• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 70, [Indeks, nr 1-52]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 70, [Indeks, nr 1-52]"

Copied!
19
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

O rgan folgender Vereine:

Verein für die bergbaulichen Interessen in Essen. Verein zur Überwachung der Kraftwirtschaft der Ruhrzechen in Essen. Verein für die berg- und hütten­

männischen Interessen im Aachener Bezirk in Aachen. Rheinischer Braun­

kohlenbergbau-Verein E.V. in Köln. Verein für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens in Waldenburg. Bergbaulicher Verein zu Zwickau e.V.

Schriftleitung:

Bergassessor W . B E E C K M A N N , für

den

wirtschaftlichen

Teil

Dr. H. M E I S

Berg- und Hüttenmännischer Verein in Siegen.

Siebenzigster Jahrgang

E S S E N

Verlag Glückauf, G. m. b. H.

(2)

«<& V

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 1934.

Seite

I. Verfasser- und Sachverzeichnis... 3

II. Persönliches... 16

HI. Verzeichnis der besprochenen B ü c h e r... 17

IV. Verzeichnis der Patente... 18

I. Verfasser- und Sachverzeichnis.

(Die den Überschriften der Aufsätze folgenden Zahlen geben die Seiten an.)

Aachen, Technische Hochschule, Zahl der Studierenden des Bergfachs und der Markscheidekunde an den deutschen Berghochschulen, 353.

Aachener Bezirk, Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wichtigsten deutschen Steinkohlenbezirken, 118, 263, 337, 402, 559, 631, 726, 841, 949, 1132, 1204.

— Förderanteil, s. D e u ts c h la n d .

Gewinnung und Belegschaft des Steinkohlenbergbaus im Nov. und Dez. 1933, 45, 191; in den einzelnen Monaten 1934, 335, 443, 5S2, 628, 725, 841, 1012, 1130,

1207. i

Abbau (-verfahren), Betriebserfahrungen mit dem West- falia-Seilband-Brenisförderer beim A. in mittelsteiler Lagerung, von I le g e r , 62.

Fortschritte bei der Abbauführung im Ruhrkohlenberg­

bau, von O le b e , 375.

Elektrische Ausgestaltung eines Großabbaubetriebes auf der Zeche Lohberg, von H o ff m a n n , 521.

Stapelförderung aus Unterwerksbauen, von G r e m m le r , 565.

Gewölbebildung über Abbauen, von S p a c k e ie r, 589, 613.

Beobachtungen und Untersuchungen über Gebirgs­

bewegungen beim oberschlesischen Pfeilerbruchbau, von F le is c h e r , 661, 685, 716.

Erfahrungen mit Teilversatz in einem geringmächtigen Fettkohlenflöz, von H a n s e n , 676.

— Absenkung des Hangenden im Strebrauin, von G ie s a , 905.

— mit Blindortversatz und mit Teilversatz im Ruhrbergbau, von H a t z f e ld , 953.

- Beobachtungen über Raumbewegungen in A.-Strecken, von W e iß n e r , 1041.

— Aus- und Vorrichtungspläne, von D o h m e n , 1100.

— Technische und technisch-wirtschaftliche Probleme des Ruhrkohlenbergbaus, von W e d d in g , 1113.

Abbauhämmer, Abhängigkeit der Hammerleistung von der Härte des Gesteins, von M a e rc k s , 88.

- Versuche mit Prüfgeräten für Druckluft-Schlagwerk- zeuge, von P resser und S c h lo b a c h , 497; Berichti­

gung, 838.

— Schmierung von Gewinnungsmaschinen untertage, im besondern von A. und Bohrhämmern, von G e r h a r d s , 504, 529.

— Luftgefederter Handgriff für Preliluftw'erkzeuge, von H e id o r n , 788.

Abdampf, Prüfung eines Entölers, von A m m e r, 812.

Abfallbrennstoffe, s. B re n n s to ffe .

Abkühlungsgröße, Frigorimeter, ein Gerät zur Messung der A., von M ü lle r und W o h l bi er, 438.

Absatz, Technische und technisch-wirtschaftliche Probleme des Ruhrkohlenbergbaus, von W e d d in g , 1113.

Absenkung, s. A b b a u (- v erfahren).

Abwasserreinigung, Betriebsversuche zur Klärung von Schlammwasser aus der Steinkohlenwäsche, von P e te rse n , 125.

van Ahlen, Wert der Backfähigkeitsbestimmung von Kohlen, 1178.

Ahrens und Kegel, Eisenerztagung der Deutschen Geo­

logischen Gesellschaft, 578.

Akkumulator-Zubringerlokomotive, eine neue, für den Grubenbetrieb, von G r a f , 944.

Aktiengesellschaften, deutsche, 1932, 207, 232.

Alter, Aufbau der Belegschaft im Ruhrbergbau, 680.

Aluminium, s. M e ta lle .

Ammer, Prüfung eines Abdampfentölers, 812.

— und Naumann, Kesselspeisewasser-Aufbereitung auf einer Ruhrzeche, 570.

Ammoniak-Thylox-Verfahren, Wirtschaftlichkeit der trock­

nen und der nassen Gasentschweflung, von R e tte n - m a ie r, 228.

Anfahrwiderstand, s. F a h rw id e rs ta n d .

Anorganische Bestandteile der Faserkohle, von K a t t ­ w in k e l, 1006.

Apfelbeck, Bindemittelfreie Brikettierung nach A., von H o lik , 385.

Arbeitsämter, Arbeitsmarkt für den Ruhrbergbau 1933, 140.

Arbeitsbeschaffung durch Steinkohle, 89.

Arbeitslosigkeit, Entwicklung in Deutschland, 1158.

Asche und Schlacke, Einrichtung zum Löschen vor Flamm­

rohrkesseln, von S c h im p f, 1126.

Aschenuntersuchung, Laboratoriumsvorschriften des Koke­

reiausschusses. I., 511.

Aufbereitung, . s. K o h len - , S ch w im m - und K e s s e l­

speisew asser- Aufbereitung.

Aufbrechen eines Hauptförderscliachtes im vollen Quer­

schnitt nach dem Verfahren von Deilmann, von Lang- h a n k i, 1202.

Aufzüge, Leistungsfähige Aufzuganlagen für Bergwerks­

betriebe, von F u c h s , 1252.

Ausbildung, Neue Vorschriften für die Bergbaubeflissenen und die Bergreferendare, von S c h lü te r , 487.

— Neue Vorschriften über die praktische Lehrzeit der Beflissenen des Markscheidefaches und über die A. und Prüfung der Markscheider, von S c h lü te r , 514.

Ausbruchsgefährlichkeit kohlensäureführender Flöze, Er­

kennung mit Hilfe der petrographischen und mikro- tektonischen Kohlenuntersuchung, von H ö h n e , 940.

Auslösevorrichtungen, Zuschriften zum Aufsatz Bax, Betriebssicherheit der Auslösung von Förderkorb­

fangvorrichtungen, von H a n e fe ld , 626; von B ax , 627.

Ausrichtung, Aus- und Vorrichtungspläne, von D o h m e n , 1100

.

Ausschuß für Bergtechnik, Wärme- und Kraftwirtschaft für den niederrhein.-westf. Steinkohlenbergbau, Sitzungen, 115, 1006, 1080.

— s. a. die Aufsätze von M e u th e n und V o g e ls a n g , 84;

K ö rfe r, 197; F r itz s c h e , 221; G r ö p p e l, 429; H o f f ­ m a n n , 521.

— für Betriebswirtschaft, Sitzungen, 1006, 10S0.

— Schachtbau-A. des Bergbau-Vereins, s. den Aufsatz von M a u tn e r , 409.

— für Steinkohlenaufbereitung, Sitzungen, 653, 1253.

(3)

Ausschuß für Steinkohlenaufbereitung, s. a. den Aufsatz von R z e z a c z , 637.

für Steinkohlenbrikettierung, Sitzung, 424.

— s. a. K o k e re ia u s s c h u ß .

Außenhandel Deutschlands nach Hauptwarengruppen, 1S7.

Deutschlands im März 1034, 467; im April, 557; im Mai, 6S0; im Juli, SS3; im August, 926.

- Rußlands im 1— 3. Viertel 1933,70; 1933, 491; im 1. Halb­

jahr 1934, 1107.

Rußlands mit Deutschland 1933, 493; im 1. Halbjahr 1934, 926.

- in Kohle und Eisen, s. die einzelnen Länder.

Ausstellung »Deutsches Volk — Deutsche Arbeit«, von H e in r ic h , 465.

— für chemisches Apparatewesen (Achema VII) Köln 1931, von W i n t e r , 604.

B

Backfähigkeit, Wert der Bestimmung von Kohlen, von van A h le n , 1178.

Bacmeister und Frantz, Erfahrungen mit Paraboltreib- scheiben auf oberschlesischen Seilfahrt-Blindschächten,

1S3.

Bakelit als Einbettungsmittel für harte Stoffe zur Her­

stellung von Feinkornanschliffen, von K rem se r, 553.

Bandbergtörderung, 1057.

Bandförderung. Neuzeitliche Fördermittel untertage, von G le b e , 269.

Bauten, Teilsicherung von Neubauten gegen bergbauliche Einwirkungen, von L u e tk e n s , 547.

Bax, Entwickluugsmöglichkeiten für Schlagwetteranzeiger, 53.

— Zuschrift, betr. Betriebssicherheit der Auslösung von Förderkorbfangvorrichtungen, 627.

Belegschaft, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Belgien, Gewinnung und Belegschaft des Steinkohlen­

bergbaus 1933, 215; in den einzelnen Monaten 1934, 310, 400, 557, 630, 725, 794, 910, 1012, 1207, 1231.

Kohleneinfuhrbeschränkungen und Zölle der wichtigsten Kohleneinfuhrländer der Welt, 3ÜS, 1009.

Steinkohlenförderung 1933, 287; im 1. Viertel 1934, 557;

im 1. Halbjahr, S85; im 1.-3. Viertel, 1182.

Internationale Kohlenpreise, 262.

Roheisen- und Stahlerzeugung 1932 und 1933, 264; im 1. Halbjahr 1934, 105S.

Werksgröße im Steinkohlenbergbau, 311.

— Luxemburg, Brennstoffaußenhandel 1933, 311; im 1. Viertel 1934, 492; im 1. Halbjahr, 861; im 1.-3. Viertel, 1230.

Benzol, Wege zur Erhöhung der Ausbeute bei der Ver­

kokung, von N e ttle n b u s c h und J e n k n e r , 1165.

