• Nie Znaleziono Wyników

Städtisches Kaiserin Auguste Viktoria-Lyzeum in Dirschau. Bericht über das Schuljahr 1911/1912

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Städtisches Kaiserin Auguste Viktoria-Lyzeum in Dirschau. Bericht über das Schuljahr 1911/1912"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Książnica Kopernikańska

w Toruniu

íbfäiitirrfiĽS lia i |՜ւ՝ր in H it rut |և՚ BiMinia-E^rimt

in Жсрфап.

fy ...-ф--гг^->

*

übi՝r bas

§d)iiljiüjr 11111/12

irjïaifiü ümn ЭігейЬг Эг. ©üníljsr.

Bibliothek

des Stadt. Oberlyzeum^

su Thorn.

1912. (ßrog. Dir. 76

Э i v Г րէ a u.

Эгиій brr ЗЭігГфапег Reifung.

1912.

(2)
(3)

бфиіпафгіфісп.

I. Allgemeine Łeł)rverfassung.

1 Ueberțtdjt fiber bte £el)rffid)er սոծ bie für jebe von iljnen befttmtnte Stunbennnjatyl.

*) 2 Syrerinnen unterridjteten je eine (jetire ñictffe.

Cetyrgegenftanb

iyțeum Verfaule

Suf-

I II III IV V VI VII VIII IX x

a eoangelifá) 2 2 ¡ 1

2 2 3 3 3 3 3 3 26

ïteligion b fatbülifrf) 2 3 3 8

c jübifcí) 1 1 1 1 4

Seutfcf) 4 4 4 4 5 5 6 8 9 10 59

^ran^öfifd) 4 4 4 4 5 5 6 - - 32

(Snglifcf) 4 4 4 4 - 16

(ïefdjidjte un b fíunft=

gef(f)id)te 3 2 2 2 2 2 13

©rbtunbc 2 2 2 2 Չ 2 2 2 - 16

Sîedjnen u. SQatí)ematif 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 30

9întitrfitnbe 2 3 3 3 2 2 2 - 17

Зеіфпеп 2 2 2 2 2 2 2 14

Schreiben - 1 1 1 2 3 8

9îabclarbeit 2 2 2 2* 2* շ* շ* 2 a b

-2 ՜2 20

Singen 1 1 1 111 2 2 2 2,2 10

Sumen 3 3 3 2 2 շ 2,2 2,2 17

33 33 33 33 31 31 22 22 22 18 287

(4)

- 4 —

w cn h-A 1 Ւ-L

1 03 1—լ LO w-

V-L w

O ՀՕ 1 00 ս 1 от ! co 1 ІО M ßfb. %.

A

a-?

5 5 S3՜

cr

A օ^ճ Թ m w

S'

5s h

~-S*

g-f*

<-í о 1!

л ճ

Sg Տ'P

•» f?

ïf ät 3 ■- -«J?

S 5 P 3CZ p*

О 2^

Я а.T* <Հ>

-СГ Թ րշ

ѳ If

տ s I

ս о ՜ IIճ£'

<Հ>

-СГ

© и

-g.ä О » CZ (Հ>

о дг к 8

Թ fi l|

5-5*

Ä«

'= Ւ՜>

-Չ S’

5 ** s % տ՛

-СП If

ѳ X|

1

Ց

Ö 9|

§¡s S"

sо

5

°

ČO or<-ž

<Հ>

<-í

1 1 1 R ä 1 s 1 1 X < < H ti< KIûjjen=

letter non 0303 OD

g to Ջ p í

CO XCO :i

<o ?

bJ P

? p Si o p

4Ճ֊

'S, §

л

է (P

1 էՀ>

ՋУ со s J?

էՕ էՕ էՕ օրճՏ, ճ ÎTȘ*’

rf=>- Ö ճ S

*-*

0303

s s

to

» p or Ճ p

to ея2.

-&

3 CZ !

OJ pД

CO 3»

էՕ 4^ էՕ

® ti Я NI S ti бй-Ä 3.-&

Ք» 4x Թէր>

ч H

0303

CO CO p i í

to Ž1 Ã*3

Ю էՀ) Թ Տ>

O'-—-»

Փ» Ք*

ԹՇԻ ч

я

"q

ă

со яр

CO 3 p -Ș*

«Ք* էՕ Ե ՀՀ Տ г*

Ջ<

0303 Ю Я p

?

