• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuer Zeitung : Älteste Monatsschrift auf dem Gebiete des Steuerwesens, 1933 nr 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuer Zeitung : Älteste Monatsschrift auf dem Gebiete des Steuerwesens, 1933 nr 12"

Copied!
42
0
0

Pełen tekst

(1)

®euffd)c 6feuer--3ciümg

M O N A T S S C H R IF T A U F D E M G E B IE T E D ES S T E U E R W E S E N S

M it B e ila g e : B u c h . u. B e trie b s p rü fu n g - B u ch u n g stec h n ik — S te u e rb ila n z u. S te u e rb u c h h a ltu n g

J A H R G A N G X X I I M I T T E D E Z E M B E R 1 9 3 3 N U M M E R 12

V E R L A G U N D 6 E S C H Ä F I S S T E U E : I N D U S T R I E V E R L A G S P A E T H & L I N D E F a c h b u c h h a n d lu n g f. S t e u e r lite r a t u r , Bezugspreis: Viertelj. 4,80 RM. (ausschl. Zu- Berlin W 35, Genthiner Straße 42. Fernruf: stellungsgeb) direkt vom Ve»lag unt. Kreuz- B 2 Lützow 2085. Postscheckkonto: Berlin >■ K band durch die Post od jede Buchhandlung.

NW 7 Nr 18541. F ü r Ö s t e r r e i c h : Post- Anzeigenpreis nach Tarif. Zuschrift, n an Sparkassenscheckkonto Wien Nr. 156445 den Verlag Berlin W 35, Genthiner Straße 42

H A U P T S C H R i F T L E I T U N G : R E C H T S A N W A L T D r. Jur. F R I T Z K O P P E , B E R L I N

S teu erkalen d er des Reichs. *)

14. ®eacmber: ©ntridjtung bet SBerbeabgabe cm beit Sßerberat ber beutfrfjen SBirtfdjaft au§ Sßerbe«

cinnabmen im Stobember.

(®ie ißoftfdjecf nummern ber einzelnen in 53e»

tradjt fommenben Honten finb im ©ilbiertft Str. 45 ©palte 1108 aufgefüFjrt.)

20. ©egember; Slbfübrung be§ in ber erften $eaember»

bäifte einbebaltenen 2 oijnfteuerbetrag§ unb ber

©beftanbäbilfe fomic ber Sibgabe gut 2Irbeit§*

lofenbilfe (bei Abführung an ba§ Sinanaamt).

Heine ©djonfrift.

20. 2 )eaember: Slbfübrnng ber in ber erften ©eaember*

bäifte einbebaltenen föiirgerfteuer an bie 33e«

triebägemeinben, fofern ficf) ber Setrag auf mehr al§ 200 StSJt. beläuft (fonft 5. Januar).

Heine ©djonfrift.

27. ®eaember: &äHigfeit für bie bom 2trbeit§Iobn ein«

aubebaltenbe 23ürgerfteuerrate bei Sßodjenlobn«

empfängern. ®ie State ift bei ber näcbften auf ben 27. $eaembet folgenben Sobnaablung ein«

aubebalten.

(30.) 31. SDeaember: äßirb bie freiwillige Slrbeitfpenbe im 4. fBierteljabr 1933 geleiftet, fo beträgt ba§

anredjnungäfübige Stufgelb 20 p. (gm 1. SSierteljabr 1934 nodj 15 b. $ .)

81. Seaember: Cefete Srift für ©teuerfreibeit ein«

maliger 3utoeubungen an Slrbeitnebmer in gorm bon 93ebarf§becfung§fdjeinen (fiebe ©e*

fefc über Steuererleichterungen bom 15. 7.

1933, fiebe ferner ©rlafe be§ SteidjSminifterS ber tjrinanaen bom 30.11.1933).

31.5Deaember: SSerjabrung ber 3öHe unb SBerbraudj«

fteuern, bie im Halenberjabr 1932 entftanben finb, fomie ber übrigen Steuern, bie im Halen»

berjabr 1928 entftanben finb (fofern bie 2?er«

jäbrung nicht unterbrodjen mürbe).

81. (Deaember: Setter SCtrmin an Slnträgen auf ©rlafj rüdftänbiger Steuern burd) Sluäfübruug bon

©rfafebefdjaffungen, Sfnftanbfefeungen ufm. (bie biS 81.3.1934 erlebigt fein müffen; fiebe ©rlafj

*) SHadjbrud nur mit ©eneljmigung be8 ©erläge«

geftattet.

beS 3tetdj§minifter§ ber Stnanaen bom 28.11.

1933).

SDer SIntrag mufj bi§ 81.12.1933 beim giinana*

amt eingegangen fein.

5. Januar: Slbfübrnng ber tm SJcacmbcr einbe«

battenen S3iirgerfteuer, fofern nidjt fdjon am 27. S)eaember abgefiibrt. Seine ©djonfrift.

5. Januar: Slbfübrnng be§ öoljnfteuerabaugä, ber

©beftanbSbilfe unb ber Sibgabe aur SIrbeitä»

lofenbilfe (bei Slbfübrmtg an ba§ Sinanaamt) für bie Beit bom 16. bi§ 31. ©eaember. teilte

©djonfrift.

10. Januar: Einbehaltung ber SSiirgerfteuer gemäfj bem SSermerf auf ber ©teuerfartc.

10. Januar: Sörfenumfabfteuer für S)e3ember 1933.

Kleine ©djonfrift.

10. (17.) Januar: Umfabftenerboranmelbung unb Um*

fabfteuerborau§aabIung für ben Sftonat $eaem*

ber. ©djonfrift bi§ 17. S)eaember 1934, 10. Januar: 3)ie ©infommen* unb Hörperfdjaftfteuer»

borauSaablungen finb auf 10. Seaember 1933 borberlegt morben.

15. Januar: ©ntridjtung ber SBerbeabgabe auSSßerbe*

etnnabmen im £>caember (fiebe auch SSermer!

unter 14. SDeaember).

20. Januar: Slbfübrung be§ in ber erften Sanuar*

bäifte einbebaltenen Sobnfteuerbetragä, ber

©beftanb^bilfe fomie bet Sibgabe aur Slrbeit?»

lofenbilfe (bei Slbfübrung an ba§ Binanäamt) für bie 3eit bom 1. 5jg 15. Januar. Kleine

©cbonfrift.

20. Januar: Slbfübrung ber in ber erften Januar«

bäifte einbebaltenen 93ürgerfteuer an bie 53e»

triebSgemeinben, infofern fid) ber betrag auf mehr al§ 200 SifDi. beläuft (fonft 5. Sebruar).

Heine ©djonfrift.

24. Januar: gälligfeit ber bom SlrbeitSIobn einau*

bebaltenben Sßürgerfteuerrate bei Sßodjenlobn»

empfängern. 2)ie State ift bei ber näcbften, auf ben 24. Januar f o lg e r n Sobnaablung einau«

bebalten.

1. gebruar: SSeginn ber S rift aur Sibgabe ber ©in*

fommen*, Hörpcrfdjaft« unb Umfafcfteuer«

erflärungen fü r 1933.

(2)

3 .4 8 6 / Deutsche Steuer*Zeitung '/ XXII. JaHrg. / Dez. 1933

Steuerkalender d er Länder. *)

g n ben meiften ßünbern finb, fotoeti Söürger- fteuern eingefüfmt mürben, SBürgerfteuerratcn au ent*

richten, unb amar om 20. ober 27. ©eaember bä», am 6. ober 10. Januar.

S t n h a l t : >

10. ganuar: ©runbfteuer unb ©teuer bom bebauten

©runbbefifc.

5 0 a b e n :

20. SDeäember: ©emeinbebier- unb ©emeinbegetranfe*

fteuer.

5. Januar: ©emerbe-, ©runb- unb ©ebäubefteuer bei monatlicher Erhebung.

15. ganuar: ©runb* unb ©emerbefteuer (biertel*

fährlich).

ihiltuSäufdjIäge.

©emeinbe* unb ®rei§fteucrn für SßiertelfaljrS*

aahler.

S8 a t ) e r n : 27. SDeäember: 58ierfteueri

2. Januar: 9Iuf befonbere Stnforberung ©runbfteuer.

2. bi§ 20. ganuar (in manchen ©emeiijben bi3 aum 15. ganuar): ©trafeenreinigung^gcbühr.

©emeinbeumlagen au§ ber $au§fteuer, §au§*

unratabfuhr* unb ßanalbenufcung§gebüht.

5. Januar: ©dbtacbtauägteicbiteuer.

10. Januar: $au§fteuer famt ®rei§-, ©emeinbe* unb ßirchenumlagen.

• -..Stbgaben aur görberung be§ 3öohnung§bauc3 unb ber ©elbentmertungSabgabe bei bebauten

©runbftiicfen (2Rietain3fteuer). ^

3um ¿eil ©etrönfefteuer. /

SBraunfdEjmeig:

15. SDeäember: £au3ain3ftcuer.

15. ganuar: £SauSain§fteuer.

50 r e m e n :

10. Januar: girmen- unb ©emerbefteuer nebft itammerbeiträgen.

H a m b u r g :

18. SDeäember: ©runbfteuer unb ©ielbeitrag für itlt- ftabt unb Keuftabt.

22. SDeäember: ©runbfteuer unb ©ielbeitrag für Eimsbüttel, $ammerbroof, ©t. ©eorg,

©t. qSauli.

27. SDeäember: ©runbfteuer unb ©ielbeitrag für Ebbenborf, «ftatbeftehube, Dtoterbaum, hinter»

• hübe.

29. SDeäember: ©runbfteuer unb ©ielbeitrag für Sllfterborf, Sormbecf, SBiamärbcr-Sluäfchtag, 5ßiHbroof, 50orgfelbe, ©roh- unb SMein-SBorftel,

©roß- unb JHein-SDrabenau, Eilbecf, giufen- mürber, gutjtSbüttel, ßIein-@ra§broof, #amm,

©ohenfelbe, $orn, ßangentjorn, SDioorfleth»

©tabt, ßfclSbotf, «RotenburgSort, ©ieinmärber, Uhlenhorft, SBebbel, ÜEBalterSftof.

8. ganuar: ©runbfteuer unb ©ielbeitrag für ©eeft*

unb 2Rarfd£)Ianbe, 50ergeborf, Sujhabcn, 9tifee- büttel.

geftattet*) Siachbrud nur mit ©enehmigung be8 ¡Berlages

10. Januar: ©emerbefammerbeitrag.

Stirchenfieuer fü r äur Einfommenfteuer !Ber*

anlagte. J

R e f f e n :

27. SDeäember: Staats« (©runb-, ©emerbe* unb @e*

bäubefonber*) ©teuern m it ©djottfrift.

ß i b b e :

10. ganuar: ©emerbe*, 50eruf§* unb Slircfjenfteuer.

ß ü b e cf :

15. SDeäember: ©runb. unb Stufmertungfteuer fü r bie

©runbftüde in ber SBorftabt ©t. ßorena.

20. SDeäember: ©runb- unb Stufmertungfteuer für

@ t ©ertrub, eingemeinbete Drte unb ßanb- gemeinbe (auäfchliefeiicb ber lanbmirtfchaftlich unb gartnerifch genügten).

