• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 80, H. 1/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 80, H. 1/2"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

T A ? O U , Deutsche A usland-A usgabe

a ra cK A U F Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

zeitweilig zugleich

DER BERGBAU

Zeitschrift d es V ereins D eu tsch er B ergleute im N S B D T . und folgender Verbände:

Verein für die bergbaulichen Interessen in Essen • T echnischer Ü berw achungs-V erein Essen • Bezirksgruppen Steinkohlen­

bergbau Ruhr, Aachen, Saar, O berschlesien, N iederschlesien, M itteldeutschland und N iedersachsen der W irtschaftsgruppe Bergbau • B ezirksgruppe Siegen der W irtschäftsgruppe Bergbau • Schriftw alter: B ergassessor C. POMMER, für den w irtschaftlichen Teil Dr. H. MEIS, E ssen; Schriftw altung für S chlesien: P rofessor Dr.-Ing. O. SPACKELER, Breslau,

für S üdosteuropa Dr. I. K. T U R Y N , W ien

Heft 1/2 Essen, 8. Januar 1944 80. J a h rg a n g

N e u ja h r sa u fr u f...

VO IT, A lbert: Der Einfluß des Sp ren gstoffs und der Zündm ittel auf L eistung und L ohnkosten in O estein s­

betrieben ...

B Ö T T C H E R , H einrich: Stockw erkstektonik oder Fal­

tu n gstiefen stu fe im Gebiet der R uhrm olasse? . . . D ie G ew innung von Kupfer, Blei und Zink in den Ver.

Staaten von A m e r i k a ...

U M S C H A U : 25 Jahre G esellsch aft für K ohlentechnik — Vom K ohlenstoff — A bschlußprüfungen an der O berschlesischen B ergsch u le — B eobachtungen der M agnetischen W arten der W estfälischen B erggew erk-

Seite 1

15

Seite schaftskasse im Oktober und N ovem ber 1943 —

U nsere B erg k n a p p en ...17

W I R T S C H A F T L I C H E S : Die N ach w u ch ssorgen im britischen Bergbau — D ie G ew innung von See-Erz in Finnland — Kampf g eg en schlechten Koks in den Ver. Staaten von Amerika — S chieferölgew innung in B r a s i l i e n ... 19

Patentbericht, Z eitsch riften sch a u ...19

P e rsö n lic h e s... 23

V D B .- N a c h r ic h te n ... 23

A dolf G stöttner f ... 24

Z E U G N I S D E U T S C H E R W E R T A R B E I T

TRANSPORTANLAGEN

D R A H T S E I L B A H N E N

K A B E L K R A N E • E L E K T R O H Ä N G E B A H N E N

B E C H E R W E R K E B A N D F Ö R D E R E R K U G E L S C H A U F L E R S T A H L T R O G B Ä N D E R ■ E L E K T R O F A H R Z E U G E • F A H R B Ä N D E R

BLEICHERT-TRANSPORTANLAGEN GMBH

L E I P Z I G

(2)

K o h l e i s t w e r t v o l l e s V o l k s v e r m ö g e n . D a r u m g e h e s p a r s a m m i t i h r u m !

Jede eingesparte Menge hilft der Rüstung und trägt damit zum Siege bei.

Beratung über sparsamen Kohlenverbrauch erteilen gern unsere Wärme-

technische Abteilung und die unserer Handelsgesellschaften.

(3)

Mit dem s c h a f f e n w i r es gut!

| D e r U tM tO ff - E l e k f r o - A n t r l e b T y p » M W « ist der bewährte Antrieb für Streb- und Streckenrutschen und überrascht immer w ieder durch seine markanten Vorteile:

Hohe Förderleistung — Bestes, rutschenschonendes Fördergesetz — Niedrige Bauhöhe — Angriff unter der Rutsche ohne Angriffsgestänge Schnelles Festsetzen mittels Aufhängebock und leichter Transport.

12687

G E B R . B O C H U M

Aułom . Wagenumlaufe

über u. unter Tage

Förderkorbbeschickeinrichtungen Füllorteinrichtungen

Ladestellen Bandanlagen Druckluftwerkzeuge

H E M S C H E I D T

M A S C H I N E N F A B R I K • W U P P E R T A L

G l ü c k a u f H e ft 1/2 vom 8 .1 .1 9 4 4

(4)

GLEITBAU KLOTZ & CO.

E IS E N B E T O N B A U , H O C H - U N D TIEFB A U , SEIT 1897

Frankfurt/M., Fernruf 5 7 2 0 4 Berlin, Fernruf 4 1 2 0 1 4 B rem en, B am berg , B re slau , Erfurt, K attow itz, K ie w , Königsberg/Pr., K ra k au

S c h w e s t e r f i r m a f ü r A u s l a n d u n d Ü b e r s e e : G leitschalung System M acdonald B a u-A ktieng esellsch aft, A i g l e (Schweiz) und B e r n , W eißenb üh lw eg 7

Planung und Bauausführung:

G le itb a u k lo tz - S ta h lb e to n -Fördertürme

G le itb a u k lo tz -S ta h lb e to n - Kühltürme

G le it b a u k lo t z - S t a h lb e t o n -Schornsteine

G le it b a u k lo t z - S ilo s und Bunker

O leitb au k lo tz-S tah lb eto n -K ü h ltü rm e

I N D U S T R I E B A U T E N A L L E R A R T

B R O C K E N S T Ü T Z M A U E R N • B A H N - U N D S T R A S S E N B A U T E N

G l ü c k a u f H e ft 1/2 vom 8 .1 .1 0 4 4

(5)

M A S C H I N E N F A B R I K

G. Ha us he r r, Jo c h um s & Co., K.-G. ESSEN

F ü r den Untertagebetrieb

■if-bsferlig mir A n t rie b e n u nd U m k e h re n D o s B a n d b e s itzt n u r w e n ig e E in z e lt e ile ; d a h e r s c h n e lle s V e r ­ k ü rz e n und V e r lä n g e r n . V o ll-

D ie A b d ic h tu n g d e r T fa g - La u fro lle n durch O e llo s b ü ;

DRP.DRGM. verhindert ¡egl

Sch m u tz

v e r b ü r g t

L e i s t u n g s s t e i g e r u n g

RUHRGAS AKTIENGESELLSCHAFT • ESSEN

G l ü c k a u f H e ft 1/2 vom 8 .1 .1 9 4 4

(6)

Abteufen von Schächten

nach allen V e rfa h re n

Schachtumbau - Schachtabdichtung

ą

C . D e i l m a n n ‘" t í "

MAUS

u c c »

I I m ImM 1 ® m m

H A U S H

5 . F ü r d ie W e t t e r f ü h r u n g : Lutten ve n tilato re n fü r Pre ßlu ft- und elektrischen A n trie b . 6 . F ü r d e n A b t r a n s p o r t U n f a llv e r le t z t e r u n ­

t e r t a g e : Ein h eitssch leifkö rb e nach den V o r­

schriften d . K napp schafts-B erufsgenossenschaft.

