• Nie Znaleziono Wyników

Die Freimaurerloge Archimedes zum ewigen Bunde in Gera 1804-1904. Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens am 30. Oktober 1904

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Freimaurerloge Archimedes zum ewigen Bunde in Gera 1804-1904. Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens am 30. Oktober 1904"

Copied!
270
0
0

Pełen tekst

(1)

Bimaurop'ogf;

um ewigen a u no.

eaei

(2)
(3)
(4)

•i

(5)
(6)
(7)

L o g e n h a u s , V o r d e r a n s i c h t 1 9 0 4 .

(8)
(9)

Oie Freimaurerloge

flrchimebes zum ew igen ßunbe

in

ßera.

1804

1904

.

Festschrift

zur

Feier bes hunbertjährigen Bestehens

a m 3 0. Oktober 1 9 0 4 .

mwi

D ruck uon Buhr S D raeger in Bera.

1904.

(10)

R (o h Z>

a

iOXb'i -iOO]

• Ór > \ l* ' I

\% * /

(11)

Zögernb kom m t bie Zukunft h erg ez o g en , Pfeilschnell ist b as Jetzt entflogen, Ewig still steh t bie U ergan gen heit.

Schiller.

(12)

'

(13)

m aurerei an, auch in M itteldeutschland sich auszubreiten. 1741 en tstan d e n in L eip zig die Loge A u x tro is compas u n d in M einingen die Loge A u x trois boussoles, 1742 in A lte n b u rg die L oge A ux trois planches ä tra c e r (seit 1786 A rchim edes zu den drei K eißbrettern), 1743 in J e n a die L oge Z u den drei L osen u n d in H alle die L oge Z u den drei goldnen S chlüsseln, 1749 in N a u m b u rg die L oge Z u den drei H äm m ern u n d 1755 in H ild b u rg h au se n die L oge E rn este. 1763/64 hau ste Jo h n so n in J e n a , u n d am 15. Mai 1764 fand d er K o n v e n t in A lten b erg e bei K a h la statt. 1764 t a t sich die L oge A m alia in W eim ar auf, 1773 die L oge C arolina in E isen ach , 1774 die L oge K osm opolit (jetzt E rn s t zum K om paß) in Glotha, 1776 die L oge Z um goldnen A pfel in Z w ickau (jetzt in D resden), 1784 die Loge Z u den drei Q uellen in E rfu rt, 1785 die L oge Grünther zum stehenden L öw en in K ud o lstad t, 1786 die L oge Z um Z irk el der E in ­ tra c h t in W eißenfels u n d 1789 die L oge Z u den drei F lam m en in P lauen.

D er in A lten b erg e abgeh alten e K o n v e n t sollte u rsp rü n g lich in L o sch ü tz, eine S tu n d e von G era, im

(14)

2

A ltenburgiscL en, abg elialten w erden. (Yergl. Schröder, M aterialien II, S. 70.)

A ns dem G räflich B m ißischen H ause w aren m ehrere M itglieder dem F reim au re rb u n d e b eigetreten.

1778 w u rd e G raf H e i n r i c h X V II. R euß ä. L. auf dem V orw erk R e g n itz bei G reiz auf genom m en; außer­

dem g eh ö rten seine beiden B rü d e r H e i n r i c h X IV . u n d X V . u n d drei P rin z e n aus d er K ö stritz e r Linie, H e i n r i c h X X X V I I I ., X X X I X . u n d X L IV ., dem B unde im 18. J a h r h u n d e rt an. (Vergl. A llgem eines H a n d b u ch d er F reim au rerei. 3. Aufl. II, S. 242.)

A us G era ließen sich einzelne P erso n en in den b en a ch b arte n L ogen aufnehm en; es w a ren , sow eit sie sp äter der 1804 g eg rü n d eten B a u h ü tte n ic h t b ei­

tra te n :

I. in der L oge Z u den drei R e iß b re tte rn in A lte n b u rg :

1. Dr. med. Jo h a n n C hristian F rie d rich H e l d , a u f­

genom m en 31. D ezem ber 1788, ausg esch ied en 19. J a n u a r 1804;

2. K aufm ann K arl Moritz W ilhelm H a g e r , au f­

genom m en 14. A pril 1803, entlassen 26. Ok­

tober 1804;

3. K aufm ann H einrich A dolf K r i e g , aufgenom m en in P la u e n 18. D ezem ber 1802, 1803 in A lten­

b u rg angenom m en, w ar n u r M itglied d er D e­

putatio n slo g e in G e ra , un d schied u n m ittelb ar vo r der G rü n d u n g der selb stän d ig en L o g e 1804 aus i

4. K au fm an n Jo h a n n C hristian F e r b e r , a u f­

genom m en 13. N ovem ber 1782, v ersto rb e n 1783;

5. H o fg ä rtn er Jo h a n n C hristian F e l d e r in K östritz bei G era, aufgenom m en 29. D ezem ber 1803, en t­

lassen 1804;

(15)

II. in der L oge B ald u in (zur L inde) in L eip z ig : 6. K au fm an n Jo h a n n H einrich S e m m e l , au f­

genom m en 1777, gesto rb en 1778-,

7. K aufm ann M arcus F ried rich S e m m e l , au f­

genom m en 1777, ausgeschieden 1791;

ITT in d er L oge Z u den drei F la m m e n in P la u e n : 8. H o fb u c h h än d ler K arl F ried rich H a l l e r , auf-

geuom m en 1798;

IY . in der L oge M inerva zum Z irkel in L eipzig:

9. K au fm an n E rh a rd H einrich H e n n i g , auf­

genom m en 9. J a n u a r 1765, au sg esch ied en je d e n ­ falls vo r 1801;

Y. in der L oge Z u den drei P alm en in L eipzig:

10. H ieronym us Jo h a n n B e rn h a rd S u s e , der R echte B eflissener, aufgenom m en 16. J a n u a r 1767, au s­

geschlossen' 1768;

11. K aufm ann C hristian W ilhelm H e n n i g (geb.

12. A u g u st 1732), aufgenom m en 3. J a n u a r 1781, g esto rb e n 1791;

12. K aufm ann Jo h a n n H einrich B r a u m ü l l e r (geb.

1. O ktober 1754), aufgenom m en 22. J a n u a r 1781, a b g e g a n g e n vor 1789;

13. W ein h än d ler u n d G astg eb er Jo h an n H einrich J u s t (geb. 6. Ju li 1750), aufgenom m en 6. F e b ru a r 1782), ab g e g a n g e n vor 1801;

14. K aufm ann G ottfried W ilhelm O b e r l ä n d e r (geb.

15. D ezem ber 1760), aufgenom m en 8. O ktober 1784, g esto rb en 1800.

A u d i zw ei freim aureriscke S ch riften erschienen um die W en d e des 18. Ja h rh u n d e rts in G era:

1. M aurerische M onatsschrift. Im J a h r e 1797.

Z un äch st fü r die B rü d e r der L oge z u r kleinen W e lt im O rient von B iga. H erau sg eg eb en von

i*

(16)

4

Greo. Collins, M. v. St. dieser Loge. 1.— 9. H eft (Ja n u a r bis Septem ber). Gera. 8 °. (Kloß, B ibliographie, K r. 29.)

2. TNQOI S E ALTON fü r jü n g ere M aurerbrüder.

A ls M anuscript gedruckt. 1. u n d 2. Sam m lung.

G era bei dem B r. C. F . H a ller d. j. 5801. 8 U.

X Y I u. 142, V I I I u. 212 S. (Kloß, N r. 548).

(17)

seiner B rü d e r geistig e K rä fte gew eckt u n d e n t­

zü n d e t h a tte , leb ten in Gtera m ehrere M aurer, m eist jü n g ere M änner. Sie standen in ih re n L ebens­

verh ältn issen v erein zelt d a , bis ein g ü n stig e r Zufall b ew irk te , daß die m eisten sich als M aurer gegenseitig ken n en lernten. Sie beschlossen, einen m aurerischen K lu b zu bilden. A m 16. J a n u a r 1803 abend 8 U h r w u rd e die erste V ersam m lung ab gehalten. E rschienen w aren (vergl. S. 5 der „U ebersicht der vornehm sten E reignisse der D eputationsloge in G-era“):

1. Christoph W ilhelm B i n d e r , H a n d lu n g sd ien e r;

2. Jo h a n n H einrich K arl D i e t r i c h , F o rstb ed ie n ter in S tein b rü c k en , aufgenom inen in A lte n b u rg 23. J u n i 1786, als d ienender Br.;

3. C hristian G e r h a r d t , K au fm a n n , aufgenom m en in der L oge Z ur L inde in L eipzig 7. J a n u a r 1802;

4. K arl F rie d rich H a l l e r , H o f-B u c h d ru c k e r, au f­

genom m en 1798 in der L o g e Zu den drei F lam m en in P la u e n :

5. H einrich Adolf K r i e g , K au fm an n (s. S. 2 u n te r 3);

6. Jo h a n n F ried rich N e s t m a n n , H andlungsdiener, aufgenom m en in der L oge Zu den drei F lam m en in P la u e n 1803;

7. K arl L u d w ig S c h i n d l e r , H a n d lu n g sd ie n e r, au f­

genom m en ebendaselbst 1802;

8. L ouis S c h u b a r t h , H an d lu n g sd ien e r;

(18)

6

9. E rn st A u g u st S ö r g e l * ) , P a sto r in Röpsen, dam als aufhältlich in G e ra , aufgenom m en in A lten b u rg 27. Mai 1800.

