• Nie Znaleziono Wyników

Bezeugtes Mitleyden Jn zugesendeten Trost-Schrifften An Tit. Herrn Christian Gotthelf Birnbaum, SS. Theol. Doct. Pastorem und Inspectorem zu Neuen-Ruppin, Uber die Unvermuthete Todes-Fälle zweyer seiner Wohlgelahrten Kinder, als Herrn Christian Gottlob Bi

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bezeugtes Mitleyden Jn zugesendeten Trost-Schrifften An Tit. Herrn Christian Gotthelf Birnbaum, SS. Theol. Doct. Pastorem und Inspectorem zu Neuen-Ruppin, Uber die Unvermuthete Todes-Fälle zweyer seiner Wohlgelahrten Kinder, als Herrn Christian Gottlob Bi"

Copied!
5
0
0

Pełen tekst

(1)

« T it . n e s i 9 t K

pnjhanÄfpetf®nt6(i«nt/

S S . T h e o l . D o ć t . P a f t o r e m u n b I n l p e ć t o r e m

$u 3taen*SKuppm /

Uber bt'e

n n e rm u fó e te @ot>e$ < $ td (fe jfp e y e v fe in e r

~ E o ^ ( g e r a f^ e n e n H i n b e t / m

k iffu m i'tflo 6 trwaniu/

S 5 i^ e r iä e n A iu m n iin O r p h a n o t r o p h : ju © ia u * ( t a n ö a K e / P h i l o f . llllb T h e o l . S t u d i o f i ,

‘JBeic&er

3 iu 2 0 ,3u& r feinet Sllfertf am so.O cto& r. i7i9.$u® foucba fdią »erföftbrn/

itii> ferner lieben

m

|tt|itaneniga^en äitnibaum/

SBelcfje in5*3ubr tbit$ i 2lltcr$ 5)ofg£>ain . Stpt. a. c.fd.Pci(!orben/

binnen einer Seit »on 5-. Söoc&cn im £ofce gefofcjet/

Eröffnet

_ V*n

§jnft)ent>ig benannten guten unbcondoihendeii JUreunben*

w m T m y y w / \ 1—

©rucfw SSenbefin SKiUlcr/ 5v5mgi. ępreu§if privil. S3«^br«efer.

(2)

£)ct aus t>em © d)ul-© attcn üis ?>avat>tcp »erfcgtt ü lS a u m .

~ (?r ©arten bunter ©chmttcf ift abermal rerfcbwunten/

©er fcbbnen «Blumen spracht rerläfict tinfer Sdh/

©er Q u itte grüned SUetb wirb nirgend mehr getunben/

©iewctl ber falte BtorO ftd) wieOcr cingeflellt.

^ir£cbrcnnüfienfebn/wadtmfer ©arten macbet/

SÖoblan/fofommct-bann/ unb fepaut btc ‘Pflanuman/

25etrad)tet jebenSÖaum/ ben itjr bifjber bewachet/

Qdblt eine jebe SMum in unferm ©arten* <pian.

$fon gleidj ber falte Sötnb bie ©arten* *!uft gcr-fteren/

SWacbt er glcid) mannen «Baum ron feinen flattern fal)l:

©o mu§ er unfer Selb boeb nimmermehr pcrfcbren/

Unb hierauf faben wir nach berer Baum e gabl.

(£$ fehlet nur ein B a u m / fprad) einer gu bem anbern/

dö Ift ein B a u m binweg/ein Birnbaum ift nicht ba:

SJtan bicü und noch einmabl ben ©arten gane burebwanbern/

Unb fragte: 3tf er weg? eie fpracben alle:t3a- 2öir alle ftunben auf/ unb weinten bittre £lnanen/

©a§ unfer ©arten folt guglcid) gerftöret fepn:

©ie Ceute fragten und/ wornacb wir und fo febnen?

©er Snorbwtnb / fpracben wir/ reift unfern (Barten ein/

©oeb wir befonnen und; folt fo ber 0torbw(nb weben ? Q?g fallen anberowo boeb nur bie Blatter ab/

©olt benn ein ganzer B a u m bep und burd) eturm Pergeben

©ineft unferd (Bartene B a u m gar in ein tiefcd ©rab?

Unmöglich f an bet 9torb unö ttnfre Baum e rauben/

Unb wenn ein ganzer 2öalb pon feinen ©turnten falt:

©0 mu§er feinen ©tamm pon feiner ©teil perfebfauben/

©ieweil ein guter ©runb und ttnfre B a u m erhalt.

