• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1863.07.01 nr 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1863.07.01 nr 26"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

t lt t t t s *

l>er königlichen Regierung p füRörietttDerher.

Nro. 26. üRarien»erber, ben 1. iXuü 1863.

3 )a s 18tc ® iü c f ber © e fe h fa m m lu n g pro 1 8 6 3 enthält u n te r:

Jiro. 5714. bas ©efe§, beheffenb ote © rgönpng unb (Srlättlerung ber Wllgettteinen üDeutfcpen ÜBechfel*

O rbnung, Ccm 27. 3Rai 1863;

Divo. 5715. bas ^rieilegium »egen Slusferligung auf ben Inhaber lautenber k re is »Obligationen be*

königSberger kreifeS im betrage con 122,000 S h lrn ., com 20. Slpvil 1863;

Jiro. 5716. ben Sltlerhöchften <5ría§ com 4. SLTJai 1863, betveffenb bie Verleihung beS SRedjtS Jur (Sr^e*

bung eine« Sljauffeegelbes auf bev k re is »@hauffee con ©ehlenbecf nach ^rot^eim an ben kre is Säbbetfe, im SRegierungS * V e jirf SRinben.

íie ro rb n u n g e n unb 23efaitntm adw »gen ber Z e n tra l => SSehÖrben.

1 ) V e f a n n t m a c h u u g ,

betveffenb bie 8te Verloofung ber Staatsanleihe com yahre 1856 unb bie 2te Verloofung ber öprojentt*

gen Staatsanleihe Con 1859.

3 n ber am heutigen Sage öffentlich betoiriten Verloofttng cou ©chulbcerfdjreibungen ber 4 y 3pro*

jentigen Staatsanleihe aus bem 3 ahr e 1856 unb ber öprojentigen Staatsanleihe aus bem 3 “ ljre 1869 fittb bie in ber Slnlage cerjeidpeten Hummern gezogen toorben. SDiefetben »erben ben Vefifcern m it ber Slufforberung getiinbigt, bie barin cerfchriebenen kapitalbeträge com 2. Ja n u a r f. 3 - ab in ben V o rm it*

tagSftunben con 9 bis 1 Uhr etttoeber bei ber Staatsfchttlben = StlgungSfaffe hierfelbft, Dranienftrafje 'Jiro. 94 ., ober bei einer ber JiegierungS»Jpauptfaffen gegen Q uittung unb Jiticfgabe ber Schulbcerfchret*

bungen m it ben bajtt gehörigen, erft nach bem 2. Januar f. 3 - fälligen 3inScouponS nebft Salons baar in empfang ju nehmen. — £>er ©elbbetrag ber eüna fehtenben, unentgeltlich mitahpliefernben Coupon« » irb con bem ju phtenben kapitale prücfhehalten. — Formulare p ben Quittungen »erben con ben borgebachten ta ffe n unentgeltlich Cerabreicht. Sefjtpve föntteit fich aber in einen Schrift»echfet Aber bie ¿ahlungsleiftung nicht einlaffen.

Zugleich »erben bie 3nhaber ber in ber Stnlage beptcbnelen, nicht mehr cerjinSítchen Sdjmtbber*

fchreibungen ber Staatsanleihe aus bem 3 abrc 1856, »eiche in ben bisherigen Verloofungen (m it SluS*

fchlufi ber am 11. S)ejember c. 3. ftattgehabten) gepgett, aber bis jefct noch nicht re a lifirt finb, an bie Erhebung ihrer ta p ita lie n erinnert. — 3 n ^Betreff ber am 11. SDejember c. 3 . auSgetooften unb p m 1. S u li b. 3 - geiünbigten Schulbceifdpeibmigen ber Staatsanleihe aus bem 3 fthre 1856 unb ber f^nf*

pvojentigen Staatsanleihe aus bem 3a(;re 1859 » irb auf bas au bem erftcren Sage befanut gemachte Verjeichnif Vejug genommen, »elches hei ben tRegierungS^auptfaffen, ben k re is *, ben Steuer* unb beit gorflfaffett, ben kümmeret* unb anberen Kommunal »kaffen, fo»ie auf bett Vureaup ber Saribräthe, SRagtflraie unb ®omainen*iRentämier p r © nficht offen liegt. V e rlin , ben 18. 3 u n i 1863.

§ a u p t * V e r » a lt u n g ber S ta a ts fc h u lb e n . v. W e d e ll. G a m e t, L ö w e , M e in e c k e .

* ) 3 »if<hen ber königlich Iß re u fjtfc h e n unb ber königlich V e l g t f c h e n SRegierung ift unterm 8. ÜDtai b. 3 - ein Slbbitionai*^30 f t t ? er tr a g gefchtoffen »orbett, »elcher m it bem 1. 3 u li b. 3 * >lt k ra ft

© U . — 5Rac¡h btefem Vertrage beträgt bas © e f a m m t p o r t o für ben e i nf achen, bis 1 8oth excl.

uhtoeten f r a n i t r l e n V rie f nach bem g e f a m m t e n V e l g i f d ; e n I ß o f tg e bi e te :

». aus ben Voftbejirlen ber IRheinprocinj, SBeftphalen, Virfeufelb, V3aibed ttnb ^ßhrmont 2 S g r., b. aus ben übrigen Shetlen bes ^Jreujjtfchen I ß o f i b e j i r f s ...3 S g r.

U n f r a n f i r t e Vriefe unterliegen einem ißortopfchlage con 1 S g r. g ü r ben einfachen u n f r a n f ir * 2lu«gegeben in äRarienwerber ben 2. 3 « li 1863.

(2)

te n © rie f a u « © e l g i e n n a * bet 9$einprobini, » e g a le n , firïe n fe tb , S a lb e d unb A r m e n t »erben baBer 3 b a t n a * beu übrigen Streiten be« © reußiß en ^o ftb e jirf« 4 @gr. ©orto bout 9ib reffatener- hoben. - V e r einfache ©ortofafc ¿toißen folgen beiberf eiligen ©oftanftaïten, wei^e in gerabet«une nid)t »eiter aï« 30 Sîilometer (ungefähr 4 ©teilen) to n einanber entfernt hegen, t]t fü r franhrte ©tiefe ouf 1 @gr. (10 ß t« .), fü r unfranïirte ©riefe auf 2 @gr. (20 et«.) feftgefefct »orben.

5?ür bie ©riefe im ® etoi*te bon 1 S o * unb mehr fteigt ba« © orto, tote bt«ljer, tn ber 9 lrt, baß bon 1 bi« 2 8 o * e x c l. ba« jtoeifa*e,

bon 2 bi« 3 S o * e x c l. ba« breifa*e ©orto,

u. t. i*, fü r jebe« toeitere S o * ein einfacher © tiefportofafi meljr beregnet wirb.