A n fra g e n an V e r la g G lü c k a u f G m b H ., E s s e n . 1. F ü r d ie S c h a c h tfö rd e r u n g u n d d a s F ü llo r t :

Förderko rb -A n sch lu ßb ü h n e n (Schw ingbühnen) A u fsch ie b e r (m itG ele n k -S c h litte n zum O b e rfa h ­ ren d e rS c h w in g b ü h n e . Schachtsp® rren,W agen- b re m se n . S e lb sttä t.W a g e n a b te ilvo rrich tu n g e n . S ich e rh e itsve n tile ,d ie d ie Beschickung d . Förder- korbes n ur b ei tatsächlich Vorgesetztem K orb g e ­ stattet . Schiebeb ühnen . S chachtto rb etätig un­

g en . S d w e b e b ä n d e r.U m la u fe n d .K e tte n b a h n e n A b d rü cker fü r S p itzk e h ren und Stap elschächte.

2 . F ü r d ie K o h l e n la d e s t e l le n : K le in k e tte n b a h ­ nen zu m V o rzieh e n d e r Züg e . K o h le n lad e k äste n in leichter u. schw ererA usführung . B echerw e rke . 3 . F ü r d ie G e w in n u n g : A b b a u h ä m m e r nebst

S p itze ise n . K o h le n d re h b o h rm a sch in en . 4 . F ü r d ie A u s- u n d V o r r ic h t u n g : Bohrhäm m er

nebst B ohrer.

G l ü c k a u f H e ft 1/2 vom 8.1 .1 9 4 4

(7)

herwer*

iireiseiwłpper

'Krfeiseibrecf'.er :herwerk

Gebhardt & Koenig - Deutsche Schachtbau

Aktiengesellschaft

Schachtabteufen, Gesteinsarbeiten Abdichten

von Schächten und Bohrlöchern nach pat.

Joosten'schen ehem. V erfahren

Tiefbohrungen

B i s h e r i g e L e i s t u n g e n :

153 S c h ä c h te

fertig g esteilt mit über 4 3 0 0 0 m G esam tteufe

über

1 M illio n

ifdm.

Bohrungen

(einschl. Gefrierschacht-Bohrungen)

u f s c h l u ß b o h r u n g e n bi s 1550 m

B E R G E B R E C H A N L A G E N F u R U B ER - U N D U N T ER T A G E

B e rg e brech an lag e für Unterlage

FÜR DEN BERGBAU

Kreiselbrecher Backenbrecher Einschwingen­

brecher

G lattw alzw erke W alzenbrecher Spezial-Kohlen- und Koksbrecher Rohrmühlen Feinrohrm ühlen Ringwalzenmühlen Vibrationssiebe Trockentrom m eln Bergebrechanlagen Kohlen-,

Koks-Brech- und M ahlanlagen Sieb- und T ran sp o rt­

einrichtungen Trocknungsanlagen

L U

||ggrr

0

1

wmsHHHMMt «* n

V orteile bei B ergebrechanlagen m it E S C H - K r e is e l- . b recher in Sonder-J ausführung:

V o lle B e tr ie b s s ic h e r h e it H o h e L e is tu n g s fä h ig k e it U n e r r e ic h t g e rin g e r V e rs c h le iß G rö ß te

W ir t s c h a f t lic h k e it N ie d r ig e B a u a r t

E S C H - W E R K E K O M . - G E S - D U I S B U R G

G l ü c k a u f H e ft 1/2 vom 8.1 .1 9 4 4

(8)

D I E W E L T M A R K E A U F D E M G E B I E T D E S H O L Z S C H U T Z E S

z u r Im p r ä g n ie r u n g d e s H o lz e s im E is e n b a h n b a u , T e le g ra p h e n le itu n g s- b au , B e rg b a u , W asser-, Brücken- und S c h iffs b a u , Hoch- und In d u s trie b a u , La n d w irtsch a ft, W ein- und G a rte n b a u

150

M illionen Ltr.

98

M illion en Ltr

110

M illionen Ltr.

120

M illionen Ltr.

65

M illionen Ltr.

Der W eltverb rau ch

an flüssigen W o lm an-Salzen b etru g : ü f

I

(

I I

A L L G E M E I N E H O L Z I M P R A G N I E R U N G G .M .B .H .

D I E W E L T B E K A N N T E S P E Z I A L F I R M A A U F D E M G E B I E T D E S ~ H O L Z S C H U T Z E S BERLIN-GRUNEW ALD, SCH IN KELSTR.4 • TEL. 9 6 3 9 0 1 • TELEGRAM M AN SCH R.IM PRÄGN IERUN G BERLIN

G l ü c k a u f H e ft 1/2 vom 8.1 .1 9 4 4

(9)

B fekh. iä ck e

iSTüT?E LRUTSCH E N

£ t u g ^ ß - l e n ^ C e i ä i C i n g e n arb eiten v ö llig zu verlässig und haben prak­

tisch k ein e Störungen und kein en Ersatz­

teilb e d arf.

D ie ® Schüttelrutschen sind g e eig n et zur Fö rd e ru n g auch sch arfkan tig en kö rnig en o d e r heifjen M assengutes auf L än g e n bis zu 150 m Entfernung je A n trieb .

D ie lan ge Erfahrung im Schüttelrutschen­

bau gew äh rleistet v ö llig ein w an d freies A r ­ beiten auch unter schwierigsten V e rh ält­

nissen und bei größten Stundenleistungen.

t ä ^ c h ü 'f 'llic h

y y u i ® A k i £ a g e * ) /

$ € [Hl IM 0 P IT, &U €@ .