31. SDeäember: gfraelitifdhe ßuItuSfteuer.

10. ganuar: ©runb. unb Stufmertungfteuer für bie lanbmirtfchaftlich unb gartnerifch genügten

©runbftüdte.

ßircheufteuer.

ßammerbeitrag für ©emüfegartner.

©emerbeertragfteuer, jeboch nicht fü r ßanb«

mirte unb ©emüfegartner; lefetere aahlen Oeijalt« unb ßohnfummenfteuer.

15. Januar: ©dhanffteuer (halbfährlidh).

ßunbefteuer (halbfährlidh).

2R e c f I e n b u r g * © ( h m e r i n : 10. ganuar: Bum Steil ßmhenfteuer.

I D I b e n b u r g : 2. ganuar: .§au§äin§fteuer.

10. Januar: ©emerbefteuer.

fß re u ff e n :

15. ©eäember: ©runboermögenfteuer mit Bufdhlägen für SRonatSaahler.

^auSäinSfteuer.

ßohnfummenfteuer, fomeit nicht ©onberbor*

fdjriften beftehen.

27. SDeäember: »ierfteuer.

10. ganuar: 93ier-, ebtL. ©etraniefteuer.

$unbe>, fßferbe» unb SOtotorbootfteuer.

15. ganuar: ©runboermögenfteuer mit Bufchlagen für 2Ronat§äahIer.

^auSäinSfteuer.

ßohnfummenfteuer, fomeit nicht ©onberbor- fdhriften beftehen.

© a c h f e n : 15. SDeäember: ©emerbefteuer.

ß. ganuar: Stufmertungfteuer.

15. ganuar: ©runbfteuer.

T h ü r i n g e n : 10. ganuar: Stufmertungfteuer.

S B ü r t t e m b c r g : 27. SDeäember: ■ ©emeinbebierfteuer.

8. ganuar: ©emerbefteuer.

©runb-, ©ebäube- unb ©ebäubeentfdjulbung- fteuer mit ßufchlägen.

10. ganuar: ©emeinbegeträufefteuer.

(3)

Deutsche Steuer-Zeitung ✓ XXII. Jahrg. ✓ De*. 1933 / S. 487

W ichtige steuerpolitische M aßnahm en im Kampfe gegen die A rb eits­

losigkeit.

Von Rechtsanwalt, Dr. Fritz Koppe, Berlin.

Sn immer fteigenbenc äftafee geht Me ReicfjS- regierung — im ©egenfafe au ben, früheren Regie­

rungen — bagu über, bie ©teuerbolitif ,in ben SDieiift ber shlirtfchafi&bpliiif 3um ber miirtfdjaftS- belebung -au fteöen. Sn bem unentmcgten Kampfe gegen bie Arbeiißlofigfeit bat ber Reii&Sminifter ber Sinanaen in jüngfter 3 eit a»ei SRahnatjmen ge­

troffen, bie »egen ihrer aügemetnmirtfcbaftlicben Bebeutung in ihren BoraüSfehungen unb Bindungen im folgenben iura bargeftcHt feien. SDieS finb einmal bie S t e u e r f r e i h e i t f ü r S B e i &n a d j t S«

g e f c f j e n f e an Arbeitnehmer (Erlah beS Rb8 - S 2174- 30 I II bom 30.11.1933) unb bie 8 I ü f f i g . m a d) u n g: bo n S t e u e r r ü cf ft ä n b e n für Ar*

beitSbefdpffung (©rlah beS R b fr O 2150—291 I II bom 28.11.-1933, R S tB l. 1933 ©. 1233).

A . ©truerfrciheit für SSeiijnacbtSgefchcnfe an Arbeit­

nehmer.

Rach geltenbem ©iufommcnfteuerrccbt finb alle Sumenbungen beS Arbeitgebers an feine Arbeit- nehmer lotjnfteuerpflicfjtig, auch »enn fie fretroillig ge«

geben »erben; benn aQeS, maS ber Arbeitgeber an bie Arbeitnehmer Ieiftet, hat feinen ©runb int ArbeitS- berhäüni§ unb gilt baher als Arbeitslohn im Sinne beS ©infommcnfteuergefeheS in bem gleiten SRafec

»ie ber taufcnb gejaulte Arbeitslohn. ©ine AuS*

nähme hierbon hat bereits baS ©efeh über Steuer­

erleichterungen bom 15.7.1933 (R@BI. I S. 491) au- gelaffen, ba§ im § 2 beftimmt, bah e i n m a l i g e g u ro e n b u n g e n , bie über ben bertraglid) herein- barten Arbeitslohn hinaus gemährt »erben, n i cf) t als ©infünfte im Sinne beS ©infommenfteuergefefceS unb nidjt als ©djenfungen im Sinne beS ©rbfdhaft- fteuergefeheS gelten, »enn fie in ber Seit bom 1- 8- bis 31.12.1933 in Sorm bon B e b a r f S b e d u n g S - fdj e i n e n an Arbeitnehmer erfolgen, beren herein- harter Arbeitslohn nicht mehr als 3600 R2R. jährlich beträgt. SDie BebarfSbecfungSfcfjeine, bie bei ben ginanaämtern gegen 3ahlung beS entfbredhenben Be­

trags erhältlich finb, berechtigen aum ©r»erb bon Reibung, Bläfctje unb ®auSgcrät, »obei nach eine»

©rlah beS R bfr bom 30.11.1933 ber Begriff a u S - g e r ä t " im »eiteftcn Sinne au berfteben ift unb nicht nur SRöbel unb fonftige ©inridjtüngSgegenftänbe, fon- bern auch blofee © e b r a u d j S g e g e n f t ä n b e , »ie 3. B. gfahrräber, £>anbtafdjen,®offer, Seberartifel u.bgl.

umfaßt, ©ie brauchen übrigens nicht fchon im 3>e- aember 1933 bermertet au »erben, fonbern fönnen auch noch im Sabre 1934 burd) Snaahlunggeben bermenbet

»erben; eine aeitlidjc Schranfe für bie Ber»ertung ift alfo nicht gefefct. 2)ie BebarfSbecfungSfcfjeine lauten auf je 25 RSR. S)ieS hat aur 3oIge, bah bie 3u»en«

bungen an ben einzelnen Arbeitnehmer einen BJert Bon minbeftenS 25 R9R. ober beS Bielfachen bon 25 R2R. haben müffen. ©ine $ödjftgrenae ift nicht borgefehen. SDie Steuerbefreiung gilt, »ie ermähnt, nur bei 3 u»enbungen an Arbeitnehmer, beren ber»

einbarter SfatjreSloijn 3600 R3R. jährlich, 300 R2R.

monatlich, 72 SßSOi- »ödhentlich nicht iiberfteigt. 2Rah»

gcbenb ift berjcitige Sohn, ber für, b e n Sohn«

jahtungäaeitraum geaafjlt » irb , in bem bie 3 u»en- f i‘£

bung erfolgt, bei 3u»enbungen im SDeaember b. S- alfo enttoebcr baS SDeaembergehalt ober btr betreffenbc äBodhenlohn.

SDie Steuerbefreiung g ilt für bie Sofjnfteuer, Ab­

gabe aur ArbeitSIofenfjilfe, ©IjeftanbShilfe ber Sebigen unb bie ©djenfungfteuer. Sie gilt aber »eiter auch für bie Bürgeriteuer unb bie ®irdjenfteuer, fo»eit biefe fidj nach ber ©infommenfteuer bemifjt.

SDie BebarfSbedfungSfcheine »erben, »ie gejagt, nur in $öhe bon 25 R9R. unb beS Bielfachen hierbon auSgegeben. SDieS hat 31er golge, bah alle einmaligen 3u»enbungen, bie »eniger als 25 R2R. betragen, steuerpflichtig fein mürben. ©leidjeS gilt auch für ein­

malige 3u»enbungen, bie mehr als 25 R3R. betragen, in $öfje beSjenigen fteileS, ber 25 R2R. ober ein Biel«

fadjeS bon 25 R9R. überfteigt. ©0 finb a- B. ein»

malige Sumenbungen bon 20 R2R. grunbfählidj fteuerbflichtig unb einmalige 3 u»enbungen bon 60 R9R. in ®öfje bon 10 R3R. fteuerbflichtig, »enn bie übrigen 50 R9R. in a»ei BebarfSbedungSfdheinen ge­

mährt »erben, hieraus ergibt fid) bie fteuerlicfje Be­

lüftung aller berjenigen 3 u»enbungen, bie »eniger als 25 R9R. betragen, unb berjenigen Spifcenbeträge bon größeren 3u»enbungen, bie 25 R9R. ober ein BielfadheS babon überfteigen.

Sur Befeitigung biefer $ärte unb aur Anregung ber ©ebefreubigfeit ber Slrbeitgeber hat ber ReicfjS*

minifter ber Sinanjen burch ben ermähnten ©rlafj bom 30.11.1938 foIgenbcS beftimmt:

„©inmalige 3 u»enbungen finb auch b a n n frei bon Öohnfteuer, SIbgabe aur 21r- beitSlofenhilfe ber öebigen, »enn fie i m © i n - ä e l f a l l 25 R3R. n i c h t e r r e i c h e n unb infolgebcffen nidjt in BebarfSbeöfungSfdjeinen, fonbern in b a r o b e r i n S a d| e n (S21.- Jileibung, Stiefeln, SBäfdje, RahrungSmitteln ob. bgl.) gemährt »erben. SDaS gleiche gilt bon bemjenigen Steil jeber einmaligen 3 u»enbung, ber über 25 R9R. ober ein BielfadjeS babon hinauSgeht (beifbielSmeife 5 R2R. bon 30 RSR., 15 RfDi. bon 65 SRSD?. uf».).

BorauSfehung für bie ©emährung ber Steuer­

freiheit ift, bah eS fid) um eine e i n m a l i g e 3 u «

» e n b u n g i m B i o n a t SDeaember 1 9 3 3 banbeit. SDer Begriff ber einmaligen 3u»enbung fefet borauS, bah bie 3u»enbung n i dj t auf ©runb beS S t r b e i t S b e r t r a g S erfolgt unb fomit nicht als Steil beS bereinbarten 31 r b e * t S10 h n S ange«

fehen »erben fann. Bei ber ©ntfdjeibung ber Srage, ob im ©inaelfaH bie Sumenbung auf ©runb beS 2 I r b e i t S b e r t r a g S ober über ben Rahmen beS 2IrbeitSbertragS h i n a u s erfolgt, ift g r 0 h = 3 ü g i g au berfafjren. SDie Steuerbefreiung gilt auch in biefem goE nur für foldje 2Irbeitnehmer,

• beren bereinbarter Arbeitslohn nicht mehr als 3600 R9R. jährlidj beträgt.

SBerben S a dj g e f dt e n f e gegeben, fo fann bei ber Berechnung > S Bk'rtS auSnahm§»eife bon ben ßoften ausgegangen »erben, bie ber Arbeit­

geber aum © r m e r b ber Sachgefdjcnfe aufge-

»enbet hat. ®§ fönnen als 2Sertmahftab alfo bei«

(4)

8 .4 8 8 / Deutsch« Steuer» Zeitung / XXII. Jahrg. / D e*. 19S3

foielSmeife © r o f e h a n b e l S b r e i f e in betracht fommen, 3U benen ber Arbeitgeber bie ©egenftänbe eingefauft bat."

