• Nie Znaleziono Wyników

Technische Schwingungslehre. 2, Schwingungen in Maschinenanlagen (Torsions- und Biegungsschwingungen) : mit 44 Abbildungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Technische Schwingungslehre. 2, Schwingungen in Maschinenanlagen (Torsions- und Biegungsschwingungen) : mit 44 Abbildungen"

Copied!
136
0
0

Pełen tekst

(1)

Sammlung* Göschen

Technische Schwingungslehre

Von

Dr.*Ing. L. Zipperer

U

Schwingungen in Maschinenanlagen (Torsions» und Biegungsschwingangen)

M it 44 A bbildungen

961

(2)

6 ammfunö ßöfc&en

Ifafer fjeufigeei JBiffen

in furjen, fioren, ai(gemeint>erffänMid)en GtnsetöorfMungen

2B a 11 c r be © r u n t e r & 6 0 .

DarmaM ®. 3. ® iW en’Pt« 5BerlagtfpanbIung / 3- ®uttenfag, JBerlagi*

tudjfjanblung / ® eorg 3)elmer / Äarl 3- Irflbner / » e il

6

dom)).

3 i r I I n ffi. i o u n b £ e i p j t g

3© e<f unb 3 W ber „ S a m m lu n g S ö f f e n * ijf, in © n je lb a r jM u n g e n eine flare, leidjf«

eerfWnblidje unb überfldjitirfje (Sinfüf)rung in fdmtlidje © ebiete ber 2BifTenfd)aft unb iEed?nif su geben j in engem N a h m en , au f ffreng ©iflenfcbafilidjer © runbiage unb unfer :Serücfftd}iigung beö neueften S ta n b eS ber Sorfdjung bearbeitet, fa ll febeä 2Mnbd?en guoerläffige 25e(efjrung bieten. 3 eb ed einzelne

© ebiet iff in jld? gefd)(offen bargeffeltt, aber bennod) ffefjcn alle ¿ ä n b d je n in innerem 3u>

fam m enbange mifeinanber, fo baf? bad © a n je ,

© enn eö ooltenbet uorliegf, eine einheitliche, fOltemafifclje O arffellung unfered gefaulten

IB ifienä bilben bürfie.

S l u S f ü l j r l l d j c i P e r j e i d j n i f f e ber bisher erfcpienenen Sänbe umfonfl unb p off frei

(3)

S ta n d v o m S o m m e r 1 9 2 9

H aschlneiM eclinlselie Bibliothek

a u s d e r S a m m l u n g G ö s c h e n

P r a k t is c h e s M a s c h in e n z e ic h n e n m it E in fü h r u n g in d ie M a sc h in e n le h r e von Ing. R. Schiffner u n d Prof.

Dipl.-Ing. W. Tochterm ann.

I. Das M aschinenzeichnen. Zeichnen nach Vorlage und Zeichnen nach Modell. Mit 68 T a f e ln ...Nr. 589 II. Die wichtigsten M aschinenteile in zeichnerischer und

konstruktiver H insicht. Mit 61 T a fe ln ...Nr. 590 D ie M a s c h in e n e le m e n te von O ber-Ing. Friedr. Barth,

neubearb. von Dr.-Ing. E. vom Ende . . . . Mit 152 Fig. Nr. 3 M a sc h in e n m e ß k u n d e von Dr.Ing. L.Zipperer. Mit 98 Abb. Nr. 880 D y n a m ik von Dr. W. Müller. Mit 121 Figuren . . . Nr. 902, 903 M eta llu r g ie von Dr. August Geitz. 2 Bände. Mit 21 Fig. Nr. 313,314 E is e n h ü tt e n k u n d e von Prof. Dr.-Ing. M.v. Schwarz. 2 Bde.

Mit 86 Abbild, u n d 3 T a f e l n Nr. 152,153 T e c h n is c h e W ä r m e le h r e (T h e r m o d y n a m ik ) von

Dipl.-Ing. K. W alther u n d M. Röttinger. Mit 54 Figuren. Nr. 242 T e c h n is c h e S c h w in g u n g s le h r e von Dr.-Ing. L. Zipperer.

2 Bde. Mit 93 Abbild... Nr. 953, 961 M ec h a n isc h e T e c h n o lo g ie von Geh. Hofrat Professor

A. Lüdicke. 2 B än d e . Mit 249 Fig...Nr. 340,341 D ie th e r m o d y n a m . G r u n d la g e n d. W ä r m e k r a ft- u .

K ä lte m a s c h in e n v. Dipl.-Ing. M. Röttinger. Mit 73 Fig. Nr. 2 D ie K a lk u la tio n im M a sc h in e n b a u von Stud.-Rat

Ing. H. B ethm ann. Mit 61 F ig u r e n ...Nr. 486 D ie W e rk sto ffe d e s M a sc h in e n b a u e s von Dr. A. Thum.

2 Bände. Mit 73 A b b ild u n g e n ... Nr. 476, 936 D ie D a m p fm a s c h in e n . Kurzgefa&tes Lehrbuch mit Bei­

spielen für das Selbststudium un d den praktischen Ge­

brauch von O beringenieur Friedrich Barth.

I. Wärme- u n d dam pftechnische G rundlagen. Mit 64 Fig. Nr. 8 II. B au u n d Betrieb der D am pfm aschinen. Mit 115 Fig. Nr. 572 D ie D a m p fk e ss e l. Kurzgefaütes Lehrbuch m it Beispielen

für das Selbststudium un d d en praktischen Gebrauch von O beringenieur Friedrich Barth.

I. Kesselsysteme u n d Feuerungen. Mit 43 Figuren . . Nr. 9 II. B au u n d Betrieb d er Dampfkessel. Mit 42 Figuren. Nr. 521 G a s m a s c h in e n u n d Ö lm a sc h in e n von Ing. A. Kirschke

u. Dipl.-Ing. Ernst O ehler. 2 Bde. Mit 118 Abb. u. 4 Taf. Nr. 316, 651 D ie W a ss e r tu r b in e n v. Dipl.-Ing. P.Holl u. B aurat E.Treiber.

I. Allgemeines. Die Freisirahlturbinen. Mit 86 Abbild. Nr. 541 II. Die Überdruckturbinen. Die W asserkraftanlagen.

Mit 75 A b b ild u n g e n ... Nr. 542 W a s s e r k r a fta n la g e n von Dr.-Ing. Felix Bundschu.

I. Allgemeines u n d Stauwerke. Mit 67 Abb... Nr. 665 II. W erkwasserleitungen u. Entwurfsgrundlagen. Mit 77 Abb. Nr. 666 D ie D a m p ftu r b in e n , ihreW irkungswelse u n d K onstruktion

von Prof. Dipl.-Ing. C. Zietem ann. 3 Bde. Mit312Fig. Nr. 274,715,716 D ie z w e c k m ä ß ig s te B e t r ie b s k r a ft v. O b. Ing. Friedr. Barth.

L Einleitung. D am pfkraftanlagen. Verschiedene Kraft­

m aschinen. Mit 19 Abbild... Nr. 224

(4)

III. Elektrom otoren, ßetriebskostentabellen. Graphische D arstellungen. W ahl d er Betriebskraft. Mit 13 Abbild. Nr.474 E is e n b a h n f a h r z e u g e von Reg.-Baum. a. D. H. H innenthal.

I. Die Dam pflokom otiven. Mit 95 Abbild, und 2 Tafeln Nr. 107 II. Die Eisenbahnw agen u n d Brem sen. Neu bearbeitet

von Ad.Wolff. Mit 85 Abbild... Nr. 108 K o lo n ia l- u n d K le in b a h n e n von Prof. F. Baltzer. 2 Bde.

