• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.11.02 nr 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.11.02 nr 44"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

2 t m t s » S t a t t

ber iönigliditit fReaternnfl -p SJlarienmctber.

M 44.

3Rariemnerber, ben 2. «Ronember

1898.

®ie Summer 35 ber ©efefc©ammiung entljalt imter

9îr. 10 035 bie Urfunbe, betreffenb bie ©tiftung ber Sîottjen Kreuj * SRebaiUe, nom 1. Dftober 1898;

unb unter t ^ ,n s

$Rr. 10 036 bie SSerfilgung bes Sufttj^tm iters, betreffenb bie 2tntegung bes ©runbbudjs fût emeu S M I ber Sejirfc ber 3Xnitsgerid)te ©anft 33itb, Slbenau, SBitburg, ©aun, $iHert&eim, SSapineiter unb 2Btttud), Bout 6. Dftober 1898.

®ie Summer 48 bes 5Rei(^S=©efefeï)tattS entrait unter

9h*. 2519 bie «Berorbnung, betreffenb bas S3erg=

roefen in SDeutfcï; = Oftafrifa, nom 9. Dftober 1898- unter

31r. 2520 bie Sefanntmacfjung, betreffenb bie SBefcbaftinuna non Strbeiterinnen unb jugenblidjen 3Ir=

beitem in nom 18. Dftober 1898.

©ie Summer 49 bes 9îeid)S'©efei$btatts entrait xtnter

«Rr. 2521 bie 2?erorbnung, Oetreffenb biejîejjts nerbattniffe an unbeineglicben ©adjeit in ©eutfdj=©ub nreftafrtfa, nom 5. Dftober 1898.

fB eror&iuutgeu unb töefrtiuttntncfjuugeH ber g e n tratS B e fjörbett.

1) ©emeinfdjaftlidje Verfügung ber ïïîinifter ber offentlidjen Arbeiten, ber ^ [ t i j , beô Snnern unb ju r

¿anbei unb ©eioerbe nom 7. Suit 1898, betreffenb hip 23eftelluna ber ©trommeifter unb ©trompoUjet aitfjeber forme einiger 33ufd)inärter ber SBeidffelftromban nennaltung ju ¿ilfsbeamten ber Staatsamoaltfdja,

^m Sttîfdjtiiü ou bie gemeinjc()aftiici;e Verfügung be§ 3uftisminifters unb bes SDîinifterS bes Snnern nom 15 "(September 1879, betreffenb bie Ausführung bes 8 153 Abf. 2 bes beutfdjen ©eridftsoerfaffungsgefebes uom 27. Januar 1877 rnerben bie uadjbenannten 23e amten ber SBeifbfetftrombaunerioattung:

1. bie ©trommeifter, 2. bie ©trompolijeiaufîeber,

3. bie in Subin, 9îuffenau, Kämpfen, Katfd)er=

Kämpe, fRaffa, Sienforofo unb ©dpneb ftatio=

«usgegeben in SWarienwerber am 3. ÿfooember 1898

nirten iöufcEjioärter, unb p a r bie jebesntaligen Stetteninijaber,

su Mfsbeamten ber ©taatsamoaltfdjaft beftetlt.

«Berlin, ben 7. 3uti 1898.

©er 3uftis=2Jiinifter.

©er SRinifter ber öffentlichen Arbeiten.

©er SDtinifter bes Innern.

Ser üRinifter für Raubet unb ©enterbe.

SBerorbnmtgen unb 33ci<utnttttad)uttgen ber ^ r o o t u5tal=©eI)örbett tc.

2 ) S ö e fa m ttn ta d jm tg .

©ie burd) redjtsfräftigen «öefdjluff bes «proninjial=

gftatlis ber 5ßroninj SBeftpreufjen nom 4. SDiai b. 3s.

non bem ©utsbejirf Kl. Kunterjlein unb ber Sanb=

gemeinbe ©r. Knnterftein, KreifeS ©raubenj, abge=

trennten unb mit bem ©emeinbebejirfe ber ©tabt

©raubenj nereinigten ^ßarjeHeit in einer ©efammtgröfse non 29,5826 lia inerben unter Abneigung non bem

©tanbesamtsbejiri Kl. Knnterftein bem ©tanbeSamtS=

be§irfe ©tabt ©raubenj einnerleibt.

©anjig, ben 12. Dftober 1898.

©er Dber^räfibent.

S) aselrtuntutucbuug.

fiierburdj bringe icb bie erfolgte @rnenmmg bes Amtsfefretärs © ö r i g f in «Raubnife jum ©tettnertreter bes ©tanbesbeamten für ben ©tanbesamtsbejirf 9tau.b=

nip, Kreifes fRofenberg 2Bpr., an ©teile bes aus bem Kreife nerjogenen DberinfpeftorS 9Rars in Btaubnib jur öffentlichen Kenntnife.

©attjig, ben 20. Ditober 1898.

©er Dber^räfibent.

4) SBefauntmndjung.

ßierburdj bringe id) bie erfolgte ®rnennung bes SBirtbfcbaftsinfpeftors unb fteünertretenben ©utsnor*

ftebers haut © t e e g e in ©etens jum ©teUnertreter tes ©tanbesbeamten' für ben ©tanbesamtsbejirf Klein*

©stifte, Kreifes ©ulnt, an ©teile bes aus bem SBejirt nerjogenen ^irioatiers gtiebijeim in ©etens jur öffent*

lidjeit Kcnntuif).

