• Nie Znaleziono Wyników

Städtisches Lyzeum und Oberlyzeum zu Thorn. Bericht über das Schuljahr 1914/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Städtisches Lyzeum und Oberlyzeum zu Thorn. Bericht über das Schuljahr 1914/15"

Copied!
31
0
0

Pełen tekst

(1)

JU Xíjortt

23ericfyt

bas Schuljahr

von bem

Direktor Dr. B. Illaydorn.

3 ո t) a 11 : Sd)ulnad)rid)ten oom Direktor.

1915.

5ud?bruďerei b. Corner ©ftbeutfd^en ՃԷօրո.

(2)

*

(3)

$d)ulnad)nd)tetL I. 2Шдетсше Cefyrverfaffung,

Й

® "= •o Ä oo

149 s. 95 SÄ 86 % Հհ 1 Հէ<

00 37 5 ՀՕ GM s

Հճ <Xi

iQ to ՜ 1 1 3 о т—( 1 со o- Ä ՀՕ

1 1 1 00 <ճ> ՕՃ ԾՃ

1 CO CO 1 1 Ci 1 1 1 1 Հհ \ 1 1 1 1 1 1 tH

ÄՀՀ í 'S

CO co 1 1 Ci 1 1 1 1 Հհ 1 1 1 1 co 1 v4

Տ-* CO co 1 1 а 1 1 1 S՜֊ Հհ 1 1 1 1 CO 1 GM -

s OJ 03 1 1 v- 1 1 1 OJ Հհ (M 1 1 1 GM GM GM CM

**Հճ CM 03 1 1 іС іС 1 т-Н со (M 1 1 1 GM CM GM CM

Ջ Ճ OJ 03 1 1 іС іС 1 OJ со CM 1 1 1 T՜* GM CM CM (M

ճ է» tfb CM о GO 1 S ОՀՁ օօ03 Ä s s s 1 1 1 GM CQGO ՀՃ-r4 CQ

•в CO 1 о 1 1 1 1 со 1 1 1 1 S" ¡f

VDՀՀ Ճ CO 1 съ 1 1 1 1 со 1 1 1 1 co GM

GM ÖT ¿ï՜՜

ՀՀ g

}”

co •7 1

1 СО 1 1 1 мГ4 oj со 1 1 1 1 CO GM

CM «

« = 1 GO 1 1 1 Հ«"4

Ol СО 1 1 1 1 co GM ef sr

Ч—֊ О Л

b 1 ¿ГՀՕ ՀՕ 1 ÍT Ol со 1 1 1 - GM GM

GM 1 (M

J2 1 сЪ ՀՕ 1 Ol со 1 1 1 ֊ CM GM ) <M

ZS Ջ g í" CO 1 1C 1C 1 (M OJ со 1 1 1 CT

GM

GM (M

% I

«

g 1 1C 1C 1 оз <N со Ol 1 1 1 CM ем J (M

Л» gj H 1 іС 1C 1 OJ Ol со Ol 1 1 1 CM Gl

GM 1 (M *•

ճs

5 1 1C 1C 1 Ol Ol со Ol i 1 1 CM GM j (M

1 Հհ Հհ Հհ Ol OJ со co 1 1 1 1 CM CM 1L CQ

« u

«Տ»

Ճ 03 1 Հհ Հհ Հհ OJ OJ со co 1 1 1 1 CM CM J CQ

b (M

1 Հհ Հհ Հհ OJ OJ СО co 1 1 1 1 GM 1L CQ

ՀՀ i Հհ Հհ Հհ OJ OJ со co i 1 1 1 GM J ст CQ

Հհ = OJ 1 Հհ Հհ Հհ OJ OJ СО CO 1 1 1 1 CM к CQ

Ճ b -03 -(M 1 Հհ Հհ Հհ Ol Ol со CO 1 I- 1 1 1 GM 1 ст CQ

S 1 Հհ Հհ •’հ CO Ol со Ol 1 1 1 I CM

& CQ

*ՀՀ ZS

% т-io co 1 o О ՏՋ 03 со՜

“ՇTH S со Հհ 1

Հք 00 1 Ю 1 -

1 S-

m CO F O) СО Հհ OJ OJ Հհ Ol 1 1 1 1 CM 1 CQ

Ș>

ՀՀ ť*a CO co 1 (M со Հհ Հհ OJ Հհ co 1 1 1 1 CM 1 CQ

էճа ÄQо CO 1 СЧ со Հհ Հհ Ol Հհ co 1 1 I' 1 ’Ч 1 CQ

4#

•S4 tfb 1 1 CO ճ՜** ćT*4 Հհ CDՀէ*1 00 1 1 1 1 1

ՃԼ

■Ջճ ՀՀ

Ջ) S

.s e

‘Ճ

=5 K

1 i

5 Թ) O Ö XD « g-

g Թs

g :q

§ ճ

g СП

ö и

¡1

s О Հճ i s

f Ii II я

i i 6>

It

If

«S'»

оs

•H 5S

Is r

-S'

» s

? -S'

e ež

« 1

§Ծ1 .s

e 1

ЭЗИефоЬіІeinIiefelici)(EingunginfeieSiteraturbesges.ÍOTettjobitunbAnleitunggum(Experimentieren.s)ՅոЯІаПеVIISeud) mit©eîdjidjtserjriljlungen.4)Дпfiia¡)eVIII«geimattunbe.6)ՅոbenftlafjenXVIIIroirbimbeutfjenSactiunterriĄtegelegentlichgezeichnet. 6)ՋerülabelarbeitsunterridițtinberOberjtuferojlfrei.7)ՅոHeb.VIи.VII§eimatïunbe.

(4)

lleberfidjt über bie Verteilung ber Síimben unter bie

git 9Í a m e Klassen­

leitung

©berhjîetttn

s 1 2 3

а I

b a

II

1 b a

III 1 b i Dr. ® embert 9)čai)born

Birettor 1 9teligio

3 Vöbagoc 1 3 «Religioո ՝■-

շ ®rofeffor Oberlehrer 9)larí$ S 2mif[.iib.2 1 Beutfd) 1 ®efd)id)t

է 2 ®efd).

e 2 ®efd). 2 ®efd).

շ erbt. 3 ®efd)id)te 2 ®efd)id)te 2 ®eftf)id)te 3 րօք Dr. Sari JÇrommfned)

Oberlehrer *! 11 1 Dlaiurt 3 ՉԽէսրք

1 Œrbf. 3 9łaturf

1 Œrbf. 2ՅԽէսրէ 3 9laturfunbe2 Srbtunbe 3 9Jłathematif 4 Dr. ȘfâiUt) ®robsat, Oberieme r 3um Sjeeresbienft eingejogen

5 •Verinann ^ohnnncb, Dberleljre r 3um i)eeresbienft еіпдезодеп 6. Dr. Sottrab Stlbridj,

Oberlehrer O. Լ. շ 2 ßef)ranro i 3 Beutfd) շքսծօցօց" 243äbagog3 Seutfd) 3 Dłeligio

. 2$äbagogi 2 religion 4 Seutfd) 7. fyrtcbrid) ЭВеИшсг, Dberleljre • __________ gum í)eeresbienft еіпдезодеп

8. Seoyolb Sttb

Oberlehrer I 1 Singen 4 Seutfcf) 2 Singen

3 9)łatł)ematif

2 Dłaturfunbe j

3 Tíatíjemotit 3 9łaturfunbe

2 Singen 9. ííítrí 9îiifon

Äonreftor ber übungsfthule 2ßef)rprob 12 21սՓՓէ 10. ätitlíjelnt Serber

огЬепІІіфег ßeljrer X 11. ՏրՈՈ,Հ Sieb!

orbentlidjer ßehrer v a *

12. Sari Vol)initiier огЬепгііфег ßehrer 13. S-riebridj ®lcger

Œlementarlehrer

14. (Emil S d) ii I fc, (Elementatlebrer 3um ijeeresbienft eingegogen 15. Dr. {y r a it з Stoll,

Sitar, Іафоіі^фег Dłeligionslehrer 1 fatí).9le(. 3 fatí)o[ifd)e religion 2 fatbolifcfje ÍReíigion 2 rati).

