• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1897.11.03 nr 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1897.11.03 nr 44"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

361

Dlmts<Statt

Der .ftbniglic&ejt Regierung au 2 Rarientt>erber.

M 44 .

DRarienroerber, Den 3. Diooeutber

1897 .

Die Kummer 42 bes 3teichs=©efefcblatts enthalt unter

Dir. 2419 ben Dluslieferungsoertrag jroif^en beut Deutfchen Dieich unb ben Diieberlanben, oont 31. De=

aentber 1896; unb unter

Dir. 2420 ben Vertrag jroifdjen bem Deutfchen Dieich unb ben Diieberlanben über bie Dluslieferung ber Verbrecher groifd^en ben beutfdjen ©chufcgebieten foiüie ben fonft oon Deutfdjlanb abhängigen ©ebieten unb bem ©ebiet ber Dtieberlanbe foroie ben nieberlänbifchen Kolonien unb auswärtigen Vefi|ungen, »out 21. ©ep tember 1897.

3)ie Diuntuter 43 bes Dleicb3=©efehb[atts enthalt unter

Dir. 2422 bie Vefanntntadjung, betreffenb bie bem internationalen Uebereinfontuten über ben ©ifen=

bahufrathtoerfehr beigefügte Sifte, oont 4. Dftober 1897.

Die Diummer 47 bes Dteich3=©efehblatts enthält unter

Dir. 2427 bie Vefanntntachung über bie roechfel=

fettige Befreiung ber Angehörigen bes Deutfdien DieichS unb DiufelanbS non ber ihnen als Auslänber in Dted)tS=

ftreitigieiten obliegenben Verpflichtung ju r ©id)erheitä=

leiftung, Vorfchuhjahlung unb ©ebührenentrichtung, oont 30. ©eptentber 1897; unb unter

Dir. 2428 bie Vefanntmadfung über ben V eitritt Rumäniens ju ber am 15. Dlpril 1893 $u Dresben abgefchloffenen internationalen Uebereinfunft, betreffenb DJiaffregeltt gegen bie Cholera, oont 18. Dftober 1897.

SBerovlm tingett trab ^ e fa n ttittta tttm tg e a ber ®entrai=fBettörbcn.

1) $5cfa m m n a cl)u m v

3m gntereffe ber ©utpfänger hübe idj int ©tn=

uerftänbnih mit ber königlichen Dbcr=Diedmungsfammer befdjtoffen, oerfucbsroeife unb unter Vorbehalt bes DBiberrufs bie ¿ahlung ber B io ilp e n fio n e rt unb Sßartegelber innerhalb bes SDeutfdjen Dieichs bis sunt DRonatsbetrage ooit 400 DRf. int Dßege bes fß ° fi' anm eifu ngsoerfehrs ohne DRonatsquittungen für bie gätte jujulaifen, in beneit ©ntpfangs= unb Ve=

jugsbereditigte ibentifd) finb, atfo nicht an ©teile bes fßenfionärs ober DBartegelbempfängers ein Dritter (Vortitunb, ^Pfleger, Veoottmächtigter) bie monatlichen Vejüge au erheben hat.

Die gufenbung gefdjieht nur auf fchriftlidjeit

Dlittrag ber Berechtigten, worin enthalten fein muff:'gesprochen, Sttsgegekn in äRariettwerbes m 4. Diopember 1897.

1) bie ©rfläntng, bah bie Bufenbung unb 2lus=

häitbigung bes ©elbes auf ©efahr unb Soften bes

©utpfängers erfolgt,

2) ber Vergibt auf eilte befonbere Venachridüi*

gung oon ber Dlbfenbung bes ©elbes,

3) bie Verpftidjtung, ber aahtenben* kaffe oott jebent DBechfel bes DßohnfiheS (bei Vermeibung ber Aufhebung ber gufenbung mittels ^poftamoeifung) rechte geitig Stngeige au mailen,

4) bie Verpflichtung, int DRoitat DRära bie mit Sebensatteft unb UnterfdfriftS=Vefcheinigung foroie mit ber ©rfläntng über ein etroaiges neues Dienfteinfontuten oerfehene gahresquittung an bie gahtertbe kaffe ein*

aureichen, anberenfatts bie Dlbfenbung ber nächfien DRonatsrate oorläufig unterbleibt.

©ebrucfte Formulare au fotdjen Dlitträgen finb bei ben betreffenden Waffen unentgeltlich au haben.

Verlin, ben 2. Dftober 1897.

Der ginana=3Rinifter.

oon DRiquel.

fJesorS m im ge» und

b e t Ip ro ö tttjia is fB e fjö rb e i* tc . 2 ) iB c fn tm im a d jim g ,

b e t r e f f e n b b i e k ö r o r b n u n g .

Die fpoIiaettVerorbmmg, betreffenb bie körorbnung ber ^engfte, oont 6. 3uti 1896 ift halb nadf ihrer Veröffentlichung angegriffen unb übertreten roorben.

gn mehreren Streifen finb Vferbeaucht=©citojfenf(haften ins Sehen gerufen, toeldfe ungeförte, fetbft abgeförte

£>engfte für bie ©tuten ber ©enoffenfchafter benuht haben.

gn DBort unb © djrift fittb bie ©enoffenfchaften aunt DBiberftanbe gegen bie Veftiutntungen ber kör=

orbnung aufgeforbert roorben, unter ber Verftcherung, bah bie körorbnung überhaupt ben ©efefcen roiben fpredhe, — auf ©enoffenfchaften feine Anroenbung finöe — unb oon beut hödjften Sanbesgeridite (bent kantutcrgerichte) bereits in gleiten gatten für un=

oerbinblidf erachtet fei. Das königliche kantntergericht hat in ben beiben au feiner ©ntfd)eibttng gebrachten gatten, bttrch Urtheil feines geriem©traffenats oont 2. ©eptentber unb burd) Urtheil feines ©traffenats oont 20. ©eptentber b. gs., fiel) für bas ©egentheit oon oorfteheitben brei Vehauptungett entfehieben unb bie körorbnung für au Died)t beftehenb unb auf @e=

noffenfihaften für anroenbbar anerfannt, auch aus=

bah bie Sßeftpreuhifche körorbnung bem

(2)

©inne uab bem 2Borttaut nah fid) oon aubem kör=

Ordnungen wefentlid) uuterfdßeibet.

3ut ßinblicf auf biefe prinsipietten llrtßeite bes kammergericßts erfdjeint bie Hoffnung begrünbet, baß nunmehr aud) bie ©enoffenfcßaften ißre ¿engfte beu Äörfoutmiffionen oorfteHeu werben.

SJIehrfad) ift ferner behauptet worben, baf; bie (Staatsregierung einfettig bie körorbnung erlaffen habe unb einfeitig handhaben taffe, demgegenüber fann nur baraitf tjingewiefen werben, baß bie körorbnung uad) langen Veratmungen mit bem Vorftanbe bes früheren gentrabVereius unb ber Saitbwirt£)fc^afts=

iamnter insbefonbere innerhalb ber ißferbephtfeftion nnb mit guftimmung bes ?ßroüinsialrat£)ä erlaffen ift,

— ferner baf; bie Verwaltungsbehörden mit ber lganb=

ßabung ber körorbnung nichts p tßun haben, oielmeßr baö körgefcßaft ausfd)ließlid) kreisfontmiffionen oon 4 «Mitgliedern anoertraut ift, oon benen außer bem königlichen ©eftütsbeamten 3 «Diitglieber gewählt werben, unb jwar bet* Vorfißenbe oom Vorftanb ber Sanbroirtßfhaftsfammer unb 2 «Mitglieder oom kreis=

ausfdjuffe.

d a über bie ©tunbfäße, nah benen bie kör=

iommiffionen ihre Aufgabe erfüllen, in ben Greifen ber Sanbwirtße manche Unflarßeit ßerrfdjt, hat ber

«Vorftanb ber Sanbwirtßihaftsfammer fürjlid) befdjloffen, biefe für nufere «ßrooittj wichtige Angelegenheit auf bie dages=Drbnung ber nädjften ©ißung ber Sand- wirtßfhaftsfammer p fcßen.

daugig, ben 25. Dftober 1897.

d er Dberprafibent, ©taatsmiuifier.

o. © o fj t e r.

* ) gur ^Beförderung oon Seichen auf ©ifenbaßnen ift nicht mehr ein oollftanbiger SOletattfarg mit einer hölzernen Umhüllung uötßig, fonbern es genügt ein hölzerner Sarg, bem p r Verhütung bes Austritts ftitffiger ober flüchtiger Seicßenabfonberungen ein hermetifd) oerfd)toffeuer ©infaß aus ginfblecß eingefügt ift. diefer ©infaß muß p r «Prüfung bes «Verfhluffes jeberpü herausnehmbar fein unb auf allen ©eiten an ben inneren Sßänben bes tgoljfarges feft antiegen.

