• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1893.06.21 nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1893.06.21 nr 25"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

»07

2 t m t é « » t f t t t

t>er Síhniglichen Regierung gu fDíarientoerber.

N i ' o , 2 5 , SRarienroerber, ben 21. ^ u u i 1893. 1 8 9 3 .

^erotbnmtgen unb í8eí(tuníntrtd)uugíit í>er (5cuíraí=21cí)0tbeu.

1) ©ie auf meinen Erlag oont 29. Januar 1892 erftatteten Seríate über bie 2luänaf)men, metete nad)

§ 105 e. 2lbfah 1 ber ©eioerbeorbnitttg für ©eroerbe, bereit ooßftänbige ober theilroeife Slusübung an Sonn=

unb gefttagen gur SBefrtebtgung täglicher ober an biefen Sagen befonbers beroortretenber SBebürfniffe ber 33e=

oölferuttg erforbtrlid) ift, non beut Verbot ber ©onn=

tagsarbeit in § 105b. 3íbfa| 1 burd) bie i)öf)ere 23er:

TOaUurtgsbefjörbe gugelaffen roerben iönnen, gewähren in ifjrer sU!ei)rgai)l noch feine auäreidjenbe lleberftcfit über bie in 33etradjt fommenbeit ©etoerbe, über bas Sltaf) ber für fie erforberlidjett Sountagsarbeit unb über bie SBebingtmgen, oon benett bie fjulaffung ber Slusnaijiuen abhängig gu machen fein wirb. 93on ben hierher gehörenben ©enterben finb manche unberüd=

ftdjtigt geblieben, weil irrtüm licher SBeife angenommen mürbe, bah für fie burd) ben 33unbe§rattj Ausnahmen nad) § 105 d erlaffen roerben mürben, ©obann ift uielfad) bie ©ragroeite ber SBeftimmungen im § 105 c.

Slbfah 1 Siffer 1 unb 4 über bie nad) gefetgliclger 33orfd)rift an ©onn= unb gefttagen ohne Weiteres gu=

läffigen Arbeiten oerfannt roorben. Enblidj finb Uit=

flarl)eiten baraus entftanben, baff groifdjett ber in=

buftrießen unb ber haubelSgeroerbtichen ©fjätigfeit nid)t fcljarf genug unterfd)ieben unb 2iu§naf)men für Slrbeiten befürwortet roorben finb, bie nad) ben feit b e n tl.^ n li o. in Straft ftehenben 93orfci)riften über bie Sontt=

tagsruíje im ffanbelsgeroerbe bereits geftattet finb.

áufferbem aber roünfd)e ic^ bie betijeiligten Streife, insbefonbere bie Irbeitgeber unb Arbeiter berfenigen

©eroerbe, für roeld)e bie ßnlaffung oon 2lu3nal)iiten in Srage fontmt, in ausgiebigerer SBeife gehört gu fefjen, als es in beit meiften 33egirfen bisher gesehen Tfh Sutttal bei ber SSieigcftaltigfcit ber roirtl)fchaftlid)en

®erl)attniffe bie ©ragroeite ber einzelnen Söeftimmuugeu üur fd)toer gu überfehen ift unb betunad) nur burd) Anhörung ber Setheiligten Sefdjroerbeit unb Zweifel, ol)itebieS erft nad) Erlaß ber Sorfdjriften gur

^enntnih ber Seljörben gelangen mürben, im Soraus SU befeitigen fein werben.

Sd) roüttfdjc bal)er bie grage, für roeld)c ©eroerbe, Tür weite ©tunbett unb unter welchen Sebiitgungett Ausnahmen oon ben Sorfdjriften über bie Sonntag§=

tul)e ttad) § 105 e 2lbfah 1 gugutaffen feilt roerben, 2iu§gegeben in ßJiarieuroerber aut 22. $un

unter Serüdfichtiguitg ber folgenbeit allgemeinen ©e=

fidjtSgmnEtc nochmals erörtert gu fehen:

1. ©as in § 105 b auSgefprodjene ©ebot ber Sonntagsruhe gilt nicht für biejeitigen ©eroerbebetriebe, auf roeldie bie ©eroerbeorbnurtg, fei cs im Sangen, fei es in ben l)ier Tn Setradjt fommenbeit Seftimimmgen feine Slnroenbuitg ftnbet. ©ttrd) bas Serbot roerben alfo namentlich nicht betroffen bie lanbroirthfhuftiidjen Setriebe, bie Slusübuttg ber fdjötten Stünfte unb ber

©efd)äftsbetrieb ber 2lergte unb Sfpot befer — ogl. § 6 ber ©eroerbeorbttung. — ferner finb fraft befonberer Sorfchrift oott beut ©ebote ber Sonntagsruhe aus=

genommen ©aft= unb Schanfroirtbfdjaftsgeroerbe, 3Jiufif=

aufführungen, tl)eatratifd)e Sorfteßungeit unb anbere Suftbarfeiten foroie bie Serfehrsgeroerbe (§ 4 05i a.

a. D.).

2. ©agegeit erftredt fid) bas ©ebot ber Soitn=

tagsruhe auf äße übrigen gewerblichen ©bätigfeücn, foroeit fie im Setriebe oon gabrifen, SBerfftätten tt. f. ro.

oorfoutiiten. ©er Segriff ber SBerfftätte muß itad) ber 2lbfid)t bes ©efe^es oout 1. Suni 1891 im roeiteften Sinne oerftanben roerben. (Sr ift nid)t auf bie ©e=

werbe befchrättft, in beiten gewerbliche älrbeiter bie

^erfteßung oon Ergeugniffen guut Serfauf oornehuteit;

er untfafst oielntel)r groeifellos auch bie ©efhäftsräitme ber Sarbiere unb grifeure unb wie bis auf Weiteres angunehntett ift, auch bie Sabeanftalten, mögen fie Säber gu ¿Qeil= ober gu (Srfrifd)uitgsgroeden oerab=

folgen.

©as ©ebot ber Sonntagsruhe erftredt fid) ferner nicht nur auf bie © h ö r te t in ben SBerfftätteu u. f. ro.

felbft, fonbern trifft and) biejenigen SXrbeiten, welche

„im Setriebe" bes ©eroerbes außerhalb ber ÜBerfftätten oerrihtet roerben. So bürfen g. 33. 33arbiergei)ülfen roäl)reitb ber nicht freigegebenen $eit auch außerhalb ber ©efd)äftsräunte gur Sebiettung ber Stunbeit nicht oerroettbet roerben.

3. Sott ber Erörterung finb ausgufchließen:

a. bie auf ben Vertrieb ber Söaareit gerichteten, als Ausfluß bes föanbelsgeroerbes aitgufehenbeit 9lr=

beiten, für roeld)e bie Seftimmungen über bie Sonn:

tagsruf)e bereits in Straft fielen,

b. biejeitigen gewerblichen ©hätigfeiten, auf toeldje itad) § 105 c bie Sorfdjriften über Sonntags:

rul)e feine Slnroenbuitg finbeu, iitsbefoubere bie 2tr=

beiten, roeld)e in 9iotl)fäßen ober int öffentlichen Ritter:

i 1893,

(2)

208 cffe uttoerjüglid) uorgettontmeit werben muffen, fowie Arbeiten, welche jur SSertjütimg bes Berberbens non 3ilol)ftoffett ober des SJUßlingens non Slrbeitserjeitg;

niffen erforberlicb) finb unb an äöerftagen nicbjt ttorge=

nommen werben föntteit. ,<QterE)er gehören n. 21. die Straßensprengung unb Reinigung fowie bas 3ln=

jünbung bcr Straßenlaternen, im ,fSuffe£)iniebegewerbe bas Befd)(agen ber sf5ferbe unb bas ©djarfntacben unb Gtnfefcen ber ©tollen in bie igufeifeit bei ©latteis unb wenn Gifert nerloren gegangen finb, bie Sfasübung ber Slbbcderei wäßrettb ber wärmeren ^atjreöäeit ju r Ber=

ijütung non gäutnißproscffen, bie Slusübung ber gifd)=

räucberei aus beut gleichen ©runde u. a. m.,

c. bie ©ewerbebetriebe, roetdje ausfcßließliclj ober norwiegenb mit burd) 2Binb ober unregelmäßige 2Baffer=

traft bewegten ©riebewerfett arbeiten, ba für fie be=

fonbere Grbebttngen norbeßalten bleiben,

d. bie ©ewerbebetriebe, für bie attSweislid) des Gm. fjodjwoijtgeboren ju r Sleußeruttg mitgctt) eilten Gntmurfs 2iu3iial)men auf ©runb des § 105d burd) beu BunbeSratf) in SltiSficfit genommen worben finb, and) wenn unb fowcit fie unter bie Beftintmung bes

§ 105 e fallen, insbefonbere aitd) bie ©asanftalten.

S a aud) für bie eleitvifcCjen Beleuchtungsanlagen, iitel)rfadjen Borfdjtägen entfpredjenb, uermut£)ticf) eine Siegelung burd) ben Buubesratt) erfolgen wirb, fo finb and) fie einftweiten non ber ©rörterung attS3ufd)lief3en.

e. bie Badem, ba für fie ber Umfang ber jit=

gutaffenben ©onutagsarbeit auf Eintrag ber itoutmiffion für 2lrbeiterftatiftif jum ©egenftaube befonber'er Gr- mittelungen gentad)t werben wirb.

Bad) ber 2lbfid)t des ©efeßes foll burd) bie 2lu§=

nafjuten auf ©nutb bes § 105 e 2lbfab 1 möglid)ft beu örtlichen Bebürfniffeit Bedjnung getragen werben.

GS ift baßer juläffig, biefe 2lu8nal)iiten nid)t einheitlich für ben ganjen Slegieruugsbejirt fonbertt für bie ein=

getiten Orte uerfd)icbeu 31t regeln. 9lid)tsbeftoweniger werben Berfd)tebenl)eiten, bie nid)t burd) bie örtlichen Berl)ältniffe gerechtfertigt finb, ttadj 2)iöglid)fcit 31t ner-- meiben fein. gd) beabfidjtige bal)er bemnäd)ft, auf

©runb ber nad) beu norerörterten ©efidjtspunften nor=

3Unel)iiteitbctt Grmittelungen bie ©ewerbe, für weld)e 2IuSnal)iiteu gttäitiaffen fein werben, bas ¿Qödjftutaß ber für fie freigttgebenbeu ©onutagsarbeit unb bie 33e=

bingungen für bie ¿Bewilligung ber 2tu§nat)men ein=

ßeitlid) feftjuftellen.

Um eine ©runblage für bie Grörterungen 31t ge=

wtuiteu, habe id) aus beut bis jeßt nortiegeuben SOiaterial bie nad)ftei)enbe Ueberfid)t über bie noit beut ©ebot ber ©ouutagärnfje ttadj § 105e ber

©ewerbeorbitung n o r lä ttfig erforberlid) erfdjeinetn ben 2lu§nal)tuen auffletteu taffen, aus ber nicht nur bie eiit3clneu in Betracht fomntenbett ©ewerbe, fonbertt aud) Umfang unb Bedingungen für bie Bewilligung ber 2lusnal)meu ijeroorgeljen.

