• Nie Znaleziono Wyników

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I : vornehmlich nach den preußischen Staatsacten. Bd. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I : vornehmlich nach den preußischen Staatsacten. Bd. 1"

Copied!
458
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)

p i e 'g k g r i t n b u n g be§

e u t f d j e n

c i

burd)

P û U Ik ’im I.

Oívftev gîcmïr.

(8)
(9)

p i e p S e g r i t n b i u t g

be»

p e u f f ^ e n ^ t e i í p

burd)

• p t ï f H U u t I

^orucpmfid) ncicíj bett preuljifdjen $faafcacfett

bou

Ą nnrid¡ nan 5>t¡htL

gvftex iSanb.

Rerum cognoscere causas. S S i e r t e , r e c i b i r t e 2 í u f í a g e .

üiindjcn nnb fei^ ig 1892.

Srucf unb R e rlag bon R. Dlbenítourg.

(10)

858352H

Sille 9îed)te Oorbepaíten,

papier ber

(11)

£)ent $íttbettfen

â a i f c r íU M U je lm ^ s I .

tn (Sí)t'furc£)t itnb ®aní6aríeit.

(12)
(13)

D o r r e b e

5

u r P in ie n , repibitleu lu fia g e .

©3 finb mir wenige sBorte, bie idj biefer Stuf*

läge ¿ur ©rtüuterung il)re§ S£itebo Porau§§ufci)iden tjabe*

©ine genaue 2)urcf)fid)t xtnb freunbticfje Söinfe

wotjtwotlenber ßefer tjaben ntid) auf eine 5ln§at)i Heiner

grrtpnter aufmerffam gentadjt, 2)rucffe^ier, ©ctjreib-

fester, giü^tigleitöfe^er; biefe finb je|t, wie idj i)offe,

jftmmtlid) perbeffert

©obann finb mir für bie beiben erften S3änbe

in ben lebten gatjren perfcfyiebene SXcteuftixcfe gu-

gänglid) geworben, bie id) fritier gar uidjt ober

nur unüoüftanbig i)a^e benutzen fönnen ; e§ finb

bie§ bie im berliner triegSminifterium berut)enben

Mieten über bie ©ntftetjung ber preufiiidjen tanee*

reform üon 1860, an§ wetdjen ba§ abfotut ent-

fcfjeibenbe SSerbienft be§ ßriegSmiuifterS Pon 23onin

unb feiner ©efjütfen um ba§ gro^e Sßerf unwiber*

tegtid) tjerporgetjt, fobann bie ©orrefponbenä gutiu§

gröbefg mit ben öfterreid)if^en 9Jtiniftern ©rafen

fRecfjberg unb §errn Pon Schmerling

(pou

grübet Por

(14)

V III SSorrebe.

3af)ren bem breußifdjen @efj* @taat§ard)it) übermiefen,

unb neuerlich in feiner 2tntobiogra^i)ie anggiebig

benufct), melcße ben Bemeig liefert, baß meber ®raf

Blome nod) ®raf Bijtljum, fonbern eben 3nliu3

Stöbet ben 2Inftoß §u bem fjraitffurter Sürftentag tum

1863 gegeben ßat, enblid) bie in bemfelben ftaßr

¿mifcßen ®önig SBifljelm I. nnb ®aifer Slleganber II.

gemecßfetten Briefe über ben jwrtnifdjen Slufftanb nnb

einen trieg gegen Öfterreicß, bereit Sntjatt xd) fcfjoit

früher fennen gelernt, ben Söortlaut aber bigtjer nidjt

gefeßen fjatte.

Sm Übrigen fjabe idj troß einiger potemifdjer

dtecenfionen feine Beranlaffung gehabt, an ber £)ar^

ftednng ber £ßatfad)en unb ißrer politifdjen Beurtfjei*

lung eine irgenb erßeblicße Snberung öorpneßmen.

(15)

D o r r c b c gur elften £u finge.

Stacpbem icp in meiner (gefcpicpte ber „Üteüotn*

tionggeit 1789 bt§ 1800" ben $erfad be3 peiligen

lömifcpen dteicpeg bentfcper Nation gefcpitbert patte,

tonnte mir nacp ben großen ©reigniffen Don 1866

unb 1870 tein SBnnfcp näper liegen, at§ jeßt ancp

^ie SÖiebergebitrt be§ bentfcpeit 9ieicße§ nacp ben

outpentifcpen Onedett bargnfteden, ©§ mar natnrticp,

frctß bie Slngfüprnng eines! fotcpen $ßtane3 lange ßeit

oit§ potitifcpen ©rünbett nntpnnlicp blieb, dtacpbem

a^er fyürft 23is!marcf bie 35eröffentticpnng feiner

Soanffnrter SBericpte nnb Briefe geftattet patte, mar

tö) io giitcfitcp, tmit ipm unter bem 19, SJZcirg 1881

t>ie ©rtanbniß gn erpatten, bepnf§ Verausgabe einer

ptftorifcpen Strbeit über ^renfgifcpe ©efcpicptc in ben

^apren 1850 bi§ 1870 bie 33eftänbe ber Staate

arcpine, fomie bie Üiegiftratnr bc§ Stn§mcirtigen Strntes

m bennßen,

§ier bot fiep nun eine fanrn abfepbare giide

t>e§ trefftiepften SJcateriad? ber 35ermertpnng bar;

minifteriette ©rtaffe mtb SSericpte ber ®efanbten,

@ißurtg§= nnb ©onferengprotofode, Xetegramme nnb

(16)

X SSomoit.

(Sorrefbonbengen aller Slrt, gahtreidje Sftoten unb

£)ebefdjen ber frentben SDiäc^te, midjtige ^ammer^

nerhanbtungen unb BeitungSauSfchnitte, baS SllleS

mohtgeorbnet in langen fRet^en non mehreren l^nnbert

Slctenconnotuten.

(Srmünfdjte ©rgönjungen lieferten

meiterhin bie Sieten beS ©taatSminifteriumS, beS

Ökofjeit (Seneralftabs, münbltdje Sftittheilungen ber

an beit ©reigttiffen ntitmirfenben ober ihnen italje^

fteljenben Sßerfoiten, fomie für bie gegnerifdje Sßolitif

bie alten Slrdjine non ¿panttoner, ^nrfjeffen ttitb Bcaffau.

©S tnar bamit für ben größten Streit meiner SlrBeit

bie SCRöglicßfeit gegeben, nad) ben ¿Documenten felbft,

meldje int (Sange ber preufjifchett Slctioit ertnadjfen

mar eit ober benfelben beftimntt Ratten, bie (Sefdjichte

jener Saljrgefjnte ¿u fdjreibett. Stuf baS (Senauefte

lieg fid) jebe Sßenbung ber prenßifd^en Sßolitif, in

ben etttfeßeibenbett Ärifen oft ¿tag für ¿tag, ja §n-

meilen ©tuitbe für ©titnbe oerfolgen. $d) glaube eS

auSfbredjen §u bürfen, bajj ttaeß fo §aßliofeit nnood-

ftänbigen, tjalbmafjren ober unmahren SDarftellungeu hier

ein treues unb utnfaffenbeS Bilb ber preußifdjen Be*

ftrebungen gegeben mirb. SJlait mirb iiberrafdjt fein,

mie niete bebeutenbe Momente in biefem Bnfamtnetm

hange gum erften SJlale an baS Sicht treten ober bod)

in neuer Beleuchtung erfdjeiiteit.

Um bie Benutzung auberer Strcijioe habe ich ntich

aus bent einfachen (Srunbe nicht bemüht, baj3 für bie

(Semährung eines folgen (SefudjS ttidjt bie minbefte

SluSfidjt nortjanben mar. SCRit greube mürbe idj für

(17)

SSonuort. X I

jebe heitere Belehrung unb fpecteEe Berichtigung

bantbar fein, trenn,, wie e§ bei meiner Eefchid)te ber

^eoolutiouggeit gefdjef)en, ba§ Erfcheinen biefeg Bitdjeg

wtf anbertt (Seiten ardjiüalifche äfttttfjeilungeu unb ba-

mit eine Erweiterung nuferer hiftorifcljen ®enntnij3 oer*

anlaßte*

Sin feiner (Steile beg Bndfeg ¡habe ich weine

fweujnfchen unb nationalliberalen Überzeugungen gu oer=

läugnen gefudji gebodj wirb man, wie ich h°ffe,

wein (Streben nicht oerfennen, bie im eignen Säger

twrgefommenen gehler unb üßiggriffe ohne Befdjönm

9wng einjugeftehen, bag Verhalten ber Eegtter aber

gerecht nnb billig gu beurtheilen, ober mit anbertt

^Borten, bie 91fotiOe iljreg £huttg nidjt wtg ^hor^e^

ober (Sdflechtigfeit abguleiten, fonbern nach ben hifto^

nfdjen Boraugfefjungen ifiter gangen Stellung gu be-

Greifen. £)ie ®äntbfe Don 1866 waren nicht ein will*

lürlidj gemadjteg Ergebnis berfönlicher Seibenfdjaften:

fie entfprangen rielmehr aug bem nttoermeiblichen

Eonflicte alter burdj gahrhunberte hetaugewadjfener

Rechte mit ben immer ftärfer brängenben nationalen

^Öebürfniffen. SD er hieburch erzeugte ^ranfheitgguftanb

Würbe guletd unerträglich, nnb nur eine heftige ®rifig

konnte bie bauernbe Eenefung hetbeifnhrett. Suw

§eile ^eutfchlanbg ift biefe Eenefung erreicht worben,

^ie Eegner oon 1866 fittb nicht blofj oerföhnt, fonbern

m fefter Bunbegfreunbfdjaft guüerlöffiger geeinigt als

m wgenb einer frühem ^eriobe, SDie Seit beg alten

(18)

nnferer gefchict)tlichen Vergangenheit. Über Königgrä|

fönnen mir ebenfo nnbefangen reben, mie iiber Göttin

nnb Senken.

SJtein lebhaftefter Sönnfclj märe erfüllt, menn e§

mir gelungen märe, biefen ©tanbpunft ber Stujfaffung

in jebem Söorte beg Vitcijeg erfennbar ju machen.

Sann mürbe bie nähere Verattfdjanlicijung ber Kranf^

heit nnb ber Krifi§ nnr §nr Kräftigung ber gemonnenen

©efunbljeit nnb ©intracht bienen fönnen*

Sie beiben Je|t abgegebenen Vänbe führen bie

©rgählung big §nnt Vegiitn beg testen bänifdjen Kriege;

bie ännächft folgenbett, melche big §nr ©ntftehung beg

norbbentfchen Vunbeg reichen, merben im ßanfe beg

fommenben $ahreg oeröffentlicht merben. ©inen be-

ftimmten Serntin für ben Slbfchlnfj beg ganzen SBerfeg

nermag ich 5euie noch nidjt anjugeben, jebod) merbe

idj

Ü)un, toa§ in meinen Kräften fteht, ihn $it

befchlennigen.

V e r l i n im October 1889.

X I I SSonuovt

(19)

3 t t f y a lt b e s e rfte n C a r ib e s .

