• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 46, No. 46

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 46, No. 46"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

v ie r te ljä h r lic h : bei A bholu ng in der D r u c k e re i 5JL: bei B ez u g durch d ie P o st und den B u c h h a n d e l 6 UL\

unter S treifb a n d für D e u tsch ­ land, Ö ste rr e ic h -U n g a r n und

L uxem bu rg 8 ; unter Streifb and im W e ltp o s t­

v e re in 9

G l ü c k a u f

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

für d ie 4 m al g e sp a lte n e N onp.- Z eile oder deren R aum 25 P f.

N äheres üh er P r e is ­ erm äßigun gen b ei w ie d e rh o lte r

A ufn ahm e ergib t der auf W un sch zur V erfügu n g

ste h e n d e T arif.

E inzelnum m ern w erd en nu r in A u sn a h m efä lleu a b gegeb en .

Nr. 46 12. N o v em b er 1910 4 6 . J a h r g a n g

I n h a lt :

Seite D ie Z w e i d r u c k - T u r b o g e n e r a t o r a n l a g e d e r

Z e c h e C o n s t a n t i n d e r G r o ß e , S c h a c h t I I I .

V o n I n g e n i e u r E . I l l g e n , B o c h u m ... 1797

A u s n u t z u n g m i n d e r w e r t i g e r B r e n n s t o f f e a u f Z e c h e n d e s O b e r b e r g a m t s b e z i r k s D o r t ­ m u n d . V I I I . B e r i c h t d e r V e r s u c h s k o m m is s io n , e r s t a t t e t v o n O b e r i n g e n i e u r B ü t o w u n d B e r g ­ a s s e s s o r D o b b e l s t e i n , E s s e n ... 1809

D a s E i s e n h ü t t e n w e s e n i m J a h r e 1909. V o n P r o f e s s o r D r. B . N e u m a n n , D a r m s t a d t . . . . 1811

D ie B e r g w e r k s - u n d H ü t t e n i n d u s t r i e Ö s t e r ­ r e i c h s i m J a h r e 1909 ... 1815

B e r g b a u u n d H ü t t e n w e s e n U n g a r n s i m J a h r e 1908 ... 1819

M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n d e r E r d b e b e n ­ s t a ti o n d e r W e s tf ä lis c h e n B e r g g e w e r k s c h a f t s k a s s e in d e r Z e it v o m 31. O k t o b e r b is 7. N o v e m b e r 1910. M a g n e tis c h e B e o b a c h t u n g e n z u B o c h u m . . . . 1821

V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : K o h l e n e i n f u h r in H a m b u r g im O k t o b e r 1910 E r z e u g u n g d e r S e ite d e u ts c h e n u n d l u x e m b u r g is c h e n H o c h o f e n w e r k e im O k t o b e r 1910. D ie ru s s is c h e E is e n i n d u s t r i e im e r s t e n H a l b j a h r 1910. V e r s a n d d e r W e r k e d e s S t a h lw e r k s v e r b a n d e s a n P r o d u k t e n B im S e p ­ t e m b e r 1 9 1 0 ... 1821

V e r k e h r s w e s e n : W a g e n g e s te llu n g z u d e n Z e c h e n , K o k e r e ie n u n d B r i k e t t w e r k e n d e s R u h r k o h l e n ­ b e z ir k s . A m tlic h e T a r i f v e r ä n d e r u n g e n ... 1823

M a r k t b e r i c h t e : E s s e n e r B ö r s e . D ü s s e ld o r f e r B ö r s e . V o m e n g lis c h e n K o h l e n m a r k t. M e t a l l m a r k t ( L o n d o n ). N o t i e r u n g e n a u f d e m e n g lis c h e n K o h le n - u n d F r a c h t e n m a r k t . M a r k t n o ti z e n ü b e r N e b e n p r o d u k t e ... 1823

A u s s t e l l u n g s - u n d U n t e r r i c h t w e s e n : A n e r ­ k e n n u n g d e r B e r g s c h u le n z u r A u s s te llu n g v o n Z e u g n is s e n ü b e r d ie t e c h n i s c h e u n d g e s c h ä f tlic h e B e f ä h ig u n g d e r A u f s i c h t s p e r s o n e n ... 1825

P a t e n t b e r i c h t ...1825

B ü c h e r s c h a u ... 1829

Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ... 1830

P e r s o n a l i e n ...1832

D ie Z w e id ru c k-T u rb o g e n e ra to ra n la g e der Z ech e C o nstan tin der Große, S ch a ch t I II .

V o n I n g e n ie u r E . I l l g e n , B o c h u m . Auf den in den letzen J a h re n u m g e b au ten , bzw.

erweiterten S ch ach tan lag en I / I I , IY /V u n d V I/V II der G ew erkschaft C o n stan tin der G roße in Bochum hat die elektrische E nergie w eitgehende V erw endung gefunden. Zu ih rer E rzeu g u n g steh en au f Schacht I / I I 2 Gasm otoren v on 1200 u n d 650 P S , auf S chacht IV /V 2 D am pfdynam os v o n je 350 K W u n d auf Schacht V I/V II 1 F risc h d a m p ftu rb in e von 1000 K W L e istu n g zur V erfügung. Die 3 Z en tralen sind d u rch ein K a b e l­

netz verbunden, auf das die G en erato ren m it rd. 2000 KW m ittlerer B elastu n g arb eiten .

Die S chachtanlage I I I verw endete bisher elektrische Energie ausschließlich für B eleuchtungzw ecke. Sie hat nu r ältere A uspuffm aschinen in B etrieb, die m it gesättigtem D am pf von niedrigem D ruck arb eiten . In erster Linie g eb rau ch t die sehr alte F örderm aschine viel Dampf. D a ihr E rsa tz wegen örtlich er Schw ierigkeiten in absehbarer Zeit nich t möglich ist, so m u ß te bei den

Plänen zur D u rch fü h ru n g eines w irtschaftlichem B e­

triebes auf die alte Maschine besondere R ücksicht genom m en werden.

Nach F eststellung des D am pfverbrauches der einzelnen M aschinen ergab sich, daß der m it der A bdam pfver­

w ertung zu erzielende N utzen etw a dreim al so hoch als derjenige einer Z entralkondensation zu veranschlagen war.

M an entschied sich dah er für die A ufstellung einer A bdam pfturbine, weil diese auch den F ö rderm aschinen­

dam pf sehr g u t a u sn u tz t, u n d beschloß ferner, die A n­

lage d u rch ein D oppelkabel a n das erw äh n te N etz anzuschließen. Die erzeugte E nergie konnte d an n ste ts in vollem M aße V erw endung finden u n d die T u rb in e als R eserve für säm tliche S chachtanlagen dienen.

D a m it R ücksicht auf den in der N achm ittagschicht sta rk schw ankenden F ö rd erb etrieb u n d den u n w irt­

schaftlichen N ach tb etrieb eine reine A b d am p ftu rb in e

(2)

1798 G l ü c k a u f Nr. 40 ihren Zweck nicht vollständig erfüllt h ä tte , entschloß

m an sich zur Bestellung einer Z w eidruckturbine, obwohl deren B au von den verschiedenen F irm en erst gerade aufgenom m en w orden war. Die R egulierungsfrage ließ gegebenenfalls Schwierigkeiten erw arten, daher w urden in dieser H insicht weitgehende G arantien verlangt und von der E rb au erin der T urbine gegeben.

A uf G rund der angebotenen D am pfgarantien ergab sich, wie auf S. 1800 näher erlä u te rt ist, daß die Z w eidruckturbine schon bei 1500 kg A bdam pf im ge­

m ischten B etriebe (Frischdam pf und Abdam pf) der auf Schacht V I/V II u n te r bessern D am pfverhältnissen arbeitenden Frischdam pf ¡.urbine im F rischdam pf- verbrauche gieichkam , so daß die erstgenannte Ma­

schine selbst N achts als eine w irtschaftliche Reserve zur Verfügung stand.

Zur Lieferung des A bdam pfes sollten säm tliche v o r­

handenen größern M aschinen herangezogen w erd en ; aus­

genom m en w urden n u r verschiedene kleinere A n trieb ­ m aschinen, deren E rsatz durch E lektrom otoren geplant w ar, sowie der bisher m it D am pf betriebene V entilator.

Dieser w ürde aus w irtschaftlichen G ründen möglichst einen D auerbetrieb der T urbine erfo rd ert haben, denn zum H eißhalten der A bdam pfleitungen u nd A pparate in der N acht genügte bereits der D am pf eines stets laufenden Kompressors.

