• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.05.06 nr 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.05.06 nr 18"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

~ I I » -=

2 l m t s » S t a t t

her JWmglichen Regierung ju SJiarieniberber.

Nro. 18.

SDtarienmerber, ben G. 2Jtai

1891.

®ie Stummer 8 ber ©efe|=Sammlung enthält unter

3lr. 9443 baS ©efefc, betreffenb Slbänberungen ber Äirdjengemeinbe» unb Svmobaiotbtiung für bte ^SroDinjen Preußen (O ft'unb SPeftpreu&en), Söranbenburg, Sommern, ijlofen, ©¿hlefUn unbSabbfen nom 10. September 1873.

Süom 7. Stptil 1891; unb unter

3tr. 9444 bie Verfügung bcS gufti^HJtinifterS, betreffenb bie Anlegung beS ©runbbud/S fü r einen Stjeil ber Söejitle ber SlmtSgeridjte Slab&en, SSIanienljelm, Stolberg bei Slawen, Söegberg, /genttef, Öopparb, Äßln, 2M heim am Steeln, ©uffelborf, 2teujj, Uerbingen, Sangenberg, ©rumbad), S anft Sßenbel, ttteuerburg, üKersig unb Syrier. 33om 13. SKpril 1891.

Setorfemutgeti uni» $*efatttttmad?msges feer (£eiitra!«5&e!)öt'feeis,

1) ¿Befamttmadjung,

betreffenb bie 3totirung non !£erminpreifen.

gn Verfolg ber 33efanntmacbungen uom 5. October 1885 unb 20. g u li 1886 bringen mir ju r öffentlichen Äenntnife, bafi an ber ©ßtfe ju SDiagbeburg feit bem 24. gebtuar b. g . SCerminpreife für granuüiten 3u<fer nach ben bafelbft für bie Serminnotirungen uon 9ftoh=

jucter gettenben 2totirungsoorf<hrifien notirt roevben.

Berlin, ben 14. SHpril 1891.

®er 2Jtinifter für |»anbcl unb ©eroerbe.

g rlj. u. öerlepfch.

5Der ginan5=2Jttnifter.

gm Aufträge:

©Corner,

2) ü i ft e

ber im Saufe beS (StatSjahreS 1890/91 ber Äontrotte ber Staatspapiere als aufgerufen unb gerichtlich für fraftloS etliärt nachgeroiefenen Staats» unb StetchSicbulb--

urfunben.

I. StaatSfä/uIbfcheine non 1842.

L it. G. ttto. 32257 über 50 3 $ It.

ft G. ff 32258 ff 50 ff ff G. ft •45688 ft 50 ff ft H. ff 10113 ff 25 ft ff H. ff 14106 ft 25 S h lr ft H. ft 37151 ff 25 ff ft H. ff 37152 ft 25 ft ft H . ff 37153 ff 25 ff I I . Staatsanleihe oon 1852.

L it. D. SHo. 2226 über 100 2 $ lr.

SuSgegebe» in ÜRarienmerber am 7. 2Jtai

L it. D. 3lo. 3756 über 100 S tfr.

„ D. „ 10480 „ 100 S tjlr.

„ D. „ 17095 „ 100 X tyv.

I I I . Staatsanleihe oon 1853.

L it. D. 2to. 2069 über 100 SEhlr.

IV . Staatsanleihe oon 1862.

L ittr. C. 2!o. 1851 über 200 SCEjtr. '

„ D. „ 2047 „ 100 „

V. tßrioritätS»DbIigationen ber 3tieberfdhlefifd)»3)iärfifchen

©ifenbaljn.

a. Serie 11. ttto. 6215 über 50 SC^Ir.

b. „ 11. 9?o. 7813 „ 50 „ c. „ 11. ÜJto. 23036 „ 50 „ d. „ 11. 9io. 23529 „ 50 „ e. „ 11. 2lo. 25051 „ 50 „ f. „ 111. 2to. 20770 „ 100 „ ju b. bis d. nebft ben ginSfd/einen ffteihe IX .

2to. 2 bis 8.

