• Nie Znaleziono Wyników

Widok Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. Berlin, 10‑12.11.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Widok Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. Berlin, 10‑12.11.2017"

Copied!
2
0
0

Pełen tekst

(1)

214

Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V.

Berlin, 10‑12.11.2017

Vom 10. bis zum 12. November 2017 fand in Berlin-Schöneberg die 27. Jahresta-gung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V. (GIL) mit weit über vierzig Teilnehmern, überwiegend GIL-Mitgliedern, statt. Erstmals tagte die GIL in zentraler Lage in Berlin, was sich positiv auf die Teilnehmerzahl ausgewirkt haben dürfte.

Das Schwerpunktthema lautete „Mehrsprachigkeit in Europa“, wie üblich wur-den aber nicht nur Vorträge über dieses Themenfeld, sondern auch zu vielen anderen Gebieten, die in einer breit verstandenen Interlinguistik behandelt werden, gehalten. Besonders gut ist es 2017 gelungen, Referenten und Publikum von außerhalb der GIL zu erreichen, sicher auch durch das nicht auf Plansprachen beschränkte Thema. Die folgenden Vorträge wurden gehalten (in alphabetischer Reihenfolge):

– Dr. Cyril Brosch (Leipzig): Zum Status der Mehrsprachigkeit im universitären

Erasmus+-Programm – zur Erklärung des Widerspruchs zwischen der offiziellen

Gleichberechtigung der Sprachen in Europa und der oft englischsprachigen Praxis unter Austauschstudenten.

– Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein (Berlin): Esperanto: Sprache und Utopie – zur Verortung des Esperantismus bzw. von Zamenhofs Weltbild im Kontext des jüdi-schen Diskurses über die Zukunft der europäijüdi-schen Juden im 19. Jahrhundert. – Prof. Dr. Sabine Fiedler (Leipzig): Esperanto und Mehrsprachigkeit – zur Haltung

der Esperanto-Bewegung zur Mehrsprachigkeit im Wandel der Zeit und zu den mehrsprachigen Praktiken in der heutigen Esperanto-Sprachgemeinschaft. – Dr. Michele Gazzola (Berlin): Sprachen und Arbeitsmarkt – zu aktuellen Studien

zum Zusammenhang von Mehrsprachigkeit und besseren Chancen am Arbeitsmarkt (in Bezug auf Anstellung und Gehalt) und deren methodologischen Problemen. – Dr. Bernd Krause (Forchheim): Verortung von Farben und und Bildung von

Farbwörtern in ausgewählten Apriori-Planspracheprojekten – zur Verzahnung

von Wortschatzbildung im genannten Bereich nach dem verfügbaren Weltwissen (Farbtheorien) im Wandel der Zeit.

– Krunoslav Puškar (Križevice, Kroatien): Lehnübersetzungen im Esperanto – zu Morphem konstruktionen (v.a. Komposita) aus der Frühzeit des Esperanto, die überwiegend nach deutschen und russischen Vorbildern gebildet wurden, sowie deren Weiterentwicklung.

– Mira Sarikaya (Hamburg): Universalsprache bei Leibniz und der logische Aufbau

der Welt – zu einem Dissertationsprojekt, in dem die von Leibniz skizzierte Idee

der logischen Ordnung der Welt in einer Plansprache und deren Rezeption bei späteren Denkern wie Carnap untersucht werden soll.

– Dr. Britta Schneider (Berlin): Mehrsprachigkeit in Berlin ‚from above and from

below‘. Institutionen, Diskurse und Grassroots-Bewegungen – zu der

widersprüchli-chen Haltung zur Mehrsprachigkeit im öffentliwidersprüchli-chen Diskurs in Abhängigkeit vom

(2)

215

Prestige der Sprachen und zu einem Fallbeispiel gelungener Förderung von Mehr-sprachigkeit in Berlin-Pankow.

– Mag. Bernhard Tuider (Wien): Sammlung für Plansprachen und Esperanto-Museum – zu Geschichte, Zielen und Aufbau einerseits und andererseits aktuellen Entwic-klungen und Projekten der Sammlung für Plansprachen, sowie zu den Plänen für die nächsten Jahre.