D a ferner die Stochkessel in der V orm ittagschicht ziem lich sta rk betrieben w erden m u ß ten u n d eine Ver­

größerung der B atterie sich wegen Platzm angels nicht erm öglichen ließ, so w ar eine V erm inderung des D am pf­

verb rau ch s sehr erw ünscht. Diese G ründe führten dazu, auch für den künftigen V entilatorbetrieb einen M otor vo r­

zusehen, wobei außerdem noch E rsparnisse zu erw arten waren.

Die Indizierung der A uspuffm aschinen ergab d u rch ­ sch n ittlich folgende D am pfm engen in der S tu n d e:

1 Zw illingsförderm aschine (870 m m Zyl.-D urchm ., 1600 m m H u b ) ...* . . 9 250 kg 2 Zwillingskom pressoren (je 500 m m Zyl.-D urchm .,

600 m m H u b ) ... 4 600 ,, 1 W äsche-A ntriebm aschine (520 m m Z yl.-D urchm .,

700 m m H u b ) ... 2 200 ,, 1 Separations-A ntriebm aschine (650 m m Zyl.-

, D urchm ., 500 m m H u b ) ... 500 ,, zus. . . 1 6 550 kg N achm ittags stehen bei geringerer F ö rderung nu r 13 500 k g /s t zur Verfügung.

Die D am pfm engen w urden aus dem Z ylinderinhalt festgestellt und ohne R ücksicht auf etw aiges N ach­

verdam pfen von K ondensw asser in die R echnung ein­

gestellt.

D a die Speisung der Stochkessel bisher m it W asser von 90° C erfolgte und ein F ortfall der V orw ärm ung zu einer w eitern E rhöhung ihrer B eanspruchung geführt h ä tte , so sollte das K ondensat unbedingt auf hohe T em p eratu r g ebracht werden. E ine zu diesem Zweck vorgesehene, w eiter u n te n näh er beschriebene E in ­ rich tu n g erfordert beim u n m ittelb aren Niederschlag nur eine geringe Menge en tö lten D am pfes un d n u tz t sie m it dem höchstm öglichen W irkungsgrad aus.

F ü r die dauernde Speisew asservorw ärm ung und die L eitungsverluste w urden 3000 bzw. 2500 kg D am pf in Abzug gebracht, so daß in der T urbine 13 550 bzw.

11 000 kg A bdam pf in der S tunde au sgenutzt werden konnten.

Bei einem A bdam pfverbrauch der T urbine von 16,5 bzw. 17,5 kg,/K W -st können daher im M ittel V orm ittags 820 u nd N achm ittags 630 K W erzeugt werden.

Die sich aus einer gegebenenfalls erw ünschten Ver­

m ehrung der F örderzüge in der S tu n d e ergebende größere A bdam pfm enge sollte durch Ü berlastung der T urbine ausgenutzt w erden, deren G enerator aus dem n ach steh en d angegebenen G runde reichlicher als üblich vorgesehen wurde.

T u r b o g e n e r a t o r . D er von der A. E. G. gelieferte Z w eidruck-T urbogenerator ist als erste M aschine dieser A rt in D eutschland in B etrieb gekom m en. E r soll m it g esättig tem Frischdam pf von 5 a t u nd A bdam pf von 0,1 a t Ü berdruck betrieben w erden u n d m it jeder D am pf­

a rt dau ern d 800 K W bei 3200 V, 25 Perioden und 1500 U m drehungen leisten. Die Ü b e rte m p e ratu r des G enerators d arf hierbei n u r 40° C ü b er L u ftte m p e ra tu r erreichen, weil nach m einen E rfah ru n g en an ver­

schiedenen größern M otoren die W icklungen elektrischer M aschinen bei der vom V erbände d eutscher E le k tro ­ techniker zugelassenen, um 20° C höhern T em p eratu r auf die D auer leicht Schaden leiden. Bei dieser Be­

m essung des G enerators k an n m an gegebenenfalls unbedenklich eine größere Ü b erlastu n g u n d eine entsp rech en d e T e m p eratu rsteig eru n g zulassen.

D er Hoch- u nd der N iederdruckteil der T urbine b e­

finden sich in e in e m Gehäuse. D er dem erste m durch die von H an d regulierbaren D üsen zuström ende F risch ­ dam pf expandiert hier auf einen bestim m ten D ruck, der sich nach der B elastung u n d der gleichzeitig zu ­ g efü h rten A bdam pfm enge rich tet. E in doppelkränziges L aufrad ü b e rträ g t die geleistete A rbeit auf die W elle.

Zwischen Hoch- u n d N iederdruckteil vereinigt sich der bereits teilweise expandierte F rischdam pf m it dem bei gem ischtem B etriebe zuström enden A bdam pf, um im N iederdruckteil auf K ondensatorspannung zu ex­

pandieren. Abb. 1 zeigt die A nsicht der Turbine. F ü r ihre S teuerung ist vorgesehen:

1. ein selb sttätig vom A bdam pf b e tä tig te s V entil a zum A bsperren des A kkum ulators bei zu geringem A bdam pfdruck u nd bei gegebenenfalls rück- ström endem , in der ersten Stufe exp an d iertem Frischdam pf;

2. und 3. je ein D rosselventil b u nd c für F rischdam pf und A bdam pf zur R egulierung der D am pfzufuhr je nach der B elastung;

4. ein Steuergehäuse </ zur V erteilung des Öles auf die vom Ö ldruck b e tä tig te n D rosselventile;

5. ein vom R egulator beeinflußtes, in der A bbildung n ich t sichtbares Relais zur Z uführung des Öles in das Steuergehäuse.

Das selb sttätig e V entil ist auch zum A bsperren des A bdam pfes von H an d eingerichtet u n d m it Schnellschluß versehen, der vom R egulator b e tä tig t w ird. E s w ird ferner durch Ö ldruck gesteuert, indem ein vom A bdam pf­

d ru ck beeinflußter, in Q uecksilber liegender Schw im m er

(3)

ein Relais bew egt u nd dadurch die Ö lverteilung über oder u n te r den Steuerkolben herbeiführt. D er A p p arat ist sehr em pfindlich; er lä ß t sich auf 1/100 a t genau einstellen u nd bew irkt das Öffnen u n d Schließen m it einer durch Versuche gefundenen, je nach der Größe des vorhandenen A kkum ulators zu bem essenden Geschwindig­

keit. D er volle H u b w ird in 15 sek zurückgelegt. Nach vorgenom m enen Versuchen k an n diese Zeit auf 8 sek erm äßigt werden, ohne daß zu große Schw ankungen der U m laufzahl u n d der B elastung eintreten. Das Ventil t r i t t n u r in T ätig k eit, w enn der A bdam pfdruck u n te r 1,05 a t sinkt. D auern die F örderpausen bei voller B elastung der T urbine länger als % min, so m uß das Ventil nach jedem Förderzuge so weit absperren, daß der von den gleichm äßig laufenden M aschinen kom m ende D am pf gerade noch hindurchström en kann. D am it beim A nfahren der Förderm aschine ein m öglichst geringer Gegendruck e n tste h t, ist es zweckm äßig, das selb sttätig e Ventil sich so schnell öffnen zu lassen, wie es die A b­

sperrung des Frischdam pfes n u r irgend g e sta tte t.

Die R egulierung der T urbine geht in folgender Weise vo r sich:

Beim Sinken des A bdam pfdruckes u n te r 1,05 at sp errt das selb sttätig e Ventil langsam ab, u nd der d a ­ durch in der T urbine au ftreten d e D am pfm angel bedingt eine kleine V erringerung der U m laufzahl. Infolgedessen

b e tä tig t der R egulator das Relais (s. oben u n te r 5.), und dieses lä ß t in das V erteilergehäuse Öl tre te n , das hier bei bereits vollständig geöffnetem A bdam pfregulier­

ventil n u r einen Weg frei findet, u. zw. den u n te r den K olben des Frischdam pfregulierventils, w odurch sich dieses langsam anhebt. Je w eiter es sich öffnen soll, um so tiefer m uß der R egulator sinken. Die R egulatorm uffe nim m t also beim A rbeiten m it Frischdam pf eine andere Stellung ein wie bei reinem A bdam pfbetrieb, w odurch im Alleinbetrieb eine Ä nderung der U m laufzahl, im P arallelbetrieb aber eine je nach der Größe des N etzes verschieden große B elastungsänderung bew irkt wird. D er dauernde L eistungsunterschied lä ß t sich jedoch durch eine besondere R ückführung zum Relais wesentlich verringern. Im P arallelbetrieb findet beim U m schalten auf Frischdam pf eine E n t l a s t u n g , u m ­ g ekehrt eine B e l a s t u n g der T urbine s ta tt.