B r . E r n s t A u g u s t S ö r g e l .

D ie V ersam m lung fand in dem H ause des B r.

K r i e g auf dem S tein w eg (später dem F leisclier Sonn­

ta g gehörig) statt. Das Z im m er w ar m it m aurerischen

*) B r. M a g is te r D r. p h il. E r n s t A u g u s t S ö r g e l , g e b . 10. M ärz 1768 in S c h m ie d e h a u s e n in d e r h e u t ig e n M e in in g e n s c h e n E n k la v e K a m b u r g , P a s to r in R ö p s e n b ei G e r a , s e it 1807 P f a r r e r in R ü d e r s d o r f b e i G e r a , w u r d e am 27. M ai 1800 v on d e r L o g e A r c h im e d e s z u d e n d r e i R e if s b r e tte r n in A lte n b u r g in d e n F r e im a u r e r b u n d a u f g e n o m m e n , am 15. J u li 1802 in d e n 2. G ra d u n d am

(19)

In sig n ien u n d m it einem A lta r geschm ückt nncl w urde nach dem E in tr itt der B rü d e r gehörig gedeckt. A uf V e rlan g en der A nw esenden eröffnete B r. S ö r g e 1 die V ersam m lung. D ie B ild u n g des K lu b s w a rd beschlossen.

A us schriftlichen N otizen g e h t h erv o r, daß d er N am e

„ E i n t r a c h t z u d e n d r e i R e u ß e n “ anfänglich in V orschlag g eb rach t war. M an n a n n te aber dann den K lu b „ H a l l e z u m T e m p e l “ u n d w äh lte zum V orsitzenden B r. S ö r g e l , zum 1. V orsteher B r.

S c h u b a r t h , zum 2. V orsteher B r. B i n d e r , zum Z erem onienm eister B r. K r i e g , zum S ch riftfü h rer Br.

H a l l e r u n d zum S chatzm eister B r. N e s t m a n n.

D ie A b sich t g in g gleich anfangs auf G rü n d u n g einer L oge in Gera. Säm tliche M itglieder des K lu b s , als w elche sich zunäch st die E rschienenen u n te r 1, 2, 4— 9 e rk lä rte n , gelobten am A lta r T reue dem M aurerb u n d u n d E ifer fü r den vorgesteckten Zw eck des K lubs.

N ach einer P au se tr a t noch der oben u n te r 3 g en an n te B r. G e r h a r d t bei. B eschlossen w urde, alle 14 T age S o n n tag abends 8 U h r sich zu versam m eln. A uch fü r die A rm en w u rd e gesam m elt.

29. J a n u a r 1803 in d e n 8. G ra d b e f ö r d e r t. E r w a r V o r s itz e n d e r im K lu b H a lle z u m T e m p e l vom 16. J a n u a r b is 18. D e z e m b e r 1803, D e p u ti e r te r M e is te r v om S tu h l d e r D e p u ta tio n s lo g e A r c h im e d e s zu m e w ig e n B u n d e v o m 18. D e z e m b e r 1803 b is 26. O k to b e r 1804, M e is te r vom S tu h l d e r s e lb s tä n d ig e n L o g e A . z. e. B.

vo m 26. O k to b e r 1804 b is J o h a n n i 1807, z w e i te r z u g e o r d n e te r M e is te r 1810, u n d n o c h m a ls M e is te r v o m S tu h l v on J o h a n n i 1816 b is d a h in 1819. E r s ta r b am 5. J u li 1842 a ls P a s to r in R ü d e r s d o r f b e i G e ra . E r s c h r ie b 1804: „ U e b e r s ic h t d e r v o r n e h m s te n E r e ig n is s e d e r D e p u ta tio n s lo g e in G e r a v o n ih re m E n t s te h e n .“

Im p r o f a n e n L e b e n leitete, e r d ie „ N e u e p r iv ile g ir te G e r a is c h e Z e itu n g o d e r f r e y m ü th ig e D a r s te llu n g d e r G e s c h ic h te d e s T a g e s “ 1801 b is 1802. E r w a r V e r f a s s e r e in e r u n v o lle n d e te n G e s c h ic h te d e s H a u s e s Ö s t e r r e ic h : „ D a s H a u s O s tr e ic h v o n s e in e m E n ts te h e n b is zu m E n d e d e s 18. J a h r h u n d e r t s " , s o w ie e in e s 1801 e r s c h ie n e n e n „M em o rial a n S e. C h u r f ü r s tlic h e D u r c h la u c h t von S a c h s e n , in B e tr e f f d e s d em V e r d e r b e n n a h e n M an u fa c tu r- u n d H a n d e ls w e s e n s “, d a s s e in e r z e it g ro fs e s A u f s e h e n e r r e g te .

(20)

8

A m 13. F e b ru a r 1803 w u rd e die zw eite Kdub- y ersam m lung abgelralten. Seinen B e itritt erk lä rte der 13. J a n u a r 1784 in der L oge M inerva zu den drei P alm en in L eip zig aufgenom m ene K au fm an n u n d K om m erzien rat C hristian Grottfried H e n n i g . D er H a u p tg e g e n sta n d w a r die F rag e , an w elche L oge m an sich behufs K o n stitu ie ru n g w enden solle. Man schw ankte zw ischen d er G roßen L oge von P reu ß en (später gen. K oyal Y ork z u r F reu n d sch aft) in B erlin u n d der L oge A rchim edes zu den drei B e iß b re tte rn in A lten b u rg . G egen erstere w u rd e ih r dam aliger schw ankender Z u stan d in bezu g auf che h ö h ern G rade g elten d g em ach t, fü r che L oge in A lte n b u rg sprach d er U m stand, daß sie der „laten O bservanz“ folgte und keine h ö h ern G rade b e trie b , von denen m an nichts w issen wollte. E s w u rd e n u n m e h r d er V orsitzende, B r. S ö r g e l , b ea u ftrag t, m it d er L oge in A lte n b u rg in V e rb in d u n g zu tr e te n , auch bei der L an d esherrschaft w eg en G en ehm igung der zu g rü n d e n d en L oge an ­ zufragen. M an h a tte freilich zw ei F ra g e n u n b erü ck ­ sic h tig t gelassen, näm lich 1. ob die unverm eidlichen p ek u n iären Opfer z u r E rric h tu n g u n d B e stre itu n g eines L ogen h au sh alts au fg eb rach t w erden k ö n n ten , u n d 2.

ob die L oge in A lte n b u rg nach den z u r Z eit in der M aurerw elt h errsch en d en B egriffen u n d B echtsnorm en eine L oge rech tm äß ig k o n stitu ieren könne.

A m 22. M ärz 1803 tra te n fe rn er dem K lu b bei:

K au fm an n Jo b . G ottfried F e l d e r , K au fm an n E rn s t

" W e b e r u n d K a u fm an n Joh. G ottlob B o s s i g , säm t­

lich 17. M ärz 1803 in A lte n b u rg aufgenom m en. M an ein ig te sich, von je tz t an n u r m onatlich einm al zu­

sam m en zu kom m en, u n d zw ar am ersten D onnerstag.

(21)

Br. B i n d e r verließ die S ta d t u n d t r a t aus.

D ag eg en schloß sich der am 7. A p ril 1793 in der L oge M inerva zu den drei P alm en in L eip zig auf- genom m ene B u ch h än d le r W ilh elm H e i n s i u s an.

A m 7. J u n i 1803 w u rd e die A nschaffung m eh re rer U ten silien , die M ietu n g eines L okals fü r die k ü n ftig e L oge im H ause des K aufm anns K rie g (das sp äter dem K a u fm an n E c k a rd t g eh ö rte, östlich vom G asthof zum Roß) u n d die A u fb rin g u n g eines K a p ita ls von 1000 T lrn. u n te r solidarischer V e rb ü rg u n g säm tlicher M itglieder beschlossen, w ie auch, daß reisende M aurer, w enn sie m it einem L ogenpaß versehen w ären , aus der K asse 12 Gr., bei besondern E m p feh lu n g e n 16 Gr., ohne L ogenpaß aber n u r 4— 6 Gr. erh alten sollten.

Br. H a l l e r v erän d erte seinen W ohnsitz u n d tr a t aus. D afü r w u rd e d er am 21. J u n i 1803 in A lte n b u rg aufgenom m ene R eg ieru n g sa d v o k at Jo h . E riedr. P hil.

R e i n angeschlossen u n d sofort an H allers S telle zum S ch riftfü h rer gew ählt. A uch w äh lte m an fü r die zu errich ten d e L oge den N a m en A r c h i m e d e s z u m e w i g e n B u n d e u n d beschloß am 10. A u g u st 1803, die L oge in A lte n b u rg zu ersuchen, den K lu b zunächst als D eputationsloge zu konstituieren.

In m itte lst w a r am 17. J u n i 1803 an die L andes­

h errsch aften ein G esuch um G enehm igung z u r E r ­ ric h tu n g einer Loge in G era eingereicht w orden. I n d er darauf ergangenen A n tw o rt w u rd e zunächst die V o rle g u n g des L ogen - G esetzbuchs in b eg la u b ig te r E ö rm v erlan g t, ehe eine E n tsch eid u n g gegeben w erden könne. H ierau f b a t m an u n te r dem 17. S eptem ber 1803 um N a ch sich t, da m an die E in re ic h u n g erst nach er­

fo lg ter K o n stitu ie ru n g b ew irken könne.