Bergarbeiterlöhne, s. die einzelnen Länder und Bergbau­

bezirke.

Bergbaubeflissene und Bergreferendare, neue Ausbildungs­

vorschriften, von S c h lü te r , 487.

Bergbehörden, Gesetz vom 9. Juni 1934 über die Zuständig­

keit, von S c h lü te r , 746.

Bergespeicher, 1054.

Bergeversatz, Druckversuche, von K in d e rm a n n , 625.

■ - s. a. V e rs a tz s c h le u d e r.

Bergezuführung in Großbetrieben, leistungsfähige Ein­

richtungen, von L e u s c h n e r, 1054.

Bergfach und Markscheidekunde, Zahl der Studierenden an den deutschen Berghochschulen, 353.

Berggesetz, Preußisches, und Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit, von S ta c h e lh a u s , 1033.

Berggewerkschaftskasse, Westf., Auszug aus den Beob­

achtungen der Wetterwarte 1933, 306.

— Beobachtungen der Magnetischen Warten im Dez. 1933, 66; in den einzelnen Monaten 1934, 187, 284, 399, 515, 556, 700, 790, S82, 1035, 112S, 122S.

- Beobachtungen der Wetterwarte im Dez. 1933, 67; in den einzelnen Monaten 1934, 186, 284, 399, 515, 556, 701, 789, S82, 1035, 1129, 122S.

Verwaltungsbericht für die Zeit vom 1. April 1933 bis 31. März 1934, 881.

s. a. die Aufsätze von K ü h l w e in , H o f f m ann und K r ü p e , 1, 32, 777, SOS; M a e rc k s, 8S; K ü h h v e in , 245, 2/5; F. H e rb s t und K ü h h v e in , 990; W in te r und F re e , 102S; H. H e rb s t, 1149.

Bergmannsjubiläum, D a c h , 316.

— W e g g e , 340.

- S te n s, 340.

— F is c h e r , 408.

Bergmannsjubiläum, G. K n e p p e r, 776.

Bergpolizei, Aufsicht über unterirdische Miueral- gewinnungsbetriebe und .Tiefbohrungen nach dem Gesetz vom 18. Dez. 1933, von S c h lü te r , 440.

Gesetz über die Zuständigkeit der Bergbehörden vom 9. Juni 1934, von S c h lü te r , 746.

Bergrechtliche Entscheidungen, s. E n ts c h e id u n g e n . Bergreferendare und Bergbaubeflissene, neue Ausbildungs­

vorschriften, von S c h lü te r , 487.

Bergschäden, Teilsicherung von Neubauten gegen bergbau­

liche Einwirkungen, von L u e tk e n s , 547.

— Betrachtungen zur B.-Frage, von K e in h o r s t, 149.

Berichtigung, 838.

Berlin, Brennstof fversorgung Groli-B. 1933, 118; im 1. Viertel 1934, 445; im April, 653; im Juni, 771; im Juli, 863; im Aug., 1015; im Sept., 1086; im Okt., 1159.

- Technische Hochschule, Metallograpliische Ferienkurse, 92.

Technische Hochschule, Zahl der Studierenden des Bergfachs und der Markscheidekunde an den deutschen Berghochschulen, 353.

Berroth, Erprobung des Schweremessers von Thyssen, 1075.

Besser, Carl, Nachruf, von S e rlo , 708.

Beton, Betriebserfahrungen mit gefütterten Eisenblech­

rohren als Spülversatzleitung, von M ic z k a , 1154.

Betriebswirtschaft, Selbstkosten des Flözbetriebes bei steiler und flacher Lagerung, von N e h r in g , 1/3.

Förderanteil als Kennziffer, von L iu e k , 252.

Fortschritte bei der Abbaufülmmg im Ruhrkohlen- bergbau, von G le b e , 375.

Schulungskursus, 724.

Technische und technisch-wirtschaftliche Probleme des Ruhrkohlenbergbaus, von W e d d in g , 1113.

Bewegungsvorgänge, Beobachtungen über Raumbewegun­

gen in Abbaustrecken, von W e iß n e r , 1041.

Bierbrauer und Pöpperle, Selektive Kohlenflotation auf kohlenchemischer Grundlage, 933.

Bindemittel, Steinkohlenbrikettierung olme B., von T h a u , 376.

- - fre ie Brikettierung nach Apfelbeck, von H o lik , 385.

Binnenwasserstraßen, s. S c h iffa h r t.

Blei, Polens Gewinnung 1933, 558; im 1. Viertel 1934, 886.

— s. a. M e ta lle .

Bleibtreu und Jung, Erfahrungen mit Schmalkammeröfen in Niederschlesien, 733.

Blindortversatz, Abbau mit B. und mit Teilversatz im Ruhr­

bergbau, von H a t z f e ld , 953.

Blindschächte, Erfahrungen mit Paraboitreibscheiben auf oberschlesischen Seilfahrt-B., von F r a n tz und B a c ­ m e is te r, 1S3.

Blümel, Unterteilung von Steinkohlenwäschen in mehrere Wäschesysteme, 29.

Zuschrift zum Aufsatz S tu c h te y , Oberflächenkennzahl feinkörniger Stoffe als Ausdruck für ihren Feinheitsgrad, 164.

Bode, Ergebnisse und Aufgaben der petrographischen Kohlenstaubuntersuchung, 525.

Bodensenkungen, s. B e rg sc h äd e n .

Bohrhämmer, Abhängigkeit der l lammerleistung von der Härte des Gesteins, von M a e rc k s , 88.

Schmierung von Gewinnungsmaschinen untertage, im besotulern von Abbau- und B., von G e r h a r d s , 504, 529.

Luftgefederter Handgriff für Preßluftwerkzeuge, von H e id o r n , 7S8.

Bohrmehl, Einfluß der Bohrschneidenform auf die Korn­

größe, von M ü lle r und D u c h , 600.

Bohrschneiden, Einfluß der Form auf die Korngröße des Bohrmehls, von M ü lle r und D u c h , 600.

— Untersuchungen im Drehbohrbetriebe einer oberschlesi­

schen Steinkohlengrube, von D re s n e r, 821.

Börger, Erdölbohrung Elm I, 131.

Brasilien, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtigsten Kohlenbezugsländer der Welt, 1009.

Brauer, Zuschrift zum Aufsatz L ie b e ta n z , Meßtechnische Überwachung von Druckluftleitungen, 749.

Braunkohlenbergbau, mitteldeutscher, Durchsclmittslöhne (Leistungslöhne) je verfahrene Schicht, 142, 238, 309, 443, 558, 793, SS5, 1036, 1184.

- mitteldeutscher und ostelbischer, Geschäftsbericht 1933/34, 721.

— rheinischer, 1933, 884.

— s. a. die einzelnen Länder.

(4)

Bremsförderer, Betriebserfahrungen mit dem Westfalia- Seilband-B. beim Abbau in mittelsteiler Lagerung, von H e g e r, 62.

Brennsioffe, minderwertige, und ihre Verwertbarkeit,Unter­

suchungen, von B r iig g e m a n n , 317, 341.

Vorschläge für die Gewinnung der Edelstoffe aus den festen B. der Kraftwirtschaft, von R e is e r, 594.

Bewertung von Abfall-B. auf Steinkohlengruben, von F r itz s c h e , S93, 917.

feste, Verwendung zum Betriebe von Straßen- und leichten Schienenfahrzeugen, von S c h u tte s , 1213.

s. a. T re ib s to ffe .

Breslau, Technische Hochschule, Zahl der Studierenden des Bergfachs und der Markscheidekunde an den deutschen Berghochschulen, 353.

Brikette, Verladeeinrichtung für Stück-B., von O b e r h a g e ,

261. . . I ,

— und Kohle-Pech-Mischungen, Verfahren zur schnellen Bestimmung des Pechgehaltes, von N a s h a n , 69S.

Brikettierung, Steinkohlen-B. ohne Bindemittel, von T h a u ,

376. [ |

nach Apfelbeck, bindemittelfreie, von H o lik , 3S5.

- Einfluß der Beschaffenheit der Steinkohle auf die Güte der Brikette, von B rö c h e und N edel m a n n , 979.

- s. a. A u s sc h u ß für Steinkohlen-B.

Britisch-lndien, s. In d ie n .

Broche, Flüssige Treibstoffe aus Steinkohle im Rahmen des Energiebedarfs der deutschen Kraftwirtschaft, 1137.

und Gollmer, Hauptversammlung der Deutschen Gesell­

schaft für Mineralölforschung, 485.

- und Nedelmann, Einfluß der Beschaffenheit der Stein­

kohle auf die Güte der Brikette, 979.

Pott und Thomas, Eigenschaften und Verhalten der Gas­

masse bei der trocknen Gasreinigung, 101.

Bruchbildung und Faltung im Rheinischen Schiefergebirge, Zusammenhang, von S c h e n k , 1089.

Brüggemann, Untersuchungen minderwertiger Brennstoffe und ihrer Verwertbarkeit, 317, 341.

Bücherschau, fast in jeder Nummer; s.a. S. 17 dieses Ver­

zeichnisses.

Bussen und Schlobach, Materialprüfung im Bergbau, 346.

Butan und Propan, von L u d e w ig , 709.

c

Cabolet, Selbsttätiger Schlagwetterwarner, 883.

Chance, Sandschwimmverfahren, von R z e z a c z , 637.

Chemiker-Verein, s. V erein.

Chemisches Apparatewesen (Achema VII), Ausstellung Köln 1934, von W in te r , 604.

Chile, bergbauliche Gewinnung im 1. Halbjahr 1934, 918;

im 1.-3. Viertel, 1229.

Clausthal, Bergakademie, Zahl der Studierenden des Berg­

fachs und der Markscheidekunde an den deutschen Berghochschulen, 353.

— Maschinentechnische und elektrotechnische Ferienkurse, 581.

- Kursus zur Schulung von Erdölleuten und brennstoff­

technischer Kursus, 605.

D

Dampfkessel, Gefahren der Kesselsteinbeseitigung durch Säure, von S a u e r m a n n , 66.

— Teilkammer-Schrägrohrkessel, 198.

Letzte Entwicklung des Benson-Kessels, 199.

Feuerungsumbau an einem Schrägrohrkessel, von M o ll, 351.

Einrichtung zum Löschen der Asche und Schlacke vor Flammrohrkesseln, von S c h im p f, 1126.