N O R D H A U S E R M A S C H I N E N F A B R I K A. G.

V O L L S T Ä N D I G E K Ä L T E - A N L AG E N

BERATUNG UND TECHNISCHE AUSKÜNFTE DURCH UNSER WERK BORSIG BERLIN

RHEINMETALL-BORSIG

A K T I E N G E S E L L S C H A F T » , 25t

BORSIG- G ROSSKÄLTE VERDICHTER

G l ü c k a u f H e ft 1/2 vom 8 .1 .1 9 4 4

(10)

höchste Leistungen

w f y f Q - M ld

SilYJßG w fM

( f l o ü m t u u t M G

D / N S I N G

Hochleistiings * Schw eißum form er für die Lichtbogenschweißung

H ochentw ickelte Schw eißelektroden für jed en Verw endungszw eck

msmmäi

G l ü c k a u f H e ft 1/2 vom 8 .1 .1 9 4 4

(11)

Die Q ualität

|) ' j

L a 9 l« n t - K e § s e l B a u a r t M « A « N

für alle Dampfverhältnisse j und für jede gewünschte Dampfleistung. W ir liefern außerdem Sieilrohrkessel, Teilkammerkessel. Löffler­

kessel. Flammrohrkessel, Abhitze- und Schiffskessel.

t ' i

M a s c h in e n f a b rik Ä u g s b u rg -N ü rn b e rg Ä. G.

N ü r n b e r g 2 4 .

der R oh- und H ilfsstoffe ist von en t­

scheid en d er B edeutung für d ie ein - w andfreieB eschaffenheit chem ischer Erzeugnisse. Ebenso w ichtig ist die Zuverlässigkeit der Präparate, die Sie fürlhre analy ti schenU ntersuchungen verw en d en . W enn Sie sich z e it­

raubendes und kostsp ieliges Herum - probieren ersparen w o llen , rate ich Ihnen: halten Sie sich an bew ährte Erzeugnisse w ie die stets zuverläs­

sigen C hem ikalien der seit 1827 b esteh en d en C hem ischen Fabrik

G l ü c k a u f H e ft 1/2 vom 8 .1 .1 9 4 4

(12)

GUTEHOFFN UN GSHUTTE O B ER H A U SEN -R H EIN LA N D

F R I E MA N N & W O L F * G M B H » Z W I C K A U - S A .

Sicherheit durch A b b le n d en . FW -Lokom otiv - Beleuchtung ist v e r l ä ß l i c h a b b le n d b a r.

G l ü c k a u f H eft 1/2 vom 8.1 .1 9 4 4

(13)

GLÜCKAUF

B e r g * u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z e i t s c h r i f t

z e itw e ilig zu gleich

DER BERGBAU

H eft 1/2 E ssen , 8. Januar 1944 80, Jahrgang

M ä n n e r b e t $ e d ) n t f !

© ie Ä ä rte beS K rieges v erlan g t ftafücnte b erg en , © tauben an ben 6 ie g unb bie tviltensftarfe 93ertitfcl)aff, alte fom m enben Scbiotertgfeiien §n tiberminben.

® a$ neue 3at>r tvirb bie M ä n n e r ber ^ecfjnif, ber QBtffenfcfyafi unb ber QßirC fd jaft v o r nodj fcljiverere A u fg ab en [teilen a ls ba$ vergangene. S cljulter an

©cljulfer m it bem bem äfnten ^ ü ftu n g S a rb e ite r inerben m ir bie befohlenen 3 icle burct) äufjerfte ^ ftid jfe rfü ttu n g erreichen.

itttc in ber L ü f tu n g unb ^rieg g p ro b n ffto n S djaffcn b en haben im fommenben 3 a h r bie enffdjeibenbe 'p i ’nbe §u beftehen.

© a £ fdjaffenbe © entfcljlanb arbeitet fü r bie itnbefiegbare ‘J r o n t unb ben 'Jü ljre r.

S p e e r ,

9 i e t c f ) 3 m i m f t e r f ü r L ü f t u n g u n b Ä r i e g ö p r o b u f f i o n .

D e r Einfluß des Sprengstoffs und d er Zündmittel auf Leistung und Lohnkosten in G esteinsbetrieben.

V on F a h rs te ig e r A lb ert V o i t , S ulzbach (S aar) D er F o rts c h ritt d e r A us- u n d V o rrich tu n g sb 'etrieb e im

B erg b au , den m an u n te r E in satz von tech n isch en H ilf s ­ m itteln a lle r A rt zu b esch leu n ig en su ch t, h ä n g t im w e se n t­

lichen von d e r Bohr- u n d S ch ieß arb eit u n d dem d a b e i v e r­

w a n d te n S p re n g s to ff ab. D ie v o rlie g e n d e n A u sfü h ru n g en b eh an d eln d esh alb v o rw ie g e n d den E in flu ß d es S p re n g ­ s to ffe s hinsichtlich des A u fw an d es an A rbeit, S p re n g s to ff- u n d L o h n k o ste n au f die zu G ru n d e g e le g te ^ A u sb ru c h se in - h eit, das K u b ik m eter.

An S p re n g s to ffe n w u rd e n v e rw a n d t: G elatin e-D o n a- rit 1, W e tte rn o b e lit B u n d d e r u m m an telte W e tte rs p re n g ­ sto ff, W e tte r-N o b e lit B (M I) d er S p re n g sto ffirm a »D yna- m it-N o b elin -G esellsch aft v o rm als A lfre d N obel & C o., T ro is d o rf, B ezirk Köln«. Die tech n isch en W e rte , die von d e r F irm a zu r V e rfü g u n g g e s te llt w u rd e n , sin d aus Z a h le n ­ ta fe l 1 zu ersehen.

Z a h l e n t a f e l 1.