Solange das Ventil für F rischdam pf geöffnet ist, w ird bei B elastungsänderungen n u r dieses reguliert.

Bei steigendem A bdam pfdruck schließt sich das F risch ­ dam pfventil wieder vollständig u n d das A bdam pf­

drosselventil stellt sich der B elastung entsprechend ein, sofern die vorhandene A bdam pfm enge für die T u rb in en ­ leistung genügt.

E in U m schalten kann bei flo tter F örderung nahezu ganz verm ieden werden, wenn im P arallelbetrieb die

B elastung der T urbine der m ittle rn D am p f­

menge entsprechend eingestellt w ird oder so sta rk ist, daß selbst die größte A bdam pf- menge allein nicht genügt. Im le tz te m Falle bleiben beide D rosselventile stets offen u n d n u r das F risch d am p fv en til re­

guliert. D agegen k an n bei unregelm äßiger F örderung u n d nich t einstellbarer B elastung ein U m schalten m it jedem F örderzuge stattfin d en .

Im folgenden sei kurz der E i n f l u ß v o n Z w e i d r u c k ­ t u r b i n e n a u f d ie A k k u m u l a t o r g r o ß e besprochen. W ie be­

reits vorher erw äh n t w urde, ist die Schnellig­

keit, m it der das U m ­ schalten von F risch­

dam pf auf A bdam pf bzw. das w eitere Öff­

nen des selb sttä tig e n A bdam pfventils vo r- sichgeht, von erh eb ­ licher B ed eu tu n g Abb. 1. Ansicht des Zweidruck-Turbogenerators.

(4)

1800 G l ü c k a u f Nr. 4ß für die Bem essung des A kkum ulators. Dies ist

besonders der Fall, w enn die T urbinenleistung größer ist, als der m ittle rn A bdam pfm enge en tsp rich t, weil dann bei raschem Schließen des Frischdam pfventils im A ugenblick des A nfahrens der Förderm aschine schnell eine erheblich größere Menge A bdam pf aufgenom m en w erden kann u n d daher umso weniger aufzuspeichern ist.

Man k an n sogar bei entsprechend groß bem essener T urbine so w eit gehen, den A kkum ulator ganz weg­

zulassen, wie nachstehend erlä u te rt w erden soll.

V orausgesetzt sei, daß die Öffnung des autom atischen V entils in 6 sek erfolge u nd die w ährend dieser Zeit aufgenom m ene A bdam pfm enge der höchsten A ufnahm e­

fähigkeit w ährend 3 sek entspreche.

Die Anlage auf Zeche C onstantin ergibt z. B. etw a 400 K W B elastung durch die gleichm äßig laufenden Maschinen.

W ährend die Förderm aschine a n fäh rt, w erden in 33 sek 220 kg A bdam pf zugeführt, die bei E n tn ah m e in 30 sek einer stündlichen D am pfzufuhr von 26 500 kg entsprechen. Z ählt m an 8000 kg A bdam pf für die gleich­

m äßig laufenden M aschinen hinzu, so m ü ß ten w ährend des Ganges der Förderm aschine 34 500 kg D am pf, auf die S tunde berechnet, entnom m en werden. Eine T urbine von 2100 K W Leistung, die bei S tillstan d der F ö rd er­

m aschine entsprechend m it F rischdam pf gespeist werden kann, w ürde für diesen F all genügen. Allerdings d ü rfte d an n die K ondensation nich t zu k n ap p bem essen sein, und gegebenenfalls m ü ß te ein geringer R ückgang des V akuum s in K auf genom m en werden. D aher bedarf es in jedem Falle einer eingehenden P rüfung, wieweit m an m it der V erkleinerung des A kkum ulators gehen kann.

Zu bem erken ist noch, daß beim B etriebe der großen Zw eidruckturbine in diesem Falle noch die D am pfstöße auf die K esselbatterie gem ildert werden.

Laufen näm lich auf einer Zeche je eine Frisch- und A bdam pfturbine, so wird w ährend des F örderm aschinen­

betriebes auch der D am pf der F risch d am p ftu rb in e den Kesseln entnom m en, dagegen kann bei einer entsprechend bem essenen Z w eidruckturbine, wie vorher e rlä u te rt wurde, die F rischdam pfzufuhr zur Energieerzeugung w ährend der Zeit der D am pfabgabe von der F ö rd er­

m aschine ganz wegfallen.

Bei den zuverlässig arbeitenden Z w eidruckturbinen ist 1 es nicht m ehr erforderlich, die T urbinenleistung nach der vorhandenen A bdam pfm enge festzusetzen, sondern m an kann größere A ggregate verw enden, soweit es die Energieerzeugung erfordert, u n d den N ieder­

druckteil so bem essen, daß die höchstm ögliche A bdam pf­

menge m it v erarb eitet w erden kann.

Die Größe des A kkum ulators bzw. der K ondensation rich te t sich d an n danach, wieweit die norm ale B elastung der T urbine die aus der m ittlern A bdam pfm enge zu er­

zeugende L eistung überw iegt bzw. welche G esam tdam pf­

menge im H öchstfälle durch den N iederdruckteil der T urbine geht. W enn die der B erechnung zugrunde ge­

legte B elastung nicht im m er herbeigefübrt \jrerqlgn Ijann, m uß der A kkum ulator wie früher bem essen w erden, da sonst bei geringerer T urbinenleistung ein großer Teil des A bdam pfes abblasen würde.

Auf Zechen, wo bisher eine F rischdam pf- u n d eine A bdam pfturbine g u t b elastet im B etriebe gewesen sind und der A k kum ulator, wie es häufig geschieht, zu klein bemessen ist, k an n die B eschaffung einer Z w eidruck­

turbine, von der G röße der beiden T urbinen zusam m en genommen, sehr v o rteilh aft sein, weil d am it gleichzeitig eine w irtschaftliche R eserveanlage beschafft wird. Man läßt dann kü n ftig regelm äßig die Z w eidruckturbine laufen u nd erreich t d ad u rch , daß der A bdam pf schneller aufgenom m en w ird. D er A k k u m u lato r b rau ch t dann entsprechend w eniger A bdam pf aufzuspeichern, w odurch der G egendruck v e rrin g ert u n d ein A bblasen des Sicherheitsventils verm ieden w ird. A ußerdem kann der in den F örd erp au sen bei d er reinen A bdam p ftu rb in e sonst zugesetzte gedrosselte F risch d am p f je tz t in w irtschaftlicher Weise als F risch d am p f von hohem D ruck ausgenutzt werden.

U n ter B erücksichtigung des U m standes, daß kein gedrosselter F risch d am p f m ehr zugesetzt zu w erden b rau ch t, daß der G egendruck sin k t, kein A bdam pf m ehr abbläst und die E nergie n u r noch in einer T u rb in e erzeugs wird, kann auf eine nich t unerhebliche D am pfersparnir gerechnet w erden. F ern er k an n es von großer B edeutung sein, daß die gegebenenfalls N a ch ts v o rh an d en en geringen Abdam pfm engen, die bisher u n a u sg e n u tz t blieben, weil es sich nicht lohnte, nu r ih retw egen die A b d am p ftu rb in e laufen zu lassen, in der Z w eidruckturbine m it w irt­

schaftlichem Erfolge v e ra rb e itet w erden. D adurch wird der F risch d am p fv erb rau ch auf 1 K W /s t dem einer reinen F risch d am p ftu rb in e gegenüber erheblich verringert, was sich auch a\is den D am pfverbrauch- kurven (s. Abb. 2) entnehm en lä ß t.

W erden z. B. von der voll b ela steten 800 K W -T urbine nur 2000 k g /st A bdam pf m itv e ra rb e ite t, so b e trä g t der G esam tdam pfverbrauch 9000 kg, d a h e r sind n u r 9000 — 2000= 7000 kg F rischdam pf erforderlich, d. s. für 1 K W /st 8,8 kg. Mit diesen 2000 kg A bdam pf allein, w ürde sich eine größere reine A b d a m p ftu rb in e ü b e rh a u p t nicht b e treib en lassen.