Dampfkesselexplosionen, s. V o r w ä r m e r e x p lo s io n e n . Dampflokomotive, Stand und Entwicklungsmöglichkeiten

der mit Kohle gefeuerten D., von L it z , 1237.

Dampftriebwagen mit Steinkohlenfeuenuig, Preisausschrei­

ben des Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikats, 1253.

Daub, Bestimmung der Garungstemperatur aus der Längen­

änderung von Koksproben bei der Nacherhitzung, 204.

Deilmann-Verfahren, Aufbrechen eines Hauptförder­

schachtes im vollen Querschnitt, von L a n g h a n k i, 1202

.

Deutsche Geologische Gesellschaft, s. G e o lo g is c h e Gesellschaft.

— Gesellschaft für Mineralölforschung, s. G e s e lls c h a ft.

»Deutsches Volk — Deutsche Arbeit«, Ausstellung, von H e in r ic h , 465.

Deutschland, Außenhandel in Erzen 1933, 166; im 1. Viertel 1934, 491; im 1. Halbjahr, 790; im 1.-3. Viertel, 1085.

— Außenhandel in Erzeugnissen der Hüttenindustrie 1933, 169; im 1. Viertel 1934, 491; im 1. Halbjahr, 790; im 1.-3. Viertel, 1085.

Außenhandel in Kohle im Nov. und Dez. 1933, 20, 166;

in den einzelnen Monaten 1934, 261, 331, 442, 534, 629, 750, S15, 925, 10S2, 1182.

Außenhandel in Nebenerzeugnissen der Steinkohle 1933, 190; im 1. Halbjahr, 750; im 1.-3. Viertel, 10S3.

Gewinnung an Eisen und Stahl im Dez. 1933, 169; in den einzelnen Monaten 1934, 263, 379, 559, 605, 680, 752, 908, 1160.

Förderanteil (in kg) je verfahrene Schicht in den wichtigsten Steinkohlenbezirken, 19, 94, 238, 312, 425, 517, 608, 703, 815, 948, 1059, 11S3.

— Kohlenbergbau 1933, 278.

Kohlenbelieferung der nordischen Länder im 1. bis 3. Viertel 1933, 69; 1933, 310; im 1. Viertel 1934, 653;

im April, 770; im Mai, 860; im 1. Halbjahr, 925; im Juli, 1157.

Kohleneinfuhrbeschränkungen und Zölle der wichtigsten Kohleneinfuhrländer der Welt, 30S.

Steinkohlenförderung 1933, 237; im [.Viertel 1934, 557;

im 1. Halbjahr, 885; im 1.-3. Viertel, 1182.

— Kohlengewinnung im Nov. und Dez. 1933, 45, 117; in den einzelnen Monaten 1934, 264, 336, 467, 535, 627, 791, 840,

1010, 1104, 1205.

— Kohlengewinnung und -außenhandel im 1. Halbjahr 1934, 920.

— Internationale Kohlenpreise, 262.

Gebietsmäßige Verschiebungen im Kohlenverbrauch, von M e is , 1065.

- Kohlenverbrauch 1933, 1098.

Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wichtig­

sten Steinkohlenbezirken, 1 IS, 263, 337, 402, 559, 631, 726, 841, 949, 1132, 1204.

■ Roheisen- und Stahlerzeugung 1932 und 1933, 264; im 1. Halbjahr 1934, 1058.

— Wirtschaftslage im 1. Viertel 1934, 489.

Didier, Wanderung des Ruhrkohlenbergbaus und ihre Aus­

wirkungen auf die Schwereisenindustrie sowie auf die Verkehrspolitik, 369; auf die Konzentrationsbewegung, 693; auf Kokerei und Nebengewinnung, S30.

Dienst, Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 834.

und Gothan, Deutsche Geologische Gesellschaft, Sitzungsbericht, 700.

Diluvium, Herkunft der Terrassengesteine im Raume der untern Emscher, von S te u s lo f f, 811.

Dohmen, Aus- und Vorrichtungspläne, 1100.

Dortmunder Hafen, Güterverkehr 1933, 119; im 1. Viertel 1934, 46S; im 1. Halbjahr, 703; im 1.-3. Viertel, 1083.

Drehbohrbetrieb einer oberschlesischen Steinkohlengrube, Untersuchungen, von D rc s n e r, 821.

Drehrostgeneratoren, Wirtschaftlichkeit der Druckluft­

erzeugung durch Gasmaschinen in Verbindung mit D., von R e is e r, 740.

Drescher, Franz, Nachruf, von der Schlesischen Bergwerks­

und Hütten-AG., 14S.

Dresner, Untersuchungen im Drehbohrbetriebe einer ober­

schlesischen Steinkohlengrube, 821.

Druckfestigkeit der Gesteine, 663.

Druckluft, Wirtschaftlichkeit der Erzeugung durch Gas­

maschinen in Verbindung mit Drehrostgeneratoren, von R e ise r, 740.

— Meßtechnische Überwachung von Leitungen, von L ie b e ta n z , 283; Zuschrift von B r a u e r, 749.

- Luftgefederter Handgriff für Preßluftwerkzeuge, von H e id o r n , 788.

-Schlagwerkzeuge, Versuche mit Prüfgeräten, von Presser und S c h lo b a c h , 497; Berichtigung, S33.

Druckluftförderung, s. F ö rd e ru n g .

Druckluftlokomotiven, s. G r u b e n lo k o m o tiv e n .

Druckversuche, Gewölbebildung über Abbauen, von S p a c k e ie r, 589, 613.

— an Bergeversatz, von K in d er m a n n , 625.

Duch und Müller, Einfluß der Bohrsclmeidenform auf die Korngröße des Bohrmehls, 600.

Duroskop, Härtemessungen am Kohlenstoß, von M a tth e s ,

— 757.

(5)

E

Edelstoffe, Vorschläge für die Gewinnung aus den festen Brennstoffen der Kraftwirtschaft, von R e is e r, 594.

Einbettungsmittel, Bakelit als E. für harte Stoffe zur Her­

stellung von Feinkornanschliffen, von K re m se r, 553.

Eisenbahnen, Deutsche und russische Eisenbahnanlagen für Steinkohlenbergwerke, von S c h o tt, 332.

— Entwicklung des Eisenbahnnetzes der Welt 1933, 401.

— deutsche, s. R e ic h s b a h n .

Eisenblechrohre, betongefütterte, als Spülversatzleitung, Betriebserfahrungen, von M ic z k a , 1154.

Eisenerz, Tagung der Deutschen Geologischen Gesell­

schaft, von A h re n s und K e g e l, 578.

— Wirtschaft und Statistik, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Eisenindustrie, Wanderung des Ruhrkohlenbergbaus und ihre Auswirkungen auf die Schwer-E. sow'ie auf die Verkehrspolitik, von D id ie r , 369.

Elastizität der Gesteine, 663.

Elbert und Killing, Verwendungsmöglichkeit für Koks­

grus, 162.

Elektrische Anlagen, Technische Entwicklung in der Ver­

wendung der Elektrizität im Steinkohlenbergbau unter­

tage, von F ritz s c lie , 221.

— Elektrische Ausgestaltung eines Großabbaubetriebes auf der Zeche Lohberg, von H o ff m a n n , 521.

Elektrizitätswirtschaft im Steinkohlenbergbau übertage, von K ö rfe r, 197.

Elektromotoren, 203.

Elektrotagung des Ausschusses für Bergtechnik, Wärme- und Kraftwirtschaft für den niederrhein.-vvestf. Stein­

kohlenbergbau, 115.

Elektrotechnik, Technische Entwicklung in der Verwen­

dung der Elektrizität im Steinkohlenbergbau untertage, von F ritz s c h e , 221.

—■ Maschinentechnische und elektrotechnische Ferien­

kurse an der Bergakademie Clausthal, 581.

Elm 1, Erdölbohrung, von B ö rg e r, 131.

Emscher, Herkunft der Terrassengesteine im Raume der untern E., von S te u s lo ff, 811.

Energiebedarf, Flüssige Treibstoffe aus Steinkohle im Rahmen des E. der deutschen Kraftwirtschaft, von B ro c h e , 1137.

Entlüftungsventil, s. V e n tile .

Entöler, Prüfung eines Abdampf-E., von A m m e r, 812.

Entscheidungen, Für den Bergbau wichtige E. der Gerichte und Verwaltungsbehörden 1933, von S c h lü te r und H ö v e l, 1045, 1093.

Entschweflung, Wirtschaftlichkeit der trocknen und der nassen Gas-E., von R e tte n m a ie r , 228.

Entstaubung, Abscheidung und Wiedergewinnung von staubartigem Gut nach dem Verfahren von van Tongeren, von R e e r in k , 764.

Zerkleinerung der Kohle bei der E. in Windsichtern, von P e lz e r, 1172.

Erdöl, Vordringen auf den südamerikanischen Kohlen­

märkten, 43.

— Bohrung Elm 1, von B ö rg e r, 131.

- Gewinnung der Welt bis 1933, 623.

neues preußisches Gesetz, von S c h lü te r , 651.

Erz, Wirtschaft und Statistik, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Estland, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtigsten Kohlenbezugsländer der Welt, 1009.

Etrich-Entöler, 812.

Expansionsschalter, 200.

Explosionen, Vorwärmer-E., von S c h u lte und W e r k ­ m e is te r, 66S.

— Explosionserscheiiiungen an einer Druckluftlokomotive, von K ü h n , 723.

F

Faberg-Mitteilungen, USO.

Fahrdrahtlokomotiven, s. G r u b e n lo k o m o t iv e n .

Fahnviderstand, Untersuchungen über den F. und Anfahr­

widerstand von Förderwagen, von Plessow ', 449.

Faltung und Bruchbildung im Rheinischen Schiefergebirge, Zusammenhang, von S c h e n k , 10S9.

Fangvorrichtungen, Zuschriften zum Aufsatz Bax, Be­

triebssicherheit der Auslösung von Förderkorb-F., von H a n e fe ld , 626; von Bax, 627.

Farbtonmessung von Gemischen aus Kohlenstaub und Gesteinstaub, Untersuchungen, von M ic h a e lis , 644.

Farbtonmessung, Überwachung der Gesteinstaubstreuung, von H e u s e r, 900.

Faserkohle, anorganische Bestandteile, von K a t tw in k e l, 1006.

Feierschichten im Ruhrbezirk, s. R u h r b e z ir k .