CO to íí

ĽO 2. ад S3

to to Թ ՉՃ 3r^ЗГ

to Ք*

©ՍԳ

1

տ í

ճ e

֊-> Ծ

СО др

4Ճ CO fiÖ Ջ

1

<

03Ւ-Լ ND r

to p Д or ЕГ

H* CO CO

сю Չձ

СЯ ЗГ

СЛ Հ» О Ș

էՀ>

® 5

CZ Ä' ճ

§

тН

«ք P ճ

Թ У О

"S’

tO Ջ

а

M03

NJ •— to Дp exՃ p

to to gg p •

to g ST1

â y (Ք_ s

§

Й to СЛ Ѳ0

■ Ջ-

®ю g со

*

Ä ճ

03 ł֊A N3 í

*-*■ to ••

^gM or S* P*

to to й p • i

to

$ w

o>

Q Ș

áa ÃÊ.

S

p1-“

<o SS ÆL

<P to

я р_ £

to to

• " ЗСП

fill Я ti У

S' co P Л?

S3՞

>

§

N g

ȘT E

to to

* CP fitt

to Ջ p СУ ET

53 Ö 53

łF w

ю

§

X

f—*■

00 in fl

ip

S'

X to tND to to

to to ĽO ro

ro ւօ

Ю ĽO

^ZJ ČO էՕ

О LO

to M

to ЯпзаІ)! ծ.

Stunòert +

to +

N) + 1

to

Über- ftunben P: СУ

II

и lis

til 8-? »

ԼՈ ti

ճ

is

։.?

% ж

v> У Ül

.Iteberfidrt

ü b er

frie

V er te ilu n g

betwöchentlichen

Itn te rr ic h ts ftu n b en

vont\.ֆbis50.9.Ь)Ц.

(5)

Թ <Հ)5

" Թ

*_>

Հ>

Q

%, t¡>

uaQunți

=аэдэп uaçun $ о lüoGuE

э

; Ճ q >5՜ il

՜՜

1

+

2,

Ol

֊1֊

՜Ր (N Ol Հհ Հհ

(M Ol 'M CM см CM

cc շշ

O! Ol

co m к

c ti VDC րՇ՚=է fs

5 CXI CM

MPPC

՝■ cr. ռ

Я:' (M CM

5^

P y LO Ч

¿ճ 'rT Jo IQ ՋՀՏ (M ՜1

ե XD ՀՃ CM

Էլ-o

՝— CM

31

s Ճ *5".o -O 4ГЗ <3 c V) (QK Ճ r-i.CSl CM CM

ճ e 6 см

31

noa wjQaj uajjDiH

s ճ ՀՒ

ճ Ѳ ճ) см см CM

5

(6)

6 ——

3. íieí)rpen(en

([inb 1911 ausführlicher befamit gegeben worben.)

Mitteilungen aus den Lel)raufgaben.

Hl I а) Auffatfaufgaben:

Reuifd): 1. SDlorgenftunbe hat ®olb im ЭЛппЬе. 2. SBarmn lehnt Spljigenie fchliehlich bie Ausführung ber plane beS PțjlabeS ab? (RI.) 3. SßaS lernen wir über SBalter oon ber Pogelwcibe auS feinen (Sebiditcn? 4. Rie bieSjährige Seiet beS RageS non Seban. (93rief) (RI.) 5. ©harafteriftif ber Olecha auS 9latl)an ber SÖeife. 6. Pergleid) gwifchen ©oethe’S (Srlfönig unb Berber’s ©rlfönig’S Pachter als Richtwerte (RI.) 7. SBallenftein am @nbe oon „9Sallenftein’S Sager"

unb aSallenftein am @nbe oon „Rie Piccolomini." 8. 93rief an eine greunbin übet einen ¿iebliugSbidjter (RI.) 9. Ueberfe^ung auS Colomba par P. Mérimée p. 96. (RI.)

Srmigöfifd): Alphonse Daudet 2. Louis XIV. 3. Ceque je fais en m'habillant,

©itgíifá): 1. The Merchant of Venice 2. A Mutual Surprise. 3. Lord Ullin's Daughter. 4. A. Letter.