©anjig, ben 20. Dftober 1898.

©er Dber=^3räfibent.

5) diadjbent nou ben bem ©djnelber*, ©c|miebe=,

©ifdjler=, ©dguijittadjer- unb 3iegter=©emerbe im Kreife

©udjet angeljörigen ipanbioerfern ber Antrag auf ®r=

riätung einer Smangsiunung für febes ber besei^neten

©emerbe gefteüt morben ift, Ijabe icb ben Königlichen Sanbrattj SSensfe in ©udjet gemäfi § 100 a bes ©e=

(2)

fefees oom 26. ^uH 1897 jutn Kommiffar für bie Er=

mittelung her 9J?e£)r^eit ernannt.

DJtarientoerber, ben 20. Dftober 1898.

Ser 9tegierungS=D3räfibettt.

6) Dtachbem ber Antrag geftettt ift, für b«s Sdjorm fteinfegergeroerbe eine ben bieffeitigen Dtegierungsbesirf

umfaffenbe Broangsinnung mit beut S % in Stjorn jü bilberr, habe ich ben Dberbiirgermeifter S r. Kot)ti bort=

felbft junt Kommiffar ju r Ermittlung ber 3J?ei)ri;eit ber beseitigten £anbtoerfer ernannt.

DJiarientoerber, ben 24. Dftober 1898.

Ser 9tegierungS=tpräfibent.

7) 3n ber 3ufammenfefeung ber Seftionsoorftanbe fotoie unter ben SBertrauenSmannern ber UnfafcSeruf«*

©enoffenfctiaft finb in ber 3eit oom 1. 3 u li bis Enbe September b. $ 6. fotgenbe fur ben 9tegierungs=Bejirf Dttarienioerber in 33etrad)t fontmenbe tOeranberungen oorgefommen:

I. D ft b e u t f cb e .23 i n n e n f dj i f f f a h r t § = S3 e r u f S g e n o f f e n f d; a f t :

23ertrauenSutann: Stetloertreter:

SB- ^utjn in Shorn. i Sot). EiechanoioSfi in Shorn.

1L S p e b i t i o n s = S p e i d; e r e i u n b K e t t e r e i = 2 3 e r u f s g e n o f f e n f c h a f t , © e f t i o n J.

A • 23orftanb§inUgiieb:

1. Kontmersienratl) SRifehaupt in Königsberg, SSor=

fifcenber.

2. to n fu l Dtto deeper i. %a. Ernft Saftelt=Konigs=' berg.

Stetloertreter:

1. Dfubotph Sengnicf, i. $a. 6 . ©lihfe=Königsberg.

I. Stetloertreter*

3. E. DRahloto, i. ga. £enje, DJtahtoro & Eo.=

Königsberg.

I I . Stetloertreter:

4. ©. Enters, i. $<*• S. 33. Enters = Königsberg, Schriftführer.

5. £ . Stetmann, i. ga. ©roeninger & Sietmanm Königsberg.

<>. %. ißtagemanmSanjig.

2. Steinljolb gaft, i. ga. Dlbolpt) $aft in Königs*

berg.

3. föeinridj SBolffrait, i. $a. föenje, DMjloro & Eo.- Königsberg.

4. ©eorg 2Biehier*Königsberg.

5. E. ©. Dfternteper, i. $a. 23ernl)arb 28iel)ler=

Königsberg.

6. 2ibolpb Unruh, i. ga. 'Jerbinanb tprotoe=Sanjig.

B. 33ertrauensmänner be;po. Stetloertreter finb fotgenbe:

Dir.

be§

S3e=

jirts.

Umfang bes 33ejirfs, Kreife uttb Stiibte.

Dtame, girma unb Sßofmort

bes tBcrtrauensmanns bes SSertreters.

Ya.

Y b.

Y c .

DJtarientoerber, Stuf)m, Dtofen?

berg, Söbau unb ©raubenj Konifc, Suchet,Scbtodjarpglatoio

unb SeutfctpKrone

Sfjortt, 33riefen, Euiut, Stras*

bürg unb Schtoeh

Dttarienraerber, ben 21. Dftober 1898.

8) 3nt Einoernetjmen mit ber König!. Eifenbatjm Sireftion in Sanjig ift ber Buderfabrif in Schweb bie ©enehmigung ju r Eröffnung bes 33etriebes auf beut non ihr erbauten tprioatanfchlujjgleife in ©emäfc Ijeit bes ©efe&es über Kleinbahnen pp. oom 28. 3uti 1892 non mir ertheilt toerben.

DJtarientoerber, ben 24. Dftober 1898.

Ser Dtegierungs=tpräfibent.

ö ) Ser fßoftbote Sotjann % r e b r i f &u 3ipPn°to, Kreis S t. Krone, ijat am 20. DJictrj b. 5>S. ben oier*

zehnjährigen Sdiutfnaben Ebuarb Kraufe ju Sfaftroto mit DJhith unb Sntfcbtoffentjeit unb nid;t ohne eigene Sebensgefahr oom Sobe bes Ertrinfens in ber fo=

genannten füllen Kübboto gerettet.

SiefeS bringe idj mit bem 33emerfen jur öffetit-

E. Dtöfcet, i. ga. Subto. Dtadjau*

DJtarientoerber Stjeobor Slater=Koni|

©.Sdjifotoiosfp.i.ga.jQ.SdjiforotoSfp*

3)iatiemoerber.

