• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 8"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

7. Jahrgang B E R L IN , 2 2. F ebruar 1 9 2 9 H eft 8

A lle R echte V o rb e h a lte n

Ein einheitlicher Maßstab zur Erdmassenermittlung von Damm und Einschnitt bei vollständigen und Anschnittprofilen.

V on Prof. ®r.=3ng. W . M ü ller, D resd en . I. E in leitu n g .

Im „B auingenieur“ 1928, H eft 30, S. 541, sc h reib t ®r.=2>ng. R. K r a u s ,

„daß die graphischen D a rstellu n g en (z. B. d e r G ö rin g sch e P rofilm aßstab) zur Erm ittlung d er F lä ch e n in h alte vo n D a mm un d E in sch n itt th eo re tisch genau nur für rein e (v o llstän d ig e) Profile stim m en , für gem isch te Profile (Anschnitte) d agegen je nach d e r B reite d e s P lan u m s, d er Q u e rn eig u n g des Geländes und dem A u flo ck eru n g sm a ß d es E rd reich s m eh r o d er weniger von den tatsä ch lich e n F läc h e n g rö ß en a b w e ic h e n “. E n tg eg en dieser B ehauptung soll n a ch s te h en d g e ze ig t w e rd en , d aß b e i a n n äh e rn d ebener G e län d eb eg ren zu n g d er e in z eln e n E rd k ö rp er ein e g e n a u e In h alts­

ermittlung dieser P rism ato id e als Da m m o d e r E in sch n itt m it v o llstän d ig en oder Anschnittprofilen auch u n te r B erü ck sich tig u n g d e s A uflo ck eru n g s­

maßes mit ein un d d e m s e lb e n M aß sta b e, d e r dem G ö rin g sc h en P ro film a ß ­ stab für Q u ern eig u n g

ähnlich ist, in ein fach er Weise möglich ist.

II. Dämme und E in ­ schnitte m it v o lls tä n ­

digen P rofilen . a) Q u e r s c h n i t t i n h a l t

(Abb. 1).

Ergänzt m an nach Abb. 1 den D a m m - q u e r s c h n i t t eines Bahnkörpers m it der Böschungsneigung 1 : m und der G e län d e n ei­

gung n zum D reieck, so ist:

y ' F 0

L t

Y — B 1 F„

* fP /X l'

I V__ -i—-v h .— |—

A bb. 1.

*i (*g * — ‘g ß) = x i (\ : m — n ) = h 1-, x x m hy

*2

(tg * + tg ß) = x , (1 : m + n) = h y , x 2 =

1 — m n m h l 1 - f m n x 1 + X, 2 m h l Der G esam tq u ersch n itt ist da nn

F , = F + F , = *■<*■ + *■'

1 — m ? n 2 m h ,2 1 — m 2 n 2 und der Q u ersch n itt des B a hnkörpers

(1) F = m hy2

B K B 2

4 m da

1 — m 2 n 2 B 2 m ist.

0 2

B ist die P lan u m sb reite.

Entsprechend ist für E in sch n ittp ro file (A bb. 1):

m h y 2 F

Fn

1 — m 2

B{ h 0

n - Bq + 2 g-

A i

4 m

1. in das Prism a B C I K E F G H = F b -1,

2. in d en K eil I L K M G H = (Fa — F b — J r — J /)•

3. in die zw ei P yram iden A I L G und D K M H = ( J r + J t ) - Dann ist d e r

(2) J =

Inhalt

Ba + B„ J r + J l l.

Es sind die D reiecke J r un d J l rechts un d lin k s , d ie b e id e die H ö h en hy — h2 h ab en , ä h n lich d en D reiecken

A bb. 1. B eide zu sam m en sind dan n dem zum D reieck e rg än zte n End-

1 j x

i ■ ‘ A der

qu e rsch n itt ähnlich, so ist J r + J l =

S etzt m an also in d er Gl. 1 s ta tt K den W ert h y— h2, m (fiy — h2f

1 m 2 n-

H

D iesen W ert un d d en der Gl. 1 in G l. 2 e in g e se tz t, erg ib t:

l m h y 2 + h 2 ( h y - K ) 2

l — m 2n- In d ieser G leich u n g ist

2 6

/

m ( h y

K Y

n 2) ' Fb

d er F e h le r b e i d e r b ish er 6(1 — m 2

Fa

üblichen E rm ittlu n g sg leich u n g J ’ = --- — — • l, nach dem die M assen zu g roß e rm itte lt w u rd en . U m g efo rm t e rg ib t die v o rle tz te G leich u n g

J = 3 ( | • ( V + » , + v > - n I.

Z äh ler un d N en n er m it 2 m u ltip liz ie rt:

J = n n , ! m

(2 h 2

+

2 hy K

(3) J w o b ei F.

2 - 3 ( 1 — m 2 n 2) l m 2 • 3 (1 — m 2 n 2)

m

2 h 2 2 )F 0 l ,

[ h y 2

+

h 2 + ( h y

+

h 2 Y \ ~ F 0 l = F m l ,

[ h y 2 + K 2 + ( h y + h 2 Y ] - F 0 ist.

2 - 3 ( 1 — m 2 n 2)

F ü r y 2 = h y 2

+

h 2 2 + ( h y

+

h 2 Y ist d an n etw as u m g efo rm t:

F m

m 3 (1 — m 2 n 2) 2

Fm l ist das dem P rism ato id in h altg le ich e P rism a, u n d Ft m ittle re Q u e rsch n itt.

(4)

ist d er

2 g ist der In h alt d e r b e id e n G rä b en . F ü r w a g e re c h te s G e lä n d e ist n = 0 und F = m h y 2— F0 + 2 g.

b) E r d k ö r p e r i n h a l t (Abb. 2).

Der E rdkörper von d e r L änge / h a t die E n d q u ers ch n itte Fa u n d Fb, die, in der B ahnachse g e m e ssen , die H ö h e n h a u n d h b h a b en . D as G e län d e begrenze d en B ah n k ö rp er m it e in e r q u e rg e n e ig te n E b en e.

Zur E rm ittlu n g des In h altes z e rle g t m an d en E rd k ö rp er nach A bb. 3

c) D e r M a ß s t a b (Abb. 3).

D er M aßstab ist auf M illim eterp ap ier zu zeichnen.

D er W ert Fm k an n m it einem M aß stab e, b e i dem g e g e n ü b e r dem G ö rin g sc h en n u r das die Q u e rn eig u n g b erü c k sic h tig e n d e S tra h le n b ü sc h el g e g en die x -A c h s e dreim al flacher g e n e ig t ist, lediglich durch Z irkel- a b se tz en aus d e n H ö h en des L ängenprofils g e fu n d en w erd en . D ie

1 ~ V 2

- [ h y 2

4-

h 2 2

+

( h y + Ä2)2] w e rd en m ittels d er P arab el x = -

2 ^

g e b ild e t. D er F lä ch e n m aß sta b für x ist zw eck m äß ig fünf- o d er zeh n m al k lein er als d er für y (H ö h en m aß stab ) zu w äh len . N un w e rd en a b e r aus d em L ängenprofil nich t h x un d h 2 , so n d e rn h a u n d h b für die b e id e n E n d q u ersc h n itte e n tn o m m en . Da h y = h a + h 0 u n d h 2 = h b + h 0 ist, so s e tz t m an vom S cheitel d e r P arab el bis A y die H ö h e h 0 ’ =

1

B W erte

2 m für

B

E in sch n itte u n d bis A , für D äm m e A0 = - s — ab u nd ü b e rträ g t d ie H öhen l m

h a u n d h b d e s L ängenprofils von A y bezw . A 2 auf die O rd in a te n ac h se . Vom P a ra b e lsc h e itel z ie h t m an so d an n die S trah len zur B erücksichtigung d e r Q u e rn e ig u n g für D äm m e u n te rh a lb u n d für E in sch n itte o b e rh alb d e r

tTl k

x -A ch se, d ie zu d ieser die N eig u n g e n k ’ = ^,(1 — m 2 n 2) ~ ~3~ h a b e n ’ D as S tra h le n b ü sc h el s te llt m an z w ec k m äß ig so her, d aß m an auf der

(2)

110

D I E B A U T E C H N I K , Heft 8, 22. Februar 1929.