Gw. ^od)ino^lgeboren erfttdjc idj ergebeuft, ge=

fciUigft gimächft bie itad)georbneten Beworben 3ttr <3adje gu Ijöreit unb außerdem bie im dortigen Begirf be=

ftel)enben ©emerbegerid)te unter sDUtt()ei(ung biefeS GrlaffeS fowie ber Slnlage auf ©runb des § 70 des

©efeßes, bctreffenb bie ©ewerbegerid)te nom 29. g u li 1890 gu einer gutachtlichen Sleufcrung barüber auf3ti=

forbern, ob bie in ber Iteberficßt bargelegten 2iuä=

nannten itt Shtsfüljriing beä § 105 0 2tbfaß 1 erfordere lid) unb attsreidjeub finb.

Um es ben Beteiligten, insbefonbere aud) ben Innungen fowie anberett 3lrbeitgeber= unb 2lrbeitcr=

Bereinigungen gn ermöglichen, i()re äöünfdje rethtgeitig bei ben ©ewcrbegeridjten ttttb ben ©ewerbeauffid)ts=

beamten ober anberett non gïjnen etwa 31t begeichnenbett Behörden angttbrittgen, wollen Gw. hod)wot)lgeboreu für Beröffentlidjung biefeS GrlaffeS ©orge tragen.

©ie norgenanitten Behörden finb außerdem aus=

brüctlid) anjumeifen, fd)riftlid) bargelegte Sßüufdte ber gutereffenten eutgegeugunebtuen unb barüber geeigneten galles münblid) mit ihnen 31t verhandeln.

Stuf ©runb bes eingegangeneu'ïïlîaterials wollen Gw. hod)wol)lgeboren ©id) enblich unter Beifügung ber ©utad)ten ber ©emerbegeridjte bis juin 1. 2luguft b. g. eingehenb felbft sur ©adje äußern.

Berlin, ben 17. mai 1893.

Ser ÎOÎinifter für Iganbet unb ©ewerbe.

geg. grßr. u. B e rle p fd j.

H c f e c r f i c h t

über bie 001t beut © ebot ber © o n u ta g s ru lje itad) § 105e ber ©ewerbe=Drbn"uttg n o rlä ttfig

e rfo rb e rlid ) erf^e ine n be n 2lusnal)uten.

1. fUutft= unb h a n b e ls g a rtn e re i.

Db eine StunfU unb ^anbelsgärtuerei ben Bor=

fdjrifteit ber ©erwerbe^Drbttung unterliegt ober als laubwirtl)fd)aftlicl)es ©ewerbe attgufeheu ift, fann im Gingelfalle gweifelhaft fein, g iir bie Gntfd)eibung biefer grage wirb es non wefentlidjer Bedeutung feilt, ob bie Grgettgniffe unmittelbar bettt Bobcn abgewoititen werben ober nid)t. gm erfteren gälte wirb ein laubwirtl)=

fchaftlictjer, im gweiten gatte ein ©ewerbebetrieb uor=

liegen, gnbeffcit ift es in feinem gatte erforberlid), für bie Bfiege ber lebeitbett i 05l)i e bie Seijuttg ttttb Süftung ber Sreibbäufer 2lusna|men itad) § 105 e gugulaffeit. Bielutel)r treffen l)ier bie gefeßlicben 2lus=

tiai)iiten bes § 105c Sir. 4 3U.

Gitte 2lttSnaf)me nad) § 105 e wirb nur gttgu=

taffen fein für bie mit ber Bluitteubinberei befcl)äftigten Berfouen. Sabei wirb es ausreid)en, ihnen bie Be=

fd)äftigung wäßrenb ber für ben Bcrfauf mit Blumen freigegebenen ©tuitbeit 31t geftatten.

Bei ber Befd)äftiguitg non 2trbeiteru an ©outt=

unb gefttagen werben bie Beftimntungeit in § 105 c 2lbfa| 3 gu beobachten fein, wonad) bie ©ewerbetreibett=

ben oerpflid)tet finb, wenn bie 2lrbeiten länger als 3 ©tuttben bauern ober bie 2lrbeiter am Befucl) bes

©ottesbieuftes l)inberu, jeben 2lrbeiter eittweber an jedem dritten (Sonntage «olle 36 ©tuttben ober an jedem gtneiteu ©onntage miitbefteus in ber $eit 001t

(3)

— 2 Oft 6 Uljr Borgens Hs 6 Uljr Slbenbs oon ber Strbeit frei ju [affeit.

©a bie aSerfaufstijätigfeit unb bie Blumettbinberei oiclfadj oott benfelbett ©eljülfeit waljrgeitommeit wirb nnb bann bie teuere ©Ijätigieit einen © |eit ber erfteren

©ijätigfeit bitbet, fo wirb bie SÖorfcbrift im § 105 c Slbfafe 3 nur bei einer oorroiegenb in ber Btumem binberei ftattfinbenben Befdjäftigung ju beobadjieit fein.

2. © ie S B afferoerforgungSanftatten.

3iactj beit angeftetlteu ©rmittetungen ift namenU (icfj bei bem oermeijrteu äBaffergebraudj im Sommer tn ben SBafferwerfen ber betrieb ber ißumpen an 6 onn= unb gefttagen erforberlidj.

®te fjulaffuttg ber SfuSttaljme wirb Ijier non ber Bebiitgttng abhängig 31t machen fein, bah bie Buljeseit ber Arbeiter an jebeut sweiteu Sonntage minbcftens 24 ©tunben, für stoei aufeinanberfotgenbe Sottm ober gefttage ununterbrochen miubeftens 30 Stunben be=

tragen muff unb bafj bie ©auer ber äßedjfeifdjidjten 18 Stunben nicht überfteigen barf.

3. © onbitorei.

3« einer groben Stitäatjt ber oorliegenbeit Be- rtctjte toerben bie ©onbitoreien non ben Bäciereien nicht gefdjiebcit ober es mirb für bie erfteren bie gleidje fonntägtiche Sirbeitsjcit roahrenb ber Stacht oon ©onu=

abeitb auf Sonntag roie für bie Bädereictt unb über- bies bie Freigabe mehrerer weiterer ©agesftunben gefordert. @s wirb fid; fragen, ob nidjt nach bem Borfchlage eines ber iöericfjterftatter ¿roifcijen eigene udjeu ©onbitoreien unb folgen, wetdje gemeinfdjaftiiclj mit ber Bäcferei betrieben toerben, uuterfdjieben unb tur bie erfteren eine 2inga£)t oon ©agesftunben, für bie lederen bie etwa ben Bädern 31t gewäljrenbe, fpäter näher feftjufteffenbe Strbeitsjeit währenb ber Stacht oon

©onnabenb auf Sonntag unb roährenb ber Stacht oon Sonntag auf SJiontag freigegeben toerben fott.

3» ocreinigten Bäcfereieit unb ©onbitoreien, bie für ben Bädereü unb ben ©onbitoreibetrieb oerfdjiebene

©ehülfen befdjäftigen, toürben bie Sittsnahmen für beibe

©eroerbeartett $la& greifen föniten.

^ ©ine foldhe oerfdjiebene Siegeiuitg erfdjeint im putereffe _ einer wirffamen Sonntagsruhe erforberlidj, ba es nidjt als julafiig aitgefetjen werben famt, bah bte in oereinigten Bäcfereieit unb ©onbitoreien aitge=

ftettten ißerfonen otjne gröbere Buljepaufe Sonntags währenb ber Stadjt unb am Sage tijätig fiitb.

F 'ir bie eigentliche ©onbitorei roürben ooratts=

mjtlidj in Slnlehnung an bie für bas £anbelsgewerbe Wgelaffene Befdjäftigungsbauer fünf Stunben, welche

«hite Unterbrechung bnrdj bie für ben ßauptgottesbienft Teftgefe^te Beit jwifdjen 6 Uljr Borgens unb 1 llljr -'tadhmittags 31t legen wären, freist geben fein. 2lller=

m»gs würbe bann bie Besorgung bes «ßublifums an ,e.IT ©onntag=2lbenben mit leicht oerberblidjen ©peifen, öte ©ts, nidjt meijr möglich fein unb es mühte barauf J ' tct werben, bah bas qSublifunt fidj mit anbereit onbttwoaaren ^helfen unb iu Soi9e beffert eine

© chäbiaim rr.; « r y * • \ T . C.T . , eim9e» rhetmfdjen Sfegierungsbeäirfen wirb 9 >9 ber ©ewerbetretbeiibeit auf bte ©auer mdjtMnSbefonbere nodj bie Freigabe einiger Stunben an ben

eiutreten würbe.

®ie Sulafftmg ber Slusualjuten wirb, oljne Uuter=

fdjeibuitg ber Setriebe uadj ber 3 «hl ber befdjäftigteu

©ehülfeit, allgemein 001t ber Beobachtung ber Bor- fdjrifteit in § 105 c Slbfafj 3 abhängig ju machen fein.

4. ® ie g le ifd je re i.

©ie Siotijweubigfeit, für bie gleifdjerei —- ab=

gefeljeu oon bem eigentlichen Sdjladjtbetriebe — 2Ius=

naljmeu oon bem ©ebote ber Sonntagsruhe jttjulaffen, wirb 3ietittidj allgemein heroorgeljoben. Sie wirb bamit begrünbet, bah ber Bebarf bes ipublifuuts an frifdjer SBnrft unb ^leifdj an Sonntagen oorroiegenb ljeroor=

trete, ©ie ffleifdjer mühten in ber Sage fein, bas gleifdj _ bnrdj ¿ferfleittecn unb fjerljacfen furj oor bem Berfauf he^nricljten, ba biefe Slrbeiteit, wenn bie Sßaare nidjt oerberben foUe, nidjt am oorljergeljenbcn

©age oorgenommett werben fönnten.

Stuf ©rtutb biefer ©rwägungen wirb in ber 3Mjr=

3aljl ber Beridjte eine 3—öftünbige Befdjäftigung bis fpäteftens 10 Uljr Borgens befürwortet. 9?ur wenige Beridjte fprecljen fidj für bie 3idaffung ber gausen, für bas £anbelsgemerbe freigegebeiten Befdjäftigungs»

§eit aus.

©s wirb ftdj empfehlen, swifdjeu ben Slrbeiteit, bie in tutmittelbarem Bufamntenljaug mit ber Bcw faufstljätigfeit flehen uitb oon ben oorroiegenb im

^aitbelsgewerbe befdjäftigten iperfonett oorgenomnteit i« toerben pflegen, wie bem ßureäjthaden unb 3 uredjt=

fdjtteibeit bes ^leifdjeS, unb ben eigentlidjen gewerb=

liehen Slrbeiteit, wie ber Slnfertigung frifdjer Sßurft, ber Berarbeitung einjelner ©Ijeile bes am Sounabeiib gefdjladjteteu gleifdjes unb bergt. 31t unterfdjeiben.

