• Nie Znaleziono Wyników

Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform, 1938 H. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform, 1938 H. 4"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

M o n a ts s c h rift fü r K r im in a lb io lo g ie und S tra fre c h ts re fo rm

O rgan der K rim inalbiologischen Gesellschaft

29 . Jahrgang 1938, H e ft 4 J . F . Lehm anns V erlag , M ün chen -B erlin

M örder und ihre Opfer.

Von Regierungsrat D r. ju r. E . R o e s n e r in B erlin .

I n h a l t : x. V o rb e m e rkun g . — 2. G rundsätzliches z u r M ethode de r M o rd ­ s ta tis tik . — 3. Person u n d U m w e lt der M ö rd e r. — 4. D ie erbliche B elastung d e r M ö rd e r — 5. D ie A u s fü h ru n g de r M orde, insbesondere die M o rd te c h n ik . a) der T a to r t; b) die T ö tu n g s a rte n ; c) die M o rd Werkzeuge. — 6 D ie T a tz e it. — 7 D ie M o rd m o tiv e . — 8. D ie O p fe r; ih re persönlichen u n d sozialen V erhältnisse.

— 0. D ie M o rd o p fe r in S ta d t u n d L a n d . — 10. D ie M o rd o p fe r vo n E in z e l- u n d M e h rtä te rn . — 11. D ie Beziehungen der O pfer zum T ä te r. — 12. Besonderheiten im V e rh a lte n der M ö rd e r nach der T a t. — 13. V o lls tre c k u n g der Todesstrafe o d e r ih re U m w a n d lu n g im G nadenverfahren. — 14. S chlußbem erkung ).

1. Vorbemerkung.

V o r einigen Jahren h a t das S tatistische Reichsam t erstm als den Versuch unternom m en, durch Ausw ertung der S trafakten von 124 zu Todesstrafe v e ru rte ilte n M ördern einen tieferen E in b lic k in die Psy­

chologie und Soziologie des Mordes zu gewinnen als es bisher auf G rund der Jahresergebnisse der seit einem halben Jahrhundert bearbeiteten R e ic h s k rim in a ls ta tis tik 1) m öglich w ar. Diese m ordstatistische Sonder­

untersuchung2), die bei ih re r Besprechung z. B . durch Hacker3 4 ) in dieser M onatsschrift als „e in Schulbeispiel präzisester und überaus um sichtiger, in alle D e tails eindringender A rb e it“ oder von H eindl*) als „eine un­

erschöpfliche Fundgrube fü r jeden K rim in a lis te n “ bezeichnet worden is t und die auch von anderen nam haften V e rtre te rn der K rim inalw issenschaft w ie Hagemann, Klee, Hartung usw. in der F a c h lite ra tu r5), ebenso m

*) D ie N r. 6— 14 erscheinen e rst im nächsten H e ft, S. 209 ff.

i\ V g l. E . Roesner, F ü n fz ig Jahre deutsche K rim in a ls ta tis tik . A llgem eines S tatistisches A rc h iv . Jena 1934- 23- B d ., S. 343. D ie R e ic h s k rim m a ls ta tis tik u n te rric h te t zw ar ü b e r die w ic h tig s te n persönlichen u n d sozialen V erhältnisse (Geschlecht, A lte r, S taatsangehörigkeit, B e ru f, F a m ilie n s ta n d , R eligionszuge­

h ö rig k e it) de r M örder, jedoch n ic h t über die M o rd te c h n ik , d. h. die A u s fü h ru n g der T a t, die M o tiv e u n d die O p fe r dieses schwersten a lle r V erbrechen.

2) V g l. M o rd s ta tis tik . E in e U n te rsu ch u n g a u f de r G rundlage vo n Todes­

u rte ile n , die in den Jahren 1928, 1929 u n d 1930 re c h ts k rä ftig geworden sind.

S ta tis tik des D eutschen Reichs. B d . 433 S. 3 2 ff.

3) V g l. Jg. 1934 N r. 8/9 S. 522.

4) V g l. A rc h iv fü r K rim in o lo g ie , 95. B d. (i934)> ®. 79-

6) V g l. Hagem ann in „K rim in a lis tis c h e M o n a tsh e fte “ 9. Jg-, I 935 S. 42, Klee in „D e u tsch e s S tra fre c h t“ 1935, 2. B d ., S. 159; H a rtu n g in „J u ris tis c h e R un d scha u “ 1935 N r. 16/17; fe rn e r: Griesmeier in „Z e its c h r ift fü r die gesamte S trafrechtsw issenschaft“ 55. B d . 1936, S. 497; Weber in „J u ris tis c h e W ochen-

Mschr. f. Krim inalbiologie. 1938. H . 4.

(2)

der Tagespresse6) eine durchweg äußerst günstige B eurteilung gefunden h at, bezog sich auf die wegen vollendeten Mordes im Deutschen Reich in den Jahren 1928, 1929 und 1930 re ch tskrä ftig zum Tode v e ru rte ilte n Personen. Ih re Hauptergebnisse sind vom Verfasser u n te r dem T ite l

„D e r M ord, seine T ä ter, M otive und O pfer nebst einer B ibliographie zum Problem des Mordes“ an anderer S te lle 7) in einem ausführlichen B eitrag e rö rte rt worden.

W ie s. Z t. am tlicherseits schon in A ussicht gestellt w urde, is t diese spezielle M o rd sta tistik, deren Hauptergebnisse im vorliegenden B eitrag m itg e te ü t werden sollen, in derselben Bearbeitungsweise fortgesetzt und in dem soeben erschienenen neuesten Jahrgang der K rim in a ls ta tis tik 8) v e rö ffe n tlic h t worden. D a m ir im Rahmen m einer dienstlichen A u f­

gaben die D urcharbeitung der M ordakten oblag, w ar es m öglich, neben den fü r die H erstellung der M o rd sta tistik erforderlichen Auszügen auch Aufzeichnungen anderer A rt zu machen, die in der Hauptsache be­

sonders interessante M erkm ale der Person des Täters, seiner M ordtechnik, seines Verhaltens nach der T a t u. a. zum Gegenstände haben. A llerdings konnten hierbei im H in b lic k auf die befristete B ew ältigung des sehr um fangreichen A ktenm aterials — um faßte doch z. B . der M o rd fa ll

K ürten a lle in m ehr als vie rzig dickleibige Bände — n u r die w ichtigsten

Tatsachen dieser A rt B erücksichtigung finden, die jedoch wegen ih re r m. E. fü r die K rim inalw issenschaft n ic h t unw esentlichen Bedeutung in die nachstehenden, vorwiegend statistischen Ausführungen von F a ll zu F a ll als Ergänzung eingeflochten werden sollen. M itu n te r w ird auch ausländisches krim inalstatistisches M a teria l zu Vergleichszwecken heran­

gezogen werden.

F ü r die vorerw ähnte neue U ntersuchung des S tatistischen Reichs­

amtes sind — ebenfalls u n te r besonderer B erücksichtigung einer kasuistisch-synoptischen D arstellung von E inzelm ordfällen — die S tra f­

akten von 169 durch deutsche G erichte (ohne die des Saarlandes) wegen vollendeten Mordes, d. i. die vorsätzliche, m it Ü berlegung ausgeführte T ötung eines Menschen (§211 S tG B .), ve ru rte ilte n Personen ausgewertet worden, deren V erurteilungen in den Jahren 1931, 1932 und 1933 Rechts­

k ra ft erlangt hatten.

IÖ 2 M o n a ts s c h rift f. K rim in a lb io lo g ie u. S tra fre c h ts re fo rm 1938, H . 4

S c h rift" 63. Jg. 1934 H e ft 33/34 S. 2030; Egger in „A llg e m e in e s S tatistisches A rc h iv “ , 24. B d . 1935 S. 377; W eißenrieder in „ B lä t t e r fü r G efängniskunde“

1936 B d. L X V I I , 3. H e ft S. 352/53.

6) R heinisch-W estfälische Z e itu n g N r. 300 v o m 17. 6. 1934; B e rlin e r Tage­

b la tt N r. 284 v o m 19. 6. 1934; K ö lnische Z e itu n g N r. 447 v o m 4. 9. 1934;

Kasseler Neueste N a c h ric h te n N r. 167 v o m 20. 7. 1934; Neue L e ip z ig e r Z e itu n g N r. 200 v o m 20. 7. 1934; L ü b e c k e r G eneral-Anzeiger N r. 167 v o m 21. 7. 1934.

’ ) V g l. Z e its c h rift fü r die gesamte S trafrechtsw issenschaft, B e rlin , 1936, 56. B d . H e ft 3 S. 3 2 7 ff.

8) V g l. K r im in a ls ta tis tik fü r das J a h r 1934 m it H auptergebnissen fü r das J a h r 1936. S ta tis tik des D eutschen Reichs, B e rlin 1937, B ö- 5<>7 S. 3 4 ff.

(3)

Roesner, M ö rd e r u n d ih re O pfer

1938, H . 4

163

2. Grundsätzliches zur Methode der M ordstatistik.

U n te r dieser G e s a m t z a h l von 169 M ördern befinden sich 156 = 92 . 3 % E r w a c h s e n e , d. s. Personen im A lte r von über 18 Jahren, gegen die auf T o d e s s t r a f e erkannt worden is t, während es sich bei den übrigen 13 Probanden ( = 7,7% ) um J u g e n d l i c h e handelt, d. s.

Personen im A lte r von 14 bis u n te r 18 Jahren, gegen die nach den Bestim m ungen des § 9 Abs. 2 des Jugendgerichtsgesetzes vom 16. Fe­

bruar 1923 (R G B l. I S. 135) s ta tt auf Todesstrafe n u r auf Gefängnis­

strafe m it einer D auer von einem bis zu zehn Jahren erkannt werden kann. Im Vergleich zu der eingangs erwähnten ersten M o rd sta tistik um faßt die vorliegende also auch die M örder in jugendlichem A lte r, ktiteinbezogen sind w iederum die F älle der A n s tiftu n g zum Morde, ebenso diejenigen M ordversuche, die entweder in V erbindung m it einem Vollendeten Morde begangen oder in einem Verfahren wegen eines solchen gemeinsam zur A b u rte ilu n g gelangt sind.