SSenn ber Erlafc be§ SieidhSminifterß ber $inan.

gen betont, bafe bei Entfdheibung ber grage, ob bie 3umenbung über ben Nahmen beS ArbeitSbertragS binauS erfolgt, g t o f c g ü g i g g u berfabren ift, fo be- beutet bieS, mie icfi glaube, bafc bie Stedjtfbrechung beS SieichSarbeitSgeridjtS unb ber SanbeSarbeitSgerichte über bie grage, mann SSeihnadjtSgratififationen ber- einbart finb, für bie Neuerliche SBeljanblung ber SSeih- nadbtSgratififationen nicht ohne roeitereS bermenbbar ift. Sie Arbeitsgerichte haben in ihrer SRedhtfbrecfiung bie Neigung erfennen Iaffen, ben AngefteHten einen Sie^tSanfbruch auf 8 af)Iung ber SSeibnachtSgratifi- fation bann gugufpredhen, menn eine Sieibe bon fahren hinburd) bie © ratifiiation ohne meitereS bor«

bebaltloS, b. b. ohne ßtnroeiS auf bie ftreimißigfeit, gemährt morben jf t . Sie haben inSbefonbere bann einen StechtSanfprud) anerfannt, menn in bem 58e«

trieb bie Übung beftebb allen AngefteHten auSnabmS- IoS ©ratififationen gu gewähren, ober »nenn in bem betreffenbcn ©efdjäftSgmeig eine © ratifiiation fo üb­

lich i f t baß fic als ftiUfcblnetgenb bcrcinbart gelten mu§. ©ie Anmenbung biefer ©runbfäfce auf bie Neuerliche JBe&anblung ber SSeihnachtSgratififation tuürbe gur golge haben, bafj in bieten Sailen bie SSeihnachtSgratififation als bereinbarter Arbeitslohn angufehen tbäre unb baber nidht als einmalige 3 u- menbung betrachtet tnerben iönnte, fo baff ihr bie Steuerfreiheit auch bann berfagt merben müfcte menn fie in gorm bon 58ebarfSbecfungSfdheinen unb nur in ihren ©pifcen in bar ober in ©adfgefdgenfen bis gu 25 StSB. gemährt mirb. SieS min ber Erlaf) beS StetchSminifterS ber Sinangen offcnfidNIidh berhin- bern fo bah feine Neuerlichen $emmniffe ber ©ehe- freubigfeit ber Arbeitgeber gefegt finb.

Sie ©emertung ber SSeihnachtSgefchenfe gu

© r o ß h a n b e l S p r e i f e n bebeutet eine Ab«

metdhung bon §21 ©St®. Sonach finb grunbfäfclidh {¡¡“55 !" ®.eIb E>eftei>enbe ©innahmen m it ben üblichen IDhttelpretfen beS 5Bcrbraudh§ort§ angufehen, b. b. bei ben .Wonfumenten mit bem iHeinpanbelSpreiS. Sie Sulaffung einer abmeicijenben SBemertung bebeutet alfo eine » e i t e r e 5B e r g ü n ft i g u n g für bie Arbeitnehmer, benen SSeifmadhlSgefchenfe gemacht merbcn.

B- SIüffi0lt,a,hMtig boit ©teuertücfftSnbcn.

... 1 ^ M « tfa m e r ats bie fteuerliche «Begün- ber äßethnachtSgefdhenre ift ber Erlaf) beS 3?bg. bom 28.11.1933 über bie glüffigmadjung bon alten ©teuerrucfftanben gur Hebung ber Sirebitfähig«

reit beS ©teuerfdhuIbnerS.

^m a d f merben bie Smangämter ermächtigt:

,,auf Antrag S t ü c f f t ä n b e b o n 3f ei d, S- f t e u e r n (»efife- unb »erfehrfteuern einfd)liefclid>

Umfafefteuer, aber auSfcftliefelici) Sofmfteuer), bie b o r bem 1 1. 1 9 3 3 f ä l l i g g e m o r b e n tnaren, gugughdh aufgelaufener 3 mfen unb etmaiger SßergugSgufchläge für biefe 9tücfftönbe, im 33iHig- feitSmeg in ber $öhe gu erlaffen, in ber ber ©teuer- bflichtige Aufmenbungen macht:

1. für ©rfafcbefcbaffungen im ©inne beS ©efefeeS über Steuerfreiheit für Erfafcbefdjaffungen

bom 1.6.1933 (3t@58l. I ©. 823, 824) unb ber Erläuterungen bagu bom 22.7.1933;

2. für SnftanbfefeungS- unb ©rgängungSarbeiten im ©inne be§ ©efefceS über ■Steuererleichte­

rungen bom 15.7.1933 (3f@5BI. I @. 491) unb ber Erläuterungen bagu bom 20.8.1933;

3. für Snftanbfehungen, ©rgängungen, SBoh*

nungSteilungen, Umbauten unb Ausbauten im ©inne be§ ©ebäubeinftanbfefcungSgefebeS bom 21.9.1933 (3i@5BI. I ©.651) unb ber SurchführungSberorbnung bagu bom 2. 10.

1983 (9i@58I. I ©. 717).

Ein Antrag ift nur gugulaffen, menn glaubhaft erfdfjeint, bah ber SRücCftanb in ber Entrichtung bon 9teid)Sfteuern nicht auf S B ö S m i l t i g f e i t ober 9 7 a c h l ä i f i f l f e i t gurüefguführen ift.

Ser ©rlafe ift auf bie $öhe ber SteichSfteuern, bie aus ber 3 eit b o r b e m l . 1. 1 9 3 8 rücfftänbig finb, nach o b e n b e g r e n g t unb barf innerhalb biefeS fftahmenS nur gemährt merben in $öhe be§- fenigen SetragS, ben ber Antragftener in ber 3eit bom 1.12.1933 bis 31.3.1934 a u f m e n b e t für Sieferungen ober Arbeiten ber borftefjenb unter 3 iff. 1 bis 3 begeichneten A rt, bie in ber 3eit bom 1.12.1933 bis 31.3.1934 e r f o l g t finb. ES miiffen gmei «BorauSfefcungen gegeben fein:

1. gteidjSfteuer, bie in ber Seit bor bem 1 1 1933 fällig gemefen ift unb heute noch riief- ftäubig ift;

2. ßieferung ober Arbeit in ber 3cit bom 1.12.

1933 bis 31.3.1934. (Saft in biefer 3eit auch bie 8 ahlung erfolgt, ift nicht erforberlidj.)"

II. SS e I ch e n ^ e r f o n e n f o m m t b e r

© t e u e r e r i a h g u g u t e ?

Sie Antmort lautet: allen ffierfonen, bie ©rfaft*

befchaffungen im ©inne beS ©efefceS bom 1.6.1933, SnftanbfefcungS- ober ©rgängungSarbeiten im ©inne beS ©efefteS bom 15.7.1933, SSoIjnungSteilungen, Umbauten unb Ausbauten im ©inne beS ©efefteS bom 21.9.1933 bornehmen, unb gmar in ber 3eit bom 1.12.1933 bis 31.3.1934.

1. © r f a f c b e f d h a f f u n g e n im ©inne beS

©efefeßS bom 1.6.1933 fönnen bornehmen alle Sn- habet bon gemerblidjen ober lanbmirtfchaftlichen S3e- trieben. $iergu gählen nach ben amtlichen Erläute­

rungen bom 22.7.1933 auch bie Angehörigen ber freien Berufe. Es fommen alfo in SBetradbt: ©emerbe*

treibenbe, ßanbmerfer, ^nbuftrielle, Argte, Anmälte unb fonftige Angehörige eines freien 93erufS, Sanb- mirte, gorfttbirte unb ©ärtner, unb gmar ohne 3tüd- ficht barauf, ob fie «Buchführung haben ober nicht,

©elbftberftänblidj gehören hi^gu auch äße ^Betriebe, bie in ©efeßfdhaftSform (0 ^ © ., S?ommanbitgefeß- fchaft, AEtiengefeßfdhaft. @mb$. ufm.) geführt merben.

2. S n f t a n b f e f e u n g S « u n b © r g ä n ­ g u n g S a r b e i t e n im ©inne beS ©efe^eS bom 15.7.1933 fommen in fBetradjt bei ©ebäuben ober

©ebäubeteilen, bie einem gemerblicßen ^Betriebe beS

©teuerbflichtigen bienen. ©leichgültig ift eS, ob fic im Eigentum be§ ©teuerbfiidßigen ftcfjen ober bon ihm für «BetriebSgmecfe g e m i e t e t ober g e p a d) t e t finb. Als S n f t a n b f e h u n g S a r b e i t e n gelten laße Arbeiten, bie beftimmt finb, ber Erhaltung beS

©ebäubeß gu bienen, g. S3. AuSbefferungen am Aufjern

(5)

Deutsche Steuer-Zeitung / XXII. Jahrg. / Dez. 1933 / S. 489

unb im Innern beS ©ebäubeS, fßufc* unb Anftrid)«

erneuerungen, Erneuerung bon genftern, ©üren, guh*

höben, ©eden, ©reppen, !gnftaIIation§arbeiten an föeijungSanlagen, ©aS*, SBaffer« unb EleftriaitätS*

anlagen. AIS E , r g ä n a u n g § a r b c i t e n gelten alle Arbeiten, bte nicht nur ber Erhaltung be§ ©e*

bäubeS gu bienen beftimmt finb, burd) bie bielniehr ber Sßert beS ©ebäubeS f ü r b t e © a u e r erhöbt Wirb, 3. 99. Aufwertungen, Einbau neuer ©efdwffe, Erweiterung bon iieÖeranlagen, Anbringung bon

©oppelfenftern, Errichtung neuer Bauteile, fomeit fie eine Ergebung ober SGerboKftänbigung eines bor«

hanbenen SSaueS barftcllen, Einbau bon .$eia*, Sicht-, SüftnngSanlagen, fßerfonenaufaügen u. bgl.

3. S n f t a n b f e f c u n g e n , E r g ä n a u n g e n , S o h n u r t g S t e i l u n g e n , U m b a u t e n u n b A u s b a u t e n im Sinne beS ©efefceS bom 21.9.

1933 fönnen a l l e ©ebäubeeigentümer bornehmen, gletchbtel ob e§ fich um gewerblich ober lanbmirt*

fd)aftlich genügte ober lebiglidj SBofmawecfen bienenbe

©ebäube ^anbelt.

