• Nie Znaleziono Wyników

Griechische Literaturgeschichte mit Berücksichtigung der Geschichte der Wissenschaften. Bdch. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Griechische Literaturgeschichte mit Berücksichtigung der Geschichte der Wissenschaften. Bdch. 2"

Copied!
138
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

Dom \. 3<*nuar \9J3 ab

beträgt 6er preis 6er

Sammlung (Böfcfyen

90 Pf. für 6en Ban6

(3)

l /ú rt> h *S i£ ¿

S a m m l u n g f ê t ô f d j e n

© r i e ^ i f ^ e

£ ite ta tu r g e fc í) id ) te

m it Seriid;jtc£)ttgurtg bet ®e)ct)icf)te ber 93BiffenfcE)aften SSort

D r . S l l f r e b © e r d e

o. ö. 5ßrofe[[or ber flaffifdjen filologie in SreSIau

® r i t t e r u m g e a r b e ite t e S litfla g e

I I . Sättbdbeu

S. 6

S e ip ji g

©. S- ©öfrfjcit'fdjc SßcrlitgSfinttMung 1911

¡C n J ln ü / Ą ib cA + tO Z .

(4)

867069/1

lU l

Uniwersytetu GdańskiegoBiblioteka

* 1 1 0 0 6 9 1 4 0 5 *

§ni(f bet Spametfdjen ffluci)bru<fereKin Cetpjig.

J6 k g t p \ m l o Q .

SD;

1100691405

(5)

Seite

3 n f ) a i t

I . $ u r t) . S ie a t t i j f i j c S it e r n t u r n a rf) 4 0 0

§ 1. 3)ie mafeboniid)4jeneniftifcf)e Sßeriobe...

S ittifd je 9ßrofa

§ 2. S e r e b ia m le ti... .... ■ ...

§ 3. 5Ri)etorifcI»e ©efdjtcbttefjteibung...

§ 4. ® e o g ra p l)ie ...

© rte d fjifc ^ e ^ p o j b p i j i e

§ 5. Platon...

§ 6. S lrifto te le S ... ; ...

§ 7. genun unb E p ifu t...

§ 8. S ie fiiim p fe bet großen © E i t l e n ...

5 )ie n e u e iio m ö b ie

§ 9. (S n tfte lje n ...

§ 10. Vergeben...

I I . S u d ) . ® ie i) c ltc n iftü r f) e ^ J e rtu b e S lle ja n b te ia u n b b ie SGSiffenydEjaft

§ 11. Sa? neue g e n ir u tn ... .... .

§ 12. $ M I o ! o g ie ... ...

§ 13. S ß e rg am o n ...

§ 14. fflefäicfjtäforicbuug ...

§ 15. S ingrapliie, ©ammel» uub S en b e n jftfiriffe n ...

§ 16. S ie eg allen SBtffenfcfiaften...

§17. SRaturtoifjenfcfjaft unb SDlebisin...

O lle ja n b rin ifc E )e 9ßoefie

§ 18. ipijilitaS; ©legte unb E p ig ra m m ...

§ 19. S ß e o frit...

§20. it'allimacEio?...

§ 21. Stnbere S i n t e r ... ...

III. SSitd). ®ie römiifljc geit

§ 2 2. 9iom unb ®riedjenlanb ...

® ie §au|)tgattungen b e r ^ to fa

§ 23. S ilje t o r t f ...

§ 24. 2SeIt0efc^id)te...

5

7 11 14

17 22 26 29

33 38

41 43 44 50 46 52 56

5861 65 6 8

72

74

1*

(6)

4 g n tja tt. Siteraturnad)roetfe

§ 25. © e o g ra p tiie ...

§ 26. ißßilologie unb ertätjllopäbifcfieä SBiffen .

§27. !ßiüo(opI)ie...

p b ifd ie unb cE)riftIicf)e Siteratur

§ 28. Sie IjeHeniftijdjett guben...

§ 29. Sie älteren Eßriften . ...

$ te fc£)öne Siteratur

§30. iJ J to fa ...

§31. i)5oefie...

Seite . 82 . 84 . 89

93 97

101

105

«rtjlufi

§ 32. Sie ßljäantinifcfie Siteratur . . .

S t i f t e r ...

109 113

ö i t e r a t u r n a d j t t e i f e

3u ben Sfadjweifen beg elften S3änbd)en§ iommen ijinju:

ft, (Sufemittl. ®e[ä). b. gxiecE). Sit. in ber Stiejanbrinetaeit, 2 SSb, Seidig 1891/92. p r $f)iiotogen unentbeiirticE) wegen beg ge*

lehrten Stfpara'teg.

®ie SBerie über tömifcfie Siteraturgefdiicijte öon SB. 2 . Xeuffel (6. Stuft, öon SB. Mroltu. § . ©iutfd) im ®rfd)einen), p . ©djans

( I P TOnd). 1907, 1 23 1909, I I 3 1911) u. a.

$ i e i f t b M * d i r i f t M e S it e r a litr . i f t a u g fü tjr lid ) i n ttie o lo g ifd je n u n b ö b ito u u U iie g c id iid iitid H 'n S B e tie n b e tja n b e tt, b a ju tm J R a fim e n b e r g e fa m te n a n tite n S it e r a t u r ü o n E t j r i f t , S B iia m o w ijä u n b S ß e n b tc tn b . «Sgl. Sß. j f f i e n b l a n b , ® . i) e lle n ifiifd ) * r ö m ifd ) e l u l t u r ( f ib b . j u m N T 1 2 ) , £ ü b . 1 9 0 7 .

®ie" ()idd)icivte ber bt)äantmifd)en Siteratur i)at jum erften ffliate Jt. Hrumbadier gefd)rieben, 3Mnc§. 1891, unb berfetbe ®ie griecft. Siteratur beg PiiteiatterdSerrm-Seipiig 19Q5 in Sultur KZesento. I , V I I I . SJon beiben SBerleu wirb je|t bie 3. Stuft,

borbereitet.

(7)

I . S u d )

5£ )ie a t t i f d j e S i t e r a t u r n a c t) 4 0 0

§ 1. 2tfemaiebomf<b4)ellettiftifcbe?crioöe. $ n ben $ai)tt)un«

betten bi§ gegen 400, b. t). bis *ur gertrüm m erung beS atti«

fci)en fReidieS, tr itt un§ bie Serriffeniieit bet griecf)ifd)en Stein- floaten aud) in itjrer S iteratur entgegen: ein © tam m nadi bent anberen erfdjeint auf betn ißtane, bis Sitijen ba§ gentrum ber literarifdjen SBett ju toetben beginnt. 4. 3at)tf)unbert t)at eS biefe SSeltfleltung in feiner fwtitifd)en SSerebf amfeit, ber (S5efc£)icf)tfci)reibung, ber $i)itofoi)I]ie, berfd)iebenen S t e i­

gen ber 2Biffenfd)aft erreicht unb im $ ta m a , ber neuen Somöbie, behauptet. Sßebet © pnrta nod) Sieben, bie um bie .politifdie $Bormad)t fämgfen, berfudien, SIttien biefe Sorbeeren ftreitig ju machen, unb Sitten fci;abet meber fein tetgeblidieS Gingen m it Sönig ißtjiligf) nod) fein gurüdtreten in ber S e it SüejanberS unb feiner üftad)fotger. ©etabe meit feine fmlitifctje gtotte auSgefpiett ift unb fein einzelner gried)ifd)er © lam m fie übernimmt, rnirb feine Siteratur imm er mef)r eine Sßett»

titeratur, in ber ber ißtofa bie füfirenbe 9toIte jufattt, ent- fpredjenb bem mobernen geitgeifte.

2tti)en fefjafft aud) bie ©ßrad)e biefer SSetttiteratur auf ben bon ©orgiaS unb feinen ©d)ületn gegebenen ©runblagen:

ein Stttifd) ofjne ißrobinsiatiSmen, baS fid) imm er m el]t ju einer gemeingtied)ifd)en © djriftfgradie (Soine) auSbübet.

®emoftt)ene§ unb ißtaton finb it)re ©d)ößfer; eine ftaffi- äiftifctie attifcf>e 9iid)tung fud)t ba§ ©etuonnene feftgu^alten, eine anbere, namentlid) in 2tfien bertretene, luitt ben SBeiter- bitbungen ber tebenben ©ßradje allein redjt geben. 2Bet ba«

(8)

« S ie attifdje S ite ra tu r

m it bie ¡geftigteit unb Seibenfdjafttidjieit bergleid)t, m it ber im heutigen ©riedfentanb bie mobeine Stunftfpradje gegen bie lebenbige Umgangöfpracije beiteibigt unb eine fü r ba§

SBerftänbnß bet Stenge unbebingt nötige Überfettung bet 23ibet in bie S3otßfprad)e abgemetfrt mirb, fann bie Sebeu*

tung bet ¡Stampfe and) im Sttertum e ermeffen.

2)anebentjer getfen fdfarfe © treitigteiteu um ben bet £iteratur. fttebner unb 9ßt)ilofopi)en befampfen fid) faft bis auf§ ftJieffer, bet gugenbunterridjt ift ber tßreß; bie fßpito*

foppenfcpulen befepben fidj untereinanber m it nidjt geringerer (Scpätfe n>ie fpöter fte unb bie SSortämpfer be§ ßprifientunß.

® ie betfcpiebenen 3iid)tungen bet ©efdjicptfcpreibung fielen einanbet fc£)toff gegenüber, bie Vertreter oerfcpiebenet 3®if=

fenfcpaftett m ailen fid) Stonturrenj, bßmeiten fogar bie bet*

fetben; bie fßpitotogen 2lteranbteia§ unb fßergamon3 finb auggefprodfene, faft unberföpntidfe ©egner. Unter ben fßoeten fptecpen bie tonangebenben Slntjänger beö (Sppttions ben großen

©pen jebe ©jiftenjberec^tigung ab. S u rj e§ ift ein Stampf aller gegen alte, fomeit fid) nicpt fefte Cliquen unb ©deuten bilben, bie gemeinfant ben ¡Stumpf aufnepmeit.

® ie ©etbftänbigieit ber ¡¿iabocpenpöfe unb ber bieten

¡Stteinftäbte begünstigt ©djulbitbungen unb (Scpultäntpfe, unb Sitten fiept in feinen SKauern mept ©egenfäpe aß irgenb eine anbere (Stabt. Stber bie SBerteibigung unb bie A ngriffe gtoingen, bie ä8affen beS ©eifteS fcparf $u galten unb toeitere ju fcpärfen. S ie SBiffenfcpaft bertieft fid). Unb bon äugender

»erben ip r burcp bie Sllejanbetjüge unb burdt) bie SSetüptung m it bem Oriente, fpäter m it 9iom unenbticpe Stitregungen ju teit, bie biete $meige be§ im m er mein berjmeigten SSiffene über fid) pinarßpeben.