VI. Äonfolibirte 4 ’/„projentige Staatsanleihe.

L it. E. 2io. 5582 über ICO

„ E. „ 11037 „ 100 „

„ E. „ 11039 „ 100 „

„ E. „ 51498 „ 100 „

„ E. „ 86594 „ 100 „

VII. Äonfolibirte 4procentige Staatsanleihe, uon 1876/79 L it. B. 2tr. 12361 über 2000 211.

ft 1876/79 ff B. ff 12362 ff 2000 ff 1876/79 ft C. ft 53344 ff 1000 ft 1876/79 ft c. ft 61928 ft 1000

ff 1884 ff D. ft 552449 ff 500

ff 1876/79 ff E. ft 11660 ft 300 ft 1876/79 ff F. ff 34672 ft 200

ft 1882 ff F. ff 192671 ff 200

VIII. iOormalS Äurheffifdje ^Prämienanleihe non 1845.

Serie 361 9?o. 9024 über 40 Sttjlr.

„ 361 „ 9025 „ 40 „

„ 1332 „ 33279 „ 40 „

IX. Normals Äuthcffifdje Staatsanleihe uon 1863.

L it. D. 91o. 19505 über 100 £hlr.

X. 5teid)Sanleihe uon 1877.

L it. C. 2to. 509 über 1000 2«.

„ C. „ 512 „ 1000 „

„ C. „ 513 „ 1000 „

« c . 514 1000 Berlin, ben 3. Sttpril 1891.

Äßniglid) tßreufeifdhe Äontrotte ber StaatSpapiere.

93uf<h. Sorenj. fftammoro.

891.

(2)

8 ) S6ef<iutttutadE)ung.

fßoftpacfetüeriehr m it SJtombaS (SJtombaffa) unbSamu.

«on jefct ab lönnen ißoftpacfete ot>ne SBerthangabe im ©eiotcbt big ju 3 kg. nach SRombaS (SRombaffa) unb Samu, an bet Dfliiifte con Slfriia, oerfanbt werben.

Sie ^acEcte müffen franiirt toerben.

Hebet bie £a?en unb «erfenbunggbebingungen erteilen bie «oftanftalten auf «erlangen StuSlunft.

«erlitt W ., ben 23. SIpril 1891.

Ser ©taatSfelretair beS fMdjSpoftamtS.

con © tephan.

bts 3itoöittüiai»S8d»örfee» tc.

4) ©efötuttmadjung.

3« ©emäfeljeit ber « o tf(|rift beS § 21 ber «ro«

oinjialorbnung com 29. 3uni 1875 unb im SlnfChluffe an bie «efanntmadhung com 28. ÜJtai 1888 bringe td) bie SufammenfteKung ber bei bem «erjeiebniffe bet $ro=

oinjtabSanbtaggsSlbgeorbneten ber ißrocins SBeftpreufjen für bie SBa^lperiobe 1888/93 in ber Seit com 3Jtarj 1890 bis p m gebruar b 3?. corgeiommenen «er*

önberungen (jierburd) ju t öffentlichen ilenntnif?.

Sanjig, ben 23. Slprtl 1891.

Set Dberpräfibent.

it f a ttt ttt e tt ft c I I « « g

ber bei bem «erüeidjmffe ber tßroolnsial=2anbtagg=2lbgeorbneten ber fjkocinj SBeftpreufeen für bie 3BaIjlperiobe

SS0 Slame. ©tanb. SBohnort.

Ureis. «emerfungen.

JO beS fßrooinjiat=Sanbtagg=Slbgeorbneten.

A. Abgänge.

1 «erent dauh itittergutsbefiher ©r. iUinfd)

2 Pufcig Suter ®utgbef.,§auptm.a.S. Söbfch

3 Äonifc oon fftofenfiiel Sanbrath Honih

4 bo. ’fJreu§ler ©utSbefi^er » l. «aglau

5 ©djlochau. oon SJtündhoio. Jtittergutfibefifeer ©ofcfau B. Sugänge.

1 «erent Slrnbt itittergutSbefiher ©artfChin

2 «u&ig Sr. Sllbretht ßanbratf; «uhig

3 $oniß Sr. Äaujj ßanbrattj .Ronih

3 bo. oon «arpart 'JUttergutSbefiüer 3a!obSborf

5 ©<hlod)au. |«aron 0. b. ©olfc bo. fßagbanjig.

5) söctanntmndjmtg.