Ausarbeitungen unb Vorträge:

Rnnftbichtung. PoltSbichtung, Pargioal a(S Runftbichtung, bie 3nnge(nad) greibanf) Slithers Pebeutitng für bie beutfdje Siteratur, ýerberS Einfluß auf ©oetlje, ber Inhalt beS ®ingeígcfprä(f)S ber Iphigenie, Pergleich gwifdjen gifler unb Sänger, Pallabe unb Pomange, bie S^ulb in (MrillpargerS Sappho, ® eb an ten über

„SöanbererS 9lacf)tlieb.

lieber beit gufammenhang gwifchen Senau’S SebenSentwicfeliing unb feinen

®ebid)ten. RaS Seben an einem Pitterfiofe. Reutfdj Süb=38eft. RaS PoltSlieb.

Rie friefifchen Unfein (nach einer Serienreife nach Portum). Sichenborff. Sharatter unb Riinftauffaffung bet Oiömer. Rljeobor Röriter als PaterlanbSfreunb unb Richter. OJlenbelSfohn Partholbp. Porgitg unb 9lad)teil bet ©rofjftabt. Rann unS gum Paterlanb bie ßtembe werben? Rlopftocf unb feine Pebeutung für bie beutfche Sprache. Rie Sd)lad)t bei Sßaterloo. Subwig oan Peethooeii. Sßallenftein unb ®iiftao=Abolf.

b) Sonftige jcbriftlici?e Arbeiten,

Srangöfifdj : 10 Rittate. 3 Ueberfe^ungen.

Snglifch: 9 Riftate, 3 Ueberfe&ungen.

gjlâthematit unb Pedpien: 7 Ria [fern 3 Hausarbeiten.

b) (Belefen würbe :

Reutfch*. 1. Iphigenie, 11. 9lathan ber Söeife, 111. Söallenftein, IV. Sappho.

Srangöfifch: Mérimée, Colomba, ed. Engwer — V & Kl Daudet, Lettres de Mon Moulin, Musset II faut qu'une porte soit ouverte ou fermée ed Banner — Perthes. Fiamarion, Lectues Choisies, ed. Sdjöning — Partner Bourget,

Monique ed. V & Kl.

©rtglifd): Lamb, Six Tales from Shakespeare ed. Oft — P. & Rl. Hughes, Tom Brown's Schooldays, ed. Peidjel - PettheS. Scott, The Lady of the

Lake, ed P. & Rl.

(7)

7

$äu§lid)e§ Sefen: Stifter, Stubien. ßienjarb, felben. Փսխէ, Qatnpf um Stom, gŕreytag, Stinten. Subwig, Sto о elten, ©íjriftalter, SEÖie bie ©räumenben. ßrenjfen, bie 3 (Betreuen, ©reper, Stuf eigener Scjolle. Sd) effet, (Sftejarb. @pէխ ber Sdjneiber dou Ulm. (Sfdfenbaif), Slooellen. $ergog, SBiSfottenê. Spenfiewicg

Quo vadis (Baiigjofer, (Brgäjlungen. Slnjengruber.

c) (Belevitte (Beliebte:

©eutfet) : 1. ®eutf(f)tanb§ Solt, Sin bie dürften, bie 3 ©inge, ©ant an ßaifer ßriebritf) 11., ^errfdjaft feiner felbft о on SB. u. b. Szögeiméibe, 2. Sprüche au§

fyreibanf. 3. SJtailieb, ^üjndjen & ©iámunt, $ageborn. 4. bér ßmfud, ber Staler, ba§ Sanbber ýinfenben, (Béliért. 5 ^rüjlingSfeiet, bie frühen (Bräber, Sluferftehímg. fílopftotf. 6. SrltönigS ©odjter, gerber. 7. ^rüjgeitiger ^rüjling,

©er fíönig in ©júle, Stu ben SJlonb, Prometheus, (Boetje. 8, Hoffnung Schiller.

Sliißerbem nocí) eine SIngafjl neuer lttib neuefter (Bebiente.