S ie fßeriobe be§ 3. unb 2. ^aptpunberß nennt man bie betieniftifdje: aß ¡getleni§mu3 mirb utfptünglicp bie griedjifdje

©pracpe unb Stottanfcpauung im ©egenfape ju ber jübifcp»

(9)

d)riftlid£)eit bezeichnet, in neuester S eit tnirb er aber and) oam Snt^eHemf^en getrennt. $ e r §elteni?mu§ bauert in gemiffem

© im te bi§ tief in bie römifcEje S eit t)inein unb tnirb erft öotn SShjantiniSmu? abgelöft.

3itttfd)C '-prüf a

§ 2. »erebfamfeit. ^ ra ftim a ^ o g hatte m it ©rfotg potitifc^e Serebfamteit gepflegt, unb in feinem t)oi)en I t t e r hatte ©or=

gia? nod) eriannt, baff er m it einem großzügigen Nippel! an bie in D ltjm ftia üerfammetten ©riedjen ju r ©int)eit einen ungeheuren ©rfotg erringen tonnte. 2 >arin folgte itjm 3 fo=

fra te ? (436— 338), menngteid) feine © tim m ittet ihm fein perfönlicl)e§ Auftreten in 0 tCimpia geftatteten; er mußte feine großen epibeiftifcijen Sieben toie beit ißaneghrifo? (380) ooit einem anberen bortefen taffen ober fid) auf bie f^ittion eine? S3ortrage§ befcßränfen. tim 390 eröffnete er juerft in ©t)ioS, bann halb in 2iti)eu fetbft eine Stebnerfdjute, nad)bem er bortjer ©eridjtbreben üeröffentticßt hatte, bon benen ba*

hingeftettt bleibe, toie meit fie pra!tifcf)en Stoeden bienten ober bieS nur fingierten. 2(1? ©djuthatter fdjxieb er in erfter Sinie fü r feine ©d)üter beftimmte iDtufierreben, fettener reine

©djutübungen mie „£etena" unb „SSufeiriS", in ber Stege!

große po!itifd)e S3etrad)tungen, bie itt ihrer 2M t)d )toe ifigfeit auf utt§ ermübenb toirfen, bie aber ben potitifd)en unb natio»

naten © in n ber ©riechen förberten unb großen 9tnftang fanbett, junta! at? er energifd) bie ©inheitsbeftrebungen oerfolgte, bie, , tßerfer at? ben alten ©rbfeinb ber Station hinftetlte unb uu»( ! befümmert um ben ©haubiniSmu? feiner £anb?teute König- - tP h ilifh aufforberte, an ber ©piße alter ®ried)en gegen Sßer* - <

fien ju jießen (346). greitid) hat er fid) nur mühfam unb nad) oieten ©ditoanfungeit ju biefem ©ebanlen be? ©orgia? burd)»

gerungen, bortjer fiitben m ir biet Stteintiche? in feinen ßotn tifcßen ©rmägungen, auch fam er m it feinen Statfdjtägen faft

M gem ctneä. 3 fo fra te ä 7

(10)

8 ® ie attifcfjc S ite ra tu r

im m er §u fpät. Stber SEatfacEje ift, bag er feine © djüler unb

¿jeitgenoffeti ju politifdfem 5Rad)benten anregte, unb bajj au§ feiner <Sci)uXe angefetjene (giftoriter tjerborgingen, be=

fonberS ©pßoroä unb 21)eopompo§, bie bie fRtjetorif in bie

©efd)id)tfcf)reibung einfüfjrten, ein freitid) gmeifeß)afte§ 33er*

bienft. Offne g r e ife t ftanb bem $fofrate§ nod) tjöfjer af§ ber jeweilige gnijatt feiner fReben ifjre formale ®itrcf)bilbung. ®urd) fie fjat er, über ©orgiaS f)inau§gef)enb, in Sijeorie unb fß rajis eine ffformöoßenbung gefdfaffen, bie nun burcb biete $af)r>

f)unberte t)inburci) bie gefaulte fßrofa bei)errfct)te.

® er gemaltigfte gried)ifcE)e fRebner toar Detnofti)ette§

(383— 322), ber aud) al§ fRecfftsfunbiger @erid)t§reben fü r anbere berfafjte (bi§ 345), aber burd) fein fooXitifctjeS Stuf*

treten (feit 359) fid) bie Unfterblidffeit errungen t)at. iRacffbem er e§ anfänglich, unter bem ®rude ber traurigen politifdfen unb materießen SSert)äitniffe 2iti)en§, m it ber griebendpartei gehalten gatte („über bie ©teueroerbänbe" 354), mottte er bod) fdfon 351 pgu n fte n ber ®emo!raten bon fRffobod eine Siudnagme madjen, unb im felben ^apre hielt er feine erfte fßgiiippifdje iRebe. 9Son nun an mürbe er ba§ § a u p t ber Sriegdpartei, bie ben fraftboßen §errfd)er SRateboniend lange unterfdfätße unb bie 9!Rad)t bed ¿ufarnmengefdjmunbenen, berarmten ©taated gemaltig überfdfägte: fie mar nod) be*

fangen in bem bräunte bon be§ attifcgen 9ReicE)e§ §errlid)«

fe it unb trieb furjatm ige © rofjm adftdpolitif bid ju ttt bößigen fRuin. greßid) mürbe ed fef)r berfeprt fein, ber ©egenpartei Rarere ©infid)t in bie politifdfe Sage jtijn tra u e n ; fie pinberte nur nad) Kräften alte größeren fßtäne, opne beffere ober praitifdfere ©ebanteu jit gaben, unb fnc£)te ben © infing bed

$emoftgened ju untergraben, um felbft and fRuber ju gelangen.

Slber mer bie furjficgtige fß olitit bed ®emoftgened nid)t billigt, mirb bod) feine gtügenbe SßaterlanbSIiebe unb feine jünbenbe SSerebfantfeit bemunbern unb m it SSegeifterung feine Sieben

(11)

®einoft[)ene§ 9 fü r bie S ta b t Dltyntt) (349/8) unb bie fbxid)WörtIid) gewox*

berten gegen ißhilibt) (351. 342. 341: ißhiiipfnta) lefen. 2iber man baxf fie fteilid) nur einzeln lefen, ohne ben (Sang bex ip o litit gu berfolgen, fonft tx itt baS ijaltlofe Sdjw anfett beS Demagogen („füx ben grieben" 346) atigu ftöxenb herbox.

Schlimmer war e§, baff Sitten feine 33unbe§genoffen, bie ißfjofiex, bem Könige Sߣ)ilif>h buid) ben Slbfdjlujj eines Sepa*

xatfriebenS fueiSgab, ed)t gxied)ifd), baf3 man nachher ein*

gelnen äRitgliebexn bex ^xiebenSgefanbtfcEjaft bie Sd)ulb gm fdjob unb ihnen 33efied)ung b oiw a rf: aud) SemofiheneS, ber felbft gu ben gehn ©efanbten gehört hatte, txat als SRitfläger gegen SiifdjineS auf (oexhanbelt 343). ©x fannte feine Seute:

nahm ex felbft bod) l x/ 2 SRiflionen fOtaxt (unfexen (Selbes) per*

fifdje Subfibien, bie bex S ta a t abgeletjnt i)atte (336), unb ffmtex (324) eine gexingexe Sum m e bon einem ®efxaubanten

£>arpaIoS an, natürlich nux füx baS (SemeinWohl. ®em beSijalb SBexurteilten unb glüdftigen exliefe man bie gexid)ilid)e Suffe nad) SilejcanbexS ®obe unb lie f if)n feiexlid) guxüd (323), um il)n nad) abexmaligem ttmfdjlage bex feoXitifcfeen Sage unb bex S tim m ung in 2(ti)en gum 2 obe gu bexuxteilen unb fom it tbiebex gux g(ud)t gu beianlaffen. S djon in ben §änben feinex maiebonifd)en Sexfoigex nahm ex © ift.

ipanb in fm nb m it ben tjodjpolitifdjen SSextjanbiungen gingen biSmeilen mehr Heinlidfe ober feexfönlicije, wie bie be»

rühmte Siangxebe (330) gegen SfifdjineS, in bei ®emoftheneS in*

bixeft füx feine Setxcingung nad) einem 2lntxage beS £tefif>i)on eintrat. Sludj wegen einex bon ÜReibiaS 348 extjaltenen öf)x»

feige feat ex eine glängenbe unb lange IRebe auSgeaxbeitet, aber nicht gehalten, weil ein Vergleich guftanbe tarn. ®od) folgte ex bafüx, baff biefe wie feine übrigen SReben in ben S3ud)i)anbel tarnen, eingelne, wie bie fixangiebe, in umgeaxbeitetex ©e=

ftatt m it fiugem ©ingehen auf bie bon bem ©egner boigebxadj»

ten Slxgumente. Offenbar muffte er, bah feine SReben fid)

(12)

10

in ber S iteratur einen ijßlag neben ben bornehntften Sich­

tungen erloorbeit patten, unb ben ^aben fie mäf)renb beS ganzen StttertumS behauptet. SSon SfofrateS nahm er nur einen S eil ber Sunftm ittet an, ot)ne burd) Spielereien bie SBitfung abjufc^mäctjen; in ber Straft ber ißerioben unb in eblent tttuSbrud wie im Aufbau ber (bebauten unb in bet S iSpofition beS S toffes bezeichnen feine Siunftmerte ben tpöpepunit attifdjer ißrofa.

2itS ©paraiter unb tßotititer bent Sernofttjenes ähnlich mar SUfcEjineS (389— 314), aber als (Rebuer unüexgteidjiid) fd)mäd)er. (Rur um beS gemaltigeti (Ribaten mitten fiitb feine Sieben megen ber (befanbtfchaft, gegen Simard) unb gegen

®tefipt)onS Stntrag getefen morben unb auf unS gefommen.

S a 2lifd)ineS m it ber testen auf SemoftpeneS ¿ietenben fla g e burcpfiet (330) unb baburd) fid) ben SSertuft ber bürgerlichen Ehrenrechte in 2itt)en jugog, fo menbete er fid) bon tpe* fort unb grüubete auf ber gnfet 9üm&0§ eine 9iebnerfd)ute, bie fid) bis in bie $ e it EäfatS hielt.