16. Dr. 3faaf 9îofcnbcrg

ÍRübbiner, jüöifdjrr Meligionsleljrer 2 jübifdje religion 17. ФЬіІіЬѴ teilberbfenniq

Santor unb Seiner, jüb. 3teligionsleí>rer 2 jübifdje

18. 5tttita ®renneifcn

Oberlehrerin O. L. 12m.Ub.!Ditt) 1 Sranj.

1 ¡Díattjem.

4 Srang.

4 Wabern 4 Tlatíjem 4 Tlatíjem. 2 Grbfunbe 19. Soni bl inmt n

_ Oberlehrerin O.L. 3

und VI b 2ro.üb.0íra. 4 5rang. 3 Seutfd)

4 granj. 4 Sronjöfifi 20. (Eíifabetb 9ti%borff

_____tommiffarifdje Dbertebrerin VII b 2 miff. Üb. Engl. 4 Œnglifd) 4 (ínglifdj 4 Snglifd)

21. (Emma 8a«

огЬепІІіфе ßehrerin III 4 Sranjöftfd)

2 religion 4 Seutfd) 4 gíransöfifd)

2 Œrbfunbe 22. Slitgnfte Simmermann

огЬепІІіфе ßehrerin IV a 23. ®lara iöenbel orbentliițe ßetjrerin (vertreten bunt; (Çlfe Snrrclj) IX 24. .•pcblutg »ioflotubh)

огЬепІІіфе ßehrerin Vb ՜ 4 6nglifd)

25. Salbe 8iebtte

orbentíidje ßehrerin i IV b 4 Œnglifd) 2 religion

4 Œnûlifd) 26. 9)larte Simmermann

огЬепІІіфе ßehrerin VII a 27. 9)1 eia «tabtbaiib

огЬепІІіфе ßehrerin 28. ©crtritb 9)iaetflenbitrg

tommiffariftbe огЬепІІіфе ßebrerin VI a 29. Gbití) ®aefcH

Sjilfslețirerin VIII b 30. 8ieöbetb ©erber

Vertreterin VIII a 31. (Elfe ©effet, geb. 9JHiÖer !

ЗеіфепІеЬгегіп 1 Згіфпеп շ Seidjnen Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 2 gelegnen 2 getanen 32. dertrub Srałom, geb. 9)lct)er____ ЗеіфепІеЬгегіп ՜ 2 9labe(arbeit 33. Зіппа íticnbcl

Ium« unb 9labelarbeitslebrerin 3 lumen 3 Turnen 1 3 Zürnen 3 lumen

2 9labeíarbeit 2 9labelarbeit 34. (Eiara ®onin

Turn« unb 9labelarbeitslehrerin 2 Silabei. 1 í 9łabe(arb.

35. 9)lartc Snbr

-turn» unb 9labelarbeitslehrerin 1 3 lumen 3 Turnen

Stunbenjofjí ber Stoffen: 1 24 31 32 32 33 33 33

еііцеіпеи Seljrer WüQreitb bcg lebten Scí)iiltnertelj(tí)reg.

gtjíenm

Stunbenaat)!

a v

b a

v b

VI

a b

VII

а b

VIII а 1 b

1 а

x

b a

x b

für ßefjrfräfte

7 19 19

23

20

3 3JZatf)em 17, 7 in her

Übung5fd)u[e 3 9loturf. 3 TZaturf.

1 3 ЭЧефпеп 10 íDeutfd)

3 ІЯефпеп

1 6!ngen 23

* 2 ©ingen 3 SJłatijem.

5 Beutfd) 3 ÍRedjnen

2 ®efd). 3 Эіефпеп 3 Шефпеп 3 9łed)nen 24

1 22 in ber llbungsfdjule

2 Singen 2 Singen 2 Singen 6, 16 in ber

übungefdjule

1

religion 3 fûtijolifdje religion 3 fatfjoíifdje religion 14

_______ 2

religion 2 jübifdje ÍReligion 2 jübifcfje ¡Religion 6

22

5 grana- 22

4 Srang. 6 Deutfd) 24

2Թրծէ. 2 ®е[ф. 2 ®efd).

22 л, 2 religion 3 ÍReíigion

ІѲфгеіЬеп 5 Seutfd) 3 religion 22

2 ՅԽէսրէ. 2 ՉԽէսրք. 6 Յրօոց. ՜ 3 religion

9 Seutfch 22

4 Gngiifd) շ erbt. 5 Seutfd) 5 ßran;. 2 Er bt.

22 . 4 Deiitfd) 1

4 Œnq(ifd)| 2 ®efd). 2 Թրծէ 22

5 Srana.

2 ÍRaturf. 3 ÍRetigion

6 Deutfd)

6 Çrang. 22

1 I 1 2 Erbt 2 Œrbt. 4, 17 in ber

4 Sranj.

2 Թրծէ. 2 6ri>t. 5 Stfd). 3 5 graną. religion

21 3 ¡Religion

8 Deutfd) i 3 ¡Rechnen 2 Œrbf.

3 ÍRerijnen

3 ©фгеіЬеп 22

2 ՉԽէսրք. ՉԽէսրք. 3 Зісфпеп 8 Dt. 39іф.|

2 ՅԽէսրէ 2Œrbtl6g.| 1 Singen j 24

Зеіфпеп 2 3eidjnenj 1 бфгеіЬ. Зеіфпеп'

1 Schreib, i Зеіфпеп

1 бфгеіЬ. 1 22

2 Деіфпеп í Зеіфпеп! h1 Sdjreib.

Seirtjnen 16ф։.23ф.

9łabe(arb. 2 ѲфгеіЬ. 9łabelorb

2 бфгеіЬ. 20

29îabelarb. 2 lumen 2 lumen j 1 lumen 23

2 Zürnen

9łabelarb. 2 lumen 9labeíarb. 2 Turnen i2 lumen ! 1 lumen ! 1 Turnen 2 9íabeíarbeit 1 lumen

1 Sinnen 22

3 lumen 1,3 lumen I

9labeíarb. 9labeíarb.| VZabelarb. 9łobe(arb.

r 9łabeiarb. 22

33 33 31 31 31 31 31 31 22 22 22 IS ľ

(5)

vonbenbeutfdjenStunbenberSefjrfeminoriftinnengutSicherungbetUnterridjtsergebnițjeimîlnfangsunterridjte. §htitbrnnn?kilttttßinberIkbuttßöfdink.

m Cf -o’­о

er ջ

pi ŕ* « po s '

Ց*m

5*

S CZ CZ) ՃԹ*

sg S (M i!

І-і

ea S3.

II

II rt

i?

ti si î?

гоՀՋ W я

Ճ p

<

<

x

< < < If

bO LO

fl

Թ1*՜^ ւ<

S'®« g

Ріа í

2"Hľ

to g 1

a-*ճ s ro

<

88

CO

ï O:

Э

զ*ց* ՞ m if

r>

1—1 ГО ։

ffíí OD

<

¡3 ю m 10 to

ffBS coՋՃ

5

<

s

to to 5 Ճ Տ-Ճ

to 0 ill S gs-

ii-

հ W

c 5

<

CO hŕ-~

= »ՃՏ

ՋՃ co s

<

CO fr f

О' 9 e

Տ x

ОСЪ

ճ>

p=

•Ճ»

p”

к

îs p-

i

(6)

7

3. lieb erficht über bie tvd^renb bes abgelaufenen Sd?uljai?res burd?genommenen Sľe^raufgaben.