^rangöfifd): Marseillaise. 2. Les Deux Iles, Quia pulvis est, Hugo, 3. La Jeune Captive, Chénier. 4. Les Hirondelles, Béranger. 5, Le Chateau de Boncourt, Chamisso.

Snglifd) : 1. The Evening Bells, The Minstrel Boy, All that's bright, Moore 2. The Better Land, Hernans. 3. Mercy. Shakespeare. 4. The Last Minstrel, Scott.

4. religion.

S3om enangelifcfjen SMigionSunterridjt ift feine eoangelifcje Schülerin befreit worben, ©er fatjolifcje ^Religionsunterricht wirb in 3 Slbteilungen mit ^ufammen 8 SBodjetiftiinben erteilt, ^iir bein jübifdjen ^Religionsunterricht fiitb 4 Slbteilungen

mit je einer fReligümSftiiiibe gebilbet.

5. Von Fran^öfifcb und Cnglifd) war keine Schülerin befreit.

6. Wahlfreier Unterricht.

©er BlabelarbeitSunterricht in .Ql. 1 — IV wirb non fämtlidjeit Sdfülermnen wie oerbinblidjer Unterriebt waljrgcnommen.

ľ. Гефпі(фег ԱոէօրոՓէ.

%m Sommerjaíbjaín würbe eine Schülerin auf յ/շ uom .ßeichenuttterricht unb eine Schülerin auf y4 $at)r non fämtlidjen։ teejnifejen Unterricht, int SBinter=

fjalbjajr war eine Schülerin non ben Hebungen beS SlabelarbeitSunterrichteS befreit auf (Brunb eines Slr^eugniffeS.

©er ©urnunterridjt wirb in 8 Slbteilungen uon 2 Syrerinnen erteilt, ©ie fleinfte Slbteilung §ät)lte 28, bie größte 45 Schülerinnen. ©ie Stabt jät eine große, neueftjeitig eingerichtete ©urnjalle gebaut, git weid)er bie Schülerinnen in 5-7 Plinuten gelangen rönnen.

Plit SJorliebe werben Pallfpiele, ©enrtiS, Pöbeln getrieben, einige Schülerinnen finb auch Stabfahrerinnen, ©ie Sdjule förbert weitere Plarfdjübungen mit möglicjft

■einfacher ßebenSweife.

(8)

8

8. Die gebrauchten Lehrbücher.

ßeljrgegen*

ft an b Sitei gabe 93 e r I a g fîlaffen

1 ïteligion a. emxng.

b. íatí).

Pibel

gtoroaď, 9teligion§6üdjlein

%oiïe=$ricbet bibi.

Sdjulgefangbitďj ßernftoff

<Sájnfter=9Jter), bibi. (Sefáj.

Ratedji§mu§ für ba§

SBiStum (Sulin

Rirdjengefá)idjte unb 83ibel=

timbe v. ítaufdjen ßiturgit v. Rempf

£)irt=93re§Iait Q3on=^önig§berg }fíafemantt»£)angíg

£ierbei>^reiburg Sndjbriitferei^elplin

$anftem=99orm Sd)öiiing=93abei'boL'n

IV -I X ֊ Vill vu-v

Vil—I X-I IX-1 TV-I IV-I

2 Seutfdj

ՏՑօրո & Rrcuig. fytbel Rippenberg, Seutfdj.ßefebudj Símil, Pedjtfdjreibung

A A

fíeffelriug^^ofbiid^tiblg.

®oebeI=^)artnoDet Sßeibntarm=93erlin

X IX-1

3 grcmgöfifdj

SubiSlao, ЭЗоеі (Sruber ÍDIetfj.Seljrgang b.frj.Spraáje ՁէօքՅոաոո & (Sájmibt

D ЗВеіЬтаіШ’ЗЗегПп 93e(í)agett & fílafing

Vll-I

4 (Snglifď)

Subtêlcm, 93oet, ©ruber gjïettjob. Seljrgang ber engt.

