• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 67, [Indeks, nr 1-52]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 67, [Indeks, nr 1-52]"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Verein für die b e r g b a u lic h e n In te re s s e n in E s s e n . V erein z u r Ü b e r w a c h u n g d e r K raftw irtsch aft d e r R u h r z e c h e n in E s s e n . Verein fü r die berg- u n d h ü t t e n m ä n n i s c h e n I n te r e s s e n im A a c h e n e r Bezirk in A ach en . Verein für die I n te r e s s e n d e r R h e in is c h e n B r a u n k o h l e n - I n d u s t r i e in Köln. Verein für die b e r g b a u l i c h e n I n t e r e s s e n N ie d e r s c h l e s i e n s in W a l d e n b u r g . B e rg b a u lic h e r Verein zu Z w ic k a u , e. V. Berg- u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e r Verein in Siegen.

Sch riftleitu n g :

Bergassessor W. B E E C K M A N N ,

fü r d e n w irtsc h a ftlic h e n Teil

Dr. E. J Ü N G S T

Siebenundsechzigster Jahrgang 1931

E S S E N

V e r t a g G l ü c k a u f , O. m. b. H.

(2)

A

MI o

I f l T

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 1931.

Seite

I. Verfasser- und S a c h v e r z e i c h n i s ... 3

II. Verzeichnis der T a f e l n ...17

III. P e r s ö n l i c h e s ...17

IV. Verzeichnis der besprochenen B ü c h e r ... 18

V. Verzeichnis der P a t e n t e ...20

I. Verfasser- und Sachverzeichnis.

(Die den Überschriften der Aufsätze folgenden Zahlen geben die Seiten an.)

Aachen, Bergrevieränderung, 68.

Aachener Bezirk, Bergarbeiterlöhne in den wichtigsten deutschen Steinkohlenbezirken im Okt. bis Dez. 1930, 74, 244, 338; in den einzelnen Monaten 1931, 506, 643, 745, 904, 1051, 1159, 1310, 1415, 1558.

— Steinkohlenbergbau im Dez. 1930, 378; in den einzelnen Monaten 1931, 472, 576, 774, 1048, 1181, 1287, 1390, 1559.

— Steinkohlengewinnung 1930, 875.

— Förderanteil, s. D e u t s c h l a n d .

Abbau, Recht zum A. alter Halden, von I s a y , 136; Zu­

schriften: von P r o e b s t i n g , 710, 712; von I s a y , 711.

— (-verfahren), Rechentafel zur Ermittlung des Kohlen- inhalts aus Flözmächtigkeit, Abbaufortschritt und Streb­

höhe, von H o f f m a n n , 268.

— Fließverfahren in Schrämbetrieben, von B o r n i t z , 417.

— Erfahrungen mit Kratzförderern im Strebbau, von R o e i n e r , 673.

— Erfahrungen bei der Einführung des Teilversatzes in einem Flöz der Magerkohlengruppe auf der Zeche Oberhausen, von R o h d e , 1065.

— Englische Untersuchungen über Gebirgsbewegungen als Abbaufolge, von S p a c k e i e r , 1093.

Abbauförderung, Untersuchungen über die Wirtschaftlich­

keit von Strecken- und Abbauförderanlagen, von M a y e r , 721.

— s. a. F ö r d e r u n g .

Abbauhämmer und Bohrhämmer mit Druckluftantrieb, Schaubildliches Verfahren zur Auswertung der Ergeb­

nisse bei der Prüfung, von D o h m e n , 1229.

Abbauverhältnisse, Kennziffern, von D o h m e n , 186.

Abdichtung, Bedeutung des chemischen Verfestigungs­

verfahrens von Joosten für den Bergbau, von M a r b a c h , 913.

Abeies und Schlüter, Neuartiger Dammverschluß, 1381; Be­

richtigung, von H e r z b r u c h , 1612.

Abförderpunkt, 721.

Ablesung, Neues Nivelliergerät mit Libellen-A. im Gesichts­

feld des Fernrohres, von F r e c k m a n n , 739.

Abrieb, 1399, 1423.

Abteufen, s. S c h a c h t a b t e u f e n . Adams, Familie, von S e r l o , 291.

Agde, Zuschriften zum Aufsatz M e l z e r , neuzeitliche Ver­

fahren der Stückkoksprüfung, 335, 337.

Aktiengesellschaften, deutsche, Geschäftsergebnisse 1929, 395.

— Bergbau-A. Deutschlands 1930, 1384.

Albertit-Vorkommen von Bentheim, von W e g n e r , 393.

Althans, Bergmannsjubiläum, 1268.

Anfahrt, Ermittlung der durch Veränderung einer F ahr­

einheit bedingten Wartezeit bei maschinenmäßiger Be­

förderung der Mannschaft, von W o l f , 14.

Anfangstemperatur, s. T e m p e r a t u r .

Anschliffe, Mikroskopische Untersuchung von Kohlen-A.

mit dem Dunkelfeldkondensor, von S t u t z e r , 199.

Anschlußbahnen, s. P r i v a t g l e i s a n s c h l ü s s e .

Anschraubstück, Einheits-A. zur Aufstellung von T h eo ­ doliten bei Eisenausbau, von L ü d e m a n n , 138.

Anthrapalaemon grossarti Salter im Karbon des Ruhr­

bezirks, von W e h r l i , 1438.

Arbeitnehmerverbände 1929, 1236.

Arbeitsämter, Zahl der arbeitsuchenden Bergarbeiter des rhein.-westf. Steinkohlenbezirks am 15. und 31. Dez.

1930, 106, 204; am 30. bzw. 31. der Monate Jan. bis Okt. 1931, 377, 502, 644, 843 , 874, 1048, 1158, 1239.

1440, 1533.

Arbeitsmarkt, deutscher, im 4. Viertel 1930, 310; im 1. Viertel 1931, 808.

und Beschäftigungslage im Steinkohlenbergbau G roß­

britanniens im 4. Viertel 1930, 312.

Arbeitsrechtliche Entscheidungen, 1570.

Arbeitszeit, Bezahlter Urlaub und neue A.-Reglung im französischen Kohlenbergbau, 106.

— und Löhne im amerikanischen Weichkohlenbergbau, von J ü n g s t , 1302.

— und Gedingezeitänderungen, Einfluß auf Lohnkosten und Arbeitsleistung in Reparaturwerkstätten, von W o l f , 1565.

Aschen, Außenhandel Deutschlands, s. D e u t s c h l a n d . Aschenbestimmung, Anwendung der Röntgenstrahlen in der

Steinkohlenpetrographie, von W i n t e r , 1105.

Aschenschmelzpunkte der Kohle des Flözes Sonnenschein und ihrer Gefügebestandteile, von W i n t e r und M ö n n i g , 156.

Asphalt, Albertitvorkommen von Bentheim, von W e g n e r . 393.

Atmungsgeräte, s. R e t t u n g s g e r ä t e .

Aufbereitung, Verwachsungskurven und Waschkurven, von G ö t t e , 945, 985.

— s. a. K o h l e n a u f b e r e i t u n g .

Ausbau, s. G r u b e n a u s b a u , S c h a c h t a u s b a u . Ausbrüche, s. G a s a u s b r ü c h e .

Ausfuhr, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Ausmauern, Wirtschaftliche Betrachtung über das Abteufen von Hand, von H e i d o r n , 1141.

Ausschuß für Bergtechnik, Wärme- und Kraftwirtschaft für den niederrhein.-westf. Steinkohlenbergbau, Sitzungen.

200, 335, 574, 676, 805, 967, 1348, 1500.

— s . a . die Aufsätze von H i e p e , 676; S c h u l t e s , 697;

H o h a g e , 709; K ö r f e r , 730; P r e s s e r , 753; M a r b a c h , 913; J a r o s c h e k , 977; W e r k m e i s t e r , 1171; S c h u l t e , 1293; W e d d i n g , 1589.

— für Betriebswirtschaft, Sitzung, 1348.

— für das Grubenrettungswesen in Preußen, Zulassung von Gasschutzgeräten im Bergbau, 966.

— für Steinkohlenaufbereitung, Sitzungen, 371, 608, 1612.

— s. a. die Aufsätze von B a u m , 281, 326; S c h m i d t , 385:

H o f f m a n n , 449; B r a u e r , 657; W i n t e r , 1105; H o f f ­ m a n n und S t a c h , 1111; K ü h l w e i n , 1124; H o c k , 1126:

D e m a n n , 1128; G r o ß und Z o b e l , 1397, 1421.

für Steinkohlenbrikettierung, Sitzung, 501.

— s. a. den Aufsatz von L e h m a n n und H o f f m a n n . 794.

— s. a. K o k e r e i a u s s c h u ß .

Außenhandel, Deutschlands Bilanz 1930, 340.

— in Kohle und Eisen, s. die einzelnen Länder.

Ausstellung von Kesselbaustoffen, 307.

— Fachveranstaltung .»Grubensicherheit«, von H e i n r i c h . 837.

Autograph, 664.

(3)

_ 4

B

Baatz und Schumann, Untersuchung von Schäden an einem Garbe-Steilrohrkessel, 1087.

Babcock-Schwelverfahren, englisches, Leistungszahlen, von G i e s a , 302.

Backfähigkeit, Druckpresse für die Bestimmung der B.-Zahl von Kohlen, 1409.

Baum, Neue Wege der Kokskohlenaufbereitung, 281, 326.

Bayern, Bergbau-, Hütten- und Salinenbetriebe 1930, 1360.