«Marienwerber, ben 7. Dftober 1897.

d er diegierungS-Vräfibent.

4 ) der £>etr «Minifter bes Innern hat burch ©rlaß oom 1. ©eptember b. 3s. bie p bem ©efeße über ben SBaffengebraud) ber forft= unb Qagbbeamten oom 31. tDiäij 1837 (©.=©. ©. 65) ergangene 3nfdaftion wegen bes 2Baffengebraud)eS ber komutunah unb

«Vrioat=forft= unb 3agb-'Dffiäianten oom 21. Mooentber 1837 (o. kampß Annalen X X I ©. 349), wie folgt, abgeänbert;

1. ber § 3 wirb aufgehoben,

2. ber § 4 erhält nadffieljenbe Raffung:

„Veint ©ebraitch ber SBaffen ntüffen bie forfi=

unb 3agbbeamten fiel) ftets oergegenwartigen, baß folcßer nur foweit ftattfinben barf, als bie

©rfülluug bes beftimmten gweds, bie §olä= ober SBUbbiebe, ober bie f orft= unb 3agbfontra=

oenienteu bei tßatfählthem äöiberftanbe ober gefährlichen droßuugen unfhäblicß p mad)en, es unerläßlid) erforbert. 3» ber Siegel fiitb baßer bie SBaffeu nicht gegen fließende freutet*

p gebraud)en. Segt inbeffeu ein auf ber flu d jt befinbtid)er freoler auf erfolgte Aufforderung bie ©djußwaffe nicht fofort ab, ober nimmt er biefelbe wieder auf, unb ift außerdem nach ben befonberen Untftänben bes einzelnen galles in bem Micßtablegen ober SBieberaufneßmen ber

©djußwaffe eine gegenwärtige, broßenbe ©efaßr für Selb ober Seben bes f orft= ober 3agbbeatnten p_ erbliden, fo ift Seßterer auch gegen ben fließenden p u t ©ebraueß feiner SSaffe berechtigt.

3« jedem falle find bie SBaffen nur fo p gebrauchen, baß tebenSgefäßrlid)e Verwundungen fooiel als möglich oermieben werben desßalb ift beim ©ebraueß ber ©cßußwaffe ber ©djuß utoglicßft itacß ben Veinen §u rießten, und beim

©ebraud) bes tgirfeßfängers ber ¿ieb naeß ben Armen bes ©egners p füßren. Uebrigens muß beim ©ebraueß ber Schußwaffe bie größte Vorficßt ar.gewenbet werben, damit durch bas ©hießen nid)t dritte Sßerfonen oerleßt werben, weihe oßne dßeilnaßme an einer kontraoention fid) p fä llig in ber ©hußtinie ober in beren Maße befinden.

3n biefer ifjinficßt ift befonberS bann Auf=

merffamfeit nötßig, wenn nah einer Micßtung gefhoffen wirb, in ber fid) eine Sanbftraße; ober ein bewohntes ©ebäube befindet.

Aud) ift ber ©ebraueß ber ©hußwaffe über=

ßaupt in ber Mäße oon ©ebäitben p r Verhütung oon feuersgefaßr möglihft p oermeiben."

«Marienwerber, ben 12. Dftober 1897.

■ d er 3iegierungs=ipräfibent.

5) 33ef(untt»mtrf)jmg.

die fourage-Sieferung für bie königliche ©en=

barmerie bes ßiefigen dtegierungsbejirfs unb jwar fowoßt ür bie jPferbe der bereits angefteflten Dberwahtmeifter unb berittenen ©enbärmen, als aud) für bie Pferde ber etwa jufünftig neu anpftedenben, fowie für bie Pferde ber bureßmarfhirenbeu Dberwahtmeifter unb

©enbarnten foll für bie geit oom 1. April 1898 bis

@nbe SDiärj 1899 im 2Bcge bes ©ubmiffionS=Verfaßrens mit anfhließenber AiinuS^Sijitatiou ausgegeben werben.

d ie Sieferungsbebingungeit fönneu in ber Ve=

giftratur — Vüreau 47 — ber ßiefigen ^Regierung eingefeßen werben, ©s beträgt ber fouragebebarf für jedes $ferb jäßrlid):

1733 kg 750 gr

912 „ 500 „ §eu unb 1277 „ 500 „ ©troß.

d er Qafjreöbebarf für fämmtliche fßferbe fteHt td) bemnad) uugefäßr auf:

173 375 kg §afer, 91250 „ §eu unb 127 750 „ ©troß.

(3)

©ie portofreien ätngebote finb bis ¿um 18. © e ¿ e nt b e r ö. 3 ä . ,

Vormittags 12 Ui)r,

m ir oerfiegett mit ber auf bas Kouoert ¿u fefcenben Sejeicfinung:

„Submiffion wegen ©enbarmerie^ouragesfiieferung"

eiitjureictien unb wirb bie ©ntfdjeibung bis ¿um 30.

©ejember b. 3s., bis ¿u meinem ©age bie Sub;

mittenten an it)re ©ebote gebunbeit bleiben, erfolgen.

Stad; Eröffnung ber fd)riftticf)en SubmiffionS;

Anerbietungen wirb im ©erutin am 18. ©ejentber b. 3§-, Dtadjmittags 41/, Uljr, mit beit erfdjienenen (Sub­

mittenten eine ©iinustijitation oorgenomnten werben.

©leidijeitig wirb noch bemertt, bafs bie in 9tebe ftebenbe Sieferung nic^jt nur im ©anjen für ben 9te=

gierungsbepf, fonbern auch — burdE) bie Königlichen Sanbratbsämter — freis= bejw. ftationsweife aus=

geboten wirb.

Vis ¿um 30. ©e¿ember b. 3§- behalte idj mir bie ©ntfcbeibung barüber cor, ob bie Sieferung an einen ©eneraüUnternebmer ober an oerfcbiebene (Singel^

Sieferanten vergeben werben foH.

Viarieitwerber, ben 15. Dftober 1897.

©er 9tegiernngS=Vräfibent.

6 ) 3» ber Bufammenfebung ber ©enoffenfcfjaft8= unb Seittonä=Vorj'tänbe fowie unter ben Vertrauensmännern ber UnfatbVerufsgenoffenfcbaft finb in ber Beit nom 1. 3uti bi§ ©nbe September b. 3®. foigenbe, für ben Siegierungsbejiri iüiarienwerber im 33etrac^t fontmenbe Veräitberungen uorgefoutmen:

I. 3 n ber V a b r u n g s m i t t e l = 3 n b u f t r i e = Ver tt fsgenoff enfdj af t.

©er ©enoffenfcbaftsoorftanb fefet ficb, wie folgt

¿ufamuten:

a. SRügl i eber:

1. äRap föenniger, ©etgwaarenfabrifant in 9teu=

weijfenfee bei Vertin, Sßorfi^enber.

2. ©ireftor ¡Q. 3. Rummel, (Sdjaumweinfabrif) in &odji)eim, erfter fteltoertretenber Vor=

fipenber.

3. £ . ©isqud, (Kaffeebrennerei) in ÜRanntjeim, ftettoertretenber Vorfibenber.

4. p ) . Venber, 5©^eilE)aber ber I. SDtannbeimer

©isfabrif in 2Jtanni)eim, Sdjabmeifter.

5. Vet. 3of. Stollwerd, ((S^ofolabenfabrii) in Köln a./9ib-, fteüoertretenber Sdjafcuteifter.

. G. .©ofratE) Streit, Verwalter ber Königlidjen ÜDtineratbäber in Kiffiitgen.

7. iß. SB. ©aebfe, (Kafesfabrif) in Hamburg.

8. Otto ^ilbebranbt in Vtedenborf, 9iegierungs=

SSejirE ÜJtagbeburg.

9. &ans äRunte, (Konferoenfabrif) in Vraum fdjweig.

10. Kart öitfd), (Buderwaarenfabrif) in Vraun=

fdjweig.

b. ©rfabmänner:

1. ©rbntaun Staubt, (Sebfudjen = ^abrtf) in Nürnberg.

2. 3ob- 9)te|ger, (Sebfucbettfabrif) in Nürnberg.

3. 3oi> ©rasnti, (Konferoenfabrif) in Sübed.

4. Aug. 9teicbftein, (©idjorienfabrif) in 9ftagbe=

bürg.

5. 6. ©rä§er, Aubelfabrifant in Duebtinburg.

