• Nie Znaleziono Wyników

Die städtische Selbstverwaltung in Preussen : ein Handbuch zur Einführung in die Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die städtische Selbstverwaltung in Preussen : ein Handbuch zur Einführung in die Praxis"

Copied!
468
0
0

Pełen tekst

(1)

f p I p í f g @c(í)|i)crn)alíuna tn $reuj?en

2 3 e r í a $ p i m g t a u j 2 S a |> Ie n f u ¿ B e r lí n

(2)

.. . . ^ • f e e < ' f e V e f e

■% 'f" '' - ^ , j ' , fe/- - - Sv • - < ; î S Æ i r - » - . - A': . * jé t. f e f e -í - . . V - -••■■•■ 'iA /JłA ;yAyA A ~ jS\ ifc-SÆ* £.vV

/ . < c?7\v? ^ ^ * -f- ' -i

Ä 1 ;;'>ete2fe

‘ fe /fe ' ^V.v - ■ • A:

.;é - r - ‘ ■ '■ ' A > t o Í .-

* * » > 'SfcS? *

Ä *.,. 15 .»A ^

¿ é ' J W : .« ç M g S p æ * f ć r ;. S S u ♦ M -Kí.',* - '~v * a <- ■ ff e '

'tfe . A : ¿g£

gfe tfe % -i ! ■ ? 7 HT . ■■'■•• V *‘A b*

Y*-. "

i * ® ! ' * £ ~ > :j ^ f ' ; J A V - A ’ -'- -<: <£% ¡V - V .-

r f e f e M /U \ f e f e ' J p V « V ‘V yV 7 A - A- « s 3.' • ', --V-V

«äLsY 'A # '

■ -v£_ >--•- _> -, , --a,-’ - : > “• 1% fe ¿ v ¿5^ & x : J $ " X ^ 4 -

f e *' - v

.- 1 - ;V V ' -ítv. :.: < - fe ;'.'r ÿ S G *S .-¿■ % % '» T

; A f e f e f e i * • f e r -V - ■

*'■ fe •• fe-fe ' ;/ .V- ^ .N... .* - -. n i o „_ ^ ^ J . r - v- ■ ' y - ;••• ^ .<■

. - * * - § ' i4 ’ S Ę M I

f e : A t . ■' A

■■ --->- , V- -«.vis . -, / •.:*• rt«-. -s» , "V •.-- '•■¿7m c \ vrWW5®^tS»Łłe?&5.--< /, Ti*-.-.: i i. ' . -?%

¡-..."A ' vv ':v ..y > - e,: \ ;/;.•'•• - - •'• ^ • v ». . , . .

•:•<r . : f e v v -.-

» • ’ ■:. .•'• - -, " .''fr •:.¡• • 4&F~p<- »- ' •/ . . ■' -•: .öfc,'- - '

., . . - . . , a f a m .

' ^ . t e 2 8 p J p l ; : ¿

*; ■■ '..Air., ■ ''■ ~í:v"

e i f g e -

t ' A « íV - - « ■ t . . - ; v ' . i A ; : ? : í > : . * : . v - á oHK>.

. ■

t , - - a t / e e ^ ;! i ^.-t.■ • - t . a ■ - - è ' - y - v e r t ' >

V : ■■'-;?$■-7-

•V a: A.v^-A ■

r - e-- • - A í f t e , ■ ’•- á.. r v^-vAe a . v: > 0 ,-f ee-ó. e- t: ■ ;e

r \ , e V - e 2/ Qv > ■ ' e t ■ .' ■.■ e t . e -e - t e ' t t . >.■ e r e e ' - e - t e ^ :•’

î A f e i  « # ! : ' A ■ ■■: 'Y V V-

A , s| A A ? ' i Ä » , ! M f e -Y, V r a 4 A A V se’-rjet" » t e e ^ e - u - v

ijS s jm

■ V ^ > i ; ~ • A s.;Y. ,.

•V«-- ^ ''<5r.‘- .. '-.\ •- -.-.V. . '•' f «t^L 'V *%Sf •.’’A- ' >-'.- -: . ... ’- - ,. ..-• ./a. '* - a ..-. '-./'. -7- .-c; /• i¡-- '..j --Í- . -.'■ t4.•><-.-. . „■ '■ ..: e ' . t ^ ..v -'

•rí- ': á» : í f S í ^ B t y x ^ Ó A y ■-Yí*:.ÁÍ;- '...- " •-

' .'XA...: . " - U t - r æî;a - *"*•-. P > . ‘ •‘S -i

■ -a . a - » . ' e . ' v ; ' V r r % -■: e ę e ^ ; - y S R , - U -

m - :

’i'-; • \3 v V- --• >a,/*’4sr' Ä*14;.ä^ . y- \.3s^.a "'r ' :" • y ; • e •" j ‘ę ; u . <

y r m t t .-rr . . ■;

(3)

m v A b r i

3 3-p

Die

fläbtifdpe @elbjh>ern>altun$

in preugen.

(Ein ^ a n ô b u d ) 511t C in fü b m n g in ôie p r a j t e

non

Dr. ÎÏÎa y 21îattl? ias,

Beigeorónetcm ôcr 0taôt Diiffelóorf.

ö r r l i n , 1011.

P e r l a g n o n ^ r a n

3

P a u l e n .

W 9, Êtnfjïrcifje

(4)

BIB LIO TE K A UN IW E R SYTETU G D A Ń SKIEG O

1101155787' 1101155787

(5)

^errn <Dberbikgermei|7er

X O i l^ e l m Î Î 1 a r g

3ugeeignet.

(6)
(7)

X ) o r t D o r i

D a§ Buch w ill ein g ü ijre r burcli bie ©efcEjäfte einer preufnfdjen

© ta b t fein unb ift fü r jeben beftim m t, ber fiel) m it ftäb tifd fe n Angelegen*

fe ite n gu befaffen f)at. D ie B e tä tig u n g in ber ftäbtifeijen © e lb ftb e rw a ltu n g erforbert f enntniffe, gu bereit A neignung n u r wenige $ e it unb © eiegen- i)eit haben. d a ra u s ertDädgfi — nam entlich in größeren S ta b te n — bie

© e fa ifr, baff bie gur V e rw a ltu n g unb V e rtre tu n g ber © em einbe B e ­ rufenen gw ar in benjenigen © onbergebieten, in w e lk e n fie fid£> be- fcfjäftigen, gu fe n n e rn unb g a d jm ä n n e rn werben, jeboef) auf bie D urch­

arbeitung ber ü brigen © tabtaufgaben b e r a t e n m üffen. (Sine wichtige V oraugfefjung fü r bie gefunbe g o rte n tw ic ftn n g ber ftäbtifeijen © elbft- b erw altu ng unb eine notw enbige V orbebingung fü r ibjre Überwachung unb B e u rte ilu n g ift aber eine burdjbringenbe allgem eine Ä em ttnig ih re r

© runblagen. ipiergu möchte biefeg Buch berijelfen.

B e arb eite t fin b bie © runbgüge ber ftäbtifeijen © in rid jtu n g e n unb A ufgaben fow ie bag © ta b tre d jt a lle r D eile be§ preu^ifdEjen © taateg. g ü r Sieuborfiom m ern, B ü ge n unb ^ohe n go lle rn finb inbeffen n u r Wichtigere Abweichungen berm e rlt, u m ben U m fang be§ Buct)eg in ben gebotenen

© rengen gu halten.

D e r V e rfa ffe r ift fiel) fe ijr Wohl bewußt, baff bag behanbelte © ebiet nicht b o lllo m m e n gefdjilbert werben fann. D e n n bie bielgeftaltige, häufigem Sßedjfel unterw orfe n e © efe|gebung unb bie mannigfachen U n te r­

s te h e be§ © täbtew efeng ber eingelnen Sanbegteile laffen fid f n u r fchwer gu lüdEenlofer, einheitlicher © e fta ltu n g fügen. D ie Ü ttitarbeit ber Sefer burch A u fte ilu n g bon SSünfdjen unb Vorfchlägen ift begfjalb befonberg W illlom m en.

©efehegftellen unb ß ite ra tu r fin b bei jebem fa fn te l aufgeführt.

D ie fe r 9iacE)Wei§ ia n n nicht erfdjöpfenb fein. @r w ill ben 28eg gur Weiteren g o rtb ilb u n g Weifen unb geht bon bem © ebanlen aus, bah A nregungen gur SBeiterarbeit m eift h o f ie r t SBert in fic£) tragen als reftlofe D arlegungen.

D ü f f e l b o r f , in t g u n i 1911.

S e r ü e rfa ffe r.

(8)

3 n f y a l t s » e r 3 e ic fy n te .

1. S o v ie l: Sie Stabt uttb ifjr ificcijt... ...

S ie © ru n b lagen ber © elbftberroaltung @. 1 .— S a? Drt?recf)t © . 8. — S ie

© ta b t al? ® ötf)et}chaft © . 12.— ifSotitifche 3tecf)te uttb öffentliche S aften © . 13.

— S ie © erid^tSbaxlett © . 16. — S e r © ta b tb e ä irl © . 18. — (Sin- unb 2Iu§- gem einbung © . 20. — Qinecfberbänbe © . 24. — ©efejje unb S ite ra tu r © . 25.

2. $taj)itei: ßintoo^ner unb ^Bürger...

S ie e in w o h n e t © . 2 7 .— Q nhalt unb E rw e rb be? 58ürgerrecEttS © . 3 0 .— S a?

(Shrenbürgerrecht © . 39. — to b e n unb Sßerluft be? «Bürgerrecht? © . 39. — E hrenäm ter © . 4 1 . — © tre itig le ite n über ba? «Bürgerrecht unb über ef)ten«

ä m te r © . 42. — ©efefje unb S ite ra tu r © . 43.

3. Sabitet: Sie ©tabtberorbnetcn (SBiitgerboriieijer) . ...

S ie Qufam m enfehung ber © tabtoerorbnetenberfam m lung unb bie A ufgaben ber © ta biöerorbneten © .4 4 . — S ie SBählbarieit © . 47. — S ie SBablöer«

fa ffu n g @. 49. — 2öaf)I«unb Stbftim m ungöbeäirie @. 54. — S ie SBabl © . 56.

— © in tr itt unb StuSfcfjeiben ber © tabtberorbneten © . 67. — S ie SBerfamm»

lu n g e n bet © tabtberorbneten © . 67. — S ie g u ftä n b ig ie it unb ber ©efcbäft?»

bereich bet © tabfberorbnetenberfam m lung © . 77. — S ie S luflöfung ber

© tabtberorbnetenberfam m lung © . 82. — ® e fe |e unb S ite ra tu r © . 83.

