• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuer Zeitung : Älteste Monatsschrift auf dem Gebiete des Steuerwesens, 1920 nr 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuer Zeitung : Älteste Monatsschrift auf dem Gebiete des Steuerwesens, 1920 nr 3"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

§)euffcf)e (Steuer--3eifuncj

f t l t e f t e ‘M o n a t g f d j r i f t a u f b e m (G e b ie te b e g g t e u e r lo e f e n S

0 cp r i f t l e i t u n g : McdjtSamoalf © r. für. $ r ip Koppe-<8 erliit. — Unter 3Rit»irfung non Regierung? rat a. ©. 9j£cpt§amoati J 8 udE-

© üffclborf; «BecptSamoalt ©r. gürnrob^xBitncijen; @ep. 3 uftiaratcProfeffoc © r. ö e iifro n ^ e rU « ; 9xcgicrung«rat ©r. jur. ei rc ^ p o l.

Konielsfo - g ra n fftttt am 'M a in : Satob Sltofer, ©iplom -- &aubel$leprer unb beeibigfcr 93ud)erreotfor, g ra n jfu ri am 3Jca»«, 9icd)t0anU)aU © r. 'jur- ^b einffro m , ®o*ent an ber Äanbctipocpfcpule ?0iünd)en; 93eiftcor*meien e ^ Ä - auH'alt © r. 9t. Stofenborff.'Berlin; © r. rer. pol. <$aul « « n ^ a g e n -^ c rU n . - SerauSgegeben oonJR.-Ritter, ?u

»erftänbiger in Gtcucraugelcgcupeifen für bic ©eriepte beS 2cmbgend)ieibe3t iS unb für baS ÖberlanbeSgericpt 3 f • ■ i ftra n tfu ri a. 9)?._________________________ __________

B e 11 a g wnb © e f cp ä f f d ft e 11 e: Snbuftrieperlag Spaei p & 2inbe.

^ad^bu^tjanbhmg für Steuerliterafur, B e rlin C.2, K&nigftr. 52.

gernfpreeper: 91 mt Senfrum 5179. — ©oftfcpedlouio B r, 18541

^oftfcpctfaml Berlin NW. 7.

gäcj uaopr ei «: Bierteljdprttcp 7.— bireft wom Berlag unter Äreuftbanb ober öurep jebe Bucppanblung. — Sinjelne £>efíe

toften 2.80. 9ÑE- ,

Ans e i g e np r c t d : ©ie 4 gefpattene mm-3eile 1.— SOW., bet Blicber- potungen Oí abatí: Geitenpreife nach ©ari?.

Sitte 3ufd>riften motte ntett an ben Bering riepten.__________ _

S u ^ r g a n ö IX . Í D i i t t e 3 u n i 1920, g im m u e r 3

3npausí»er¡ietcpníd: ©er Steuerabjug oom Arbeitslohn. 03on 91ed)tsamoalt ©r. Stoppe, ‘Berlin — ©ie Steuerevtlarung »um

Bon ®r. Bä«! «arnpagen, Berlin. - ©ie Gceuertmfe per 31. ©ejember 1919. - ©as Aueflletebíb^neriiMígefe* Boni ^nan jrat

©r. Srler, Berlin. — Beue Sntfdjciöungen beé ©reufj. ObemrmaltungSgencpiS a.ué .b*^® teuem (^t b« ^fettf^aftem Bon ü r _ .v ...,_,_,_,.euergeieneo. ^ u in ia m re u icu i. xnpru ruiu.i —

Bon BecbtSanmalt ©peobalb, ©üffelborf. — Bewertung«- unb AbfcpreiPungSgrunöfäije nad) ben neuen ofeueraefejetu Bon J^a tsantoait

©r. grip Kaufmann, Berlin. (Gcplufe.) — Gfeuernad)fid)t nad) bem 15. April 1920. Bon Beptdanroalt ©r. Krombacp, Effen. JUJ fäpiafeit ber AufjfcptSratStantiemen für bie KriegSfteuerPeredmimg. Bon Becptsanmalt Gtern-Betffer, grantturt a. SK. Kminen bi_ ©e*

meinben 3ufd)läge ergeben ju ben ßanbeSfteuern unb bie Cänber ju ben ©emeinbefteuern? Bon 6 teueripnbtfu« ®r. Kopier, ülbenouig.

©er Gd)ät)ungebcfcpeiD. Bon Regierung«rat Bteufel, ©ortmunb. — Berücfficptigung non qßeiimtnberungen bet Bereepnung ber ©cüapungs- foften. Bon Begier üngérat 3iplaff, ©ortmunb. - 6 inb bei ber Bermögenejumacpsfteuer 1919 Betrage, bu: gltern ■ipren Kt..bern tm BeranlagungSjeitraum até Auéftatíung im Ginne oou B © B § 1624 gegeben paben, bem ©nboermogen ber Sitarn pmmpretpnení B Becptsanwalt Ktapf, ©testen. — Büdjaplungen non KtiegSfeeuer. Bon Beg.-Bat a. ©■ ®r. Komefefo, _5ran!furt a.Jul. J1 | 9 *

»erfid)erungen beim Beid)énotopfer. Bon ®r. Böbiger, Berfi^erungémafpematiter, Stuttgart. — ©er »^et(p«notopfer*ett^tag P u j “ BetriebéocrmPgen. Bon Gteuerfpubifué <2ß. Beuct, Berlin,3eplenborf. - 9lu« ber Becptfprecpung beé Betípspuanjpofé. Bon Bad>sfmanj, rat ®r. ftlop, Btüncpen. — Slmtlidje Srlaffe. — Kleine Gteuer-Bacpriditen. — Büd>er unb 3eitfcpriften. — ts p r e d u a a i.._________ _

3)et* öteuerab^ug t>ont ^Irbeiisio^n.*)

SBon Bedjtsamoait ©r. Ä o p p e , Berlin.

1. ©as neue „B e i cp s e i it t o m m e n ft e u e r q e j e lj“ porn 29. B iä tj 1920 ift am 14. üipril 1920 in Kraf t getreten. B ur bie Borfdjriften über bie 3al)luug ber Steuer unb namentlich über bie Einbehaltung beo Öohnce, bas finb bie §§ 45 bis 52 foliten Uttd) § 58 Bbf. (5 bereits am 1. B p ril 1920 in K ra ft treten; bod) liefe ftd) bie Einführung ju biefem ©ermin aus tedjnifchen ©riiu=

ben nidjt betneriftelUgen. ©as „©efefe ju r ©utdjfühtung bes

^eidiseintommenfteuergefefees“ nom 31. 3. 1920 behielt bafecr in- fotpeit bie Sttfiaftfefeung bem Beichsfinansminifter nor.

©er Beichsfinansminifter hut nunmehr non biefer Befugnis

®ebtaud) gemacht unb burd) „B e r o t b it u n g ü b e r b a s S u t r a f t t r e t e n b e r B o r f d j r i f t e n b e r § § 45 b i s 5 2 b e s © i n t o in tu e it ft e u e r g e f e fe e s“ am 25. Btai 1920**) bie Sufraftfefeung ab 25. 3uni 1920 oerfügt; er f>at ferner unter bem 21. Btai 1920 „ B e ft i m m u n g e n ü b e r b i c o o r = l ä u f i g e E r h e b u n g b e t E i n i o m m e n f t e u e r b u r d )

^ b ä u g o o m Ü l r b e i t s l o h u f ü r b a s B e c h n u n g s = , 1ft h t 19 2 0“ e x I a f f e u. ©anad) hot bei Bxbeitgebex ben Sehttpxojjentigen ßofinnbäug

oom 25. J u n i 1920 ab

°9i5unebmen. ©er 25. 3 uni (Freitag) sä^lt bereits mit. ©a bie

^h n ja h lu n g au bie gemerblidjen Arbeiter meift Freitag abenbs lux bie am ©onnerstag abettb fdjliefeenbe „2 o h n tn o ch e“ er*

Iflö t, fo inüfete ber erfte 9Ibjug bjro. bas erftc Kiebeu oott

^lettetmatfen in ber Begel erfolgen:

a) für Brbcitcr m it Sßodienlöhnen am 25. Sun* 1920 für bie lefete Sofjntuocbc,

) Über Einjelpeiten ügl. bie foeben erfepienene ©eprift PeéfelPeit Berfafferg; „© er ¿Dpitabsug beim Beidjöeiitfommenftcuexgefeb (®ie fedeueriarte)''. 3nibuftrieperlag Spaetp u. Öinbe, B e rlin E. 2. SßrciS /|,2() ,K. (©iepe 1. Umfd)Iagfeite.)

**) UHtgebrlieft ©. 77 biefer Bummer.

b) für SlngcfteUte unb Beamte m it Monatsgehältern am 30. J u n i 1920 für ben Monat 3uni,

• c) für Beamte unb SlngefteUte m it Quartalsgehältern am 30. Suni 1920 für bas Q uartal B p ril—3 uni 1920 unb jtoat für bas g a n s e Quartal, nidjt erft ab 14. B p ril;

neuen Steuer bereits am 1. Bpxil 1920 in K ra ft getreten ba bie Borfdjriften über bie Pflicht 31« 3ahlung ber finb (f. 0.).

Bei B 0 r a u s 3 a h I u n g ber Be3üge loetben bie oor bem 25. Suni 1920 liegenbett Stusaafjlungen oom Bbsug nidjt berührt.

©ie neuen Borfcljriften heseidjuen fiel) felbft nur als „ o o r * l ä u f i g “ unb für bas „ B e dj n u n g s f a h r 1 9 2 0“ , b. h- bie 3eit oom 1. B p ril 1920 bis 31. M ä t3 1921 beftimmt. Sür bie fpätete 3eit erfolgt nod) enbgültige Begelung.

2. ©ie §§ 45 bis 52 führen nach B it ber „Snoatibenmarfen“

ein „M arfenfijftetn“ ein. ©anad; ljat i e^er Brbcitgeber -bei ber 2 oljn5ahtung 10% bes Brbeitslopnes 3U 2 aften bes Brbeitneh=

mers ein3ubehalten unb für ben einbehaltencn Betrag „Steuer*

tttarfen“ bei ber ißoft ju enoerben, bie er bann in eine oom Brbeitneljmer 30 füljrenbe, oon ber ©emeinbe biefem aus3u=

fteßenbe „S icueriartc“ einflebt unb burch ©atumsoermert ent*

ioertet. ©ie Steuermarien gibt bann ber Arbeitnehmer bei ber nächften Steuerentridjtung m it in 3ctf)Inrtg.

S ta tt bes „Marfenfpftems“ iann ber Arbeitgeber aber auch bei feinem ginansamt beantragen, ihm bas „eiftenfpitem“ 3«

ftatten (ogl. §§ 12—16 B orl. Bcft.; § 52 ©ef.). ©abei unterbleibt bas Kleben oon Blartcn, oielmeljr loerbe*. bie einbehaltencn Be=

träge in bar ober burd; iibenoeifung unter Beifügung einer B a dj 10 e i f u n g“ (ogl. Mufter 3) an bas ginanaamt m 0 n a t * l i eh abgefüijrt. Auf Betlangen mufe hier ber Arbeitgeber bem Arbeitnehmer monatlich eine „ B e r e i n i g u n g “ über ben einbehaltenen Betrag ausftellen (§ 14 oorl. Beft.).