Becker, Abhängigkeit der Gewinnbarkeit der Kohle von tektonischen Einflüssen, 117.

Belastung, steuerliche, s. Steuern.

Belegschaft, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Beleuchtung untertage im Ruhrkohlenbergbau, Zukunft, von H i c p e , 676.

— von Lesebändern, Amerikanische Untersuchungen, von K ö r f e r , 1307.

Belgien, Ausfuhr in Steinkohle 1925-1931, 1263.

— Brennstoffaußenhandel im 1. Viertel 1931, 841; im 1. Halbjahr, 1361.

- Gewinnung und Belegschaft im Steinkohlenbergbau im Jan. und Febr. 1931, 538; im 1. Viertel, 775; im Mai,

1024; im 1. Halbjahr. 1134; Jan. bis Sept., 1502.

-- Kohlenbergbau 1930, 702.

Steinkohlenförderung, 504, 939, 1214, 1585.

Steinkohlenförderung 1925-1931, 1309.

- Kohlen- und Eisenindustrie Jan. bis Sept. 1930, 343.

— Kohlen- und Eisenindustrie sowie Brennstoffaußen- handel 1930, 438.

Internationale Kohlenpreise, 238, 442, 577, 682, 842, 999, 1099, 1183, 1363.

— Roheisenerzeugung, 575, 971, 1214.

— Stahlerzeugung, 577, 971, 1215.

Benzol im Endgas, Bestimmung, von K o l b e , 1275.

— im Kokereigas, Vorrichtung zur Bestimmung, 1409.

Bergakademie, s. C l a u s t h a l .

Bergarbeiterverbände, Gewerkverein christlicher Berg­

arbeiter 1929, 203.

Bergarbeiterwohnungen, Bergmannswohnstättenbau bis Ende 1930, 313.

Bergbau-Aktiengesellschaften, s. A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n . Bergeauslesung, Amerikanische Untersuchungen über die

Beleuchtung von Lesebändern, von K ö r f e r . 1307.

Bergeversatz, s. B l a s v e r s a t z , T e i l v e r s a t z . Berggesetz, britisches, von 1930, 191.

— Anspruch des Bergwerksbesitzers auf Entschädigung für seine Bergschadenlast im Enteignungsfalle, von W e i g e l t , 434.

Recht zum Abbau alter Halden, von I s a y , 136; Zu­

schriften: von P r o e b s t i n g , 710, 712; von I s a y , 711.

Berggewerkschaftskasse, Westfälische, Beobachtungen der Magnetischen Warten im Dez. 1930, 165; in den einzel­

nen Monaten 1931, 306, 437, 639, 742, 872, 963, 1095, 1210.

1358, 1465, 1616.

— Beobachtungen der Wetterwarte im Dez. 1930, 166; in den einzelnen Monaten 1931, 305, 436, 63S, 742, 872, 964, 1095, 1209, 135S, 1466, 1615.

Auszug aus den Beobachtungen der Wetterwarte 1930, 403.

- - Verwaltungsbericht 1930/31, 1046.

— s, a. die Aufsätze von W i n t e r und M ö n n i g , 156;

W i n t e r , 401, 1105; G r a h n , 499, 967; D r e k o p f , 606;

M e e b o l d , 1147; M a e r c k s , 1541.

Bergmannsfamilien, von S e r l o , XX: Ulrich, Randebrock, Adams, 291: XXI: von Elverfeldt, von Hövel, Barth.

Wigand, 14S9.

Bergmannsjubiläum R. B r e n n e r , 40.

- A. H o c h s t r a t e , 416.

— R. A l t h a n s , 1268.

- R. Z ö r n e r , 1268.

Bergpolizeiverordnungen, s. V e r o r d n u n g e n . Bergrechtliche Entscheidungen, s. E n t s c h e i d u n g e n . Bergrevieränderungen, Aachen und Düren, 68.

- Deutz-Ründeroth und Wied, 1236.

Bergschäden, Eintragungsfähigkeit des Verzichtes auf Schadenersatz, von B u t z , 66.

— Anspruch des Bergwerksbesitzers auf Entschädigung für seine Bergschadenlast im Enteignungsfalfe, von W e i g e l t . 434.

— Rechtsprechung, 1488.

Bergverwaltung, Haushalt für das Rechnungsjahr 1931, 69.

Bergwerksbesitzer, Anspruch auf Entschädigung für seine Bergschadenlast im Enteignungsfalle, von W e i g e l t , 434.

Bergwerkseigentum, Rechtsprechung, 1484.

Berichtigungen, 169, 337, 1582, 1612.

Berlin, Brennstoffversorgung (Empfang) Groß-B. 1930, 376; im 1. Viertel 1931, 775; im. 1. Halbjahr, 1051; im

1. bis 3. Viertel, 1470.

Technische Hochschule, metallographische Ferienkurse, 200.

Berufsgenossenschaft, s. K n a p p s c h a f t s - B .

Beton, Neuartiger Dammverschluß, von S c h l ü t e r und A b e i e s , 1381.

Betriebseinschränkung, Leuchtgaslieferung von Kokereien bei eingeschränktem Betrieb, von G a u , 469.

Betriebskosten, s. die einzelnen Maschinen, Kraftarten usw.

Betriebsrat, Ergebnis der Wahlen im Ruhrbergbau 1931, 647.

Betriebswirtschaft, Ermittlung der durch Veränderung einer Fahreinheit bedingten Wartezeit bei maschinen­

mäßiger Beförderung der Mannschaft, von W o l f , 14.

Niederdruckluftwirtschaft der Zechen des Ruhrbezirks 1929, von W e d d i n g , 220.

Umfang und Kosten des Preßluftbetriebes der deutsch­

oberschlesischen Steinkohlengruben 192S, von D r e s n e r , 458, 488.

Untersuchung und Überwachung bergbaulicher Arbeits­

und Betriebsvorgänge durch die Aufnahme von Schau­

bildern mit besondern Meßgeräten, von P ü t z , 625, 662.

Untersuchungen über die Wirtschaftlichkeit von Strecken- und Abbauförderanlagen, von M a y e r , 721.

Wirtschaftlichkeit von Preßluft und Elektrizität im ober­

schlesischen Steinkohlenbergbau, von W a w r z i k . 763.

Betriebsstatistische Aufstellung von Flözkosten, von W i e s n e r , 1020.

Leistungen und Kosten des Förderbetriebes im Ruhr­

kohlenbergbau, von W e d d i n g , 1317.

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung einer Stein­

kohlengrube, von P ü t z , 1352.

Die vereinigte Kosten- und Leistungsstatistik für den Steinkohlenbergbau, von B o r n i t z , 1453.

- Einfluß von Gedingezeit- und Arbeitszeitänderungen auf Lohnkosten und Arbeitsleistung in Reparaturwerk­

stätten, von W o l f , 1565.

Mittelwerte und ihre Anwendung bei betriebsstatisti- schen Berechnungen im Bergbau, von W e d d i n g , 1589.

Bevölkerung, Verringerung der Großstadt-B., 904.

Bewertung anstehender Steinkohle, von G r o ß und Z o b e l , 1397, 1421.

Beyenburg, Deutsche Geologische Gesellschaft, Sitzungs­

bericht, 306.

Bilanz, betriebswirtschaftliche, und Gewinn- und Verlust­

rechnung einer Steinkohlengrube, von P ü t z , 1352.

Binnenwasserstraßen, s. S c h i f f a h r t . Bitumenbestimmung, Extraktionsgerät, 1410.

Blasversatz, Untersuchungen über den Luftverbraucli beim B.-Verfahren, von D e u s c h l , 41, 86; Berichtigung, 169.

— Betriebserfahrungen mit verschiedenen Versatzverfahren im tschechoslowakischen Bergbau, von C z e r m a k , 481.

— Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit der B.-Verfahren, von D e u s c h l , 881, 920.

— Erfahrungen aus B.-Betrieben, von D e u s c h l , 1210.

— Drahtdurclnvirktes Versatzleinen für Spül- und B.- Betriebe, von K i n d e r m a n n , 1257.

— Verschlag, von D e u s c h l , 1610.

Blenden und Düsen, genormte, Regeln für die Durchfluß­

messung, von S c h u l t e s , 567.

Block, Anforderungen an Werkstoff und Herstellung im neuzeitlichen Dampfkesselbau, 524, 551.

— Prüfung fester Brennstoffe, 1583.

Bode, Beziehungen zwischen Bogheadkohle, Kennelkohle, Pseudokennelkohle und Brandschiefer, 1245.

Bogheadflöz in der Gasflammkohlengruppe des Ruhr­

bezirks, von S t a c h und H o f f m a n n , 362.

Bogheadkohle, Kennelkohle, Pseudokennelkohle und Brandschiefer, Beziehungen, von B o d e , 1245.

Bohrer, Hohlbohrstähle, von H o h a g e , 709.

Bohrhämmer, Überwachung, von S c h e n n e n , 26.

— und Abbauhämmer mit Druckiuftantrieb, Schaubild­

liches Verfahren zur Auswertung der Ergebnisse bei der Prüfung, von D o h m e n , 1229.

Börger, Zusammenhang zwischen der geothermischen Tiefenstufe und der Wärmeleitfähigkeit der Gesteine,

(4)

Bornitz, Fließverfahren in Schrämbetrieben, 417.

— Die vereinigte Kosten- und Leistungsstatistik für den Steinkohlenbergbau, 1453.

Böttcher, Gleitflächen im niederrhein.-westf. Stcinkohlen- gebirge und ihre Beziehung zur Faltungsstiirke der tiefem Schichten, 1165.