4. Startet: Set SUtagiftrat ... • • • • • •

S ie g u fa m m enfetiung be? ERagiftrat? unb bie S te llu n g feiner SJiitglieber

© . 83. — SBahlbefähigung. 2BaI)I. © taatlicbe «Bermaltung unbefehter © te ile n

© . 89. — S e r @efc£)äfi§gang unb bie «Befcblüffe @. 93. — S e r ERagifirat a ß D b rig ie it © . 95. — S e r ERagiftrat als © em einbeöertcalter © . 98. — S a ? ® erh ä ltn i§ be? ERagiftrat? sur © tabtberorbnetenberfam m lung (ju m SBürgerborfteherioIIegium) © . 102. — ©efefje ttnb S ite ra tu r © . 105.

5. S a tt e l: Set SBiirgem teifter...

S ie üerfönlichen SBerhaltniffe © . 106. — S ie S eitung ber ftäbtifchen »er«

n m ltu n g © 108. — S e r SBürgermeifter unb bie ftäbtifchen Sörperfchaften nach ber SRagiftrat?berfaffung © .1 0 9 .— S ie S te llu n g be? «Bürgermeifter?

nach ber SBürgermeifterberfaffung © . 112. — S ie © ta a tlg e fd jä fte © . 115.

— @efe|e unb S ite ra tu r © .1 1 8 . ¡ ' ( j j j j l l W l l l l i l l i ' l W K llh i

6. SattUel: Ser jtoeite SSiirgernteiftet. Sie SScigcotbneten . . . .

S ie ERagiftra t?ö erf affung S . 1 1 9 .— S ie «Bürgermeiftereiberfaffung © . 120.

— ©efetje unb S ite ra tu r © . 123.

7. Sabitel: SVotnntiffionen Sebutaiimten uub 3lu§f^iijfe . . ■ .

S ie » e rw a ltu n g ö b e fm ta tio n en © . 1 2 4 .— «8eratung?!om m iffionen unb Über«

tnachunggausfchüffe @. 128. — »efonbere S e fra ta tio n e n unb 9lu?fehüffe

@. 1 3 0 .— S ie © chulbefm tation © . 1 3 0 .— S a? K u ra to riu m fü r bie högeren

© chulen © . 1 3 4 .— S ie S lrm enbefjutation © . 135.— S ie © efunbijeitSiom m if«

fio n © . 136. — S ie ©erbi?« unb E in q u a rtie ru n g b io m m iffio n © . 136. —

©efetje unb S ite ra tu r © . 136.

8. Sabitet: Sie SSeautten...

S a? ^Beamtentum © . 1 3 7 .— S ie E in le itu n g ber »eru fö b e a m te n © . 1 4 0 .—

E in te ilu n g auf «grobe © . 1 4 3 .— SBeamte auf fü n b ig u n g © . 1 4 4 .— ^Beamte

©eite

l

27

44

83

106

119

124

137

(9)

©eite

a u f SebenSjeit © .1 4 5 .— fRuben ltnb S eenbigung beä fBeamtenberbältniffeg 6 . 1 4 5 . — SSorredjte ber SBeamten © .1 4 8 .— 2Itnt3pfiic£)ten © . 1 4 9 .— ® ie b i^ ip ltn a r e St^ubung © . 152. — ® ie ftra fre d jtlitfie SSerantroortticbieit

© . 1 5 7 .— ® ie H a ftu n g © . 1 5 9 .— ®a§ ® ie n fte in fo m m e n © . 1 6 1 .— ®a§

9luf)egef)n(t © . 164. — ® te §interbliebenenD erforgung © . 168. — fRedjtS»

ftre it über Derm ögenlrecbtiiibe Sttnfprüdje au§ bem 58eamtenberbältni§ © . 170.

— ® ie Slnfprücfie auS U nfällen © . 1 7 1 .— ® ie fo jia le SBerficberung © . 172.

® ie fW ilitä ra n w ä rte r © .1 7 4 . — ©efet;e uttb S ite ra tu r © .1 7 7 .

9. tfljiite l: ©toatSaun'irtjt uttb IRet^tSgang... 179

® te © taatäauffidfjt @. 179. — ® ie 3iegierung0bei)örben © . 181. — ® ie 33e»

fcf)lu p e ^ö rbe n uub 58erte>altung3gericbte © . 185. — ®a§ V e rfa h re n iu 33e»

fc£)Iu^* unb © tte itfa d je n © . 191. — ® e r S o m p e te n ä io n flift © . 199. — ® e r ftaatlidjen © enebm igung bebürftige © tabtgefdjäfte © . 200. — ® ie ßwartgä»

bollftredung gegen bie © ta b t, 3tt>ang3etatiiierung © . 201.— © e fe |e unb Site«

ra tu r © . 203.

10. Siabitelt Vermögen unb § a u ä l j a l t ... 204

® a§ tßermögen © . 204. — ©cbulben. Slnteiben © . 209. — ® e r §au§«

balt§plan © . 216. — fRetbnungglegung, 83ucE|fütjtung unb ffiaffentoefen

© . 219. — ©efetje unb S ite ra tu r © . 224.

11. Staate!: $te ©eutetttbcabgabcu... 225

® ie © ru n b la g e n be8 S efte u e ru n g ä te d jte l © . 225. — ® ie © iniom m enfteuer

© . 231. — ® ie © ru n b * unb ©ebäubefteuer © . 240. — ® ie © etoerbefteuer, SBetriebäfteuer, SSanberlagerfteuer, 3Barenl)au3fteuer @. 241. — ® ie in»

b ire lte n S te u e rn @. 246. — ©ebüfyren © . 250. — B e iträ g e © . 253. —

■Jtaturalbienfte @. 256. — ® ie Sßeraniagung. 9 ie i^ t§ m itte l © . 257. — g ä llig fe it, © rm ägigung, Sftadjforberung unb fß erjaiirung ber Stbgaben

© . 264. — ® a§ S8ertt>altung3s»ang3öerfaf)ren © • 2 6 8 .— © e fe |e unb Site«

ra tu r © . 271.

12. gabitel: Öffentliche Oteineinbeanftalten... 272 ö ffe n tlich e © em einbeanftalten im allgem einen © . 2 7 2 .— © idjäm ter © . 274.

— S eiljanftalten © . 275. — Skgräbntepläfse © . 275. — ® analifation§»

anftalten © . 2 7 6 .— ©cf)lad)t^äufer © . 2 7 7 .— ® e fe |e unb S ite ra tu r © . 282.

13. Stabile!: ©etoerftlidje Unternehmungen unb iSrcbitanftalten. . . 283

© etnerblidje U nternehm ungen © . 283. — © trafjenbabnen @. 285. — © par»

ia ffe it © . 291. — Jpppothefen» unb © ru n b re n te n a n fta lte n © . 295. — ©e«

fetse unb S ite ra tu r © . 297.

14. Sobitcl: SBege, ©trafjen, gludftlinien ... 298

® ie öffentlichen 2Bege © . 298. — SSegepolijei unb äBegebaulaft © . 299. — fBefonbere Söegebaulaft ber gewerblichen b e trie b e © . 304. — 3?edjt§ftreit über bie SBegebaulaft; 9iecE|te!mittel gegen fßerfügungen ber SBegepolijei

© . 3 0 5 .— © inriebung unb V erlegung öffentlicher S e g e @. 3 0 6 .— ©täbtifebe

© tragen © . 307. — iBürgerfteige © . 308. — ® ie © tra fje n re in ig u n g © . 309.

— ® ie © trajjenbeleud)tung @. 3 1 0 .— ® ie f$ lu cb tiin ie n fe ftfe |u n g © . 3 1 1 .—

©cbabensSerfabpflicbt au§ ber SBegeanlagc; ©nffebäbigung bei glucbtlinienfeft«

Snfjaltäoerseidjmä. V I I

fetsungen © . 316. — ©efepe unb S ite ra tu r © . 319.

15. Slaftitel: SSauredjt unb SSaulaften ... 319

® ie S a u p o lije i © . 319. — ® ie ^Baugenehmigung @. 323. — ® ie Stau»

genebmigung gewerblicher b e trie b e © . 326. — ® ie ^Baugenehmigung in ber U m gebung Don g e lu n g e n © . 328. — ® ie © enebm igung neuer Slnfieblnngen

@. 3 2 9 .— © in p b te ite n ber SBaupolijei bei p o lije im ib rig e n 33auten © . 3 3 1 .—

® e r ©¿bub beS OrtSbilbeä © . 333. — ® ie S icherung ber SSauforberungen

© . 334. — äRafjregelung un^itD erläffiger ^Bauunternehmer unb ^Bauleiter

© . 3 3 7 .— SBaupoIijeigebübren © . 3 3 8 .— SBaubebingungen ber ©emeinbebe«

(10)

V I I I Snfjaltäoerseidmiä.

ijö rb e n © . 338. — © trajjenbaubeiträge © . 342.— © trafjenbauberträge, U m ­ legungen © . 349. — ©efefje unb S ite ra tu r © . 352.

16. tity ite l: Gnteignungen unb © tu n b p d S g efi^ ö fte ...

S ie © nteignung © . 352. — S ag Sßlanfeftftellunggberfafjren © . 354. — S ie g e ftfte llu n g bet © ntfdjäbigung @. 356. — S ie S?olläiel)ung unb SBiriung bet

© nteignung © . 3 5 7 .— S ie ^ o rrn bet fre iw illig e n ©runbftüciSgeycfjäfte © . 359.

— S te U riun b g p e rfo n © . 3 6 1 .— ® ie b in g lid je © id je ru n g ä u fü n ftig e r Übet«

ttagungen ober SRüdübertragungen bon © ru n b ftiid e n © . 362. — ® ie 5ßot«

m e rfu n g © . 362. — ® ie © id je ru ng g tib p o tb e i © . 362. — S ag ffirbbauredjt

© . 363. — S a? S8oriauf»red)t © . 365. — S a? 2Bieberimtf3recl)t © . 366. —

© runbftücfgfonbg © . 366. — ©efefte unb S ite ra tu r © . 367.

17. to b ite h Sie © d ju le n ...

® ie © d fu la rte n © . 367. — ® ie © ta a tg a u ffid ft © . 368. — ® e r © djulbefud)

© . 370. — ® ie 58ol!§fdjulberbanbe © . 373. — S onfeffionelle SSerbältniffe an ben SßoIBfcfjulen © . 377. — ® ie S lnftellung unb S3efolbung ber S o l!§ - fc£)ullet)tlräfte © . 379. — ® e t SBoli§fcf)uIi)augi)aIt. ® ie ®oIi?}d)uIgebäube

© . 383. — © taatSbeit)iife ju ben SBotfgfdjuIlaften © . 384. — ® ie ^oberen .fna b e n fd fu le n © . 386. — S ie t)ßi)eren äÄäbd)enfc£)uIen © . 389. — ©efejje unb S ite ra tu r © . 391.