Die in ben einzelnen Klaffen unb Srädjern burchgearbeiteten Țfenfen entsprechen auf allen Stufen ben Sorfd)riften. Sn ber Uebungsfchule, bie aus ben Älaffen IX—IV einer norma»

len Släbd)enmittelfd)ule befiehl, entfpricht ber ßeijrftoff ben „Seftimmungen über bie Seu»

orbnung bes Slittelfd)ulwefens in ißreußen" oom 3. februar 1910. 3m folgenben werben baher nur bie jährlich wed)felnben ßehraufgaben mitgeteilt, nämlid) bie flefeftoffe unb bie Suffaßthemen ber oberen klaffen, ferner bie Aufgaben für bie bürgen Jadjarbeiten unb bie

^rüfungsaufgaben.

Sorausgefd)idü wirb ber neuerbings genehmigte Se^rplan für ben wahlfreien Unter»

ridjt im Sateimfdjen.

8d)tflang breijährig im 0. Ճ. 3 — 1, wöchentlich 2 Stunben.

Sdtrbndj: (Ehriftian Oftermanns flateinifdjes Uebungsbuch, Ausgabe (E für Seform»

fd)ulen.

: Mr: Die Deklinationen. Die 1. 2. unb 4. Konjugation. Komparation. 2Ib»

oerbia. ^Pronomina, gahlwörter.

Oftermann, Stück 1—64.

2. ^d^r : ®’e 3. Konjugation. Die unregelmäßigen Serben. Deponentia. (Ergün»

gung bes grammatijd)en Senfums bes 1. 3ahres.

Oftermann, Stüde 65 — 118.

3. SoW: Sertiefenbe S3ieberl)olung ber bereits gewonnenen fpntaktifchen Kenntniffe.

ßefen ausgewählter SIbfdjnitte aus (Eaefars Bellum Gallicum.

Sefeftoffe.

®eutfdj : O. ß. 1. Kleift, Kälbchen von Heilbronn. (Brillparger, 2BeE) bem, ber lügt ! Sean *Paul, Sdjulmeifter S3ug. <E. 2h- 91- 5 off mann, Sleifter Slartin ber Küfner. lied:, Der Sufrubr in ben (Eeoennen. (Bußhow, Uriel Ścofta. ßubwig, gwifĄen Himmel unb (Erbe.

r Hebbel, Aerobes unb Slariamne-

3n Sorträgen würben behanbelt : Kleift, §ermannsfd)Iad)t; (Brillparger, König Otto»

hars (Blüch unb (Enbe ; Saimunb, Der Serfdjwenber ; Sean Ț>aul, Siebenkäs ; Tiecfc, Dichterleben ; Dahn, (Ein Kampf um Som ; Sllejis, Der Solanb oon Serlin ; Jrenffen, Sörn Uhl ; Subermann, Jrau Sorge ; Hauptmann, Das ff-riebensfeft.

O. ß. 2. Klopftod։, Sleffias ; SSielanb, Oberon; (Boethe, 2affo unb ßauft; (Boetljes unb Seihers (Bebanhenbidjtung.

Sn Sorträgen würben behanbelt: Jobber, (Eib ; (Boethe, țlroferpina, Die ßaune bes Serliebten, Das Störchen in ben „Unterhaltungen beutfdjer Susgewanberter", 2Bertl)ers Beiben; Schiller, Kabale unb fliehe.

O. fl. 3. Schiller, SSallenftein, Don (Earlos, Die Sraut oon Sleffina. fleffing, (Emilia (Balotti, tphilotas. Sibelungenlieb (Ausgabe (Böfdjen). Țtroben aus ben Dichtungen S3al=

ters oon ber Sogeiweibe unb anberer flpriher bes Slittelalters (Ausgabe (Böfdjen).

fl. I. (Boethe, Dichtung unb S3ai)rheit, (Egmont, Sgenen aus „Jauft". fleffing, Sathan ber Steife; Die Sibelungen oon Hebbel; (Brillparger, Sappho.

II. (Boethe, (Böß oon Serlidjingen, ¿ermann unb Dorothea, 3pt)igenie; Die Jreiheits»

biĄtung ; Körner, ßring ; Schiller, Slaria Stuart.

Hauslektüre: Sloeriche, Slogarts Seife nad) %)rag.

(7)

ІИ. Dbpfjee non Bofe; Schiller, ÏGilijelm Teli, 3ungfrau öon Orleans, Balíaben;

fieffing, Błinna oon Barnhelm. (Ausgaben non Belljagen & dialing.)

IV а & IV b. Bibelungenlieb; (Bubrun ; Ut)Ianb, $er;og (Ernft oon Schwaben. (2IUes in Ausgaben воп Belagen & ßlafing.)

: O. fi. 1. France, Le crime de Sylvestre Bonnard (Beilagen &

ßlafing). Hugo, Hemani (Beilagen & Älafing Ausgabe B). Loti, Pêcheur ď Islande (Belagen unb ßlafing).

Hauslektüre : Balzac, Eugénie Grandet. (Ausgabe non Sdjöningh).

O. fi. 2. Fénelon, Le traité de ľ Education des Filles (Belagen & ßlafing. Bus gabe B); Molière, Les Précieuses Ridicules; Voltaire, Zaire.

Hauslektüre: France, Le crime de Sylvestre Bonnard ('Beilagen & ßlafing. B=Bus=

gabe); Rostand, La Samaritaine; G. Sand, La Petite Fadette (Belagen & Âlafing Ausgabe B).

O. fi. 3. Molière, Tartuffe, Misanthrope, Les Précieuses ridicules.

Hauslektüre: Loti, Pêcheur ď Islande; Vigny, Servitude et Grandeur militaires (Belagen & Ælafing Ausgabe 23).

fi. I. Nouvelles Genevoises (Toepffer: Le Presbitère; Souvestre: Un Sceret de Médecin; Gautier, Le Roman de la Momie; Laboulaye, Abdallah ou Le Trèfle à quatre Feuilles); Molière, Les Précieuses Ridicules, Ľ Avare.

Hauslektüre: Feuillet, Le Roman ď un jeune homme pauvre; Halévy Ľ Abbé Constantin (23elbagen & Àlafing Ausgabe В).

IL Choix de Nouvelles Modernes VII. Bänkchen; baraus: Jacques Normand, La première édition, Courage de Femme; Pierre Loti, Mes dernières Chasses; René Bazin, La bonne Nouvelle, Les Yeux tristes Anatole France, La Grappe de Raisin;

(Ausgabe о on Belagen unb ßlafing).

III. O. Bruno : Le Tour de la France par deux Enfants (Beilagen unb Ælafing).

IV a. Colomb: La fille de Carilès (Ausgabe non Benger).

IVb. Henri Margali: Bier (Erzählungen aus „En Pleine Vie.“

(Sitflltfd): Զ. fi. L Shakespeare, King Lear; Macaulay, Lord Clive; Kipling.

Stories from the Jungle-Book; David Hume: Queen Eliazbeth.

D. Զ. 2. Shakespeare, Richard III.; Byron, Childe Harold's Pilgrimage; Jerome, Three men in a boat; George Eliot, The Mill on the Floss.

Զ. 2. 3. Jerome, Three Men in a Boat; Goldsmith, The Vikar of Wakefield;

Byron, The Prisoner of Chillon; Scott, Kenilworth.

fi. I. Shakespeare, A Merchant of Venize; Dickens, A Christmas Carol.

