Januar 1926 fällig. OaS gleiche g ilt auch bon ®örperid)aft§fteuer*

boranmelbung unb ¡BorauSzaljIung.

(2)

871 Deutsche Steuer-Zeitung XIV. Jahrg. Oktober 1925.

.872 16. (23-) Dobentber: Stoeite Vermögenfteuerrate auf ©runb

beg neuen Vermögenfteuergefeheg (§ 23). ©ie State tuar tüiebertjüit aufgefdjoben worben, bie Ipöhe be­

trägt ein Viertel beg im lebten Vermögenfteuer»

befdjeib fü r 1924 feftgefehten Vetrageg. Schonfrift bi§ p m 23. Dobember. ©ie Termine bom 15. baw.

22. Dobember berfctjicbcn fiej um einen Stag, weil fie auf einen Sonntag fallen-

16. SRobembcr: CoEmabjug fü r bie Seit bom 1.— 10. Do»

bember. Seine Schonfrift. ©ie gäEtgfeit t r itt am 16. ftatt am 15. Dobembet ein, weil ber 15. auf einen Sonntag fällt-

25. Dobentber: Eoljnabaug fü r bie Seit bom 11.—20. 3?o>

bember. Seine S djonfrift.

30. Dobembet: Slblauf ber (berlängerten) g r iff fü r bie Slnmelbung bereits gefünbigter ober auggelofter urtb ju r Ginlöfung eingereidjter Obligationen aum 3 ibecfe ber Stufwertung gemäß Verorbnung bom 29. 9. 1925.

SDie g r iff fü r ben Slufruf ber Obligationen burdj ben Obiigation§fdE)uIbner, bie Snbe September ablief, ift im ©egenfah au berfdjiebentiid) in ber tre ffe irrtü m ­ lich wiebcrgegebenen SUiitteilungen nidjt bcrlängert morben.

Die Berichtigung der handelsrechtlichen Bilanzen zu S eaerzwecken nach dem neuen Einkommen- und Körperschaftssteuergesetz. Von A. K e n n e r k n e c h t , M inisterialrat im Reichsfinanzministerium, Berlin.

SBte nadj bisherigem Stedjte, fo foEen and) nad) bem neuen Einfommen» unb Äörperfdjaftgfteucrgefehe bei budj»

fübreuben ffietoerbetreibenben unb ¿anbelggefeEfdjaften bie Ergebniffe orbnunggntäßiger Vudjführnng ber E rm ittlung beg fteuerpfliehtigen ©eroinneg augrunbe gelegt toerben (§ 13 E infS t© -, § 13 S örpS t© .). © om it ift aber noch nidjt gefagt, baß ber in ber f a u f m ä n n i f d j e n SB 11 a n a unb

©etoinn» unb Verluftrechnung auggewiefene ffieroinn ftet3 oljne weiteres and) ben ju befteuernben ©eminn barffeHt.

Veftimmte fieuerlidje Vorfchriften, nämlid) bie über bie Ent*

nahmen au§ bem eigenen betrieb (§ 12 Slbf. 2 E infS t© -), über bie abauggfäbigen äuggaben (§§ 15 big 18 a. a. O.) unb über bie '-Bewertung ber bem Vetriebe gemrbmeten ©e»

genftänbe (§§ 19 big 21 a. a. 0 -) geben unter allen Itmftän- ben ben hcmbelgredjtlidjen ©runbjäfeen bor. Soweit fie ba*

her bei ber Vnchführung nicht ßeadjtet finb, muffen bie fauf»

männifdje Vtlana unb barmt audb ber nach ihr fidj ergebenbe

©etoinn fü r bie Steuerveranlagung b e r i c h t i g t toerben.

E§ fei in biefer Vegiehung nur auf bte im Einfommen* unb Sförgerfdhaftgffeuergefehe ootgefdjriebene Did)tabauggfäf)ig»

feit ber fßerfonalffeuern bingetoiefen (§ 18 Slbf. 1 Sir. 3 E in fS t© ., § J7 9?r. 3 fiörpS t© -). S inb berartige Steuern, toie eg meift ber gafl ift, alg VetriebSauggaben gebudjt, fo muffen fie bei ber Veranlagung bem Vilanagetoinne ¿«gefegt toerben.

Sn weiterem Umfange nodj alg nadj biefen fü r bie 3>auer geltenben Vorfchriften finb nach ben f ü r b i e e r ft e V e r a n l a g u n g in ben §§ 104 big 108 E in fS t© . bor»

gefebeneu ü & e r g a r t g S b o r f c f j r t f t e n . bie nad) § 29 ifö rp S t® . auch fü r bag ®örperfchaft8ftetterr*d)t gelten, V i l a n a b e r t d i t i g u n g e n te ilt geboten, te ilt erlaubt.

Ser © runb hierfür toirb ohne roeitere§ Elar, roenn man be»

benft, roeldje Vtlanaen hier alg Sluggangggunft fü r bie ffeuerlidje ©eroinnermittlung in Vetradjt fommen. ©ie Sin*

fanggbtlana fü r bie erfte Veranlagung aur Einfommen* ober SSrperfdjaftSfteuer foE grunbfäfelid) bie auf ben Veginn bet erften Steuerabfdmitteg (b. i- bat ßalenberfahr 1925 ober bat in biefem enbenbe äBrrtfdjaftgjahr 1924/25) aufgefteEte banbeltred)tlid}e Vtlana bilben. Sieg fattn bte E r ö f f ­

n u n g t b i 1 a n a i n © o l b m a r f im Sinne ber ©olb*

bilanaberorbnung fein; wenn biefe aber auf einen bor Ve=

ginn beg erften Steuerabfdbnitteg liegenben Stichtag auf*

geffeEt ift (a. V. bei einem bom 1. OEtober 1924 big 30. Sep­

tember 1825 laufenben SBirtfchaftgiahr auf ben 1. Januar 1924 ober auf ben 1. Dftober 1923), fo ift alg fieuerlidje Sin f a n g g b t l a n a bie fü r bag bem erften Steuerabfd)nitt unmittelbar borangegangene SBirffdhafttfahr aufgefteEte hanbelgredjtlidje Sdjlußbilana anaufehen, bte ja nad) bem

©runbfafce ber V ilanafontinuität gleichaeitig alg Slnfangg»

btlana fü r bat auf ihren Stichtag folgenbe 2Birtfd)aft§jahr gilt. ©ie Vemertung bet Vetriebgbermögeng in ben ©olb*

marferöffnunggbilanacn bietet nun nid)tg weniger alg ein eirtheitlicheg V ilb. ^anbelggefegbuch unb ©olbbilanaber*

orbnung liehen hierbei bem Ermeffen beg einaelnen Unter- nehmcrg einen toeiten Spielraum , ber unter bem Einfluffe ber Perfdbiebenften ©cfidjtgpunfte pielfad) nad) entgegen»

ßefehten Dichtungen hin auggemiht Worben ift. ©ag gleidfe g ilt fü r bie oben beaeicfjneten hanbelgred)tltd)en Sdjlufjbtlan- Sen — bie erften ©olbmarffdjltthbilanaen nad) bem Enbe ber ^nflationgaeit — , bie ja in ber Vetoertung beg Ve- triebgpermögeng an bie ©olbmarferöffnunggbilanaen an*

fniipfen. 5Ffiifeten baher bie genannten faufmännifdjen Vtlanaen unberänbert aitch alg Steuerbilanaen bertoenbet toerben, fo würbe bieg au einer burd) nidjt§ geredjtfertigten Verfchtebenheit in ber fteuertiifjen VehattbUtng ber etnaeltten Vetriebe führen, ©ie Eköglichfeit ber V e r i d ) t i g u n g ber V ilanjen fü r bte Swecfe ber Steuerberanlagung liegt betnnad) nid)t nur im S n t e r e f f e beg gigfug, fonbern in itod) höherem Viahe aud) in bem b e r S t e u e r g f l i d b * t i g e n.

2ll§ fj}r öie Vilanahertdjtigung ftcEt bag E in fS t© . in feinen §§ 106 big 108 befiimmte Setoertungg- grunbfähe auf. ©artiadi finb sunädpf gorberungen unb Sdjulben, bie ber 21 u f to e r t u n g. nach bem Sluftoertungg- gefeh bom 16. ^sttli 1925 (D@VI- I @. 117) unterliegen, m it bem Vierte anaufehen, ber fid) fü r fie ergeben würbe, wenn ba8 Sluftoertungggefeh am Stidjtage ber 21 n fa n g &b U a n 3 bereits in ©eltung geftanben hätte (§ 108 2lbf. 1 E in fS t© .).