(befürchtet in ErbfcpaftSfachen (11 dt.) mar SfaioS ( f 340).

Sion bem StaatSmanne S p tu rg o S , ber 338— 326 baS attifctje ginanzmefen leitete, befipen m ir uid)t nur auf S te in 93rud)- ftüde feiner umfangreidjen (befetjeSanträge, foitbern hflttb»

fchrifttid) aud) eine Stnftagerebe in einem tgmdjöerratSprozeffe (331). Siefe ift bei ben mobernen ißhdologen ^egen ü)ter Sid)terzitate beliebt: ein gtoffeS (Brud)ftüd beS S h ^ aioä $ nur burch fie erhalten. E in gefd)idter Stnmatt mar ber Ieid)t=

lebige S p p ereibeS ( f 322), zu beffen fragmürbigen .fHicnteu bie fdjöne tphrpne gehörte; bie gteidjmäffige 9lnm ut feines S tiles tonnen m ir nod) in fed)S (Reben bemunbern, bie, freitid) nerftümmett, bie (bräber ^CgijfotenS unS gefd)enit haben.

JRit ber potitifdjen (öebeutung 2ttf)enS hörte natürlich aud) bie ihrer potitifdjen (Rebner auf, bie (ßerhanbtungeu ber S tabt- oerorbneten unb ber S3ürgerfci)aft fanben höchftenS noch bei

S te attifdje S ite ra tu r

(13)

Stetmer. Xenoptjmt 11 ben Siptom aten Sllejanbers unb feiner 9?ad£)foIger 33eaci)»

tung. lin b fo erft redjt in ben anbeten greiftaaten. Sin ben Siabodfenlföfen mar aber oolienbS teine ©tätte fü r grofje

©taatSreben unb bie ©ntmidlung parlamentatifdjer Partei»

p otitif, bie SDtonardjen bermenbeten nur tnie bie SRepubliten tüchtige ©elef)tte als © ptedjet iijre r ©efanbtfdjaften. © eit bem 2. Qai)ti)unbert mürbe beren ^auptgiel 9tom, aber f)ier mußten fidj bie SRebner eines Sotmetfd) bebienen, bi? bie botnefymen Stömer feibft mie ber alte ©ato ©ried)ifd) lernten unb fü r ben $auber ber griedjifcfjen SSerebfamieit empfang*

lid) mürben.

§ 3. 9i()etorif^e (Stefdjidjtfdjteibung. Sem St)u!l)bibe§ eben»

bürtig fdjeint ber © prafufier p tjilif to S ( f 357) gemefen ju fein, ber mie jener bie unfreiw illige äRufje einer ißerban»

nung (386) benutzte, um bie ältere ©efdjidjte © ijilienS bis 406 barjuftellen (7 33.) unb iijr bie 3 e it be§ älteren (4 SB.) unb be§ jüngeren (2 SB.) SionpfioS bis 362 anjufdiliejjen. S afj er Parteigänger ber iperrfctjet mar, mürbe it)m tum ben SRefmbli»

tanern natürlid) öerbad)t, aber feine Sßebeutung als §ifto»

rife r tonnten fie nid)t antaften.

§ n biefer ©pod)e fanb bie SebenSarbeit bes Si)uft)bibeS in Sitten metjrfadje g o rtf^ m tg e n unb aud) ©eitenftüde, bie balb au§ ber § ifio rie gut 9tt)etori! ijinüberglitten. Sa§ g ilt nod) nid)t bon iEeuoflijou, ber eine ©onberftellung einnimmt,

©eine abfapmeife unb ungteid) ausgearbeiteten „^ e lle n ifa "

(7 33. bon 411— 362) reichten nidjt entfernt an bie'TSeniaiität beS Si)u!t)bibeS i)eran. Senn Xenopljon mar ein toaderer iOtann, aber ijauSbadener Siterat. Unb bod) ift eine ©pifobe feines SebenS bon einem romantifdjen ©d)immer umftoffen, feine Seitnat)me an bem guge be§ SproS (401) unb bem bon ifjrn Ijelbenfyaft geleiteten Stüdjuge ber 10 000 ©riedjen äum ©djmaräen SReere. Siefe ©tlebniffe beröffentlid)te er unter bem Pfeubonpm „Sf)emiftogene§ bon © tjrafuS" in ber

(14)

12 S ie attifcfje S ite ra tu r

Sfna b a fig (7 9 3 .)/ unb biefe militärifcijen SDtemoiren gehören in ihrer einfachen, Baten © atfiellung unb bet ungefud)t fdjönen Sprache gu einem unberäufjertichen SBefitse bet SBelt*

literatut, aud) burd) Säfarg Sommentare „übet ben ©alltfcEjen S tie g " nid)t übetttoffen. ®aff et al§ ©ölbnerfübrer in fpar»

tanifdje ®ienfte tta t, 30g ben 2Bed)feI beg SBaterlanbeg nach fid j; in ® i§ ettjielt et ein Sanbgut unb tra t i)iet litetarifd^

tätig, &i§ et, 370 turn ben ®i)ebanetn berttieben, SRüdfebr in bie § eim at erlangte ( f nad) 355). ®r fdjxieb toäbrenb feine§

langen Sebeng (90 gai)te) gar bieletlei, „übet bie © infünfte"

TOjeng (früi)eften§ 356), gtoei $ad)fd)tiften fü r Saballeriften (um 362, toie gleidjgeitig l i n e ia g bon @tt)mpi)aIo§ eine S a ftil), bieileid)t aud) ein © djriftdjen über ^agbpunbe unb eine au§ ben ^e lle nifa entlehnte Seidjentebe auf ben Sönig

„Slgefilaog" ( f 360). ^ n bag ©ebiet bet politifcben Senbeng*

fdjriften gebärt bet S taat bet „Safebämonier" (um 377) fo*

toie bie romanhafte SBetbetrlidjung beg alten ißetferfönigg Stjtog in bet „©tgiebung beg St)tog", eia an bie ^ ®ambe- gemabnenbeg, langtoeiligeg SSer! (8 33.). Seiber machte bie ÜJiuffe Xenophon auch gu einem ^>i)tIofo^i)ifc^ejt ©d)riftfteller, toogu er gar feine Siniage hatte, obtoohl er in feiner $ugenb

©ofrateg eifrig gehört hatte. 31m anfprudjglofeften unb baher bielieid)t erträgtichften finb feine „®enftoürbigfeiten beg © 0=

frateg" (4 SB.), toohl nad) 370 gef<|rieben; aber febe ©eite geigt, toie ber SBerfaffet fid) im Steife breht unb gar nicht toeijj, toaS öorauggefetst ift, unb wag betoiefen toerben folt. ®afs er ben SDiut fanb, fid) m it ißiaton gu meffen, unb bag gar in einem gtoeiten „© hm pofiott" (©elage beg ©ofrateg), geugt üott gang»

liebem Solange! an ©elbfterfenntnig. ltnbebeutenb finb aud) bie @efpräd)e „über ben §aughalt" unb ber „igieron". Siber in all biefen SiSerlert finben toir eine fiüffige ®atfie!Iung in einer tiorn 2ittifc£)en ettoag abtoeid)enben @d)riftfprad)e, bie fpäter ba§ SBorbilb eineg SHrtianog tourbe.

(15)

g itfto rtfc r 13 ' . 2Iud) 2Sf)eof)ontf>og üon ©ßiog (geb. 380/70) lieferte al§

gortfeßer beg ¿ßufßbibeg feine 12 SB. „Spellenita" (410 big 394). ß r mar mie ßßßorog non ®ßme aug ber SRßetorfdjuIe beg Qfofrateg ßerüotgegangeit, in politifdfem ®en!en unb ffjrac£)lic£)em erlogen, ein tabelfücßtiger ßßaralter, ba«

bei fü r fflatfd)gefd)id)ten unb SBunberbate§ emßfänglid). ©ein meitfdficßtigeg SBeri „Sßßilipfnfa" (58 SB.) betjanbelte bie geit»

gefd)id)te, in beten SDiittelpunft er bie Sßetfon beg Siönigg bon äftafebonien ftelite. Sind) breiter, im einzelnen Dielfad) um guüetläffig unb im Siu§brud gefudjt mar ß p ß o to g , beffen Uniberfaigefd)id)te (30 SB.) Oom ¿uge ber ^erätliben big jurn Satire 341 ging: fie lonnte meber igerobot nod) $l)utt)bibe8 erfeßen, mürbe aber öod) gern gelefen.

®en Sgößefmnft rßetorifdfer, effettßafctienber unb um maßtet ©efcßicßtgbarftellung erreidjte ffaäter ber Sßerißatetiier

® u r ig üon ©amo§, ber faft ein Qaßrßunbert (370— 281) be»

ßanbelte. ® er Untergang feineg Sffierteg ift imm erhin ein Sßerluft, unb aud) ber einer ©efcfjidjte SKfieng in 10 unb einer ßutopag in 49 SBüdfern üon 2 ig a tt)a rd )ib e g üon tn ib o g unter Sßtolemaiog V I . (181— 146): ßierin maren jebod) faft nur bie geografotjifdjen ß jfu tfe mertüoll.

Sine große ßext müßte, füllte man meinen, aud) große ipiftorifer ßerborbringen. SIber meber Sjßßiiißßog üon SJJtaie*

bonien nod) ber große Sliejanber ßaben bag © iü d geßabt, baß bebeutenbe M annet, bie ißre ©töße üerftanben, iß t Sffiefen unb SBirien fdßilberten. ® er erfte Siiejanberßiftoriier mar ffia H iftß eneg üon DIßntß, ein SJieffe beg 9iriftotele§. ß t berfaßte außer „ipeiiem ta" (üon 387— 357) „Sßerfiia" im 2iuf*

trage Söejanberg, ben er auf feinem ßtoberunggjuge al§

§ofß iftoriier begleitete. ® er eitele unb rebegemanbte, aber boßfiel^üngige M ann berßerrlicßte bie ®aten feineg ©önnerg, big er, ber ®eilnaßme an einer SBerfcßmörung üerbäcßtigt, in SBanben ftarb (327). M it Unrecßt mürbe fßäter bigmeüen

(16)

14 ® ie afitfcbe S tle ra lu r

auf feinen M im en ber in fed)§ frentbe (Sprachen überfefjte unb nod) int M itte la lte r beliebte 2lle£anberroman angefe|t, beffen Slnfänge wolfl in§ 3. $al)rf)Urtbert jurücfreidfen. 9lomani)afte

$üge nat)m jue rft 5 H e jta rd )o § bon Solopijon ( f gegen 200?) in feine gern gelefenc 9lle£anbergefd)id)te auf, ließ er bodi ben Sönig m it ber Stmajoneniönigin ¿fjateftria ¿ufammen*

fommen unb ein 2 iebeSbünbni§ fcbjXießen.