II. Scott, Waverley or ’tis Sixty Since.

III. Mackarness, Amy’s Kitchen (Beilagen unb Glaring Busgabe 23).

T'eiitfdjc üinffät^e»

O. fi. 1. 1. fíleifts „£ätl)d)en non Heilbronn" ein romaníifdjes SĄaujpiel. 2. Stabt unb fianb in ihrer Bebeutung für bas fieben ber (Gegenwart (£laffenauffațjj. 3. Die Dim- ter finb bie fietjrer ber Blenfchheit. 4. Bor= unb Bauteile ber geographischen fiage unseres Bateríaiibes (ßlaffenauffafe). 5. Die (Entwicklung (Ebmunbs non Beauoais in Hecks „Bufruly՛

in ben Ceoennen." 6 Der Rrieg als (Erzieher (ftlaffenauffafe). ? Cin Thema aus Dtio fiubwigs „3wijchen Himmel unb (Erbe" nad) freier 2BahI, blofee 3nl)altsangabe ausge-

fctjloffen (ftlaffenauffafe).

O. fi. 2 1. Bann uns anm Baterlanb bie étembe werben? (Blaffenauffafe). 2. Յո- wiefern finb ber 1. unb 2. 2Iuftritt oon (Goethes „Torquato Taffo" eine (Ejpofition bes Sdjaufpiels ? 3. Der (Einfluß bes Krieges auf Hmibel unb Berkehr (Rlaffenauffafe).

4. Dreft unb Taffo, ein Bergleid). 5. Der kriegerifĄe Charakter bes beutfdjen Bolkes in feiner (Entwickelung (Sllaffenauffafe). 6. (Ein felbft gewähltes Thema über bas 2Berk,

beffen 3nhalt bie Sd)ülerin im lebten ^albjatjr in ihrem Bortrag behanbelt h°t-

(8)

Զ. Զ. 3. 1. ¡Morin Wen mir ben (Benuß bes hebens gu fud)en ? (Alaffenauffaß).

2. ¡Mie urteilen bie Solbåten in „¡Mallenfteins Sager" über ihren gelbßerrn ? 3. "Die beutle grau in ftriegsgeiten (Alațfenaufiațj). 4. Das Stubium ber oaterlänbif^eii Alaf|iker eine (Ehrenpflicht. 5. Darstellung ber £auptgebanken ber Siebe bes Meid)skanglers non ¡Вефшапп=

фоПюед, gehalten am 2. Degember 1914 (Alaffenauffațj). 6. ¡Mie bringt Schiller uns æallenftein menschlich näher? 7. Die Persönlichkeit bes SJlarquis Poja in Schillers „Don Carlos“ (Srlaffenaufiaß). 8. Die §auptgebanken in ben Ir)rifď)en Dichtungen ber Sänger ber ¡Befreiungskriege.

S. I. 1. ¡Mas man beim Staubtvifchen lernen kann. 2. „Der gifd)er" oon (Boeiße, ein Srud)Stüc6 Seiner großen Aonfeffion (Alaffenaufiaß). 3. ¡Bou ro eld) er ¡Bebeutung für (Boethe ber ¡Aufenthalt in 3talien roar. 4. Thorn im ßeid)en bes Krieges. 5. gamilien«

leben in einem nieberlänbijchen ¡Bauernhaufe. ¡Bad) (Boethes „(Egmont" 1, 3. (Alațfenaufiațj).

6. Das (Befpräd) gtoifd)en Mattján unb bem Alofterbruber (Alaffenauffaß). 7. Der Arieg unb her 'Mert bes Sehens. 8. 4ßid)tigkeit her ¡BoDkornernährung. 9. Fjebbels Ipriidje Dichtungen (Alaffenauffaß). 10. ¡Aus „Un Jeune homme pauvre“ par Octave Feuillet, eine Ueberfeijung ins Deutfd)e.

II. 1. Das Sd)id։fal Subroigs XVI. (Rlaffenauffaß). 2. ¡Меіфег ¡Mittel bebiení fid) ber Dichter im 1. ¡Akt ber „SJtaria Stuart", um uns für bie §elbin troß ¡hrer Vergangenheit einguneßmen. 3. Die ¡Aufgaben her beutfd)en grau gur Ariegsgeit (Alafienauffaß).

4. (Böhens Sterbeftunbe (ßlaSfenauffaß). 5. Der ¡Mirt unb feine grau in (Boethes „Fj ermann unb Dorothea". 6. rjermann unb Dorothea: Crfte ¡Begegnung, ¡Am ¡Brunnen, ¡Auf bem Fjeimroege. Drei ¡Biiber. 7. Sdjilberung ծ er Schlacht bei Tannenberg (nach Sobfien „^eilige Slot") (Älaffenauffaß). 8. Drefts Cntroickelung. Slad) (Boethes „3pl)igenie".

Sturze 3(uèarbeiimtgeit

gemäß § 16 her Musführungsbeftimmungen oom 12. Degember 1908.

3n ben fílaffen bes Oberlggeums foroie in Alaffe l—IV bes Stjgeums finb bie oor=

gefd)riebenen ¡Ausarbeitungen über engbegrengte, im Unterricht burd)genommene 31bf<hnitte regelmäßig gemacht toorben. Die beßanbelten (Begenftänbe toaren folgenbe :

Շ. Ճ. 1. Deutfd): 1. Die Charaktere in Hoffmanns „SJleifter ¡Martin". 2. Die piäne ¡Marquis Pofás unb bie ¡Berfudje gu ihrer Durchführung.

grangöfifd): 1 • ¡Biographifcßes aus (Bebidjten ¡Bieter Ąugos. 2. SBas oerlangt

¡Bieter §ugo oom bramatifd)en Dichter ? (Slad) ber „Préface de Cromwell“).

C n g I i f d) : 1. Die Momane օօո ¡Malter Scott unb non Dickens. Cine (Begenüberftellung.

2. Der keltifcße Cinfluß auf bie englifd)e Siteratur.

(B e f d) i d) t e : 3uftänbe Polens oor ber erften Teilung. 2. Des beutfd)en Meidjes gürforge für bas ¡Moljl ber ¡Arbeiter.

Crbkunbe: 1. Die geographic!)? ¡Breite unb Sänge. 2. Ueber Aartenprojehtionen.

Slaturkunbe: 1. Die ¡Atmung bes SJlenfd)en. 2. Vorkommen, gufammenfeßung, Cigenfchaften unb (Benennung ber gelte.

O. 8. 3. Deut fch: 1. ¡Marum befd)mört gauft ben Crbgeift? 2. Schillers 2In=

fd)auung oon ber Crgiehung burd) bie Aun ft erläutert an ben „Arantdjen bes 3bt)kus"

unb am „Taucher".

grangöfifd): 1. Die (Beftalt ber Samaritaine in Moftanbs gleichnamigem Drama.

2. Der (Einfluß 3. 3. Stouffeaus auf bie SJliP unb Stachroelt.

C n g li f d): 1. Die Anfänge bes 3ournalismus in Cnglanb. 2. Das Momantifd)e in „Childe Harolds Pilgrimage“.

(B e f ch i d) t e : 1. Pippin ber kleine. 2. Der Vertrag gu ¡Berbun.

Crbkunbe: 1. glüffe Mußlanbs. 2. Die frangöfifdjen ¡Alpen.

Matur kunbe: 1. Die Cffigfäure. 2. Die (Baloanoplaftik.

Շ. 8. 3. DeutSch: 1. Die SJleiftérfinger unb ihre Stellung in ber beutfd)en Siteratur. 2. Die bid)terifd)e Perfönlid)keit ¡Malters oon ber ¡Bogelioeibe.

(9)

3ŕ r a ng ë f i f ф: 1. Die (Entziehung bes Dramas. 2. 5d)ilberung bes Beríjaltens bes ВЛеффефеіпЬез feinen ЗЛктеффеп gegenüber (illád) Molieres „Misanthrope“).

(E n g I i f ф : 1. Der (Einfluß ber Blormannen auf bie englifdje 5ргафе unb 2itera=

tur. 2. Chaucers Bebeutung.