(22)

10

G rößere S chw ierig k eiten sollte noch die F ra g e d er gesetzm äßigen K o n stitu ie ru n g b e re ite n , was m an w ohl auch gleich anfänglich h erau sg efü h lt h a b e n m ag.

D enn schon am 19. A p ril 1803 beschloß m a n , die A lte n b u rg e r L oge zu ersuchen, sich d arü b er aus­

zu sp rech e n , w elche L ogen w ohl die in G era zu kon­

stitu ieren d e L oge an erk en n en w ürden. A uch w ollte m an vorläufig n u r als eine sog. D e p u t a t i o n s löge u n d „in der F o lg e erst als T o ch terlo g e“ k o n stitu ie rt sein, d. h. als eine L oge, die keinesw egs selbständig dasteht, sondern u n tre n n b a re r T eil d er k o n stitu ieren d en L oge b le ib t, von der sie B itu a l u n d G esetzbuch an ­ n im m t u n d m it der sie in g egenseitige G eschäfts­

v erb in d u n g tr itt. D ie L oge in A lte n b u rg w a r auf das G esuch b ereitw illig e in g eg a n g en , h a tte jedoch am 12. A u g u st 1803 v erla n g t, daß alle B rr. der neuen L oge M itg lied er der A lte n b u rg e r L oge sein bez. durch A ffiliation w erd en m üßten. G egen die am 5. N o­

v em ber 1803 ein g eg an g en en P u n k ta tio n e n des D e­

p u ta tio n s-V e rtra g s h a tte m an eingew endet: 1. daß die D eputationsloge selbst ih re B eam ten zu w ä h le n h ab e u n d deren N am en n u r dem M eister vom S tu h l der A lte n b u rg e r L oge anzuzeigen b ra u c h e , sowie daß bei etw aigen B edenken gegen che P erso n w echselseitige V erstän d ig u n g ein zu treten habe; 2. daß die B allotage ü b e r die in G era ang em eld eten S uchenden auch n u r h ie r zu erfolgen habe, selbstverständlich u n te r g eg e n ­ seitig er A nzeige; 3. daß che M itglieder der D e p u ta tio n s­

loge auch als deren eigne M itg lied er, n ic h t als aus­

w ä rtig e M itglieder der A lte n b u rg e r L oge zu b e tra c h te n seien. D agegen v erp flic h tete m an sich, ein A bfindüngs- q u an tu m von 150 T lrn. zu g eb e n , w enn m an nach

(23)

einem J a h r e u n e n tg e ltlic h als selbständige L oge kon­

s titu ie rt w erde, u n d verzich tete auf das M iteigentum s- re c h t an dem A lten b u rg isch e n L ogenverm ögen. H ie r­

nach w ard die P u n k ta tio n am 10. N ovem ber 1803 abgeschlossen u n d der V e rtra g am 2./5. D ezem ber 1803 förm lich vollzogen, am 18. D ezem ber 1803 aber die D eputationsloge in G era eingew eiht. V on A lte n b u rg w a ren 26 B rr. erschienen, d a ru n te r säm tliche B eam te.

A us der G eraer L oge w aren anw esend die B r r .:

S ö r g e 1 als D e p u tie rte r M eister vom Stuhl, F e l d e r I als 1. V o rsteh er, H e n n i g als 2. V orsteh er, B e i n als S ch riftfü h rer, W e b e r als B edner, K r i e g als S ch atz­

m e iste r, fern er die B rr. G e r h a r d t , H e i n s i u s , W. F ü r b r i n g e r , N e s t m a n n , O s t e r h a u s e n , B o t h e , S c h i n d l e r , F e l d e r I I (aus K ö stritz ), F l e i s c h e r , H e u n , D i e t r i c h , S c h o t t i n , v. B e u s t , v. M ü f f l i n g , der dienende B r. L o n i t z , außerdem noch die ausw ärtig en B rr. L i e b i n g u n d S t o p f e l aus K a h la , v. P l ä n e k n e r u n d S c h u l z e aus E isen- b e rn , K o r n m a n n aus K ö stritz, v. E n d e aus Zeitz.O 7 D as F e s t versam m elte also u m den A lta r 56 B rüder.

N a ch m ittag 3 U h r b eg a n n die F estfeier. N ach ­ dem die B eam ten d er A lte n b u rg e r L oge im T em pel ih re P lä tz e eingenom m en h a tte n u n d die M itglieder d e r zu w eihenden L oge ein g etreten w aren , w urde che L oge durch den M. v. St. der A lte n b u rg e r L oge, Br.

P i e r e r , eröffnet, w orauf erst che ü b rig e n B rr. ein- g e fü h rt w urden. N ach dem G esang des L iedes „D er du m it W e ish e it, S tä rk ’ u n d P r a c h t“ sprach der M. v. St. das W o rt der W eihe. D er B ed n er, B r.

M ö r l i n aus A lte n b u rg , fü h rte den G edanken aus:

„D er G laube an sittliche F re ih e it u n d an die M öglich­

(24)

12

k e it d er T u g en d sp rich t aus den S ym bolen der M aurerei uns an .“ N achdem sodann B r. K r i e g als affiliiert e rk lä rt w orden w a r, le g te n die 9 G rü n d e r d er L oge:

D i e t r i c h , F e l d e r , H e n n i g , K r i e g , K e i n , K o s s i g , S c h o t t i n , S ö r g e l u n d W e b e r am A lta r das G elübde d er T reue ab: „G eloben Sie, W a h r­

h e it als einen h eilig en S chatz zu b ew ah ren , m ännlich zu käm pfen g egen Irrw a h n u n d V o ru rteil, die der M enschheit ih r kostbares E ig e n tu m zu entreißen d rohen, au frich tig u n d la u te r zu h an d eln vor G ott, der W e lt u n d ih ren Gewissen! Geloben Sie u n ­ w andelbare A c h tu n g d er K ech te, u n v erb rü ch lich e U n terw ü rfig k eit jedem gesetzlichen G ebote u n d u n ­ v erb rü ch lich e T reu e jed er ein g eg an g en en V erpflichtung!

G eloben Sie sorgfältige P flege jed er za rte n K nospe v e red elter H u m an ität, S ch u tz den B e d rä n g te n in jed er N ot, B ru d ersin n im L eben u n d T od!“ Dies geschah durch B r. S ö r g e l m it den W o rte n : „Ich gelobe es im N am en aller!“ D e r M. v. St. sp rach das W e ih e­

g eb e t w ä h ren d d reier H am m erschläge, u n d die drei h am m erfü h ren d e n B eam ten w u rd e n feierlich eingesetzt.

H ierau f w u rd e die L oge geschlossen u n d k u rz e Z eit danach durch B r. S ö r g e l w ieder eröffnet u n d zw ar z u r A ufnahm e des K egieru n g sad v o k aten W ilh elm F ü r b r i n g e r , des H of Chirurgen K o t h e u n d des H andlu n g sd ien ers O s t e r h a u s e n . D en ersten u n d letzten w eihte der M. v. St. P i e r e r aus A lten b u rg . A ußerdem w u rd e n noch angenom m en die B rr. G e r ­ h a r d t , N e s t m a n n , H e i n s i n s, S c h i n d l e r , H e u n ,*) F l e i s c h e r , sodaß die L oge 15 M itglieder

*) B r. K a r l G o ttlo b S a m u e l H e u n is t d e r u n te r m P s e u d o n y m H . C la u s e n b e k a n n te , f r u c h tb a r e u n d s. Z . v ie l g e le s e n e R o m a n s c h r if ts te lle r , d e s s e n A r t zu

(25)

zählte. Die Tafelloge h ielt m an im G asthof Z um g rü n e n B au m (später Z um R eußischen Hof) am B rü h l ah. A c h t B rr. aus K ö stritz, E isenberg, K losterlau sn itz u n d K leinhelm sdorf h a tte n eine Ode drucken lassen u n d überreich t. B r. H e i n s i u s w idm ete der D e p u ­ ta tio n s-L o g e ein B undeslied.

A m folgenden T age, 19. D ezem ber 1803, w urden in einer G esellenloge 7 B rr.-L e h rlin g e in den 2. G rad b e fö rd e rt, in einer M eisterloge 5 B rr. in den 3. G rad erh o b en , d a ru n te r ein M itglied der A lte n b u rg e r L oge aus K a h la , B r. v. L u d w i g e r , u n d zugleich B r.

W e b e r zum R edner, B r. F e l d e r I zum 1. V orsteher (an S telle des freiw illig z u rü ck g etre te n en B r. K r i e g ) , Br. R e i n zum S ch riftfü h rer, B r. K r i e g zum S chatz­

m eister u n d B r. G e r h a r d t zum Z erem onienm eister g ew äh lt u n d eingesetzt.

D ie L oge fü h rte üb rig en s dam als, obw ohl schon am 9. J u li 1803 d er Karne „A rchim edes zum ew igen B u n d e “ fü r die zu errich ten d e L oge in A ussicht ge­

nom m en war, vertrag sm äß ig doch n u r die B ezeichnung

„D eputations-L oge von A rchim edes zu den drei R eiß­

b re tte rn In A lte n b u rg “.