©o fort fam biefc ©tirnnt gu und in unferm (Barten:

3br (Banner fepb betrübt / ba§ eud) ein Birnbaum fehlt- 3 b r habt benfetben nur bi§ bieber fallen warten/

3öad hilft#/ ba§ etter ©eilt ftd) obne Urfacb gttalt.

©er B irnbaum ift ron mir ind <parabidPerfcbct/

Unb wirb burd) meine SKadjtin ^ben fo bewahrt/

©af? weber 0torb noeb Xob benfelben mehr perlend/

©enn euer B irnbaum ift in meiner ©egenwart,

S5ep meinem Icbens/Baum bab idt ibn bingepflanhet/

Unb biefer B a u m fdmbt für allen ©türm unb SBinb/

©er Birnbaum ift ja nun für aller Ototb Perfcbanpet/

2öol)l benen Baum en/ bie in meinem ©arten ftnb.

3 b r ©drtner / merefet nod)/ fo Btacbfrag fommen folte/

2öad euer Birnbaum mach/ob er pon stürmen freu?

©o man ©cnfclbcn aueb Pon eud) abfobern wolte/

'• fpredjc / ba§ ©r pon ©Dtt fdjon gut Perfekt fep.

©a batten wir genug/ b a § (B 0 £ C war©artner worben/

^©af?©Ottben Birnbaum bat gu feinem B a u m erwählt/

©a§ ©Ort Benfelben bat bem falten QBtnbaud 9torben

©ntriffen / unb ben B a u m ben ©einen mgegablr.

Iffitr ©ärmer fdjrcfacn t>i§aud)Bud)/ 3brf>od)betrübte/

©ie 3brimfd)wareen!©opmit beiffen tbrdnen beneftr w o tft Öen unfer tamm / fcer SSaum / ber Oicleteliebte f

©etrolf/©Ott bat ben Jöaunt in (£ben eingefeneft.

©er iöirnbattm ilt gepftan^t an reichen ^Baffer*'Bdden/

©ie ^Ölürter ftnb nicht weief / ber f£aum ilt nicht perfittebf/

j p r goebbetrübte iafttlhtd) biemittroft einfpreeben:

J it (B 0 ttcö ©arten tragt ber Birnbaum febone *fruebt.

$(lfo condolit'cn benen 'öod)betinibtcn bintctlaffciteti gecbrtcftft?

Litern unb Sinucnvanbtcn bcö ©clig*S8crfforbenen/

al^ thveö im geben Itcbgcwcfencn Dücipuis

© t c f d m m t f. P r ^ c e p t o r e s t i n & * fc m * 0 d ) u fe _______ tm ^at)fm baufeg u ©lauc^a on Jpaüe.

O fanget 0 O ffe 6 3 o rn tfo n feinem f>aufe an/

0 o muß baö licbfte ^ m b bie meiften0d)ldge fragen/

0 o bnieft baö bittre 3oct) im Bllrer nacb ben m a n n / B e r in ber 3 ^ n b aud) oon 3«itinicr fonnen fagen.

0 0 beugt ber Coebtcr C o b / beö lieben O atcrs ^cr^.

0 o gebt ber tuertbe 0 o b n ben Elfern auö ben Blugen/ "

0 o bduffet 0cblag auf 0 d )la g ben libergrofien 0c&mer&/

© o muß ber ^tnber 0 ra b gu beinern ©arge taugen / 2id)/ ^od>bcmibter Sreunb! biß ift bie anber 5)off B ie betnen ^brdnen^ 3$ad) mit neuen 3ufa$ niebret/

2lgatbgen ftarb bir ab ; B u fud)teß fKatb unb ? ro f!/

B e n auf beiu glcben bir be$ Binunetö 0 u n ft gemdbret;

B o d ) furfce Seit bernad) ging auch bein ©ottiob fo rt/

B e r mit 2lgatbgcn nur b u r^ eine ©eele lebte/

©in an 0 e ftalf ein SEftann an ^ u n ß unb SB orf/

3 n bem beinSfBefen/ 0 e ift unb 2lnfli($ oormabB fd)toebte/

0ett)ißlid) hart genug! bor bicb bu tbeurer ©reiß!