Sin übrigen wirb uttfirfdjteben atoifchen ©egenftänben beg VetriebSbermögeng, bie n a i h b e m 31. © e a e m b e t 19 2 3 , unf) foidfen, bie b o r b e m 1. S a n t t a t 1 9 2 4 an- gefcljafft ober hergeffeEt worben finb. ©egenftünbe ber erft*

beaeichneten Slrt finb nad) ihrem tatfachlidfen Slnfdjaffungg- ober ^erfteEungghreife au bewerten, ber [ich u. U- um bie auläffigett Sfbfetungen fü r bie in ber Seit bom Vage beg Erroerbg big attm Strdjtage ber SfttfangSbriana eingetretene Slbnufeung ober Subftanaberringerung minbert (§ 106 m it

§ 16 Slbf. 2 big 4 E in fS t© .). D u r wenn ein foldjer 21n- fchaffungg- ober ^erfteEunggpreig nidjt gegeben ift (3. V.

bei einem burdj Sd)enfnng erworbenen ©egenftanb), t r it t an feine SteEe ber ?f5rei§, ber fü r ben ©egenftanb tm Seit*

lutnfte fernes Erwerbes burdj ben Steuerpflichtigen unter gemeingetoöhnltdjen Verhältniffen hätte aufgemenbet wer­

ben rnüffen (§ 106 m it § 19 Slbf. 2 Sah 2 E in fS t© .)- Vei ben bor bem l.g a n u a rl9 2 4 angefdjafften ober hergefteEten

©egenftänben ift bie Vemertung berfchieben, je nadjbem eg fiel) um ©egenftänbe beg Stnlagefaprtalg ober um folcfje beg umlaufenben V e t r i e b g f a p i t a l g hatibelt. g iir bie Vewerfuug ber lehfgenannten ©egenftänbe (SBaren, Eraeug»

niffe, Vorräte ufto.) ift ber Vefrag maggebenb. ber fü r bie Slnfcfjqffimg ober .Serffeilnng beg ©egenftanbeg bei Veginn beg Stenerabidjntüg hätte aufgemenbet Werben muffen (§ 107 STbf. 3 E in fS t© .). Sei ben ©egenftänben beg Sin»

lagefapitalg Cb- f. bie bem Unternehmen bauernb gewibme- ten, nidjt a«m Verbrauch ober aur Veräußerung beftimmten

©egenftänbe) g ilt befonberef fü r bie b e b a u t e n © r u n b - ft ü cf e : fie finb m it bem gemeinen VSerte au Veginn beg

(3)

Deutsche Steuer-Zeitung XIV. Jahre Oktober 1925.

873

©teuerahfdjniitS angufeßen. g ü r bte ©etoertung aller übrigen

©egenftänbe be§ 3t n I a g e E a b 11 a I § ift auSgugeben bon bem um ein SDrittcl berminberten ©etrage, ber am Stichtage ber ©olbmarferöffnungSbitang fü r bie Slnfcßaf* * fung ober $erfteHung be£ ©egenftenfccS hätte aufgetoenbet toerben muffen; ßterbon finb bann nod) bie bem Sitter unb ber ßebcnSbauer entfbredjcnben Sibfeßungen fü r Slbnußung ober ©ubfiangbetringerung abgugießen (§ 107 3t6f. 2

©tnf@t©.)- fDtefe ©egetung fnübft an bie V o rfd jrtft an, bte in § 4 SIbf. 3 ber gtoetten V£>. gur 3)urdjf. ber ©olbbitang*

berorbnung f iir ©egenftänbe ber in §261 © r. 3 $@33. bc»

geidjneten Strt, bte gum ©etriebSbermögen bon rechtsfähigen

$anbct§gefer[}cE)aften geboren, getroffen ift, ofme jebod) bie hier botgefehenen ©infdjränfungen be§ SlntoenbungSgebie*

teS, fotooljl ioa§ ben ftrciS ber ©erfonett unb @egeitftänbe als and) toa§ bte VorauSfeßungen ber Slntocnbung anlangt, gu übernebmen. g u beachten ift, baß in biefen gälten ftetS bon bem fü r ben ©tidjtag ber banbelSredltiicbeit ©olbmatf*

eröffnungSbilang maßgebenben SIttfd)affungS* ober $er*

ftellungSpreiS auSgugeben ift, felbft bann, toenn biefer ©tidj»

tag fid) nidjt m it bem ©cgimt beS ©teuerabfcbmtteS bedt- dagegen ift ber ©emeffintg ber $1 b f e ß u n g e n fü r Sib- nußnng ober ©ubftangbcrringerung auch im legieren gatte bie bom ©rtoerbe be§ ©egenftanbes bis gum ©oginne beS ©teuerabfcßnitteS gugrunbegutegen. S)tcfe Sibfeßungen fönnen fetbftbcrftänblid) nur bei ber ©etoertung bon ©egen»

ftänben gefürgt toerben, fü r bie i£>r SIbgug aud) fonft (nach

§ 16 SIbf. 3, 4 ©inf©t@ .) gutäffig ift;1), nicht atfo g. 33. bei ber 33etoertung bon bauernben 33eteitigungen (Slttienbafe- ten).

SDie hternad) fü r bie ©etoertung in ber ffeuerlicßen Sin«

faitgSbilang maßgebenben ©eträge haben bie ©ebcutung bon

$ ö c ß ft w e r t e n . iiberfteigen baher bte in ber IjanbeiS*

redttlidjen ©Hang eingefteiltcn Jßerte biefe $ödjftWerte, fei muffen fie entfbredjenb ßerabgefeßt werben. ©leiben fie ba*

gegen hinter ben $öd)fftoerten gurüd, fo fönnen fie an fid) unberänbert bleiben; auf SIntrag beS ©teuerbflidjtigen finb fie jebod) entfbrechenb 31t erhöhen (§ 108 SIbf- 3 © in fS t© .)“).

daneben ift aber im ©efeß fü r bie SlitfangSbcWertung be§ ©etriebSbermögenS nod) e i n e w e i t e r e $ ö <h ft * g r e n 3 e borgefehen, bie jebod) nur jugunften bc§ giSfuS, nid)t jugunften beS ©teuerßfiidjtigen toirft. ©ämttid)e

©egenftänbe beS ©etrieb5bermögen5 bürfen ohne © iid fid jt barauf, ob fie gum Sintagefabital ober gum umtaufenben ©e*

triebSfabitat gehören unb ob fie bar ober nach bem 1. ga»

nuar 1924 angefchafft ober hergeftetlt toorben finb, nach

§ 108 SIbf. 2 © in fS t® . regelmäßig m it feinem höheren SBerte angefeßt toerben, als bei ber Veranlagung gur 33er * m ö g e n ft e u e r fü r baS ßatenberjatjr 1925. g ft baher bei einem ©egenftänbe ber VermögenftcuerWert 1925 niebrtger als ber an fid) gitläffigc $öd)fttoert, fo t r itt er an bie ©teile beS lederen: a u f i h n m u ß b e r h ö h e r e 33 i l a n g » t o e r t h e r a b g e f e ß t , nur bis gu feinem ©etrage fattn ber niebrigere ©itangWert ßinaufgefeßt toerben (§ i08 SIbf. 3

©inf©t@ .> dagegen ift ein ben an fich gutäffigen $ödjft*

toert iiberfteigenber VermögenffeucrWert fiir bie ©eWertung in ber fteuerlidien SInfangSbilang ohne ©ebeutimg. Solange bte Vermögenfteucrbcrartlagung fü r 1925 noch nidjt ftatt»

1) pfür SKafcIrmen unb fonffigt® 23etriebeinüentar, fü r gewetb.

lidhe, Iiter«riftf)e unb lürtfilcrifdje Urheberrechte, fü r 53e* unb ffirti*

toäfferunaSanlagen unb fijdjereitmrtfcbafilidje Hnlagen (Sibfeßun*

flen fü r Slbnußung), fü r ©runbftücfe bei Vergbauunternebmungerc,

© td n b riid )fn unb (Duftigen einen Stcrbrcmcb ber ©ubfiang 6e*

bingenben fBeirieben (Sibfeßungen fü r ©ubßangbertingeruug).

*) $>ieS muß nach bem Sinne ber 3?orfcfirifi beß § 108 ?Tbf. 1

© inf© i® . — entgegen bem fffiortlmtte be8 SIbf. 3 a, a. 0 ., in bem bie in SIbf. 1 tmrgefdriebenen iiödiftroevte nicht genannt finb — auch für tforberungen unb Schuften gelten, bte i>et Stuftoertung nach bem Sluftoertungggefehe unterliegen.

874 gefunden hat, toerben fü r bte ^Durchführung ber 33orfd)tift beS § 108 SIbf. 2 ©inf©t@. an ©teile ber hei ber Vermögen*

fteucrüeranlagung feftgefteHten SBerte bie bom ©teuerhfltch*

tigen in feiner V e r m ö g e n ft e u e r e r f t ä r u n g an*

gemelbeten SBerte maßgehenb fein.

g n einigen SluSnahmefäCen finbet bie an bie Ver*

mögenfteuerberanlagung anfnüßfenbe VetoertungSgrenge feine SIntoenbung: hei ber Vetocrtung bon gorberungen unb

©dfutben, bie ber Sluftoertung nad) bem StuftoertungSgefeß unterliegen (§ 108 SIbf. 1 © inf© t© -), beS Vermögens einer

©rtoerbSgefeEfdiaft, baS bei ber Vermögenfteueröerantagung 1925 nach ber Summe ber ©teuerfurStoerte angufeßen ift (§ 33 V33cto@-, § 29 ©aß 2 $?örb@t@.), ber hei ber Ver*

mögenfteuerberanlagung außer SInfaß bteibenten Veteiti*

gung einer S7uttergefetlfchaft am Vermögen ihrer SDod)ter*

gefeltfchaft (§ 27 fRVeto©., § 29 ©aß 2 &örb©t@.),_ fdjtießtid) bon Stnteilen an einer ©rtocrbSgefeHfchaft, bie bei ber Ver*

mögenfteuerberanlagung beS VefißerS ber SInteile nur m it ber $ätfte be§ feftgefeßten ©teuerfurStoertS ober ermittelten VerfaufStoertS angefeßt toerben (§ 43 9t33eto©., § 108 SIbf. 2

$atbfaß 2 ©inf@ t©.).

