• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1842.11.04 nr 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1842.11.04 nr 44"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

SC t t t t $

l a 1 1

No. 44.

SR atienw erber, ben 4 te n Stooember

1842.

22(ic © tu c i bev ©efe^fammiung enthalt unter:

«0. 2298. Oie »tlerböcijjle Eabinetöorber oom 28ften Suli c; , ben Umättg6= ternin beö SanbgeftnbeS in ben jurn ftanbif<hen ©erbanbe ber 9ftar=

fcn ffiraubenburg uttb Stieberlauft'h gehbrenben Sanbeütbeuen bc»

»n *>299 bie Xtjerböcbfte Eabinetöorber oom 30fien Suli c., »egen SSergütung t e f f i ff« 8.fd)8fi. in W ni8lMKn »imfian-

geiegentjeiten an ©eamte, »eld>e nid)t jum Steifen mit ©Otrapoft

bered)tigt ftnb; .

3i- 2300 ben Sarif, wonach baS ©oüwerfSgelb ju Samen oon jefct an 5«

‘ erbeben ijl, oom 19ten 2Cugufi c.> ' m 2301 bie 2Cttert>5d>fle Eabinetöorber oom löten September c., betreffenb

* “ bie Erleichterung bec ^atrimonialgerid)t$f)erren in ©ejtehung auf bie Einrichtung bet Oepofitalgelaffe unb ©efangniffe; a vtö 2302 bie TCHcrbödbftc Eabinetüorber oom 16ten ©eptember c., betreffenb

bie Annahme oon Obligationen über oom 'Staate übernommene pro»

öiniietlc Staatöföulben alö bepofitalmSpige Sicherheit;

gt» 2303. bie 2taeri?ö«ä>flc EabinetSorber oom 4ten Oftober c., betreffenb bte

©eftimmung, ba^ bie in ben Preuftfdjen Staaten etfehetnenben ©fi^er, beten Sert mit 3tu§fd)tup ber ©eilagen jwansig Orucfbogen über»

fleiat, »enn fowo&l ber ©erfaffet atft ber ©erleget auf bem Stiel genannt ftnb, ber Eenfur ferner nid;t mehr unterworfen fern foHen.

S S e r o r b n u n g e i t u n b S S e f a n n t m a d j u n g e n , I % unferer ©efanntmachung oom lOten Stpril b. 3-e

bigunj, XuöUlung unb Umfehreibung ber noch unoerlooften @faat,fd)ulbfcheine J a ©elaufe oon 98,982,900 «tfrlr. Äapttal, hatten wir unter Nro. 3. bk Kim m ung beS 3eitpunf« oorbehalten, mit welchem bet UmtaufJ bet fonoer»

Sten unb tefp. mit bem Stebuftionä-Stempel bebrueften Öf am neue, ju 34- p6t. oetjinöliche ©erbriefungen beginnen folle. ®te «uöfertt-

^gtgeta & SRamnwerbet ben 5. Kooemb« 1842.

(2)

0ßng biefer neuen Oofumente ifi nunmehr fo weit »orgeföritten, b*ß mit ber Zuimrfjung berfelben gegen 3urücFgabe ber alten Fonoertirten Obligationen not*

gegangen »erben fnnn.; Demnach »erben:

h Oie Snfjaber beseitigen ©taatöfchulbfcheine, »elc|e Die burct> unfere ge=

backte $8efanntmad)ung gefd;ef)enr Äünbiguitg angenommen haben, feeren SSefrag ftch nur auf 6825 SRthlr. beläuft, hiermit aufgeforbert, bas gapi=

tal unb bie Bmfen b is ¿«m | fre „ Januar 1843 f o f o r t bei berjenigen ..liegietitngg’ ^auptFaffe au ergeben, bei »eldier fte ihre Grfldruna »egen Annahme bei* Äfinbigung abgegeben haben. ' - ■ . I I. Oer Umtaufd; fdmmtlicher übrigen nod) unoerloojien ©taatöfd)ulbfcbeine