Brandschiefer, Bogheadkohle, Kennelkohle und Pseudo­

kennelkohle, Beziehungen, von B o d e , 1245.

Brauer, Verarbeitung von flotierter Kohle in der Kokerei, 657.

Braunkohlenbergbau, mitteldeutscher, Durchschnittslöhne (Leistungslöhne) je verfahrene Schicht, 273, 539, 744, 1237, 1470.

— mitteldeutscher, 10. Technische Tagung, 639.

— mitteldeutscher und ostelbischer, 1069.

— rheinischer, 1930, 1175.

Braunkohlen-Syndikat, Osteibisches und Mitteldeutsches, Geschäftsbericht 1929/30, 611.

Braunkohlenteerdestillation, s. T e e r .

Breddin, Gliederung des tertiären Deckgebirges im nieder- rhein. Bergbaugebiet, 249.

— Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesell­

schaft, 1493.

Brenner, Bergmannsjubiläum, 40.

Brennlinien, Verbrennungsverlauf bei der Verteuerung von Steinkohlen mittlerer Korngrößen, von W e r k m e i s t e r , 1171.

Brennstoffe, feste, Berechnung des Heizwertes, von S c h u s t e r , 232.

— Prüfung, von B l o c k , 1583.

Brennstoffuntersuchung, s. die einzelnen Brennstoffe.

Brikettierung, Einfluß der Faserkohle bei der Steinkohlen- B., von L e h m a n n und H o f f m a n n , 794.

— Verbesserung der Eiform-Brikette durch Kühlung der Füllschächte, von O b e r h a g e , 1387.

— s. a. A u s s c h u ß .

Brikettpressen, Leistungssteigerung der Eiform-B., von H a g e m a n n , 889.

Britisch-Indien, s. I n d i e n .

Bruchgefahr und Spannungszustand im ungestörten G e­

birge, von K ü h n , 1033.

Brückenzünder, hintereinandergeschaltete, Untersuchungen über die Zündung durch Gleich- und Wechselstrom, von F r i t z s c h e und G i e s a , 1373.

Bücherschau, fast in jeder Nummer; s. a. S. 18 dieses Ver­

zeichnisses.

Buß, Strecken-Handschrapper, 1045.

Butz, Eintragungsfähigkeit des Verzichtes auf Schaden­

ersatz bei Bergschäden, 66.

c

Cabolet, Bekämpfung von Druckwirkungen in Hauptförder­

strecken der Zeche Hannover, 617.

— Zuschriften zum Aufsatz H a a c k , Eine neue Profilforni für den eisernen Streckenausbau, 1612, 1614.

Clausthal, Bergakademie, metallographischer Ferienkursus, 169.

— Maschinentechnische und elektrotechnische Ferienkurse, 935.

Czermak, Betriebserfahrungen mit verschiedenen Versatz- verfahren im tschechoslowakischen Bergbau, 4SI.

D

Dachschieferbergbau im Rheinland, römischer Ursprung, von Q u i r i n g , 1437.

Damm und Korten, W eg der Gase im Koksofen, 1339.

Dammverschluß, neuartiger, von S c h l ü t e r und A b e i e s , 1381; Berichtigung, von H e r z b r u c h , 1612.

Dampfkessel, Ausstellung von Kesselbaustoffen, 307.

— Anforderung an Werkstoff und Herstellung im neuzeit­

lichen D.-Bau, von B l o c k , 524, 551.

— Untersuchung von Schäden an einem Garbe-Steilrohr­

kessel, von S c h u m a n n und B a a t z , 1087.

— Neuzeitliche Gestaltung der Kesselanlagcn des Stein­

kohlenbergwerks Gladbeck, von K l e i n e , 1509, 1544.

Dampf kesselexplosionen, 1232.

Dampfkraftbetrieb, Bedeutung der Überhitzung, von J a r o - s c h e k , 977.

Dampfturbine, Untersuchung einer MAN-Gegenlauf-D.

Bauart Ljungström, von S c h u l t e s , 697.

Dampfüberhitzung, s. Ü b e r h i t z u n g .

Dampfverbrauch, Umrechnung bei Dampfkraftaggregaten und die Dampfbilanz im Zechenbetriebe, von M u l s o w , 213, 255.

Daub, Beiträge zur Koksforschung, 536.

Deckgebirge der Steinkohle, s. die einzelnen Formationen und Bezirke.

Demann, Erfahrungen mit der petrographischen Kohlen­

untersuchung im Betrieb, 1128.

Destillation, s. T e e r .

Deuschl, Untersuchungen über den Luftverbrauch beim Blasversatzverfahren, 41, 86; Berichtigung, 169.

— Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Blasversatz­

verfahren, 881, 920.

— Erfahrungen aus Blasversatzbetrieben, 1210.

— Verschlag beim Blasversatz, 1610.

Deutsche Geologische Gesellschaft, s. G e o l o g i s c h e Gesellschaft.

Deutschland, Arbeitsmarkt im 4. Viertel 1930, 310; im 1. Viertel 1931, 808.

— Außenhandel in Erzen, Schlacken und Aschen im Nov.

und Dez. 1930, 139, 272; in den einzelnen Monaten 1931, 407, 503, 713, 873, 935, 1096, 1263, 1467.

— Außenhandel in Erzeugnissen der Hüttenindustrie im Nov. und Dez. 1930, 139, 272; in den einzelnen Monaten 1931, 407, 501, 713, 871, 935, 1096, 1364, 1468.

— Außenhandel in Kohle im Nov. und Dez. 1930, 108, 210;

in den einzelnen Monaten 1931, 338, 470. 645, 772, 905, 1048, 1156, 1285, 1412, 1559.

— Außenhandel in Nebenerzeugnissen der Steinkohle im Nov. und Dez. 1930, 13S, 272; in den einzelnen Monaten

1931, 407, 504, 713, 873, 935, 1096, 1263, 1391, 1467.

- - Belegschaftszahl und Löhne in den Hauptbergbau­

bezirken 1930, 1158.

— Bergarbeiterlöhne in den wichtigsten Steinkohlen­

bezirken im Okt. bis Dez. 1930, 74, 244, 338; in den einzelnen Monaten 1931, 506, 643, 745, 904, 1051, 1159, 1310, 1415, 1558.

— bergbauliche Gewinnung 1929, 611.

— Eisenwirtschaft 1930 und im 1. Halbjahr 1931, 1519.

— Gewinnung an Eisen und Stahl im Dez. 1930, 376; in den einzelnen Monaten 1931, 470, 715, 805, 971, 1072, 1309, 1468, 1585.

— Förderanteil (in kg) je verfahrene Schicht in den wichtigsten Bergbaurevieren, 30, 203, 340, 473, 610, 776, 905, 1052, 1182, 1239, 1391, 1531, 1616.

— Steinkohlenausfuhr nach den nordischen Ländern 1929 und 1930, 905; im 1. Halbjahr 1931, 1412.

— Ausfuhr in Steinkohle 1925-1931, 1263.

— Steinkohlenförderung, 504, 939, 1214, 1585.

— Steinkohlenförderung 1925-1931, 1309.

- Kohlengewinnung im Nov. und Dez. 1930, 107, 238; in den einzelnen Monaten 1931, 344, 538, 643, 774, 936, 1050,

1216, 1264.

— Internationale Kohlenpreise, 238, 142, 577, 682, 842, 999, 1099, 1183, 1363.

— Kohlenwirtschaft 1930, 666.

— Kohlen wirtschaftliche Lage im 3. Viertel 1931, 1529.

— Roheisenerzeugung, 575, 971, 1214.

— Stahlerzeugung, 577, 971, 1215.

— Wirtschaftslage im Nov. und Dez. 1930, 170, 270; im 1. Viertel 1931, 743; im 2. Viertel, 1129.

Deutz-Ründeroth, Bergrevieränderung, 1236.

Devon, Stratigraphische und tektonische Stellung der Eisen­

stein- und F.rzgänge zwischen Betzdorf, Altenkirchen und Hachenburg im Westerwald, von Q uiri_ng, 953.

Diffusoren, Einfluß auf die Ventilatorleistung, 1177.

— Wirtschaftliche Auswirkung des Anbaus an einen Venti­

lator, 1178.

Dill, Woldemar, Nachruf, von L e h m a n n , 180.

Diskontsätze der deutschen Reichsbank seit der Stabili­

sierung, 1415.

Dohmen, Kennziffern der Abbauverhältnisse, 186.

— Schaubildliches Verfahren zur Auswertung der Ergeb­

nisse bei der Prüfung von Bohr- und Abbauhämmern mit Druckluftantrieb, 1229.

Dolch, Planmäßige Brennstoffuntersuchung, 595.

— und Wernicke, Sclnvefelbestimmung in Ölen, 1018.

Dolomitkonkretionen, Vorkommen im Flöz Robert der Zeche Minister Stein, von G o t h a n und O b e r s t e - B r i n k , 804.

Dortmunder Hafen, Güterverkehr im Nov. und Dez. 1930, 174, 243; in den einzelnen Monaten 1931, 410, 475, 577, 775, 873, 1000, 1156, 1364, 1470.

(5)

- 6

Draht, Durchwirktes Versatzleinen für Spül- und Blas- versatzbetriebe, von K i n d e r i n a n n , 1257.

Drahtseile, Reibung in Klemmen, von K l e i n , 81; Berichti­

gung, 169; Zuschriften: von H e r b s t , 402; von K l e i n , 403.