S)ie 33erid)tigung eines ober mehrerer f^often ber als ftcuertiche S l n f a n g S b i t a n g bertoenbeten hanbet§red)t*

Itdjen ©olbntarferöffnungSbtlang (ober ©cßhtßbilang fü r baS bem erften @tenerabfd)nitt borangegangene V3irtfd)aft§jahr) bebingt in ber Sieget aud) eine Veridstigung ber bie ©runb*

tage fiir bie © rm itttung beS fteuerbftidjtigen ©etoinneS bit*

benben haubetSredhtlichen ©djtußbitang . fü r ben erften

©teuerabfehnitt. Ob baburd) auch eine Veridjtiguug beS in biefer © d j t u ß b i t a n g auSgetoiefenen ©etoinneS not*

toenbig toirb, fommt auf ben eingetnen g a lt an- Steift toirb bie grage gu bejahen fein. 9Jur wenn ein Vitangboften in ber SnfangSbitang unb in ber ©cßlußbiiang je um ben glei*

dien Vetrag gu erhöhen ober gu bermtnbern ift, toirb ber Vitanggetoinn burch biefe Verichtigungen nicht beeinflußt.

Über bie Strt, in ber nottoenbige ober gutäffige V e * r t dj 11 g 11 n g e n ber hanbeiSred)iItd)en ©Hangen fü r bie Btoede ber ©ietterberaniagung b o r g u n e h m e n finb, finb befonbere Vorfchriften nicht getroffen; fie ift baher bem ©r*

rneffen beS ©teuerbflid)tigen übertaffen. IDiefer fann bie gu berichttgenben ©often in ben m it ber ©teuererflärung ein*

gureidjenben © H a n g e n a b ä n b e r n o b e r in einer bet*

gegebenen © r t ä u t e r u n g bezeichnen 0 b e r er fann auch befonbere © t e u e r b i t a n g e n aufftelleu, in ber bic ab*

geänberten ©often erfcheinen. SeßtereS toirb fid) in§«

befonbere bann embfchlen, toenn bie ©erichtigungen nidjt nur ben ©etoinn beS erften ©tcuerabfcßnitteS, fonbern bor*

auSfid)ttid) aud) ben folgenbcr ©tcucrabfcßnitte beetnfluffcn.

Sludj toenn eine befonbere ©teueranfangSbilang aufgefteCt toirb, barf biefe bodj nie ben ©harafter einer © e r i <h 11 * g u n g b e r I j a n b e l S r e d j t l i d j e n © i t a n g bertieren,

©ie barf n i c h t u n a b h ä n g i g b o n I e ß t e r e r n e u e r r t d i t e t toerben, fonbern muß bielmehr an biefe an*

fniibfen, unb ihre eingelnen ©often bürfen bon benen ber

$anbel§bilang nur infotoeit abtocichen, atS bie§ im ©ahmen ber befbrodjenen iihergangSborfdjriften be§ @inf@t®. ge­

boten ober erlaubt ift- gnSbefonbere barf feincSfatlS ein ettoa burcl) Veräußerung bon ©egenftänben be§ ©etriehSber»

mögenS im ©teucrahfdjnitt ergietter ©etoinn burch ent*

fbredienbe $öt)erbetoertung biefer ©egenftänbe in ber Sin*

fangShitang auSgegtid>en toerben unb aud) fonft biirfen nte bie beränberten SBertberhättniffe tm gettbunfte ber Siuf- fteUung ber ©teucrbilang berüdfiebtigt, fonbern eS muß ftetS bon ben Verhättniffcn am ©tidjtage ber ©otbmarf- cröffnungSbitang ober gu ©eginn beS ©teuerahfcßnittS (je naeßbem ber eine ober ber anbere geitbunft nach bem ©inf.*

@t®. fü r bie ©etoertmtg maßgehenb ift) auSgegangen toerben.

(4)

875 Deutsche Steuer-Zeitung XIV. Jahrg. Oktober 1925.

876

®te ¡Betüdiicfjtigung ber gugunften be§ ©teuerpflid)*

ttgen rotrfertben ¡Bilangbericfittgungen bei ber ©teuerper»

anlagung fe&t einen Sintrag be§ Steuerpflichtigen Porau§.

tie fe r 21 n t r a g mujj g l e i b b g e i t i g m i t b e r S I b g a b e b e r © t e u e r e r f l ä r u n g f ü r b i e er ft m a l i g e S ß e r a n l a g u n g g u r ©infommenfteuer ober fiörpcrfcijaftS»

[teuer gefteüt roerben. Sin eine befonbere fjorm ift ber 2ln»

trag nicht gebunben. ©r fann al§ geftellt gelten, menn ber Steuerpflichtige bie bon ihm geroünfcijten Berichtigungen gleichseitig m it ber SIbgafie ber ©teuererflärung bitrcb ©in»

reichung ber abgeänberten ^anbelSbilangen ober befonberen

©tcuerbilangen beim Orinangamt anmelbet.

3 um Schluffe feien bie befprochenen ÜbergangSbor»

fchriften be§ ©in!@t@- uttb Äörp©t@. über notmenbige ober guläffige B i l a n g b e r i d j t i g u n g e n an gtoei praftifdgert B e i f p i e I e n berbeutlicht.

Beifptei A.

©in ©ingelfaufmann, beffen ©efchäftSjahr botn 1. Slpril bis 31. SWärg läuft, bat auf ben 1 Slpril 1924 folgenbe © o l i m a r l » e r ö f f n u n g s b i l a n g aufgcftcHt:

H ftiba:

©SW.

©ebäube . . .

SWafcftinen . . . . 220 000

©inridhtung . . . . 35 000

¿Rohmaterialien . . 145 650 SBaren . . . . . 168 700

©ffeften . . . . . 54 462 Sebitoren . . . . 60 545 Stoffe . . . .

1 057 600

Stofftba:

©SW.

K a p i t a l ... 984 OOO

§tjpotbefen . . . . 20 500 SSrebüoren . . . 53100

¡Sie ¡ßriifung, ob unb inwieweit ¡Berichtigungen ber eingclnen

¡Bilangpoften in giage iummen, ergibt foIgcnbcS:

1. © e b ä u b e : ©ie fitib mit ihrem gemeinen SBerte am Söilangfttchtage eingeftedt; bie§ ift auch ber nad) betn ©int.»

©t® . guläffige £>öchftroert. © er ¡Boften hat bat)« guitädjfi unberänbert gu bleiben.

2. SW a f dj i n e n: Slucfj hier. ift ber gemeine SBert am ¡Bilang»

fticbtage angefefet. S ie SWafcfjinen finb je gur ¡pälfte im Slpril 1918 unb im Slpril 1922 angefdjafft roonben. ^fiijr Sin*

fdjaffungSpteiä nach bem ©tanbe Pum 1. Slpril 1924 mürbe betragen ... 420 000 SR2W.

lim ben guläffigen §öd)ftwert gu 6e»

rechnen, mufe tjierPon gunächfi ein ¡Srittel = 140 000 ¡RSW.

abgefefet roerben; ber ¡Reft beträgt . . . . 280000 SR2W.

fobann finb als Slbfcfjungen fü r Stbnufeung 60 ¡Brogent (je io Sßrogent fü r 6 ^aßre) bon 140 000 ¡RSW. unb 20 ¡Btsgeni (je 10 ¡ßrogent) fü r 2 ¡gafire) bon 140 000 ¡RSW. abgugichen,

b. f... 112 000 SH SW.

2li§ gutäffiger §öd)ftroert berbleibt ein SBe»

trag bon ... 168 000 ¡RSW.

Stuf biefen ift ber ¡Boften bon 220 000 SW. herabgufefeen.

3. © i n r i d f t u n g : S e r ¡Betrag bon 35 000 SW. fteCCt ben ge»

meinen SBert am SBilangfttdjtage bar. Ste ©inridgturtg ift burdßroeg im Slpril 1918 neu angefchafft roorben. Stm 1. Slpril 1924 roäre fü r ihre Slnfhaffung aufguroenben ge»

Itefen ein ¡Betrag P o n ... 60 000 ¡RSW.

Ätürgt man ben ¡Betrag um ein ¡Srittel, b. f. . 20 000 5R2W.

fa berbleiben ... .... ... 40 000 SR2W.

Sieht man toeiter al§ Slbfefeungen fü r STB»

nufeung 30 ¡Brogent (je 5 ¡ßrogent fü r

6 Öahre), b. f... 12 000 ¡RSW.

ab, fs ergibt fief) al3 guläffiger §öhfttoert ein

¡Betrag bon . ... 28 000 $R5W.

S er ¡Boften bon 35 000 SW. ift alfo auf 28 000 ¡RSW.

ifera&gufefeen.

4. ¡ R o h m a t e r i a l i e n : ¡Bon bem eingeftedten ¡Betrage bon ¡45 850 SW. (gemeiner SBert am ¡Bilangftichtag) entfädt ein ¡Betrag bon 97 100 3W. auf ¡Rohmaterialien, bie bereits in ben fa h re n 1922 unb 1923 angefd)afft roorben finb; ber Dteft ift im gebruar 1924 erworben teorben (iatfädftidier Sin»

fcbaffungSpreiS = 42 550 SW.), g ü r bie bor bem 1. Januar 1924 angefhafften ¡Rohmaterialien entjprid)t ber guläffige l&öchftroert bem eingeftedten ¡Betrage; bie fpäter angefchaff»

ten ¡Rohmaterialien firtb bagegen mit ihrem tatfäihlichen SlnfchaffungSpreife, alfo m it 42 550 SW. angufefeen. ©er gu»

läffige ©efamthöchitoert beregnet fidCj baher auf 97 100 ¡RSW.