(B e f Ф i Ф t e: 1. Вегдіеіфипд ber 2і)кигді?феп Berfaffung mit ber 5оІопі(феп. 2. Die Jugenbgeit Alejanbers bes (Broken.

(Erbhunbe: 1. Die Diefebenen Sübamerikas. 2. Deut№=Sübroeft=2Ifriha.

Blaturkunbe : 1. Die пег|фіеЬепеп Arten her (Energie. 2. Die Akkommobation.

Ջ. L D e u է f Փ : 1. АЗагит ¡фісйі (Воефе feinem „Jauft" ben Țlrolog im Éjimmel Doran ? 2. Die (Befängnisfgene aus „(Egmont".

5 r a n з ö f i f ф : 1. (Et)arah teriftih Jean Bagnaubs паф: Halévy „Ľ Abbé Con­

stantin“. 2. Der (ВеЬапкепдапд in B. Ęjugos: „Ľ Expiation“.

V ŕ- (E n g И f ф : 1. Die (Entroi&elung bes епдЩфеп Dramas. 2. porția in Shahefpeares

„Kaufmann non Benebig".

(B e f ф i ф te: 1. I. a. Der groeite 2t)orner Triebe unb feine folgen. I.b. Die Зфіафі bei Dannenberg unb фге folgen. 2 Des ЬеиІ(феп Віеіфез Çürforge für bas ïôo^I ber Arbeiter.

(Erb kunbe: 1. (Bebanken aus ^¡րՓԷօքքտ „9Пеп?ф unb (Erbe". 2. (Eine Sübpolar=

ejpebition (паф Drggalski).

Bl а tu r kunbe: 1. Dhermometer unb Barometer 2. Der Drutk bes Blaffers.

II. D e и t f Ф : 1. 2Bas іф in Dhorn oom Kriege gu fel)en bekomme. 2. Der Charakter Solimans in Körners „grinp".

5 r a n g ö f i f Փ : 1 (Einiges über Bictor Ęjugo. 2. BJleine letzte Jagb (паф fierre Coti).

(EngIi f ф: 1. (Eine BBanberung im Е)офІапЬе. (ßreie Ueberfețjung aus Scotts

„Bßaoerlei)"). 2. Longfellows Lebenspfalm.

(B e f d) i Ф t e : 1. Der ВеіфзЬериіаІіоп5^аирі)фІив. 2. Die Зфёрфпдеп ber fran=

дёффеп Blationaioerfammlung oon 1789.

(Erbkunbe: 1. Die (Bebirge Biorbamerikas. 2. Das Jeftlanb Auftralien.

Blaturkunbe: 1. Säuren unb Saugen. 2. Die Bieren.

III. Deutfd): 1. Зффег, Ejirt unb Alpenjäger (bie (Eingangslieber ди „ВВіфеІт Dell"). 2. BBas Ьегіфіеі bie Jungfrau oon Orleans über фге Berufung ?

3ŕ r a n g ö f i f ф: 1. Die Jeuersbrunft (паф „Le tour de la France"). 2. Die (Еіфе unb bas 5фф (паф Lafontaine).

(E n g I i f Ф : 1. (Etroas oon BJliltons Ceben unb ВЗегкеп. 2. Das mutterlofe 3Jläb=

феп roirb auf bem Canbe gu einer пйідііфеп Lebensführung ergogen (Віаф ber Lektüre Don: „Amy’s Kitchen").

(B e f ф i ф t e: 1. Der Humanismus in Оеиі)фІапЬ. 2. Вот 2Ве(1)йІі(феп ^rieben.

(Erbkunbe: 1. ЗфоііІапЬ. 2. Die Donau.

Blaturkunbe: 1. Ejebelgefehe mit Aufgaben. 2. ßortleitung ber BBärme IV a. D e u t f ф: 1. Áléin Lebenslauf. 2. (Ein geitgemäfges ®е)фіф!феп.

5 r a n g ö f i f Ф : 1. Johann Bart unb Cubroig XIV. 2. (Earilès ergäbt bie (Be=

(фіфіе ber kleinen BJliette (паф ber Lektüre non (Eolomb: „La fille de Carites“).

(E n g I i f ф : 1. Florence Blightingale, eine freiwillige Krankenpflegerin im Kriege 1854. 2. АппеЬтІіфкеіІеп unb (Befahren einer Seereife.

(B e f Փ ւ Ф t e : 1. Armin. 2. Unfer Kaifer.

(Erbkunbe: 1. 5üb=Amerika. 2. Sibirien.

Blaturkunbe: 1. Der фіпеффе Deeftrauф. 2. Der Bernftein.

IV b. D e u է f Ф : 1. Die erften (Erlebniffe einer ЬеиІ?феп Samariterin im Kriege 1870/71 2. (Bubruns Lift.

5 r an g ö f i f Ф : 1. BJloIière. 2. Der (Eib unb ber Cëroe.

(10)

(E ո g I П d) : 1. Spring Չէրէէսր unb Hönig ՁօԷօոո. 2. (Eine englifcEje Samariterin.

(Be jd) id) te: 1. Drmin. 2. Unfer Haifer

(E r b к un b e : 1. D3ie wirb bie norbamerikanifdje Union verwaltet ? 2. Die Bebeutung bes Díceres.

D a t ur ku n b e : 1. Der фіпе|і|фе Zeeftraud). 2. Der Sernftein.

3lufgabeit für bie OJeițețmifititg 1915.

1. Deutfd)er 2Iuffațj : 2ßeld)es Dolk fid) felbft empfunben, warb nom Jeinb nie über«

wunben ((Eollin).

2. grangöfifd): Faire voir a ľ exemple ď „Hemani“, comment s’est accomplie la réforme du théâtre demandée par ľ école romantique.

3. (Englifd): Old Mother Frost. Free Reproduction of a German Text (Dad) „gŕrau ПоПе" aus (Brimms Hinber« unb §ausmarĄen).

4. 9Jla է է e m a tik: 1. Aufgabe: Don gwei Hüftenbatterien Blf unb B2, bie d = 1,5 km entfernt finb, wirb ein Hriegsfdjiff S beobachtet. Die Did)tung Bt B2 iff genau oft«

weftlid). Die Did)tung S Bt weidjt ax — 2° 30’ öftlid), bagegen S B, «։ = 6° 15’ weft«

lid) non ber Dorbrid)tung ab. D3ie weit ift bas Sriegsfd)iff non ben Batterien entfernt ? 2. Dufgabe: Œ hatte gur Deftreitung ber Soften feines Stubiums auf ber Unioerfität ein Hôpital non 12 000 Dlark ausgefeigt bekommen. Diefes würbe auf ginfen gelegt unb am Sdjluffe iebes Halbjahres ein gewiffer fefter Detrag weggenommen. Dad) 9 Semeftern belief fid) ber Hapitalbeftanb nod) auf 3 123 Dlark. 2Bie grof) war jener Detrag, wenn halbjährlich 2°/o ßinfen gerechnet würben ?

3. Aufgabe: (Eine hoh^ kupferne Hügel non 2 r — 20 cm äußerem Durdjmeffer finkt, auf DSaffer fd)wimmenb, gerabe mit ihrer Hälfte ein. 2Bie grofi ift bie Dletallftärke ber ^oijlhugel, wenn bas fpegififd)e (Bewirt bes Hupfers s = 8,8 ift ?

4. Aufgabe: 3n einem rechtwinkligen Dreieck ift bie Summe ber Hatíjeten gleich а cm ÜBie lang muf jebe werben, wenn bie Hhpotenufe ein Dlinimum werben foil ?

^litfga&eii für bte Se^ranttè^rüfung 1915.