D ie diesmalige Ausbeutung der S trafakten is t nach folgenden R ichtungen e rfo lg t; es sind untersucht w orden:

1. d ie p e r s ö n l ic h e n V e r h ä l t n is s e d e r M ö r d e r (zu r Z e it der T a t ) : Geschlecht, P ersonenstand (d. h. eheliche oder uneheliche H e rk u n ft), A lte r, F a m ilie n s ta n d , F a m ilie n v e rh ä ltn is s e (ob k in d e rlo s oder ob K in d e r ehelicher oder unehelicher H e rk u n ft vo rh a n d e n sind), R eligionszugehörig­

k e it, S taatsangehörigkeit, B ild u n g sg ra d , B e ru f z u r Z e it de r T a t u n te r besonderer B e rü c k s ic h tig u n g de r etw aigen A rb e its lo s ig k e it, V o rs tra fe n wegen V erbrechen oder V ergehen gegen Reichsgesetze u n te r H e rv o r­

hebung de r V o rb e stra fu n g e n wegen solcher gegen die Person oder das V erm ögen, A lte r z u r Z e it der ersten B e s tra fu n g wegen eines Verbrechens oder Vergehens gegen Reichsgesetze, sonstiges V o rleben (z. B . Fürsorge­

erziehung), erb lich e B e la stu n g oder asoziale V e rh ä ltn isse ;

2. d ie A u s f ü h r u n g d e r T a t : T a t, T a to rt, T a tm itte l oder T ö tu n g s a rt, T a tm o tiv , T a tz e it, T a te rfo lg ;

3. d ie p e r s ö n lic h e n V e r h ä l t n is s e d e s O p f e r s : Geschlecht, A lte r, F a m ilie n s ta n d , B e ru f, B eziehung zum T ä te r;

4. d ie V o l l s t r e c k u n g d e r T o d e s s t r a f e o d e r i h r e U m w a n d lu n g im Gnadenwege in lebenslange bzw . zeitige Z u ch th a u sstra fe sowie die H ö h e der gegen ju g e nd lich e M ö rd e r e rk a n n te n G efängnisstrafen.

3. Person und U m w elt der M örder.

B etra ch tet man zunächst die v e r s c h i e d e n e n p e r s ö n l i c h e n V e r h ä l t n i s s e d e r T ä t e r , so sind dem G e s c h le c h t nach u n te r den I b9 M ördern, auf die sich die U ntersuchung erstreckt, 151 = 89,3%

M ännlich und 18 = 10,7% w eiblich.

Von den wegen vollendeten Mordes zu Todesstrafe ve ru rte ilte n

*56 Erwachsenen waren 139 = 89,1% m ännlich und 17 =

io j

9 % le ib lic h . In den Jahren 1928/30, auf die sich die erste M o rd sta tistik

ezieht, betrugen die entsprechenden Anteilssätze 9 °> 3 % un<^ 9 > 7 %-

Fast ebenso groß is t die B eteiligung der beiden Geschlechter (90, 9 %

und 9.1% ) in der B erichtsperiode auch beim Totschlag (§§ 212 bis 215

(4)

In w ie starkem Maße dagegen vergleichsweise die F r a u e n an diesen beiden K apitalverbrechen in demselben Z eitraum (1931 bis 1933) in einigen a u s lä n d is c h e n e u r o p ä is c h e n S ta a te n b e te ilig t sind, läß t sich, soweit die einzelstaatlichen K rim in a ls ta tis tik e n die Tatbestände des Mordes und des Totschlags9) getrennt ausweisen, aus der nach­

stehenden Tabelle erkennen:

164

M o n a tssch rift f. K rim in a lb io lo g ie u. S tra fre ch tsre fo rm 1938, H . 4

Länder insgesamt

V e rurte ilte Mord davon |

weiblich •/. V e rurte ilteinsgesamt Totschlag

davon

weiblich V.

N ie d e r la n d e ... 17 ____ 93 4 4.3

Schweden ... 8 — 7 I 14,3

F i n n l a n d ... 107 9 8,4 263 5 i ,9 G r ie c h e n la n d ... 225 22 9.8 1093 32 29.3

E n g la n d u n d W ales . . . . 107 12 I I , I I 42 22 15.5

F ra n k re ic h * ) ... 412 50 12,1 621 57 9,2 Ö s te r r e ic h ... 198 33 16,7 152 6 3.9 S c h o ttla n d ... I I 2 18,2 24 13 54-2

*) 1928, 1929 u n d 1932.

Z eigt nach diesen Berechnungen der A n te il des w eiblichen Ge­

schlechts am M ord von Land zu Land schon recht ansehnliche U n te r­

schiede, so sind diese noch größer bei der B eteiligung der Frauen am Totschlag, wobei in beiden Fällen n a tü rlic h auch der K le in h e it der absoluten Zahlen entsprechend Rechnung zu tragen is t, und die aus zahlreichen von m ir an anderer S telle10) dargelegten Gründen — insbe­

sondere ohne K enntnis der maßgebenden einzelstaatlichen stra frech t­

lichen und prozessualen Verhältnisse — überhaupt n ic h t oder n u r in ganz beschränktem Maße vergleichbar sind.

Sodann sind die V e ru rte ilte n nach der etwaigen U n e h e l i c h k e i t i h r e r G e b u r t untersucht worden, da dieser nach der vorherrschenden M einung eine wesentliche krim inogene Bedeutung beigemessen w ird, die laufende K rim in a ls ta tis tik des Deutschen Reiches aber eine U n ter­

scheidung der stra ffä llige n Personen in Eheliche und Uneheliche n ich t vo rn im m t. Es h a t sich nierbei ergeben, daß 14 M örder = 8,3% un­

ehelicher H e rk u n ft waren, davon 12 m ännliche und 2 w eibliche. 1 M örder

9) V g l. a. V. Verkko, H e n k i-J a P a h o in p ite ly rik o llis u u d e n K e h ityssu u n n a n Ja Tason Määrääm isestä. H e ls in k i 1931 u n d die k ü rz lic h erschienene Ü bersetzung aus dem F in n isch e n ins D eutsche: „V e rb re c h e n w id e r das Leben u n d K ö rp e r­

verletzungsverbrechen. Ü b e r die B e s tim m u n g ih re r E n tw ic k lu n g s ric h tu n g und S tu fe .“ I . F in n la n d u n d die benachbarten L ä n d e r. H e ls in k i 1937.

10) V g l. a. E . Roesner, U ne co opération in te rn a tio n a le en vue de l ’o bservation des changem ents dans la c rim in a lité e t de l ’examen de leurs causes est-elle possible e t dans quelles co n d itio n s ? Actes du Congrès P énal e t P é n ite n tia ire In te rn a tio n a l de Prague. A o û t 1930. R a p p o rts su r les questions du program m e de la troisièm e section: P ré v e n tio n . Berne 1930. V o lu m e I V S. 2 2 9 ff.; fe rn e r: D ie in te rn a tio n a le K r im in a lis tik in ih re r m ethodischen E n tw ic k lu n g . Allgem eines Statistisches A rc h iv . Jena 1932. 22. B d. S. i y f f .

(5)

Roesner, M ö rd e r u n d ih re O pfer

165

I 938, H . 4

war außerdem vorehelich geboren. D er entsprechende A n te il bei der M o rd sta tistik fü r die Jahre 1928/30 w ar m it 8,1% fast der gleiche.

Dagegen h a t Schickert-11) bei Ausw ertung am tlichen A ktenm aterials fest­

gestellt, daß von 136 in B a d e n in der Z e it von 1851 bis 1929 wegen Mordes zu Todesstrafe ve ru rte ilte n T ätern 20 = 15% unehelicher Geburt sind, während im Rahmen einer Untersuchung von K räm er1*) Über M ord und Todesstrafe in H e s s e n von 1817 bis 1929, die in dieser über neunzigjährigen Periode gegen 121 Personen erkannt w urde, bei der E rm ittlu n g über deren H e rk u n ft sich ergeben h a t, daß 17 V er­

u rte ilte u n te r 98 insgesamt in dieser H in sich t ausgewiesenen Fällen, also Sogar 17,3% unehelicher Abstam m ung waren.

B etra ch tet man demgegenüber die U nehelichkeitsquoten im A u s ­ la n d , wo allerdings Aufzeichnungen über die Ille g im itä t der D e lin ­ quenten ebenfalls recht selten sin d 13), so waren nach der K rim m a l­

s ta tis tik F i n n l a n d s (Suomen V ira llin e n T ila sto . O ikeustilasto. R ik o l- lisuus. I I I . R angaistusta K ä rsivä t. Jg. 1931— 1 933 > Tabelle 9) von den in den Jahren 1931 bis 1933 wegen Mordes (21. K ap. § x Strafgesetz fü r das G roßfürstentum F in n lan d vom 19. Dezember 188914)) ve r­

u rte ilte n und in die S trafanstalten eingelieferten Personen, deren Zahl sich insgesamt auf 80 b e ziffe rt, 15% unehelich, während in I t a l i e n nach den Ausweisen der dortigen K rim in a ls ta tis tik (S tatistica della o rim ina litä . Jg. 1926— 1928. Tabellen V I I A und V I I B) von insgesamt 3639 Personen, die in Jahren 1926 bis 1928 gemäß den Bestim m ungen der A rtik e l 364 bis 368 des „Ita lie n isch e n Strafgesetzbuchs vom 30. J u n i 1889“ 15) wegen Tötungen einschließlich Versuchs b e stra ft w urden, n ur 4 .o% unehelich oder le g itim ie rt waren. Nach der K rim in a ls ta tis tik der N i e d e r l a n d e (Crimineele S tatistie k) schließlich waren ausweislich des E hesten Jahrgangs 1935 von 14 in den Jahren 1931 bis 1933 wegen Mordes (A rtik e l 289 S. w. b.) v e ru rte ilte n Personen 2 unehelich ge­

boren.