3roifd)en beiben Stjftemcn hat olfo ber Arbeitgeber bte SBapl. Sßelcpes er xoöljien foll, hängt oon ben Hmftänben bes Einselfalls, namentlich »on ber Einridjtung bes ettoa bereits be>

ftepenben £ohnbüros ab. An fidj roirb bas 2iftcnfpftem bann einfacher fein, wenn nidjt etma ber Arbeitnehmer bie „Befdjci*

(2)

öö

nigung“ (f. o.) »erlangt. (Ein S p ä t e r e r Sßecßfel bes Spftems ift nid)t ausgefdjloffen.

3. Sßflid)ten bes Arbeitnehmers. Seim 9Harfenfpftem muß ber Arbeitnehmer fid> — ielbftüerftänbtid) außerhalb ber Arbeits*

geit — beim (Semeinbeamt (Aatbaus) eine Steuertarte aus- fteüen laffen. Die Ausfteßung erfolgt unentgeltlich Doch iann auch bcnt Arbeitgeber auf Antrag bie Ausfteßung iiberlaffen roerben, roas bei großen Semeocn Der Einfachheit halber »ießeirht bas aroecfmäßigere märe. Diefe Steuertarte Jfat er bann bei jeber £o^njal)lung — erftmalig alfo am 25. Suni bat». 30. Sunt (}. o.) — im ßohnbüro 3um 3 mede bes Einflebcns ber -¡¡Harfen bttrd) ben Arbeitgeber »oraulegen. 3Hit ber 3H a r t e n befchaffuttg hat er n i 6) t s 5U tun. Der Arbeitnehmer muß bem Arbeitgeber auf Verlangen eine ¡Quittung über ben empfangenen ßofm unb bie einbeßaltenen Beträge b3t». bie uermenbeten Steuermarfen geben. Da leßterer fonft nur ferner bie orbnungsmäßige Sefol*

gung ber ©efeßesuorfchriften bemeifen fann, roirb bie Einholung einer berartigen Quittung fiel) burcfjroeg empfehlen. Daau roirb es aber genügen, roenn bie bereits jeßt allenthalben eingeführten Sohnliften entfptechenb abgefaßt roerben.*)

Seim ßiftenfpftem treffen ben Arbeitnehmer überhaupt teine Verpflichtungen; l)kx beroirft allein ber Arbeitgeber bie Ein*

behaltung unb Überroeifung ber 10%. Der Arbeitnehmer fann fogar hier eine „Seßheinigung“ über ben einbehaltenen Setrag

»erlangen.

4. SfUchten bes Arbeitgebers. Seim 3Harfenfpftem liegt bie Vefdjaffung, basÄlcben unb bie Entwertung bet lülarfeu allein bem Arbeitgeber auf.

Die ¡¡¡Harfen finb bei ber ^Soft erhältlich. Der Arbeitgeber legt bie Seträge »or. Er flebt „bet ber ßohnausaaljlung“ ben einbehaltenen Setrag ber betr. Ausaaßlung ober ©utfehrift in bie Steuertarte ein. Das ginanaamt fann aber amh a u f l n « t r a g geftatten, für ftäubig angeftelite Arbeitnehmer bie Steuer*

märten ftatt bei jeber ßobnaaßlung am © n b e j e b e n 2H 0 * n a t s o b e r Q u a r t a l s au fleben (§4). Von biefer Sefugnis biirfte in ber ¡Prajis roeitgeßenb ©ebrauch gemacht roerben. Die Entwertung gefcl)ieht burch Datumsoermcrf. Auf jebe SHarfe ift ber Dag ber Serroenbung unb bas Saßr in arabifchen 3ahlen, ber HHonat m it Suchftaben nieberaufdjreiben ober aufauftempeln.

Abfiiraung ift gegattet.

Der Abaug ift auf »olle SDiarf nach u n t e n abjurunbeu, roenn bie ßofmaahlung für eine Sßocße ober einen längeren 3 eit=

raum folgt, fonft auf »olle 10 Pfennig.

fiegt ber Arbeitnehmer bie ila rte nicht »or, fo muß ber Arbeitgeber gleichwohl bie entfprechenben ¡¡¡Harfen aufberoahren unb entroerten.

Seim ßiftenfpftem hat ber Arbeitgeber bis aum 10. bes auf bie fiohnaahlung folgenben Atonats bas ginanaamt bie ,,3i a ^ « r o e i f u n g “ in boppelicr Stücfaahc einauretcheu, auch muß er bem ‘Arbeitnehmer auf Verlangen eine „Vefcheinigung" ausffdlcii.

5. Aad) § 45 ©ef. ift ber Abaug beim „Arbeitslohn“ au machen. Sn § 9 A r. 1 ©ef. roirb ber Segriff bes „Arbeitslohns“

roie folgt umfehrieben:

„©ehätter, Sefolbungen, ßöhne, Dantiemen, ©ratififationen ober unter fonftiger Senennung geroährte Seaüge unb gelbroerte Vorteile ber in öffentlichen ober in prioatem Dienfte angefteßten ober befdjäftigten iperfonen ( A r b e i t s l o h n ) . “

Aach § 51 ©ef. gelten aber bie Vorschriften bes Steuer*

ab3ugs außer für bie gälte bes § 9 A r. 1 auch für bie int § 9 A r. 3 aufgeführten f o n f t i g e n ( E i n f o m m e n a u s A r * b e i t ; ber § 9 A r. 3 umfaßt: „ASartegelber, Auhegefjälter, Sßitroen* unb Sßaifenpenfionen unb anbere Seaüge ober gelb*

roerte Vorteile für frühere Dienftleiftung ober Serufstätigfeit“ . Sn ber Sjauptfache roerben alfo »011t S t e u e r a b 3 u g be*

troffen bie ßöhne unb ©eljöiter ber A r b e i t e r , A n g e ft e 11 = t e n , S e a m t e n unb Sß e n f i 0 rt ä r e. Der Abaug roirb uom Aettocinfommen gemacht, b. h- abgügltch ber »om Arbeitgeber

»erauslagten, bem Arbeitnehmer b e l a ft e t e n Scitrögc ju t Äranfen*, Snnaltben* unb Angefteßtenucrficherung, Dagegen

*) Atufter hieran bei ¡(toppe a. a. 0.

roirb auf bie gteigtenae bes ©efeßes (Epftenaminimum, 1500 M für ben ¡paushaltungsoorftanb, je 500 M für jeben Haushalts*

aitgehörigen) teine Aüdfidg genommen, ©benfo nict)t auf bie fog.

„ A ö e r b u n g s f o f t e n “ , bie ber Steueraahler hat, um feine Einnahmequelle 311 fiebern, fo 5.03. biegahvt aurßlrbcitc|tätte(§ 13 ©cf.).

Dagegen unterliegen bem Abaug nicht insbefonbere:

a) Der ©rroerb aus roiffenfchaftlidjer, fünftlerifcher, fchrift*

fteßerifcher, unterrici)tenber ober eraießenber Dätigfeit, aus ber Serufstätigfeit ber Arate, Aechtsanroälte, Architeften, Sngenieure unb ber Ausübung anberer freier Serufe“. (§ 9 A r. 2). 3 tt6 foroeit bie betr. Dätigfeit in feftem Dienftoerhältnis gefd)ieht, roie etroa bei einem Spnbifus ober einem Aebafteur, muß i n f 0 = ro e i t ber Abaug erfolgen, roenn nicht etroa auf ©runb ber Speaialoorfchrift bes § 9 A r. 2 ©ef. bie Dätigfeit ber freien Se*

rufe fehl echt h i n »om ftlebearoang ausnehmen roill.

b) „Die Einnahmen aus einmaliger ober bauernber Dätig*

feit jeber A rt, insbefonbere Vergütungen fü r Vcrmögensoer*

roaltungen unb für Vollftrecfung »on Deftamenten, foroie Don*

tiemen unb anbere Vergütungen, welche ben Atitgliebern ber Vermattung unb bes Auffidjtsrats »on Aftiengefellfd^aften, ßom*

manbitgefeUfchaften auf Aftien, ©efeßfd)aften m it befchräntter Haftung, ©enoffenfehaften unb fonftigen ¡ßerfonenoereinigungcu geroährt roerben, bei benen ber Steuerpflichtige nicht als Unter*

itehmer (Atitunternehmer) aitaufehen ift.“ (§ 9 A r. 4.) ©s bleiben mithin D a n t i e m e n ¿ e r A u f f i c h t s r ä t e u n b V o r f t a n b s m i t g l i e b e r , nicht aber ber fonftigen AngefteH*

ten a b 3 u g s f r e i.

Aidjt j e b e s Arbeitseinfommen unterliegt alfo bem Steuer*

abaug. Daß a unb b nicht unter ben Steuerabaug faßen, ergibt fiel) auch ßhon baraus, baß in § 51 ©ef. ausbtücflich nur bie A r. 1 unb 3 bes § 9 angeaogen finb.

c) Die Einnahmen aus Aufroanbsentfchäbtgungen (Auslage*

entfehäbigungen, Spefen, Aepräfentationsgelber), Dagegelbet unb Aeifcfoften bleiben nad> § 34 ©ef. bei Erm ittlung bes Steuerbaren

©infommens außer Veredlung. Dodj barf bei pri»aten Dienft*

»erhältniffen ber Setrag ben „erforberlidjen“ (nicht ben tatfäch*

lieh gemachten!) Aufroanb nidjt iiberfteigen. — D a g e g e n ge*

hören mit aum A r b e i t s l o h n u. a.: Überftunbengelber, Deuerungsaulagen, Äleibergelber, SBoljnungsgelb, ©ntfchulbungs*

fumtnen, Urlaubsaufdjiiffe, ÜBeihna^tsgratififationen. — Auch Aaturalbcaiigc finb Arbeitslohn unb in ©elb entfpr. bem Darif, e». ben Drtspreifen au »eranfdjlagen (§ 2 »orl. Seft.); fo a. 33.

freie Dicnftroohnung, ßießt, Heiaung, Haustrunf, Deputate u. bgl.

Über bie ortsiiblid)cn Säße für £oft unb ßogis bei ben D i e n ft * mäbdj i en geben meift bie ^oliaeiämter unb bie Äranfenfaffen Ausfunft.

d) Einfommen aus ©runbbefiß, insbefonbere alfo 5ßad)t unb ¡¡¡H i e t e.

e) Einfommen aus ©eroerbebetrieb, fo 3. S. bie © e r o i n n * a n t e i l e ber ffiefeßfcljafter einer offenen Ejanbelsgefeßfchaft unb Äommanbitgefellfdjaft, bie Einnahmen ber E i na e l f a u f * l e u t e unb a n b ro e r f e r.

f) Einfommen aus Äapital»ertnögctt, insbefonbere alfo 3 i n fe 11, 3. S. aus Darlehen, Efppothefen, D i o i b e n b e n ber Aftionäre, © e ro i n n e ber ffiefellfchafter einer ffi. m. b. Ej. $ ier greift aßerbings bie aehnproaentige Äapitalertragsfteuer ein.