Mit 29 Textabbild...Nr. 816, 817 L u fts c h ilfa h r t von Prof. Dipl.-Ing. C. Eberhardt. Mit 38 Fig. N r.842 F lu g te c h n iK von Prof. Dipl.-Ing. C. Eberhardt. Mit 6 2 Fig. Nr.841 A u to m o b ile . Personen- und Lastautom obile sowie Elektro­

karren. Von Ing. R. Thebis. Mit 77 Abbild... Nr. 948 P u m p e n - u n d D r u c k w a s s e r a n la g e n von Prof. Dipl.-

Ing. R. Vogdt. Mit 117 Fig... Nr. 290 P u m p e n - A n la g e n . Aufgaben un d Lösungen. Von Städt.

B au rat Dipl.-Ing. Fr. Krauls. Mit 53 A bbildungen . . . . Nr. 996 D ie H e b e z e u g e von Prof. Dipl.-Ing. G. Tafel.

I. Entwurf von W inden u n d Kranen. Mit 251 Fig. . . . Nr. 414 II. Förderm ittel im Betrieb. Mit 150 Handskizzen . . . Nr. 417 D ie la n d w ir t s c h a f t lic h e n M a sc h in e n von Dipl.-Ing.

Karl Walther. 3 B ände. Mit 258 Abbild... Nr.407—409 D ie W e r k z e u g m a s c h in e n fü r H o lz b e a r b e itu n g von

Dr. Karl Trautvetter. Mit 99 Abbild...Nr. 582 D ie W e r k z e u g m a s c h in e n fü r M e t a llb e a r b e itu n g von

Ingenieur Professor H erm ann Wilda.

I. Die M echanism en d e r Werkzeugmaschinen. Die D rehbänke. Die Fräsm aschinen. Mit 339 Abbild. N r.561 II. Die B o h r-u n d Schleifmaschinen. Die H erstellung von

Z ah n räd ern au f W erkzeugmaschinen. Mit 128 Abb. Nr. 562 III. Hobel-, Shaping- und Stoßm aschinen. Sägen und

Scheren. A ntrieb u n d Kraftbedarf. Mit 98 Abbild. Nr. 821 G ie ß e r e im a s c h in e n v o n D ip l.- I n g . Em ilTreiber.M it 69Fig. N r.548 D ie G leich stro m m asch in ev o n P ro f.D ip l.-In g .F r.S allin g er.

2 Bände. Mit 6 Tafeln u. 129 Figuren . . . . . . N r.256 , 881 A u fg a b e n sa m m lu n g ü b e r d ie G le ic h s tr o m m a s c h in e

m it Lösungen v. Prof. Dipl.-Ing. Fr. Sallinger. Mit 38 Fig. N r.912 W e c h s e ls tr o m e r z e u g e r von Prof. Dipl.-Ing. Fr. Sallinger.

Mit 77 Fig... Nr. 547 W e c h se ls tr o m -K o m m u t a to r m a sc h in e n von Ingenieur

Karl Baudisch. Mit 62 Fig. im Text u. 20 Abbild, auf 12Tafeln Nr. 992 E le k tr is c h e F ö r d e r a n la g e n v. Prof. Dr.-Ing. A. Schwaiger.

Mit 30 A b b ild u n g e n ... Nr.678 D ie P r e ß lu ftw e r k z e u g e von Dipl.-Ing. P. Iltis Mit 77 Abb. Nr.493 D ie B a u m a s c h in e n von Ing. Jos. Körting. Mit 126 Abb. Nr.702 E n g lisc h fü r T e c h n ik e r . Ein Lese- u n d Übungsbuch von

Dir. Ing. Carl Volk. 2 B ände. Mit 44 Figuren . . . . Nr. 705, 706 T e c h n is c h e s W ö r te r b u c h , enth alten d die wichtigsten Aus­

drücke des Maschinen- u n d Schiffbaues von Erich Krebs.

I: Deutsch-Englisch... Nr. 395 II. Englisch-Deutsch... Nr. 396

W e i t e r e B ä n d e s i n d i n V o r b e r e i t u n g

(5)

Sam m lung Göschen

Technische

Schwingungslehre

V on

D r.-In g . L. Z ip p ere r

in O ppau.

II

S c h w i n g u n g e n i n M a s c h i n e n a n l a g e n ( T o r s io n s - u n d B i e g u n g s s c h w i n g u n g e n

B e r l i n u n d L e i p z i g W a l t e r d e G r u y t e r & C o .

vorm als G. J. Göschen’sche V erlagshandlung . J. G uttentag, V erlags­

buchhandlung . G eorg Reimer . K arl J. T rü b n er . Veit & Comp.

1927

(6)

(iS1 I 8 LI 0 TEM ’S!

Alle R echte, in sb e so n d e re d as Ü b e rse tz u n g sre ch t, von d e r V erla g sh a n d lu n g V orbehalten.

D ruck von C. G. R ö d er G. m. b. H., L eipzig. 807C27.

T )./I Z 0 9 MO>

(7)

In h altsan g ab e.

I. A n a ly t i s c h e V e r fa h r e n . 1. Torsionsschwingungen.

a) Geschichtlicher R ü c k b lic k ...

b) Bestimmung der E ig e n fr e q u e n z e n ...

1. Mittelbare V erfa h ren ...

a) Eingespannter Stab m it Schwungscheibe ß) Welle m it drei Schwungscheiben . . . . y) Welle m it beliebig vielen Scheiben . . . ä) N äh erun gsverfah ren...

2. Unmittelbare Verfahren nach:

a) G ü m b e l-ü e ig e r ...

ß) T o lle ...

y) D r e v e s ...

3. Berechnung der W ellen k on stan ten...

4. B erech nu ngsb eisp iele...

a) Welle m it drei Scheiben (berechnet nach m ittelbaren Verfahren, Gümbel-Geiger und Tolle) . . . ...

ß) Durchrechnung einer Maschinenanlage nach T o l l e ...

2. Biegungsschwingungen.

oi) Welle m it einer M a s s e ...

ß) Welle m it mehreren M assen ... ■ y) Näherungsverfahren (Krause, Dunkerley, Kuli) 4) Graphisches Verfahren nach Stodola . . . . II. E x p e r im e n t e ll e V e r fa h r e n .

1. Torsionsschwingungen (Torsiographen nach Geiger

und F rah m ) , • ■ •

2. Biegungsschwingungen (Vibrograph nach Geiger) . 1*

Seite 7

8

8

8

9 13 17

18 23 42 47 BO

50 7'J

97 99 103 107

109 113

(8)

Seite III. M i t t e l z u r B e s e i t i g u n g d e r S c h w in g u n g e n b e i:

1. T o r sio n ssch w in g u n g en ...116

2. Biegungsschwingungen (statisches und dynamisches A u s w u c h t e n ) ... 117

A n h a n g . F u n d a m e n t s c h w in g u n g e n . 1. Theoretische B e t r a c h t u n g e n ...120

2. Experimentelle U ntersuchungen...122

3. M ittel zur B e se itig u n g ... 122

S a c h v e r z e i c h n i s ...124

(9)

L iteratu rv erzeich n is.

B la e ß , V., Zur graphischen Berechnung der kritischen Dreh­

zahl rasch umlaufender Wellen. V. d. I. 1914, S. 183.

—- Über den Massenausgleich raschumlaufender Körper. Z. f.

angew. Math. u. Mech. H eft 6. 1926.

B o r o w i c z , W. v., Beitrag zur Berechnung kritischer Geschwin­

digkeiten von zwei- und mehrfach gelagerten Wellen. Disser­

tation T. H. München 1915.

D r e v e s , K., Neues graphisches Verfahren auf statischer Grund­

lage zur Untersuchung beliebiger W ellenmassensysteme auf freie Drehschwingungen. V. d. I. 1918, S. 588.