91I§ juberläffig galten bie SSefdjreibung ber frie g § 5üge 9flej:anber§ burct) 2lr ift o b u lo § bon Saffanbreia unb bie Mem oiren be§ Sönigg iß to le m a io ö I. bon Sgtjftten, mögen biefe imm erhin bon ber © ubjeftibität einer ftarfen fßerfön*

lid fie it getragen worben fein, toie bie ©afar? ober S8i§mard§.

2Bid)tige§ M aterial lieferten burd) Sßeröffentlicfiung ber ..ffiöniolidten Saaebfldier" Slleranberg ©ebeimfetretär ©ume*

ne§ bon iia rb ia unb ®iobotoä bon ©rptbrai. 23on allem ift nichts auf un§ geiommen al§ abgeleitete $arftellungen, na»

mentlid) bie „ 2lnabafi§ 2tle£anberg" boit Slrrian.

§ 4. ©eosraptjie. $ n ber ®eograf)i|ie würbe ber gried)ifd)e

©efid)t§trei§ ungemein erweitert burd) bie 2lle£anber$üge.

2Ile£anber§ Slbmiral Ptearcbos beröffentlidjte einen SBeridft über bie g a lfrt an ber perfifdjen unb inbifdfen fü fte , worin er j. $8 . bon ber Baum wolle erja gte, offne barin ©lauben ju finben, baff in bent SBunberlanbe bie äBolle auf Räumen ftatt auf ©dfafen wadffe. M e a a ftb e n e g . ber al§ ©efanbter beg Satrapen bon 2Irad)ofien nad) $nbien geiommen war (nad) 302), gab in feinem Sßerfe „über $nbien" bie erften bollftän«

Digen Angaben über ßanb unb Seute, wenngleid) er nad) bem ^örenfagen bon ben Munblofen, ÜKafenlofen unb Dbten“

fc£)läfern ergä^Xte, anbererfeitg ben $nbern gried)ifd)e^9ln=

fdiauungen unb ®eban!en unterlegte.

©twa in 9llejanber§ $ e it ober wenig fpäter würbe aud) bie ®enntni§ beg MwbWefteng ©uropag Wefentlid) erweitert burd) bie 9torblanb§fat)rt beg fß otb e ag bon M a ffolia (M ar*

(17)

© crgrap bic. ¿ptjtíjcnS 15 feille), eineä gefaulten Síftronomen unb © engranen. Um eine Satte bet bemannten ©rbe nad) feften ißuntten unb Sinien entmetfen ju tonnen, hatte et übet bie Sauer ber längften unb türjeften Sage fRadjricEjten gefammeit unb baljer fü t StRaffalia unb B tjja n j benf eiben Breitengrab angefetjt, bie crfte Breitenbeftimnumg, üon ber m ir miffen. fe rn e r hatte

^3t)ti)ea§ felbft m ittels einfadjer (ynftrumente ben ÜRorbpoI am g ijfiern h im m el unb bie ©cfjattenlängen feinet §eim at genau beobachtet unb barauS bie fßol» unb (Sonnenhöhe ton»

[iruiert.' Stuf feiner g a fjrt nad) ber 9^orbfee berjeidjnete er fotgfam bie Stationen an ber fpanifdjen Süfte m it ben gaíjtt»

feiten, [teilte bei längerem Slufentfjalte aftronomifcije XRef»

fungen an unb jog ©tfunbigungen über Sanb unb Seute fo*

mie über bie Sagebauer ein. S o lehrte er B ritannien tennen, beffen ©röffe er abfdjäjjte, unb bejeidjnete eS als äujjerfte 8 nfel SI)uIe, jenfeits beten er baS gefrorene SEReer unb bie unbetoohnte arftifdje $one anfepte. Qn ber Borbfee fat) er bie gemaltigen (Springfluten MS ju 80 ©lien ¿güije, mie er übertreibenb angab, unb führte fie auf bie ©inm irtung beS BoIImonbeS ju rü d ; audj tonnte er Ijier gang anberS als im SRittelmeere ben regelmäßigen SBedjfel bon ©bbe unb g lu t beobachten; beSfjalb fetde er Ijier bie äReerlunge beS ©rborga»

niSmuS an, mie nodj fpäter ber ißljilofoplj SttljenoboroS nach ihm bie ©ejeiten als ein ©in» unb SluSatmen ertlärte. IßhtljeaS legte feinen 9?eifeberid)t in einem miffenfdjaftlidjen ¿¡Berte

„über ben DfeanoS" nieber, baS frudjtbarfte SIntegung ent»

hielt unb nodj lange bei ben gacijfeuten bolle Sinertennung fanb, audj ein gafjrhunbert fpäter burdj bie ¿Römer (Scipio) ber SBeften erfdjloffen mürbe. ¿Run mürbe eS bem

•ßoItjbioS leidjt, bem fReifenben gehler nachjumeifen unb ihn als ungiaubmürbig ijinjuftellen, namentlich megen ber munberbaren Singe, bie er anberen nacfjergöhlt hatte, bon üen Dbrenmenfdjen unb ¿Bferbefüftletn unb bon bem fenfeitS

(18)

16 S ie n ttifi^e S ite ra tu r

5ü)ule ein Banb gmifchen ipiutmel unb ©rbe bilbenben @e=

menge bon SBaffer, ©rbe unb Suft. Siefe Berichte Ijat im 1. ga^xijunbett n. 63jr. ein Siomanfdjriftfteller, SlntoniuB

®iogeneg, feinen „SBunbern jenfeitg ¿ hule" pgrunbe ge=

fegt.

Balb nad) 5ßt)ti)ea§ beröffentlidfte S ü fa ia r dtog bon IPteffene. beg 2IrifioteIe§ ©chüler, feine fa rte n unb bie ©r=

läuterungen baju in bem „U tnfreig ber ßrbe". ©r hatte felbft bie Berghohen in ber fßelofmnneg gemefien, muffte fic£) aber and) auf frembeg SKaterial mie j. 33. ©chiffetmafje fiüijen.

®a§ Bud) beg iptjt^eag fannte er, fat) aber m ifjttauifd) bon beffen ©rjählungen ab, obmol)! er metfyobifcff bon ihm gelernt, bielteictjt auch einige Berechnungen angenommen hat. ®ie bemofjnte 3 M t teilte er in eine nörblidje unb füblidje §älfte burch eine Sinie bon ben ©äulen beg iperatleg über bie SJteer*

enge bon © ijilie n , bie Belofmnneg unb ben £aurog big ju m ymaoggebirge. 3 hre annüffernbe fiänge tonnte Sitaiardiog menigfteng teilmeife angeben mie bie £änggaugbef)nung beg 3lbriatifd)en SReereg. S8ie meit er bie Badfridjten über ben Dften bermertet hat, ift unbetannt.

örietijifctje ^i)tiojoj)i)ie

Sittien mar burd) Slna^agorag unb ©oirateg bie SBiege ber gried)ifd)ett ^3i)iiofofoi)te gemorben unb blieb big ¿um ©nbe beg Siltertumg bie SOiutter beg reic£)ft auggebilbeten iingg ber gried)ifd)en SM tur. ©ie entfenbete ¿mar bie einzelnen göglinge nach allen ©eiten ber griechifdfen unb fpäter audf ber römifdfen SBeit, aber ihren SRutterboben fanben fie immer mieber an ben Ufern beg $Iiffog, hm juerft bie tiefften ©effnädie geführt hmrben mären. SSeber Bhobog noch Born nod) in chriftlictjer g e d Stlejanbreia ober B h ja n j bermoditen, ber Üftittelfm nit beg §od)fchuIitnterrid)teg unb ber gorfd)ung ,u merben.

(19)

iß la to u 17

§ 5. petto«. 3)er elfte große ißpitofopp mar roeber ber iritifdje, aber engperjige ©ofrate§ nocp ber bebeutenbe Statur*

forfcpet ®emofrito§, foitberrt ber attfeitige P a tim (427 ber tieffte S enier unb ®id)ter alter 3 etterü ©Tnem reidjeit unb botnepmen attifdjen ®efcpled)te entfproffen, patte er bie erften tranäjenbetttaten Slnregungen bon bem §erattiteer tr a * tplo§ empfangen imb bei ©oirate? bie ftrenge ©d)ute bet

©etbftprüfung unb be§ togifcpen ®enfen§ burcpgemadjt; aber and) bie perrticpe ißoefie ber attifd)en Sragöbie, bie tunftbotte

© potttuft ber Siomöbie unb bie ©cptagfertigfeit unb gormbott*

enbung ber foppiftifdjen unb rpetorifcpen SSorträgeunb © djriften patten feinen empfängtidjen S in n in ©dfmingungen berfeßt.

Stiemanb berftanb mie er alte £id)tftraplen in einem 33remt*

puntte aufjufangen unb ju einer neuen, betebenben £icpt*

quelle ju bereinigen. SSon größeren Steifen, bie er nacp bem

$obe be§ ©oirateS unternaptn, at§ fertiger SJiann jurüdgeieptt, begann er in einem borftäbtifcpen ©pmnafion, ba§ bem §ero§

2(fabemo3 gemeipt mar, öffentticp ju lepren (um 395?) unb batb einen tr e is fotfdjenber ©cpüler um fid) ju berfammetn.

3 n einer napegetegenen, fäuflicp ermorbenen ©artenmop*

nung ricptete er bann unter bem ©cpuße be§ 6 ro§ unb bet Stufen feine ©cpule, bie Sltabemie, ein, bie er nur nocp bei

§toei Steifen nad) ©prafu§ bertieß. ©einen ©efid)t§trei§ patte er burd) bie Steifen unb umfaffenbe Seltüre ermeitert; nament*

tid) in ber SIftronomie unb SOtatpematii ftettte er frud)tbare tßrobleme auf, berüdfid)tigte fpater aucp bie beftßreibenbe Staturmiffenfdfaft unb legte bie ©runbtagen ber rpetorifcpen, poetifcpen unb namentticp ber potitifcpen SBiffenfdfaft. Stad) alten ©eiten pin baute er enbtid) bie eigentlicije ißpitofoppie au§,

*5er er jm a r nicpt juerft beir Stauten (2Bei§peit§Iiebe) gab, bie er

°6er ju m £eben§berufe opne praftifcße §intergebanten erpob.