© e i t e

B o r itto r í...VIT ^rffes Btttlj. B u r h filtâ e ... 1

I. âlfefïe M ... 3 II. èjïemidj nnb ||reu|5tt...13

III. Jfrembljerrfrijaff nnb IBefreiunysferiejj . . . . 27 IV . (grße Jaljrc bes Bm ibesfaps... 48

V. (Eintoirfcuttg ber Jultreüaiufton... 76 VI. JFrtebrid¡ Hiilljelm IV ...97

3

toeties Burfj. € r|kr Berfudj iter ïreuifdjen €tnljeti 127

(Erfïes (Eapifel. $ie jltarjrebuiufiott . . . . 129 beginn ber Bewegung in ben Heineren Staaten @. 131. Seratpung in §eibeiberg S . 133. 9M ternid)’§ © turj <5. 135. ©äprung in Serlin ©. 137. ® ie berliner 9Mrjtage @. 139. 9?ad)gie6igfeit be§ tö n igS @. 141. Nationale $läne be§ I'önigS ©. 143. S)er Serfud) mi^íingt S . 145. @d)íe§n>ig=§oíftein «nb ißofen in Waffen S . 147. 3Bapigefep für ein beutfd)e§ parlament ® . 149.

$lueíícs ÖTapjiei. ©>ie P a r t e i e n ...150 ®a§ Sorparlament S. 151. Síuéfüprung ber Sefdjíüffe be§Sor= parlamenté ©. 153. Rebellion in Saben unb ißofen ©• I 55- 9îiebertnerfung ber Slufftänbe @. 157. Serfaffungéfragen @. 159. S)aplmann’§ Serfaffungéenttrmrf S . 161. 9ínfid)t beé ^ringen bon ißeeu^en ©. 163. ©ntmurf griebrid) SBiípeím'é 1Y . <B.165. Gattung SaijernS unb €fterreid)§ <2. 167.

(20)

X IV 3>uf)ait be§ evficrt 33anbe§.

© e i t e

Griffes €ajü fei. Hafiottaltierfamminng unb Beides- b e r i u e f e r ...169 ©efinnung ber Rielfrijeit ©. 171. §einrid) 9cm ©agern ©. 173. Eintrag auf ein SDirectorium ©. 175. ©agern für einen 3ieicT)§r= üertoefer @. 177. SBadffenbe 5Cu§fid)t für einen ReidfSbermefer @. 179. Eintrag auf A&fdjaffung be§ Runbe§tag§ ©. 181. ©efe£ Dom 28. Quni ©. 183. SBatfl be§ ©r^er^ogS ¡goljann ©. 185. Anerkennung Solfann’g burdf bie Regierungen @. 187. ©rfte§ Auftreten ifjoijann'g ©. 189. ©¿¡flauer 93efd)lufi be§ Ruitbegtagg ©. 191.

Bierfes (Eapifei. B e rm irftiu n g e u ...192 Rercinberung ber Sage @. 193. Auffdfub be§ Rerfaffungg* merfeS ©. 195. Subolf ©amfrlfaufen ©. 197. ©egenfafj junfdjen ©agern unb ©amplfaufen ©. 199. ißeucfer'g Runbfdfreiiien. Rreuffeng Antrag ©. 201. Ablehnung be§ fjreufjifdjert Antrags ©. 203. Rerffanbimtg ber ©runbredfte ©. 205. ißolenbebatte ©. 207. SSadffett be§ RarteiffaffeS ©. 209. Refmb lifanifdfe Rüftungen ©. 211. Allgemeine ©äljrung ©. 213.

Griffes Budj. Scfjeiiern hea (gittljeifstttßrlies . .

215

(Erfics (Eapifcl. S d ji e a t n i g - ^ o l f ie m ... 217 ©enbung SBilbenbrudf'g @. 219. Ausbrud) be§ Kriegs ©. 221. 3)ie frentben ©rofjmädfte für ©äuemarf ©. 223. ©djmeben riiflet gegen S)eutfd)Ianb ©. 225. ©nglifdfe Vermittlung ©. 227. ©raf RourtaleS in R M rn ö ©. 229. 28affenftiHftanb§=Rer^anb= lungen ©. 231. SBrangel ijinbert ben Abfdfluff @. 233. Reue Retdfanbiung ©. 235. SlOfdilufs be§ ©tillftanbS in R M tu ö ©. 237. ©ntrüftung ber Rationalberfammlung ©. 239. Seiben* fcffaftlid)e Rerifanblung ©. 241. Refmblifanifcfjer Aufftanb. Untermerfnng @. 243. ©infen be3 AnfetjenS ber Rational* üerfammlung ©. 245.

.Bntcifes (Eapifei. ©Üe Baftonniberfammlung unb bie f S i l ä d j f e ...246 SDie erften Artifel ber ReidfSberfaffitng ©. 247. ©ontpetenj ber fünftigen ReidfSgemalt ©. 249. 3uftcirrbe in R erlin unb AMen ©. 251. Rreufiifdfer R7iniftermed]fel @. 253. Rrud) mit ber RoIfSöertretung ©. 255. Rertjanbiung gmifdfen Sßreuffen

(21)

Qnpatt be§ erften SBanbeS. X V ©eit.e unb Söapern ©. 257. Zufamntengeben boit kapern itttb Württemberg ©. 259. föagern in Berlin ©. 261. Zerrüttung Öfterreid}’® ©. 263. $i)rüniüed)fel unb SDZintftenr>ec£)feX in ÖfterreicE) ©. 265. ipariamentsbejdyiüfie über bie 9ieid)§geinntt 'S»-267. 33er£)anblung ätuifdfen Öfterreidj unb ißreufjen ©. 269. @ü)»narjeuberg?§ ©ruppenfpftem ©. 271. ©enffdjrift griebrid) Wi([)ehu’§ IV . ©. 273. ©dpnarjenberg’® üöiarghtaiien ©. 275. O’ortfepung ber SDenffdjrift ©. 277. ©teltuug ©djmar^enberg’s au ber ©enffdjrift ©. 279.

Griffes (EaptfcI. Jirage hes ftetrfjsofterijaupfs. 281 ®agernrg Programm ©. 283. Xrofttofe Spaltungen in ber ^ftttouaiberjcunntiung ©. 285. ßrmägungen be§ preuftifdfen ßabinet® @. 287. Öfterreidjifdye Einträge in 93crlin ©. 289. ^ l'eupijd)e ©ircutarnote nom 23. Ja n u a r @. 291. 9tuffci)ub ^cr älueiteu Sefung ber 9ieid)§nerfaffung ©. 293. SSertjanblung ^ u p p au fen ’® mit bett ßteinftaaten @. 295. ®a§ 3ieid)§mai)U ßefep ©. 297.

IBtcrfes (Üapifel. 3>le Ü t a f a j f r n p lj e ...298 ©i)iuar§enberg’§ ©ntmurf ber 3ieid)®nerfagung ©. 299. W ei cf er’® Eintrag @. 301. Koalition ber Zentren unb ber 3’raction ©imon ©. 303. 9(nnal)me ber SSerfaffvtng urtb £atfer= luapl ©. 305. ©dptmnfen be§ fö’önig® ©. 307. Stntroort be® S'önigS au bie Haiferbeputatiou S . 309. SBeitere ©d)ritte öfterreidj® unb ^reufjen® ©. 311. $reuf3ifd)e Qfircuiarbepefdye bont 10. 9tprit ©. 313. Untertjanblung be® fpemt non £>ecferatl) ©. 315. ißreufjcn® befinittne 9tbief)nung ber 9ieid)®= berfaffung © .317. 9iu§gang ber SZatioualnerfanimiung ©. 319. K e r f e s B t t d j . prßugijfdje i t n i m t ...321

€r|les (Eapifci. $>as ^rcibönipsltünbrnl . . . 323 General non Diaboinip ©. 325. ©emofratifcpe 9lufftänbe ©■ 327. ißreufjifdje SSorfc£)Iäge an ©fterreid) ©. 329. 9t b= lepnung ber 93orfd)Iäge bnrd) ©fterreid) ©. 331. ißreufnfdfer ßntmurf einer 9teid)§nerfaffung ©. 333. 93unbe®ftatut unb ® erfaffung§entmurf nom 26. SObai ©. 335. SDer babifdje 9(uf= ftanb ©. 3 3 7. ©treit giuifcpen fßreuffen unb bem ©rjper^og Sopattn ©. 339. 9tiebermerfung be® babifcpen 2Iufftanbe§ ®- 341. fä rb te n ’® Itnterpanbtung in B erlin ©. 343. Uuteriuerfuug Ungarn® @. 345. ®a§ In te rim ©. 347. Streit über bie ^Berufung be® 9ieid)§tag® ©. 349.

(22)

X Y I gnfjait beS erften 23anbe§.

© e i t e

.Btoßifes (Eapifei. ©>er O ß e p e n ftu n b ...351 ©djtoaräenberg'g fßläne ©. 353. S a § 33ierfönig§büubnij3 ©. 355. SSerfaffunggentttmrf ber bier Könige ©. 357. ©inne§= cinberung be§ preufüfdjen £önig§ ©. 359. S ie fyrage über ^bie ©nbioc=5tnnaIfme ber SSerfaffung ©. 361. S a § ©rfurter Parlament ©. 363. g-rudpiofe Unterljanbiung §it)ifci)en Sßien rtnb Berlin ©. 365. £>fterreid}£ Antrag auf .‘perftetlung be§ 33unbe§tag§ @. 367. ©ntrüftung Jtünig griebrid) SBifljelm'S ©. 369. ¿Berliner gürftentag ©. 371. fßrobiforifcfjer 3wftartb ber Union ©. 373.

Griffes €flpifei. Bufpfcije (Eintoirbunp . . . . 374 Sänifdfe nnb englifdie grieben§borfdpäge ©. 375. Sänetnarf beginnt ben ®rieg nneber ©. 377. griebengpräliminarien ©. 379. fßreupen§ SBorfdpag eines einfadjen griebenS @. 381. ©enbung be§ ißrinjen üon ¿ßreupen gurn garen ©• 383. ®aifer 9iifoiau§ ©. 385. SSerfjanbiung be§ Äaiferg mit bern ^ringen ©. 387. ©efpräd) mit beut dürften ©djinarjenberg ©. 389. SBeitere ¿Beratfjung be§ bänifdjen griebeng ©. 391. Soui§ 9?apoieon'§ Minderungen ©. 393. SSirfung auf St'iinig f^riebrid) 28iif)eim ©. 395. S e r griebe mit Sänem art ©. 397.

tUerfes (Eapitel. 2E)ie ß r i f i s ... 398 ©dpuaräenberg’d ¿8erföf)nunggpian ©. 399. Stbietfnung burd) fßreuden ©. 401. gtoiefpait im preufjifdjen ©abinet ©. 403. 9lnfid)t be§ ®ünig§ ©. 405. 9iabo)oip beantragt berftärfte fftüftung ©. 407. ¿Bestimmung be§ garen 9egw Öfterreidj ©. 409. ©dpnarjenberg^ neuer SSorfcijlag ju r ¿Berföfjnung ©. 411. §erfteüung be§ öperreidpfdpruffifdjen Gstnbernefjmeng ©. 413. ihtrfjeffifdfer SSerfaffunggftreit ©. 415. §affenpfiug @. 417. S e r füiinifter §affenpflug uub bie ©tcinbe ©. 419. Antrag auf ¿Bunbe§ejecution in ®urf)effen ©. 421. ©teKung fßreuden§ in ber furfjeffifdien ©ad)e ©. 423. ¿Rabotbip toirb •¡Diinifter be§ 2lu§tbärtigen ©. 425. ¿Beiberfeitige ¿ftüftungen © 427. ©enbung be§ ©rafen ¿Branbenburg nadj ¿¡Sarfdjau ©. 429.