F ö p p l , 0 ., Berechnung der Biegungsschwingungszahl einer Welle, die m it mehreren Lasten behaftet ist. Z. f. angew.

Math. u. Mech. H eft 1, 1927.

F r a h m , H ., Neue Untersuchungen über die dynamischen Vor­

gänge in den W ellenleitungen von Schiffsmaschinen m it besonderer Berücksichtigung der Resonanzschwingungen.

V. d. I. 1902, S. 797.

— Bin neuer Torsionsindikator m it Lichtbildaufzeichnung und seine Ergebnisse. V. d. I. 1918, S. 177.

G e ig e r , J., Über Verdrehungsschwingungen von Wellen. Disser­

tation T. H. Berlin 1914.

— Der Torsiograph, ein neues Instrum ent zur Untersuchung von Wellen. V. d. I. 1916, S. 811.

— D ie Theorie des Torsiographen. E . T. Z. 1918.

— Zur Berechnung der Verdrehungsschwingungen von Wellen­

leitungen. V. d. I. 1921, S. 1241.

— Zur Theorie des Vibrographen. Zeitschrift: Werft — Reederei

— Hafen 1924, H eft 11.

— Mechanische Schwingungen und deren Messung. (Springer.) Berlin 1927.

G ü m b e l, L., Verdrehungsschwingungen eines Stabes m it fester Drehachse und beliebiger zur Drehachse symmetrischer Massenverteilung unter dem Einfluß beliebiger harmonischer Kräfte. V. d. I. 1912, S. 1025.

— Verdrehungsschwingungen und ihre Dämpfung. V. d. I. 1922, S. 252.

H e y m a n n , H ., Die Auswuchtung rotierender Massen. Jahr­

buch der Schiffbautechnischen Gesellschaft 1924.

(10)

6

H o lz e r , H ., Torsionsschwingungen von Wellen m it beliebig vielen Massen. Schiffbau 1907, S. 823.

— Berechnung der Drehschwingungen. (Springer.) Berlin 1921.

H o r t , H ., Über neuere dynamisch-statische Wuchtmaschinen.

E. T. Z. 1925, H eft 29.

— W., Neuere vereinigte dynamisch-statische Wuchtmaschinen.

Y. d. I. 1925, S. 1606.

H u m m e l, Ch., Kritische Drehzahlen als Folge der Nachgiebig­

k eit des Schmiermittels im Lager. V. d. I. 1926. For­

m ungsheft 287.

K r a u s e , M., Zur Berechnung der kritischen Drehzahlen rasch umlaufender Wellen. V. d. I. 1914, S. 878 und 1276.

K u li, G., Kritische Drehzahlen schnell umlaufender Wellen.

V. d. I. 1918, S. 249, 320 und 619.

K u t z b a c h , K., Untersuchungen über Wirkung und Anwendung von Pendeln und Pendelketten im Maschinenbau. V. d. I.

1917, S. 917.

L e h r , E ., Die umlaufenden Massen als Schwingungserreger:

V. d. I.-Verlag. Maschinenbau 1922, S. 206; 1923, S. 62.

L o r e n z , H ., Kritische Drehzahlen rasch umlaufender Wellen.

V. d. I. 1919, S. 240, 595, 866, 888.

M a g g , J., Drillungsschwingungen in Kurbelwellen. V. d. 1.

1918, S. 743; 1919, S. 155.

S a ß , F., Beiträge zur Berechnung kritischer Torsionsdrehzahlen.

V. d. I. 1921, S. 67.

S c h m i d t , E ., Untersuchungen über Fundamentschwingungen.

V. d. I. 1923, S. 33.

S c h r ö d e r , A., Zusammenhang der Indikator-Drehkraftdia­

gramme von Zweitakt-Dieselmotoren m it den Drehschwin­

gungen ihrer Wellen. Dissertation T. H. Berlin, 1926.

S e e lm a n n , Die Reduktion der Kurbelkröpfung. V. d. I. 1925, S. 601.

S t o d o la , Dampfturbinen. (Springer.) Berlin.

T o lle , M., Regelung der Kraftmaschinen, 3. Aufl. (Springer.) Berlin 1921.

V. d. I. Sonderheft Mechanik 1925.

W y d le r , H., Drehschwingungen in Kolbenmaschinenanlagen und das Gesetz ihres Ausgleiches. (Springer.) Berlin 1922.

Ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis befindet sich in H o r t , Technische Schwingungslehre.

(11)

I. A n aly tisch e V erfahren.

1. Torsionsschwingungen.

a) G eschichtlicher R ückblick.

Zahlreiche W ellenbrüche in den M aschinenanlagen von Seedam pfern in den letzten Jahren des vergangenen Jahr­

hunderts ließen aus den eigenartigen V erdrehungsstruk­

turen erkennen, daß der Bruch nur durch Zusatzbean­

spruchungen infolge Resonanzerscheinungen m öglich war.

D ie W erft Blohm & Voß in H am burg ließ diese E rschei­

nungen durch F r a h m 1) untersuchen, w obei sich ergab, daß von 21 untersuchten M aschinenanlagen 8 A nlagen im Gebiet der kritischen Drehzahlen liefen. Frahm ersetzte zur Berechnung der Eigenfrequenzen die A nlage durch ein System m it zwei Massen. Zwei Jahre später zeigte R o t h 2) w ie m an die Eigenfrequenzen für ein W ellensystem m it drei Massen berechnet. D ie Berechnung bei beliebig vielen Massen veröffentlichte H o l z e r 3) im Jahre 1907. E inige Zeit später lernte man ein graphisches Verfahren von G üm bel4) kennen, das von G e i g e r 5) vervollständigt wurde.

In den Kriegsjahren zeigten Resonanzerscheinungen in den M aschinenanlagen von U -B ooten , L uftschiffen und R iesen­

flugzeugen wieder die N otw endigkeit der dynam ischen B e ­ handlung der W ellenleitungen. E s entstand ein neues, v iel­

seitiges Verfahren von T o l l e 6), das jedoch erst nach dem Kriege der Ö ffentlichkeit übergeben werden k on n te7).

‘} V. d. I. 1902. !) V. d. I. 1904. ») Schiffbau 1907.

4) V. d. I. 1912. B) Dissertation 1914.

6) Gutachten für Reichsmarineamt und Verkehrstechnische Prüfungs­

kommission. 7) Regelung der Kraftmaschinen, 3. Aufl.

(12)

8

Gegen K riegsende fand die L iteratur über T orsions­

schw ingungen eine Bereicherung durch ein V erfahren von D r e v e s 1). In den letzten Jahren erschienen w eitere W erke, die in dem L iteraturverzeichnis angegeben sind.

D ie einzelnen Verfahren sollen im vorliegenden Band behandelt und durch B eispiele erläutert werden.

D er L uftschiffbau S chütte-L anz in M annheim -Bheinau h atte die N otw en d igk eit der dynam ischen Überprüfung der rein sta tisch berechneten W ellenanlage bald erkannt.

D er Verfasser h a tte bei diesen U ntersuchungen Gelegen­

heit, die Vor- und N ach teile der oben angegebenen Ver­

fahren in der P raxis kennenzulernen.

W ährend in den Kriegsjahren nur w enige Ingenieure das G ebiet beherrschten, ist es h eute bereits ein T eil der V or­

lesung über M echanik gew orden, so daß die Studierenden schon m it den Grundzügen vertraut die H ochschule ver­

lassen.

b) B estim m ung der E igenfrequenzen.

1. Mittelbare Verfahren2).

<x) E i n g e s p a n n t e r S t a b m i t S c h w u n g s c h e i b e . D ie einfachsten F älle der Torsionsschw ingungen haben w ir bereits im ersten B and der T echnischen Schw ingungs­

lehre kennengelernt.