V e r t r a u e n s m ä n n e r f ü r ben T. V e j i r f umfaffenb D[t= unb Söeftpreufsen.

1. ©. 9Rip, ©bofotabenfabrifant in ©an¿ig.

2. Albert K orn, igofbäderuteiftcr in Königs*

berg i./5ßr.

3. Julius Säubert, Konbitor in ®an¿ig.

I I . 3 « ber 9torbbeutfcben igol^berufs*

genoffenfdjaft.

in s beut © e n o f f e n f d j a f t s o o r f t a r . b e finb SBiU). iQugo in ©eile unb Q. SB. 9tümder in Hamburg ausgefdpeben unb an bereu Steile £>. 2B. 9tümder in Hamburg unb lg. K. Vteper in Marburg a./@. ein*

getreten. Aus ber S e i t i o n 1 fd)ieben aus:

1. 9t. Suberutann in ©Ibing,

2. Stöbert Albrecbt in Königsberg i/iß r., 3. ©mit igarber in ©Ibing,

4. 3ot>n Atafon in 2Jtemel,

an beren SteEe gewäEjlt würben:

1. Otto Steicbenberg in © a ^ig , 2. Stbotf 3töber in ©¿erst, 3. Sotjannes Vtüiler in ©tbing,

4. SBm. ätitder in Kgl. Sd)meí¿ bei Üliemet.

ferner ift 5putoermad;er in 9tanib bei Stern ftabt SBeftpr. als fteltoertretenber Vertrauensmann bes II. Ve¿ir!§ gewählt.

I I I . 3 n ber Spebitiou§=Spei(berei= unb K e l t e r ei; Ver nfsgenof fenf cbaf t.

2tu§ bem ©eitoffenfd;aft§t)orftanbe finb Stugufi Vtumentbat in Hamburg, Steibelt in Verlitt unb

©buarb Sibneifcer in Vertin ausgef(bieben, an beren Steile ©uftao ©bters in Königsberg unb D. Kühner in Vertin eingetreten finb.

IY . © er © e t t o i f e n f d j a f t S ; V o r f t a n b ber g u b r w e r f ä ; V e r u f s g e n o f f e n f d ) a f t fefet fi^i uout 1. b. 9)tt§. wie folgt ¿ufammen:

Vorfihenber: g. Vebetttjan, tpoftijalter in ©affet,

©rfahutann: D. Kraah, 3 lIbrberr in Viagbebitrg, fteltoertretenber Vorfibenber: K. Stegelntann,

gubrtierr in Hamburg,

©rfabntann: 9t. Italiener, Voftbatter in 2tttona, Scbahmeifter: g. ^elftneper, gubrljerr in Köln

a./Stt;.,

©rfabmann: ©. ©tjiet, gioftbatter in ©briftburg SB./Vr.,

fteiloertretenber Sd;ahuteifter: 2)t. Korutann,

©üterbeftätter in Stuttgart,

©rfahmamt: g. Beife, gubrunternebnter in 9)ieb.

1. Veifiber: V ilto r Vrenner, gubrwerlsbefiher in ©resben,

©rfahmanu: ©. V ittor Sauer, ©ireftor in Seipgig,

2. Veifiber: K. £epmann, gubrwerfsbefiber tn Vrestau,

(4)

S= 3 6 4

©rfafemann: ©. ^Qini¿, guíjríierr in Königs^

berg i./B r.,

3. Beififcer: ®l). ©c^ulfee, $ui)rl)err in Berlin W.,

©rfatsmamt: ©. Bed, guijrljerr in Berlin S.W.

V . © e r © e n o f f e n f d j a f t s = B o r f t a n b ber Bor bbeutfd)en ©bel = unb llnebet met al t =3n=

b i t f i r i e = B e r u f ögenoffenfc^aft fe§t fid& rom 1. b. Bits. ab roie folgt jufammen:

B l i t gl i e be r :

® r. ©bm. £ad)titann=Berlin, BorftanbSrorfifeenber, Baut Jeim ann * Serbin, fteßrertretenber Bor=

fifcenber,

©ireftor K. ©roBe=3JIagbeburg, Stöbert Kugel=£übenfd;eib, 3luguft £a<|munb=Berlin,

©e|eimratl) Karl Btößntann-'Sferlofin,

„ Stieb- p ntfd ) in Serbin,

©mit ^5ot)t in Berlin, g. ©. 9tüt)mforff=§annoüer,

©ebeimrattj ©ufi=Setre in Stttena, SBeftfaten.

© t e t l r e r t r e t e r :

Karl 3lttpeter in Bösperbe (SBeftfalen), SBitljetm Büren in £übenfd)eib,

Kommerjienraíl) K. ©fdjebacb in ©reSben, Blidjaet Siegel in Berlin,

©eorg föepbe in ©resben, Baut Kinberntamt in Berlin,

%. SB. Be ft in Berlin,

©uflar Brpnt in ©totberg (B£)einlanb), Karl ©diaeffer in Berlin,

älfreb SBitb in Berlin.

B e r t r a ue n s m a n n für ben bieffeitigen Be=

gierungsbejirf in ber Seit rom 1. Dftober b. 3§- bis 1. Dftober 1900 ift ©. Bod) in ©tbing unb beffen

©teßoertreter SB. 3t. Beubäder in ©anjig, Breitgaffe 81.

V I. 3 n ber D f t b e ut f d j e n B i n n e n f d ) i f f = faf) rtS=Berufsgenoifenfdjaft.

Slls Streites ©enoffenfdjafts = BorftanbSmitgtieb ift ©djiffseigentljümer 3Iuguft ¿artmann in ©tettin unb als beffen ©rfafcntann £ouis Breitling in Breslau geroäbjlt.

Y II. Sn ber Br i r a tb af ) t vB er uf sg eno ff en = f í a f t .

Sin ©teile ber auägefdjiebenen ©eljeimen Be=

gierungsratb ®r. Beiitfiarb unb ©ifenbabn=®ireftor

©roofe in SDiaing ftnb Betriebs=®ireftor ©djönfetb als Blitglieb unb Berfel)rs=©ireftor ©terneberg als ftetb=

rertretenbes Blitglieb in ben ©enoffenfd)aftS=Borfknb geioatjtt trorben.

V III. Sn ber ©öpferei=Berufsgenoffen=

f ¿6 ® ft.

3tls ©rfa|mann für ©ireftor ©r. Igeinede in Berlin ift Bo^edanfabrifbefifier Sllfreb Bruno ©djroarj in ©liarlottenburg unb als ©rfafsutann für Bo^5etIan=

fabrifbefi^er ©gmont ©ielfcjj ju Sllttraffer i./©djt.

Borjeßanfabrifbefifcer 3llbert iQaeufdjfe in SBalbenburg i./©djt. in ben ©enoffenfdjaftsrorftanb unb Dfenfabrif-

befifcer ©uftar Boftitsfp ju Betten als ©rfafeittann für Dfenfabrifbefifcer K. &. ¿erm. ©dfmibt in Berlin in ben Borftanb ber ©eftion 1 gcträljlt.

IX . Sk ber B t ü t t e r e i = B e r u f s g e n o í f e n í fdj af t ( © e f t i o n II) .

©ie 3 ufammenfefeung bes ©eftionS=Borftanbes unb ber Bertrauensmänner ift rom 1. b. Bits.

Solgeitbe:

A . © e f t i o n Sí Bor ft anb, Borftanhsmitgtieber:

1. £. ©djnadenburg in Btiiljle ©dEnrefc, Bor=

ftfcenber,

2. SB. B^eu§ tn ©irfdjau, fteßrertretenber Bor=

fifcenber,

3. ©. ©emmter in Beuenburg, 4. %. £eßtrig in ©iegenljof, 5. 31. Butter in ©anjig.

©rfafcmänner:

1. 31. Klatt in Bädermüljte, 2. 31. ©djefler in B rarigfd)in, 3. SB. Saffe in Btarienburg, 4. ©. Bteifter in Beuenburg, 5. 3- ©raeger in Btarienburg.

B. B e r t r a u e n s m ä n n e r : 1. 33riefen:

Bl. Setrin, Blühte Siffctro bei ©oßub, Ber=

trauensmann,

B- BiaranSfi in 30iüE)le granfenftein bei

©djöttfee, ©rfa^mann.

2. Kreis platón):

©art Btüßer in Klein fiutau, Bertrauensmann, B. ©djutedel in Krojanfe, ®rfaj}iuann.

3. Kreis ©raubenj;

Bofanotrsfi in ©raubenj, Bertrauensmann, g. ©onrab, 3lbt. Beumü^t r . SoMonotro,

©rfa|mann.