©rftere fönnen als ©fjeit ber irnnbelsgetoerblidjen

©fjätigfeit aitgefetjen werben; lefetere, b. lj- olle felbfb ftäitbigett Borbereitungsarbeiten für ben hanbe[Sgewerb=

liehen Betrieb, würben befonbers gugelaffen werben t'tüffen. Snbeffen erfdjeint für fie oorläufig ein 3ftün=

btger 3eitraum, wetdjer bis 311111 Beginn ber mit Büd=

ftdjt auf ben ^auptgotteSbienft für bie Befdjäftigung int ^anbelsgewerbe feftgefehteu Unterbrechung 311 reichen Ijatte, genügenb.

©ine foldje Benteffung ber 2trbeitsgcit wirb für bie Slrbeitgeber ben Borttjeit haben, bah bie Slrbeiter, entfpredjenb ben Beftintmungeit im § 105 c Slbfah 3 an jebeut Sonntage befdjäftigt werben fünnett.

5. © as Barbier= unb g rife u rg e w e rb e .

©eit Slnträgeit in ber Biehrjaht ber Berichte würbe bie Stdctffung einer fünfftünbigen Befc(jäftigungs=

Seit an allen Somt= unb Feiertagen 31t ben für bas panbelsgewerbe freigegebenen Stunben entfpredjeu.

Bur oetjeinjelt wirb barauf aufmerffam gemadjt, bah eine längere Bcfdjäftiguugsseit als im ^anbetsgewerbe erforberlidj fei, weit bie Barbiere unb Ftpeure nadj bem Sdjltth ber faufutännifdjen ©efdjäfte 001t bereit SlngefteUteit itodj oielfadj in Slnfprud) genommen toürben.

Stus einigen rljeinifdjeit Siegieruugshegirfen wirb

(4)

ä iO —

<Sonntaö=9iad;mtttftflcn roüljrenb ber ftametoalajeit

geroüitfcht. „ rr c. m

3m Allgemeinen wirb an ber fi'tnfftünbtgen »e=

fchäftigung maijrenb ber für bas §anbetsgerocrbe frei»

gegebenen Stunben feftpi)alten, jebod) ben SRegierungS»

fkäfibenten bie ©rmächtigung ju erttjeiten fein, tut Salle eines befonbereit örtlichen »ebürfniffes an 1— 2 Sonntagen int 3 aljre 2— 3 9ta$mittag8flunben frei»

ättgeben.

3 n einer Gingabe einer »arbter», grtfeur» unb

»errüdenmad)er»3 nnung wirb fjeroorgeiioben, bah bie

»orfdjrift im § 105 c Abiah 3 für bas »arbiergerocrbe nnburd)füi)rbar fei, ba jeber 9Reifter burd;fc^nittltcf>

nur einen ober 3mei ©efjülfen befäjäftige, roeldje um bie Sonntagsarbeit bewältigen 31t iönnen, nothroen biger Stßeife jeben Sonntag arbeiten müßten.

©§ wirb fid; fragen, ob wegen ber nicht 5« ter»

fettnenben befonberen Sdjroierigteiten, welche in Heineren betrieben biefeS ©eroerbes ber Sachführung ber »or=

fcijrift im § 104c Abfafe 3 entgegenftefjen, für »e»

triebe, bie nur einen ©ehütfen befchäftigen na^u»

taffen fein mödjte, baff biefeut anftatt an jebent 310eiten ober brüten Sonntage bie in § 105 c Abfah 3 »or»

gefefjene Dlufjejeit in jeber 2ßod;e ein Ijalbcr 2öoc^»entag freisugebeit ift.

6. » a b e a n fta tte n .

3 » ben »erid)tcn wirb bie Dffenhattung ber 311

»einigungs unb ©rfrifdjungsjroeden btenenben »abe=

anftalten ttjeilroeife bis gegen 2 Uhr »adjmtttags, ttieil weife für ben gartjeu Sag geforbert, teueres namentlich für bie Sdjroimm» unb gluhbäber. Sabet roirb barauf bingeraiefen, baf; bie in faufutännifchen

©efdjäften angeftettten ißerfonen »ietfadj erft am Sonntag

«Rad) mittag Seit sunt »aben erübrigten. Sind) roirb für bie 31t ^eiljroecfen bienenben »aber mehrfach eine möglidjft freie Regelung, erttfpredjenb ben örtlid;en

»erljältniffcn »erlangt, »ei ber »erfd)iebent)eit biefer

»ertjältniffe unb mit 3iücf|id)t barauf, baf; es aus fultureiien unb fanitären «Ritdfichten erroünfcht i)t, bie

©elegeitijeit jum »aben nach 9Jiöglid)feit 3U förbern, roirb es nidjt rool)l angängig fein, für ben »etrieb ber

»abeanftaltcn allgemein eine weitere »efdjränfttng fe|t=

vufe^en als bie, baff fie roä£)renb ber Seit bes &aupt»

gottesbienftes gefdjtoffen fein unb bah bie »orf^riften bes § 105 c Ütbfats 3 beobachtet roerben müffen.

gür »abeanftatten, bie nur im Sommer betrieben werben, würbe jebod) m it 9iüdfid)t auf ben geroötjntid) befonbers regen SonntagSbefudj, ber bie Anroefenhcit eines mögtidjft sahireichen «ßerfonate sur »erijütung

»on Ungtüdsfällen crforbert, geftattet roerben tonnen, baff ben SCngeftettten anftatt an jebent jroeiten ober brüten Sonntage bie int § 105c Abfajs 3 »orgefetjene Siuljejeit, wenn fie länger als bis 3 Utjr Aachmittags befcbaftigt roerben, ein ganjer, anbernfatfe ein falber SBodjcntag freigegeben wirb.

7. »uchbrudereien.

Sonntagsarbeit roirb für SeitungSbrudcreien unb für fogenannte Accibensbrudeteiert gewünfdjt.

»ejügtid) ber Seitungsbrudereien wirb mehrfach heroorgel)oben, baff gerabe am Sonntag ein größeres ßefebebürfniff bes «publifuuts Ijeroortrete, fo baf; bie Sonn» unb gefttagsnummern umfangreicher ijergeftellt roerben müßten, unb eine Arbeit and) roäljrenb ber Aad)t »on Sonttabenb auf Sonntag erforberten.

§ür bie »orbereitung ber Sonn» unb gefttggs»

ntorgennuntuter erfdjeint nach ben »orliegenben »e=

ridjten eine i)öt^ften§ öftünbige Sonntagsarbeit au aßen Sonn» unb gefttagen mit Ausnahme ber je tte n Feiertage ber 3 groben gefte ausreidjettb.

dagegen tarnt ein befonbercs »ebürfntf; bes fjßubliiunts nach einer 9RontagsmorgenauSgabe nidjt anerfannt roerben, wie bettn and; ein großer Shell ber Sagesseitungen eine folche Ausgabe fdjon jefet nicht herftettt. hiernach ftnb Ausnahmen für bie Srttd»

legung ber SWontagsausgabc nid)t erforberlt^. »tel»

mehr wirb es fich empfehlen, um ben Ijwr in Siebe ftehenbett Arbeitern eine ausreidjeitbe Sonntagsruhe 31t

»erfd)affen unb 31t »erhinbern, baf; fie sur §erfteUung ber «Dtontagsausgabe fdjoit »on 12 Uhr SDHtternadjt an herangesogen roerben, bie Sonntagsarbeit sur £er=

fteHung ber Sonntagsausgabe »on ber »ebingung ab»

hängig su machen, bah bie fpäteftens »on Sonntag

»orntittag 5 Uhr an 31t geroährenbe Antje ununter»

brochett minbeftens 24 Stunben betragen muh-

gür Accibensbrudereien roirb sroar mehrfach bte 3 ulaffung ber »efdiäftigung roährettb ber gattseit Sauer ber Sonn» unb gefttage sur ^erftettung »01t Santilienanseigen unb aitberen eiligen atnjeigen unb

»etanntmadjungen geforbert. ^ ü r »erlitt roirb Sonn»

tagsarbeit namentlich für bie bie öffentlichen 2infd)läge oe'rfertigenben »udjbrudereien geroitnfd)t. Snbeffen bürfte h«r beut wirtlichen »ebürfttiffe — inforoeit 3 » . bie Srudlegung »on »etanntmadjuugen, betreffenb

^ochroaffer, ©isgang unb bergt., foroie »on SobeSan»

geigen, plöhtidtenSCbänberungen »onSheateroorftettungen unb auberen Suftbarteiten foroie »on »erfammlttngeu, hattbelt — burch bie »orfdjrift bes § 105 c Slbfah 1 ßiffer 1 genügenb Rechnung getragen fein. Sagegen roirb anbererfeits burch bie »erroeifung ber »udj=

brudereien auf biefe »orfchrift »erhiubert, bah ber

«Begriff ber eiligen Srudfadjeit attguroeü ausge»

behüt roirb.

8. fph o tog ra p hifd ie Stnftalten.

Sie sahireichen »on «Photosraptjen hierher gerich»

teten ©ingaben auf ßutafiuttg ber Sonntagsarbeit be»

tonen fammtlich, bah für bie Anfertigung »on fjßortraü»

Aufnahmen ber ganse Sonntag freigegeben roerben müffe. Senn bas «publitum, insbefonbere bie unbe»

mitteiteren »eoölferungsilaffen tonnten nur an biefeut Sage bie 3eü erübrigen, fich Photographiten su taffen.

Siamentlid) fei aud) bie ^crftelltutg t)on SSetetn^ nnb Sautiliengruppen nteift nur an biefen Sagen ntögltch- Sa bie Aufnahmen aber nur bei Sagestid;t gemadjt roerben föttitten, fei insbefonbere int Sbiuter ber gange Sonntag mit ©iufdduh ber Stunben bes §auptgottes*

bienftes freigugebeu. 3Jieijrfadj wirb auch bie uimdjttge

(5)

a li —

^Behauptung oerireten, bafs bas $()01 ograpb cn gernerbe als ein Mutftgerocrbe angefeljeit werben miiffe, welches beit 33orfd;riftcn bei' ©ewerbeorbnuug nidjt unterliege.

Gutfprcchenb biefen Anträgen aus beit $nter=

effentenireifeit wirb in einem SCtjeii bei 'Berichte bie unbefchränfte Freigabe bes Sonntags p r Verfertigung 001t fportraiUAufuaijiuett befürwortet. Anbererfeits wirb mehrfach beroorgeljobeit, baf; nur ein uerfäpim benb geringer Sijcil ber Veoolferung in ber Sage ttitb geneigt fei, fic) in furjeu groifcbenräunteu p£)oto=

grapljireit p laffett unb baf) baljer jeher Giitjelne fid) für biefen tjöcl)ficits alljä^rlicfj fid) wieberholettbeit Aft aitd) roäljrenb ber SBodje einmal werbe frei machen fönneit, jo baf) bie Sonntagsarbeit nur für bie Auf=

naljnte non ©ruppeitbilbern erforberlicf) fei. Aus biefen Grroägungen toirb bantt nur eine befdjränfte Sontu tagsbefdjäftigung, in Verlitt eine foldje mäljreitb ber Stunbeit non 12— 3 Ul)r Siacfmtittags für ausreidjeitb eradjtet.