SR ec ommanbi rt e ©riefe unterliegen bem granfiritngöjtoange;. außer bem ©orto für getoohnlt*«

©riefe toirb eine (Reccmmanbation« - ®ebüljr bon 2 @gr. erhoben. d ie recommanbtrten ©riefe mülfen m it einem ßrem -Eouberte berieten ünb m it wenigften« s»ei gleichen Siegeln too^l berhbloffen fein,

©erlangt ber Slbfenber eine Empfang«bef*einiaung be« Slbreffaten, fo ift bafür em Weiterer ©etrag bon 2 © gr? bei ber Aufgabe be« ©riefe« ju entri*ien . — © riete, toel*e bon ber ©oftanftatt be« ©efttm>

mung«ort« m ittelft e r p r e f f e r © o t e n an bie Slbreffaten befteöt werben folien, müffen m it bem ©ermerfe:

bureb Erbreifeit ru beftellen" ober „ à re m e tire p a r e x p rè s “ berfeijen unb recommanbtrt fern. _ o 11 fo l*e m galle ßat ber ¿bfenber, außer bem ©orto fü r getoöljnii*e ©riefe unb ber fRecommanbatton«-

®ebübr, 3 © g r. fü r bie eçpreffe ©eftellung borau«jubeiaßlen, fofern ber © rie f nad) bem O r t e e i n e r

« o f t an fl a l t beftimmt ift. ©lohnt ber SIbreffat jebod) n i* t an einem O rte , an toel*em eine ©oftanftatt beftebt, fo toirb bie Erpreßbefteügebühr nad» bem Sanbe bon bem Slbreffaten erhoben.

©eitbungen m it ä ß a a r e n p r o b e t t unb -Dîuftern müffen fciê jum 33eftimmung$otte frcw ïtït merbett*

d ie SToyc beträgt 9 ©fennige fü r je 3 S o * e x c l.,

m ithin bi« 3 Sott) e xcl. 9 ©fenntge,

bon 3 bi« 6 8 otß e x c l. 1 © gr. 6 ©fennige,

bon 6 bi« 9 8o * e x c l. 2 © g r. 3 ©fennige u. f. to.

£>iefe © orto-E rm äßigung finbet jebocfj nur in bem gatte Shttoenbung, toenn bie ©laarenproben unb SOlufter leinen dtauftoertß haben unb toenn biefetben unter ©anb gelegt ober fo berpaeft fin b , baß über ihre 9la tu r fein Btoeifel entfielen fann. derartigen ©enbungen barf fein © rie f beigegeben fein, bagegen ift geftattet außer ber Sibreffe be« Empfänger«, bie h a n b f* riftli* e Slngabe bon g a b rif ober fcftnbri«»

reichen, Hummern unb ©reifen, ©onftige b a n b f* tiftli* e Bufäfce finb hierbei unjuläfftg.

S o r r e c t u r b o g e n nebft beit beigefügten unb b a p gehörigen ©îanufcrtpten unterliegen berfelben dare Wie bie ©roben- unb SRufterfenbungen; bürfen jebod) außer bem ÜRanufcrijrte bon feinen anberen

© d rifte n begleitet fein unb nur fo l*e f * r f f t li* e ©emerfungen enthalten, toel*e ftd) auf bie fperftellung im druefe berieten, d a « ©orto bon 9 ©fennigen fü r je 3 Sott) excl. muß bom Slbfenber borau« ent- richtet »erben; bie ©erpaefung muß unter ©anb erfolgen. — ©enbungen m it SBaarenproben. unb JWu*

ftern unb ©enbungen m it Eorrecturbogen toerben, toenn fie ben bovfteßenben ©eftimmungen nicht entfpre»

den wie ©riefe ta rirt. — g ü r B e i t u n g e n unb fonftige © e n b u n g e n u n t e r Ä r e n j B a n b ift ba«

© reußif*e unb ba« ©etgifche ©orto nach tote bor p m ©efammtbetrage bon 6 ©fennigen fü r jeben ©ogen ober jebe« eimeine gebrudte © ta tt bom Slbfenber »orau«jubejahien. . . . t „

d ie ©eftimmungen be« neuen ©ertrage« fommen bom 1. B u lt b. 3 . ab p g le t* fü r ben ©oftber lehr rtoifdjen bem gefammten ®ebiet be« b e u t f d j e n © o f t b e r e i n « unb ©elgien, fotoeit biefer ©erfehr b u t* © reuß iß e ©oftanftatten b e m itte lt toirb, in Slntoenbung. © e rlitt, ben 17. Bunt 1863.

® e n e r a l - © o ft - 91 m t.

P h ilip sb o rn .

8 ) 8lu f ® runb be« 9llierhc*ften Erlaffe« bom 27. 2Rai b. $ • , w e l*e r atfo lautet:

9lu f Hhren ©eriebt bom 22. b. 2». toill Q * @ie ß ie rb u r* ermächtigen, bte gegentoartig befte- h«nben S u r- unb ©erpfteaungsfoftenfäfee be« S&arité.«ranfen$aufe« ju © erltn bon 10 @ilbergrofc|en fü r bie britte unb 12 @ilbergrofd)en 6 ©fennigen fü r bie jtoeite Ä ra n M fla ffe bt« p m E in tritt güm ftigerer ©eri>ältniffe auf refp. 12 © ilbergro f*en 6 ©fennige unb 15 © übergroß en pro Äopf unb dag }tt erhöhen. © e rtin , ben 27. SKai 1863. 8«i-

gegengej. von M iih le r.

hat ber £>err © îinifter ber ge iftli*e n , Unterricht«- unb SRebijinal - Slngelegenheiten burd) ©erfügung bom 4 Bunt b. beftimmt, baß bie Shtr- unb ©erpflegung«foften im htefigen Eharité.Sraufenhaufe n a * ben erhöhten @äfcen bom 1. b. ab bi« auf äßeitere« ju bere*nen finb.

(3)

$>ieg wirb unter Verweifuttg auf §. 7. bes 9îeguiatit>ê üom 7. (September 1830 — ® . 133 — unb bie 2lllerßödßfte ©abinetS*0 rbre bout 17. 2ip rit 1846 — ® . S . S . 166 — m it bem Bemerïen ßier*

b itr^ beïannt gemacht, baß bon ben Uranien ¿weiter Älaffe neben bem Verpflegungsfaß bon 15 S g r. bie bcrbraucpten Sirjneien, Wie bisper, befonberS ¿u bejahten finb.

B e rlin , ben 10. j$uni 1863. Äönigticße p a r it é d ire c tio n .