»eld)e nunmehr — fte mögen mit bem SlebuFfionö = ©tempel oerfehen' fein ober nid)t — a ls fonoertirt anjufefien ftnb, gegen neue, ju brei unb ein halb Ptojent »erjinSlit&e Obligationen^ fo« oom Ifien «Rooember b <*

ab beginnen. • ‘

Oie Snl;aber folget ©taatöfd)ulbfd)eine »erben baf;er hiermit aufgefor*

bert, le|tere tn einer m it Angabe ihres ©tanbeS, ©emerbeS, SBohnorteS k oon

«;nen ju ooajie^enben «tjle bergefialt au oeraeichnetr,- ba£ alle auf ben nämlichen ieaptial‘ 33eirag (autenbe ApointS unter @üier A b te ilu n g , einzeln unb nach ber Soplen = Orbnung, m it ihren Hummern unb SSnchffaben auf einanber folgen.

9)?it biefer Sijie, »eld)e hoppelt anjuferfigen, unb gu »eichet* gcbrurfte£or=

mulare fo»ol;i hier in SBerlin bei ber Gontrolle ber ©taafSpapiere, » je auch bei jeber 9tcgierungS = £auptFafTe, unentgeltlich ju haben ftnb, ftnb feie ©faatSfchulb- Weine fclbfi, in berfelben Orbrtung, in »eld)er ihre kümmern in b n M e a u t einanber folgen, nach Abfonberuttg ber ju benfelben gehörenben BinS = GouponS, htefgen ®tn»ohnern an bie GontroKe ber ©taatSpapiere, oon außerhalb B e rlin eohnenben an bie ndchfle SiegierungS ^auptFaffe abjuliefern, »orauf fo fchnell, als ber Anbrang eS gefiattet, bie ‘Ausreichung ber neuen ©taatS-' fchulbfchetne mit ben 3inS = GouponS ©er. IX . erfolgen »irb

& 2 " l ber f ? bic f cc^ nbun9 foic^ @taatSf<hulbfcheine‘ an bie UtegierungS-

$auptfa|fen unb jurucF augeftanbenen ^ortofreiheit theilhaftig »u »erben, muß auf ber Abrejfe bei ber ©infeiibung bie SSeaeichnung ' P bet ber SRucFfeabung bie S5eaeid)nung:

S h a l e r u-mgemanbel te © t a a t ö = © c h u l b f c h e i n e //

hinjugefögt »erben.

©ollten ©taatlfchulbfeheine, »eiche in einer ber fiattgel;abten 19 SSetloo*

füttgen gejogen »orbe», aus -2?erfehen m it bem StebuFtionS * ©tempel bebrueft

»erben fein, fo jtnb bie Inhaber berfelben gehalten, bie ju Unredit bezogene tfonoertmirtgS -- Prämie aurMaueritaften. -

X 368 X

(3)

ägegen ber auf et (Sauté gefegte« ©taatëfd)uibfd?elni wirb auf bie Be*

flimmungen ber Allerhôdjfïen Âabinetê = Orbre »om 27(îen 3£ârj b. 3* (®efe$*

fammlung 9to. 2255.) unter 9to. 5. unb auf bie §§. 1. unb 2. beê @efe|<$

wm löten Sunt 1835 (©efefcfammiung 9îo. 1620.) »erwtefen.

II I . Sur (Erleichterung ber.<Staatêfdjulbfc^ein = foü mit bem Umtaufd>e ber Obligationen jugleid) bie Sftealift'rung ber ju benfeïben gehörigen 3tnSs (Souponê, obgleich ber le^te erjt am 2ten Sanuar 1843 fällig ift, ‘o n --

bunben werben. .

<gê fönnen ju bem @nbe bie houponë ben ^taatêfdjutbfcçem =* c^en=

bungen, mit Angabe if;reê fummarifchen ¿Betrageë, jebocb in befonbere Mm=

fdjläge »crpacEt, beigelegt werben.

IV . Aud) auf biejjenigen ©taatêfchulbfchetne, weld;e mit bem Sftebuftionë * ^ im ,*

oel nicht bebrucft fein unb juin Umtaufd; nicht eingereid;t werben fo0ie»#

werben oom lfle n Sanuar f. S. ab, in ©emâpheit ber ¿Bejtimmung unter 9îo. 2. ber 2fttcri)ôd>fîen (Sabinetë * Orbre »om 27ften SKârj b. 3 ., »«t bie auf brei unb ein falb ‘projent rebujirten 3infen gejahlt werben.