4. Äreis S^onife:

£ube in granfenliagen, Bertrauensmann, Subir. Bernbt in Brufj, ©rfa^utann.

5. ftreis ©ulnt:

Älatt in ©ubietno bei ©ulntfee, Ber=

trauensmann,

SBil^elm ©eß in ©ulnt, Grfaßmann.

6. Kreis Söbau:

31. töartntann in ©triniarff, Bertrauensmann,

©. Krogoß in Kauernid, ©rfagmann.

7. Kreis ®r. Krone:

Slnbreae in ©t. Krone, Bertrauensmann, Dtto ©djutse in ©ägemül)t, ©rfa^ntann.

8. Kreis ÜBariemrerber:

©b. Sro^i°erf in Blünftertoalbe, Bertrauens=

mann,

§ . Btöfe in 3tbt. Bogguf^ bei ©eblinen,

©rfabmann.

9. Kreis Bofenberg:

B. ©tsner in Bofenberg, Bertrauensmann,

&. Kirfteiu in ©omuterau, ©rfa^iitann.

(5)

865 10. Streis ©djtodiau:

g. Gggebredjt in ißeterSinalbe, Sertrauen3=

mann,

G. Oieuntann in fRofenfetbermütile, Grfaftntann.

11. Streik ©dpoefc:

G. S emittier in Oleuenburg, Sertrauensmann, 21. Oieiiomäfi in Stlingermütjte p. Dfd)e,

Grfa§ntann.

12. Streiä ©traäburg:

9t. ©djneiber in Sautenburg, Sertrauenöutann, 3- Stodjoto in ©olfondo, Grfatjmamt.

13. StreiS ©tutjm:

©mit Sieber GEjriftOurg, Sertrauenöutann, G. Oicuber in Siefenfee, Grfafcmann.

14. StreiS S torni

SB. Stiietebein itt Stjont, Sertranen§ntann, g. Otoroatb in ©rjpttma per Gutiufee, G rfa^

mann.

15. StreiS Sudjet:

<g. ©dpttedel in Grnfttfjat p. Sudjet, Ser=

trauensntann,

2t. Sfiefc in Stammt? P- ©ofiocjitt, Grfatmtann.

X . 3 n ber Qi ege tei = S e r u f § g e n o f f e n = f dj af t.

Ser ©enoffenfdjafts = Sorftanb fefct fictj »011t 1. b. 2Rt§. ab toie folgt sufammen:

Sireftor 3af)n in ©tettin (Oteutornap) Sor=

fi^enber,

3ul. Sranb in Sortutunb ftettoertretenber Sor=

fitsenber,

21. ^erjfetb in ©räp (Stofen) ©djriftfüljrer: nnb 2Ritoertreter ber ©enoffenfdjaft nach aufjett, 2trd)iteft Stidjarb SRierfdj in Sre§ben=©treljien, 2)titoertreter ber ©enoffenfdjaft nadj uufjen,

©utsbefitjer SBatter Srof? in gretroalbe bei Glbirtg.

g. Settdeitborf in greiettroalbe a./D., Stomnterjienratf) Siotljer in Siegnit?, 6. igepne in 2Ragbeburg,

SBatter Stisse in Stanfenberg i/2R., Start Sinflage in DIbenburg (©rofjf).), Start SBatjten in Stötn a./3tjj.,

3. §epbe in SBiesbaben,

G. Stütjner in Segertodj bei Stuttgart,.

2Ibolf SBen? in ©ro§t)effetoi)e bet 2Jiündjen, Stönigtidjer Sauratlj griebricf) ¿offntann in Setclin

(Staffelftrafse 7).

X I. 3 n ber Srauerei= ttnb 2Jtälserei=

S er uf sgenof fenf di af t.

Sie ßufantntenfebung bes ®cnofi<mfd)aft§= unb

©eftion§= (©eftion V I) Sorftanbes foroie ber Ser=

trauensntanner ift tont 1. b. 2Rt§. gotgenbe:

A. ©enof fenf dj af t8=Sor f tanb.

a. Sorfifeenber.

Srauereibefifcer g. Sgeinrid) ju granffurfc a./27t., b. Seifiger.

Sperr 2lug. Gtjrtjarb, ©djiitigtjeiut,

„ Gart 2)iottinger, Startern fje,

„ 21. ^rinfe, Starterutje,

¿err ©uftao ©aff, ©tuttgart,

„ Stommerä.=9tatt) ©. ©ebtmapr, SJiündtett,

„ 21. ©eblntapr, 2Ritndjen,

„ StommersVJJatt) £. Steif, Nürnberg,

„ £. Stnobtaudj, Serlin,

„ Stommers.=9tatij 9ticE). Sioefide, Serlin,

„ ©. SBernede, SRagbeburg,

„ Stommers.=9iattj Otto StHenborf, ©djöitbecf a. Glbe,

„ 21. S3ier, Sresben,

„ gr. Steintjarbt, £eipgtg=9i.,

„ Gt)r. Stofe, granffurt a. 2)1.,

„ StommerjVJiattj ©. SReimttgljauä, Sortutunb,

„ S. Steinde, Spaße a. ©.,

„ StommeräVJtatlj SB. ©eorg, D. ©djroeinfurt,

„ greitjerr 0. Sudjer, Oiürnberg, ttttb Grfafmtämter.

Tacat.

Qevv Saettifcf), Staiferätauten,

„ Start Sdjrentpp, Startärutje,

„ tRobert Seicht, Saitlingen,

„ greitjerr non Souterüle, SJiündjen,

„ ©. $röbft, SRünc^en,

„ Stommerj.=9tatt) 3- ¿uutbfer, gürttj,

„ 2tt. ^appotbt, Serlin,

„ G. ©cfjolt?, Sreätau,

„ £. Sitlott), ^atberftabt,

„ S- SJia^, Gracau bei 2Ji.,

„ grei^err 3- St. ©ped non ©tentburg, Süfefc^ena,

„ g . 2t. Ulrich, Scipjig,

„ G. Utric^ jun., ^ßfungftabt,

„ g. Srinimann, ¿erbebe,

„ G. ©ermer, ©djfeubib,

„ G. 9'iutt)eiltet)er, Süffetborf,

„ S ir. ©eorg Siebet, Nürnberg.

fDUtgtieber.

¿err S. Stnobtaudj, Serlin,

„ 2)1. ^appolbt, Serlin,

„ 2Jt. Souroitt, Serlin,

„ St. ©regortj, Serlin,

„ @g. gif^er, Hamburg,

„ Sttbert Saue, Serlin,

„ Gart ©djotg, Sre§tau, unb Grfa|ntänner.

§err ^einr. griebmamt, Serlin,

„ 2ltb. Strenbt, Serlin,

„ _ ©^roertfeger, Serlin, vacat.

¿err fp. Dieinmann, granifurt a. D.r

„ S r. SBattbura, griebridjsijageit,

„ 2tb. fRöster, Sreötau.

Sertraitensmattner.

1. S ejir! §err &. Slnspa^, 2Reioe SBeftpr., 2. „ „ ©iegnt. ©atonton, Sautenburg, 3. „ „ g. SB. SBotff, Gulmfee,

4. „ „ 2tub. Sep, Stalbau bei ©djtodjau, 5. „ „ granj SBelfdj, gtatoro,

(6)

tmb ©teEuertreier.

1. £err granj ©teiner, SEariemuetber, 2. „ Etobert ©djulj, Eieuutarf Sßeftpr., 3. „ 6. Eiupcrti, ßulm SBeftpr., 4. „ Ei. ©ip, konig EBeftpr., 5. „ ©löcfner, Seutfch kröne.

SDiarienwerber, ben 25. Dftober 1897.

Ser Eiegierungs=fpräfibent.

7) 3Öefanntmaci)utig.

®er Vunbesrath t;at in ber ©igung turnt 21. b. 2Ji.

befdjtoffen, baf)

1. bte für ausgeführten unb p r ©ffigbereitung uer=

menbeten ¿Branntwein pgeftanbene 33rennfteuer=

Vergütung non 0,06 2Tif. für jebeä Siter reinen 2Ufo£)olS bis auf toeitereö unueränbert bleibt;

2. für benjenigen ¿Branntwein, ber mit beut aE=

gemeinen Senaturirungsmütet beitaturirt wirb, üom 1. Eiouember b. 3§. ab ftatt ber bisherigen

¿Brennfteueruergütung »on 0,015 EJtf. eine fo!d;e non 0,025 3Jif. für jebes Siter reinen Sllfohols gemährt werbe.

¿Borfteljenben ¿Befdjtufj bringe ich p r öffent=

Udjen kenntnif).