15 neue M itglieder tra te n im ersten J a h r e ein u n d 2 einheim ische B rr. w u rd e n zu E h re n m itg lied ern e r n a n n t: v. B e u s t , kurf. sächs. O b erstleu tn an t auf u n d zu P fo rten , M itglied der L oge Z u den drei S ch w ertern

s c h r e ib e n H a u f f in s e in e m „M an n im M o n d “ n a c h a h m te . E r w a r am 20. M ärz 1771 in D o b r ilu g k g e b o re n , h a t te d ie R e c h te s tu d ie r t, w u r d e 1810 p r e u f s is c h e r H o fra t, r e d i g ie r te s e it 1820 d ie „ P r e u f s is c h e S ta a ts z ü tu n g “, w u r d e 1824 b eim G e n e r a l­

p o s ta m t a n g e s t e ll t u n d s ta r b am 2. A u g u s t 1854 a ls G eh . H o f r a t in B e rlin . V o n ih m s ta m m t a u c h d a s L ie d „ D e r K ö n ig rie f, u n d a lle , a lle k a m e n “. A u fg e n o m m e n w u r d e B r. H e u n am 2. Mai 1798 in d e r L o g e M in e rv a z u d e n d re i P a lm e n in L e ip z ig . D e r G e r a e r L o g e b lie b e r b is z u s e in e m T o d e tr e u .

(26)

14

in D resden, u n d v. M u f f l i n g , kais. königl. K ittm eister, ehrenvoll entlassenes M itglied d er L oge Z u den drei M am m en in P lauen. U n te r den e rste m B rm , befanden sich 2 aus K ö stritz ( F e l d e r I I u n d K ollab o rato r S c h o t t i n I I ), einer aus Z eulenroda u n d einer aus W a ld e n b u rg . L eid er t r a t auch schon ein Br., K r i e g , im ersten J a h r e freiw illig aus.

B em erk en sw ert sind folgende, gleich im ersten J a h r e gefaßten B eschlüsse:

1. N ic h t oder zu sp ät erscheinende B rr. verfallen in eine G eldstrafe.

2. K e in frem d er Br., w en n er sich auch d er F o rm n ac h als G ew eihter ausw eisen k a n n , soll zu­

gelassen w erden, so b a ld von seiner Im m o ralität sichere Zeugnisse v o rh an d en sind.

3. E s soll eine B ib lio th ek an g e le g t w erden.

4. J e d e r M eister h a t eine W oche lan g m it Z u ­ zieh u n g des L ogen -A rm enarztes H ilfsbedürftige aufzusuchen u n d diesen T ro st u n d H ilfe zu bringen.

5. D ie S uchenden sind bei dem zw eiten V orsteher zu m elden, der sie zu p rü fe n h a t, ohne den N am en des V orschlagenden b e k a n n t zu geben.

B ei B allo ta g en m uß ten selbst v ier verneinende S tim m en g e re c h tfe rtig t w erden.

B ü ck sich tlic h der A u fn ah m eg eb ü h ren ric h te te m an sich nach der in der A lte n b u rg e r L oge ü blichen N orm ; fü r die B efö rd eru n g in den 2. G rad w u rd e d er S atz von 10 T lrn. bei au sw ä rtig en , von 7 T im . b ei ein­

heim ischen B in ., fü r die B eförd eru n g in den 3. G rad der S atz von 30 T lrn. (exkl. d er B ekleidung) bei aus­

w ärtig en , 15 T lrn. bei einheim ischen B rn. angenom m en.

(27)

M ehrm als g e rü g t w u rd e, daß aus den L ogen- v e rh a n d lu n g e n M nau sg etrag en w orden sei, dagegen e rk lä rt, daß die B rr. sicli im pro fan en L eb en u n ­ verh o h len herzlich u n d b rü d e rlic h beg eg n en sollten, ohne sich dem In teresse fü r profane M änner zu e n t­

ziehen.

D ie G räfin B e u ß X L V III. u n d die G räfin S t o 1 - b e r g gaben den W u n sc h zu erkennen, das L ogenlokal besehen zu d ürfen, w as b ereitw illig st zu g estanden w urde. W e g en des A blebens des B r. E r n s t , H erzogs zu S ach se n -G o th a u n d A lte n b u rg , w u rd e eine n e u n ­ tä g ig e T ra u e r angeordnet.

D as V e rh ältn is zu der A lte n b u rg e r L oge scheint n ic h t lan g e angesprochen zu haben. D ie A b h ä n g ig k e it w u rd e b ald u nan g en eh m em pfunden. N am entlich stö rten die v ielen K orrespondenzen, bei denen w ohl h ie r u n d da scharfe A usdrücke vorgekom m en sein mögen. M an beschloß d ah e r schon am 5. J u li 1804, m it dem G esuch einzukom m en, daß die G eraer L oge als eine selbständige k o n stitu ie rt w erd en möchte.

D ie A lte n b u rg e r L oge w ar n ic h t ab g en eig t dazu, stellte aber einen än d ern P la n auf. Sie w ollte eine D irektorialloge errich ten u n d zu dem Zw ecke ih re eigne L oge in zw ei K olonnenlogen teilen , E rn s t zu r W a h rh a ftig k e it u n d E rn s t z u r G erechtigkeit, w as auch kurze Z eit au sg e fü h rt w urde. D iese beiden L ogen sollten m it der n u n selbständig zu m achenden G eraer L oge gem einschaftlich aus sich eine D irektorialloge u n te r dem N am en A rchim edes zu den drei B e iß b re tte rn bilden. M an w ollte „die G rundsätze, nach denen die M aurerei in A lte n b u rg b etrie b en w erde u n d die leider einem großen Teile von L ogen noch frem d seien,

(28)

16

nach, u n d n ach zum W o h le des G anzen einer w e itern V e rb re itu n g zu fü h ren u n d d u rc h selbige dem noch sehr v e rb re ite te n W ah n , das Interesse der M aurerei in etw as H öherm zu su c h e n , als sie ih rem C harak ter n ach in sich tra g e , u n d die W ü rd e dieses H öchsten, w as sie in sich w a h rt, zu v erleugnen, u n d d er daraus en tsteh en d en V e rb len d u n g e n tg e g e n a rb e ite n “. Die neue D irektorialloge tr u g zw ar die F o rm einer G roß­

loge, doch sollte sie keinesw egs in d er M au rerw elt als eine solche auftreten. „A n sie sollten sich in der F o lg e so viele Logen, als n u r w ollten, in d er V oraus­

setzu n g , daß sie die K o n stitu tio n annähm en u n d die B itu a listik v e rfo lg te n , anschließen kön n en , dagegen aber sollten diese auf die D irektorialloge den n äm ­ lichen E influß e rh alten , den die drei u rsp rü n g lich e n L o g en h ä tte n . E in gleiches sollte auch in A n seh u n g der L o g en der F a ll w e rd en , die fe rn erh in von einer L oge des B undes k o n stitu ie rt w ü rd e n .“ (Häheres h ie rü b e r s. H am burg. Z irkel-C orrespondenz 1899— 1900, S. 79.)

Im allgem einen w ar m an seitens der G eraer L oge m it diesem P la n d er G rü n d u n g eines L ogenbundes einverstanden, w en n auch einige A u sstellu n g en gem ach t w urden, durch die m an die eignen H echte zu w ah ren un d der A b h ä n g ig k e it m öglichst Vorbeugen w ollte.

N a m en tlich tr u g m an d arauf a n , daß der V orsitzende d er D irektorialloge „um d er au sw ärtig en G roßen L ogen w ille n “ in der ersten L iste d er D irektorialloge n u r als solcher au fg efü h rt u n d dan n erst che B e n en n u n g G roß­

m eister angenom m en w erde. A m 4. O ktober 1804 w a rd beschlossen, daß die n eu zu k o n stitu ieren d e selbständige Loge dem b ea b sic h tig ten L o g en b u n d b e itre te n u n d

(29)

d u rd ig e h e n d s das K oristitutionsbucli u n d R itu a l der L oge zu A lte n b u rg annehm en sollte.

Schon w ar auf den 26. O ktober 1804 die K o n ­ stitu ie ru n g der selbständigen L oge A rchim edes zum ew igen B unde von der A lte n b u rg e r L oge an b erau m t w orden. D ie Gferaer B rr. h a tte n aber im m er noch B edenken w egen A n e rk en n u n g der n euen Loge. Sie e rk lä rte n in einer Z uschrift vom 20. O ktober 1804, daß sie zw ar „w eit entfernt, den sehr ric h tig e n G rundsatz, daß jede g. u. v. Johan n islo g e neue L ogen konstitu ieren könne, auch n u r im m indesten in Zw eifel zu ziehen, d o c h , um sich den h errsch en d en M einungen so viel m öglich zu akkom odieren u n d u m jedem Zweifel, der etw a k ü n ftig gegen ih re gesetzm äßige E x isten z erhoben w erden könnte, zuvorzukom m en, wünsche, daß bei ih re r b evorstehenden K o n stitu tio n d u rc h den A k t selbst so w o h l, als du rch das auszufertigende P a te n t nichts anderes ausgesprochen w erde als: daß verschiedne in G era u n d an einigen än d ern O rten w ohnende M itglieder der L oge A rchim edes zu den drei R eiß b rettern , n am en t­

lich che, che m it E in w illig u n g der zurückbleibenden B rr. von dieser ih re r L oge sich g e tre n n t h ä tte n , zu E rric h tu n g einer neuen L oge u n te r dem K am en A rc h i­

m edes zum ew igen B unde zusam m engetreten wären, den pp. zum M. v. St. unci che pp. zu V orstehern in versam m elter allgem einer L oge g ew äh lt h ä tte n u n d h iera u f als eigne förm liche, rechtm äßige, gerech te u n d vollkom m ene F reim au rerlo g e p ro k lam iert w orden w ä re n “. D eshalb, sagte m an , seien frü h e r säm tliche B rr. M itglieder der A lte n b u rg e r L oge gew orden u n d h ä tte n n u r aus diesem G runde sich v erein ig t, erst noch eine Z eit la n g bloß D eputationsloge zu sein. E s

(30)

18

sollte d aher zunächst diese w ieder aufgelöst w erden, so daß säm tliche B rr. w ieder neue M itglieder der A lte n b u rg e r L oge seien.