Für eine eingespannte W elle m it einer Schw ungscheibe am freien E nde fanden w ir auf S. 91, Bd. 1:

T = 2 ' ] / e V 7 ! ' ■ (1)

*) V. d. I. 1918.

2) U nter „m ittelbare“ Verfahren sind diejenigen zu verstehen, die von der Schwingungs-Differentialgleichung ausgehen.

(13)

Torsionsschwingungen. (J D ie Schwingungsdauer einer W elle m it je einer Schw ung­

scheibe am E nde ist nach S. 93, Bd. I:

, _ o T l / * V ^ 1 r 0 i + 0 2 « ’

G - J . worin c = — r— i s t .

i In den obigen Form eln bedeutet:

0 : das M assenträgheitsm om ent, bezogen auf die D rehachse, l: die Länge der W elle,

J : das polare T rägheitsm om ent des Q uerschnittes, G: der G leitm odul des W ellenm aterials.

ß ) W e ll e m i t 6i - ez ß , C/i

I

Cm

d r e i S c h w u n g s c h e i b e n (Abb. 1).

Für ein W ellensystem m it

drei Scheiben erhält m an die ^ % D ifferentialgleichungen: Abb- *•

0 ! = — ci2 i<Pi — 9>2) > (3a)

02 ^ f r = + ci2 (<Pi ~ (P ß — % (9>i ~ 9 z ) » (3 b)

:t2

+ «23(502503)- (3 c)

Aus (3a) ergibt sich:

+ 50l «12 «12

d t2 0 j ^ 5«2 0 ! 5«i j ( 4 a )

(14)

(4 b)

(4 t')

d4

tp ] _ /,j2

d2 (J 2 c

j 2

d2

<pp

dt* ~ 01 ~dt2 ~ 01 dt

2 ’

# gpj c12

d* g>2 c12 d4 <:p1

T f 6 ~ 07 ¿ f 2 ~~

07

d f 4 '

Aus (3 b):

<s »

d4 g>2 _ c12 d2 c12 d2q2 c ^ d2^

r2:i

d f 2 0 2

dl2

0 2

d t2

0 2 d t 2

02 dt2 '

1 j

Aus (3 c):

(f i C23 C23 /f.,.

d / 2 = 0 3 ^ - 0 3 ^ ^

Durch A ddition v o n (3b ) und (3c) erhalten wir:

d2 cp9 d2 w„

2 ,/ /2 “b ^ ^2 = C12 SG C12 SG ■ (?) Aus (5 b ) wird:

d2503 = 0 2 # 5 0 2 _ Ci2 d2 cp^ c^ d 2[cp2 d 2 p 2 d t2 c23 d t 2 c23 d t2 023 d f2 ^ d t 2 ' U

In (7) ein gesetzt und geordnet erhält man:

02 03 ti4 502 / c12 \ # 5o2 6*23 d t 4 + r 2 + 0 3 ^ 3 + 0 3 / ^ 7 2

Cj2 C?2 CP,

^3 ~ ^ 2 f 12 5°1 "t" C12 SP2 = 0 • (9)

Aus dieser G leichung werden nun die Glieder m it cp2 eli­

miniert unter V erwendung von Gl. (3a):

(15)

d 2 ffli

01 ^ — c12 SG C12 SG i 0 9)

Torsionsschwingungen. 11

d p J i '* d f “ ‘ “ T i ? ' ( n )

Die letzte G leichung (12) liefert:

d4 g>2 0 1 SG 9>i d t2 c12 d t 6 ^ d f4 ' Aus (11) ergibt sich:

d 2 go2 0 i d4 gpj d2 d ¿2 c12 d t 2 ^ d f2 und aus (10):

0 , d2®,

S etzt m an nun (13), (14), (15) in (9) ein, so ergibt sich nach fallenden D ifferentialquotienten geordnet und durch

0 1 0 2 03 i- • i- dividiert:

(13)

(14)

(16)

In gleicher W eise h ä tte m an die Gleichung für g>2 oder g>3 erhalten können.

Setzen wir zur Lösung:

g>1= Ä e a t , (18)

(18a)

# 5 Pi i t4

d t 6 so wird aus Gl. 17:

ix4 A e a t , (18b)

(18C)

. I T 0 1 + 0 2 , r 0 2 + 0 s l , a + i Cl2^ 1 0 2 + 23 0 2 ö 3 j

^ \ 0X02 0,3 ' und schließlich durch oc2 dividiert:

Ä4 i L

01 + L 12 0 x

(19)

1 + 0 2 + g3 0 — 03 +

28 0 , 03 J

(

20) . 01 + 02 + 03 _ 0

I ^ ^ ^ °12 °23 — u • J i u 2 u 3

Nun is t nach den A bleitungen in Bd. I, S. 25 tx = ± i co. D a m it erhalten w ir :

(17)

Torsionsschwingungen. 13 eine Gleichung, deren Lösung keine Schw ierigkeiten be­

reitet.

y) W e ll e m i t b e l i e b i g v i e l e n S c h e i b e n . Für ein S ystem m it n Schw ungscheiben h at H olzer1) das B ildungsgesetz aufgestellt und kom m t zur folgenden charakteristischen Gleichung:

« n - l « 2(n-1) + «n — 2 a 2(" ~ 2) 4 b « l » 2’

+ • • • « i a 2 ' 1 + «o = 0 . D en Aufbau der K onstanten an- X, a „ _ 2 usw. wollen wir für einige Beispiele angeben.

1. n = 2:

ax oi2 + «o = 0 >

(22) 2. m = 3:

«2 a 2 + a0 — 0 ,

a i 01 + 02

«2 01 02

>) Sehiiibau 1907, S. 823.

(18)

~ * - i - \ 0 i + 9 t c I & i + 0 3 c l g 2 + [ e 1 0 2 12 + 0 2 0 3 H

i 0 i + 0 2 + 03 0 i 0 2 0 3 3. n = 4:

Ä 6 + ^ a 4 + ? l a 2 + ?« = 0 ,

(t3 % i* 3

C12 C23 ~ ® •

(23)

r , ^ 1 + 0 2 i 02 + 03 „ | 0 3 "I" 0 4 „ 1 , 4

“ + b ^ T C l2 + 0 2 0 3 “ + 0 3 0 4 23J , ("01 + 0 2 + 0 3 „ , 0 1 + 0 2 0 3 + 0 4

+ L

0 ! 0 2 0 3 12 23 +

01

02

'

03

-

04

^ M

• 0 3 + 0 4 1 2

; J « 2 3 I ^ 4 „ | ^ 2 02 03 04

“1--- “ C23 C34

0 ! + 0 2 + 0 » + 0 4 o . (24)

^ 0 X- 0 2 - 0 3 - 0 4 12 23 34

D ie G leichungen zeigen, w ie m ühsam das A ufstellen der charakteristischen Gleichung ist, deren W urzeln die n — 1 E igenschw ingungszahlen der n Schw ungscheiben er­

gibt.

Mit zunehm ender A nzahl der Scheiben w ächst rasch die Anzahl der Sum m anden. So ist z. B. für eine M aschinen­

anlage eines L uftschiffes, bestehend aus einem 6-Zylinder- m otor m it Schwungrad, einem Ü bersetzungsgetriebe und Luftschraube die Gleichung:

d g d g d g d 8

+ ^ * 6 + al * 4 + “l Ä 2 + «0 = 0 ,

(19)

a, . , zu lösen. Zur Berechnung des K oeffizienten sind nun

a s

so viel Sum m anden nötig, als es Kom binationen ohne W iederholung von n — 1 = 8 E lem enten zur 4. Klasse gibt, also

/ 8 \ _ 8 7 6 5 __ ^ g ummanc[en

\ 4 / 1 ■ 2 • 3 • 4 von der Form:

01 + 02 + 03 + 04 + 03

¿ 1 2 + 1 ^ 4 5 0 1 . 0 2 . 0 3 . 0 4 . 0 5 0 1 + 0 2 + 0 3 + 04 0 5 + 0 6

0 1 . 0 2 . 0 3 - 0 4 ' 0 B- 0 6 • Übersichtlicher wird die folgende A ufstellung der cha­

rakteristischen Gleichung.