Sanjig, ben 25. Dftober 1897.

Ser 5ßroüinäial=©teueriSirettor.

5. burch ben Seutfd;=Sarfdjauer ©ütertarif ber turnt 2J. Januar alten/8. Februar neuen © tiis 1896 gütige 2luSna£)metarif für bie birefte ¿Beförberung uon amerifanifdher roher ¿Baumwolle in ¿¡Bagern labungen p 10 000 kg (610 ¿Pub) uon beutfdien

©tationcn nadjSobj, ©tation berSobseriSifenbaip.

Srucfftüde ber neuen Tarife fönnen uont 26. b. EKts. ab fäuftid) uon ben SarifoerfaufsfteEen bezogen werben.

Sanjig, ben 26. Dftober 1897.

königliche ©ifenbaljmSireftion.

®) t?eia«H fm aef)«ng.

3im 1. Eiooentber b. 3s. tr itt für bie ¿8e=

förbermtg uott ©ütern pnfdjen ben Stationen Sämig fämmtliche ¿Bahnhöfe, S t. ©ptau, EEarienburg, Eiern fahrtoaffer, 3Eomo unb ©tationen ber EBarfdjauer Sifenbahnett ein birefter S arif in kraft. Srucfftücfe besfetben finb bei ben beteiligten ®üter=2Ibfcrtigungs=

fteEen p haben.

Sandig, ben 29. Dftober 1897.

königliche ©ifenbahmSireftion.

*®) S t a t u t

für ben SBegeuerbanb ¿PapamSiffomig.

8 ) © c frttttttiu itd jm tj].

SeutfdpEiuffifcher ©ifenba£)n=S8erbanö.

SDiit betit 20. Dftober alten/1. Eiouember neuen

© tilä 1897 gelangen folgeitbe Sarife p r (Einführung:

1. ein neuer Sheil I I p m Seutfch = Efuffifcgen

©ütertarif,

2. ein Anhang p m Seutfch=Eluffifd)en ©ütertarif (Seutfdh=2Barfchauer ©ütertarif) unb

3. ber lusttahmetarif 13 für bie ¿Beförberung uon

©teinfohlen, ©teinfohleubrifets unb kofs in SBagenlabungen p 10 000 kg uon ©tationen ber ©ifenbahnbireftionsbejirfe kattowig unb

¿Breslau nach ©tationen bes EBarfchaucr ¿Bejirfs.

Ser erftgenannte S arif enthält gegen ben beftehenben Sheil I I uerfdjiebene ¿Beridjtigungen unb

©rmeiterungen ber aEgenteinen Sarifoorfchriften bes SBaaremjerjeicCjuiffeS unb ber ©üterflaffififation.

Ser SeutfdpSBarfdjauer ©ütertarif, für welchen bie ¿ffiaarenftaffififation im Setttfd) - iliufftfcljen Sarif, Sheil I I mitenthalten ift, enthält birefte graditfäge für bie Veförberung uon ©ütern gwifcf;en beutfchen unb nieberlänbifdjen ©tationen einerfeits unb ©tationen bes SBarfchauer SBejirfä anbererfeits.

Slufgehoben werben uont 20. Dftober alten/1.Eio=

oeutber neuen © tiis b. 3§- ab:

a. burch ben oorfteijenb unter 1 gezeichneten Sarif ber uom 20. Sejember 1894 alten/1. Januar 1895 neuen © tiis gütige Sheil I I bes Seutfdj=

Eiuffifcgen ©ütertarifs mit ben Scadjträgen I bis V II. 3nfoweit jebodj burch ben neuen Sarif SSerfehrSerfchwerniffe ober grad;terl)öhungen eim treten, gilt ber beftehenbe S arif nod) bis p m 18./30. Eiooentber alten/neuen © tiis b. 3s.;

§ 1. Sie ©euteinbe S ljorn^apau unb bie ©utS;

bejirfe kleefelbe, greifdj. «Papau, $apau unb Siffomig werben unter hem Sianten SBegeoerbanb 5ßapau=ßiffomi|

gemäh § 128 ber Sanbgemeinbeorbnung p einem Vers banbe mit bem © i|e in ¿papatt vereinigt.

Ser ¿Berbanb wirb bie ¿Beilegung ber Eiedite offeutltdjer körperhaften beantragen.

§ 2. Sem Verbanbe liegt bie geuteinfame gefi=

legung unb bauernbe Unterhaltung bes SSegcs uon

&altefteEe ißapau über @ut unb S orf ¿Papau nadf Öalteflefle Siffomig ob. 2luch ift ber 2öegeuerbanb befugt, bie ?Jeft£cgung uub Unterhaltung anbercr int SEBegeuerbanbe gelegener 2Bege ju befchliehen.

§ 3. Sie Vertretung bes SBegeuerbanbeS erfolgt burch ben Verbanbsausfchu^, welker fidj aus 3lbge-- orbneten ber uorbejeidmeteu ©emeinbe unb ©utsbejirfe jufammenfegt unb ¡poar:

a. aus uier Slbgeorbneten ber ©emeinbe St). ¿Papau, b. aus ben Sefigern ber felbfiänbigen ©iiter klee=

felbe, greifch. ¿Papau, ¿papau unb Siffomig, weld^e ©timnten führen:

kteefelbe 2, greifcg. fpapau 1, ©ut ¿Papau 2, Siffomig 5.

§ 4. 2lts ätbgeorbnete finb uon ber betheiligten,

©emeinbe Slj. ¿Papau folgenbe fperfonen in ben Ver=

banbsausfdjup p entfenben:

a. ber ©emeinbeuorfteljer,

b. ferner bie beiben ©d;öffen unb ein uon ber ©e=

meinbeuertretung p wäljtenbes ©enteinbeglieb, c. bie ©timnten ber felbftftänbigen ©iiter werben

burdj bie ©utsuorfteljer felbft ober burd) ihre

©teEuertreter ausgeübt.

(7)

8 6 7

§ 5. ©er Verbanö3auSfd)tif; töätjlt au« feiner SJtitte einen Verbanbsoorfteber unb einen Stelloertreter auf bie ©auer non 6 Satiren nad) beit für bie 3Bat)l eines ©emeiubeoorftehers geltenben Vorfcgriften (§76 ff.

ber Sanbgetneinbeorbnung) mit ber aJia^gabe ijtnfictjtlid) bes § 77 a. a. D., baff ber Verbanbsausfdjttfj aus feiner ÜJcitte einen aSaljloorftetjer röäijtt unb non ber 2Bat)i non jtnei Veifigern Slbfiattb nehmen fann. ©er Sanbrattj beftimmt nad) 2lnt)örung ber am Verbanbe beteiligten ©enteinbe= unb ©utsoorfteljer aus igrer 3at)t benjenigen, beut bie geutäff § 59 ber £anbgeineiitbe=

orbnung ju beroirfettbe Einberufung ber erftntatigen 2Babl beS Verbanbsoorfteljers obliegen fott.

®ie 9Ba£)t fann nur auf fotdje fßerfoneit geteuft inerben, bei welchen bie Vorausfegungen ju r lieber;

nannte bes Stintes als @enteinbe= ober ©utsoorfteljer nortiegen.

§ 6. ©er VerbaitbäauSfcbufj nerfamntett fid) fo oft er nont Vorfigenben in ortsüblicher SBeife berufen wirb. ©er Vorfigenbe ift jur Berufung oerpftidljtet, tnemt uünbeftens 3 ÜÜtitglieber es oerlangen. ®ie Vertretung bes Verbanbes (ber Verbanbsausfdjuff) be=

fdjliefjt über bie geteilten Slnträge nad) (Stimmern mef)ri)eit. Sei Stiutmengleidjbeit gilt ber Slntrag als abgeleljnt. ©ie Vefcblufjfäbigfeit bes VerbanbSauS=

fdmffeS beftimmt fid) nach ben für bie ©emeinbeoertretung geltenben Vorfcbriften ber Sanbgemeinbeorbuuug § 106 3lbfag 2—4. Sei SBaljlen ftnbcn bie Veftimuutngcn ber §§_ 76 ff. cbenbort 2lnwenbung.

§ 7. ©ent Ver6anbsausfd)uffe flegelt in Ve=

jiehung auf bie Vermattung ber Verbanbsattgelegem beiten bie Siechte ber ©emeinbeoertretung, beut Vor=

figenben besfelben aber bie Siechte bes ©emeinbe;

norftehcrs ju. ©er Vorfigenbe bringt bie Vefdflüffe jur 3tusfül)ruug unb führt unter feiner Unterfdjrift bie laufenbe Korrefponbenj. Er nertritt ben ©emeinbe;

oerbanb nad) aufseit. Urfunben über StecbtSgefdjäfte, metdje ben Vcrbanb gegen britte nerbinbett fotXen, in=

gleichen VolImad)ten ntüffen noit beut Vorfteber unb einem non beut VerbanbSauSfcbuffe beftimmten äineiten SJHtgliebe bes 3lusfd)uffes unterfcbrieben fein.