D iesem W u n sc h e k o n n te n ic h t ganz entsprochen w e rd en , da das K o n stitu tio n sp a te n t schon zum T eil geschrieben w ar. D ie G eraer L oge schrieb aber noch­

m als u n d b a t, dahin zu w irM n , „daß sie k ü n ftig m i t l i e c h t jed er au sw ärtig en L oge versichern k ö n n te, es sei n ic h t m eh r u n d n ic h t w en ig er v o rg e g an g en , als eine T re n n u n g der L oge A rchim edes zu den drei K e iß b re tte rn in zw ei L ogen, — als ein Z usam m en treten m e h re re r G lieder derselben, um sich m it E in w illig u n g d er zu rückbleibenden B rr. von dieser ih re r L oge zu sondern u n d ehre eigne L oge zu form ieren “.

Z ugleich m it der K o n stitu ie ru n g der L oge w ar die E in w e ih u n g des L ogenhauses in A lte n b u rg an ­ b e ra u m t w orden. Infolgedessen h a tte n sich viele M it­

g lied er d er D eputationsloge von G era in A lte n b u rg eingefunden. D er M. v. St. B r. P i e r e r daselbst er- öffnete am 26. O ktober die L oge u n d v eran laß te zu ­ n äc h st die W a h l n eu e r B eam ten fü r die G eraer Loge.

B r. S ö r g e 1 w u rd e zum M. v. St., B r. F e l d e r I zum 1. V orsteher, B r. K e i n zum 2. V orsteh er ern an n t. B r.

P i e r e r erk lä rte n u n die D eputationsloge fü r aufgelöst, ließ B r. S ö r g e l im K am en aller B rr. der n euen Loge das G elübde der T reue ablegen u n d p ro k lam ierte die L oge A r c h i m e d e s z u m e w ig e n B u n d e i n G e r a als eine „rechtm äßige u n d zw eckförm ige, auch gerech te u n d vollkom m ene L o g e “ u n te r Ü b e rreic h u n g des K o n ­ stitu tio n sb u ch s, des L o g enschw erts, d er H äm m er u n d d er Insignien. D arauf eröffnete B r. S ö r g e l eine Loge g egen 12 U h r, e rn an n te zum zu g eo rd n eten M eister

(31)

(wie das auch einige J a h r e sp äter noch geschah) B r.

H e n n i g , żnin S ch riftfü h rer B r. W illi. F ü r b r i n g e r , zum R ed n er B r. W e b e r , zum Z erem onienm eister B r.

Gi er h a r d t , zum S chatzm eister B r. O b e r h a u s e n , zum Schaffner B r. S c h i n d l e r , zum A rm enpfleger B r. H e i n s i u s , zum 1. S tew ard B r. R o t h e u n d zum 2. S tew ard B r. N e s t m a n n u n d e rsta tte te einen aus­

führlich en Jah resb eric h t, der als „U ebersicht d er vor­

n ehm sten E reignisse der D eputationsloge in Giera von ih rem E n tste h e n bis z u r E rric h tu n g der rechtm äßigen u n d zw eckförm igen, auch g erech ten u n d vollkom m enen St. Johan n is-L o g e A rchim edes zum ew igen B u n d e am 26 ten O ctober 5804 in d er ersten am S tiftu n g stag e noch im O rient von A lte n b u rg g eh a lte n en L oge den B rü d e rn m itg e th e ilt von B r. Sörgel, erw äh ltem M eister vom S tu h l“ (8°, 16 S.) in D ru c k gegeben w urde.

D as am S tiftu n g sta g e , 26. O ktober 1804, „ge­

fe rtig te “ M itgliederverzeichnis z ä h lt 82 ordentliche u n d 4 dienende B rr. auf.

B em erkensw ert sind folgende B eschlüsse aus jen er Z eit:

1. D as L ogenlokal soll in jed er W oche M ontags von 6— 10 U h r abends geöffnet sein u n d B ü ch er sollen von 6— 7 U h r zum L esen aus­

gegeben w erden.

2. B ei M eldung au sw ä rtig er S uchender sind drei andre B rr., außer dem V orschlagenden, zu r A u sk u n ft zu veranlassen, u n d n u r, w enn solche g ü n stig ausfällt, soll z u r K u g e lu n g g esc h ritte n w erden.

3. D ie E rb e n eines Brs. sollen g eh a lte n sein, seine B ek leid u n g z u rü c k z u g e b e n , w ofür sie

2*

(32)

20

2 Tlr., w enn der V erstorbene L e h rlin g , 4 Tlr., w en n er Greselle, tin d 1 L ouisdor, w en n er M eister w ar, erhalten, dagegen ab er auch alle m aurerisehen S chriften u n e n tg e ltlic h u n d die m aurerisch en B ü ch er g egen E rs ta ttu n g der H älfte des L adenpreises ausantw orten.

4. A lle B rr. h ab en ih re B ek leid u n g im L ogenlokal zu lassen, w en n sie n ic h t verreisen.

5. Jed e s H in au stra g en aus den V e rh an d lu n g en u n d G esprächen in der L oge ist m it A u s­

schließung zu ahnden.

6. B rr., die eine halbe S tu n d e von G era e n tfe rn t w ohnen, sowie die in der H e rrsch a ft G era sich au fh alten d en B rr., m it A usnahm e d er B rr. in der P flege S aalburg, w erd en auf A nsuchen als einheim ische B rr. b etra ch tet.

. 7. W e n n in einem M onat keine L oge ab gehalten w ird , soll eine A rm enbüchse bei den ein­

heim ischen B rn. herum gehen.

8. K e in B r. soll b efö rd ert w erden, bev o r er n ic h t seine V e rp flich tu n g en g egen che L oge er­

fü llt hat.

M it großer A ufo p feru n g sorgte m an fü r che A rm en u n d N otleidenden. D ie K ran k en b esu ch e w u rd e n fo rt­

g esetzt u n d d arü b er B e ric h t in d er L oge ersta tte t.

Im N ovem ber 1805 w u rd e n einige K la fte rn H olz u n d 40 Scheffel K artoffeln u n te r A rm e v erte ilt. B ei der n äch sten Tafelloge speiste m an k a lt u n d b e g n ü g te sich m it der H ä lfte des W e in s, das E rsp a rte aber w u rd e den A rm en zugew iesen.

Z u r B eleb u n g des m aurerischen G eistes w a r schon 1804 ein K lu b e rric h te t w o rd en , d er am d ritte n

(33)

D onnerstag- jeden M onats auf G ru n d eines S ta tu ts vom 9. F e b ru a r 1804 ab g e b alten w u rd e , aber scbon 1805 oder 1806 w ieder eingegangen zu sein scheint, um erst 15. O ktober 1834 d au ern d zu erstehen. A us dem S ta tu t seien folgende B estim m u n g en h e rv o r­

gehoben, die bew eisen, daß der K lu b einen ändern C harak ter besaß, als andersw o, u n d die h e u te noch im w esentlichen in G e ltu n g sind:

1. D er M. v. St. fü h rt den V orsitz u n d sitzt obenan, neben ih m d er S ch riftfü h rer; am u n te rn E n d e d er Tafel sind die V orsteh er; alle ändern B rr. h ab e n keine b estim m ten P lätze.

2. D er M. v. St. eröffnet den K lu b m it einem S chlag u n d m it den W o rte n : „D er K lu b ist eröffnet.“

3. N u r m aurerische G egenstände können z u r U n te rh a ltu n g dienen. D er M.. v. St. h a t den V o rtritt u n d fra g t nach V e rh an d lu n g seiner G egenstände, ob noch jem an d etw as v o r­

zu tra g e n habe.

4. J e d e r Br. h a t sich vom V orsitzenden das W o rt zu erb itten ; n u r die V orsteh er sind aus­

genom m en.

5. N u r einer darf reden. E s m uß die S tille der L oge herrschen.

6. W ird die V e rh an d lu n g zu leb h aft, so g ib t der M. v. St. ein Z eichen, w orauf augenblick­

liche B u h e ein zu treten hat.

7. D er M. v. St. schließt den K lu b m it einem H anlm erschlag u n d m it den W o rte n : „D er K lu b ist geschlossen.“

8. B rr., w elche ohne hinlän g lich e E ntschuldigung- fehlen, zahlen 4 Gr., w er sp äter erscheint oder

(34)

22

seinen P la tz verläßt, z a h lt 2 Gr. D ie S trafen fließen z u r B ibliothekkasse.