Stehen feiner ftteng miffenfcpafttidßen gotfcpung im engen Greife, bie ipm at§ bie eigentliche 2lufgahpK j^e^£^ben§ gatt,

©erde, ©rieefj. ftiteraturgefdjidfite. II.

(20)

18 S ie o ttifájc S itc rn h tr

hat er bex 2KitweIt auch in meifterhafteu „©efprächen'1 Éeá)en|d)aft non feinen Seftrebungen abgelegt unb feine Selfre gegen ©inwänbe berteibigt. 9Iu§ ihnen tonnen m ir noch entnehmen, boie eng fidj ber funge gorfdjer in feiner M t*

tíjobe an SotrateS anfdjloff, bem er in ber „Verteibigung"

ein í)erríicí)e§ SDenfntal pietätboller Ureue fehlte, ein ©efütil, ba§ er gegenüber ftrattylos nicht iannte, bem er aber biet mehr berbantte, al§ er felbft umffte. Sängft mar er, in g o rm unb g nlfa lt feiner Sehren, über Solrate§ hinau§ge w a rfe n , feinem

@eniu§ fotgenb: bie tiefften Setjren, bie man bem V olte hoch nicht fagen tonnte, beutete er aß bidfterifdje 2It)nungen in mt)ti)ifcf)eu S ilbern an, ganj unfofratifd).

fre ilic h mar feinem religiöfen ©mpfinben ein mt)ftifdier ipang beigefelit, ber m it feiner fcijarfen ¿ e n tfra ft unbereinbar gemefen märe ohne ba§ bertnüpfenbe Vanb fünftlerifc£)er gn=

tuition. 28ie ein ^ßro^t)et fief)t p a tó n bor un§, ber un§ ba§

Sehen im genfeitg tünbet unb un§ einführt in bie bon ihm entbectte mähte Sßelt, bie ber lebenfpenbenben, unberänber»

liehen gbeen, bon benen allein alles grbifdie, Veränberlidie unb Vergängliche abhängt, benen al» ben ewigen gorm en unb fo rm e n ber S to ff fid) ftets unterorbnet. ® ie I)öd)fte gbee, bie be§ @uten, ift © ott, jugleid) ber 2(u§gang alle§ ©rfennen-3;

gottäf)nIid) ju werben ift unfer aller Streben, bie ^ßttilofop^ie weift baju ben 23eg. ®urd) biefe Sehre ift p la tó n ber fdjärffte

©egner be§ sDtateriali§mu§, ber Schöpfer be§ g b e a lig m u * geworben, g m ©runbe finb feine gbeen bie unberrüdbaten V egriffe be§ SoirateS, aber fcfjärfer getrennt bon ben ©im jelwefen ber Sinnenw elt, beren ewigen g lü h web ewigen ltntergrunb in einer anberen Sßelt einft ö e ra tlit ai)nung§boü gelehrt hatte. ® ie Segriffsm elt ber $ in g e an fid) fanb fid) aud) lie b e r in bem eleatifdjnnegarifcheu ewigen Sein, ba§ für p la tó n ba§ eigentliche C bjett be§ äßiffens War, aber gerabe barum ber göttlichen ©rfenntni§ unb ber gbee be§ ©Uten al§

(21)

^Intern 19 bem ©runbe aßeS ©eins untergeorbnet würbe. S a m it war Zum erftert 2 M e bex SualiSmuS bex gnnert* unb Siufjenwelt, rtod) beute baS w idjtigjie Problem bex ißbilofoppie, wenn nid)t überwunben, fo bod) überbrüdt, wäbrenb alle anberen

^büofopben eine bex beiben SBelten einfad) geleugnet Ratten, tie fe r ungeheure fjo rtfd ^ritt war nur ermöglicht worben buxd) 93erüdfid)tiguug aller bereits geleisteten Ülrbeit.

iiberrafdjenb bertxaut geigt fid) ißlaton m it fdieinbar ab«

gelegenen SiSzipiinen, 5. 93. bex ©efd)id)te bex 93exebfam*

feit im „ißbaibroS", unb fo tief ift ex in ben Sern bex fop>f)il'ti=

fd)en difietoxit eingebrungen, baff ex if)x SBefen aus bem 93e*

trügen unb 93etrügenwollen ableitet, nidft etwa potenxifd) ober ixonifd), fonbexn ganz exnft. ©0 [teilte ex zeitweilig (int

„M einen ¿ippiaS") fogax bie bewußte Süge i)öt)ex als bie un=

freiw illige Unwahrheit, ganz ‘?er üiuffaffung beS 9Intifti)ene§

entfpredjenb. lie f e t etwas altere 3Jtitfd)ülex, fpätex fein ge*

fdiWorener geinb, fiat iljn t in jungen fa h re n nod) m it feiner

<SogiaXetf)if im poniert, unb feine antixationaliftifcpe $w ei*

feelentpeorie bat fßlaton übernommen unb feiner eigenen ipfpdjologie (bxei ©eeienteile) zu 3iu tt^ e gefegt, gntmex wiebex pat er, buxd) 31?itfoxfd)ex unb ©eguer angeregt unb zur S e lb ftfritit üeranlafjt, feine Sdnfdjauungen Oertieft unb um*

gewanbelt, fogax bie ^beenlepre gegenüber ben ©inwänbeit ' feines ©dnilerS 9(riftoteIeS wefentfid) eingefepränft. ©in ein*

beitlid)es ßebxgebänbe bat ex nicf)t auSgefül)tt, bie ton»

[truitioneu unfexex Sebrbüdjer liefern ein Srugbilb: gexabe feine fiepren finb bou bem g-luffe aller Singe ftetS fortgeriffen worben, unb nur ber innerfte 3'TtpuIS feiner nie exmübenbeu 3-orfcpung ift fid) gleid) geblieben unb w irft fort in ©wigfeit.

Seine SBerfe finb in 9 Slbteilungen zu je 4 S itein, baruntex fxeilicf) einige uned)te, auf ttnS gefommen. S ie fd)önften unb xeicfjften Sialoge feiner ©lanzzeit geboren zu bem perrtidiften Sdiape ber iDtenfdjpeit. 3Sir [eben il)u in ebelftex ©prad)e

2*

(22)

20 © ic att¿fd)c S itc ra íu r

bie fcfjmierigften Probleme beinahe ffiieíenb beíjanbeln unb (öfert; m ir fetjeit it»n Oor (einer nodj fo müf)famen ©injelunter*

fudjung jurüdfdjreden unb bod) halb olle Söne ffmubelnbeit

§um ors unb beifjenber © atire anfdjlagen, halb m it (jerg*

bemegenbem ©rnfte ober erbarmungglofer (gärte bie Scfjäben ber $ e it aufbeefen. Stuf Sofrateg’ Stegreiffragen, bie bod) toeife überlegt finb, geben bie (Dtitunterrebner o ft fo l)arm(og unb fdjneílfertig ifjre fcf)iefen Slntmorten unb merbett bann fo rafd) unb glängenb abgefütjrt, baff ber Sefer gar nicfjt auf ben

©ebanfen tom m t, Ijierm it mürben oft gange Styfteme unb gange Schulen in einem SSaffengange aufjer ©efeetjt gefegt: mag ber ftreitbare gorfdjer aufbeden modte, f)at fünftlidj ber S)id)=

ter mieber üerfd)ieiert, um ung in feinem gauberbanne ju galten.

9I(§ ein SKeifter in ber jSdiilberung fjadenber Svenen geigt fid) ung p a tó n in feinen älteren (¡M ögen. $ n t 1. Sud)e beg

„.Staateg" finbet fid) eine @ru()f>e Oon SRännern, bie an einer geftfeier teilgenommen, im §aufe bon £bfia§' greifem SSater gufammen unb ergebt fid) gmanglog im ©effuädje über ba§

©reifenaiter, bann lebhafter über ben (Bert eineg geredeten Sebeng, ben ber Sofot)ift 2i£)raft)mad)og leugnet, Sofrateg ermeift. g m „S ftoibrpg" gibt ein Spagiergang beg Sofrateg m it einem fungen Sd)ü(er beg St)fta§ am gluffe SKffog ben (Knlafj, bie fepöne ©egenb gu fcfjilbern; eine Scfjulrebe, bie P)aibrog borlefen muff, ru ft gmei entgegengefe^te (Reben beg P)i(ofopf)en über ben ©rog perbor; bie SRittaggglut pinbert ben |>eimmeg, unb bie SJRufje mirb burdj (8 etrad)tungen über bag (Befen ber Serebfamfcit auggefüllt. $ m ^ w t a g o r a g "

t)o!t ber junge (gippolrateg in ber äRorgenbämmerung ben (Hiten aug bem Sette, meil taggborper ber grofje S o pijift m it anberen beim reid)en SMIiag eingefeprt ift; bag Sireiben ber Soppiften mirb fobann m it ben garben beg Siomiferg ©upolig auggemalt, bie ©inpeit ber $ugenb in Oermidelten ©ebanfen*

(23)

p la tó n 21 gärigen unterfudjt. $ n bem bitterexnften „© otgiaS" tft eine bramatifdje Steigerung babutd) erreicht, baff bet gefeierte 9tebetef)rer bon feinem ungeftümen S d jü le t ^3oIo§ unb biefer tum bem ganj tabifal gefinnten SaililleS abgelöft tnirb, So»

frateS aber imm er fiegteidjer feine Sehren über bie Siidjtig»

fe it unb U nfittlid ffe it ber Serebfamteit unb fjolitifcffen Sättg»

ie it im Sienfte beS tßöbelS entmidett. S e r ^Jßfjaibon" fd)il=

bert, mie ber „ fr ito n " , bie testen Stunben beS SBeifen im

©eföngniffe, bie ©ebanfen an Sob unb ünfterblidfieit brängen fidf bon felbft ben 9Inmefenben auf. Über bem „S t) m p o fio n "

lagert eine Weitere, abgeflärte S tim m u n g; ferne unb luftige Sifcffreben über ben ©toS m ürjen baS bon Stgatljon geffoenbete

©elage, SofrateS felbft fforic£)t mie ein tjeitiger Selber bom

§öd)fien, monad) fid) bie Seele beS gorfdfetS fefjnt, bis in fester Stunbe ber angejedft f)ereinf>lat;enbe 91Ilibiabe§ einen anbeten Somment unb anberen Son t)erbeifüi)rt; al§ eS tagt unb ber © rjäljler mad) mirb, lagern nur noct) SoirateS unb 91riftof)l)ane§ am Sueifüifdfe, unb ber nüchtern gebliebene P)iIofof)l) bemeift gerate bem Somifer, baff ein orbentlidjer S id)ter Somöbiett unb Sragöbien jugleid) berfaffen muffe,

©ine maf)te SSutleSfe ift ber „ 6 utl)t)bemoS", lom fm niert etma mie ber Sater ÜJiurr bon ©. 'S. 91. §offm ann. S e r „Sbeaiie J o |" , ber einzig im ©runblegen ber ©rienntnistljeorie ift, ent»

l)ätt eine auct) fü r meitere Steife löftlidje ißerle, eine 9ted)t»

fertigung be§ jerftreuten @etel)rten.