Abb. 4.

x-A chse 100 mm und u n ter diesem E n d punkte den lOOfachen W ert d er T abellenzahlen k' ebenfalls in mm a b setzt. D iese P u n k te v e rb in d e t m an m it dem P arabelscheitel. Die b leib e n d e A uflockerung b erü ck sich tig t m an bei D äm m en dadurch, daß man die Strecke auf d e r x-A chse d e r Auf­

lockerung entsprechend g rö ß er m acht, z. B. bei ein er b leib e n d en Auf­

lockerung von 5 % w h d diese Strecke 105 mm groß, un d man se tzt nun an diesem E n dpunkt das lOOfache der T ab ellen zah len nach un ten ab.

B 2

B r

4 m für D äm m e die W agerechte q— q u n terh alb und F0' = F 2 g für E in­

schnitte die W agerechte p —p ob erh alb der x -A c h se . T a b e lle .

N e i g u n g s s t r a h l e n f ü r v o l l s t ä n d i g e u n d A n s c h n i t t p r o f i l e .

h' — m. n

3 (1 — m 2 n 2) <7 6( 1 — m n)

1: n m — 1,5 1,25

1,0

0,5 1,5 1,25

1,0

0,5

10 0,512 0,423 0,337 0,167 0,020 0,019 0,019 0,018 S 0,514 0,425 0,338 0,167 0,022 0,022 0,021 0,019 8 0,518 0,427 0,338 0,167 0,026 0,025 0,024 0,021 7 0,524 0,430 0,340 0,168 0,030 0,028 0,028 0,024 6,5 0,528 0,433 0,341 0,168 0,033 0,032 0,030 0,028 6

,0

0,533 0,435 0,343 0,168 0,037 0,035 0,033 0,030 5,5 0,540 0,439 0,345 0,168 0,042 0,039 0,037 0,033 5

,0

0,550 0,444 0,347 0,168 0,048 0,044 0,042 0,037 4,5 0,562 0,451 0,351 0,169 0,056 0,051 0,048 0,042 4

,0

0,582 0,462 0,355 0,169 0,067 0,061 0,056 0,048 3,75 0,595 0,469 0,359 0,170 0,074 0,067 0,061 0,051 3,5 0,612 0,478 0,363 0,170 0,083 0,074 0,067 0,056 3,25 0,635 0,489 0,368 0,171 0,095 0,083 0,074 0,061 3

,0

0,667 0,504 0,375 0,171 0,110 0,095 0,083 0,067 2,8 0,701 0,521 0,382 0,172 0,128 0,108 0,093 0,072 2,6 0,750 0,542 0,391 0,173 0,152 0,123 0,104 0,079 2,4 0,820 0,572 0,403 0,174 0,185 0,145 0,119 0,088 2,2 0,935 0,615 0,420 0,176 0,238 0,175 0,143 0,099 2

,0

1,143 0,683 0,444 0,178 0,333 0,222 0,167 0,111

spitze rückt m an nun von 1 nach 6 , dann stellt d ie nunm ehrige Z irkelöffnung die Strecke für

2

Ai2 + ä 22 + ( A i+ A 2)2 dar, die m an auf d e r W agerechten p —p von Dd bis Ly aufträgt. Von Lx g e h t m an h e ru n te r bis N y auf den Strahl für die b etreffen d e Quer­

n e ig u n g u n d e rh ält Ly N x = F D ie S treck en Fm re ih t man zur A u fzeichnung d er M assenlinie unter dem L ängenprofil auf der Senk­

rechten durch den Ü bergangspunkt von Damm un d E inschnitt an die v o rh e rg e h e n d en Strecken als Mas­

sen an (Abb. 4). D iese Handgriffe w e rd en au sg e fü h rt, ohne den Zirkel a u s d er rech ten H and zu legen.

D ann k e n n zeich n et man P u n k t 2, auf d e n m an das fol­

g e n d e h 3 a u fs e tz t, durch einen k lein en sch räg en Bleistiftstrich un d ra d ie rt d e n v o rh er durch 1 g e zo g e n en Strich w ied er weg.

M an s e tz t nu n von A2 aus dem L än g en p ro fil d ie H ö h e h c ab bis 7 (nicht e in g e tra g e n ) und 07 von 2

A bb. 3. nach ob en , ln d er beschriebenen

W eise fährt m an m it d e r Ermittlung fort. Die N u m erierung, die zur E rk läru n g d es V erfah re n s dient, wird nicht ein g e tra g e n . D ie A n sto ß p u n k te d e r a n e in a n d e rg e re ih te n Fm -Werte p ro jiziert m an auf d ie zu g e h ö rig en S e n k re ch ten , die in d e n Stations­

a b stän d e n l den E in sch n itt o d e fD a m m in die ein z eln e n E rd k ö rp er zerlegen.

Die V e rb in d u n g d ieser P ro je k tio n sp u n k te lie fert d ie M assenlinie. Die Fm-W erte w erd en b ei E in sch n itte n ü b e rein an d e r-, bei D äm m en unter­

ein a n d erg e reih t (Abb. 4).

Ist in sb e so n d e re b eim Ü b e rg a n g von Dam m zu E in sch n itt die Länge des E n d k ö rp ers gleich a, also k le in e r als d e r S ta tio n sa b sta n d /, dann m uß für d ie A u fzeich n u n g d er M assen lin ie d e r für die L änge a gefundene m ittlere Q u ersch n itt Fm auf e in en Q u e rsc h n itt Fm’ für die gleichbleibende L änge / zeich n erisch im L ängenprofil re d u z ie rt w e rd en (A bb. 4), so daß

F m a

Bm' = — 2— ist- Sodann ist Fm' für die A ufzeichnung der Massenlinie w ie d er zu ü b ertrag en .

III. A n s c h n ittp r o f ile .

a) Q u e r s c h n i t t i n h a l t (A bb. 5 a u. 5b).

D er E inschnitt g e h t in A n sch n itt ü b er, w e n n h - n B

w ird (Abb. 5a).

D er D am m g e h t in A nschnitt über, w en n h = —n R wi r d (Abb. 5b).

W ird h k lein er, so ist die w a g ere c h te B e g ren z u n g beim Auftrag

B . h , . . B, , h

— • D ie H ö h e h ist in d e r Bahn-

2

± — u n d b eim E inschnitt achse g e m e ss en (Abb. 6 a u. 6 b )

g *'— A bb. 5 a .

" T N> |Co 1 »L

b ,

2

h

_ __

d) D ie M a s s e n e r m i t t l u n g . Die H an d h ab u n g des M aß stab es ist fo lg en d e :

ha sei b ereits aus dem Da mm des Längenprofils (Abb. 4) m it dem Zirkel von A., bis P u n k t 1 auf der .y-A chse a b g e s etzt un d durch einen k lein en schrägen B leistiftstrich m arkiert. M an ü b e rträ g t eb en so h b von A, bis P u n k t 2. Links n eb en 2 m acht m an zur K en n zeich n u n g d ieses P u n k tes m it der linken H and einen kleinen sen k rech ten Bleistiftstrich. Nun setzt man 0 — 2 von 1 bis 3 ab, so daß 0 - 3 g leich h x + h2 ist. H ierauf nim m t m an w agerecht 3— 4 in den Z irkel, se tzt d iese Z irkelöffnung links von 2 w ag erech t an, rückt die rechte S pitze nach 5 u n d se tzt diese erw eiterte Z irkelöffnung w ag ere ch t links von 1 an. Die rechte Z irkel-

n

A bb. 5 b .