©eite

352

367

18. Slajntel: 2lrutcntoe?cn unb Sugenbfiirforge...

® ie Slrtnenberbänbe © . 392. — ® ie S lrm enunterftüfm ng @. 393. — ® e r U nierftüfjunggw obnfifs © . 3 9 7 .— S ie © rfa b p flid d bet Slrmenberbänbe © . 399.

— Übernahm e unb Slugweifung bon ipilfgbebürftigen © . 4 0 1 .— Slnfprüclje bet Sltmenberbänbe gegen S ritte . © rbred)t ber S lrm enanftalten. © . 402.—

ÜÖla&nabmen wegen berfcfjulbeter § iifg b e b ü rftig fe it © . 405. — S ie g ü rfo rg e fü r S in b e t © . 405. — ©efetje unb S ite ra tu r © . 409.

19. § p » te l: Sie S ß o lije i...

® ie D rtS poliäei © . 409. — ® ie Sanbegpoliäei © . 412. — S ie fre ig p o liä e i

© . 4 1 3 .— (Jinjelne ß tte ig e bet ^ßoligei © . 4 1 3 .— ® ie © traf« ober ffirtm inal»

p o lije i © . 414. — ® ie © e tberbepolijei © . 415. — S ie © efunbbeitgfw liäei

© . 416. — ® ie S K arltfioliäei © . 417. — S ie Q agbfwliäei © . 419. — S ie g ifcbeteipoligei @. 420. — ^ o lg e ib e to rb tiu n g e n © . 421. — fßoliseibetfü«

gungen © . 426. — ^ßoligeilidje © tra fb e rfü g u n g e n © . 428. — ® ie ißoligei- la ft @. 429. — @efet;e unb S ite ra tu r © . 432.

©acfjregifter...

392

409

433

(11)

2 l b f ü t 5u r t $ e it .

31®. = 3lu8füi)rung§gefe| (ä5B@SB. = 511m SBfirgerlidjen © e fe |6uif) Born 20. S e p ­ tem ber 1899, @ 0 . 177; ä®5ß@. = ju rn © eriditS berfaffungägeiej) Bom 24. S Ip ril 1878, @6 . 230).

3123?. = 31IIgemeine§ S anbredjt fü r bie preu§ifcE)en S ta a te n .

58058. = 58ürgerlid)e§ ©efegbud) fü r ba§ ® eutfd)e Keicl) Bom 18. SKuguft 1896 (31(5)581. 195).

©SßD. = StüiTproäejjotbm m g in b e i g a ffu n g ber ©efefce Bom 17. SKai 1898 (K®581.

256), 1. Q u n i 1909 (5R®581. 475), 2 2 .SKai 1910 (310581. 767).

55% ©. = 2 % ip lin a rg e fe $ fü r bie nid)trid)terlici)en 58eamten Bom 21. g u li 1852 ( ® S . 465).

® ® . = ©m fü^rungSgefe^ (^58058. = ¿um 58ürgerlicf)en ©efefjbud) Bom 18. Sluguft 1896, 9t@58I. 604; j© 5 B ® . = ju rn OertdEjtäoerfaffungägefe^ Bom 27. J a n u a r 1877, 9t@58I. 77; 17. SKai 1898, 3(0581. 252).

® S t@ . = © iniommenfteuergefefs in b e i R affung ber SBeianntmadjung Bom 19. S u n i 1906 (@ S . 259).

g r . = ©emeinbeBerfaffungägefe§ fü r bie S ta b t g r a n ifu r t a. SK. Bom 25. SKärj 1867 ( ® S . 401).

© S . = ©efetie unb S ite ra tu r.

@ S . = © e fe jjfa m m lu ng fü r bie preufjifdjen S ta a te n S e ite .

© 58® . = <5)eridjtgBerfaffung§gefe^ in ber R affung ber © efejje Bom 20. SKai 1898 (K®581. 369), 5. ¿ u n i 1909 (SR® 531. 256), 22. SKai 1910 (3(0581- 767).

© e to D . = © etoerbeorbnung fü r ba§ SBeutfäje SReicf) Bom 26. g u ü 1900 (3t©58l. 871).

§ . = §annooerfc£)e rebibierte S tä b te o rb n u n g bom 25. Q u n i 1858 ( § a n n © 0 . 141).

£5R. = S tä b te o rb n u n g fü r bie Sßrooinä ©effen-SJtaffau m it Sluänaijme ber S ta b t g r a n ifu r t a. SK. bom 4. Sluguft 1897 (® S . 254).

(jSKinSBL = Q u ftiä m in ifte ria lb la tt.

SOI®. = Som m unalabgabengefeij Bom 14. Q u li 1893 ( ® S . 152).

ffiSB®. = © efefj betr. bie Sünftellung unb SBerforgung ber Sfom m unalbeam ten bom 30. Q u li 1899 ( ® S . 141).

$ £ ). = ffabinettäorber.

SÜSB. = Söniglicf)e Sßerorbnung.

ffirD . = Sfreiäorbnung.

2 © D . = Sanbgem einbeorbnung.

£58® . = © e fe | über bie allgem eine £anbe§0er>oaltung bom 30. g u li 1883 (® @ . 195).

SKinSSl. = S K in ifte ria lb la tt fü r bie gefam te innere 58ertnaltung.

S KinS rI. = S Kinifterialerlafj.

0 . = S tä b te o rb n u n g fü r bie fed)§ — je jjt fieben — öftlidEjen Sßrobinjen ber preufjifcfien SKonard)ie bom 30. SKai 1853 ( ® S . 261).

(12)

X Stbiürjungen.

0 3 3 ® . 83b. = © n tfd je ib u ttg be§ D betbertoaltuugSgeridftg 33anb — © eite.

Sßettf®. = ®efe£ betr. bie iß enfionierung ber u n m itte lb a re n S ta a tsb e a m te n bom 27. S M r j 1872 (® @ . 268).

iJ3r83S3t. = ißreu^ifcfje^ S3ermattung3blatt.

SßtD. = fß robingialotbnung.

$R®33I. = 3teid)3gefe|blatt © eite.

3tf). = © täbteorbnung fü r bie JRt)eirtfsroöxng bom 15. SJtai 1856 ( ® © . 406).

© c ti§ . = ® ef. betr. bie S3erfaffmtg unb 33erwaltung ber ©tctbte unb R ieden ber iß ro b in j ©c£)ie3ioig*|>oIfiein bom 14. S lftril 1869 (® @ . 589).

© t® 83. = © trafgefefsbud) bom 31. SRai 1870 (S3unbe3ge}ef)S3l. 195).

© tfß D . = © tra fb ro je fjo rb n u n g bom 1. g e & tu a r 1877 (9t@33i. 253).

SB. = © tä b te orb n u n g fü r bie iß ro o in j SBeftfalen bom 19. äR ärj 1856 (@ ©. 237).

g u ft® . = ®efej) über bie g u ftä n b ig ie it ber 83ermaItungS» unb ajertnaltungSgeridjtS- beworben bom 1. Stuguft 1883 (® © . 237).

(13)

1. K a p ite l.

Uie Jtaiit ttnb üjr Kedjt.

®ie ©runbtagen ber SclbftbcrW altHttg. S ie Verw altung bet pteußifchen

<Stäbte ift ein ©ßiegetbitb ber Staatgberwattung, bag um fo ä£>nItdE»er unb flatex Wirb, je größer bie S tabt ift. S ieht man bon bem rein ißolitifdjen ab, fo finbet fid) taum ein ©ebiet ftaatlicfjer Sätigfeit, bag nid)t in irgenbeiner g o rm im Stäbtewefen wieberfehrt. 3 u einem großen Seite bienen bie Stuf»

gaben ber ©täbte fo fef)r bem StaotgjW ed unb StaatgWoht, baß man bie Stabte alg ^anbetnbe ©lieber beg S taatgföperg anfet)en muß, ot)ne bie ber S ta a t unb bie ohne ben S ta a t feine Safeingmöglid)feit tjaben. Salfer ^at ber S ta a t ein Sebensintereffe baran, bie Verfaffung unb Verw altung ber Stabte fo p geftalten, baß eine gefunbe Sntwidtung gew ährleist, p m minbeften aber nicEjt geftört wirb. S e r einzige Söeg p biefem Biete ift in unferer B eit bie SetbftberWattung, eine Siegel, bie Wiffenfcfjaftlicf) nur unbottfommen bewiefen werben fann, burct) bie peußifd)e ©efcßichte ber testen brei $af)r=

tjunberte aber p einem unumftößtichen Erfahrunggfah geworben ift.

9iun ift b e r V e g r i f f b e r S e l b f t b e r w a t t u n g genau p um»

grenzen, Witt man ii>n nicht p einem Scf)lagWort ffemßetn, m it bem ber V ra ftife r fo gut wie nid)tg beginnen fann. S ie SetbftberWattung ber Stabte Vreußeng ift nicht gleicßbebeutenb m it unbefdfräniter Setbftbeftimmung. Sieg Würbe ein ftcibtifdjeg Stänbetum ermöglichen, bag fiaatggefät)rbenb werben fann, Wenn eg bem Eigennuß folgt, in bem S taat nur ben unmittelbaren Stufen fudjt unb ihn im übrigen fid) fetber überläßt. S ie Setbftbeftimmung ift bietmehr nur in ben © renjen möglich, ber S ta a t p tä ß t. S ow eit bie Selbftber»

Wattung aber gewährt ift, ift fie p einem Siecht geworben, an bem p rütteln bie Staatgftugheit berbietet.

S e r Vereid) ber SetbftberWattung ift auf einigen Vetätigungggebieten ber peußifchen Stabte nod) gering unb lägt eine Erweiterung p , bie m it bem StaatgWoht burcfjaug berträgtid) ift. Eg gibt VerW attunggpeige, in feenen bie SetbftberWattung faft auggefcßaltet ift, fo im Voti^etoefen, in gewichtigen -reiten beg Sd)utWefeng unb in ber ©eftattung beg Veamtentumg. 9tud) hat fid) bag Stedft in ben hreußifdjen tprobinjen bei einzelnen, Wenn aud) p m e ift untergeorbneten gingen nicht immer gleichmäßig entwicfett; man finbet in manchen Sanbegteiten eine größere Vewegunggfreitfeit atg anberwärtg. gmmer»

SJlattljiaS, ^te ftäbttfdje ©elöftoerroaltung in ^reu^en. 1

(14)

2 1. Äapitel. S ie S tab t unb iijr 9tedE)t.

hin ift aber auf m istigen ©ebieten baS SelbftbeftimmungSredjt nad) KJtöglid)«

fe it bon obrigfeitlidjen Sdjranfen befreit.