3 ti wenig SBodxn^Seit ^wet) ^inber gu oerliebren;

Swet) ^inber bie bu felbfl mit fonberbabren Sifiß Sur 2öeißbcit/0otfe^Surcbf unb £ugenb wollen fiibren/

2 12 Stvet)

\

(3)

3t»cp Einher hie btr lieh/ Äinber bie ber SSBclt Unbihrer gitelf eit ben fehnbbeu©ienft »erjaget;

3 t»e » Äinber/ ©eh»n unb 3trag/ tm ftnftem «•obcS^elb/

Smep Äinber bie SRuppin unb 3ebermmm bcflaget- ( adern beftiebge ©ich/ © O t t bat ©ie beiden gehn/

© abin/m o tmfet SBunfcb »orlangften ift gegangen/

© u wirft bcc R m b e t'P a a r/ bmfubro nicht mehr febn/

©je werben aber S ie b / unb © u wirft ©ie empfangen.

© ie fturben in ber Sern/ unb beine 53atcr=<ireu Ä o n t bepben feinen Ä u ft $u guter legte geben; .

©eeb © O t t betSreuben»® d)ub/ fprang jjjnen frafffig bet)/

SBarb SÖatct/ SBdrterin/ 2lr§t / ©pcofe/^ranef unb leben.

2BaS ift bie gange SBelt? w as ift tbr SBatcrlanb?

€ in © tali »Dü wilbeS 5Biel>/ggppten/ba man ftobnet.

Siebt liebe Äinber! jie b t! »ergebt ber (Erben 2anb/

Unb bleibet ba/wo£uft unb ftoigergncbeiDobnet! '

© u grdbeft mit bem © obn »iet taufenb ©orgen ein/

© u barff ft »o r W fe rJ)o ft binf ünfftig nidft ettoeefen;

© u fanft bep beflen Sob iegt eber friebltcb fepn/ . SBeil 3bn fein grimmer geinb unb Trommel fan er werfen,

p fto b le n ftebt S r nie&t; S r b ö r t fein Selb» öefdwep/

3 b n ibemmet nirf)t bie fftub ber ©cpwirreit «raufe Sßaffen/

S r siebet in T riu m p h ; © ie Sngcl ftebn ibj» bep;

U n b ©ein geraber leib fan in ber © fide fcblaffen.

©ebaure niebt mein iftcunb! ber fct)6nen ®ud)er S a b l/

S i e t)icfen muntern ©of)tt 2)etn 9BtÜe lanaft gefdjcnact/

<gr liebt im D v B o r - J p u f y t / in Sreuben © aal 2Bo bie £)rc9*€toidfcit m W W in 3 b n berfenefet /

fehlet bet)ben nun? ntcbtö/ alö ber k$tc

<r>er benber £eib unb ©eel auf emig tuirb wrbin&en.

3cb febne mich mit £>ir / unb n>imfd>e / t>aß ich mag Sep3bnenaderneefcftmich an ber

© O t t aber/ ber jn w m a b l au f eine ©tede febmetft,

© er ben gemachten SKift »cn neuen auffgefebnitten /

© er heile / uwtther S rtu n P ! auch hoppelt ©einen ©eift/

© er um ber Ätrtber* <panr nur adjuüiel gelitten!

Ubevf^nbef t>on eöten

A u f f u ^ t i i j c u B e K a iin f c n G u T e u S a u n te *

c . G «

C G . B I R N B A U M I O ,

S. Theol. Doćlori celeberrimo,Przefuli apud Ruppinenfes Summę Reverendo, Fautori (ingulariter colendo,

L E V I N . L E O P O L D . P R O C O P I U S ,

SchoU Primislavienfis Rećfor, S. pi. D.

PRofunditatem doloris Tui,ex iterato dignisfimorum tali Parente libero- rum funere facile potui ^ftimare ex eo qui adeo me perculir, nuncio.

Impium itaque ratus, li quod ad erigendum a?grum exinde animum fa- cere pofTe videbatur, tacitus premerem, feetum hunc, animi in T e mei te- ftem quin mitterem, a me non potui impetrare : quern $qui,boni ac pii fac confule, ac la?tiora, Arbitro DEO, O.M. squein triftibus ac laris propitio experire abunde, Valeque ac falve cum T U A Tuisque ex afTe, Cal Decembr. M D C C X IX . Primislav.

mag maller ic^t £ n rc ^öcb ^bttüurbert j ®in unvermutber 35iU> unb rat' (Errmprf fct>n/

ftcb baö fjerbe €m t§ mit feinen Ccntneiv Würben / Söenn fubö eintießen M d/ nidjt eintet fleßet ein.