W ie oben schon erw ähnt w urde, befinden sich u n te r den M ördern I 3 J u g e n d l i c h e , davon w ar 1 M örder 15 Jahre a lt, während je 6 im A lte r von 16 bzw. 17 Jahren standen.

u ) S. d. M o n a ts s c h rift, 21. Jg. 1930 S. 161.

12) S. d. M onatsschrift, 23. Jg. 1932 S. 129.

13) N ach einer synoptischen Ü b e rs ic h t über die „E rhebungsgegenstande der

•K rim in a ls ta tis tik e n vo n 40 europäischen u n d außereuropäischen S taaten in dem A rtik e l „ K r im in a ls t a tis tik “ vo n E . Roesner im „H a n d w ö rte rb u c h der K rim in o - lo§ie“ , 1936 B d. I I S. 48/49 fin d e n sich Ausweise über die U nehelichen u n te r den stra ffä llig e n Personen in neuerer Z e it n u r in den K rim in a ls ta tis tik e n v o n F in n - ' la-nd, Ita lie n , L e ttla n d , Schweden u n d Spanien u n d auch n u r z. T . fü r die ein­

zelnen stra fb a re n H a n d lu n g e n . S. a. Näheres in „V e rg le ich e n d e D a rs te llu n g des Systems der K rim in a ls ta tis tik e n v o n 33 L ä n d e rn “ . A n h a n g z u r „ K r im in a - S ta tis tik fü r das J a h r 1927". S ta tis tik des D eutschen Reichs B d. 370 S. 6 9 « .

14) V g l. S am m lung A ußerdeutscher Strafgesetzbücher. Herausgegeben v o n der R e d a k tio n der Z e its c h rift fü r die gesamte S trafrechtsw issenschaft, B d . V I I , B e rlin 1891.

u ) V g l. S am m lung A uß erdeutscher Strafgesetzbücher, B d . V I , B e rlin 1890.

(6)

D e r jü n g s te 15 jä h r. M ö rd e r (F a b rik a rb e ite r) erschlug w ährend des Schlafes seinen V a te r (41 Jahre a lt, A rb e ite r) m it einem B e il aus H aß, w e il dieser seiner (seil, des Täters) M u tte r u n tre u w a r u n d auch wegen eigener schlechter B ehand­

lu n g (F a ll 77 der „E in z e ld a rs te llu n g der M o rd fä lle “ ).

D ie eine ju g e nd lich e M ö rd e rin stand bei de r T a t im 16. Lebensjahr. Sie e rm ö g lich te ih re m B rä u tig a m , einem 22 jä h rig e n , ledigen, arbeitslosen K u tsch e r, das E in d rin g e n in die W o h n u n g eines 56jä h r. geschiedenen (d re im a l v e rh e ira te t gewesenen) U hrm achers, den sie d u rc h V ersprechen des Beischlafes in S icherheit gew iegt h a tte . A ls sie m it diesem im B e tt in einem V erschlag h in te r seinem L a d e n lag, w u rd e er e rw ü rg t, m it den Kissen e rs tic k t un d sodann b e ra u b t (FaÜ4Ô).

D e r E rm o rd e te , ein S onderling, beschäftigte sich neben seinem U h rm a c h e rb e ru f noch als P h o to g ra p h , u n d zw a r n a h m er F ra u e n und M ädchen m e ist h a lb oder ganz e n tk le id e t auf, w o fü r er diesen noch Geld za h lte oder kleinere Geschenke m achte. Es w u rd e n 1000 S tü c k solcher P h o to g ra p h ie n in seiner W o h n u n g ge­

fu nden.

Von den 156 e r w a c h s e n e n M ördern e n tfä llt die verhältnism äßig größte Zahl m it 48 = 28,4% auf die A ltersgruppe der 21- bis u nte r 25-jährigen. Es fo lg t die nächst höhere Gruppe (25 bis u n te r 30 Jahre) m it 30 M ördern. Beide A ltersgruppen zusammen (21 bis u n te r 30 Jahre) umfassen m ith in genau 50,0% der erwachsenen M örder. B ei den m änn­

lichen M ördern lie g t das Schwergewicht in der Klasse der 21 bis u nte r 25 Jahre alten Personen, bei den M örderinnen dagegen in w esentlich späterem A lte r (40 bis u n te r 50 Jahre a lt). Dieses B ild is t d am it das gleiche wie bei der ersten m ordstatistischen U ntersuchung.

D e r ä l t e s t e M örder, ein L a n d w irt, ve rh ., e in m a l v o rb e s tra ft, w a r bei der T a t 60 Jahre a lt. E r erschlug m it einer A x t einen 8 5 jä h r. K rie g s v e te ra n u n d A lts itz e r w ährend des Schlafes, u m sich v o n de r V ersorgungslast zu befreien, die ih n sehr d rü c k te , als das O p fe r a lt u n d zudem noch k ra n k w u rd e (F a ll 15).

Z ie h t man zu Vergleichszwecken w ieder ein ausländisches Beispiel heran und b etra ch tet an H and der K rim in a ls ta tis tik von F r a n k r e i c h (Compte général de la ju stice crim inelle en France. Jg. 1928, 1929 und 1932. F ü r die Jahre 1930 und 1931 lie g t diese V eröffentlichung n ich t vor) die A ltersm orphologie der d o rt in den Jahren 1928, 1929 und 1932 wegen Mordes („assassinat“ und „p a rric id e “ ) v e ru rte ilte n 412 T äter, so waren von diesen 39 = 9,5% M inderjährige (M ineurs), d. h. im A lte r von u n te r 21 Jahren, und 373 = 90,5% V o lljä h rig e (M ajeurs), d. h. im A lte r von über 21 Jahren. In der Gruppe der m inderjährigen M örder e n tfä llt der größte T e il (32) auf die 18- bis 21jährigen, die — an der B evölkerung dieser Altersklasse gemessen — in der Regel k rim in e ll am stärksten belastet sind. Im A lte r von 16 bis 18 Jahren standen 6 M ör­

der, 1 w ar u n te r 16 Jahre a lt. V on den V o lljä h rig e n standen 37 = 9,9%

im A lte r von 21 bis 25 Jahren, 113 = 30,3% im A lte r von 25 bis 30 Jah­

ren, 123 = 33 .°% waren 30 bis 40 Jahre, 59 = 15,8% 4 ° bis 50, 34 = 9,1% 50 bis 60 Jahre a lt. 7 M örder waren ä lte r als 60 Jahre.

D er F a m i l i e n s t a n d w ird zweckmäßigerweise in der U nterschei­

dung nach dem Geschlecht der T ä te r betrachtet. E inschließlich der Jugendlichen waren von den 151 m ännlichen M ördern die meisten (102 — 67,5% ) ledig, 46 dagegen ve rh eirate t, von den 18 weiblichen

l 6 6 M o n a ts s c h rift f. K rim in a lb io lo g ie u. S tra fre c h ts re fo rm 1938, H . 4

(7)

1938, H . 4 Roesner, M ö rd e r u n d ih re O pfer

167

wiederum der überwiegende Teü (12 = 66,7% ) ve rheiratet und n u r 3 waren ledig. Im D u rch schn itt der le tzte n fü n f V orkriegsjahre (1909/13) waren von den wegen Mordes (einschließlich Versuches) v e ru rte ilte n Personen m ännlichen Geschlechts nahezu %, von denen w eiblichen Geschlechts fast die H ä lfte ledig. Außerdem waren 1931 bis 1933 3 M örder geschieden, 2 M örderinnen ve rw itw e t und x geschieden.

Ü ber die F a m i l i e n v e r h ä l t n i s s e der M örder, d. h. ob sie zur Z e it der T a t kinderlos waren oder ob und gegebenenfalls w ie vie l K in d e r sie h atte n, w urden bei der Aktenausw ertung u. a. nachstehende Angaben

V on den 102 ledigen M ännern h atte n 10 = 9,8% uneheliche K in de r, davon 8 je 1 K in d , einer 3 K in d e r und ein w eiterer sogar 4 uneheliche K inder.

D e r le tzte re ein 441 ähr., led. D ie n s tk n e c h t m it 4 V o rs tra fe n , tö te te gemein­

sam

m it dem B ru d e r ( lö jä h r ., led. D ie n stkn e ch t) seiner B ra u t d u rc h Bed le e seinen eigenen B ru d e r, einen 32 jä h r. G ast- u n d L a n d w irt, dessen 28J a h r. E h e fra u Und ein J a h r altes K in d in deren S chlafzim m er, aus Rache u n d H aß w e il d vä te rlic h e G u t n ic h t ih m , dem Ä lte ste n , sondern seinem jün g ere n B ru d e r gegeben Worden w a r (F a ll 80).

i i der 46 V erheirateten waren kinderlos, die übrigen h atte n 1 K in d

°der mehrere K in d e r, außerdem auch einige S tiefkinder. Von den 3 ge­

schiedenen T ä tern w ar 1 kinderlos. Von den 12 verheirateten M orderm nen

hatte 1 keine K in de r. , . . ,

Im D u rch schn itt entfallen auf 1 verheirateten oder ve rheiratet gewesenen M örder 1,7 K in d e r. B ei den Frauen betrug die entsprechende

Zahl 2,2. . .

D ie R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t der M örder w ar einw andfrei in

*59 Fällen oder 94,1% ih re r Gesamtzahl feststellbar; D avon entfallen auf die Evangelischen 66,6% , die K a th o like n 27,8% und auf die D is­

sidenten 5,6% .

D er S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t nach befinden sich u n te r den M ördern 4 A u s l ä n d e r , von denen 2 in Polen, je 1 in der Tschechoslowakei und 111 Jugoslawien beheim atet sind.