9. N ach dem K lu b bleib en che B rr. noch bei­

sam m en, doch ohne besondere V eranlassung n ic h t lä n g e r als bis 12 U hr.

10. Ü b e r alles, w as im K lu b v e rh a n d e lt w ird, ist S tillschw eigen zu beobachten.

U n te r dem 1. O ktober 1804 erließ die neue L oge in G era ein g ed ru ck tes U m laufschreiben, in dem sie ih re K o n stitu ie ru n g anzeigte u n d zugleich b a t, „m it ih r du rch B riefw echsel in die n ä h e rn V erh ältn isse zu trete n , in w elchen m an m it allen L ogen d er Johannis-M aurerei, wes S ystem s sie auch sein m ögen, zu stehen w ü n sch e“.

A m 1. N ovem ber 1804 w u rd e eine (Kloß N r. 1786 u n d T au te N r. 2490 erw ähnte) „H ym ne an die H u ­ m a n itä t“ gesungen, deren V erfasser n ic h t b e k a n n t ist.

A m 13. D ezem ber 1804 g in g die T e ilu n g der A lte n b u rg e r L oge vor sich. Je d e so entstan d en e besondere Jo h an n islo g e w ä h lte ih re n M. v. St. u n d beide V o rsteh er provisorisch, ebenso den M. v. St. u n d che beiden V orsteh er fü r die, ih re gem einschaftliche Ökonom ie besorgende k ü n ftig e Stew ardloge. D ie E r ­ n e n n u n g d er ü b rig e n B eam ten w a rd auf den 17. J a n u a r

1805 festg esetzt u n d zugleich erk lä rt, daß „einer v o r­

läufig stattg efu n d e n en V e rab re d u n g gem äß “ B r. P i e r e r zum G roßm eister g ew äh lt w e rd e , w elchem V orschlag die G eraer L oge b eitra t.

B ei der Z usage des B e itritts zu dem b ea b sic h tig ten L o g en b u n d h a tte m an die M einung gehabt, „daß du rch diesen die G eraer L oge dem m aurerisch en P u b lik u m b e k a n n t gem ach t u n d d ad u rch ih re E in fü h ru n g er­

le ic h te rt w erd en so llte“. M an w a r ab er von dieser

(35)

M einung schon ab g ek o m m en ; gleichw ohl verblieb m an bei d er einm al e rte ilte n Z usage u n d w ä h lte auch die R ep räsen tan ten .

A m 31. J a n u a r 1805, als am S tiftu n g stag e der A lte n b u rg e r Loge A rchim edes zu den drei R eiß b rettern , fand dann die E in se tz u n g der D irektorialloge statt, gleichzeitig sollte dieser T ag das In stau ratio n sfest des neu en L ogenbundes sein. D er V e rtra g w u rd e nach G era eingesandt. (N äheres ü b e r die B estim m ungen dieses L ogenbundes s. H am burg. Z irkel-C o rresp o n d en z 1899/1900, S. 83.)

Ob der fragliche B u n d e n d g ü ltig zu Stande ge­

kom m en u n d in T ätig k e it g esetzt w orden is t, läßt sich n ic h t gen au fe ststellen , da in einem S chreiben vom 2. A u g u st 1805 noch g esa g t w ird, „daß die m eisten Stim m en in G era dafür seien, sich von irg e n d einer G roßen L oge k o n stitu ieren zu lassen u n d n ö tig en E alls den B u n d m it A lte n b u rg n i c h t e i n z u g e h e n o d e r a u f z u k ü n d i g e n “. Jed en falls ist ein förm licher V e rtra g , w ie bei d er D e p u tatio n slo g e, n ic h t ab ­ geschlossen w orden. E s scheinen „die B ande g egen­

seitigen V e rtrau e n s — w ie B r. P i e r e r u n te r dem 2. J u li 1805 schreibt — locker gew orden zu sein“, u n d es sei notw endig, „sie w ied er zu befestigen, ü b e r all’ die kleinen Irru n g e n u n d M ißverständnisse, die nach u n d nach einander en tfrem d et h ä tte n , sich zu v erstä n d ig e n u n d den aus dem B u n d e gew ichenen G eist in den so g u t als to te n K ö rp e r zu rü ck zu ru fen “.

„W äre das n ic h t m öglich, so w äre freilich beiden besser g e ra te n , w ir lösten einen V e rein , der u ns im glücklichsten F a lle n u r g leich g ü ltig sein, in dem w a h r­

scheinlichsten aber belästig en w ü rd e .“

(36)

24

In m itte lst lia tte die A lte n b u rg e r L oge am 21. M ärz 1805 beschlossen, bei d er G roßen L oge in L ondon um ein P a te n t z u r E rric h tu n g einer P rovinzialloge von O bersachsen nachzusuchen. D e r P la n w u rd e dem B r.

S c h r ö d e r in H a m b u rg u n te rb re ite t, u n d dieser erbot sich, die E rw irk u n g des P a te n ts von der G roßen L oge in L ondon zu verm itteln.*) D as V e rh ältn is z u r G eraer L oge w ollte sich n ic h t k lä r e n , w ozu die von ver- schiednen S eiten v ersag te A n e rk e n n u n g verstim m end h in z u tra t. D ie D irek to riallo g e beschloß d ah e r am 20. S ep tem b er 1805, d er L oge in G era zu erkennen zu g e b e n , daß es w ün sch en sw ert sei, m it dem E n d e des laufenden M aurerjah res che g egenseitige engere V e rb in d u n g au fzu h eb e n , da nach den b ish erig en E r ­ fa h ru n g e n ein gedeihliches W irk e n fü r den B u n d n ic h t zu erzielen sei. D ie D irek to riallo g e w a r auch bereit, bei der G roßen L oge von L ondon u m die E in ze ic h n u n g d er G eraer L oge in deren „A lm an ach “ nachzusuchen, u n d e rk lä rte u n te r dem 12. O ktober 1805, „daß es nie ih re A b sich t gew esen sei, die G eraer B rr. zu b ee n g en ; v ielm eh r löse sie das B a n d , da es dessen w eder z u r F o rtd a u e r b eid er L o g e n , noch zu E rre ic h u n g des ge­

m einsam en Z w ecks b e d ü rfe “, u n d gab den G eraer B rn.

che volle F re ih e it zurück. Z ugleich ab er te ilte sie den P la n eines V ereins zw ischen säm tlichen kursächsischen L o g en m it, u n te r dem A n h eim g eb en , sich an diesen V erein, w en n er zu Stande kom m en sollte, anzuschließen.

D ie Z u sch rift schließt m it den echt br. W o rte n : „Nie können w ir, da u n ser V erh ältn is als M u tte r u n v e rtilg - b a r ist, nie w ollen w ir u ns von Ih re n In teressen tre n n e n ;

*) H e n n y , K u r z e G e s c h ic h te d e r L o g e A r c h im e d e s z u d ę n d r e i R e if s ­ b r e t te r n in A lte n b u r g (1868), S . 34.

(37)

vielm ehr w erd en w ir uns m it hohem V e rg n ü g e n be- e ife rn , so sich G elegenheit dazu findet u n d unsre K rä fte dazu ausreichen, dazu b eizutragen, daß der F lo r Ih r e r g erech ten u n d vollkom m enen L oge sich im m er m eh r ausbreite u n d der S egen Ih re s reinen S treb ens sich v erv ie lfältig e .“

Infolgedessen w u rd e am 7. N ovem ber 1805 in der Loge zu G era beschlossen, die engere V e rb in d u n g m it A lte n b u rg aufzuheben. D am it w a r d er P la n der G rü n d u n g auch einer P rovinzialloge von O bersachsen aufgegeben, zum al da zu erk en n en gegeben w orden w a r, daß dessen A u sfü h ru n g vom H erzog von A lte n ­ b u rg n ic h t g ern gesehen werde.*)

E benso w a r du rch die beschlossene T re n n u n g der G eraer L oge das B esteh en der D irektorialloge u n n ö tig gew o rd en ; es h a tte sich ü b e rh a u p t gezeigt, daß diese O rganisation den g eh e g te n E rw a rtu n g e n n ic h t e n t­

sp ra ch , daß die G eschäfte dadu rch n ic h t verm in d ert, sondern v e rm e h rt u n d die rasche E rle d ig u n g m eh r g e h in d e rt, als gefö rd ert w erde. A uch die K olonnen­

ab teilu n g der A lte n b u rg e r L oge w u rd e verlassen u n d 1808 ganz aufgehoben.

D ieser U m schw ung der V erhältnisse w u rd e h erb ei­

g efü h rt d u rc h die N ich tan e rk en n u n g der von A lte n b u rg k o n stitu ierte n G eraer selbständigen L oge seitens der Großlogen. M an h a tte zw ar g eglaubt, daß es ric h tig e r gew esen w ä re , w enn die G eraer L oge zunächst n u r nach u n d n ach den Jo h a n n islo g en die M itte ilu n g von ih re r K o n stitu ie ru n g gem acht h ä tte , u n d m e in te , daß es zu w eit g eg an g en sei, solche auf einm al allen J o ­ hannislogen u n d zugleich allen G roßen L o g en zugehen

H e n n y a. a. O ., S. 85.