®ic Sluqen rinnet^noeb mit ©al^gemcnarcn Xbianen S)ic jebe fid) mit voepmer^ nad) ein 2lftatot|cn febnen:

25ie ^)dnbe minben ftch: J£)eri^e mimmert ned^;

Unb/(Bottlob ift erblagt! fo Hingt bie Seitung boi(?, (5in (Bottlob/ ber an ftd) bergleuben gnug getragen

©ie 3 n t/ bag er bei) unö bae (glenb bicr gebaut/

SBorübcr jebermann befugt (BOttCob! sufagen:

SSa* feinen febönen ^eib von $lngegd)t gefdiaut/

2öer ben viel frönen ©eifi unb Xugenb tonte feben/

SDer lieg venminberno* vott erfreuten ©Iftctnumfd) gebt«;

0}tm ftnefe ber fd)6ne IJeib in eine bt'tflre ©riifft/

Unb feines ©eifico ©lan^ siebt von unsbureb bie ^ufft.

2)ic j£)offmmgs# Jrucbt/ worauf ber (Sitern Cuft geborret:

V o ra u f bie finge 2Be(t unb Äirebe ftd» gefreut /

SSirb ißt in fremben ©anb/ ber ©dweffcr gleich/verfebamt:

2)a baS 23erbangnig nun bergleidien ^ag gebeut/

Söie feite felbige ber wertben Eltern Briefen / 3nbem geaßsufd)wcr md)t bin sur (£rben briufen.’

©as J£)ctß erilarret gang/ber ^Iagcj0euffger febmeigt/

$in ubergroffer ©d>merg ber 8lugen?5lutb verfeigt.

(fnvegeu w ir es recht / fo gnb ber £mbcr Reichen/

©ic bet) ber eitem Seit ins Bleich ber Tobten gehn/

<£in mebr fliS betuliches unb offenbares ^eid)en/

© Ott läge bergegalt uns feine Blutbe febn.

S) ig tvar ©Ott nicht gewohnt in ber £aubt* frommen 3abren/

Blut* Xfjara tmtlle big su allererg erfahren: *

T)etn lehre te juicrff bes Warans Tobten ^ 9?aar / Gtn<f.ih 3n welchem ©titef er ©Ott noch nicht SU bancte war.

T) ig fönte beim vererff uns hißig hoch betrüben:

T)cs ^öchflen Blutben tfnb uns gar ein bitter Ä ra itt/

©od) wenn ©Ott nicht habet) vergift fein Q3aret'p Rieben/

©o fchwinbet billig halb wovor uns erg gegraut.

£ a t benen (JlipbdS bie ©eligfeit verbrochen/

Tn'e gd; ber Sitd)tigung aus Unmutb nicht entbrochen/ Job. j, 7.

(4)

©o nimmt ein jeher gern bif Sfrout gur Slrpcncp/

S)afi er ber ©eligfeit fo Piel gewifer fcp.

c*c befre Slr&enep/ jo reltplfcpcr genommen /

** 3e treuer mit unb füprl beb bellen Slrptcb 4P*uib/

Umbcfto fcpleuniger muf unfer SÖoplfepn fomrnen:

^Birb/ ^od)'^£bnvürbt(ter/ bif wol non 3bm erfannt/

©o werben ni<Pt allein bie bittern ©<pmer$en f^w‘n^ n/

sRrfhntorn/ wenn er bratifwirb hoppelt ©uteb ftnben/

^ 9Sit Ä 3 »crgm'igtcr Sind (gottlob! (gottlob, gffogt.? « Ä J W “ S f

^ g u lt > ig c S c o f t * S e ile n

Übet ben früfecifigcn Jg)intrit eines fonfi -Ooffnuhafc »o flm / nun o b « feeligen junglingS.

^asss^jssssxsp'

^ ie «bfen tbnne ©Ott mit groffer Sangmutp tragen/

,

©ie treffe opngefepr ein Quentlein Ungemacp;

JDagegen wife er auf Jromme gugufdfagen/

©ie patten in ber SBelt oiel Centner 2Bcp unb Sid).

©0 beneft ber arme EUtenfep/ wenn er beb 4p5ebtien SBercfe grjaet» bem w rf ürpten ED?aaf ber blbben ©innen m ifu 2)o cb aber gepe nur inb £eiligtpum / unb m m f

©af ©Ott ber ©einigen in Xrttbfapl meptnergift>- Swar fepeint eb wunberltcp/wenn er bte gparffe ytutpe

* Stuf fromme £mber binbt/ bie er non

3ebocp ber «ater tputb aub nübt ergurnten äRUtpc/

** sSBab Söunber ? wenn bab £inb ipm taufenb Äufii^gttbt.

SBennb nur ber «ater tput/ fo ift bab^inb gu frühen/

gg trift in befen ©djluf bie füfte EKupe an/

Unb beneft: ©Ott pat m ir bif aub weifenEKatp

©rum weif iep auep gewif ber ia t e r patb getpan- SKcpnt erb alb Q3ater nun fo wopl mit feinen £ n p « n /

Söic tan unb opne ipm bab tlemfie Cepb gefipepn.