Sprache

beégi. IV—1

ба (Sefdjidjte Peubauer, gefájiájtl. Be^r»

buà) für í)öE). 9Ääbá)eitfcf). В 9Baifení)ait§bucí)í)anbhmg=

$аИе V-l

ob Sîunftgef фіфіеSeSborff, SItlaê ЦЗ. 91eff=(<Scț)retber) (Sálingen 1

6 (Srbtunbe Cent? & Seeborf

Sitidé ®ebe§=äßagener V-l

7 Pedjnen

Otto, 9ieü)enbudj,

9JÎÜIIer=9Jtaf)lert planimetric Slritljmetif

$eubner=-ßetp5ig

X-l IV—1

8 Slaturfunbe I---

Sájmibt & Srifdjeï ßeljrbudj

ber Stciturtunbe A it В 93eU)agen & .Ríajirtg Vll—

9 1 (Sefang Serás Sieberbuá) 1 93eïï)ageii & fílajntg Vll-1

(9)

■ - 9

11. Mitteilungen aus den Verfügungen

der j3el)örde.

27. 4. iß. S. R, genehmigt bie 33erfeßnng ber ßeßrerin Sg>. ©ölje in ben Slitßeftanb vom 1. Sin g u ft 1911 ab.

iß. S. R. fcßitft $t. 93, (mit öeitfaben) über erfte öilfe bei plößlicßen Srfranfungen nnb UnglütfSfällen.

8. õ. iß. 6. R. verfügt, baß bie Sienftanroeifung für bie ®irettoren nnb Beßrer an ben ßößeren ßeßranftalten für bie männlicße ^ugenb finngemäße Sim lvcnbung für bie ®ireftoren nnb Beßrer an ben ßößeren Scßnlen für bie iveiblicße ^jngenb finbe, főméit nicßt ältere Seftimmungen bem entgegenfteßen.

iß. S. R, fcßitft 9Jt. S3.: 1) (Sine Scßülerin, ivelcße nacß einjäßrigem SSefndße ber RI. I ba§ (SrlebignngSjengniS nicßt erßält, iann e§ nacß einem weiteren

^albjaßr erßaltcn, wenn bann ißre Seiftnngen genügen. 2) $m Unter»

ricßt ift in geeigneter SSeifc be§ 100=jäßrigen ©ebnrtStageS ber Raiferin Slugufta gebenden.

30. 5. iß. S. R. fcßitft in Slnftrage be§ öerrn UntemcßtSminiftcrS 3 Stücf £>ottinger'§

Königin ßuife al§ ©efeßenf.

20. 6. iß. S. R. $)ie ©rinnentngSfeter an bie Raiferin SIngnfta foil am 29. September gefeßeßen.

3. 8. iß. S. R. fcßitft 9Л. 33., baß, falange bie anßeigewößnlicße öiße anbanert, ber Unterließt erforberlicßen ffalfeS über bie geltcnben ©eftimmnngen ßinanS auSgnfeßen ift.

12. 8. iß. S. R. teilt mit, baß ber $ir ettor nnb ber ißrofeffor SBiltfe ben Stang ber State IV. RI. erßalten ßaben.

26. 9. iß. S. R. feßieft 9)1. 33., baß ber Rurgftnnbenplan an allen ßößern öeßranftalten bnrcßjitfüßren ift.

21. 11, iß. S. R. fcßitft bie gerienorbnnng für 1912/13.

$af)re§fdjlujś am 19. ÜJcärj 1913.

Sdjlufj

beS Unt

beginn

írridjteS Dauer

Dftern Sonnnbenb, 30. 9Jtär§ Dienstag, 16. ЗІргіІ 16 Dage

^ßfmgften Donnerstag, 23. 9Лаі Donnerstag, 30. lût ai 14 „

Sommer 9Jlittroo(f), 3. $uli gjtittrood), 7. SInguft 34 „

$erbft íötittrooch, 2. Oftober Dienstag, 15. Dťtober 12 „

SBeü)na(f)ten Sonnabenb, 21. December ßreitag, 3. Januar 1913 12 „

gnfammcn 80 Dage

(10)

ІО —

29. 11. ф. S. ß. fcfjidt 9Л. S3.: Der 200 jäi)r. ©eíntrtStag törtig griebncßS IL foil іи roürbtger SBcife begangen werben.

15. 2. iß. <S. K. fdjicft 9Л. E.; Der Лаше für eine aneriannte ßößcre Vtäbdjenfdjulß ift von nun an „Streunt".

Ill. Mitteilungen aus der 6d)ulgefd)ict)te.