Diese m it g esättig te m D am pf v on 5 a t arbeitende Z w eidruckturbine h a t also in diesem F alle n u r den Ver­

brau ch einer F risch d am p ftu rb in e, die m it D a m p f von 7 a t u nd 250° C Ü b erhitzung b etrieb en w ird. Bei den J erw äh n ten erheblichen V orteilen der Z w eid ru ck tu rb in e 1 ist es ohne B edeutung, daß ih r D am p f v e rb ra u c h u m t einige P ro zen t höher ist als derjenige ein er F risc h ­ oder A b d am p ftu rb in e. D ie v o n d en F irm e n abge­

gebenen G aran tien lassen kau m einen U n tersch ied in den D am p fverbrauchzahlen erkennen.

G anz allgem ein möge hier ü b er die S t e u e r u n g v o n Z w e i d r u c k t u r b i n e n noch folgendes a n ­ geführt w eiden.

D as U m schalten von F risch d am p f au f A b d am p f und um gekehrt k an n d ad u rc h erreich t w erden, d a ß die Steuerung entw eder vom R eg u lato r, w ie im vorliegenden Falle, oder vom A bdam pfdruck selbst b eein flu ß t w ird.

Im ersten Falle k an n der R e g u la to r n u r d a n n ein- greifen, w enn eine gewisse, von seiner E m p fin d lich k eit abhängige U m d rehungsänderung der T u rb in e erfolgt ist L äu ft die T urbine m it einem großen D re h stro m n e tz ­ parallel, so ist eine B eeinflussung der P erio d en zah l des

(5)

Netzes bzw. der U m drehungzahl der än d ern M aschinen nur schwer zu erreichen.

Der Vorgang des U m schaltens spielt sich d an n so ab, daß die T urbine erst B elastung verlieren m uß, die auf die parallel laufenden M aschinen übergeht. D adurch wird die Periodenzahl v errin g ert, bis der R egulator der Zw eidruckturbine eingreift, das F risch d am p fv en til öffnet und die B elastung der T urbine w ieder erhöht. D a aber

die R egulatorm uffe ihre frühere S tellung n icht w ieder einnehm en kann, so w ird je nach der G üte einer gegebenen­

falls vorhandenen zusätzlichen R ückführung ein B e­

lastungsunterschied bestehen bleiben. Dieser i s t’ umso größer, je größer das N etz ist.

J e em pfindlicher der R egulator ist, desto "weniger b rau ch t sich die Periodenzahl des N etzes u nd d am it die B elastung der Z w eidruckturbine zu ändern. Die Be-

5000 10000 15000k g /s t

O e s a m t - D a m p f v e r b r a u c h i n k g / s h ( A b d a m p f u n d F r i s c h d a m p f ) A b b . 2.

D a m p f v e r b r a u c h k u r v e n d e r Z w e id r u c k tu r b i n e f ü r g e s ä t t i g t e n F r i s c h d a m p f v o n 5 a t u n d A b d a m p f v o n 0,1 a t Ü b e r d r u c k . lastungsänderung ist ferner um so kleiner, je kleiner das

Netz ist, denn ein größeres N etz e rfo rd ert auch einen großem B elastungzuw achs, um sich in der Periodenzahl merklich zu ändern, u n d diese B elastung m uß der Zwei­

druckturbine entnom m en w erden.

Beim U m schalten von F risch d am p f auf A bdam pf muß sich die U m laufzahl der T u rb in e bzw. die P erioden­

zahl des Netzes erhöhen; zu diesem Zweck ist erforderlich, daß die T urbine dem N etz B elastung en tn im m t.

Das selbsttätige V entil öffnet sich bei steigendem A bdam pfdm ck u nd lä ß t A bdam pf in die T urbine ström en, wodurch die B elastung erh ö h t w ird, bis der R eg u lato r eingreift und den F risch d am p f en tsp rech en d drosselt oder absperrt.

Da der E m pfindlichkeit des R eg u lato rs zur Ver­

meidung von periodischen U m drehungschw ankungen (Pendelungen) Grenzen gesetzt sind, so m uß je nach der Größe des Netzes eine m eh r oder m in d er sta rk e B e­

lastungsänderung in K au f genom m en w erden. E in sehr

em pfindlicher R egulator w ürde bei lebhaften B elastung­

schw ankungen im N etz in erster Linie, vor denjenigen der übrigen Maschinen, w irken u n d die Schw ankungen auf die T urbine ü b ertragen. Dies w ürde für das N etz n u r von V orteil sein, es ist jedoch zweifelhaft, ob n ich t zu große Pendelungen eintreten.

Die M ehrbelastung beim Ü bergang von] F n sch d am p f auf A bdam pf k an n jedoch in gewissem G rade erw ünscht sein, w enn m an b e stre b t ist, den A bdam pf m öglichst schnell zu beseitigen; die M inderbelastung k a n n zw eck­

m äßig erscheinen, w enn auf der Schachtanlage u n ­ günstige D am pfverhältnisse v o rh an d en sind.

Die an zw eiter Stelle genannte, vom A bdam pfdruck beeinflußte R egulierungsart erfolgt in der Weise, daß beim Sinken des A bdam pfdruckes u n te r einen einstellbaren W ert dieser selbst das A bdam pfdrosselventil allm ählich schließt u n d gleichzeitig in einem gewissen entsprechenden V erhältnis das F rischdam pfdrosselventil bzw. die D üsen öffnet. M it R ücksicht auf die je nach B elastung ver-

(6)

1802 G l ü c k a u f Nr. 4fi Schieden großen Drosselungen u nd auf den nich t im m er

gleich hohen Frischdam pfdruck wird auch hier nicht in jedem Falle die zugeführte Frischdam pfm enge im A rbeits­

verm ögen der abgedrosselten A bdam pfm enge entsprechen.

W enn aber z. B. 1000 kg Frischdam pf m ehr Zuströmen, als in einem gegebenen Falle erforderlich ist, so w ürde sich die B elastung um n u r 150 KW ändern. E s ist jedoch be­

g ründete Aussicht vorhanden, daß es der fortschreitenden T ätigkeit der T urbinenfabriken gelingen w ird, diese U nterschiede noch zu verringern. Man w ird auch hier den M ittelweg finden müssen, um bei verschiedener B elastung u nd verschiedenem D am pfdruck in jedem Falle den geringstm öglichen B elastungsunterschied zu erzielen. D er R egulator b ra u ch t dabei m eist nicht in W irksam keit zu treten , sondern n u r dann, wenn im Netz B elastungschw ankungen a u ftre te n ; die Größe des Netzes spielt keine oder n u r eine untergeordnete Rolle

Sind gegebenenfalls aus den oben genannten Gründen bestim m te, dauernde Belastungsän.derungen beim U m ­ schalten im Parallelbetrieb erw ünscht, so lassen sie sich auch bei dieser Regulierung herbeiführen.

Auf einen Ü belstand soll noch hingewiesen werden, der sich zwar bei allen A bdam pfturbinen bem erkbar m acht, aber bald m ehr, bald weniger als solcher em pfunden wird, näm lich das Schwanken der B elastung bzw. der U m laufzahl m it steigendem bzw. fallendem D am pfdruck.

D er A bdam pf en th ä lt bei 1,3 a t D ruck ein wesentlich größeres A rbeitsverm ögen auf 1 kg als bei 1,1 a t . D aher w ird beim Ansteigen des D ruckes ein im m er größeres D am pfgew icht durch das in derselben Öffnungstellung befindliche A bdrosselventil ström en u n d eine E rhöhung der U m laufzahl herbeiführen, bis der R egulator eingreift.

In jedem Falle bleibt aber ein U m drehungsunterschied bestehen, der bei norm alen, weniger em pfindlichen R egulatoren 1— 2% betragen kann. L äuft eine solche T urbine allein und b etreib t Z entrifugalpum pen, so werden diese 7— 15% in ihrer L eistung schwanken. Mir ist eine

Anlage b ek an n t, wo tatsäch lich derartig e Verhältnisse V o rla g e n .

Im P arallelbetrieb u nd bei V erw endung eines gewöhn­

lichen T u rbinenregulators tre te n m it einem um 0,2 at schw ankenden D am p fd ru ck B elastungsänderungen von 1 5—20 % auf, die jedoch m eist in K au f genom m en werden, weil sie bei steigendem A b d am p fd ru ck eine B elastung der T urbine herbeiführen u n d im Interesse einer be­

schleunigten V erarbeitung der w echselnden A bdam pf­

menge wirken. Bei einer bisher noch n icht in B etrieb befindlichen S teu eru n g der G u teh o ffn u n g sh ü tte ist es anscheinend gelungen, diese B elastungsänderung durch A nbringung einer besondern V orrichtung zu verm eiden.