§ 8. 3nfotne.it bie eigenen Einnahmen bes Ver=

baubes ju r ©ecfuttg ber burd) bie Erfüllung ber im

§ 2 bejeicbneteit Stufgabe entftanbeneu Koften nidht ausreidjen, erfolgt bie Verleitung ber Koften auf bie beseitigte ©emeinbe unb bie ©utsbejirfc nad) fDiafj;

gäbe ber Sange ber innerhalb ber betreffeuben ©uts=

ober ©eiueinbefelötttarf betegenen SBegeftrecfe. ©er auf bie ©emeinbe ©()• $apatt Ijiernac^ eutfaHenbe Stnttjeit tnirb auf fie unb ben ©utsbejirf 3reifd)ügerei Ißapau nach SJlafjgabe ber ©runbfteuer nertbeitt. Ve=

äügticb bes ®l)eit§ beS SöegeS, an ben bie ©itter fpapau unb Kleefelbe anfioffen, erfotgt bie Vereinung in ber Sßeife, baff auf jebeS ber ©itter bie £)nibe 3Bege=

ftrcde gerechnet tnirb.

§ 9. 3 nnerl)atb ber ©emeinbe ©bortt^apau wirb ber auf^ubringenbe Stnt^eit nach 3Jiafigabe ber

|

©emeittbenerfaffungen non ber ©enteinbebebörbe nertbeitt unb an bie, Kaffe bes VerbattbeS abgefiibrt.

©aritber, ment bie gübrung ber Verbanbsfaffc 31t übertragen ift, befcbliefjt ber VerbattbSauSfdmfj.

§ 10. 3u ben Koften bes erftntatigen Slusbaus ber Straffe noit ber Siffomig^apauer ©renge bis ju r IgaltefteHe iflapau tnirb ber Vefiger bes ©uts Siffomig nicht berangejogert.

3n Erntangetung einer freien Vereinbarung ber Vetbeitigten nach ihrer Stnbörung in ber Verhandlung oom 9. September b. 3§- feftgefegt.

© h o n t , am 11. September 1897.

©er Kreisausfd)ttf?.

gej. n. Schwerin. K ol)li V. Vommes.

m. getbt. ©üntber.

©er geftfegung§befd)luf3 nont 11. September b.^S.

hat bie Siedjtsfraft erlangt.

© I j o r n, ben 14. Dftober 1897.

©er Sanbratb- n. Sdjwerin.

18) 3 u ©eutäbbeit ber §§ 20 unb 33 bes Statuts für bie biefige Kreis = Sparfaffe tnirb bierburib jur öffentlichen Kenntnifj gebraut, bafj bas KreiS;Spar=

faffemKuratoriunt itt $olge Ermächtigung bes ÄreiS*

tages nont 8. 3tpril b. 3s. bef^loffett (jat, ben B i^ fu ß für bie Spareinlagen nont 1. 3anuar 1898 ab nott 3'/„ °/o auf 3 '/4 % berabjufegen.

Ejarnifau, ben 25. Dftober 1897.

©er Saitbratb-

13) tun* SIu^IetnöcvM and betn MeitySQebiet.

Stuf ©ruttb bes § 39 bes Strafgefegbmbs:

1. Heinrich 3 a tt a u f d) e f (Sanoufef), Scbtoffer, geb. am 11. Stonember 1854 ju ^3rag, Vöbnten, ortsangebörig ju Stabonig, 33e§irf ßarolinentbat, ebettbafelbft, roegett norfäglidher Vranbftiftung (2 3a(;re 3ud)tl)aus, taut Erfenntnig nont 16. 2Mr$

* 1895), nont königlich preujjifdfett Siegieruttgs=

Vräfibenten gu ^anttoner, nont 20. September b. 3- 2. Sßitt)etm 3 ofef £ o o f e r , SJiegger, geboren am

9. 3artuar 1873 gu 3onfd)mt)i, Kanton St. ©allen, Schmeiß ortsangebörig ebenbafetbft, roegen gmei fcgroere ©iebftable (1 3 abe 6 2)ionate 3 webtbau§/

laut Erfenutnijf nont 20. SUars 1896), nont Königlich bat)erifd)eu VctirfSamt ju Vautberg I I , nottt 26. Sluguft b. 3 -

3. Sliartin S e 11 e n 1) e i tu , gleifdffetiber, geboren am 20. Sluguft 1859 ju Ets, «öegirf Kreuts, Vieber=Defterreid),ofterreid)iid}erStaatsangebötiger, megen Staub, Vetrugs uubVetrugSuerfucbS (53abre 3ud)tbauS, laut Erfenutnife nont 14. ©ejember 1892), nottt Königlich baperifdfett Vesirfsautt 31t

©onauroörtb, »ont 15. September b. 3-

4. ©atitiatto 31 u b e r l 0 tt i , Eifenbabnarbeiter, ge=

hören am 27. September 1860 p Eolognola at

(8)

(Sollt, ^ro o in j 33er* a, Italien, ortsangebörig ebenbafetbft, wegen 5, nsoerbrecpns tmb fd|raerert Diebftabls (2 3 a l j r e t P o n a t e Sudhaus, laut

©rfenntnifj oont 4. bPerj 1895), oom Äöniglidj batjeripen SesirEsautt 31t Samberg I I , oont 17.

Sluguft b. 3 -

3luf ©rurtb bes § 362 tes StrafgefebbudjS:

1. 3ubfa S t e r n , Sdjutteb, etwa 52 3abre alt, geboren unb ortsangebörig ju StatoisEi, ©ou=

oerneutent Sontsba, Pufjlanb, toegen Sanbftrepens uttb Setteins, oont Äöniglidj preufjifcpn Pe=

gierungS=Sräfiöenten jn Stettin, oont 2. Sep=

teutber b. 3 -

2. Senjantin S t e r n , Scfjitljinacijer, etroa 48 3al)re alt, geboren unb ortsangeljörig ju Siffp, Pufjlanb, toegen Sanbftreicpns unb Settelns, oont Ä ön ig lp preu§ifcf>ett Pegierungs = ißräfibenten &u Stettin,

oont 2. September b. 3-

3. SPiba 3 a nt t i e n , opte Stattb, 28 3 p v e alt, geboren %u Siftercici, S e jirl Stein in Ärain, Defterreidj, _ toegen Sanbftreidjens unb Settelns, oont Äöniglidj preu^ift^en Pegierungs=ffMfibenten 3U SBiesbaben, oont 19. 3 u li b. 3 .

4. 3ofef S e 11 r a tu i (Seltrani), Arbeiter, geboren am 21. September 1863 311 Sescooato, S w oinj

©reutona, 3talien, italienifdjer Staatsangehöriger, toegen Sanbftrepens, oont Äaifertpen Sejirfs=

Sräfibenten ju SPep oont 14. September b. 3- 5. 3ofef N ä h e r e r , ÜPobeßtifdjler, geboren am

11. gebruar 1879 ju SBien, ortsangebörig ju Saben bei SBien, toegen Sanbftreidjens, oom Äöniglidj preufjipen Pegierungs=fßräfibenten ju Düffelborf, oont 13. September b. 3-

6. Sinsens SP a r ! I , SPaurer, geb. am 14. SParj 1865 ju Peuntüp, SesirE SluSpip SDiäpen, öfter=

re p ifc p r Staatsangehöriger, toegen Settelns, oont Stabtmagiftrat ju Draunftein, Sattem, oout 17. Sluguft b. 3 .

7. Sllter P o f e n b l u i t t , £>anbelsntamt, angeblich 38 3 nps alt, aus ©otttbin, Äreis ©ofttjnin,

©ounerneutent SBarfdjau, roegen ©iebftabls unb Sanbftreicpns, oont Äöniglidj preufjifcpn Pe=

gierurtgs = Sßräfibenten ju ©affel, oout 8. Sep=

teutber b. 3 -

S. SBenjet S a f a r i ! , St^neiber, geboren am 17.

Dezember 1854 p ÄneoEoio, SesirE Slaitna, Söhnten, öfterrepifcpr Staatsangepriger, ntegen Settelns, oom Äöniglidj baperifcpn Sejirfeamt ju spaffau, oom 14. Sluguft b. 3-

9. SPofes Salonton S e r i s , ^anbelstitann, geboren im SDejetttber 1854, aus SroE, ©ouoernentent Drloro, Äreis Dftroro, Pujjlaitb, rnffifc^er Staats^

angeböriger, toegen Sanbftreicpns unb Settelns, Beilegung eines falpen Patttens unb UrEunben- fälf^urtg, oout Ä ön ig lp preufjifdjen Pegieruitgs;- SPräftbenten p Srontberg, oont 30. September b. 3 ,.