D er In h alt ein e s A n schnittprofils im D am m ist nach A bb. 6 a u. 6b:

‘ B . h \ 2 ..._ . ! B . h \ 2 F =

2

=i= — ] sin (180° — «) sin ß 2 sin (« — ß)

2

=*= — j

sin x sin ß

2 sin (« — ß) 'B_ h \ *

2 n

2 (ctg ß — ctg «)

(3)

F a c h s c h r i f t für das g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 111

(5) F =

h \2

2 (1 — m n) Für A nschnittprofile b eim E in sch n itt ist dann

(5a)

Für ~ ± — un d d

2 n 2

n V

B \

. h \2

2 (1 — m n) + g-

sei w e iterh in ste ts d e r B uchstabe (ftl ) gesetzt, so daß F

2 (1 — m n ) b ezw . F = n bx2

2 (1 — /n n) + £•

« V

* 2 ( 1 — m n ) dann ist

/ n J== 2 ( 1 — m n )

2 (1 — m n )

un d J l + J r

2 ( 1 — m n ) K K \2

n - T ) n {ba

V + V

2(1 — m n ) 2 (1 — m n)

l n

2 6

Zähler und N enner m it 2 m u ltip liz ie rt:

' = 12 Hj(2 * • ’ + 2 » » * » + 2 V )

(6> ' =

Setzt man 2 + V + (*Q + = y2t so ist etw as um geform t

l n jv2

6 ( 1 — m n ) 2

J = Bei E in sch n itten k o m m t noch für den G ra b e n ­ inhalt g l hinzu.

c) D e r M a ß s t a b (A bb. 7).

Die F lächen d e r A nsch n itte k ö n n e n am g l e i c h e n M aß stab e w ie die vollständigen Profile e rm itte lt w erd en .

Die S u m m en y + bb- + (ba + bft)2] sin d an' d e rse lb e n P arab el

B h

— ± — ist, au s d em L än g en p ro fil a b e r h abgegriffen w ird, se tz t m an zu n äc h st auf d e r v -A c h se für D äm m e

B ß

2

“ bis Br, un d für E in s c h n itte - ^ 1 b is ß , vo n 0 aus ab. V on P u n k t 0 x — — zu b ild en . Da b =

z ie h t m an nach rech ts u n ten S tra h le n , die z u r sen k rech ten A chse die v o rk o m m en d en G e lä n d e n eig u n g e n n h a b en . In d e rselb e n W eise w ie bei v o llstä n d ig en P rofilen zeich n e t m an m it Hilfe d e r T ab e lle n w e rte q' = g ^ n m n)

^3S

S tra h le n b ü sc h el ^ür die Q u e rn eig u n g , u n terh a lb d e r x -A c h s e für D äm m e vom Scheitel d er P arab el aus, u n d o b erh alb für E in sch n itte von einem P u n k te G aus, d e r um d en B etrag g (G ra b en in h alt im F lä ch e n m aß sta b au sg ed rü ck t) ü b e r P u n k t 0 lieg t. D ie A uflockerung w ird g e n a u so w ie b ei v o llstän d ig en A u ftrag p ro filen 'b e rü ck sic h tig t.

b) E r d k ö r p e r i n h a l t (Abb. 6c).

Wie bei den v o llstä n d ig en P rofilen lassen sich auch die A n sch n itt­

profile in ein P rism a, e in en K eil u n d zw ei P y ra m id e n z e rle g e n , so daß der genaue Inhalt d es P rism a to id s w ie d e r

l r ± h -n-) n n b *

Da F„

Querneigungtn Abstand *

Meaj Mea

Manstab für die Massenermittlung aus vollständigen und Anschn'ittprofilen einer eingleisigen Bahn Darrrm• ß--5,5Sm; m-J.S Einschnitt:ß,'9.S5m:m-1 bleibende Auflockerung S%

"ja Stationsabst:lmdcm,lcm= y- m

~~i für l-25m, t ' 1cm ist 1cm--25m _hähen: y-h m 1cm ‘ im

flächen- j - | ' | icm -IOm^, i | f-K x r r

Massen:M-fm - I I 1 l ' l 1cm'70-25'2S0ttlJ Abb. 7.

d) D i e M a s s e n e r m i t t l u n g (A bb. 7).

M an en tn im m t für d e n E in sch n itt d es A nsch n ittp ro fils dem L ä n g e n ­ profil die H ö h e in d e r B ah n ach se h a, se tzt h a zw isc h en der F - A chse u n d d e r sch räg e n Linie für n w a g ere c h t ab u n d e rh ält P u n k t 1 °, so daß

h n h b

0 — 1 ° = — ist. ist. E b en so e rh ä lt m an P u n k t 0 — 2 ° = --- . J e nachdemE b en so e rh ält m an P u n k t 0 — 2 ° = — -

n n

JL

2 a -

J1

0 d er

^r

— — zu b ild e n ist, träg t m an

0

b ezw .

0

— 2 °

11 2 n

vo n B x o d e r B 2 nach o b en o d er u n te n ab u n d e rh ä lt die P u n k te 1' b e zw . 2 ’, die m an w ie b ei d er In h a lterm ittlu n g v o lls tä n d ig er Profile m it B leistiftstrich en m arkiert. D ann s e tz t m an 0 — 1' ü b e r 2 ' u n d b e k o m m t P u n k t 3 ', g reift m it dem Z irkel w ag erec h t vo n 3 ' bis 4 ', le g t die Z irk el­

öffnung w a g ere c h t lin k s vo n 2 ', ste ck t die re ch te Z irk elsp itze bis 5 ' u n d erw e ite rt d ie n u n m e h rig e Z irk elö ffn u n g um d ie S tr e c k e 1 ' 6 ' w ie vorher.

D iese g rö ß te Z irkelöffnung se tzt m an nun von 0 auf d e r x -A c h s e bis M x ab, g re ift s e n k re c h t b is R x auf dem b e tre ffen d e n S trahl für die Q u e r­

n e ig u n g u n d fin d et in M x R = Fm die m ittle re E in sch n ittfläch e des

(4)

112

D I E B A U T E C H N I K , Heft 8, 22. Februar 1929.

A nschnitts. E benso erm itte lt m an Fmd a ^ 'e m 'ttle re D am m fläche des A nschnitts für d ieselb e E rdkörperlänge un d red u ziert, falls erforderlich, w ie gezeigt, die Q u ersc h n itte Fm bei kleineren E rd k ö rp erlän g en auf die

Fm ol .

S tatio n sen tfern u n g / nach der F orm el Fm' = — j— zeichnerisch. Ist bei dem nächsten A nschnitt oder bei E inschnitt und Dam m d esselb en An-

h a . h b Schnittes die G elän d eq u ern eig u n g verschieden, so ist —— un d ^ n eu zu b ilden.

IV. B e r ü c k s ic h tig u n g d e r Ü b e r g a n g s p u n k te z w is c h e n E in s c h n itt u n d D a m m b e i Q u e r n e ig u n g . S c h e id u n g v o n Q u e r- u n d L ä n g s f ö rd e r u n g .

(Abb. 7).

B efinden sich in der Nähe der Ü b erg an g sp u n k te von A uftrag zum A btrag A nschnittprofile, so sind zunächst die M assen durch Q uertransport und die ü b rig b leib en d en durch L ängstransport auszugleichen.

Im M assenplan ste llt m an den Q uerausgleich folg en d erm aß en d ar:

Im L ängenprofil ken n zeich n et m an für E inschnitt und Dam m die n B H öhen, bei denen die A nschnittprofile b eg in n en oder en d en : h e = —^--

ti B

und h r i= — • Von diesen H öhen g e h t man h e ru n te r ins M assenprofil, 2

das b ereits bis zu B eginn der A nschnittstrecke gezeich n et ist.

Ein A nschnittprofil b e s te h t in d er R egel aus ein er D am m - u n d ein er E inschnittfläche. Die kleineren F lächen b e stim m en auf die L än g en ein h eit die G röße des Q uerausgleichs.