+ 42 550 SR3W. = 139 650 ¡RSW., auf roelchen ¡Betrag ber

¡Boften bon 145 650 SW. Ijerabgufefeen ift.

5. SB a r e n : ©te finb etwa je gur § ä lfte bor unb nach bem 1. Januar 1924 hergeftedt. S ie bor bem 1. Ja n u a r 1924 hergeftellten SBaren finb in bem ¡Bitangpoften mit 85 000 SW.

einbegriffen; biefer ¡Betrag ftellt auch ihren £>erftctlung?»

preig nach bem ©tanbe am ¡Bilangftidjtage bar. S e r tat»

fachliche i&erftellunggpreis ber im Satire 1924 hergeftellten SBaren beträgt 75 700 SW. SllS gutäffiger @efamthöd;ftroert ergibt fich baper ein ¡Betrag bon 85 000 iRSW. + 75 700 ¡RSW.

= 160 700 ¡RSW., bei an bic ©teile be3 eingeftellten ¡Betrages bon 168 700 ¡RSW. gu treten I>at.

6. © f f c i t e n : S e r eingeftedte ¡Betrag bon 54 462 SW. ent»

fpridjt bem ÄurSrocrte bom 1. Slpril 1924. S ie ©ffeften, bie gum SInlagefapital be§ gegeuftänbigen ¡Betriebeg gehören, finb fämtlid) bor bem 'l. Januar 1924 erworben. ¡Bon ihrem SlnfchaffungSpreife nach bem ©tanbe bom 1. Slpril 1924 (54 462 SW.) ift baljer ein S ritte l abgufeigen; e§ berbleibt ein

¡Betrag bon 36 308 SW, ber ben guläffigen §öchftoett bat*

ftellt. Stuf ihn ift ber ¡Boften horabgufehen.

7. iQ p p o t h e f e n: S e r eingcftcHte ¡Betrag ift nach ben Sluf»

loettungSborfchriften ber S ritte n ©teuernotberorbnung er»

rechnet. Stad) bem SlufroertungSgefeh ergibt fich ein SBert bon 83 500 MSW. S er ¡Boften ift alfo bon 20 500 SW. auf 33 500 StSW. gu erhöh6«-

8. g ü r bie ¡Boften „SeBitoren“ , „ila ffe " unb „Ärebitoren“

lomrnt eine Slbänberung nicht in grage.

¡Bisher ift bon ber 58orau§fe(3ung ausgegangen Worben, bak ber ©teuerpflidjtige in feiner ©teuererilärung gur ¡Bermögen»

ftenerberanlagung 1925 feine niebrigeren SBerte, als bie bor*

jtchenb beredfneien §öd)fttoerte anmelbet. Stimmt man nun an, baf; er in biefer © teuererflärung ben ¡Bert ber ®cbäube nu r m it 340 000 9iSW„ bie SBerte ber übrigen ¡BermögenSgegenftänbe aber m it ben in ber ©olbmarferöffnungSbilang emgeftctlten ¡Beträgen angibt, fo ift abroeiehenb bon bem unter Z iffe r 1 Slusgeführten ber SBilangroert ber ®ebäube auf 340 000 S1SW. herabgufchen.

SBiH ber ©tenerpflichtige eine befonbere © t e u e r e r ö f f » n u n g S b i l a n g aufftetten, fo hätte biefe wie folgt gu lauten:

Sfftibat

©SW.

©ebäube . . . . . 340 000 SWafhinen . . . . 168 000

©inxichtung . . . . 28 000

¡Rohmaterialien . . 189 650 SBaren . . . . . 160 700

©ffeften . . .

Sebitoren . . . . 60 545

Stoffe . . . . 3 243

936 446

¡Bnffioa:

©SW.

^ a p i t e r ... 849 846 fpppothefen . . . . 33500 Äreöitoren . . . . 53100

-8ü>eds ©rmiitilung beS ftcuerbaren ©etainnS ift fobann audi bie ¡Bewertung in ber bom ©tcuerpflid)tigen auf ben 31. SWärg 1925 aufgeftedten © c h l u f e b i l a n g nadjguprüfen, bie lautet:

Slftiba:

iRSW. ¡Baffiba:

iRSW.

©ebäube . 370 000 SIbfdjreibung 10 000

Stopital .

iRSW.

984 000

¡RSW:

360 000 ©ntnaljmen 14 000 970 000

SWafcEnnen . 22Ö ÖÖO £>i)potbefen 20 500

ülbfdfreibung 20 000 200 000 Strebitoren 58 240

©inrid)tung 35 O’ÖO Sfbfdjrcibung 3 000

¡Rohmaterialien . . SBaren ...

©ffeften . . . . . Sebitoren . . . . Stoffe ...

32 000 171 400 195 850 47 844 74 280 4 126

©eWinn .

J

/

36 260

1 085 000 1 085 000

g u r ©rmögiidjung ber ¡Berichtigung ber hier eingeftellten SBerte taufe gunächft bie grage beantwortet Werben, wcldje Slb»

fefiungen fü r Sibnufeung an ben in ber ©teuereröffnungSbilang angefefeten ¡¡Berten gemacht Werben bürfen. Stach § 16.Slbf. 3

©afe 2 unb 4 © inf© t® . finb bie Slbfeijungen nadi ber gemein»

gewöhnlichen SlufcungSbauer beS ©egcnftanbeS in .^unberfäfeen beä Slnfchaffungs* ober ^crfteUungSpreifeS gu bemeffen. S ie Surchfühntng biefer ¡8orfc|rift bietet im borliegetiben gade feine

©dfeoterigfeiten, foweit bie in ber ©tcuereröffnungSbilang ein»

geftedten SBerte unter gitgrumbelegung ber fiftiben Sin»

fchaffungspreife beS § 107 Srßf. 2 ©afe 2 ©inf©t@. bered)net finb.

SlnberS ift es, foweit ber gemeine SBert nach § 107 SIbf. 2 ©afe 1 ober ber ¡Bermögenfteuerluert nach § 108 Slbf. 2 © in fS t® . an*

(5)

877 Deutsche Steuer-Zeitung XIV. Jahrg. Oktober 1925. 878 gefe|t ift. ¡« e r tft ber SlnfhaffungSpreiS nicht befannt.’ ) SlacEj

bem ©inne ber gen. B o rfh rifte n mufe aber ber angefe|te SBert als ber um bie ®bfe|ungen fü r SIbnu|ung bis gum beginn beS

©teuerabfdjnittS gefürgte SlnfcEjaffurtgSprciS angeieben werben,

^iernad) liefse fid) ein ftftiber StrfifyiffungSpreiS berechnen (nad) ber fform el X = * wobei g ben in ber Bilang ein»

geftetlten SBert, a bie gefamte 9lu|ung8bauer beS ©egenftanbeS i« fa h re n unö b bie 8at)I bet Sabre oom Slnfhafpingsgeitpunfte bis gum.Beginn beS ©teuerabfdmitts bebeutet). ©infamer aber ift bie ¡Rechnung, wenn man bie StbfeijungSquote gleich nah bem in ber Bilang eingeftedien SBert unter Ifugritnbeiegung ber SReft»

nuljungSbaucr (Pom Beginn beS ©teuerabfhnittS an) bemijjt (alfo nad) ber gönnet y = — — ). Siefc Beredjnungsweife ftimrnt gWar nicht genau m it bem SBortlaute beS § 16 Stbj. 3 © a | 4 Etnf.«

© t® . überetn, fie bürfte jeöod) güläffig fern, ba fte genau gu bem gleichen Ergebntffe fü h rt (nach bem SBortlaute ber SGorfdfrift wäre bie 2lbfe|ungSquote folgenbermaffen ju berechnen: y = — =a

Q. X ff p

——J L — JS_y hiernach ergeben fld& im eingelnen folgenbe 516- (a—b) a a—b

fe|ungen:

1. Bei ben © e b ä u b e n : ©teuerbitangtoert: 340 000 SRDl.;

©efamtnu|ung5bauer ber ©ebäube: 50 $ai)re; fie flehen bc«

reits 10 Sah1' in B e ra tu n g . ¡Demnach guläffige 216fe|ung:

- »Monn«.

60 — 10

2. Bei ben D ia f e i n e n : g iftib e r SlnfhaffungSpreiS:

280 000 571337.; guläffige 2tbfe|ung bei einer 3lu|ungSbauer bon 10 Sehren: 28 000 5RDI.

3. Bei ber E i n r i c h t u n g : g iftib e r SfnfhaffungSpteiS:

40 000 571371.; guläffige 2lbje|ung bei einer 3lu|ungSbauer bon 20 fa h re n : 2000 SRDl.

3>u ben übrigen Bilangpoften ift gu bewerten:

4. S R o h m a t e r i a l i e n : Bon bem in ber banbelSredötiidjen

©dhlufebilang eingefteüten Betrage enlfaden 84 600 5RDl. auf

¡Rohmaterialien, bie im gebruar 1924 angefhaffl worben Waren unb in ber ©teuereröffrtungSbilang m it 30 600 571S07.

Bewertet worben firtb; fie biirfen trofe iiires böseren gemeinen SBerteS Wiaber m it bem le|tgenannten Betrage angefe|t Werben. 5)m übrigen ift ber B ilanganfa| nidji gu beanfian»

ben. ©5 iann Demnach eine Berichtigung beS ®efamt»

betrageS bon 171 400 SRDl. auf 167 400 91377. borgenommen Werben.