3- Stoerbecf=Konih.

•fiernt. Dlfch, i. $a. Dtub. DlfdpShorn (fämmttidj roiebergemählt)

3ut.Siffad, i.^a.ßiffacf & SBotff^Shorn (fämmttid; miebergeioahlt).

Ser Dtegierungs=tpräfibent.

lieben Kenntttift, ba§ id) bem ©enannten für biefe St;at eine 33etoI;nung ooit 30 DJtarf beroittigt £;abe.

DJtarienioerber, ben 24. Dftober 1898.

Ser 9tegierungs=D?räfibent.

10) ®eut Strjt S r. Klapp in Stauben, Kreis D3iarien=

roerber, habe idj bie ©enehmigurtg junt Ratten einer gausapothefe ertfjeilt. Sie ^auSapothefe ift nath ftatü gehabter amtlicher 33efid;tigung am 21. b. DJits. er=

öffnet roorben.

DJtariennierber, ben 25. Dftober 1898.

Ser DiegierungS=iPräfibent.

11) S8cimtitimad)«ug.

Sie $ourage=£ieferung für bie Königliche ©en=

barnterie bes hiefigen Dtegierungsbejirfs unb jroar fotoohl für bie tpferbe ber bereits angeftellten Dberroachtmeifter

(3)

unö krittelten ©enbanüen, als auch für bie ^ferbc bet etwa jufünftiQ neu anjufteßenben, fowie- für bie

«Pferbe bet burd;marfcf)ivenben Dbermad)tmeifier unb

©enbarmeu foit für bie fjeit »out 1. 2lpril 1899 bis

©nbe Vtärs 1900 im SBege bes ©ubiitiffions Verfahrens mit anfchliefjenber 3Jiinu§=ßijitation ausgegeben werben.

©ie Sieferungsbebingungen formen in ber 3te=

giftratur I 4 ber ijiefigen 3tegierung eingefeijett werben, (sä beträgt ber -Jouragebebarf für jebes ipferb jährlich:

1733 leg 750 g r |>afer, 912 „ 500 „ &eu unb 1277 „ 500 „ Stroh-

©er Saljresbebarf für fämmtliche ipferbe fteßt fielt bemnaef) ungefähr auf:

173 375 kg Safer, 91250 „ £eu «nb 127 750 „ Strol). _

©ie portofreien Singebote fitib bis 511111 15, $esent&er b. 3 $.,

Vormittags 12 Uhr,

m ir nerfiegelt mit ber auf bas Kounert 51t fefeenben Veseicfjnung:

„Submiffion wegen ©enbarmerie^ourage=Sieferung"

einsur eichen unb wirb bie ßntf^eibung bis 511m 30. ©e jentber b. 3 s , bis 5U welkem ©age bie Submittenten an ihre ©ebote gebunbeit bleiben, erfolgen.

9iadj ©röffrtung ber fdjriftlicben ©ubmiffions=

Anerbietungen wirb im ©ermin am 15. ©esentber b. 3s.

3lacf)mittags 4 Uhr, mit ben erfchienenen ©ub=

mittenten eine SDUnuslijitation norgenommeu werben.

©leidojeitig wirb nodj benterft, baff bie in 3tebe fte^enbe Sieferung nicht nur im ©anjen J ü r ben 3te=

gierungsbejirf, fonbern auch — burct) bie Königlichen

£anbratf)Sämter — freis* besw. ftationsweife aus=

geboten wirb.

Vis 5UIU 30. ©esember b. 3s. bei) alte ich mir bie ©ntfdjeibung barüber nor, ob bie Sieferung an einen ©eneraWtnternefjmer ober an nerfdjiebene (Sinsel- lieferanten vergeben werben fott.

■Dtarienwerber, ben 25. Dftober 1898.

©er dtegierungs^räfibent.

f%) 3ur SluSfiiCjrung ber notljwenbigen Stusbefferungen in ben Kanalhaltungen unb an ben Vattwerfen bes Vromberger Kanals, ber unteren Vrahe unb ber fanali=

firten oberen dielte werben biefe SBafferftrafien mit

© intritt bes groftwetterS besw. bes ©isftanbes, fpäteftens jeboef) aut 11. ©esember b. 3$- k s ©nbe fOlärj 1899 für bie Schifffahrt unb glöberei gefperrt werben.

Vromberg, ben 22. Dftober 1898.

©er 3tegierungs=Vräfibent.

18)

©er Vunbesratlj bat in ber ©ifenng nont 13. b. 3Kts. befdjloffen:

1. ©ie für ausgefübrten unb 511t ©ffigbereitung nerwenbeten Vranntwein jugeftanbene SBrenn*

fteuernergütung non 6 V if. für jebes &eftoliter reinen Alfofjols bleibt bis auf Sßeiteres un=

neränbert.

2. gür benjenigen ¡Branntwein, ber mit beiit ali- gemeinen ©enaturirungsmittel benaturirt wirb, ift ttont 1. dtonember 1898 ab ftatt ber bis=

berigen Vrennfteuernergütung non 2,5 3Jtf. eine foldje non 3,5 m . für jebes £eftoliter reinen Atfohots 51t gewähren.

©tefer Vefchlufj wirb hiermit im Aufträge bes igerrn ginans=3JlinifterS 511t öffentlichen Kenntnifj gebracht.

©ansig, ben 24. Dftober 1898.

©er iproninäial=©teuer=©ireftor.