Diefe hat aber m it bem Steuerabaug ber Einfommenfteuer nichts au tun (f. 0. unter 2).

g) über weitere Abaüge fieße § 2 Abf. 2 »orl. Seit.

6. Die „uorlöufigen“ Seftimmuttgen über ben Steuerabaug gelten, roie bereits unter 1 ausgefiihrt, aunäd)ft nur für bas Aedj*

nungsjahr 1920, b. t). alfo bis aum 31. Aiära 1921. Das hat baren feinen ©runb, baß für bie etfftnalige Veranlagung ber Einfom*

menftcucr 1920 befonbere ©runbfäße gelten. Aach einem amtlichen A ierfblatt*) ift ijinficfjtlid) ber e r ft m a l i g e n E r h e b u n g ber neuen Aeichscinfommenfteuer au unterfdjeiben aroifchen

I. ber e n b g ü l t i g e n E r h e b u n g nach ben Vorschriften ber §§ 19—21 bes ©efeßes »om 29. SHära 1920 unb

*) ©lebe auch Etler-Soppe in ber „Deutfihen Steuer-geitung"

•Olni 1920, ©, 39, fotoie Dheobalb in biefer Au mm er, ©. 64.

(3)

II. bet p o r 1 ä u f i g e n © t l j e b u n g .

Sie enbgültige Veranlagung erfolgt erft n a d) Ablauf bes italenberjahres 1920, uttb 3toar ttarfj bent ©infommen, bas ber Steuerpflichtige in biefern Äaienberjabt bejjogen hat. Aach ber cnbgültigen Veranlagung erfolgt bie enbgültige (Erhebung. «Bis baljin finbet nur eine n o r l ä u f i g e ( E r h e b u n g ftatt.

S ic oor l äuf i ge ©rbebung ber ginfom m enfteuer.

a) Diatfi § 58 Abf. 2 bes ©infommenfteuergefeßes ift o o r = l ä u f i g b i e © i n f o m m e n ft e u e r 3 u e n t r i c h t e n , bie fi<b nach ben Vorfcßriften ber §§ 19—21 für bas bei ber 1 e ß t e n ianbcstedjtlichen V e r a n l a g u n g 3 u r S t a a t s e i n i o m * me n ft e u e r f e ft g e ft e 111 e g i n f o m m e n beregnet.

b) Sas ©efeß 00m 31. Atärs 1920, bas 3ur Surcgfiifjrung bes ginfommenfteuergefeßes erlaffen ift, ermächtigt ben Aeidjs»

mtnifter ber ^irtansert, ansuorbnen, baß bis 3um gmpfang bes oorläufigen Steuerbefcßeibs für bas Aechnungsjaßr 1920 bie Sinfommenfteuer roeiter 311 saßlcn ift, bie narb ber lebten lanbes»

rechtlichen Veranlagung sugunften ber ßänber unb ©emeinben 31t entrichten toar ober 3U entrichten märe. Von biefer grmädjtigung bat ber Aeidjsfinansminifter ©ebraudj gemacht unb bie Vererb»

ttung notn 20. A p ril 1920 erlaffen. Vei ber Ausführung biefer {¡eießlidjen Vorfchriften roar es notmenbig, bie oorläufige Ver»

anlagung unb grhebung auf beftimmte Greife ber Steuerpflidj»

iigen 3U befdfränfen. Sie ginansämter finb sum Seil heute noch nn Aufbau unb ba3u nod) m it großen Aufgaben Jjmfid)tiid) ber Steuerocrmaltungsarbeit belaftet.

©s finb brei Äreife non Steuerpflichtigen 3U unterbleiben:

• S t e u e r p f l i c h t i g e , f ü r met che b i e o o t l ä u f i g 3u e n t r i c h t e n d e g i n f o m n t e n f t e u e r g e m ä ß

§ 58 A b f . 2 f e ft ge ft e i l t m i r b .

„ cc?n bie^en ^ re’ 5 fä llt ein Steuerpflichtiger, menn er nach

$ 58 Abf. 2 eine höhere Steuer entrichten muß, als er bisher an Staats» unb ©emeinbeeinfommenfteuer gezahlt hat. Sr erhält em Steuerfeftfeßungsfchreiben über bie banach norläufiq su ent»

ttchtenbe ginfommenfteuer.

n - ® te ü b r i g e n S t e u e r p f l i c h t i g e n .

... h a b e n l e b i g l i d ) b i e i m V o r j a h r e nt » l i c h t e t e S t a a t s » u n b © e m e i n b e e i n 10 m m e n »

e u e r (3U}ugttch ber ginfommenfteuer ber ©emeinbeoerbänbe) : t „ e,l t e r f j> u e n t r i c h t e n . Sie erhalten ein „ A n f o r b e » r,“ " Ö j ’ f ' h ' e i b e n bes g in a ^a m ts. 3n biefern Anforbe»

S r S ™ 6*” w ltb ^ nen oom Sinansamt bie 3ahlung bes feit» ! r !; ßefihulbeten Vctrages an Staats» unb ©emeinbeeinfommen» I

| UerIe,|tung bis 31er cnbgültigen Veranlagung auferlegt.

' S t e u e r p f l i c h t i g e , b e n e n 3 u r S n t r i c h t u n g b e r g i n f o m m e n f t e u e r 1 0 % i h r e s A r b e i t s l o h n e s

e m b e h a l t e n m e r b e n . !

I«i.f;Siefe/ iCUCrpin^ ilßen erhalten feine Auffotberung 3ur oor»

ber e iniommenfteuer 5ugefd)idt, menn ber ; 2 tinvr- T nnn* Arbeitslohn höher mie bie itadj 1. ober

• D^ Iail.[tg 3U entridjtenbe Steuer ift.

o o r a J S ^ bic oorIäuftg 3“ entrichtenbe ginfommenfteuer f « h t S f f i lM? rmcSr t a b W %’ fo 0e^ t ihnen ein „Anforberungs»

Steuer* +^U’ 16 hahen fobann bas Aed)t, ben 2Bert ihrer in ber j Steuern te* nnif^riftsm äßig eingeflebten unb entmerteten Bet i ’ 6 e,n6ehaiienen in bar abgeführten Vetröge

“ «rechne? ioffe0nber DOrIauftfl an9eforberten ginfommenfteuer | 21 usol ’t t i i 0Ccv5Inrethn nng erfolgt gemäß bes unter 6 S u n a l "" ? “ bre 1921 6ei ber Veran» ! 3aMer9 b Ginfommenfteuer für 1921. A ur menn ber Steuer»

fthon v f 0ridUfi 9e Veranlagung“ für 1920 erhält, fann er Abriift J: tC c ®nrethnen. Anbernfails bcbcutct ber lOptoicntigc

bic oorläufige Stcucwblung.

ber «, aCi i te j ö L 6ei ber enbgültigen oorläufigen Anrechnung W liditia i o «bC ? etr“ ß bic eingehaltene Summe, fo muß ber

T T I 06. cntfP«(henb nach3nßlen.

t ü ^ 3 rc 1 6 1 “ ßer ber 3U 3ahlenbe Vetrag hinter bem Ab3ug 3 u»

-’ö cra i'in ^rr^ ° bei ber enbflültißcn Anrechnung entfprechenbe 1 Zahlung, bei ber oorläufigen Anrechnung jebodj nur einft»

meilige ©utfefirift; fü r ben überfdjießenben Vetrag erhält ber Pflichtige leßterenfalts in 3toifd)en eine ©mpfangsbefdjeinigung.

Sie in Bahlung genommenen S t e u e r m a r f e n merben oom ginansamt bem entfpr. V la tt ber Steuerfarte e n t » n o m m e n ; leßtere felbft bem Steuer3ahler surüdgegeben.

Auch »or enbgültiger Anrechnung fann auf Antrag fdjon eine $crans3ahlung bes überfebießenben Vetrages bann erfolgen, menn bie ginfommenfteuer 1920 oorausfid)tlich hinter bem lOpro»

3entigen Steuerabsug 5urüdbleibt. Siefe Vorausfeßung mirb in oielen gälten bei bem geringeren Sinfomnten erfüllt fein. Ser Steuerabsug nimmt auf bie perfönlt'hen Verhältniffe, insbefonbere bas fog. g?iftcn3ntinimum, feine Aiicfficht. Aach § 20 ©ef. bleiben nämlich ftets 1500 JA. unb für jeben meiteren ¿aushaltsangehöri»

gen je 500 M frei. Veifpiel: (Ein Arbeiter oerbient lOOOOcit im 3aljr. Ser Steuerabgug beträgt alfo 10% = 1000 Jl. Sa er grau unb brei ftinber hat, fo fann er für jebe Perfon 500 Jl, insgefamt 2000 M, unb für fidj felbft 1500 c/W, in Summa 3500 Jl ab3iehen, fo baß er nur Steuer oon 6500 (10 000—3500) = 830 Jl 3U ent»

richten hat; mithin finb 170 Jl 3uoie! abgesogen, beren $eraus»

saljtung er ncrlangen fann.

3tt einem amtlichen Aierfblatt mirb nod) barauf hingeroiefen, ber sefjnprosentige ßohnabsug fei f e i n e S o n b e r b e h a n b » l u n g b e r A r b e i t e r f c h a f t . Ss merben alte ßoljnempfänger im meiteften Sinne bes A3ortes biefern Absug untermerfen, „oom Aeidjspräfibenten bis sum leßten Arbeiter“ .

§He Gieitcrerfiänm^ §um 9^eid)^noto^>fer*).

Von S r. p . V a r n h a g e n , V erlin.

Unter bem 16. Atai 1920 finb oom Aeid)sfinan3tninifter bie A u s f ü ß i u n g s b e ft i m m u n g e n 3unt ©efeß über bas Aeichsnotopfer erlaffen morben. Als g riff für bie Abgabe ber Steuererflärung mirb banach bie 3eit

uom 28. 3uni bis 28. Auguft 1920

beftimmt. Sie ßanbesfittansämter fönnen allgemein, bie ginans»

ämter in befonberen gällen bic g rift oerlängern. 3 «r Abgabe einet Steuererflärung ift uerpftid)tet, mer am 31. 12. 1919 allein ober m it feiner ©hefrau jufammen ein Vermögen oon m i n » b e f t e n s 5 0 0 0 ^ gehabt hat ober aber, ohne Aücffid)t auf bie Ejölje bes Vermögens, mer eine Aufforberung sur Abgabe ber Steuererflärung b ur^ bas ginansamt erhält. A ls berartige Auf»

forberung g ilt bie 3 afenbung bes Steuererflärungsformulars, bas in 3 m e i Stücfen bem Steuerpflichtigen überfanbt merben foll (§ 15). Sie Steuererflärung bes ©hemannes umfaßt bas Vermögen ber ©hefrau m it (§ 6). g ü r Steuerpfli^tige, bie nach bem Stichtag (31. 12. 1919), aber 00t Abgabe ber Steuer»

erflärung oerftorben finb, ift bie Steuererflärung oon ben ©rben absugeben. g ür bie Steuererflärung finb in ben Ausführungs»

beftimmungen sroei ATufter gegeben, bas eine für natürliche Per»

fönen, bas attbere für ©efellfchaften m it juriftifcher Perfönlidjfeit.