Vom B eginn des A nschnitts z eich n et m an in der gleichen W eise wie die M assenlinie für vollständige Q uerschnitte als d eren F o rtsetzu n g die M assenlinie aus den grö ß eren d er b eid e n zu gehörigen F lächen eines A nschnitts. Von dieser M assenlinie z ieh t man die M assen aus den k lein eren Flächen des A nschnitts ab u n d erhält so die M assenlinie für d en L ängstransport. D er sen k rech te U nterschied b e id e r Linien ste llt die G röße d er q uer au sgeglichenen M assen dar. D iese K onstruktion sei für ein e Strecke des M assen p lan es näher b esc h rie b en (Abb. 7):

Es sei die M assenlinie Q S x in der b e k an n ten W eise g ezeic h n et.

Tx T2 sei die Sum m e der D am m assen vom A nschnittbeginn Q an g e rec h n et.

M an setzt nun die am M aßstab e rm itte lte D am m asse der n äch ste n A bschnittstrecke von T2 nach /'3 ab, ü b e rträ g t 7 \ 7'3 vo n bis S 2, v erb in d et T2 m it S 2 und erhält so eine w eitere S eite d e r M assenlinie für L ängstransport. Bei der folgenden A bschnittstrecke ist M d a 5 > M e a 5 , also die D am m asse größer als die E inschnittm asse. Es sind d ah er von S 2 ab nach u n ten die D am m assen bis zum A n schnittende sen k rech t a n e in an d e rz u re ih en , um die M assenlinie S 2 Z x w ie bei v o llstän d ig en D am m profilen zu zeichnen. Von R x d ieser Linie setzt m an nach oben bis R 2 die E inschnittm assen des A nschnittes zw ischen S un d R ab und z ieh t S 2 R 2 als S eite d e r M assenlinie für L ängstransport. Die folgende E inschnittm asse setzt m an von R 2 bis R 3 ab u nd träg t R x R 3 von d e r nächsten Ecke Vx d er u n tere n M assenlinie bis V2 nach oben ab, um ein en w eiteren P u n k t der M assenlinie für L ängstransport zu erh alten . Das V erfahren w ird so bis zum A n sch n itten d e fortgesetzt. Die Linie Q — S 2— Z 2 ist, w ie g esag t, die M assenlinie für L ängstransport. Die H ö h en u n tersch ied e d e r L in ie n zü g e Q S x un d Q S 2 sow ie S 2 Z 2 u n d S 2 Z x sind die q uer au szu g le ic h en d en M assen. Am E nde des A n sch n ittes z ie h t m an w ied er im M assenplan eine S enkrechte, auf der m an von Z , aus die A ufträge w ie b ek an n t nach u n ten a n ein an d erreih t, um die w eitere M assen­

linie zu zeichnen.

D er vo rlieg en d e M assenplan g ib t also ein v o llstän d ig es Bild der E rd m assen b ew eg u n g m ittels Längs- un d Q uerförderung.

V. S c h lu ß b e tr a c h tu n g .

Nach dem besch rieb en en V erfahren lassen sich m it d e m selb en M aß­

stab in einheitlicher W eise die E rdm assen d e r E in sch n itte un d D äm m e für vollständige und A nschnittprofile lediglich durch Z irk elab setzen

e rm itte ln . W ie d e r M aß stab dem G örin g sch en ä h n lich ist, so ähneln sich auch die H a n d h a b u n g e n . W enn auch b ei dem v o rlie g en d e n Verfahren infolge d e r E rm ittlu n g (ha + h by bezw . [ba + b by g e g en ü b e r dem G ö rin g sch en w e n ig H andgriffe h in zu k o m m en , so w ird d iese kleine Mehr­

a rb eit durch d en F ortfall d es F läch en p lan e s m eh r als w ettg em ach t. Dafür a b er ist als w e ite rer V orteil die g rö ß e re G e n au ig k e it d e r M assenerm ittlung zu b u ch en . D ie b e id e n letz te n V o rteile so llen noch etw as näher be­

trach tet w erd en .

Im G e g en sätz e zu dem G ö rin g sch en V e rfah re n , bei dem aus dem L ängenprofil d e r F lä ch e n p lan un d au s letz te rem der M assenplan gewonnen w ird, w ird h ier a u s d e n H ö h e n d e s L ä n g e n p r o f i l s u n m i t t e l b a r d e r M a s s e n p l a n a u f g e z e i c h n e t . Es fragt sich n un, ob durch den Fortfall d es F lä c h e n p lan e s die D a rstellu n g u n v o lls tä n d ig o d e r u n k lar wird. Außer d e r E rm ittlu n g d e r E rd m assen soll d er E n tw u rf A ufschluß über die M assen v erteilu n g , in sb e so n d e re ü b e r d e n M assen au sg leich bei Längs- und Q u e rtra n sp o rt g e b e n . B e i d e r M a s s e n l i n i e (Abb. 4) ist der Ausgleich durch L äng stran sp o rt in b e z u g auf G rö ß e d e r E rd m assen u n d bezüglich der T ran sp o rtw eg e zu e rk e n n e n , w en n die H ö h e d e s au fsteig en d en Astes d e r M assenlinie gleich d e r d e s a b steig en d e n ist, b e i m F l ä c h e n p l a n , w enn das F läch en stü ck für E in sch n itt g leich dem für D am m ist. Nach dem G örin g sch en V e rfah re n ist also d e r M a ssen au sg leich durch Längs­

tran sp o rt zw eim al d a rg e ste llt (im F läch en - u n d im M assenplan). Nun ist ab e r der A u sg leich leic h te r an d e r G le ic h h eit d er M assen o rd in aten der M assen lin ie als an d e r G le ic h h eit d e r F lä ch e n stü c k e d e s Flächenplanes zu e rseh e n . E tw as a n d e re s w ar es b is h e r m it d e r D arstellu n g des M assen au sg leic h s du rch Q u e rtra n sp o rt, d e n G ö rin g n u r im Flächenplan da rstellte , w obei er die A n sch n ittm asse n u r n ä h e ru n g sw e ise bestim m te.

N a c h d e m a b e r a u c h d i e D a r s t e l l u n g d e s Q u e r a u s g l e i c h s im M a s s e n p l a n n a c h d e m v o r h e r g e h e n d e n A b s c h n i t t g e z e i g t w o r d e n i s t , b e s t e h t n a c h m e i n e r A n s i c h t k e i n e N o t w e n d i g ­ k e i t m e h r f ü r d i e A u f z e i c h n u n g d e s F l ä c h e n p l a n e s , d a di e M a s s e n l i n i e i n V e r b i n d u n g m i t d e m L ä n g s p r o f i l e i n e k l a r e , k n a p p e u n d d o c h v o l l s t ä n d i g e D a r s t e l l u n g a l l e r e r f o r d e r ­ l i c h e n A n g a b e n l i e f e r t . N e b e n a n lag e n w ie G rä b en u n d Schneedäm m e sow ie S tü tz m a u ern lassen sich im M assenplan e b en so anschaulich dar­

ste lle n w ie im F läch en p lan .