(4) SBefanntmadjitug.

©ie 3 nbaber non 4 % . iHentcnöricfett ber tjirobinjen Dfts nttb StöcfUireufjeu, ju benen bel­

iebte ber ausgegebenen ©oupons am 1. Dftober b. 3®.

fällig wirb, werben Ijierburd) aufgeforbert, turnt 6 . Df=

toher b. 3 8 . ab bie ^löSctmug ber neuen &iné=

aiupons Serie

YII

Dir.

1— 16

neOft ©alott auf (ffrunb ber m it ben ginécouboné Serie

YI

ané=

gegebenen ©aloné 511 bewirfen unb babei fotgenbes

51t beamten: „

1. 3 u ben bié einf cf) lieblich p n t 1. Cftober

1898

anégclooften Oientenbriefen finb neue ©oupons u id jt 5U nerabreidjen, nielutebr bie besüglidjen ©alons bei ber dtealifirung ber ausgelooften 3ientenbriefe nach Vtafgabe unferer Vefanntmadjung uom 12. 3liai b. 3®- an bie fRentenhanlzKaffe mitabjuliefern.

2. ©ie é in lic fc rn n g ber ©aloné beljufé (fémhfangnahme neuer (Souponé ttttb ©aloné ift 5U bewirfen:

a. in Küttigéberg feibft int Sofale ber dtentem banf=Kaffe ©ragbeimer «puloerftrafee 91r. 5 an ben SSoebentagen Vormittags non 9— 12 Ubr, b. non rtuSHiärtä m it ber ’fJoft franto unter ber

Slbreffe ber unterjeiibneten 3tentenbanf=©ireftion.

3. ©en ©alons ift bei ber (Stuveicbttug eine fticsieacfBacbmeifung genau nnd) bemuutenftebenben Stbcnta — in nur einem (Srentblare — beijufügen.

3 n berfelben finb bie ©aloné ttadj Klaffen — bie böljere ber nieberen norangebenb — fowie innerhalb jeber Klaffe nach ber lanfenbcn fBnmmerfolge jn orbnett, unb es ntub am Sctjlnffc ber 'KadiWcifttug, gteid^oiel ob bie ©inreidiuug in Königsberg felbft ober non auswärts mit ber ‘JpoTt erfolgt, bie bom (^ins liefernben auégcfertigtc nnb boüjogene ö u ittn n g iiber ben (émjifang ber neuen (s'oulions nnb ©aloné gleich m itcnthalten fein.

©ie forgfältige unb richtige luffteßung ber be=

gleitenben Va^weifuttg wirb sur Vernteibung non SBeiterungen bringeitb empfohlen.

fo rm u la re su ben fSa^toeifuttgen werben non ber 9lentenbanf=Äaffe in Königsberg fowie non fämmt=

licúen Kreis=Kaffen ber Vrooinjen Dft= unb SBeftpreufteu auf ©rfuchen unentgeltlid) nerabreidjt.

4. SScrbcn bie ©aloné im öofole ber SRentens hanfsKaffe ahgegehen, (ad 2 a) fo erhält ber (Sin- (iefernbe entweber fofort bie neuen ©oupons unb ©alons

(4)

obef ctue ©egenbefdjeintgung, worin exit beftimmter Sag angegeben wirb, an weidjetit bann bie <Sntpfang=

natmte ber neuen ©oupoitS unb Salons gegen 3lü&

gäbe ber ©egettbefdjeiitiguug ju bewirten ift.

5. 2Beri»ett bie Salw rô m it öcv $|Soft eins flcveidjt, (ad 2 b), fo erfolgt innerhalb 14 Sagen nadj ber Abfenbung entweber bie 3 ufe»bung ber neuen Coupons unb Salons ober eine S eit^ridjtigung an ben ©infenber über bie obtoaltenben fëtnberniffe.

(Sollte toeber bas eine ttodj bas attbere gefdjeljett, fo ift ber unterjeidjneten 9tentenbanï=Sireïtion baoott gteid) nach Ablauf ber 14 Sage mittelft eingefdjriebeiten Briefes Anjeige p evftatten.

6. S inb Salonâ abljanîmt getomnte«, fo utüffen behufs SBerabreidjuttg ber neuen ©ouponS unb Salons bie betreffenben ÿîentenbriefe ber unterpidjneten 3îentenbanl=Sireftion mittelft befonberer Eingabe ein=

gereift werben, unb es ift in foldjeut $aHe ben 3 n=

fjabern ber fraglichen 3îentenbriefe anpratljen, biefe

©inreidjung fdjon jefet ober bis juin 6. Ditober b. 3 s.

p bewirten, bautit nidjt etwa oorljer bie Ausreidjung bet neuen ©oupons unb Salons au einen Attberen auf ©ruttb ber in feinen &änbe» befinblidj gewefetten unb non ilpn präfentirten Salons erfolgt.

Königsberg, ben 8. September 1898.

königliche Sireftion

ber fHentenbant für bie ißroüinjen £>ft= unb 2Beftpreufjen.

Schem a.

9ï a cf) m c i f u tt g

über 7 S titd Salons Serie V I p 8475 2JÎI. 9lenten=

Briefen ber ffkooinjen Dft= unb SBeftpreufen beljufs 2lbbebung neuer ßinscoupons Serie V I I A r 1 bis 16

nebft Salons.