5. S B a r e n : 3>n ähnlicher SBeife Wie bei ben ¡Rohmaterialien ergibt fiel) I;ier eine Berichtigung beS BitangWerteS bon 195 350 91371. auf 192 000 91307.

6. E f f e ! t e n : ©ie finb in ber ©djlufjbitang m it bem SutS»

Werte bom 31. Dlärg 1925 eingefteHt; Deuanfdjaffungen im

©teuerabfehnitte fino nicht erfolgt. ¡Der in ber ©teuer»

eröffnungSbilang emgeftedte fiftibe SlnfhaffungSpreiS bon 86 808 571377. barf nach § 20 Slbf. 1 E in f© t® . auch fü r ben

©chluf} beS ©teuerabfhnittS angefe|t werben.

7. § t ) p o t h e ! e n : £xier ift wiebet ber aufgewertete Betrag bon 33 500 571377. angufe|en.

¡Die © t e u e r f c h l u f e b i l a n g wäre baher folgenbermafeen aufguftetlen:

©ebäube Ebfcfcung SRaf chinen

Slbfeljung _ Einrichtung .

Slbfe|ung

¡Rohmaterialien SBaren . . Effeiten . ,

¡Debitoren Stoffe . . .

SJltiBa:

st b i. . 340 000

__8500 168 000

28 000 28 000 2 000

91377.

331 500 140 000 26 000 167 400 192 000 36 308 74 280 4 126

Kapital . Entnahme ötjpothefen Jlrebitoren

©ewinn ,

Bafftba:

mm.

849 846 14 000

man.

885 846 SS 500 58 240 44 028

971 614 971 614

s) Sin fid) fönnte ja auch ber gemeine SBert am Schluffe beS

©teuerabfcbnittS in ber ©dfluhbilang eingeftedt werben; hier jp ti aber angenommen Wercben, baß ber um bie 2ibfe|ungen fü r Stb.

nutjung gefürgte SlnfhaffungSpreiS niebriger ift als Der gemeine SBert unb baher an heften ©teile angefebt Werben barf (§ 20 Slbf. 1 E irtf© t© .).

Berichtigter B tla n g g e w in n ... 44 028 5Ä 277.

Unter ©efhäftSunfoften errehuete Sßer.

fo n a lft e u e r n ... 6 450 „ gu BerfieuernbeS Einfotnmen . . . . 50 478 SRDl.

Ohne Slufftedung bon ©teuerbilangen würbe fid) ber {teuer»

bare ©ewinn wie folgt berechnen:

Bilangntäftiger ©ewinn ... 36 260 571377.

Stbgugiehen finb:

5Dlehrabje|ung bei ben D lafhinen 28 000 571377.

— 20 000 DiDl. = ... 8 000 » 28 260 571S7Í.

innguguredmen finb

2Rinberabfe|ung bei ben ©ebäuben:

10 000 571377. — 8 500 571377. = ... 1 500 91277.

Dlinberabfefeung bei ber Einrichtung:

3000 91337. — 2000 5R2R. = ... 1 000 571277.

Überfchiefeenber SBertunterfhieb bei ben 5Roh*

m ateriaiien:

(167 400 5H337. — 139 650 91217.) — (171400

91277. — 145 650 91377.) = ... 2 000 91277.

Überfhiefeenber SBertunterfchieb bei ben SBaren:

192 000 571377. — 160 700 912)7.) — (195 350

ÍRSR. — 168 700 5R5K.) = ... 4 650 91377.

Überfhiefeenber 2Bertunterfd)ieb bei ben Effeften:

(54 462 91377. — 47 844 91237.) — (36 308 571237.

— 36308 571237.) = ... 6 618 91237.

Unter ben ©efhäftSunfoften berrehncie Sßerfonal»

fteuern ... 6 450 571377.

©tcuerbarer ©ewinn 50 478 5)1 TI.

S e tfp ic l B .

Eine Stftiengefedfhaft, beren © efhäftsfahr Bom 1.

SO. ^ u n i läuft, hat auf ben 1. $ u li 1924 folgenbe © o l b m a r f » e r ö f f n u n g s b t l a n g aufgeftedt:

Simpa: Bafftna:

©SR. ©Dl.

©ebäube . . SRafhinen . . Einrichtung SRohmateria.Iien SBaren . . . Beteiligungen . SDebitorcn . . Stoffe . . . .

400 000 1 1 764 000 1 355 000 153 600 207 480 8 918

© tam m fapital

© efe|l. SReferbe Ärebitoren

2 889 000

2 500 000 250 000 139 000

2 889 000 SBeribendjiigung fü r bie ©teuerberanlagung:

1. © e b ä u b e : ©emeiner SBert am 1. Jjuli 1924: 700000 91277.; auf biefen Betrag fann ber Bilangpoften erhöht Werben.

2. S K a f h i n en: SlnfhaffungSpreiS auf ben 1. 3 u li 1924:

at ber tm 3 u lt 1920 angefhafften SRafhinen 150 000 571371.

b) ber tm Ja n u a r 1922 angefhafften Dia»

fhinen ... 210 000 „ e) ber im S a li 1923 angefhafften D la fh 'n cn 270 000 „

gufammen 630 000 91371.

ab ein ¡Drittel 210 000 5RDI.

420 000 91377.

(Hbfe|ungen (40 ißrogent bon 100 000 912)1., 26 qSrogent Bon 140 000 571277. unb 10 ffirogent

bau 180 000 91337.) ... 93 000 571371.

guläffiger $ ö h ftw e rt 327 000 91371.

© er Bilangpoften fann alfo Bon 1 5W. auf 327 000 337.

hinaufgcfe|t Werben.

8. 8. E i n r i c h t u n g : SlnfhaffungSgeitpunft: 1920; 2Cn=

fhaffungspreiä auf ben 1. Öuti 1924: . . . 120 000 91371.

40 000 Dt Dl.

80 000 5)1331- Cbfelungen fü r 4 3«hre (20 ¡Progent Bon

80 000 S R D l.) ... 16 000 97337.

Suläffiger $ 6 h ftw e rt 64 000 5)1377.

¡Die Berichtigung beS BilangpoftenS auf btefen Betrag ift erlaubt.

4. SR

4. S R o h m a t e r i a l i e n : HufhaffungSprerS ber Bor bem 1. Ja n u a r 1924 angefhafften SRohmaterialien auf ben 1. 3 u li 1924 ... 416 000 SRDl.

SDatfählicher Slnfdjaffungspreis ber nah bem 81. ¡Degember 1923 angefhafften SRoh*

materiaiien ... 422 500 91371.

Suläffiger $ ö h ftw e rt 838 600 SRDl.

Sluf btefen Betrag iann ber Bilangpoften erhöht werben.

(6)

879

,

Deutsche Steuer-Zeitung XIV. Jahrg. Oktober 1925.

880 5. S B a r e n : $erftellung§prei§' bcr bor bem 1. Ja n u a r 1924

betgeftellten SBaren auf ben 1. $ u li 1924 . . 684 000 9125?.

SCatfädjKdjer £>erfteilung3prei§ ber nach bem

31. Sejember 1924 bergcfteüten SBaren . . 705 400 9 m . .guläffiger ^öc^ftoert 1 389 400 912)?.

® er Biktnzpoften fann bementfpredfenb Berichtigt W e r b e n . ...

6. B e t e i l i g u n g e n : Bon bcn int »orltegenbcn gatte gum Stnlagefapital gehörigen Beteiligungen ift ein Seil int 9?o*

bemBet 1922 um tunb 13 006 ©25?. erworben worben; biefe Beteiligungen hatten am 1. $ u lt 1924 einen Kursw ert bon 126 000 @2)?., in ber ©olbmarferöffnungSbilanz finb fie m it 63 000 ©21?. eingerechnet; im Februar 1925 finb fie um 350 000 9125?. beriauft worben. ® er SJlcft ber Beteiligungen ift im gebruar 1924 um 400 000 ©25?. erworben worben, ihr Kursw ert am 1. ^ u li 1924 betrug 181 200 @25?., in ber Bi*

lang finb fie m it 90 600 ©25?. eingerechnet, g itr bie ©teuer»

beranlagung ergibt fidj folgenbe SBirtberedJnung:

StnfchaffungSpreiS ber bor bem 1. Ja n u a r 1924 erworbenen

B e te ilig u n g e n . 126 000 9125?.

ab ein © ritte t 42 000 9125?.

gutäffiger §öchftwert 484 000 9121?.

S£ötfäc[)IicE)er SfnfdjaffuugSpreiS ber nach bent 31. ©eßember 1923 erworbenen Beteiligungen,

gugteich guläffiger $ ö d )fir o e r t... 400 000 9125?.

g itlä ffig e r ©cfamthöchftWert 484 000 9125?.

Stuf biefen Betrag fann ber Bitangpoften hinauf gefegt Werben.

7. Bet ben ißoften „Debitoren", „ita ffe " unb „Srcbitoren" er*

gibt fid) feine Bcränberung.

© m eBerücffidjiigungbcr BermögenfteuerWerte 1925fommt nicht in Betracht, ba bie ©efettfdjaft zur Bermögenfteuer m it ber (summe ber ©teuerfurswerte Veranlagt wirb.

©ie © f e t t e r E r ö f f n u n g s b i l a n z hätte baljer ju lauten:

SIftiba: Baffiua:

9125?. 9135?.