– Kristin Tytgat (Antwerpen): Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit – zu den allgemeinen Problemen der Mehr- und Vielsprachigkeit, besonders in pädagogi-scher und sprachpsychologipädagogi-scher Hinsicht, unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit Esperanto.

– Prof. Dr. Bengt-Arne Wickström (Budapest): Kostenbasierte Sprachplanung – zu den verschiedenen Arten ökonomischer Aufwendungen, die Mehrsprachigkeit bedeuten kann, und zur Berechnung, in welchen Fällen der Aufwand jeweils loh-nenswert sein kann.

– Fritz Wollenberg (Berlin): Lebendige Esperanto-Kultur – präsentiert in dem neuen

Jubiläumsbuch des EABB „Esperanto – Sprache und Kultur in Berlin und Branden-burg – 111 Jahre“ – zu einem kürzlich erschienenen umfangreichen Sammelband

auch mit interlinguistisch interessanten Beiträgen.

– Louis von Wunsch-Rolshoven (Berlin): Das Bild des Esperanto in den

Wissen-schaften – zu auf Unkenntnis oder Missverständnissen beruhenden negativen

Äußerungen zu Esperanto durch Wissenschaftler und den möglichen Ursachen dieser irrationalen Haltung.

Neben den wissenschaftlichen Vorträgen gab es am Samstagabend auch eine Demonstration des neuen Smartphone-Programms Amikumu zum Finden von Sprach-partnern (gerade auch in Plansprachen), das von seinem technischen Direktor Chuck Smith in lebhafter Diskussion vorgestellt wurde.

Die schriftlichen Ausarbeitungen der Vorträge sollen 2018 veröffentlicht werden. Ort dafür wird die neue Zeitschrift Jahrbuch der Gesellschaft für Interlinguistik (JGI) sein, deren erste Ausgabe im Oktober 2017 beim Leipziger Universitätsverlag erschie-nen ist und auf der Tagung vorgestellt wurde.

Weiterhin fanden die vereinsrechtliche Jahreshauptversammlung der GIL sowie eine Abschlussdiskussion zur Tagung statt, wo Themenvorschläge für die nächste Tagung im November 2018 gemacht wurden.

Cyril Robert Brosch „Mobilität und Inklusion in einem vielsprachigen Europa“ Universität Leipzig

Cytaty

Powiązane dokumenty

BetoeiS. AEBF ift ein ЩотЬиб nach 2eï>rf. @ine gerabe Sinie fdfneibet eittweber bie ©llipfe in %Wei funkten, ober berührt fie in einem funkte, ober liegt gang

leuchtenden Lichtstrahlen befindet, so sind mit Ölfarbe auf die Wand gemalte oder in dieselbe eingelassene Bilder durch den spiegelnden Glanz fast gar nicht

tischpeilungen mit einer leichten K ippregel und Kompaßrundpeilungen ergeben aber keine trigonometrische Höhenbestimmung. F ü r die in dieser Weise gewonnenen Punkte

geschichtlich oder sonst merkwürdigen Ueberresten in der Provinz fortdauernde Aufmerksamkeit zuzuwenden und namentlich auch alles bewegliche, mit dem früheren menschlichen Dasein

Polskę, w czasie obrad sądowo-lekarskich, re- prezentowali pracownicy naukowi Katedry Medy- cyny Sądowej Śląskiego Uniwersytetu Medycznego w Katowicach, Katedry Medycyny Sądowej UJ CM

De 'onts..erper' moet de qeleqertheid krijqen orn het vaartuig te ont- werten op basis van de gestelde taken en de randvoorarden waar- binnen deze taken dienen te worden

się nowszymi inicjatywami podejmowanymi przez różne instytucje, a także indywidualnych badaczy, a przede wszystkim rozproszonymi po mało zna- nych lub trudno dostępnych wydawnictwach

Spherical harmonic analysis of satellite gradiometry / Reiner Rummel .... Case studies of sradiometric eIIqI