©ingereicht » o n ...(Aante unb Staub), 2Boljnort...(in Stabten mit Eingabe ber

S trafe unb haus=Ar.), Aädjfte ipoftftation (auf beut Sanbe).

Salons p Aentenbriefeit

&Î-»

Aumnter. L ittr. betrag Summa für jebe Klaffe

« Jb M

1 10 'A 3000

2 6416 A 3000 6000

3 415 B 1500 1500

4 1491 C 300

5 1492 C 300

6 1493 c 300 900

7 910 D 75 75

Summa 8475

©egen Slblieferung ber »orfteijenb uerjeidjneten 7 Stiicf Salons p 8475 2Jîl. Aenteitbriefeu ber

^rooinjett Dft unb 2Beftpmifjen Ijabe ich bie 3 ins=

Coupons Serie V I I Ar. 1— i 6 unb Salons richtig et*

halten, was Ijierburdj Befcheixtigt wirb.

Ses obenbenannten \ qji°i'),I!Prt' ^en

©iniiefemben j ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;

15) iöefam ttm achung.

SSeljufs Silgung ber K onter KreiSfdjutboerfdjrei=

buitgeit finb für 1898 bie Sdjulboerfdjreibungen:

Süudjftabe A. Ar. 37 unb 46,

„ C. Ar. 168, 209, 177 unb 153 ausgetooft. Siefe werben ben 33cfi|ent mit ber 3tnf=

forberuitg gefünbigt, bie Kapitalbeträge »out 2. Januar 1899 ab bei nuferer Kreisfoutmunalfaffe liier ober bei beut 23aniier S. ffrenfel in ¿Berlin W., akljrenftrafje 67, gegen Aitdgabe ber Sdjulbüerfdjreibuttgen mit ben bap gehörigen nach beut 2. Qanuar 1899 fälligen 3wS=

fdjeinen unb beit 3 tttSfd;eiuanweifuitgen bgar in Empfang 51t nehmen.

©ine 2Serjiitfuitg über beit genannten 3oitPl>oft IjittauS fiitbet nidjt ftatt.

koitih, ben 23. ÜAai 1898.

Ser Kreis=AttSfdjuf3 bes KreifeS Kottife.

16) 91 a d j t r a g

p r ißolijei=5Berorbnung für beit Umfang ber ©ciiteinbe ffBobgotj »out 9. A pril 1892.

Stuf ©runb bes § 5 bes ©efefes über bie ißotijeü Verwaltung »out 11. SETiärs 1850 in Verbinbung mit beut § 62 ber Kreisorbnung »out 13. Sejeutber 1872=

19. A iärj 1881 wirb unter 3uftimntung bes Amts=

ausfdjuffes folgenbes beflimmt:

§ 1. Ser § 4 ber »orftelfeüb erwähnten Spolijei=

Verorbnung wirb baljin geänbert, baff berfelbe »01t je^t an folgenbe Raffung erhält:

3n ben Strafen unb öffentlichen ^läfeen barf nietttanb feine Aotljburft »erridjten. AUftjaudie bejw.

2Baffer jeber A rt barf »on ben fööfeit ober SdjladjO tjäufertt nidjt auf bie Straffe gelöffelt werben.

SAiftlaften bejw- ©eiitüHljaufett 2c. an ben Strafen finb ferner nidjt geftattet.

§ 2. 2Ber gegen bie in »orftefjeitber Aadjtrags*

Voliseiuerorbmtng enthaltenen Vorfdjriften IjanÄlt,

»erfüllt, foweit nidjt bie SBeftimmungen bes Aeidjs=

Strafgefefbudjes p r Anwendung fontmen, in eine

©elbbufe bis p 9 A tari ober im UnuermögenSfalle in eine »erljältnifmiäfige föaftftrafe, and) Ijat ber 3 ” = wiberfjanbetnbe p gewärtigen, baff bie Befolgung ber Vorfdjriften biefer Verorbmutg auf polijeilidjetit Sßege erjwungen wirb.

§ 3. Vorfteljettbe Aadjtrags = ißolheioerorbmmg tritt mit beut Sage ihrer SSerfünbigung in Kraft,

ipobgorj, ben 3. September 1898.

Ser Slmtsoorftetjer.

17) SJtndlucffmtji t>ou 2luälänbertt attd bei«

SHeidjSgebiet,

3luf ©runb bes § 39 bes Strafgefefebmhs:

1. 3lnna 93 r e 11 f <h n e i b e r , genannt Kubalif, Arbeiterin, geboren am 3. September 1851 ober 1853 jn JJedjwalnifj, S e jirl Seplife, Söfittett,

(5)

#57

6.

7.

9.

10. öfterreicpicbe Staatsangehörige, wegen © te b ft# « tut wiehert) ölten dtüdfaß unb gübrung fa lle n kanten« (5 Sabre 3u<$tbau« unb 6 M e n . ©alt, laut ©rienntnife oom 12. September 1893), oon ber 2ßolijeibel)örbe ju Hamburg, oom 20. feep*

tember b. 3- r a . 0T ,r,

2. Earl üJl ü 11 e r , Sagelöfjner, geb. am 24. 2luguft 1872 ju ¿oolooip SBesirE Daus, 23öpnen, öfter*

reidbiicber Staatsangehöriger, wegen ferneren unb einfachen DiebftaP«, Sanbftreicben« (4 ^aßre Rucbtbaus unb 4 2Bod)en &aft), laut ©rienntmf) uom 29. September 1894), oont Eömgltd) barje=

rifdjen Sejirf«amt ju ftulmbaft, »out 5. ©ep=

3. 3fibor ttJlag a n i n t , Steinmauer unb 23erg=

ntann, geboren am 28. gebruar 1848 ju SlneUo, Sßrooinj Steggio nett’ ©milia, Statten, Haltern] cp er Staatsangehöriger, wegen gewerbs* unb gewöhn*

beit«mapger «ebleret (4 3 P re SucpbauS, laut

¿rlennti.il oont 25. September 1894), oom Eönigltd) preupjcben ^Regierung« = tprafibenten ju 2trn«'oerg, oom 22. September b. 3- .

