• Nie Znaleziono Wyników

Entwicklungen der binnenschiffsformgebung, unter berücksichtigung der anforderungen im flachwasserseegang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Entwicklungen der binnenschiffsformgebung, unter berücksichtigung der anforderungen im flachwasserseegang"

Copied!
11
0
0

Pełen tekst

(1)

16 r

332

ARCHEr

Sonderdruck aus

Jahrbuch der Seh lirbautechniselien Gesellschaft 73.Band 1979

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Printed in Germany

Nicht im Handel

Nachdruck ohne Genehmigung der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Hamburg, nicht gestattet

t I

CI

I I

LED. y. xneep.;uvm»:

Technische HO;LSChCO

(2)

Entwicklungen der B innen schiffsformgebung

unter Berücksichtigu ng der Anforderungen im Flachwasserseegang

Von Schiffstechnik-Ing. W. Nussbaum, Versuchsanstalt fur Binnenschiffbau e.V., Duisburg

I Einleitung

Der Bundesminister für Forschung und Technologie hat in den Jahren 1973 und 1974 unter der Federführung des Forschungszentrums des Deutschen Schiffbaus eine Studie zum Thema ,,Techno-logische Entwicklungslirtien der Transportsysteme zu Wasser" erstellen lassen. Im Rahmen dieser umfangreichen Studie wurden Themen und Gliederungen für wichtige künftige Forschungsvorhaben

erarbeitet. Im vorliegenden Fall wurde daraus als eine der vordringlichen Aufgaben abgeleitet die

Entwicklung der Formgebung und des Antriebs von flachgehenden Schiffen hoher Tragfähigkeit zur Verbesserung ihrer Einsatzmöglichkeiten in Fahrtgebieten mit leichtem und mittlerem Seegang. Ein-geschlossen ist der umfangreiche Problemkreis der Versorgungs- und Transporttechnik ini Zusammen-hang mit der Exploration und der Rohstoffgewinnung in küstennahen Seegebieten.

Schon seit vielen Jahren kommen dafür Schiffe im Ubergangsverkehr Binnengewässer/See zum Einsatz, um den kostensteigernden Umschlag in den Mündungshäfen der Flüsse zu vermeiden. Waren dies bisher Küstenrnotorschiffe mit Seeschiffs-Formgebung und relativ kleiner Tragfähigkeit, so sol]te nun der umgekehrte Weg eingeschlagen werden, nämlich aus den Erkenntnissen der

Flachwasser-Hydrodynamik heraus seetaugliche Schiffe zu entwickeln, die allein oder im Verband mit einem

Leichter fahren.

Unterstützt wurde diese Aufgabenstellung durch zahlreiche Anfragen und Beratungswünsche aus

dem Ausland (besonders aus afrikanischen und südamerikanischen Ländern) bezüglich der Entwicklung

von Transportsystemen,wobei in allerRegel auch Fragen des Verhaltens der Fahrzeuge in Flachwasser-Seegang eingeschlossen waren. Im Inland sind jedoch besonders schwerwiegend die negativen

Auswir-kungen von unterschiedlichen nationalen Gesetzen auf deutsche Binnenreedereien, Industrie. und

andere Handelsunternehmungen, die dazu führen, daß Produkte aus benachbarten Ländern mit Bin-nenschiffen regelmäßig in die Mündungsbereiche der norddeutschen Flüsse transportiert werden, wäh-rend dies deutschen Reedereien mit vergleichbaren Schiffen nicht gestattet ist [1].

2 Hauptabmessungen und Formgebung

Es waren zwei Schiffstypen zu entwerfen,nämlich Motorgüterschiffe und unbemannte Leichter,je-weils in zwei Größen: Der kleinere Leichter sollte in seinen Abmessungen etwa dem lyp EUROPA lia entsprechen, beim Entwurf der größeren Ausführung wurde Rücksicht genommen auf zu erwartende Entwicklungen in der Binnenschiffahrt für die nähere Zukunft. Somit ist die Möglichkeit gegeben, uneingeschränkt auf nicht staugeregeiten Birmnenschiffahrtsstraßen zu fahren, weitgehend aber auch Schleusen im Europamaß zu passieren. Außerdem können die Leichter in einem Verband aus bis zu

vier oder sechs Einheiten .ini Binnenland durch ein normales Stromschubboot befördert werden.