B e g riffsb e z e ic h n u n g G e la tin e - W e tte r- W e tte r- M antel D o n a rit 1 N o b e lit B N o b e lit B v. W e tte r-

(M I) N o b e lit B

B le ib lo c k a u s b a u c h u n g . . cm 3 380 185 33

S ta u c h u n g ... .... m m 20 14,5

D ic h te d t r P a tr o n e . . . 1,53 1,69 1,43 1,27

D e to n a tio n s g e s c h w in d ig k e it m /s 6153 5650

E x p lo s io n s te m p e r a tu r . . ° C 3050 2080 400

Ü b e r tr a g u n g s e n tf e r n u n g . . cm 10 3 - 4 23 S a u e r s to f f w e r t . . . . - f 3,68 + 6,15 S p ez. D ru c k . . . k g /c m 10 130 4452 G a s v o lu m e n ... 1/kg 805,7 500

D er u m m an telte W e tte rs p re n g sto ff W .N .B . (M 1) b e ­ ste h t aus d e r K e rn -P a tro n e u n d dem M an tel. D as G ew icht b e trä g t in sg esam t 135 g je P a tro n e , w ovon rd . 70 g au f die K ern p a tro n e u n d 65 g a u f den M an tel e n tfa lle n . D er D u rch m esser d e r K ern p a tro n e b e trä g t 25 m m , die D icke des M an tels a llse itig 3,5 cm. E r b e ste h t aus einem schw achen p u lv e rfö rm ig e n S p re n g s to ff, d e r nach A ngabe d e r F irm a fo lg e n d e Z u sam m en setzu n g h a t: 1 5 o/o N itr o ­ gly zerin , 35o/o K o ch salz, 5 0«0 N a triu m b icarb o n at.

D er M a n te ls p re n g s to ff h a t also an u n d f ü r sich nur eine g e rin g e S p re n g k ra ft, da er hau p tsäch lich aus fla m m e n ­ löschenden Salzen b esteh t. E r b esitzt a b er eine hohe D eto ­ n a tio n sü b e rtra g u n g s fä h ig k e it u n d ist u n b e g re n z t sicher g egen S c h la g w e tte r u n d K ohlenstaub. D er M an tel g ib t d a ­ h er dem W e tte rn o b e lit B eine e rh ö h te S ich erh eit g eg e n S ch lag w etter u n d K oh len stau b . Die erreich te E x p lo sio n s­

te m p e ra tu r b e tr ä g t 400° C. Auch d e r M antel ist w ie die K ern p a tro n e au f S a u e rsto ffü b e rsc h u ß a u fg e b a u t. E in ­ geh en d e, in d e r B erg g ew erk sch aftlich en V ersuchsstrecke D o rtm u n d -D e rn e v o rg en o m m en en V ersu ch e e rg a b e n , daß die d u rch die U m m an telu n g b ew irk te erh ö h te S icherheit g egen S c h la g w e tte r se h r b eträch tlich ist. U n te r an d erem e rg a b sich, daß S p re n g sto ffla d u n g e n . von 2— 8 P a tro n e n m it d e r bei engem B ohrloch b eso n d ers g efäh rlich en Z ü n ­ d u n g von h in ten u n d von einem kleinen o d e r gänzlich feh len d en freien R aum v o r d e r L ad u n g a b g e ta n w u rd en , ohne daß eine Z ü n d u n g e in tra t.

F e rn e r w u rd e n fre ih ä n g e n d e o d e r fre ilie g e n d e P a ­ tro n en u n te r B edingungen zu r E n tz ü n d u n g g e b ra c h t, u n te r

1

(14)

2 G l ü c k a u f 80. Jahrgang, H eft 1/2 w elchen W e tte rn o b e lit B S c h la g w e tte r en tzü n d e t. D er u m ­

m an telte W e tte rs p re n g s to ff erw ies sich auch h ie r als sich er. A uf G ru n d d e r g esam ten vorg en o m m en en V e r­

su ch e k o m m t die V e rsu c h sstre c k e D o rtm u n d -D e rn e zu dem E rg e b n is, d aß W e tte rn o b e lit B (M I) als h e rv o r­

ra g e n d sicher g egen S c h la g w e tte r Und K o hlenstaub a n g e ­ sehen w erd en kann.

I. Querschläge.

V e r s u c h s b e d i n g u n g e n u n d G r u n d l a g e n . Bei d e r E rm itte lu n g d e r W e rte w u rd e n zunächst einzelne A bschläge z e itstu d ien m äß ig e rfa ß t. D abei ste llte m an a b e r fe s t, d a ß die erzielten E rg e b n is s e g anz e rh e b ­ lich v o n e in a n d e r abw ichen, so d aß sie als u n b ra u c h b a r n ich t a u szu w erten w aren , d a sie o ffen sich tlich F e h le r- uellen en th ielten bzw . G re n z w e rte nach oben o d e r u n ten a rs te llte n .

Z u r E rz ie lu n g m ö g lich st e in w a n d fre ie r u n d b ra u c h ­ b a re r M itte lw e rte w u rd e n d esh alb g an ze S treck en ab ­ sch n itte, die u n te r gleichen V erh ältn issen a u fg e fa h re n w aren , so e rfa ß t, d aß die g esam ten B o h rm eter und d e r gesam te S p re n g s to ff sow ie d ie a u f das A btun d e r Schüsse v e rw a n d te n A rb eitsm in u ten e rs t dann a u f die A u sb ru ch sein ­ h e it u m g e le g t w u rd e n , w enn irg e n d ein F a k to r sich ä n d erte.

G re n z w e rte ein ze ln er A bschläge w u rd e n d ad u rch a u sg e ­ glich en . D ie f ü r das B esetzen d e r B o h rlö ch er a u fg e w a n d te Z e it z ä h lt vom Besetzen des B ohrloches bis zu r W ie d e r­

a u fn ah m e d e r A rb e it nach A btun d e r Schüsse, also ein ­ schließlich d e r W a rtezeit. E s e rg ab sich d ab ei, d aß d e r A rb e itsa n te il, d e r a u f d as B ohren, S chießen u n d den S p re n g s to ff e n tfä llt, d e r v e rä n d e rlic h ste F a k to r im G e­

ste in sstre c k e n v o rtrie b is t u n d d u rch einzelne A bschläge kaum ric h tig e rf a ß t w erd en kann. Die V ersuche erstreck ten sich d u rc h w e g au f B etriebe m it einem E in fa lle n d e r Schichten von 5— 15°. Die in den einzelnen S treck en ab ­ sch n itten e rm itte lte n D u rch sch n ittserg eb n isse w u rd en m it den g le ic h a rtig e n a n d e re r S treck en ab sch n itte zusam m en­