4. 2tnton S t u f , ^anblungsgeptfe, geboren am 1. 3 M rj 1861 ju 2Btener=sJteuftabt, 23ejirf Jtteber*

Defterreicb, öfterreicPfcpr Staatsangehöriger, wegen Beringten ferneren Diebftabl« (1 3 a p öwbt*

bau«, laut ©rtenntnifc oom 4. September 1897), oom ftaiferlWben 23ejirfs*$räfibenten ju 6olmar, oom 22. September b. 3 -_

m ©runo bes § 362 bes S tra tg e fe p u * ^ 1. Oieinljolb © t ft n e r , © cp p m c p r, 38 öP™ alt,

geboren ju SDlorcijenftern, 23ejtrf ©ablonj, lohnten, ortsangeprig ebenbafelbft, wegen »etteln«, oom

©ropersogticb olbenburgifdjen ©taatsmmiftertum, Departement be§ S perrt, Dlbenburg, oom •> l • -lugu|t

i (Ai

2. ©buarb S i e b t e r , gleifdjer gef eile, geboren am 1. Stuguft 1850 ju 23ubapeft, Ungarn, öfter- retdiifdiet Staatsangehöriger, wegen Zetteln«, oon ber Königlich fadpidjcn ftreiBbauptmannföaft ju

«toictau, oom 23. Stuguft b. 3- _ v ,u _ 3. £ubwig © a u e r w e i n , Sdder unb Dagelobiter,

geboren am 9. SCprtt 1878 ju ¿all,

brucf, Dirol, ortsangebörtg ju gnnsbrud, ¿tiol, wegen Sanbftreicben» unb _2Ubettsfcbeu, oon ber Königlich baperifcben fßolijei*Dtreittou ju fJJhtndjen, oom 28. Stuguft b. 3- , „ rQ 4 3 afob Dobia« © b a s l i l o r o t f c , Dietger, 08

3abre alt, geboren ju ftonftantin, ©ouoernement ißiotrlow, Sfoi&lanb, ortsangeprig ebenbafelbft, wegen SanbftreicbenS unb Zetteln«, oom © rop berjoglid) babifd)en SanbeSfomnupr ju gretburg, oom 7. September b. 3-

5. SInbrea« ¿enbricus gobannes D nref f e n , an­

geblich befertirter boffctnbtper ©otbat, geboren am 21. 2luguft 1877 ju Spelboorn, ^rootnj

©elbertanb, fRiebertanbe, nieberldnbt]d)er ©taat»*

angeb origer, wegen Sanbftreidien«, oont ©rop- 11.

12.

13.

berjogtid) bei Weben Ärei«amt ju SWatnj, oom 16. September b. 3- . 17 < y . .

©ugeit 3 a a « , Spengler, geboren am 1 1 . ^ u lt 1859 ju fßfaftatt, Dber-@tiap franjoM^er Staat»*

angeböriger, wegen Sanbftreicben«, oom Eatfer*

lieben SejlrMfcäjibettten 5U ©olmar, oom 17. öep*

tember b. 3- , •, t ß

Dciebricb $ a t) b u f, Arbeiter, geboren am 6. ge=

bruat 1873 ju 2Bien, öfterretcE)if^er Staat«*

angeböriger, wegen Settein«, oon ber Sßoltjet*

Selörbe ju Hamburg, oom 21. September b. *5. Utepanöer E 0 b n , ^anblung«fommt«, geboren am“ 14. SDtai 1879 ju ttiefcbwtb, S ejtri Subtb, Söbmen, öfterreiebii^er ©taatsangeböriger, wegen Betteln», oon ber $olijei=Sebörbe ju Hamburg, oom 15. September b.

äuguitini © a b a t t n i , Slrbetter, geboren am 9. I llä r j 1867 ju S ilP S afilica, «ßtootnj Succa, Stalien, italienifcber Staatsangehöriger, wegen Sanbftreicben« unb Setteln«, oont Eönigltcb preu*

pfd)en 91egierung«=Sräfiöenten ju £annooer, oom 21. September b. 3- „ . . ™ . ghibolf S i m b a , SBeber, geboren am 14 SWat

1879 ju dlemefd), S ejir! greubentbal, Weiter*

reid)iid)*6d)tefien, ofterreiebifeber Staatäangebonger, wegen Sanbftreicben« unb Settein«, oom Äonißlt#

preupfeben Siegierungs * ^rafibenten ju Sreölau, oom 9. September b. 3- , r , .4 _ „ ätrtton © t a r c e 0 i c, ©tetnbruebarbetter, geboren am 17. ttllärj 1870 ju S ip Defterretd)*Ungarn, öfterreiebifeber ©taatsangeböriger, wegen Sanb*

ftreicben«, oom Eöniglid) p re u p ip n Regierung«*

fpräfibenten ju Stmsberg, oom 16. September b.