Feinheitsgrad, Oberflächenkennzahl feinkörniger Stoffe als Ausdruck für ihren F., von S tu c h te y , 41; Zu­

schriften: von B lü m e l, 164; von S tu c h te y , 165.

Feinkohle, Siebversuche auf einem Zittersieb, von R a m m le r , 422.

— Einfluß der Beschaffenheit der Steinkohle auf die Güte der Brikette, von B roche und N e d e lm a n n , 979.

— Druckluftförderanlage zur Anschüttung einer Halde, von R o e m e r, 1227.

— s.a. K o h le n a u fb e r e itu n g .

Feintektonik, Zusammenhang von Mikrogefüge und tek­

tonischer Bewegung bei einer niederschlesischen Kohle, von H ö h n e , 415.

Ferienkurse, s. V o r trä g e .

Fettkohlenflöz, geringmächtiges, Erfahrungen mit Teil­

versatz, von H a n s e n , 676.

Feuerungen, Umbau an einem Schrägrohrkessel, von M o ll, 351.

— Vorschläge für die Gewinnung der Edelstoffe aus den ■ festen Brennstoffen der Kraftwirtschaft, von R e ise r, 594.

Finefrau und Finefrau-Nebenbank, Pflanzenhorizonte über den Flözen, von L e g g e w ie , 234.

Finnland, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtigsten Kohlenbezugsländer der Welt, 1009.

Fischreste aus dem Oberkarbon des Ruhrgebiets, von K e lle r , 913.

Flammrohrkessel, s. D a m p fk e s s e l.

Fleischer, Beobachtungen und Untersuchungen über Gebirgsbewegungen beim oberschlesischen Pfeiler­

bruchbau, 661, 685, 716.

Flemming, Nachruf für Alfred W e is e , 868.

Flotation von Koks, Kennzeichnung des stofflichen Auf­

baus von Steinkohlenkoks, von H o c k und M ü s c h e n ­ b o r n , 869.

— s.a. K o h len - , S c h w im m a u fb e r e itu n g .

Flözprofil, Durchführung und praktische Bedeutung plan­

mäßiger kohlenpetrographischer Untersuchungen, von K ü h lw e in , H o ffm a n n und K rü p e , 1, 32.

Flugstaubabscheider, s. S ta u b a b s c h e id e r . Förderanteil als Kennziffer, von L in e k , 252.

— s. a. die einzelnen Länder.

Fördermittel untertage, neuzeitliche, von G le b e , 269.

Förderseile, s. S c h a c h tfö r d e r s e ile .

Förderung, Druckluftförderanlage zur Anschüttung einer Feinkohlenhalde, von R o e m e r, 1227.

— Statistik, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

— s.a. B a n d b e r g f ö r d e r u n g , B a n d f ö r d e r u n g , Seil- b a n d - B re m s fö rd e r e r, S ta p e lfö r d e r u n g .

Förderwagen, Untersuchungen über den Fahr- und Anfahr­

widerstand, von P le s s o w , 449.

Frachten, s. V e r k e h rs ta rife .

Frachtenmarkt, englischer, in jeder Nummer.

Frankreich, Brennstoffaußenhandel 1933, 215; im 1. Viertel 1934, 583; im 1. Halbjahr, 860; im 1. 3. Viertel, 1206.

— Brennstoffeinfuhr auf dem See- und Landweg 1933, 310.

— Eisenerzgewinnung im I. 3. Viertel 1933, 167; Ge­

winnung und Außenhandel 1933, 400; Gewinnung im 1. Viertel 1934, 655; im 1. Halbjahr, 1058.

— Gewinnung und Belegschaft des Kohlenbergbaus 1933, 215; in den einzelnen Monaten 1934, 310, 400, 557, 630, 726, 793, 909, 1131.

— Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wich­

tigsten Kohleneinfuhrländer der Welt, 308, 1009.

— Steinkohlenförderung 1933, 287; im 1. Viertel 1934, 557;

im 1. Halbjahr, 8S5; im 1.—3. Viertel, 1182.

— Internationale Kohlenpreise, 262.

— Roheisen- und Stahlerzeugung 1932 und 1933, 264; im 1. Halbjahr 1934, 1058.

— Werksgröße im Steinkohlenbergbau, 311.

Frantz und Bacmeister, Erfahrungen mit Paraboitreib­

scheiben auf oberschlesischen Seilfahrt-Blindschächten, 183.

Free und Winter, Untersuchungen über den Vorgang der Waschölverdickung, 1028.

Freiberg, Bergakademie, Zahl der Studierenden des Berg­

fachs und der Markscheidekunde an den deutschen Berghochschulen, 353.

(6)

— 7 — Frenzei und Waskönig, Erfahrungen mit einer neu­

artigen Versatzschleuder auf der Zcche Victor, 112.

Friederichs, Änderung der Reichsmontanstatistik für 1933, 329.

Frigorimeter, ein Gerät zur Messung der Abkühlungs­

größe, von M ü lle r und W ö h lb ie r , 438.

Fritzsche, Technische Entwicklung in der Verwendung der Elektrizität im Steinkohlenbergbau untertage, 221.

— Bewertung von Abfallbrennstoffen auf Steinkohlen- gruben, 893, 917.

Fuchs, Leistungsfähige Aufzuganlagen für Bergwerks­

betriebe, 1252.

Funder und Rössiger, Messungen des lonengehaltes von Grubenwettern, 850.'

Fusit, Abscheidung durch selektive Kohlenflotation, von K ü h l w e in , 245, 275.

G

Garungstemperatur, Bestimmung aus der Längenänderung von Koksproben bei der Nacherhitzung, von D a u b , 204.

Gasmaschinen, Wirtschaftlichkeit der Drucklufterzeugung durch G. in Verbindung mit Drehrostgeneratoren, von R e is e r, 740.

Gasreinigung, trockne, Eigenschaften und Verhalten der Gasmasse, von P o tt, B roche und T h o m a s , 101.

Wirtschaftlichkeit der trocknen und der nassen Gas- entschweflung, von R e tte n m a ie r , 228.

Gaswerke, deutsche, Absatz an Nebenerzeugnissen, 769.

Gebirgsdruck, Schachtbeanspruchung und Schachtausbau, von M a r b a c h , 321.

Nutzbarmachung, von S p a c k e ie r, 396.

Gewöibebildung über Abbauen, von S p a c k e ie r, 589, 613.

Beobachtungen und Untersuchungen über Gebirgs­

bewegungen beim oberschlesischen Pfeilerbruchbau, von F le is c h e r , 661, 685, 716.

Gebirgsschläge, Geologischer Aufbau des oberschlesischen Steinkohlenbeckens als Entstehungsursache von tekto­

nischen Spannungsunterschieden und G., von K a m p e rs, 541.

Gefäßförderung, 1056.

Gehring, Hermann, Nachruf, 28.

Geologische Gesellschaft, Deutsche, Sitzungsberichte, 140, 213, 306, 398, 700, 1156, 1253.

Eisenerztagung, von A h re n s und K e g e l, 578.

• Hauptversammlung, von D ie n s t, 834.

Geophysikalische Meßverfahren, s. M e ß v e rfa h re n . Gerhards, Schmierung von Gewinnungsmaschinen unter­

tage, im besondern von Abbau- und Bohrhämmern, 504, 529.

Gerichtsentscheidungen, s. E n ts c h e id u n g e n .

Gesellschaft für Mineralölforschung, Deutsche, Haupt­

versammlung, von G o llm e r und B ro che , 485.

für Braunkohlen- und Mineralölforschung an der Tech­

nischen Hochschule Berlin, Preisaufgabe, betr. Kenn­

zeichnung und Abtrennungsmethoden der Schwefel- verbindungen im Braunkohlenteer, Steinkohlenteer, Erdöl und ihren Erzeugnissen nach Schrifttum und Schutzrechten, 653.

Deutscher Metallhütten- und Bergleute, Hauptversamm­

lung, 946.

Gesetz, s. B e rg g e s e tz , E r d ö lg e s e tz , P h o s p h o r it ­ gesetz.

Gesteinbetriebe, Ist die Festsetzung von Höchstladungen beim Schießen mit Wettersprengstoffen heute noch berechtigt? von S c h u ltz e - R h o n h o f, 259.

Gesteinhärte, s. H ärte .

Gesteinstaub und Kohlenstaub, Untersuchungen über die Farbtonmessung von Gemischen, von M ic h a e lis , 644.

Überwachung der Streuung durch Farbtonmessung, von H e u se r, 900.

Gewinnung, Statistik, s. die einzelnen Länder und Berg- baubezirke.

Gewinnungsmaschinen, Schmierung von G. untertage, im besondern von Abbau- und Bohrhämmern, von G e r h a r d s , 504, 529.

Gewölbebildung über Abbauen, von S p a c k e ie r, 589, 613.

Giesa, Absenkung des Hangenden im Strebraum, 905.

Gieseler, Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen, 178.

Glebe, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Fahrdraht- streckenförderung in Steinkohlengruben, 235.

— Neuzeitliche Fördermittel untertage, 269.

Glebe, Fortschritte bei der Abbauführung im Ruhrköhlen­

bergbau, 375.

Goecke, Vergleichende Untersuchungen über die Mahlbar­

keit von Steinkohlen, 435.

Gold, Gewinnung Südafrikas im 1. 3. Viertel 1933, 46;

1933, 3S0; im 1. Viertel 1934, 584; im 1. Halbjahr, 8S7;

im 1.-3. Viertel, 1229.

Wert der Weltgewinnung, 161.

Goldwert ausländischer Währungen in Prozent der Parität,

!41.

Gollmer, Mechanische Einrichtungen für die Rückverladung von Lagerkoks, 16.

Neuartige Steinverbände für Koksofenwände, 768.

und Broche, Hauptversammlung der Deutschen Gesell­

schaft für Mineralölforschung, 485.

Gothan und Dienst, Deutsche Geologische Gesellschaft, Sitzungsbericht, 700.

Götte, Grundlagen der Steinkohlenflotation, 293.

Graf, Eine neue Akkumulator-Zubringerlokomotive für den Grubenbetrieb, 944.

Gras, Otto, Nachruf, von S ie b re c h t, 76.

Graßmann, Max, Nachruf, von S e rlo , 636.

Gremmler, Stapelförderung aus Unterwerksbauen, 565.

Griechenland, Erzausfuhr im 1. Halbjahr 1934, 862.

Gröppel, Steinkohlenaufbereitung mit Schwerflüssigkeit nach dem Verfahren Sophia-Jacoba, 429.