1. %)äbagogifd)e Hausarbeit: Dias kann bie Schule beitragen gur Stär«

kung ber oaterlänbifdjen Lehrkraft in militärifd)er, wirtfdjaftlid)er unb moralifd)er Hinfidjt ? 2. Sehrproben: 3ebe Dewerberin hat gwei Sehrproben aus oerfd)iebenen (Bebie«

ten unb für oerfdjiebene Hlaffenftufen gu häuslicher Bearbeitung erhalten.

fyür bie Dearbeitung aller brei Aufgaben ftanben ben Bewerberinnen brei D3od)en gur Derfügung, in benen fie nur ben planmäßigen Uebungsunterrid)t gu geben hatten, felbft

aber keinen Unterricht empfingen.

23om ÍReIigionsunterrid)te roar keine Sdfülerin befreit.

23on ber nad) E 10, Slbfa^ 1 ber æeftimmungen oom 12. 12. 1908 geftatteien S e=

freiung o o n einer gŕrembfprad)e t)at keine Schülerin (Bebrand) gemadjt.

3iibtfd)e ;)ielifliouêteí)tc.

(Es hefteten an ber Sd)ule oier Unterrid)tsabteilungen.

1. klaffe I unb II. 2 Stb ÍRabbiner Dr. ÍRofenberg.

2. klaffe III unb IV. 2 St. ...2el)rer Silberpfennig.

3. klaffe V —VII. 2 Stb. Յո 2 Unterabteilungen: а) V unb VI. b) VIL fiefyrer Silberp fenni g.

4. fílafje VIH-X. 2 Stb. 3n 2 Unterabteilungen: а) VIII unb IX. b) X.

ßefyrer Silber pfennig.

(11)

£eď)ttifťí)ct llntértid) է a) Turnen:

Die Snftalt mürbe im Sommer ооп 495, im SSinter вон 431 Schülerinnen befud)!.

Son biefen toaren befreit :

tm Sommer im 2B i n t e r

Muf (Bruni) är-jtlidjer geugniffe 32

Mus anbern (Brünben -

gufammen 32

alfo non ber (Befamtjaf)! 6,50/0

(Es beftanben bei 21 klaffen 20 Turnabteilungen, bie kleinfte berfelben (0. 2. 1) enthielt 7, bie größte (II) 35 Schülerinnen. 3n ben fílaffen ber Unterftufe roed)felte eine halbe Turnftunbe mit einer halben (Befangftunbe. Die Ьигфдепоттепеп 2ehraufgaben ent=

fpredjen bem amtlichen ,,2eitf ab en für bas ЗЛйЬф en turn en 1913".

Den Unterricht erteilten :

in S, 1, 2 unb 3 2In n a S3enb el,

Іа, Ib, II, ill b, IVb Clara Sonin,

Illa, I Va, Va, Vb, VI a, VI b, Vila, VII b, Villa, VIII b, IX, X SI ar i e 5 u h r- Slit ßriegsbeginn tourbe, toie bas gange Snftaltsgebäube, fo auch bie Turnhalle ооп ber Slilitärbehörbe belegt. SeIbft ber aushilfstoeife ßerangegogene Schulhof ftanb nicht mehr gu unferer Serfügung. (Ein anberer Turnraum toar nid)t oorhanben. So mußte ber ge=

regelte planmäßige Turnbetrieb eingefteHt toerben, unb ba діеіфдеііід bie Sabelarbeitsftunben in ben Dienft ber ßriegswoßlfahrtspflege gefteHt rourben unb bamit alle Schülerinnen, auch bie in ber Oberftufe fonft baoon befreiten, fi<h baran beteiligten, fo rourben fortan bie Sabel՛

arbeitsftunben auf ben Sormittag oerlegt, fämtliche Turnitunben bagegen auf ben Sachmittag unb, foroeit bie Witterung es geftattete, gu regelmäßigen Spielftunben im freien ober gu Meinen Säuberungen, im SJinter auch gum 5hliltfhut)laufen oerroenbet.

b) ©¿fang:

(Es beftanben im gangen 15 (Befangsabteilungen. Die Älaffen ber Unterftufe (X, IX VIII) gatten roechfelroeife mit ber Turnftunbe gefonberten Singunterricht, wobei bie X. ßlaffe mit ber IX., bie Villa mit ber VIIIb abroed)felte. 3n V toaren bie țJarallelMafjen oer=

einigt, ßlaffe la, Ib unb II bilbeten einen großen Зфиіфог. 3m Dberlggeum toaren alle 3 юі[(еп)фа|іІіфеп fílafjen gu einer гоофепіііфеп (Befangftunbe Bereinigt.

Den ІІпіеггіфІ erteilten :

in Զ. 2. 1-3 S i Ф,

im Зфиіфог (L. I, Па, Hb) S i ф,

in Illa, Illb Si ф,

IVa, IVb, Va, Vb, Via, Vila Я i e է I,

VI b, VII b (® e r t r u b йпоМаиф) (Brete fíiber, Villa, VIII b, IX, X Starie gi m merman n.

c) 3eid)ttett :

Der Зеіфепипіеггіфі wirb ben Seftimmungen entfp^enb hlaffenweife erteilt. Յո ben

^laffen bes Dberlggeums unb in 2 I—V gab ben Unterricht Jrau (Beffel, in VI unb VII

$rl. 5affe, feit Śnfang Suguft wieber ßrau Tralow. (Eine Зфйіегіп ber klaffe Ib war auf (Brunb аидепагдПіфеп Signifies oom Зеіфпеп befreit Ьигф Serfügung bes Äönigl.

Іргоо.=5фиІЬоП. oom 5. 5. 14 Sr. 5366.

d) 9labelittbcit:

Sn bem wahlfreien Sabelarbeitsunter^te ber Dberftufe nahmen teil in ßlaffe la 7,

(12)

13

Ib 5, in Klaffe II 6, in Klaffe Illa 1 õ, III b 14, in Älajfe IVa 13, IV b 16 Schülerinnen.

Som Derbinblidjen Sabelarbeitsunterrichte roar keine Schülerin befreit.

Die Klaffen V—VIII roaren infolge ber bie ßahl 40 überfdjreitenben JSchülerinnengahl in je brei Abteilungen geteilt.

Den Unterricht erteilten :

in Ib, lila, IVa, Va, Via, Vila, Villa, IX a Anna 2B e ո b e I,

la, II, Illb, Vb, VIb, VIIb, VIIIb, IXb ((Elifabett) Ցaffe) (Bertrub Trałom,

Vc, VIc, VIIc, VIIIc Klara Sonin,

IVb SKR arie u t) r.

Tedjntfdjer llntemdjt in ber Ueinutßöfdjnie.

a) Junten :

Die Uebungsfdjule rourbe im Sommer oon 211 Schülerinnen befud)t.

Son biefen roaren befreit: auf (Brunb ärgtlidjer ßeugniffe 2, aus anberen (Brünben 1, gufammen 3, alfo oon ber (Befamtgahl 1,42%.

(Es beftanben bei 6 klaffen 6 Turnabteilungen; bie kleinften berfelben (V, VI, IX) ent=

hielten 33, bie größte (VIII) 41 Schülerinnen. Die burd)genommenen Gehraufgaben entfpred)en bem amtlid)en „Qeitfaben für bas HRöbdjenturnen 1913“. Den Unterricht erteilte in allen 6 Klaffen f}rl Saefell. 2Bährenb bes Krieges muffte roegen bes ftark gebürgten Unterrichts unb bei bem fehlen einer §aÚe bas Turnen ausfallen; bod) rourben in ben klaffen VIII unb IX bei fd)önem IBetter Turnfpiele eingeübt.

b)

3m Sommer beftanben 6 (Befangsabteilungen.

Den Unterricht erteilten:

in IV S i I f о n,

V, VI, VII, VIII, IX Sieger.