Jpierburch bringe ich bie erfolgte ©rnennung beS

«rennereb«erroaltet8 gifeßer in Dtoljlau jum ©tanbegs beamten für ben ©tanbegamtsbejiri SHoijlau, itreifeg

©(ßioeh, an ©teile beS ©utsbefi^erä Sötärfer in Stoljlau jur öffentlichen Äenntnijj.

©leicßjeitig jie^e ich bie buteß ben ©rlafj com 13. Otocember c. 3* belanntgegebene ©rnennung b«8

^auptleßrerg 3. ©traube in«ufchin jum jmeiten ©teil»

oertreter be8 ©tanbeSbeamten für ben corerroäljnten

©ianbegamtsbejir! ^ierburc^ ju rü i.

5Dansig, ben 24. Slpril 1891.

Ser Dberpräfibent.

«) Ser $err SJtinifter beS 3«««« h<d bem «or=

ftanbe beS «erliner Sfjierf<hut5DereinS bie ©rlaubnijj ertheilt, bie 2oofe ju ber ißm ju Sljierfcbu&äroecfen con bem Dberpräfibenten ber «rocin j «ranöenburg für ben Umfang ber ©tabt «erlin unter bem 6. Slocember c. 3. genehmigten öffentlichen «erloofung con Äunft=

gegenftänben, ju welket bei Stugfeßung con 2078 ©e*

teinnen im ©efammtwerthe con 50000 ÜRl. 100000 Soofe ju je 1 SJtari in 10 aufeinanberfolgenben ©etien ju je 10000 Soofen auSgegeßen merben füllen, auch in ben übrigen Sljeilen beä biegfeitigen Staatsgebietes ju certreiben.

aitarietttoerber, ben 27. Slpril 1891.

Ser StegierungSpräfibent.

7) Sie ÄreiSthierarjtfteHe beg ÄrelfeS ©artßauS, m it bem SlmtSiüobnfif} in ©artßaug, foll befe^t werben.

Sag jährliche aug ber ©taatsfaffe ju ^ahlenbe

©inlommen befiehl aug bem ©ehalt in $öße oon 600 SJlf.

unb einer jeberjeit wiberrufliChen ©tellenjulage con 300 3Jtl. Slufierbem hat bie ÄreiScertretung auf bie Sauet ber nächften 5 3aßre einen jährlichen 3 “ fcM}

in $öße oon 900 3Jtf. bereinigt.

©eeignete «etoetber wollen fi<b unter «eifügung ihrer «efähigunggaeugniffe, fowie eineg iurjen Seben8=

laufeg binnen 4 SBocßen bei mir melben.

Sanjig, ben 27. Slpril 1891.

Ser jJtegierungSpräfibent.

(3)

1 3 1 — 8) U r f »i u b c

betreffenb bie ©rünöung eines enangetifd&en KirdbfplelS SWofenfelbe auS Steilen ber Kirdjfptelc St. Krone unt iiebeßnfe im lanbrätßlicßen Kreife St. Krone, 9tegierungS=

bejir! SJtarienroerber.

3JUt ©eneljmtgung beS .fterrn IDiinifterS bei geift=

ließen pp. Singelegen ßeüen urtb beS ©nangelifdßen Dbet:

ÄircßenratßS, foroie nacß Sltifjörung ber Setßeiligteo wirb oon ben unterjetd&neten Seßörben golgenbeS feftgefeßt.

§ 1. Sie ©oangelifdßen:

I. ber gegenwärtig ¿um Kircßfpiel St. Krone, Kreifei S t. Krone, gehörigen Drtfdßaften Stofenfelfce @e meinbe, Utofenfelbe ©ut, ¡Quiram Königl. ©emeinfe, Quiram 8lbl. ©enteinbe, Quiram Sbl. ©ut, SlrnSfelbe ©emeinbe, Steitenftein ©enteinbe, Spei

©emeittbe, Spd ©ut,

II. ber gegenwärtig ¿um Kircßfpiel Sebeßnle, KreifeS S t. Krone, gehörigen Qrtfcßaft ©cßroß, ©enteinbe unb ©ut

fowie bie etwa außerbem in bem burcß bie ge=

nannten Qrtfdßaften bejießungSroeife älbbautm be»

stimmten Umlreife woßnenben ©nangelifdßen werben au3 ißren bisherigen KircßfpielSoerbänben aus»

gepfarrt unb ¿u einem neuen eoangelifcßen Kircßfptel mit bem Kircßort Utofenfelbe nerbunben.