D ie E rm ittlu n g e n über den B ild u n g s g r a d fü h rte n zu dem E r­

gebnis, daß 161 M örder eine Volksschule, davon 11 außerdem eine Fortbildungsschule und 17 eine Berufsschule besucht h atte n. E ine M örderin h a tte h ö h e re S c h u lb ild u n g genossen, deren T a t (h a ll 144) von E. B raun im Jg. 1934 (S. 450) dieser M onatsschrift m einem ausfuhr- Pchen B eitrag „D ie M örderin H enny D ehn“ beschrieben worden ist.

Pas C harakterbild dieser M örderin w ird

noch durch folgende Tatsache

ln ein besonderes grelles L ic h t g erückt: A ls zwischen ih r und ihrem M it- tä te r die T ötungsart ihres Opfers besprochen wurde und dabei die Kede auf G ift kam , lehnte sie diesen Gedanken, G ift zu benutzen m it der Begründung ab, daß ih r ein solches V erhalten zu weibisch sei.

Außerdem h a tte n noch 4 m ännliche M örder eine höhere Schule,

l e I eine M ittelschule und ein Lehrersem inar besucht.

(8)

i6 8

M o n a ts s c h rift f. K rim in a lb io lo g ie u. S tra fre c h ts re fo rm i g 38, H . 4

E inen E in b lic k in die E i n z e l b e r u f e der M örder, zusammen­

gefaßt nach den — an das System der Berufszählung angelehnten — sieben großen W irtschaftsabteilungen gewähren folgende Angaben:

A . Land- und F o rstw irtsch a ft, Jagd und Fischerei: 62, davon 14 selb­

ständige L an d w irte , 1 W aldarbeiter, 2 G ärtner, 21 Knechte und land­

w irtsch a ftlich e H ilfs k rä fte , 1 W irtsch a ftsg e h ilfin , 20 Landarbeiter und 3 Landw irtsehefrauen. — B. In d u strie und H andw erk: 72, davon 14 Tischler, Zim m erleute, Glaser, W agner, Dachdecker, Tapezierer, 26 Schmiede, Schlosser, M aurer, 10 Fleischer, Bäcker, M üller, 5 Töpfer, Schuhmacher, 12 A rb e ite r, 1 A rb e ite rin und 4 Handwerkerehefrauen. —- C. H andel und V erkehr: 23, davon n K aufleute, H andlungsgehilfen, 1 Postaushelfer, 6 K utscher, K raftw agenführer, 5 K ellne r, Laufburschen, Kochsm aat. — D . Ö ffentliche V erw altung: 2, davon 1 O berlandjäger, 1 Lehrersehefrau. — E. H äusliche D ienste: 2. — F. L oh n arbe it wechseln­

der A r t : 5. — G. Ohne Beruf: 3, säm tlich R entnerinnen.

Danach sind, w ie sich schon bei der ersten m ordstatistischen U n te r­

suchung ergeben h a t, die verhältnism äßig m eisten m ännlichen M örder ungelernte A rb e ite r (37), von denen wiederum der größere T e il (20) auf die W irtschaftsgruppe „L a n d - und F o rstw irtsch a ft usw.“ e n tfä llt.

B ei der A ktendurchsicht h in sich tlich des Berufs der M örder sind in A nbetracht der Verschlechterung der allgem einen W irtschaftslage insbesondere in den Jahren 1931 und 1932 noch E rm ittlu n g e n in der R ich tu ng e rfo lg t, ob der T ä t e r z. Zt. der M o rd ta t a r b e i t s l o s w ar.

Soweit sich das feststellen ließ, waren 65 M örder (davon 2 weibliche)

= 38,5% zur Z e it der T a t ohne A rb e it. D ie Beweggründe, die bei dieser K ategorie von M ördern bei Begehung der T a t eine ausschlaggebende R olle gespielt haben, werden später bei der Besprechung der M ord­

m otive noch näher e rö rte rt werden.

D ie Ü bersicht über den B eruf der T ä ter, der die vorstehenden D aten entnom m en sind, e n th ä lt w e ite rhin Nachweise über die A r t d e r T ö t u n g , um erkennen zu können, ob die A usführung der M o rd tat zu dem B eruf des Täters in irgendeiner Beziehung steht. D ie Ergebnisse hierüber zeigen, daß — wenigstens bei den in diese U ntersuchung ein­

bezogenen M ördern — ein Zusammenhang zwischen dem B eruf und der Technik der A usführung n ic h t zum A usdruck kom m t im Gegen­

satz zu einer Reihe von strafbaren H andlungen, bei denen nach den Ausführungen von Hagemann16) der B eruf o b je k tiv Gelegenheit zum Verbrechen b ie te t17), der T ä te r die im B eruf erlangten Kenntnisse

16) V g l. A r tik e l „ B e r u f“ H a n d w ö rte rb u c h de r K rim in o lo g ie u n d der anderen s tra fre c h tlic h e n H ilfsw issenschaften, B e rlin 1933, B d . I S. 124.

17) Z. B . B e a rb e ite r v o n E d e lm e ta lle n usw., Kassierer, K assenverw alter (Portokasse), B a n kb o te n , A k q u is ite u re (Reisende), R echtskonsulenten, D ie n s t­

boten, K e lln e r, H o te lp e rs o n a l: D i e b s t a h l , B e t r u g , U n t e r s c h la g u n g . — P ro d u k te n -, T rö d e l- u n d A ltw a re n h ä n d le r: H e h le r e i . — V ie h w ä rte r, Masseure, H ebam m en, (Absteige-), H o te lh a lte r, V e rm ie te rin n e n : S i t t l i c h k e i t s v e r ­ b r e c h e n , K u p p e le i , M ä d c h e n h a n d e l, A b t r e i b u n g , K in d e s m o r d .

(9)

Roesner, M ö rd e r u n d ih re O p fe r

169

1938, H . 4

und F ähigkeiten zur Begehung von Verbrechen verw endet18) oder aber der B eruf sich in einer Sphäre abspielt, von der gewisse (krim inelle) Reizungen19) ausgehen, welche den Neigungen des B erufstätigen ent- gegenkommen und ih n in vielen Fällen deshalb diese W ahl treffen lassen.

Auch bei der ersten M o rd sta tistik sind derartige F älle n u r ganz vereinzelt beobachtet worden. E in Schulbeispiel fü r die Anwendung von Berufskenntnissen is t der s. Z t. von m ir gleichfalls aktenm äßig ausgewertete M ord des Bonner A rztes D r. Richter™) an seiner Geliebten, einer Krankenschw ester, die er u n te r dem Vorwände einer Untersuchung

— auf rektalem Wege — m it S trop h an tin ve rg ifte te und n ic h t wie

Wiegler21) fälschlicherweise b e rich te t, durch m it diesem G ift gefüllte

Pralinen, die er ih r geschenkt hat.

Is t fü r die B e u r t e i l u n g d e r T ä t e r p e r s ö n l i c h k e i t schon allge­

mein die Frage von w esentlicher Bedeutung, ob er bei Begehung einer strafbaren H andlung k r i m i n e l l n o c h u n b e l a s t e t oder b e r e i t s v o r ­ b e s t r a f t is t, so beim M örder ganz besonders.

U n te r den 151 m ännlichen M ördern befinden sich 73 = 48>3 /o>

die bei der M o rd ta t noch n ic h t b e stra ft waren, während die übrigen 78 = 51,y % bereits eine oder mehrere V orstrafen wegen Verbrechen oder Vergehen gegen Reichsgesetze aufzuweisen h atte n. Außerdem w ar 1 M örder 9 m al wegen B etteins vo rb estra ft.

Von den wegen Verbrechen oder Vergehen gegen Reichsgesetze vorbestraften M ördern waren 29 einm al, n zweim al, 10 dreim al, je 8 vie rm a l und fü n fm a l, 3 sechsmal, 2 siebenmal, 1 achtm al vo rb estra ft.

Rie restlichen 8 h atte n 10 und m ehr Vorbestrafungen erfahren. B ei 2 Von diesen fanden sich in den Strafregisterauszügen 12, bei einem sogar

*7 V orstrafen. Ü ber die A usführung der M o rd ta t und die M otive dieser 3 vielfach vorbestraften M örder e n th ä lt die M ordkasuistik folgende Angaben:

F a ll 12: T ä te r 38 Jahre a lt, led., G ä rtn e r u n d la n d w irts c h a ftlic h e r A rb e ite r, 12 V o rstra fe n , d a vo n sä m tlich e wegen V erbrechen oder Vergehen gegen das Vermögen, m it 14 Jahren schon k rim in e ll, 3 % Jahre in F ürsorgeerziehung ge- w esen, d u rc h s c h n itt im W a ld e m it einem Messer einem 2 o jä h r., led., la n d w irt-

, l8) Schlosser, Schmiede, M echaniker, E le k tro te c h n ik e r, R o h rle g e r: E i n ­ b r u c h s d i e b s t a h l . — A rtis te n : E i n s t e ig e - u n d T a s c h e n d ie b s t a h l.

Graveure, L ith o g ra p h e n , Stem pelschneider, P h o to g ra p h e n : F a ls c h g e l d h e r -

®t e 11 u n g , U r k u n d e n f ä l s c h u n g . — B a n k - u n d B ö rse n m a kle r usw A n tiq u a re , K u n s th ä n d le r: B e t r u g . — U h rm a ch e r, Juw eliere, In h a b e r v o n M etallschm elzen, F a h rra d - u n d A u to m o b ilsch lo sse r: H e h le r e i . .

19) V ie h tre ib e r, M e tzg e r: R o h e i t s d e l i k t e . — A n im ie rk e lln e rin n e n : B e i- 8ch l a f s d i e b s t a h l , P r o s t i t u t i o n . — A n g estellte in T a n z- u n d A m ü s ie r­

betrieben: B e t r u g , D ie b s t a h l , U n t e r s c h l a g u n g . — H erum ziehende Schau­

steller, S ch m ie re n ko m ö d ia n te n : L a n d s t r e i c h e r e i , Z e c h p r e l le r e i , le s t a h l. — K e lln e r: S p ie l u n d F a ls c h s p ie l.