(23)

çSrfîes

3

>ud).

I l it cf b 11 cf ô.

(24)
(25)

I .

2Bir iütffen ungefähr, mann bie S)eutfchen in ihre heutigen 3BoI)nft|e gelaugt unb bamit in ba§ (Üuiturieben @urof)a§ ^getreten finb: Wann eine beutle Nation af§ politifdjeS ^emeinwefen 51t leben itnb §u Wirten begonnen f)at, ift nidjt fo leidet 51t fagen.

Sn ben ätteften feiten erfc£)eint bei ben ©eutjdjen feine @bur eine§ nationalen JöeWufjtfeinS. S)ie einzelnen Keinen ^ölferfdjaften ftefjen bafb fremtblicfj, bafb feinblicb) ¿u ein* unber, ¿erfetjen fic^> in ihre ©eftanbtheile ober Oereinen fid) für ben Siugenbfid gu größeren 9J?affen, berf elf meinen babei nüt ©tammberwanbten ober mit @tammfremben, unb gehen toteber amSeinanber, mie eben bie äußern Umftänbe e3 mit ftd) bringen, geften Söeftanb haben nur bie engften SSerbänbe, ba§ ©efdjiedfjt, bie ©emeinbe, ba§ (befolge, Wo im täglichen Bofcimmenfeben ba§ gemein)ame Sntereffe, bie ©emeinfefjaft üc§ 53iut§ unb be§ ©efc£)i(f§ fid) ununterbrochen ber finm Kdjen SSahrnetjmung aufbrängt. ftnb [tarfe, eigenwillige Naturen, bie nur mit ihres» (gleichen fic£) bertragen, unb fid) bon ber fieinften 33erfcf)iebenf)eit ebenfo abgeftofjen fühlen tote bon ber größten. Ratten fie einmal in SDiaffe gufammen, )o ftnb fie jebem SBiberfadjer überlegen, aber Wie £acitu3

(26)

4 Stítefte ¿Jett.

IjaBen alle Späteren (Segner öon irrten fagen fönnen: ein ©lücf, bajj fie ftctS unter einanber tjabern. So finb fie fßarticulariften Don üftatur: ba.§ nationale Söetoufjtfein erfdjeint Bet ifjnen erft als (Srgeugnifj ber fortfdjreitenbeu. 23ilbung. G§ toar fo in ber älteften $eit, ttnb ift fo auf allen (Stufen nufere^ gefdjidjtlidjen Sehens? geBlieBcn. (Sin langer Jtäba* gogifefjer ^ßrocefj, auf politifdjem, öfonomifdjcm unb geiftigem ©eBiete, toar erforberlicf), et)e ben Seutfdjett bie SBilbung eineS beutfdjen STcationalftaatS gelang.

2öie £)at fiel) nun biefer SBitbung&procefj für ba§ beutfdje SSolf geftaltet? 2Bie tja&en Staat unb Religion, Sitteratur unb SBotfótuirtjjfcíjaft auf feine ¿geranbilbitng jur Nation ein? getoirft ?

ÜDtan fattn es? fid) nic£)t üerBcrgen: fo ungünftig toie mögtief).

28ir taffen tjier üöllig batjingcftellt, oB ber tjiftorifctje Verlauf in anbern SBejieíjungen niifclidj, nöttjig, unüermeiblid> toar; toir ftellen nur bie SEfjatfadje feft, bafj er auf tocite ßeitftrecfen fjinauS bie politifdje ßonftituirung einer beutfdjeu Nation geljinbert Ijat.

SaS auf ein Satjrtaufenb für bett 23ilbung3gang ber ÜDeutfcljeu entfdjeibenbe (Sreignijj toar ifjr (Eintritt in ba§ rotnijdje 9^eid) unb bie römifdje Síirdje. ^)icr Biíbeten fie ftattlidje SUionardjicn, unb lernten bie ©ebeittuug grofjer ©emeintoefen fennen. StBer toettn ifjre frühem SBerBänbe nur geringe fjkrtifeln beS beutfdjeu SSolfeS umfafjt tjatten, fo reichten bie jetúgen toeit üBer bie Sdjranf'ett irgenb einest SBolfSttjumS IjinauS. Sie Keinen ©aue unb Sipfdjaften. ber alten $eit tourben nidjt 93eftanbtí;eite eines? ÜftationalftaatS,. fonbern eines SBeltreicljes? unb einer SSeltfirdje. SSie cinft

(27)

^atoUngtidje SKeitijerrfcijaft. 5

bem ©äfar 5luguftu3, fo biente jpäter $arl bem ®ropen ein Gemenge bcr üerfcpiebenften (Stämme, alte (Germanen be3 Seftictnbes), aber aucp romanifirte (Gallier, Spanier, Italiener, Unb ba§n nocp ftaüifcpe unb aüarifcpe ßanbe. Siefe ¿perr= fcpaft erpob meiter nacp iprent Vunbe mit bem röntifcpen ^ Qpfttpum ben 5lnfprucp, bett ganzen (5rbfreis> bem cpriftticpen Glauben, unb bie ganje ßpriftenpeit ben ©eboten be3 Haifer3 uitb be§ ^apfteg §u untermerfen. S^icBjt ein beutfcpeg ®efammtgefüpt für grauten nnb Sacpfen, Scpmaben unb kapern foltte gefcpaffen, fonbern im ($3egentpeit jcbe nationale ^igentpümiicpfeit in bem cpriftticpen Söeltgebanfen aufgetöft tocrben.

SDftt Vecpt pat man gejagt: biefe§ Veicp mar nocp nicpt ©taat. (£§ mar mepr nnb meniger als? ein Staat. @3 mar mepr, benn e3 mar Staat unb $ircpe gugleicp, ein ©otte^

reicP

unter §mci Häuptern, einem friegerifcpen nnb einem £mtefterlicpen ÜDionarcpen. @3 mar meniger, benn in bem (Sifer fim immer meitere Eroberung unb für immer feftere Vecpt* QiäuBigfeit fcprumpften ipm ba£ Sntereffe unb bie Mittel für bie elementaren Aufgaben ber ^olitif ¿ufammen. @3 über® fiep bie micptigften ^Sflicpten be3 Staate^, feine STpätigfeit lrt ber Vecptgpflege, ber Vermattung, bem ¿peermefen, in ftetö toacpfenbem DJiaape localen SJiacptpabern ober (Semeinben.

©o gefcpap e§, bap inmitten einer ¿gerrfcpaft, metcpe ba§ ßöit^e Slbenblanb §u umfpannen fucpte, ba3 alte germanifcpe ©onbertpum, ber an^fcpliepticpe Sinn für bie näcpfte ©enoffem fcpaft, ba§ 2tufgepen in ber Vefonberpeit ber ©cmeinbe ober be<§ Sepen§üerbanbe§, mieber gu üoüer, leBen^fräftiger Grnt* föttung gebiep.

(28)

6 S a 3 mittelalterliche Äaiferthum.

©afeing unb ber ©chranfentofigfeit ber potitifch'firchtichen Sbeaie tonnte nic^t jc£)ärfer fein.

2ttterbing3, ba§ tarotingifdje SBeitretci) iöfte fidj auf, unb feine beutfdfen £)ergogtt)ümer üereinten fid), fei e£ bttrd) bie ^ufältigteit fönigticher Erbtheitungen, fei e<§ in $ °i9e eined unbemufden 3®irten§ ber nationalen SSermanbtfchaft, 51t einer beutfdjen üD£onard)ie. Kaum aBer mar bieS gefc£)e£>eit, fD nahm ber fächfifdje Otto bie nniüerfalen Eebanten be3 großen Kart mieber auf: bie ©d)u|0ogtei üBer bie römifdje 2Bett= firdje, mithin bie Ergreifung ber römifd)en Kaifertrone ttnb ben 5lnfpruch auf bie Oberhoheit in aller Ehriftenheit. Orei gemattige Kaiferbpnaftien festen iijre gange Energie an bie Erreichung biefeg Biets», unb bie momentanen Erfolge beb erften Otto, beb britten Heinrich, be3 erften griebrid) haben bie 23emunberung alter nachtebenben Eefcf)iedjter an bie mächtigen Eeftatten biefer eifernen Eroberer gefeffett. 5tber faft noch fchnetter atb gur Beit ber Karolinger ftürgte jebe^ mat ba§ ftotge, auf toderem 3 :un‘)ament errichtete ©ebäube gufammeu. Oenn and) fie mufften bie momentane Oienft= miltigteit ihrer dürften bitrdj immer toeitere SSerteiljung potitifdfer ¿perrenredjte unb bamit immer meitere ©djmädfung ber Monarchie erfaufen. 3 uÖ^eich aber Brach im üDxittet= fünfte be3 ©bftem§ ^er bernidjtenbe B iüiefpait gmifdjett ben beiben Häuptern, gmifchen fßapft unb Kaifer, ait§. 2)ie geift= liehen unb metttichen Magnaten nahmen hüben unb brüben fßartei; mährenb gmei Sahrhunberten erfchütterte ber bitrd) diorn entgünbete 23ürgerfrieg Oeittfdjtanb unb Italien. E§ mar atfo teilt SBunber, bah ©eutfdjtanb immer gteidjgüttigcr gegen bie «fberrfdjerptäne feiner Kaifer mürbe, unb bie testen ©taufer faft nur noch mit italienifd)en Anhängern ben Kampf

(29)

(Monp'ation im Cfien. 7

Qcgen ba3 ißapfttpum fortfä^rtcn. iD?att tveiff, in mefcp’ erfcfjütterrtben Slataftroppen fie enbücp unterlagen, ©er ©icg bcs> geiftfiepen SSeftmonarcpen fcijieix üoflftiinbig. ©antafs? mürbe ba§ 2Bort gefproepen: alle großen fßeiepe muffen in ^ßierfurftentpiimer gerfäUt merben, bamit ber gefrönte ^rteffer über fie ?lfle regiere.

($3 mnr begrciflicp, baff müprenb biefer fangen innern -Kriege, bie fiel) gulept in gapllofe Socalfepben gerfplitterten, ba§ SBemujftfein ber nationalen ©emeinfamfeit §u feiner Gut* Uücffung gelangte. üftorbbeutfepe unb ©übbeutfepe ftanben fiel) fremb, mie ¿mei SSöffer t>erfcpiebene§ ©tammc§ gegem über, ©ie groffen 9iitter= unb ÜDftnnebieptungen ber ©epmaben unb kapern blieben im üRorben, ba§ ©piermärepen ber ÜRteber= beutfepen bfieb im ©üben unbcrftänblicp. ©er fröftig fiep entmiefefnbe feöantinifcpe ¿panbcl lag ebenfo augfcpliefflicp in ber §anb ber Dberbcutfcpen, mie bie peranmaepfenbe SDZacpt ber §anfa im 33efipe ber nieberbeutfepen ©täbte. üftur auf einem mieptigen (Gebiete gelang bamabS ein erfolgreiepes> Bufarnntenmirfen alter beutfepen ©tämmc, in ben großen Solonifationen be§ OftenS.