10. SParia 3ofef S i f dj , SPalergefeHe, geboren am 17. 3 « ii 1879 ju ¿jimmetspint, Dber = ©Ifafp

burcfj Option fratt§öfifc^er Staatsangepriger, toegett Sanbftrepens unb gelbbiebftaps, oont Äaiferlic£»en S3ejiris=spräfibenten ju ©oltnar, oont 22. September b. 3-

11. SDiap © p ft e in (al. P a tp n ©erf), igaufirer, ge­

boren angeblidj am 11. 3nni 1846 p ?ßfaffen=

pfett, Unter=©lfap ortSangeprig p SPontbdliarb, grattfreid), toegen Sanbftreicpns, güpuitg fa lp e r Segitintationspapiere unb fa lp e r Pautettsangabe, oont Stabtmagiftrat p Slugsburg, Säuern, oottt 28. Sluguft b. 3-

12. 3ofef & a 1 b I) u b e r , SPufifer unb Sagelöper, geboren am 5. SPärj 1875 p Ä le in tp l, SejirE Äaaben, Söhnten, öfierreidjifcprStaatsangepriger, toegen Sattbftrepens unb Settelns, oom Äönigli^

batjeripett SejirEsautt p Silsbiburg, oout 5. Sep=

teutber b. 3 -

13. Äarl o o n Äaufntann, geboren am 1. 3ammr 1870 p Pntroerpen, Selgien, ortS=

angeprig ebenbafelbft, toegen Sanbftreidjens unb güpung falfd)er Segitintationspapiere, oont Stabil utagiffrat p Pugsburg, Sapern, oout 28. Sluguft b. 3 §-

14. 3 o p n tt ^ ö i) e tt e r , Suipinber, geboren am 16. 3 u li 1874 p SüPer, Äanton Pppenjell, Sc^toeij, ortSangeprig p §erifau, ebenbafelbft, toegen Sanbftreidjens, oon ber Äöniglidj bape=

rifeben SPoltjei = SDireEtion p Piün(ben, oom 10.

September b. 3-

15. spierre ©mit 3 0 tt i n , ©ifenbabnarbetter, geboren aut 30. ©ejember 1862 p Sorbeaup, granfrei^, ntegen Settelns, oout ©rofeberjoglidj babifdjen SanbesEotnntiffär p Äarlsrube, oout 11. Sep=

teutber b. 3 -

16. Souis ©tnile S a u b e n a i l l e , SPecbanifer, ge=

boren aut 11. Piai 1851 p ©ranboißiers, De­

partement Dife, granEreicb, frattjofifcEjer Staats^

angeböriger, ntegen Sanbftreicpns unb Settelns, oont ©roperjoglidj babifdjen Sanbesfontutiffär p greiburg, oont 3. Dftober b. 3-

17. 3ofef © l a b , geboren ittt 3atjre 1872 p 3mft, Dirot, ortsangebörig p fPiemittg, SejirE 3ntft, toegen Sanbftreidbens, oom Äönigti<b batjeriPen Se^irEsamt p Doelj, oont 24. September b. 3 . 18. aBettjel Ä tt 0 r r e , gimmemtamt, geboren am 22. Dejember 1833 p Äotmen, ©etiteinbe Sllt=

ftabt, SejirE Detpeit, Söbmen, ortsangebörig ebenbafelbft, ntegen Settelns, oont Stabtmagiftrat p Pofenpittt, Satjertt, oont 4. September b. 3*

19. Äarl Sluguft tgeftor S e f r a n c , oljne Stanb, geboren aut 1. Dejember 1853 p Songeos, De=

partentent Dife, granireid), franjofiPer Staats^

angeböriger, toegett SanbftreicbenS, oom Äaifer=

licken SejirEs = Sräfibenten ju S tra p u rg , oom 30. September b. 3-

20. ©manuel 3)i a r t i n e b , Slrbeiter, geboren int 3al;re 1842 31t iPadjau, Söbttten, ortsangebörig ebenbafelbft, ntegen Settelns, oont Ä ön ig lp

(9)

369

preufcifdjen dlegiermtgs = Bräfibenten

3

» Breslau, oont 23. ©eptentber b. 3-

21. Slnton $ i n i a §, gleifcher, geboren am 23. ©ep=

tentber 1860 jtt ©iefüjübel, Kreis^ Sieuftabt, Böhmen, öfterreidt)ifc^er (Staatsangehöriger, wegen

£anbftreid;ens unb Betteins, oont Königlid; prcu=

fiifdjen dtegierungs^Bräfibenten ju Breslau, 00m 24. ©eptentber b. 3.

22. Samaras dl 0 d) m a n n , Haufirer, 48 3al)re alt, geboren unb ortsangehörig ju 2 etitfd;ew, ©ou=

oernement Bobotin, dlufclanb, wegen 2anbftreid;ens unb Bettelns, 0011t Kaiferlidjen BejirfS=Bräfibenten ju Strasburg, oout 4. Dftober b. 3'.

23. SBenbelin dl 0 11 e r , SBeber, geb._ am 20. äprit 1835 ju ©d)önau, B ejirf Krainsftabt, dJlähren, öfterreichifdfer Staatsangehöriger, wegen Betteins, 0011t Königlich preuhifdjen dlegierurtgS=Bräfibenten ju 8 re§lau, 00m 27. September b. 3 .

24. dlid)arb © a n b o t , Kaufmann unb ©Treiber, geboren am 1. dluguft 1855 ju Dofar;, Ungarn, ortsangehörig ebenbafetbft, wegen Sanbftretdjens unb Betteln«, 00m Königlich preufjifchen dle=

gierungS=Bräfibenten ju tgilbe«£)eim, oout 24. ©ep=

tentber b. 3 -

25. griebrid) © <i> a a r b, ©d;riftfef5er, geboren am 27. September 1868 51t Songop, granfreidj, wegen SanbftreidjenS, oout ©rohherjogtid; i;effifd;en KreiS=

amt ju Darmftabt, oout 4. Dftober b. 3- 26. 3 aniet © d) nt i 11 e n i cf (Schmitelnif), ohne

stanb, 27 3abre alt, geboren unb ortsangehörig ju ©repet bei SBarfchau, wegen SanbftreichenS unb Betteln«, oout Kaiferlidjen Bejirf§=Bräfibenten p ©trafiburg, oont 4. Ditober b. 3 .

27. ätnna © t w e r a f, geb. £a|jel (Dael), dtrbeiterin, geb. am 28. 3 M 1853 p BlufoS bei ©eper«=

berg, dlieber = Defterreid), _ öfterrad;ifä)er ©taats=

ungehöriger, wegen SanbftreichenS unb Betteln«, oont Königlid; preu&ifdjen diegierung«=$rafibenten p Breätau, oout 27. ©eptentber b. 3-

28. granj B 0 p p , ©dpeibergeljülfe, geb. aut 2. $e=

brttar 1876 ju KleinherntSborf bei Droppau, Defterreidjifd) = ©Rieften, öfterreidjifcber ©taat«=

ungehöriger, wegen Betteln«, oort ber Königlid;

fäd^fifä)ert RreiShauptntannfdjaft p 3n>i<!au, oont 21. dluguft b. 3 -

13) tl3erf0ttal=iäfljrsmif.

De« Kaifer« unb König« Blajefiat l;abett burch Sltterhöchfte Drbre d. d. .'pubertuöftocE, ben 6. Dftober 1897 äflergnäbigft p beftimnten geruht, bah bie Dber=

förfter d i i e s b e r g p ©floppe unb B o r n p SBojiwoba fünftig ben Ditel „gorftmeifter" fiteren unb ben dlang ber dlathe oierter Klaffe erhalten.

Der Bürgernteifter D w i f t e l ift p u t 2lmtS=

anwalt bei beut Ulntt«gerid;te in Blewe ernannt worben.

Uebertragen ift: bem Delegrapl;enfefretär dti ftow in ©winemünbe eine Dber=Delegrapf;enfeEretärftelIe bei beut Delegraphenamte in Dhorn.

Beriefet fiub: bie l ftafftflehten B r o f i u ö oön Seipjig nad; dlofenberX SBeftpr. unb

3

ud)S üon dlofenberg dßeftpr. nad|T;eipjig.