Großbetriebe, Leistungsfähige Einrichtungen für die Berge­

zuführung, von L e u s c h n e r, 1054.

Großbritannien, Bericht über die Befahrung einiger britischer Steinkohlengruben, von M e u th e n und V o g e ls a n g , 84.

Brennstoffausfuhr im Dez. 1933, 141; in den einzelnen Monaten 1934, 309, 400, 492, 583, 654, 752, 861, 927. 1107, 1231.

— Eisen- und Stahlgewinnung 1933, 167.

Kohlenbelieferung der nordischen Länder im 1. bis 3. Viertel 1933, 69; 1933, 310; im 1. Viertel 1934, 653;

im April, 770; im Mai, 860; im 1. Halbjahr, 925; im Juli, 1157.

Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wich­

tigsten Kohleneinfuhrländer der Welt, 308.

Steinkohlenförderung 1933, 287; im 1. Viertel 1934, 557;

im 1. Halbjahr, 885; im 1.- 3. Viertel, 1182.

Kohlengewinnung und -außenhandel 1933, 418; im 1. Halbjahr 1934, 1175.

Kohlen- und Frachtenmarkt, in jeder Nummer.

Internationale Kohlenpreise, 262.

Londoner Preisnotierungen für Nebenerzeugnisse, in jeder Nummer.

— Roheisen- und Stahlerzeugung 1932 und 1933, 264; im März 1934, 401; im 1. Halbjahr, 1058.

- Selbstkosten im Steinkohlenbergbau im 3. Viertel 1933, 353; 1933, 648; im 1. Viertel 1934, 813; im 2. Viertel,

1180.

Großhandelsindex, s. In d e x z iffe r n .

Grubenausbau, s. S c h a c h ta u s b a u , S tre c k e n a u s b a u . Grubengas, Entwicklungsmöglichkeiten für Schlagwetter­

anzeiger, von Bax, 53.

Grubenlampen, Neuartige Sicherheitsleuchten, von tJ.Il- m a n n , 577.

Grubenlokomotiven, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Fahrdrahtstreckenförderung in Steinkohlengruben, von G le b e , 235.

— Explosionserscheinungen an einer Druckluftlokomotive, von K ü h n , 723.

— Neue Akkumulator-Zubringerlokomotive für den Gru­

benbetrieb, von G r a f, 944.

Grubenrettungswesen, IV. Internationaler Kongreß für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen, 652.

Grubenwetter, Messungen des lonengehaltes, von R ö s s ig e r und F u n d e r, 850.

Güterverkehr, s. D o r tm u n d e r H a fe n , R e ic h s b a h n , S c h iff a h r t, W a n n e .

H

Haack, Deutsche Geologische Gesellschaft, Sitzungs­

bericht, 213.

Haarmann, Erzielung hoher Schrämleistungen mit Ketten­

schrämmaschinen, 799.

Halden, Druckluftförderanlage zur Anschüttung einer Fein- kohlen-H., von R o e m e r, 1227.

(7)

Hamburg, Steinkohlenzufuhr 1933. 190; im 1. Viertel 1934, 583: im April, 631: im Mai, 702: im Juni, 861; im Juli, 1013: im Au?., 1105; im Sept., 1160.

Handgriff, luftgefederter, für Preßluftwerkzeuge, von H e id o r n , 788.

Hanefeld, Zuschrift zum Aufsatz Bax, Betriebssicherheit der Auslösung von Förderkorbfangvorrichtungen, 626.

Hängendes, Absenkung im Strebraum, von G ie s a , 905.

Hansen, Erfahrungen mit Teilversatz in einem gering­

mächtigen Fettkohlenflöz, 676.

Härte, Abhängigkeit der Hammerleistung von der H. des Gesteins, von M a e rc k s , 88.

Härtemessung am Kohlenstoß, von M a tth es, 757.

Hartmetallschneiden, s. B o h rs c h n e id e n .

Haspel, Versuche und Untersuchungen an Schlepper-H. mit Zahnradmotoren, von Sau er m a n n , 361, 393; Ergän­

zung, 488.

Hatzfeld, Abbau mit Blindortversatz und mit Teilversatz im Ruhrbergbau, 953.

Hedwitfswunsch-Grube, Betriebserfahrungen mit beton­

gefütterten Eisenblechrohren als Spülversatzleitung, von M ic z k a , 1154.

Heger, Betriebserfahrungen mit dem Westfalia-Seilband- Bremsförderer beim Abbau in mittelsteiler Lagerung, 62.

Heidorn, Luftgefederter Handgriff für Preßluftwerkzeuge, 788.

Heine und Oberste-Brink, Klüfte und Schlechten in ihren Beziehungen zum geologischen Aufbau des Ruhrkohlen­

beckens, 1021.

Heinrich, Ausstellung »Deutsches Volk — Deutsche Arbeit«, 465.

Heizwert von Waschbergen, 317.

Hense, Fritz, Nachruf, von T h ie lm a n n . 1236.

Herbst, Friedrich, und Kühlwein, Notwendigkeit und Ziel­

setzung der Steinkohlen-Aufbereitungsforschung, 990.

Hermann, Dynamische Beanspruchungen von Förder­

seilen, 1149.

Herzbruch, Betriebserfahrungen mit dem Keilkranzausbau von H., von P e lz e r, 784.

Hessen, Bergbau und Eisenindustrie im Sieg-Lahn-Dill- Gebiet und in Oberhessen 1933, 285.

Heuser, Überwachung der Gesteinstaubstreuung durch Farbtonmessung, 900.

Hilger, Ewald, Nachruf, von P in k e r n e il, 797.

Hochschulen, s. die einzelnen Ortsnamen.

Höchstladungen, Ist die Festsetzung beim Schießen mit Wettersprengstoffen in Gesteinbetrieben heute noch berechtigt? von S c h u ltz e - R h o n h o f, 259.

Hock und Müschenborn, Kennzeichnung des stofflichen Aufbaus von Steinkohlenköks, 869.

Hoffmann, Edwin, Kühlwein und Krüpe, Durchführung und praktische Bedeutung planmäßiger kohlenpetrographi- scher Flözprofiluntersuchungen, 1, 32.

Kühlwein und Jenkner, Prüfung der Verkokungs­

eignung von Kohlen im Laboratorium, 473.

Kühhvein und Krüpe, Stand der mikroskopischen Kohlenuntersuchung, 777, 805.

Werner, Elektrische Ausgestaltung eines Großabbau­

betriebes auf der Zeche Lohberg, 521.

Höhne, Zusammenhang von Mikrogefüge und tektonischer Bewegung bei einer niederschlesischen Kohle, 415.

Erkennung der Ausbruchsgefährlichkeit kohlensäure- führender Flöze mit Hilfe der petrographischen und mikrotektonischen Kohlenuntersuchung, 940.

Holik, Bindemittelfreie Brikettierung nach Apfelbeck, 385.

Holland, s. N ie d e rla n d e .

Hövel und Schlüter, Für den Bergbau wichtige Entschei­

dungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden 1933, 1045, 1093.

Hüttenindustrie, Außenhandel Deutschlands, s. D e u ts c h ­ land.

Hydrierung von Waschöl, 1028.

I

Indexziffern, Großhandelsindex für Deutschland im Dez.

1933. 94: in den einzelnen Monaten 1934, 192, 286, 378, 490, 582, 702, 772, S86, 1037, 1159, 1256.

- Großhandelsindex der wichtigsten Länder außer Deutschland, 237.

Lebenshaltungsindex für Deutschland, 192, 287, 354, 467, 55S, 701, 773; 885, 1036, 1207.

Indexziffern. Lebenshaltungsindex in verschiedenen Län­

dern außer Deutschland, 237.

— Neue Berechnung der Reichsindexziffern für die Lebens­

haltungskosten. 1107.

Indien. Roheisen- und Stahlerzeugung Britisch-I. 1932 und 1933 264; im 1. Halbjahr 1934. 1058.

— Steinkohlenförderung Britisch-I. 1933, 287; im 1. Viertel 1934. 557; im 1. Halbjahr, 885; im 1. 3. Viertel, 1182.

lonemjehalt von Grubenwettern, ¿Messungen, von R ö s s ig e r und F u n d e r , 850.

Is'and, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wich­

tigsten Kohleneinfuhrländer der Welt. 308.

Italien. Brennstoffeinfuhr im 1.-3. Viertel 1933, 141; 1933, 380; im 1. Viertel 1934. 654: im 1. Halbjahr, 1106; im 1.-3. Viertel, 1254.

— Roheisen- und Stahlerzeugung 1932 und 1933, 264; im 1. Halbjahr 1934, 1058.

J

Jacob, Arthur, Nachruf, von R ic k e n , 244.

Janus, Nachruf für Heinrich P a ttb e r g . 564.

Japan. Brennstoffgewinnung und -außenhandel 1930- 1933, 607.

Eisen- und Stahlgewinnung im 1. Viertel 1934, 607; im 1. Halbjahr, 1058.

Roheisen- und Stahlerzeugung 1932 und 1933, 264; im 1. Halbjahr 1934, 1058.

Steinkohlenförderung 1933, 287; im 1. Viertel 1934, 557;

im 1. Halbjahr, 8S5; im 1.-3. Viertel, 1182.

Jenkner, Kühlwein und Hoffmann, Prüfung der Ver­

kokungseignung von Kohlen im Laboratorium, 473.

und Nettlenbusch, Wege zur Erhöhung der Benzol- ausbeute bei der Verkokung, 1165.

Jugoslawien, Bergwerks- und Hüttengewinnung 1933, 606.

- Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wich­

tigsten Kohleneinfuhrländer der Welt. 308, 1009.

Jung und Bleibtreu, Erfahrungen mit Schmalkammeröfen in* Niederschlesien, 733.

K

Kali, Deutschlands Ausfuhr 1933, 190; im 1. Viertel 1934, 491; im 1. Halbjahr, 792: im 1.-3. Viertel, 1084.

.. deutscher Bergbau 1933, 772.

und mineralische Öle. Gewinnung in Frankreich im 1.-3. Viertel 1933, 4S: 1933, 401: im 1. Viertel 1934, 655;

im 1. Halbjahr, 1207.

Kammereinsatz, Leistung und Ausstehzeit von Koksöfen in Abhängigkeit von der Wärmeströniung in den K., von L itte r s c h e id t, 77, 106.

Kampers, Geologischer Aufbau des oberschlesischen Stein­

kohlenbeckens als Entstehungsursache von tektonischen Spannungsunterschieden und Gebirgsschlägen, 541.