®aS S5eftefjen einer ©influhmöglichfeit beS (Staates fcffliejft beit b e g riff ber Seíbftbertualtung nidjt aus. Senn einer A u f f i d j t fann ber S ta a t fid) ni(f)t begeben, tuenn anberS er feinen 33eftanb n id jt gefä^rbett m ili. $m a r ift bie Abftedung ber © renjen biefer Aufficfjt gegen bie ftäbtifcfje Setbftbeftimmung m itunter fcfjmierig. Aber am ©nbe ift n id jt baS bie tgauptfad)e, mie ©efets unb SBiffenfdjaft baS ÜKadjtberljättniS groifdjen S taat unb S tabt begrifflich ab«

mögen. ® er S djm erpunft liegt bielmehr barin, in meldjer $ o rm unb burd) meldje Organe ber S taat feinen ©inftufj auSübt. SSenn bismeiten Reibungen zmifájen S ta a t unb S tabt entftefjen, fo ift bie Urfad)e o ft meniger in bem SBejen ber Sacfje als in ihrer 39eljanbíung ju fudjen. ®eSÍ)alb ift nicht fo fehr ber @efet;geber als bielmehr bie auSübenbe ©emalt, bie ftaatlidhen unb ftäbtifdhen 58ef)örben, berufen, fo!c£)e ®egenfä|e ju befeitigen ober noch i>effer ju berhüten.

AIS SSorbilb fü r bie ©eftaltung ftäbtifcijer ©erechtfame haben in ber Kultur«

melt bielfad) bie e n g l i f c p e n S t a b t e gegolten. SJtandje ©rfdjeinungen ihrer SSerfaffung finben fid) aud) in berjenigen ber preuhifdjen Stabte. ®aS beruht nicht auf .Qufalt. S)emt ben ©rünbem ber Stäbtefreiheit hat neben ber beutfd)en DtatSberfaffung bie © inridjtung englifdjer Stabte teils unm ittelbar teils in franjö«

fifdjer Umprägung als Süufter gebient. ® a ift eS nun bemerfenSmert, mie feljr baS SSerhältniS ber englifdjen Stabte ju m S taat fid) feit einem 3ährf)unbert ge«

änbert hat. $ u beginn beS neunzehnten ^ahríjunbertS beftanb noch eme faft böllige Unabhängigfeit gegenüber ber StaatSgemalt, bie ficE) teils aus ber inneren

©efcfjichte entmidelt hat, teils aber auf bie übexmiegenbe S3efd)äftigung ber Regierung m it auSmärtiger fß oliti! zurüdjuführen ift. ^ m $ahxe 1808 fchrieb ber nachmalige Oberpräfibent bon SSeftfaíen, £. bon SSinde: „® ie britifcpe Sßermaltung beS In n e rn hat bie ©igentümlidjfeit, bah fte nicht burd) befolbete Beamte, in mancherlei Abftufung bon Ober« unb Unterbef)örbe, nicht burd) eigene immerrnöhrenbe ©inm irfung fchreibenber DtegierungSgemalten, meld)e alles miffen, alles lenfen unb regeln mollen, ben ^mifdjenbehörben jebe 93e«

megung borfdjreiben möchten, gehanbelt mirb, fonbern bah fie ber eigenen

© infidjt unb ¿ ätigfeit ber ©inmohner eine grofje SJtaffe bon ©efdjäften über«

Iaht." 5)aS ift jm ar auch heute noch grunbfä^lici) ber g alt, inbeffen m it ber bebeutfamen Ausnahme, bah inzmifdjen eine auSgebehnte StaatSauffidfjt burd) baS Local Government Board eingerichtet ift. ®iefeS SKinifterium hat baS 9tedjt, DrtSgefe|e bor ihrem ©rlah zu prüfen unb zum Seil fie zu genehmigen; bor allem aber fteljt ihm bie Befugnis zu, Staatsbeamte in bie ftäbtifdhen Somtnif«

fionen zu entfenben, meldhe bie Ausführung ber ©efefce übermachen. 2Benn zwar im übrigem bie Regierung feinen anberen 28eg ber ©inm irfung hat, als Siatfdjläge ZU erteilen ober StaatSzufd)üffe zu entziehen, fo ift hoch bie ©ntfenbung bon Über«

madjungSbeamten ein M itte l, baS m it bem SSegriff ber Selbftbermaltung menig bereinbar ift. hieraus mag man ben Sd)luh ziehen, bah bie Selbftbeftimmuug

(15)

ber Stäbte aud) in Säubern m it fehr entmicieltem greiheitggefül)! nur fo meit alg ein 3iecE)t aufgefafit mirb, alg bie§ bem Staate guträglici) erfd)eint.

®ie§ mirb noch ttarer, menn man bag ißräfeftenfbffem granfreidjg betrautet, ba§ bie Stabtbermaltungen ben 9iegierungggemalten unm ittelbar unterorbnet.

3Benn nun aucf) ber S ta a t bie Selbftbermaltung ber Stabte beliebig ge­

halten fann, fo m uff er fie bod) unt feiner felbft millen m ö g lich gu ent- m ideln fudjen. Sem t bie roirtfd)aftlid)e unb gejellfd)aftlid)e Selbfiergiehung größerer ©emeinfchaften gibt bie gefunbefte ©runblage fü r bie mirtfd)aftiid)e S lü te be§ SanbeS unb löft bie fm litifdjen trä fte , berer ber S taat fü r bie gülle ber if)m geftellten ülufgabeu bebarf. S e r SSeg gur mirtfcfjaftlidjen unb gefell- fd)aftlid)en Selbftergieljung unb gortbilbung ge^t aber nur burd) bie Selbft- bermaltung. Senn fie famt fiel) loSlöfen bon altmerbenben Dtegeln unb mafdfinenmäfjigen Sftuftern; fie behält burcf) bie ftänbige ¡Berührung m it allen Seiten beg i?raltifc£)en Sebeng eine fiat) ftetS berjüngenbe tr a ft.

®al)er ift bie ©ntmidtung unb g rljaltung ftäbtifdjer Selbfibermaltung ein geicljen bebeutenber Staatgflugljeit, mie benn aucf) bie Begrünbung ber

«tabtefreilfeit in ißreufjen nid)t im ÜBege beg Äampfeg unb ber ttrnmälgung erfolgt ift, fonbern burd) bie S at eineg meitblidenben Staatgmanneg, beg dteid)^

freiljerrn § e i n t i dj g r t e b r i S a r i b o m S t e i n . Qn fe ite n ftoli- tifd)en unb mirtfcfjaftlidjen Siiebergangg, bereu ©rünbe nicht gute^t in ber gäng- ltd;en Slugfdjaltung beg bürgerlidjen Sntereffeg an ber StaatSbermoItung gu fudjen mären, fdjuf er bie erfte breugifdje Stäbteorbnung bom 19. Diobembet 1808.

S e it griebrief) 3Bilf)elm bem ©rften mar bie mittelalterliche beutfdje S tabt- berfaffung bollfommen befeitigt. Sieg mar gunädjft fein Schaben; benn bie ehemalige Selbftbermaltung ber Bürger mar gu einer Selbftf)errlid)feit bon Fam ilien unb günften entartet, ^nbeffen erzeugte bie gu ftarf gekannte Staatgbebormunbung eine mirtfd)aftlid)e unb fmlitifche Unfäljigfeit, bie bon fm litifd) reiferen 9tad)barbc)ifern gerabegu auggenubt mürbe. S aljer bie eigentümliche Satfadfe, baff nicht ein B ürger einer .pteufjifchen Stabt, fonbern ein ÜJtann, ber außerhalb ißreuffeng geboren mar, bag ©runbübel, nämlid) bie GSrbroffelung ber Bemegunggfreiheit bon S ta b t unb Sanb, aufbedte. S eitt 3Berf mürbe beeinflußt burd) auglänbifdje SSorbilber, benen er aber bag gefunbefte 5Reig, bag er in ißreufjen borfanb, aufpflangte: bie meftfälifche urgermanifdje Bauernfreifieit. 21lg ^Sräfibent ber trie g g - unb Somänenfammern ber © raf- fdjaft SJtarf unb beg §ergogiumg (Siebe unb bemnädjft olg Dberpräfibent fämt- lid)er meftfälifcfjer Sommern ermarb er ficf) bie Schulung ber ißrapg. Sag g u - fammenmirfen m it märfifchen ¡Jnbuftriellen, meldfe bie mangelnbe Boben- ergiebigfeit ihrer £eim at burch ©emerbefleiff erfetjen mufften, bag Semtenlernen : ea ' i ’tänbetumg am 9tieberrl)ein unb in SBeftfalen, bag eine freimillige, foften- ofe unb bielfeitige © titm irfung bon 9iicl)tbeamten geftattete, gaben feinem dStffen unb SBotlen eine 3tid)tung, bie fü r bie Stabte ißreuffeng bon augfdjlag- gebenber Bebeutung mürben.

S ie Stäbteorbnung bon 1808 h«t nicht nur gefdjidjtlichen SBert. ^ h xe 1. Äapitel. ® ie © tabt unb i£)r Siedet. 3

1 *

(16)

4 1. Jíapitel. $ ie © tab t unb iijr 3tetf|t.

©runbzüge firtbeit fid) in fämtlidjen fn'eufjifdjen ©tabteorbnungen unfetet Qeit unb, wo fie berblafft finb, ift e§ nid)t immer ¿um B orteil be§ Späteren gefdjepen.

S ie ©teinfdje Drbnung wie? beni Beamtentum eine weit geringere Bolle gu, al§ bieg bie neuere ©efetsgebung unb Übung getan tjat. fjlfre ©tabtberorb»

netenberfammlung befafj eine ftäriere S tellung bem SJtagiftrat gegenüber, al§ bieg l)eute ber g a lt ift. S ie ©taatöauffid)t befdjränfte © tein auf bie Be*

ftätigrtng bon © tatuten unb 93tagiftratsWai)Ien, auf bie Entfdfeibungen über Befdjtberben unb in finanzieller § in fid)t auf bie Einficbtnaljme in bie gebrudten ober öffentlid) barjulegenben fRedjnungen, wäljtenb ijeute ber © taat nidjt nur bie fiäbtifdfen ginanjen, it)rer größeren Bebeutung fü r ben ©taatg*

beftanb entfpredjenb, unter genauere Betoadjung geftellt l)at, fonbern aud) auf anberen ©ebieteu bie EinwirfungäbefugniS feiner Regierung wefentlid) gemehrt pat.