4) D ie Äöniglidpen Regierung« *§ a u p t*ß a ffe n , benen im Qmtereffe ber Staatsbeamten unb ¿ur Vereinfachung unferer Verwaltung bie Vermittelung bon Stufnapmen in unfere Sfnftatt obliegt, toerben feit längerer $ e it babitrdp, baß bie betreffenben Slnträge bon Bepörben unb einjetnen ißerfonen in ber Siegel ßöcßft unbotlftänbig unb m it unjuiäffigen Sieben » Anträgen bei ipnen eiligeren, m it ©orrefponbenjen ¿ur Befeitigung ber borgefunbenen h ä n g e t unb Beantwortung unftattpafter Anträge in bemfelben SRaaße un<=

gebüßrlicß belaftet, als unfere eigene Verwaltung. SÖir macßen baßer in golgenbem alle« baSjenige be*

ia nnt, was bei ber Réception in uttfere Slnftatt erforberltdp ift, unb bemerten babei auSbrücflidß, baß Slbweicpungen bon biefen Beftimmungen unter feiner Bebingung geftattet werben iönnen. S o llte alfo ba«

gegen irgenbwie berftoßett ober irgenb eine borgefdpriebene gerat nicpt gan^ genau beacptet werben, wor=

über bie m it uns in Vetbinbung ftepenben Äönigtidpen Waffen unb unfere Stgenteu ftreng ¿u wadpen paben, fo müffen bie betreffenben ^erfoneit erwarten, bafj ipre Slufnapmen abgelepnt ober berjogert unb ipnen umftänblidpe ' ßorrefpottbenjen unb ^ortofoften berurfacpt werben.

I . ®S iönnen in bie Sönigticp Vreitßifcße allgemeine S ittw e n * Verpfleguitgs * Stnftalt nacp ben befte=

penbeit Veftimmungen nur aufgenommen werben (unb ¿war aucp nur. unter ber VorauSfeßung, bafj nidp>t etwa ©efunbpeitS» ober Stiterö = Verpättniffe obwalten, bie nacp ben §§. 3. unb 4. uttferes

^Reglements öberpaupt gänjlicp bon ber Dieception auSfdpließert :

a. biejettigen im unmittelbaren Staatsbienfte angefteüten eibilbeamten, Wetcpe nacp bem IßenfiouS*

Reglement bom 30. Slpril 1825 penfionSberecptigt finb unb baßer ¿um VenfionsfonbS beitragen, jebocp m it ber SRaaßgabe, bafj biejenigeu unter ipnen, bereu fijirte s Dienfieittfommen bie Summe bon fäprlicp 250 SSplr. nicpt ü b e r f t e i g t , pöcpftenS eine SBittwenpenfion bon 50 Dßtr. berftdpern biirfen;

b. bie Slffefforen bei bett ^Regierungen, bett Obergericpten nnb ben fRpeintfcpen Banbgertdpten, aucp Wenn fie Weber ®eßatt nocp Diäten begießen, fo Wie bie bei ben SluSeinanbdrfeßmtgS* Bepörben als Special* ©ontmiffarien b a u e r n b befcßäftigten ©économie* ßom m iffarien, nocp epe fie in ben ©ettujj eines penfionsberecptigteu SiniommenS treten, jebocp alle biefe unter b. angefüprten Beamten nur m it ber Verficperung einer SJittwenpenfion bon pöcpftenS 100 D ß lr., borbeßattlicß einer iünftigen ©rßößung berfelben fü r ben g a lt, baß ipnen fpäter bie jßenfionS*Berecptigung beigelegt werben feilte;

c. bie im eigentlicpen @eelfovger*3lmte, fowopl unter töniglicpen als unter ^ rio a t* Patronaten angefteüten ©eiftlicßen;

d. bie an ®pmnafien unb biefen gleicp ¿u acptenben Slnftalten, an Scpulleprer* Sem inarien, fowie an pöperen unb an allgemeinen Stabtfcpnten angefteKten wirflidpen Beßrer; nicpt aber aucp bie

£>ülfsleprer foldper Slnftalten unb bie Beßrer an foldpen H l a ff en berfelben, wetcpe als eigenttidpe

©lementarflaffen nur bie Stelle ber m it jenen pöperen UnterricptS * Slnftalten berbunbenen ©lernen»

tarfdpulen erfeßen;

e. bie ißrofefforen bei ben Uniberfitäten, Wenn fie m it einer fipirten Befolbnng angeftelttfinb;

f. bie reitenben getbjäger.

Slußerbem finb ¿war nodp einige anbere Beamtenflaffen, als bie fiofbiener u. f. W ., Beitritts*

fäpig, biefe befinben fiep jebocp uns gegenüber in einer g a ^ befonberen Sluönaßmefteitnng unb werben niemals bon unfern Slgenten ober ben Söniglicßen iRegierungS*fpauptfaffen, fonbem

¿um größten Dßeil bon ipren eigenen, m it unfern Slufnapme* Veftimmungen bollfommen befannten Bepörben ¿ur IReception bei uns angemetbet. ©S bebarf baper pier nicpt weiter jp rer ©rwäpnung.

n . V3er nun piernadp ber töniglidp jßreußifcpen allgemeinen S ittw e n * Verpflegungs * Slnftalt beitreten

W ill, pat bo^ulegen: :

a. ein Sltteft feiner borgefeßten Bepörbe, baß er ¿u einer ber genannten Staffen gepöre, alfo ¿u I . a. auSbrücflicp barüber, baß er ein penfionSbeitragSpflicßtigeö © eßatt unb event. ¿u Wetdpem jäprlicpen Betrage be¿iepe, ¿u l. b. Wegen ber ©économie* ©om m iffarien, baß er bei einer ÄuS»

einanberfepungs*Bepörbe bauernb befeßaftigt fei, ¿u I . d. bagegen barüber, baß er ¿u ben^taep ber Sllierpödpften Cabinets *© rb re bom 17. 2lp ril 1820 receptionSfäpigen Beßrem gepöre, äuS»

(4)

genommen finb hierbei nur bie ©eiftlichen unb bie bet ben ^Regierungen unb Obergerichten ober anberen ßanbed * ßottegien ald mirfltcbe fRätbe angeftellten Staatsbeamten, ba biefe über ihre

«Steilung feine« befottberen ÜRachmeifed bebürfeit.

fpeiratb« = ßottfeufe fönneit nur bann bie Stelle foldjer Slttefte rer treten, menn in benfelben bad Serbältnip bed Beamten ober Seljrerd, meldjed il)n nach ben obigen Seftimmungen ju r Stuf nähme in unfere Sfnftaft berechtigt, befonberd unb beftimmt auögebriicft, and) event. ba« pen fiondbeitragdpflicbtige ® ienft*© nfom m eu bed Beamten ad I . a. angegeben ift. Serficberungen, welche bie fRecipienbett fetbft über ihre Steilung abgeben ober einfache 33efc^einignngett eittjeiner Bebörben; „bap N. N. berechtigt ober oerpfticbtet [ei, ber königlichen allgemeinen Sßittmen SSerhfTegungö = Slnftalt beijutreten" fönnen und niemals genügen, ba m ir biefe Berechtigung ober Serpflicbtung auf eigene Serantmortung fetbft ju prüfen haben.

b, 0 örmti<he @eburtd=Slttefte beiber ©atten unb einen ßoputationdfcfiein.