Sängft mar bie baperifepe Oftmarf, ba§ fpätere @r§* per^ogtpum Öfterreicp, germanifirt; jept folgten, burep bie fremben SanbeSperren fefbft perbeigerufen unb begünftigt, boit ber abgeneigten einpeimifepen ©eböfferung oft beneibet unb befeinbet, beutfepe üftieberlaffungen in 93öpmen unb 9Jiäpren, in ©cplefien unb «Siebenbürgen. üRocp grünbfieper aber mar im Oftfeegebiete bie 2lu3breitung beutfdjeS SBefenS burep erobernben ®antpf mit Slaüen unb fßrutenen, unter fortgefepter 33etpeifigitng aller beutfepen Stämme. ^tauberer, 3Beftfafen, ÜRieberfacpfen ergoffen fiep in bie branbenburger

(30)

8 Verfaß be§ ®aijerti)um§.

Warfen, nad) SDMlenburg unb Sommern; jur (Eroberung sßreufjenS fammelte ber beutfcfje Orbeit fäc^fij(i)e unb fdjmäbifdje, thüringer unb fränfifdje (Sbetteute, tuelctjen Bcitb ein ent* fpredjenber 3 ur>uÖ ünit ^Bürgern unb dauern folgte. Xie frühem (Sütmofjner mürben entmeber int Kriege Oernidjtet ober bitrcij ba§ Übergemidjt ber (Sinmanberung aufgefogen. ^)ter gab c§ feine ©tammeSbcfonberljeiten mehr, Ijicr mar einfad) beutfdjeS SSoff unb beutfdjeS Lattb. SBäljrenb in ber alten ¿geimatf) bie ¡politifdje ßerfplittcritng immer ineiter am mucp, gtoang f)ier in ben (Solonien ber fiets Don Sluffen unb Snnen brohenbe Sfrieg§fianb jum gufammentialten Weiterer ©ebiete unb §ur IBilbung ftärferer ©taat3gemalt.

©o bebentcnb aber biefe (Srfolge and) tnaren, 2Itle§ blieb unfidjer, fo lange ber Nation bie §erftednng einer georbneten SSerfaffung für bie ®efammtt)eit be§ IReidjeg nicht gelang. §icmit jebodj fal) e§ übel ait§. SSon ber alten Sfaiferfjolfeit über bie gan^e ßljriftenfjeit mar feine Üvcbe nteljr; SRubolf non ¿pabSburg unb feine beiben üftadjfofger maren beutfdje Sinnige ofjne ben fßrunf be3 infjaltlo3 gemorbenen Äaifertitefö, unb non fdjmadjent (Sefjalte blieb bicfcr Xitel auch, al§ i£)it bie fpätern Regenten mieber 51t führen unternahmen. Sftidjt blojf itt Italien unb $urgunb, in Ungarn unb ^olen mar e§ mit ber beutfd)en ^errfdjaft norbei: audj in Xeutfdjlattb felbft mar bie föniglidje 9ftad)t ¿u tiefer ©djmädje Ijerabgebradjt unb ber (Sigenmilligfeit ihrer fürftlidjen SSafallen nicht nteljr UJceifter. Xie großen Raufer ber $ab$burger, 2öittel3bad)er unb Luxemburger ftritten um bie ©upremafie; jeber ffteid)ä= ftanb fucb)te feine 9ied)te unb SBefifcmtgen auf Sfoften feiner Üftadjbarn ober Untertanen an^ubetjnen; ba3 14. unb 15. S a ljrtju n b e rt mar für Xeutfdjlanb bie 3eit e^ner a^Öes

(31)

innere Sinardjie. SSerlufte nadj Siufeen. 9 meinen, nur für furge Raufen unterbrochenen STnardjie. Tie Straft unb ber (Sifcr ber Nation erfdjöpfte fict) in ber ©rünbung itnb ©rm eitern ng ber Kein er n ober grögern §errfd)aften unb ©emeinben, in tneldfe, mef)r als» breilfnnbert an ber ,3 aht, ber bcutfdje Sobcit alinmf/iici] gerfiet. §ier geigte q§ fici),

tna§ e<§ für ein großes Solf bebentet, toenn bie Staatsgewalt, ber Ouefl ber Siacf)t unb beS Sedjtö, nur nod) auf folgen ffeinen Sobenfpiittern gur Qürfdjeinung f'ommt. Taf3 bie Herren biefer Territorien burci) iijre unaufhörlichen $el)ben beit materiellen SSoi)Iftanb gerftörten, War nod) ba§ geringere Übet: auch Snnern jeber Sanbfdjaft herrfchte bei ber Tdjwäche ber Seict)Sregierung baS Sed)t beS (Stärfern. Ter $ürft, ber Stterus, ber 2tbel theiften fici) in bie S?ad)t unb beit Scfitj; bie fieinern Stäbte berloren ihre felbftänbige Stellung, tueit unb breit im Seict)e berfanfen bie freien Säuern unter baS Socfj ber ¿pörigfeit. Sact) SUtfjcn aber öermochte baS gerriffene Seid) auf feiner Seite feine ©rengen gegen bie Sadjbarn gu beefen. Oft= unb TBeftprenfsen ging an bie Übermacht SßotcnS berloren; Schleswig^otftein nahm freu Willig ben Tänenfönig gum ¿perrn an; bie nieberlänbifd)eu Sßrobingett gcrictf)cn fämmtfid) unter bie ¿perrfdfaft beS fram göfifdjen ¿paufcS Surgunb, unb bie Sdjtneiger (Sibgenoffen gehörten nur noch bem Samen nach glim Seid). Sichrere Sienfchenalter hmburdj, unter Start IY . unb feinen Söhnen, Wie unter bereu l)abSburgifd)en Sachfotgern blieben alle Ser= fud)e, bem Übel gu fteuern uub baS Seid) gu couftituiren, ohne bteibenbe SBirfung. (Srft gur 3eit Staifer Sia£rS I. fd)ien fid) eine beffere ßufunft gu eröffnen. Unter unenb* tichem S?ül)fat gelang eS bamatS, tro| gäijeS SBiberftrcbenS bcS StaiferS, eine Seihe ftänbifd)er Sinridjtungen üon

(32)

10 SiefonitDetjucije.

umfaffenber SBebeutung in ba^Seben 51t rufen, ein ffteid)!§geridjt, eine Qrganifation ber fdeid^freife, ein SReid^Sfteuergefefe, ein ftänbiftljeS üieidjSregiment. Stuf bcm fo gemonuenen ©runbe hätte fidj ol)ne Bmcifel bie fefte politifcfje gorm für ein grofjeS nationales? Seben ent luidein taffen, pmai audj fdjon für einen großen unb fruchtbaren Snljalt biefes Sebent ge= forgt inar. ®ie Arbeit ber §umaniften auf «Steigerung ber geiftigen Kräfte an ber neu eröffneten Quelle be§ flaffifcfjcn 2(lterthum§ £)atte lueite Greife in ©elnegung gefegt, unb bie füfjne gorberung Sutljer^ auf eine Reform ber bermeltlidjtcn ß'ircfje erfüllte bann ade beutfd)en ®aue mit zufammcm ftimmenber religiöfer SBegeifterung, mährenb er für feine Sibelüberfefcung eine Sprache erfdjuf, roelche bcn lieber* beutfdjeu ebenfo berftänblicf) mie ben Qberbeutfdjen mar, unb fortan ein offenfunbigcr fe b ru d ber nationalen ©leidfjartig* feit blieb. SBir haben hier nicht 51t prüfen, ob bie mittet» alterlidje ober bie neugeftaltete Äirdje ihren Söefennent bie bcffere Stnmartfdjaft auf bie himmlifdje Seligfeit gibt: für nufere grage aber treten gmei irbifdje Sljatfadjen mit um miberfpredjlidjer SDeutlicfjfeit heroor. @8 mar eine über* mnltigenbe Mehrheit bcS beutfchen SSolfeS, nach röinifdjctn Beugnip über fieben Behütet, bie fidj bent gemaltigcn föefor* mator anfdjlofj. Sobann mar hl§ bahin ber «ßapft nidjt bloff ber hödjfte Üiidjter über ®lauben§fadjen gemefcn; er begog auch aus Qeutfdjlanb coloffale Abgaben, teufte eine adgegenmärtige ®erid)t3barfeit, entfdjieb über bie SBefefcung zahlreicher beutfdjer gürftenthümer, unb mar §u einem ftarfen ^influf] auf bie beutfdje $önig<3mahl berechtigt. SBemt e3 bamaho %i\ einer bollftänbigen Sos>fagung boit feiner ^pcrr= fdjaft farn, fo mar bamit ber bcbeutenbfte Schritt zur

(33)

§abet ber ©onfeffionen. 11

nationalen ©inijeit nnb gitr poiittfcCjen Unabljängigfeit ©entfcf)* !anb3 get!)ait.

Sn biefem Dugcnbüde aber erlangte ber junge &öitig to d Don ©ganten nnb Neapel, Diebcrlanb nnb Dnterifa, bte beutfdje tone. @r mar beutfdjeS DamenS, aber fyanifdjcS (Sinnes. Dadj feinen religiöfen Stuffaffungen, fomie it ad) bcm Umfang feiner S5cfi^ungen, in meldjen bie ©onne nidjt unter« ging, geriet!) er nodj einmal in bie 23a!)neu ber mittelaitcr« üdjen todfenpolitif, trat bemnad) in enge 23egiei)mtg mit bcm päpftlidjen ©tufjle nnb tourbe ber §ät;efte nnb entfdjloffenfte (Segner ber beutfdjen Deformation. Dun mar er aüerbingS nidjt im ©taube, feinen SSiilcn im gangen Umfange burdjgu« fe|cn, ba fein toeltumfaffenber ©tjrgeig ben äöiberftanb aller SBelt, gumeilen fogar bie Slbtteigung ber ßurie,^ enbiid) aud) ein (Segenftreben in ber eignen gamiüe I)erauf befdjmor. Sr üermod)te nid)t, bie beutfdjen Sßroteftanten gu bernidjten; fo nie! aber gelang i!)m, bafs fid) im Deidje micber eine ftarte latfjülifdje Partei um ifjit fammelte, nnb bemnad) eine bittere reügiöfe ©paltung bie Dation gerrifj. ©ie proteftantifdjcn dürften fonnte man nidjt mefjr in bie alte todje gurüd« gmängen, aber ebenfomenig liefen fid) bie fatljoiifcfjen Deichs« ftänbe beftimmen, ifjren Untertanen ben Übertritt in bie neue gu geftatten. 2)er SÜugSburger DeidjStag üon 1555 gab alfo jcbem meittidjen DeidjSftanb baS Dedjt, fein 23c= fcnntnif) für fid) nnb feine Untertanen gu mäfjten, nnb fo laut ba3 Srgebnifj be§ für bie nationale (Sinljeit fjoffnungS* reid) begonnenen ©treitS gang au§fd)!ie^!id) ben particularcit (Semaiten gu (Sitte. ®abei mareit gu StugSburg über bie geiftlidjen dürften itnb bereit Untertanen fo gmeibeutige 23 c= ftimmungen üon beftrittcncr DetfjtSfraft getroffen morben, baß

(34)

12 Sreifugjäfjrtger Stieg.

ber Haber gtotfc^en beit beiben SfteligionSparteien ununterbrochen fortbauerte, unb enblid) §u ber ©jplofton bon 1618 führte, tu eiche ioeiter günbenb über Seutfcplanb ben Kammer beS breipigjäprigen Kriegs berpängte. §ier gingen bann bio testen Regungen be<§ 9iationaIbetou|tfein8, Stnfangg im ©laubenspap, tueiterpin in diotpmepr unb SSertoilberung 51t ©rmtbe. ©egen ihre ßanb^leute führte bie eine Partei Italiener, ©panier unb pMen, bie anbere Säuen, ©cptoeben unb granjofen in ba'3 gelb; gnte^t focptcn beutfdfe ©ölbner unb 9iei§täufer in allen ©cpaaren beiber Parteien. Stnfang<§ flogen bie Hoffnungen be§ ®aifer§ unb be£ SßapfteS anf perrfcpenbe SMmacpt in gang Seutfcplanb pocp. Sann aber toanbte fiep ba§ ©lüd; ba§ ©itbe toar bie grünblicpe 9^ieber= läge be§ ÄaijerS, bie Slnerlettnung ber brei ftreitenben tirepen, bie berftärften ©ouberänitätSrecpte ber beutfepen gürften. Sie Soften be£ abfcpeulidpen Kriegs trng ©efammtbeutfcp* lanb in einer entfeplicpen SSertoüftung be§ SanbeS unb einer elenben SSerlommenpeit be§ SSoIfe^, foioie in feptoeren Sanb= abtretungen an ©cptoeben unb granlreicp.