2>tf tan / bif muf unb auep alb wie ein

SBenn w ir unb überall in ©cpmer? unb Xrauten |epn.

© if mag/betrübtes / ©td) auep nor i$o trbfen/

2)a ©eincb ©opneb 5ail bab nor ge Ceib wrmeptt- 2>u w eift/ baf ©otteb £ulb fo bannam attergrofrnn

SBcnn er fein Slngcftcpt in 3orn unb ® ^pnen/

Qwargrübelt bie Vernunft: wiemufeb ©Ott boep mepnen/

Swet) ftinber nimmt er ja m wenig Söocpen pmz 2 O wopl/ wenn er ite nimmt! wab wollen w ir benu weinen.

Sftun itt bie ©eeligfeit ipr ftcPerffer ©ewmn.

Swe» SBunben aberflnb opnmbglicp gu nerfcpnter$en.

* ©o ftepifbu ©Otteb SKutp nod> alb ein 9tacp#©<Pwab an * Pentf ben betrübten ©tun gu ©Otteb QBatcrb £>crPcn/

K ftepü btt m unb 4pulb / bie gar niept gurnen fan. Sillein

Jlleinein frembber O rt Pat fte unb Weggenommen?

0^ein; ift niept teber beb i)bcpffen (Sigcntpum?

©ie ftnb aub ber ©efapr in ©ieperpeit gefommen.

2 )if fei) ben Eltern X ro li/ ber © ccl’gen better 9?upm.

S o O a n n £ fyrfftt< m V a t y ,

______ _______ ________ Picdag. Re gii Colleg. '

'Mßwt ein / O © O XX / eb ift m nicll (Sin wieberboplter ©treiip erneut bte Söunben/

!Oie beine EHeepte faum mit milbem 2ro|t nerbunben:

©eh’n beine^pfetle nur naep einem Siel?

O Slngft. befeelteb 2Jüfgcf<picfe!

m- 1 u JP*n% flU(P f‘n Seifernjper$/

23ielmcpr treuer Eltern «ruft/bic p tprcrjfanbcr Ceiepen/

23efpiegelt feinen ©epmer^/

Sitreb folcpcb Ungelttcfe 3 n bittern Xpränen fiep erWeicbcn.

« 1(fm hAt^ «S>nlt ein/ O & O Z X /eb itt gu Piel!

Stattm pat ber O atcr attbgefiagt:

a * ; nieme Cocbtci-Sl*! tt»ic 6(113(1 6u mW!

§ä?i» !§ rll5 W>on (dien W im ©tW/

Sßenn ben fall raren £rojt

2)ic anbre 4?iobb.^o!t 2)em bangen ©eift entfüprt/

Unb mit ber tiefften ^Bepmutp faget:

O U n a c m J i“ 0" folgt ö a tteuen © *w cflcr und)/

g n hoppelt, patter ©(Plag preft bieftm ö a u ß 9?icpt unreeptfolcPe Söorte aub: R

^wene ©türme gu ertragen

Sobert ein gehoppelt 4perp! •'

«cp fo perben Xprünen. Slüfen/

Qöerb Kp felbf? erblafen müfen:

SKiep erbrueft ein folcper ©epmere.

ywene ©türme gu ertragen ro*. -., r Soöerr ein gehoppelt 4j)etß l S5ir ptticpten folcpem ©d)mer$en bep;

£ ie gartc EKcgung macht bie Slugen rinnen.

(Sb rufet bie betrübte £reu :

® n * * * w n (,f" w n 2

«ep einem bittern £pränen.©u§

|)tr biefe ©rabfepriftt fe$en:

S u fru p /ju früp^

©ermuntern 3apre EKofen.^raePt SBitt fepon bie2obeb.0ta(Pt

EDlit iprem faiten EKeif beneßen?

Slcp! äcp! 5u fn ip !