£>eute g ilt in ben f i e b e n ö ft 1 i d) e n ^ t o b i n j e n , Oft* unb 28eft»

pteufjen, Branbenburg, ipommern — m it 2iu§naf)tne bon ÜReuborpontmern unb Bügen — , ©djtefien, $ofen unb @ad)fen, b ie © t ä b t e o r b n u n g b o m 30. 93t a i 1853. © ie lüfte bie ©teinfcfje unb bie ©täbteorbnung bom 17. SRärj 1831 ab. Setdere l)atte bie 9Jtittbirfung ber ©tabtberorbneten Wefent*

licí) eingefd)ränit unb War au§ biefem ©runbe unhaltbar geworben. S ie ©täbte*

orbnung bom 30. 93tai 1853 fanb in allen ©emeinben 21nWenbung, bie nad) ilfte r gefd)id)tlid)en EnW tidlung in ben Befit) be§ ©tabtredjtö gelangt Waren, um abhängig bon ber Einwohnerzahl. g n B e u b o t p o m m e t n u n b B ü g e n ift burd) © efe| bom 3 1 .93tai 1853 bie bisherige ©täbteberfaffung, bie fid) teils unter beutfd)er, teils unter fd)Webifd)er §errfd)aft gebitbet í>at, beibeljalten.

Sod) War nad) bem © efe| in jeber © tabt ein ber Siöniglidjen B etätigung unter*

worfener ©tabtrezefj aufjuftellen, fü r ben ba§ @efet} einige ben Beftimmungen ber öftlidfen ©täbteorbnung angepafjte © runbfä|e aufftellt. g ü r äße ft*

f a 1 e n ift eine ©täbteorbnung bom 19. 9Rärj 1856 erlaffen, bie bon geringen 2Iu§nal)tnen abgefefjen faft wörtlid) m it ber öfitid)en übereinftimmt unb il)re ÜInWenbung gleichfalls auf bie im Saufe ber g e d bered)tigten ©täbte ohne B üdfid)t auf bie ©eelen^al)! erftredt. 21m 15. 9Rai 1856 erging bie ©täbteorb*

nung fü r bie B Í) e i n p r o b i n 5 , bie fid) ju m Seit an bie öftlid)e ©täbte»

orbnung j$u einem bebeutfamen Seile aber an bie franjöfifdfe ©tabt»

berfaffuttg anlef)nt unb in fold)en ©täbten gilt, bie bei ihrem Erlaff w eljr als 10 000 Einwohner Ratten unb auf bem B r °binziallanbtage als ©täbte ber»

treten Waren ober in benen bie ©täbteorbnung bon 1831 eingefüfyrt Wat. Sem»

nädfft erforberte bie im ^alfre 1866 entftanbene Erweiterung beS preufjifcheit Staatsgebietes eine Bad)ptüfung beS ©täbteredftS in ben einberleibten San»

bem, unb eS entftanben baS ©emeinbeberfaffungSgefet) fü r bie © tabt g r a n ! * f u r t a. 331. bom 25. 9Rärj 1867, ba§ ©efet) betreffenb bie Berfaffung unb BerWattung ber ©täbte unb Rieden in ber ißrobinj © d) 1 e S w i g * íq o I ft e i n bom 14. 2(ptil 1869, baS burd) ©efet? bom 16- 93?ärz 1870 aud) auf ben SireiS Sauettburg auSgebepnt würbe, unb bie ©täbteorbnung fü r bie fjßrobinz R e f f e n »

(17)

1. Kapitel. S ie S ta b t urtb itjr 9tecf)t. 5 9i a f f a n m it 9lugnat)me bet S tabt g ta n ffu rt a. 9R. oom 4. Sluguft 1897, 2iudE) biefe neueren Dränungen ftimmen in bet Otunbrirfjtung, in bet SRehrjaht bet SBeftimmungen fogar wörtlich m it bet öfitid)en Stäbteorbnung überein.

S n g i a n n o b e r ift bie rebibierte Stäbteorbnung fü r bag ehemalige f önig»

teid) §mtnober bom 24. ^ u n i 1858 nocf) in tr a ft. S ie löfte bie Stäbteorbnung bont 1. SOlai 1851 ab, nad)bem in ben S ^ re n 1814 big 1847 fü r einige 80 Stabte Stäbteorbnungen uitb IRegulatibe ertaffen loaren. t p o h e n j o t t e r n t)at feine befonbere Stäbteorbnung. ® o rt finbet fü r S tabt unb Sanb gemeiufant bie §o^enäotternfd)e ©emeinbeorbnung bom 2. $ u ii 1900 Stntoenbung, bie alter»

bingä fü r bie Stabte einige Sonbertjeiten guläfjt.

-sämtlichen Stäbteberfaffungen genteinfam ift bie Einrichtung ber Stabt*

berorbnetenberfammtung, in Ipai nober 93ürgerborftet)erfoKegiunr, in bem @e*

fe | fü r tBorfwmmern unb tRügen tRepräfentantenfoltegium unb in ^ohenjoltern SSürgeraugfdfujj genannt. S e r Stabtberorbnetenberfammtung gteidjgeorbnet ift ber tOJagiftrat, ber aufjerbem bie S tellung beg ©emeinbeborftanbeg urtb ber Drtgobrigfeit einnimmt. 9Rur in ben Stabten ber fRt)einprobina ift ein 3-Ragiftrat burdfweg nicht borljanbett, ebenfo n id jt in ^otjenjottern. S o rt hot ber S3iirgermeifter allein bie S tellung beg ©emeinbeborftanbeg. Siefe Dränung nennt man t ö ü r g e r m e i f t e r e i b e r f a f f u n g , bie erftermähnte b ie S R a g i f t r a t g b e r f a f f u n g . S ie Stäbteorbnungen fü r bie öfttidfen 'Urobinjen, SSeftfalen, bie aitjeinprobinj, Sd)legwig»§otftein, §effen»9iaffau taffen beibe SSerfaffunggarten ju , bie lRi)einifci)e in erfter Sinie bie 33ürgermeifterei»

berfaffung, wat)tweife bie ÜJtagiftratgberfaffung, bie übrigen Stäbteorbnungen in umgefetjrter ^Reihenfolge. ^ n ber öfttidjen Stäbteorbnung ift bag SSaht»

red)t auf Stabte big ju 2500 Einwohner befd)ränft. S ie fonftigert Stäbteorbnungen erforbern einen 93efd)tuh ber Stabtberorbneten (bie Schlegwig=§olfteinifche einen ©etneinbebefchluff), ber nad) jföeimatiger Beratung m it einem $wifd)en»

raum boit ad)t (in Sc£)legwig»§otftein bie r^h n) Sagen gefaxt ift. $ n alten gatten bebarf eg ber ©enehntigung beg 33ejirfgaugfd)uffeg. SSon ihrem Sßkthl»

ied)t haben Heinere Stabte, in Söeftfaten aud) einige größere Stäbte ©ebraud) gemacht; in ber fRIjeinfirobinä hot nur eine Heine S tabt bie ütRagiftratgberfaffuug angenommen. § a t in ben öfilidjen ^robm-jett eine S tabt bie SSürgertneifterei»

berfaffung getbät)It, fo bet)ätt fie biefe, aud) loenu bie EinWotmerfd)aft über 2500 fteigt.

„ ® e™eräengWerte SlbWeidjungen bou ber öfttidfen unb ben it)r fotgenben stäbteorbnungen bieten bie Sd)tegtnig=,§otfteinifd)e unb namentlich bie §anno»

berfche Stäbteorbnung. g n beiben ^robinäen ift bie gemeinfdfafttidfe öffentliche ragung beiber Stabttörf>erfd)aften üblich, Wälfrenb in ben übrigen Sanbeg*

euen getrennte Sitzungen borgefchrieben finb unb nur bie Stabtberorbneten»

etfammlung öffentlich ift. 2ludf toerben in feiten jttiei tßrobinjen bie SRa»

0i| tot,,mitgtieber nicht burd) bie Stabtberorbnetenberfammtung, fonbern in öd) egtoig.^otftein burd) bie 93ürgerfd)aft, in §annober burd) eine Sontmiffion geWat)tt. Ein gewichtiger grunbfäfjticljer Unterfdiieb enbtict) ift bie Stuggeftaltung

(18)

6 1. Stapitet. 2)ie S tab t unb ifjr Stecht.

be§ Bürgerrechts in .'pamtober, fü r Welche bie me£)x genoffenfd)aftIidE)e g o rn t be§ älteren beutfdjen 9iecßtS beibehalten ift. ¿Die (Singeiheitett unb anbere Stbweidjungen werben in ben folgenben Sapiteln erörtert.

Stuf gewichtigen ©ebieten finb bie Unterfdjiebe im StäbteWefen burdg einige fü r bie gefaulte preußifd)e StaatSberWaltung erlaffenen @efe|e auSge«

glidfett, j. 18. burd) ba§ SanbeSberWaltuugSgefeß üom 30. g u li 1883, baS $u«

ftänbigteitSgefeß bom 1. Sluguff 1883 unb baS Sommunalbeamtengefeh bbm 30. g u li 1899. Buch bie nid)t ober nur teilweife in ben Stäbteorbnungen ge«

regelten ©egenftänbe finb regelmäßig fü r ben gefamten (Staat eintjeitlid) ge«

orbnet, fo bie Steuern unb Abgaben, baS Sd)ul«, Strmen« unb SBaifenWefen, bie Straßen« unb Bauangelegenheiten unb bie ^ßolijei. g n einzelnen fra g e n iann fiel) jw a r baS DrtSrecßt ber Stabte berfdjieben entwideln. Batfächlid) ift bie§ aber nur in geringem Blaße ber g alt. Benn Stäbtetage, ©rfaßrungä«

auStaufd), bie gxeigügigfeit ber Beamten unb bie (SinWiriung ber 9Iuffid)t3«

behörben haben bafür geforgt, baß bie OrtSbeftimmungen ber meiften Stabte einen ähnlichen In h a lt unb eine möglidjft gleiche g orm erhalten haben.