Sie 9leidj3getoalt unb bie nationale ©efinnung ioaren auf M peruntergefunfen. Ser fßarticulariSmuS patte bon bent beutfepen 93oben unb bem beutfepen ©eifte boUftänbig üöcfifc ergriffen.

(35)

II.

©3 liegt am “Sage, bafj k t folgen kertjättniffen, wie fie ber Weftfätifdje ^riebe für Oeutfcfjtaub gestaltet tjatte, bie keubitbung einer wirffamen keidjsWerfaffung Oon beit nomü neiieit (Sentratbefjörben, bent ^aifer itnb bent keidjkage, nidjt mefjr ermartet werben tonnte.

Oer $jSarticuiari3mu<3 tjatte ba3 keidj geraffen. kur bie gortentwidtung ber particutaren ©elnatten fetbft fonitte bie Leitung tjerbcifüfjren.

Sßenn eilt ^artieuiarftaat na cf) fjergebradjtcr eigennütziger «ßolitif feine 93efi|ungen fo tneit §tt üermefjren, feine klactjt fo tneit aitiogubeijiten üermödjte, bafj fie bie aller Übrigen überfetjattete unb gur Stnerfennung feiner Obergewalt nöttjigte: bann fiele für itjn laarttcuictre Setbftfudjt itnb nationafer ©emeinfinn wieber gufammen, bann Würbe er oon fetbft ber Vertreter ber nationalen ©efammtintcreffcn Werben.

So fjatten einft bie Könige Oon SSeffej bttrd) Unten Werfitng ber übrigen angeifädjfifdjen Staaten bie engtifefje Strone gnfammengefdjmiebet. So fjatten bie eagetingifetjen dürften Oon ^rancien atfmäfjiidj bie fümmttidjen Weftfrärtfifdjen § erlöge unb ®rafen gur knerfennung ifjrer fönigtidjen Oben Ifofjeit gezwungen, unbbamit bie fraitgöfifcbje kation gefdjaffcit.

(36)

14 (Mjebung öftevradjS.

$ür bie gange folgenbe Sntündlung ber beutfdjen Sin- gelegensten ift nun ber Umftanb ■ entfdjeibenb geworben, baff gitr Söfung einer foldjen Slufgabe nidjt eine einzige Stynaftie fid) erJjoB, fonbern baff neben einanber gtnei Staaten, bcibe in bem alten (Soloniftenlanb beS DftenS gegrunbet, Öfterreid) nnb Sßrcujjen, riüalifirenb gu einer dRadjtftellung Ijcrantoudjfen, iocldje iljnen ben 3Infpntc£) auf bie güfjrung ber gefammten Nation ermöglichte.

3 uerft ert)ob fid) in ben näcijften fjunbert Satjren nad) bem ineftfälifcljen ^rieben Öfterreid).

gu ben alten ©rblanben ¿pabSburgS, bie Dan jeher X^eite and) be£ beutfd)en 9ieid)e3 getnefett, traten in $olge ber großen Siege be§ bringen Sugen gang Ungarn mit feinen Sftebenlanbert, Belgien nnb bie Sombarbei ^ingit; fpäter folgte bte (Srtnerbitng 'SoScanaS nnb SJiobenaS als Secunbogcnituren bc§ ^aiferljaufeS, enblid) ©aligien als S3euteftüd aus ber erften polnifdjen SHjeilung. @3 inar eine Sänbermaffc, tncldfc Öfterreid) in bie erfte Sinie ber europäifdjen ©rojfmädjtc eiüporljob, nnb felbft ben üereinten Kräften ber übrigen bcntfd)cn SReidjSftänbe' incit überlegen erfd)einen lief). ©emnad) hatte man in SBien ba3 Setoufctfem, baff man in ber Sage fei, alle STnfprfidje bc3 alten römifd)en Slaifertl)um3 beutfd)er Nation gu erneuern; ba ber S^itel biefer l)öd)ftcn SBürbe aller ßhriftenheit feit brei 3 al)rl)imberten in ¿pab3bitrg3 beinahe erblichem Scfi^e toar, fo erfd)ien jebe 2luflel)nung gegen biefelbe ben Staatsmännern ber §ofburg als ftrafbare ffted)t3; mibriglcit. gtnar lonntcman nicht mel)r tuie in ben STagen ®aifer ßarl’8 V. öerfünben, baff alles ©rbreid) Öfterreid) unterttjan fei, aber lucnigftenS ber liern beS alten Smperiunt, Seutfdjlanb nnb Italien, fällten bie faiferlidje Dberl)ol)ett aud)

(37)

5infprücl)e unb Mittel. 15 ferner cmerfcrtnen. Semnadj Ijiclt man au§ bcr ©rbfdjaft be3 alten 9ieid)e§ bie erfte ©runblage beSfelben, bie 3§er= fcljmeigung mit ber römifdjen Sltrclje, uncrbittlid) feft. ©eit bcm erften Sage ber ^Reformation Ijatte §ab3burg an bcr 9lu3rottung be§ Sßroteftanti§mu§ gearbeitet, unb nocl) bie Ijumane äRaria Sljerefia toar überzeugt, ein Sßroteftant fei gefährlicher ats> ein Sube, unb eine gebeiljlidje ©taatSorbnuug nur auf bem 93oben ber allerljeiligften römifdfen ^'ircfje moglid). £ncnad) erfreute fid) ber latfjolifdje $ieru§ in Öfterreich ber l)öci)ften ©ffreu, cine§ coloffalen 9ieidjtl)um§ unb einer beoor= fügten ©tcllung in ben ftänbifdjen SSerfammlungen; er bc= fjerrfdjte ben Unterricht unb Ijanbfjabte eine ftrenge 93üet)er= ccnfur. Safür liejj er fid) gerne gefallen, baff ber ©taat fich bitrd) tiefgreifenbe §ol)eit§= unb SluffidjtSredjte bc§ fteten 33ciftanbe3 ber Siirdje and) für feine politifdjen ßlnede üer= fiel)ertc, unb ba§ fefte ^ufammcnljattcn beiber IDaidjte bie Untcrtoürfigleit be§ 9SoIfc§ öerbürgte. Sicfe3 SBerljaltitif) nnrfte bann aitcl) fräftig auf bie Schiebungen bc3 $aifer<§ 51t bcm beutfdjen 9veid)e prücf. Sie I)ol)e fßrälatur ber beutfdjeit SiSttjümer unb ©tifter toar ftcts> bereit, bei ber 2Sal)l unb bcr ^ßolitif ihrer Saubeöljerrcn ben Söünfdjen be§ fo trefflich gefilmten JpofcS ©cljör ¿u geben, ©ine anfetjnlidje $al)t fati)olifd)er 9ieid)§ftäbte folgte mit ©ifer biefem Seifpicle. Sn gleicher 3Bcifc lodte bie gläi^cnbe ©tcllung, tocldje aud) bcr U)cltiid)e Slbel in Öfterreich einnatjm, fortbauernb bcutfd)e (Grafen unb 9icid)3rittcr in ben faiferlidjen Sienft, unb fnüpfte babitrch ^atjlrcidje crlaud)te ©efdjlcdjtcr an ba<§ faiferlid)eSuter= effe. 9luf anbere ©teilen tuirfte bie bem ^aifcrtfjum nod) Oer* blicbcne Suri3biction, foloie bcr 9left feiner 9icferbat= unb Scijm rechte ein. hknug, cS beftanb eine bitrdi alle Stjcilc Seutfdj*

(38)

16 $euöale SJSerfaffurtg.

tanbg Oer^oeigte öfterreidjifdje ©tientet. Obgleich) matt nicpt fagen fann, bap fte bie fräftigfien unb ¿uiunftreicpften ©temcnte beg Veidjeg in fid) fd)tof3, piett fie bocp mit ©ifer unb ©rfotg bag Unfepett beg iaiferlicfjen Varncng in Oeutfcptanb anfrexl)t.

Snbeffen patte bag 93ilb and) feine teprfeite. Oein meiten Umfang feiner ©ebiete unb bem Stotze feiner Um fd)auungen entfpraep bie innere Störte Öfterreicpg mit Vidjtcn. Sie 9Uonard)ie mar ein tofeg Aggregat einer langen Veipe non ©insetftaaten,' in bereu jebem bie taub egt) errtiepe ©ematt burd) ftarfe ftönbifd)e 9ied)te befepränft mar. ©rft Vtaria Sperefia führte in ber bcutfcpdmpmifdjen ©ruppe berfetben eine laubcgperrticpe Vermattung ein, metepe ben big bapin faft attmäd)tigen Übet bem fouOeränen Bitten ber troue untermarf unb §ugteic£) bie Vauern non ber Saft ber grunb* fjcrrtidjen £origfeit befreite, ©g mar ein fepr bebeutenber gortfepritt, beffen SSirtungen febod) nidjt ¿u oottftönbiger ©ntmidiung getaugten, ba bie teitenben Stetten ber neuen Vermattung nad) pöfifepem Vraucpe ftetg Vütgtiebern begfetben Ubetg guficten, beffen ©inftup fie befepranfen fottten; unb anbrerfeitg bie ©eutratregicrung mäprenb ber VUtregentfdjaft ®aifer Sofepp’g II. burd) beffen ßmiftigfeiten mit ber Butter ipre fiefjere §attung unb fefte ©intjeit Oertor. Vottenbg in Vetgien, fomie in Ungarn unb beffen Vebentanben btieb bie atte feubate Sanbegoerfaffung aufrecht, unb mieg bie Vefortm ücrfudje Sofcpp’g II. fiegreid) §urüd. Sn ber gröpern §ätfte beg Veicpeg patte atfo bie Regierung fiep bei jebem mefent* tidjen Scpritte iprer ^otitif, in ©efepgebung ober Vermaß tung, bei f^orberungen non ©ctb ober Ooit Vecruten, mit meprfaepen, oft in üerfdjiebener Vidjtung mirtenben Kräften augeinanber ^n fepeit.