S ie Srone aller SBetle füllte unjmeifelfyaft ber „ S t a a t "

bilben, an beffen 10 93üd)ern p n to n in berfd)iebenen ißerioben feines Sehens imm er mieber gearbeitet i)at, unb in bem er fein fjolitifd)eS gbeal entmarf, baS er aber bodf, ¿eitmeilig moI)I m it £>ilfe ber fjerrfdjer bon StjraiuS, berm irllidien ju Mnnen fyoffte. g n biefem feineSmegS eiul)eitlid)en SBerfe tra t bereits meift bie funftbolle ©effuädjSform ju rü d , meil baS fad)Iicf)e gntereffe übermog, unb nod) mefjr ift baS ber g a lt

(24)

itt ben jä te te n © T rifte n , namenttid) bert ,.6fefej?eit" (12.58.), in benen bet greife ißiatou biete feiner beften (Sebanfen atS uubutdjfüptbar nufgeben muffte. (Spät fcbeinen audi bie Unterfud)ungen über bie äStettfdmpfung im ^ im a ig § " , bie Sufttetfre in t „ppiteboS", bie iDfetapppfif im „S a rm enibeS"

gu fein, bie un§ ginbticte in bie bermidelteu Siefen bantaliger fjirobteme gewähren.

3utptnton§©d)üIern gehörten audjStftronomen unb9Diatt)e=

m atiier mie ber berühmte tsubopos bott itnibos, ber m itfam t feiner ©cpute um 366 in bie Utfnbemie überfiebelte, unb t& e ra iie ib e g bom $ b n tg |, biefer gugteicf) (irfinber ber mif=

fenfdfafttidien 'diomanef bann aber aud) fü r füttere 3 eit bot*

nepme Jünglinge alter ©egenbeit, mie S io n bon ©ptafue.

^ it ber botuepmen SBett gang ©riedjentaubS fcbien e§ gum guten Saite gu gehören, fidi eine ¿Jeittang in ber Ütfabemie

©tubierenS palbet aufgupatteu.

§ 6. 9triitotete§. S ott alten ©cpütcrit tarnt jid) nur einer m it fßlatoit uteffen: jtriftotetee (384— 322), ber unioerfatfte (Seift bi§ auf Seibnig. S e r oermaifte ©opn eines mafebouifdien tnofargteS in ©tagiroS mar lange (367— 347) f$taton§ ©d)iiter unb SOtitarbeiter, mürbe 343 (Srgietjer beS mafebonifdieu SbtonfoigetS Sliepaitber, be§ fpäterett großen groberers,_unb feierte 335 nad) Sttfjen gurüd, um t)ier in bem npoltinifcpen (Spmnafion ßpfeioit (Spgeum) eine eigene ©djule gu grüm ben, bon mo er aß SKatebonier nad) StepanberS Sobe ftietjeu muffte, taum ein ^a p r bor feinem eigenen (Snbe. — Um ein ÜDtufenffeiligtum tagen bort gmei SSatibelpaiiett, tßeripato;

(moper bie ©d)utanget)örigeu tß e r ip a te tife r ) genannt; bagu gehörten einige ßim nter, iit beiten fid) eine tteine ©ammtung bon Sücpetit unb Siaturatien befanb, bas ben ÜRufeit gemeinte SOtufeion, baS f pater Sorbitb ber gieid)eit ©nricpttm geit in Sttejanbreia unb ißergamon mttrbe. S o rt fammelte, forfdite

unb teprte ber grope Crganifator ber SKiffenfcEjaft.

2 2 S te a ttifdje S ite ra tu r

(25)

23 Anfängtid) ißiatonS SSeife aufneíjmenb, berfud)te er'fid) in funftbolíen Dialogen, bte im Aítertum e oielfací) bewunbert, fgäter beríoren finb. Aber fid) feíbft fanb er erft bet ber Au§»

arbeitungfhftematifdjer öet)tborträge, bie er immer wieber um»

gofj unb ergänzte. S ie Waren nid)t fü r bie ß ffe n tlid ite it be»

ftim m t, aber tr o | ií>re§ unfertigen guftwtbeS fiub feine unb feiner unmittelbaren S d jü le t SMÍeghefte fpiiter í)erau§»

gegeben worben unb tjaben fid), wenn aud) nid)t alíe, er»

fa lte n : fie finb nid)t al§ SBeríe ber fdjönen Siteratur, wobt aber wegen iíjreS wiffenfd)aftíid)en AkrteS bon uttfd)ä|bater 93ebeutung. ©inigeS babón ift aud) fd)im gefd)tieben, Wie ba§

erfte $8 ud) ber „äftetaghbfif"; benn fo würbe fgater bie „erfte

^ i l o f o ^ i e " betitelt, ato baS SSerl (1433.) in ber mafegebenben Ausgabe gufätlig hinter bie $ í)t)fií geraten wat. A m ftüffig»

fien ju lefeit ift bie anfgruchsiofe, üor $af)ten in einem ägt)h»

t if ie n ©rabe gefunbene „iBetfaffungggefdjidjte Athens", ber einzige erhaltene Seit eines gewaltigen SammelwerieS bon 158 berfdjiebenen SSerf aff ungen, bei bereit ßufammenftetlung ArifioteleS tätige £>i(fe an feinen ©enoffen gehabt t)aben muff.

Den f)f)ilo|opi)ifd)en © ew im t au§ biefer mehr t)iftorifd)en ÜJtaterialfammlung jog er, nod) bebor fie abgefd)loffen bor»

geiegt werben tonnte, in beit 8 iöüdjem ^ iß o iitif". 3¡n ganj äi)itlid)er SSeife t>at er als 9Meg feines rijeipnfcfyen Sehr»

gebäubeS, beffeit Unterbau er guerft im Vereine m it Jijeo»

befteS auffü£)rte, eine S am m lung ber oortjanbenen Arbeiten beranftaltet, unb ebenfo urtunblidje Daten über bie ©efd)id)te beS attifcfjen Dram a (¿¡UhaSMiea", b. Aufführungen), um barauf, abgefehen bon einem Dialoge über D idjter, feine

„D ic h t tu n ft" ju ftü|en. DiefeS inaftpe S d jriftd jen tja t einen unermefjlidjeit © influg aud) auf bie moberne f3eit auSgeübt, unb nod) heute ift eS, obwohl nid)t alle Anfcbauungen mehr jutreffen, n id jt e rfe |t; nameutíid) ift bie bon Seffing mijs*

oerftanbene D efinition ber Dragßbie m it ihrer bieí beíjanbet»

SlriftotelcS

(26)

24 $ ie aitifcfje S üe ra tur

ten Reinigung (2Iu?ftojjung) bet Seibenfdjaften berüljmt ge­

worben. iltädjft itjr ift bie „ 6 t t ) i! " befonber? WertboII, bie un?

in brei ^Bearbeitungen borliegt, einer üon 2lriftotele? felbft (p to m a d jifd je S tljif), einer bon Subemo? unb einer jüngeren („gtofje ©.")• D ie goologifdjen Schriften enthalten Beobad)- tungen, bie man erft im lebten ^a ljtiju n b e tt neu angeftellt ijat.

2IriftoteIe? gab bie ©onberftellung ber jpiatonifdjen fjibeen loieber auf, befie lt aber ftofformenbe Tonnen bei: © to ff unb t r a f t finb itjm bie eigentlichen bualiftifdjen @egen- fätje, beren Bereinigung bon ber latenten, bt)namifd)en t r a f t gut ©nergie unb gut E rfüllung (Snteledjie) füf)rt. D e fin i­

tionen unb ©tjllogi?m en ber Sogii finb nur M itte l gum gwede, ba? SBerlgeug ber g otfdjitng (Organon). D ie SBelt al§ ©ange? unb im eingelnen foll ertlärt werben; auf bie trei- benben trä fte , bie wirtenben Utfadjen fom m t es an. Dabei ffiie lt ber M enfdj nur eine untergeorbnete 9 M le ; barüber, wa? fü r ifjtt ba? Ijöchfte @ut fei, tann man fdjwanfen: ein­

m al fdjien iljm ßubojoS m it feiner Suftleljre redjt gu t)aben, einmal p a to n m it bem ©Uten au fidj. 2lber Wenn er fid) audj nid)t imm er gleidjmäfjig entfdjeibet, fo ift bod) bem @e- letjrten nidjt? gu geringfügig, alle? bient bem 2lufbau beb 2111?.

Du? größte SSerbienft be§ 2lriftotele? liegt in ber Sam m lung unb © idjtung eine? ungeheuren 2Siffen?ftoffe? unb ber Über- weifuug ber eingelnen 2lbteilungen an geeignete ^Bearbeiter, benen er bie SBege ioie?, unb m it beren £>ilfe er binnen fu t- gem bie gotfd jitn g abgufdjliefjett wätjnen tonnte, wenttgleid) ba? ©rforfdjeu ber Sßaljrfjeit iljm ba? Ijüdjfie .giei auf örben, itjr 23efi| ber © ew inn be? ^ertfett§ wenigsten? fü r ben P jilo - fofatjen fdjien. 6 t felbft lieferte bie grunblegenben 2lrbeiten über bie Sogii, bie „erfte" P h M t> i# e , bie 9iaturf)i)iiofof)i)ie, bie fjoologie, p tjd io lo g ie , S tljii, fß olitif, P je to rit unb fßoetit.