Warte S t e i b e l, lebig, angeblub 28 sobie alt, geboren ju ©ropDriebentbal, Sejtrt §obenftabt, 3«äbren, öfterreiebüebe ©taatsangebörige, wegen

£anbftreid)en« unb Setteln«, oom Eöniglid) preu*

Pfben Pegierung«*Sräfibenten ju Sreslau, oom

15. September b. 3- ,

fttiarie S t e i n e r , Dienftmagb, geboren am 15 2luguft 1880 ju Dadjau, Söbmen, ort§=

i n g e Ä ebenbafelbft, wegen 1 »nb ge*

werbsmäpgerUnjucbt, oon ber Eontgltcb pcbM^cn Erei«bauptmannfcbaft ju Sraidau, oom 15. Sluguft 2110?« 23 ö b 1,1' ttRüttergefelle, geb. am 16. 2TCat ' 1856 ju 23anpa, Äomltat Debenburg, Ungarn, ungarifdjer ©taatsangeböriger, wegen Zetteln«, oom Eöniglib preupfben Pegierung«*2ßraftbenten tu ttRittben, oom 19. September b. 3-

Eofeob S u i d) e ! , Arbeiter, 48 3abre alt, ge*

boren ju ©rünborf, 23ejirt 2ßilgrant, S puten, öfterreiebifeber ©taatsangeböriger, wegen 23eletbt*

aung, Saubftreicbens unb 23etteln«, oom E om glp preuPfcben 9iegierung«*2ßrafibenten ju 2Bte«baben,

oom 10. September b. 3- ^

23urgarb ft & b t i e n , Dagner, geb. am ¿., J a ­ nuar 1852 ju ¿oebftetten, Eanton ©olotburn, 14

15.

16

(6)

858

©dweis, fdwetserifdjer Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens unö Söettetns, nont itaiferlic^en Besirf§=ipräfibenten ju Eolmar, nont 22. ©ep=

tentber b. 3 -

17. ©eorg i p e t r o w , anfireider, geb. am 25. iöiärs 1872 ju ^pteona, Bulgarien, ruffifc^er Staats­

angehöriger, wegen Sanbftreicfjens, nont Söntglid) preuBtfdeu [Regierungs = ipräfibenten ju EJtariem Werber, t>om 19. ©eptember b. 3-

18. albert ^ So l t s , ©dneiber, geboren am 21. 3 uli 1853 ju ©aarunion, Unter=ElfaB, betgifc^er ©taat§=

angepriger, wegen Sanbftreicpns unb Bettelnd nont Saiferliden Besirfs^räfibenten su Eolmar, nont 21. ©entember b. 3 .

19. grans Et o l i d , EJtarntorfdleifer, geb. am 18. Se=

jember 1878 ju trie ft, Defterreid=Ungarn, italie=

nifder Staatsangehöriger, wegen Sanbftreicpnö unb SBettetnö, nont Söniglid preuBifdeu Ete=

gierungg=ipräfibenten su Slawen, nont 5. ©ep=

tentber b. 3 -

20. £oui§ © e b r a i , ©otbarbeiter , geboren am 19. auguft 1849 ju Sörüffei, belgifder ©taat§;

angepriger, wegen Sanbflreidens unb Bettelnd nont Saiferliden Besirf§=ipräfibenten §u Eotmar, nont 21. ©eptember b. 3 -

21. grunj 2 S a g e m a n n § , Arbeiter, geboren am 4. Dftober 1837 ju S uite n , ©enteinbe Born, Bwoins Sintburg, Etieberlanbe, nieberlänbifder (Staatsangehöriger, wegen Sanbftreidens unb Betteins, nont Söniglid preuBifden Etegierungs=

Bräfibenten su Staren, nont 5. ©eptember b. 3- 22. SBenjesiauS SB e i n h o 1 b , Siaurer, geboren am

17. Dftober 1828 su Ulfone, Besirf Söniginfjof, Söhnten, öfterreidtfder Staatsangehöriger, wegen Settefns, nont Söniglid baperifden SejirfSamt SU Erbing, nom 10. ©eptember b. 3-

Sie im Eentrat = B latt für 1897 ©eite 279 Ziffer 3 aufgefüpte Beröffentlidjung ber auSweifung bcS SeEnerS Dtto Eubelwafte wirb bapn berichtigt, baB ber ausgewiefene albert g i f dj e r p iB t, Seltner non Beruf unb aut 3. 3uni 1868 su planer ©dntels- t p l , Besirf ißtan, Böhmen, geboren, audj ebenbafelbft ortsangeprig ift.

1 8 ) 5 pcrfo ita i= @ t^ro itii.

Ser Elegierungs = affeffor © e i B l e r bei bent Sanbratpantte im Sreife Strasburg ift an bie Ete=

gierung su Bromberg oerfep.

Sie ErfapEBaP bes SaufntannS Emil SDi et r i d Sunt unbefotbeten ©tabtrattj ber ©labt Sporn ift be [tätigt worben.

Berfefct finb: ber ipoftfefretär EJt a n g e l S non S p r n nad) Sansig, ber ipoftnerwalter S r it 11 non ERlecewo nad Santerau (Sr. Eulttt).

Sen görftern E d e r t su Birfentliat itt ber (&iersu ber Deffentlii

Dberförfterei ©rünfelbe unb £ e u nt su tgagen in ber Dberförfterei,Sagen ift ber E p ra fte r als „tgegemeifter"

nerlieptt.