(39)

Regierungen gu S)eutfd)Icmb. 17

Ungiinftig für Öfierrctcp ©egiefjungen §u ©eutfdftanb toar fobann ba§ SSerpättnifg ber «Rationalitäten. ©cpon in ben altert ©rbtanben toar, toie toir fallen, bie beutfdje Sin* fiebfung im «Dlitteiatter Tange rttcf)t fo üottftänbig, tote im beutfdjen 9?orboften getoefen; in runber ©d)ä|ung tarnen bort im üorigen Saffrffunbert auf üier ©eutfdje brei 9Ud)t= beutfetje. Samt aber in ben feit 1699 gemachten ©rtoerbungen übertoogen ©tauen unb «Rumänen, Italiener unb äRagparen ba§ beutfdje (Stement fo feijr, ba|3 fie brei Giertet ber ©efanunt* beüötferung ber SRonardjie bitbeten. SDaburdj tourbe ¿toar ber SBortfjeif, toetetjen ©eutfdjtanb au3 ber SSerbinbung mit ber geereSmadjt be3 SiaiferftaatS im Kriege gieren tonnte, toenig beeinträchtigt, um fo mefjr aber öa£ (Srtoadjfen einer innern ©emcinfdjaft ber materiellen unb geiftigen Sntereffen erftfjtocrt. ©ie auSfdfiieBüd) iatjjolifdje «ßolitif be§ Wiener §ofe§ tonnte biefe (Sntfrcmbung nur fteigern. ©o bienft= toitlig bie geifttidjen dürften ju Öfterreich hielten, fo arg* toöhnifch sogen fidj bie proteftantifdfen ©tänbe im Sntereffe ifjrer Stirdje ¿urnd. Unb mit gteidjem äRifjtrauen fchloffen umgefef)rt bie öfterreict)ifd)en S3ef)örben ihre (Trensen gegen fcbe3 (SrseugniB be3 beutfdjen Reifte« ab, toetdjeS ber firdj- liehen Gcnfitr öcrbäcfjtig erfdjeinen tonnte, ©ie $otge toar, baff Oott ber mächtigen S3ctoegung ber ©eifter, toetdje in Seutfdjtanb bie ©ntfaltung unferer ctaffifdjen Sitteratur t)er= Oorrief, nur einzelne fpärlidje StuStäufer toirfung3io<§ nadj Öfterreich getaugten, ÜtRepr unb mefjr fdjieben fidj bie 2öege ber Beüötferung in ben beiben Sänbcrgutppen.

2Bas bie auStoartigen ^Beziehungen betraf, fo toar atler= bing« öfterreich burd) feine fdjtoä&ifdjen unb betgifdfjen «ßroüingen üor punbert Sauren ftärter al§ heute mit ben

(40)

beutfdjen 83erjjäitniffen berftodjten. @g lag aber in ber Statur ber SDinge, baff bie 9Iufmert jamfeit ber Veijerrfcfyer bon Ungarn, ber Sombarbei nnb XoScanag in erfter Sinie fici) naef) ©üben nnb Dften, anf Italien nnb bie Xürfei richtete, mäljrenb bie bort ermad)fenben fragen in 2)eutfd)ianb nnr eine untergeorbnete Xi)eilnat)tne ermeden fonnten. ©teje Verfd)iebenf)eit ber Aufgaben fjatte SDeutfcf)tanb mefjrmatS jdjmerjiid) gtt etmpfinben. ©o oft bie faifertietjen §eerc §nr Verttjeibigung ©djmabenS nnb MgicnS, nnb barnit auci) jnr ©eefung ber beutfdjen SBeftgrenge auggogen, jo ojt macfjte fid) bodj in ben ©rgebniffen beg ta p fe g Öfterreic^g Vor* Hebe für Statien auf Soften SDeutfdjtanbg geltenb. 3 m ©treben nacfj italienifdjen Vefitjungen nerjidjtetc ber SSiencr §of auf ©trafjburg. ®urd) bie Abtretung Sotfjringeng be^atjlte er bie (Srtoerbung Xogcanag. Um Venetien 51t getoinnen, gab er Söetgien nnb bag tinte 3tf)emufer $rei3.

man fiefjt, bajj fceutfdjtanb ®runb genug ju bem 2öunfd)e

fjatte, neben Öfterreidj nod) anbere Strafte gum ©d)u|e beg beutfdjen Slorbeng nnb SBefteng entftefyen nnb mirlen ju fetten.

2)ieje Aufgabe fiel Sßreufjen §u.

griebridj äßittjcim, ber grofte Äurfürft öon ©rauben* bürg, janb bei bem ©djtuffe beg meftfätifdjen griebeng feine Sauber in traurigem ßuftanbe ÖDr- -Serfptittert in allen 'jtjeilen Vieberbeutfdjtanbg gelegen, Oftpreufeen unter poinif^er Dberfjofjeit, alle unter ber faft felbftänbigen Vermattung abttefjer ©tiinbe, febe ber ^roOin^en öerarmt im Snnern nnb metjrtog nad) Sinken, bieg mar bag Vitb ber Sage, bag fid) feinem unbefted)tid)en Singe nnb feinem tfjatfräftigen SSittcn barbot. @g gelang ifjrn juerft, bie poinifd)e £>ofjeit afyu* fdjüttetn; baranf tetjrte er bie neu gemonnene ©ouüeränität

(41)

Ser grofje furfür[t. Sie erften Könige. 19

gegen bie pribiiegien ber ©tänbe, nnb erzloang fid) freie Verfügung über bie 99?iiitär= nnb ©teuerfräfte ber Probinz, ©o ging eg ineiter in Vranbenburg, fo and) in Siebe nnb ber ©raffcfjaft tt)iarf. S)ag erfte nnb ie|te Slugennterf tnar bie Viibung eineg ftetg fdjlagfertigen £eerg; feit Safjr* fjunberten t^atte feine £)öt)ere Skmalt für bie ©idjerijeit üftorb* beutfdjianbg geforgt, nnb er tjatte gelernt, bafe man bor Sittern bag Sehen fei)üben müffe, nnb bann erft nadjbenfeit möge, mie man beffer leben fönne. ©o bradjte er eg baijiit, bie feit ®uftab Slboif §itr ©rofjmadjt ijeran gelb offenen ©d^toeben aug Vranbenburg nnb preufjen ^inaugjutoerfen, nnb felbft bem bamaügen Senfer Suropag, Siibmig X IV ., beit bemaffneten Sinn nnb eine trotzige ©tirn entgegen zu halten. ©ein ©oi)it griebrid) errang fic£) auf Skitnb biefer Verbienfte bie Äöniggfrone in Preujjen, nnb beffen Vad)= feiger, griebridj Sßiifjeim I., mnrbe barauf ber Skünber beg erften mobernen ©taatg in ©eutfdjianb. Sr mar eine Vatur, in meiner Sibftofjeitbeg nnb Smponirenbeg, 9iot)eg nnb Sfjr= luürbigeg bidjt neben einanber lagen, tttad) feinem perföm tidjen Auftreten ein berber nnb ungebübeter Vauer, ein Xtjrann in feinem §aufe, ein ©efpot in feinem ©taate, jähzornig big zur Verrüdttjeit: feine §errfcfjaft märe gum $iudj beg Sanbeg gemorbeit, tjätte er nidjt feine unbegrenzte Stetoait mit einem feitenen latente für bie Vermattung, mit einer raftiofen Sirbeitgfraft unb einer unberörüdjiidjen pflichttreue bom erften big zum testen Stage bem ©ienfte beg ©emein= mofjig gemibrnet. .Spicr mitrben benit ber ©onberftettung ber Probinzen unb bem Übermudjern ber ftänbifdjen Vedjte mirtt fame ©djranfen gefegt. £)er üönig bernid^tete bie ftänbifdjen Sorfiorationen nidjt, aber er ftettte fie unter bie burcfjgreifenbe

(42)

5luffid)t einer ftraff centralifirten Vermattung, unb nötigte ihre SOittglieber, i£)m bet feinem döirfeit für ba§ @ebeif)en unb bie 9ttad)t ^reuffeng jebe§ erforberlidfe Opfer gu bringen, ^itn ift ntan erftaunt, §u fef)en, mit mie praftifdjem ^ölicf er im Slleinften unb ©rösten ba§ 9tid)ttge erfennt, mie er eine ben ^öebürfniffen auf allen ©tufen entfprechenbe Beamten* fcffaft bjeranbilbet, mie er fie burcb) ftrenge Slufftdjt, burdf ermnnternbe Sehre unb brutale ©trafen 51t SEijätigfeit, (Sin- fidjt unb 9ied)ttid)teit ersieht, mie er Orb nun g unb ©par* famfeit in bem ©taat^ljaug^ait ergmiitgt, mie er bie SSemirtt)5 fdjaftung feiner Momenten §um fruchtbaren SSorbilb für alle Sanbmirtije erhebt, unb be3 SßunfcheS Ooli, bie dauern 51t freien ©igentpmern §u machen, ¿mar eine fo rabicale dftaafc reget noch magt, aber boch itnabläffig für ben ©dfut^. ber armen Seitte gegen abliche 3SiUEür unb h^ifdjnftiiche SBebrüdung forgt. Sn lirchlidfett Oingen hütt er ftreng auf Religion unb ©hriftenthum, aber er meift febe confeffionelte Rechthaberei meit üon ftch hmmeg. ©eit lange mar bort bie fürfttiche $amitie reformi'rt, unb bie meit übermiegenbe 9J?enge ber ©eüöifentng lutherifd): gan^ bon fetbft ergab fid) baram§ für ben ^önig bie Slitffaffung, bie (Einheit bc§ ©taat§ at§ bie t)öhere SriebenSinftang über bie ftreitenben 93efenntniffc §u ftelien, unb fraft feiner oberbifchöflichett (bemalt bem §aber ber Theologen (£int)ait ¿u gebieten. Oie 3 ahl feiner fatholifdfen Unterthanen mar nidjt groff, aber aud) fie empfanben in (Mbern unb Singen bie mohlthätigen folgen biefe3 ©tanbpunft§. Stt§ ein proteftantifdfer ©iferer ihn fragte, marunt er fo gefährliche ©ubjecte mie fatl)oiifd)e $elbprcbiger bei ben Regimentern anftettte, gab er bie ein= faltige aber inhattfdjmere Slntmort: meit ba tatpotifche ©otbaten

(43)

©tefienöeS £>eer. 2 1

finb. Slffo eS gab fern SebenSgebiet, bem er nidjt Antrieb unb $ülf8mittel gufü^rte; eS gab freitidb) aud) feinet, baS er nidjt unter feinen 'SBiffen beugte, unb beffen ©rgebntffe er ntc^t bem testen 3 iele, ber Selbftänbigfeit unb @rpf)ung beS (Staats, bienftbar machte. So erfci)uf er, ber Sefjerrfdjer toon fjödjftenS bret SMionen äRenfdjen, opne Srfdjöpfung beS SaubeS, ein ftefyenbeS §eer üoit 80000 9J?ann, eine Gruppe üon auSerlefener ©ebiegenljeit unb Sdjlagfertigfeit, bei ber er feben Keinen gefjler mit barbarifdjeit Strafen afjnbete, fonft aber mieber bis in baS GSinjelnfte für baS SSopl jebeS Sotbaten forgte nad) feinem Sprudje, bajj beS Königs ÄriegSmann ein beffereS Seben tfaben müffe, als beS <S)utSt)crm Sienftmann. SSaS iljm, beinahe fjunbert 3al)re üor Sdjarnfjorft, im Sinne tag, toar bie allgemeine 2ßet)r= pflidjt, eS erging itjm aber bamit, mie mit ber greitjeit ber Säuern: fo ftarf er toar, fo tonnte er feine SBett bod) nid)t auf ben $opf fteden; er begnügte fidj, feine beften ©ebanfett einer günftigeren gufunft §n fjinterlaffen. 2)ie ftänbifdfje <$runblage beS Staats blieb bei allen monardjifdjen Reformen befiel) en.