Für drei Massen haben wir nach Gl. 3 folgende Glei­

chungen :

8 ^ + c ^ - ^ O , (25a)

0 2 P ~ *1* ($Pl — + C23 (+2 — SP3) = 0 . (2Ö b )

0 a - J p ~ — Sp3 ) = ° - (2 5 c )

N ach steigenden Indizes der ^-W erten geordnet erhält man folgende Form:

0 ! + «i2 9>i — «i2 g>2 = 0 . (26 a )

C12 <Pl + 02 ^ P + C12 SP2 + C23 5^2 C23 5^3 = ® , (2b b) C23 (p2 + 03 ' ^ P + C23 5^3 = ® ■ (26 c)

Torsionsschwingungen. 15

(20)

Setzen wir zur Lösung:

A e a t = A eimt, (27)

(27 a) d tz

so wird, wenn gleichzeitig durch — ei'"1 dividiert wird:

0i c o + lj ^i2^-i + ^12+2== 9 s (28 a)

^12 + 02 ^2 ^12 “^2 ^23 ^2 + ^23 ^3 = 9 > (2^ b)

C23-^2 + 0 3 C23j43 = 0 (28 c )

u n d :

i£o2— e12) A 1A~ ci2 ^ 2 = 0 , (29a)

C12^1 + (02 w 2~ C12'— ^23) 2 + C23^3= 9> (29b )

C2 3 ^ 2 + ( 0 3 C<;2---- C2 3 )-^ 3 = ®. ( 2 9 C)

D iese drei hom ogenen, linearen Gleichungen können nur b estehen, w enn die D eterm in an te1)

(0j (u2 ■ c12) Cj 2 0

C12 ( 0 2 <J)i C12 ^'23) C23 = 0 ( 3 0 )

0 c23 (0 3 CO2 C23)

wird.

D ie A uflösung der D eterm inante ist:

(02 W2 ®12 C23) ''23 C23 (03 OJ2 ^23)

C12 9

C23 (03 0,2 ^23)

= (0 1 (L)2 Cl 2) [(02 bJ' C12 ^23) (03 0,2 ^23) C2ä] ßßj .

— c22 (0 3 w 2 — C23) = 0 .

(0] ij2 Cl2)

*) Mies; Dinglers Journal 1915, S. 102; T o l l e , Gutachten.

(21)

Torsionsschwingungen. 17 Aus dieser Gleichung folgt:

*

: _ | A ± L

0 .

C12

+

0 2 + 0 3

\CD“ 0 1 + 0 2 + 1

•02 02-03 J 01 - 02-03

D ie W urzeln der Gleichung geben die zwei E igenfre­

quenzen der drei Scheiben. D ie Lösung der Gleichungen geschieht am besten graphisch durch Aufträgen der Werte der Gleichung für verschiedene at.

ö) N ä h e r u n g s v e r f a h r e n .

E s liegt nun nahe, ein System m it mehreren Schwung- 'scheiben, dessen genaue B erechnung große R echenarbeit erfordert, auf ein System m it w enigen Massen zurückzu­

führen. H ierbei gib t es zwei M öglichkeiten. Entw eder ver­

einigt m an mehrere Massen zu einer resultierenden Masse und bestim m t die dazu gehörende elastische K onstante der W elle oder aber m an w ählt eine bestim m te elastische K onstante c und berechnet eine E rsatzschw ungscheibe, die die einzelnen Scheiben dynam isch ersetzt1).

D as Ergebnis einer solchen R eduktion soll nach W ydler kurz angegeben werden.

E in System von acht Scheiben ist ersetzt durch ein System von zwei, drei, vier und fünf Massen. Für die ein­

zelnen Fälle ergeben sich folgende m inütlichen Eigenschw in­

gungszahlen:

b e i E rsa tz

d u rch 2 3 4 5 8 Scheiben

n ei = 1243 1304 1350 1361 1367

n ß2 — 2195 2210 2214 2219

ne3 = 4050 4584 4935

net = 6253 7739

ne& = 10140

Uet — — : 11970

ne7 = ix 13120

q Vgl. W ydler S. 30.

Z i p p e r e r , Technische Schwingungslehre. II.

(22)

18

Näher soll auf das Verfahren n ich t eingegangen werden, da wir später ein Verfahren kennenlernen werden, das rascher zum Ziele führt.

2. Unmittelbare Verfahren nach:

ix) G ü m b e l - G e ig e r .

Güm bel zeigt in seiner grundlegenden V eröffentlichung:

„V erdrehungsschw ingungen eines Stabes m it fester D reh­

achse und beliebiger zur D rehachse sym m etrischer M assen­

verteilung unter dem E influß beliebiger harmonischer K räfte“ 1), w ie m an die Schw ingungsausschläge eines System s m it beliebig vielen Schw ungscheiben m it H ilfe des Seilecks bestim m en kann.

D ie V erdrehung zweier W ellenquerschnitte, die 1 cm v o n ­ einander en tfernt sind, durch ein M om ent M d ist:

_ M d n \

9>~ G - J p '

^

In dieser Gleichung ist J p das polare Flächenträgheits- m om ent, G der G leitm odul des M aterials. D er V erdrehungs­

w inkel gi wird gem essen als Bogen auf dem E inheitskreis.

B eträgt die E ntfernung der beiden Q uerschnitte l. so er­

g ib t sich ein V erdrehungsw inkel: ’g -

* = G J p (2 ) iy

H a t w eiter die W elle den Radius r , so ist die Länge des Verdrehungsbogens gem essen auf der M antelfläche:

J a = <p • r = cp r — • l" r . (3) (j * J p

Das D rehm om ent M d können wir ersetzen durch M d = P • r.

>) V. d. I. 1912, S. 1025ff.

(23)

Torsionsschwingungen. 19

D am it wird:

J a = P - l - r 2

~ C h 7 7

und die Verdrehung, bezogen auf die Längeneinheit:

J a P

~ T = G - J r , '

(4)

(5)

i + i

D enken wir uns auf der W elle im unbelasteten Zustand eine M antellinie eingezeichnet, so en tsteh t durch W irkung der D rehm om ente eine R aum kurve, die an den A ngriffs­

ebenen der M omente K nicke aufw eist. Beim Abwickeln der Zylinderfläche erhalten wir einen aus geraden Linien m it Knicken versehenen Linienzug.

An einer beliebigen S telle i einer W elle (A bb. 2) betrage die Verdrehung gegen­

über der Ruhelage Im P unkte i + 1

wirke eine K raft P i+1 Abb- 2-

am Hebelarm r. Die relative Verdrehung J a ergibt sich aus Gl. (5):

J a P i + 1

Tragen wir in einem Kräfteplan die Kraft P j+1 auf, so erhalten wir ein ähnliches Dreieck, w enn der Polabstand f l = G- J v

und der erste Polstrahl parallel der w agrechten N ullinie verläuft. D ie Verdrehungskurve erhalten wir also aus der Seilkurve.

2*

(24)

2 0

D iese M ethode lä ß t sich auch anw enden, w enn sta tt der statisch en M om ente harm onische M om ente auf das System w irk en ; diese erzeugen harm onische Schw ingungen gleicher oder entgegengesetzter P h ase, jedoch gleicher Periodenzahl.