Drekopf, Der Schafflersche Kurzschlußzünder, 606.

Dresner, Umfang und Kosten des Preßluftbetriebes der deutsch-oberschlesischen Steinkohlengruben 1928, 458, 488.

Druck, Einfluß der Erhöhung von Anfangstemperatur und Anfangs-D. auf die Explosionsgrenzen der Schlagwetter, von K i r s t , 485.

Druckabfall, Wettermenge und Strömungswiderstand in Wetterwegen, Darstellung der gegenseitigen Abhängig­

keit, 1411.

Druckluft, Umfang und Kosten des Preßluftbetriebes der deutsch-oberschfesischen Steinkohlengruben 192S, von D r e s n e r , 458, 488.

— Wirtschaftlichkeit von Preßluft und Elektrizität im ober­

schlesischen Steinkohlenbergbau, von W a v v r z i k , 763.

— Schaubildliches Verfahren zur Auswertung der Ergeb­

nisse bei der Prüfung von Bohr- und Abbauhämmern mit D.-Antrieb, von D o h m e n , 1229.

Druckluftbehälter, Erfahrungen bei der Untersuchung von Druckluftlokomotiven, von S a u e r m a n n , 1430.

Druckluftleitungen, Druckverlust in Formstücken für P re ß ­ luftleitungen, von S t a c h , 1400.

Druckluftlokomotiven, s. G r u b e n l o k o m o t i v e n .

Druckluftmotor, Versuche an D.-Zahnradmotoren für den Bergbau, von S a u e r m a n n , 785, 822, 865.

Druckluftverbrauch, s. die einzelnen Maschinen.

Druckluftvvirtschaft, Nieder-D. der Zechen des Ruhrbezirks 1929, von W e d d i n g , 220.

Druckpresse für die Bestimmung der Backfähigkeitszahl von Kohlen, 1409.

Druckverlust in Formstücken für Preßluftleitungen, von S t a c h , 1400.

Druckvcrsuche, Lehren der technischen Mechanik für den Bergbau, von W e i ß n e r , 931.

— an nachgiebigen eisernen Stempeln der Bauart Schwarz, von H o f f m a n n , 1081.

Dunkclfeldkondensor, Mikroskopische Untersuchung von Kohlenanschliffen, von S t u t z e r , 199.

Dupierry, Trockenaufbereitung der Steinkohle, 585.

Durchflußmessung mit genormten Düsen und Blenden.

Regeln, von S c h u l t e s , 567.

Düren, Bergrevieränderung, 6S.

Düsen und Blenden, genormte, Regeln für die Durchfluß­

messung, von S c h u l t e s , 567.

Dynamomeierstempel, Englische Untersuchungen über Gebirgsbewegungen als Abbaufolge, von S p a c k e i e r , 1093.

E

Eiformbrikette, Verbesserung durch Kühlung der Füll- schächte, von O b e r h a g e , 1387.

Eiformbrikettpressen, Leistungssteigerung, von H a g e ­ m a n n , $89.

EinheitsanschraubstQck, s. A n s c h r a u b s t ü c k .

Eintragungsfähigkeit des Verzichtes auf Schadenersatz bei Bergschäden, von B u t z , 66.

Eisen, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Eisenbahnen, Energieversorgung der schweizerischen Bundesbahnen, 31.

— Entwicklung des Eisenbahnnetzes der Welt 1928, 440.

— deutsche, s. R e i c h s b a h n .

Eisenerzbergbau an der Lahn, Dill und in Oberhessen 1930, Förderung und Versand, 680.

Eisenerzlagerstätten, Stratigraphische und tektonische Stellung der Eisenstein- und Erzgänge zwischen Betz­

dorf, Altenkirchen und Hachenburg im Westerwald, von Q u i r i n g , 953.

Elsenerztagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft, von W o l d s t e d t , 964.

Eisenringausbau, Bekämpfung von Druckwirkungen in Hauptförderstrecken der Zeche Hannover, von C a b o l e t , 617.

Eisensteingänge, s. E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n .

Elastizität der Steinkohlenfeuerung, von S c h u l t e , 1293.

Elektrische Leitungen, Untersuchungen über die W ider­

standsfähigkeit von Gummischlauchleitungen NSH gegen mechanische Beanspruchungen, von K ö r f e r , 532.

Elektrizität, Einführung im Bergbau, von U li m a n n , 574.

Elektrizitätswirtschaft, Energieversorgung der schweizeri­

schen Bundesbahnen, 31.

— Schwedens Wasserkräfte und Elektrizitätsversorgung, 440.

— Die Wirtschaftlichkeit von Elektrizität und Preßluft im oberschlesischen Steinkohlenbergbau, von W a w r z i k , 763.

Elektromotoren, Elektrischer Schüttelrutschenantrieb mit exzentrisch verlagertem Zahnradvorgelege, von S a u e r ­ b r e y , 166.

— Mitnehmerhaspel mit Antrieb durch Druckluft-Pfeilrad­

motor oder E., von S a u e r m a n n , 1153.

Elektrotechnik, Maschiiientechnische und elektrotechnische Ferienkurse an der Bergakademie Clausthal, 935.

von Eiverfeldt, Familie, von S e r l o , 14S9.

Endgas, Bes'.immung des im E. enthaltenen Benzols, von K o l b e , 1275.

England, s. G r o ß b r i t a n n i e n .

Entaschung und Enttonung von Steinkohlenschlämmeu durch Xanthogenat, von P e t e r s e n , 1445.

Enteignung, s. E n t s c h ä d i g u n g . Entenschnabel, 996.

Entschädigung, Anspruch des Bergwerksbesitzers auf E.

für seine Bergschadenlast im Enteignungsfalle, von W e i g e l t , 434.

Entscheidungen, Eintragungsfähigkeit des Verzichtes auf Schadenersatz bei Bergschäden, von B u t z , 66.

— Für den Bergbau wichtige E. der Gerichte und Ver­

waltungsbehörden 1930, von S c h l ü t e r und H ö v e l , 1484, 1514, 1548, 1570.

Entschieferer, s. S e l b s t e n t s c h i e f e r e r .

Enttonung und Entaschung von Steinkohlenschlämmen durch Xanthogenat, von P e t e r s e n , 1445.

Entwässerung der Kohle in Schleudern, 282.

Erdöl und Salz, Beziehungen in Thüringen und Hannover, von F u l d a , 870.

Erweichungspunkt von Steinkohlen, Bestimmung, von H e u s e r , 432.

Erzbergbau Deutschlands 1930, 1466,

— und Hüttenindustrie Norwegens 1930, 15S4.

Erze, Außenhandel Deutschlands, s. D e u t s c h l a n d . Erzlagerstätten, Stratigraphische und tektonische Stellung

der Eisenstein- und Erzgänge zwischen Betzdorf, Alten­

kirchen und Hachenburg im Westerwald, von Q u i r i n g , 953.

Explosionen, Einfluß der Erhöhung von Anfangstemperatur und Anfangsdruck auf die Explosionsgrenzen der Schlagwetter, von K i r s t , 485.

— an Rauchgas-Speisewasservorwärmern, eine neue Er­

klärung für die Entstehung, von S a u e r m a n n , 1013;

Zuschriften: von R o h r l a c h , 1464; von S a u e r m a n n , 1465.

Explosionsgrenzen der Schlagwetter, von K i r s t , 50.

Extraktionsgerät für die Bitümenbestimmung, 1410.

F

Fahrung, Ermittlung der durch Veränderung einer F ahr­

einheit bedingten Wartezeit bei maschinenmäßiger Be­

förderung der Mannschaft, von W o l f , 14.

Falk, Vereinfachtes Verfahren der Berechnung der Seil­

rutschverhältnisse bei der Treibscheibenförderung, 1037.

Faltung, Beobachtungen über Ablagerung und F. im Ruhr- oberkarbon, von K e l l e r , 423.

Faserkohle, Einfluß bei der Steinkohlenbrikettierung, von L e h m a n n und H o f f m a n n , 794.

Feierschichten im Ruhrbezirk, s. R u h r b e z i r k .

Feinheitsgrad von Zuschlägen zur Kokskohle, Bedeutung, von H o c k , 636.

Feinkohle, Wirtschaftliche Bedeutung der feinsten Korn­

klassen für die Aufbereitung der Roh-F., von S c h ä f e r , 1333.

Feldermann, Leerlaufventile für Grubendruckluftlokomoti­

ven, 501.

Ferienkurse, s. V o r t r ä g e .

Ferngasversorgung durch die Ruhrgas A. G. 1930, 1181.

Feuerungen, Verbrennungsverlauf bei der Verteuerung von Steinkohlen mittlerer Korngrößen, von W e r k m e i s t e r ,

1171.

— 1233.

— Elastizität der Steinkohlen-F., von S c h u l t e . 1293.

— s. a. K o h l e n s t a u b f e u e r u n g e n .

(6)

Finnland, Einfuhr an Brennstoffen und Eisenwaren 1929 und 1930, 1586.

Flamm-, Gasflanini- und Gaskohlen des Ruhrkarbons, Sporen, von S t a c h und Z e r n d t , 1118.

Fließverfahren in Schrämbetrieben, von B o r n i t z , 417.

Floiaiionskohle, Verarbeitung von flotierter Kohle in der Kokerei, von B r a u e r , 657.

Flözkosten, betriebsstatistische Aufstellung, von W i e s n e r , 1020.

Flözmächtigkeit, Abbaufortschritt und Strebhöhe, Rechen­

tafel zur Ermittlung des Kohleninhalts, von H o f f m a n n , 268.