I. Sic Steuererflärung ber natürlichen Perfonen.

Sas Steuererflärungsformular ift feßr eingehenb gehalten.

Set erfte Seil enthält unter 18 Punften eine genaue Vermögens»

auffteüung, ber 3meite Seil unter 8 Punften eine Sarlegung ber für bie Veranlagung in Vetradjt fommenben Verhältniffe. Sie grageftellung im erften Seil ift ähnlich ber 5U ben Äriegsabgabe»

gefeßen. Vemerfensroert ift u. a., baß ber fogenannte „ S r e i » A f o n a t s » A b 3u g " jeßt befonbers fenntlicf) 3U madjen ift. Sas gorm ular bringt barunter nur bie Veträge, bie 3ut Veftreitung ber laufenben Ausgaben nidjt gefd|äftlid)er ober beruflicher A rt für bie Atonale Sanuar, gebruar, A tär3 1920 n a ^ A b j u g b e r r o ä ß t e n b b i e f e r 3 e i t e r s i e l t e n © i n n a h = m e n erforberlid) mären. Sas ift ber Stanbpunft bes Preuß.

Oberoermaltungsgeri^ts, ber alterbings in ber ßiteratur, fo 3. V. in ben Steuermitteilungen bes Aeidjsoetbanbes ber beut»

* ) über ©injelbeiten Ogi. bie iit Stürze im S n b u f t r i e o e r l a g

© p a e t b * ß i n b e , V e rlin g. 2, erfheinenbe V ro fh ü re m it ben A u g f i i b r u n g S b e f t i m m u n g e n } u m Aei ch- S n o t o p f e r unb anägefüllten Atufterformularen,

(4)

58

ichen gnbuftrie, miebcrbott betämpft morben ift, unb bet au#

Put# beit 90ßortlaut bes ©efeßes (§ 15 9it. 7) iautit gebedt

©s märe jiöecfmäfrig, roenn bie llnfi#eti)eii butct) cm ©uta#ten bes 3fei#sfinan3bofs o o t » g ä b e bet Steueterflärung befetttgt unb ftargefteltt mürbe, ob bie »sgaben bet btet SKonate f#te#t*

I)tn ober nur rtctcf): » feß ung bet ©innal)inen ab3ugsfäbig finb.

Sas V e t r i e b s o e r m ö g e n toitb befanntli# nur mit 8 o % gut Steuer fjetangejogen. 3um Betriebsoermögen 3äi)li babei au# bas ©elbfapital, fomeit es für ben betrieb etfotberli#

ift J)as torrnnt unter 3tff. 14 bes Formulars aucf) gum » s b ru d . L e ite r toitb eine » g ä b e bes ß u s u s e r tu e r b e s na#

bem 31. 7. 1914 oerlangt unb als ßujus begeiffmet: 9Betfe bet V laftif, 9Jfalerei unb ©rapbif, Safcl)enubren, aJlnfifinftrumente (j. 33. ’ Ulaoiere, $ijonogtapi)en), Sillarbs, 9Baffett, ißi)otogra=

pbifdje » p a ra te , gerngläfcr, 9ßetfonenfal)t3eugc für Vergnit*

gungs= unb Sportjmede (3. 33. » » m o b ile , 9Jfotor= unb Segel*

boote), Xeppicije, gelle, ^elje, Antiquitäten, Dünsen* unb Brief*

marfenfammlungen ufto. 3m einzelnen foll bei ber Beurteilung bes Begriffs „ß u ju s“ maßgebenb fein, baff ber ©ttoerbet fein Vermögen in toertoollen ©egenftänben angelegt fiat, um es ber Befteuerung 3U entstellen unb bcsl)clb bem Umftanb Bebeutung beigetneffen toetbeit, ob ber ©egenftanb ohne etbebli#c SBerluftc toieber oeräußert merben fann (§ 13).

» fp t ii# e auf ©ntfdjäbigung toegen ber ßiquibation ober Einbehaltung oon Sßerten in ben f e i n b l i d j e n ßänbecu finb befoubers ansugeben (9ir. 18). Sas neue „9t u s g 1 e i dj s«

b e ft e u e r u n g s g e f e ß“ fommt hier n i# t in Betra#t, es be*

ftimmt in ©rgängung bes ftriegsabgabegefeßes nur ben 3 u*

ro a d) s.

Sei ber „Darlegung ber für bie Veranlagung in Betradjt fommenben Verbättniffe“ (B) roirb u. a. na# ben ©utljaben, S#ließfä#ern unb Konten bei S a n t e n unb S p a t f a f f e n , fotoie ferner nad) benfenigen S # e n f u n g e n gefragt, bie na#

bem 31. 12. 1915 gemacht finb. Sagu gehören nad) bem gormu*

lar (V b) au# 31 u s ft a 11 u n g e n , nid>t aber bie 91 u s ft e u e r.

©rftere finb bem S#enfer toieber guauredjnen. Sie $ingure#*

nung nimmt bas ginangamt oor. 3 1Tl gormular Ifaben bet Be*

J#enfte fein Vermögen einf#ließli# ber Sdjeufung unb ber S#enfet ausj#ließli# ber S#enfung an3ugeben unb nur einen entfpredjenben ijinm eis unter B V aufgunefmten. 3u bcmerfen ift, baß na# § 14 3iff- 5 bes ©efeßes oon ber ^inguredjnung aus*

genommen finb: „ 3 utoenbungen, oon 'beiten bie Beteiligten glaub*

baft ma#en, baß fie n i# t in ber 2lb fi# t ber Snntergieffung er*

folgt finb“ . hicrgu gehört, toie bei ber Vorberatung (amilidjer S e ri# t S. 10) ausbrücfli# feftgeftellt tourbe, regelmäßig au#

bie 91 u s ft a 11 u n g , bie 3. S. einem Soßne 311t übernabme eines ©etoerbes gegeben tourbe. 3 n biefem gatte mürbe alfo bie

» s fta ttu n g ber 9Iusfteuer glei#|uttellen fein. Sa bas gotntu*

lar eine berartige Unterfdjeibung n i# t mad)t, toerben bie Steuer«

Pflichtigen gut baran tun, auf bie ©inbaltung biefer ©efeßes*

o orf# rift befonbers 311 a#ten.

Über bas Vermögen ber m i tt b e r f ä b r i g e n Ä i n b e t ift, roie bisher, fo au# jeßt je eine befonbere Steuererflärung 00m gefeßlidjen Vertreter, regelmäßig alfo bem Vater, abgugeben.

II«Sie Steuererflärung ber ©efeßf#nften.

Sas gorm ular oerlangt 91ngabe bes A f t i o o e r m ö g e t t s laut Bilang. Saoon merben a b g e s o g e n

a) bie Sdjulbcn unb ßaften,

b) bas eirtgegabll- ©runb* ober Stammfapital,

0) bie SRütflagen für 9Bol)tfabrts3mede, beren Vermenbuiig biergu gefi#ert ift.

Sei » g ä b e bes »tiooermögens muffen aud) bie ft i 11 e n V e = f e r n e n bemertet merben, aud) im übrigen ift nid)t ber Silans*

rnert, fottbern ber gemeine 9Bert (Verfaufsmert) maßgebenb, je*

bo# m it ber ©infdjtänfuug bes § 139 ber Veidjsabgabcnorbming, monad) für bie Semertuttg ber „bauernb beut Betriebe getoib*

meten ©egenftänbe“ b ö # ft e n s ber 91 lt f d) a f f u n g s « ober

§ e r f t e l l u n g s p r e i s absiigli# angenteffener » n u ß u n g in

» f a ß gebra#t merben braudjt. ©s fann an fid) oon ber n 0 r = m a l e n Silans ausgegangen merben, metttt ber S ila n 3fti#tag 3mif#en bem l.'4j.' 1919 unb 31. 3. 1920 liegt, ©s fann aber

aud) eine befonbere 3 m i fd) e n b i 1 a n 3 per 31. 12. 1919 auf*

geftellt merben.

3 ablrei#e gragen bes gormulars fu#en in bie gnterna ber S ila n 3 l)'Tiein3uleud)ten. So 3. S. bie gragen:

ob no# a n b e r e für ben inneren Betrieb beftimmte Silansen oorbanbeit finb,

ioie bas SDß a r e n 1 a g e r bemertet mürbe,

ob 91 f t i 0 p 0 ft e n in bie Silans n i# t aufgenommen mürben, ob in beit lebten brei ©efd)äftsiabren »sgaben für A n l a g e n

ober 9l n f # a f f u n g e n über llnfoftenfonto oerbu#t mor*

ben finb,

ob unter ben Vafiiuen fi# S ü r g f # a f t e n , ©efäHigfettsafsepte ober Si#erungsbPPotl)efen befinben.

ob unter ben r c b i t 0 r e n“ » d in g e n geftellt finb,

ob für bie 3Bertpapicre bie amtli#en S t e u e r f u r f e angefeßl finb,

ob unb mel#c A b f # r e i b u n g e n auf gmmobilien, gnoentar, gorberungen ufto. gema#t finb.

Ser S t e u e r f a ß beträgt befauntlid) für ©cjelif#aften 10% bes na# oorftebenben ©runbfäßen bere#neteu Veinoer*

mögens.

91uf ©runb ber Steuererflärung ergebt bann ein f# riftli# e r S t e u e r b e f d j e i b , bem cotl. bas fogenannte S c a n f t a n * b u n g s o e r f a b r e i t 3ur 91ufflörung oon Bebenden ooraussu*

geben bat (§ 10). ©egen ben Steuerbefdjeib finb bie üblichen 9ie # fb m itte t (©infpru#, Berufung, 9ted»bcfd)ioerbc) suläffig.

Sie Steuer fann fofort in bar ober ftriegsanleibe ober bur#

Silgungsrenten b 03 ab l t merben. Sei frühzeitiger Bar*

gablung t r it t eine mefentli#e Vergüttftigung ein. Sei Bar*

gablung bes Veidjsitotopfers

bis juni 30. 3uni 1920

finb itäntli# für je 100 M ber Steuer 92 M unb oom 1. 7. bis 3t. 12. 1920 96 Ji oon bem Steuerpflidjtigen entgegensunebmen.