8 u 3 i f f. 2 u n b 3: ©aS ©efefc bom 15.7.1933 macht bie ©teuerbergünftigung fü r SnftanbfebungS*

unb ErgänsungSarbeitcn babon abhängig, bah bie Sohnfumme be§ ^Betriebs beS Steuerpflichtigen um minbeftenS benjenigen 29etrog, für ben ©teuer*

ermäfiigung bedangt Wirb, über bie Sohnfuntme be§

unmittelbar borangegangenen ©teuerabfchnittS hinaus«

geht. 27ad) bem Erlah beS 97eid)§minifterS ber gt*

uanjen bom 9.12.1933 O 2150 — 350 I I I wirb biefe SßorauSfehmtg für bie AnWenbung be§ 2l?inifterial*

erlaffeä über bie glüffigmadhung bon ©teuerrücf*

ftänben nicht geforbert. ES fommt alfo Iebiglidh barauf an, bah SnftanbfebungS* ober ErgänjungS«

arbeiten an ©ebäuben borgenommen Werben, gleich*

biel, Wie hoÄ) öie Sohnfumme beS Betriebs ift. 9?ad>

ben Seftimmungen aum ©ebäubcinftanbfebungSgefeb bom 29.9.1933, bie ber 97eid)3atbettSinimfter am 9.10.1933 herau§gegeben hat, Eann ein 97eiöbSaufcbuh nur gewährt Werben, Wenn bie ©efamtfoften ber Ar*

beiten minbeftenS 100 972)7. betragen. 97adj bem oben erwähnten Erlah be§ 97eid)§mimfterS ber ginanaen bom 9.12.1933 ift ein Erlah alter ©teuerriidiftänbe auch bann auläffig, Wenn bte ©efamtfoften ber Ar*

beiten W e n i g e r a l s 1 0 0 9 t SW. b e t r a g e n unb beSwegen nicht gufchufifähitJ finb.

III. SBichtig ift, bafe bie f t e u e r l i c f j e n 2? e r - g ü n f t i g u n g e n be§ ©efefceS über ©teuerfreiheit fü r Erfahbefdjaffungen bom 1.6.1933 unb be§ ©e*

fefceS über Steuererleichterungen bom 15. 7. 1933 unb bie 2J7ögIichfeit ber ©ewährung eines guftfjuffeS nach bem ©ebäubeinftanbfehungSgefeh bom 21. 9. 1933 burdh einen ©teuereriah nicht berührt Werben, ©tefe fteuerlichen fßergünftigungen unb ber 3teichSäufchuh werben t r 0 fc b e m gewährt. Auch 3 i n S b e r * g ü t u n g S f c h e i n e werben gegeben. ES banbeit fich alfo in bem Steuereriah um eine 2J?ahnabme n e b e n ben übrigen SDJahnahmen. SBirb ber Erlah für Ä « f W e n b u n fl en j a 9f n ft a n b f e # u n g e n, E r g ä n a u n g c n , S B o h n u n g S t e i l u n g e n , U m b a u t e n u n b A u s b a u t e n int ©inne beS

©ebäubeinftanbfefcungSgefefceS bom 21. 9. 1933 ge«

währt, fo fommt für ben Erlah berjenige Setrag in betracht, ben ber ©ebäubeeigentümer über ben ihm gewährten f B a r j u f c h u h h i n a u s au§ eigenen

fDtitteln aufwenben muh. 2>ie 8 i n S b e r g ü t u n g S » f ch e i n e , bie bem ©ebäubeeigentümer gegeben Werben, gelten als 33araufdhuh n i d) t , auch bann nicht, wenn ber ©ebäubeeigentümer biefe fofort berfauft unb ber bon ihm felbft aufaubrittgenbe S3arbetrag fich um ben S3erfauf8erIöS ber*

minbert. ©aS Verfahren bebeutet prafitfeh, bah ber Steuerpflichtige 100 b. $ . ber Aufmenbungen für Erfahbefd>affungen unb in ber Siegel 80 b.

ber Aufwenbungen für ^nftanbfehungen ober Ergänaungen unb 50 b. <§. ber Aufwenbungen für SBobnungSteilungen, Umbauten unb Ausbauten bis 3ur $öhe beS in betracht fommenben ©teuerrücf«

ftanbeS bem 97eid), wenn ba§ ginanaamt feinem An*

trag ftattgibt, in 9tedjnung ftellen fann. ES ift ohne Weiteres einleudhtenb, bah burdh eine folche Ent*

laftungSmahnahme bie f i r e b i t f a b i g f e i t beS S t e u e r p f l i c h t i g e n Wefentlidh gehoben Wirb.

©chulbet ein ©eWerbetreibenber 2000 912)7. rüdi»

ftänbige Einfommen* unb Sßermögenfteuer, bie im gahre 1932 au aahlcn Waren, fo finb ihm biefe erlaffen, wenn er 3. 23. im ©eaember 1933 eine SDiafdhine als Erfaf} für eine beraltete für 2000 912)7. anfebafft. Er fann baneben bie 2000 972)7. bon bem Einfommen be§

SahreS 1933 ober 1934 abaiehen, je nach bem 3eit*

punft, in bem bie 2ftafd)ine geliefert Wirb. Seht 3. 93.

eine offene $anbeISgefeHfd)aft ihr 93ürogebäubc für 5000 972)7. inftanb unb erhalt fie einen 8 uf<huh bom 97eidh in $öbe bon 20 b. § . — 1000 972)7. auf ©runb beS ©efefjeS bom 21.9.1933, fo Werben ihr 4000 972)7.

alte 37eid)Sfteuerrütfftänbe erlaffen, fobalb bie Arbeit bor bem 31.3.1934 burchgeführt ift. 23ei ber offenen

$anbeI§gefeHfd)aft fommett nid)t nur bte eigenen

©teuerrüdftänbe (3. 23. 25ermögenfteuer, Untfahfteuer) für ben Erlah in grage, fonbern aud) bte ©teuerrücf*

fiänbe ber ©efeüfchafter ber offenen ^anbelSgefeH*

fdhaft (3. 23. Einfommenfteuer ber Teilhaber). S3ci 93erechnung beS fteuerpflidptigen ©ewinnS fann bte offene ^anbelSgefellfchaft bte auS eigenen 2)7itteln aufgewenbeten 4000 972)7. abaiehen, obwohl fie neben bem 97eid)S3uf<huh bon 1000 972)7. nod) 8 in§ber*

gütungSfcheine in £>öi>e bon 6 X 4 b. § . be§ Selbft«

aufbringungSbetraoS 74000 -972)7.) — 6 X 100 = 960 972)7. erhält, Wgft bie 23orau§fehung be§ § 1 beS

©efefceS über ©teuererleidhterungen bom 15. 7. 1933

— eine 2)7ehrIohniummc 1933 ober 1934 gegenüber bem Vorjahre - - gegeben, fo ermähigt fi«# ^ie Ein«

fommenfteuer ber ©efellfdhafter ber offenen $anbeI8«

gefellfdhaft noch um 10 P. $ . ber au§ eigenen 2)?itteln aufgewenbeten 4000 972??. ~ 400 972)7. ®ierau tr itt nodh bie Ermähigung beS ©ewinnS burd) ben Abaug ber bon ber offenen ,ßanbcISgefeHfd)aft felbft aufau*

brtngenben 4000 972)7. ^auSunfoften unb tm 3 w fammenhang bamtt bie Ermähißun3 ^ er Einfommen*

fteuerfchulb ber einaelnen Teilhaber. AIS Ergebnis bleibt eine Weitgehenbe Entlaftung, bie barin befiehl bah nicht nur bie Aufwenbungen fü r bie $au§°

inftanbfehung ober Ergänaung infolge be§ Steuer«

nadjlaffeS boü ¡u Saften beS 97eid)§ gehen, fonbern bah bariiber hinaus burdh beit Abaug ber Aufwenbungen beim ©ewiitn — ober beim Ein*

nabmeiiberfdwh eines fßribathauSbefihcrS —, burd) bie Ermähigung ber ©teuerfchulb um 10 P. § . ber Aufwenbungen unb burch bie Buteilung pon ginSPer*

giitungSfcheinen in $öhe Pon 6 X 4 P. beS ©elbft*

(6)

8 . 490 / Deutsche S teuer-Zeitung / XXII. Jahrg. / Dez. 1933

aufbringungSbetragS eine ctbeblidje mirtfcbaftlicße

©ntlaftung eintritt. R o d) g ii n ft i g e t ift bie Sage beS Steuerpflichtigen, menn eö fid) um Umbauten ober StuSbauten ober um Suftfd)ußanlagen banbeit, bie einen 3ufci?afe auS Reid)§mitteln in $öbe bon 50 b. .£>.

ber Stufmenbungen erhalten unb außerbem noch bie borftetjenb bargeftellte fteuerliche Sergünftigung für ben SelbftaufbringungSbetrag erfahren.

IV . Stuf ben ©rlaßantrag erteilt ba§ ginanaamt einen 33 o r b e f d) e i b , in bem e§, falls e§ bie SorauS- feßungen fü r einen fiinftigen Steuererlaß als gegeben anfiefjt, bie in grage fommenben Steuerriidftänbe g i n S l o S f t u n b e t ober ben Slntrag ablehnt, falls bie SorauSfeßungen für ben Steuererlaß nad) Stnficßt bcS ginanaamtS nicht gegeben finb. 2Birb ber Steuer«

riidftanb ginSloS geflunbet, fo ift eS Sache be§ Steuer*

pflichtigen, fpäter ben RadjmeiS au erbringen, baß bie

©rfaßbefdjaffutigen, ^nftanbfeßungen, ©rgänaungen ufm. bis aum 31.3.1934 burdjgefiihrt finb. Sobalb ber RadjmeiS erbracht ift, hat bo§ ginanaamt ben e n b g ü l t i g e n © r l a ß b e f d j e i b au erteilen. 33ei Stblehnung be§ SlntragS auf Steuererlaß hat ber Steuerpflichtige bie 23efdjmerbe an baS SanbeSfinana- amt; ebenfo auch bei Ablehnung ber ainSIofen Stun*

bung burd) Sorbefcßeib.

V . ®er Steuererlaß erftredt fich auf alle ReidjS- fteuerrüdftänbe an 23efiß« unb 23erfebrfteuern, bie Por bem 1.1.1933 f ä l l i g gemorben finb. SDie g ä I « I i g f e i t ift mefen§berjd)teben Pon ber ©ntfteßung ber Steuerfdjulb. SSie S t e u e r f c h u l b e n t f t e h t nach §99 2l£>., fobalb ber Sthfbeftanb bcrmirflicht ift, an ben ba§ ©efeß bie Steuer fnüpft. So entfteht bie

©infommenfteuerfdjulb mit Üiblauf beS Steuerab«

fdjnittS, bie Sermögenifeuerjdjulb mit © in tritt beS Stichtags ufm. g a l l i g ift bagegen eine Steuer im allgemeinen erft bann, menn fie burd) Steuerbefcßeib angeforbert ift. SDieS g ilt ausnahmslos für bie 33efiß«

fteuern (Steuern Pom ©infommen, Vermögen). SDie Umfaßfteuer mirb aflerbingS ohne befonberc Stnforbe*

rung fällig, unb aWar innerhalb bon 10 Sagen nad) Slbtauf beS aRortatS ober be§ Vierteljahrs, in bem bie Itmfaße ftattgefunben haben, ohne baß ein »efeßeib be§ dctnanaamtS ergeht. $ a t ein ©emerbetreibenber im gahre 1932 au roenig Umföße beflariert, fo läßt fid) feßr mohl bie 9tnfid)t Pertreten, baß bie Steuer bereits 1932 fällig gemorben ift. SDod) ift biefe grage hier ohne praftifdje 23ebcutung, benn eriaffen merben nur Steuerrüdftänbe, bie n i d) t a u f 33 ö S m i I I i g - f e i t o b e r R a dj I ä f f i g f e i t beS Steuerpflich­

tigen aurüdaufuhren finb. Önfolgebefjen feßeiben aße Steuerrüdftänbe, bie burch bemußte ober leicht­

fertige ©eflaration eingetreten finb, anS bem ßreiS ber au erlaffenben aus. gjuS bem ©cfagten er­

gibt fieß weiter, baß a. 33. ©iniommen- unb Ser- mogenfteuerbeträge, bie auf @rUnb einer 23ud).

u n b B e t r i e b s p r ü f u n g i m gaßre 1933 n a d ).

g e f o r b e r t merben, erft im ^aßre 1933 fäHig ge­

morben finb unb baßer nicht burd) ©rfaßbefd)affungen,

?<nftcmbfeßungS. unb ©rgänaungSarbeitcn u. bgl. ge­

tilg t merben fünnen. Stucß bie fö'apiialperfcbrfteuer- arieit (©efeßfdjaft*, SBertpapier« unb 23örfeitumfaß- ftcuer) merben im aßgemeinen erft auf Stnforberung feitenS beS ginanaamtS fäßig.