©ebäube . . . . 700 000 ©tam mfapital . . . 2 500 000 Bfafchinen . . . . 327 000 ©efe^l. 91eferüen . . 250 000

© inridjtung . . 64 000 Slufgclöfte ftitle

Dlohmaterialien . . 838 500 DleferPcn . . . 1 130 298

SBaren . . . . Ärebitoren . . . . 139 000

Beteiligungen . . . 484 000 /

Debitoren . . . . 207 480 /

« a f f e ... 8 918 /

4 019 298 4 019 298

© e w i n n b e t t e d f n u n g :

ß a n b e l s r e d j t l i c h e © d j l i t ß b i l a n z a u f 3 0. 3 u n i 19 2 5.

Baffiba:

9125?. 9125?.

©ebäube Stbfehreibung 25?afchtnen

8ugang Sftitm:

9125?.

400 000

10 000 390 000 1

80 000 80 ÖÖ1 20 001

©tam mfapital

©efcht. 91eferbe .ftrebitoren . .

©ewinn . . .

ben

9125?.

2 500 000 250 000 164 800 581 200

Sitter ber Sat)re; zu*

StbfchretBung 20 001 60 000

© inridjtung . . . 1 fftbhwaterialien . . 950 800 SBaren . . . . . . 1 647 400 Beteiligungen . . . 176 322 Debitoren . . . . 261 370 Ä a f f e ... ... 10107

3 496 000

SBertberidhtigung fü r bie ©teuerberanlagung:

1. © e b ä u b e : © ieuerbilanjW crt: 700 000 9125?.;

©ebäube: 15 ¡Jahre; ©efamtnutjungSbauer: 50 nrt.r ^ 500 000 9125?. „ „ „ Idfftge Stbfehung: --- == 20 000 9125?.

2. 25? a f f i n e n : g iftitie r SnfdjaffungSpreiS ber am 1. J u li 1924 borhanbeneu fDiafdjinen 420 000 9125?.; juläffige 2tb*

fchreibung bei einer SffufcungSbauer bon

10 Sohren ... 42 000 9125?.

StnfdjaffungSpreiS ber im Ja n u a r 1925 an»

gefdhafften 2J?afchinen: 80 000 9125?.; juläffige

SIBfefcung (fü r 34 J a h r ) ... 4 000 9195?.

gufammen 46 000 9125?' 3. E i n r i c h t u n g : g iftib e r SlnfdbaffungSpmS: 80 000 9121?.;

juläffige Slbfe^ung 4000 9125?.

4. ®ie in

5.

©ebäube SIf)fe(}ung 20?afchinen

Sugang

bie ©djtüßbilanz fü r bie D l o h m a t e r i a l i e n unb S u r e n eingekeilten Beträge, bie ben gemeinen SBerten am 1. J u li 1925 entfprcdjen, föunen unberänbert bleiben.

B e t e i I i g u n g e n: S>ie am 1. J u li 1925 nod) borljanbcncn Beteiligungen hatten an biefem Sage einen Kursw ert bon 352 644 9159?. ©ie muffen minöeffenS m it biefem Betrage fü r bie ©teuerberanlagung angefebi werben (SlnfchaffungäpreiS:

400 000 9121?.). ©er Bilangpoften ift baher entfprcchenb gu

erhöhen. ,

© t e u e r f d j l u ß b i t a n z :

Stftiba: Beffttmi

9121?. 9125?.

700 000

20 000 680 000 327 000

80 000 STBfehung __

©inridjtung Slbfefcung __

91ohmateriaIten SBaren . , , Beteiligungen .

^Debitoren . . .«affe . . . .

407 000 _46 000 64 OÖO-

4 000

361 000 60 000 950 800 1 647 400 352 644 261 370 10 107 4 323 321

© tam m fapital .

©efehl. 91eferben Slufgelöfte ftiUe

9tcferben . . , 5trebitoren . .

©eWinn . . .

9125?.

2 500 000 250 000 1 130 298 164 800 278 223

4 323 321 581 200 9125?.

67 777 9121?.

„ , „ Bilanzmäßiger ©ewinn

Unter ©efchaftgunfoften berredjnete Berfonat*

fteitern

8 u berftcuernbcr ©ewinn 346 000 9125?.

B e r e d ) n u n g b e § j u b e r f t e u e r n b e n © e » t n n S o h n e S t u f f t e l t u n g b o n © t e u e r b t l a n g e n .

Bilanzmäßiger ©ewinn abzuz'iehen finb.:

25?ehrabfehung bei ben ©ebättben 25?ehrabfehung bei ben 2>?afchinen 25?ehrabfc^ung bei ber @inrid)tung 2Bertunterfd)ieb bei ben 9tot)=

materialien:

(950 800 9125?. — 764 000 9125?.) — (950 800 9125?. — 838 500 9125?.) = BBertunterfchieib bei ben SBaren:

(1 647 400 9125?. — 1 355 000 9121?.) _ (1 647 400 9121?. — 1 389 400 9125?.

SBcrtuntcrfcfjieb bei bcn Beteiligungen:

176 322 9121?. — 153 600 9125?.) +

(484 000 9125?. — 352 644 9125?.) = 154 078 9125?.

581 200 9125?.

10 000 9125?.

25 999 9125?.

4 000 9125?.

74 500 3125?.

Unter ben Unfoften

Zufammen 302 977 9125?, ES berbleiben 278 223 3125?.

§inzuzuredjnen finb:

berredjnete

Bcrfonalfteucrn 67 777 9121?.

346 000 9125?.

Die erste neue Einkommensteuerveranlagung ( Herbstveranlagung)

.Von Rechtsanwalt D r.K op pe, Berlin.

I.

2)er Zeitraum für bie Slhgahc bcr ©tufommcitfteucr- crfläruitg ju r i»crt)ftbcranIaoung.

Sind) § 61 3fbf. 1 be§ ©infommenfteiierflefchcS bom 10. Siuguft 1925 erläßt ber Sftetd)§mintfier ber Finanzen bie näheren Bpftimmitngen über Umfang unb S nlialt ber

©teuererflärung foroie über bcn S e i t p u n f t b e r 2i b - g ä b e . SD u r cE) S S e r o r b n u n g b o m 5. S e p t e m b e r 1 9 2 5 b o t b e r 9 t e t d ) § m i n t f t e r b c r F i n a n z e n b i e g r i f t z u r S I b g a b e b e r © t e u e r e r f l ä r l t n g a u f b i e 3 e 11 o o m 1. Dttobcr 1925 bt§ 17. Dftobcr 1925 f ef t g ef ef c t , $ ie Steuererflärung ift bernnad) bi§ gwm 17. Dftobcr 1925 beim ginanzamt ah5gefüHt unb eigen*

bänbig nnterfdricben einzuretdien. (Sine SS e r 1 ä n g c - r u n g ber g r ift im e i n z e l n e n g a 11 e ift unter ein*

gebenber Begrüubung beim zuitänbigen ginangamt zu be­

antragen.

(7)

II.

Sie Scvpfltdjhtitg a«r SlOgafie ber ©icttetcrHärung.

Slach § 61 Slbf. 1 beg ©infomnienfteuergeieheg oom 10. Sluguft. 1925 finb ju r Slbgabe einer ©teuererflärung Oerpflidjtet:

1. ©teuerpfiidüige, beren ©infommen ben Settag bon 8000 3ieid)gmarf iiberftiegen bat,

2. ohne Stüdfid&t auf bie ,§öbe beg ©infommeng Steuer­

pflichtige, bei benen ber ©eroinn auf ©runblage beg Seidfluffeg ihrer Sucher au ermitteln ift,

3. ohne Slücffidjt auf bie §öhc beg ©infommeng ©teuer*

pflichtige, bie f)ierau oom ginanaamt befonberB auf*

geforbert werben.

Sou ber ©rmäcbtigung im § 61 Slbf. 1, nähere Seftim*

mungen über gnbalt unb Umfang ber ©teuererflärung ju eriaffen, hat ber 3ieidj§miniftcr ber ginanaen ©ebraucf) ge- madEjt in ber Serorbnung oom 5. September 1925. Sanach finb:

f ü r b e n © t e u e r a b f e h n i t t , b e r i n b e r c r f t e n H ä l f t e beg S i a l e n b e r f a h r B 1 9 2 5 g e c n b c t h a t , aur Slbgabe einer ©teuererflärung fü r bie ©infommenfteuer oerpflichtet:

1. ©teuerpflichtige, beren ©infontmen im ©teiterab*

fdjnitt ben SBetrog non 8000 9leid)§marf überftiegen hat;

2. ohne fftüdficht auf bte §öbe beg ©infommeng ©teuer­

pflichtige, bet benen ber ©etninn auf ©runblage bc§

Sefcbluffeg ihrer Südjer ju ermitteln ift;

3. bei Seteiligung mehrerer an ben ©infünften au§:

a) ßanbroirtfdjaft, gorftw irtfdjaft, ©artenbau unb fonftiger nicht gewerblidjer Setpirtftfjaftung, b) an einem ©emerbebetrieb, s- an einer offenen

^anbelSgefellfchaft ober SommanbitgefeEfcbaft, bie aur SSertretung ober ©efdjäftffübrung befugten fper- fonen. Slußet ben oorftchenb genannten ©teuerpflid)tigen ift aur Slbgabe einer ©teuererflärung jeber oerpflidjtet, ber hieran oom ginanaamt befonberg aufgeforbert w irb. Sie

¿ufenbung eineg ©teuererflo.runggoorbrucfg bient jugleid) al§ Slufforberung aur Slbgabe einer ©teuererflärung. Sem- nad) finb ju r Slbgabe einer ©teuererflärung aufgeforbert Worben Steuerpflichtige, beren ©teuerabfehnitt in ber erften Hälfte beg Stalcnberjafjreg 1925 geenbet hat.