V ©d)iiefiid> bewerten w ir, bap Weber w ir, nod> bie Kontrolle ber @taaié*

papiere unô auf fd)rifttid)e (Sorrefponbenj in biefer Angelegenheit einlaffen iönnen, unb bap, wenn, wiber Sßermuthen, A u s w ä r t i g e ben Umiaufd*

ihrer @taatéfd)ulbfd)eine bei ber (Sonitolïe ber ^faatôpapiere unmittelbar fotlten bewirten wollen, fie ftd) bei bem ju erwarten b en gvopen Attbtange einen mehrtägigen Aufenthalt würben gefallen taffen mftffen.

¿Berlin; ben 4ten Dftober 1842.

Cfpaupt-'SSerwalrung ber ( S t a a t ê ^ ^ u l b e n . H o tlie r .

von

B e r g e r . N a ta n . SSorffehenbet ¿8etanntmad>ung fügen w ir nod) htt'iu»

I kte Schemata ju ben, oon ben Snhabern ber ©taatöfchulbfcheine jwte.

fach auêjufüllenben unb ju »oöjichenben €inreichungë = i*i{ten bet lebet Äreiöfteuertaffe in unferm SSerwalfungSbejirf unentgeliUd) in empfang

genommen werben fömten -, .

*> bie biefen öijlen oorgebructten Ouittimgêformuiare uan bett ummauern ber ©taatöfd)ulbfd)eine nid;t fofort, fonbern erp beim bemufhgen ®m<

»fange bcr neuen ©taatêfdmtbfd?eine auSjufüßen ftnb, unb

3. bie am 2ten Sanuar 1843 fälligen Stufen f% n fegt bet ben treiêfîeuer-, Semaines unb Stentamtêfaffm gegen Auêhânbigang ber 3in5 Coupons ©er, V III. N ro . 8. tn, «mpfang genommen werbe»

fömten.

(4)

Sie Werten £anbr5ff>e unb bie Stfagiflrüfe werben angewiefen, »orfiebentx 33efann.tmacfyung nebjl biefcm 3 « fa | fofort auc£ in bte Äreiablatfer unb in bk tn ben ©tabten erfcf>cinenben 2Bod)enblatter ju brei »ergebenen Skalen, in 3wifd)enrdumen »on 8 Sagen aufjune^men; wo aber fein 3Bod>enblatt erfcbeinL t ji bie 85efanntmacf)ung in bem ©efdtfftaiofal ber Äammerei* unb anbern Eorn*

munalfaffen auöju^Sngen.

®ie Äreiafieuet* unb Somainen = 3lentamtafafFen fiabcn bie bei ffmen eio=

gepenben 3ma = Eoupona ju realift'ren unb bie 3infenbefräge ber Äönigl. Siegte«

runga^auptfaffe auf Ueberfcfyüjfe in 2inre^nung ju bringen.

3)larienwerber, ben 17ten £>ftober 1842.

Ä ö n i g l i d f ) § ) r e u f i f d ) e S l e g i e r u n g ,

X 370 X

I I ^ n ber Snfirufiion »om 23jfen Segembcr 1833, über baa bei SSerfett«

bMng »on ©d)teßpul»er JU beobacfjfenbe ©erfahren, welche ftd) aia befonbere Beilage bei bet Nro. 36. unfereö tfmtablatta für baa gab t 1834 abaebrucft ftnbet, ij l §. 14. fefigefe^t:

„b a f jebea einen $ul»ertran$port begegnenbe ober benfetben einI?olenbe

„ ^ u ^ r w e r f , auf einer Entfernung »on 10 © d ritte n »on bent nd^jten

„$ul»erwagen, in ben © cfuitt fallen unb barin fo lange »erbleiben tnfiffe,

„bia ea auaweii^enb ben $)ul»erwagen pafftrt fyabe unb wieberum 10 ©¿»ritt ,,»on bemfelben entfernt fei, worauf c« ben 3 wifcf)enraum bia ¿um nfidf)»