Gs erfdjeiut nidjt ¿weifelhaft, baf) aud) int

^l)otograi)eitgeinerbe ol)ite Sdjäbigung bes letzteren burdj entfpredjenbe Gewöhnung bes ißubltfumä bie Sonntagsarbeit erheblich eingefdjränft tnerben famt.

^orausfidjtlid) toirb batjer bie ^reilaffung ooit 5 Stunbeit für Anfertigung ooit SßortraiUAufnahnten aßen bered)=

tigten jyorberttngen Vecbnmtg tragen, nantentlic^ toeitn bie Verkeilung ber Stunbeit itad) Sliaftgabe ber ört=

liefert Verljältniffe beit t)ö£)eren Verwaltungsbehörben übertaffen unb nur bie gorberung gefteßt toirb, baf) bie Vefdjäftiguitg nidjt toäljrenb ber Stunbeit bes jöauptgottesbienftes unb nidjt itadj 5 U ljr AadjiitittagS ftattfinbeu barf.

And) Ijier werben int Uebrigen bie Vorfchriften int § 105c, Abfa| 3 p beobadjteit fein.

Abgefeljcn oon ben oorenoaljiiteu Gewerben toirb ntcljrfadj nodj für bie 9L)iolfiereieu eiereien) unb für bie G is fa b r ifa tio u fotoie ocreiitjelt audj für bie B e re itu n g fü u ftlid je n SOtiiteraltoaffers bie 3 U=

laffung ber SonutagSarbeit nadj § 105e geioünfdjt.

Soweit bis je |t p überfeljeit ift, faitit iitbeffeit ein Vebürfnij) nadj Ausnahmen in biefen Gewerben nidjt anerfamtt werben.

3ßas bie SR olfereieit anlaitgt, fo tttüffen bie in iljiteit üorfomiiteuben Arbeiten, für welche Ausnaljuten beantragt werben, insbefonbere ber Transport ber 3Aildj p r fOiolferei, bas Gntraljmeit ber SDiitd), bie öerfteiimtg ber Vutter ttitb ber diüdtrauSport ber

^iagerutildj p r Viehfütterung, als Stjätigfeitcit aitge=

Icljeit werben, bie itac) § 105c Abfa| 1 ohne Weiteres SUläffig fittb.

®as gleiche trifft für bie G is b e re itu n g p .

®er gortbetrieb ber Gisntafdjiiten in Sdjladjtljäufern nnb Vrauereieit ift infoioeit pläffig, als er p r Ver=

bütung bes Verberbens ooit Dioljftoffeit ober bes 5Diifj=

«ngens oon Arbeitserjeugitiffeit erforberlicf) ift. Von ber eigentlidjen Gisfabrifatiou wirb oereinjelt behauptet, bnfi oljite Sonntagsarbeit bie SBieberaitfnaljtite bes legeliitäfjtgcu Vetriebes fid; um wenigftettS 12— 16

Stunbeit oerpgent würbe. Qu beit ^Betrieben, für rneldje biefe Veljauptung ptreffen foflte, erfdjeint bie gortfeipttg bes Vetriebes am Sonntage als eine Arbeit, ooit ber bie SBieberaitfnaljiite bes ooßen werftljätigen Vetriebes abijängig, unb bie fomit naß) § 105c Ab=

fa | 1 Siffer 3 oljite SBeitereS geftattet ift.

©ie 3iotIjioeitbig!eit ber Sonntagsarbeit _ für

■ U tin e ra lw a ffe rfa b rife n wirb nur ganj oereinjelt beljauptet. fgieritad) ntufj angenommen werben, baff bie Ie|tereu fid), im Allgemeinen unb abgefcljen ooit ben nadj § 105f p beljanbelnbeit Ausnahmen, oljite Sonntagsarbeit werben behelfen fönnen.

2 ) iB ß ro r& m titö

betreffeitb bie Abänberung ber Vcrorbnung über bie Ausführung bes ^ifdjereigefe^eä in ber ißrooinj 2Beft=

preufjett, ooiit 8. Auguft 1887. (©efelsSamntlung Seite 348).

SBir ffiilljelm oon ©ottes ©naben Sättig ooit fpreufsen tc. oerorbnen auf ©runb unb p r Ausführung beS gifdjereigefe|eS oont 30. 2ßai 1874 (©. S. S. 197) für bie fprooiitä SVeftpreufjen, nach Anhörung bes ipro=

oiitäial-SanbtageS was folgt:

Artifel 1.

©er § 1 ber Verorbttung oont 8. Auguft 1887, betreffeitb bie Ausführung bes $ifd)ereigefe|es in ber ifßrooinj SBeftpreufjen, erhält folgenden 3 ttfa|:

„S it ben Attsmünbungen ber 9iogat foll als ©renje ber Viunenftfdjerei gegen bie Mtftenfifdjerei gelten:

eine gerabe Sinic, weldje ooit beut Mräjthurm p ^uitgfer auf beut Gitbpmtft bes SängSgeftelleS piifchen Sagen 3 unb 4 (Dteoier Anwachs ber fisfalifdjett Aogathafffampe), ooit bort jum Sdjnittpuuit bes im Söö^it 7 jwifdjen Sdjlag g uttb i liegeitben Duergefteßs (9ieoier ^fäierijafeH ber fisfalifdjen Aogathafffäutpe) mit ber ¿ährten^

rinne unb oon bort p einem breihmtbert Bieter füblich bes alten Seuchttljurms auf ber sD?ole bes

GIbingS gelegenen ipunfte läuft.

©ie le|tgebadjteit brei ipunfte fittb burdj ©renj*

teichett fe n n tli* p madjen.

Artifel II .

1. hinter A 6fa | 2 bes § 15 ber begegneten Ver=

orbituug oont 8. Auguft 1887 ift folgeuber 3ufa|

einpf chatten:

Vei 3 uggartten, Somnter= unb SBiittergariteit mit utiubeftenS 50 m. ^ügelläitge famt oont VegieruitgS=^räfibeitten int Ijiuterfteit © rittet bes Sads eilte SAafdjenweite ooit 1,8 cm., im übrigen

©heil bes Sads, unb im elften Viertel ber eilte fDiafdjenioeite oon 2,2 cm. geftattet werben.

Vei 3ugne|en mit weniger als 50 m.

länge unb bei ftiigetlofen Mappen famt ber 9fe^

gierungs^räfibent int Iptterften © rittet bes Sads eine a)iafdjenioeitc oon 2,2 cm. julaffen.

2. An Steße bes bisherigen britten Abfa|es bes

§ 15 ber bejeidjueteit Verorbitung tr itt fotgenbe Vorfdjrift:

(6)

^ 93et gauggerätljen, roeldje ausfdjtiefilid) 31111t gang non SCat, ÄreBs, 97eurtauge unb ©tidjliitg Beftimntt unb geeignet finb, mit SCusuaijnte jeboct;

ber auf bent j§aff unb an ber Seelüfte geBrättdj=

lidjert 2talfäde, roirb ooit einer Söeftimiittmg ber3Jiin^

beftweite berDeffnungen ober 3Jiafd;en aügefeljett.

Urfunblidj unter Ititferer §öd)ftetgeitf)änbigen ttnterfdjrift unb Beigebrudten königlichen gnfiegel.

©egeBen an 23orB 3JI. 3). „Sltepnbria", ben 10. 3Wai 1893.

(L. S.) geg. SBtltjelot R.

ggej. non £epben.

3 ) £S ciiim ttm <tdjjm g,

Sie im galjre 1893 §u Berlin aBjufjattenbe Prüfung für SßorfteI;er an SauBftummemStnftaiten roirb am 30. tluguft Beginnen.

■KelButtgen 31t berfetben finb Bis junt 15. g uli b. gs. Bei _ bemjenigen königlichen ißrooi^iahSdiuh fotlegium, in beffeit 21uffid)t3freife ber SBeioerBer am gefteiit ober Befdjäftigt ift, unter ©inreidmng ber in § 5 ber Sßrüfuttgsorbnung «out 11. guiti 1881 Bejeicimeten

©djriftftüde atguBringen. 23eroerBer, roeldje nicht an einer 2tnftalt in ^rettfjen tljätig finb, fönnen ifjre yiieibung Bei güljrttng bes 9iadjroeifes, bafj foldje mit guftimuuing ihrer 33orgefe|ten Begiehuttgstueife ihrer ßanbesBefrörbe erfolgt, Bis jum 25. g u li b. gs. um mitteiBar au mid; ridjten.

^Berlin, beit 2. gtm i 1893.

Ser ÜJiinifter ber geiftlidjeit, Uuterrid)ts= unb 9Jiebiäinat=2ingelegenf)eiten.

gut Stuftrage: k ü g te r.

4)

2tuf beit ^Bericht oom 8. 2)iai b. g. genehmige gdj hierbttrd), baft bas toieber Beifolgettbe Statut bes aJiaritftedenö ©djönfec oom l.Dctober 1868 toie folgt abgeänbert werbe: a. SaS ©tatut ertjält folgenbe UeBerfdjrift: „©emeinbeftatut für ben -Diarttfieden

©djönfee im Greife ^Briefen bes dtegierungsBesirfs 3J?arienroerber." b. Ser § 10 2lbfafe 1 ertjält hinter beit 2Borten „(Sürgeruteifter unb Söeifiper),, bie ©im fdjieBtmg „roeldjer bie Sejeidjitung SJiagiftrat führt."

c. Ser § 11 SIBfah 2 roirb aufgeljoBett unb burdj folgenbe SBeftiututung erfefet: „S ie Stommunatfaffe unb bie ©teuerljeBeftetle oerroaltet ein ©euteinbeeintteljmer, roetdjer oon ber ©emeinbeoerorbnetemSSerfautmlung auf SeBenSjeit angeftellt wirb. SDerfelBe fjat bie 2Serroat=

tuitg ber iljnt oon bent 2)iagiftrate jtt gebenbeit gm ftruftion gemüjj ju führen unb roirb ooit einer fiättbigeit kontntiffion, Befteljenb aus beut ©ürgermeifter unb jroei oon ber ©emeinbeoerorbuetem23eriaututluug aH=

jährlich att§ ihrer 9)litte gewählten ÜJiitgliebent lom tro lirt." d. Ser § 12 2lbfah 2 roirb baf)im geäitbert:

„©iiter ber ÜBeifi|er tjat ben Sürgermeifter in 23e£jim berungsfäileit ju oertreten unb roirb biefe gunftion eittfchliefjlii^) ber als ißolijeioerroalter iljnt gleidh Bei ber (Ernennung itBerroiefen." 2Iu^erbem erljält § 12 in einem Befottbereit 2lBfafee nadjfteljeubett gufafc: „g m gälte ber 23el)inberuitg bes crftett Söeiftherö hat ber jroeite Seifiger bie ©efdjäfte be§ 33ürgernteifters 5U

führen." e. Ser §14 erhält folgettben^ufafc:

„Ste

Drtspolgei roirb unter ber Skjetdmung „ij3olijei=23er=

roattnng" geljanbtjaBt."

fettes Calais, beit 22. ÜJiai 1893.

ge§. SBilljelm R.

ggej. ©raf © ttlenBurg.