g e le g t u n d d avon nochm als d e r D u rch sch n itt gezo g en . In s­

g e sa m t w u rd e n a u f diese W eise 187,5 m Strecken v e r­

suchsw eise e rfa ß t. U m den E in flu ß des ric h tig an g esetzten E in b ru ch s a u f die je m3 A usbruch h e rz u stellen d en B o h r­

m e te r fe stz u ste lle n , w u rd e n zu n äch st d ie je m3 au fzu w en ­ d en d en B o h rm eter an te ilm ä ß ig a u f den E in b ru ch u n d den K ranz u m g eleg t. E s zeigte sich jed o ch , daß bei g rö ß erem A nteil d e r E in b ru c h slö c h e r die K ran zlö ch er a b n ah m e n , w obei die in sg esam t a u f g e w a n d te n B o h rm eter je m3 a n ­ n ä h e rn d gleich b lieb en . Von ein er W ie d e rg a b e in den fo lg e n d e n Z a h le n ta fe ln w u rd e d a h e r A b stan d genom m en.

In d e r Z a h le n ta fe l 2 sin d die E rg eb n isse d e r einzelnen O e ste in sa rte n zu sam m en g efaß t. D er Q u e rsc h n itt d e r u n te r­

suchten B etriebe b e tru g 10 u n d 12 m2 m it ein er einzigen A usnahm e von 7 ,8 m2 im K o n g lo m erat u n d V erw en d u n g von G e la tin e -D o n a rit 1 (u n te r N r. 16 d e r Z a h le n ta fe l 2 a u f g e f ü h r t ) .

W ie schon a n g e d e u te t, u n tersch eid en sich die a u f die v ersc h ie d e n e n V e rsu c h sa b sc h n itte en tfallen d en einzelnen

A bschläge tro tz g leich er V oraussetzungen h in sich tlich d e r e rh alten en W e rte m anchm al ganz beträchtlich v o n e in a n d e r.

E inzelne A bschläge sin d d ah er als M aßstab f ü r eine b e ­ stim m te G e ste in sa rt zur F estleg u n g von D u rc h sc h n itts­

w e rte n u n g e e ig n e t, da sie u n ter U m ständen G re n z w e rte nach oben o d e r u n ten liefern u nd bei einem V ergleich m it den E rg e b n is se n , die bei V erw endung eines a n d e re n S p re n g s to ffe s e rh alten w u rd e n , m öglicherw eise zu falsch en V e rg le ic h sw e rte n fü h ren . Einen Begriff von den u n te r ­ schiedlichen W e rte n ein ze ln er A bschläge geben die in d e r Z a h le n ta fe l 3 a n g e fü h rte n B eispiele.

Z a h l e n t a f e l 3.

G e s te in s a rt S p re n g s to ff­

a r t

Z ü n ­ d e r ­ a r t

B o h rm e te r je m 3 g r ö ß te k le in ste

m ni

S p ren v e rb ra u g r ö ß te r

k g gstoff- ch je m 3

k le in ste r k g S a n d s t e i n ... G e o l. D o n . 1 Z . Z. 6,98 4,22 2,30 1,42

0,80

S a n d ig e r S ch ie fer . 1 5,56 2,44 1,69

S c h i e f e r ... W .N . B 9,80 3,60 3,34 1,14 S ch ie fer u . K o h len ­

stre ife n v . 5 —8 cm W . N . B 4,80 2,40 2,08 1,33

S ch ie fer u . K o h len ­

stre ife n v .5 —20 cm W .N .B ( M I ) M. Z . 4,74 3,42 1,92 1,48

D iese W e rtsch w an k u n g en haben verschiedene U r ­ sachen. Z u n äch st kön n te m an annehm en, daß sie au ssch ließ ­ lich a u f das F eh lan setzen d e r B ohrlöcher zu rü ck zu fü h ren seien. D ies tr iff t jedoch nicht au sn ah m slo s zu. V ielm ehr ä n d e rte n sich auch in ein er A nzahl von F ä lle n d u rch im G e b irg e neu a u fg e tre te n e Lösen, Ä nderung d e r L agen usw ., die bei A nsetzen des B ohrloches noch n ich t sic h tb a r w aren o d e r einen a n d e re n V erlau f h atten , d ie V o rau ssetzu n g en , u n te r d enen die B oh rlö ch er a n g esetzt w u rd e n . S teh en ­ g eb lieb en e P fe ife n o d e r B rillen von teilw eise h a lb e r u nd m eh r d e r u rsp rü n g lic h e n B o h rlo ch tiefe sin d die F olgen.

D iese U m stän d e e rf o rd e rn d an n , b eso n d ers w enn bei V er­

w en d u n g vo n Z e itz ü n d e rn b ereits eine g rö ß e re A nzahl Schüsse ab g eta n w o rd e n sin d , das B ereinigen des Stoßes d u rch eine A nzahl von H ilfsb o h rlö c h e rn , b ev o r m it dem o rd n u n g s m ä ß ig e n A nsetzen w e ite re r B o h rlö ch er begonnen w erd en kann. In s o l c h e n F ällen w irk t sich die V erw en d u n g von M o m en tzü n d ern g ü n stig e r aus, da bei A b tu n ein er g e ­ rin g e re n A nzahl von Schüssen etw a steh en g eb lieb en e G e ­ steinsecken v o r A nsetzen d e r restlich en B o h rlö ch er durch H ilfsb o h rlö c h e r b e se itig t w erd en können. D er F eh lan satz eines o d e r m e h re re r B ohrlöcher t r it t d ab ei nicht so seh r in E rsc h e in u n g u n d kann bei ric h tig e r A u sn u tzu n g dieses U m ­ stan d es zu ein er V erm in d eru n g d er je in3 A usbruch a uf ­ zuw en d en d en B o h rm eter fü h re n . D er H a u e r n eig t a b er dazu, in diesen F ä lle n die zusätzliche V o rg ab e, die einem B ohrloch d ad u rch zukom m t, d urch eine erh ö h te S p re n g ­ sto ffm e n g e auszugleichen, um den Z e itv e rlu s t, d e r durch das A btun ein ze ln er Schüsse en tsteh t, zu verm eid en . E r w ird also in solchen F ällen , in denen e r bei V erw en d u n g von Z e itz ü n d e rn d u rch W ah l ein er en tsp rech en d en Z e it­