„jlen $ul»erwagen unb ¿war wieberum bia auf eine Entfernung »on

10

„© d ritte n im Stabe jurücflegen fönne", '*

«f)ne babei ber ben ^ulocrtranaport begegnenben S l e i t e r gu gebenfen. ES if l ba^er »on bem Äbnigl. SJlinifierio bea Snnern gu bem §. 14. ber gebauten Snfiruftion nocf> folgenber 3ufa| für noil;wenbig eradjtef:

„®iefe 58orfd)rift (§. 14.) ftnbet aucf) auf jeben Sleiter, welker einem $ul«

„»ertranaport begegnet, obft if>n ein&olf, eine uneingefcftranfte TCnwenbung;

„n u r bem Eommanboffifwer jleljt bie SSefugnip ju , aud) bei ben $)ul»er=

„Wagen in fcfwelleren Sempoa ju reifen ^ 5

waa Ijierburc^ fite re r SBefiimmung gufolge ju r allgemeinen iienntnip gebra&f Wirb. SÄarienwerber, ben 26ften £)f tobet 1842.

J t ö n i g l i d ) ^)reupifd()e S l e g i e r u n g . ?ibtf>eilung bea Snnern.

2>ti äBefdieinlßungen über Scmainen« unb gotjbSerdufimmgS* unb 2tbIofung$*©elb*

befreffenb.

III. 5DieSBefc^einigungen über bie bei unferer $auptfaffe im II. Quartal b. &

ju r bejtniti»en S>eteinna^mung gelangten Äaufgelber unb 3infen für »erüuperte Somainen unb §orftgrunbjificfe, fo wie über bie ju r Äblßfung »on Somafnc»«

(5)

9>r5ftattonen eingeritten Kapitalien, ftub m it ben twrf«)rtft§m5pigen SSerififa«

tionö = ?tttejicn ber Äönigt. £aupt Verm attung ber StaatSfchulben^ u n b b t t Äßniql. StaatSfd)ulben = SilgungSfaffe »erfeljen, ben bftrejfenbe» Romainen. « « f r Tiemtern xuaefertiget worben, unb fönnen nunmehr »on benfelbcn gegen 5öe*

febeiniauna unter Stüdgabe ber empfangenen SnterimS, Quittungen m Empfang genommen werben. SRarienwetber, ben 17ten Sftober 1842.

ö Ä ß n t g t i c b ?>reupifd)e R e g i e r u n g .

2ibf Leitung fü r birefte (Steuern, Somainen unb gorfien.

IV . © e r sßorwerfSbefi|er fä rb e t gu ©rjpmaUa unb ber greifcfwlj Sacobf»*

*u ©rün^agen ftnb an ©teüe beS auSgeft&iebenen £anbgef<b»orenen

unb be§ ffreifäutjen @ci)ining ju Äret8»erorbneten für ben gtubmer Ärew tm Sinne bef fiaiibeS = Suttur = <Sbif teS »om 14ten September 1811 gewagt, unb biefe SBabt ijl oon und betätigt worben.

i ben X2ten «Oftobet 1842« *

Ä ß n i g l i c ^ ¡ p r e u p i f d j e R e g i e r u n g . Bweite » T e ilu n g be§ Snnern.

© i c ^ e r ^ e t t ö * ^ > o U j e t .

V. © e m SBScfet unb Äüdjlevgefetlcp ^epomuf Sabipfi au« © rä ^ fin b m ber S ta b t Klatow fein oom £anbratf;Samte in SSutf am 8ten Sult b. ertbeute«

auf 1 la fir 9 SOJonat gültiges SBanberbud), gwei ßei>rbcicfe unb |Wet güi;rung$*

attefle, angebtid) auS einem S ^ra n fe ge(M;ten worben, unb btefe Rapiere wer*

ben baber hiermit für ungültig erflärt.

SWarienwerber, ben 28jlen Sftober 1842. - ^ _ Ä ö n i g l i d ? ^ r e u p i f d ) e R e g i e r u n g . 5tbtl;etlung be& ^nnern.N

- t E Ä i t S - Ä 'i i .1 » A U -■

weitern SranSport nad) Sanjtg abjultefecn.