I>ie in biefen ®ocumenten »orfomntenben 3 obten ntiiffen m it Budfftaben audgefcbrieben fein unb bie B o r* unb ¿unamen beiber ©beleute in ben ©eburtdfcbeinen müffen m it ben Eingaben bed ßopulotiondfcbeind fo genau übereinftimmeu, bap bie ¿bentität ber ißerfonen feurchaud feinem

¿meifet unterliegt, ber fonft anbertoeitig auf glaubhafte SBeife ju hoben fein mürbe.

Stoffe Stauffcheine ohne beftimmte Slngabe ber ©eburtdjeit finb uugenügenb; finb aber foldfe Angaben im Kopulattondfcbeine oorljanben, fo fönnen fie ald (Svfah etma fehtenber befonberer

©eburtd s Slttefte nur bann gelten, memt bie SCrauung in berfelben & träte erfolgt ift, in melcher bie STaufe ooüjogen mürbe, unb menn bie Qopulationdi unb ©eburtä * Slngabe« audbrüdlidf auf

®runb ber kircheubücher einer unb berfelben ilird /e gemacht merbett. S o llte in befonberett f ä l ­ len ed nicht möglich fein, einen ©ebttrldfcbein ju erhalten, unb biefe Umnöglichfeit befcheinigt ober menigftend mahrfcheinlid; gemacht merbett, fo ntup bad Sitter burch gültige Slttefte feit ber

¿ eit ber Konfirm ation, burd; gtaubmürbige B e re in ig u n g ber «Sltern ober £aufteugen, burch gerichtliche BormunbfchaftdiSefteüungen, morin bgd Sitter ber aufjunebmenben @heleute ange^

führt m irb, burch 5Documente, meldte geraume ¿ eit oor beantragter IReceptiou im ¿ r u tf erfd;ie tten finb, ober fonft burch anbere, allenfalls bnrch bad suppletorium ju befräftigenbe M itte l ermeidtich gemacht merben.

Kiner gerichtlichen Beglaubigung ber tirchenjeugniffe bebarf cd nicht mehr, mohl aber muh ber Unterfchrift bed Sludfteöerd bad tirchenfiegel beutlich beigebrucft fein. Stuch finb biefe D o*

cumente fiempelfret, ben iJJrebigern aber ift ed nachgelaffen, fü r Sludferliguttg eine« jeben folcher

¿eugniffe firchltche ©ebübren, jeboch höchftend im Betrage bon 7 S g r. 6 Bf- ju forbern.

5Öa bie kirchenjeugniffe bi« nach Beettbtgung ber StRitgliebfchaft bei unfern Slftett oerbleiben müffen, fo ift benjentgen IRecipienben, bie fie etwa auf Stempelpapier einreichen uttb alfo fpäter auch ju anberen ¿mecfen ald jttnt Kinfauf itt unfere Slnftalt beituben fönnen, ganj befonberd anjurathen, oou oorn herein und ju unfern Sillen nicht bie D rig ttta lie n , fonbern ftempelfreie beglaubigte Slbfchriften jugehen ju taffen, jeboch m it bem audbriicflidien Sermerfe bed oibimirenbeti Beamten, bap ben O rtginalien bie Sirdjenfieget beigebrucft feien, ¿ebenfalls befi^en m ir feine Slrbeitdfrafte, um fpäter auf Bedangen einzelner ¿utereffenten beglaubigte Slbfchriften ber bei unfern Sliten beruhenben Slttefte ertbeilen jn fönnen.

c. © in ärjtliched, ebenfalld ftempelfreted Sltteft in fofgenber Raffung:

„¿ch (ber Ä r jt) perfidere bierbureb auf meine Pflicht uttb an ßribedftatt, baff nach meiner heften SBiffenfdjaft £jerr N.^N. meber m it ber Schminbfucht, Sßafferfudht, noch einer anberu

«hronifeben Ä raufheit, bie ein balbiged Sibfterhen befürchten fiepe, behaftet, auch überhaupt nicht fra n f, noch Bettlägerig, fonbern gefunb, nach Serbältnip feined Sitter« |het kräften unb fähig tfi, feine ©efchäfte ju »errichten."

®iefe# Sltteft bed Ir jte d mup Pon oier ÜRitgliebern unferer Slnftalt, ober, menn folche nicht borijanben finb, bon hier anberen befannten reblidjen äRänneru bahin befräftigt merben:

ifbafi ihnen ber Slufjunehmenbe hefannt fei unb fie bad ©egentbeil pon bem, mad ber Slnt atteftirt habe, nicht miffen."

hin kutenb*** 8ieci^ ienb außer^ al6 B e rlin , fo ift noch auperbem ein S ertififat hinjujufügen, ba-

„bap fomohl ber S lrjt ald bie pter ¿engen bad Sltteft etgenhänbtg unterfchriehen ha^en,

i

(5)

audj feiner bon ipnen ein Söater, B ruber, S o pn, ©¡fytoiegerfoljn ober Scptoager be« S[uf=

¿unepmenben ober ber ®rau beffelbeu fei."

®iefe« S ertififat barf nur bon Siotar unb ¿eugen, bon einem ©ericpte ober bon ber O rt« * Bolijei-B epörbe ertpeilt toerben; Bei ben Oefunb^eit« = Sltteften f ü r ' auftunepmenbe ©enßb’armeu füib jeboct; au«napm«toeife aucp bie (Sertififate bon ®eu«b’armerie * Offizieren ju läffig.

Oto« ärjtltcpe Sltteft feibft fömten m ir nur bon einem approbirten praftifcpen Slvjte ober oon einem Krei«*aBunbaräte annepmen. Söunbärste I . Klaffe, bie niept im Staatßbienfte angefteßt finb, bürfen bergleicpen 9fttefte nur bann ausfteßen, toenit un« jugieid) bou ber Ortßobrigfeit b e re in ig t toirb, baß an ipretn äBopnorte ju r ¿ e it iprer 9?ieberlaffung bafelbft ein ¿um Ooctor promobitter praftifcper 2lr$t niept anfäffig getoefen.