Sent gräulein Seofabie © u p s r o i a t in SBitbau, Sreis Sonip ift bie ErlaubttiB ertfjeilt, int bieffeitigen Begirf als .‘gausletirerin unb Er§iei)ertn t p t ig su fein.

i ' i * ) @ ricbigic ® djttifie£(en.

Sie 1. Sehrerfiette an ber BolfS*@dule su Bilbfdön, Sreis S p r n , wirb sunt 1. 3anuar 1899 ertebigt.

Seper enangelifder Sonfeffion, weide fid um biefelbe bewerben wollen, Baben fid , unter Einfenbung iprer geugniffe, bei bent Sönigliden Sreisfdulinfpeftor Serrn S r. S lju n e rt su Eulntfee su ntelben.

Sie 1. SeperfteHc an ber Solfs = ©d;ule su

^riebrid)Sbruch, Sreis Eulnt, wirb sunt 1. 97ooember er.

erlebigt.

Seper enangelifcpr Sonfeffion, welche fid) um biefelbe bewerben woEen, Baben ficB, unter Einfenbung ihrer 3eugniffe, bei bem SöniglicBen Sreisfchulinfpeftor Serrn a t b r e d t su Eulnt su utelben.

Sie SehrerfteEe an ber itolfs=©chule su 37idjors, Sreiä glatow, wirb sunt 1. 9tot>entber b. 3«- erlebigt.

Sehrer enangelifcher Sonfeffion, weide fid) um biefelbe bewerben motten, Baben ftd), unter Einfenbung ihrer geugniffe, bei bem Sönigliden Sreisfdjulinfpeftor Serrn S r. © t e i n h a r b t su 3entpelburg su ntelben.

Sie SehrerfteEe an ber 33olfä=©duie su Dftrowitte, Srei§ Sonih, wirb sunt 1. Februar f. 3§- ertebigt.

Sehrer fatholifder Sonfeffion, weide fid um btefelbe bewerben wollen, haben fid, unter Einfenbung ihrer 3 eugitiffe, bei bent Sönigliden Sreiäfdulinfpeftor

^errn 3tohbe su Sonp su ntelben.

Eine SehrerfteEe an ber ©tabtfdule in Santttt, Srei§ glatow, ift sunt 1. gebruar f. 3§- $u beferen.

Sehrer fatholifder Sonfeffion, weide fid um biefelbe bewerben woEen, haben fid , unter Einfenbung ber 3rugniffe, bei bem .ff er nt Sreisfdulinfpeftor in 3 entpelburg su ntelben.

Sie SehrerfteEe an ber 93olEs=Sdute su Subocsptt, Sreiä Sudel, wirb sutn 16. Dtooentber b. 3§- erlebigt.

Sehrer fatholifder Sonfeffion, weldje fid um biefelbe bewerben woEen, haben fid , unter Einfenbung ihrer 3eugniffe, bei bent Sönigliden Sreiöfdutinfpeftor

^errtt Stenge su.Sncpi SU ntelben.

Sie faiholtfde SehrerfteEe an ber ©tabtfd;ule in ©dloppe ift nont 1. Etooember er. ab erlebigt.

Sehrer fa ip ifd e r Sonfeffion, weide fid um biefelbe bewerben wollen, haben fid , unter Einfenbung ber 3 eugniffe, bei bent EJtagifirat in ©chloppe su ntelben.

Sie Befähigung eine Drgel su bebienen, ift erforberlid).

anseiger 3tr. 44.)

tttebigirt im Bureau her Sönigliden [Regierung, Srucf non Et Santer’s $ofbudbrmierci

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sehrer Eatbolifdjer Konfeffion, weldje fidj um biefelbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen KreisfchulinfpeEtor Herrn

Statut für bie ©nimäfferungs=®enoifenfdjaft ju Stiefhjwienc. 19 9 Statut für bie @ntroäiierungs=©enoffenfd)aft ber SBiefen am 8abenj=See. 65 13 Statut für bie

Äapttal, hatten wir unter Nro. oetjinöliche ©erbriefungen beginnen folle.. 0 ßng biefer neuen Oofumente ifi nunmehr fo weit »orgeföritten, b*ß mit ber Zuimrfjung

Sßefonfters gilt fties oon ftem g a lle, wenn fter Schiffer ftem ©rfteifte unft ¿huliehen Saftungcn fturch Änfeucfetung ein Uebergewicht ju »erfchaffeo fuchet,

geugung gu oerfdjaffcn, bafj feine anberen Steuerungen an bem in ben ©efäfjcn lagernben Sranntroein ober an ber Segeidjnung ober bem Eigengewichte ber ©efäjje

I. Sn £ed)cirüttmen fowie in kannten, tu weld)ett SOlafc^ineit 311111 Deffnen, Socfcrn, Serfleinern, ©ntftäubeu, atnfetteu ober -Diengen 001t rot)en ober abgemipteit

©ericf;ttidje Riebiciu für ^uriften berfetbe öffentlich- ,hi)gienifd;e Hebungen mit (Spcurftoueu prof. Stjeit berfetbe prioatim.. Arbeiten int Ijpgienifctjeu Suftitut

© irector, foWie beffen S tellüertreter unb ber meütfor ßaben .R utritt jit ber ©cnerai = Verfam m lung, finb jebod) nid)t ftimmbercdjtigt, wenn fie niept fd)ou an