2ln ben ÜUinifter bes guiterit.

aSorfteheitber Slttertjöüjfter ©rtafj roirb Ijierburdj jur öffentlichen Äenntnijj geBradjt.

äJfariemoerber, ben 1. guiti 1893.

Ser 3iegieruitg3=$räfiBent.

3. 33-: »• S iid ifd jiS io fe u e g f.

5 ) Ses köttigä SJiajeftät haben mittelft 2lilerh ö ch ft er Drbre oont 22. 9Jtai b. g§. bent Setegrapl)em2lffiftenten ipaut SDienfdjet in S t. ©plan, Ureis diofenBerg SBeftpr., bie ©rintterung§:5Diebaifie für Stettuug aus ©efal)r ju oerteitjen geruht.

2)iarienroerber, ben 12. guiti 1893.

Ser 3tegierungs=ipräfibent.

« ) Ser ^ c rr 2)tinifter bes gnnern l;at bent 23or=

ftanbc ber ©oangetifdjen aPiifftouSgefeHfdhaft für Seutfd;=

Dftafrifa bie ©rtauBnifj ertljeitt, 51111t S3efteit bes Seutfdjen StranfeitfjaufeS in Sar=es=©alaant eine öffentliche 2lusfpietung oott kunftgegenftäuben 31t oer=

anftatten unb bie Soofe — 20000 © titd ju jeöOipf.

—I im gatt§en ^Bereiche ber 9)foitard)ie 311 oertreibeit.

Sie Saht Ber ©etoiune Beträgt 2870 im ©efantmt=

TOertije oott 10000 SDiarf.

iDiarieittoerber, ben 14. guiti 1893.

Ser 9iegierungs=ipräfibeitt.

7) Ser kreisthierarst Meters 311 2ieumarf ift in bie kreisthierarjtftelle bes Greifes ©djtodjau mit beut 2luttsfiße in ber kreisftabt oerfe^t roorben unb l;at fein neues 2lntt aut 30. 2)iai b. gs. angetreten.

SDiarieittoerber, ben 2. guiti 1893.

Ser 9’iegicrungs=ipräfibeitt.

8 ) SBeirtim tiU rtdjuug.

diadjftefjenb Bringe ich Bie in bent 9iorutatmarft=

orte ©IBiitg int föionat 9Jiai 1893 für gottrage gezahlten greife nadj bent Surdjfdjnitt ber Ijödjftett Sagespreife mit einem Sluffdjlage oon fünf oont ^unbert ju r öffentlichen kenittiti^.

@s finb 311 Beredeten für:

a. 50 Kilogramm ^afer 7 iDiari 77 ipf.

„ „ ^ett 2 „ 94 „ c. „ „ ©tro^ 2 „ — „ Saitsig, beit 6. guni 1893.

Ser 9iegieritngs=ipräfibent.

9 ) Sie kreiöthierarjtftelle bes Streifes 9taftenBurg, mit roeldjer ein etatsntäfjiges ©efjatt oon 600 9)iarf oerButtbeit ift, ift btird; 23erfe|ttng bes Bisherigen gm haBers ertebigt.

©eeigitete SeroerBer roerbeit aufgeforbert, fidj unter eiitreidjuitg ber erforberlidjeit getigniffe unb bes Sehenstaufs Bis guitt 15. g u li b. g. Bei m ir 3U ntelben.

königsBerg, beit 8. guiti 1893.

Ser SRegierun gs=g3räfibeitt-

(7)

213

* 0 ) i8 e t rt lt tt i Itt <t rf) U n fl.

©ernäft ber SBorfc^rift tut § 4 Slbfafe 1 bes ©efeljcs, betreffenb bie Slbmeiji* ttnb Unterbrüctung bec 3ie£>tausirnttii;eit oont 3. iyttli 1883 (9ieid;§=©efefebiatt ©eite 149) toirb nac^ftel;enb eilt neues 33er§eic^ttif3 ber in beit 2Beiitbaugebieteu bes 9ieid)S gebilbeteit 2Seini)aubejir!e betau nt gemacht. Die früheren 23etannt=

mndjungeit treten ijierburd; außer Straft.

33unbesftaat ttnb ißerroattungsbejirf.

Sam fenbe Sir.

U m f a n g bes 3B e i tt b a u b e s i r f s.

Diantcn bes SBeinbaubesirfs.

I. ißreu^en.

Sieg. 93ej. spofett. 1. Streife SSoutft, 33ttf, Stoften unb füieferiß. Stoften.

f f f f Stegmb unb 2. Siegierungsbejirf Siegttib mit bett ju r iprooinj 33rauben= Siegttiß.

f f f f

f f f f

granffurt.

33restau. 3.

bürg gehörigen ©entartungen Groffett a. D., SOÍerjborf, 33erg, igunbsbelle, Siufeborf, ©eutfd) tutb Sßenbifd) ©agar,

©ersborf, 5©fcßau§borf, Dljiemenborf, iplau, ©ruitoro, Sogau unb Dfdufjerjig.

Siegiernugsbejirf öreslau. öreslau.

f f f f Dppetn. 4. Sicgierungsbeäirf Dppetn. Dppeltt.

f t f t SDierfeburg. 5; Streife Duerfurt, Siauutburg, 2Beißettfetä. Diauntburg.

f t f f f t 6. Streis ©d)ttieinip. ©djitteittib.

f t f t (Srfurt unb 7. ©tabttreis Erfurt, Sanbtreife Gcfurt, Sattgenfaßa, Sßeifsem Grfurt.

f t f t

•ffierfeburg.

ipoftbant ttitb 8.

fee unb Gcfartsberga.

iprooinj öranbenburg mit Slusfdjlujj ber unter Sir. 2 öranbettburg.

f t f f

$rait£furt.

Staffel. 9.

genannten ©entartungen.

©tabt ttnb Sanbtreis Cattau mit Slusfdiluft ber ©emartung Rattan.

\

f t f f f f 10.

fiangeitfetlbolb.

Streis ©elníjaufeit unb bie ©emartung Sattgeitfellbolb, ©etntjaufeu.

f f f f Sßiesbabeu. 11.

Sanbtreis Rattan.

©tabt= unb Sanbtreis $ran£furt a. 2Ji. grantfurt a. 3)i.

f f f f f f 12. ©emariuitgen Sieuentjain, 2lltenl)ain, Grottberg, Dber= Dieuenljaitt.

f f f f f f 13.

taunustreis unb ©oben (Streis Sßödjft).

©entartungen £ofl)eim, Sorsbad), SJiarpljeint (Streis <Qödjft) Diebeubergen.

f t f t f t 14.

unb ©iebettbergeu (Sanbtreis Sßiesbaben).

©entartungen Sßeilbad), gtörsijeim, SSicfer unb 3)iaffen= SBicEer.

f t f t f f 15.

beim (Sanbtreis SBiesbaben).

©entartungen SQodjtieim. £>od)beim.

f t f t f f 16. ©entartungen Delfettbeim, Siorbenftabt, SBailatt unb 3ßallatt.

f f f t f t 17.

öredenbeiut (Sanbtreis SBiesbaben).

©entartungen Sgftabt, Sttoppenl)eim, Grbenbeiut (8attb= Sgftabt.

f t f t f f 18.

Eréis Sßiesbaben).

©tabttreis äßiesbaben. SBiesbaben.

f t f f f t 19. ©entartungen öiebrid)=9)iosbad), Dobbdnt, $rauenftein, grauenftein.

f t f t f t 20.

©djierftein (Sanbtreis SBieSbaben).

©entartungen Siieberroaliuf, Dberttmlluf, Sieuborf, 9iauen=

f t f t f f 21.

ttiat, Gttmlle, Stiebricf) (Streis Silieingait).

©entartungen Grbad), ^attentieiiu, &ailgarten, Deftrid) Deftrid).

f t f t f f 22.

(Streis Siljeittgatt).

©entartungen Sliittelljeim, SBinfeí, Soljannisberg (Streis SBinfel.

" f f f f 23.

Siijeittgau).

©etttarfuugen ©eifettljeint, Gibingeit, Siübesfjeittt (Streis ©eifeníjeim.

" n • t 24.

9i(jeittgatt).

©entartungen 9iutl)aufeu, 9ifnuaitns[jaufett (Streis 3i(;ein=

galt). älfmtannsljaufen.

" n ' t 25. ©emartungeit Sord), Sordjijaufen, iprcftberg (Streis 9i|ein= Sord).

gau).

(8)

SBunbeSftaat unb SBerrcaltungsbejirf.

2 au=

fenbe ISir.

U m f a n g b e § S ß e i n b a u b e j i r f s .

Síanten bes SBeinbattbesirís.

Sieg. 33e§. SSiesbabeit. 26. ©emaríungen ©aub, Sötfdjeib (Eréis ©t. ©oarSijaufen.) ©aub.

27. ©emaríungen 23ornid), ifktersberg, ©t. ©oarsfjaufen, ©t. ©oarsíjaufeit.

// n f t 28.

Sierfdjieb, Siegern, SMÍmid) (Eréis @t. ©oarsfjaufen).

©emaríungen ©íjrentíjaí, Eeftert, ©amp, gilfen-, Dfterfpai ©amp.

f f 29.

(Eréis ©t. ©oarsijaufen).

©emaríungen 33raubad), Dbertaljnftein, Siiebcríafjnflein Dberíaíjitfteiu.

30.

(Eréis ©t. ©oarSíjaufeu).

©emaríungen ftadjbad) (Eréis ©t. ©oarsíjaufen), ©ms, 3?aff au.

31.

Saufenau, Siaffau, SBeinaíjer, Dberníjof, ©ceíbadj (Unter=

íaíptíreis).

©emaríungen Saíbuinfteín, ©eiínau, Saugenfdjeib (Linter^ SBalbuinftein.

32.

laíjníreis).

©emaríungen ©djabcd, ífiuníeí, 3M m ar (Dberíaíjníreis), diuníeí.

Staren. 33.

Siieberbredien, Dberbredjen, ©ifenbad) (Eréis Suuburg).

Eréis Suren. Süren.

Eölrt. 34. ©tabt= unb Sanbíreis 23ottn, Eréis 9t()einbad) unb ©íegíreís. Söonn.

©oblenj. 35. Eréis SBefeíar. 2Be^tar.

36. Eréis Sieumieb unb bie 33ürgermeiftereien ©íjrenbreitftein, Sieuiuieb.

37.

23eitborf unb SSalleubar (©tabt unb Sattb) bes 2 aitb=

íreifes ©obíenj.

Erei)e líjnoeiler, Síbenau unb SJiapeu iefeterer mit 3íus= 3íl)rroeiler.

r t t t f f

©obienj uitb 38.

39.

fdjíujj ber Siirgermeíftereien $oíd) unb 3J?ünfterinaifeíb.

Eréis ©t. ©oat mit 2Iusfd)luf3 ber Sürgermeifterei Erobern bad), fomie bie ©emaríungen ©apellen unb Siíjens bes Sanbíreifes ©obíeuj.

Ercife Red unb ©odjent, 33ürgermeiftereieu $oldj unb

©t. ©oar.