0 >a« Vfttefi, bie ¿eugen^Slußfagen unb ba« Sertififat bürfett nie bor bem 16. ¿ a itu a t ober 16. ¿ u li batirt fein, je itacpbem bie 2lufttapme ¿um 1. Slpril ober 1. Oftober erfolgen foß, unb bie oben oorgefcpriebene gorm muß in aßen S teilen S o t t fü r SBort ganj genau beobachtet toerben.

T1I. O ie tlufnapme-Oermine finb, toie eben angebeutet, ber 1. 3ip ril unb 1. Oftober eine« jeben Jahres.

2Ber affo nach I . ¿ur SReception berechtigt ober berpfiicptet ift unb biefe burcp eine Königliche ßtegie*

vung4 -£)aubt' ober ¿nftitutenfaffe, ober burcp einen unferer Sommiffarien bemirfen totfl, Ijat an biefelben feinen Slntrag unb bie ¿u I I . genannten Oocumente oor bem 1. 2lp ril ober 1. Oftober fo ¿eilig einjurei^

eben, baß fie fpäteften« bis ¿um 15. SOiärj ober 15. September bon bort au« bei un« eingeben fönnett.

Anträge, toeldie niept bi« ¿u biefem ¿eitpunfte gemad;t unb bi« bapin niept boflftänbig belegt toorben finb, toerben bon ben Königlichen Kaffen unb ©ommiffarien ¿urücfgetoiefeu unb fönnen nur noep fpäteften« bi«

¿um 1. Slpril ober 1. Oftober in portofreien Briefen unmittelbar au hu« feibft eingefanbt toerben.

¿n ber ¿toifepenjeit ber bovgefepriebenen Oermine toerben feine ißeception« Einträge angenommen unb feine Slufnapmeit boßjogeu.

I V . Oen jit I I . genannten Slttefteu finb toomöglicp gleid) bie erften prUemimerando ¿u ¿aplenben palbjaprlicpen ¿Beiträge beijufügett, bie naep bem O arif ¿u bem ©efepe bont 17. ÜDiai 1856 fepr leidpt kredpnet toerben fönnen. Oiefer O arif ift im ¿Berlage ber piefigen Oeder’fcpeu ©epeinten Ober=|>ofbucp*

brueferei erfepienett unb ift alfo ¿ebermann ¿ugänglicp. ¿Bei Berechnung ber Stlter ift jebodi ber §. 5 . unfere« ¿Reglement« ¿u beaepteu, toonaep tii^e ln e Sßfonate unter Secpö gar niept, boßenbete Secp« SDionate aber unb bariiber al« ein gaujeß ¿ a p r gerechnet toerben.

©timbungen ber erften ¿Beiträge ober einzelne Opeiljaplungeit ¿ur Oilgung berfelben finb unftattpaft, unb bor boflftänbiger ©infenbung ber tarifmäßigen ©elber unb ber borgefepriebenen Itte fte famt unter- feinen Umftänben eine ¿Reception betoirft toerben.

V . Sßa« bie geftfepung be« Betrage« ber ¿u berfiepernben ißenfion betrifft, fo paben pierüber niept to ir, fonbern bie ben ¿Recipicnbcn borgefepten Oienftbepörben ¿u beftimmeu. (58 fann baper pier nur im Slßgemeinen bemerft toerben, baß na<p ben, pöperen O rt« erlaffenen Berorbnungen bie ^enfion minbeften«

bem fünften Opeile be« Oienfteinfommen« gleicpt fein mnß, toobei jebod) 51t beriicffid;tigen ift, baß bie Berficperungen nur bon 25 Optr. bi« 500 O plr. in c l., immer m it 25 Oplr. fteigenb, ftattfinben fönnen.

V I. S e i fpäteren ^eitfion« = ©rpöputtgen, bie jeboep in SSejiepung auf bie ¿Beiträge, ¿Probejahre u.

I- to. al« ganj neue, bou ben älteren al« ganj unabpängige Slerficpermtgen unb nur in fofern m it biefen semeinfepafttiep betrachtet toerben, al« ip r ©efammtbetrag bie Summe bou 50 Op Ir., refp. 100 Optr. unb 500 O plr. niept überfteigen barf (cf. I . a. unb b .), ift bie abermalige Beibringung ber Kirdenjeugniffe J»dt erforberlicp, fonbern nur bie Slnjeige ber älteren 9ieception« = Kum m er, ein neue« borfcprtftömäßige«

t f j ‘funbpeit«atteft unb, toenn bie ju I . n. unb h. bejeid;neten ©renjen überfepritten toerben foßen, ein amt*

ßepe« SUteft über bie beränberte Steßung unb Befolbung, fo toie über bie etwa erlangte ^enfionS.-Beredp*

f'^ n g - Slucp bie Beträge ber ©rpöpungen müffen toie bie erften Berficperungen bittcp 25 opne Brucp

dbtlbar fein. ^

9iacp bem ©efepe bont 17. 2)iai 1856 toerben nicht mepr ©olbfumnten, fonbern nur nodp

«ummen in Sifbergelb berfiepert, fo toie auep bie palbjäprlicpeu Beiträge nur nod) in Silberaetb be=

recpnet toerben.

erftP« V I 1:. ® a toir itlt ® ^ iu BfaPe ber 9ie«ption«iiJ)ocumente ftet« förmlich «ttb rechtsgültig über bie Hien palbjaprlicpen Beiträge quittiren, fo toerben befonbere Ouittungen über biefelben, toie fie fepr pänffg on un« oerlangt toerben, unter feinen Umftänben ertpeilt. B e rlin , ben 29. ¿anuar 1859.

© eneral=® i«ction ber Köttiglicpen aßgemeinen SBitttoen - Berpfleguttg« ^ Slnftalt.

* *

(6)

Sßerorbnmtgett unb 23efanntm ahu»tgen ber $ ro ö tn 3 tö l*5 3 e ij0 rb e tt.

5 ) 3 « Soige ber in bem 2lßerbö<bften Erlaß bom 10. ©obember t>. 3 ., betreffenb bie Einfüb- rung ber 7tcn Sluögabe bcr 8anbe«s©h«nnafoböe, binfic^titcb ber ©efhaffm tg unb Anfertigung ber ¿emi*

[eben unb bharmaceutifdjen ©räßarate Seiten« bcr Apotbeler feftgefteHten ©eftimmungen, bat ber ¿ e rr

© iinifter bcr ©iebisinat« Angelegenheiten eine 9?eüifton ber bieder fü r bie ©erehttung ber A rp e ita je maaß«

gebenb gemefenen ©rinsibjen angeorbnet unb nach ben auf ® runb berfelben abgeänberten, tion ihm genet)*

migten ©runbfaben, fotofe unter 33erücffiebtigung ber eingetretenen ©eränberungen in ben Einfauf«breifen mehrerer Droguen unb dgentifdger ©räparate eine neue Ausgabe ber Arpeitaye ausarbeiten laffett, melcbe gleichseitig m it ber 7ten Ausgabe ber Sanbe« »©barmafoböe m it beut 1. (Juli b. 3* in S raft t r itt / Diefe A rp e ita je ift p bem greife bon 10 S g r. b u rh alte irtiänbifdge ©uhbanblungett p belieben.