®a§ (Sdjuljaßr begann am 20. April 1911. $err cand prob. Artljur SBieferidj1) trat al§ Hilfslehrer für ÍDlatljematif ein. Als er mit bem 1. ©Hoher 1911 feiner VHlitär»

pflicht genügen mußte, erfetjte ihn Herr cand prob. Artljur Voefe.2)

gri. H- ©öße hatte ihre Verfefptug in ben Dhtßeftmtb beantragt, Da ihre fchwadje

©efunbheit bie S3ürbe beS Amtes nicht mehr tragen tonnte, grl. ©ötje hat burd) lang»

jährige Arbeit beit Zeichenunterricht an ber (Schule entwickelt unb neumobifdj geftaltet unb fid) burch biefc Dätigleit ein bleibenbeS Anbeuten gefiebert.

21 [§ Vertreterin würbe grl. (Srna DiipfdioewSti aus Königsberg gewonnen, bereit Verhältnis gut Sdjttle tiadj einem halben gaßre ein fefteS würbe.

Фег ©efangSititterridjt erfuhr burch Teilung von früher größeren Abteilungen in Heinere eine wefentlidje Hebung unb görberimg. Zum Seßrer in beit oberften Abteilungen würbe Herr Diettor Dleuber4) von ber altftäbtifdjen KnabenvolfSfdpile gewonnen.

Sie feit einigen gaßreit eingetretene Steigerung beS Scßulbefitdjs unb bie weiter»

gehenben Aitforberungen an bie als höhere LlnterrichtSanftalt aneriannte höhere 9Jläbchenfd)ule maeßte für Dirfcßau einen Erweiterungsbau notwenbig. Sie entgegen»

ftehenben, feßr bebcutenben (Schwierigleiten in ber Durchführung biefcS Vanes würben fdjließlidj überwältigt. Die fdjweren Opfer würben beS ebien Zweckes unb hohen Zieles für wert befunben. ES ift burd) ben Anbau ein neuer großer Seid)enfaal mit Vorraum, ein Vhhfi^čmmer mit Vorraum, eine gegen bie frühere nun hoppelt fo große Aula unb eine Vermehrung um brei Unterrichtsräume entftanben, babei fiitb bie 2 gittre hallenartig erweitert, ©ebe ©ott, baß mit biefer Vergrößerung auch Hanb in Hanb gehe cine Ver»

tiefung ber Unterrichts» unb Erziehungsarbeit, ein AuSbretten unb SBadjfen ait Ver»

innerlidjuiig, fobaß ©utijeit unb Sücßtigteit ben wahren gnßalt beS feßt fo ftattlicßen

©ebäitbeS bitben. Der ftäbtifdjen Veßörben, welcßc bie Drittel ginn Anbau bewilligten, fei ßier mit Dani gebadjt.

---1) Hrttjur TDieferid) geb- 3u ntünfter am 27. 4. 84 erlebigte bas Spmnafium pautinum 3u tTlünfter, ftubierte in lltünjter maĄernatih, Pßpfih unb ®eograpt)ie, beftanb bie Staatsprüfung, erlebigte bas Seminarfat): am Kgl- ©gmnafium 3u Kulm, bas Probejahr an ben Reformrealgpmnafien շս Soppot unb Dirfdjau.

2) flrtfjur Boefe am 15. 9. 76 3u Danjig geboren, erlebigte bie (Dberrealjdjule 3u St. Petri unb Pauli bafelbft, ftubierte an ber tedjn. £)od)fd)ule 3u Danjig unb in Söttingen IRatijematih unb pi)pfik, beftanb bie Staatsprüfung am 22. 7. 1910, erlebigte bas Seminarjaljr an ber petrijdjule in Dan3ig, bas Probejahr an bem Realgpmnafium շս Dirfd)au.

3) (Erna CEupfdjoeroshr), in $riebri<f)sfelbe, Rts. Ottelsburg am 9. 1. 88 geboren, ift uorgebilbet auf ber Kunftakabemie 3u Königsberg i/Pr. Sie beftanb 7. 7. 1909 bie Prüfung 3ur Зеіфеп., 3ur Ejanb.