Sn gleichem Sinne äußert fid) aud) ber bereits oben ermähnte ©rfaß beS ReidjSminifterS ber ginanaen Pom 9.12.1933 O 2150 - 850 III. SDanacß gehören

rüdftänbige fBorauSaaßlungen, bie por bem 1.1.1938 fäßig mären, grunbfäßlicß au ben Steuerrüdftänben, bie eriaffen merben fönnen. ©ine nach bem 81.12.

1932 angeforberte 2tbfdjlußaahlung gehört ßierau jeboeß nur in ipötje ber fäßig gemefenen BorauSaaßlungen:

33 e i f p i e I : ©in Steuerpflichtiger hat feinen ©in*

fommenfteuerbefd)eib für 1933 ïïîitte SDeaember 1933 augefteßt erhalten, ©r hat biefein Steuerbefdßeib gemäß eine 9lbidjlußaaßlung Pon 3000 R3R. au ent­

richten. Bon biefen 3000 RSÎ. entfaßen 700 RRÎ. auf eine Por bem 1.1.1933 fäßig gemefene BorauSaaßlung.

R ur biefe 700 RBÎ. fönnen als alter Steuerreft er*

taffen merben. Steuern, bie auf ©runb einer Steuer- feftfeßung erft nach bem 31.12.1932 angeforbert mor*

ben finb, bürfen nicht als Por bem 1.1.1933 fäßig be*

banbeit merben. ®ieS gilt auch für 23erid)tigung§*

beranlagungen. Steuerrüdftänbe, bie Por bem 1.1.

1933 fäßig gemorben, aber über ben 31.12.1932 hinaus geftunbet morben finb, gehören au ben alten Steuerrüdftänben, bie eriaffen merben fönnen. Sftaß»

gebenb ift bie u r f p r ü n g I i d) e gâlïigfeit. 2)ieS gilt nach bem ©rlaß beS ReidjSminifterS ber ginanaen Pom 9.12.1933 aud) für bie gäße ber §§ 37 unb 38

©rbSt©., wonach bei Stnfaß pon inlänbifcßem lanb- mirtfcßaftlid)em, forftmirtfd)aftIid)em ober gärtneri*

feßetn Bermögcn, inlänbiicßem ©runbpermögen ober inlänbifcßen 33etriebSgrunbftüden Steilaaßlungen ober XilgungSrenten für bie ©rbfdjaftfteuer feftgefeßt merben fönnen; auch f r « iß bie urfprünglidje gäßig«

feit maßgebenb.

V I. 22ie bereits ermähnt, g ilt biefer Steuer­

erlaß nur fürReidjSfteuern. SnaWifcßen finb aucßSänber unb ©emeinben bem Beifpiel be § ReichSminifierS ber ginanaen gefolgt unb hoben für ißre Steuer- riidftänbe ähnliche SWaßnaßmen getroffen, g ü r bie Reihenfolge, in ber alte Steuerrüdftänbe hei Bor- naßme Pon ©rfaßbefcljaffungen, ^nftanbfeßungen u. bgl. 3U eriaffen finb, gilt nad) bem ©rlaß beS Reichs*

minifterê ber gmanaen bom 9.12.1933 foIgenbeS:

!gn erftev Sinie ift ber ©rlaß beaügiid) ber rücfftänbigen R e i <h S fteuern au§aufprecßen. © r u n b e r t o e r b » ft e u e r ift nur bann au eriaffen, menn anbere Reichs*

riidftänbe nidfjt ober nießt in auSreidjenber $öße für ben begehrten Steuererlaß aur Verfügung fteßen. ©rft in ameiter Sinie fommen SanbeS» unb ©emeinbe*

fteuern in grage.

Rncß SKitteilung be§ S l m t l i c ß e n f ß r e u ß i - f cß e n S|8 r e f f e b i e n ft e S hat fieß bie fjßreußifcße Re­

gierung bem Rorgeßcn beS ReicßSminifterS ber ginan­

aen angcfd)Ioffen. SDanacß fönnen Rüdftänbe an Staats«

fteuern auS ber geit Por bem 1.1.1933 niebergefcßlagen merben, menn ber Steuerpflichtige inentfpredjenbcr^öße Slufmenbungen für SlrbeitSbefdjaffung madjt. Sei ber Sermögenfteuer unb ber ^auSainSfteuer ift jeboeß mit Riidficßt auf ba§ für biefe Steuern befteßenbe bing«

ließe 3wang§boßftredungSrecßt SorauSfeßung für bie Rieberfcßlagung, baß f e i n 3 w u u g S b c r f t e t g e * r u n g S b e r f a ß r e n fdßmebt, bei bet @ t u n b P e r - in ö g e n ft e u e r außerbem, baß e§ fieß um Rüdftänbe auS ber 8 ett Por bem 1.1.1 9 3 2 ßanbelt. 2tud) hier ift ber Antrag auf Rieberfcßlagung bi§ aum 31.12.

1933 au fteßen; er ift an bie für bie ©inaießung ber Rüdftänbe auftänbige Stcße (©emeinbebeßörbe) au richten. 2)ie 3?rsußifß)e Regierung hat ben ©emeinben empfohlen, ßinficßtlid) ber © e m e i n b e f t e u e r n fieß bem Sorgeßen bon Reich unb Staat anaufcßließen.

(7)

Deutsche Steuer-Zeitung / XXII. Jahrg. / Dez. iö33 / S 49t

D ie Erhöhung d er steuerfreien Lohnbeträge und die D ienstaufw ands­

entschädigungen für A ngestellte des privaten D ienstes für die Z eit vom 1. Januar 1934 ab.

Von Konrad Hasse, Reg erungsrat im Reichsfinanzministerium, Berlin.

I. %n bem Erlaß bom 30. 11. 1933 S 2226 A

— 190 I I I (StStSBI. 1933 ©. 1253) find bie bisherigen Anordnungen über bie »epanblung ber Anträge auf Erhöhung ber fteucrfreien »cträge Weiter aufrecht“

erhalten Worben. SDie wicptigften bon biefen — ju bgl. aud) §§ 31 bi§ 35 ber 5Durd)führung§beftim»

mungen über ben ©teuerabaug bom Arbeitslohn bom 9.6.1933 (@181.2)».) 3t® t»l. 1933 @.546

— feien hier fu r j aufgefiiprt: £ er Erlaß bom 12.12.1925 I l l e 7150, SHStSBI. 1926 @.4, führt au§: „SDer fteuerfreie Cohnbetrag im engeren ©inne (§ 75 8 iff. 1 e@t@.) bon 720 9i2Ji. iaijrlicf»

(60 9i272. monatlich) ift auf Antrag 3U erhöhen, roenn bie SBorauSfepmtgen für bie Anwendung des

§ 56 E@t@. gegeben finb, trenn alfo befonbere Wirt*

fdhaftlicpe Ißerpältniffe borliegen, weidje bie CeiftungS*

fähigfeit be§ Arbeitnehmers wefentlicp bectnträdjtigen unb ba§ Einfommen 30 000 9ÜDi. im $ai)re nicht über*

fteigt. 2XI§ »erpältniffe biefer A rt gelten u. a. außer­

gewöhnlich6 »elaftungen burd) gefeplidje ober fittlicbe SBerpfiidjtung 3um Unterhalt mittellofer Angehöriger.

S)er Umfang ber ©teuerermäßigung richtet fiep ftet§

itad) ben EinfommenS* unb »ermögensberpältmffen fomie nad) ber UnterhaltSIeiftung be§ Arbeitnehmers."

3u bgl. auch § 31 @tA. SD». Ser fteuerfreie Cohn- betrag nad) § 75 3 iff. 2 E©t@. fann erhöht tuerben, foweit bie ilßerbunggfoften unb ©onberleiftungen 3 u • l a m m e n ben »etrag oon 40 IHSCi. monatlich über*

fteigen (au bgl. § 32 S tA . SD». unb 9tg$. bom 16. 6.

1932 V I A 956/32 33b. 31 ©. 156, A S t» l. 1932

@.826). 3n 060 ^erbungäfoften gehören befonberä bie n o t w e n d i g e n Ausgaben ber Arbeitnehmer burd) Wahrten awifdjen Wohnung unb Arbeitsstätte (bie Wohnung barf nicht tn einem O rt liegen, wo bie Arbeitnehmer beä »etriebä üblicperweife nicht wohnen

— $ 3 $ . bom 13.5.1931 V I A 981/31, sft@t»l. 1931

@. 469, unb bom 12. 9. 1933 V I A 752/33, 3t@t»l.

1933 S. 1240) unb für Arbeitsmittel. Sie Höften -eines doppelten $au§halt§ behanbelt ber Erlaß bom

6.12.1930 S 2226 A — 5700 III, St@t»l. 1930 @. 782.

?tad) bemfelben Erlaß ift bie Erhöhung gegebenenfalls 3U befriften ober auf ein beftimmteS ©ienftberpältniä unb »erhältniffe befonberer A rt su befchränfen (3«

bgl. § 33 @tA. 2)93.). M bem Erlaß bom 3. 12. 1928 I I I e 5555, «@t93I. 1928 ©. 377, finb bie erhöhten (feuerfreien »eträge auf bolle 9teid)Smarf bei wöchent­

licher, auf bolle burd) 2 9üDt. teilbare »eträge bei 14tägiger, auf ooHe burd) 5 91202. teilbare »eträge bei monatlicher ©efjaltsaahlung 31t bemeffen. ttßegen ber gorm beS ©rhöhungöbermerfS au bgl. Erlaß bom 9.12.

1926 I II e 9500 («St93l. 1926 @. 358). liegen ber Er- höhnngSanträge ift ba§ »erufunggberfapren gegeben ((Rg$. bom 11.11.1931 V I A 1443/31, 3t@t»I. 1932

@. 389, ©lg. 93b. 30 @. 84). 9tad) biefem Urteil tr itt bei günftiger 9ted|t8mittelentfd)eibung eine materielle 9tüd- Wirfung in gorm entfpredjenber ©rftattung ber danach 3u biel erhobenen Copnfteuer ein. $ierau 311 bgl. SDr.