AusMitteilungen der VBD [2]und aus Veröffentlichungen über russische Binnenschiffe [3] wurden Vorschiffsformen ausgewählt, die von vornherein für mäßigen Seegang geeigneter erschienen als die

EUROPA-Leichterform [4] mit ihrer flachen Gillung. (Anzumerken ist hier, daß auch mit diesen

Leichtem schon erfolgreich Fahrten mit Verbänden aus vier Einheiten bei Windsrärken von 7 bis 8

stattgefunden haben [1]; selbstverständlich jedoch sind die nicht für einen derartige.n Einsatzfall kon-zipierten Entwürfe nicht optimal und auch für Glattwasserfahrt unter den heute gegebenen

(3)

O I' /2 34 MIS r 80,0 m r 11,1. m r 3,0 m r 252139 m3 r 0,925 r 2,0 m r 164036 m3 r 0,912

Abb. 1. Leichter SEE I mit Keilopantbug

Spt. - Enti, r 4,0 m 0(- Modell 6

li

17'/i 18 l8'// 19 191/i 20 MS

rQ4

JasIs Heck M951 I 94 FI

'-_.

4 6'

"'

-"---;---J/Z _-____ 9/2 . 7 16 17 19 lO '/2 20 ç /15

(4)

Heck M 951 L3 TJQm ßn:k QLr._H 0 V !, 'iIs

Abb. 2. Leichter SEE I mit Ellipsenbug

Bug M 969 OK- Mo,jU 181/2 19 ill/i 'Q o (Q C Lno r 80,0 m B = 11,4 ni Ti r 3,0 ni

'i

:2668,95 m3 = 0,903 MS 12 r 2,0 m t t,, 3i V2 r 1595,69 ,Ti 62 r 0,882 r, r) B r, i. 'Q T:3,Çj r, 2 BaQis r

---n '7= i6 17 17'(j Spt. - Enti, r 6,0 ni 17 17112 18'!? 1 20

(5)

346 Binnenschiffsformgebung unter Berticksichtigung der Anforderungen im Flachwasserseegang

Zwei Vorschiffsformen wurden also den hier gewunschten Anforderungen und Abmessungen gemäß entworfen, sie werden weiterhin als ,,Keilspant"- (Abb. 1) und als ,,Ellipsenbug" (Abb. 2 und 3) ge-kennzeichnet. Der schon früher untersuchte reine Ellipsoidbug [2] wurde hier zugunsten einer Bau-erleichterung vereinfacht, es ist jedoch ersichtlich, daß die Neubau- und Reparaturkosten höher sein werden als bei dem aus der EUROPA-Form abgeleiteten Keilspantbug. Die Tabelle i gibt einen Größen-vergleich der konventionellen mit den hier projektierten Leichterformen. (Die Kennzeichnung SEE I

und SEE II bezieht sich nicht auf die Form, sondern nur auf die Größe des jeweiligen Transport-systems.)

Tabelle 1. Größenvergleich der Leichter

EUROPAII SEE! Länge [ml 76,50 80,00 80,00 Breite [m) 11,40 11,40 11,40 Tiefgang [mi 3,00 3,00 3.00 Verdrängung 1m31 2,335 2460 2520 Blockkoeffizient 0,892 0,903 0,925 EUROPA Il SEE H Ellipsenbug Länge [ml 76,50 100,00 Breite [ml 11,40 15,00 Tiefgang [ml 3,50 3,50 Verdrängung [m31 2750 4750 Blockkoeffizient 0,901 0,905

Die entsprechenden Motorschiffe erhalten mit den Leichtem identische Bugformen. Die

Hinter-schiffe sind für Zwei- und Drei-Schraubenbetrieb ausgelegt, durch die Eintunnelungen ergeben sich Propellerdurchrnesser, die bei SEE I als sinnvollem Grenzwert die Installation von etwa 1500 kW erlauben (Abb. 4 und 5), bei dem durch drei Propeller angetriebenen Entwurf SEE II (Abb. 6 und 7) sind maximal 2300 kW möglich. Um die bei einem Drei-Schrauber besonders hohe Nachstromziffer am Ort des Mitteipropeilers auszunutzen, wurde dieser mit einer Düse versehen. Das Heck ist zu der von den Typschiffen des Zentralvereins her bekannten Kanuform eingezogen, um bei diesem relativ breiten Schiff Ablösungs- und Wirbelverluste,wie sie bei einem Spiegetheck mit Sicherheit in beträcht-licher Größenordnung auftreten würden, weitgehend zu reduzieren.