3nt Kreife K onit'4ft ber Köttiglid;e Dberförfter

3 0

p dlittel nacf; ajgelaufener dlnttsbauer wieber jum Sluttsoorftefeer für ben dluttsbejirf dlittel ernannt.

3

m Kreife ©cferoefe ift ber ©utsbefifeer B a 1; l p dien

3

afäünnife nacfe abgelaufener dlmtsbauer wieber junt dlnttsoorftefeer für ben Stmtsbejirf ©cfeirofefen ernannt.

3nt Kreife Strasburg ift ber dlittergutsbefifeer B i e l i n g p Hod;f;eiut put ©teltoertreter be§ 3tmt«=

oorftel;er« für ben dlnttsbejirf

3

ablonowo ernannt.

3nt Kreife Strasburg ift ber ©utsoerwalter S p i n 0 1 a ju Karbowo jum ©teltoertreter be« 3lntt«=

oorftel;er§ für ben dlnttsbejirf Karbowo ernannt.

Die DrtSaufft^t über bie eoangelifd;en ©d;ulen ju Subau unb Srtbiewo int Kreife ©cfewefe ift bem Brebiger © d; ö n j a n in Subiemo übertragen unb bie bisherigen Drt«fd;ulinfpeftoren, Brebiger dlönter in 3wife üttb Bfarrer Dr. gifcfeer in ©d;irofefeu oon biefent 2lmte entbunben worben.

Die DrtSauffidjt über bie eoangelifd;en ©d;uten ju ©r. unb Kl. dllbreditau, Bornife, gincfenftein, Saitufcfeau, ©r. Siebeitau, 3Jlid;elau, dlofettan unb Bogtenthal, Kr. dlofenberg, ift bem Bfarrer B e r n b t in gincfenftein übertragen unb ber bisherige Drts=

fdjulinfpeftor, Kreisfdplinfpeftor Gugel in dliefenburg oon biefent SCntte entbunben worben.

Die Drtsaufficfet über bie eoangelifcfeen ©dpleit ju Bagniewo, BradjUn, Gt;riftfelbe, griebricfesbanf,

©rabowo, ©rutfcfeno, £ufd;fowfo, Blatefcfeechowo unb Dopolinfen int Kreife ©chwelj ift beut KreiSfd;utinfpeftor K i e ft n e r in ©cbweh oont 1. dlooeutber b. 3- über=

tragen unb ber bisherige Drt«fd;ulinfpeftor, Bfarrer SBenbt in ©rutfdjno, in 3°i3e feiner Berfehung oon biefent

2

Xmte entbunben worben.

Dem graulem ©ufanna di u b n i cf i in ©roh diebrau, Krei« Blarienwerber, ift bie Grlaubttifj ertl;eilt, im bieffeitigen Bejirf al« Hauslehrerin unb Grjiel;eriit tl;ätig ju fein.

Deut griutleitt Käthe © r u n a u in ©fieh, Kr.

glatow, ift bie ©rlaubnih ertl;eilt, int bieffeitigen Bejirf als Hauslehrerin unb ©rjiei;erin thätig ju fein.

Deut gräulein ©life © d; nt i b t au« B°feii ift bie Grlaubnih erteilt, int bieffeitigen Bejirf als Haus=

lel;reritt unb Grjiel;erin tl;ätig ju fein.

Deut gräulein dlnieta oo n © r u f f c j p n s f i in Gulntfee, Kreis Dl;orit, ift bie Gclaubniff ertheilt, im bieffeitigen Bejirf als Hauslehrerin unb Grjieljerin

tf;ätig ju fein. #

Dem graulein dJlartha 3 a B n e w s f i in Duirren, Kreis dlofenberg, ift bie ©rlaubnifj ertl;eilt, im bieffeitigen Bejirf als Hauslehrerin unb Grjieherin thätig ju fein.

Dem gräutein Kornelia B r e i b i c j in SBattitfdj, Kreis Briefen, ift bie ©rlaubnih ertheilt, int bieffeitigen Bejirf als Hauslehrerin unb ©rjiel;erin thätig ju fein.

(10)

*70 14) Igtlebigte ^ « ifte ß e K .

Sie 1. Sehrerftelle an ber SBolEsfhule ju ©hönau, kreis ©hweh, tnirb junt 1. Februar 1898 erlebigt.

Sehrer eoangelifher konfeffion, welche fid^ um bie=

felbe bewerben wollen, buben fi<h, unter ©infenbung i^rer geugniffe, bei bem königlichen kreisfhulinfpeEtor

&errn S a r t f h ju © hw e| bis junt 1. Sejember er.

ju ntelben.

Sie 1. Sehrerftelle an ber Solls = ©cfjule ju

©cfjiroslaw, k r. ©hweb, wirb sunt 1. Sooentber b. 35- erlebigt.

Seigrer fatljolifher konfeffion, welche ficlj um bie=

felbe bewerben wollen, buben [ich, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem königlichen kreiSfdjulinfpeEtor iQerrn S a r t f h ju ©hweb bis jum 15. SRooentber er.

ju ntelben.

Sie 1. SehrerfieHe an ber SSolis = ©c^ute ju S t. ©eEjin, kreis konib, ift erlebigt.

Sehrer Eatholifher konfeffion, welche fleh um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem königlichen kreisfhulinfpeEtor

&errn ohbe ju konih ju ntelben.

Sie fatholifche © h u i = Sehr er ft eile ju üJilpnieh, kreis Sho™, wirb sunt 1. Sooember b. 3s. erlebigt.

Sehrer iatholifcher konfeffion, welche fich um bie=

felbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem königlichen kreisfehulinfpeitor

£errn ^Brofeffor S r. SBitte ju ¿hont ju ntelben.

Slnjetgen öctfcfjtebcttcn Snljaltä.

15) söefrtuutmadpmcj.

Sie hiefige ¿weite mit einem guhreägehulte oon 800 2JtarE unb freier SBohnung, ober 50 fDiarf 2Bohnungsentfdhäbigung botirte ©tabtroahtmeifterftelle fod möglichft halb befeht werben. gioiloerforgungs=

berechtigte ^Berfonen, welche gefunb unb rüftig finb, beutfeh unb fertig polnifch fpred;en, werben ju r Se=

Werbung bierburh aufgeforbert, bie SewerbungSgefuhe mit Sebenslauf, welche felbft oerfafjt unb eigenhänbig gefc^rieben fein ntüffen, finb m it ben nötigen Üttteften bis gunt 10. SRooentber er. higher eittgureidjen.

Sie ©inberufung erfolgt auf 3 monatliche S|3robe=

jeit, gegen 50 SDtarE SUonatsbiäten.

Söbau, ben 24. DEtober 1897.

Ser SDiagiftrat.

(ftierju ber Deffetttlidje Snjetger 3Rr. 44.)

^ W g ir t itn” S3ÜFeauTer königiihen Regierung. Sruct non SR. kanter’s £ofbuhbrucieret.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sehrer Eatbolifdjer Konfeffion, weldje fidj um biefelbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen KreisfchulinfpeEtor Herrn

Äapttal, hatten wir unter Nro. oetjinöliche ©erbriefungen beginnen folle.. 0 ßng biefer neuen Oofumente ifi nunmehr fo weit »orgeföritten, b*ß mit ber Zuimrfjung

Sßefonfters gilt fties oon ftem g a lle, wenn fter Schiffer ftem ©rfteifte unft ¿huliehen Saftungcn fturch Änfeucfetung ein Uebergewicht ju »erfchaffeo fuchet,

geugung gu oerfdjaffcn, bafj feine anberen Steuerungen an bem in ben ©efäfjcn lagernben Sranntroein ober an ber Segeidjnung ober bem Eigengewichte ber ©efäjje

27 ©rioeiterung bes ©taatseifenbaljunefjes unb San non S4einbaí)nen. iübfeubotf nací) ®anterau Jír. non ®ut SBleioéí nad) liírocjno. für bie Síreisdjauffec non

I. Sn £ed)cirüttmen fowie in kannten, tu weld)ett SOlafc^ineit 311111 Deffnen, Socfcrn, Serfleinern, ©ntftäubeu, atnfetteu ober -Diengen 001t rot)en ober abgemipteit

©ericf;ttidje Riebiciu für ^uriften berfetbe öffentlich- ,hi)gienifd;e Hebungen mit (Spcurftoueu prof. Stjeit berfetbe prioatim.. Arbeiten int Ijpgienifctjeu Suftitut

© irector, foWie beffen S tellüertreter unb ber meütfor ßaben .R utritt jit ber ©cnerai = Verfam m lung, finb jebod) nid)t ftimmbercdjtigt, wenn fie niept fd)ou an