»angerow, „£>ie Erhöhung ber Copnfteuer-greibe*

träge", 5D@t3. 1932 @. 147.

©onberregelungen finb in erfter Cinie für HriegS- befd)äbigte, gibilbefdjäbigte (auch burd) (Geburtsfehler Hörperbepinberte, Erlaß bom 6.12.1930 S 2226 A — 5700III) unb Hriegermiiwen getroffen Worben, itad) bem Erlaß bom 12.12.1925 I l l e 7150 ift ber- forgungSberedhtigten e r w e r b s t ä t i g e n Hriegä- befd)äbigten (aud) ßffiaieren, Erlaß bom 9.12.1926 I I I e 9500) eine Erhöhung ber »aufcbfäpe um ben

$unbertfaß ber ErWerbsbefcpränfung 3U3ubiHigen.

HriegSbefd)äbigte mit »flegeaulage (auch JDffiäierc mit erhöhter »erftümmelungSaulage, Erlaß bom 30.11.1929 S 2226 A — 4800 III, 9t@Uöl. 1929

@.624) erhalten eine Erhöhung um minbeftcnS 200 b. § . (ebenfo griebenSblinbe, Erlaß bom 24.10.1932 S 2226 A — 118 III), bei 9iad)weiS höherer Aufwen­

dungen noch eine weitere Erhöhung (Erlaß bom 3.12.

1928 I II e 5555). ©leicpgeftellt jinö unbefchränft [teuer- pflichttge öfterretchijche Staatsangehörige, bie nach beutfepem 9ied)t und beutfehe unb öfterreichifche @taats- angehörige, bie nach öfterreicpifchem Sied)t friegSber- forgt werben (Erlaß bom 9.12.1926 I II e 9500 unb boru 3.12.1928 I II e 5555). £>en 3cbiibefd)äbigten (nicht im Hriege, fonbern auS anderen Utfacpen befdjäbigte fßerfonen) ift nach bem Erlaß bom 12. 12.1925 I lle 7150 eine angemeffene Erhöhung suaubiüigen, bei Hrieger- Witwen bei Anträgen aus § 56 nbj. 1 E@t@. wegen A uf­

wendungen im^auspatt, bie burd)ErioerbSiätigfeit ber*

anlaßt ftnb, woplwollenb au uerfapren. 9tacp bem Erlaß bom 9. 12.19i6 I I I e 9500 g ilt bie Erhöhung nur für ben ©teuerabaug bon ben iBeaügen aus einem gegen­

wärtigen SDienftberpättniS, ba fie ipren Srunb in den befonöeren, burd) bie Hriegsbefdjäbigung berurfachten Ausgaben pat, bie bei ber Ausübung einer Erwerbb- tätigfeit entliehen, »ei nicht erwerbstätigen Hrieg3- befdjäbigten fönnen befonbere Aufgaben infolge ber Hriegsbefcpäbigung burd) Erpöpung beb fteuerfreieit Copnbetrags im engeren Sinne beriidficpttgt werben,

©olcpe Anträge find woplwollenb 311 behandeln (Erlaß bom 30. 7. 1927 III e 3600, 9i© t»!. 1927 @. 165).

iüienn ein Hrieg§befd)äbtgtcr neben ' ben durch bie Hriegsbefcpäbigung berurfaepien aud) noch fonftige wirtfcpaftlicpe »erpältniffe, ÜPerbungdfoften ober @on- berleiftungen geltend macht unb eine über bie allge­

meine binauSgehenbe Erhöhung begehrt bann dürfen bie opnebieä erhöhten (feuerfreien »eträge nur um den

»etrag erhöht Werben, um ben bie tatfädjlichen lißer- bungsfoften unb ©onberleiftungen jenen Söetrag über- fleigen (Erlaß bom 30.11.1929 S 2226 A — 4800 III) .

Eine Sonderregelung ift ebenfalls für bte an Uniberfitäten, tedjnifchen $ocpfd)ulen, Handels-, tier- äratlid)en unb Ianbwirtfchaftiichen $ocpfd)u!en tätigen Ceprfräften nach dem Erlaß bom 28.11.1931 S 2226 A

— 6 0 III, 3t@t»l. 1931 @.960 getroffen. SDiefe e r halten auf Antrag ohne befonberen 9Iachwei§ eine E r­

höhung beö »aufchfape§ für äcierbungäfoften unb

©onberleiftungen non 10 b. $ . ihrer »csüge auä ber .i>od)id)ulIel)rcrtätigfeit, höd)ften§ jeboef) 100 DtfDü.

monatlich, ^öpere Llnfoften inüffen nadjgewiefen ober glaubhaft gemacht werben, gaplenmäßiger 9iachwetä

(8)

8 .4 9 2 / Deutsche Steuer-Zeitung / XXII. Jahrg. / Dez. 1933

ift nacfj bem Erlaß bom 2. 3. 1933 S 2220 — 8 0 III, iR@t©I. 1933 @. 174, nicht erforberlidj.

Die Erlaße bom 3.6.1932 S 2119 — 4 2 I I I unb bom 31.7.1933 S 2220 — 93 III, «R@t©I. 1933 @.776, laßen gu, baß bie nad) Art. 8 bcr ©£). gur Ablöfung ber ©ebäubcentfdhulbungf euer bom 11.2.1932, «ß@=

©I. I @. 67, bei ber Erm ittlung beS fteuerpflichtigen EinfomntenS abgugSfäßige AblöfungSbeträge in ben fällen, in benen biefe ©ergiinfigung bei ber ©eranla*

gung nicht gewährt Werben fann, bei ber öohnfeiter burd) Erhöhung ber Ioßr.feuerfreien Beträge mit je ein D ritte l in brei fahren berüdjidfigt Werben fann.

Sefcter Erlaß bringt in 3iff- 6 ferner gum AuSbrucf, baß bei ber Ehefrau, bie ihren arbeitSIofen Ehemann unterhält, biefe Datfacße burd) Erhöhung beS feuer- fteien ©etragS in entfprecßenber Anwenbung bon § 11 9tbf. 2 in ©erbinbung mit § 31 @tA. 2)33. beriicffiditigt Werben fann.

Orür bie A rtife n g ilt nach bem Erlaß bom 12. 12.

1925 I I I e 7150 ber Erlaß bom 25.11.1924 III c* 2100, 3l@t33l. 1924 @.272, weiter. 3u erwähnen ift noch, bah nach bem Erlaß bom 12.12.1925 I II e 7150 bie

©räfibenten ber Ccnbesfinangämter ^Richtlinien für cingelne ©erufSgruppen auffeflen fönncn.

3 u r grage ber Erhöhung beS ©aufdjfaßeS für SÖerbungSfofen unb ©onberleiftungen bei S3eamien ift baS fürglid) ergangene Urteil bom 18. 10. 1933 V I A 991/33 S, baS in ber amtlichen Sammlung ber*

öffentlich! werben wirb, bon ©ebentung. ES hanbeli ftd) hier um einen SRegierungSrat einer 3IeidE)§aentraI- behörbe, bem nad) feiner Darfeßung bermehrter Auf*

Wanb baburch erwädßt, baß er bie äRittagSmaßlgeiten außer bem .§aufe eingunehmen genötigt ift. 2 er fReicßSfinangbof hat hier ©JerbungSfoften nicht aner*

fannt. 3®ar ift nad) ber 33egrünbung im eingelnen Saß nidht auSgefd)loßen, bah hei beruflidjen ©erhält- niffen, wie bortiegenö, ein erhöhter Aufwanb für 33er*

föftigung in grage fommt. Es ift aber hiernach un­

möglich, in biefer grage für öffentlidje 33eamte feben eingelnen gafl für [ich 3« beßanbeln. ES fann auf bie berfdjiebenfen Umftänbe gurüdgufiihren fein, Wenn im eingelnen gafl ein Beamter Wegen erhöhter bienft- lidjer gnanfpruchnabme unb Wegen örtlidjer 33erhält<

niffe fid) beranlaht fieht, eine SRafßgeit auher §aufe eingunehmen. ES ift Neuerlich nidjt möglid), auf aße biefe befonberen ßRöglicßfeiten eingugehen unb jebeS*

mal gu unterfudjen, ob bie bermehrte berufltdje $nan- fbrudjnahme mit «Recht geltenb gemadjt Wirb unb ob unb mit welchem Aufwanb eine SRafjlgcit auher £aufe mehr ober weniger auS perfönlirfjen. bieüeicht auch ge- funbheitlidjen ©rünbeu ober im Sufammcnhang mit beruflicher ©ehinberung eingenommen wirb. Die E r­

fahrung lehrt, bah fifh regelmäßig ber 33eamte auch in gröberen @täbten bei härterer beruflidjer ^uanfpruch*

nähme ben ©erhältniffen fo anpaßt. bah ihm erhöhter Aufwanb wegen ©erföfigung nidjt erwädßt ober ober bah ber ©eamte einen joidjen erhöhten Aufwanb ftifl«

fchweigenb auf fid) nimmt, weil er anerfennt, bah ba*

bei perfönlidje ©ebürfniße ober «Biünfdje im ©orber- grunb flehen. DaS erforbert für bie gleidjmähige 23e- hanblung ber ©eamten bie Ablehnung ber Anerfen*

nung eines DienftaufwanbeS in biefem 3ufammen*

hang, auch wenn auSnaßmSweife einmal in einem be­

fonberen gafl bie 93erf)ältniffe anberS liegen fönncn.

2 ie ©efolbung ift gleichmäßig geregelt unb 3ieid) ober

Sanb gewähren bann befonbere 3 ultDeu^un0en DienfaufwanbSentfdjäbigung, wenn fid) baS aus ben befonberen ©erhältniffen rechtfertigt. 'Damit entfäßt aud) baS 33ebenfen, baS auS teilweifer anberer ©cßanb*

lung bon ©riPatangefeflten erhoben werben fönnte.

Auch bort fominen in biefem guicmmenljung übrigens

©krbungSfofcn regelmäßig nur bann in ©ctracht, Wenn ber Arbeitgeber burdh b e f o n b e r e gmoen»

bungen beruflichen AufWunb anerfennt. Ein ©crgleid) mit entfpredjenben SSerEjältniffen bon «Ungehörigen freier 33erufe geht fehl. Dort finb bie ©erljältniffe unb

©ebürfniße unb aud) bie ^Regelung ber Vergütung gtunbfäßlid) anbere.

«Rieht unbebenflid) ift meines EradjtenS bie in biefem Urteil bertretene 31uffaffung, baß aud) bei itkibatangefteßten 39erbungSfoftcn regelmäßig nur bann in 33etrad)t fommeit, wenn ber Arbeitgeber burd) befonbere 3 uwenbung beruflichen Aufwcnb anerfennt, benn biete Arbeitgeber Woßen [ich nidjt m it ben 3l3er»

bungSfoften ber Arbeitnehmer befaßen unb gewähren auch bann, wenn ber Arbeitnehmer nad) ber A rt feiner Dätigfeit befonberS hohe 3iierbung§foften ^at, einljcit*

ließe 33egüge. Sraglidj fann eS audj fein, wie fid) baö Urteil gu bem oom 19. 10. 1922 III A 371/22, @lg.