©odjent.

Stier.

©oblenj. 40.

■Dtüuftermaifelb bes Ereifes 3)iat)en, Surgermeifterei 23roben=

bad) bes Ereifes ©t. ©oar, Sürgermeífterei SSinningen, fomie ©emaríungen Sliofelmeifi unb ÜDietternid) bes Sanb=

íreifes Sobíenj; ©tabtíreis ©obteuj, ferner ©emaríungen Sieit unb Eönenid) bes Ereifes UBittlid) (Sieg.^ej. Srier).

Ereife Ereujnad), 9J?eifenf)eim unb ©immern. Ereti5uad).

Stier. 41. Ercife ©t. SBenbeí, ©aarbrüden, ©aaríouis unb SJierjig. ©aarbrüden.

42. Ereife Sittburg, ©emaríungen ?ßcrt, 33ef$, Sienníg, Ereuj=

meiler, Kaisern, féelfant, 2Beí>r, SÍBindjeringen, Sieíjtíngeu an ber SDíofel, Mittel, SBeden unb Semmels bes Ereifes

©aarburg, ©emaríungen Dberbidig, 3 geí, Siersberg, Sangfar, SDlefenid), ©reteñid), Sftefjborf, SBintersborf, 9ia=

Ungen, ©hingen, Henningen unb aiíittben bes 2anb=

íreifes Srier.

©tabtíreis Srier, ©emaríungen Dberemmet, Erettnacp, Dbermenning, Síiebermennig, Eommíingcn, SRerjíid), 60115, P je n , £amm, ©buen, ©t. SOtatljiaS, 9Jíebarb=get)cn, éeiíigíreu5, Díetoig, Äitrenj, ©tiren, ©ommerau, Eeru=

fd)eib, Srfd), ©ufteratf), Puraig, ©oríingen, gilfd), 3Saíb=

rad), ©afeí, 3Jíertesborf, ©ítelsbad), 3itm>er=2Jíasimin, dhimer^aulin, ipfaíjel, unb ©t)rang bes Ereifes Srier,

©emaríungen ©aftet, ©rutroeiler, ©errig, Srfd), Slenrig,

©aarburg, 9?ieberlaníen, Dífen, ©djoben, 2U)l, 23ibel=

íjaufen, SSamern, SBiUingeit unb ©anjeut bes Ereifes

©aarburg.

SSimíjeríugen.

f f f f f t 43. Srier.

(9)

Sunbesftaat £au= kanten

imb fenbe U m f a n g bes S B e i n b a u b e j i r f S . bes

Seripattungsbejirf. Sir.

Sieg. Sej. Syrier. 44.

IT. Sapern.

9íeg. Sej. ifSfalj. 1.

n f t f t

f f f f f f

2. 3.

f f f f f f

„ „ Unterfranfen, bejTO. -Diittelfranfen unb Dberfranfen.

4.

5.

Sieg. 33e§. ©Kroatien.

I I I . Köitigreid) Saufen.

Krcistjauptmannfdjaft Bresben.

6. 1.

Kreisftptmannfdj.Seipjig.

IV . Württemberg.

$>onaufreiS.

Sagftfreis.

2. 1.

2.

Serfdjiebeite Greife. 3.

Saben.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

SBeinbaitbejirfS.

Kreis Sernfaftet, Kreis Sßittlicfj m it Stusfctjtufj ber ®e= Sernfaftet.

marfnngen Sieit unb Kiroenid), foroie bie ©entarfungen Kenn, Sdpueid), Songuid), gaftrau, ged, Sottgen, Soerfd), 2)ief)ring, ^poeltc^», ©djtcicf), 6 nfd), Sefonb, Sebent, £t)ör=

nicfj, ßtüfferatt), Koroerid), Seimen unb 24ittenf)eim bes Sanbfreifes Syrier.

SBejirfsämter Sieuftabt a. £., Sanbau unb Sergjabern, ferner bie ©euteinbe Sambsfjeim, Sejirfsamt granfentijal.

Sesirfsämter ©ermerstjeim unb Spetjer.

Sejirfsamt granfenttjat mit Siusnatmte ber ©euteiitbe Sambstjeim, bie Sejirfsämter Kirdjljeintboiauben unb Kufet, für bie 3lmtsgeric0tsbe§irfe Dtterberg unb SBinm io eiter.

Sejirfsamt 3 weibrüden.

©ämmtlidje SejirfSantter unb unmittelbaren ©tftbte bes Siegierungsbejirfs Unterfranfen unb Slfdfaffenburg, ferner turnt Siegierungsbejirfe Dberfranfen: bie (Stabt Samberg unb bie Sejirtsämter Samberg I. unb II., $ord)i)eim unb Staffelftein, enbtid; »out Siegierungsbeäirf SJiittetfranfcn:

bie Stabt Siottjenburg a. X., foioie bie Sejirfsäntter Siotpenburg a. ScEjeirtfelb unb Uffentjeiut.

Sejirfsamt Sittbau.

Sieuftabta.tQ.,San=

bamSergsabern.

©ermersfj Speijer-

$ranfenttjaUKird)=

beimbotanbeiti Kufet.

gtoeibrüden.

Unterfranfen.

Sinbau.

SImtsíjauptmaunfdjafttídie Sejirfe ©roffenijain, Sieifjen,

®reöben=2lttftabt, ®resben=Sieuftabt unb fpima, foioie Stabtbegirt ©resben.

2íiutst)auptmannfd)aftíidje Sejirfe Dfdjafc unb ©riutma.

Dberamtsbejirfe Sianensburg unb Bettnang.

Dberamtsbejirf 9)iergentf)cim mit Sfusfdjluff ber ©euteiitbe^

ntarfung Siengerstjaufen, ferner bie ju bem Dberamt ©era=

broitn gehörigen ©emeittbeutarfungen Dberftetten, 9iieber=

ftetten unb 2Bitbentt)ierbadj.

Dberamtsbejirfe Siottenburg, Tübingen, féerrenberg, Sieut=

Ungen, Urad), Siürtingen, Kird;t)eim, ©fjtingcn, 6 attn=

ftabt, Sßaibliugen, ©drornborf, SBeljíjeim, Sacfttang, Sliarbad), fcubraigsburg, Stuttgart Stabt, Stuttgart 2lmt, Seonberg, (Salm, Sieuenbürg, Saitjingen, SJiautbronn, Sradenfeiut, Sefigtjeim, ¿geilbronn, Siedarfutm, 3Beins=

berg, Deuringen, &aH, Künjetsbau, foroie bie ©emeinbe=

ntarfungen Sämlingen unb Saitgenbttrg, Dberamts ©era=

bromt, unb bie ©emeinbentarfung Siengerstjaufen, Dber=

autts iDiergenttjeim.

Kreis SJiosbadj.

Kreife SJiannntjeim, fgeibetberg unb Karlsruhe.

Kreife Saben unb Dffenburg.

Kreife greiburg nttb Sörrad).

Kreis Watbstjut.

Kreis Konftanj.

(10)

VunbeSftaat 2 au=

unb fettbe

Vermaltungsbesiri. 9tr.

Y I. Reffen.

1.

2.Q O.

4.

V II. ©adjfen=2Beintar.

1.

V III. Dtbenburg.

(prftentljumVirfenfetb.) IX . ©adjfemVieiningen.

Kreis ©aalfelb.

1.

1.

2.

U m f a n g b e § SS c i n b a n i> e j i r f S.

Stauten bes SBeinbaubejirfS.

X . ©aäjfemKoburg unb

©otlja.

X L ©tfafi'Sotfjringen.

«ßroninj SUjeittljeffeit mit 2Iusnaljme ber ©emarfungen haftet unb Koftljeint.

Vronitts ©jtarfenburg.

Vronittj Dberljeffen.

©ie ©emariungeit haftet unb Koftljeint ber SprotJtnj Stljeinljefien.

©as ganje ©einet bes ©rofiijer^ogtfiums.

Viirgermeifterei ¿gerrftein.

©ie ©enteinben Oberpreilipp unb Unterpreilipp im 2liutS=

gericOtöbesiri ©aalfelb.

©ie ©enteinben ©üutpling, ©autburg, Siobameufdjel, SBidjntar, ©öbritfcfjen, ©delfiabt, ©djntiebeljaufen, KaaL fdjen, Unterneufulsa, VUindjengojierftäbt, ©toben tmb SBeidjau im 2lmtsgeridjtsbe$irf ©autburg.

©ie örtsfturen Königsberg unb Staffadj.

«öe^iri Unter=©£faf; mit Slusfdjlufi ber ©emarfungen ber

©enteinben Kinpeint unb Drfdjroeiler, fosnie ber aut regten Ufer bes ©iefjer gelegenen ©Ijeile ber ©emarfungen ber ©enteinben ©ditettftabt unb Keftenljotä.

©iejenigen ©Ijeile ber Kreife ©ebmeilcr, ©oltitar unb Stappoltsrceiler, raeld)e öftlidj non^ ber ©ifenbaljn non

© tra pu rg ttad) Vafel liegen, fomie ber Vann ber ©e=

nteinbe Votlweiier.

©ie übrigen ©tjeile ber Kreife ©ebrneiler, ©olntar unb Stappoltsmeiler, fotnie bie unter 1 aufgefütjrten @eutar=

fungeit bes Vejirfs Unter=©lfafi.

, . ©ie Streife aJtüijlfjaufen, 2Utfirdj unb ©fjaun.

j 5. V ejirf Sotljringeu.

Verlin, ben 5. SJtai 1893. ,

©er Steidjsfanjter.. 3 » Vertretung: non Voet ttdj er .

I I ) ©ie Steftorftclle an ber ©tabtfdjule in Valbem *3 ) © ei dj f at afi er bürg, Kreis ©djlodjau, mit wetdjer bas Sectom, Kantor=

unb brganiftenamt orgaitifdj nerbunbeu ift, ift erlebigt.

Habemifdj gebitbete Vetnerber, cnangelifdjer ©otu fefjtott, rneldje ben Stadjweis füfjreit tonnen, baff fie im Volfsfdjutbienfte bereits mit ©rfotg tljätig gemefen

Königsberg in grauten.

ber © d j w e p V e u e n b u r g e r Stieberung.

Stuf 2lntrag bes ©eictiauttcS bcs ©eidmerbanbeS ber ©djtne^Steuenburger Siieberung ift burd) ben •‘Qerrn Dtegierungs^räfibenten in ©emäfiljeit ber im § 2 bes

©eidjftatutes nont 27. ©ejeutber 1854 (@ef. ©. für Z * S e n n T tm te r Sdfügung i l / a ¿eugniffe, bis>1855 ©. 18 ff.) in »ejus genommenen Mgemeineu L n' 15 b. 3 . bei beut Königlidjen Kreisfd)ut=, Veftimmungen für fünfttg ju erlaffenbe ©etdjftatute infoector Siettau in ©djlodjau meiben. nont 14. Vonember 1853 (© © ©. 935 ff. etne

©as ©iniommen ber Sieftorftelle beträgt 1806|2lHgetueine Stenifion bes ©etdjfatafters angeorbne 3)iart unb bie Vergütung für bie Vermattung bes worben

Organiftem pp. 2tmts ca. 150 Vtarf fäfjrtid;.

