• Nie Znaleziono Wyników

Anzeige von Vorbemerkung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Anzeige von Vorbemerkung"

Copied!
2
0
0

Pełen tekst

(1)

7

Vorbemerkung

„Mögen hätt’ ich schon wollen, aber dürfen hab’ ich mich nicht getraut.“ So beschrieb der Schriftsteller, Filmemacher und (z. T. böse) Wortakrobat Karl Valentin (d. i. Valentin Ludwig Fey, 1885-1948) seine und wohl auch die Stimmungslage mancher Zeitgenossen. Mit diesem Diktum Valentins lassen sich möglicherweise auch zahlreiche Absagen erklären, die Convivium zum diesjährigen Schwerpunktthema erreichten. Dass es nicht vordergründig nur um eine schlichte Verweigerungshaltung geht, analysieren JOACHIMSTHALER / MIKOŁAJCZYK allerdings in ihrem Einleitungsbeitrag. Die überbordende Bü-rokratie, „post Bologna“ und die Folgen, sprachenpolitische Entscheidungen und auch existenzielle Fragen (z. B. die Unterfinanzierung des Hochschul-systems in Polen) spielen eine gravierende Rolle. Dabei ist die Diskussion über die Zukunft des Faches Germanistik keine neue. In den 60er Jahren des 20. Jhd.s verabschiedete man sich in der alten Bundesrepublik von der noch nationalistisch geprägten Germanistik, in den späten 70er und frühen 80er Jahren brach die Lehrerausbildung weg, die der Germanistik einen Boom beschert hatte, und FÖRSTER (1989) stellte die Frage Wozu noch Germani-stik?1 In den 90er Jahren dann, worauf FÖLDES in seinem Beitrag eingeht, erlebte das Fach in den sog. MOE-Staaten einen erneuten Aufschwung, der aber nicht darüber hinwegtäuschen konnte, dass die Germanistik weltweit einen Niedergang erlebte (z. B. im anglo-amerikanischen Raum, in den roma-nischen Ländern, aber auch in Skandinavien). Eines zumindest steht fest: Die Wissenschaft hat sich der Bürokratie ausgeliefert, und dies mit bislang un-überschaubaren Konsequenzen. Eine Bürokratie ist nicht produktiv; sie ist stets damit beschäftigt, sich selbst neu zu erfinden. Und so könnte man erneut Karl Valentin zitieren: „Die Zukunft war früher auch besser.“

Convivium hat zu verabschieden und zu begrüßen: Prof. Dr. Maria Kłańska gehörte dem Wissenschaftlichen Beirat in den Jahren 1992-2011 an; sie war von Anfang an dabei. Ihre warmherzige und gleichzeitig kompetente Einstel-lung wird unvergessen bleiben. Die Nachfolge übernimmt Dr. habil. Katarzy-na Jaśtal (Uniwersytet Jagielloński). Zu danken ist weiterhin Prof. Dr. Nor-bert Oellers, der dem Beirat von 1993-2012 angehörte. Seine kompetenten Kritiken haben maßgeblich zum Erfolg von Convivium beigetragen; die für Convivium geschriebenen Beiträge und seine Kommentare während der

Jahr-––––––––––

1 J

ÜRGEN FÖRSTER (ed.)(1989):Wozu noch Germanistik? Wissenschaft – Beruf – Kulturelle Praxis. Stuttgart.

http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2012.01

© by the author, licensee Łódź University – Łódź University Press, Łódź, Poland. This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution license CC-BY-NC-ND 4.0

(2)

Vorbemerkung

8

buchtagungen haben ebenso Welten geöffnet, als auch teilweise für das eine oder andere Schmunzeln gesorgt, an dem es in der bürokratisierten Welt schlichtweg fehlt. Als Nachfolger begrüßen Beirat und Redaktion Prof. Dr. Volker C. Dörr (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). Dr. Lothar Quinken-stein hat seine Arbeit in der Redaktion beendet (2002-2011); für seine leise, liebenswürdige und stets niveauvolle Mitarbeit sei ihm an dieser Stelle herzlich gedankt. Als Nachfolgerin ist Dr. Evelyna Schmidt (Uniwersytet Warszawski) zu begrüßen.

Poznań, im August 2012 Martin Grimberg

Stefan H. Kaszyński

© by the author, licensee Łódź University – Łódź University Press, Łódź, Poland. This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution license CC-BY-NC-ND 4.0

Cytaty

Powiązane dokumenty

Istnieją dwie defi nicje ciąży: pierwsza mówi, że ciąża zaczyna się w momencie zapłodnienia komórki jajowej, druga o tym, że ciąża zaczyna się w momencie

Profesor zwrócił uwagę, że dialog jest aktem mowy, w którym wyraża się prawda!. Jest możliwy, jeśli rozmów- cy są

Oni nie tylko nie muszą czuć się ekskomunikowani, ale mogą żyć i rozwijać się jako żywe członki Kościoła, od- czuwając, że jest on matką, która ich zawsze przyjmuje,

Niemniej, według danych prezentowanych przez Ministerstwo Rodziny, Pracy i Polityki Społecznej – świadczenie rodzinne przyczyniło się do poprawy sytuacji materialnej polskich

Widać więc, że prawo człowieka do migracji jawi się jako szczegółowa aplikacja bardziej pierwotnego prawa do tego, aby osiągnąć życie godne człowieka.. Naczelną

Idea „rodzicielstwa duchowego” Karola Wojtyły, której podstawą jest pod- jęcie moralnego wyzwania „przez bezinteresowny dar z siebie” w czynie i po- stawie przez osobę na

Nie tylko chrześcijanin, ale i każdy w ogóle człowiek może po- łączyć własne cierpienia, umieranie i śmierć ze śmiercią Jezusa Chrystusa, by przez swą miłość stać

Po sprawnych pracach komisji nad rewizj¹ postêpo- wania procesowego i konsultacjach z ekspertami, papie¿ Franciszek 15 sierpnia 2015 r., listem apostolskim motu proprio Mitis