W ie b e re its in d e r E in le itu n g g e sa g t, w ird d e r In h alt d er Erdkörper für e b e n e G e lä n d e b e g re n z u n g g e n a u e rm itte lt, w ä h re n d für dieselbe

F„ ~

A nnahm e durch die b ish e r ü b lich e N äh eru n g sfo rm el J = ^ ■ l d e r Inhalt um den B etrag zu g ro ß b e re c h n e t wird. Di e s e F e h l e r s i n d s t e t s p o s i t i v u n d g l e i c h e n s i c h d a h e r n i c h t aus, s o n d e r n a d d i e r e n s i c h , u n d z w a r w ä c h s t d e r F e h l e r q u a d r a ­ t i s c h m i t d e m H ö h e n u n t e r s c h i e d d e r E n d q u e r s c h n i t t e . Diese ein seitig w irk en d en F e h le r k ö n n e n d a h e r w e n ig er leich t vernachlässigt w e rd en , als die sich au sg leic h e n d e n , z. B. die infolge v o n Ungenauigkeit in der G elän d e au fn ah m e, A u ß erach tlassu n g d e r U n e b e n h e ite n des Geländes im Q u e rsch n itt un d in R ichtung d er B ahnachse o d e r d iejen ig en infolge A bgreifens m it dem Z irk el aus d em M aß stab e. Bei N e b en b ah n en oder S traß en , d e re n W irtschaftlichkeit w e g en d er g e rin g e n V erkehrsgrößen leich t in F rage g e s te llt ist u n d die in b e trä ch tlic h e n S te ig u n g e n sich eng an das G e län d e a n sch ließ en , w o also die E rd b e w e g u n g verhältnism äßig klein ist, ist eine g e n a u e E rd m a ss e n e rm ittlu n g u n d ein wirtschaftlicher M assen au sg leich in sb e so n d e re b ei d en h e u tig e n h o h e n P reisen für Erd­

a rb eite n von W ichtigkeit.

M it d e m s elb en M a ß stab e lasse n sich in ein fach er W eise auch die F e h ler v e rm e id e n , die b ei d er E rm ittlu n g d e s In h a ltes quergeneigter E rd k ö rp er in d e r K rü m m u n g d ad u rch b e g a n g e n w e rd en , daß man statt des S c h w e rp u n k tw eg es d ie L änge d er B ahnachse e in s e tzt. D iese Frage, sow ie die B e se itig u n g v on F e h lern b ei w in d sc h iefe r G elän d eb eg ren zu n g soll u. a. in m einem in V o rb e reitu n g b efin d lich e n W erk ch en (V erlag von W ilhelm E rnst & S ohn, B erlin) „ M assen erm ittlu n g , M a ssen v erteilu n g und K osten der E rd a rb e ite n “ b e h a n d e lt w e rd en .

Die Arbeiten der Reichswasserstraßenverwaltung im Jahre 1928.

Von M inisteriald irek to r SDr.=Sng. cfir. G ä h rs . (F ortsetzung

Am K a n a l W e s e l — D a t t e l n g e h en die B auarbeiten ihrem E nde e n t­

gegen. Die E rd arb eiten sind auf dem rd. 60 km langen K anal bis auf ein en verh ältn ism äß ig kleinen R est in d e r N ähe der S chleuse F riedrichsfeld v o llen d et. E benso sind säm tliche D ü k erb au ten un d B rücken bis auf eine E isen b ah n b rü ck e bei D orsten, die a b er auch schon zum V ernieten b e reit­

steh t, fertiggestellt. Von den sechs S chleusen können die fünf Schleusen H ünxe, D orsten, F laesheim , A hsen und D atteln im a llg em ein en als fertig an g eseh e n w erd en . Es fehlen h ier noch in d er H au p tsach e die elektrischen A usrüstungen zum B etrieb d er Tore. Abb. 24 zeigt eine d e r fertigen

aus H eft 6.)

S c h leu sen m it g e h o b e n e m H u b to r. D ie w eiß en S treifen am Tor sind Z eichen für d ie Schiffahrt.

A bb. 25 g ib t ein Bild d e r S ch leu se H ü n x e , fertig b e to n ie rt u n d geram m t vom U n te rh a u p t g e se h e n . Im V o rd e rg ru n d e in e L eitw erk w an d aus Larssen- sp u n d w an d . Bei d e r S ch leu se F rie d ric h sfe ld ist d e r e ig e n tlic h e Schleusen­

k ö rp er eb en falls fe rtig b is auf e in en T eil d e r V e ran k e ru n g e n d e r eisernen K a m m erw än d e u n d die H in terfü llu n g d e s B a u w erk s so w ie die M ontage der H u b to re. Die F ü llu n g d es K anals ist auf d e r S treck e von Dorsten bis zum D o rtm u n d -E m s-K an al, d. h. also m e h r als auf d e r h a lb e n Kanal­

(5)

F a c h s c h r i f t f ür da s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 113

\fi

Ü*

&

V V

tf

A bb. 25. S ch leu se H ünxe,

fe rtig b e to n ie rt und g e ram m t vom U n te rh a u p t aus g e se h en . 7. R h e i n g e b i e t .

Am R h e i n s t r o m w u rd e n d ie A rb eiten zu r A u frech terh altu n g der S o lltiefen (vergl. „Die B a u te ch n ik “ 1928, H eft 4, S. 48) fo rtg esetzt, w obei in sb eso n d ere die B u h n e n b au ten b e i Ü rd in g en sow ie die V e rb e s se ru n g s­

a rb eite n zw ischen M annheim u n d S o n d ern h eim v o lle n d e t w u rd en , w äh ren d im B inger Loch (V erb esseru n g d es z w eite n F ahrw assers) die V ertiefu n g s­

arb e ite n fo rtg e s e tz t w u rd en . F ü r d ie w e ite re V ertiefu n g d e r S trecke St. G o a r—M annheim auf 2,50 m w u rd en V o rarb eiten ein g e leite t.

An d er L a h n w u rd e d ie K a n alisieru n g b is o b e rh alb L im burg durch E in le g en von b ish e r fe h le n d e n Z w isch en stu fen b e en d ig t. Ü b e r die von den In tere sse n ten g e w ü n sc h te F o rtse tzu n g d e r K an alisieru n g b is G ießen is t e in e E n tsc h e id u n g noch nich t g etroffen.

Am U n t e r m a i n w u rd e n im S ta d tg e b ie t F rankfurt A rb eite n zur V e rb esse ru n g d es F a h rw a ssers b e id e rse its d e r O b e rm ain b rü ck e in Angriff g en o m m en , um die h ie r b e ste h e n d e n G efahren un d Schw ierigkeiten für die Schiffahrt zu b e se itig en .

Die A rb eiten für die U m k an alisieru n g d es U n term ain s durch Z u sam m en ­ leg en von fünf auf d rei S ta u stu fen w u rd e n in A ngriff g e n o m m e n , g rö ß ere eig en tlich e B au arb e iten w e rd en a b er erst in diesem Ja h re ein setzen k ö n n en . N ach n e u e re m Plan sind an den n e u en S tau stu fen D o p p el­

sc h leu sen v o rg eseh en .

A bb. 27. S ta u stu fe H e id elb erg .

G e sa m ta n sich t d e r fertig en S c h leu sen u n d d e r W eh rb a u stelle (N ov. 1928).

A bb. 26. S ch leu se H ünxe.

V erteilu n g sb alk e n im O b e rh au p t.

Zur u n b e d in g te n S ic h erste llu n g d e r W assersp e isu n g d e s D o rtm u n d - Ems-Kanals u n d d e r a n sc h ließ e n d e n K a n alstre ck e n , b e s o n d e rs auch des R hein-H erne-K anals u n d d e s K anals W esel— D atte ln , w e rd en an den sechs S chleusen d es K an als W ese l— D a tteln P u m p w e rk e e rric h te t, d ie im ­ stande sind, 10 bis 12 m 3/s e k W asser zu h e b e n . E s h a n d e lt sich um Pum pen m it ein er L eistu n g sfä h ig k eit vo n e tw a je 3 m 3/s e k b e i ein er F örderhöhe vo n 4 b is 9 m. D ie P u m p e n k am m ern sin d b e i d e r S ch leu se Friedrichsfeld im B au b eg riffen , b e i d en ü b rig en S c h le u sen b e re its fertig.

Mit der M ontage d e r P u m p e n soll etw a im A pril d. J. b e g o n n e n w e rd en . Es ist d a m it zu re c h n e n , d aß im L aufe d ie s e s J a h re s d e r B e trie b auf dem K anal W e s e l— D a tte ln eröffnet w e rd en kann,

D ie V o ra rb eiten für den S tich k an al vom R hein nach A achen u n d für e in en Saar-P falz-K anal w u rd e n fo rtg esetzt, k ö n n en a b e r m it R ücksicht auf d ie v e rfü g b a re n M ittel e rst in d iesem J a h re ab g esch lo ssen w erd en .