Die dauernde B elastu n g sän d eru n g der T urbine auf der Schachtanlage I I I der Zeche C onstantin beträgt bei vollständigem U m schalten von A bdam pf auf Frisch­

dam pf bei P arallelbetrieb m it einem N etz von etw a 2000 KW rd. 150— 200 KW . Mit dem Steigen u n d Fallen des A bdam pfdruckes schw ankt die B elastung um 75 KW.

Diese an u n d für sich günstigen E rgebnisse sind der hohen E m pfindlichkeit des eigens für die T urbine kon­

stru ierten R egulators m it seiner außerordentlich geringen Eigenreibung zuzuschreiben.

Gewöhnlich findet jedoch ein vollständiges Um­

schalten, d. i. von reinem A bdam pf- auf reinen Frisch­

dam pfbetrieb, selten s ta tt, weil m eist A bdam pf von den gleichm äßig laufenden M aschinen v o rh a n d en ist, so daß auch die m axim alen B elastungsänderungen kleiner sind.

A b d a m p f a n l a g e . Die von der M aschinenbau- Aktiengesellschaft Balcke in B ochum geüeferte Ab­

dam pfanlage (s. Abb. 3— 11) b e ste h t aus den A bdam pf­

leitungen, dem E n tö ler, dem A k k u m u lato r u n d der K ondensation m it dem K am inkühler.

Die schm iedeeisernen L e i t u n g e n haben eine G esam t­

länge von etw a 180 m u nd weisen D urchm esser von 300 bis 800 m m auf. Sie sind für die A bdam pfm enge reichlich bemessen, weil auch die M öglichkeit des A rbeitens der

(7)

Maschinen m it K ondensation vorgesehen ist. D adurch wird zw ar der K ondensationsverlust etw as größer, dafür aber der G egendruck in den M aschinen geringer.

Der E n t ö l e r b esteh t aus einem schm iedeeisernen stehenden Kessel von 2,6 m D urchm esser u n d 6 m Höhe mit Stoßflächeneinbau u n d fü h rt eine so n achhaltige E n t­

ölung des A bdam pfes herbei, daß sich eine N achentölung des K ondensats erübrigt. Die fast ausschließlich m it dem Kondensat gespeisten Stochkessel zeigen nach m eh r­

monatigem B etriebe kaum feststellbare Ölm engen im Kesselstein.

A b b . 4.

A n s ic h t d e s M a s c h in e n h a u s e s , d e s A k k u m u l a t o r s u n d d e s E n t ö l e r s m i t W a s s e r b e h ä lt e r .

Der stehende schm iedeeiserne A k k u m u l a t o r (s. Abb.

4 u. 10) von 4 m D urchm esser u n d 9,5 m H öhe e n th ä lt in stockwerkförmigem A ufbau etw a 6300 schm iedeeiserne Schalen, die insgesam t 35 t W asser fassen. E r ist so groß bemessen, daß beim A nfahren der Förderm aschine u nd bei Vollast der T urbine u n te r gleichzeitiger V erarb eitu n g der festgestellten D am pfm engen von den gleichm äßig laufen­

den Maschinen ein Steigen des D ruckes um höchstens 0,2 a t eintritt. Die D am pfzufuhr von d er Förderm aschine dauert gewöhnlich 30— 35 sek, die d an n ein treten d e Pause etwas länger, so daß bei flo tte r F ö rd eru n g u n d bei der für

(yjqm

P arallelbetrieb entsprechend eingestellten B elastung die A bdam pfm enge v e rarb eitet w ird, ohne daß ein A bblasen des Sicherheitsventils oder ein U m schalten s ta ttfin d e t.

Abb. 5 zeigt ein D iagram m des A kkum ulatordruckes in der V orm ittagschicht. Die D ruckschw ankungen e n t­

sprechen der Anzahl der Förderzüge, die also gleichzeitig aufgezeichnet werden.

D am pfausfrifl

Wassere/ntn

A b b . 7. V o r w ä r m e r e in b a u im A k k u m u l a t o r . E in A bblasen findet n u r bei m ehr als 1,3 a t, ein U m ­ schalten bei weniger als 1,05 a t D ruck s ta tt.

Das entsprechende D iagram m aus der N ach m ittag ­ schicht zeigt Abb. 6. W ährend dieser Schicht findet

g S 10 11 12 Uhr

A b b . 5. D r u c k s c h w a n k u n g e n im A k k u m u l a t o r w ä h r e n d d e r V o r m i tt a g s c h ic h t.

die F örderung n u r zeit­

weise, dann jedoch m it flo tte r Folge der Züge s ta tt. In den lan g em Pausen a rb e ite t die T urbine bei etw as v er­

i r r ringer te r L ast unge­

f ä h r zu einem D ritte l Abb. 6. Druckschwankungen im Akkumulator während der Nachmittagschicht.

(8)

1804 d i u c k a u Nr. 46

" c y jc o n o /iu g n jt/r

-- _ (ZupußJeitung der Speisepumpe)

Abb. 9. Grundriß der Kondensationsanla^e.

(9)

A kkum uletor

Turbinenflur

A u ffülleitung

m z z u

-^Abdam gfreitung

'Kondensat:

Trischda. r

•K ondensatdruckleitung

j ^

$ £ fn /n )a sseru \

£ flfcs Akkum t

mit F rischdam pf. Bei B eginn der F örderzeiten w ird selbsttätig au f reinen A bdam pfbetrieb um geschaltet und der F örderm aschinendam pf m it v erarb eitet.

Die aus den D iagram m en ersichtliche g u te A ufnahm e und Abgabe des D am pfes bei sehr geringem D ruckverlust ist auf die große O berfläche zurückzuführen, welche die zahlreichen m it W asser gefüllten Schalen dem d u rc h ­ ström enden D am pf d a rb ieten . E s m uß jedoch bem erkt werden, daß die B elastung vom M aschinisten in gewissen Zeiträum en der vorh an d en en D am pfm enge entsprechend eingestellt wird. D as D ruckdiagram m g ib t der B etriebs­

leitung an, w ann F risch d am p f zugesetzt w erden m u ß te und w ann A bdam pf abgeblasen h a t. Solange sich der

W asserbehälter

Turbine

, 4 \ -

I Kondens/vasser a b /e ite r—

*{_ ^KöndensafsaugleJTuny ---

K ü h lrv a n era a u g la tu n g l J

— I f — I—

D ruck zwischen 1,05 und 1,3 a t bewegt, ist die B e ' lastung der zugeführten D am pfm enge gerade an gepaßt.

D er A kkum ulator h a t einen besondern E in b au zur V orw ärm ung des K ondensats erhalten (s. Abb. 7), die d am it in jedem Falle, u nbeküm m ert um die vorhandene Abdam pfm enge, erfolgen kann. D as durch die K o n d en sat­

pum pe in etw a 5 m H öhe über dem A kkum ulator au s­

geworfene W asser rieselt über verschiedene A bsätze in ein kleines Becken, w ährend der A bdam pf h in d u rch ­ streicht. A lsdann fließt es m it einer T em p eratu r von rd. 95° C zu einer 7 m tiefer liegenden D uplexpum pe und wird von dieser u n m ittelb ar in die Kessel gedrückt.

Die tiefe Lage der Pum pe sowie die sehr geringe K olben­

geschwindigkeit (unter 0,15 m /sek) ermöglichen ein ein­

wandfreies A rbeiten tro tz der hohen T em p eratu r. Dem heißen W asser kann ein Teil Leitungsw asser zugesetzt werden, so daß die D uplexpum pe allein die Speisung der K esselbatterie besorgt.

Die reichlich bemessene K o n d e n s a t i o n ( s . Abb. 8— 10) soll eine Dam pfm enge von 15 000 k g /st niederschlagen u nd hierbei ein Vakuum von 91% am T urbinenstutzen erzeugen. D er K ondensator besitzt 550 qm Kühlfläche.

Nach besonderer A nordnung sind in den H auptdeckeln je 6 M annlöcher angebracht, so daß durch sie jedes der m ittels P olitz-D ichtung eingesetzten M essingrohre von H and erreicht werden kann.’ Infolgedessen ist es nicht notw endig, die großen Deckel zu entfernen, wenn einzelne R ohre bei etw a eingetretener B eschädigung m it H olzstopfen verschlossen werden müssen.