So trat neben baS toeite föberatibe 9tod) ber ¿pabS* burger ber Keine.feftgefdjloffene preufjifdje Staat, burdj bie (Soncentration feiner Kräfte bem fünfmal gröffern SRiöaten gctoadjfen. ©er geniale So£)n feines SdjöpferS, griebrid) ber ©rofje, entriß mit federn Singriff bem SSiener §of baS l)errlid)e Sdjlefien unb üertpeibigte bann in einem beifpieK lofen fiebenjäprigen Kampfe biefen Sefi£ gegen eine jeljnfadfj ¿apireidjere, aber fdjlecfjt organifirte Übermalt. ©amit mar ^reujfen in bie Dleipe ber europäifdjen (^roffmacpte einge^ füijrt; eS mar für Öfterreidj üorbei mit bem SWeinbefifc beS

(44)

22 griebrid) ber ©rofje.

herrfdjenben GcinfCuffeS im beutfchen fRetcf), mo e§ fortan auf Schritt unb Xritt mit bem SESirfen bes> gefürchteten itnb gehabten üftebenbuhlerS fich aö^ufinben hatte. bemerfen hiebet, bajj biefer (Streit feine^megg im nationalen Sinne ober nm eine beffere SSerfaffung be§ beutfchen SSolfeä geführt mürbe. Stuf beiben Seiten hobelte e§ fich tebigticf), hier um öfterreichifcfje, bort um preufifche 3 mecfe. ÜD7an hat mohi gegiaubt, $riebrid) habe 1756, bereite üon Öfterreich bebrolft, nur be^hatb mit granfreid) gebrochen unb bamit bie furdjt? baren (Gefahren be3 fiebenjährigen ®rieg§ auf fich genommen, um im herein mit Engtanb ben Soben be§ beutfchen $ater= lanbe§ bor einer fran§5fifchen Snbafion ¿u bemahren. 2Bir miffen aber je|t urfunblid), baff bie§ ein Srrthum ift, baff ^riebrich ba§ fran^öfifche Sünbnifj (unb bamit bac? Einrüden fran§öfifcher Gruppen in §amtober) ber englifchen Serbin- bung borgegogen hätte, menn jenes noch für ihn ju haben gemefen märe. Um fo fchtagenber tritt beim 5lu§gange be§ ÄriegS bie Xhatfacfje herbor, mie fehr bie Sittereffen $)eutfd)= Ianb3 mit ben preufeifchen gufammenfiefen, mährenb fte bem Söiener £>ofe abfeit3 tagen. Sßäre Öfterreich ber Sieg ge= blieben, fo hätte e§> Oftyreufen ben Muffen unb Belgien bem fran^öfifchen ^rotectorate überliefert, unb. bei ber SBieber^ geminnung Sdjfefien§ baburch feine Schmälerung feiner europäifdjen Sftachtftellung erlitten.

äBetd) eine 23ebrohung iöeutfdhlanbS aber in jenen Ab­ tretungen gelegen hätte, bebarf feiner Erörterung; bie 97ieber= tage ^ßreufenä märe zugleich ein Sto f in ba3 ¿per^ ber beutfchen Selbftänbigfeit gemefen. ^riebrid)^ glorreidjer SBiberftanb manbte biefe SSertufte bon 2)eutfchlanb ab, ohne bafj er einen anbern Eebanfen als ben au bie Unabhängigfeit

(45)

tßreufjenS SSerijältuijj §u 35eutfcfjlan&. 23

unb ©röjje preujjeng gehabt hätte. 9Ud)t anberS ftanb c§ gegen ba3 (Snbe feiner Regierung, al§ er gegenüber ben bro^enben Übergriffen $aifer Sofeph’S II. bie äßehrgahl bcr großem beutfdjen dürften in einem feften Sßunbegtiertrage nm fiel) fammeite. 9Ud]t eine nationale Umformung, fonbern au§gefprod)ener aftaaften bie ©rfjaltung ber eienben ^Tieicf)§t>er= faffung tuar babei fein ßtoed. ©enn jebe ©tärfung berfetben toäre sugleid) eine ©tärfung be§ 5baifertpnnt§ unb bamit ein §inbernif} für Preufjen3 freie töetoegung unb bie Gilbung einer gutierläffigen preuftifdjen Partei gegenüber ber öfter* reidfifdfen ßlientel getoefen.

©ein nnfterblic^e§ SSerbienft um ©eittfdjlanb beftanb barin, baff feine mädjtige perfönlidjfeit ben patriotifdjen ©tolj in tiielen taufenb ¿perlen anregte, bafs er ben fo lange fchutj* lofen beutfd)en korben mit 2öel)r unb Söaffen tierfah, baff feine bnrdjauS im ©inne be§ 95ater>3 fortgeführte SSermaltitng dufter unb Uutrieb für eine groffe Un^aljl beutfdjer Sanbeä* 1) errett tourbe, unb fie anftatt ber frühem au fo Oielen dürften* tjöfen perrfdjenben ©ittenlofigfeit mit reblidjem Pflichteifer für ba§ 9Sot)l ber ihnen antiertrauten 33etiölferung erfüllte, ©o Uutrbe bie slneite §älfte be3 18. Saljr^unbert^ für bas§ aufferöfterreidjifdje ®eutfd)ianö eine 3 eit be§ fräftigen (Smpor* ftrebem§ unb fröhlichen $oranfommen§. 3 um Streiten ÜDMe in unferer (¿öefchichte entftanb eine grofje Sitteratur, ineiche in Poefie unb Sßiffenfdjaft für bie SSilbung nuferes? SSolfes? unb beffen ©tellung in (Suropa ein neue3 3 eibaiter eröffnete. 92acf) langer SUdjtigfeit unb (Srbärmlidjfeit fanb ftd) £>eutfdj* taub tüieber in ber Sage, mit berechtigtem ©elbftgefüljl ben übrigen (Sulturtiölfern an bie ©eite ¿u treten. Sßelche anbere Nation hotte einen $riebridj aufsumeifen? tueldje anbere über*

(46)

24 S)ie IittcrarifcT)e Gntmicliung.

traf in bidjtertfdjert unb philofopljifdjen Seiftungen unfere ^orppljäen? £>ier im Slnblicf bon SilopftocfS, Seffing’g unb ©oetfje’g ©djöpfnngcn, erinnerte fiel) bag potitifch gerrtffenc Po l! an ben unbermüftlidjen '$ern feiner geiftigen @in£)eit unb gufammengetjörigfeit. §olfteiner unb ©djümben, granfeit unb ©adjfen füllten fidj geeinigt in ben gleichen (Seiftet fämpfen, in bem gteidjen ©turm unb ©rang, in ber Per- merfung alleg ©emadjten unb (Sonbentionellen, in bem leibetn fdjaftiidjen ©mporftreben §ur edjten SJiatur, ber Duelle aller SSatjrtjeit unb ©djonljeit. SD?oef)te £’önig griebridj nad) feinem claffifcf) gebilbeten ©efdjmacfe noch fo untüillig bie SBerfe ber neuen beutfdjen geit alg Plattheiten nnb Sllberntjeiten be§eicf)= neu: Iper lieh ihn fein Polf im ©tid). Sn beffen Greifen entfaltete Scffing feine $raft; bie preu^ifetje Sugenb erfüllte bie fpörfäle ^ant’g unb gr. STuguft Sßotf’g, unb bag berliner Publicum brängte fidj §it ben STufffihrungen, bamalg beg ©öp, mie etmag fpäter ber ©djitler’fdjen ©rarnen, mit banfbarem (Sntäücfen. Stuf biefem (Gebiete gab eg ¿mifdjen Preußen nnb bem übrigen ©eutfchlanb feine ©djranfe mehr.

Slber aug biefem fdjönen (Gefühle geiftiger ©emeinfdjaft töudjS fein ©ebanfe an iljre potitifdje Perförperung herüor.

©emiff, eg feljlte nidjt an bitterer ünjufriebenheit mit ben befteljenben ©taatgeinrid)tungen, bie Ohnmacht ©eutfdp lanbg in ©uropa, bie Pidjtigfeit beg Haiferttjumg, bag erbarm* lidje ©reiben beg Siegengburger Peidjgtagg, bie harte SBidfür mancher gürften, ber bumme §odjmuth oieler ©belteute, bag M eg mürbe fchmer^lich empfunben, nnb in politifdjeu ©djriften, Oben nnb ©ratnen energifdj an ben Pranger geftellt. Se mehr man fich beg innern SBertpeg ber beutfdjen Nation bemüht gemorben, befto unerträglicher fdjien ber PMberfprudj

(47)

2£elt£>ürgertfjum unb ©onbert^um. 25 ätotfc^en ben f)ienacl) gu forbernben ^uftanben mit ber boi> Ijanbenen SBirflidjfeit. 2lber fo fc£;netbig bie ßritif ber Stuf* flärung fidj gegen bie teuere erhob, fo menig pofittoen ©cljatt mnfjte fie p liefern. 233ie gemiffe ©eiten unfereS poctifdjen Sluffdjmungeg mürbe and) fie burdj franzöfifdEjen (Sinftujs beftimmt. ©egen bie SNifebräudEje bc§ befte^enben ©taat£ fanb fie ba§ Heilmittel nur in ber unbebingten 93c= freiung ber einzelnen äKenfcfjen, meldje bann nach felb= ftänbigcm ©rmeffen nnb üerftänbigcm ©rmägen fid) neue, ber reinen Vernunft entfpredjenbe ©inridjtungen geben mürben. 23ei biefem unbefdjränften SnbiöibualigmuS mar auf bem politifdjen ©ebiete für bie ©ebeutung ber Nationalität lein Naum. Sm ©egentljeil, grofje ©eifter maren ber Meinung, baff e3 ein SemeiS engherziger SBefdjranfung fei, ba§ politifdjc öeftreben in ben ©ienft eines einzelnen Golfes %u fteilen, anftatt in edjter Humanität ba§ SSoljl ber SNenfchheit ficlj Zur Slufgabe zu machen.

©aneben entmidelte fidj meit nnb breit unter ben ©im brüden unferer mächtig heranmadjfenben fßoefie eine boll* ftänbige Slbmenbung bon ben politifdjen fragen nnb ©orgen. ©3 mar ein in äuffern ©ingen anfprucpIofeS ©efdjledjt, ohne Neidjthum aber in mäßigem SBoljlftanb, läßlich tu ber dftoral aber begeiftert für ba§ ©djöne, anfgeljenb in bem ©ränge nach ibealen ©efühlen nnb feelifdjer ©chmelgerei. Sn jeber Hhtfidjt mar man geeignet, fidj in ben engen 3 u= ftänben ber flehten ©taaten gemüttjlidj nnb bequem zuredjt Zit finben. ÜD?an hutte bielfadj ein SBertjältnifj perfonlidjer Slnhänglichfeit an feinen gürften; man liebte bie altbertraute Heimath unb fanb e§ zu Haufe beffer als in ber grernbe. ©ei aller Semunbermtg für ben großen $riebridj banfte man

(48)

26 Süícutgeí politifc^er ©efinnung.

bodj bem Ipimmeí, bafj man geringere ©teuern ¿u jaljlen ltnb toeniger ©oíbaten ¿u [telien Ijatte, al§ bie armen ^reufjcn. 3Str toaren fri^tfcE) gefinnt, jagt ®oet£)e, aber toaS ging uns Sßreufeen an! Siiemanb bacfjte, bafj bieje§ ^reitfjen ein toef entließ er factor für bie nationale ©eftaítung ©éfammt* beutfcf)íanb§ toerben föitntc.