ÜKarienmerber, ben 27. (Juni 1863. König!. Regierung. A b te ilu n g be« In n e rn . 6) ip o i i j e i < SB e r e r b n u n g

über bie ©enufpng ber ©ontonbrüde über ben rechten S eicbfel* Arm bei Dbo™ fö* ben öffentlichen © erfeijr.

9iacbbem bie bem 2D?i!itairfiöcuö Angehörige Ponton* ©rüde bierfelbft ber Stabtgemeinbe in golge befonberer ©erabrebung p r jeitmeifen ©eitufcung fü r ben öffentlichen © erlebt Übermiefen morben mirb im (Jntereffe beffelben, fomie ber «Sicherheit fü r ©erfon unb E ig e n tu m auf ®runb §. 5. be« ©efefee«

bom 11. StTiärj 1850 Srolgenbe« berorbnet:

_ § • !• _ ® a« ©tajim um ber Saft, melcbe bie ©ontonbrüde auf einer Stelle m it Sicherheit p tragen im Stanbe ift, beträgt © ie rjig Zentner; es ift bempfolge nur folcbent gubrm erf, Welches bÖd;ften« bie Saft bon © ie rjig Zentnern umfaßt, ferner nur folgern, melcbe« m it feiner Sabung bödmen« bie ©reite bon fieben guß bat, unb m it nicht mehr als jmei ^ugtbiereu begannt ift, bie Ueberfabrt auf ber ©on»

tonbrüde geftattet. Afle« fd/merere ober breitere ^ubrm erf, ingieidgen bie m it niebrigem SRäbermer! ber«

febenen fogenanuten Dtoümagen finb bon ber ©enufjung ber ©ontonbrüde auSgefhloffen, unb haben p ihrer ©eförberung über ben Seichfelftrom bie in ®ang berbleibenbe fjähranftalt p beiupen.

§. 2. D a bie ©ontonbrüde nur eine ©reite bon 12 guß bat, fo finb auf berfetben p r Srmöglt*

ebung be8 Sagenberfehvs bvet AuSmeihefteüen, metebe m it ftta g g e n bejeid;net finb, eingerichtet bie S a ­ gen, melcbe boin linfen (Eifenbabn«) Ufer fommen, mfiffen beim ©egegnen m it S agen, melche^em re h ' ten (Stabt«) Ufer fommen, bie erfte Ausmeihefteße benuben, unb auf berfetben fo lange märten, bi« bie

©affage biö p r näcbften Ausmeihefteße frei ift. Da« AuSbtegert auf ben AuSmeicbefteßeu gefhiebt ftetö recht«.

§. 3. @8 barf über bie ©ontonbrüde nur im S chritt gefahren merben; bie gubvmerfe muffen eine Entfernung »on minbefteuö jebn S chritt bon einanber eiuhalten. Unruhige ©ferbe müffen geführt merben D ie Auffahrt an ben Uferfteüen ber ©ontonbrüde muß bon allem gub’rmerf freigebalten merben, unb bie auf biefelbe fabrenben Sagen müffen ben Abfabrenben auötoeihen.

§. 4. Fußgänger, melcbe bie ©ontonbrüde benn^eit, haben ihren S e g ununterbrochen unb ruhig fortpfeben. D a« Stebcubleiben, Singen ober fonftige Sännen auf berfetben ift unterfagt.

§. 5. D ie Durcblaßjeiten fü r ben Scbifffahrtöberlebr merben befönberö befannt gemäht, unb nah Maßgabe be« ©erfehrö unb ber ^cthreögeit georbuet. Sährenb berfetben mirb bie Eommunication für bie Fußgänger p ü fh e n ben ftehenbleibenben ©rüdentheilen burch einen ©onton »ermittelt. D aö Anfahren ber ©ontonbrüde b u rh Kähne unb ftlöße mirb in jebem gafle, borbebaltlih beö etmaigen ShabenSerfafee«

m it einer S tra fe bon minbeftenö p>ei &batern geabnbet. '

§. .6. ©om obl Fußgänger, al« Führer bon S a g e n unb S h iffs fa b w u g e n haben ben ihnen bei ber

©enufcung ber ©ontonbrüde gegebenen Seifungcn ber ©oüsefbeamten unb © rü d e n m ä h te r, ingteihen ber bierju commanbirten ©ioniere unbebingte golge p leiften.

§. 7. D ie üfihtbeahtuug borftehenberAnorbnungen siebt eine ©olijeiftrafe bon je lp Scaler im Unbermögenöfafle berhältnißmäßige ®efängnißftrafe n a h fih .

D born, ben 8 . (Juni 1863. D er ©fagiftrat.

®enebmigt ©iarienmerber, ben 22, (Juni 1863. König!. Regierung. A b te il. be« (Jnttern.

3 ) D ie ©rüfung la th o lifh e r Shulamtöbemerber, melcbe nicht in einem Sem inar oorgebitbet finb unb bie borfhriftömäßige ©rüfung fü r ba« Elementar «Seljrfah noh n ih t abgelegt haben, mirb a m » 8 ., 99. UttbSO. September b. 3. itt bem König!. Shußehter« Sem inar ju ©rauben^ abgebalten merben. Diejenigen ©erfonen, melhe f ih um ein Schulamt bemerben unb ihre ©efäbigung baju b u rh Slblegung biefer ©rüfung barjutbun gefonnen finb, merben bierburd) aufgeforbert, bi« jum 20. üluguft b, 3 .

i

(7)

1. ihren Smiffcheiu,

2. ein ärztliche« Atteft über ttjveu ®efunbheit«¿ufiaiib, 3. ettt Sltteft i^te r Drtsbeljörbe über ihre fittliche gührung,

4. ein Sltteft ihre« Seelforger« über bie (Srfüflung ihrer retigibfeit pflichten,

5. alle über ihren 33ilbittig§gang fpvechenben, in ihren fpänbett befirtblid^en ¿eugniffe,

6. einen oon ihnen fetbft oerfajjten SebenSlauf in beutfc^er unb fad« fie berfelben mächtig finb, auch in polnifcher Sprache,

7. ben AuSmei« über ihre SDiititairoerhöltriiffe,

dn ben Sönigl. Sem inar d ir e c to r fie rra £>auptf tocí itt ©raubenj ringufenben uttb fich am Sage Oer ber Prüfung 9?a<hmittag« 3 Uhr bei bemfelbeit perfötilich ¿u metben.

tDie Herren Si'ret« - Sdhulinfpectoren fatholifdjer (Sonfeffion moflen bie in ihren Auffichtöfreifeu be*

finbiichen Schulamtsbetoerber auf biefe 33efanntmacbung hinweifeti. 2Rarienwerber, beit 19. 3 u tti 1863.