SDlarienwerbet, ben 28jlen Sftober 1842. Innern Ä ß n i g l i d ) $ r e u g i f < & « S i e g t e r u n g . R e t t u n g be§ Snnern.

S i g n a l e m e n t .

®«b«rWort - «üb«, * « » ® t t aSb»r3, » W i l l i

(nrtjöttöort — » n j n i f , ÄrclS © ttaebiirg, S M ijio n — farijoUfclg, XUt

(6)

g«&omi ben Ute« W t& t 1821, «ingeffeflt — bea 2ten £>ftober 1842, ©e$p<

— 5 gup 6 Boß 2 ©trief;, $aare — blonb, © titn — f>ocf), Äugenbratmcn — bfonb, ‘Äugen — grau, 9tafe — z im l id ) lang unb fpi£, $tunb — breit, 95art

— feinen, l'in n — lang, @eftcf)t — lang unb fcbmal, ©eftdtfSfavbe — bleich,

© tatur — gefegt.

9 3 e f l e i b u n g : (Eine Sienffjacte, geffempett 1. 95. 4, 3 . 9t. 1839., ein

^a a r Suchhofen, gestempelt 1. 95. 4. S. 9t. 1840., eine gelbmöge, ein $a«r

©chuhe, gestempelt 1. 95. 4. 3* 9t. 1839., eine ^>al6binbe, eine blau wollene SBeffe, ein äpembe non febr grober lletnwanb, ohne ©tempel.

VII. S>er 9Ru$fetier ©tephan ^o tu lö fi non ber 5fen (Sompagnie 3ten Snfan*

terie* 9tegimentö, welcher wegen britter &eferfion unb £>iebffahlö hier in Unter*

fuchung unb Ärreff ftd) befunben fy a t, iff burd) gewaltfame (Erbrechung eine#

©tubenfchloffes auö bem hteffgen SOtilitair=Sajaretf) entwid;en. t 6 werben bei her SBichtigfeit ber 00m Snculpaten öerübten Verbrechen äße üöehörben beS Sn*

anb Äuölanbeö ergebenff erfucht, benfelben im -95etretungöfalle anjuhalten, ihn fofort fefounehmen unb hierher burch bie näd>ffe SKititairbehorbe in ÄrrefF, je*

hoch |tci;er, wicber abliefern ju taffen. ®aö ©ignalemcnt folgt bei.

® a n jig , ben 25jfen SFtobcr 1842.

Ä ä n i g l i d ) 9>reupifchc§ ©ectcbf ber 2-ten ^ t o i f i o n .

© i g n a 1 e m e ti t.

©eburtöort — l'omaletoo, Äceiö Shorn, 9te%ion — fatholtfcf), Itte r — 27 .3ahr 4 SKonat, ©röpe <5 gup 5 Boß 2 ©trieb, eoaare— blonb, ©tten

— gewöhnlich, Äugenbraunen — jfarf, Äugen — blau, 9tafe — ffumpf, SKunb gewbhnltd;, Bahne — »oUjahiig/ » a r t f e i n e n , Äinn — runb, ©efichtö*

ötlbung fünfter, ©eftchtSfarbe — gefunb unb poefengrübig, ©ejfalt — ffarf,

©prad;e polnifch unb beutfd;, befonbere Äemnetchen —• grobe ^oefennarben

m ©eftd>t. .. . .

9 3 e f l e t b u n g : (Eine gelbmä^e, eine ^alsbtnbe,, eine Dienftjacfe, ein

^Jaar Sucbhofcn, ein $)aar ©duthe.