Das H auptpum penaggregat (s. Abb. 11) b esteh t aus der Z entrifugalpum pe u nd der rotierenden L uftpum pe, P a te n t W estinghouse-Leblanc, die durch einen 75 PS- M otor m it 725 U m l./m in angetrieben werden. Von der Ver­

w endung einer A ntriebturbine w urde abgesehen, weil das Motormodell als Reserve für eine größere A nzahl gleicher M aschinen vorhanden ist u nd die B etriebsicherheit

eines D rehstrom ­ m otors derjenigen einer kleinen T u r­

bine keinesfalls nach steh t.

Die L uftpum pe, deren B au u nd Vorzüge als be­

k a n n t vorausge­

se tz t w erden kön­

n e n 1, sau g t das A ufschlagw asser aus einem kleinen B e h ä lte r u n d w irft es w ieder in ihn aus. Sie erzielt p ra k tisc h ein der T e m p e ra tu r des

ein treten d en W assers e n t­

sprechendes V a­

kuum am P u m p en ­ stutzen.

■/'Kühlwaaserdrtick- , , Wasp eraustrittyg^f*

Kaltrvassersaugleilung der Luftpum g ff

Abb. 10. Aufriß Oer Koncensaticnsanlage und des Akkumulators.

s. G l ü c k a u f 1910

S. 750/1.

(10)

1806 G l ü c k a u f Nr 46 D urch w iederholte Messungen w urde festgestellt,

daß die K ondensation selbst bei Ü berlast, d. h. 15 000 bis 16 000 kg D am pf, nahezu das theoretisch mögliche Vakuum erzeugt, das m eist 2—3% über dem vorge­

schriebenen B etrag von 91 % liegt. E s ist jedoch erforder­

lich, daß alle Leitungen, Ventile, Stopfbüchsen usw. auf das sorgfältigste abgedichtet werden, da die rotierenden L uftpum pen in dieser Beziehung em pfindlicher als K olbenpum pen sind.

Das K ondensat fließt einer % m u n te r dem K onden­

sator liegenden, m it 1450 U m drehungen laufenden m ehr­

stufigen Zentrifugalpum pe zu, die durch einen D reh­

strom -K urzschlußm otor von 10 P S L eistung angetrieben wird und das K ondensat 16 m hoch in den A kkum ulator d rückt. Dieser Motor k an n gleichzeitig m it einer Ölwasser­

pum pe gekuppelt werden, die beim B etriebe der A uspuff­

m aschinen m it K ondensation das W asser aus dem E n t­

öler entfernt.

Zwischen T urbine und K ondensator befindet sich ein

Spezialwechsel­

schieber, der v er­

schiedene durch Schieber verschlos­

sene Ausgänge be­

sitz t und erlaubt, die T urbine gegen die K ondensation abzusperren, falls m it A uspuff ange­

fahren werden m uß oder die D am pf­

m aschinen m it K on­

densation laufen sol­

len. Das selbsttätige A uspuffventil kann in beiden Fällen als Sicherheitsventil be­

n u tz t werden.

Der hölzerne K üh­

ler von 1 2 x 1 7 m G rundfläche ist

wegen seiner im V erhältnis zur Länge großen B reite nach dem Zellensystem ausgeführt (P a ten t Balcke), das auch in den innern Teilen leb h afte Luftbew egung u nd gün­

stige K ühlw irkung ermöglicht. E r soll 900 cbm W asser in der S tunde rückkühlen u nd ist in der gefälligen G estalt eines sechseckigen T urm es ausgeführt.

Um das Aufschlagwasser für die L uftpum pe zeitweise zu erneuern, ist eine kleine D uplexpum pe vorgesehen.

Sie h a t außerdem noch den Zweck, beim Ausbleiben des zur Ö lkühlung der T urbine erforderlichen, m it rd. 0,8 at D ruck zufließenden Leitungsw assers aus dem K lärbecken W asser in einen schm iedeeisernen B ehälter zu heben, der zum Ausgleich über dem E n tö ler angeordnet ist.

S c h a l t a n l a g e . Die von Voigt & H aeffner in F ra n k ­ fu rt a. M. ausgeführte Schaltanlage ist in einem A nbau u ntergebracht. Sie besteht aus der V orderw and m it den In stru m en te n , dem H au p tm ittelg e rü st für 3000 V und 3 N ebengerüsten für 3000 u nd 200 V D rehstrom sowie

110 V Gleichstrom. An der h in te rn Seite der V orderw and, die Schiefertafeln m it Nickelleisten trä g t, befinden sich die versenkt eingebauten In stru m e n te u n d Zähler. Zu beiden Seiten des M ittelgerüstes sind oben 2 G ruppen von Sam m elschienen angeordnet, an die jedes Schaltfeld durch bequem zu betätig en d e dreipolige T rennschalter angeschlossen ist. Die Messer der T ren n sch alter werden beim E inschalten durch einen W inkelhebel nach oben gedrückt, so daß ihr u n b eab sich tig tes Einfallen aus­

geschlossen ist. In jedem der durch Asbestschiefer- platten getrennten 13 F elder befindet sich ein au to ­ m atischer Ö lschalter m it u n m itte lb a re r M axim al­

auslösung. Die E instellung der Skala k an n nach Öffnen der T ü r auf einer Seite des Gerüstes, gegebenenfalls u n te r S pannung, bequem vorgenom m en werden, ebenso ist der Ö lkasten m it einem H andgriff ohne weiteres herabzulassen. Ü ber den Ö lschaltern sind die M eß tran sfo rm ato ren u n d Strom w andler

ang eo rd n et. U nter denj enigen Feldern, die S trom von 2 S eiten erhalten können, ist noch ein besonderes Gerüst im M ittelgeschoß errich tet, an dem die E ndverschlüsse, die T rennschalter u n d der Ü berspan­

nungschutz m on­

tie rt sind.

Infolge der ge­

troffenen G esam t­

an o rd n u n g kann m an die einzelnen F elder in jedem F alle m it Sicherheit spannungsfrei m a­

chen, so daß ge­

fahrlos d a rin gear­

b e ite t w erden kann, w enn die ganze A n­

lage u n terS p an n u n g steh t, was auch noch durch die Z ugänglichkeit des M ittel­

gerüstes von 2 Seiten sehr erleich tert wird.

Die beiden G ruppen von Sam m elschienen erm ög­

lichen bei entsprechender V erteilung d er B elastung, gegebenenfalls ohne P arallelbetrieb zu fahren, u nd ge­

s ta tte n in bequem er Weise das T rocknen von M otoren, sowie die 4 ornahm e von V ersuchen usw. w ährend der Betriebzeit. A ußerdem erhöhen sie die B etriebsicherheit der ganzen Anlage.

L m für kleinere H o ch sp an n u n g sm o to ren kein teures Schaltfeld benutzen zu m üssen, ist an der h in te rn S chaltraum w and ein N ebengerüst m it einfachen Öl­

schaltern, u n ten liegenden A nschlüssen u nd u n te r Öl befindlichen Sicherungen a.ufgestellt, das d u rch einen Ö lschalter im M ittelfeld von jed er Schienengruppe Strom erh alten kann.

In jeder S chaltraum ecke befindet sich ein 2 m breites G erüst m it Schiefertafeln zur V erteilung der E nergie A b b . 11. A n s ic h t d e s H a u p t p u m p e n a g g r e g a ts .

(11)

für B eleuchtung m it 110 V G leichstrom u nd für kleinere Motoren m it 200 V D rehstrom . E inen Q uerschnitt durch die S chalträum e zeigt Abb. 12.

Die von der T urbine erzeugte E nergie wird zum größten Teil d u rch zwei von besondern Schaltfeldern ausgehende K abel von 3 x 50 qm m Q uerschnitt nach dem 2,2 km en tfe rn t liegenden S chacht V I/V I I geleitet und von hier aus w eiter verteilt.

W i r t s c h a f t l i c h k e i t d e r A n la g e . Aus den fest­

gestellten A bdam pfm engen bei einer täglichen F ö rd e­

rung von etw a 900 t können

V orm ittags N achm ittags

erzeugt werden, d. s

13 500 . 8 16.5 11 0 0 0 . 8

17.5

6 500 K W /s t 5 000

zus. 11 500 K W /st in 300 A rbeitstagen 3 450 000 K W st.

Die A nlagekosten beliefen sich für den m aschinellen Teil auf 254 000 M, für das Gebäude (Anteil) u nd die F u n d am en te auf 25 000 J(

zinsung dieser Sum m en

Querschnitt durch die Schalträume.