8. D i e N e c k a r k a n a l i s i e r u n g .

D ank d e r m o n ate la n g en N ie d erw a ss erfü h ru n g d es N eckar im J a h re 1928, d e s A u s b le ib e n s g rö ß e re r H ocfrw asserw ellen u n d d es 1928 e rst k u rz vor Ja h re s sc h lu ß e in g e tre te n e n F ro ste s k o n n ten in d iesem J a h r n ich t n u r die pro­

g ra m m g e m ä ß en B a u arb eiten am N eck ar w ie se lte n u n g e stö rt u n d rasch g e ­ fö rd ert, so n d e rn auch noch die d u rch die v iele n H o c h w ä sser im Ja h re 1927 v e ru rs a c h te n V erzö g e ru n g e n im B auprogram m e in g e h o lt w e rd en .

Abb. 24. K anal W esel— D atte ln . S ch leu se m it g eh o b en e m ^ H u b to r.

länge schon durch g efü h rt. D ie w e ite re F ü llu n g d er von D orsten w estlich anschließenden K an alstreck e ist im G ange. D ie zw ischen den einzelnen Arbeitslosen befin d lich en A b sp errd ä m m e w e rd e n je tz t m it ein em S chw im m ­ bagger beseitigt. Bei d e r D u rc h sc h le u su n g d e s S ch w im m b ag g ers durch die Schleuse A hsen k o n n te zum e rsten M ale die W irk u n g d e r z u r V er­

nichtung der leb en d ig en K raft des W assers beim E in tritt in die S c h leu sen ­ kammer ein g erich teten V e rteilu n g s b alk e n b e o b a c h te t w erd en . N ach d en Ergebnissen d ieses V ersu ch es, b e i d em alle rd in g s noch nicht die g e sa m te in Aussicht g en o m m e n e se k u n d lic h e W asserm en g e in die S c h leu sen k a m m e r eingeleitet w urde, z eig te sich, daß die E rw a rtu n g e n , die an d ie E inrichtung dieser V erteilu n g sb alk en g e s te llt w aren , erfü llt sind. A bb. 26 z eig t die Schleuse H ünxe m it den V e rte ilu n g s b a lk e n im O b erh au p t.

An der M ü n d u n g d es K anals W e sel— D a tte ln in d en D ortm und-E m s- Kanal ist die F ü llu n g d er o b e rste n K a n alh a ltu n g , die in g leich er H öhe mit dem D ortm und-Em s-K anal steh t, b ew irk t. Es soll in n ä ch ste r Z eit der hier noch befin d lich e T ren n u n g sd am m zw ischen D ortm und-E m s-K anal und dem Kanal W esel— D atteln durch S ch w im m b ag g er e n tfe rn t w erd en .

(6)

A bb. 31. S ta u stu fe H o rk h eim .

K raftw erk m it L eersch u ß v om U n te rw a s s e r aus HEILBRONN

Talheim

,Sontheim 1N eckargartach

Staustufe Horkheim

^J/oc/iivasserofo Kraftwerl

Lauffen a.Necim 'lützenwehr

A bb. 29. Staustufe H orkheim B austelle des W ehrs m it S e ite n k a n ala b z w e ig u n g , H o ch w asserab sch lu ß un d W ehrw ärterhaus.

An d e r Staustufe H e i d e l b e r g w u rd e nach dem H ochw asser vom F ebruar 1928 die g eräu m ig e, im Jahre 1927 b e reits fe rtig g estellte B au­

g rube für die D oppelschleuse zum B etonieren v o rb e re ite t un d so dann die g anze S chleusenanlage m it den L eitm auern u n d den T oren sow ie dem sonstigen m aschinellen Z u b eh ö r so schnell fertig g estellt, d aß b ereits im Ju li 1928 die Schiffahrt durch die b eid en S chleusen g e le ite t w erd en konnte. A ußerdem w u rd e im Ja h re 1928 auch m it der G rü n d u n g für die

linke W ehröffnung b eg o n n en un d im übrig en der T iefbau für das ganze W ehr, das drei W alzen m it je 40 m L ichtw eite un d 4,1 m H öhe erh ält, so b etrieb en , daß E nde 1928 der ganze W eh ru n terb a u und alle vier W ehr­

pfeiler in der H auptsache fertig g estellt und noch die lin k e W ehrw alze sow ie die E isen steg e ü b er die S ch leu sen an lag e und die drei W ehröffnungen b etriebsfertig e in g eb au t w aren. D abei ist zu b each ten , daß der feste W ehrkörper un d die W ehrpfeiler in offener B au g ru b e zw ischen eisernen S p undw änden auf h artem G ranit g e g rü n d et un d die sichtbaren F lächen der

W eh rp feiler u n d U ferm au ern aus ästh etisc h en G rü n d en m it Buntsandstein v e rk le id e t w e rd en m u ß ten . Das eb en falls in B u n tsa n d stein ausgeführte D ie n stg eb ä u d e für den S chleusen- u nd W eh rb e trie b m it den W ohnungen für das P e rso n a l k o n n te im S o m m er 1928 b e z o g e n w e rd en . Im Jahr 1929 sind n u r noch die b e id e n W eh rw alzen für die m ittle re u n d die rechtseitige Ö ffnung e in z u b au e n u n d ein ig e R estarb eiten a u szu fü h ren . Die Inbetrieb­

n ah m e d er g an zen A nlage H e id e lb e rg darf som it bis sp ä teste n s Juli d. J.

e rw a rte t w e rd en (s. A bb. 27).

F ü r die flu ß au fw ärts auf die A nlage H e id elb erg folgen­

d en zw ei S tau stu fen N e c k a r g e m ü n d u n d N e c k a r ­ s t e i n a c h sind die T ie fb au a rb e iten so w ie die W ehr- und S c h leu se n v e rsc h lü sse im D e ze m b er 1928 zur Vergebung a u sg e sch rie b en w o rd en , d a m it in d en e rste n M onaten von 1929 m it d e r E in ric h tu n g d e r B a u stellen u n d den eigent­

lich en B au arb eiten für W ehr, S c h leu se u n d K raftw erk be­

g o n n e n w e rd en u nd die In b e trieb n a h m e d e r b e id e n Staustufen E n d e 1930 sta ttfin d en k a n n , w o m it d a n n von d er 114 km lan g en N eck arstreck e M a n n h e im — H eilb ro n n w e ite re 17 km un d d am it in sg e sa m t 55,5 km o d e r an n äh e rn d die Hälfte d ieses ersten B au ab sch n itts für G roßschiffahrt und Kraft­

n u tzu n g a u sg e b a u t sein w e rd en .

Bei d e r S ta u stu fe H o r k h e i m (L ageplan s. Abb. 28), d er n äch sten am N eckar o b e rh alb H e ilb ro n n , konnte im Ja h r 1928 d er T iefbau für das W e h r, d e r Hochw asser­

ab sch lu ß am A nfang d e s S e ite n k a n als m it W ehrw ärter­

h a u s , d e r 3,159 km lan g e S e ite n k a n al m it den Ufer­

b e festig u n g en u n d S o h le n d ic h tu n g en so w ie das Kraft­

w erk für zw ei K ap lan tu rb in e n n e b st d em Leerschuß, d e r zur A u fre ch te rh altu n g d e r b e s te h e n d e n S chiffahrt bis Lauffen als K a h n sc h leu se a u sg e b ild e t w ird, im w e se n tlic h e n fe rtig g este llt werden (s. Abb. 29). D as W ehr w u rd e a ls S c h ü tz e n w e h r m it drei Öffnungen von je 25 m L ich tw eite u n d 5,4 m H ö h e a u sg e fü h rt; d ie d re i Schützen e rh alten je e in e n für sich b ew eg lich e n A ufsatz von 1,50 m H öhe an to rsio n ssteifer W elle u n d sin d so b e m e s s e n , d aß sie bei d e r Fortsetzung d e r G roßschiffahrt ü b e r H eilb ro n n h in au f um 1,90 m e rh ö h t werden können. D ie W eh rso h le u n d die v ier W eh rp feile r w u rd en auf Muschel- Khngenberg

Miffahrls- u. Krafmerkskäna, Abb. 28.