B ie 9 l u § ü b u n g b e § S t a b t r e d ) t § fiept ben in ben Stäbteorbnungen begeidjneten Stabten gu unb folgen, benen ba§ S tabtredjt befonberS berliehen ift. daneben gibt e§ in ipamtober unb SEßeftfaleu jaljlreiche unb in ber 9?hein»

ßrobinj einige Brtfdjaften, bie jW ar nach ber Sanbgemeinbeorbnung oerwaltet werben, aber bei ben 2 M )len ¿um freistage bem SBahlberbanb ber Stabte jugerecßnet Werben. Biefe Drtfd)aften pflegt man ebenfalls ju ben S t ä b t e u im 9t e cf) t § f i n n e ju wählen. Sille anberen D rtfdjaften bagegen gehören nicht ipether, aU(i) nid}t biejenigen, welche bon alters het bie Begeid)nung S tabt führen, aber burd) bie Sanbgemeinbeorbnungen Wie Sanbgemeinben behanbelt werben: bie fogenannten „hiftorifdjen" Stabte, bereu eS noch etwa 70 gibt.

g n ber Dtegel werben bie Stabte, beren Verw altung fid) auf bie Stabte«

orbnung grünbet, S tabt genannt. Bod) gibt e§ auch Drtfchaften, bie im Verfehr als gleäen begeidjnet werben, rechtlich aber Stabte finb. BaS 9ted)t iennt lebiglidj Stabte, Sanbgemeinben unb ©utSbejirfe; bie gierten gehören je nad) ihr ^ Verfaffung einem biefer Begriffe ju .

g n Preußen gab e§ am 1. Begember 1905 1279 Stabte im 9ted)tSfiune, beren (Sinwohnerfchaft über »/b, alfo faft bie §ölfte ber Bewohnerin!)! BreußenS auSmadjte. Bad) Bewirten betradjtet, wieS bie höchfte Baßl ber BegierungS- b e jiri Bofen m it 85 Stabten auf, ferner ber ÜtegierungSbejirt BotSbam m it 75, Bterfeburg m it 71, g ra n ffu rt a. D. m it 65, Gaffel unb Büffelborf m it je 64 Stabten. 2ln Stabten über 10 000 (SinWohnern Waren am 1. Bejember 1905 263 borhanben, im 9tegierung§beiirf B üffelborf 35, im B e jirf StrnSberg 26, in ben Bewirten Btagbeburg unb BotSbam je 14, in ben übrigen Be.girfett 12 unb barunter. B ie $ai)l ber Stabte ift infolge ber Stabtred)tSberieihungen unb

©ingemeinbungeit Säuberungen unterworfen.

B ie V e r l e i h u n g b e i S t a b t r e c p t S erfolgt burch Äöniglidje

(19)

1. .Kapitel. Sie @tabt tmb ii)r Siedet. 7 Serorbnung, ber ein Antrag bet Dxtfcijaft unb eine Anhörung be3 SreiStagS unb be§ ißrobinjiatianbtageg borau§3ugel)en ijat. g tt aSefifalen erfotbett bie S tellung be§ SlntrageS einen Sefdjlufj bet ©emeinbebetfammlung nad) ¿toeimaliger, m it einem .gtbifchenraum bbn minbefteng ad)t Sagen borgenommenen SSetatung.

3 n gleichet SBeife ift eine Söniglidje Setorbnung ttotioenbig, meint eine S tabt bie Sanbgemeinbeoerfaffung attnehttten ttrill.

S)et 91 a m e b e r S t a b t unb if)te Sditeibtoeife luirb ebenfalls burd) Sönigtidje SSerorbnung beftimmt unb fanu nur auf biefem SBege geänbert merben. g ft bie Sdjreibtoeife gtoeifelljcift, fo fann fie bon bem 9tegierungS»

präfibettteu als Sanbegpolijeibe^ötbe m it Quftimmung beS 9Kiniftet§ beS

■viunetn feftgeftellt toetbett. §anbelt eg fid) unt beit -Kamen unb bie Sdjreib»

hteife einet nid)t felbftäitbigen D rtfdjaft, fo tr ifft ber jRegierungäpräfibent m it m inifteriellet fjuftim m ung bie Slnotbnung, oi)ne baff es einer Soniglidjen *8 et»

orbnung bebarf.

S ie Selbftänbigfeit. bet Stabte ift nicht immer eine gteidje. ©S gibt Stabte, bie eigene Stabttreife bilben, bie fogenannten f r e i S f r e i e i t S t ä b t e , unb folcfje, bie m it anbeten Stabt» ober Sanbgemeinben §u einem Steife ber»

einigt finb, bie i r e i S a it g e I) ö t i g e n S t ä b t e . $f)te Oerfdjiebenartige Stellung äußert fid) junäcfjft batitt, baff bie ireiSangelfötigen Stäbte getoiffe, namentlich gelbliche i8 erf)flid)tungeit gegenüber bem Steife haben, bie bei freiSfreien Stabten fortfallen. .§auptfää)iid) aber ift baS polijeitidje Dlbljängig»

Verhältnis in freiSangefjörigen Stabten ein attbereS loie in freiSfreien. Qu jenen ift menn man bon beu fogenannten felbftäitbigen Stabten in fjannober ab»

fieht — ber «ürgerm eifter als fßoiigeiberttialter Sienftuntergebener beS Sattb»

rat§, toährenb ber Söürgetmeifter einer freiSfreien S ta b t aß ^oligeibermalter unmittelbarer Sienftuntergebener be§ tRegierungShräfibenten ift.

ß iu 91 u S f dj e i b e n f r e i S a tt g e h ö r i g e r S t ä b t e a u S b e m S a n b f r e i f e unb bie S ilbung eines felbftäitbigen StabtfreifeS finbet m it 9tuS»

nähme ber iß tobinj ißofen ftatt, toenn bie S ta b t eine getoiffe (Sinmohnerjahl erreid)t hat, unb jtoar m it 9lugfd)luh ber aftiben tDrilitärfierfonen eine ©intoohner»

ä“ l^ öon minbefteng 25 000, in SSeftfalen 30 000, in ber 9theinf>rooinä 40 000

•ßetfonen. S ie 2luSfd)eibunggerflärung erläfjt auf Slntrag ber S ta b t ber iDtinifter reu Qmtetn. Sleinere Stäbte iönnen auf ®runb befonberer 33eri)ältniffe nadj Anhörung beS iprobingiailanbtagS burd) Soniglidje SSerorbnung auSgefcfjieben inerben. Qn “3er fjätobinj ißofen ift fietS eine folche 93erorbnung notmeitbig.

vm allen gälten muh bor ber SlugfdjeibungSerilätung eine 9lugeinanberfetmng barüber erfolgen, toeldjet Slnteil ber S ta b t an bem ißermögen unb ben Sdjulben beg SanbfreifeS hat, fotoie unter Umfiänben, toeldje fortbauernben Seiftungen pe su gemeinfanten glueden beiber Steife übernehmen foll. SDie 9luSeinanber»

fetmug erfolgt burd) Sefdjlufj beS SeäirfSaugfchuifeS, gegen ben bie Stage im

"«eribaltunggftreitberfahren gegeben ift.

®tu 1- Oftober 1909 gab eg 98 Stabtfreife, im StegierungSbejirf Süffel»

t or f 12, im S e^irf 9ltnSberg 9, im tB ejirf ißotSbant 8, im SSejitf Oppeln 6,

(20)

8 1. Kapitel. ® ie S ta b t unb if)r Stecßt.

trt bett $8 ejirfen ^ ta n iju tt a. D. urtb ScßfeSroig je 5, in ben übtigert SSejitfen weniger, in ben RegierungSbejirfen Slllenfiein, Sigm atingen unb Stabe übet»

ßaugt feinen StabtfreiS.

$ a§ £rt§rerfjt. $ n jebet S tabt ijt bie Ritbung eine? befonberen DrtSrecßtS in ben ©rennen gutäffig, Welcße bie Reid)§» ober StaatSgefeße §iel)en. S ie Quellen biefeS örtlicßen RecßtS — im Weiteften Sinne genommen — finb bie ©e»

meinbebefcßlüffe, Steuerorbnungen, Rolijeiberorbnungen, Dbferbansen unb bie Q rtiftatuten.

© e m e i n b e b e j cf) l u § ift in Stabten m it RtagiftratSberfaffung ein übereinftimmenber 33efcf)lufe bet ftäbtifcßen iiötjoetfcE)aften, in Stabten m it Rütgermeifiereiberfaffuttg jebet Stabtberorbnetenbefdßuß. $ n mancßen gaffen etfotbetn ©emeinbebej'cbjtüffe eine ©eneßmigung butcf) bie 2fuffid)tSbeßörbe.

® ann äßnefn fie bem QrtSftatut, uuterfcßeiben ficß bon biefem aber baburdj, baß fie nicßt fü r jeben d ritte n binbenb finb unb jebergeit geänbert toerben fonnett. ©in ©emeinbebefcßluß fann, fofetn nicßt woßierworbeite Steckte d ritte r entgegeitfießen, nacß ^Belieben abgeänbert ober mieber aufgeßoben roetben, of)ne baß befonbere gorm borfdjtiften bie§ etfcßweren. S a er aber eine maß»

geblicße Ricßtfcßnur fü r bie Stabtberwaltung barftelft unb oon jebet bertrauenS»

toürbigen RetWaftung ein geWiffeS Rtinbeftmaß an S tetigfeit bedangt roetben muß, roirb eine Slbänbetung unb ülufßebung bott ©enteinbebefcßlüffen nur nacß forgfältiger unb borficßtiger P rüfung gefcßeßen bürfen.

® ie S t e u e r o r b n u n g e n finb ©rgänsungS» unb RuSfüßtungSber»

orbnungett gu ben Steuergefeßen. S ie fittben baßer in biefen ifjte tedßficße

©runblage. Regelmäßig erforbert ißt ©daß einen Refcßluß ber ftäbtifcßen

^förßerfcßaften unb ftaatlid)e ©eneßmigutrg.

R o l i j e i b e t o t b i t u n g e n finb an beftimmte f^ormöorfc^riften gebunbene ©daffe ber ^olijeibeßorbe. S a biefe in Preußen nid)t aß ein $Weig ber Setbftberroattung beßanbeit roirb, ift eine SRitwirfung ber Stabtberorbneten {Rürgerborfteßer) — bon wenigen RuSnaßmen abgefeßeu — nicßt äugelaffen.

9fucß ber ©inffuß be§ ©emeinbeborftanbeä, ber nicßt gleidjgeitig OrtSbeßörbe ift, ift äußerft befcßränft. ÜRan fann baßer bie ißoiijeiberorbnung nur ißrer um»

grenzten SBirfungen Wegen aß eine DrtSredjtSquelle anfeßen.