V orausgesetzt is t dabei, daß keine D äm pfung vorhanden ist.

Außer den harm onischen K räften sind die Trägheitskräfte der Massen im K räfteplan einzusetzen. D iese sind gegeben durch T = mcu2a , setzen also die K enntnis der Massen-

lel der Stabachse ist. W ir tragen im K räfteplan die K raft P ein, w ählen für eine b estim m te Kreisfrequenz co den A us­

schlag der ersten Masse « j . W ie oben g ezeigt, ergibt sich hier­

schlag a2. D a m it wird die T rägheitskraft 7'a = w 2w 2«2 , die als zw eite K raft im P lan einzutragen is t und die dann den A usschlag «3 liefert. M it T s ergibt sich der letzte P ol- strahl. Der K räfteplan zeigt jedoch, daß kein Gleichge­

w ich t vorhanden is t, w enn nich t im P u n k t 3 noch eine äußere K raft angebracht wird. D ie Schw ingungsform m it dem gew ählten A usschlag at is t also nur m öglich bei V or­

handensein dieser Z usatzkraft. D er A nfangsausschlag muß nun solange verändert w erden, bis die Z usatzkraft zu N ull wird.

ausschläge a voraus. W ir betrachten folgenden F a ll (A bb. 3).

m onische K raft P . Links von

1 sind keine äußeren Kräfte vorhanden, w as sich im Seil- Ina P u n k t 1 w irke die har-

/ 2 3 Abb. 3 . eck dadurch ausdrückt, daß

die Schw ingungskurve paral-

J • G

aus, w enn m an den P olabstand H = --- w ä h lt, der A us- T

(25)

Torsionsschwingungei). 21 Geiger1) zeigte nun, daß es gen ü gt, zw ei Schw ingungs­

bilder aufzuzeichnen, um die eindeutig bestim m te Schw in­

gungsform für eine beliebige Kreisfrequenz zu finden (A bb. 4).

E s schneiden sich je zw ei zugeordnete Seilstrahlen in einem P u n k t, durch den auch der dritte hindurchgehen m uß. Aus der w eiteren B edingung, daß der letzte Seilstrahl parallel der A chse werden m uß, ergibt sich rückwärts die Schwingungsform m it

dem zugeordneten A n­

fangsausschlag.

E ine der w ichtigsten A ufgaben is t die B estim ­ m ung der E igenfrequen­

zen. Äußere Kräfte w ir­

ken n ich t ein. B ei der freien Schw ingung stehen

dann alle M om ente im G leichgew icht, und da alles auf den gleichen H ebelarm reduziert ist, sind auch alle Kräfte im G leichgew icht.

Zur B estim m ung der Eigenfrequenzgn w ählen w ir einen beliebigen A nfangsausschlag ax . Für eine bestim m te Kreis­

frequenz co ergibt sich die Trägheitskraft 2 \ , die im K räfte­

plan einzutragen ist. Wir erhalten a2 und hieraus T 2 , m it dieser wieder a3 usw. U m die Schw ingungsform bei dem gew ählten «q m öglich zu m achen, is t eine Zusatzkraft R erforderlich.

Mit dem gleichen Anfangsausschlag iq w erden die Schw in­

gungsform en für verschiedene co aufgezeichnet; für jedes co erhalten wir eine bestim m te R estkraft R . Tragen wir die R estkräfte R als F unktion von co auf, so ergeben die

*) Dissertation S. 7.

(26)

2 2

Cln * Win

a, ■ m .

S chnittpunkte der Ä -K urve m it der A bszissenachse die E igenschw ingungszahlen des S ystem s.

B ei praktischer D urchführung dieser M ethode zeigt sich bei W ellenanordnungen m it m ehreren Massen und großen U nterschieden der Größen l und m , daß der M aßstab oft geändert werden m uß, um die Schw ingungsform graphisch aufzeichnen zu können. In m anchen Fällen muß an Stelle der Zeichnung die R echnung treten. Aus diesem Grunde liegt es nahe, die ganze D urchführung rechnerisch vorzu­

nehm en. E in Schem a hierzu is t r):

Ti — Aay

«i

T i • ( 1*2) a2 — «j A a 1

r

2

A

U'2

( ' j \ + T 2) ■ (— 1*3) a3 — «2 — A a 2

T3 A

a3

(7’i +

T2-\- T3) •

(— 1.*) ffl4 = «3 —

A

rt3

(ln * Win * Ci)^ :—

Tn

Cln — Cln — \ z / dn

R = ^ T 1

Hierin ist z. B. I* = ~ - H J * (j

Im nächsten A b sch n itt werden wir ein rein rechnerisches Verfahren von Tolle kennenlernen, das, ebenfalls von einem bestim m ten A nfangsausschlag ausgehend, die Schw ingungs­

ausschläge zu berechnen g e sta tte t.

E in w eiteres Schem a g ib t H olzer in seinem Buche an.

*) Vom Verfasser bei Durchrechnung: für Luftfahrzeuganlagen angewandt, vor Kenntnis der Gutachten von Tolle, zeitlich nach deren Veröffentlichung.

(27)

Torsionsschwingungen. 2 3 ß ) V e r f a h r e n v o n T o lle .

Wir betrachten aus einem W ellensystem m it n Schw ung­

scheiben die i te Scheibe.

A uf diese Scheibe sollen wirken:

1. M i : das äußere, erregende M om ent,

2. 0j(u2a, : das M oment der T rägheitskraft der schw ingen­

den M asse,

3. : das elastische M oment des links anstoßenden W ellenstückes,

4. das elastische M oment des rechts anstoßenden W ellenstückes, das m it negativem Zeichen ein­

zusetzen ist, da die M om ente an beiden Enden des W ellenstückes gleich groß, aber entgegen­

g esetzt gerichtet sind,

5. c,-.» +1: die elastische K onstante der Welle.

D ie d y n a m i s c h e G r u n d g l e i c h u n g für die r*e Scheibe la u tet dann:

ei,i+1 — + 0»m2af + M i = 0 . (1) D as m axim ale elastische M oment erhalten w ir aus den W ellenkonstanten und den relativen A usschlägen zweier Massen. D a m it erhalten wir die e l a s t i s c h e G r u n d ­ g l e i c h u n g in der Form:

G, i-t-l = (*R+1 ®i) G, i+1 • (^) H ierbei ist vorausgesetzt, daß die positive R ichtung der äußeren M omente m it dem positiven A usschlag überein­

stim m t.

Die beiden gew onnenen Grundgleichungen formen wir, wie folgt, um :

eiti+1 = ei- 1'i — 0 iW 2a1 — M i , (3)

. i +1 / \ \

«¿+ i = « H (4 )

ci,i + 1

(28)

Aus diesen G leichungen folgt:

„ J ed e A m plitude a und jedes elastische M om ent e lä ß t sich m it jeder anderen A m plitude und jedem elastischen M om ent linear ausdrücken.“

Zur Durchführung des Verfahrens für ein bestim m tes io gehen wir von einem gew ählten A nfangsausschlag a\ aus.

N ach Gl. (3) erhalten wir, da e'0}i = 0 ist,

e i, 2 = — 0 i w 2«! — M i , (5) i ei ’2

®2 — a i 1 W

Mit a'2 wieder:

und e2,3 — — 0 2 w 2U2— Al 2 (7)

4 = < + ~ - 3 - ' (8)

12

Schließlich: e,'j,n + i = R'. (9)

B ei richtiger W ahl von a[ würde R' — 0 werden für die angenom m ene Kreisfrequenz.

Wir führen die R echnung nochm als durch m it einem A n ­ fangsausschlag a" und erhalten R".