(38)

26

zu lassen. A llein, das w äre dooli n iclit zu verm eiden gew esen; die K e n n tn is d er T atsache w ü rd e doch als­

b ald in w e itere K reise g e d ru n g e n sein. D en n schon bei d er E in w e ih u n g des neu en L ogenhauses in A lte n ­ b u rg u n d d er gleich zeitig en K o n stitu ie ru n g d er G eraer L oge am 26. O ktober 1804 m achte sich die O pposition geltend. D e r M. v. St. d er L oge (Balduin) Z u r L inde in L eip z ig , B r. Y o ß , d er m it einer g ro ß e m A nzahl B rr. seiner L oge zum B esuch anw esend w a r, u n te r­

sagte diesen die T eilnahm e an d er S chw estern-T afelloge, die sich anschloß, u n te r A n d ro h u n g der E xklusion.

D am it w a r d er K a m p f en tfa ch t u n d fü h rte n ic h t n u r h eftig e F e h d e n brieflich u n d in d er P resse m it sich, sondern w a r w ohl auch die H a u p tu rsa c h e z u r A u f­

lösung d er en g e rn V e rb in d u n g m it A lte n b u rg u n d der s p ä te m re g e lre c h te n K o n stitu ie ru n g der G eraer L oge durch die Große L oge von London.

Z u n äc h st g a lt es einer A u sein an d ersetzu n g der A lte n b u rg e r L oge m it der L oge (Balduin) Z u r L in d e in L e ip z ig , die dam als u n te r d er G roßen L andesloge d er F re im a u re r von D e u tsch lan d in B erlin arbeitete, w egen des A u ftreten s d e s B rs . V o ß , w obei die erstere m it E n tsc h ie d e n h e it ih r K ocht v erteid ig te. H e rv o r­

geru fen w a r diese O pposition d u rc h die B ezeichnung der G eraer L oge als „T ochterloge“, w orin m an eine G efahr erblickte, die „aus u n b efu g te n K o n stitu ie ru n g e n der T ochterlogen e n tsp rin g e “, u n d w obei m an glaubte,

„die K echte dieser G roßloge w a h ren zu m üssen“, w eshalb das A u ftre te n des Brs. V o ß von seiner LoueO g e b illig t w u rd e , w enn auch m it dem ausdrücklichen H in zu fü g en , „daß jenes E re ig n is die b rü d e rlic h e E in ­ tra c h t n ic h t stö re “.

(39)

S chon m ite r clem 29. O ktober 1804 sandte die A lte n b u rg e r L oge eine „D eduktion des D e cb tes, m it dem sie die L oge in Grera k o n stitu ie rt u n d als ih re T ochterloge a n e rk a n n t h a tte “, n ach L eip zig u n d fü h rte das u n te r dem 5. N ovem ber 1804 noch n ä h e r aus.

N äheres ü b er diese D eduktion s. H am burg. Z irkel- C orrespondenz 1899/1900, S. 100 ff., u n d A lte n b u rg e r C onstitutionsbuch, S. 218 ff. B r. S c h r ö d e r v e ru rte ilte die ganze D edu k tio n (s. D ie tric h , D eutsches L o g en ­ leben, S. 107).

Diese D ed u k tio n g e h t von d er Y o rk e r K o n stitu tio n aus u n d b asiert in allen ih re n T eilen auf deren B e­

stim m u n g ü b er das H ech t d er L o g en g rü n d u n g . Diese K o n stitu tio n ist aber in m itte lst e n d g ü ltig als u n ech t an e rk a n n t w orden u n d dam it fä llt jede F o lg e ru n g daraus von selbst. V ielm ehr bew en d et es b ei der V III. V e ro rd n u n g vom J a h r e 1728, w onach zu r E r ­ ric h tu n g einer neu en L oge die E rla u b n is „des G roß­

m eisters“ erfo rd ert w ird.

D arau f h a tte auch che Große P rovinzialloge von N ied e r-S ac h se n in H a m b u rg am 22. J a n u a r 1805 hin- gew iesen, als sie von der K o n stitu ie ru n g der L oge in K e n n tn is g esetzt w orden w a r, u n d erk lä rt, „da es ih r n ic h t g elu n g en sei, die A lte n b u rg e r L oge auf andre G edanken zu b rin g e n , w eder die V ersam m lungen der G eraer L o g e , noch die der K o n stitu e n tin fü r eine gesetzm äßige L oge an z u erk e n n en , bis e rfü llt sei, was jene alte V erordnung, die durch keine neue aufgehoben w orden sei, b estim m e“. D abei w a r aufgefallen, daß die Z usch rift m it „P. P . “ ü b ersch rieb en w a r u n d der b rü d e rlic h en A nrede e n tb e h r te , w ie auch der Schluß den gew öhnlichen konventionellen T on zeigte.

(40)

28

A uch die Große L andesloge von D eu tsch lan d in B erlin u n te rsa g te den u n te r ih r arbeiten d en L ogen jede V e rb in d u n g m it den beiden L ogen in A lte n b u rg u n d G era u n d die Z ulassung deren B rr. zu ih ren A rbeiten. D asselbe ta t die Große N ational-M utterloge zu den drei W e ltk u g e ln in B erlin u n te r dem 2. A p ril 1805 in einem S chreiben an die A lte n b u rg e r Loge, wobei n u r der Ir rtu m u n terg e lau fen w a r, als habe

„sich die G eraer L oge selbst k o n stitu ie rt u n d arbeite aus eigner A u to ritä t“. D ie g edachte M utterloge sprach offen ih r „M ißfallen an diesem n ic h t zu rech tfertig e n d en S c h ritte “ aus u n d m achte darauf aufm erksam , „daß, w enn die B ru d ersch aft in G era als gesetzm äßige u n d vollkom m ene L oge a n e rk a n n t w erde, ein solches V e r­

fah ren b ald h errsch en d u n d jede Loge, ja jed er einzelne B r. sich b e fu g t g lau b en werde, L ogen zu stiften, w o­

durch am E n d e ü b erall W in k ello g en u n d die grö ß ten u n d n ac h te ilig sten V e rirru n g e n en tsteh en w ü rd e n “.

Z un äch st w u rd e die von den ü b rig e n G roßen L ogen D eutschlands ergriffene M aßnahm e noch n ic h t beliebt, aber anheim gegeben, dahin zu w irken, daß die G eraer L oge bei irg e n d einer G roßen L oge eine legale K o n ­ stitu tio n nachsuche. Die A lte n b u rg e r L oge v e r tr a t u n te r B e ric h tig u n g des n u rg e d a c h te n Irrtu m s ih re n S ta n d ­ p u n k t auch der G roßen N ational-M utterloge g eg en ü b er u n d bem erk te dabei, daß, „w enn einm al die k ü n ftig e E rfa h ru n g den m öglichen M ißbrauch des in der U r- verfassung des F reim au re r-B u n d es g e g rü n d e te n R ech ts w irk lich b estätig en sollte, eine allgem eine V e rein ig u n g ü b e r dessen A u fh e b u n g leich t allen w e ite m N ach teilen Vorbeugen k ö n n e“. D ie Große N ational-M utterloge tr a t u n te r dem 23. J u li 1805 dem en tg eg e n u n d v erw eig erte

(41)

n im m elir förmlich, die A n e rk en n u n g sowohl der beiden A lte n b u rg e r K olonnenlogen, als der D irektorialloge und der Gferaer Loge. Z ugleich b e tä tig te sie ih re n br.

hum an en S ta n d p u n k t dadurch, daß sie sich bereit er­

k lärte, jedem B r. sowohl aus A lten b u rg , als aus G era den Z u tr itt bei sich u n d ih ren T ochterlogen zu ge­

s ta tte n , sobald er m it einem Z e rtifik a t. von der Loge A rchim edes zu den drei K e iß b rettern versehen u n d als M itglied dieser L oge bezeichnet sei. E s w u rd e aber nochm als betont, daß m an sich m it allen G roßen L ogen D eutschlands ü b e r dieses V erfahren g eein ig t habe. Das w u rd e auch von B r. S c h r ö d e r in H am b u rg in einem S chreiben vom 23. A u g u st 1805 b estätig t. B em erkens­

w e rt is t, daß am 24. J u n i 1805 selbst in der Loge G ü n th e r zum stehenden L öw en zu R u d o lsta d t, in der an dem selben T age der F ü rs t H e i n r i c h L IV . von R euß - L obenstein in den 3. G rad befö rd ert w urde, du rc h den M. v. St. allen B rn. öffentlich u n te rsa g t w urde, „m it den G eraer B rn. G em einschaft zu h a b e n “, u n d der als B esuchender erschienene Br. G e r h a r d t aus G era abgew iesen w orden war.

B ei dieser S achlage kam die L oge in G era schon am 21. J u li 1805 zu dem B eschluß, bei der Großen L oge von London um ein K o n stitu tio n sp aten t n ach ­ zusuchen. M an w an d te sich an B r. S c h r ö d e r in H a m b u rg , den dam aligen stellv ertre te n d en P rovinzial- G roßm eister der P rovinzial-G roßloge yonN ieder-S achsen in H am burg. N achdem dieser am 17. D ezem ber 1805 die erforderlichen S ch ritte bezeichnet h a t t e , erfolgte am 9. J a n u a r 1806 der B eschluß u n d darauf auch der förm liche A n tra g . U n te r dem 30. A p ril 1806 erk lärte der P ro v in zial - G roßm eister B r. B e c k m a n n , , daß er

(42)

30

auf den A n tra g des B r. S c li r ö d e r die Gferaer Loge im N am en d er G roßen L oge zu L ondon zu k o n stitu ieren gesonnen sei, auch, diese davon b en a ch rich tig en u n d die dortige R e g istrie ru n g besorgen wolle. E in e d irekte K o n stitu tio n von d er G roßen Loge w a r dam als n ic h t zu erlangen, w eil diese keinen R e p rä se n ta n te n in D eu tsch ­ lan d h atte. E in g e tra g e n in die englische M atrikel w a rd sie erst im J a h r e 1815 auf G ru n d eines aus­

drü ck lich en A n tra g s d er L oge vom 1. D ezem ber 1814, m it dem 5 Pfd. S te rlin g 5 S ch illin g eingesendet w urden.