20) V g l. M o rd s ta tis tik fü r 1928/1930 a. a. O. S. 33, 5 °. 51} i ®rn e r T h ' Sanders: Z u r P sychologie des G iftm o rd e s d u rc h Ä rz te . A rc h iv fü r K rim in o lo g ie . L e ip z ig 1930, B d . 86 S. 33.

21) V g l. „S c h ic k s a l u n d V erbrechen“ . B e rlin 1935, S. 372.

(10)

170 M o n a ts s c h rift f. K rim in a lb io lo g ie u. S tra fre c h ts re fo rm 1938, H . 4 sch affliehen A rb e ite r, zwei M o nate später genau an derselben S telle einem 18 jä h r.

le d . la n d w irts c h a ftlic h e n A rb e ite r die K e h le . D ie D u rc h fü h ru n g dieser beiden T aten im einzelnen is t ein besonders krasses B eispiel fü r die a llzu große V ertrauensselig­

k e it u n d A h n u n g slo sig ke it, m it w elcher le id e r im m e r u n d im m e r w ieder die O pfer ih re m M ö rd e r ins N e tz gehen, w o ra u f ic h in dem A b s c h n itt ü b e r die Beziehungen zwischen O p fe r u n d T ä te r noch näher zu sprechen kom m e. B eide vo rg enannten O pfer, d ie ehemalige Arbeitsgenossen des D o ppelm örders waren, h a tte er a u f die gleiche A r t u n d Weise d u rc h phantastische E rzä h lu ng e n z u r A u fg a b e ih re r S tellungen v e ra n la ß t u n d ihn e n vorgespiegelt, daß er ih n e n eine g u t bezahlte S te llu n g in einem Hause zw e ife lh a fte n R ufes in Breslau besorgen w olle (die M orde w u rd e n in de r N ähe v o n F re ib e rg in Sachsen v e rü b t) u n d ih n e n zum Schutze gegen die G efahren der ih n e n k ü n ftig obliegenden geschlechtlichen Be­

tä tig u n g eine E in s p ritz u n g in den G eschlechtsteil m achen müsse, w o d u rc h sie

„ s t e r il“ w ürd e n . Zu diesem Zwecke m ü ß te n sie sich jedoch v ö llig e n tk le id e n u n d fesseln lassen, d a m it sie bei der vorzunehm enden „O p e ra tio n “ n ic h t zu c k te n ! B eide gingen d a ra u f ein u n d w u rd e n so ein O p fe r ih re r L e ic h tg lä u b ig k e it, ja w o h l noch besser gesagt ih re r E in fä ltig k e it. N ach der T a t bera u b te sie de r T ä te r ih re r w enigen H a b se lig ke ite n u n d ließ die n a c k te n Le ich en m it gespreizten B einen liegen. Es sei nochm als b e m e rk t, daß diese M o rd ta te n sich z e itlic h in einem In te r v a ll v o n zwei M o n a te n abspielten u n d tro tz d e m a u f die gleiche A r t u n d Weise v e rü b t w urden.

F a ll 87: T ä te r, 45 Jahre a lt, verh., la n d w irts c h a ftlic h e r A rb e ite r, 12 V o r­

stra fe n , d a ru n te r 3 wegen V erbrechen oder V ergehen gegen die Person u n d 7 wegen solcher gegen das V erm ögen, w obei die Gesam thöhe de r v e rb ü ß te n F re i­

h e itsstra fe n jedoch re c h t gering is t, m it 16 Jahren erstm als k rim in e ll, erdrosselte m it einem S tric k ein 8 jä h r. K in d (S chülerin), das er m iß b ra u c h t h a tte im W alde, in den er es u n te r dem Versprechen g e lo ckt h a tte , ih m d o rt Füchse zu zeigen, u m es erstens am Schreien zu h in d e rn , zw eitens als T atzeugen zu beseitigen u n d d ritte n s ih m sein Geldtäschchen fo rtzu n e h m e n .

F a ll 1: T ä te r is t der D üsseldorfer Sexual- u n d M assenm örder P eter K ü r t e n 22), ve rh ., In d u s trie a rb e ite r, frü h k rim in e ll, 17 V o rs tra fe n , d a ru n te r 4 wegen V erbrechen oder Vergehen gegen die Person u n d 11 wegen Verbrechen oder V ergehen gegen das V erm ögen. M it 16 Ja h re n erstm als wegen U n te r­

schlagung m it G efängnisstrafe v o n 2 M o n a te n b e s tra ft. V o n 47 Lebensjahren 22 Jahre in S tra fa n s ta lte n v e rb ra c h t. S ä m tlich e M orde u n d M ordversuche sind L u s tm o rd e (höchst gesteigerter Sadismus). Es sind dies im einzelnen:

1. M o rd (am 25. 5. 1913) an einem g jä h r. M ädchen (Schülerin) im S chlaf­

zim m e r ( n U h r nachts), in das er zunächst in D ie b sta hlsa b sich t einge­

stiegen w ar, d u rc h E rw ü rg e n u n d D urchschneiden de r K e h le m it einem T aschenmesser;

2. M ordversuch (am 2. 2. 1929) an einer 5 5 jä h r., ve rh . F ra u in einsamer Gegend (zwischen 21 u n d 22 U h r) d u rc h Scherenstiche;

3. M o rd (am 8. 2. 1929) an einem g jä h r. M ädchen (S chülerin) h in te r einem B a uzaun (zwischen 18 u n d 20 U h r) d u rc h E rw ü rg e n u n d Scherenstiche.

22) V g l. E . Gennat: D ie D üsseldorfer S exualverbrechen. K rim in a lis tis c h e M onatshefte. B e rlin 1930, 21. Jg. S. 2 ff., S. 2 7 ff., S. 4 9 ff., 7 9 ff- — Derselbe: D er K ü rte n p ro z e ß . E benda 22. Jg. 1931 S. 108 ff., S. i 3 o f f . ; — A n o n y m : Es is t an d er Z e it __K rim in a lp o litis c h e s zum F a ll K ü rte n . A rc h iv fü r K rim in o lo g ie . B e rlin 193U B d . 88 S. 193. — H . Th. Sanders: D e r M assenm örder P e te r K ü rte n . A rc h iv fü r K rim in o lo g ie . B e rlin 1932, 90. B d . S. 5 5 ff., S. i 5 i f f . — S pielm eyer: Das G ehirn des Massenm örders P e te r K ü rte n . E benda S. 252/53 sowie das sonstige über den F a ll K ü rte n in de r B ib lio g ra p h ie zum P ro b le m des M ordes v o n E . Roesner (Z e its c h rift fü r die gesamte S trafrechtsw issenschaft, B e rlin 1936, 56. B d . S. 346 f f ) a u fg e fü h rte S c h rifttu m .

(11)

1938, H . 4 Roesner, M ö rd e r u n d ih re O p fe r 171 N ach der T a t h a t K . die Leiche m it P e tro le u m übergossen u n d ange- 4 Monrde(äm 12. 2. 1929) an einem 54Jähr. In v a lid e n a u f der Straße (zwischen

22 u n d 24 U h r), der ih n b e tru n k e n angestoßen h a tte , d u rc h Scherenstiche aus W u t die in geschlechtliche E rre g u n g ü b e rg in g , . . 4 M o rd S m i i 8 1929) an einem 2 o jä h r „ led. H ausm ädchen bei einem

S n lz ie rg a n g an einem Bache (zwischen 20 un d 22 U h r) d u rc h Scherenstiche, 6. S 2 K ? a m 21. 8 . X929) an einer xS jä h r. led. H a u s g e h ilfin a u f der

, S g Ä Ä S i i t Ä ^ x ^ ^ r h . E ra u a u f de r Straße 8 . S e L ^ l a m i . ^ x “ ’ einem B o j ä h r . ^ o ^ x i a u ^ i n ^

Ä £ 2 L S Ä .

9 M o rd 1 (am 2 ^ 8 . ^1929) a ^ e iM m 5 jä h r. K in d a u f einem W eg d u rc h G arten- la n d (22 U h r) d u rc h E rw ü rg e n u n d D urchschneiden de r K e h le m it eine 10 M o rd U a m 24 8 1929) an einem x3 jä h r. M ädchen (S chülerin) a u f einem

’ W eg^durch G a rte n la n d (22 U h r) d u rc h E rw ü rg e n u n d D urchschneiden der

xx. i ^ T , Ä

an einer 2 6 jä h r.,

W

stornierte) be i einem Spaziergang ü b e r W iesen (24 U h r) d u rc h beklage .4 10. . , 0 , ) an einer 34 j U » , ve rh . F ra n a u f einem Wege 4' S t a . G « e n (I5, bis so iib r ) d n re b Schläge m it H a m m e r. ^ 14 M o rd ve rsu ch (am 25. 10. 1929) an einer 3 4 ]a h r„ v e rh . P ro s titu ie rte n , als

i i l h f b m in einer P arkanlage dem G eschlechtsverkehr h in g a b (sw.schen h i n n d 24 U h r) d nreh Schläge m ,t emem S ? " 5 'e in e m W ege swischen 16. M o rd (am 7. 11. 1929) an einem 5 ]a h r K in d a u f einem g

G ä rte n (18 U h r) d u rc h E rw ü rg e n u n d Scherenstiche.

M it den vorstehend aufgezählten 9 vollendeten und 7 ve rsu dite n Morden sind n u r diejenigen angegeben, derentwegen u n te r dem . J •

*931 gegen Kürten Anklage erhoben w urde und derentwegen am 22 A p ril 1931 seine V e rurte ilu n g zum Tode erfolgte.

nach den Bestim m ungen des § 154 StPO, von der Erhebung der Anklage abgesehen worden. Soweit es sich hierbei auch um M orduberfalle handel , sind diese von Sanders (a. a. 0 . S. 73 ff-) e rö rte rt worden.