©o toar ba§ (grgebnifj: in ben ©ebanfen be¿ 2$oíí‘e¡o eine bíüíjenbe Süíifdjung particuíarer unb toeítbürgeríidjer ©ejtmtung, in ber praltifcfjett Sßolitif ber ©uaítémité, bie üdiadjtfrage gtoifdjen Öfterreid) unb sprengen.

(49)

III.

(£§ fam eine 3 eit, meldje ein fitrcijt&areö 9J?ene ©efcl

oor bie Slugert be§ beutfdjen SSolfeä fteKte: ein SSoli, meldfjcS feine (Sintjeit jerftören läfft, ift be3 Sebeng unmertf).

®ie franjöfifcfye Sieüolution bradj au 3. Sit ©eutfd)* lanb, tno man üott ben Saaten be3 Sßarifer SRabicali§mu§ nod) nidjt Diel muffte, fdfmärrnten eine $eit lang bie ebelften Männer für feine Ijodjtöitenben STOanifefte, für bie untier* äufferlidfen ÜOlcnfdjenredjte, bie allgemeine ^reiljeit uttb ($leid}= tjeit, bie SSerbrüberung aller SBölfer. ©er meltbürgerlidje @ntf)ufia§mn§ loberte nod) einmal in lichten flammen auf.

S3alb aber folgte bie fdfmere (Snttänfdjung. Sie fram §öfifc£)e $reil)eit fejjte fid) in bie (Greuel ber jacobinifdjcn ©d)reden3l)errfd)aft um. ©>ie SSerbrüberung ber Böller mürbe gnm 93ormanb eiltet beutegierigen 3Ingriff£frieg§ gegen alle üftadjbarlanbe ^rattfreidjg. ©urd) bie ©türme ber 9ieöolution unb bureb) beiffnellofe gelb^errnfraft emporgetragen, mürbe ber erfte üftapoleon ber Dber^err Don i)alb ©uropa. 9iid)t§ mar iffm babei förberlidfer als bie beutfdfe SBielftaaterci. 25om erften ©age feinet 2Iuftreten3 an brängte fid) eine groffe 3 at)l beutfdfer dürften in feine SSafallenfcfjaft. 9lls> er ¡Öfter* reidj fc£)lug, blieb Sßreuffen untljätig; mäfjrenb er Sßreuffen

(50)

28 Sia^oleon.

niebertoarf, fah Öfterreid) gelaffen gu. SliS er bie £öhe feiner m d )t erreicht hatte, tnar ba§ beutle fReid) bernichtet, gab e£ fein Seutfchtanb mehr. Statt beffen rebete man je|t Dan ben «Staaten be3 9if)etn&unbe3 unter bem erhabenen Sc|u|e be§ KaiferS ber grangofen. SRapoieon traf bte (Eim ricijtungen beleihen gemäß ben fc§on gehn Saijre früher bon Saüehranb borgegeichneten ©runbfäfcen, fo baß fßreußen unb Cfterreid), jeneg über bte (Eibe, biefe3 über ben Sun nach Often geflohen tourben, unb betbe bon bem neuen SJunbe auSgefc^teben blieben. 2iuf bem übrigen beutfdjen Söobeit aber ttrorbe eine Singaht TOteiftaaten errietet, groß genug, um ftcf) im Snnern ein fefteg ©taatSbetoußtfem gu ergeugen! aber nicht fräftig genug, um nach 3Iußen fid^ gu magrer Setbftänbigteit gu ergeben — ober mit anbern Sorten, ftarl genug, um bie 3^bfpaitung ©eutfdjtanb^, unb fd)tbach g^nug um bie Oberhoheit granfreid)3 gu bereinigen, 3 u liefen Bmccten tnnrben im Süben bie fönigiidjen fronen bon ^aßeru unb Sürttemberg, bie größtmöglichen bon «aben, £>effem Sarmftabt u. f. m., im SRorben aber bie Königreiche Seft- faten unb Sadjfen, fotoie bas> ©roßhergogthum S8erg ge= fdjaffen. immerhin aber geigte fidj bei biefen (Einrichtungen ein großer Unterfd^ieb gtbifdjen bem korben unb bem Süben.

@3 toaren eintjeimifche dürften, tneic^e in Sübbeuff^ taub burdj freiwilligen Sinfcßiuß an SRaßoieon gur Wlacf)t gelangt ioaren. (Ein großer Xt»eit ifjrer Unterth'anen ioar attangeftammte SSeböüerung, unb bie (Einmoijner ber annectirten 3n>ergftaaten fanben burdj ben Sechfei iijre Sage feiten ber= fdjicdjtert, oft berbeffert. Oabet Üeß fRaßoieon, auf bie 3 m bcriäffigieit feiner SSafaden bertrauenb, fie in ihrer innern SSer* ioaitung unbeiäftigt, n»enn fie ihm bie geforberte f£ruööenmad)t

(51)

®er Stfjeinbunb. 29

pünftitdj ftellten. Sfjre ©olbaten fochten bann gegen ^reuffen unb Dfterreid) unb Breiteten ben ©tolj auf bie ©iege beS Unübertoinblidjen in toeite Greife ber §eimat£) aus. ©o lam eS, baff, lna im Sanbe Un§ufriebenf)eit über Beamtcntoidfür unb fürfdidjett StbfoiutiSmuS cntftanb, bie Befdjtoerben barüber fid) Weniger gegen Bapoteon, aiS gegen bie einfjeimifdje Regierung richteten. Sm Übrigen lebten Bürger unb Bauern in ben altgewohnten ©itten meiter; eS entwidelte fid; ftarfe ©ef)m fudjt nad) liberaler BedjtSfiebert)eit, aber fetjr Wenig ©rang auf nationale Befreiung.

©anj anberö in Borbbeutfdjtanb Wefttid) ber (Slbe. Sftit Stu^naljme einiger bebcutungStofer Äleinfiaaten waren ijier bie cint;eimifcf;en dürften »erjagt, unb baS Sanb bie Kriegsbeute beS fremben Eroberers geworben. Sn SBeftfalcn unb Berg f)errfd)ten bonapartifdje .^ringen; baS linfe 9?t)ein= nfer, Olbenburg, ein Sfjetl ¿gannoöerS, bie £mnfeftäbte ber= fielen unmittelbar ber frangöfifdjen Berwaitung. (Sine Stenge frartjöfifdjer Beamten, Dfficiere unb Bejahungen gelten baS Saub unter ityrem ©rud; baS (Sontinentalftjftem brachte Berarmung unb (Stenb über ade ©tänbe; bie frau§öfifdje ^Poligei beauffidjtigte argwöljnifdj unb tjerrifd) bie ©djtden, ben Briefüerfefjr unb bie ©efedfdjaft. Wan tonnte bie

beutfdje ©prac^e nidjt fogteidj Oerbieten, aber man tijat, WaS man tonnte, um fie burd) bie fran^öfifdje §u Oer* brängen. (SS War ein planmäßiger Krieg, mit Wetdjem Bapoteon tper adeS beutfetje SBefen anSjurotten ftrebte, unb bem entfprcdjenb fodjte bann and; ent patriotifdjer ßorn in ben ¿perlen ber Unterbrüdtcn. (Sine BerfdjWörung folgte ber anbern, aber eS feijite an jebem teitenben üDätteipunfte, ber eine grofte SiitSfidjt in bie gufunft eröffnet hätte. ätfan

(52)

30 llntcrbrüciung Sßreujsertn.

berabfd)eute bte grembperrfchaft, aber Vraunfcpmciger unb Äurpeffen, $annoberaner unb Slltmärfer blieben gefonbert für fici). Vei ber SRaffe ben Volten fa^te fiel) ban ©efüpt tu bem ^er^ennbrange ¿ufantmen, bte ^rangofen berjagen, unb bann ein Seber unter bem angeftammten «Jperrfcpcr ein m^igeS Selben nad) ber Väter Vraucp gu flipren. ^rembenpaß unb Siircptf)urnts^5atr io tinmun gingen pier in einauber über.

©eutfeptanbn ^erfteHung hing in jebem (Sinne bon Cfterreicfj nnb ^reußen ab. Men tarn barauf an, tnie biefe SRäcpte fiep ju ber großen Mfgabe [teilen mürben.

£)an materielle ©tenb unb ber ®rud ber grembperrfdpaft tnar in Preußen niept geringer atn im SBeften ber ©tbe: ban Sanb mar bermüftet unb berarmt, mit unerfcpminglidpen Slriegn= contributionen behaftet, bin ¿u bereu M ahlung burep fran ^ fifdje ©arnifonen gefeffelt. ©agu tarn ber brennenbe fittlicfje Scptner^ über ben Stura ben mititärifepen Vupmen unb bie Mntöfcpung einer großen Vergangenheit; alle ^ergen erfüllte bie Trauer, ba[3 bie Schöpfung griebricp’n ben ©roßen ge= fallen, unb bie ©pre ben preußifepen «RamenS gefcßänbet fei. -Iber mährenb in SBeftfalen unter ber fremben Regierung ber patriotifepe ©rirnnt fidj nur in ohnmächtigen Tumulten ent* laben tonnte, in Sachfen Sinnig unb Volt [ich ©enoffen ben großen Napoleon fühlten, nnb in ben thüringer -8 merg= ftaaten febe felbftänbige Erhebung unbenfbar mar, gab en in Preußen noch ein angeftammten Äönigtpum über bier bin fünf OTionen ©inmopner; en gab eine «Regierung, melcper troß aller frangöfifepen Mffidjt bie SRöglicpfeit blieb, ber anf= ftrebenben ©cfinnung ihren Volten ben tebenbigen SRittetpunEt, bie Söaffen jur ©rpebung unb bie großen £iete ben Kämpfen 31t geben, ©in gnäbigen Scpidfat patte bantc

Cytaty

Powiązane dokumenty

helfenden Familienangehörigen. Da - wie noch gezeigt wird — zu den Selbständigen auch die leitenden Angestellten gezählt werden, handelt es sich bei den Erwerbslosen,

Neigung nach Elbing als nach Danzig hat, so ist diese Seite mehr der Wassernoth aus­ gesetzt, und dadurch, daß hier Land aufgeschüttet wird, gewinnen die Danziger einen vol­

Neuerer Zeit wurde dieser Stoff auch zum Verbände bei Fractu- ren benützt (Journal für Kinderkrankheiten Bd. Erkaltet, bildet die Masse eine harte, steife Kapsel,

Odwołując się do po- szczególnych kanonów Kodeksu Prawa Kanonicznego Autorka wska- zuje tu w szczególności na zadania biskupów i wiernych w kwestii

Ich glaube daher auch, daß dieses Problem nicht ausschließlich durch die Brille kalter Berufspolitiker und »diplomaten gesehen werden kann, sondern daß es seine endgültige Lösung

Das innige Verhältniß, was unmittelbar nach der Revolution zwischen König und Volk angefangen hatte sich schön und herrlich zu entfalten, es schwand täglich mehr und m ehr, je fester

Nella loro perifrasi, שֶׁפֶנ ְבּ diventa il complemento oggetto di ףקנ Hi e l’accento cade sul pericolo in cui è incorsa la vita dell’orante («i miei nemici

In the third part of the thesis, furthermore, a gray-box load modeling is used to develop a new static equivalent model of a complex distribution grid with large num- bers of PV