©oep wopl geftorben peifetnic frü p l

9?nn

(5)

m n M wfrbenn bet) ©einer ©rttfjt

JDen märten Überreif mit ungefaßten Xbrünen errett/

©o nehmen wir. ton Xrotf

9lu$ ©einen eigenen SBerren/ # A

SBenn ©eine ©timme unö aaO ©atem$ <perleti'<pf orten Unb DeO ©roß*X>ater$ ©cbooi emjücft entgegen ruft:

OwelcbeÜufi! _ Äl t u

2)ie nie rein Unbeffanb tos eiteln SBecbfetO fl5f>rct/

(Srguicft Die ©ruft?

£ein fcbwacbeo SKenfebcmObr f>at jemablö angeboret/

SBaO m ir bewußt;

3 a leine 3unge tan Du SBeifen

* / gnugfam preifen/

CScPon Der neue Xempel fcbaUt:

2)a0 was ein <pautu* nur mit halben SBerten 3ft mir bewufh

O fftffe m /

j©rum M c# Wir baö Klagen ein.

SDein wobt getroffner Xaufcb oerffopft DU XbtänemOuellen/

©eo Söünfäens $iel fott fetm:

©a§ unO ein gleicher gug ©ir möge aufetUtt,

©0 rufet Denn juleijt Die treue Pflicht

©irnocb bet) ©einer ©rabeO*$Hub *

SHitbalb' erfforbnen P o rte n 3«: fc

9tubet wobt erffarrte ©tUber/

©uerRaufen (fl voflbracbf*

3öaö w ir hoffen fanff ©u flauen 3 n Den froben pfmmetfcSluen;

©Ott bat alles wobt gemalt.

«Hübet wobt erffarrte ©tieberi

©ute Otacbt!

&t$ ©eltg* oetflorbenengewefene commilitones. Zugabe beö betrübten X>uter$.

|U f nacb ber Xocbter ich ton ©obn fo batb vertieren?

I ©er als einfrifeber SÖaum febon feböne Sölütcn gab;

F3<& meint e$ folten ibn cinfl febone $rü<bte siebten/

©0 baut Die XobeS*$lrt 3b« unvermutbetab!

2>ö(b Die bats nicht getban / Die tont ibn nicht verleben/

©Ott führte biefen©trcicb/ ber nam mir meinen ©obn.

©rwotte btefett S&uim ins ^arabief verfemen/

©a blühet (Sr/ ja trügt auch feine fruchte febon.

©o witt ich meinen ©obn/mein ©Ott bir gerne geben/

sjHein © ottlob ifi ©ottrob/ bet) ©Ott gar wobt verwahrt;

5Hun tan ich ruhiger in meinen Sitter (eben/

0tun weift ich ba§ er niebtwirb febiagen aus ber Strt.

§tu$ meinen ©arten bat ©Ott fed>sS&aum ausgeboben/

SBittft bu bie Übrigen mir tafen alte 2>tey;

©0 will ich bicb Dafür/ mein © O t t banetfagenb toben/

© if üb/ acb baf nur batb! mein 3$© U bet) bir fett.

( ° )

Cytaty

Powiązane dokumenty

Przeczenie kein/keine jest zależne od rodzaju rzeczownika oraz odmienia się przez przypadki. (Nie jem zupy) Z podręcznika proszę

Durch- Werk emd suebmeg secehee -chich«eezee-,,» N Wozu igm sang-st· sein Wunsch mer die Bestimmung ries, Und- die nur wenigemee glücket zu verrichten; &#34;·. Vor aller

kein Schicksal dein Banwertoerhindern,zers chellen ; so lange deine Vorsicht

DTW ZWEITEN ist , ererbt-Find dein-es Lebens WM DIE-— MMI ewa fast Wie-r Ost-tex- ssäxsxmm chm bestenTroste Wird offt weinen-,. Wenn Du die erste Post vom

Nun hat zwar GOTT - der sichallen Wittwen als einen Freund und Trösterverheissen- vor alle Wittwen- in was vor einem Stande sie auch leben J einen reichen Trost- edamit- wie

, doch in der Ruhe- denn dasAlter ist ehrlich- nicht daß lange lebet- oder PielJahre hat. Klugheit unter den Menschen ist das rechte graue Haar - und ein« unbefleckt Alter ist

Ich nehme meine Schulden Und alle Müh der Welt- Noch einmal zu erdulden- — Nicht aller Erden Geld- Daß ich der Welt

eigenen Städte, und machten in einem dreizehnjährigen Kriege, in dem sie sogar noch einige Mal von der Pest heimgesucht wurden, so viele Ausgaben, daß man