SJtarienwerber, ben 13. Sinti 1893.

Königtidje Regierung,

2lbttjei(ung für Kirdjem unb ©djulmefeu.

U i

3 u biefent 3 roede ift bie Vieberung non lanb- inirtl)fd)afttid)en ©adjnerftänbigen in ©emäfitjeit bes

©eid)amtsbefdjluffes nont 4. V iärj 1891 uadj fotgeubeu

©runbfäptt neu eingefdjätjt worben:

(11)

klaffe

2Serl)ältuifwertt)e ber SBonitätS^klaffen.

Slcier. ©arten. Sßiefe. äöeibe. S?of= unb SaufteHe.

I. „ 1,00 1,50 1,00 0,20 1,50

II. 0,90 1,25 0,90 0,15

III. 0,75 1,00 0,75 0,10

IY . 0,60 0,60

Y. 0,45 0,45

VI. 0,30 0,30

diejenigen Räubereien, welche im SpauptfamnteO baffin liegen, fowie biejenigeu Räubereien, roeldpe »out Slommeraue^Seiteitwall bis sunt DlSjpna=2BalI littls bes 9Jiontau=2öa!Ie8 liegen, unb nacl) beut DJittellemcnt bes ffelbuteffers 23ecfmanu »out 3at)re 1872 bei 3,139 Bieter = 10 guf) am ©raubender ^egel bttrcf) Zinnern maffer überftauen, fittb nur mit einem d ritte l ber ä>erl)äitnifiwerti)e herangezogen.

(Sutwäfferuugsmüngel, weldpe garniert ober nur

«tit unoerljältui{3mä§igen Stofteu beteiligt werben tonnen, fittb bei bettjenigen ©ruttbftüdeu, rnetdje attftep Ijalb ber ©amutelbaffins liegen, burd) (Sinfcfjäbung ber betreffenben gläctien in entfpredjeitb niebrigere klaffen berücffid)tigt worben.

d er nadj oorfteljeitbeit ©rttnbfähen aufgeftellte neue deid)latafter=@ntwurf — nebft beit Starten uub beit auf ber neuen ©infehäfeuug beruhenben 23onitätS=

beredjitungen — ift 31t jebes ^Beteiligten @iufid)tnal)ute bei bettt deichhauptmann SBottert ju ®r. Rubin bis Sunt 29. g u li b. 3- öffentlich ausgelegt. 3» gleichem Bmecfe liegen Slusjüge aus- bettt neuen deidjlatafter bei beit einzelnen ©emeittbe= unb ©utsnorftänben.

SBer fiel) burd) ben neuen Statafterentwurf befdjwert fühlt, hat feine 23efdjwerbe unter Eingabe ber Äataftew unb ©runbbudjuumnter fpäteftens bis jum 29. ¿ttli b. 3s. bei bem deidjfjauptmaun SBottert 31t ©r. Rubin ober bei m ir anzubringen.

(Später eiitgeljettbe 23efd) werben, föitnen nicht be=

rüdjidjtigt werben, die rechtzeitig angebrad)ten 23e=

fd)werbett werben »01t einer Äomntiffion nodjtitals

»mterfucht unb eoeutuell uon bem Sperrtt 9tegieruugS=

+>räfibcnten 31t SDiariettwerber entfd)ieben.

SBirb bie SBefthwerbe verworfen, fo treffen bie Svojteu her ltnterfudjuug ben Söefchwerbeführer.

©egeit bie ©ntfeheibung bes §errn 9legieruttgs=

ißräfibenten ift binnen oier 3Bod)en uad) erfolgter 93e=

fanntmachung 9lefttrs an ben Sperrtt ÜDiinifter für fiattb=

wirti)fd)aft, domänen unb fforften guläffig.

SRarienwerber, ben 16. ¿uni 1893."

Dr. © t a f f e r ,

9tegierungs=2tffeffor unb deid)regulirungs=itommiffariuS.

1») Reitens bes §errn Dberpräfibenten ift bie 2ltt=

tage einer neuen Ipotipcfe in bem Sürcfjenborfe <Sd)mem tainen, Streifes Dte|fo, genehmigt worben.

Diialtficirtc Bewerber werben baljer attfgeforbert, , ihre ©efudje um ©rtt)eiiung ber bezüglichen ©ottceffion

binnen 6 SBodjen ait mich einjureiifen unb benfelbett folgenbe Sdjriftftücle beizufügen:

| 1. einen uoflftänbigen Rebenslauf,

2. bie 3 eugniffe über bie p lm tn g wäljreitb ber Sef;r=

unb ©eiwirjahre,

j 3. bie Üipprobation als Slpotljefer,

1 4. einen 9lad)weis über bie 23efd)äftigung unb Rührung uad) erlangter 2lpprobation,

5. einen 9tad)weis über bas iBorl)anbcnfeiit ber gur Grrid)tung einer 2tpot!)efe erforbertid)eu ÜJüttel.

©mitbinnen, ben 12. 3ttni 1893.

d er 9iegierungs=ipräfibent.

dem ffräulein 9lofalie Srjosfowsfa in Stonsf ift bie ßrlattbnifi e rte ilt, im bieffeitigen 33egirf als Hauslehrerin zu fungiren.

SDlarienwerber, ben 10. $uni 1893.

königliche Oiegierung,

2ibtt)ei(ung für Slirdjem uub Sdjttlwefeit.

15)

dem gräuteitt 9)iarie Sd)itmanu 31t Oliclinau, kreis Briefen, ift bie ©rlaubnij) ert()eilt, im bieffeitigen 33egir£ als Spanslehrerin unb ©rgielperin zu fungiren.

■ütarieitwerber, ben 12. 3ttni 1893.

königliche Diegiermtg,

2lbtt)eilung für Stird)em uub <Sd)utwefeu.

(12)

218 Iß ) ©cm Stanbibaten ber ©Geologie Subitng Bartels in Dliüljle ©dpefe, Kreis ©raubenj, ift bie ®rlauüitifj e rte ilt, in bieffeitigem Söegiri als £auslel)rer 51t futtgiren.

DJiaricnroerber, beit 13. Suni 1893.

Körtiglidje Regierung,

3l 6tl)eilung für Kircfjetn unb ©cfjutroefen.

17)

©ent graulein Slitita SReimann ju SRiefenBurg ift bie ©rlauBnifj ertfjeilt, int bieffeitigen Bewirf als

¿attSleljreritt ju futtgiren.

DRarienroerbcr, beit 13. 3juni 1893.

Königliche Regierung,

2lBtf)eitung für Kird;em ttnb <Sc^ulroefen.

18) fBcianntmadjung.

SCnt 16. 3funi tr itt itt 3 Wc3nt) eine ^oftagentur itt SBirlfamfeit, tueldje ilyce Berbinbung mit beut fpoft=

amte in Diarmtotoo unb ber fJJoftagentur itt ©siegelt burd) eine täglicfj einmalige Botenpoft oijite Befcfjrätu iuitg erhalt, ©ent SanbBeftetlBejirfe ber neuen fßoft=

agentur werben folgenbe Drtfdfaften pget^eitt merben:

Karrafd), 210. 9îittel0ruc£), go. SBilljelmsBerg, Dförft.

äöiffolobrobno, gb. Barosle, ©. go.

©aitsig, beit 12. ^ u n i 1893.

©er Kaiferlidje OOer=fpoftbirector.

QielcEe.

1 9) fB e ia tu titn a ^ m tg .

Bei ber fßoftagentur in dir tnt ait (Bej. Broun Berg) wirb am 17. Suni ber ©elegrapljenbetrieü er­

öffnet.

©teidjjeitig wirb bafelOft ber telegraptnidje Um faiimetbebienft eingerichtet. ®ie neue ®eiegrapl)em anftalt tuirb bie ju r ©iitlieferung gelaugenbett auf U n f ä l l e fiel; begieijenben ©elegramme feberjeit, itts=

Befonbere and) bes 9iad;tö unter DRünnrfung ber ©ele=

grapljenanftalten in Konifc (SBeftpr.) unb ©djneibemüljl 2 uttuerjüglid) beförbern.

Bromberg, beit 14. 2>uni 1893.

©er Kaiferlidje D 6er=fßoftbirector.

© et;l.

2 0 ) $8 ci a tmtm a ci) tut g.

Bei ber nad; beit Beftimmungen ber §§ 39, 41 unb 47 bes ©efefees rom 2. SDTärg 1850 unb nad) nuferer Befanntmadjung nein 10. 0. 2RtS. heute ftatt- gefunbenen öffentlichen Berloofung non 4 % Dientem Briefen ber fßromnjett Dft= ttnb SBeftpreufjen finb nad)=

folgenbe Hummern gezogen worben:

L ittr . A. m 3000 2)if. 116 ©tüd Dir. 107. 175.

468. 543. 653. 697. 1032. 1090. 1185.

1311. 1351. 1375. 1418. 1626. 1675.

1764. 1875. 2116. 2370. 2429. 2453.

2510. 2774. 2835. 2905. 2959. 3053.

3073. 3352. 3393. 3410. 3535. 3585.

3893. 4088. 4098. 4147. 4322. 4376.

4848. 5176. 5258. 5302. 5477. 5503.

5591. 5756. 5897. 5995. 6015. 6038.

6048. 6062. 6077. 6104. 6205. 6367.

6399. 6468. 6522. 6616. 6705. 6825 7174. 7177. 7583. 7604. 7697. 7862

7912. 8219. 8220. 8446. 84Ô5. 8521.

8539. 8617. 8638. 8787. 9087. 9097.

9301. 9362. 9375. 9387. 9399. 9641.

9937. 10020. 10032. 10071. 10098.

10269. 10811. 10891. 10905. 11029.

11103. 11171. 11258. 11279. 11337.

11729. 11894. 11900* 12014. 12083.

12236. 12394. 12439. 12496. 12539.

12553. 12571. 12791. 12828.

L ittr . B. ju 1500 ÜRÏ. 37 ©tüd Dir. 584. 698. 747.

1063. 1137. 1300. 1559. 1765. 1939.

1965. 2230. 2325. 2331. 2488. 2583.

2634. 2650. 2732. 2757. 2920. 2965.

2972. 2975. 3023. 3118. 3162. 3299.

3345. 3433. 3462. 3504. 3608. 3730.

3747. 3754. 3847. 3983.

L ittr . C. »u 300 DJif. 170 ©tüd Dir. 563. 884.

1100. 1303. 1329. 1755. 2297. 2373.

2655. 2681. 2766. 2837. 3024. 3324.

3427. 3447. 3495. 3569. 3604. 3736.

3780. 3781. 3794. 3949. 3996. 4014.

4107. 4137. 4254. 4551. 4697. 4866.

5024. 5297. 5409. 5555. 5629. 5724.

5785. 5801. 6234. 6340. 6563. 6628.

6963. 6969. 6997. 7033.7068.7180.7208.

7409. 7464. 7559. 7972. 8137. 8277.

8318. 8397. 8706. 8769. 9103. 9179.