Flugs'.aub in Rauchgasen, Richtlinien für die Bestimmung, 1284.

Flüssigkeiten, trübe, Reibungswiderstand unter besonderer Berücksichtigung der Setzarbeit in der naßmechanischen Aufbereitung, von V e n n e w a l d , 857.

Förderachse, 721.

Förderanieil, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Förderkosten, -leistung, s. F ö r d e r u n g . Förderseile, s. D r a h t s e i l e .

Förderstrecken, Bekämpfung von Druckwirkungen in Haupt-F. der Zeche Hannover, von C a b o l e t , 617.

Förderung, Leistungen und Kosten des Förderbetriebes im Ruhrkolilenbergbau, von W e d d i n g 1317.

— s. a. G e f ä ß - , S c h a c h t - , S c h ü t t e l r u t s c h e n f ö r d e ­ r u n g .

Förderwagen, Die technisch und wirtschaftlich günstigste G röße im Ruhrbergbau, von M a u c h e r , 1221, 1251.

Formstücke für Preßluftleitungen, Druckverluste, von S t a c h , 1400.

Frachtenmarkt, englischer, in jeder Nummer.

Frankreich, Ausfuhr in Steinkohle 1925-1931, 1263.

— Brennstoff-Außenhandel im 1. bis 3. Viertel 1930, 375;

1930, 438; im 1. Viertel 1931, 841; im 1. Halbjahr, 1097;

Jan. bis Sept., 1469.

— Gewinnung und Außenhandel in Eisenerz 1930, 1098;

im 1. Halbjahr 1931, 1502.

— Anteil der einzelnen Häfen an der Kohleneinfuhr 1930, 538; im 1. Viertel 1931, 776.

— Kohlenbergbau 1930, 1091, 1150.

— Steinkohlenförderung, 504, 939, 1214, 1585.

— Steinkohlenförderung 1925-1931, 1309.

— Kohlengewinnung, Kokserzeugung, Preßkohlenher­

stellung und Belegschaft 1930, 439; in den einzelnen Monaten 1931, 539, 777, 1023, 1133.

— Internationale Kohlenpreise, 238, 442, 577, 682, 842, 999, 1099, 1183, 1363.

— Durchschnittslöhne je Schicht im Steinkohlenbergbau, 1503.

— Schichtverdienst im Steinkohlenbergbau, 314.

— Roheisenerzeugung, 575, 971, 1214.

- - Stahlerzeugung, 577, 971, 1215.

— Bezahlter Urlaub und neue Arbeitszeitreglung im Kohlenbergbau, 106.

Freckmann, Ein neues Nivelliergerät mit Libellenablesung im Gesichtsfeld des Fernrohres, 739.

von Freyberg, Erdgeschichtliche Gliederung der Lager­

stätten, dargestellt an den Bodenschätzen Thüringens, 768.

Fritzsche, Gebirgs- und Gasentspannung im Steinkohlen­

bergbau, 369.

— und Giesa, Untersuchungen über die Zündung von hintereinandergeschalteten Brückenzündern durch Gleich- und Wechselstrom, 1373.

Fuchs, Neuere Verfahren der chemischen Kohlenunter­

suchung, 1462.

Fulda, Beziehungen zwischen Erdöl und Salz in Thüringen und Hannover, 870.

FüIIschächte, Verbesserung der Eiformbrikette durch Kühlung der F., von O b e r h a g e , 1387.

Füllung, Sicherung gegen das Durchgehen von Druckluft- lokoinotiven während der F., von H a a p e , 270.

G

Garbe-Steilrohrkessel, Untersuchung von Schäden, von S c h u m a n n und B a a t z , 1087.

Gacrtner, Entspannung des Gebirges und der Gase durch den Bergbau, 149, 181; Zuschriften: von S i e b e n , 839;

von G a e r t n e r , 840.

Gas, Erzeugung Großbritanniens 1929, 172.

— s. a. die mit Gas beginnenden Stichwörter sowie E n d - , F e r n - , K o k s o f e n - , L e u c h t - und R a u c h g a s . Gasausbrüche, Entspannung des Gebirges und der Gase

durch den Bergbau, von G a e r t n e r , 149, 181; Zu­

schriften: von S i e b e n , 839; von G a e r t n e r , 840.

— Gebirgs- und Gasentspannung im Steinkohlenbergbau, von F r i t z s c h c , 369.

—- im östlichen Teile des westfälischen Karbons, von S c h m i d t , 1525.

Gaserzeuger für Kokereien, Bauart und Wirtschaftlichkeit, von H i l g e n s t o c k , 1199.

Gasflamm-, Flamm- und Gaskohlen des Ruhrkarbons, Sporen, von S t a c h und Z e r n d t , 1118.

--- kohlengruppe des Ruhrbezirks, Bogheadflöz, von S t a c h und H o f f m a n n , 362.

Gasreinigung, Einfluß der Reinigungsmasse auf den Naphthalingehali des Gases, von W u n s c h und S e e ­ b a u m , 903.

Gasschutzgeräte, Zulassung im Bergbau, 966.

Gaswerke, deutsche, Absatz an Nebenerzeugnissen, 1181.

Gau, Leuchtgaslieferung von Kokereien bei eingeschränk­

tem Betrieb, 469.

Gebirgsdruck, Gebirgs- und Gasentspannung im Stein­

kohlenbergbau, von F r i t z s c h e , 369.

- Bekämpfung von Druckwirkungen in Hauptförder- strccken der Zeche Hannover, von C a b o l e t , 617.

— Lehren der technischen Mechanik für den Bergbau, von W c i ß n e r , 931.

— Spannungszustand und Bruchgefahr im ungestörten Gebirge, von K ü h n , 1033.

— Englische Untersuchungen über Gebirgsbewegungen als Abbaufolge, von S p a c k e i e r , 1093.

— Statische und bautechnische Betrachtungen über den Streckenausbau untertage, von W o l f , 1269.

— Betrachtungen zur G.-Frage, von K ü h n , 1477.

— Englische Beobachtungen über die Beanspruchungen des Grubenausbaus, von M a t t h i a s s , 1498.

Gebirgsschläge, Entspannung des Gebirges und der Gase durch den Bergbau, von G a e r t n e r , 149, 181; Zu­

schriften: von S i e b e n , 839; von G a e r t n e r , 840.

Gedingezeit- und Arbeitszeitänderungen, Einfluß auf Lohn­

kosten und Arbeitsleistung in Reparaturwerkstätten, von W o l f , 1565.

Gefäßförderung, Ermittlung der Nutzlast bei der Schacht­

förderung, im besondern der G., von W a l t e r , 513.

Generalversammlungen, s. die einzelnen Gesellschaften und Vereine.

Geologie, Haarmanns Oszillationstheorie, von H a a c k , 133.

— s. a. die einzelnen Formationen,. Lagerstätten, Bergbau­

bezirke und Länder.

Geologische Gesellschaft, Deutsche, Sitzungsberichte, 104, 169, 306, 573, 640, 1557.

— Eisenerztagung in Goslar, von W o l d s t e d t , 964.

— Hauptversammlung, von B r e d d i n , 1493.

Geologischer Verein, Niederrheinischer, 19. Hauptversamm­

lung, 676.

Geothermische Tiefenstufe und Wärmeleitfähigkeit der Gesteine, Zusammenhang, von B ö r g e r , 545.

Gerichtsentscheidungen, s. E n t s c h e i d u n g e n .

Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute, Haupt­

versammlung, 1284.

— Deutsche Geologische, s. G e o l o g i s c h e G.

Gesteine, Zusammenhang zwischen der geothermischen Tiefenstufe und der Wärmeleitfähigkeit der G., von B ö r g e r , 545.

Gestellförderung, s. S c h a c h t f ö r d e r u n g .

Getriebe, Elektrischer Schüttelrutschenantrieb mit exzen­

trisch verlagertem Zahnradvorgelege, von S a u e r b r e y , 166.

Gewerkschaften, Gewerkverein christlicher Bergarbeiter 1929, 203.

— Arbeitnehmerverbände 1929, 1236.

Gewinnbarkeit der Kohle, Abhängigkeit von tektonischen Einflüssen, von B e c k e r , 117.

Gewinn- und Verlustrechnung und betriebswirtschaftliche Bilanz einer Steinkohlengrube, von P ü t z , 1352.

Gewinnung, Statistik, s. die einzelnen Länder und Bergbau­

bezirke.

(7)

Giesa, Leistungszahlen des englischen Babcock-Schwel- verfahrens, 302.

Beiträge zur Frage der Grubenbewetterung. I, 1177;

II, 1305; III, 1411.

— und Fritzsche, Untersuchungen über die Zündung von hintereinandergeschalteten Brückenzündern durch Gleich- und Wechselstrom, 1373.

Gladbeck, Steinkohlenbergwerk, neuzeitliche Gestaltung der Kesselanlagen, von K l e i n e , 1509, 1544.

Gleichstrom und Wechselstrom, Untersuchungen über die Zündung von hintereinandergeschalteten Brücken­

zündern, von F r i t z s c h e und G i e s a , 1373.

Gleitflächen im niederrhein.-westf. Steinkohlengebirge und ihre Beziehung zur Faltungsstärke der tiefern Schichten, von B ö t t c h e r , 1165.

Gold, Erzeugung Transvaals 1913, 1925-1930 und im I. Halbjahr 1931, 1134.

Gothan und Oberste-Brink, Vorkommen von Dolomit­

konkretionen im Flöz Robert der Zeche Minister Stein, 804.