V l i l . i^ e r unten näher figualifirte ©d;uhmacher ©eorge ,«eipin auö ^ufeig, Weichet bei bem hieftgen Äbnigt. ©tabfgericht wegen eines gemeinen ju 2ange=

mau »erübten £>iebftahiö mit SSerluft ber Vationalfofarbe unb funfjehn ^eitfeßen hieben beffraff iff, würbe am 3ten b. mittelff eincö auf 8 Sage gültigen 9tetfepaffeö über SJtarienburg, Sn'rfebau unb £>anjig in feine $eimaih gewiefen

9tach ber 95enachrid;tigung beö SKagiffratö ju SJufjig iff berfetbe bort nid>t

««getroffen, unb ba er ein fel;r gefährlicher «ttenfd; iff, aud) bereit wegen 3V*

X 372 X

(7)

ferfioti/ ©iebßaßl unb Vefrug mehrere ©trafen erlitten ßat, unb unter polijei*

ließet 'Xufftcßt ßef)t, fo werben alle UBoßllöbl. $oligcibeßörben erfueßt, ben Mdpi»

im ©etretungSfaße anjußalten unb ttaeß feiner 4?eimatß au weifen, 9tof«nberg, ben 24ßeii £4tober 1842.

& 6 n i g l i cf) e § S a n b r atß 6 * % nt t.

© i g n a l e m e n t.

OeburtS- unb 2lufentßaltSort -— $)u|ig bei 35angig, ©tanb — ©cßuß- maäter, Religion — fatßolifcß, Filter — 42 Saßt, (Stöße 5 ^ uß 7 Boß«

$aate — röfßlicß, © firn — frei, ‘Jiugenbrgunen — braun - rötfjlicf?, Xugen — blau, 9lafe unb 9)iunb —. gewößnlicß, 93art — rotß, Ätnn — ooal, Bäßnc — gefunb, (Seftcßf — o»al, ©eftcßtSfarbc — gefunb, ©tatur — mittel.

IX . M i t ©ejug auf ben im ‘Amtsblatt N ro. 41. aufgenommenen ©teefbrief nom Steit b. 2fl. wirb gut ©erießtigung ber ©tedübriefS = (Sontrole begannt gt=

maeßt, baß ber beS Vaub- unb SKorboerfucßS auf ber Eßauffee bei ‘JinbreaSßoff befcßulbigte ftlücßtling in ber sPerfon beS bereits öfters beßrafbfn äBilßelm

©eßnfe aus Siitowiß bei ©romberg gut -paft gebracht iß. B«r ^eßßcßung beS objeftioen SßatbeßanbeS über baS bem ic . ©eßnfe gur Saft gelegte Vet=

breefjen iß "jebod) bie Vernehmung beS aßgefallenen SDtanneS, bereit ftd> berfelbc burdj feine Entfernung endogen hat, wtßwenbig. ES iß ermittelt, baß biefer 3)1ann als .penibler umberreifet unb auS ©eßleften iß.

;ltie 2ßoßflöblid)en $>oligeibeßörben werben baßer erfueßt, biefen SJeann, wenn berfelbc ftd) gut Viftrung feines paffes melbet, über ben an iijm auSge?

übten ©traßenanfaß umßünblicß gu »erneßmen, feine ifuSfage geriebfließ beeibi?

gen gu {affen, ttnb mir bicfelbe fcßleunig mitgutßeilen.

Bugleid) wirb ber gu »erneßmenbe QÄann, wenn er oon bem Snßaite bie*

fer ©efaurttmaeßung Äenntniß erßalf, aufgeforbert/ ftd? gu feiner Verneßraung bei ber nacßßen §)oligeibeßörbe fofort gu geßdlen.

©d)We|, ben 29ßeir .Üftober 1842.

$ ö n i g 11 cß e S 35 o m a i n e ri = 9t c n t a m t.

X. <S5ee 3)ienßjungc äöitßelm ©aümgartß. alias Veiffdjldger aus ®r. SB,ol$

iß nad) Verbüßung feiner ißm wegen gewaltfamen 35iebßaßlS auferlegfen aeßt*

tttonatlid;en ^reißeitSßtafe auS ben Äöniglid)en Bwangö = 2Cnßalten gu ©raubeng am 14ten b. SDf. nad) Stuffenau entlaßen worben, bis jeßt aber bori nießt ein*

getroffen,, weSßalb bie SBdßßöbl. Poligeibeßötben erfueßt werben, auf ißn gw m=

giltrcn unb ißn im ©etretungSfaßc an feinen ©eßiritmungSorf 5» Weifen.