Äönigl. ^Regierung. A b te ilu n g fü r Äircben- unb Schuímefen.

8 ) ©entäfj ber fe rie n *£>rbnung oom 16. A p ril 1850 — fju ft. ® iin. 33t. S . 129 — merben bte bte«jährigen Grnbteferien bei bem unter¿eid;neteit AppeüationS*@erichte unb ben Stabt* unb ÄreiSge- richten in beffen ¡Departement m it bem 21. 3 u li beginnen unb bi« ¿um 1. September bauern. Unter

■fpinweijung auf bie 33eftimmungen im §. 2. ber gebachten geriert =* SDrbnung mirb baö ißublifum aufge^

forbert, bie Anträge bei ben ©eridften mähretib jener 3 e it auf biejenigen Angelegenheiten ¿u Befc^ränleii, Welche einer 33efchleunigung wirfiich bebürfen unb biefe, ber 33ef<htcunigung bebürfeubett Eingaben :c. mit bem Sßermerfe „gerienfadje" ¿u eerfeljen.

IRarienmerber, ben 18. ¿ u n i 1863. Äomglidie« Appellation« - ©ertchi.

P c r f o n f t l - & h r t ? n ü .

9 ) Seiten« ber 9iepublií Uruguap ifí ber 3 . D . S t u r ¿ in S tettin ¿um © eneralC o n fu í in ben Sonigl. fßreufjifchen Staaten ernannt unb ift berfelbe al« ©eneral* Confuí aneríannt unb ¿ugelaffen Worben.

D e r ,33aHmeifter $ ü h n e ift ¿um königlichen Sreisbaumeifter ernannt unb bemfelben bie $rei«bait- meifterftefle in D t. Grone verliehen morben.

D ie bi«her in D t. Grone beftanbene gorftfaffe fü r bie Dberförfterei Schleppe ift aufgehoben unb eiiie befcnbere gorftfaffe fü r bie genannte Oberfßrfterei in ber S ta b t ©chloppe eingerichtet, bereit 35er*

maltung öcm 1. 3 u ti b. 3 - ab bem 33ürgermeifier i ß o i r a n b t in Schleppe proOiforifcp übertragen mor*

ben ift. D ie bi«her oom Grheber SBilef e in Schleppe oerfeljcne gorftgelb* 9ie¿eptur geht m it bem 1. 3 u ü b. 3 . ab ein unb mirb oom iRenbanten i ß o i r a n b t m it oerfehen.

D ie bi«her fü r bie Dberförftereien ¿jatiberbrüii, Gifenbrüct unb Sinbeitberg beftanbene gorftfaffe ift nach erfolgter ißenfionivung be« fRenbanten ‘p a a r m a n n aufgelöft unb oom 1.

3 uü

b.

3.

a. bie SRenbantur unb Spe¿íalErhebung fü r bie Dberförftereien ¿emberbrüd unb Gifenbrüd bem ¿um g o rfíía ffe n *9íenbanten ernannten Gipeber 9J?ehring in Steger«,

b. bie 91enbantur unb Spe¿iaí = Erhebung fü r bie Dberförfterei Sinbenberg, m it A u g ftlu fi ber Spe¿iat=

Erhebung fü r bie fReoier* Abtheilung ißeterswalbe, fü r meíche bie jefcige 9íe¿eptur in Sanbecf hefte*

hen bleibt, bem Domainen * SRentmeifter f R o m a n o m s t i in S c h le ta u prooiforifch übertragen.

^ ie ¡efcige $Re¿eptur in ‘¡ßoflnih geht hiernad; oom 1. 3 uü b. 3 - Qb ein.

D e r bisherige S<hut¿e SB a h f t ¿u Schönfee ift üon ber Verwaltung ber 5f3oli¿eianmattf^aft fü r ben

®eri(ht«tag«be¿irí Schönfee entbunben unb biefelbe bem fommiffarifchen ‘f5oli¿eioermaíter £ a l l m a t t n in

^chönfee übertragen morbett.

■p « t en t * S e n > t i l i g u n g e r n

I O ) Dem gabrifanten Ght’ i f t o p h A n b r e ä ¿it äR ühteim a. fRljein ift unterm 4 3 u tit 1863 ein patent auf einen burd) Zeichnung unb 23efchreibung erläuterten, fü r neu unb eigentümlich erachteten Söebeftuhl ¿ur Darftellung 0011 Sammetbänbern, ohne 3 e,nanb in ber 33enufcung beiannter Dheite ¿u befchränfen,

auT fünf 3ahre, oon jenem Doge an geregnet, unb fü r ben Umfang be« fßreufj. S taat« ertheilt morben.

1fif, ®a« bem kö nigl. fíommer¿ienrath G a r ! S c h l e i c h e r ¿u Schönthai bet Sangermehe am 10. 3 uli

^808 für bie Dauer oon fünf 3«hren ertheilte sP«tent

auf eine SRafchine ¿um Spieen ber Stabelfchäfte unb D ra h tftifte in ber bur<h 3ei<hnun8 unb

(8)

tos

V e ftre ib u n g nadfaettiefene# Zufotntnenfefcmtg unb ohne ^emanfc in bei Vemmung bekannter

Zweite ¿u heftranfen, y c

ift bom 10. 3 u li b. 3 - ab füb bi« ®auer oon brei ferneren Z Qhren berlängert

o . r , ? io C b e r.s ^a ^in e n m e ifie r bei ffö n ig lite n Oftbahn 9 f o ^ r b e c f in »rwnberg ift unter bem 12.

n u n lo b o ein ’patent-

^ Ufr , f " L ? i CEie(i(iin,eibenr!a^ inc in ber bur$ Reibung unb Z e itn u n g bargelegten ganjen -■I c ■§tu[ammenieÖun9 / ohne 3enianb in ber Stntoenbung befannier Slfeiie ¿u befcbranfen

TÜO af c , r i “ * S g e an öerebbnet, unb fü r ben Umfang beb ^ re u f. Staat« ertljeiU toorben.