N ach G ould (H istory of F ree m a so n ry , I I I , S. 274) sah m an n äm lich in G era u n d H a m b u rg die L oge als u n m itte lb a r u n te r L ondon steh en d a n , w ä h re n d m an scheinbar in L ondon sie als H a m b u rg u n terw o rfen betrachtete.*) Dies m ag d er G ru n d sein, w aru m erst sp ä te r die L oge eine e n g l i s c h e K u m m er (669) e r­

hielt.**) I n einem S ch reiben des B r. S c h r ö d e r vom 9. Mai 1806 w a rd die Ü b e rsen d u n g des K o n stitu tio n s­

p a te n ts gem eld et u n d beschlossen, es m it dem 24. J u n i 1806 in K ra ft tre te n zu lassen. M an ein ig te sich aber dahin, das A lte n b u rg e r C onstitutionsbuch s ta tt des n ich t w ohlgeordneten, den englischen L o g en zu G runde lieg en ­ den A ndersonschen K onstitu tio n en b u ch s, insow eit jenes diesem n ic h t w iderspräche, auch fe rn er g elten zu lassen.

B ei der E rte ilu n g der K o n stitu tio n w u rd e aus­

drücklich von dem P rovinzial-G ro ß m eister b e to n t u n d

*) S p e th h a t im F r e e m a s o n v o m 16. M ai 1885 d a s K o n s titu tio n s p a te n t u n te r d e r Ü b e r s c h r if t „ A c u r io n s W a r r a n t“ a b g e d r u c k t u n d b e m e r k t d a z u , d a fs d e r P r o v in z i a l- G r o f s m e is te r , d a G e r a a u f s e r h a lb s e in e r P ro v in z g e le g e n h a b e , n u r im N a m e n d e r G ro fse n L o g e s e lb s t h a b e h a n d e ln k ö n n e n u n d d e s h a lb d ie L o g e u n m itte lb a r d e r G ro fse n L o g e v o n L o n d o n u n te r s t e ll t w o r d e n sei.

**) G e s tric h e n w a r d s ie w ie d e r a u s d e r L o n d o n e r M a trik e l 1832, n a c h d e m s ie s c h o n s e it 1810 s e lb s tä n d ig g e w o r d e n w a r (s. L a n e , M a so n ie R e c o rd s, 2. ed., 1895, S. 246).

(43)

v e rm e rk t, daß die L oge „die englische M anrerei in ih re r alten R e in h e it b ea rb eiten u n d auf k ü n ftig e Z eiten fortp flan zen w e rd e “. A uch w u rd e v e rla n g t, daß die Z ahl d er L ogen - B eam ten auf die altü b lich e ein­

g esc h rän k t w erde, näm lich den M eister vom Stuhl, die beiden A ufseher (die n ic h t V orsteh er zu n en n en seien), den S chatzm eister, den S ek re tä r u n d die beiden Schaffner. D en D e p u tie rte n M eister noch beizubehalten, w u rd e nachgelassen, obw ohl in der englischen M aurerei das A m t eines solchen n u r in einer G roßen Loge ü b lich sei. A ußerdem w a r b estim m t, daß, w en n einst ein P ro v in zial-G ro ß m eiste r fü r O ber-S ach sen b estellt w erd en sollte, die G eraer L oge sich u n te r diesen zu stellen habe.

A m 25. J u n i 1807 w u rd e in einem L ogenschreiben angezeigt, daß, „um Irru n g e n zu beseitigen, zu w elchen die E n ts te h u n g d er L oge auf einigen P u n k te n der M aurerw elt A nlaß g egeben zu hab en scheine, der E ntsch lu ß gefaßt w orden s e i, eine K o n stitu tio n von der ältesten G roßen L oge in L ondon sich zu erbitten, u n d daß die erla n g te K o n stitu tio n am Johan n isfest 1806 p ro m u lg ie rt w orden sei“. H ierbei w ird dank b ar der hum anen G esinnung g e d a c h t, die die P rovinzial- G roßloge zu H a m b u rg u n d die Große K ational-M utter- loge zu B erlin an den T ag g e le g t h ätten . D as S chreiben la g schon 24. J u n i 1806 g ed ru ck t vor u n d h a tte zu Jo h a n n i 1806 v ersan d t w erden sollen, dies ist ab er w egen der ausgebrochenen K rie g su n ru h e n dam als u n terb lieb en u n d das S chreiben u n te r obigem D atu m n eu g ed ru ck t worden.

E rs t im J a h r e 1807 (durch B eschluß vom 24. Sej)- tem b er u n d 8. Oktober) w u rd e das englische R itu a l

(44)

32

nach Schröders B e a rb e itu n g u n d den von S chröder eig en h än d ig geschriebenen R itu a lb ü c h e rn ein g efü h rt u n d das bish erig e R itu a l d er A lte n b u rg e r L oge auf­

gegeben. D am it w a r d er v o llstän d ig e Ü b e rg a n g zu r englischen M aurerei vollzogen, u n d die B ezeichnungen

„V o rsteh er“ u n d „S te w a rd “ h ö rten auf. .E rstere v e r­

w an d elte sich in „A u fseh er“ , le tz te re in „S chaffner“.

D e r K a m p f um das R e c h t der L o g e n g rü n d u n g w a r aber innoittelst n ic h t still geblieben. D ie A lte n ­ b u rg e r L oge h a tte ih r R e c h t w e ite r verfochten, wozu, außer den D a rle g u n g e n in dem u m jene Z eit (1803) erschienenen A lte n b u rg e r C onstitutionsbuch, das im J a h r e 1804 begonnene „ Jo u rn a l fü r F re im a u re re i“ R au m u n d G elegenheit bot. Im zw eiten B an d S. 335 ff. gab B r. M örlin „B eiträg e z u r B e a n tw o rtu n g d er F ra g e : I s t es re c h t u n d zw eckm äßig, daß eine St. Jo h an n is- L oge aus B rü d ern , che zu ih rem O riente gehören,, eine neue St. Jo h an n is-L o g e e rric h te ? “ Diese A b h a n d lu n g erschien auch in einem S o n derabdruck im J a h r e 1806.

Sie b e ste h t aus einzelnen k u rz en S ätzen , die in der H a u p tsa ch e che oben g edachte D e d u k tio n (S. 27) n ä h e r ausführen. Sow eit dabei auf che Y o rk er K o n stitu tio n B ezu g genom m en ist, g ilt das b ereits oben G esagte.

D ie allgem einen n a tu rre c h tlic h e n D a rleg u n g en b ean ­ sp ru ch en zw ar besondere B e a c h tu n g u n d v erd ien en als solche volle G eltung. A lles N a tu rre c h t aber w ird d u rc h das positive R echt, das auf V e rtra g b eru h t, auf- se h o b e n , sow eit beide sich n ic h t decken, u n d das

O 1 1

le tz te re h a t seine B ere c h tig u n g in den tatsäc h lich e n V erhältnissen, che oft g e n u g den allgem einen V e rn u n ft­

sätzen entgeg en steh en , da sie Z w eckm äß ig k eitsg rü n d en e n tsp rin g e n , die n ic h t im m er zu um g eh en u n d ab-

Cytaty

Powiązane dokumenty

When it comes to transposition of Article 8(1) on the right to general support services, a number of Member States have not transposed it completely.. Many Member States limit access

Nevertheless, case law of the Court of Justice of the European Union ("the Court of Justice") and of the European Court of Human Rights, as well as documents drawn up by

2. Für die Untersuchung der einzustellenden Arbeiter wird beschlossen zu empfehlen: Das Formular 172b soll wegfallen, das Formular 172 a soll stets in Anwendung

4. Stf)üferintiencf)or: 3cb railt ben fyevvn toben .... Schriftliche ober münbtiche 2fnmetbungen nimmt f)err Stoff, ITtolffeffrafse 14, bis 3um 9.. Sd)ülerinnend)or: Aus

Pochodzenie i rozwój Ziemi jako część ew olucji chemicznej Kosmosu wiąże się ściśle z procesam i tworzenia i przekształcania się pierw ia­ stków chem icznych

Mając na uwa- dze uwarunkowania eksploatacji pokładów cienkich oraz wady aktualnie stosowanych obudów zmecha- nizowanych, w Katedrze Maszyn Górniczych, Prze- róbczych i

mehrte sich noch, als der Rat, seiner Angabe2) nach, um die auf das Verlangen der Gewerke gegen das Einschmuggeln von Brot aus dem Nachbarorte Schottland in

linge auch aus dem Herzen des Reiches in den Osten, an die Grenze des Deutschtums gezogen. Und wenn auch wohl die Mehrzahl dieser Studenten nach wenigen