D b f e r b a n j e n finb örtticße ©erooßnßeiten, benen man bie Rebeutung binbenber Rechtsnormen beimißt. S ie S8iffenfd)aft unb RrajriS ber ©ericßte forbert fü r eine ftäbtifcße Dbferbanj eine fanganbauernbe ununterbrochene, bei borfommenber ©etegenßeit regelmäßig roieberfeßrenbe Übung, bie ficß auf einer RecßtSüberjeugung ber ©inWoßner ober eine? Seiles ber ©inrooßner grünbet, oßue baß bie RecßtSüberjeugung auf einem Qrrtum berußt. SaS Refteßen einer öbferbang muß im S tre itfa ll bem R idjter beroiefen werben, fofetn fie ißm nid)t befannt ift. Saßet ift eine Dbferbanj ein fcßWerfältigeS unb unficßereS RecßtSWerfseug. gum eift wüffen bie älteften ÜJiänner beS QrteS als Beugen über bie ©rforbentiffe bet Obfetban^ bernommen Werben unb bie

©ericßte finb auf bereu ©ebädjtniS unb UrteilSfäßigfeit angewiefen. S a bie

(21)

1. Sapitet. ® ie © tabt unb iljr Siedet. 9 Obfetbangen objeftibe Stedjtgnormen finb, merben neu fjingutretenbe ©ebietg»

teiie (g. 33. bei (Singemeinbungen) ofjne meitereg in it)ten ©eltunggbereid) gezogen, eg fei benn, bajj bie ©emofjnljeit fid) auf eine beffimmte ©egenb be*

fd)tänfte.

S ie Dbferbangen fönnen fid) nic£)t gegen bie 33efiimmungen ber neueren

©efe|e augbilben unb ffneleu begljalb nur bet eine Slolte, mo eine allgemeine ßefefslidje Siegelung feljlt, ntie im SBegeredjt, im Stedjt ber 33ürgerfteige unb ber

©trafjenreinigung. Sag ältere Stedjt beljanbelte bie Dbferbangen oetfdjieben.

Sa» gememe 9ted)t erachtete bie 3fufl)ebung älterer ©efefse burd) jüngere ©e*

mofjnljeiten fü r guläffig. Sag ißreufjifdje Slltgemeine Sanbredjt ’bagegen f)ob bag gemeine ©emofjnljeitgtecfjt auf, fjielt bag ©onbergelooi)nf)eitgred)t gegen bag

©efejs aufjet in 0 ft= unb SBeftjireufjen aufred)t, geftattete aber feine 33ilbung neuer @emof)nf)eitgred)te unb Dbferbangen, fomeit nid;t gefejtlid) eine Slug»

naljme gugelaffen mürbe. Qm übrigen ift bie ©taatgregierung beftrebt, bag not»

menbige Übel ber Dbferbangen burdjlSriafj bon@efe£en atlmäf)lid) gu befeitigen.

0 r t g ft a t u t e it finb örtlidje 9ied)tgnormen, bie fü r bie ©emeinben unb fü r jeben S ritte n binbettb finb. @ie fommen batjer ben ©efefjen am nädjften, unterfdjeiben fid) bon biefen aber baburd), bafj fie nid)t über jeben Stedjtggegen»

ftanb, fonbern nur innerhalb ber ©rennen erlaffen tuerben fönnen, meldje bie ©efette

¿ief)en. Siefe ©rengen finb gunädjft in ben ©täbteorbnungen botgefeljen. Sod) enthalten aud) fonftige ©efetie V orfdjriften, bie bag ©ebiet nnb bie g o tm ber S tatuten genau umfdjreibett. SBerben bie gefeitlidjenSlnorbnungen nic£)t beadjtet, fo mirb bie 9ted)tggültigfeit beg © tatutg berührt, © inb fpetbei nur (Singel»

beftimmungen ber S tatuten gefe|mibrig, fo finb bie übrigen 33orfd)tiften infotoeit redjtggültig, afg fie bon ben gefeigtoibtigen getrennt merben fönnen unb aud) of)ne biefe erlaffen morben mären.

S ie ©täbteorbnungeir fü r bie öftlidjen ißtobingen, SBeftfalen, bie 9tf)ein»

t'robing, ©effen^ü'iaffau unb g ra n ffu rt a. SR. erflären jebe © tabt fü r „befugt, fiatutarifdje Sinorbnungen gu treffen:

1. über foldje Slngelegenfyeiten ber ©tabtgemeinben fomie übet foldje Jiedjte uttb V flid jte it iljrer SRitglieber, l)infiü)tlid) bereu bag gegenmärtige © efe|

(u i. bie betreffenbe ©täbteorbnnng) 33erfd)iebenf)eiten geftattet ober feine

«ugbtücflidjen S3eftimmungen enthält,

“ ■ über fonftige eigentümliche Verl)ältuiffe unb (Sinridjtungen."

S ie brei erffgenaunteu ©efe|e fügen bem gioeiten fü n fte ben beralteten unb m ber allgemeinen l]Srajignid)t berüdfid)tigten§inm eigan: „ingbefottbere fjinficfjt»

lid) bet ben getoerblidjen @enoffenfd)aften bei (Einteilung ber flimmfäf)igeu S3ürger unb bei SSilbung ber SBaf)lberfammIungen unb ber ftäbtifdjen Vertretung gu gemäfjrenben angemeffeuett S3erü<ffid)tigung."

S ie ®anuoberfd)e ©täbteorbtmng beftim m t: „Dieben ber ©täbteorbuung beftefjen Drtgfiatuten. Sag D rtgftatut regelt bie ©egenftänbe, über meldje bie

©täbteorbituug befottbere 33eftiminung offen läfjt. Sagfelbe barf ber ©täbte»

orbnung nidjt miberfjtredjen."

(22)

10 1. Äcipitel. ® ie «Stabt unb ifjr Jledjt.

Stm weiteften gei)t bie Scglegwig-^olfteinifcge Stäbteorbnung. S ie bet»

fangt ftets ein Drtgftatut, bag bie notigen geftfegungen übet affe ©egenftänbe entsaften muff, fü t bie nacg bet Stäbteorbnung nägere ftatutarifcge 33efiim»

mungen etfotbetlicE) finb. ¿Daneben Werben S tatuten ¿ugelaffen „übet anbere bie ftäbtifcge Sktfaffung unb S krwaltung betreffenben fü n fte , ginficgtiid) beten bag gegenwärtige ©efeg (bie Stäbteorbnung) SBerfcgiebengeiten geftattet ober feine augbrüdlicgen S3eftimntungen entgalt."

® ie Drtgftatuten tönneu nacf) allen Stäbtegefegen nur bie Angelegen­

heiten. bet Stabtgemeinben unb bie Stedjte unb ißflicgten bet ©inWogner gegen­

über bet S tabt beganbeln. U njuläffig ift eg, bie 9iecf)tSt>eri)äItniffe einzelner ijßtibatet ju regeln ober gar einzelne anftatt ber ©emeinbe ju bergfticgten. S ie

©eltung ber Drtgftatuten fann ficb) lebigtidj auf bag Stabtgebiet ober feine Seife erftrecfen; bie AnWenbung auf anbere ©enteinben bebarf beten ¿fuftimmung.

Sft ein ©egenftanb burd) bie Stäbteorbnung ober ein anbeteg ©efeg geregelt, fo ift er infow eit ber Drbnung burd) bag D rtgftatut entrücft. Anbererfeitg ber»

Weifen gaglreicge ©efege augbrüdlicg auf ortgftatutarifc£)e Siegelung, fo bie fojiafen ©efege, bag Sfommunalbeamtengefeg, bag gludjtiiniengefeg unb bie

©eWerbeorbnung. Aug ber festeren mag befonberg erwähnt werben, baff ben Drtgftatuten bie geftfegung barüber überlaffen bleibt, ob bie ©tlaubnig ju n t

^Betriebe einer © aftw irtfdfaft ober eineg $fanbleigergefd)äftg bon bem Stacgweig eineg borganbenen SSebürfrtiffeg abhängig gemacgt werben folt.

S3ei bem ©rlaff ber Drtgftatuten ift bie burd) bag ipolijeired)t ge­

botene © renje einjugalten. SSag biefem Stecgtggebiet borbegalten ift, wie bie gefifegung bon Sßetfegrg», Drbnungg» unb Sic£)eri)eitgborfdjriftett, fann in Drtgftatuten affenfalfg nadfricgtticg Wiebergegeben, niemafg georbnet Werben, eg fei bentt, baff Sonbergefege — wie bag ©efeg gegen bie SSerunftaltung bon Drtfcgaften — bieg jufaffen. ©benfowenig unterliegen ber Seftim mung ber Drtgftatuten biejenigen ©egenftänbe, welcge bem SOiagiftrat ober 33ürgermeifter alg Drtgobrigfeit borbegalten finb. Saget fönnen Drtgftatuten feine Strafbe»

ftimmungen feftfegen, ba biefe in bag guftänbigfeitggebiet ber «ßoligei ober ber Drtgobrigfeit gegoren, gnbeffen [legt nicgtg im Sßege, auf fotdje Strafbe»

ftimmungen ginguweifen. S a Drtgftatuten gefegägnlicge fRecgtgeiurid)tungen finb, fönnen fie ficg rüdwirfenbe Straft beilegen.

S i e S t e c g t g w i r f f a m f e i t e i n e g D r t g f t a t u t g erforbert eine ©ntftegung nad) gefeglid)er gorm borfdjrift, nämlicg eine iBefcglufffaffung burcg bie ftäbtifcgen Sörgerfcgaften, in Stabten m it iöürgermeiftereiberfaffung burd) bie Stabtberorbnetenberfammlung unb bie ©enegmigung beg SSegirfg- augfcguffeg, in B e rlin beg Dbergräfibenten. Sag Stabtberfaffungggefeg fü r Aeuborgommern unb Stügen fiegt eine fofd)e ©enegmigung nicgt bor. Socg w irb in anberen ©efegen, S3. bem Siommunalbeamtengefeg, aucg fü r biefeu Sanbegteil bag ©rfotbernig ber ©enegmigung befonberg beftimmt. ©egen ben S3efcgluff beg 33ejirfgaugfcguffeg ift innergalb jw e i SBocgett bie 33efd)Werbe an ben ifkobinjialrat, gegen bie ©ntfcgeibung beg Dbergräfibenten fü r B e rlin

(23)

1. Rnpitet. S ie S ta b t unb tf)r 3tcc^t. 11 eine gleid)befriftete 33efd)Werbe an ben SKinifter beS In n e rn guläffig. g ü r ipeffen=9?affau, auBer ^ ra n ffu rt a. 2Jt., unb itt äfjnltcijer SBeife fü r £ol)engoliern ifi borgefdfrieben, baB bie entw ürfe bet DrtSftatuten bor bet enbgültigen 33efdfluB»

faffung gur öffentlichen fenntniS in ber ©tabtgemeinbe gu bringen finb, baß jebem Bürger baS fRedjt gufiei)t, binnen gWei SBodjen nad) bem Sage ber 33er»

öffentlidjung bei bem ©emeittbeborftanb SinWenbungen gu ergeben, bie ber

©tabtöerorbnetenberfammlung gur 33efd)luBfaffung borgutegen finb. $m übrigen bedangen bie ©täbteorbnungen eine 3 3 e r ö f f e n t l i d ) u n g b e S S t a t u t s nidft, bod) fefjen anbere ®efe|e, mie baS gtudjtliniengefeB unb baS ÄommunalabgabengefeB, eine foldfe bor. ©oWeit ©efej) ober DrtSftatut eine Sef'anntmadjung nidft anorbnen, l)ängt bie StedjtSberbinblidfleit eines ©tatutS nidft bon ber 33eröffentlid)ung ab. SieS ift jebod) nid)t unbeftritten; bieimefyr ioirb in ber 3Biffenfd)aft bie 33elanntmad)ung geforbert, um bie 38ir»

fung beS ©tatutS gegen S ritte eiutreten gu laffen. (Sine borfidftige 33erwaltung ioirb baljer bon einer «eröffenttidjung beS S tatuts nid)t abfeljen; bie§ um fo weniger, als fie felbft baS größte $ntereffe an einem 33efanntwerben ber DrtS»

normen Ijat.