Von den 18 M ö r d e r i n n e n waren 1 einm al und 1 dreim al v o r b e ­ t r a f t ; u n te r den 12 M örderinnen der Jahre 1928/30 befanden sich 1 m it 1 V orstrafe und 1 m it 2 V orstrafen. Winkelmann h a t bei seinen „Beobachtungen an 50 M örderinnen m der S trafa n sta lt zu Jauer“ 23) ( von denen allerdings n u r 37 wegen Mordes zum lo d e ver­

u rte ilt waren, 14 V orbestrafte festgestellt. , ,

*

D ie G e s a m t z a h l d e r V o r b e s t r a f u n g e n wegen Verbrechen u E rg e h e n beliefen sich, soweit aus dem A ktenm atenal hervorgeht, aut

V e rö ffe n tlic h u n g e n aus dem Gebiete d er M e d iz in a lv e rw a ltu n g . - ^ L I I . B d ., 2. H e ft, B e rlin 1934.

(12)

172

M o n a ts s c h rift f. K rim in a lb io lo g ie u. S tra fre c h ts re fo rm 1938, H . 4

283. H ie rvo n entfallen a lle in 217 oder 76,8% auf Vorbestrafungen wegen Verbrechen und Vergehen gegen das Vermögen und n u r 37 oder 13,0%

auf solche gegen die Person. D er Rest von 29 bezieht sich auf stra f­

bare H andlungen anderer A r t, insbesondere gegen den Staat, die ö ffe n t­

liche O rdnung usw.

N u r 5 M örder waren m it einer Z u c h t h a u s s t r a f e belastet. 1 von diesen h a tte eine Zuchthausstrafe von acht Jahren, 2 h a tte n etwas m ehr als sechs Jahre, 1 h a tte drei Jahre und 1 h a tte eine Zuchthaus­

strafe von einem Jahr verbüß t.

Außerdem w aren 23 T ä te r m it einer G e f ä n g n i s s t r a f e von mehr als einem Jahr (insgesamt) vo rb estra ft.

A uch diese Ergebnisse bestätigen die bei der früheren M o rd sta tistik gemachte E rfahrung, daß der M örder n u r in verhältnism äßig seltenen Fällen aus dem Schw erverbrechertum hervorgegangen ist. D ie gleiche Erscheinung e rg ib t sich aus einem B eitrag von Lehmann „B egnadigte M örder in ih re r inneren Verfassung“ 24), nach welchem die in der Straf­

ansta lt W a l d h e i m einsitzenden begnadigten M örder zum größten T e il unvorbestrafte Menschen sind und aus v ö llig geordneten Verhältnissen und F am ilien kommen. N u r einer von diesen 63 M ördern h a tte 12 V or­

strafen, die übrigen V orbestraften d urch sch n ittlich 1 bis 2, selten mehr.

U m darüber hinaus festzustellen, ob die vorbestraften M örder zu den sogenannten „F rü h k rim in e lle n “ oder „S p ä tkrim in e lle n gehören, d. h. ob sie nach der D e fin itio n von R ie d l25) schon v o r Vollendung des 18. Lebensjahres oder erst nach dem 30. Lebensjahr zum erstenm al k rim in e ll geworden sind, is t das A l t e r der vorbestraften M örder z u r Z e i t d e r e r s t e n V o r s t r a f e besonders ausgezählt worden.

H ie rb e i h a t sich ergeben, daß 29 oder w e it über x/3 der vorbestraften M örder „F rü h k rim in e lle “ , und zwar hiervon bei der ersten V erurte ilu n g 3 = 14 Jahre, 7 = 15 Jahre, 8 = 16 Jahre und n = 17 Jahre a lt waren.

Zu den F rü h krim in e lle n kom m en außerdem 10 jugendliche (unter 18 Jahre alte) M örder, die bei der Begehung des Mordes noch unbe­

scholten waren.

Insgesam t sind som it von den M ördern 23,0% frü h k rim in e ll.

Dagegen entfallen n u r etwas über 4/ 10 der vo rbestraften M örder auf die S pätkrim inellen. Rechnet m an zu diesen noch diejenigen 22 M örder hinzu, die im A lte r von über 30 Jahren den M ord als E rs tta t begangen haben, so befinden sich u n te r der Gesamtzahl der M örder 20,7% Spät­

krim in e lle .

4. Die erbliche Belastung der M örder.

D a fü r die E rforschung der T äterpersönlichkeit und der seiner T a t zugrunde liegenden T rie b krä fte eine genaue K enntnis seiner etwaigen e r b l i c h e n B e l a s t u n g , d. i. insbesondere das Vorkom m en von geistigen

21) V g l. B lä tte r fü r G efängniskunde. H e id e lb e rg 1937, 68. B d ., 1. H e ft S. 34- 25) V g l. „S tu d ie n ü b e r V erbre ch e rstä m m lin g e , S p ä tk rim in e lle u n d F rü h - k rim in e lle “ . A rc h iv fü r K rim in o lo g ie . B e rlin 1933, 93. B d . S. 125.

(13)

1938, H . 4 Roesner, M ö rd e r u n d ih re O p fe r

173 E rkrankungen, T ru n ksuch t oder verbrecherischen Neigungen b ei d e j nächsten V erw andten des Täters, von pun d satzh che r Bedeutung- is t sind die M ordakten in dieser R ichtung ebenfalls emgehend ^ f o r s c h t worden, wobei außerdem auch solche asozialen V erha ltn

denten w ie des Täters selbst berücksich tig t worden sind, die beim G erichtsverfahren zu seiner B eurteilung v j^ b r a d i i ^ ^ w e it Angaben in dieser H in s ic h t e rm itte lt werden konnten sind ae in der M o rd s ta tis tik fü r 1931 b is

i

933 m einer Spezialtabelle (a. a U.

S. 37) dargestellt worden. Zw ar sind derartige Beobachtungenauchscho bei der ersten m ordstatistischen U ntersuchung über die Jahre 1928 bis

xoao^ L g e s te llt w orden, doch w urde s. Z t. von der V eröffentlichung ih re r Ergebnisse zunächst A bstand genommen Sre w e r to jedoch m it a m tlicher Zustim m ung nachträglich

den entsprechenden Nachweisungen über die erbliche Belastung de Probanden der J a h r e i9 3 ib is i933bekanntgegeben.Daes

stehenden einschlägigen Ausweisen fü r 1928 bis 1930 _ m a t e r i a l handelt, d ü rfte n sie zusammengenommen einm al eine w e rt

v o M e ä c h T ru n g der bisher in dieser H “ " n 'cM a lb u re ih e n Forschungsunterlagen darstellen. Sie sm w ei er 1 Maßnahmen der

Beweis fü r die N otw endigkeit der erb­

nationalsozialistischen Regierung auf dem G ebiet der V erhütung erb f n lT v o T s p a lt e d e r T a b e l l e a u f S. . 74 b i s l « x a u f - g e f ü h r t e n Z i f f e r n e n t s p r e c h e n d e n j e w e i l i g e n N u m m e r n de -E inzeldarstellung der M ordfälle“ der U n t e r s u c h u n g e n ) und i o a i / a s 27) um dem Leser eine etwaige w eitere V ertiefung in dieses Problem^ zu erleichtern. D a auf ih re Angaben im Laufe der A rbeit^des öfteren noch zurückgegriffen w ird soll sie der K urze b ^ r m it .E b belastungstabelle“ z itie rt werden. D ie h ie rin und auch sonst m den te x ^ liehen A usführungen vorkom m enden A b k u r z u n g e n ^ J o l g m ^ Bedeutung: jä h r. = jä h rig , led. = ledig, verh. = ve rh eirate t, verw .

" t ' C Ä » S tw a s tu n g s ta b e lle « , in Zahlenwerteu aus­

gedrückt, besagen, daß von 124 M ördern a uf die sich die U ntersuchung über die Jahre 1928 bis 1930 bezog, 18 oder 14,5 /o.

^ 9 oder

dern der zweiten U ntersuchung über die Jahre 1931 bis 933 34 ru n d i/_ e rblich belastet sind, wobei es sich m. E . noch um M Werte handeln d ü rfte . B ei einer näheren B etrachtung d ^s c r ^ s , in der v o r allem die K o r r e l a t i o n z w is c h e n e r b l i c h e r B e l a s t u n g M ö r d e r u n d i h r e r T a t dem onstriert werden soll e rg ib t sich als b A nderes M erkm al, daß n ic h t n u r der überwiegende T e il der^erb cü belasteten M örder vo rb e stra ft is t, sondern daß sich u nte r d esen auch säm tliche vie lfa ch vorbestraften M örder befinden, die bei beiden Un suchungen e rm itte lt w orden sind.

S ta tis tik des D eutschen Reichs, B d . 433 38 h- 27) V g l. S ta tis tik des D eutschen Reichs, B d . 507 b. 4 4 « -

(14)

174 M o n a ts s c h rift f. K rim in a lb io lo g ie u. S tra fre c h ts re fo rm 1938, H . 4

D ie e r b l i c h e B e l a s t u n g o d e r d ie A s o z i a l i t ä t d e r M ö r d e r b z w . i h r e r A s z e n d e n t e n .

N r. der M ord­

fälle*)

A r t der erblichen Belastung

oder der asozialen Verhältnisse Kurze Beschreibung der T a t

A . D ie r e c h t s k r ä f t i g v e r u r t e i l t e n M ö r d e r d e r J a h r e 1 9 2 8 b is 1 9 3 0 . 1. V a te r 2 2 m a l v o rb e s tra ft.