Die Tabelle 2 gibt wieder einen Vergleich der Hauptabmessungen beider Entwürfe zu denen eines vorhandenen großen Binnen-Motorgüterschiffes, das für Neubauten der letzten Jahre als repräsentativ angesehen werden kann.

Abb. 3. Ellipsenbug

(6)

Knk

-

Sth0r Heck M 968 NS

Motorgüterschiff, 2

-SchrQuber, Ellipsenbug

Spt.Entf.51 O-20 r 1,0 m

Lütige SPI. 20-i'

r 66,0 ni Lür r 110,0 m B r 11,6 m T1 = 3,0 m 3304,77 m3 S1 = 0,879 T1 2,0 m = 2112,31 m3 s2 = 0,869

Abb. 4. Motorschjff SEE I

0K - hadc(( Bug M 949 Spt. - Entf. s0. l -= 4,0 ro 19 '/2 Tr NS

'=1

97'S i. -Ç-. UK-Sch0rz

-r 10 12 16 1$ 17 7/2 16 18'/2 19 17 17/2 19 191/2 20 4 Io 12

(7)

348 Binncnschiffsformgehung unter Beriicksichtigung der Anforderungen im Flachwasserseegang

Abb. 5. Hinterschiff SEE I

Tabelle 2. Grö0envergleich der Motorschiffe

3 Ergebnisse der Modellversuche in Glattwasser

Nach diesen Entwürfen wurden Modelle lin Maßstab 1:18 angefertigt. Hauptsächlich wurden zu-nächst Widerstands- und Propulsionsmessungeri ausgeführt unter Variation der Wassertiefe mit

korre-spondierenden Werten zwischen 3,5 in und 18 m und des Tiefgangs mit entsprechend 2 m, 2,5 m und

3 inbei SEE lund 2,5 mund 3,5 m bei SEE 11.

Einige Vorversuche, ausgeführt ini kleinen Schiepptank der VBD, ließen erkennen, daß das Verhal-ten in mäßigem Seegang gut sein würde. In gleicher Weise wurden die Erwartungen hinsichtlich der Kursstetigkeit beim Schleppen eines Leichters an einer 100 m langen Trosse erflullt.

Die Widerstandsmessungen zeigen einen um 12 % geringeren Schleppleistungsbedarf des Einzel-leichters mit Ellipsenbug gegenüber der Keilspantausführung. Allerdings geht dieser Unterschied zu-rück, wenn zwei Leichter nebeneinander befördert werden sollen; durch das zwischen den

Leichter-vorschiffen zwangsläufig entstehende Keilstück geht hier der Vorteil der besseren Linienführung

verloren. Wird jedoch ein Zwihingsverband durch ein Schubboot angetrieben, ist zweckmäßigerweise (zumindest für die Bergfahrt) die ein spurig-zweigliedrige Formation zu wählen.

Auch bei den Propulsionsmessungen mit dein Motorschiff SEE I ergab sich eine Einsparung an

Antriebsleistung durch den Ellipsenbug um 1 2 %. Darüber hinaus konnte eine weitere Verminderung

des Leistungshedarfs erreicht werden, nachdem Ablösungserscheinungen an der hinteren Schulter durch Korrektur der Linienführung beseitigt wurden.