. F ü r A bschreibung u nd Ver- sind 30 500 u nd 1 500 M, zusam m en also 32 000 J l ein ­ zusetzen, wozu noch 4 000 M K ohlenkosten bei 5 % D am pf­

m eh rv erb rau ch ,' 6 000 M für Löhne, P u tzm aterial, In ­ sta n d h a ltu n g usw. und

10 000 M für entgangenen Gewinn m angels einer Z en­

tralk o n d en satio n zu rechnen sind, so daß sich als G esam t­

betriebskosten die Summe von 52 000 Jfi ergibt. Die E nergiekosten b etragen m it­

hin bei einer E rzeugung von 3 450 000 K W /s t

= 1,5 Pf. für 1 K W /st.

Bei A usnutzung der T u r­

bine m it Vollast an 300 A r­

beitstag en zu je 24 st w ü r­

den für K ohlen zur F risch ­ dam pferzeugung noch 30 000 ,M aufzuw enden sein, die G esam tkosten also 82 000,'Ä u nd die K osten für 82 000 1 erzeugte K W /st

= 1,42 Pf. betragen.

Die A nlage erzeugt die E nergie dah er m indestens ebenso billig, wie es in einer m ittle rn G asm otoren­

zentrale möglich ist. D a ­ bei ist zu berücksichtigen, daß die m it der T urbine gewonnene Z entralenreserve den B etrieb durch A b ­ schreibung u n d Verzinsung n icht b elastet, weil der erzielte R einüberschuß er­

heblich größer ist.

U m festzustellen, in welchem M aße ein grö­

ßerer D am pf v erb rau ch der A uspuffm aschinen d u rch den erh ö h ten G egendruck auf- t r itt, w urden m o n atelan g vo r In b etrie b setzu n g der T u r­

bine täglich Speisewasser-

(12)

1808 G l ü c k a u f Nr. 46 m essungen an den beiden vorhandenen K esselbatterien

vorgenommen. Dabei ergaben sich, je nach der Ja h re s­

zeit, in den einzelnen M onaten größere U nterschiede.

Dagegen w ar der tägliche D am pfverbrauch der Zeche in den F rühjahrs- u nd H erbstm onaten bis auf 1-2%

gleichmäßig. Dieses E rgebnis w urde dadurch noch überraschender, daß der V erbrauch an S onntagen

* •-%

A b d a m p f

Enf/asfung von 800 a u f OOO K W A b b . 13.

%8-

Entlastung von 8 00 a u f O K W A b b . 14.

tägliche d urchschnittliche M ehrverdam pfung von 12 cbm, d. s. 5,3% , w as auch d u rch die Sonntagablesungen bestätig t wurde.

Ein ähnliches E rgebnis lä ß t sich auch aus den großem Füllungen der D am pfm aschinen berechnen.

A b n a h m e v e r s u c h e . Dem B ericht des Dampf- kessel-überw achungs-V ereins d er Zechen im O berberg­

am tsbezirk D o rtm u n d zu Essen über die A bnahm e des T urbogenerators sind die n achstehenden Angaben e n t­

nommen worden.

Die U ntersuchung des A ggregates erstreckte sich auf die B estim m ung des D am pfverbrauches bei reinem

F r i s c h d a m p f

/o6_______________________________________________

2. .

Enf/aa/ung von 800 a u f O KW A b b . 15.

ausnahm los um etw a 200 cbm Speisewasser geringer w ar als an W ochentagen.

D a die T urbine in den ersten W ochen nu r m it A bdam pf ohne jeden F rischdam pfzusatz arbeitete und der V entilator noch m it D am pf betrieben w urde, so konnten die täglichen Speisewassermessungen m it denen des Vor­

m onats verglichen werden. Dabei ergab sich eine

%«•-

Enf/asfung von 800 ö i / ' J 75 K W A b b . 16.

A b b . 13— 16. R e g u li e r u n g s d i a g r a m m e .

R e in e r A b d a m p f b e t r ie b R e in e r F r i s c h d a m p f ­ b e t r i e b

1 2 3 4 5 6

I 7

1. A r t d e r B e l a s t u n g ...

- s e k 1 /I 1 /I 1 /I 1 /2 1 /2 1 /1 1/1

2. D a u e r d e r K o n d e n s a t m e s s u n g ... m m - 4 5 - 4 7 4 9 - 5 7 4 6 - 5 8 3 4 - 3 0 4 4 - 4 5 4 7 - 1 3 3 3 - 3 7 3. U m d r e h u n g e n in 1 m in ... .... . 1501 1500 1501 1 5 0 5 : 1500 1500 1497 4. D a m p f e i n t r i t t s p a n n u n g ... a t Ü b e r d r u c k 0 ,1 6 0 ,1 6 0,1 3 0 ,2 0 5,2 5,2 4,7 5. V a k u u m ...c m H g 6 9 ,5 6 6 9 ,4 0 6 7 ,0 0 6 9 ,8 0 6 8 ,7 9 6 8 ,4 2 69,19 6. B a r o m e t e r s t a n d ... c m 7 4 3 ,0 7 42 ,9 7 4 2 ,5 7 4 2 ,5 7 4 1 ,5 7 4 1 ,8 741,8 7. V a k u u m ... % 9 3,6 2 9 3 ,4 2 9 0 ,2 4 94,01 9 2 ,7 7 9 2 ,2 3 93,27 8. T e m p e r a t u r d e s e in t r e t e n d e n K ü h l w a s s e r s ... 0 C 28 ,3 2 8 ,5 2 8 ,0 27 ,3 2 5 ,5 2 7 ,5 2 6 ,4 9. T e m p e r a t u r d e s a u s t r e t e n d e n K ü h l w a s s e r s ... ° C 37,0 3 7,0 4 3 ,3 32,51 28,1 40 ,7 38,5 10. K o n d e n s a t m e n g e ... k g 10 45 0 11 400 11 400 47 5 0 3 8 0 0 665 0 4750 11. S tü n d lic h e K o n d e n s a t m e n g e ... kg 13 645 13 693 14 564 8261 509 5 8 4 5 0 8478 12. P e r io d e n in 1 s e k ... ... . . 2 5 ,3 2 5 ,3 2 5 ,3 2 5 ,5 2 5 ,3 2 5 ,3 25 ,3 13. S p a n n u n g ... V 3313 3299 331 5 3287 3 3 4 4 33 2 5 3300 14. S t r o m s t ä r k e ... A 155,6 156,8 1 56,6 81.1 81,1 150,9 152,0 15. L e i s t u n g ... K W 8 30 ,8 8 3 0 ,8 8 2 9 ,3 4 2 3 ,4 4 3 1 ,4 8 2 6 ,8 8 25,6 16. co s c p ... 0,931 0 ,9 2 8 0 ,9 2 3 0 ,9 1 8 0 ,9 1 9 0 ,9 5 2 0,951 17. E n e r g i e b e d a r f f ü r E r r e g u n g ... K W 7,8 7,8 7,9 6,5 6,3 7,3 7,2 18. E n e r g i e b e d a r f f ü r K o n d e n s a tio n ( K ü h lw a s s e r - u n d V a k u u m ­

p u m p e ) ... ... K W 61,9 6 1,9 5 2 ,6 6 2,9 64,1 5 0 ,9 4 9,0 19. E n e r g i e b e d a r f f ü r K o n d e n s a tio n ( K o n d e n s a tp u m p e ) . . K W 3,6 3,6 3,6 3,4 3,3 3,4 3,4 20. D a m p f v e r b r a u c h f ü r 1 K W / s t ... k g 16,44 16,50 17,56 19,51 11,81 10,2 2 10,27 21. D a m p f v e r b r a u c h , u m g e r e c h n e t a u f 9 1 % V a k u u m (1 % V a

k u u m = 2 ,0 2 % D a m p f v e r b r a u c h b e i A b d a m p f , 1 % V a k u u m

1 ,5 % D a m p f v e r b r a u c h b e i F r i s c h d a m p f ) ... 17,29 __ __ 10,41 10,61 22. G a r a n t i e r t e r D a m p f v e r b r a u c h ... k g 1 6,50 __ 1 2,5 10 ,4 0 10,40 23. G a r a n t i e r t e r D a m p f v e r b r a u c h u n t e r E in r e c h n u n g v o n 5 %

T o le r a n z ... k g 17,33 --- 10 ,9 2 10,92

(13)

A bdam pfbetrieb u n d bei reinem F rischdam pfbetrieb.