©tcucrabfdjnitt ift:

a) Sei @teuerpflid)tigen, bie © infiinfte att§ ßtenbwirt- fchaft, gorftw irtfdjaft, ©artenbau unb fonftiger nidjt gewerhlidjer Sobcnbewirtfdjaftung beaiehen, ba§ Sßirt- fdjaftgjg&r oom 1. § u li 1924 big 30. g u n i 1925; bei reiner SBeibewirtfdjaft unb' reiner Siebaucfjt ftatt beffen bng Sßirtfchaftgfahr oom 1. 37?ai 1924 big 30. Slpril 1925. Siefe ©teuerpfltdjtigen werben bem*

nadj nadj bem neuen ©infommenfteuergefeh fdjon je^t, im $ e r b f t 1 9 2 5 , ocranlagt ( „ ^ e r b ft o e r a n * I a g u n g").

b) Sei Steuerpflichtigen, bie $anbelgbiid)er nad) ben Sorfdjriften beg $onbelggefffcbud)g a» führen per*

pflidjtet finb, ober, ohne baau oerpflidjtet aM 'ein,

¿anbelgbitdjer nad) ben Sorfdjriften beg ©anbelB*

gefetibuchg tatfädjlid) führen, bag Sßirtfchaftgfahr, für bag fic regelmäßige Slbfdilüffe machen fofern eg in ber crften Hälfte beg Salenberjahrg 1925 geenbet hat.

Siefe Steuerpflichtigen werben ebenfalls nach bem neuen ©infommenfteuergefeh fdion fehl im ^ e r b ft 1925, oeranlagt („£> e r b f t o e r a n l a g u n g").

S t e u e r p f l i c h t i g e m it mehreren SßirtfdiaftSfab- ren, oon benen ein SBirtfd>aftSjaE)r in ber aweiten Hälfte

881

... ....

_ 882

beg S^alenberfabreg 1925 enbet, finb auch bann nid)t aur Slbgabe einer ©teuererflärung oerpflichtet, wenn ein ffiirt*

fchaftgjahr in ber erften Hälfte beg Äalenberiabreg 1925 enbet. Siefe ©teuerpflichtigen roerben oielmehr erft nach Slblauf beg Jlalenberjahreg 1925 ju einer ©teuererflärung aufgeforbert werben („grübißbräoernjtlngung").

g ü r ben oorftehenb beaetcfjneten ©teuerabfehnitt ftnb aur Slbgabe einer ©teuererflärung für bte ©infommenfteuer („¿crbftocranlagung") bte unter 1 big 3 beaeicfjneten ©teuer- pflidjtigen oerpflichtet.

III.

S it golgen ber ltnicrlaffung ber Slbgabe ber ©teuer­

erflärung.

S ie golgen ber Unterlaffung ber Slbgabe ber ©teuer- erlärung finb:

1. 5ia<h § 170 Slbf. 2 ber fßeidjSabgabenorbmtng fann bag ginanaamt bem Steuerpflichtigen, wenn er bie g r if i aur Slbgabe ber ©teuererflärung nidit wahrt, augunften be§ Steidjg ein 3 u f ch 1 a g big au aebn oom

$unbert ber enbgültig feftgefefcten ©teuer auferlegen.

2. Süßer ber Serpflicbtung aut Slbgabe ber ©teuererflä­

rung nicht nadjfommt, fann nach § 202 ber 9teid)g*

abgabenorbnung in ©elbftrafe aum B^ede ber K r ­ am i n g u n g ber Slbgabe genommen werben.

IV.

Sie ©tnfonttttenfteucrcrflärung nad) bem neuen

©infommenfteuergefeö.

a) ©infommcngermittlung.

a) Sei ©infünften au§ Sanb- unb gorftwirtfd>aft unb hei ©infünften aug ©ewerbebetrieb — b. i. bie in ber

$auptia<he für bie ^erbftoerantegung in Setracht fommen- ben ©infünfte — g ilt alg ©infommen ber © e w i n n . SBag ift ber @ e w i n n?

1. S er ©ewinn ift ber überfdjuß ber ©tnnahmen über bie Sluggaben guaüglicf) be§ SDZehrwertg ober abgügltcf) beg SWinberwertg ber ©raeugntffe. SEßaren unb Sor- räte be§ Setriebg, ber bem Setrieb bienenben @e*

bäube nebft 3 ubehör iornie beg beroeglicben Slnlage- fapitalg am Schluß bc§ Steuerabichnittg. ©tnnahmen aug ber Seräußerung oon ©runb unb Soben, ber aum Slntegefapital gehört bleiben außer Setracht.

2. Set ©teuerpflichtigen, bie Sonbelgbiidjer nach ben S oridjriften beg ¿anbelggefcfebucheS au führen oer­

pflichtet finb ober, ohne baau oerpflichtet au fein §an- belghücher nach ben S o r;d)rtften beg .ganbelSgeieß*

hucheg tatfddjlid) führen, ift ber ©eminn ber nach ben

©runbfäßen orbnitnggmäßtger Suchführung für ben

©d>luß beg ©teuerahfdinittg ermittelte iiherichuß beg Sctriebgoermögeng über bag Setriebgoermögen. ba§

am ©dhluß beg oorangegangerten Steuerabichnittg ber Seranlagung augrunbe gelegen hat.

3u ben © i n n a h m e n gehören alle bem Steuer­

pflichtigen auflteßenben ©üter, bte in ©elb ober

©elbegmert heftehen: hterau adhlen ingbefonbere auch ber Slßert ber Slußung einer Sßofmung im eigenen

§aufe unb einer bem (Steuerpflichtigen gana ober teil*

Weife unentgeltlich überlaffenen Sffiohnung etnfdjließ- fchließlich ber augehörtgen fonftigen 3läume, ©arten unb Sparfanlagen.

S l u g g a b e n finb Slßerbunggfoften, ©onberleiftun- gen unb ©djulbjtnfen.

Deutsche Steuer-Zeitung XIV. Jahrg. Oktober 1925

(8)

883 Deutsche Steuer-Zeitung XIV. Jahrg. Oktober 1925.

884

b)

SetoeriitjtgSgruttbfätjc.

$ ü r bi? eingcinen bem Setriebe getoibmeten ©egen- ftänbc ift für ben Schluß bc§ ©teuerabfdjnittä b e r g e * m e i n e 333er t gugrunbe gu legen. Sei ber E rm ittlung be§ gemeinen 33ert§ non ©egenftänben, bie nidjt gum Ser- Fciuf beftimmt finb, ift nicfjt nur ber bei ber Veräußerung iebe§ ©egenftanbei im eingelnen crjtelbore SreiB gu erm it­

teln, bielntebr ift bobon auBgugehen, baß ber ©egenftanb audb fernerbin ber gortfüfjrung beB SetriebS bient, bem er gur Seit ber Semertung angeßört. Sin © t e i l e be§ g e ­ m e i n e n SBe r t B fann ber ©teucrpflicbtige b e n S in - f d) a f f u n g S - o b e r $ e r f t e l l u n g s t > r e i s u n t e r S l b g u g b e r g u l ä f f i g e n S f b f e h u n g e n f ü r 3Tb- n u b u n g u n b © u b f t a n g b e r r i n g e r n n g einfetjcn.

Sft ein SlnftbaffungB- ober ^erfteHungSbreiS nicht gegeben, fo g ilt als folcbjcr ber Setrag, ber für ben ©egenftanb im

Seitfm nft feines ErtoerbeS burdj ben ©tenerdflicßfigen unter gewöhnlichen Scrl)ältniffen batte aufgctocnbel werben müffen.

S ür bie crfte Veranlagung nach bem neuen Einforn- menftenergcfeb gelten aber bie befonberen 3Bertcrmittlnng§- borfcbriften ber §§ 104 bis 110 be§ EinfommenfteuergefefeeS, ba fü r fic allgemein StnfangStoerte feftgefebt toerben müffen, benn 1923 unb 1924 bat eine Einfommenfteuerßeranlagung nid)t ftattgefunben unb bie S ilangfontinuität ift unter­

brochen. Stuf bie StnfchaffungSpreife unb £crftcHnng§dreife ber SnflaiionSgeit mirb nicht guriicigegangen, bieimehr foH tocitgebenb bon ber baubelSrechtlichen Silang (©olbmar!- eröffnungSbiiang) ausgegangen toerben. Über Eingeibeiten ber Silangberidjitgung gibt ber Sluffaß be§ $ e rrn Sbinifte- ria ira t .fiennerfnedfit m it borliegeitber Kummer toeitercn Sfuffdiiuß.

Uebersicht über die geltenden Steuersätze der Besitz- und Verkehrssteuern1).

Dr. R u d o lf W a s s e rm a n n , München.

___________________ Stand vom 1. Oktober 1925

Von Rechtsanwalt

Sföe.

Sir. ©leucrart ©teiiergrgcnftatib ©teuertarif

1 Einfommen-

fteitcr’) ®cr Sefteuerung unterliegen5):

1. Einfünfte auS 2anb* unb gorft*

toirtfchaft,

2. E in fiin ftc aus ©etoerbebctrieb, 3. Einfünfte aus fonftiger felbftän-

biger SernfStätigfeit,

4. E infünfte aus nicht felbftänbiger Sfrbeit (SlrbeitSlofm),

5. E infünfte aus üabitalbermögen, 6. Einfünfte aus Scrmietnng unb

Serhacfjtung oon u n bew e gtem Sermögen, ©adjinbegriffen unb Siechten,

7. anbere toicberfehrenbe Segiige, 8. fonftige SeiftungSgetoinne.

a) E s i ft e n g m i n i m u m.