9230. 9256. 9334. 9511. 9652. 9918.

10011. 10061. 10228. 10299. 10369.

10534. 10867. 10910. 10938. 10968.

11054. 11134. 11224. 11258. 11315.

11570. 11649. 11746. 11786. 12024.

12043. 12046. 12050. 12214. 12308.

12431. 12602. 12604. 12731. 12749.

12790. 12808. 12870. 13055. 13079.

13183. 13312. 13473. 13606. 13674.

13686. 13758. 13913. 13965. 14048.

14083. 14126. 14149. 14338. 14350.

14732. 14758. 14946. 14967. 15046.

15146. 15151. 15157. 15406. 15524.

15674. 15685. 15704. 15723. 15860.

16026. 16094. 16175. 16234. 16313.

16398. 16644. 16914. 16995. 17008.

17044. 17462. 17493. 17701. 17799.

17835. 18012. 18021. 18041. 18055.

18122. 18169. 18238. 18501. 18566.

18579. 18583. 18639. 18734. 18764.

18805. 18889. 18995. 19083. 19151.

19216.

L ittr. D. au 75 m t 134 ©tüd Dir. 93. 236. 861.

930. 1116. 1191. 1491. 1584 1844.

2035. 2073. 2167. 2228. 3281. 3932.

4160. 4494. 4521. 4859. 5040. 5116.

5142. 5206. 5340. 5380. 5470. 5618.

5664. 5742. 5871. 5883. 5931. 6262.

6346. 6717. 6832. 6857. 6929. 7087.

7203 7252. 7515. 7630. 7842. 7900.

7914, 8126. 8198. 8343. 8353. 8386.

(13)

219 8388. 8392. 8555. 8841. 8999. 9018.

9130. 9136. 9316. 9325. 9364. 9552.

9574. 9785. 10019. 10245. 10385. 10406.

10448. 10489. 10502. 10576. 10676.

10825. 10909. 11007. 11082. 11256.

11430. 11478. 11552. 11731. 11789.

11842. 11923. 11952. 12041. 12234.

12434. 12548. 12571. 12607. 12717.

12937. 13111. 13131. 13330. 13402.

13516. 13523. 13614. 13661. 13713.

13788. 13881. 13968. 14031. 14095 14333. 14384. 14591. 14680.- 14709.

14722. 14880. 14999. 15199. 15309 15316. 15346. 15352. 15429. 15538.

15625. 15664. 15673. 15778. 15782.

15815. 15868. 15987. 16045. 16057.

®ie 3 »£ja&et to erben aufgeforbert, gegen ¡Quittung imö Eiutieferung ber auscjetooften Dtentenbriefe in coursfähigem 3uftanbe nebft ben bagn gehörigen Eou=

Pou§ Ser. Y I. 9Zr. 7— 16 nnb ben Salons ben Dienm werti) non nuferer taffe ijierfelbft, ©ragtjeimer Vuloer=

faafje Dir. 5.

nont 1. October 1893 ab an ben 2Bodjeit=

tagen non 9 bis 12 Ufjr Vormittags in Empfang p nehmen.

SDen _3 nijabern non ausgetooften nnb gefünbigten Ventcubtiefert ftef)t es and) frei, biefelben mit ber 4 ojt an bie DientenbanLKaffe portofrei einjufenben

^’Clt Antrag ju [teilen, bafj bie Uebermitteiung

?ers, ©etbbetrages auf gleidjem SBege nnb, foroeit loittjer bie ©umnte non 400 SOiari nicht überfteigt,

®l|tdj ^oftamneifung, jebodj auf ©efaljr nnb Kofteit öes Empfängers erfolge. Einem foldjen Antrag ift ei«e orbuuugsinäjjige Quittung beijufugen.

Vom 1. October 1893 ab tjört bie Verjinfttng ocr ausgetooften Dtenteubriefe auf unb es wirb ber Y>ert(j ber etma nidjt mit eingetieferten Eoupons bei 0er Ausjahtung nom Sapttal in 2lbjug gebraut.

©leidjjeitig werben bie Suljaber ber nadjfotgeuben, Ol'eit§ früher ausgetooften, feit jroei Saijreu rücfftän=

^öeu unb nidjt mehr oerjinstidjeit Dieutenbriefe aus

®en Sättigfeitsterminen:

S)en 1. October 1884: L ittr . D. Dir. 1885.

®eu 1. A pril 1886: L ittr . I). Dir. 10868.

®en 1. April 1887: L ittr . C. Dir. 5791.

£en 1. A pril 1889: L ittr . C. Dir. 4075.

¿?eu 1. A pril 1890: L ittr . D. Dir. 1495. 8632.

1. October 1890: L ittr . D. Dir. 4248:

^cu 1. A pril 1891: L ittr . A. Dir. 4854. 5203.

6094. 9870.

L ittr . C. Dir. 1015. 1440. 4071. 5406. 8674.

10052. 10107. 13390. 15336. 17284 17740. 17741. 17821. 18141.

L ittr . I). Dir. 4. 7941. 8528. 8630. 10318.

b)tPh r f 10490- 11955. 15384.

x auiQef°rbert, ben Diennroerth berfetbeu nadj ,uehr ^ etra9eö ber iitjroifdjen eingelöften, nidjt Tauigen Eoupons ju r Vermeidung weiteren 3ins=

iVerlufies unb fünftiger Verjährung non nuferer Kaffe unneräügiich in Empfang ju nehmen.

Oie Verjährung ber ausgetooften Dieutcnbriefe tritt itadj ben Veftiutmungen bes § 44 a. a. Dl binnen

10 fahren ein.

hierbei machen w ir jugleich barauf aufuterffam, baff bie Dlumutern aller gefünbigten, refp. ju r Etn=

löfuug noch nidjt präfentirten Dlentenbriefe burdj bie nott ber Diebactiou bes Königlich ffireujjifdjen Staats:

anjeigers in Vertiu h^ausgegebene „Allgemeine Vcr:

toofungS=©abelle" im 9)iai unb Dionentber jeben Saljrcs neröffeutlidjt werben. ©as Stiicf biefer STabeUe -ift bei ber gebachten Diebactiou für 25 jpf. fäuftidj.

Königsberg i. fßr., ben 16. DJiai 1893.

Küitiglidje ©irection ber Dientenbanf für bie Vrooinsen Oft= unb SBefipreufien.

21) f ö c f r f jiu ^

Sn ber Angelegenheit, betreffenb bie Dteguliruug ber Komutunalnerhältniffe bes DJiühlen=Etabliffements DJiontig 0. fjat ber Unterzeichnete Kreisausfdjufj in feiner Sifeung am 13. b. DJits. gemäff § 2 Dir. 1 ber öanögcmeinbe:Orbuung oout 3. Suti 1891 befdjtoffcn, bie Vereinigung ber bas DJiühlemEtabliffement DJiontig C.

bilbenben fommunatfreien ©runbfiücfe beS Stöbert Satjecf oou 22,72 ha., bes ©ottfrieb S‘ihecf unb

DJtidjael ©rtifdjiitsfi non 1,45 ha.

Städjeniuhatt (Artifel 1,5 unb 6 ber ©ruubfteuer:

DJiutterrolle oon DJiontig C.) mit beut ©utsbesirfe DJiontig A. bei beut Einoerftäubuifj fämmttidjer Ve:

ttjeitigteu ju genehmigen.

Dtofenberg DBeftpr., ben 31. DJiai 1893.

©er KreiS=Ausfd)tif3.

oon A u e r s w a tb .

2 2 ) Oer KreiSauSfdjufs fjat bei beut Einoerftanbuiffe ber Vetljeiligten gemäjj § 2 Abf, 4 ber £anbgemciube=

orbuung befdjtoffen, bas oon ben DJiühtenbefiher Kart Kantp’fdjeit Eheleuten in greubenfier au ben 3orft=

isfus oeräufierte ©runbftücf Steberife Vanb X, Vtatt 319, Art. 267 bes ©runbfteuerbudjs in ©röjje oon 28 Jgeft. 27 Ar 40 Quabratm. mit 9,76 ©Ijfr- Stein:

ertrag oon beut ©euteiubebejirfe Dieberitj abzutrenneu unb mit beut gorftgutsbejirfe Schönthat ju oereinigen.

© t. Krone, ben 12. Suiti 1893.

©er Vorftjjenbe bes Kreisausfdjuffes.

2 3 ) tw tt S ln ^ lä iib e r ji bem 9 ic i(fj^ g e b tc L

Auf ©runb bes § 362 öes Strafgefehbuchs:

1. DJiidjael ©f dj ubi , Sdjtoffer, geboren am l.S u iti 1852 311 ©larus, Sdjweij, ortsangrijörig ebeit=

bafelbft, wegen Sanbftreidjens unb Vettetns, oou beut Königlich preuffifdjeu Diegierungs=ipräfibcut ju DJiagbeburg, 0011t 21. April b. 3-

2. fßeter © iid jp , ©ifdjlergefeUe, geboren am 29. Suiti 1871 ju £linsfo, V ejirf Ehrubint, Vöhnteit, ortS=

angehörig ebenbafelbft, wegen ferneren ©iebftaljts unb Sanbftreidjens, oon beut Stabtmagiftrat 31t Diüntberg in Vaiiern, 0011t 3. DJiai b. 3.

Cytaty

Powiązane dokumenty

angehörig ju gelfö * Sabisco, Komitat Dreitcfin, Ungarn, wegen SBiberftanbs unb Setteins, nom Königlich preußischen dtegierungs = fpräfibenten ju dJtagbeburg, nom

¿6enS unb ©etteinS, oon bem Äßnigl. preufeifdien 9tegierung8*©röfibenten ju Oppeln, oom 10.. Siooember 1844 ju Slntwerpen, SSeigien, ortSangegörig ebenbafelbft,

arabiett, Stuftlanb, ruffifc^er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens, oom Königlich preuftifcften 9tegierungS;ftkäfibenten p ftlofen, oont 4. SRctrs 1864 p ißtaine,

q) bie geftfcßung ber Beiträge für fürjere periobif*e Verfi*crungen. ®en Atitgliebern beS Aufft*tSratI)g toerben ihre Steifeioften unb ®iäten gejault. Slußerbent erhalten

Quittung baar bejaht. ?ßfetbe m it folgen geblern, welche nach feen SanbeSgefefcen feen Äauf rüdgängig machen, finb com Verlaufet gegen ©rflattung beS Jlauf preifes

©obatb bas Bebürfniß für eine Aeoifion bes feftgefteHten ober berichtigten Katafters oorliegt, fantt biefelbe oon bent Borftanbe befc^loffeu ober oon ber

angeljöriger, wegen DiebftaljlS unb Setteins, oout Röniglid) preußifcpn OiegierungSprüfibeuten jn Stegui|, oom 13, 2fpril b.. 3)lai 1869 ju Sjabftb§jail;i§, Eomitat

¡Quartierleiftung unb bie MaturaHeiftungen_ für bie bewaffnete «Diaipt im ^rieben fowie ber Vorfdjrift ber 3lusfül&gt;rungS=3nftruction oom 30.. ißacbt5 bernerber