stu fe die H ilfsv o rg a b e eines Loches d u rch einen leichten Z a h l e n t a f e l 2. B o h rm eter, S p re n g s to ffv e rb ra u c h u n d S p re n g s to ffk o ste n je m3 in Q u e rsc h lä g e n1

u Z 2j

G e s te in s a rt

Gesamt 3 untersuchte Streckenmeter

S p re n g s to ffa rt A rt d e r Z ü n d e r

3 Anzahl der - Bohrmeter je m3 j

, S

i t <L>

o —

tobo u

CD G 3« 0.-0 V) £

>

k g i t E S . » g £

J J

m G

h<D QJ

T3 *—*

C N

m ^ Gesamte ItSprengstoff­ kosten je m3 Dauer der 5Schießarbeitin 5' Arbeitsminuten

l S ch ie fer u n d 40 cm F l ö z ... 13,50 W e tte rn o b e lit B (M I) M o m e n tz iin d e r 3,02 1,31 1,75 0,28 2,03 65,00 2 S ch ie fer u n d K o h len stre ifen v o n 5—20 cm . 6,00 B (M I)

Z e itz ü n d e r

4,44 1,86 2,54 0,35

0,38

2,89 94,10

3 S ch ie fer u n d K o h le n s tre ife n v o n 5—8 cm . 18,00 B (M 1) 3,35 1,53 2,12 2,50 40,00

4 S c h i e f e r ... 20,90 B »> 3,77 1,14 1,54 0,37 1,95 40,50

5 S a n d s c h i e f e r ... 10,00 G ela tin e -D o n a rit 1 3,90 1,23 1,86 0,50 2,36 36,20 6 S a n d s c h i e f e r ... 18,00 W e tte r n o b e lit B ,, 3,97 1,42 1,97 0,47 2,45 42,73 7 S a n d ... 7,00 G e la tin e -D o n a rit 1 4,33

'c'tc*. O 00 2,19 0,60 2,79 50,30

8 S a n d ... 30,30 W e tte rn o b e lit B - 4,71 2,20 0,68 2,88 55,50 9 S an d = 58,4 % ; S ch ie fer = 24,1 % ;

K o n g lo m e ra t = 1 7 , 5 % ... 4,70 B 4,82 1,96 2,68 0,88 3,56 57,00

10 K o n g lo m e ra t u n d 40 cm F l ö z ...• 3,80 W e tte rn o b e lit B (M I) 4,62 2,33 3,12 0,88 4,00 57,00 11 K o n g lo m e ra t u n d 40 cm F l ö z ... 7,20 B (M I) M o m en tziin d e r 4,68 2,52 3,39 0,52 3,91 96,00 12 K o n g lo m e ra t u n d 4 9 % S c h ie f e r ... 4,60 B

Z e itz ü n d e r

5,22 2,21 3,02 0,63 3,65 98.00

72.00

13 K o n g lo m e ra t u n d 4 6 ,2 % S c h i e f e r ... 5,20 B (M I) 6,15 3,02 4,01 1,10 5,11

14 K o n g lo m e ra t u n d 4 1 % S a n d ... 11,00 B

M o m e n tz ü n d e r

5,35 1,99 2,73 0,82 3,55 50,00

15 K o n g lo m e ra t u n d 3 8 % S a n d ... 4,20 B (M I) 6,90 3,28 4,36

2,29

0,98 5,34 122,00

16 K o n g l o m e r a t... 16,00 G ela tin e -D o n a rit 1 Z e itz ü n d e r 5,06 1,54 0,99 3,28 49,00 17 K o n g l o m e r a t... 15,00 W e tte rn o b e lit B 5,80 2,30 3,15 0,86 4,01 65,30

1 P r e is je k g G e la tin e -D o n a rit 1 = 1,48 M ß , W e tte rn o b e lit z ü n d e r = 0,17 &K.

B = 1,36 m , W e tte rn o b e lit B (M I) = 1,33 m , je S tü c k Z e itz ü n d e r = .0 ,2 5 m , M o m en t-

(15)

8. Januar 1944 G l ü c k a u f 3 Schuß lösen kann, bei V erw en d u n g von M o m en tzü n d ern

d a s en tsp re c h e n d e B ohrloch ü b erlad en . S o n d e r f ä l l e .

B e tra c h te t m an die in d e r Z a h le n ta fe l 2 verzeichneten E rg e b n is se , so e rg ib t sich g anz allg em ein eine Z u n ah m e d e r je m 3 A usbruch aufzu w en d en d en B o h rm eter vom S chiefer n a c h K o n g lo m erat zu, w obei N r. 1, 2 u. 3 eine A usnahm e b ild e n , ln den g en an n te n 3 F ä lle n w u rd e N o b elit B (M I) v e rw a n d t. Bei N r. 3 s e tz te m an den E in b ru ch in dem 40 bis 50 cm stark en B erg em ittel zw ischen den beiden K o h len ­ stre ife n an u n d v e rw a n d te Z e itz ü n d e r. D as E rg eb n is w ar d u rc h a u s norm al.

D a sich inzw ischen die D icke des K o h len streifen s von 8 a u f 20 cm e rh ö h t h a tte , w u rd en die E in b rü ch e in diesem K o h len streifen a n g esetzt u n d M o m en tzü n d er v e rw a n d t. E s e rg a b sich dabei, d aß d er fre ig e le g te R äum d u rch einen Schuß m it s tä rk e re r L ad u n g einen Schlitz nach d e r g e rin g ­ sten V o rg ab e des Loches b ild e te o d e r bei g e rin g e re r L ad u n g zu g ro ß e B o h rlo ch p feifen steh en b lieb en . D ie in sg esam t je m 3 n ö tig e n B o h rlö c h e r lag en bei 4,44 m m it ü b e r 1,09 m h ö h e r als v o rh e r. D a g e g e n liegen die E rg e b n is se des in d e r N r. 1 d a rg e s te llte n V ersuches u n te r dem von N r, 3. D a ra u s e rg ib t sich, d aß bei A u ftre te n von m eh reren G estein slag e n , d eren F e stig k e it von d e r des H a u p tg e ste in s ab w eich t o d e r d ie L a g e ru n g u n re g e lm ä ß ig g e s ta lte t, eine Z u n ah m e d e r je m 8 au fzu w en d en d en B o h r­