Kanada, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wich­

tigsten Kohleneinfuhrländer der Welt, 1009.

Steinkohlenförderung 1933, 287; im 1. Viertel 1934, 557;

im 1. Halbjahr, S85; im 1.-3. Viertel, 11S2.

Roheisen- und Stahlerzeugung 1932 und 1933, 264; im

!. Halbjahr 1934, 105S.

Karbon, Fischreste aus dem Ober-K. des Ruhrgebiets, von K e lle r , 913.

Kattwinkel, Anorganische Bestandteile der Faserkohle, 1006.

Kegel und Ahrens, Eisenerztagung der Deutschen Geo­

logischen Gesellschaft, 578.

Keilkranzausbau von Herzbruch, Betriebserfahrungen, von P e lz e r, 784.

Keinhorst, Betrachtungen zur Bergschädenfrage, 149.

Keller, Fischreste aus dem Oberkarbon des Ruhrgebiets, 913.

Kennziffern, Oberflächenkennzahl feinkörniger Stoffe als Ausdruck für ihren Feinheitsgrad, von S tu c h te y , 41;

Zuschriften: von B liim e l, 164; von S tu c h te y , 165.

— Förderanteil als K., von L in e k , 252.

— Oberflächenkennzahl feiner Staube, von W itt e , 923.

Kesselspeisewasser-Aufbereitung auf einer Ruhrzeche, von A m m e r und N a u m a n n , 570.

Kesselstein, Gefahren der Beseitigung durch Säure, von Sau er m a n n , 66.

Kettenschrämmaschinen, s. S c h rä m m a s c h in e n .

Killing und Elbert, Verwendungsmöglichkeit für Koksgrus, 162.

Kindermann, Druckversuche an Bergeversatz, 625.

Klärverfahren, s. A b w a s s e r r e in ig u n g .

(8)

— 9 — Klüfte und Schlechten in ihren Beziehungen zum geologi­

schen Aufbau des Ruhrkohlenbeckens, von O berste- B rin k und H e in e , 1021.

Kluftrichtungen in niederschlesischer Kohle, 416.

Knappschaft, Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur sozialen Versicherung der Bergarbeiter im Ober- bergamtsbezirk Dortmund je t Förderung, 19, 424, 606, 863.

Kohle, s.a. F a s e rk o h le , F e in k o h le usw.

Kohlenaufbereitung, Siebversuche mit Feinkohle auf einem Zittersieb, von R a m m le r , 422.

Stein-K. mit Schwerflüssigkeit nach dem Verfahren Sophia-Jacoba, von G r ö p p e l, 429.

Selektive Kohlenflotation auf kohlenchemischer Grund­

lage, von B ie rb r a u e r und P ö p p e r le , 933.

Notwendigkeit und Zielsetzung der Steinkohlen-Auf- bereitungsforschung, von H e rb s t und K ü h lw e in , 990.

Entwicklung in Großbritannien, 1011.

Zerkleinerung der Kohle bei der Entstaubung in W ind­

sichtern, von P e lz e r, 1172.

s.a. K o h le n w ä s c h e n , S c h w im m a u fb e r e itu n g . Kohlenmarkt, englischer, in jeder Nummer.

Kohlenpetrographie, Durchführung und praktische Bedeu­

tung planmäßiger kohlenpetrographischer Flözprofil­

untersuchungen, von K ü h lw e in , H o ffm a n n und K r ü p e , 1, 32.

Ein neues Staubschliff-Verfahren, von S ta c h , 155.

Sklerotien in der Kohle, von S ta c h , 297.

Ergebnisse und Aufgaben der petrographisclien Kohlen­

staubuntersuchung, von B ode, 525.

— - Bakelit als Einbe'ttungsmittel für harte Stoffe zur Her­

stellung von Feinkornanschliffen, von K re m se r, 553.

Stand der mikroskopischen Kohlenuntersuchung, von K ü h h v e in , H o ffm a n n und K riip e , 777, SOS.

— Erkennung der Ausbruchsgefährlichkeit kohlensäure­

führender Flöze mit Hilfe der petrographisclien und mikrotektonischen Kohlenuntersuchung, von H ö h n e , 940.

Anorganische Bestandteile der Faserkohle, von K a t t ­ w in k e l, 1006.

Kohlensäure, Erkennung der Ausbruchsgefährlichkeit K.

führender Flöze mit Hilfe der petrographisclien und mikrotektonischen Kohlenuntersuchung, von H ö h n e , 940.

Kohlenstaub, Neues Staubschliff-Verfahren, von S ta c h , 155.

Vergleichende Untersuchungen über die Mahlbarkeit von Steinkohlen, von G o e c k e , 435.

Ergebnisse lind Aufgaben der petrographisclien Unter­

suchung, von B o de, 525.

und Gesteinstaub, Untersuchungen über die Farbton­

messung von Gemischen, von M ic h a e lis , 644.

Oberflächenkennzahl feiner Staube, von W itt e , 923.

Kohlenstaubmotor, Zukunftsaussichten, von S c h u lte und L itte r s c h e id t, 11S9, 1222.

Kohlen-Syndikat, Rhein.-Westf., Absatz der Zechen im Nov.

lind Dez. 1933, 20, 96; in den einzelnen Monaten 1934, 239, 312, 442, 536, 630, 727, S39. 92S, 1103, 1185.

- Brennstoffverkaufspreise vom 1. April 1934 an, 336.

Geschäftsbericht 1932/33, 136.

— Preisausschreiben für einen Dampf trieb wagen mit Stein­

kohlenfeuerung, 1253.

Kohlenuntersuchung, Messung der plastischen Eigen­

schaften erhitzter Kohlen, von G ie s e le r, 178.

— Vergleichende Untersuchungen über die Mahlbarkeit von Steinkohlen, von G o e c k e , 435.

Härtemessungen am Kohlenstoß, von M a tth e s , 757.

— Wert der Bäckfähigkeitsbestimmung von Kohlen, von van A h le n , 1178.

- s.a. K o h le n p e tr o g r a p h ie , K o k sc h e m ie .

Kohlenverbrauch, deutscher, gebietsmäßige Verschiebun­

gen, von M e is, 1065.

Deutschlands 1933, 1098.

Kohlenwäschen, Unterteilung von Stein-K. in mehrere Wäschesysteme, von B lü m e l, 29.

Betriebsversuche zur Klärung von Schlammwasser aus der Stein-K., von P e te rse n , 125.

s.a. K o h le n a u fb e r e itu n g .

Kohlenzoll, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtigsten Kohleneinfuhrländer der Welt, 308, 1009.

Kohle-Pech-Mischungen und Brikette, Verfahren zur schnellen Bestimmung des Pechgehaltes, von N a s h a n , 698.

Kokerei, Wanderung des Ruhrbergbaus und ihre Aus­

wirkung auf K. und Nebengewinnung, von D id ie r , SSO^

Kokereiausschuß, Saar-Tagung, 487.

Sitzung, 11S0.

Laboratoriumsvorschriften. I. Chemische Untersuchung von Brennstoffaschen und -schlacken, 511; II. Schwefel- bestimmung in Kohle und Koks nach Eschka, 533;

III. Stickstoffbestimmung in Kohle und Koks, 677.

s.a. den Aufsatz von P o tt, B roche und T h o m a s ,

101 .

Koks, Mechanische Einrichtungen für die Rückverladung von Lagerkoks, von G o llm e r , 16.

Kokschemie, Bestimmung der Garungstemperatur aus der Längenänderung von Koksproben bei der Nach- erhitzung, von D a u b . 204.

Prüfung der Verkokungseignung von Kohlen im Laboratorium, von Je n k n e r . K ü h lw e in und H o f f ­ m an li, 473.

Kennzeichnung des stofflichen Aufbaus von Steinkohlen­

koks, von H o c k und M ü s c h e n b o r n , S69.

Wege zur Erhöhung der Benzolausbeute bei der Ver­

kokung, von N e ttle n b u s c h und J e n k n e r . 1165.

Koksgrus, Verwendungsmöglichkeit, von K illin g und E lb e r t, 162.

Koksöfen, Leistung und Ausstehzeit in Abhängigkeit von der Wärmeströmung in den Kammereinsatz, von L itte r s c h e id t, 77, 106.

Erfahrungen mit Schmalkammeröfen in Niederschlesien, von B le ib tr e u und J u n g , 733.

• Neuartige Steinverbände für Wände von G o llm e r , 768.

Koksofengas, Wirtschaftlichkeit der trocknen und der nassen Gasentschweflung, von R e tte n m a ie r , 22S.

Kompressoren, Betrieb und Reglung von Turbo-K-, Turbo- pumpen und Turboventilatoren, von M u ls o w , 845, 874.

Kongreß, IV. Internationaler, für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen, 652.

Konzentrationsbewegung, Wanderung des Ruhrkohlen­

bergbaus und ihre Auswirkungen auf die K., von D id ie r , 693.

Koppers-Öfen, 735.

Körfer, Elektrizität im Steinkohlenbergbau übertage, 197.

Korngröße des Bohrmehls, Einfluß der Bohrschneidenform, von M ü lle r und D u e ll, 600.

Kosten des Flözbetriebcs, s. S e lb s tk o s te n .

Kraftwagen, neuste Entwicklung in der Verwendung gas­

förmiger Treibstoffe beim Fahrzeugbetrieb, von T ra e n c k n e r, 1194.

Verwendung fester Brennstoffe zum Betriebe von Straßen- und leichten Schienenfahrzeugen, von S c h u l tes, 1213.

Kraftwirtschaft, deutsche, flüssige Treibstoffe aus Stein­

kohle im Rahmen des Energiebedarfs, von B roche , 1137.

- s.a. E le k tr iz it ä ts w ir t s c h a f t.

Kremser, Bakelit als Einbettungsmittel für harte Stoffe zur Herstellung von Feinkornanschliffen, 553.

Krüpe, Kühlwein und Hoffmann, Durchführung und praktische Bedeutung planmäßiger kohlcnpetrographi- scher Flözprofiluiitersuchungen, 1, 32.

Kühhvein und Hoffmann, Stand der mikroskopischen Kohlenuntersuchung. 777, 805.

Kühlwein, Fusitabscheidung durch selektive Kohlen­

flotation, 245, 275.

und Herbst, Notwendigkeit und Zielsetzung der Stein­

kohlen-Aufbereitungsforschung, 990.