H a t n ic h t w eniger als 20 Jahre im Zuchthaus zugebracht. „S e in e E l­

te rn (seil, des Täters) w aren L e u te , die v o r ke in e r S ch a n d ta t zu rü c k ­ schreckten u n d w irk lic h zu fü rc h te n w a re n “

4 o jä h r. verh. Tagelöhner, 2 m a l v o rb e s tra ft, erstach seine 2 5 jä h r. E h e fra u , die er in einen W a ld g e lo ckt h a tte , m it einem Messer aus F u rc h t v o r V e rra t v o n D ie b sta hlsp lä n e n (die Leiche v e rg ru b er im W a ld e in einem W assergraben);

22. V a te r h a t im T ru n k einen Menschen erstochen u n d sich d ann e rh ä n g t

3 3 jä h r. ve rh . L a n d a rb e ite r, 2 m a l v o rb e s tra ft, erschlug seine 50 j ä h r. E h e fra u in de r K ü ch e u n d dem Treppenhaus de r gemeinsamen W o h n u n g m it einem B e il, w e il er de r 17 Jahre ä lte re n F ra u überdrüssig w a r;

26. V o n der M u tte r ererbte E pilepsie, K le p to m a n ie

2 6 jä h r. led. Metzgergeselle, i7 m a l v o rb e s tra ft, in Fürsorge gewesen, daraus entw ichen, er­

schlug gemeinsam m it einem M itgefangenen (26 j ähr. led. Schlossergeselle, 9 m a l vo rb e ­ s tra ft, 16 M o nate in F ürsorgeerziehung ge­

wesen, daraus entw ichen) bei einem A usbruch aus de r S tra fa n s ta lt m it einer Eisenstange einen 4 4 jä h r. ve rh . S tra fa n s ta lts o b e rw a c h t­

m e iste r u n d v e rle tz te außerdem einen zw eiten B e am ten (W e rkm e iste r, 45jä h r. led.) schwer;

39- V a te r b ru ta l 22 jä h r. ve rh . L a n d a rb e ite r erschlug m it einem H o lz k n ü p p e l u n d einem B e il seine 23 jä h r. E he­

fra u in ih re m B e tt, w e il er sie wegen E he­

z e rrü ttu n g loswerden w o llte ;

41. M o rp h in is t 29jä h r. ve rh . L a n d sch a ftsg ä rtn e r, im a l v o r­

b e s tra ft, tö te te eine 73jä h r. K a n to rs w itw e i n ih re r W o h n u n g d u rc h Schläge a u f den K o p f u n d M esserschnitte in den H als, u m sie zu b e ra u b e n ;

48. T ru n k s u c h t u n d Geistes­

k ra n k h e it in de r F a m ilie

41 jä h r. G a rn ie re rin v e rg ifte te ih re n 46jä h r- E he m a n n (G ießereiarbeiter) w ährend des Schlafes d u rc h Ö ffnen des Gashahnes, wegen Z e rrü ttu n g de r Ehe, w e il er tr a n k u n d n u r w enig v e rd ie n te ;

* ) V g l. A n m e rk u n g 26.

(15)

ig 3 8 , H . 4 Roesner, M ö rd e r u n d ih re O pfer 175

N r. der M ord­

fä lle*)

A r t der erblichen Belastung oder der asozialen Verhältnisse

Kurze Beschreibung der T a t

5 i-

63-

69.

M u tte r T rin k e rin

«3-

97-

99-

V a te r T rin k e r | 20 jä h r. led. P rä p a ra to rg e h ilfe , 5 m a l vo rb e - I s tra ft, erschlug in einem E ise n b a h n a b te il I 2 Klasse w äh re n d de r F a h rt m it einem S ta h l­

k a n te l eine 21 jä h r. led. H a u s to c h te r, u m sich G e ld m itte l zum K a u fe eines W e ih n a chts-

I

geschenkes fü r seine B ra u t zu verschaffen, 2 3 ]ähr. led. K e lln e r, 2 m a l v o rb e s tra ft, 3 Jahre in Fürsorgeerziehung gewesen, erdrosselte am Tage nach de r E n tla ssu n g aus der S tra fa n s ta lt, wo er eine zw e ijä h rig e G efängnisstrafe wegen eines N o tz u c h ts d e lik ts v e rb ü ß t h a tte , im W alde m it einer Z ucke rsch n u r einen n jä h r. Schüler, u m ih n als Tatzeugen eines u n m itte lb a r d a ra u f d u rc h E rw ü rg e n u n d Messerstiche an einem 8 jä h r. S chulm ädchen v e rü b te n L u stm o rd e s zu beseitigen (nach der T a t b ra ch te sich der T ä te r in selbstm örderischer A b s ic h t einen B ru s t- I s tic h b e i);

29jä h r. led. K u n stsch ü le r, i6 m a l v o rb e s tra ft, y2 Jahre in Fürsorgeerziehung gewesen, e r­

schoß in einem E is e n b a h n a b te il 2. Klasse w ä h re n d de r F a h rt m it einem R e v o lv e r einen 51 jä h r. ve rh . F a b rik d ire k to r, u m ih n zu be- 1 ra u b e n (dann w a rf er die Leiche aus dem

1 Z u g e );

A szendenten in Irre n - 45jä h r. verh. Fleischerm eister erschlug auf an stillten A n s tiftu n g einer bekannten 42jahr. Fleischer anstalten L e is te rs fra u deren 22 jäh r. led. Stiefsohn

] (Fleischergeselle) im W alde m it einem Knüppe und einem Ham m er;

G ro ß va te r m ü tte rlic h e r- 28 jä h r. led. Schlossergeselle tö te te seine 21 jä h r seits T rin k e r led. V e rlo b te (V e rkä u fe rin ) d u rc h E rw ü rg e n

SeltS L n d S tiche m it einem Schlächtermesser, w e il

sie das V e rlö b n is lösen w o llte ;

101.

Angeborene schwere P sy­

chopathie m it zeitw eiliger h y s te ris c h e r F ä rb u n g . A sozialer T y p

V a te r T rin k e r

D e r uneheliche V a te r des T ä te rs v e rk e h rte m it V o r­

liebe in D irn e n - u n d Z u ­ h ä lte rk re is e n . V ie lfa c h v o rb e s tra ft

42 jä h r. ve rh . M aurer, 7 m a l v o rb e s tra ft, 1 Ja h r in F ürsorgeerziehung gewesen, erschoß bei einer W a ld w a n d e ru n g in einer H ö h le m it einem R e v o lv e r seinen 9 jä h r. Sohn (Schüler) aus Sorge u m die E n tw ic k lu n g des Jungen, da dieser schon fr ü h verbrecherische N eigungen erkennen lie ß ;

23jä h r. ve rh . K ra ftfa h re r, im a l v o rb e s tra ft, tö te te seine 2 2 jä h r. E h e fra u an einem F lu ß u fe r d u rc h E rw ü rg e n ; d a n n stieß er sie ins Wasser, w e il er eine andere haben w o llte ,

*) V g l. A n m e rk u n g 26.

(16)

176 M o n a ts s c h rift f. K rim in a lb io lo g ie u. S tra fre c h ts re fo rm 1938, H . 4

N r. der M o rd ­ fälle*)

A r t der erblichen Belastung

oder der asozialen Verhältnisse Kurze Beschreibung der T a t

102. Z w e i Schwestern geistes­

k ra n k

2 3 jä h r. led. la n d w irts c h a ftlic h e r D ie n s tk n e c h t tö te te die v o n ih m geschwängerte G eliebte ( 2 ijä h r . led. D ienstm agd) a u f ih re m W i r t ­ schaftshof du rch E rw ü rg e n un d D urchschneiden de r K e h le m it einem Messer, u m sich den F olgen de r unehelichen V a te rs c h a ft zu entziehen;

106. V a te r le ic h te r T rin k e r 5 o jä h r. led. L a n d a rb e ite r, n m a l v o rb e s tra ft, tö te te in einem W agenschuppen ein 7 jä h r.

Schulm ädchen, an dem er sich vergangen ha tte , d u rc h E rw ü rg e n u n d E rdrosseln m it einem S tric k , w e il es ih m a u f sein V erlangen n ic h t Schweigen gelobte;

i n . V a te r tru n k s ü c h tig 23jä h r. led. D ie n s tk n e c h t (z u le tz t arbeitslos), 2 m a l v o rb e s tra ft, erschoß m it einem D r illin g einen ih m b e ka n n te n 30 bis 40 Jahre a lte n ve rh . L a n d w ir t u n d M echaniker, im W alde, w o h in er ih n ge lo c k t h a tte , u m ih n zu berauben;

120. M u tte r ü b e l b e le um u n d e t 3 2 jä h r. v e rh . L a n d w ir t s tifte te einen Be­

k a n n te n (s. u. N r. 121) z u r E rm o rd u n g seiner 5 2 jä h r. E h e fra u an, w e il er sie los sein w o llte ;

121. V a te r T rin k e r, M u tte r hyste risch , Schwestern g eisteskrank

2 3 jä h r. led. L a n d a rb e ite r erschlug a u f A n ­ s tiftu n g eines b e k a n n te n L a n d w irts (s. o.

N r. 120) im W irts c h a fts h o f dessen E h e fra u m it einer Eisenstange, u m die versprochene B e lo h n u n g zu verdienen (nach der T a t zündete er das H aus an).

B . D ie r e c h t s k r ä f t i g v e r u r t e i l t e n M ö r d e r d e r J a h r e 1 9 3 1 b is 1 933- V a te r T rin k e r u n d ebenso

wie der B ru d e r z.T. schwer k rim in e ll

D e r D üsseldorfer S exualm örder K ü r t e n (frü h ­ k rim in e ll) m it 17 V o rs tra fe n . E rm o rd e te in h ö ch st gesteigertem Sadismus m e ist d u rc h Scheren- oder D o lch stich e 9 Personen u n d be­

g in g a u f gleiche W eise an 7 w e ite re n Personen einen M o rd ve rsu ch (s. die A u fz ä h lu n g de r ein­

zelnen M o rd ta te n oben S. 170/171);

6. T ä te r schizoider P sycho­

p a th

2 8 jä h r. ve rh . G elegenheitsarbeiter (fa u l u n d arbeitsscheu) erstach m it einem Messer teils wegen eines S treites, te ils aus Sadismus eine 4 4 ]ä h r. led. P ro s titu ie rte (in ih re m S chlaf­

zim m er), ku rze Z e it sp ä te r seine 23 jä h r. gesch.