Staustufe H orkheim . L ageplan.

Abb. 30. S tau stu fe H orkheim . K aplanturbine v o r dem E insetzen.

(7)

F a c h s c h r i f t f ür da s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 115

kalkfels g e g rü n d et; die A n trieb sv o rrich tu n g en d er S ch ü tzen w e rd en in besonderen W in d w erk h äu sch en auf d en W eh rp feilern u n te rg e b rac h t, ü b e r denen ein B e d ie n u n g sste g aus e isern e n V o llw a n d trä g ern , an d e n en die Antriebswellen der S ch ü tzen g e la g e rt sind, a n g eo rd n e t ist. O b e rh alb und unterhalb des W eh res ist das F lu ß b e tt auf b e id e n S e iten un d auf g rö ß ere Strecken v e rb re ite rt w o rd en . Ü b e r das V orland zw isch en W eh r u n d Hochwasserabschluß fü h rt ein e is e rn e r V erb in d u n g sste g . Am o b e ren E nde des Seitenkanals — rd. 200 m u n te rh a lb d e r A b zw e ig u n g d es letz te ren vom freien Fluß — ist in d iesem K anal zum S chutz v o r H o c h w asser und Eis ein zw ischen d en W id erla g ern 30,50 m b re ite s un d d e r H ö h e nach zweiteiliges G leitschütz von 8 m G e sa m th ö h e e in g e b a u t w o rd e n ; auf den Widerlagern d ieses G le itsc h ü tze s ist n e b en d en b e id e n W in d w erk h äu sch en eine eiserne F ah rw eg b rü ck e g e la g e rt w o rd en , an d e r die A n trieb sw elle des G leitschützes b e festig t ist. D er O b e rk an a l ist 2,63 km lan g un d in der Sohle 24 m b re it; d ie M in d estw asse rtiefe b e trä g t b eim vorläu fig en Wehrstau 3,30 m, die W assersp ie g e lb re ite 33,90 m. D ie l,5 fa c h e n K a n al­

böschungen sind m it 0,20 m d ick en B e to n p la tte n b e fe stig t w o rd e n ; wo in der Kanalsohle nicht fester F e ls a n ste h t, ist die Sohle d urch e in en 0,40 m

sta rk en L eh m sch lag auf d a rü b e r lie g e n d er 0,60 m dicker K iesschicht g e­

d ich tet un d g e g en B esch äd ig u n g en g esich ert. D er U n terk an al ist 0,52 km la n g ; e r h a t e in e S o h le n b re ite von m in d e ste n s 40 m un d ein e M in d e st­

w assertiefe von 2,50 m. Das K raftw erk hat z u n äch st ein G efälle von 5,60 (sp ä ter 7,50) m. D ie S chlu ck fäh ig k eit d e r b eid e n K ap lan tu rb in en (s. A bb. 30) b e trä g t je 35 m 3, ihre d u rch sch n ittlich e Ja h re s e rz e u g u n g

17 (sp ä ter 26) M ill. kW h. T u rb in e n h au s u n d S ch alth au s sind ga n z in S tam p fb eto n au sg e fü h rt. Ü b e r L ee rsch u ß u n d U n terk an al u n m itte lb a r am K raftw erk fü h rt ein e F a h rw e g b rü ck e aus B eton, u n te r d er auf die L änge d es T u rb in e n h au ses d ie für d e n K ra ftw erk b e trie b erfo rd erlich en N e b e n ­ rä u m e a n g e o rd n e t sind (s. A bb. 31). V on d e n d rei W eh rsch ü tzen ist das re ch tse itig e b e trie b s fe rtig au fg e ste llt. Die b eid e n a n d ere n S ch ü tzen des W ehrs sow ie die m asch in elle u n d e le k tro te ch n isc h e A u srü stu n g des K raftw erks w erd en z u rze it e in g e b a u t, so d aß die In b etrieb n ah m e d e r S ta u stu fe H orkheim bis s p ä te s te n s April d. J. e rw arte t w e rd en darf.

F ü r die S tau stu fe H orkheim w aren in sg e sa m t 908 000 m 3 B oden und F e lsen au sz u h e b e n und u. a. 31 500 m 3 B eton u nd E isen b eto n her­

zu stellen . &'■ - (Schluß folgt.) 1

A lle Rechte V o r b e h a lte n .

Der H ochw asserschutz an der Donau in Bayern.

V on SDr.=3ng. E rw in M a r q u a r d t, S ta d tb a u rat, M ünchen.

(Schluß au s H eft 5.) •

Von den klein en G e b irg sse e n kann w e g en ih res klein en F lä ch e n ­ inhalts eine größere H o c h w a sse rz u rü c k h a ltu n g als b ish e r n ich t erreich t werden. Die g rö ß e re n S een im Isa rg eb ie t (A m m er-, W ürm - u n d C h iem ­ see) können aber ein e erh ö h te A u s n u tz u n g d e s S p e ich e rv e rm ö g e n s durch künstliche bew egliche A b flu ß reg u lieru n g nich t m e h r v e rtra g en w egen der starken U ferb esied lu n g un d d e s D am p fsch iffah rtb etrieb es. Da die übrigen Arten n atü rlich er W asse rz u rü c k h a ltu n g , w ie T eiche, A nlage von Versickerungsgräben an d e n H ä n g e n , S chaffung u n terird isch e r G ru n d ­ wasserbecken, V e rb au u n g d e r W ildbäche, n u r als k le in e H ilfsm ittel der Hochwassermilderung a n g es e h e n w e rd e n k ö n n e n , so v e rb le ib t als das wichtigste künstliche M ittel d e r W asserz u rü c k h altu n g n u r noch d ie T a l ­ sp erre.

Künstliche S tau b eck en für d en H o ch w assersch u tz allein sind für g rö ß ere Flußgebiete sehr k o stsp ie lig .6) Sie lassen sich w irtschaftlich in d er R egel nur dann vertreten, w en n du rch A u s n u tz u n g d e r W asserkraft ein lau fen d er Ertrag sichergestellt ist. D er in d e r T ag e sp re sse w ie d e rh o lt e rö rte rte Gedanke, durch A u fsp eich eru n g sw erk e an e in z eln e n N e b e n flü ssen d er Donau die H o chw assergefahr fü r die D o n au s e lb st z u v erm in d ern o d er Einsparungen an H o c h w a ss erd a m m b a u te n z u m achen, ist n u r d an n erfolg­