E s lä ß t sich nun zeigen1), daß der w irkliche A usschlag sich ergibt aus:

R " , R' R ' ^ R ' f<1 R " — R'

A llgem ein g ilt für jede A m plitude und jedes elastische M oment:

ak

=

W ^ R ' ' a'k ~ W - R ' a*’

(H a)

Ä

H p /

I H /-i -i U \

ek = R „ _ R „ _ R , • ek- ( )

*) Vgl. Tolle, Regelung S. 207.

w . < - d ° )

(29)

Torsionsschwingungen. 2 5 D ies ist jedoch die analytische Form für die von Geiger gefundene und auf S. 20 angegebene graphische Lösung.

Für die w eiteren Betrachtungen setzen wir die äußeren M omente M 1, M 2 usw. gleich N ull und erhalten:

G, t-t-l == G—1, i (1^)

ai+ 1 = a i + - ^ . (13)

^iyi+ i

Für einen gew ählten A nfangsausschlag % ergibt die Durchführung für ein bestim m tes co ein R estm om ent e„,n+ i

= R . W ir führen, w ie beim oben beschriebenen graphi­

schen Verfahren, für v e r s c h i e d e n e co das Verfahren m it gleichem A nfangsausschlag «q durch und erhalten für jedes co ein bestim m tes R estm om ent R . D iese R estm om ente als F unktion von co als K urve aufgetragen, liefert die n — l E igenfrequenzen der n Scheiben. U m beim Aufträgen der K urve M aßstabsänderungen zu verm eiden, em pfiehlt Tolle,

ja

sta tt R die W erte „ als F unktion von co aufzutragen.

coi

B is hierher b ed eu tet das beschriebene Verfahren gegen­

über dem graphischen nur insofern einen F ortsch ritt, als die rechnerische D urchführung bequem er ist.

W ürde w egen Resonanzerscheinungen eine Verlegung der Eigenfrequenzen notw endig w erden, so m üßte das ganze Verfahren m it einem abgeänderten 0 oder e durchgeführt werden.

Tolle zeigt nun, daß dies n ich t notw endig ist, sondern daß die Veränderung des R estm om entes durch eine Ä nde­

rung des M assenträgheitsm om entes oder einer W ellenkon­

stan ten aus den durchgeführten R echnungen ohne w eiteres m öglich ist.

Zunächst führt Tolle die ganze R echnung für ein be­

stim m tes co von rückwärts nochm als durch, d. h. m it einem

(30)

2 6

A usschlag (ffln) der Scheibe n beginnend. Für diese R ück­

w ärtsrechnung la u ten unsere H auptgleichungen:

D abei soll die K lam m er andeuten, daß es sich um die R ückw ärtsrechnung handelt. B ei der R ückw ärtsrechnung wird (e„,„ + i) = 0 und (e0ll) = ( R ). Zweckm äßig beginnt man nun m it dem A nfangsausschlag ay = 1 und (a„) = 1 .

Für die praktische Durchführung gib t Tolle neben­

stehendes R echenschem a an.

D ie Durchrechnung gesta ltet sich danach wie folgt.

N ach den Grundgleichungen ist für die Vorwärtsrech­

nung:

oder, da e0>1= 0 ist und ax = 1 gew äh lt wird:

e12 = 0 — • co2 .

Wir addieren also — 0 1co2 zu 0 und erhalten e12.

Ferner wird:

bzw. m it Oj = 1:

D en W ert e12 dividieren wir durch c12, tragen in das Schem a e12: c12 ein und addieren den W ert des Q uotienten zu % = 1,0 0 0 , um a2 zu erhalten. D ann wird a2 m it

0 2 co2 m ultipliziert und das Produkt —0 2 oj2 a 2zu ell2 addiert, um e2l3 zu erhalten usw ., bis wir zum Schluß e«,n +1= R erhalten. In der gleichen W eise wird die Riiek- (^*— l, i) — (G ,i+ i) ®t<w2 (ßi) , (14) (15)

a2 ~ al +

(31)

Rechenschem a Tolle:

(*0, |) ( * ) 0 ,0 0 0 ft ( " )

»,»<* • (n,)

II 11 — 8 ,ö>* a, - 0 , a , = + 1 , 0 0 0 1 («l)

i ' i . j )

1

git : e is -*• = ei * : cit

1 j

0 ,a * - (a,) II III III I I

ß t (o* • a 2 = •*- — f>ä <J>* 2 ( " j )

(« » ) 2 ,3 : c-a —► =

lllllll l i l i l í

— ÖjOj2 • a a = (0 3tu*

3 ,4 . *34 : Cm - ► = «-34 : cM I

( f ) lllllll lllllllil a i

T

(C»-2, ü - l) :

1 \ lllllIUI ( gn—2, n - | ) : Cn -2,n -\

llllllllllllllll = ■*- « . - i n -- 1 K - i )

i ert— 1,T») n - i ‘n-l.n : C ,._ 1,n = ¡ I : en - 1,n

— Ö„(U! . (an)

|!lli II! — ö „ iu ! ■an = — © „ • CO4 an *i (< r*) = 1 ,0 0 0

i t = 'n,n + \ R

tu5

K>

Torsionsschwingungen.

(32)

2 8

w ärtsrechnung m it (an) = 1,000 durehgeführt, die (e0>1)

= ( R ) liefert.

Für eine A nzahl beliebiger a> is t das Schem a in der angegebenen W eise durchzuführen.

E s b leib t nun noch zu zeigen, daß

R —

(

R

) ist.

W ir gehen von den Gleichungen

(ßi—l,i) — (G ,1+ 1) ' OJ2 • (Uj) aus, elim inieren 0 i ' c o 2 und erhalten:

G ,i+1 • («») + (ei ,i + i ) • «i = ®*—l , »(«») + ( G , , - i ) • (16) Ferner ergibt sich aus den Gleichungen:

nach E lim ination von c ^ j+ i:

ei,i+i (a t+ i) + (G ,«+i) ai+1 — G ,*+i («.) + (G ,i+ i) «» ( 17) und schließlich:

G— l,t(® i) “h (G — l,i) ~ G, t+ 1 ( g ) ~l~ (G ,i+ l)

w obei wir C die H au p tk on stan te des S ystem s nennen.

Aus der V orwärtsrechnung m it % ergibt sich:

G , i + i — G—i,i

und

(«,■) — (a i+ 1 ) +

= G,i+1 («i+l) + (G,»+l) a i+1

6{ • (Uj) -f" (ßi) ' ß 'i)

= k on stan t = C , (

18

)

da

@ ~ eo,i (ai) (eo,i) ai — (® ) ’ ®i > (1^) eo,i = 0 is t.

(33)

Torsionsschwingungen. 2 9

Für die R ückw ärtsrechnung m it (a„) wird:

C = &n,n+ 1 (ßn) “f" (^n,n + l) ®n = R (^n) > (20) da (c„>n+1) = 0 is t.

D a m it wird die H auptkonstante:

C = (R ) ■ = JS(an) (21)

und C = (R ) = R , (22)

w enn wir als A nfangsausschlag ax und (an) den W ert 1 w ählen; d. h. Vor- und R iickw ärtsreehnung ergeben das gleiche R estm om ent für den A nfangsausschlag 1.

Wir erhalten durch die R echnungsart von beiden Enden ausgehend eine K ontrolle unserer Rechnung. U m diese zu erhalten, wäre die doppelte A rbeit jedoch nich t notw endig, da sich Fehler in der R egel auch beim A ufzeichnen der R oder —- -K urve feststellen ließen. R D en H auptvorteil

<xr

der V or-u n d R ückw ärtsrechnung werden wir w eiter unten sehen.

R e s t ä n d e r u n g s f o r m e l n .