Götte, Verwachsungskurven und Waschkurven, 945, 985.

Grahn, Neuartige Spurlattenhalter, 499.

— Spurlattenhalter Bauart Klerner, 967.

Groß und Zobel, Bewertung anstehender Steinkohle, 1397, 1421.

Großbritannien, Arbeitsmarkt und Beschäftigungslage im Steinkohlenbergbau im 4. Viertel 1930, 312.

— Ausfuhr in Steinkohle 1925—1931, 1263.

— Bergbauliche Gewinnung 1930, 160S.

— Brennstoffausfuhr im Nov. und Dez. 1930, 75, 243; in den einzelnen Monaten 1931, 437, 679, 775, 874, 999, 11S2, 1238, 1439, 1530.

- Gewinnung und Außenhandel an Eisen und Stahl 1929, 261.

— Steinkohlenausfuhr nach den nordischen Ländern 1929 und 1930, 905; im 1. Halbjahr 1931, 1412.

— Steinkohlenförderung, 504, 939, 1214, 1585.

-S te in k o h le n fö rd e ru n g 1925-1931, 1309.

— Kohlengewinnung und -außenhandel Jan. bis Sept. 1930, 70; im letzten Jahresviertei 1930, 371; im 1. Viertel 1931, 806; im 1. Halbjahr, 1130.

— Steinkohlengewinnung und -ausfuhr 1929, 191, 224.

Kohlen- und Frachtenmarkt, in jeder Nummer.

— Internationale Kohlenpreise, 238, 442, 577, 6S2, 842, 999, 1099, 1183, 1363.

— Londoner Rreisnotierungen für Nebenerzeugnisse, in jeder Nummer.

Roheisenerzeugung, 575, 971, 1214.

— Roheisen- und Stahlerzeugung nach Bezirken 1929 und 1930, 440.

- - Selbstkosten im Steinkohlenbergbau im 3. Viertel 1930, 30/; im 1. Viertel 1931, 997; im 2. Viertel, 1500.

- Stahlerzeugung, 577, 971, 1215.

Großstädte, Verringerung der Großstadtbevölkerung, 904.

Grubenanschlußbahnen, s. P r i v a t g l e i s a n s c h l ü s s e . Grubenausbau, Bekämpfung von Druckwirkungen in

Hauptförderstrecken der Zeche Hannover, von C a b o l e t , 617.

— Neue Profilform für den eisernen Streckenausbau, von H a a c k , 817; Zuschriften; von C a b o l e t , 1612, 1614;

von K ü h n , 1613; von H a a c k , 1614.

— Statische und bautechnische Betrachtungen über den Streckenausbau untertage, von W o l f , 1269.

— Englische Beobachtungen über die Beanspruchungen, von M a t t h i a s s , 1498.

Grubenbewetterung, s. W e t t e r w i r t s c h a f t .

Grubenbrand, Die frühzeitige Erkennung der Selbst­

entzündung von Steinkohlenflözen, von W i n t e r , 401.

Grubenlokomotiven, Sicherung gegen das Durchgehen von Druckluftlokomotiven während der Füllung, von H a a p e , 270.

— Leerlaufventile für Grubendruckluftlokomotiven, von F e l d e r m a n n , 501.

— Erfahrungen bei der Untersuchung von Druckluft­

lokomotiven, von S a u e r m a n n , 1430.

Grubenrettungswesen in Preußen, Ausschuß, Zulassung von Gasschutzgeräten im Bergbau, 966.

Grubensicherheit, Fachveranstaltung der Stadt Köln, von H e i n r i c h , 837.

Grubenstempel, Druckversuche an nachgiebigen eisernen Stempeln der Bauart Schwarz, von H o f f m a n n , 10S1.

— Dynamometerstempel, 1094.

Grundstückswert, Rechtsprechung, 14S7.

Gummiklötze, Seilnutklötze aus Para-Gertrol-Gummi, von P e t e r , 902.

Gummischlauchleitungen NSH, Untersuchungen über die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchun­

gen, von K ö r f e r , 532.

Güterverkehr, s. S c h i f f a h r t .

H

Haack, Werner, Eine neue Profilform für den eisernen Streckenausbau, 817; Zuschriften: von C a b o l e t , 1612, 1614; von K ü h n , 1613; von H a a c k , 1614.

— Wilhelm, Haarmanns Oszillationstheorie, 133.

— Deutsche Geologische Gesellschaft, Sitzungsbericht, 169.

Haape, Sicherung gegen das Durchgehen von Druckluft­

lokomotiven während der Füllung, 270.

Haarmanns Oszillationstheorie, von H a a c k , 133.

Hagemann, Leistungssteigerung der Eiformbrikettpressen, 889.

von Hahn, Verkokungswärme in ihrer Beziehung zur Wärmewirtschaft der Kokereien, 102.

Halden, alte, Recht zum Abbau, von I s a y , 136; Zuschriften:

von P r o e b s t i n g , 710, 712; von I s a y , 711.

Haller, Verbrennung von ungemahlenem Kohlenstaub in Kohlenstaubfeuerungen, 1348.

Hamburg, Steinkohlenzufuhr, 141, 375, 714, 1159.

Handschrapper, s. S c h r a p p e r .

Hannover und Thüringen, Beziehungen zwischen Erdöl und Salz, von F u l d a , 870.

— Zeche, Bekämpfung von Druckwirkungen in Haupt­

förderstrecken, von C a b o l e t , 617.

Hartholzkeile, s. H o l z k e i l e .

Haspel, Mitnehmer-H. mit Antrieb durch Druckluft-Pfeil- radmotor oder Elektromotor, von S a u e r m a n n , 1153.

Hauptversammlungen, s. die einzelnen Gesellschaften und Vereine.

Haushalt, s. B e r g v e r w a l t u n g .

Heidenreich, Der Schubertsche Setzrost, 834.

Heidorn, Wirtschaftliche Betrachtung über das Abteufen von Hand, 1141; Berichtigung, 1582.

Heinemann, Erfahrungen bei der Einführung des Teil­

versatzes in einem Magerkohlenflöz der Zeche Ludwig, 1356.

Heinrich, Fachveranstaltung »Grubensicherheit« der Stadt Köln, 837.

Heizwert fester Brennstoffe, Berechnung, von S c h u s t e r , 232.

Herbst, Zuschrift, betr. Ermittlung der Reibung von Draht­

seilen in Klemmen, 402.

Herde zur Kohlenaufbereitung, 287.

Herzbruch, Berichtigung zum Aufsatz S c h l ü t e r und A b e l es, neuartiger Dammverschluß, 1612.

Heuser, Bestimmung des Erweichungspunktes von Stein­

kohlen, 432,

Hiepe, Zukunft der Beleuchtung untertage im Ruhrkohlen­

bergbau, 676.

Hilgenstock, Bauart und Wirtschaftlichkeit von Gas­

erzeugern für Kokereien, 1199.

von Hippel, Neuartige Seiltreibscheibe, 368; Zuschriften:

von M a e r c k s , 772; von v. H i p p e i , 772.

Hochstrate, Bergmannsjubiläum, 416.

Hock, Bedeutung des Feinheitsgrades von Zuschlägen zur Kokskohle, 636.

— Kohlenpetrographische Erfahrungen und Befunde des kohlenchemischen Instituts der Bergakademie Clausthal, 1126.

— und Kühhvein, Gefügezusammensetzung, Inkohlung und Verkokbarkeit der Steinkohle. II, 1189.

Hoffmann, Edwin, und Lehmann, Kohlenaufbereitung nach petrographischen Gesichtspunkten, 1.

— Einfluß der Faserkohle bei der Steinkohlenbrikettierung,

— und Stach, Bogheadflöz in der Gasflammkohlengruppe des Ruhrbezirks, 362.

— Mattkohlengrundmasse, 1111.

— Fritz G., Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Waschproben, 1283.

— H., Dr.-Ing., Selbsttätige Reglung von Setzmaschinen durch den Wolfschen Selbstentschieferer, 449.

— H., Markscheider Dipl.-Ing., Druckversuche an nach­

giebigen eisernen Stempeln der Bauart Schwarz, 1081.

— W., Rechentafel zur Ermittlung des Kohleninhalts aus Flözmächtigkeit, Abbaufortschritt und Strebhöhe, 268.

(8)

Hohage, Hohlbohrstähle, 709.

Hohlbohrstähle, von H o h a g e , ' 709.

Holland, s. N i e d e r l a n d e .

Hollender, Nachruf für Carl R u s c h e n , 584.

Holzkeile, 1085.

Hoppslaedter, Albert, Nachruf, von v. M a l l i n c k r o d t , 1624.

Hövel und Schlüter, Für den Bergbau wichtige Ent­

scheidungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden 1930, 1484, 1514, 1548, 1570.

Hüttenindustrie, Außenhandel Deutschlands, s. D e u t s c h ­ la n d .

I

Indexziffern, Großhandelsindex des Statistischen Reichs­

amts im Dez. 1930, 141; in den einzelnen Monaten 1931, 274, 409, 575, 715, 842. 999, 1096, 1215, 1391, 1503, 1616.

— Großhandelsindex der wichtigsten Länder außer Deutschland, 409, 1215.

— Lebenshaltungsindex in verschiedenen Ländern außer Deutschland, 409, 1215.

— Reichsindex für die Lebenshaltungskosten im Dez. 1930, 110; in den einzelnen Monaten 1931, 240, 378, 536, 681, 810, 970, 1073, 1183, 1310, 1439, 1585.