Der Vergleich mit dem bereits erwähnten herkömmlichen Groß-Motorgüterschiff (Abb. 12) spricht wohl für sich selbst, die Tendenz für größere Wassertiefen geht sogar zu einer noch stärkeren Verbesse-rung. Die Unterschiede werden allerdings kleiner, wenn die hier gegebenen Absolutwerte durch Ein-führung eines Transporigütegrades, ausgedrückt in t . km/kW . h, objektiviert werden. Unter Einbe-ziehung der Versuchsergebnisse des größeren Systems zeigen sich immer noch Leistungssteigerungen von 6 % film den Entwurf SEE I und von 13 % fUr SEE II, bezogen auf das konventionelle Schiff. Einschränkend muß jedoch gesagt werden, daß diese \Verte über die Verdrängung und nicht über die Ladungsmenge errechnet wurden, da GewiTchtsrechnungen fili die Neuentwürfe noch nicht vorliegen. So wird sich das Bild wegen der durch Führt auf Seewasserstraßen bedingten Unterschiede zugunsten des herkömmlichen Schiffes verschieben, aber auch bei vorsichtigerAbschätzung wird die Bilanz selbst für die kleineren Einheiten SEE I positiv bleiben.

Groß-MGS SEE I Länge 1ml 107.80 110,00 Breite (mj 11,33 11,40 Tiefgang [Tn] 3,00 3,00 Verdrängung [m3] 3933 5910 Blockkoeffizient 0,920 0,868

(8)

SpL - En7f. SpI. O - 2 r 13.36 m

Motorgüterschff, 3

-Schrauber, Ellipsenbug

Abb. 6. Motorschiff SEE!!

g M 969 Spt. - Entf. SpI. IO - 20 r 5,0 In

/

Iz 35s Tz?ffL 3T Heck M965

;

1i!U

Lange SpI. 2 - u. 7165 rn Lür r 130,0 m B 15,0 In s 3,5 rs 'o'1 z 5907,05 In3 z 0,868 T? z 2,5 111 4086,97 m3 6? r 0,867 te '/2 8 3f '78 11 17'fp 18 181/2 79 791/i 20 19/2 17 19 78 18/a 20 915 OK- Modell

(9)

350 Binnenschiffsformgehung unter Berücksichtigung der Anforderungen im Flachwasscrseegang

Widerstandsversuche

PE SEE I Keils0antbug

IkWI T 3,0 m h 5.0 m

900.. Leichter- For mcticrien

800 70G.. 5e'. 600 300.. 200 100_. O 11 12 13 14 15 16 17 V 1km/nl

Abb. 9. Leichter: Vergleich der Formationen Abb. 7. Hnterschjff SEE I

700.. 600 Sot.. 400.. 300 200 100.. O 10 PD kW] 1200 1100.. -..Keilspontbug Etlipsenbug

A

11 12 13 14 15 16 V km/hi

Abb. 8. Leichter: Vergleich der Bugformen

PropuLsonsver suche SEE I

T r3fl

hrS.0 m Motorgüterschiff 17 1000 900_ Kel/spant bug ERipsenbug 700.. 600 500.... 400 300.. 10 11 12 13 14 15 16 V [km/h] 17 18

Abb. 10. Motorschiff: Vergleich der B ugforrnen

h = 50m WiderstQndsversuche SEE I T r 3.0 m Leichter - Formofionen PE [k W) 900 800

(10)

Po

,w1 1200..

Binncnschiffsformgebúng unter Berücksichtigung der Anforderungen im Flachwasserseegang 351

Propu1sinnsvrsuche SEE I T 20m h5.0m E 10 psenbug Formation, Motorgütersthiff Ledfer

/

Augcrngj/P

geändects 1finterscrif 13 14 15 V km/hl

Abb. 11. Motorschiff: Einfluß der Hinterschiffsform

900.. 800 700.. 600 500.. 400

/

300//

200 4 Zusammenfassung

Es wurden zwei Transportsysteme entwickelt, die trotz der Anpassung von Seitenhöhe, Bugform und Anordnung der Antdebsorgane für die Fahrt in kleinem bis mittlerem Seegang mit den bis jetzt eingeffihrten reinen Binnenschiffen konkurrieren können. Der Verkehr auf Binnenwasserstraßen ist integriert in bestehende Systeme möglich, die Fahrt über See kann, je nach den Erfordernissen, im Schub- oder Schleppverband durchgeführt werden.

Für die hier als optimal erkannte Vorschiffsform, den Ellipserbug, müssen allerdings folgende Ein-schränkungen gemacht werden:

- Die Baukosten werden wegen der immer noch relativ komplizierten Form unverhältnismäßig hoch sein.