Ser Va#laß beträgt alfo 8 bjm. 4%. § in fi# tli# ber Sarsablung beftimmt ein Erlaß bes 9lei#sfinan3ininifters oom 12. 4. 1920 (UI 7610) noch, baß bie Veidjsbanfanftalten unb bie f t a f f e n b e r g i n a n 3 ä m t e r mit ber » lta b m c ber 3 al)tungen betraut finb. ©insal)lung burd) Saufübermeifung unb Sd)ed ift guläffig.

Der 3 abler erhält eine Quittung na# oorgef#riebenem ÜBiufter, unb gmar mirb ftatt 92 bgm. 96 Ji ein Betrag oon 100 Ji quit*

tiert. Sie im § 30 bes ©efetjes oorgefebeue Verpfli#tung gur ffiersinfung bes fReidjsnotopfers m it 5% oom 1. ganuar 1920 ab hört mit bem Sage ber ©ingablung für ben gcgablten Betrag auf. B is gum 31. Segember 1920 merben außerbem felbft*

gegeidjnete Ä r i c g s a n l e i b e n 311m Vennmert, 4Kpto=

gentige S#aßanmeifungen ber 4. unb 5. Kriegsanleihe gum 9Berte oon 96,50 ÜJfarf für je 100 SJfarf Vennmert an gablungs S ta tt entgegengenommen. 9lls f e l b f t g c g c i # * r i et e Äriegsnitleiben gelten au# 3 eid)iiuugeit ber ©befravi, bes

©rblaffers, als » s fte u e r gegebene Äriegsanleiben fomie Stiide, bie fOittglieber oon offenen $anbelsgefellf#aften ufto. empfangen haben, ferner merben aber aud), äbnli# mie bereits bei ben üriegsabgabegefeßen, nad) § 39 u in g e t a u f d) t e Stiide fomie

©rfatjftiide, bie bei 3 'uüe(3cf|tungen an 9tei#sbebörbert gurüd*

geliefert mürben, ben felbftgegeidjneten Stiiden glei#geftellt.

Über bie im § 45 bes ©efeßes oorgefebeue „31 e i # s 0 e r = n t ö g e n s b a n t“ enthalten bie »sfübrungsbeftintmungeu nod) feine Beftintmungen.

S 1 11 i t b u n g e n , bie unter beit Vorausfeßungen bes § 27 bes ffiefeßes giitslos erfolgen, merben bei einem Vermögen bis 311 100 000 Ji oom ginangamt, bis 31t 200 000 d i oom ßanbcsfinaitg*

amt unb barüber hinaus oom 9iei#sfinan3minifter bemil*

Tißt (§ 46).

S r e i g a b r e lang fönneit gemäß § 56 bes ©efeßes im gälte einer 311 hoffen ober gu niebrigeit Veranlagung V c ri# ti*

guttgen unb 91 e u 0 e r a 111 a g u n g e n erfolgen, aud) menn ber erfte Steuerbefdjeib bereits redjtsfröftig gemorben fein füllte.

Scitmädjft merben bie öffentlidjen 9Iufforberungett gur Ab­

gabe ber Steuererflärung fomie bie 3ufenbungen ber Steuer*

formulare an bie Steuergablcr beginnen.

(5)

69

$ ie 6feuerfurfe ptv 31. ©esetttber 1919.

ffiemüfe § 142 ber Neidjsabgabenorbnmtg finb bie Steuers furfe ber an ber Vörfe notierten unb bie Steuermerte ber um notierten SBertpapiere burd) Vetanntmadpng bes Neidjsfinans=

minifters oom 14. 5. 1920 int Neidfsaitseiger Nr. 117 oont 1. 6.

1920 oeröffentlid)t toorben. Sie Sßftfetpng ift nur eine oor=

läufige. Nad) Ablauf eines Nionats oom Soge ber Veröffent*

lidpng ab geregnet roirb ber Neicljsrat bie Steuerturfe unb bie Steuerroerte enbgiiltig feftfehen.

Sic beteiligten Unternehmen, bie m it ber getroffenen oor=

läufigen Seftfetpng nid)t einoerftanben finb, toerben gut baran tun, umgeljenb, längftens aber

bis pm 30. 3uni 1920

beim' Neichsfinansminifterium, V erlin SB. 8, SBilhelmsplat) 2, eine anbermeite geftfetjung su beantragen unb bie ©rünbe hier*

für im einjelncn genau angeben unb belegen.

Sie Stcuerlurfe toerben fotoo!)! ber Veranlagung sunt N e i d j s n o t o p f e r als aud) ju r V e f i h ft e u e r*) sugrunbe*

gelegt. Veim Neidjsnotopfer iönnen aüerbings im Satte einer su hohen ober p niebrigen Veranlagung innerhalb breier 5>ahre Veridftigungen unb Neuocrantagungen erfolgen, unb es gelten beshalb bie auf bcn 31. 12. 1919 feftgefetjten Steuerturfe hier überhaupt nur als cinftioeilige. V is sunt 31. 12. 1922 ift eine Nachprüfung unb Neufeftfetpng ber Steuerturfe burd) ben Neidp:

rat 3uläffig (§ 56).

$iu$gletd)$befteuerung$gefei5.

Von Stnansrat S r. S r i e r , Vertut.

I.

Ser gmbensoertrag fieht in Slrtitel 296 bie ©inridjtung oon

^ r ü f u n g s = = u n b S l u s g l e i r h s ä m t e r n oor. Surch biefe Simter, bie foroohl in ben bisher feinblichen Säubern als aud) in

£>eutfdjlanb ju errichten finb, follen getoiffe in Slrtitel 296 bes S r i e b e n s o e r t r a g s näher beseidpeten Sorberungett 5U™

Slusglcid) gebrad)t toerben. Stn einjelnen Ipnbett es fich um folgenbe Verbinbtid)feitcn:

1. S3or b e m Ä r i e g e fällig gctoorbene Sdptben, beren 3at)tung oon Staatsangehörigen einer ber oertragfchliefjenben SNädjte, bie im ©ebietc biefer Ntad)t toohnett, an bie Staatsam gehörigen einer gegnerifd)en 3Tiacf)t, bie in beren ffiebiot toohnen, Su Ieiften ift.

2. S B ä h r e n b b e s K r i e g e s fällig gemorberte Sdplben, weldje an bie im ©ebicte einer ber oertragfd)liefjenben Ntäd)te Wolpenben Staatsangehörigen biefer 3Jlad)t su sal)len finb unb aus ©efd)äften ober Verträgen m it bcn im ©ebiet einer gegne*

r ifd)en SJladjt tootpenben Staatsangehörigen biefer SJiadjt f)er=

iühren, fofern bie Slusfülfrung biefer ©efdpfie ber Verträge gans ober teilioeife infolge ber Äriegsertlärung ausgefetjt roorben ift.

3. Sie o o r o b e r t o ä h r e n b b e m Ä r i e g e fällig ge=

toorbenen unb bem Staatsangehörigen einer ber oertragfd)lie=

Benben SJtöd)te gefd)iilbeten 3tnfen oon SBerten, bie oon einer Qognetifchcn Niacht ausgegeben toorben finb, es fei benn, baj) bie

•octhlung biefer 3infen an bie Staatsangehörigen biefer Ntadjt ober an bie Neutralen toährenb bes Krieges ausgefet)t toorben ift.

, 4- ® ie D° r o b e r t o ä h r e n b b e m Ä r i e g e surücf=

5 glbar getoorbenen, an bie Staatsangehörigen einer ber oertrag*

Imliegcnben 9Näd)tc su cntridjtenben ftapitalbeträge ber oon einer Begnerifdjen Niad>t ausgegebenen SBerte, es fei benn, baj) bie -oa nuitg eines folchen ftapitalbetrages an bie Staatsangehörigen o|er 3Jiad)t ober an bie Neutralen toährenb bes Krieges aus*

Sefefit toorben ift.

3 ur Durchführung ber Vorfd)riften im Slrtitel 296 bes Srie=

la o fw « 1“ 05 »ft bas N e i d) s a u s g t e i ch s g e f e h oom 24. Stpril toirs ^ ' / ^ © e f e p l . S. 597) erlaffen toorben. Surd) biefes ©efet)

bC' lmmt’ ba& bic ^bre^nüng über in einer auslänbifchen

^ run9 ausgebrücfte S o r b e r u n g e n Seutfd)er in Neid)s=

*) €>iefie Niainummer, 43.

toährung unter Umredpttng ber Währung ihres Nennbetrags jum X a g e s f u r f e erfolgt (§ 26 Slbf. 1), toährenb bei ber 3lb=

redpung über in auslänbifcher SBährung ausgebrüdte S c h u l * b c n Seutfcher ber V o r f r i e g s t u r s majjgebenb ift fS 27 Slbf. 1).

II.

Ser griebensoertrag räumt ben bisher feinblidjen Negic*

rungen bas Ned)t ein, bas in ihrem ©ebiet befinblid)e Vermögen beutfdjer Neichsangehöriger su liquibiercn (Slrtitel 297 unter b);

bie bereits erfolgten ßiquibationen toerben für rechtsgültig er=

flä rt (Slrtitel 297 unter d). Nad) Slrtitel 297 unter i hat fid) Seutfchlanb febod) oerpflichtet, „feine Slngel)örigen toegen ber ßiquibation ober (Einbehaltung ihrer ©üter, Nedjte ober Snteref*

fett in ben alliierten ober affo3iierten Säubern su entfdpbigen".

3 n Übereinftimmung hiermit orbnet § 8 bes ©efetjes über ©nt=

eignungen unb ©ntfdpbigungen aus Slnla^ bes griebensoertrags Sanftheit Seutfchlanb unb ben alliierten unb affosiicrten Ntä^ten oom 31. Sluguft 1919 (Neichs=©efehbl. S. 1527) bie „aitgemeffene

©ntfd)äbigung“ ber ßiquibationsgefchäbigten an. Sie ßiqui*

bationsrichtiinien oom 26. SJfai 1920 (Neid)s=©efehbl. S. 1101) beftimmen, in m elier SBeife bie (Sntfchäbigung su bemeffen ift.

HI.