D aran anschließend w urden ein Ü berlastungsversuch sowie R egulierversuche vorgenom m en. Die der U n te r­

suchung zugrunde gelegten G aran tien w aren folgende:

D am pfverbrauch der T u rb in e bei reinem A bdam pf­

betrieb u n d 800 K W B elastung 16,5 kg für 1 K W /st.

D am pfverbrauch der T urbine bei reinem F risch­

dam pfbetrieb u nd 800 K W B elastung 10,4 kg für 1 K W /st.

D am pfverbrauch der T urbine bei reinem F risch ­ dam pfbetrieb bei 400 K W B elastung 12,5 kg für 1 K W /st (bei D üsenregulierung).

Diese Zahlen ergaben sich m it 5% Toleranz bei 91%

Vakuum einschl. E rregung, ausschl. K ra ftb e d a rf der K ondensation.

Da sich bei den V ersuchen gezeigt h a tte , daß -das Vakuum bei voller B elastu n g etw a 94% betru g , so w urde festgelegt, daß bei A bdam pfbetrieb ein Versuch m it dem betriebm äßigen V akuum von 94% und ein w eiterer mit dem k ünstlich hergestellten g a ra n tie rte n V akuum von 91 % vorgenom m en w erden sollte. Im übrigen w urden die Versuche in der üblichen Weise angestellt. Die Belastung der T urbine erfolgte z. T. d u rch den Betrieb, z. T. d u rch einen W asserw iderstand. Die elektrischen M essungen erfolgten nach der Z w eiw att­

m eter-M ethode. D er D am p fv erb rau ch der T urbine wurde durch W iegen des K o n d en sats bestim m t.

Die A ufzeichnungen u n d E rgebnisse sind aus der vorstehenden Z ahlentafel zu ersehen.

Die Ergebnisse der R egulierversuche sind nach ­ stehend wiedergegeben.

R e g u l i e r v e r s u c h e .

A b d am p fb etrieb (s. A bb. 13 u n d 14).

E ntlastung von 800 auf 0 K W , U m drehungsänderung anfänglich 6,0, d au ern d 0,8% .

E n tla stu n g von 800 auf 0 K W , U m drehungsänderung anfänglich 6,0, d a u e rn d 0,8% .

E n tla stu n g von 800 auf 0 K W , U m drehungsänderung anfänglich 5,8, dau ern d 0,6% .

F rischdam pfbetrieb (s. Abb. 15 u nd 16).

E n tla stu n g von 800 auf 375 K W , U m drehungsänderung anfänglich 2,0, dauernd 0,8% .

E n tla stu n g von 800 auf 0 KW , U m drehungsänderung anfänglich 4,0, dauernd 1,0%.

E n tlastu n g von 800 auf 380 KW , Spannungsänderung

~ 10% bei cos cp = 0,92.

E n tla stu n g von 800 auf 0 KW , Spannungsänderung

~ 24% bei cos cp — ~ 1. ,

In dem vorstehenden B ericht des D am pfkessel-Ü ber- w achungs-V ereins ist der U nterschied im D am pfver­

brauche bei Vollast bem erkensw ert, der sich bei 90,2 u nd 93,4% V akuum ergeben h at. D er D am pfverbrauch b etru g im ersten Falle 17,56, im zweiten 16,5 k g /K W - s t.

D urch das höhere V akuum wurden also 871 kg D am pf gespart. D am it können 52,3 K W erzeugt werden, w ährend der K raftm eh rb ed arf der K ondensation bei U m lauf der großem W asserm enge 9,3 K W b e träg t. Aus dem Ü ber­

schuß von 43 K W ergibt sich, daß es richtig ist, bei größerer B elastung ste ts m it dem höchst erreichbaren V akuum zu fahren.

Die hohe E m pfindlichkeit des R egulators geht aus der außerordentlich geringen dauernden U m drehungs­

änderung bei E n tla stu n g um 1/ 1 = 800 K W hervor; sie b etru g n u r etw a 0,8% , w ährend die gewöhnlichen T urbinenregulatoren 3 ,5-4% ergeben.

A u sn u tzu n g m in d e rw e rtig e r B re n n s to ffe au f Z echen des O berbergam tsbezirks D o rtm u n d . Y I I I .

B e r ic h t d e r V e r s u c h s k o m m is s io n , e r s t a t t e t v o n O b e r in g e n ie u r B ü t o w u n d B s r g a s s e s s o r D o b b e l s t e i n , E s s e n . Im A nschluß an die V erdam pfungsversuche m it der

M üncknerfeuerung1 fan d en am 4., 5. u nd 7. J u li 1910 auf der Schachtanlage II der Zeche D orstfeld Versuche m it einer U nterw indfeuerung S ystem K ridlo s ta tt, die in einen engröhrigen Siederohrkessel der F irm a P e try - Dereux von 250 qm H eizfläche u n d 6,2 qm R ostfläche eingebaut war. D er m it einem Ü b erh itzer von 90 qm Heizfläche versehene Kessel lag m it 3 änd ern gleich­

artigen Kesseln in einer B a tte rie , die an einen K am in von 55 m H öhe, 3,3 m u n te re r u n d 2,5 m oberer lich ter Weite angeschlossen war. Die K rid lo -U n terw in d feu eru n g unterscheidet sich von den sonst üblichen S ystem en durch die eigenartige A n o rdnung u n d V erteilung der Düsen in der R o stp la tte (s. A bb.). Die engen D üsen sind nicht gleichm äßig über den R o st v erte ilt, sondern in G ruppen zu 7 zusam m engefaßt, w odurch erzielt wird, daß m an m it geringerer W indpressung auskom m en und mit höherer F euerschicht arb eiten k an n . Die E rk lä ru n g für diese W irkung ist darin zu suchen, d aß auf v e rh ä ltn is­

m äßig engem R aum der R ostfläche eine erhebliche W ind­

m enge u n te r die B rennstoffschicht dringt, d o rt augen­

blicklich e rh itz t w ird, wobei sie sich sta rk au sd eh n t u n d sich daher m it Ü berdruck u n te r der B rennstoffschicht au sb reitet, um e rst d an n nach oben zu entw eichen. Bei gleichm äßig ü b er den R ost v erteilten D üsenöffnungen t r i t t diese eigenartige W irkung n ic h t ein, sondern es bilden sich oberhalb der D üsen einfache V erbrennungs­

kegel, in denen das B ren n m aterial hochgew irbelt wird.

Bei dem ersten V ersuch w urde sehr m inderw ertige K oksasche von 21,18% Aschen-, 15,88% W asser- u nd 10,14% G asgehalt, bei dem zweiten h a lb tro ck n er K ohlenschlam m m it 22,2% Aschen- u n d 27,5% W asser­

g ehalt u nd bei dem d ritte n eine Mischung von 2 Teilen K oksasche m it 1 Teil K okskohle von 7,24% Aschen-, 5,11 % W asser% und 9 ,79% G asgehalt verfeuert.

Die A ngaben ü b er die bei den V ersuchen vorliegenden V erhältnisse u nd die erzielten E rgebnisse sind in der n achstehenden Z usam m enstellung e n th a lten .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Weil beim »Lenken« die Lenkbew egung, also bei der Förderm aschine die Bewegung des Steuerhebels, und die Bewegung der gelenkten Förderm aschine einander nach

In n erh alb dieser K lüfte ist das N ebengestein m ehr oder w eniger in tonschiefer- und serp en tin artig e, chloritische, selten strah lstein artig e Massen

bei sich ihre Struktur derart ändert, daß das Tränken und Lockern nicht mehr gelingt. Wenn solche Kohle dann durch Schießarbeit gewonnen wird, so staubt sie in

Noch verw irrendere Ergebnisse zeigten sich, wenn m an auch das weiche E isenm aterial berücksichtigt (s.. länger im Z inkbad gewesen.. Die Biegefähigkeit ist ein wenig

durch mechanische Einflüsse abgerieben ist, es soll sich nämlich eine galvanische Kette Eisen-Zink bilden, die das Wasser zersetzt und den Sauerstoff anstatt an

eignungsrechten, deren Verletzung den Eigentumserw erb an herrenlosen beweglichen Sachen ausschließt (§958 Abs. auch das Recht des Bergwerkseigentümers gehört4. Sie erklären

leitungen wird jedoch in den Gruben fast durchweg noch viel versehen. Beispielweise werden oft Leitungen, die ursprünglich für viel kleinere Verhältnisse bestimmt

Außerdem fällt für diese aschenreichen Brennstoffe der Nachteil der Praestofeuerung, daß die Asche in die Züge mitgerissen wird und sich dort ablagert, insofern