versprechend, w en n solche S p e ich e ra n la g en an a l l e n g rö ß eren N e b e n ­ flüssen in g e n ü g e n d e r Z a h l u n d G r ö ß e erric h te t w ü rd en . Da d ies jedoch sowohl b e trieb s tec h n is c h e (d e r H o ch w assersc h u tz v e rla n g t g roße, leere Speicherräum e, d ie W asserk ra ftn u tz u n g d a g eg e n g ro ß e D ruckhöhen an den S perrstellen, d. h. m ö g lic h st v o lle B ecken), w ie n am en tlich auch finanzielle S chw ierigkeiten m it sich b rin g t, so m ü ß te d e r E influß von Talsperren n u r a n e i n z e l n e n N e b en flü ss en (z. B. Jller- u nd L echgebiet) für die Donau se lb st u n m erk lich b le ib e n , w en n au ch im eig e n en F lußlauf die Hochw asserführung d urch so lch e S p e rrb a u te n b e trä ch tlic h a b g e m in d e rt würde. Zudem v e rträ g t es das In te re sse d e r K ra ftn u tz u n g schw er, w en n ein durch H ochw asser g e fü lltes B ecken nach dem A blauf d es H ochw assers zum Teil w ieder rasch e n tle e rt w e rd e n m uß, um n e u en Raum für ein e etwa nachfolgende H o ch w asserw e lle zu schaffen, w ie d ies g e ra d e bei d en südlichen D o n au n eb en flü ssen n o tw e n d ig w ü rd e . H ier k ö n n ten nur se h r große Speicherbecken A bhilfe schaffen, zu d e ren F ü llu n g m eh re re Ja h re b e ­ nötigt werden un d für die d a h e r in u n se re n d ic h tb e sie d e lte n u n d en g en T älern im allgem einen die V o rb e d in g u n g en fe h len . (Eine d e r w en ig en A u sn ah m en bildet z. B. die g e p la n te L ec h ta lsp erre b e i R o ß h a u p te n m it 189 M ill. m :i Fassungsraum, w ovon 48 M ill. m 3 H o c h w a sse rsc h u tzra u m sin d .)7) „Für den H ochw asserschutz an d e r D onau sind a b e r A u fsp eich e ru n g sw erk e in den Alpenflüssen insofern von B e d e u tu n g , als sie e in e rs e its für die Zu- länglichkeit der g e w äh lten D am m h ö h en e in e n S ic h erh e its rü c k h a lt g eb en , der wegen der u n v e rm e id lich e n A u fsch lick u n g d e r z w isc h en F lu ß un d Hochwasserdamm lie g e n d e n V o rlä n d er (A bb. 6) u n d d e r d ad u rch b e d in g te n V erminderung des A b flu ß q u ersch n itts se h r e rw ü n sc h t i s t ,8) a n d e rse its

®) Bezüglich k lein e r F lu ß g e b ie te v ergl. die z u tre ffen d e B e u rte ilu n g von W i n k e l in der „B au tec h n ik “ 1927, H eft 34, S. 476 u. 477.

T) Vergl. „D eutsche W a sserw irtsc h a ft“ 1927, Nr. 5, S. 119. E ine schwierige und h e u te noch nich t b e frie d ig e n d g e lö s te F ra g e ist h ierb ei die Z u schüttung d e r d urch ein e T alsp e rre in g e s c h ie b e fü h re n d e n F lü sse n geschaffenen S p eich erräu m e. D abei lieg en die V e rh ä ltn is se n ich t ü b erall so günstig w ie b eim T au e rn m o o ssp e ic h e r d e s S tu b a ch w erk e s, b ei dem man m it ein e r A u sfü llu n g m it G e sc h ieb e e rst nach 600 J a h re n re c h n e t.

8) So h a t z. B. die A b la g eru n g auf d e n V o rlä n d ern d es F u ß a c h er Durchstiches im st. g a llisch en -ö sterreich isch en R hein v on 1900 b is 1909 rd. 76 000 m 3 b e tra g e n u n d bis 1920 b e re its die H ö h e v o n 1,10 m überschritten,

ein er E rh ö h u n g d e r b ish e r b e k an n ten g rö ß ten H ochw ässer e n tg e g en w irk e n .“

Da h ierm it d ie M ittel zu r w irk sam en V e rh ü tu n g von H ochw ässern im D o n au tal erschöpft sind, so v e rb le ib t als ein zig e H ilfe nur noch der S c h u t z g e g e n d i e H o c h w ä s s e r .

II. E ines d er w ic h tig sten S c h u tzm itte l g eg en das H o c h w asser b ild e t d er seit Ja h re n b e s te h e n d e , von d e r B ayerischen L an d e sste lle für G e w ä ss er­

k u n d e b e a rb e ite te un d g e le ite te H o c h w a s s e r n a c h r i c h t e n d i e n s t ,

„durch d en die von o b en k o m m en d en W ellen nach u n ten rech tzeitig

A bb. 6. A uflan d u n g en im V o rlan d e d es D ie p o ld s au e r D urch stich es (schw eizer. Rhein).

a n g ek ü n d ig t w e rd en un d u n te r g leic h ze itig er V o r h e r s a g e d es am A uf­

g a b e o rt nach Z eit u n d P e g e lm a ß zu e rw a rte n d e n H ö c h ststa n d es die M ö g lich k eit geschaffen w ird, noch e in e R eihe von V o rk e h ru n g e n g eg en Ü b e rsc h w e m m u n g e n zu tre ffe n “. D er H o c h w a ssern a ch rich te n d ie n st stü tz t sich n ich t n u r auf P e g e lb e o b a c h tu n g e n , so n d e rn m uß sich im H inblick auf d e n rasch en A bfluß d e r H o ch w ässer in d e n sü d b a y e ris ch e n G e b irg s- flü ssen auch auf N ie d ersc h lag m e ssu n g e n (R eg en d au er u n d -m en g e) g rü n d e n . U n te r d iesem G e sic h ts p u n k te g ew in n t n a tü rlic h die w issen sch aftlich b e ­ g rü n d e te W etterv o rh e rsag e im m er m eh r an B ed eu tu n g . T atsäch lich h a t auch d ie Z u sa m m e n arb e it vo n G e w ä ss e rk u n d e u n d W etter- u n d N ied ersc h lag k u n d e b e i d e n le tz te n H o ch w ässern in B ayern h e rv o rra g e n d e D ien ste g e le istet.

Ein ö rtlich b e sc h rä n k te s M ittel zu r M ild eru n g d e r H o ch w asserg efah re n b ild e t d ie A b s e n k u n g d e s H o c h w a s s e r s p i e g e l s d urch V ertiefu n g d er F lu ß so h le . So h a t sich d ie D o n au v on U lm b is u n te rh a lb G ü n z b u rg infolge d e r d a u e rn d e n B ag g eru n g e n b e i U lm um 60 b is 70 cm v ertieft, w o d u rch d ie Ü b e rsc h w e m m u n g sg e fa h r e rh e b lic h a b g em in d ert w o rd en ist.

B a g g eru n g e n a llein kön n en a b e r d ie H o c h w a ss erv e rh ä ltn is se n u r v o rü b e r­

g e h e n d v e rb ess ern . M an so llte sie d a h e r in d e r R egel n u r in V e rb in d u n g m it F lu ß b a u w e rk e n a n w e n d e n .

A ls b e d e u ts a m s te s H ilfsm ittel z u r B ek äm p fu n g d e r H o ch w ä sser s te h t v or allem d er D a m m s c h u t z zu r V erfü g u n g . J e n ach d em m an die H och-

Cytaty

Powiązane dokumenty

heim war wegen der geringen Tiefenlage und des geringen Querschnittes der dort vorhandenen Kanale nicht mOglich. Eine Verbindung mit dem Hauptsammler fiir Deutz,

Ais nachster Vortragender sprach Sr.=3ng. Er berichtete iiber die fortschrittliche Einstellung des Deutschen Ausschusses fiir Eisenbeton, der bei der bevorstehenden

Die vereinfachte Berechnung biegsam er Platten. Verlag von Julius Springer. 768, besprochen wurde, bedeutet theoretlsch einen erheblichen Fortschritt. Wie in der

Wenn auf diese Weise die Werte f 0 und der Wert R (Blegungs- widerstand) bestimmt sind, kann die Spannung des betreffenden Stabes unter Einwirkung

2. Greger rat mit Recht von einer Schutzschicht aus in Sand ver- legten Ziegelsteinen ab, weil die Steine sich in die lsolierung eindriicken und diese

Ein neuer Landesteil wiirde auf etwa 50 km Lange unmittelbaren Wasser- anschluG erhalten und dadurch eine Hebung des Verkehrs und der Industrie erwarten konnen.

Allen oben geschilderten Arbeitsweisen haftet der Mangel an, dafi die Betonmischung sich beim Einbringen durch das Wasser bewegen mufi und dafi hierdurch und

nommen. Die Piane sahen in der Regel vor, die Fahrbahn in moglichst kurzer Zeit instand zu setzen und die Gesamtanlage durch Verbrciterung, Ausbau der Kriimmungen