m e te r u n d S p re n g s to ffv e rb ra u c h s e in tritt, so b a ld die M äch­

tig k e it o d e r die H ä u fig k e it ein e g ew isse G ren ze ü b e r­

s c h re ite t, u n d abnehm en, so b a ld die w eicheren Schichten eine g e n ü g e n d e M äch tig k eit zum A nsetzen des E in b ru ch s h ab en . D ieser M e h ra u fw a n d an B o h rm etern u n d S p re n g ­ s to f f ist d a rin b e g rü n d e t, daß die in den w eicheren Schichten an g esetzten o d e r sie sch n eid en d en B ohrlöcher nach d e r Seite des g e rin g s te n W id e rsta n d e s au ssch lag en u n d d am it keinen g e n ü g e n d e n H o h lrau m fre ile g e n o d e r d ie V o rg ab e im fe s te re n G estein nicht lösen. M an kann a lso das E rg e b n is von N r. 2 d e r Z a h le n ta fe l 2 als S o n d e r­

fa ll ansehen.

B rin g t m an die dabei e rh a lte n e n W e rte in B eziehung zu den in d e r Z a h le n ta fe l 5 n ie d e rg e le g te n W e rte , so e r ­ h ä lt . m an als M u ltip lik a to r 1,08— 1,12 (je nachdem ob S ch iefer o d e r K o n g lo m e ra t), m it den en d ie a u f d as H a u p t­

g estein z u tre ffe n d e n W e rte d er G e sa m tk o ste n zu v erv iel­

fach en sin d , w äh ren d a n d e re rse its bei Z unahm e d er w eicheren Schichten d e r M u ltip lik a to r u n te r 1 fä llt u n d bei F a ll 1 bei rd . 0,85 lie g t. -

E r m i t t e l u n g

v o n V e r g l e i c h s - b z w . U m r e c h n u n g s w e r t e n . D a es b e trie b lic h aus v erschiedenen G rü n d e n nicht m öglich ist, f ü r je d e G e ste in sa rt u n d je d e n S p re n g s to ff die e n tsp re c h e n d e n W e rte z u r A u fste llu n g e in e r T ab elle zu e rm itte ln , w u rd e n die in d e r Z a h le n ta fe l 2 v o rlieg en d en E rg e b n is se z u e in a n d e r in B ezieh u n g g e b ra c h t u nd V e r­

h ältn iszah len e rm itte lt. So e rg a b sich z. B. beim Ü b erg an g von Z eit- a u f M o m en tzü n d er die V e rh ältn isz ah l 1,67, m it d e r d ie fü r 1 m3 a u fzu w en d en d en S ch ieß arb eitsm in u ten zu m u ltip liziere n sin d , w enn bei so n s t gleichen V o ra u s­

setzu n g en von Z eit- a u f M o m en tzü n d er ü b e rg e g a n g e n w ird . D iese Z e it w u rd e b eisp ielsw eise so g e fu n d e n , daß m an die gesam te bei den V ersuchen m it M o m en tzü n d ern a u fg e w a n d te A rb eitszeit a u f ein B ohrloch u m leg te u n d d u rch die au f d ieselb e A rt e rm itte lte S chießzeit je B o h r­

loch bei A n w en d u n g von Z e itz ü n d e rn te ilte . D abei w u rd e d ie Z ah l 1,66 e rh a lte n . A us N r. 10 u n d 11 d e r Z a h le n ­ ta f e l 2 e rh ä lt m an die Z ah l 1,68. A ls M itte lw e rt w u rd e 1,67 f ü r die w eitere E rm itte lu n g von V erh ältn isz ah len an g e ­ w an d t.

A u f ähnliche W eise w u rd e n d u rch A u sw e rtu n g d e r V e rsu ch serg eb n isse fo lg e n d e U m rech n u n g sw erte g e fu n d e n : Beim Ü b erg an g in d e rse lb e n G e ste in sa rt u n d u n te r V er­

w e n d u n g d e sselb en S p re n g sto ffe s von Z e itz ü n d e r auf M o m entzünder

B o h rm eter m al 1,01

S p re n g s to ffv e rb ra u c h ,, 1,08 S p re n g s to ffk o ste n „ 0,98

S chießzeit „ 1,67

Beim Ü b erg an g von W e tte rn o b e lit B a u f W e tte rn o b e lit B (M I) bei V e rw e n d u n g von Z e itz ü n d e rn

B o h rm eter m al 1,27

S p re n g s to ffv e rb ra u c h „ 1,50 S p re n g s to ffk o ste n ,, 1,46

S chießzeit • „ 1,34

Beim Ü b erg an g von G e la tin e -D o n a rit 1 a u f W e tte r­

n o b elit B (n u r in K o n g lo m e ra t u nd Sand)

B o h rm eter m al 1,11

S p re n g s to ffv e rb ra u c h ,, 1,29 S p re n g s to ffk o ste n ,, 1,12

S chießzeit „ 1,21

A uf diese W eise w a r es m öglich, eine v o llstä n d ig e Z a h le n ta fe l 5 au fzu stellen u nd die feh len d en Z w isc h e n w e rte d u rch die obigen V erh ältn iszah len zu e rh a lte n , w obei als K o n tro lle die Z w isch en w erte von Z a h le n ta fe l 2 h e ra n ­ gezogen w erd en können.

A l l g e m e i n e A r b e i t s b e d i n g u n g e n u n d s o n s t i g e W e r f e .

U m die e rh alten en W e rte in V e rb in d u n g m it den so n ­ stigen K osten je in3 A usbruch z ü b rin g e n , w u rd e n die fü r das B erg ela d en , das B ohren u n d den A usbau usw . n ö tig en A rb eitsm in u ten a u f ähnliche W eise e rm itte lt.