Sach ben Sommerferien rourben IV unb V gu einem größeren (П)ог unter Geltung bes Konrektors gufammengegogen.

c) Зеіфнсп:

Den Seftimmungen entfpred)enb klaffentoeife. 3n IV G o h m ü 11 e г, V, VI Sieger, üßährenb bes Krieges muffte ber UnterriĄt gang ausfallen.

d) Sliitbelrttbcii:

Som Sabelarbeitsunterrichte roar keine Schülerin befreit. Den Unterricht erteilte in allen Klaffen $rl. Saefell.

3m SSinterhalbjahre rourben in ben Klaffen IV unb V unter Geltung oon Jrl. Stabtljaus A3ollfad)en für bie Krieger angefertigt.

II. Verfügungen der uorgefe^ten ^Be^örden.

5-2 1914 U II Sr. 16009 1. Der ro a h I f r e i e Gateinunterricht an Oberlpgeen barf nicht bogu bienen, bie Schülerinnen auf bie burd) meinen Sunberlafj oom 11. Oktober 1913 U II 17138 U I 1 — gugelaffene Sachprüfung gum ßroecke ber (Erlangung eines ggmnafialen ober realgpmnafialen Seifegeugniffes oorgubereiten.

Als Gehrgiel eines roahlfreien Gateinunterrid)ts an Oberlpgeen hat oielmehr roie feither Iebiglid) bie Aufgabe gu gelten, bie Teilnehmerinnen in ben gur Serfügnng ftehenben groei ÎBodjenftunben in bas Serftänbnis leichter lateinifd)er Sd)riftfteIIer einguführen. Der Gel)r=

plan, ber oon jeher biefe (Brenge überfd)reiterben Seftimmung unbebingt frei gu halten ift, bebarf ber (Benehmigung bes Königlichen DroDingialfd)ulkolIegiums. Die Seteiligung oon Schülerinnen ber Oberlggeen an fo!d)em roahlfreien Gateinunterrid)te ift nad) ber Anmerkung D bei C 2 b ber Seftimmungen oom 18. Auguft 1908 oon bem Urteil bes Gehrerkoüegiums

(13)

über Befähigung unb Leitungen ín ben ѵегЬіпЬІіфеп fyädjern abhängig gu гнафеп, roabei jorgfam gu prüfen unb natürlich ausfd)laggebenb gu berücksichtigen ift, ob bie in $rage hommenben Schülerinnen ein Blehr an Mrbeit ohne (Befährbung ihrer (Befunbljeit gu beroättigen imftanbe finb.

[proV.=Sd)tiI=StotL 21. 3. 1914 Mr. 3126 S überweift ben Dr. phil. Otto B a e h nom l.Mpril ab bem Stäbti[d)en Lpgeum unb Oberhjgeum in Зф°гп gur Berwaltung einer

§ilfs!ehrerftelle.

tPtot>.=<3d)uI=ÄoIL 21. 3. 1914 Mr. 3149 genehmigt ben ÏBeitergebrauch ber Mus«

gaben A unb B ber (Beograpljie non (E. o. Setjblife.

^rot».-í®d)։։í=.Qoft. 28. 3. 1914. Der Lehrerin Jrl. Bernh<irbt ift bei ihrem liebertritt in ben Muheftanb ein Bilbnis 3l)rer Mlajeftät her Æaiferin unb Königin ver­

liehen worben.

1է<րօծ.=ճ(հ)ս1=Թօ11. 2 4. 1914 Mr. 3725 genehmigt ben Lehrplan für ben wahlfreien Unterricht im £а!еіпі[феп.

9Jtiu.=Círíaf? 10. 4. 1914 U III A 651. 1 I. Mng. U III pp. Bn alien 5d)ulen unb fiehranftalten finb am 18. Mpril b. 3s- ober, fofern bas Schuljahr erft fpäter beginnt, an einem ber erften 2age bes neuen Schuljahrs bie benkwürbigen (Ereigniffe oor 50 Bahren in ihrer Bebeutung für bie ruhmreiche (Entwickelung unferes Baterlanbes ծ er Bugenb vor bie Seele gu [teilen.

9Rin.=(Srlflff 11. 6. 14 U II Mr. 16798 1. Mach § 13 ßiffer 1 her Drbnung ber Lehramtsprüfung an ben Oberlpgeen vom 11. Banuar 1911 barf eine Bewerberin, welche bie

^Prüfung піфі beftanben h«t gur ÎBieberhoIung früheftens gum nädjfien tpriifungsfermin ber Mnftalt gugelafjen werben. 3d) will genehmigen, bafe gur 2Bieberl)oIungsprüfung für berartige Bewerberinnen ausnahmsweife fdjon паф Mblauf eines halben ¿Jahres ein neuer Termin an ber betreffenben Mnftalt abgehalten wirb unb bafe аиф anbete Bewerberinnen gur Lehramtsprüfung паф 1 ^jährigem Ве[ифе ber Seminarklaffe gugelafjen werben, bie паф einjährigem Ве[ифе ber Seminarklaffe entweber піфі gu ber genannten Prüfung gu=

gelaßen worben ober паф erfolgter ßulaffung freiwillig gurückgetreten finb. Bon bief er Befugnis ift nur bann (ВеЬгаиф gu тпафеп, wenn паф übereinftimmenber Мфіфі bes Bor=

fifeenben unb ber ÜMitglieber ber țpriifungskommiffion gu erwarten ift, bafe bie in Jrage kommenbet’ Bewerberinnen bie nötige Keife befifeen.

Das (Віеіфе gilt Ьедйдііф ber gulaffung gur Keifeprüfung bes Oberlpgeums für fold)e Bewerberinnen, bie паф einjährigem Sefudje ber erften М3і|{еп|фар1іфеп ftlafje entweber bie Mblegung biefer 'Prüfung bereits ohne (Erfolg verfocht haben ober überhaupt піфі gugelaffen ober паф erfolgter ßulaffung freiwillig gurückgetreten finb. Bei ber gangen (Einrichtung ber Seminarklaffe bes Oberlpgeums iit es aber аибде(фІо|{еп, bafe Beuaufnabmen in biefe Älafje im Laufe bes 5фиЦаІ)ге5 ftaftfinben können. Bewerberinnen ber guletgt erwähnten Mrt müffen baher паф beltanbener Keifeprüfung mit bem (Eintritt in bie Seminarklaffe bis gum Beginn eines neuen 5фиІ[аІ)ге5 warten.

^rot>*«Sd)id=St0li. 25. 6. 1914 B.=Kr. 7109 beftätigt bie Berufung bes orb. Lehrers Æarl M i I f o n als Leiter ber НеЬипдзГфиІе bes Oberlpgeums (Konrektor).

[ț?rot).=«d)ul=lR4>IÎ. 3. 7. 1914 3 «Mr 7503 beftätigt bie Berufung bes Lehramts«

kanbibaten $ r i e b r i ф îBellmer als Oberlehrer.

43voV.«<Sd)ui=SoH. 1. 8. 1914 Mr. 7919 III. Das Degernat über bie Mnftalt führt vom 17. b. Bits, ab ber фгоѵіпдіаЦфиІгаі (Ball.

Փրօէ>.=<Ջ(ք)ս1=ճէօ11. 3. 8. 1914 B.Mr. 8233. Der Ппіеггіфі fällt bis auf weiteres aus.

ȘVioU.=(Sdiui=ft։dÎ. 7. 8. 1914 B.=Mr. 8366. Mm ÜRontag, bem 17. Muguft, ift ber Ппіеггіфі wieher aufgunefemen, foweit bie е^огЬегІіфеп Käume gur Berfügung [teljen unb піфі von feiten ber Mlilitärbehörben anbere Beftimmungen getroffen finb. Die Mnorbnung bes Ппіеггіфів ift ben vorfeanbenen Lehrkräften angupaffen.

(14)

15

^roü.=Scf)ití=fi!oű. 18. 8. 1914 3.=Mr. 8540 genehmigt, baß in ben Mabelarbeiis»

finnben ber Ober» unb Mlittelftufe Liebesgaben für bie im fjeibe ftef)enben Truppen an»

gefertigt werben.