33b. 11 @. 238, berhält. Dort ift entfdjieben, baß bie bon einem ^Beamten auSfchließlid) in bienft'iidjem Sntereffe gemadjten befonberen Aufweubungen il9er=

bungSfoften finb, wenn fie bei berftänbiger 3hürbigung ihrer «Rotwenbigfeit ber fachgemäßen Dienfterlebigung bienen. E§ haribelt fich bort um Ausgaben eine»

«RidjterS, ber eine geeignete Dienftmoßnung nidjt gur 33erfügung hatte, für feine Sadjbibliotljcf, ßRietc, Neigung, unb 33eteud)tung für fein pribateS ArbeitS*

gimmer ufw. möd)te annehmen, baß bie ©runb*

fäße biefeS Urteils burd) ba§ neuerlidje nicht überholt finb, beim in biefem banbeit eS fid) um Ausgaben, bie mit bcr SebenShallung in engftem 3ufammenhang fteljen, im Säße be§ IRicßterS bagegen um Ausgaben, bie mit bem S3eruf eng gufammenhängen.

Der Srlaß bom 30.11.1933 weift noch auf bie be­

fonbere ©ebeutung hin, bie ber Erhöhung beS feuer­

freien CohnbctragS nad) § 75 «Rr. 1 Et@@. für bie Ehe- ftanöShilf^ 0011 ^Jerfonen gufommt, bie gum Unterhalt ihrer gefchiebenen Ehefrau (ihres gefdjiebencn Ehe­

mannes), ihrer bebürftigen Eltern ober eines Eltern­

teils feit einem $ahr minbeftenS ein Sedjftel ihres EinfommenS aufwenben (§ 8 Abf. 1 8 if. 2 EßS. D©.).

Anträge foldjer ©erfonen auf Erhöhung bei feuer­

freien SohnbetragS nad) § 75 iRr. 1 E©t@. finb befon- berS forgfältig gu prüfen.

©emerft fei noch, baß bie Übergangsregelung in bem ©tune beS ErlaffeS bom 12.6.1933 S 2245 A — 17III, SR@t33I. 1933 @. 544 (Aufwenbung bon nur ein Sehntel ftatt eines @ed)fel), für 1934 nicht mehr gilt, ©ine Erhöhung wegen einer Aufwenbung bon weniger als ein @ecf)fel befreit alfo nicht bon ber Ehe»

fanbShilfe.

II. Der E r l a ß b o m 30. 1 1. 1 9 3 3 enthält ferner unter 3 iff. 2 eine widjtige Anbetung ber ©e- ftimmungen über bie Dienftaufwanbsentfchäbigungen für Angefeilte beS pribaten DienfteS für bie 3eit nach bem 31.12.1933. ^ n ben Erlaßen bom 31.12.1925 I I I e 7000, bom 30. 7.1927 I II e 3600 unb bom 28.11.

1932 S 2226 A — 124 III, SR@t©I. 1932 S . 1103, i f fü r biejenigen Angefeßten in $anbel unb Sfnbuftrie,

(9)

Deutsche Steuer-Zeitung / XXII. Jahrg. / Dez. 1933 / S. 493

bie Ausgaben für ¿RepräfentationSgmede haben, fomie für angefteHte ¿Journaliften gugelaffen, baß ein

¿Baufdfbetrag b i S g n 7,5 ö. tp. entmeber ber laufen*

ben ¿Begüge ober ber garantierten Tantieme als SDtenft*

auftoanb§ent]d)äbigung anerfannt merben fann. SDer leßtgenannte ©rlaß gibt für bie Anerfennung ein*

gchenbe Anmeifungen. hiernach hat baS ginangamt in ben gälten, in benen ¿Beträge als SDienftaufmanbS*

entfchäbigung gegaplt merben, gu prüfen, ob überhaupt bie ¿BorauSfeßungen hierfür borliegcn. ¿Bet ¿Bejahung foH loeiter geprüft loerben, ob ber ¿JJaufdjiaß bon 7,5 b. $ . gu hoch liege. ¿RäßereS bei griefedfe, ®er fteuer*

freie SDienftaufmanb bei ¿jßribatangeftellten, S)@t3- 1932 @.61. ¿Rad) bem ©rlaß Pom 30. 11. 1933 gilt biefe Siegelung gtunbfäßlid) aud) für bie 2)tenftauf=

manbSentfchäbigungcn ber AngefteHten beS pribaten SDienfteS unb ber ^ournaliften, bie für bie Seit bom 1.1.1934 ab gemährt merben. ©S ift jebocf) nicfjt mehr bertretbar, ben $öd)ftpauid)betrag fünftig auf 7,5 b. § . gu bemeffen, ba bie ¿Repräfentalion beS leitcnben An*

gefteliien heute eine ¡beit gertngere ¿Bebeutung für bie ihn befdjäftigenbe girm a hat als früher unb bie Auf*

redjterhaltung beS @aßeS bon 7,5 b. •§. au<h mit ber noch immer borhaitbenen fogialen ¿Rot toeiter Greife unfereS ¿BolfeS unb mit ber noch immer oorhanbenen fehr hohen ^Haftung ber Heilten ©infommenSempfän*

ger nid)t in ©inflang gu bringen märe. ¿Der ©rlaß bc*

ftimmt, baß an bie ©teile beS $öcf)ftbettagS bon 7,5 b. bis auf lueitereS e in $ ö d ) ft b e t r a g b o n 5 b. $ . ber laufettbcn ¿Begüge ober ber gemährleifteten Tantieme tritt, g ü r bte Subiüigung eitteS ¿Baufdj*

betrag® bis gu biefer $öi>e gelten bie bisherigen ¿Be*

ftimmungen.

¿Beiter führt ber ©rlaß au§:

„Einige ginangämter haben ¿BerbuitgSfoften als

¿Cienftaufmanö and) in benjcnigen gällen behanbelt, in benen bie bom Arbeitgeber als SÜenftaufmanbSent«

fd)äbigung begeidjneten unb gegahtten betrage h ö h e r

finb als ber betrag, ber nad) Anficßt be§ ginangamtS bie t a t f ä d) I i dl e n Aufmenöungen offenbar n i d) t überfteigt. Überfteigt nach Anficßt be§ ginangamtS bie gegahlte SMenfiaufmanbSentfdjäbigung ben t a t f ä ch * I i ch c n ¿Sienftaufmanb, fo unterliegt in jebem galt ber gange ¿Betrag bem @teuerabgug bom Arbeitslohn.

©S ift alfo nicht guläffig, einen als „3)ienftaufroanbS=

entfcßäbigung" gegahlten ¿Betrag in einen fteuer*

f r e i e n unb einen f t e u e r p f l i d f j t i g e n ¿teil gu ger*

legen. ©S fann ber g a n g e ¿Betrag nur fteuer f r e i ober fteuer p f I i ü) t i g fein. Sd) meife auf ba§ bereits im ©rlaß bom 28.11.1932 S 2226 A - 1 2 4 I I I ein*

gehenb erörterte Urteil be§ ¿ReidßSfinanghofS bom 7.3.

1928 hin ( V I A 76/28, @Ig. ¿Bö. 23 @. 101 ff., <R@t23l.

1928 @. 264)."

§ ie r ift an bie gälte gebadet, in benen bie Arbeit*

geber, bebor fie regelmäßige S)ienftaufmanbSentfd|äbi*

gungen gemähren, mit bem ¿BetriebSfinangamt ein

©inoerftänöniS barüber herbeiführen, meldfer ®ienft*

aufmunb in ben eingelnen gälten in grage fommt.

¿Benn ber Arbeitgeber alfo g. ¿8. 100 ¿R2R. monatlich als SJienftaufmanbSentfchäbigung gahlt, barf er biefen nicht in §öße bon 50 312)1. (feuerfrei belaffen, menn baS ginangamt nur einen Sienftaufmanb bon 50 ¿RDR.

als borliegenb annimmt, ©ine borherige Anerfennung burd) baS ¿BetriebSfinangamt mirb natürlid) nur bann möglich fein, menn bie ¿Berßältniffe bei ben eingelnen Arbeitnehmern im gangen ^ahr borauSfichtlid) gleich bleiben merben. übrigens ift baS ¿B o h n f i ß finang»

amt beS Arbeitnehmers nicht behinbert, bei ber ¿Ber*

anlagung gegebenenfalls auch entfpredßenöe ¿BerbungS*

foften angunehmen, menn baS ¿ B e t r i e b s finangamt eine Siegelung ber ©ienftaufmanbSentfcßäbigung nicht getroffen hat, meil etma ber Arbeitgeber für ben be*

treffenben Arbeitnehmer feinen Antrag gefteüt hotte, ober auch baS ¿Borlicgen berneint hat. (3u bgl. ¿Rg§.

bom 11.11.1931 V I A 1143/31, 9t@t»I. 1932 @. 389,

@Ig. ¿8b. 30 @. 84.)

D ie neue W e rb e ab g ab e .

Von Dr. jur. Heinrich Troeger, Berlin.

A . 33ßö ift 23irifch«ftSh)erbmtg?

Sie grage nad) bem ¿Begriff ber ¿BirtßhaftS*

merbung ift für ben Umfang ber neuen ¿Berbeabgabe bon auSfdjlaggebenber ¿Bebeutung, meil eben nur bie

¿BirtfchaftSmerbung unb nicht aud) bie ¿Berbung für anbere Qxozdt, g. ¿8. für politifdje, religiöfe ober fultureüe Smede burd) baS Oefefe p0m 12. 9. 1933 (3l@$8I.I @.625) erfaßt mirb. SeSßalb mirb bie neue ¿Berbeabgabe auch ltur in begug auf bie ¿Birt*

fchaftsmerbung erhoben.

¿BaS ¿BirtfdiaftSmerbung ift, hat ber ¿Berberat ber beutfeßen ¿Birtfchaft, ber fü r bas ¿Reich bie Auf*

ficht über baS gefamte öffentliche unb pribate

¿Berbung^*, Augeigen*, AuSfteKungS*, SOieffe* unb

¿Refiamemefen auSiibt, in feiner gmeiten ¿Befannt*

madfung bom 1. ¿Robember 1933 (Seutfdier ¿Reid)§' Angeiger ¿Rr.256) gefagt. S ort heißt eS (3 iff. 1):

¿Birtfd>aftsmerbung führt aus, mer

a) für feine eigene entgeltliche ßeiftung (®r=

geugung, Sienftleiftung, SBcrmietung, ¿Berfauf ufm.) ¿Berbung treibt (¿Berbungtreibenber), b) als felbftäubiger Unternehmer anbere gemerbS*

mäßig bei ber ¿Berbung berät (¿Berbeberater),

c) ¿Berbung für anbere burchführt (¿Berber); als

¿Berber gilt auch, mer ¿Berbefiädßen als beren unmittelbarer ¿Befißer aitöeren gur ¿Berfügung fteHt (glächengefteller),

d) äßerbern ¿Berbeaufträge fü r anbere im eigenen

¿Rauten unb für eigene Sfedfnung erteilt (¿BerbungSmittler).

©in ¿Berbungtreibenber führt ©igen*

merbung, ¿Berbeberater, ¿Berber unb ¿BerbungS*

m ittler führen grembmerbung auS.