Hoffmann und Jenkner, Prüfung der Verkokungs­

eignung von Kohlen im Laboratorium, 473.

Hoffmann und Krüpe, Durchführung und praktische Bedeutung planmäßiger kohlenpetrographischer Flöz- profiluntersuchungeii, 1, 32.

Hoffmann und krüpe, Stand der mikroskopischen Kohlenuntersuchung, 777, SOS.

Kühn, Explosionserscheinungen an einer Druckluftlokomo- tive, 723.

Kupfer, s. M e ta lle .

L

Laboratoriumsvorschriften, s. K o k e r ei a ussch u ß . Lademaschinen, Mechanische Einrichtungen für die Rück­

verladung von Lagerkoks, von G o llm e r , 16.

Laeger, Technik des Teerstraßenbaus in Deutschland und im Ausland, 1245.

(9)

— 10 — Lahn-Dill-Sieg-Gebiet und Oberhessen, Bergbau und Eisen­

industrie 1033, 285.

Lange, Theodor, Nachruf, von S a b a ß , 124.

Langhanki, Aufbrechen eines Hauptförderschachtes im vollen Querschnitt nach dem Verfahren von Deilmann, 1202.

Lebenshaltungsindex, s. In d e x z iffe r n .

Leggewie, PfFanzenhorizonte über den Flözen Finefrau und Finefrau-Nebenbank, 234.

Leistung, s. die einzelnen Maschinen usw.

Lettland, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtigsten Kohlenbezugsländer der Welt, 1000.

Leuschner, Leistungsfähige Einrichtungen für die Berge­

zuführung in Großbetrieben, 1054.

Lichtzellen, Photozellen und ihre Anwendung, von S c h u lz , 532.

Liebetanz, Meßtechnische Überwachung von Druckluft­

leitungen, 283; Zuschrift von B ra u e r, 740.

Linek, Förderanteil als Kennziffer, 252.

Litauen, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtigsten Kohlenbezugsländer der Welt, 1009.

Litterscheidt, Leistung und Ausstehzeit von Koksöfen in Abhängigkeit von der Wärmeströmung in den Kammer­

einsatz, 77, 106.

und Schulte, Zukunftsaussichten des Kohlenstaubmotors, 1180, 1222.

Litz, Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der mit Kohle gefeuerten Dampflokomotive. 1237.

Lohberg, Zeche, Elektrische Ausgestaltung eines Groß­

abbaubetriebes, von H o ff m a n n , 521.

Löhne im Bergbau und in der Eisenindustrie, s. die einzel­

nen Länder und Bergbaubezirke.

Lokomotiven und Wagen, Bestand der Deutschen Reichs­

bahn, 336.

— s. a. D a m p f lo k o m o tiv e .

Londoner Preisnotierungen für Nebenerzeugnisse, in jeder Nummer.

Löschen der Asche und Schlacke, Einrichtung vor Flamm­

rohrkesseln, von S c h im p f, 1126.

Ludewig, Propan und Butan, 700.

Luetkens, Teilsicherung von Neubauten gegen bergbau­

liche Einwirkungen, 547.

Luftfederung, Luftgefederter Handgriff für Preßluftwerk­

zeuge, von H e id o r n , 788.

Luxemburg, Roheisen- und Stahlerzeugung im Nov. und Dez. 1933, 46, 167; 1032 und 1933, 264: in den einzelnen Monaten 1934, 335, 401. 558, 813, 105S, 1206, 1255.

---Belgien, Brennstoffaußenhandel 1933, 311; im 1.Viertel 1934, 492; im 1. Halbjahr, 861: im 1.-3. Viertel. 1230.

M

Magnetische Warten der Westf. Berggewerkschaftskasse, Beobachtungen im Dez. 1933, 66; in den einzelnen Monaten 1934, 187, 284, 399, 515, 556, 700, 790, 882, 1035, 1128, 1228.

Mahlbarkeit von Steinkohlen, vergleichende Untersuchun­

gen, von G o e c k e , 435.

Marbach, Schachtbeanspruchung und Schachtausbau, 321.

Maercks, Abhängigkeit der Hammerleistung von der Härte des Gesteins, SS.

Markscheidekunde und Bergfach, Zahl der Studierenden an den deutschen Berghochschulen, 353.

Markscheider, Neue Vorschriften über die praktische Lehr­

zeit der Beflissenen des Markscheidefaches und über die Ausbildung und Prüfung der M., von S c h lü te r , 514.

— -Verein, Deutscher, Wissenschaftliche Fachtagung, von N ie m c z y k , 1126.

Markscheidewesen, Verwendung von Zellstoffplatten in der Markscheiderei, von Ni er h o f f, 466.

Maschinentechnik, Maschinentechnische und elektrotech­

nische Ferienkurse an der Bergakademie Clausthal, 581.

Ataterialprüfung im Bergbau, von S c h lo b a c h und B ussen, 346.

Matthes, Härtemessungen am Kohlenstoß, 757.

Mautner, Festigkeitsfragen im Schaclitausbau, 409.

Meis, Gebietsmäßige Verschiebungen im deutschen Kohlen­

verbrauch, 1065.

Meßgeräte, Meßtechnische Überwachung von Druckluft­

leitungen, von L ie b e ta n z , 283; Zuschrift von B ra u e r,

749. ‘ " !

Meßverfahren, Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen, von G ie s e le r, 178.

Meßverfahren, Frigorimeter, ein Gerät zur Messung der Abkühlungsgröße, von M ü lle r und W ö h lb ie r , 138.

— Photozellen und ihre Anwendung, von S c h u lz , 532.

— Untersuchungen über die Farbtonmessung von Ge­

mischen aus Kohlenstaub und Gesteinstaub, von M ic h a e lis , 644.

— Härtemessungen am Kohlenstoß, von M a tth e s , 757.

— Messungen des lonengehaltes von Grubenwettern, von R ö s s ig e r und F u n d e r , 850.

— Erprobung des Schwcretnessers von Thyssen, von B e r ro th , 1075.

Metalle, Weltgewinnung und -verbrauch 1932, 159.

Metallhütten- und Bergleute, s. G e s e lls c h a ft.

Meuthen und Vogelsang, Bericht über die Befahrung einiger britischer Steinkohlengruben, 84.

Michaelis, Untersuchungen über die Farbtonniessung von Gemischen aus Kohlenstaub und Gefeteinstaub, 644.

Miczka, Betriebserfahrungen mit betongefütterten Eiscn- blechrohren als Spiilversatzleitung, 1154.

Mikrogefiige der Kohle, s. F e in te k t o n ik , K o h le n u n te r ­ su ch u n g .

Mikroskope, Stand der mikroskopischen Kohlenunter­

suchung, von K ü h l w e in , H o ff m ann und K r ü p e , 777, 805.

Minderwertige Brennstoffe, s. B re n n s to ffe .

Mineralgewinnungsbetriebe, unterirdische, und Tiefbohrun- gen, bergpolizeiliche Aufsicht nach dem Gesetz vom 18. Dez. 1933, von S c h lü te r , 440.

Mineralöl, Deutschlands Verbrauch an mineralischen Treib­

stoffen, 1011.

... und sonstige fossile Rohstoffe, Deutschlands Einfuhr 1933, 190; im 1. Viertel 1934, 5S2; im 1. Halbjahr, 750; im 1.-3. Viertel, 1105.

- und Kali, Gewinnung in Frankreich im 1.-3. Viertel 1933, 48; 1933, 401; im 1. Viertel 1934, 655: im 1. Halbjahr, 1207.

M.ineralölforschung, s. Deutsche G e s e lls c h a ft.

Aufteilungen, Faberg-M., 1180.

Mitteldeutscher Braunkohlenbergbau, s. B r a u n k o h le n ­ b e rg b a u .

Moll, Feuerungsumbau an einem Schrägrohrkessel, 351.

Motoren, s. K o h lc n s t a u b m o to r , Z a h n r a d m o to r e n usw.

Müller und Duch, Einfluß der Bohrschneidenform auf die Korngröße des Bohrmehls, 600.

und Wöhlbier, Frigorimeter, ein Gerät zur Messung der Abkühlungsgröße, 438.

Mulsow, Betrieb und Reglung von Turbokompressoren, Turbopumpen und Turboventilatoren, 845, 874.

Münzen, Münzmeister-M., von S e rlo , 352.

Müschenborn und Hock, Kennzeichnung des stofflichen Aufbaus von Steinkohlenkoks, 869.

N

Nachruf für Hermann G e h r in g , 28.

— für Otto G ra s , von S ie b r e c h t, 76.

- für Theodor L a n g e , von S a b a ß , 124.

— für Franz D re s c h e r, von der Schlesischen Bergwerks­

und Hütten-AG., 14S.

— für Waldemar R u n g e , von W ü s t e n h ö fe r , 172.

—- für Arthur Ja c o b , von R ic k e n , 244.

— für Otto R a iffe is e n , von W it t u s , 408.

- für Heinrich P a ttb e r g , von J a n u s , 564.

— für Max G ra ß m a n n , von S e r lo , 636.

— für Carl B esser, von S e r lo , 708.

— für Ewald H ilg e r , von P in k e rn e il, 797.

— für Alfred W e ls e , von F ie m m in g , S68.

für Fritz H e n se , von T h ie lm a n n , 1236.

Nashan, Verfahren zur schnellen Bestimmung des Pech­

gehaltes von Kohle-Pech-Mischungen und von Briketten, 698.

Nationale Arbeit, Gesetz zur Ordnung der n. A. und Preußi­

sches Berggesetz, von S ta c h e lh a u s , 1033.

Nationalsozialistischer Bund deutscher Technik und Reichs­

gemeinschaft der technisch-wissenschaftlichen Arbeit, Neuaufbau der Technik, 838.

Naumann und Ammer, Kesselspeisewasser-Aufbereitung auf einer Ruhrzeche, 570.

Nebenprodukte, Wanderung des Ruhrbergbaus und ihre Auswirkung auf Kokerei und Nebengewinnung, von D id ie r , 830.

— Absatz der deutschen Gaswerke, 769.

— Außenhandel Deutschlands, s. D e u ts c h la n d .

(10)

— 11 — Nebenprodukte, Londoner Preisnotierungen, in jeder

Nummer.

Nebenschichten im Ruhrbezirk, s. R u h r b e z ir k .

Nedelmann und Broche, Einfluß der Beschaffenheit der Steinkohle auf die Güte der Brikette, 979.

Nehring, Selbstkosten des Flözbetriebes bei steiler und flacher Lagerung, 173.