SBon feinen © djülerit bearbeitete J S ^ o J ü jr a ft oon Se?- Jbo? bie SSotanit, Mineralogie, gatbenleijte unb bie fpäter

(27)

Diel gelefene uub bon berfd)iebenen ©eiten bis in bie beS 2iuguftuS fortgefegte @efcgid)te ber ißi)t)fii, feiner iß o litif unb ©efeggebung, übrigens in SJtufjeftunben and) bie fgiele- rifegen, amüfanten „©garatterbilber", bie bon Sa 23rugere naeggebilbet würben. S ifa la td jo S bon ÜJteffene übetnagnt bie gggfilalifcge ©eograggie unb bie M tu rge fd jicg te („Seben bon §eIIaS"), S irifto je n o S bon Sarent bie Elemente ber iparmonit, © itb cm o S bon SeSboS bie @efd)icgte ber G e o ­ logie unb bie ber ÜJtatgemati! unb Stitronomie, töte n o n bie ber SJiebijin, 2IriftoteleS’ -¡Reffe .M lifttiene§ bie ©efegiegte ber ißgtgifdjen ©giele u. a. m.

©o würbe bon gwei ©enerationen bie gefamte SBiffen- fdjaft ttaef) eingeitlicgem ißlane bearbeitet, freilieg aud) in ben meiften gweigen bie freie, borauSfegungSIofe gorfegung fü r baS gange Stltertum unb baS gange SDiittelalter gebitnben, fegr wiber Erwarten beS 9iriftoteIeS unb boeg feinem ©egeifje gemäg. S enn er gatte aus ißlatonS ^beaüSmuS unb Semo- tritS SRaterialiSmuS ein ftoIgeS ©ebäube gegimmert, in bent aud) baS $weifelgafte meift fefte U ntertunft unb abweiegettbe

©rilärungen wenig © pielraum fartben; unb an biefetn @e- bäube gat bie 28iffenfd)aft erft naeg ber 3tenaiffance in ben legten Qagrgunberteit gerüttelt.

' 9?ur eine SiuSnagme ift gu nennen unter SIriftoteleS’

eigenen ©cgülern: Stvatou bon SamgfafoS ( fu n t 269), ber ©rgieger beS igtoIemaioS fpgitabelggoS bon iägggten.

Siefer „ber ipggfiter" gubenannte ejalte fjoxfcgjet neigte am meiften gur SItom ifti! Sem olritS unb beS ißontiferS

§eratleibe§, banb fieg aber au leine ©d)uler!tärungen, fon- bern fuegte, ein Vorgänger SaboifierS, bie Statur bureg © j- gerimente gu gwingen, auf beftimmt form ulierte fra g e n 2In t- w ort gu geben. Qtt ber S Iluftil erltcirte er bie Sone als eine Slngagl bon ©cgwingungen, unb in ber D g tif brang er bei­

nage gu ber entfgredjenben SSellentgeorie bor; aud) bie

SlriftotelcS, ber Sßcripatog 2 5

(28)

26 T ie attifcfjc S ite ra tu r

äRebijin berbantte ilpn micptige Sinblicie. 21ber o6toof)l namentlich bie Tedtnif au§ biefen Unterfudiuugen bebeutem ben @eminn jog (m it Sßinbbücbfen, 2(utomaten lt. bgl.), jo berftanb bod) feine 3 bü ben großen ® eift nid)t, bet ih r um 2000 3 at)te borauSeilte, uttb m it feinem Tobe berfiel feine SRethobe bet SSetgeffettijeit.

§ 7. 3 e»tan unb Gpifur. 2Bät)tenb in Stfabemie unb $eri»

pato§ nodi bie tieffteu Probleme e tfotfdjt unb bie ©tunblage

■atiet SBiffenfd)aft gefegt totttbe, m it bet 3 eü i« im m er ge»

tingeret Oiüdficiit auf ba§ größere i|5ublifum, matzte fidi in biefem bag einmal gemedte 93ebürfntg nadi phübfophifdier 'öilbung neben bet mehr formalen ri)etorifd)en im m er ftärter geltenb. mar ein halb religiöfeg SSebürfni», ba§ uid)t nur allgemeine ®erftänblid)!eit bet 2 el)ten forberte, fonbertt bor allem ben s2öeg jit einem glücffeligen Seben fepen mollte.

tie fe m Verlangen tarn boit allen Soiratifd)en Sdjülett nur ber ittm ig m u s bes 2fntiftl)eue§ entgegen, beffen jü n g e r halb in Ijärenem (bemanbe m it bem Söettelfacfe Ijerumjogeu, unb in ihren eindringlichen predigten ii)te ßußörer ¡$u if)tem

©lauben bon ber S ünbpaftigfeit aller üRenfcpen ju belehren ober il)nen bie Stiditigieit alle§ ®afein§ unb aller bernteint»

liefert @üter ber SBelt ju öem üte ju fügten uerfndjten. Ta»

bei jogen fie alle 9tegifter boligtümIid)er 53erebfantfeit unb berfügten aucf) über einen fd)Iagenben 2 8 i| in ber Söeife be->

2(brai)am a ¡Santa Klara (be§ ta p u jin e tg im SM lenfteiu).

T io g e n e g au§ Siuope, mehr ^Bettler a(g Söettelmönd), ooit bem 3at)ireidf)e 9lnefboten umliefen, barf fogar al§ ®ater bee Salauerg betrad)tet merbett. 2ß i| m it fyribolität gepaart be=

faß ber leidjtfertige aber begabte ‘S io n bont 39orbftl)euei, meßr Sltßeift al§ fß n ite r (3. ^aßrljunbert); feine Traftate ober Kffapg (Tiatribeit) bat unS ein erpebtid) jüngerer Siterat Tele§ erhalten. 9Jtenippoj> bermeitbet bie graubiofeu Kitt»

tleibungen ber Dialoge beg inetafleibeg, Summelfalirt unb

(29)

Höllenfahrt unb aubere Szenen, ju geiftreidien unb fdferz»

haften fatirifcbeu Betrachtungen; in ber g o rm ber SDarftei»

lang mifchte er guerft Bers unb fßrofa. S lrifto n bon Moos,, ein Schüler £heophraft§, lieferte braftifcfie ©haralterfchilbe»

rungen. ®iefe amüfanten populären Schriften lieferten fpater ben «Römern ba§ M ateria l fü r ihre Satirenbidjtung.

$ a bie f pniier fid) in fotchen Gingen berieten, ot)ne ba§

©au-je im Singe zu haben, unb aubere ihre Slufgabeit mit»

übernahmen, ftarb ihre S eite au§. ©rft im 1. ^ahrbunbert b. ßf)r. tauchten mieber Ipnifdje SSanberprebiget auf, unb bann übernahmen Siteraten mie Suiim t, Bhetoren Wie ® ion unb «pi)iiofop)t)eu Wie ^ulianud Stpoftata ihre fd)itternbe Sdwiftftetlerei. B on einem phitofophifdjen Spfteme war ber ,fttmi§mus weiter abgefontmen, ab? e? ber Begrüitber Sinti»

ftpene? gewefeu war.

Sin ipu inüpfte 3cuoit bon ©ppetit ( t 262) au, ber 301 b. ßhr. in Slthen einTneüe Sclmie grünbete, bie S to a , ge»

nannt nach ber „bunten Säulenhalle", in ber er lehrte. Sein Spftem war jufammengebraut au? Ipnifdjer M o ra l unb «ßoli»

t if unb nicht ganz berftanbener Sogil unb M etaphhfil ber B eripatetiier, w o ju einzelne ^ngrebienjeu älterer ¿ e it, wie Heratleito?' ^euerleljre, lauten. Borau3fe|ung§lofe Wiffen»

fchaftliche gorftfnm g fannte $enon nicht, unb bie Beweife machte er fid) bttrdiau? leicht, aber feine Sel)re würbe ge»

tragen bon harter B eligiofität unb S elbftjudft, unb hat barunt biele $ahrhunberte ijinburd) bie Maffen angezogen unb er»

Zogen unb ben Boben fü r ba§ ©hriftentum bereitet, auf beffett S ogm atif es fogar zeitweilig (bttrd) Origene?) einen nadfhal»

ligen © influfj auSübte.

“ 3hte bolle Slusbilbung erfuhr bie S toa erft burd) ben fcharffinnigen Bielfdireiber © h ih iih h 0 ^ (282— 209) bon Soloi (bei £atfo? in M ilie u ), beffeu ©ip?büfte fpSter in leiuem Haufe ber zahlreichen Slnpänger fehlte. B on ben

t t jn ile r unb S to tfe r 2 7

(30)

28 S ie a tttfdjc S itc ra tn r

Scßrifteu ber S te ile r ber bord)riftlid)en $ e it ift faft nid)t§

erhalten aß 93xuc£)ftü(ie, freilicß eine Ungaßl, unb ein Keiner

£t)mnog auf Qeug, ein tiefempfunbeneg ©ebet beg fö le a n tß e g (329— 230), eine§ ortijobojen ganatilerg, ber ber neuen Seßre beg Stftronomen 21riftard) bon Samog bon ber ^Bewegung ber

©rbe um bie Sonne bag Sßort entgegenfcßleuberte: „ $ u w illft ben ^eiligen §erb beg SSeltallg berrüden."

@ti)i! unb G eologie ftanben obenan im ftoifeßen Stiftern.

® ie Söelt foltte aug bem freuet entfielen, ber SBeXtfeele ober

© o tt; aber aueß er war bem btinben Scßidfale unterworfen wie bie in gleichen ißerioben fiel) gleid) erneuernbe SBelt, unb

© o tt War unßerfönlicß in bem Sßeltali (ißantßeigmug). $a§

®afein ber © ötter ließ fid) aug ber Sßaßrfagefunft beweifen unb beren Berecßtigung wieber aug bem S)afein ber ©ötter.

$ n bem großen Staate ber ©ötter, SJtenfcben unb $iere ßat ber ÜDtenfcß naturgemäß, in bollfommener ipltcßterfüilung ju leben: bag ift SelbftjW ed ober © lüdfeligleit; unb er fjat nadi bem ffbealbilbe beg SSeifen ber Scßule ju ftreben, beffen ftoifeßer ®Ieid)m ut in allen Sebengiagen fprid)wörtlidß ge«

worben ift.