Sie ©laubiger ber int Slrtitel 296 bes Sriebettsoertrags be=

Seidpeten Sorberungen toerben infolge bes Siefftanbes ber beut=

fchen SBährung erhebliche V a l u t a g e r o i n n e ersielen. Sluch bie ©laubiger bei auf § 8 bes ©efetjes oom 31. Sluguft 1919 beruhenben ©ntfchäbigungsanfprüdje toerben aus bem gleidjett

©runbe erheblid>e Veträge ausgcsahlt erhalten. Slnbererfeits mirb bas Neid) mit Nüdfidft barauf, baj) bie Sdplbner nad) ben Vorfchriften bes Neidjsausgleidpgefehes nur ben Vorfriegsfurs 3U entrid)ten haben (ogl. oben unter I), aufeerorbentli^e Veträge our Stbbecfung biefer Sdjulbett auftocnben müffen. Sie hierfür erforberlidjen SJiittel follen burd) bie fteuerliche ©rfaffung ber oorbeseidpeten Valutagetoinne getoonnen toerben. ¿ierm it be=

fd)äftigt fich t>as „©efeh über bie fteuerliche Vehanblung ber im Neidpausgleichsgefetje unb im ©nteignungsgefehe geregelten Sln^

fprüche unb Verbinblidjteitcn (Slusgleidfsbefteuerungsgefets)“ . 3u einem toefentlidjen Seile bringt biefes ©efeh nur eine authentifche Älarftellung ber ©runbfahe, bie nad) bereits geltenbem Ned)te für bie fteuerliche Vetoertung ber Sorberungen mafogebenb fein toürben. Neues Ned)t fdfafft es inbeffen in geroiffem Umfange hinfid)tlid) ber $eransiehung ber ©ntfd)äbigungsfotberungen sum Neichsnotopfer. Jebenfalls führt bas Slusgleidjsbefteuerungsgefetj teine neue Steuer ein, fonbern es befchränft fich barauf, bie Ve=

fteuerung bem Nahmen ber bereits geltenben Steuergefehe am supaffen; insbefonbere enthält es S t e u e r b e m e r t u n g s * o o r f d) r i f t e n.

Sür bie Vefteuerung fommen oornehntlich, fotoeit es fid) um phbfifdje ißerfonen hanbelt, bie ^riegsabgabe oom Vermögens:

3umad)s, bas Neidfsnotopfer unb bie ©intomtnenfteuer in Ve=

trad)t. Vei ber $eransiehung 3U biefen Steuern, aber auch su anbereu Steuern, finb bie im Slrtitel 296 bes Siiebensoertrags beseidpeten Sorberungen unb bie auf § 8 bes ©efe^es oom 31. Sluguft 1919 beruhenben Slnfprüdfe grunbfählid) mit bem Ve«

trage su beroerten, auf ben ber ©laubiger nad) bem Neid)5aus=

gleid)sgefeh unb nad) bem ©efe^e oom 31. Sluguft 1919 in Ver=

binbung m it ben basu etlaffenen N i d f t t i n i e n Slnfpruch hat.

Sotoeit bie Sorberungen in auslänbifdjer SBährung ausgebrüdt finb, finb fie inbeffen in Slbtoeidjung ijieroon m it bem Veträge SU beroerten, ber ihrem Sagesturfe an bem für bie Steuer mafj=

gebenbert Stichtag entfpridit (§ 2 bes 3lusgleid)sbefteuerungs=

gefehes). SBie (ich h ^ n a d ) bie Vefteuerung im einseinen geftaltet, ift in ber Vegrünbung (Nationaloerfammlung 1920, Erucff.

Nr. 2765) an-folgcnbem V e i f p i e l gegeigt: „$ a t beifpielstoeife ein Steuerpflichtiger eine Sorberung oon 1000 Vfunb an einen englifdjen Sdjutbner unb ift biefe Sorberung im Satire 1921 m it 150 000 M oom Neidpausgleidpamt enbgiiltig feftgefteüt (ab=

gerechnet), fo ift für bie Veranlagung sur Äriegsabgabe oom Ver=

mögenssuma^s biefe Sorberung, toentt n a ^ bem Stanbe ber Valuta oom 30. Su«' 1919 ein SBert oon 60 000 JL beftanb, mit

(6)

btefem Skirage p Beroerten. ©tttfptechettb toirb für bas Reichs»

notopfer ber lagesiursioext bcs engl. jßfunbes am 31. Dezember 1919 mafjgebenb fein. Sin nad) bem 31. ¡Dezember 1919 erjielter Valutageroinn mürbe fctjliefelirf) burd) bie ©infommenfteuer erfafjt merben.“ Durci) bte SJSorfdjrift tut § 2 2lbf. 2 6 atj 2 bes ©efefaes ift norgefeljett, bafj ber ©laubiger nicfjt p fie r bie gorberutig p bemertett braudft, als er tatfäcijlid) ausgejafilt erfjält. Dementi fpret^enb mürbe bas foeben angeführte 33eifpiel 5U forrigierett fein, fofern bie beutfdje 3Gäf)tung am Slbredjnmtgstage ber gorbe»

rung bett Stanb am Stichtage iiberftiegen Ipben feilte.

33erbinblithieiten bürfen bagegen nicht m it bem SBerte ber Schulb am Stichtag beriidftdjtigt merben, fonbern fie finb m it bem

^Betrage p bemerten, ben ber Sdjulbner auf ©runb bes SReidjs»

ausgleichsgefehes aur Tilgung aufmenben mufe (§ 3 Sah 1 bes

©efehes).

3m § 4 roirb angeorbnet, baff gorberungen unb Slnfprüdje,

©lange ihr SBert nod) nicht mit Sicherheit feftfteht au f d) ä tj e n , Srf)ulbcn m it bem Sforfriegsmerte ju bemerten finb. derartige Steuerfeftfetpngen gelten als t> o r 1 ä u f i g im Sinne bes § 82 Slbf. 1 Sah 2 ber 9teid)sabgabenotbnung, b. h- fie finb gegebenen»

falls p berichtigen, fobalb ihr 2Bert enbgültig feftfteht.

§ 6 bes 03efehes enthält eine eigentümlich ausgeftattete Haftung ber gorbetungen unb Slnfprücffe für bie Steuer. § 7 fcfjliefjlirh unterm irft biefe gorbermtgen unb Slnfprüche ber Steuerpflicl)t ohne ÜRücfficht auf Staatsaugehörigfeit, SBohnfih, Stufen tl)alt, Sih ober O rt ber ¿eitung bes Steuerpflichtigen.

9leue Qrntfdtellmnoen

Des Wreufiiftfjen Oberöeruialiunosgencöis ms Dem ßteuemdjt Der ©efeEfdaften.

Von DberPerttmltungSgerid/tSrat ® r. (S rn ft ffSape, S3erlin.

5 » einer StriegSitcttcrfadje hanbeltc eS ft cf) unt bie ftcucrlidjc 33c- fjonbluitß öeS Vermögend, baS ber Sicnevpflidjtige in eine bon iljtn gcgrütibetc, in Stortoegen bontilijicrcnbc Slftiengefcltfcbaft hineingeftedt batte, bie er als eine „Scheinform" fü r baS SluSlanb (9tormegen) »c«

äeidjnete. SDie Vorinftanjen haben ben in tiefem Unternehmen fteefenben SSetrag als Siapitakermogen bei geftftellung be§ EnböermögenS an- gefehen unb bie Sinnahme abgelehnt, bah e§ fiel) um VetricbSoermögeu hanble, baS fi© im VuSlanb befinbet (§§ 2, 3; 5; 6, 3 23efSt®.). ®em tft baS CSS®, entgegengetreten. ES meift junädjft barauf hin, bafj auS bem Umftanb, bafj Slltien im § 6, 3 23efSt@. als Vermögens- gegenftänbe aufgeführt merben, auf bie 3ngehörigleit ber Slitien jum Sfapitalöermögen gefdjkffen merben muffe; aber auch Slitien gehörten jum VetriebSoermögen, menn fie bem Unternehmen beS Steuerpflichtigen gemibmet feien (§ 4 Stbf. 1 cit.). Stach ben — nicht miberlegtcn — 2In- gahen beS lebteren, bem alle SIftien beä normegifeben Unternehmens gehörten, bilbe biefeS einen ®eil feines ©efamtgemerbehetriebS. „2lucl) bei ber Einnahme einer felbftänbigen SftetfdSperfönlidjleit einer (in Stormegen anfdffigen) 2lftiengefellfcbaft laffe bie ^Beteiligung beS Steuerpflichtigen an ihr {ehr mohl an, fie als Seil feines ©efonit- betriebeS anaufehen, möge fie auch im ÜluSlanb eine gemiffe mirtfdjaft- lidje ober felbft rechtliche Selb ftänbigf eit haben. ®ie mirtfchaftlicfje

©inbeit (amtlicher gern erblich er Unternehmen be§ Steuerpflichtigen werbe baburch nicht auSgefdjloffen." ioterattS ift bann bie meitere Folgerung geaogen, bah e§ fief) um int 2luSknbe hefinbliheS VetriebS«

oermögen hanble, ba§ bei ber ^Berechnung beS EnböermögenS aufser .betracht au bleiben habe (§ 5 VefSt®.). (Entfd). beS 9. Sen. Dom

11. 3. 1920. K. V. a. 17. 18.)

Sin bet 2luffaffung, bafj ein aus ber Sibtoicflnitg fdjmebeitber Siefe- rungSbertröge a« crioartenber Verluft erft in bem Sabre ftettcrlid) bc«

riirffidjtigt merben barf, in bem ber Vertrag e rfü llt ober ber 'fliegen Dtichterfüllung bcS Vertrags geltenb gemadjte Slnfpncd) auf Schabend»

erfab auerfanut ober geririjtlid) feftgeftellt ift, hat baS 033®. ncuet- biugS micber feftgchaltcn. SDie ©ntfhäbigung »erlennt nicht, bah Simon (SBilan&en, 3. Slnfl. S . 184, 186/7), fRehm (SBilanaen, 2. Slufl. S . 407) bie üinfidjt oertreten, eS feien auch fchmebenbe Engagements, inShf.

erft in Qutunft a« erfüllenbc SieferungSüerträge unter hefonberen Umftänben 6ilanamähig an bemerten unb üertueift auch auf Staub (&© © . 9. Slufl. ?[nm. 17 an § 261), mo hetborgehoben mirb, bah bie auS fd>mebenben ©efchäften brohenben SBerlufte mit einem an fhähen*

ben ©etrng anf ber fJJaffibfeite ber Silana au berüdfichtigen feien, ftür

bie gegenteilige 3Jteinung ift auf Eff er (SIftiengeielIfchaften, 3. 8lufl.

S. 176) unb Sifdier (Silanamerte, S. 199, 200) oermiefen. 5m übrigen hat baS D33®. unter ¡oeröorbebung ber Entfcheibung beS Sabifhen 33ermaItuugSgerid)tShofeS bom 14. 1. 1919 (®eutfche§ ©teuerbl. 9tr. 1 2. 5ahrg. S. 44) nod; hefonberS auSgeführt, bah eine anbere, als oon ihm (0 ®®.) öertretene 3fuffaffung baju führen mühte, im um*

gelehrten gälte, menn bie Ülbmidluug be§ ©efchäftS einen ®eminn er- marten liehe, auch biefen bei ber ‘älufftellung berSUana alSbalb auherüd- fidjtigen. „Ein folcheS Ergebnis muffe aber fomohl ßom laufmäu*

nifd)en, als auch bom fteuerlidjcn Stanbpunlt auS ahgelehnt merben."

(7. Sen. Entfdj. Oont 12. 12. 1919. VII. K. 48. 19.)

Eine ®. m. b. $>. hatte geltenb gentadjt, fie habe fich burdj utünb- ItdjcS lUbfommctt ucrpflidjtet, ihren ©eichäftSgcmiun einer anberen ®c- fclifdjaft — ber emsigen ©efellfchafterin ber ®. nt.- b. — aba«’

führen, um als ®edung für tlufmenbungen au bienen, bie jene @-efetl*

fdiaft anm 31uSglcid) früherer ®erlufte ber ®. nt. h. §. gemacht hatte.