Indien, Steinkohlenförderung Britisch-!., 504, 939, 1214, 15S5.

Inkohlung, Gefügezusammensetzung und Verkokbarkeit der Steinkohle. II, von H o c k und K ü h l w e i n , 1189.

Isay, Recht zum Abbau alter Halden. 136; Zuschriften:

von P r o e b s t i n g , 710, 712; von I s a y , 711.

Italien, Bergwerks- und Hütteiigewinnung 1930, 1097.

— Brennstoffeinfuhr 1930, 1097.

— Stahlerzeugung, 577, 971, 1215.

Japan, Steinkohlenförderung, 504. 939, 1214, 15S5.

J

Jaroschek, Bedeutung der Überhitzung im Dampfkraft­

betriebe, 977.

Jenkner und Köppers, Bestimmung des Treibdruckes von Kohlen im Laboratorium und in Großversuchen, 353.

Joosten, Bedeutung des chemischen Verfestigungs­

verfahrens für den Bergbau, von M a r b a c h , 913.

Jubiläum, s. B e r g m a n n s j u b i l ä u m .

Jugoslawien, Bergwerks- und Hüttenerzeugnisse 1929, 73;

1930, 1359.

Jüngst, Bergbauliche Gewinnung im niederrhein.-westf.

Bergbaubezirk 1930, 958, 9S9.

— Arbeitszeit und Löhne im amerikanischen Weichkohlen­

bergbau, 1302.

K

Kali, deutscher Bergbau 1930, 1048.

— Deutschlands Ausfuhr im 4. Viertel 1930, 273; im 1. Viertel 1931. 714; im 2. Viertel und 1. Halbjahr, 1073.

— Bergbau Frankreichs 1929, 172; 1930, 1530.

— und mineralische Öle, Gewinnung in Frankreich in den ersten 3 Vierteln 1930, 375; im 1. Viertel 1931, 109S;

im 1. Halbjahr, 1469.

Kampers, Der tektonische Aufbau des oberschlesischen Steinkohlengebirges. 689: Zuschriften: von S c h a a l , 1583; von K a m p e r s . 1584.

Kanada, Steinkohlenförderung, 504. 939, 1214, 1585.

— Roheisenerzeugung, 575, 971, 1214.

— Stahlerzeugung, 577, 971, 1215.

Karbon des Ruhrbezirks, Ein Fund von A nthrapalaem on g ro ssa rti S a tter, von W e h r l i , 1438.

— s. a. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Karteien, Betriebsstatistische Aufstellung von Flözkosten, von W i e s n e r , 1020.

Kattwinkel, Neue Geräte für die Überwachung des Zechen- und Kokereibetriebes. III, 1409.

Keller, Beobachtungen über Ablagerung und Faltung im Ruhroberkarbon, 423.

— Paläodictyopteron aus den Magerkohlenschichten (Namurische Stufe) Westfalens, 1155.

Kennelkohle, Pseudokennelkohle, Bogheadkohle und Brandschiefer, Beziehungen, von B o d e , 1245.

Kennziffern der Abbauverhältnisse, von D o h m e n , 186.

Kessel, s. D a m p f k e s s e l .

Kesselkohle, Versuch zur Wertbestim mung verschiedener K.-Mischungen auf Grund der Waschkurve, von S c h ä f e r , 321.

Kesselspeisewasser, Prüfer, 1410.

Kindermann, Drahtdurclnvirktes Versatzleinen für Spiil- und Blasversatzbetriebe, 1257.

— und Schlüter, Bestimmungen über Sicherheitspfeiler an Markscheiden in Nordamerika, 25.

Kirst, Explosionsgrenzen der Schlagwetter, 50.

— Einfluß der Erhöhung von Anfangstemperatur und Anfangsdruck auf die Explosionsgreuzen der Schlag­

wetter, 485.

Klein, Reibung von Drahtseilen in Klemmen, 81; Berichti­

gung, 169; Zuschriften: von H e r b s t , 402; von K l e i n , 403.

Kleine, Neuzeitliche G e s t a l t u n g der Kesselanlagen des Stein­

kohlenbergwerks Gladbeck, 1509, 1544.

Klemmen, s. S e i l k l e m m e n .

Klerner, Spurlattenhalter Bauart K., von G r a h n , 967.

Knappschaft, Die neuen Leistungsminderungen der Reichs- K., von T h i e l m a n n , 466.

—1 Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur sozialen Versicherung der Bergarbeiter im Oberbergamtsbezirk

Dortmund, 474, 840, 1213, 1561.

— Altersaufbau der aktiven Pensionskassenmitglieder (Ruhrknappschaft), 1310.

Knappschafts-Bcrufsgenossenschaft, Sektion 2 1930, 1310.

Knappschaftsrechtliche Entscheidungen, 1550.

Kohle, Die frühzeitige Erkennung der Selbstentzündung von Steinkohlenflözen, von W i n t e r , 401.

— Umrechnung von K.-Mengen auf verschiedene W asser­

gehalte, von S c h u s t e r , 1388.

— s. a. die mit Kohle beginnenden Stichwörter sowie G a s ­ f l a m m k o h l e , K o k s k o h l e usw.

Kohlenanalyse, s. K o h l e n U n t e r s u c h u n g .

Kohlenaufbereitung nach petrographischen Gesichts­

punkten, von L e h m a n n und H o f f m a n n , 1.

— Neue Wege der Koks-K., von B a u m , 281, 326.

— Aufbereitung der niederschlesischen Kohlen, von S c h m i d t , 385.

— Selbsttätige Reglung von Setzmaschinen durch den Wolfschen Selbstentschieferer, von H o f f m a n n , 449.

— Trockenaufbereitung der Steinkohle, von D u p i e r r y , 585.

— Der Schubertsche Setzrost, von H e i d e n r e i c h , 834.

— Reibungswiderstand in trüben Flüssigkeiten unter be­

sonderer Berücksichtigung der Setzarbeit in der naß­

mechanischen Aufbereitung, von V e n n e w a l d , 857.

— Verwachsungskurven und Waschkurven, von G ö t t e , 945, 985.

— Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Wascfi- proben, von H o f f m a n n , 1283.

— Beschaffenheit und Ausbeute von Koks in Abhängigkeit von der Art der K., von T h a u , 1297.

— Wirtschaftliche Bedeutung der feinsten Kornklassen für die Aufbereitung der Rohfeinkohle, von S c h ä f e r , 1333.

— Bewertung anstehender Steinkohle, von G r o ß und Z o b e l , 1397, 1421.

— Entaschung und Enttonung von Steinkohlenschlämmen durch Xanthogenat, von P e t e r s e n , 1445.

— s. a. A u s s c h u ß .

Kohlenausbrüche, Entspannung des Gebirges und der Gase durch den Bergbau, von G a e r t n e r , 149, 181; Zu­

schriften: von S i e b e n , S39; von G a e r t n e r , 840.

Kohleninhalt, Rechentafel zur Ermittlung aus Flözmächtig­

keit, Abbaufortschritt und Strebhöhe, von H o f f m a n n , 268.

Kohlenlagerstätten, s. die einzelnen Länder und Bergbau­

bezirke.

Kohlenmarkt, engiischer, in jeder Nummer.

Kohlenpetrographie, s. K o h l e n u n t e r s u c h u n g . Kohlensäureausbrüche, s. G a s a u s b r ü c h e . Kohlenschlämme, s. S c h l ä m m e .

Kohlenstaubfeuerungen, Verbrennung von ungemahlenem Kohlenstaub, von H a l l e r , 1348.

Kohlen-Syndikat, Rhein.-Westf., Absatz der Zechen im Dez. 1930, 201; in den einzelnen Monaten 1931, 341, 501, 649, 936, 1074, 1212. 1260, 1414, 1558.

— Niedersächsisches. in Hannover, Geschäftsbericht 1929/30, 139; 1930, 642.

Kohlenuntersuchung, Aschenschmelzpunkte der Kohle des Flözes Sonnenschein und ihrer Gefügebestandteile, von W i n t e r und M ö n n i g , 156.

— Mikroskopische Untersuchung von Kohlenanschliffen mit dem Dunkelfeldkondensor, von S t u t z e r , 199.

(9)

10

Kohlenuntersuchung, Versuch zur Wertbestimmung ver­

schiedener Kesselkohlenmischungen auf Qrund der Waschkurve, von S c h ä f e r , 321.

— Bestimmung des Treibdruckes von Kohlen im Labora­

torium und in Großversuchen, von K ö p p e r s und e n k n e r , 353.

estimmung des Erweichungspunktes von Steinkohlen, von H e u s e r , 432.

— Planmäßige Brennstof funtersuchung, von D o l c h , 595.

— Anwendung der Röntgenstrahlen in der Steinkohlen­

petrographie, von W i n t e r , 1105.

— Mattkohiengrundmasse, von H o f f m a n n und S t a c h , 1111.

— Sporen in den Flamm-, Gasflamm- und Gaskohlen des Ruhrkarbons, von S t a c h und Z e r n d t , 11 IS.

— Grundsätzliche Schwierigkeiten bei der quantitativen kohlenpetrographischen Analyse, von K ü h l w e i n , 1124.

- Kohlenpetrographische Erfahrungen und Befunde des kohlenchemischen Instituts der Bergakademie Clausthal, von H o c k , 1126.

— petrographische, Erfahrungen im Betrieb, von D e r n a n n , 1128.

— Gefügezusammensetzung, Inkohlutig und Verkokbarkeit der Steinkohle. II, von H o c k und K ü h l w e i n , 1189.