25.8. 1914 genehmigt Urlaub für bie Oberlehrerin $ր1. Țto^Imann bis (Enbe September gu roirtfd)aftlid)er Aushilfe in her Heimat aus Anlaß bes ßriegsguftanbes.

9Jiitt.=@ríaff 19. 9. 1914 U II Mr. 2321 1. 3n bem (Bebäube Berlin NW 40, 3noalibenftrate 57/60, in гоеіфет feit bem 3at)re 1899 аЩсфгкф gŕortbilbungskurfe für Lehrer ber Maturroiffenfdjaften abgeljalten worben finb, beabfid)tige іф oom 1. Oktober ծ. 3s. ab eine Rentrai ft eiie für ben naturwiffenfфaftIiфen U n t e r r i ф t ein»

дигіфіеп. Diefer Anftalt foil bie Vorbereitung unb Leitung ber па1игтЩеп?фа^Ифеп gort»

bilbungskurfe für bie Letjrer unb Lehrerinnen an ben і)іфегеп Lehranftalten, fowie ber Seminar» unb Ț)râparanbenlei)rer in freuten, insbefonbere in ®rot=VerIin, obliegen. Darüber hinaus foii fie in gukunft аиф als ß)rüfungs» unb Auskunftsfteüe für паіигті?{еп?фа^1іфе Lehrmittel bienen. Daher wirb fie bie oon ber prioaten Lehrmittelinbuftrie bargebotenen neuen Ппіеггіфізтійеі auf ihre ѴгаифЬагкеіІ hin prüfen unb fo auf biefe 3nbuftrie einen förbernben (Einfluß ausguüben ?ифеп. Auf ffirunb ihrer Arbeiten wirb fie ben Lehrern unb Lehrerinnen an allen mir unterteilten 5фиІеп bie Міодііфкеіі bieten, entweber քՓրէքէԼՓ über bie für ben та1ЬетаЩф=паіигті^еп?фа^Ііфеп Unterricht oorhanbenen Lehrmittel Auskunft eingutgolen, ober biefe Lehrmittel, foweit bie befteljenben Sammlungen es geftatten, in ihrer L)anbl)abung unb ипіеггіфіііфеп Verwertung unmittelbar kennen gu lernen unb gu erproben.

Оеэдіеіфеп wirb fie auf Anfragen hin bei ber Меиеіпгіфіипд пaturwiffenfфaftliфer Lehr»

gimmer unb Sammlungen Mat erteilen unb Ьигф Aufteilung geeigneter Могтаіоегдеіфпі^е mitwirken, bajg bie für Меиеіпгіфіипдеп unb für bie (Erweiterung ber Lehrmittelfammlungen ausgeworfenen etatsmäjgigen Mlittel in gweckmäßiger MSeife oerwenbet werben.

Anfragen finb ди гіфіеп an bie „gentralftelle für ben naturwiffenfфaftIiфen ипіеггіфі in Berlin NW 40, 3noalibenftraße 57/60".

29. 9. 1914 3.=Mr. 1022 1. Маф bem (Erlaß bes Mlinifters ber деірііфеп unb ипіеггіфізапдеіедегфеііеп unb bes Mlinifters bes Зппегп oom 16. ծ. 'Hits.

— M 11707 U III A 1650 U II — ift bie Mnweifung gur Verhütung ber Verbreitung übertragbarer Krankheiten Ьигф bie 5фиІе oom 9. Зиіі 1907 (gentralblatt f. b. gef. Unt.»

Verw. S. 616 ff.) in ben §§ 4 (Abf. 1, 2 unb 3), 5 (Abf. 1 unb 4), 10 (Abf. 1) bahin gu ergangen, bafg hinter ben MSorten „Lehrer unb Зфйіег" bie ÏÏSorte „ober ЗфиІЬіепег, Xurnbiener unb anberes §ilfsperfonal" finngemäß еіпде?фаИеІ werben.

7. 10.1914 Mr. 10886 genehmigt ben oom ^rofeffor Dr. g-r om m«

k n e ф t пафде^іфіеп Urlaub im Antfjlut an bie M^aelisferien bis gum 15. Mooember gur ÜBieberherftellung feiner ®efunbl)eit.

^roV.îSrOubSoIl. 12. 10. 1914 3.»Mr. 11015 beftätigt bie enbgiltige Aufteilung ber kommiffarifфen Іефпі?феп Lehrerin Ml a r i e g u h r als Turn» unb Mabelarbeitslehreriri am Lggeum.

^ľOV.íSd)Hl=Soíí. 3. 11. 1914 Mr. 11893 genehmigt mit МііФ|іфІ auf bie gegen»

wärtigen Verhältniffe, ba^ bas հօսէքՓօ Լ6ք6հսՓ unb bie ®6ծ{Փէքօաու1սոց oon Äippenberg»

Запідеп поф ein weiteres 3ahr am bärtigen Lpgeum unb Oberlpgeum деЬгаифІ werben.

9JHit.=@rIaf$ 6. 11. 1914 U II Mr. 2219 II 1. Mus mir gugegangenen Mitteilungen habe іф mit Vefriebigung erfehen, bat es an nielen höheren Lehranftalten in oortrefflidger IBeife angeftrebt wirb, in ben eingelnen Unten^tsftunben unb bei anberen geeigneten ®e=

legenpeiten bie Lehraufgaben gu ben großen кгіедегі?феп Œreigniffen, bie unfer aller $erg unb Sinn erfüllen, in lebenbige Begießung gu feigen. Зф kann biefen Begebungen nur meine Anerkennung аи5?ргефеп unb bin übergeugt, bat keine ber mir unterteilten höheren Lehranftalten es unterlaßen wirb, bie ЗидепЬ anguleiten, bie rußmoolle geit oerftänbnisooH mitguerleben unb bie (Erinnerung an fie ипаивЩфІіф in ihr ®еЬафіпІ5 einguprägen. 3eber oon uns, ber піфі mit ins gelb hmausgießen kann, wirb benen, bie ba brauten ®ut unb

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dem Gang des Krieges sind auch unsre Schüler mit höchster Spannung gefolgt und haben sich der glänzenden Siege, besonders derer im nahen Osten, in jugendlicher Begeisterung gefreut.

Die für Königliche höhere Lehranstalten geltende Bestimmung, daß bei dem Übergang eines Schülers von einer Schule an eine andere, sofern der Wechsel nicht aus Anlaß von

Die Einrichtung einer Septima ist sehr dankenswert, hat aber, da wegen des Fehlens der beiden ersten Vorschulklassen ein fester Schülerstamm für diese Klasse sich nicht bilden

*) Egbert Steinbrecher, geboren am 9. Petri und Pauli mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte auf der Universität Königsberg Mathematik, Physik, Geographie und

Here, Bewegung, (Smpfmbitng, Blutumlauf, Sitmung, Grnäßrimg im allgemeinen. Beginn beS SeidjnenS nad) bem Gegenftanbe. bie heutige unb lateinifche Schrift wirb auf

Schriftliche Arbeiten: Alle 14 Tage eine Klassenarbeit: Diktate, Übersetzungen,freiere Wiedergabe von Gelesenem und Gehörtem, Briefe, 8 freie Arbeiten, 10 Übersetzungen und

februar nach ber (Einnahme ber Ortfchaft .tłamioii an ber 9t am ta in SRitffifd)»fßoIen meuchlings burd) einen Schuß in bie 2h սքէ löblich vermunbet. ®r ftarb

8. verfügt, baß bie Sienftanroeifung für bie ®irettoren nnb Beßrer an ben ßößeren ßeßranftalten für bie männlicße ^ugenb finngemäße Sim lvcnbung für bie ®ireftoren