F ra u (in ih re r W o h n u n g w äh re n d des Zu- samm enliegens m it ih r im B e t t ) ;

*) V g l. die A n m e rku n g e n 26 bzw . 27.

(17)

1938, H . 4 Roesner, M ö rd e r u n d ih re O pfer

177

N r. der M ord­

fä lle *)

A r t der erblichen Belastung oder der asozialen Verhältnisse

Kurze Beschreibung der T a t

18.

2 1 . V a te r T rin k e r

26.

29.

34-

36.

T ä te r schw achsinnig

G ro ß e lte rn geisteskrank, ig jä h r . led. W irts c h a fts g e h ilfe u n d Reisever- M u tte r u n d Schwester tr e te r tö te te ein v o n ih m geschwängertes M ad s c h w a c h s in n ig c h e n ( z o jä h r. W irts c h a fts b e s itz e rs to c h te r) n

schw acü s g | c.nem W aM e durch Erwürgen Un d E rd ro s s e ln

m it einem S tric k , u m sich den F olgen der unehelichen V a te rs c h a ft zu entziehen, 1 17 jä h r. led. la n d w irts c h a ftlic h e r A rb e ite r schlug

a u f A n s tiftu n g seines A rbeitgebers dessen v e r­

sorgungsberechtigte 52jä h r. ve rw . A lts itz e rm in ih re m S ch la fzim m e r m it einer B ierflasche nieder (da de r Schlag den T o d n ic h t z u r Folge h a tte , w u rd e das O pfer v o n dem A n s tifte r e rw ü rg t);

2 7 jä h r. led. M elker, 2 m a l v o rb e s tra ft, erschlug m it einem K n ü p p e l einen 40- bis 50jä h r.

W a nderburschen in einem W a ld , u m ih n seiner L e b e n s m itte l zu berauben, wenige Tage d a ra u f

— ebenfalls in R a u b a b s ic h t — einen w a n d ern ­ den H ä n d le r (58 jä h r. gesch. F rise u r) im W alde, w o er m it diesem gemeinsam übernachtete (T ä te r stach d a ra u f le tz te re n noch m it einem Messer in die B ru s t, d a m it er sich a u sbluten s o llte );

V a te r T rin k e r u n d an 53 jä h r. verh. Z i m m e r m e i s t e r u n d L a n d w irt, R ü cke n m a rksle id e n ge- 1 m a l v o rb e s tra ft erschoß m it eme J gd sto rb e n gewehr seine 5 5 ja h r. E h e fra u in ih re m ß e tt St 1 in d er S chlafkam m er, in die er gew altsam em- gedrungen w ar, aus H a ß wegen ehelicher S tre itig k e ite n ü b e r sein liederliches L e b e n ;

F a m ilie d e r M u tte r f l n ie ß t schlechten R u f

B ru d e r des V a te rs u n d 3 v o n 4 G eschw istern k rim in e ll; T ä te r selbst m ehrfach in Irre n a n sta lte n

schoß im W a ld e m it einem R e v o lv e r seinen 4 0 jä h r. V a te r (U n fa llre n tn e r) a u f D rangen seiner M u tte r u n d u m d u rc h A uszahlung der L e b e n s v e rs ic h e ru n g s s u m m e d ie M itt e l z u m A nkauf eines Motorrades zu erhalten (die 44 i ähr. M u tte r hatte zur T a t angestiftet, um m it einem jüngeren Geliebten ungehindert I verkehren zu können);

j 46 jä h r. ve rh . M a u re r, 8 m a l v o rb e s tra ft, tö te te aus geschlechtlicher Begierde ein 7 jä h r. K in d (S chülerin) zw ischen G ärten, w o h in er es vo n einem J a h rm a rk t v e rsch le p p t h a tte , d u rc h Schläge m it einer W agenrunge u n d S tiche m it einem Taschenmesser (er a h m te K ü r t e n [s. o.

A b s c h n itt B N r. 1] n a c h );

*) V g l. A n m e rk u n g 27.

Mschr. f. K rim inalbiologie. 1938. H . 4.

12

(18)

178 M o n a ts s c h rift f. K rim in a lb io lo g ie u. S tra fre c h ts re fo rm 1938, H . 4

N r. der M ord­

fä lle*)

A r t der erblichen Belastung

oder der asozialen Verhältnisse Kurze Beschreibung der T a t

40. M u tte r h a tte mehrere uneheliche K in d e r, u n te r denen sich auch de r T ä ­ te r b e fin d e t

2 4 jä h r. led. In d u s trie a rb e ite r, 5 m a l vo rb e ­ s tra ft, m it 17 Jahren erstm als k rim in e ll, er­

schlug m it einem B e il den 3 ijä h r . E hem ann (M aler) seiner z. Zt.' de r T a t in einer H e il­

a n s ta lt b e fin d lic h e n G eliebten in dessen W o h ­ nung, zu de r sie ih m d u rc h Ü berlassung des W ohnungsschlüssels den Z u t r it t e rm ö g lic h t h a tte . M o tiv : U m m it de r G eliebten die Ehe eingehen zu k ö n n e n ;

47- G ro ß v a te r tie fs in n ig u n d geistesschwach

24] ä h r. ve rh . la n d w irts c h a ftlic h e r A rb e ite r, 3 m a l v o rb e s tra ft, m it 17 Jahren erstm als k r i ­ m in e ll, erschlug m it einem B e il bei einem v o r­

sä tzlich h e rb e ig e fü h rte n S tre it im gem ein­

samen S ch la fzim m e r seine 26 jä h r. E h e fra u , d a sie ih m lä s tig w ar, v ie lle ic h t auch z u v ie l von seinen S tra fta te n w u ß te ;

55-

60.

T ä te r h ä u fig b e tru n ke n , d ann g e w a lttä tig ; er stach h ie rb e i e in m a l seine E h e fra u m it einem T a ­ schenmesser in die B ru s t, als sie ih m denGeschlechts- v e rk e h r verw eigerte T ä te r v e rm in d e rt zurech­

nungsfähig

4 8 jä h r. ve rh . B a u a rb e ite r, 7 m a l v o rb e s tra ft, erschlug m it einem B e il seine v o n ih m g e tre n n t lebende 57 jä h r. E h e fra u in den A n lagen u n te r­

h a lb eines V ia d u k te s wegen Z e rrü ttu n g d e r E heverhältnisse, an de r z. T . seine T ru n k e n h e it schuld w a r;

2 g jä h r. ve rh . G o ld a rb e ite r (gelernter B äcker) erschlug m it einer A x t seinen 60 jä h r. Schwie­

g e rv a te r (G o ld a rb e ite r u n d L a n d w irt), seine 58 jä h r. S ch w ie g e rm u tte r, seine v o n ih m ge­

tr e n n t lebende 2 g jä h r. E h e fra u u n d seinen 8 jä h r. Sohn in de r W o h n u n g der O p fe r aus Rache u n d V e rz w e iflu n g wegen S treites sowie wegen seines Ehescheidungsprozesses;

65-

V a te r P a ra ly tik e r; ein V e tte r des V a te rs M ö rd e r des eigenen K in d e s

74. T ä te r geistig schwach, E lte rn u n d Geschwister an T u berkulose gestorben

75. G ro ß ta n te im Irre n h a u s gestorben

23 jä h r. led. M aurergeselle tö te te einen 5 2 jä h r.

verh. G e ld b rie fträ g e r in dem W o h n z im m e r seiner Z im m e rv e rm ie te rin d u rc h E rschlagen m it einem m it Sand g e fü llte n B le iro h r und d u rc h E rw ü rg e n , u m das O p fe r zu berauben (F a ll: R e in s ) ;

4 7 jä h r. ve rh . L a n d w irt u n d T o te n g rä b e r er­

tr ä n k te im S ta ll sein neugeborenes K in d in einem W assereimer, u m die K o s te n des A u f­

ziehens zu sparen, te ils auch, w e il er n ic h t genau w ußte, ob es sein eigenes w a r;

42 jä h r. ve rh . Maschinenschlosser (gelernter T ischler), 4 m a l v o rb e s tra ft, erdrosselte m it einem S tric k in einem K o rn fe ld eine 32jä h r.

led. H ausangestellte, die er d u rc h H e ira ts ­ schw indel u m ih re E rsparnisse ge b ra ch t h a tte , u m die E n td e c k u n g des B etruges u n d H e ira ts ­ schw indels zu v e rh in d e rn ;

*) V g l. A n m e rk u n g 27.

Cytaty

Powiązane dokumenty

schiedene Deliktsrichtungen einander vertreten können. Aber diese Gruppen sind in sich selbst wieder uneinheitlich, fast ebenso wie die Gesamtheit aller Gruppen,

Natürlich wird durch diese Forschungsergebnisse die Groteske, die sich vor dem Gericht in Husum offenbarte, nicht entschuldigt, aber man kommt doch den Dingen

gelegt haben, im E inzelfall verschieden urteilen. Exner spricht auch von Belastung in der B lu ts ­ verwandtschaft. Ich habe den P unkt so gehandhabt, daß ich

kinder aus erbwertvollen Familien stammt, wird die Entscheidung über die Sterilisation erschwert; sie soll aber nach Langes Richtlinien dann stattfinden, Wenn

einander in seinem Inneren gelegen. In den letzten Jahren habe er auch seinen Beruf, in dem er früher außerordentlich angesehen und tüchtig war, nicht mehr so

«) Die Literatur über die Gerichtshilfe war bis 1933 fast unübersehbar groß geworden. Am wertvollsten, weil vielseitig und umfassend, sowie am sachlichsten waren

haften Rechtssatzes nur im H inblick auf den konkreten F a ll gegeben werden kann, würde praktisch die Entscheidung zum Teil oder ganz von der Stelle und nicht

Diese Ausführungen gelten selbstverständlich nicht fü r den Fall, daß der Sachverständige ein Gutachten darüber erstatten soll, ob die Darstellung eines