9tur ber SSolIftänbigleit wegen würbe ßierbei aud) bie

„S o g i!" auggefüßrt (fo nannten fie jue rft bie Seßre bon ben

©ebanlen unb ber 9tebe) unb bie ©runblage einer Sßrad)»

wiffenfcXjaft (© ram m atil) gefeßaffen, beren SBejeidjnungen noeß ßeute, wenn aud) in iateinifd)er ober beutfeßer Über»

feßung, in ben Scßulen bureßweg üblicß finb. S)ag erfte gram»

matifeße tpanbbucß, eine Sößulgrammatif, fdjrieb um 100 b. ©ßr. auf ber fjufel 9tßobog ein bon ber S toa beeinflußter

©eleßrter, ber gfrrafer £ ) io n t)fio g . M t biefem gelehrten SSeiwerle würbe aber bie große 9Jtenge ber Slnßänger ber S toa berfeßont.

©inige Q-aßre bor .Qenon eröffnete ber Slttiener febifuros (341— 270) in einem ©arten bor ber S ta b t eine neue Scßule,

(31)

29 51t ber er D otier (309) ben © runb in S)ii)tiiene auf ßefbo§

unb bann in £ampfa!o§ gelegt hatte; b o rg e t brachte er aud) feine treueften üöütarbeiter S e r m n rd io g unb W ffltr f |b n rilä m it. © pifur erhielt nicht nur nach) feinem ©obe göttliche 23er«

effrung unb fein Seben legenbarifd)e 2lu§geftaltung in ber Schule, bie feine § au p tfä |e in einer 2lr t Sated)i§mu§ ju m 2lugwenbiglexnen pfam m enftellte, fonbern er felbft tra t offen al§ 9teligion§ftifter auf, inbem er unbefangen lehrte: „fja n b lc ftet§ fo, mie wenn © pifur e§ fät)e." ©eine£et)re blieb in ber

©djule unantaftbare§ ®ogma unb Offenbarung, bettn bon fid) gab © pitur nid)t ju , baff er felbft Selber gehabt Ijabe, ob­

wohl er unzweifelhaft bie Suftlefjre 2lriftipp§ m it ber 9Itom ifti!

©)emo!rit§ üerbunben hatte.

Söir befi^en bon if)m nod) gtuei ober brei Briefe unb gai)I=

reiche S3xud)ftücfe, bon benen ein © eil im 18. ^al)rt)unbert in fperculaneum unter ber 2lfche beS SSefubS p m S3or- fdjetn getommen ift. ©r hat unenblicf) biet pfammengefdjxie»

ben, meift falopp, aber m it l)übfd)en ©eifteSblihen unb ed)ter, au§ tiefer ©rfahrung ftammenber Sebengtoeigfjeit.

©einen großen ßinfluf;, ben auffer ber S iteratur aud) bie bielen erhaltenen IDtarmorbüften bezeugen, berbantte © pifur l)auptfäd)Iid) feiner Sextgnung ber Unfterblid)feit ber ©eele, Womit er bie ©obe§furd)t bannen mollte unb tatfädjlich einer feidjten 21ufflärung entgegenfam. ©>aher hingen 6ig tief in bie römifd)e Saifergeit hinein bie 9)taffen unb mand)e

©ebilbetere, fomeit fie nicht bon ber ©toa gewonnen waren, bem @pifurei§mu§ an, wobon bie ©rabfchxifteit in Un- ja i)l 8 eugni§ ablegen; uttb ba§ einbringenbe ©hriftentum hatte an biefer ©efte einen hartnäefigen ©egner ju über- Winben.

§ 8. $ie Sümpfe ber gtojfen Sti)ulcit. © er SSeftanb ber beiben älteren ißhilofophenfchulen, namentlich ber ißlato- nifd)en 9lfabemie, w ar burd) groffe © tiftungen attifchen

S te ife r. Gpifuxecr

(32)

30 S ic a ttifdjc S ite ra tu r

ßanbbefißeg gefiebert, ber ber ©toa burd) if>re Voifgtüm lidu fe it unb ber ber ©pifureifeßen burd) beibeg. $ n ber g e it SSef^afiart§ begann fogat ber römifcf)e S taat, bie SSiffenfchaft gu unterftüßeu unb ben ißrofefforen ein ©efyalt auggufe|er.

©ine fo ftarfe Sonfurreng auf engem iRaunte nebeneiitanber mußte gu mannigfachen ^Reibungen führen, and) toenn bie 9(nfd)anungert nidft fo entgegengefeßt toaren toie bie ber 2ttheiften in ©pifurg ©arten gu ben pofitiben ^Richtungen.

0t)tte Stage hätte ber gahrhunberte toaf)renbe Stampf gu einer imm er größeren Vertiefung ber gorfdjung unb geftigung ber ©tunblagen führen fönnen. 2Iber bag tra t nid)t ein, ttteil bie Strafte berfagten, toeil bie SIpoIogetif be§ ©etootmeuen Diel gu früh etnfeßte uttb 3J¿enfcf)íicf)£eiten oft höher ftanben al§ bie Probleme reiner, rücffici)t§Xofer gor»

ftfiung. S ie ©arteuphtlofoßhie bad)te nicht baran, auch lm ' eilt Siteldfen bon bem ©hfteme ißreg angebeteten © tifter?

aufgugebett. g m fßeripatog geigte fid) nad) ©tratonS Sobe böttige ltnfähigfeit, auch nur bag große ©rbe gu hüten; erft toenige gahrgehnte öor © hrifti ©efm rt rüttelte S tn b ro n ifo g Pon Stßobog bie ©einen aug bem tiefen S0obe§fc£)lafe unb führte fie toieber ein in bie ©ebanfengänge eine? Striftotete®

unb ^heophraftog, beten Schriften bon nun an phiíoíogifcb erfiärt mürben. Slutf) itt ber Sifabemie riß fü r einige g e it bie alte Srabition ab, an ©teile ber miffenfcf>aftlicften, mathe*

matifchen unb metaphhfifchen © pefulation tra t halb nach Vlatonö Sobe populättoiffenfchaftlidieg ßiteratentum m it religiö§»päbagogifcher Senbeng, bag m it ber itmifeben ißropa»

gauba rioalifierte. Um 280 fdfrieb Mcantor bag „golbene"

Vüch'lein über bie Stauer, bag bielgelefen auf toeite Streife big gu ben Stirdjenbätern feinen ©inftuß augübte. 2iber furg barauf bollgog fid) in ber ätfabemie eine unborhergefehene Stebolution, bereu Slnftoß bon außen fam.

Sieben ben bier großen Schulen gab eg noch anbere

(33)

S ic Süm pfe ber ^f)iiof£>pf)eu 31 fRicptungen, bereu Vertreter meift nicpt in Sitpen ju Saufe maten. S ie bebeutenbfte mar bie be§ S le p t is iS m uS, ben ein geitgenoffe be§ 9lriftoteIe§ xtnb SpeoppraftoS, O p tr o n (360— 270), in ©li8 begrünbete, fein Sdpitler S im o n non ffspituS Durch Sßanberüorträge überall belaitnt machte. Seine an ben SubjeitibiSmuS beS ffirotagora» antnüpfenbe, in ber Sauptfad)e alles ttegierenbe ffr itif fanb einen ungepeureit B e ifa ll, mie einft bie überrafcpeuben Sunfiftüde ber S oppiftii.

ltn b bodi I)örte bie Sd)ule, bie fid) nocp nid)t einmal gu organifieren angefangen patte, fdfon m it bent Sobe Simon»

rnieber auf, eine felbftcinbige ßpiftenj ju fiepten, um fid) erft mieber in ©iceroS g e it aufju tu n unb in ber ü a ife rje it ben großen Scpulen ernftpafte fo u fu rre n j j i t bereiten. S e t

@tunb mar, bajj bie Dliabemie bie fleptifcpen Septett über»

napm unb infolge iprer befferett materiellen gunbierm tg bie gange Sdmle auffog.

Siefen überrafcpeuben S cpritt unternapm 3 Ir fe fila o S ( t 241), inbem er auf bie fcpeinbar refultatlofen Sofratifcpen Sialoge fßlatonS jurücfging unb ipn al§ ben S tifte r eines afabemifcpen Sfeptijism uS betrachtete. S o m it mar bie fyroutfiellung ber Slfabemie öeränbert, ber Stampf gegen bie ©pifureer mürbe ttebenfäcplicp, ber gegen bie ftarie Sion»

fu tte n j ber S to ife r mürbe jept m it fd)arfeit SBaffen gefüprt.

Üiatürlid) füllte ißlatonS gangeS Spftem fcplieplicp über alle Sebenien fiegen, menn nicpt afö einzig möglicpe, fo bocp al» bie maprfcpeinlicpfte Sepre. 9lber mie eS in ber

§ipe be§ ©efedite» gept: ber SiegeStrunfene mad)t nicpt palt, mo er urfprünglid) mollte. S ie 2iiabemie bilbete ben SfeptigiSmuS meiter au§, unb S tarneabeS (214— 129) pellte, meit über tpprron pinausgepenb, eine Speorie ber SSaprfcpeinlicpfeit auf, bie bis auf ben peutigen Sag be»

munbernSmert genannt merbeit muff. SfSaS fßlaton gemollt patte, mürbe in ber Slfabemie bergeffen. _

Cytaty

Powiązane dokumenty

tet: 2jm Sntereffe ber Krebitneljmer felbft barf ihnen biefe Segünftigung nicht gewährt werben, benn fonft werben fie ifiren ©efcfaftsgang barna&lt;h einrichten,

die Rede.-sein sollen, viel naher gelegen h atte zu berichten, dass die Juden sich wegen der heranziehenden Flagellanten źurchten, so móchte ich mich doch der

Je nach der Stellung des Lichtes und des Drahtwürfels gegen das Iteifsbrett erhält man auch hier die verschiedensten Gestaltungen des Schattengebildes. erscheinen

Die .WasserVegetation selbst liegt eigentlich außerhalb des Planes für diesen Bericht, aber ich will dieselbe doch mit einigen Worten berühren, im Hinblick auf

Niemniej, jeżeli peda­ gogika jest definiowana, najogólniej rzecz ujmując, jako teoria wychowania i nauczania, bądź też świadoma, zaplanowana i celowa

fangen, ®ireftor ber Königin sßuüe = (Schule in Königsberg i. am SReaigtjmnafium in Ulm. beim Stanifcb, ©timnafialobetlebret in DSnabrücf. gaijrfjunbert im SüerSmafie

Het proces bestaat uit een oxidatiereactie volgens het Wacker type ,analoog aan de bereiding van vinylacetaat.Het bij de oxidatie gevormde allylacetaat wordt

künstlerische Bestrebungen förderte er aufs eifrigste.. H andelte es sich hierbei um Bistüm er, deren Stimme im deutschen Staatsleben nicht von G ewicht waren, so