An A rb e itsg e rä te n w u rd en v e rw a n d t:

a) B o h r g e r ä t e : F lo ttm a n n -B o h rh ä m m e r A T 18, F lo tt- m an n -B o h rstü tze, F lo ttm a n n -B o h re r m it Z-Schneide, D em ag -B o h rh am m er F .N .H .6 0 u n d D em ag -B o h rer m it W y dia-S chneide (W e rte n u r im K o n g lo m erat a n g e ­ g eb en ).

b) B e r g e l a d e n : D as Laden d e r B erge geschah in allen F ä lle n von H an d . F ü r das B erg e fa h re n g ilt eine E n t­

fe rn u n g bis 20 m vom O rts s to ß .

c) A n - u n d A b f a h r t : A ls An- u n d 'A b f a h rts z e it sow ie B ro tp au se w u rd e n je M ann u n d Schicht 100 A rb e its­

m inuten z u g ru n d e g e le g t. D ie gesam te au fg e w a n d te A rb eitszeit e rs tre c k t sich a u f die v o llstä n d ig e F e r tig ­ s te llu n g d e r S treck en m eter.

d) B o h r z e i t : Bei d e r E rm itte lu n g d e r je B ohrm eter n ö tig en Z eit w u rd en säm tliche N eb en arb eiten , die m it dem B ohren Z usam m enhängen, eingeschlossen, ebenso a u ftre te n d e B o h rsch w ierig k eiten d u rch w echselnden P re ß lu ft- o d e r m an g eln d en W asse rd ru c k , w obei das a n fa lle n d e B ohrm ehl in fo lg e zu g e rin g e n W a ss e rg e h a lts zu e in e r zähen u n d b reiig en M asse w ird u n d den B o h rer einklem m t.

U m g u te D u rch sch n ittserg eb n isse zu e rh a lte n , w u rd e die Z e it von je 50 m B ohrloch an v ersch ied en en T ag en un d O rte n f ü r die einzelnen G este in sa rte n e rm itte lt u n d je m B ohrloch u m g e le g t. Die E rg e b n isse sin d aus d e r Z a h le n ­ tafel 4 ersich tlich .

Z a h l e n t a f e l 4. A rb eitsm in u ten u nd S ch ich tan teile je B o h rm e te r einschl. d e r N e b e n a rb e ite n .

B o h re r ihit Z -S ch n e id e B o h re r m it W id ia -S c h n e id e

F lo ttm a n n D em a g

O e s te in s a rt A rb e its ­ S ch ic h t­ A rb e its ­ S c h ic h t­

m in u ten an teile m in u ten an teile

je m je m je m je m

K o n g lo m e ra t . . . 31,98 0,061 14,36 0,027

S a n d ... 23,20 0,044 13,66 0,026

S a n d s c h ie fe r . . . . 16,82 0,032 >

S ch ie fer ... 15,23 0,028

S c h ie ferk o h le . . . 8,27 0,016

.

An A u s b a u w u rd e n s ta rre S aarb o g en = 10,3 m 2 u nd T o u ssain t-H ein tzm an n -B o g en = 12 m 2 v e rw a n d t.

D ie Z a h le n ta fe l 5 g ib t eine zu sam m en g efaß te Ü ber­

sich t aller beim G e s te in s stre c k e n v o rtrie b w ic h tig e n W erte.

Die fe ttg e d ru c k te n W erte sin d u n m itte lb a r d u rch die V er­

suche e rh alten e G ru n d w e rte . S p alte 10c g ib t die V e rh ä lt­

niszahl an, m it w e lc h e r d er G ru n d p re is d es S chiefers, der als 1 g esetzt ist, bei den verschiedenen G este in sa rte n zu m u ltip liziere n ist. A us S p alte 11 ist d e r L eistu n g sab fa ll vom S ch iefer nach dem K o n g lo m erat zu zu ersehen, bzw . w elch en P ro z e n ts a tz die e rzielte L eistu n g in e in er G e s te in s ­ a rt von d e r S c h ie fe rle istu n g d a rs te llt. S p alte 12 g ib t den L eistu n g sab fa ll in n e rh a lb d e r v erschiedenen G estein sarten an. A ls Lohn w u rd e n 12 MM je Schicht einschl. a lle r L eistungs- u n d M eh rarb eitszu sch läg e, ab e r ohne S ozialbei­

träg e ein g esetzt.

Bei d e r A u fste llu n g d e r G e d i n g e s ä t z e is t zu b e rü c k ­ sich tig en , ob d as G e d in g e ein e in fach es ist, o d e r o b auf den v erd ien ten Lohn noch ein L eistu n g szu sch lag e rfo lg t. Ist das G ed in g e ein einfaches, so sin d die je m 3 an g eg eb en en Sätze ohne w eiteres an w e n d b a r. Ist a b e r im Lohn von 12 MM noch ein M e h ra rb e itsz u sc h la g von 200 o/o e n th a lte n , so b e ­ tr ä g t d e r G ru n d lo h n , bei einem S o llo h n von 9,20 MM, bei

Cytaty

Powiązane dokumenty

Rassegenossen im deutschen Theaterleben ge- „ I c h kenne aber auch Cerfs Teben in Hamburg schrieben, so daß sich aus den herangezogenen Bei- ^ in Rio. Ich habe einen Zeugen hier,

20«.. fähig sind, eine Rolle seelisch zu erfassen und aus dem inneren Grieben her durch das Mittel der spräche zu gestalten, und in die größere Schar derer, die durch äußere

Denn von wannen kam uns die innere Umkehr zum Sozialismus? Immer nur von der Frage, die wir uns im und noch mehr nach dem Kriege aufwerfen mußten, von der Frage, wofür die

bei solchen, die mehr als sechs Theaterauf- führungen im Laufe eines Jahres veranstalten (siehe § 6 der z. Durchführungsverordnung vom Z8. Durchführungsverordnung vom 28. 55 und

Die Runst ist Lebensausdruck: Bewahrung und Verewigung des vergangenen, Gestaltung und Offenbarung des Gegenwärtigen, Ahnung und Planung des Rünftigen. Ackerbau, Fischerei,

Der deutsche T i l l war in der weltenumfassenden Kraft feiner Schalkhaftigkeit eine viel volks- nähere, eine viel poetischere Natur als sein flandrischer Vruder. I n seinem Land,

Diese Kunst ist unstreitig die Schaffung einer unbeschwerten, beglückenden Musik, Wenn Joseph Haydn einmal von sich sagt: „Es gibt hienieden so wenige der frohen und

Diese Meinung beruht auf einer falschen Voraussetzung über das Wesen künstlerischer Be- gabung. Wie die Kunst auf jeden in stärkerem oder geringerem Grade wirkt, so ist wohl auch