Nettlenbusch und Jenkner, Wege zur Erhöhung der Benzol­

ausbeute bei der Verkokung, 1165.

Neubauten, Teilsicherung gegen bergbauliche Einwirkun­

gen, von L u e tk e n s , 547.

Niederlande, Brennstoffaußenhandel 1933, 142; im 1.Viertel 1934, 444; im 1. Halbjahr, S59; im 1.—3. Viertel, 1106.

Gewinnung und Belegschaft des Steinkohlenbergbaus im Nov. und Dez. 1933, 142, 310; im 1.Viertel 1934, 558; im April, 655; im Mai, 794; im Juli, 910; im Aug., 1131; im Sept., 1230; im Okt., 1254.

Hollands Kohlenbergbau 1932, 12.

Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtig­

sten Kohlenbezugsländer der Welt, 1010.

Steinköhlenförderung 1933, 287; im 1. Viertel 1934, 557;

im 1. Halbjahr, 8S5; im 1.-3. Viertel, 1182.

Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht im Stein­

kohlenbergbau, 69, 142, 287, 558, 681, 792, 886, 1131, 1182.

Niederschlesien, Zusammenhang von Mikrogefüge und tek­

tonischer Bewegung bei einer niederschlesischen Kohle, von H ö h n e , 415.

Gewinnung und Belegschaft des Bergbaus im Okt. bis Dez. 1933, 46, 93, 191; in den einzelnen Monaten 1931, 445, 516, 629, 725, 840, 1012, 1130, 1207.

Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wichtig­

sten deutschen Steinkohlenbezirken, 118, 263, 337, 402, 559, 631, 726, 841, 949, 1132, 1204.

Förderanteil, s. D e u ts c h la n d .

Niemczvk, Wissenschaftliche Fachtagung des Deutschen Markscheider-Vereins, 1126.

Nierhoff, Verwendung von Zellstoffplatten in der Mark­

scheiderei, 466.

Normen, Faberg-Mitteilungen, 1180.

Norwegen, Außenhandel in Kohle, Erzen und Metallen im 1. Halbjahr 1934, 861.

0

Oberflächenkennzahl feinkörniger Stoffe als Ausdruck für ihren Feinheitsgrad, von S tu c h te y , 41; Zuschriften:

von B lü m e l, 164; von S tu c h te y , 165.

— feiner Staube, von W itt e , 923.

Oberhage, Verladeeinrichtung für Sti'tckbrikette, 261.

Oberhessen, s. H essen.

Oberschlesien, Geologischer Aufbau des Steinkohlen­

beckens als Entstehungsursache von tektonischen Spannungsunterschieden und Gebirgsschlägen, von K a m p e rs, 541.

- Bergbau 1933, 744.

- Gewinnung und Belegschaft des Bergbaus im Nov. und Dez. 1933, 46, 215; in den einzelnen Monaten 1934, 354, 516, 5S2, 62S, 725, S41, 1013, 1130. 1208.

Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wichtig­

sten deutschen Steinkohlenbezirken, 118, 263, 337, 402, 559, 631, 726, 841. 949, 1132, 1204.

— Förderanteil, s. D e u ts c h la n d .

Oberste-Brink und Heine, Klüfte und Schlechten in ihren Beziehungen zum geologischen Aufbau des Ruhrkohlen­

beckens, 1021.

Ohnesorge, Weiterentwicklung der Schraubenrillenscheihc und ihre Anpassung an Sonderzwecke, 211.

Ostelbischer Braunkohlenbergbau, s. B r a u n k o h le n b e r g ­ bau.

Österreich, Brennstoffeinfuhr nach Herkunftsländern im 1.-3.Viertel 1933, 69; 1931-1933. 216; im 1.Viertel 1934, 558; im April, 607; im Mai, 771; im 1. Halhjahr, 859;

im Juli. 1105; im Aug.. 1 IST: im 1.-3. Viertel. 1205; im Okt., 1254.

Eisenerzgewinnung und Roheisen- und Stahlerzeugung im 1. Halbjahr 1934, 1058.

- Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtig­

sten Kohleneinfuhrländer der Welt, 308.

- Kohlengewinnung im 1.-3. Viertel 1933, 46; 1933, 309;

im 1.Viertel 1934, 607; im April, 628; im Mai, 728; im 1. Halbjahr, S85; im Juli. 1013: im Aug., 1131: im 1. bis 3. Viertel, 1231.

Österreich, Roheisen- und Stahlerzeugung 1932 und 1933, 264; im 1. Viertel 1934, 654: im 1. Halbjahr, 105S.

— Stein- und Braunkohlengewinnung, Absatz usw. 1932, 44.

Otto-Öfen, 736.

P

Panphot für die Vornahme einer Integrationstisch-Analvse, 783.

Paraboitreibscheiben, Erfahrungen auf oberschlesischen Seilfahrt-Blindschächten, von F r a n tz und B a c m e is te r, 183.

Patentberichte, in jeder Nummer; s. a. S. 18 dieses Ver­

zeichnisses.

Pattberg, Heinrich, Nachruf, von J a n u s , 564.

Pechgehalt von Kohle-Pech-Mischungen und von Briketten, Verfahren zur schnellen Bestimmung, von N a s h a n , 698.

Pelzer, Betriebserfahrungen mit dem Keilkranzausbau von Herzbruch, 784.

Zerkleinerung der Kohle bei der Entstaubung in W ind­

sichtern, 1172.

Persönliches, fast in jeder Nummer; s. a. S. 16 dieses Ver­

zeichnisses.

Petersen, Betriebsversuche zur Klärung von Schlamm- wasser aus der Steinkohlenwäsche, 125.

Pfeilerbruchbau, s. A b b a u (-verfahren).

Pflanzenhorizonte über den Flözen Fincfrau und Fiuefrau- Nebenbank, von L e g g e w ie , 234.

Phosphoritgesetz vom 16. Oktober 1934, von S c h lü te r ,

1203. :

Photozellen und ihre Anwendung, von S c h u lz , 532.

Pinkerneil, Nachruf für Ewald H ilg e r , 797.

Plastische Eigenschaften erhitzter Kohlen, Messung, von G ie s e le r, 178.

Plessow, Untersuchungen über den Fahr- und Anfalir- widerstand von Förderwagen, 449.

Polen, Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Sozialversicherung im polnischen Steinkohlenbergbau 1933, 425.

Braunkohlengewinnung im 1.Viertel 1934, 771.

Versorgung der Eisenhüttenindustrie mit Erz und Schrott, von S ie g m u n d , 92.

— Gewinnung und Belegschaft des Steinkohlenbergbaus im 1.-3.Viertel 1933, 46; 1933, 401; im Febr. 1934, 443; im 1. Viertel, 516; im April, 629; im Mai, 726; im Juni, 887;

im Juli, 909; im Aug., 1130: im 1.-3. Viertel, 1230.

Steinkohlenausfuhr im 1. -3.Viertel 1933, 70; 1933, 3S0;

in den einzelnen Monaten 1934, 443, 584; im 1. Viertel, 654; im April, 771; im Mai, 860; im 1. Halbjahr, 927; im Juli, 1108.

— Kohlenbelieferung der nordischen Länder im 1. bis 3.Viertel 1933, 69; 1933, 310; im 1.Viertel 1934, 653; im April, 770; im Mai, 860; im 1. Halbjahr. 925; im Juli, 1157.

— Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtig­

sten Kohleneinfuhrländer der Welt, 308, 1010.

- Steinkohlenförderung 1933, 287; im 1. Viertel 1934, 557;

im 1. Halbjahr, 885; im 1.-3. Viertel, 1182.

— Durchschnittslöhne je Schicht im polnisch-oberschlesi­

schen Steinkohlenbergbau (in Goldmark), 425, 583, 680, 793, 861, 1036, 1184.

— Roheisen- und Stahlerzeugung 1932 und 1933, 264; im 1. Halbjahr 1934, 1058.

— Roheisen-, Stahl- und Walzwerkserzeugung 1929-1932, 214.

— Erz- und Hüttengewinnung (ohne Eisenerz) im 1. H alb­

jahr 1934, 1206.

Pöpperle und Bierbrauer, Selektive Kohlenflotation auf kohlenchemischer Grundlage, 933.

Portugal, Steinkohlenförderung und Einfuhr an Kohle und Eisen 1933, 1206.

Pott, Broche und Thomas, Eigenschaften und Verhalten der Gasmasse bei der trocknen Gasreinigung, 101.

Preisausschreiben der Gesellschaft für Braunkohlen- und Mineralölforschung an der Technischen Hochschule Berlin, betr. Kennzeichnung und Abtrennuiigsmethoden der Schwcfelverbindungen im Braunkohlenteer, Stein­

kohlenteer, Erdöl und ihren Erzeugnissen nach Schrift­

tum und Schutzrechten, 653.

— des Rhein.-Westf. Köhlen-Syndikats für einen Dampf­

triebwagen mit Steinkohlenfeuerung, 1253.

Preise, s. In d e x z iff e r n , die einzelnen Länder, Bergbau- bczirke, Syndikate und Mineralien, L o n d o n .

Cytaty

Powiązane dokumenty

lichen T ag u n g des Ausschusses für Speisewasserpflege der Vereinigung der Großkesselbesitzer, 1013. Voelkel, C.: Grundzüge des Bergrechts unter besonderer

— Londoner Preisnotierungen für N eb en ­ erzeugnisse, in jeder Nummer.. Großflammrohrkessel, Gasgefeuerte

Verein für die berg- und hüttenmännischen Interessen im Aachener Bezirk in Aachen.. Verein für die Interessen der Rheinischen Braunkohlen-Industrie in

Gerlach, P.: Freytags Hilfsbuch für den Maschinenbau, für Maschineningenieure sowie für den Unterricht an technischen Lehranstalten.. (Berichte der

Gefrierverfahren, Der Wert des Tiefkälteverfahrens für den Schachtbau und die Grenzen seiner Anwendbarkeit in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht, von Krekler,

Verein zur Ü berw achung der K raftw irtschaft der Ruhrzechen in Essen.. Verein fü r die berg- und

Verein für die berg- und hüttenmännischen Interessen im Aachener Bezirk in Aachen.. Verein für die Interessen der Rheinischen Braunkohlen-Industrie in

Schreiber und Mantę), Kritische Betrachtung der Bestim- mung des Gesamtschwefels in Brennstoffen nach Esehka und Vorschlag eines katalytisch beschleunigten Schnell-