Marien Werber, ben 23ßen Sftober 18-12.

Ä ö n i g l i cß e S R o m a i n e n - V e n i a ns t.

(8)

\ X 3T4 X

XI. ¿Der unten nähet ftgnaliftrte Änecf)t Stoiob griebrich Sommert, welcher frö^er ju itt. Sarpen, Amts ©taubenj gebient, hat ftch bet feinet heimliche* (gntfernung in »ergangener 9tarf)t auS bem Sienjie beS ^iejtgen ÄaufmannS

©aalfelb 3 »et Sillichauet beS SiebjiahtS bringenb »erbachtig gemacht.

©ammtliche SBohttöbliche g)olijeibfh»rben unb bie ©enSb’armetie werben erfucht, auf benjc. Sommert 2C<^»t ju haben unb ihn im aSetretungSfaöe unter fixerem ©eleite an unS abjuliefetn.

@ulm, ben 18ten Sftober 1842.

Ser SRagiftrat.

«Signalement.

©eburtSort — ©anSfau bei aieuenburg, gewöl^nlidjet: Aufenthaltsort — unbefiimmt, Atter — 22 3>ahr, ©tanb — Änecht, ©röfi<) — 5 ??up 1 3oß, 4>aare — btonb, ©firn — wenig bebecft, Augenbraunen — blonb, Augen — blau unb gtof, 9lafe unb SKunb — gewöhnlich/ ®art — fehlt/ Äinn — runb,

®e|tchtSfarbe bleich/ ©efichtSbilbung —• runb/ «Statur — flein, etwas, breit»

fchuttrig.

f>«fonal» XII. ¿Die erlebigte fatholifche %>farrftelXe ju spiufonifc iff burch ben ®ifat gftronif bet owSf i wiebcr befe^t worben.

SsSben" Sie burd> baS Abfterben beS ¿Ober»Snfpeftor ^late» erlebigte £>ber= 3 nfpe?tor=«Stelle bei bem Jtönigl. |>aupt= ©teuer»Amte ju Safirow ift bem bisherigen Sber = Snfpeftor non SepbeWih i» ©targarbt in Sommern

»etlichen.

Sem bisherigen intertmijiifchen 2ten AmtSbiener Äraufe ju ©chwefc ijl nunmehr biefe ©teile beftniti» »ertiehen worben.

(Jpwtju bet öffentliche Anjetjer 44.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

5Dte ßßauffeegelb = (Srßeber unb fPdcßter ftnb aueß bann ju t tfufnaßme ber SSetßanblung befugt unb verpflichtet, wenn fie bie Übertretung felbft entbedt

oerbinblidf erachtet fei. Das königliche kantntergericht hat in ben beiben au feiner ©ntfd)eibttng gebrachten gatten, bttrch Urtheil feines geriem©traffenats oont

Sehrer Eatbolifdjer Konfeffion, weldje fidj um biefelbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen KreisfchulinfpeEtor Herrn

Sßefonfters gilt fties oon ftem g a lle, wenn fter Schiffer ftem ©rfteifte unft ¿huliehen Saftungcn fturch Änfeucfetung ein Uebergewicht ju »erfchaffeo fuchet,

geugung gu oerfdjaffcn, bafj feine anberen Steuerungen an bem in ben ©efäfjcn lagernben Sranntroein ober an ber Segeidjnung ober bem Eigengewichte ber ©efäjje

I. Sn £ed)cirüttmen fowie in kannten, tu weld)ett SOlafc^ineit 311111 Deffnen, Socfcrn, Serfleinern, ©ntftäubeu, atnfetteu ober -Diengen 001t rot)en ober abgemipteit

©ericf;ttidje Riebiciu für ^uriften berfetbe öffentlich- ,hi)gienifd;e Hebungen mit (Spcurftoueu prof. Stjeit berfetbe prioatim.. Arbeiten int Ijpgienifctjeu Suftitut

© irector, foWie beffen S tellüertreter unb ber meütfor ßaben .R utritt jit ber ©cnerai = Verfam m lung, finb jebod) nid)t ftimmbercdjtigt, wenn fie niept fd)ou an