¿BirtfchaftSmerbung führt nicht auS, mer baS ¿Berbemittel lebiglid) berftellt ober befeftigt (g. ¿8. ein ^anbmerfer).

©ine AuSfteHung, bie nur in böüig untergeorb*

netem 20iaße mittelbar ober unmittelbar mirtfdaft*

lidfen Smeden bient, ift nicht ¿BirtfchaftSmerbung im

@inne biefer ¿Beftimmung (3 iff-2 ). ®a ber ¿Berbe*

rat eine Angabe barüber, maS „¿Birtfd)aft" im @inne beS ©efeßeS ift, nicht gemad]t hat, mirb bie Ab*

grengung in 3 iff. 2 ber II. ¿Befanntmadiung allgemein in Anloenbung gebracht merben müffen. Alfo auch bei ber geftfteüung, melde ©innahmen beS ¿Berbers (fiehe unten) gur ¿Berbeabgabe herangegogen merben,

(10)

S. 494 / Deutsche Steuer-Zeitung / XXII. J a h rg ./ Dez. 1933

toirb 31t prüfen fein, 06 bie Werbung nicht nur „in bödig untergcorbnetem dRaffe mittelbar ober utt»

mittelbar toirtfchüftlicben Sloecfen" bient.

©ine bebeutenbe ©infchränfung erfährt bet (Geltungsbereich beS ©efepeS auf bem Schiet ber SBirtfcbaftStoerbung burch ben § 5 beS ©efc^eS. ©a»

nach bleiben bie Suftänbigfeiten beS SluStoärtigen SlmteS, beS SteichSloirtfcbaftStninifterS, beS SteichS*

minifter für Ernährung unb Sanbtoirtfdjaft unb beS 3teid)SminiftetS ber ginansen auf bem (Gebiet ber SBirtfdjaftSpolitif einfddiejfliä) beS loirtfchaftlichen Slacbricbten» unb SluSfunftStoefenS unberührt. & iet ift bor adern baS ©efeh über dRajfnahmen aur görbe*

rung beS SlujfenhanbelS bom 18. Sftober 1933 (3t@S9l. I @.743) au ertbühnen. SBerbungSmaft*

nahmen 3ur ©urdhführung biefeS ©efetjeS faden bem*

nach nicht unter bie SBerbeabgabepflicht. 3n ber fßrajiS merben fich natürlich aahlreidfe ©dhmierigfeiten unb gmeifelSfäde ergeben.

SluS bem (Gejagten erhedt, baff eine flare 9lb=

grenanng 3tüifd)en ber SBerbung, bie abgabepflichtig ift, unb ber SBerbung, bie nicht unter bie neue Slb»

gabepflicht fädt, erft in ber g u fu nft gefdjaffen toerben muh.

B. ©ie Erhebung ber SBerbeabgabe.

I. SB e r i f t a b g a b e p f l i c h t i g ?

©er SBerberat iann bie Erteilung ber ©eneljmi»

gung, bie für bie SluSübung ber SBirtfcbaftStoerbung borgefchrieben ift, bon ber ©rpebung einer Slbgabe

— ber SBerbeabgabe — abhängig machen, beren $öhe burd) S5erorbnung beS 9teich§minifter§ für SSolfSauf»

ilärung unb fßropaganba unb beS 3leid)SminifterS ber ginan0en feitgefefct toirb (§ 3 beS ©efefceS). ©urch bie II. Sefanntmachung hat ber SBerberat bon ber ihm 3uftehenben SiefugniS aur ©rhebung einer Slbgabe (Gebrauch gemacht.

Slbgabepflidjtig finb nach 3 tff- 24 ber II. SSefannt»

madhung nur b i e S B e r b e t . 3u ihnen gehören auch b ie g l ä c h e n g e f t e l l e r (fiehe oben c). 3 u * n ä <h f t , alfo bis 5U einer anbermeiten Siegelung, finb aber folgertbe SBerber bon ber 3lbgabepflid)t b e f r e i t (3 tff.2 4 ):

a) glächengefteder, aber nur infotoeit als fie 23er»

anftaltern bon dReffen, SluSftedungen unb SBerbeborträgen Staunt gur Verfügung fteden, b) SSeranftalter bon ©emeinfdjaftSroerbung m it

SluSnahme ber S3eranftalter bon dReffen unb SluSftedungen.

g ü r bie adgemeine ©enebmigung ber © i g e t t » t o e t b u n g , S ß e r b e b e r a t u n g unb SB e r » b u n g S b e r m i t t l n n g ( 3 if f . 7 ber II. S3efannt»

machung) unb für bte gulaffung ber SBerbungS»

m ittler toirb f e i n e S l b g a b e erhoben (3 iff. 13).

©ie Sfbgaben, bie bie ÜleicbSpoft unb bie dleid)S»

bahn au entrichten haben, toerben bon bem dteid)3*

minifter fü r JBoIfSaufflärung unb fßropaganba im

©inbernehmen mit bem dleicbspoftmimfter ober bem SleichSmirtfchaftsminifter feftgefefct (§ 8 Slbf. 4 ber II. © m ) .

II. SB i e hoch i f t b i e S l b g a b e ?

©ie SBerbeabgabe beträgt nach § 8 ber II. ©23©.

(9l@S3l.I @.791):

a) im gade ber ©enebmigung 3ur Slbhaltung bon dReffen unb SluSftedungen 2 b. $ . bon ber aus

ber dReffe ober ber SluSftcDnng ersielten

©efamteinnahme,

b) im gade ber (Genehmigung su einer anberen SBirtfdjaftStoerbung 2 b. £>. bon ber ©efamtein- nahme beS SBerberS auS ber SBerbung, auch toenn bie SBerbung nicht rein toirtfdjaftlicben 3 toecfen bienen fodte.

©ie Seträge finb auf bode SleidfSmarf nach oben abattrunbert.

III. 3 n h I u n g S to e i f e.

1. ©urch ü b e r t o e i f u n g barf bte SBerbe»

abgabc nur entrichtet toerben für bie SBerbung (fiehe 3 iff. 26 ber II. 33efanntmad)ung)

a) burd] Slttgeigett in Seitungen auf ba§ Konto dir. 10 570,

b) burd) S te ig e n in Seitfdiriften unb in Sefe»

girfelmappen auf baS Konto Sir. 21 080,

c) burd) Slnaeigen in Slbrefibüdferu unb Kalenbern auf ba§ Konto Sir. 30 2G0,

d) burch fßapieranfchlag auf baS Konto Sir. 47 260, e) in unb an 23erfebrSmitteIn unb beren $alte«

fteden fotoie burd) Sln3eigen in gahrplänen auf baS Konto Sir. 5009,

f) burch optifdje unb afuftifdje SBiebergabe auf ba§

Konto Sir. 63 540,

g) burd) SReffen ober SluSftedungen auf baS Konto Str. 70 360

beS SBcrberateS ber beutfdfen SBirtfchaft heim fßoft- fdjecfamt 93erlin SISB. 7.

3 m übrigen ift bie Übertoeifitng nur suläffig, toenn bie SBerbeabgabe ben SBetrag bott 200 9tdR.

überfteigt. ®iefe libcrtoeifung hat auf baS Konto beS SBerberatS ber beutfdjen SBirtfchaft betm fpoftfdjecfamt 23erlin SISB. 7, Sir. 80 460 3U erfolgen.

2. ©urch Sfertoenbung bon S B e r b e a b g a b e » m a r f e n ift bie SBerbeabgabe bei aden ben abgabe*

pflichtigen Slrten ber SBerbung 31t entridjten, bie in 3 tff. 26 ber II. 23efanntmad)ung (alfo oben 3 iff- H nicht genannt finb. ©amit bie SBerbeabgabe burch Entwertung bon dRarfen entrichtet toerben fann, ift bie fdöriftltd&e Slbfaffung ber 23erträge mit ben SBerbern in boppelter 3lu§fertigung borgefchrieben.

SluS ben 33erträgen muff fid) baS Entgelt fü r bie ©e»

nehmigung beS SBerberS wertmäßig (alfo praftifd) in

@elb3iffern auSgebrüdt ober boef) febenfadS errehert*

bar) ergeben, ©amit bie SBerbeabgabe genau feft»

geftedt toerben fann, ift aud) bie 2?efriftung ber ¿er­

trage borgefchrieben. 3e eine $älfte ber dRarfen ift auf iebe ber beiben SGertragSauSfertigungen aufsit»

flehen unb burd) bauerhafte Sluffcfjrift beS ©atumS auf ben dRarfeuhölften 3U entfoerten. ©er Sluftrag«

geber unb ber SBerber erhalten ie eine SluSfertigung,

@ie haften beibe für bie Entrichtung ber Slbgabe.

SBenn bie Slbgabe ben SSetrag bon 200 SldR. über»

fteigt, bann fann fie, mie oben unter 3 tff- 1 au3»

geführt, im SBege ber Übertoeifung entri^tet toerben.

IV . g ä l l i g f e i t b e r S B e r b e a b g a b e .

1. ©otoeit bie SBerbeabgabe burd) Übertoeifung 31t 3ahlen ift, toirb fie fpäteftenS 3 Io e i SB 0 cb e n nach Slblauf beSjenigen dRonatS fädig, bon beffen ©in*

nahmen bie SBerbeabgabe entrichtet mirb. 33ct dReffen unb SluSftedungen, fü r toelche biefe monat­

liche 3ohIungSpfIid)t nicht gilt, tr itt bie gädigfeit

Cytaty

Powiązane dokumenty

manbitgefcllidpaften auf Slftien unabhängig bon ber Höhe beS ©runbfapitalS. Verbinblid)feiten auS Viirgfcpaftcn, äöecpfel» ober Sdpedfbürgfcpaften fomie auS

recht beberrfdjenben mirtfdfjaftlichen ©efidjtSpunfte in erfter Sinie mafjgebenb fein, bamit nicht inSbefonbere burd) eine formaliftifche tpanbbabung bie ©teuern bie

bermögen behanbelt hat, mag auch baS ©runbftücf bermietet gewefen unb für ben Betrieb ber ©cfeEfdjaft nicht notmenbig gewefen fein. ®ie ©efeEfchafter fönnen

teithaft fein muff, bielmehr tr ifft auch ben mit SBerluft übernehmenben ©rmerber bie Haftung (bgl. 3UlerbingS fann eine Haftung bann nicht eintreten, menn ber

lieber betriebe feine 2lnmenbung finbe t. Sesember 1929 überraßhenb genannt habe. S m m efcntlidjcn ebenfo berßielt eS fich in bem gmeiten ber bon ¿Bcder

gung an einer ffSerfonalgcfellidKift beräußern, finb in ber Siegel in den folgenben gtoei ©teuerabfcbnittcn, in betten ber Sßerluft anred)nungSfäbtg ift, nicht

ftempelpflidjtig. HllS eine fold)e VorauSfeßung, unter ber bie Etedjtsmirffamfeit einer Veräußerung eintritt, ift etma ein Vorbehalt bahin angufüßren, baß über ben

beS ßnttbbttttbcS, B erlin. ßanbmirtfdjaftlid&gt;e Budiftellen unb fteuerlidie Budiprüfung. 299 Braitifclje SlufmerlungSfvageit. 1043 Dlüctmirfenbe Slufmertung