£>em Kaufmann (5. g . V J a b b e n h a n b in V e rlin ift unter bem 12. 3 im> 1863 ein ’Batent auf mec^anifebe Vorrichtungen ¿um ^erfieinern unb ¿ertheiien bon Vbou ¿u Ziegeln in ihrer, burcp Zeichnungen unb V e ftre ib u n g natgetoiefenen Zufammenfeftung, unb ohne Zemaiib in ber Venubung befannter Streife ¿u befdjränfen,

auf fünf Z aij£o, »on jenem Sage an gerechnet, unb fü r ben Umfang beb brengifd^ert «Staate« e rte ilt toorben

• w ® em. © e n e ra I*® in fto r ber 2lctien*@ efellftaft „^ e m ifc ^ e g a b rif ’Jfhenania" D r. f i a f e n c t e o e r

in Stachen ift unter bem 16. 3uni 1863 ein patent v ^ 1

er/annt ®ter^ ren ^ur •®flrftcWun8 bon Shforbarium , in fo toeit eb atb neu unb eigentümlich auf fünf ¿ahre, bon jenem Vage an gerechnet, unb fü r ben Umfang beb fßreujj. Staat« ertbeilt toorben.

®em !) r . © u ft. S t e m m tn Vrebben ift unterm 16. 3 u n i 1863 ein patent

auf etn burch V e ftre ibun g erläuterte«, fü r neu unb eigentümlich erfann'teb Verfahren, Seba unb auch ?ottafd;e ¿n getoinnen,

auf fünf 3ahre, bon jenem Vage an gerechnet, unb fü r ben Umfang beb Vreu§. Staat« ertheilt toorben.

Vier (iotnifchen SRafchinenbau =■- Stctien = © e fe ü fta ft ¿u Söln ift unter bem 1 8. Q uni 186 3 ein patent auf eine burd; Zeichnung unb Vefcbreibung nachgetoiefetie Sentrifugat<30?af*ine, fotoeit biefetbe

. , nt« neu unb eigentümlich erfannt ift, '

auf fünf Qahte bon jenem Vage an gerechnet, unb fü r ben Umfang beb p re u fifte n Staatb ertheilt toorben.

T)em SKafd;menbauer St b ot p h S f i t f chte ¿u SanbbBerg a. 5® . ift unter bem 18. Sunt 1 8 6 3 ein ’Batent auf eme_ ©etreibesSTtahemafdfine in ber burch Ve|d)veituuig uifb Z ei t nun3 tiabhgetoiefeiieit Ru=

...fammen|e|ung, ohne Sinbere in ber Stmoenbung befannfer Vhetie ¿u beftränien,

auf fünf 3 a h re , bon jenem Vage an gerechnet, unb fü r ben Umfang 'beb fßreufc. Staatb e rte ilt toorben.

€em .p u tte n In g e n ie u r ffl. V o n e r ¿u V e rlitt ift unter bem 18. 3 u n i 1863 ein la te n t

an] eine b n r t Zeichnung unb V ertreibung natgetoiefene, atb neu unb eigentümlich erlanntc V o rn ttu n g ¿um V e ftid e n eineb Zinfofenb,

auf fünf Zahne, bon jenem Vage an geredinet, unb fü r ben Umfang, beb preufjifcheu Staate« e r te ilt toorben.

¿.em Ingenieur S a r i S r e m e r ¿u Varop bei Vortm unb ift unter bem 19. Z u n i 1863 ein Vätern ßuf eine ©ieb* Vorrichtung an ber 311m 2lugfd)eiben nnb Sluflioafcheit bon ©teinfohien unb anbe*

ren ’Dnneralien beftimmten fogenannten c o n tin u irlit toirfetiben ©efemafttnc, in ber b n r t Reidr . . . " » n9 «nb V e ftre ib u n g natgetoiefenen Zuiammenfefcung

ÖUf fünf Zahn«, bon jenem Vage an gerechnet, unb fü r ben Umfang beb Vreufi. Staatb ertheilt toorben.

V>er Strm a S a f i r a g h i unb © i e f e d e in Sbeinnib ift unter bem 22. Z « n i 1863 ein «patent auf einen tu feiner Zttfammenfehuiig fü r neu unb eigenthümtid; erfannten m e ta n ifte u VBebfiubl . - ntit m ehrteiligen S tübe nfa ften, ohne Zemaiib in ber Venubung beiaitnter Vl;ei(e ¿tt beftränlen, au| fünf Z < tre / bon jenem Vage an geredeter, unb fü r ben Umfang beb V reuf. Staatb e r te ilt toorben.

$ a t e t i t * 2i u f h e & u n g .

io ,.., *? ,). tcm Z^aenieur Z . p . p a b r i t ¿u Subenburg bei 9)fagbehnrg unter bem 15. gebntar lc o * e rte ilte patent

auf einen in ^geic^nung nnb V e ftre ibun g uatgetoiefenen, alb neu unb eigenihömlidb erianntcu ift aufgeh^en toorb8i^ ^ arÖt ^ ® ^ eibef ^ iatnm bei' Zuderfabrileti mtb ä h n lite Snbftanjcti,

(^siergu ber öffentliche S te ig e r 9iro. 26.)

Sfebigirt im SSureau ber tö n ig lite n Diegierung. 21f«rientoerberf gebrndt hei © . Ä a n t c r

Cytaty

Powiązane dokumenty

tgebräerbrief ßrof. ©t)effalonid)erbriefe ßrof. SSoigt öffentiid). «Reuteftamenttidje Uebungen für Anfänger ßrofeffor D. Sinf prioatiffime unb unentgettlid). Senratf)

©obatb bas Vebitrfitih für eine leoifioit bes feftgeftellten ober berichtigten Katafters oortiegt, Samt biefetbe non beut Vorftanbe beftijloffen ober non ber

a. transportirt, itt einen D rt eittgefül;rt, itt Saben, auf DJlärEten ober fonft auf irgettb eine Dlrtjum BerEattf geftellt ober feilgeboten, oerEauft ober gefauft

Dffiziere bes ftehenben feeres finb ton ber Beibringung eines Seugniffes über ben erlangten (Srab ber fd)ulwijfenfdjafttid)en Bilbttug (§ 5 Dir. 4) fattit

©djule su Sappenbowo, kreis konifc, fott befefet werben, i _ Sehrer fatftolifcher konfeffion, weldje fich um biefelbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung

ber «fSriifungs - Kontutiffion für ©injährig^reiwillige. 245) betreffenb Sttbänberung bejro. @rgünpng ber ©efege über bie Ctuartierleiftung unb bie «Raturalleiftungen

felbe bewerben wollen, feaben fiefe, unter ©infenbung iferer Seugniffe, bei bem Königlichen Kreisfcfeuiinfpeftor. &amp; e rrtt © n g e t i e n ju 92euenburg ju