®aS 033®. hat foldjcs Slbfommcn itirfjt attgettottnneit, ittbetn eS auS*

führt, bafj eS ben ©cpflogcithcitcn beS laufmänttifdjen 33ct!el)rS toiber- fptcchc, Vereinbarungen, bie geeignet ttnb beftitumt feien, auf Saljrc hinaus eilte rcdjtlidje ^ irlu n g a« üben, nur in münblichet gorrn au treffen. „SnSbefonbere gilt bieS für öanbelSgefellfihaften mit be*

fonberer 9techtSperfönlid)leit, mie fie §kx in grage fteljen. ®er bei biefen jeberjeit mögliche 2Sed)fel in ber Verfon ber gefefelicben Ver­

treter macht eS gcrabeau awr SRotmenbigleit, ilbfontmen, bie für eine längere Beit mirlfam fein follen, fd)riftlich feftaulegen." ®iefe all*

gemeine Srmägung fpreche gegen baS Vorhattbenfein ber behaupteten münblid)en 3lhrebe. ®abei hat baS 035®. uo^ meiter berüdfichtigt, bah bie ©efellfchaft, bie bie einzige ®efettfd>afterin ber m. b. $}.

fei, fo mie fo bereit gefamten Üieingeminn au beanfprueben gehabt unb beShalh au einer münblidjen 3lhrebe leine Verankffung üorgekgeu habe. (7. Seu. Entfd). o. 3. 2. 1920. VII. ESt. 51. 19.)

Eine ©cfellfdiaft hatte bie 33erüdfid)tigung einer, 3. 3t. ber 3lb>

gäbe ber Steucrerllärnttg nod) nieijt feftgcftelltcn 33ilaua mit ber 33e*

griinbuttg »erlangt, cS hätten „nitnorntale 33crhältttiffe" (trieg) bie redjtäeitigc SilanaanffteUnng »crijinbert, ttnb au&erbem fei ber Vilatta*

entmurf rcdjtaeitig »on a>»ei „33oarb-i0ciig(icbcnt" einer eitgltfdjcn @e- felifdjaft aufgefteüt gemefen, bie bie alleiuige ©efeHfchaftcrin ber Steuerpflichtige« mar. ®ett erfteti Einmanb hat baS 033®. unter iQin- meis auf feine ftänbige 9ied)tfprcd;ung »ertuorfen, bafj hei nidjtphtjfifdien ißerfonen ber 33erank!gung nur bie Ergebniffe folcher ©ef^äftSjahre augruube 31t legen finb, für bie oon ben auftänbigeu ©efcllfchafts- organen feftgeftellk iBtlanjen tmrliegen^ öinfidjtlid) beS aWeitcu Eilt- maitbeS, ber ebenfalls als hinfällig beaeidjnct ift, ift auSgeführt: „g ilt bie geftffellung ber Vilana mar beren ©enehmigung burch bie einaige

©efelifchafterin als foldje unb a'»ar gcmäfj § 13 3(bf. 3 ®. m. b. .§.«

®efeh §§ 6, 41/42 £>@23. in Sd;riftform tttterläfjlidj. ®ie beiben 23oarb-50litglieber ber englijdjen ®efellfd)aft8 haben bei ber 2IuffteHung beS VilanjentmurfS für bie fteuerpflichtige ®efeltfd>aft nur für biefe gehanbelt. ®er ifnfprud) einer ©ettehmigung ber Silanj für bie aUcinige ©efeltfchaftertn (in Englanb) ift barin nidjt 3« erhliden.“

®eShaib hat baS D35@. eS and) bahingeftellt gelaffen, ob bie 23oarb*

äftitglieber überhaupt aur Vertretung ber englifd)en ®efel(fd)aft unb jitr Slbgahe eine ViknagenehmigtutgSerilärung befugt gemefen mären.

(7. Sen. Entfd). Pom 22. 12. 1919. VII. ESt. 48. 18.)

®ic gragc, ob bie bon einer ©cfcllfdjaft für bte Sluflöfnttg ciueS

®ienftPertragS (©efdjäftSf¡ihrer, Vrohtrift) geaalte Slbfinbuttg au bett 89erbungSioftcn im Sinne beS § 8 I ESt®. (ogl. § 13, 1 ÜtSeinlSt®.) gehört, hat baS 0V® . bcjaljt. Solche 2lhfinbung ftehc in unmittelbarer Veatehüttg aum Ertrage, ba bei jebem giemerhlidien 23etrieb auSnahmS*

loS alle baS ©efchäftSperfonal als foI^eS betreffenbe 3luSgahen nur ben Ertrag berühren. „®ie§ gilt nicht nur für bie laitfenbeit ©chäiter ttnb Söhne nehft ®ratiftfationcn unb Unterftüfcungeh, Veihtlfen ufm„

fonbern and) für bie luftoenbungett, bie burd) bie Sinnahme ober Ent- kffung eines Slngeftellten hebingt finb. (7. Sen. Entfd). bom 27,1.1920 VII. ESt. 11. 19.)

3m Slnftfjlufj au feine Dtcdjtfprcdjung, bafj bie einem ©efcllfd)aftcr einer @. m. h. .£>. für feine Verpfädung aur ©efdjäftSführuitg ober fonftigen Slrheitsleiftntig in redjtSmirffamer SBeife auflefidjerte Ver- gfitmtg unter bie 33etriebS(oftcn falle nnb aum üotien ^Betrage abattgS*

fähig fei, fofern fie nicht in fo grobem SKihöerhältniS jmn SeiftungS- merte ftehe, bafj bie Slttnahme einer gleid)aeitigen teilmeifen ®emintt' oerteilung gerechtfertigt erfd)eine, hat baS 033®. neuerbingS nod) foIgettbeS auSgeführt: ®ie SÖST, hatte über bie Slngemeffenheit ber au*

gefaßten Vergütung einen Sadtoerftänbigen gehört, beffen ©utad)tcn bahin ging, bafj im £>inblid auf baS Stammkpital ber m. h. £>.

eine mefentlid) geringere Vergütung als bie augefogte angemeffeu fei.

®iefem @utnd)ten folgenb, hatte bie VerufungSinftana lebiglich jene

(7)

als angemeffen bejeic&nete Vergütung als abaugSfähtg gugelaffen. S itS bat baS DV®. n.icf)t gebilligt. ©S toeift darauf bin, bafj bie 933.

ben Vegriff der „glcichtoettifleu Sienfte" üerfannt habe, „91idjt barauf íomint eS an, toeldjcS öcljait im ftinlilid auf baS ©cfellfdjaftSfapitni angemeffen getoefen fei, [onberii tocltfjen SScrt bie Seiftungen bcS @c- fellidiafierS für bie ®. in. b. &. tatfädjliclj gehabt habe unb toaS fie für einen gleidjtoertigcn ©rfais Ijätte auftoenbcit muffen." Sement*

fpredjenb bat baS DV®. e§ als geboten begeidjnet, ju ermitteln, toeldje Vergütungen für glcidjtoertige Seiftungen in bemfelben ober ähnlichen

©efdjäftSatoeige be§ betreffenden SnbuftriebejirfS um bie gleiche 8 eit ühlkijertoeife an SSfí i cf) tß e f e II f df) a f te r gezahlt to orden finb. (7. ©ent

©ntfdj. Oom 3. 2. 1920. VII. K. 20. 19.)

21IS VorauSfejjuitgen für bie 2lnnahute einer „gcntciunüisigcn Btoeden" bienenden mtb bcöfjalb Steuerfreiheit gcntefjeuStn m. m b. i?, bat baS ©V®. bcgcidjnet, baß deren ffiinfünfte nach ber ©ajjung auS- fchtiefjlich p beftimmten, au§ ii>r erfennbaren gemein nügigen, toiffen»

fdjafttichen ober tünftlerifdjen ßtmeien oermenbet toerben muffen, alfo and; nieijt teiltoeife burdj ®efellfd>afterbefd)tu6 au anderen 3 'oedeu

»ertoenbet toerben fönucn unb bah ferner alle ©infiinfte and; tutfädj- lid) jn ben betreffenben gemeinnügigeu ätoeden oertoenbet toerben.

(7. ©en. ©ntfd). Dom 13. 1. 1920. VII. ©6 t. 107. 19.)

©iuent erneuten Verfitd), gegeu bie biö^crtßc fHcrfjtfprechung beS OS®, bcpglidj bcS § 85 bcS Slonun9lbg@ef. babiu anaufäiitpfeit, bafi bei Sctfnng beb ftaatS» unb gcmeiubcfteucrpflidjtigen ©infontnteuS bie |

®cmeinbc jeberjeii mit tljrcu äufdjlngen ben ftaatlirij fcftgcfcgicti

j

Stenerfogen folgen bitrfe, ift ber anftänbige 2. ©en. toiebernui ent- | Degengctreten. ©r bat auSgefüljrt, bah eine ©onberbeftimmung loie bie be§ § 36 9lb[. 3 391®. für bie gälte be§ 9Ibf. 1 baf. oöllig überflüffig getoefen fein toürbe, tocun ber Oorangefiibrte ©ntnbfag rid)tig toäre, anb ferner toieberljott auf 9lrt. 53 ber minifter. 2tuSf2lnto. oom 10. 5.

1894 oertoiefen. g iir Dcrfef)lt erachtet baS CS©, and) ben i&itttoeiS ßllt § 4 ber 9t2lbg.D. Siefe Vorfdjrifi begieße fid) Icbiglid) auf 9ieid)g- abgaben unb fei and) nur bahin ju berfteben, „bah bort, too ber 2Bort- laut eineä ©teucrgefcgeS bierju iRautn bietet ober ber Umfang bes

>bm unterfallenben ©achbeftanbcS flüffig erfdjeint, iinberungen in ben bnrtfdjaftlicben Vergältniffcn unb in ben VerfcbtSanjdjauuitgcn be>

rücffirfjtigt toerben folien. 9ln biefen VorauSfegungen feble eS gier."

(2. ©en. ©ntfd). b. 10. 2. 1920. II. C. 156. 19.)

9tntocnbbarfcit bcS § 51 9lbf. 1 3omniun9lbg®cf. aitdj in ben | uäHen, in benen bie Veranlagung eines Steuerpflichtigen aur ©taalS- * c'iufommenfteuer auf feinem freimütigen ©rhieten aur ©ntrichtung c'ueä beftimmten ©tcuerfageö beruht. Sie aitgeaogene ©efegeöbeftim-

j

mitng greift ftetS Viag, luentt baS ©iulommen, bag bei [clbftänbiger Veranlagung burd) bie ©emeinbe ju ermitteln ift, m allen feinen teilen aud) ber ©taatébefteiierung untertoorfen ift. Ser ©teuerfatj,

<>'t bem in folchen gallen bie ftaatlidje VeranlagitngSbehörbe gelangt, wlbet mit bem $iöd;ftbctrag ber betreffenben ©teuerftufe bie ©renae lur bie ©rmittlung beS gemeiubcfteuerpflidjtigcn ©efamteinfommenä.