§ 2. g ü t baS neu gebübete Kircßfpiel wirb in Etofenfelbe ein Pfarramt errietet, welkes einftweilen burdß einen SSifar oermaltet wirb.

§ 3. ©egemoärtige Urlunbe tritt nach Stblauf non acßt Sagen noch erfolgtes ißublifation berfelben im Amtsblatt ber unterjcidßneten Kßnigltdßen Regierung in Kraft.

Sanjig, ben 14. Slptil 1891.

(L. S.)

KöniglicßeS ©onfiftorium ber Srooinj äöeftpreufsen.

© runbfdßöttel.

Sütarienwerber, ben 28. SIpril 1891.

(L. S.) Königlicße Regierung,

Slbtßeilung für Kitcßen» unb ©cßulwefen.

©cßweber.

» ) iö c la n n tm o t^ u u ß .

©in Sienfifiegel, weites unter bem Ejeralbifdjert Sblct bie Qnfc^tift „K . Sr. ©teuer=©ontroIe 5to. 159"

trägt, ift »erloren gegangen.

©aSfelbe wirb tjierburt^ für ungültig erilärt.

Sanjig, ben 29. SIpril 1891.

Ser Srooinjial=@teuer=Sireftor.

IO) Sßefamttmadjuiifi.

SJlüdEfatjrlarten mit 45 tägiger ©ültigfeitSbauer nai$

Sabeorten werben wie folgt oerlauft:

a. 3 um Sefudß non Dfifeebäbetn nom 1. SJtai bis 30. September 1891:

giadß ©olberg non Sromberg, Koniß, &anbs=

berg a. 2Ö., Sftalel, ©(ßneibentüßl, ©targarb i. tpm., Sßorn §auptbaßnßof unb Sßorn ©tabt,

nad) © Ib in g (fü r iia^lbetg) non Serlin

©ßarlottenburg, 3 < w W i$ e* ©arten, gtlebticßs

ftrafje, Sllepanberplaß, ©cßlefifdßer SSe^n^of, Srom»

berg unb gnowrajlaw,

nccß Sleußäufer non Serlin ©ßarlottenburg, 3oologifd)et ©arten, griebtidßflraffe, Sllepanberplaß,

©cßlefifdßer S3a£)ti^of unb Stilfit,

nadß frtügenwalbe oon Sromberg unb ©targarb i. 5Pm.,

nadß ©tolpmünbe non Sromberg, ©dßneibe»

müßl unb ©targarb i. ißm.,

nacß 3oppot oon ©targarb i. $m. über ©öSliit, nach Soppot ober Sleufaßrroaffer non SlÜenftein, Serlin ©ßarlottenburg, 3oologifäicr

©arten, griebrtcßftrafje, Site janfcerplaß, ©cßlefijcßcr Saßnßof, Sromberg, ©üftrtn, ©üftrin Sßorftabt, -©raubenj, Qnfterburg, Königsberg i. $ r. Djlbbf., Äoniß, SanbSberg a. SB., SXiafel, ©^neibemüßl, Sijorn §auptbaßnßof, Sßorn ©tabt, Stilfit unb SBeßlau,

nadj ©rans non SUIenflein, Berlin ©bar!otten=

bürg, 3°ologifdber ©arten, griebridbitrafee, Sllep»

anberplaß, ©djtefifcber SBafmbof, Sromberg, ©olbap,

©raubenj, Koniß, Sttarggrabowa, Sltarienwerber, DrtetSburg, Dflerobe i. Dftpr. unb S ilfit.

©ine lieberfüßrung ber gaßrfarten=3nßaber finbet in Königsberg i. $ r. non unb nadb bem Saßnßofe ber Königsberg"©ranjer bejw. Oftpreu§i=

fd&en ©übba^n n t^ t ftatt. Sie gaßrt fann jebodb in Königsberg i. $ßr. aud^ non bem Dftbatmbofe auf ber bieSfeitigen ©trecfe KönigSberg^Sabiau bis fRotßenftein i. Oftpr. ¿urüdfgeiegt werben; ab 9iotßenftein erfolgt bie Steife auf ber ©ranjer