$ a § @ e n e f ) m i g u n g S r e d ) t b e S 33e g i r f S a u S f d j u f f e S ( D b e f r präfibenten u. f. m.) fd jtieft bie 33efugniS ein, aufeer ber ©efetmtäBigleit aud) bte Stoed&näfeigieit unb JtotWenbigfeit ber ftatutarifdjen 33eftimmungen nad)»

gufirüfen. S ie ©enefynigungSbeljörbe lann aber nidjt felbftänbig borgeljen, muB btelmeljr, Wenn fie fnberungen fü r richtig erad)tet, bereit geftfe£ung ben ftäbtifdfien Äörfierfdjaften anf)eimftetien. 33or beren SSefdjluBfaffung ift ba§

o ta tu t niefit rechtsgültig. 3Benn alfo bie 33el)örbe bie ©enelfntigung m it ber MaBgabe einer Anbetung erteilt, finb SDiagiftrat unb ©tabtberorbnetenberfamm»

lung m it bem © ta tu t bon neuem gu befaffen. S ie ftäbtifcfien törberfdjaften toerben aber ben Slnregungen ber ©enelfmigungSbeljörbe nteiftenS folgen müffen, toenn fie baS ^uftanbelommen be§ ©tatutS förbern Wollen. Sft bie ftaatlidje

©enelfmigung einmal erteilt, fo fteljt ben 33el)örben unb ©eridften nur nod) . ' e Berechtigung gu, baS gefejnnäBige ¿äuftanbeiommen eines ©tatutS, nicht aber teilten fad)lid)en $nl)alt einer ütadfprüfung gu untergieljen. Slnbere ©efe^e als biejStäbteorbnungen erforbern bisweilen auBer ber ©eneijmigung beS 33e»

gtrfSauSfdfuffeS nod) bie ©enefymigung einer anberen 33ef)t>rbe. SllSbann ift bie felbftänbige ©tttfdflieBung beiber 33ef)örben notwettbig: bie ©enelfmiguitg ber einen fdjtieBt niemals bie ber anberen ein, felbft Wenn biefe eine untere

Snftang ift. 1

® ie S l n b e r u n g e i n e s D r t S ft a t u t S ift nur auf bentfelben 3Bege guläffig wie fein ©rlaB- 9iuS biefem ©runbe befielt in ben ©täbten eine ge»

(oiffe Steigung, ©egenftänbe, bie nicht unbebingt ber ftatutarifdjen ^Regelung s)e ü tf en' burch einfachen ©enteinbebefchlufj gu orbnen. S ie g ci n g 1 i d) e tt fl) e b u tt g e i n e s D r t S f t a t u t S bebarf feiner 33eftätigung, ba bieS gefe|Itd) n id jt beftimmt ift unb bie 33efd)litffe ber ©tabtlörfierfd)aften nur in»

foWeit ber ftaatlid)en ©enefjmigung unterworfen finb, als eS borgefdfrieben ift.

(24)

12 1. Kapitel. S ie (Stabt unb ifyr iftedjt.

Sic Stobt als ftihperfdjaft. ®ie S tabt ift eine öffentliche körperfdjaft m it ftaatlid) berliehenem tarnen, Sieget unb SBappen. <Sie ift felbftänbige £rä»

gerin rechtlicher Sefugniffe unb Pflichten. Qm tjSribatredjt nim m t fie bie Stellung einer jurifiifdjen ißerfon ein. 2ÍÍS fotche ift fíe befähigt, einen rechtlichen SBillen ju äufjern unb SechtShanblungen borgunef)tnen, namentlich Sermögen ju erttterben, angulegen unb gu beräufjern. Qn ihrem (SrWerb ift fie unbefdjränit.

9iur S e h e n f u n g e n o b e r A u e n b u n g e n b o n S o b e S W e g e n an fie im SBerte bon mehr als 5000 äJtarf bebürfen — toie bei alten jurifiifchen Serfouen in ißreufjen — ju ihrer SBirffamfeit ihrem bollen Setrag nach ber (Genehmigung beS königS ober ber burd) königliche Serorbnung beftimmten Sehörbe; toieberfehrenbe Seiftungen toerben m it bier bom §unbert ju ka pita l gerechnet. 2ludj ift eine ftaatlidje ©enetjmigung bei einigen fonftigen SedjtS»

gefdl)äften borbehalten. (Siehe baS 9. kapitel.)

S ie S tabt fann ihre ^ S r i b a t r e d j t e bor ben ©eridbjten gettenb machen. S ie ißrojeffe werben burd) ihre gefe^licfjen Vertreter geführt. 2ln biefe ergeljen audj bie Aufteilungen in bürgerlichen SedjtSftreitigf eiten; bod) finb bie Aufteilungen gleichfalls rechtsgültig, toenn fie an anbere in bem ®e- fcfjäftslofal antoefenbe Seamte ober Sebienftete ber S tabt roährenb ber gewöhnlichen ©efdjäftsftunben erfolgen. 2luS ben gibilrecfjtlidjen 2lnfprüd)en ift eine .Qnmnggbolífírecfuug gegen bie S tabt möglich, Wenn aud) teilroeife in einer anberen Qorm als gegen fonftige juriftifdje S pionen.

Sine ffolge öer rechtlichen 2ßillenSfäi)igfeit einer S tabt ift ihre jibitrecht*

lid)e unb öffentlichrechtliche § a f t b a r f e i t. Qn g i b i 1 r e dj t Í i dj e r H i n - f i ch t wirb bie S tabt burd) bie Hanblungen ihrer SßillenSorgatte gebunbett. 2111 fo!d)e finb bie burd) bie Serfaffung bagu berufenen Serfonen angufetjen, fo- fern fie fra ft ihres 2lmteS tätig finb. SißaS bie SSMenSorgane unternehmen, wirb als Hanbluug ber S ta b t angefetjen. ^anbeln jene im guten ober böfeu

©lauben, im Qrrtunt, betrügerifd), unter Anfang, m it ober ohne kenntnis rechtlich bebeutfamer SorauSfetmngen, fo wirb baburd) bie S tabt bertragtid) ober aufjer- bertraglidi gebunbeu unb entlaftet. (Stwaige ©efd)äbigte fönuen fici) an bie S tabt halten. ttberfd)reiten jeboch bie SBilleuSorgane ihre Auftänbigfeit, fo hat bie S tabt fü r bereit §aitblungeit gibitredjtlid) nur fo weit eingutreten, als eine Haftung fü r bie Hanblungen S ritte r, bie gu einer S erridjtung beftetlt finb, befteht.

Hat ein Seamter ber S tabt nicht in 2luSübung feiner fü r pribatreá)ttiche Serhältniffe gegebenen SertretungSmacpt gehanbelt, fonbern bei 21 u § ü b u n g b e r ih m a n b e r t r a u t e n ö f f e n t l i c h e n © e W a l t borfählid) ober fahrläffig bie ihm einen d ritte n gegenüber o b t i e g e n b e 21 m t S p f l i d) t b e r i e f t , fo wirb (traft befonberen ©efe^eg) ebenfalls bie S tabt fdjabenS- erfappflichtig. Sei fcl)äbigenben Hanbtungen eines StanbeSbeamten tr itt ber S ta a t au bie Stelle ber Stabt. Qaljrläffige Hanblungen bei Seamten begrünbett eine Haftpflicht nur bann, Wenn ber Serlepte nicht auf anbere Steife (Srfap er- langen iann. 2lud) fä llt foWol)l bei borfä|licf)er wie bei fal)rläffiger2tmtSpflid)tber- leüung bie Haftung fort, wenn ber Seríente eS borfäplid) ober fahrläffig unter-

Cytaty

Powiązane dokumenty

On the other hand, the Evangelions, a species of homunculi, the core achievement of future Japanese technology, are presented by Hideaki unlike mechanical, cruel or passive

denes Maß von Rorperlichkeit harte ja auch Simone Martini. Zwischen vorderem Bildrand und dem Goldgrund war auch bei ihm eine schmale Bühne, in der die Gestalten in beschei-

Iloœæ powstaj¹- cych wêz³ów sieci okreœlonego typu zale¿na jest od rodzaju kauczuku EP(D)M, iloœci i rodzaju nadtlenku, iloœci i rodzaju koagenta, a tak¿e od innych

führen roir bcnfelben 93erfuch mit bem aus KC103 bargefteliten Sauerftoff aus, fo tritt feine ©iitroirfung auf baS Sleagengpapter ein. Ter au§ BaO« entroicfeite Sauerftoff ift

Innym dyżur- nym tematem prasowym są coroczne wyniki badań czytelnictwa pokazujące bardzo mizerne miejsce Polski w rankingu europejskim i kurczenie się grupy osób mających

d er geistlichen G erichte unterw orfen w erden sollen.. erforderte eine Reform derselben. hat sie Bischof P ran do ta durch die Bestellung eines Offizials

nung Berlins respektirt werde, und wollt Ih r selber nicht die öffentliche Meinung des ganzen Landes ehren.. Zugegeben, Euer Zorn gegen den Prinzen sei gerecht, — wollt Ihr diesen

podstawy etyki&#34;, Tadeusz Biesaga, Lublin 1989 : [recenzja]. Studia Philosophiae Christianae