— Beziehungen * zwischen Bogheadkohle, Kennelkohle, Pseudokennelkohle und Brandschiefer, von B o d e , 1245.

—■ Bewertung anstehender Steinkohle, von G r o ß und Z o b e l , 1397, 1421.

— chemische, neuere Verfahren, von F u c h s , 1462.

— Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffs in Kohlen, von S c h u s t e r , 1526.

Kohlenverladung, Vergleich der Unfallgefahr bei mechani­

scher und Handverladung der Kohle untertage, von W ö h l b i e r , 1021.

— s. a. L a d e m a s c h i n e n .

Kohlenwirtschaft, Saisonschwankungen und Kostengestal­

tung, von R e g u l , 126, 160.

Kokereiausschuß, Sitzungen, 536, 1348.

— s. a. die Aufsätze von H i l g e n s t o c k , 1199; S c h ä f e r , 1333; D a m m und K o r t e n , 1339.

Kokereien, Leuchtgaslieferung bei eingeschränktem Be­

trieb, von G a u , 469.

— Bauart und Wirtschaftlichkeit von Gaserzeugern, von H i l g e n s t o c k , 1199.

Kokereitechnik, Verkokungswärme in ihrer Beziehung zur Wärmewirtschaft der Kokereien, von v. H a h n , 102.

— Bestimmung des Treibdruckes von Kohlen im Labora­

torium und in Großversuchen, von K ö p p e r s und J e n k n e r , 353.

— Verarbeitung von flotierter Kohle in der Kokerei, von B r a u e r , 657.

— Gefügezusammensetzung, Inkohlung und Verkokbarkeit der Steinkohle. II, von H o c k und K ü h l w e i n , 1189.

— W eg der Gase im Koksofen, von D a m m und K o r t e n , 1339.

— Neue Geräte für die Überwachung des Zechen- und Kokereibetriebes. III, von K a t t w i n k e l , 1409.

Koks, Kohlenaufbereitung nach petrographischen Gesichts­

punkten, von L e h m a n n und H o f f m a n n , 1.

— Zuschriften zum Aufsatz M e l z e r , Neuzeitliche Ver­

fahren der Stückkoksprüfung, von A g d e , 335, 337: von M e l z e r , 336, 337.'

— Beiträge zur K.-Forschung, von D a u b , 536.

— Beschaffenheit und Ausbeute in Abhängigkeit von der Art der Kohlenaufbereitung, von T h a u , 1297.

Kokschemie, Schnellverfahren zur Bestimmung des Schwefels im Koks, von N i e z o l d i , 805.

Kokskohle, Kohleneigenschaften, Verkokungsbedingungen und Koksqualität, von K r u e g e r , 536.

— Bedeutung des Feinheitsgrades von Zuschlägen, von H o c k , 636.

— Schüttgewicht, von L e v e n , 770.

— -aufbereitung, s. K o h l e n a u f b e r e i t u n g .

Koksofengas, Weg der Gase im Koksofen, von D a m m und K o r t e n , 1339.

Kolbe, Bestimmung des im Endgas enthaltenen Benzols, 1275.

Köln, Fachveranstaltung »Grubensicherheit« der Stadt, von H e i n r i c h , S37.

Kompressoren, Bau und Betrieb neuzeitlicher Turbo-K., von P r e s s e r , 753.

Kongreß, I. Internationaler, des Neuen Internationalen Ver­

bandes für Materialprüfungen. Prüfung fester Brenn­

stoffe, von B l o c k , 15S3.

Köppers und Jenkner, Bestimmung des Treibdruckes von Kohlen im Laboratorium und in Großversuchen, 353.

Körfer, Untersuchungen über die Widerstandsfähigkeit von Guminischlauchleitungen NSH gegen mechanische Be­

anspruchungen, 532.

- Untersuchungen über die Zeitersparnis durch Schnell­

signalanlagen, 730.

— Amerikanische Untersuchungen über die Beleuchtung von Lesebändern, 1307.

Kornklassen, feinste, wirtschaftliche Bedeutung für die Auf­

bereitung der Rohfeinkohle, von S c h ä f e r , 1333.

Korten und Damm, W eg der Gase im Koksofen, 1339.

Kosten- und Leistungsstatistik, vereinigte, für den Stein­

kohlenbergbau, von B o r n i t z , 1453.

Kraftmaschinen, Bedeutung der Überhitzung im Dampf- kraftbetriebe, von J a r o s c h e k , 977.

Kraftwirtschaft, Umrechnung des Dampfverbrauches bei Dampfkraftaggregaten und die Dampfbilanz im Zechen­

betriebe, von M u l s o w , 213, 255.

Krankenversicherung 1929, deutsche, 831.

Kratzförderer, Erfahrungen im Abbau, von R o e m e r , 673.

Krenkel, Kohlenvorkommen von Natal in Südafrika, 1057.

Krueger, Kohleneigenschaften, Verkokungsbedingungen und Koksqualiiät, 536.

Krümmer für Blasleiiungen, 1212.

— Druckverlust in Formstücken für Preßluftleitungen, von S t a c h , 1400.

Kübelförderung, s. G e f ä ß f ö r d e r u n g .

Kühlung, Abkühlung der Grubenwetter als Vorbeugungs­

mittel gegen Steinfall aus der Firste, von W ö h l b i e r , 1179.

— der Füllschächte zur Verbesserung der Eiformbrikette.

von O b e r h a g e , 1387.

Kühlwein, Grundsätzliche Schwierigkeiten bei der quanti­

tativen kohlenpetrographischen Analyse, 1124.

— und Hock, Gefügezusammensetzung, Inkohlung und Verkokbarkeit der Steinkohle. II, 1189.

Kühn, Spannungszustand und Bruchgefahr im ungestörten Gebirge, 1033.

— Betrachtungen über die Gebirgsdruckfrage, 1477.

— Zuschrift zum Aufsatz H a a c k . Eine neue Profilform für den eisernen Streckenausbau, 1613.

Kurzschlüsse, Einfluß in Wetterwegen, 1305.

Kurzschlußzünder, Schaffierscher, von D r e k o p f , 606.

L

Lademaschinen im amerikanischen Weichkohlenbergbau 1930, Zahl und Leistung, 1388.

Lagerstätten, erdgeschichtliche Gliederung, dargestellt an den Bodenschätzen Thüringens, von v. F r e y b e r g , 768.

Lasten, steuerliche, s. S t e u e r n .

Leerlaufventile für Grubenlokomotiven, von F e l d e r m a n n , 501.

Lehmann, Nachruf für Woldemar D i l l , ISO.

--- Verfahren (Kohlenaufbereitung), 391.

— und Hoffmann, Kohlenaufbereitung nach petrographi­

schen Gesichtspunkten, 1.

— Einfluß der Faserkohle bei der Steinkohlenbrikettierung, 794.

Leistungsminderungen der Reichsknappschaft, neue, von T h i e l m a n n , 466.

Leistungs- und Kostenstatistik, vereinigte, für den Stein­

kohlenbergbau, von B o r n i t z , 1453.

Leitfähigkeit, s. W ä r m e l e i t f ä h i g k e i t .

Leitungen, Untersuchungen über die Widerstandsfähigkeit von Gummischlauch-L. NSH gegen mechanische Be­

anspruchungen, von K ö r f e r , 532.

Lesebänder, Amerikanische Untersuchungen über die B e ­ l e u c h t u n g , von K ö r f e r , 1307.

Lessing-Verfahren zur Kohlenaufbereitung, 326, 389.

Leuchtgaslieferung von Kokereien bei eingeschränktem Betrieb, von G a u , 469.

Leven, Schüttgewicht der Kokskohle, 770.

Libellenablesung im Gesichtsfeld des Fernrohres, ein neues Nivelliergerät, von F r e c k m a n n , 739.

Literatur, s. S c h r i f t t u m .

Ljungström, Untersuchung einer MAN-Gegenlauf-Dampf- turbine Bauart L., von S c h u l t e s , 697.

Cytaty

Powiązane dokumenty

fassers“ liest, m it der er den historischen Teil abschließt. Dort erfährt man, daß ihn die Materie von frühester Jugend an außerordentlich gefesselt hat. Bekannt

Diese Trennung ermöglichte zugleich eine Drehung des Rohres um 180° ohne Umkehrung der Skala und damit eine vielseitige Anwendung der Meßvorrichtung, die noch

„Kräfte“ (einschließlich „Energie“ ) sind unwahrnehmbare, niemals phänomenale Teilursachen (vgl.. gem acht hat.. Ist dann freilich der paradiesische Zustand einer

achtet man bei Bedeckung der einen Hälfte des Objektivs eine größere Ausbreitung- des Lichtes als bei voller O bjektivöffnung, indem an einigen Stellen die durch

Es ist ferner ohne weiteres möglich, die kleine Signalglimmlampe exzentrisch auf der Achse eines Motors anzubringen. Verbindet man die eine Lampenelektrode m it

Auf wissenschaftlichem Gebiet, speziell was die Mathematik und Physik anlangt, hatte m it G auss langsam anhebend in Deutschland Forschung und Lehre einen

Diese Ausnutzung des Physikunterrichtes zur Übung im funktionalen Denken kann aber erfolgreich nur geschehen, wenn er schon vom ersten Unterricht an ein Übungs-,

Der berühmte Verfasser bietet hier elementare Vorlesungen, die ohne alle Voraussetzungen die Zuhörer doch bis zu den letzten Problemen der heutigen Forschung