Die konstruktive Ausbildung der benötigten Schubplattforrn bereitet Schwierigkeiten, da durch derartige Bauteile das ansonsten ausgezeichnete Seeverhalten nicht beeinträchtigt werden darf. Bei der weiteren Durchfiihrung des Forschungsvorhabens wurde und wird also die Aufgabe darin gesehen, eine Vorschiffsform zu finden, die die konstruktiven und hydrodynamischen Vorteile der bisher untersuchten Varianten miteinander verbindet.

Schrifttum

I H e b eier, H.: Binnenschiffahrt in Mündungs- und Küstengehieten Europas. (Internationale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den norddeutschen Küsten.raum.) Hansa 113 (1976) Nr. 5.

2 S ehm i dt - St i e b i t z, H.: Untersuchung von Ellipsoidformen zwecks Widerstandsverniinderung von Flach-wasserschiffen. Forschungsbericht Nr. 1590 des Landes Nordrhein-Westfalen.

3 Hartung, F.:

Die technische Entwicklung der Binnenschiffahrt in Rußland. Veröffentlichung des

Bundes-veTkehrsministeriums, 1960.

4 Standardisierung und Normierung von Schuhleichtern. Stellungnahme Nr. 17 der nautisch-technischen Kommis-sion der Arbeitsgemeinschaft der Rheinschiffahrt e. V., 1970.

/

__i

I 1 12 13 T 3,0m

/

/

7,

7

/

/

/

. T 2,0 m Ellipsenhug, SEEI

- Groß- Moterschiff

17 16 19 14 15 16 V [km/h]

Abb. 12. Vergleich mit einem herkömmlichen Groß-Motorschiff 16 17 10 11 12

I

I

/

/

/

1300.. P 1200_ 1kW] 1l00 1000 Er.pulsonsversuche h 5.0m 1100 1000 900, 800 700 600 500. 400 300. 700

(11)

352 Binncnschiffsformeebung unter Berücksichtigung der A nfordcrungen im Flachwasserseegang

Development of Form of Inland Waterway Vessels, Taking into Account the Requirements

in a Shallow Water Seaway

Summary

In the years 1973 and 1974 a study on "Lines of Technological Development of Waterway Transport Systems" was prepared for the Federal Minister of Research and Technology under the direction of the "Forschungszentrum des Deutschen Schiffbaus". Within the scope of this extensive study a number of themes and subject groups for important future research projects were compiled. The present subject of development of form and powering of shallow going vessels of higher deadweight to improve their field of operation in areas with light to moderate seaway was extracted therefrom as one of the urgent tasks. This includes the wide range of problems of supply and trans-port in connection with exploration and acquisition of raw materials in off-shore sea areas.

Two transport systems were designed, which in spite of adjustment of height of deck, bow from and arrangement of propelling plants for operation in light to moderate sea can compete with the purely inland ships hitherto in operation. An integration into existing systems of traffic on inland waterways is feasible and operation in sea areas

Cytaty

Powiązane dokumenty

Według jego własnych słów („Pośmiertne zapiski“ ), jesienią 1881 roku Berg zdecydówał się na diruk pracy poza granicami imperium rosyjskiego. Kraszewskim

Proponuję przyjrzeć się pozycji narratora i technice narracyjnej w powieści Gaj- to Gazdanowa zatytułowanej Nocne drogi (Ночные дороги, 1939, pub.. Uzasadnienie

ermah.netx-« daß: sie heut- dieser so woi ais: anderer dazu uorto»-en--.. den Gelegenheit ans

W ielkoformatowe zdjęcia obiektów reprezentacyjnych panującego oraz umocnień obronnych wyspy, to wraz z ponad 20 planszami ilustrującymi kształt X- XI-wiecznej

Vom Standpunkt der Veredlungswirtschaft auss können im allgem-einen Wirtschaften mit leichte-m Boden dann als besied- lunigsfähiggelten, wenn Wiesen nach Menge und Güte ausreichend

Statut Biblioteki Diecezjalnej w Sandomierzu § 2: „podstawę prawną funkcjonowania bi- blioteki stanowi dekret Biskupa Sandomierskiego Nr 1182/2006 z dnia 25 listopada 2006 roku”, czy

A za- tem przede wszystkim kliniczne doświadcze­ nie oraz względy proceduralne decydują, iż leki konwencjonalne, mające zwykle kilku- dziesięcioletnią historię