«rtigheits« unb 3ur Kabelarbeitsleljrerin. Sie unterrichtete in ber Uebungsfcbule bes 3eid)enlel)terfeminars an ber Kunftakabemie. flm 1. Rtai würbe fie 3ur Vertretung nad) üirjdjau berufen.

üfjeobor ITeuber ift in £iebemüt)l geboren, im Seminar 3u £öbau oorgebilbet, ßat bie beiben

£eßrerprüfungen, bie mittelfd)uUef)rer unb Rektoratsgrüfung beftanben, feit 1896 an oerfdjiebenen Sdjulen amtiert, 3ule%t an ber ftäbtifdjen höheren lTiäbd)enfd)ule unb bem l)öl)eren £el)rerfeminar in Rtarienburg, unb würbe oon bortaus nad) Dirfcßau berufen.

(11)

- 11

Фег &cfu n b í) ci t § z u fta n b unter ben Scfjüíerinnen roar itiiíjt immer gleicfjinäfiig gut. Spariaci), ®ipf)tl)eriti§ unb tppfjöfe ©rfrantnngen traten in 2 fílaffen befonberë heftig auf.

Фіе náter n biffen ©cbenftage roiirben DorfcijriftSmäfpg gefeiert.

9Im Sage voit (Bebau machten ԹԼ 1 — IV mm ^roljenftciit au§ einen Spaziergang naci) ben llltauer Șoifen, roo ber ФігеЙог eine 9ínfprací)c an bie 93erfamin elten fiiéit. Фаин ging e§ naif) Sobboroh} in ben SBalb. Фіе ßeier be§ 200jäí)ľigeit ©eburtêtageê ffriebricí) be§ (Großen ititb be§ ®e(mrtëtage§ fíaifer 9ßilf)elnt IL roiirbe mit Qkfaiig,

©eííamatimien, ffeftrebe be§ ®.ireftor§ über „ffriebricfj II. unb Sßilfjelm IL in itjrer geiftigenS.itroiifelung",unb Verteilung bertron Se.Wtajeftät gefefjenften lOißrämien begangen.

IV. Statífti|d)e Пафгіфіеп.

I. 2al)i und Durchschnittsalter der Schülerinnen.

2. "Religion-, Staatoangeljörigkeits- սոծ Rennatsverbâitniffe der 5d)ü!erinnen.

I 11 111 IV v VI Vil Vill IX X Sa.

1. Sím Slnfmig be§ <Si)mniert)aí6=

]сфге§... 11 20 24 39 32 28 44 27 32 18 275 2. ant Stílfáiig be§ SBtnter^aI6=

jaíjreS... 9 18 24 38 31 27 45 26 32 18 268

3. Stm 1. február 1912 . . . 9 18 24 38 30 27 43 26 33 19 267

4. ®urdjfd)iiitt§attei՝ dm 1. fye=

brunr 1912 in Sfabren . . 16,59 15,43 14,63 13,6 13 11,9 10,6 9,5 8 7,15

finb nací) ben bafür aufgeworfenen Mitteln be§ $au§^altung§plane§ ocrmeljrt worben.

Զո ber ¿eíjrerbüdjerei ift bie neufpradjlidje Abteilung etwas metjr bebadjt worben.

V. ІЗйфегеіеп und Le^rmíttelfammlungen.

fíonfcffion

bjtu. dteliflion Staats«

angeíjörigteit fetmat g

s g О Ճ

'S4'S Ê g:

՞՜ճ ճ

w s

Թ ost S

2 QP

íím Slùfartg be§ Sommeríja(í>jaí)reê 214 46 15 275 1 236 39

Sím SInfang be§ SBinter^alBjű^reé . . 207 46 15 267 1 229 39

3Im 1. februar 1912... 206 46 15 266 1 229 38

(12)

— 12 —

VL Stiftungen.

3)r. ©untrer - Stiftung.

(Sinnaíjmen 216,35 Ж.

SIuSgabe 118,10 „

Ueberfdjuh 98,25 <ѵК<.

®aS Kapital ift auf 1 331,49 JC. aitgewadjfen, welche Summe auf baS Spar=

faffenbncf) 11129 ber Stabtfparfaffe gu ©irfdjau niebergelegt ift.

VH. ÎDitteilungen an die CItern.