B ei den bisher behandelten Verfahren m ußte die R ech­

nung mehr oder w eniger neu durchgeführt werden, um das R estm om ent zu bestim m en, w enn irgendeine Scheibe oder ein W ellenstück geändert wurde. Tolle zeigt nun, daß die Änderung des R estm om entes m it H ilfe der Vor- und R ück­

w ärtsrechnung in einfacher W eise möglich ist.

D as M assenträgheitsm om ent 0* soll um erhöht werden.

W ie groß is t dann R '?

Aus Gl. (18) folgt:

R = ei, i+ i (ßi) + (ei, *+1) ai • (23)

(34)

In dieser Gleichung ändert sich nur etij+ i in e<,<+i. D ie W eiterrechnung ergibt nach Gl. 12:

e'i,i+ i = e«-i,< — (0* + ^ i ) 0)2 at • (24) S etzt m an diesen W ert in die obige G leichung ein, so erhält m a n :

R' = i — (0» + R'i) 0)2 a >] («.) + (e>, »+i) a i (25) Der frühere R est war:

R = — 0 , w 2 «,] («<) + (e«,i+i) «¿- (26) Hieraus ergibt sich die R eständerung zu:

R ' — R = Q = — R i -co2 a i (ai) . (27) A us den B erechnungstafeln sind also für die entsprechenden ca die Ui und (a,)-W erte herauszunehm en und deren Produkt m it zu m ultiplizieren. D ie neue /¡"-Kurve ergibt sich dann aus:

R ' = R - \ -q. (28)

Wir können w eiter fragen: um w elchen B etrag m uß (■), verändert w erden, dam it ein bestim m tes co zur E igenfre­

quenz w ird?

In diesem F alle muß R' — 0 werden. Aus R ’= / ¿ + p = 0

R = — q = + R i co2 «, (a {)

R . = — ■ 1 . (29)

co2 « ,(« ,) '

In ähnlicher W eise findet m an unter A nw endung der Gl. 23 die R eständerung, w enn i in ci,<+1 geändert wird. Wird zur Abkürzung

fo lg t:

oder

(35)

* = (3 °)

^»,*+1 t+ 1

g esetzt, so erhält man:

q= R R — y ' e %, i + i ( ei , i + i ) • (31) Auch hier kann die Frage gestellt werden: für welchen W ert von y wird co zur E igenfrequenz? D as Ergebnis der A bleitung ist:

y = ---v . (32) G, t + l IG, i+ 1/

Für die gleichzeitige Ä nderung zweier Größen gib t Tolle folgende Form eln an:

W enn sich 0 t um 0k um Rk ändert (k > i), wird die R eständerung:

= + (33)

w orin :

Qi — w 2 «. (ßi) und

Q k = - \ b } i h K >

ist.

Ändert sich 0,- um Ri und ck<k +i in 4,fc+i> so erhält man:

, , T1 i (eZr, fc + l) ~| ,qa\

B ei Änderung von G',»+i in cjtj+ i und 0 k um R k wird:

, , [ \ , ei,»+1 (afe) ~l

Qi,k - Qi + Qk + Qi Qk ] • <35)

Torsionsschwingungen. 31

G,.+ l) Schließlich ergibt sich die R eständerung:

. . \ i ei , i +1 («fc,fc+l)l

Q i , k ~ Q i + Q u + Q i Q k [ (ei t i +1 ) ’ ek,k+1 J ’ für eine Änderung von ci<i+1 in c( )+1 und ckik + i in 4 ,)t+ i-

(36)

(36)

F ür w eitere B erechnungen benötigen wir noch die a- und e-W erte. A uch für diese gib t Tolle Ä nderungs­

form eln an, so daß eine N euberechnung nicht notw endig wird.

1. @i wird um R z erhöht:

, R' R i ( o 2 a'i

ak — ak H g — (ak) > (37)

, R' Ri co2 a2

elc,k +1 = - g ek,k+ 1 g (eM + l) ■ (3o) D iese Form eln gelten für die V orwärtsrechnung für die Stellen rechts von i , also f c > t . Für die Rückwärtsrechnung erhält man analog:

, V _ R \ \ | /QQ,

(«*) — g (®it)"r g - k . (39) R ' &iO)2 (ax) 2

(«i.fc+i) = g (ßft,ft+i) g (40) 2. Cj,i+i in citj+1 geändert:

für Vorwärtsrechnung über i , i + 1 hinaus:

4 = ^ a k + y- ^ ^ ( a k) , (41)

e' k, k+i = - ß e* ,* + r— ~— g ^ (eM + i)> (42) für R ückw ärtsrechnung über i , i — 1 hinaus:

(aky = ^ ( a k) + y { e i ’^ ) t ak , (43)

(4 ,Ä + 1 )'= -g - (eÄ,Ä+i) — - ~ g 11 «k.k+1- (44)

(37)

Torsionsschwingungen. 3 3 N u l l s t e l l e .

Für irgendeine Stelle k soll für ein bestim m tes cu der A usschlag zu N ull werden. Aus Gl. 37 folgt für at'k = 0:

2 2 j r & ; o j a .

^ a k + - ^ ( a k) = 0 , (4 5 )

und hieraus:

^ = 4 t T N Uk M . (46 )

[(^i) ak ßi (fik)J «i ferner:

= 4 r / i CO [flj ( % ) (U j) 0/;J (fXj) <* < *)• <47) W eiter erhalten wir eine N ullstelle in k durch Änderung von fc+ 1 :

__________ Ofc

[e«,t+ i (a*) + (e»,«+i) afc] e», >'+1

D ie Anwendung dieser Formeln werden wir später kennen­

lernen.

W i n k e l a m p l i t u d e n .

D as Tollesche Verfahren g esta ttet w eiter die Berechnung der W inkelam plituden und der elastischen M omente unter E inw irkung von erregenden äußeren M omenten.

D ie A bleitung würde in A nbetracht des zur Verfügung stehenden R aum es zu w eit führen, es muß auf die Original­

arbeit verw iesen werden. D a die Ergebnisse jedoch sehr w ertvoll sind, seien sie angeführt. In den folgenden For­

meln bedeuten:

M k : das in k w irkende erregende M oment,

A {ik : die wirkliche A m plitude in i unter Einw irkung des M omentes M k in k,

E i<i+1.k: das elastische M oment in i, hervorgerufen durch M k.

Z i p p e r e r , Technische Schwingungslehre. I I . 3

y — — R . (48)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Im Fokus der kognitiv ausgerichteten Untersuchung stehen Klänge und Geräusche sowohl der belebten als auch der unbelebten Natur, die metaphorisch auf den abstrakten,

Mit der Formel verantwortlich sein, die im Text nur einmal vor- kommt, wird ausgedrückt, dass der Betroffene eine Verpflichtung der Gesellschaft gegenüber und

gottesdienste, einen erfreulichen nennen. Georgen-Gemeinde macht sich das Bedürfnis nach einer neuen Kirche immer fühlbarer. Während schon an den gewöhnlichen Sonntagen

Dreustigkeit, mit-etwas übertünchiem Gewåsch- erwerben einem bald den Beifall eines kurzsichtigen Kreises und des erstaunten Tertianers. —- Verliebt in den ausgemachten Ruf der

dem vielfach und verschiedenartig angeordnete Theilung des Grofsherzogthums berührt wird, und jetzt wendet sich der Begriff der nationalen Reorganisation zur

Das Ziel dieses Beitrags ist es, die in der Fachliteratur gängigen Grundbe- griffe 5 wie Textsorte, Textklasse, Texttyp und Textmuster in der deutschen Forschung

Tytuł ten jest nietrafny, a nawet mylący, gdyż alkohol, jako produkt czy towar, stanowi przedmiot rozważań jedynie w ograniczonym zakresie, a zasadniczą uwagę skoncentrowano na

[r]