^abei ift gleidjgültig, „auf toeldjem 9Scge unb auS toelchen ©rünben r!e ftaatlidjc Veranlagungäbehörbe au bem bmi il;r angenommenen 'öteuerfag gelangt ift. ©elbft toenn. fic bei ber ©inlommenSermittluug liegen baS geltenbe fRed)t berftofjen ober fachliche Srrtümer begangen vat, ober toenn nad) ihren eigenen geftftellinigen ein fteuerpflichtigeö Vnitontmen ¡gar nicht oorhanben loar unb bie Veranlagung nur auf einem freitoilligen 9lngebot beS 93efteuerten beruhte, blieb ber oon ihr angenommene ©teuerfajj in ber angegebenen 2Beife maigebenb für bie enieinbebefteuerung." Satans folgt, baf¡ bie ®cmcinbc einen bbyeren

«teitcrfag and) bann nidjt augrunbe legen barf, toenn bei ihren fclb- lianbigen ©nnitilnngcn fid) ergibt, baf? bie ftaatlidje Veranlagung un- cd0 t't' h)ciI 6ci cinc i “ niebrige ‘©teuerftufe angenommen ift.

Iv-ntfch. beS 2. ©en. bom 18. 11. 1919. II. C. 186. 18.)

Stcgragc, ob bie ©tclluug alö fDütglieb eines 9luffichtSratcä bei ,.Ue* SedjtSantoalt alö cinc befo libere ©intomiucnöguelli anaujehen f .,Dt)cr fold)c Sütigfeit au bem Vntoaltöbcruf gehört, Ijat bas DV®. in ittcrem Sinn cntfdjieben. ©§ geht babón auS, bah bie Vcrufötatig- it beö 9lntoaltö fiel) nidjt in benjenigen gunftionen erfchöpft, bie mit v 5 naaViihen fRechtSpflcge aufaininenhängen unb in biefe eingreifen,

? bielmehr bie beratende unb helfende Sätigfeit beS §lntoaltö auch n i u” r ^adon eine toidjtige ©eite feines VerufcS barftetle. ©s 1 Ile ftef) dabei aber immer um eine beratende und helfende Sätigfeit I Tír ^iir a" b«e auögeübt toerbe. „Sie SRitglieber beS 9luf- unx r e’ner. ®ltiengefellfd)aft treten nun nicht für andere beratend helfend auf, fonbern finb, toenn fie auch bie Sntereffen ber 9l!tio*

are toaljrnehmen, felbftänbige Organe ber ©efellfchafi, bie fraft

| geueit 'JtedjtS unb unter eigener Vcranttoortung handeln. Ser Sätig- n'ia r !! c' n ium Mitglied eineä 9luffichtäratS getoöhfler fJledjtSantoalt j. ! f . . SKitglieb auSübt, fehlt baS entfeheibenbe füterfmal ber 9ln- aitötaligfeit; fie fällt baher nic^t unter bie SßerufSgefdjäftf be§ 9tn- I

»alt?, fonbern toird unabhängig dabon anSgeübt." 3m STnfdjlnl hieran bertoeift baS OV®. and) noch auf bie in ber SRechtSlehrc bertretene 9Iuffaffung, bah mangels befonberer Vereinbarung bei «iner Dlntoalti- fogietät bie Xantiemen für 9luffich©ratSfteIIen nicht an ben gemein- famen ©innahmen gehören, (griebtänber, fR91Drbg. ©. 174 9tnm. 30.

©ntfd). be§ 9. ©en. bom 28. 2. 1920, XIII. B, 40. 18; bgl. auch SR®, in Bioilf- 39, 137; 55, 109; 66, 150; 75, 105; § 9, 2 preuh. ©St®.

§§ 29, 30 VS©@t©.)

Die „®. m. 6. § . i St »mm audltg ef ettf oft.

®on SRedjtöambalt S r. f R i d j a r b f R o f e n b o x f f , V etlin.

Jiach fDfittetlungen ber gra nifu rte r Seitung1) foxote ber 3 eitfchrifi für VitiengefeUfchaften unb für ©efellfchaften m it be=

fdfräniter Haftung2) fotmte man in letjter 3 eit eine Häufung hanbelögeridjtüdier ©intragungen non Äommanbitgefellfd)aften m it einer 6 . m. b. §. als perfönlid) haftenben ©efellfchafter unb bcrfelb&n girm a m it ober ohne 3ufaii „& Go.“ unter ber 23e=

jeichnung „Äomnianbitgefellfchaft“ beobadjten. Veifpiele für bet*

artige ffiefellfchaftsformcn bieten insbefonbere bie Xochterunter*

nefimungen ber VuergefeUfdjaft, mie bie 21 u e r 1 i d) t ©. m. b. §.

& o m . = © e f . , bie © e f. f ü r 2 3 e r r o e r t u n g ä) e m i f dj e t I ß r o b u f t e m. b. $j. Ä o m . * © e f . unb bie D s r a m = 2B e x i e

©. m. b. Ä o m m a n b i t g e f e 11 f d) a f t. 2in neueren ©rün*

butigeti gehören ferner ^ieri»er bie Ä o m . = © e f. & o b e r , V a d) e m & © i e. ©. m. b. & Go. , Suisburg, bte G b e n * h o te l ©. m. b. 9). & Go. , Verlin, unb bie Ä o m . = © c f.

2Jf a h i io e r f „S t l i j t u m“ ©. m. b. § . & G o ., ©rof5=ßönigs*

borf. Gnblid) fommen auch auf bem ©einet bes 2Ittienroefens net*

einjelt berartige ©rünbungen nor, fo bie 21. = ©. f ü r 9K e t a 11«

i n b u ft r i e in ©era, bie früher bie girm a „ 2B e f f e 1 m a n n * V o h r e r t o m p a g n i e“ führte unb am 5. 3Rai 1919 eine Äom*

manbitgefellfdjaft grünbete, bie ihren Vetrieh pachtroeife über*

nahm. Sie hanbelsrechtliche 3»Iäffigfeit berartiger ©rünbungen ift atoar nielfach beftritten tnorben3), fteht jeboch jet|t auf ©runb ber befannten Gntfdjeibungen bes bapr. Dberftcti ßanbcsgerichts oom 16. gebruar 1912 unb bes ftammergerichts oom 28. gebruar 1913 feft. Sie fteuerred)tlicf)e 2)3trtfamieit berartiger SJfafjnahmen ift jebod) trotj ber befannten Gntfcheibungen bes fReidjsgerichts, bes Dberocnoaltungsgeridjts unb ber Vapr. Dber*

berufungsfommiffiou, nach benen feber feine 21ngelegenheitcu fo regeln barf, baff ihm möglidjft geringe Unfofteti entftehen4), na^

mie oor ftarf umftritten. Seit gnfraftteten ber ÜReichsabgaben*

orbnung ift bie Grörterung ber ftcuerrechtlichen grage oon neuem in glüh gefomnten, unb biejenigen gurtften, roel^e bie fteuerlidje 2Birffam feit berartiger ©rünbungen oertieincn, toeifen aur Ve*

fräftigung ihrer 2Infic£jt jelft auch «uf Öen befannten § 5 3121D.

hin, beffett 21nrocnbbarfeit fie gerabe bei ber ©. m. b. $j. & Go.

bejahen.

Ö a d j e n b u t ß führt in 9fr. 2 ber S S t3 . aus, bas Schidfal ber 6 . m. b. §. & Go. fei in Varjern fchon burd) bie Gntf^eibung ber Dberberufungsfommiffton oom 18. Sejember 1914 (XV 133) befiegclt roorben, bie barauf begrünbet fei, bah bie Veftimmungen ber Äommanbiigefelifchaft5oerträge über bie ©eroinnoerteilung nur ¿um Sdjcin getroffen unb baher nicht ernftlid) gemetnt ge*

mefen feien. Siefelbc 2infid)t rnirb übrigens noch tn 3t»ei roeiteren, oon $ a d) e n b u r g nicht gitterten Gntfcheibungen bet Dber*

berufungsfommiffion oom 10. unb 24. 9iooembcr 1916 (XVII 185, 216) oertreten, ©egen biefe Gntfdjeibnngen h«t Ä a h 'a s) be*

rette gutreffenb geltenb gemadjt, b«h fie feine pringtptelie

>) 1919 9fr. 869.

2) XXVI 77, 158.

3) Vgl. V a r i f e r und g e i l d ) eit f e i b, „S ie ©tnfommenht«

fteueritug der ©rtoerdSgefellfchaften unb ihrer ©efellf^after und bit Umtoandluug der ©tfeüfchaftSformen nad) bem neuen ©teuerrecht

©. 41 ff., too die gefamte Siteratur aufammengcftellt ift.

*) fft o f e u<b o r f f : „©teuererfparuug, ©teuerumgehung, ©¡euer- htntcrjiehung" in ber g eitfd ir.: „Seutfche VefleidungSinbuftrie" oom 9J?ai unb 3 u n i 1920.

*) ©teuerumgehung unb ©teuererfparuug ©. 4.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ruttbe ift ber StrbeitSunfäbige frei, ber unterftiißi mirb, außerbem aber auch, weil § 49 ben ©egenberoeiB offen läßt, bah ber Unterftiißte bon bereits

recht beberrfdjenben mirtfdfjaftlichen ©efidjtSpunfte in erfter Sinie mafjgebenb fein, bamit nicht inSbefonbere burd) eine formaliftifche tpanbbabung bie ©teuern bie

bermögen behanbelt hat, mag auch baS ©runbftücf bermietet gewefen unb für ben Betrieb ber ©cfeEfdjaft nicht notmenbig gewefen fein. ®ie ©efeEfchafter fönnen

V I. ift bie «ätterbeabgabe nicht, weil fie nicht bon einem öffent- lid)=red)tlid)en ©emeinwefen erhoben wirb. SDer SBerberat ift fein ©emeinwefen, b. feine

teithaft fein muff, bielmehr tr ifft auch ben mit SBerluft übernehmenben ©rmerber bie Haftung (bgl. 3UlerbingS fann eine Haftung bann nicht eintreten, menn ber

lieber betriebe feine 2lnmenbung finbe t. Sesember 1929 überraßhenb genannt habe. S m m efcntlidjcn ebenfo berßielt eS fich in bem gmeiten ber bon ¿Bcder

beS ßnttbbttttbcS, B erlin. ßanbmirtfdjaftlid&gt;e Budiftellen unb fteuerlidie Budiprüfung. 299 Braitifclje SlufmerlungSfvageit. 1043 Dlüctmirfenbe Slufmertung

Sdi mili annebmen, eine offene $anbel§gciettfcbaft habe einen SsabreSgeininn bou 72 000 erzielt. Siefer ©eroinn roirb bcrtrag?mdßig zu gleichen Seilen auf bie brei