{Befreiung nom ^еіфисіь unb giabelarbeitSiinterricht f)at fief) b. $. Set). R.

Vorbehalten, von ®efang= unb ©uriumterricht ben Չ) it eft or en übertaffen. %ebe§ {BefreiitngS*

gefudj ift an ben ©irettor git ricfjten.

©ie Schülerinnen bürfcti voit Dftern ab bie îurnțjatie nur îtodj in ©urnfchuhen unb mit $urnf)ofen betreibet betreten.

®aS Stfjitlgelb beträgt

in ber 93orf(f)itle für ©inheimifdje 100

in ben Rlaffen VII—I für (Sințjeimifcțje 130 vH,

Фіе Sib me í b un g einer Schülerin gefdjieht münblidj ober fdjriftlicf) bitrd) ben {Bater ober beffen Stellvertreter. Qft bie Schülerin noch fchulpflidjtig, fo ift bie Eingabe ber Schule, in welcher fie neu angemelbet werben foli, nötig.

Urlaub für einen Sag erteilt ber Rlaffenlciter, fonft ber Փ tref tor. Фіе ©efitdje finb vom {Baier ober beffen Stellvertreter f cf) r ift lieh gu ftellen,

3m ßranfheitëfalle ift bem Rlaffenleiter möglidjft am erften, fpäteftenS am britten՝ ©age fOlitteilung gu machen.

SBünfdjeit Eltern, ihrer îodjter {Privatunterricht erteilen git laffen, fo wirb ihnen geraten, fid) vorher mit bem .Riaffenleiter gu befpredjen.

{Bollen Schülerinnen mit (Erlaubnis beS {BaterS ober beffen Stellvertreters {ßriv at unt er ridj t erteilen, fo h^Ben fie vorher bie Erlaubnis beS RlaffenleiterS unb beS ©ireftorS einguholen.

{Bei Slbmelbungen von Schülerinnen wirb gebeten, ben neuen Sßohnort unb bie etwaige Schule, welche befudht werben foil, nicht gu vergeffen.

®aS neue Schuljahr beginnt am ©ienStag, ben 16, Slpril 1912. SIufnahme neuer. Schülerinnen für RI. X SKontag, ben 15. Slpril von morgens 9 Uhr, für RI. IX—I

©ienStag non 8% Uhr an.

©irfdj au, 27. Шг@ 1912.

Dr. Günther

Cytaty

Powiązane dokumenty

Lektüre: Girardin, La Joie fait Peur (Velhagen und Klasing, Ausgabe B); Choix de Nouvelles modernes, Band I (dieselbe Ausgabe); einige Gedichte nach dem bei der Anstalt

b) Zeichnen: Am wahlfreien Linearzeichnen für U II und 0111 beteiligten sich im Sommer 13, im Winter 9 Schüler... c) Turnen: Die Anstalt besuchten im Sommer 109, im

Here, Bewegung, (Smpfmbitng, Blutumlauf, Sitmung, Grnäßrimg im allgemeinen. Beginn beS SeidjnenS nad) bem Gegenftanbe. bie heutige unb lateinifche Schrift wirb auf

februar nach ber (Einnahme ber Ortfchaft .tłamioii an ber 9t am ta in SRitffifd)»fßoIen meuchlings burd) einen Schuß in bie 2h սքէ löblich vermunbet. ®r ftarb

Durch Patent vom 19. Juli 1911 wurden die Herren Oberlehrer Tümmler, Rathj e und Boldt zu Professoren ernannt und durch Erlaß vom 31. Juli ihnen der Rang der Räte IV. Oktober trat

Kl. Die Übungen oon Klaffe VI auf einfach liniiertem Papier roerben fortgefert. 3n jeber Stunbe finbet als tDieberf)olung bas Üben eines lateinifd)en, refpektioe

Seljrer Settau über bie Königin Sitife, bie Stiftung beS eifernen kreugeS un ծ bie (Grünbitng ber Sanbwehr. Sínt kaiferjiibiläumStage fpraih ber ©irettor über kaifer

In den grossen Ferien machte ein Teil der Prima eine Wanderung durch das Riesengebirge und die Sächsische Schweiz, besuchte die Hygieneausstellung in Dresden und vereinigte sich