®ie Einfommenftcuer Wirb n i c h t feftgefeßt, toenn bie Einnahmen toeniger als 1100 dt betragen*).

®er Setrag erhöht fidE)

fü r bie Ehefrau unb ba§ erfte ßinb um je . 100dt, fü r ba§ gtoeite Siinb um . . . . 180 dt, fü r baS britte Slinb u m ... 360*#, fü r febeS toeitere ffinb um je . . . . 450 dt iiin b e r unter 18 fahren, toeld)e ein Einfommen auS Slrheit ober felbftänbiger SerufStätigfeit hoben, toerben nicht mitgerechnet5).

. ©ofern nicht höhere Slhgiige fü r ©onberleiftnngen im etngelnen geltenb gemacht toerben, finb 180 dl bonf@efamt- betrag ber Einnahmen abgugiehen”).

b) ü b e r ft e i g t ba§ Einfommen ba§ E j i f t c n g * m i n i m u m , fo finb abgugiehen:

1. 600 di ar§ fteuerfreier EinfommenSteil, fofern ba§

Einfommen 10 000 dt im Igabre nicht iiberfteigt.

2. g ü t bie gur (gauBhaltung be§ ©teuerbflicbtigen gcihlenbe Ehefrau unb Jfinber fe SSrog. be§ über 600 dt hinauBgehenben EinfommenS, böchfteuB je 540dl, inS- gefamt aber nidft mehr oI§ 8000 di, minbcftcnS jeboch fü r bie Ehefrau unb baS erfte iiin b j e ... 100 JÜ,

fü r baS gtoeite i i i n b ... 1 8 0 ^ , fü r ba§ britte ß inb ... 360 dl, fü r fcbcB toeitere Sinb j e ... 450 dl, toenn bie baufcßalierten Ermäßigungen höher finb alB bie ßrogentnalcn7).

e) Sefiehen bie Einnahmen g a n g ober g u m ® e i I au§

A r b e i t s l o h n , fo gelten bie Sorfd)tiften über bie Abgüge ber Gohnfteucrpfliditigen (600 + 180 + 180). Sefteht ba§

Einfommen haubtfäd)lich auS 2lrbeit5lohn, fo treten fü r bie erften 8000*# beB EinfommenS an bie ©teile ber oben­

genannten gamilicnabgüge bie höheren Scträge nach ber Sohnfieuer5).

d) ®aS fteuerhflidjtige Einfommen toirb ftetB auf bofte 10 J l nach unten a b g e r u n b e t’ ).

9 6~beHtCa l” VeirbSntarf. *) EinTcmttnftifleuerßefej} üont 10. 8. 1926 (9105211 I ® 1891

5lbf. 1. *) $aS|. § 50 Stlbf. 2. «) ®ai). § 51. ») »oif. § 62 «bf. 1. •“ ®5if. § 53. •, ® « f. § 64. *) $«sf. § 8. *) ® « f. § 50

(9)

Deutsche Steuer-Zeitung XIV. Jahrg. Oktober 1925. 886 885

Sfbe.

9ir. ©teuerart ©teuergegenftanb

©htfommeit«

ftcttcr

(gortfegung bon @. 883/884)

©teuertarif

e) S E a r i f

fü r bie erften . fü r bie »eiteren fü r bte »eiteren fü r bie wetteren fü r bie »eiteren fü r bie

fü r bie

8000 Jl 4 000 Jl 4 000 Jl 4 000 Jl 8 000 Jl 18 000 Jl 34 000 Jl

10%

1 2 * 8 15%

20%

25%

DU /q

35%

40 %10).

»eiteren . .

»eiteren . . unb fü r bie »eiteren 23eträge

S ie SeiftungSfäbigfeit »efentlicb beeinträchtigende

»trifdjaftlicbe SSerijältniffe fönnen bei ©infommen bis ju 30 000 Jl berücfficf)tigt »erben11).

f) Sie $8 o r a u SI e i ft u n g e n 3u r ©infommenfteuer befteben in :

1. Sem ©tcucrabijttg bom Arbeitslohn bei £ot)n= unb

©ebnltSentpfängcrn12).

S er Arbeitgeber bat ben ©teuerabsug nach folgenben 23orf<f)riften »orjunebmen:

©S bleiben gunäcEjft fre i:

600 Jl jährlich als fteuerfreier Sobnbetrag, 180 Jl ju r Abgeltung ber SBerbungSfoften, 180 J l ju r Abgeltung ber ©onberleiftungen.

S3on bem nerbleibenben 93etrag finb roeiterbin frei- gefteltt je 10% für bie ©befrau unb febeS minberidbtige Slinb, minbcftenS aber

fü r bte ©befrau . ... 120 J l jährlich, fü r baS erfte f f i i n b ... 120 J l jährlich, fü r baS s»eite ß i n b ... 240 JÜ fätirlicE), fü r ba§ britte Sind . . . 480 Jl jährlich, fü r jedes »eitere $ in b . . . . 600 J l fäbriicb.

Sßon bem bie fteuerfreien ^Betrage überfteigenben A r ­ beitslohn finb 10 c. als Steuer fü r ben Arbeitnehmer ein3ubebalten. Slinber im Alter oon mehr als 18 fahren, bte ©infommen ans felbftanbiger 33erufStätigfeit ober A r ­ beitslohn belieben, »erben bei ben 3‘amtltenabäiigen nitfjt mitgere<hnet13).

Sieben ben laufenden fBe3Ügen suffiehenbe ©innab- men, inSbefonbere einmalige (Santiemen, © ratififationen),

»erben um 10 o. gemindert um je 1 o. $>. fü r bte ©be- frau unb jedes absugSberecbtigte Siinb, gefürst14).

9iü f)t fü r einen beftimmten 3 ertraum begablter A r­

beitslohn roirb m it bem oollen Sßetrag um 2, bei §ctm- arbeifern um 1 t>. ¿9. gefürst'6).

©rböbung beS fteuerfreien GobnbetrageS bon 600 Jl erfolgt auf Antrag beim SJorlicgen befonberer S3erbält- niffe, ©rböbung ber Sesüge fü r SBerbungSfoften ttnb ©on- berleiftungen. »enn naebgewiefen w irb, baj) fie je mehr als 15 Jl int IDJonat betragen haben16).

2. Sem ©teuernbiug oom Stabitalertrag bei ISesictjen beftimmter Stapitnleinfünftc17).

f$ür © infiinfte aus Siabitalertrag (ginfen, Stbibenben uf».) etnfcbl. ber © infiinfte auS ber ^Beteiligung als ftiller

©efellfcbafter ift ein ©teuerabsug non 10% durch ben

©cbulbiter für Accbnung beS ©läubigerS oorsunebmen.

3 u 1 u n b 2 :

©ine Sßeranlagung beS 8000 J i im Sabre nicht über- fteigenben ©infommenS findet n i cb t ftatt, »enn darin

©infommen, baS bem ©teucrab5ug nicht unterlegen bat, tm ^Betrage bon nicht über 500 Jl enthalten ift18). ^Beträgt es mehr als 500 J i, fo w irb nur biefeS ©infommen bet- anlagP ).

, ©mrammenfteuercc-H öom 10. 8. 1925 (31®®!. I ©. 189) § 55. ■') ®aäf. § 56. ») $a$f. § 69. 13) $ a if. § 70. “) ®a5f- § 73. >*) ®aäf. § 74.

>•) $a$f. § 75. ,T) ®a?i, §§ 83—88. “ ) $a3j. § 89. “ ) $aSf. § 90.

Cytaty

Powiązane dokumenty

beS ßnttbbttttbcS, B erlin. ßanbmirtfdjaftlid&gt;e Budiftellen unb fteuerlidie Budiprüfung. 299 Braitifclje SlufmerlungSfvageit. 1043 Dlüctmirfenbe Slufmertung

Sdi mili annebmen, eine offene $anbel§gciettfcbaft habe einen SsabreSgeininn bou 72 000 erzielt. Siefer ©eroinn roirb bcrtrag?mdßig zu gleichen Seilen auf bie brei

(U. ^Beachtlich einer fpäter erlaffencn teubcsredjtlidjen Steuerorbnung bei Slntoenbuitg ber 23cfreiunggborfihrift. gibt, redjtSunroirffam ift, unb bah bie

feine 21 r b t i t g £ r a f t fchulbet, b. Ob eine juriftifche Verfon in biefer SBeife 2lngefteIIte eineS anbern ober mehrerer einjelner anberer fein fann, mag

treten ift. Gine foldje fönnte unter llmftänben in ber Grljebung eines fünften Steueroierteljaßrs liegen; jeboch toixb bies gerabe hier nieijt in Vetracht

©ogialberfidjcrung felbftänbige furiftifche Rerfonen beS öffentlichen RedjtS finb, fallen fonad) Kraftfaljrgeuge gut il'ranCenbeförberung, bie fid) in ihrem 33efit?

rungen.. 1920 gibt betrübet leibet nicht bic notwenbige offene Slusfunft, aber jebet einfirijtige Steuerbeamte toitb of)ite weiteres auf ©runb biefer Sßerfügung ben

berfehrS. Sa§ 5ffiertguwad)Sfteuergefcß nom 12. gu gweden ber öffcntlich-reditlidien ©egeunterhal- tung wirb auf ©runb beS ©egefteuergefeßeS oom 28. Sie ©teuer ift