©ifenbaßn. Saffelbe gilt für bie umgefelfrte 3tidb=

tung. SaS abgefertigte SleifegepädE wirb in Königs»

berg i. $ r. ftets non bem einen ¿um anbern Saijntiofe nerwaltungSfeitig überfüßrt.

b. Bum SSefucbe non i<i)IefifdE)en S abcorten:

SSom 1. SJtai bis 30. September 1891:

Stacß Sangenau S3ab non Sromberg, Sljorn

§auptba|nßof unb Sljorn ©tabt,

nacß ©laß non Sromberg, S^orn $auptba|n»

^of unb Sßorn ©tabt,

nach 3tüderS=9teinerj non Sromberg, Sßorn

§auptbaßnßof unb Sborn ©tabt,

nadb SUtwaffer, ©aljbrunn, geß^ammer, SBüße»

gterSborf, ©ßarlottenbrunn unb ^albftabt (für Sab

©ubowa) non Stomberg, Sßorn ^auptba^nßof unb Sßorn ©tabt,

nadb griebeberg a./Q., Steibniß, $irf($berg, gannowiß unb Siebau non Sromberg, Sßorn

$auptbaßnl)of unb Sßorn ©tabt.

Som 1. 3uni bis 31. Siuguft 1891:

9taä) Sanbed Sab non Sromberg, Sljorn $aupt=

baßnßof unb Sßorn ©tabt.

StäßereS ift bei ben gai>riarten=3luSgabefteEen

¿u erfaßten.

Sromberg, ben 18. SIpril 1891.

Königli^e ©ifenbaßmSireftion,

(4)

i i ) auf ©runb beS § 1 beS ©efefccä uom 14. Slpril 1856 beireffcnb bie ikmbgemeinbeoetfaffunq in ben 6 öftlidjen ^roöinjen unb in 23erbinbung mit § 25 be« 3uiiänbigEeü3qefe&e« »om 1. Siuguft 1883 i)at bet ßreiSauäfcbufj in feiner @i$ung uom 25. b. Eilt«. unter 3«fli>«‘«un9 ber s-8ett)ciligt<?n befcbloffen, baff au« ben nadjbenannten Dctfdfaften bic aufgefübtten glasen cntlaffen unb bem gorftgutsbcjtif ©¿eräE unter fccr Sebin*

gung jugefdEdagen inerben, baff für biefen £beil beS gorftgut«bejirf« ein befonbercr ®ut«ootftei)ersSieIIoertrelcr mit bem SBog^fifee in $ar«sin befieEt tuirb.

SSw

JO

«

©runb=

33uß) für.

öanb SBIatt

üftamen bet © ig e n tfiü m e r.

© abfl

3

ba

röfie ber etretenen lüdjen.

a ) qm

© runbi fteuer=

9tetnerlrag

1 | 00

SemerEungen.

I. © e m e in b c b e jitE © E oS je ino .

1 I. 2 gofepb IßeplinöEi 3 70 97 48

2 ff 3 gobann SBolter (D lter) 8 42 73 1 09

3 ff 4 M a rtin garsembinäü 1F 46 48 2 02

4 ff o* 2Inton uon D ftro ro iti 9 73 35 1 27 0P'

©urnrna ad I. 37 33 53 4 86

I I . © c m e in b e b e jir f ifle p lin .

1 I. 1 änton o. iS nud-S ipinöfi 36 20 02 4 84

2 2 äuguft n. Äoff:it--®Ioitcjeto«Ei 13 27 77 1 73

3 tt 2 gofepb iflepUnsii (©nElaue ju ©fo«jeiuo) 17 10 70 2 23

toon SfoSjcmo

©umma ad I I . 66 58 49 8 80

I I I . © e m e in b e b e jirE S B in b o rp .

1 I. 1 ÜJii<i)aeX uon DftrotuiEi. 129 18 30 23 93

©umma ad I I I . 129 18 30 23 93

IV . © e m e in b e b e jir l S lo lb ic f.

1 I. 1 $ a u l S3ru8f i 82 68 64 10 79

2 3 4lnton ÄrenSft 20 68 60 2 71

3 5 gofepb SBielemSEi 56 35 10 7 35

4 8 ggnaß u. ©pi«ja!-S3rje jin8f i 72 64 20 15 02

5 9 älnion ©mentcf 39 12 85 6 68

6 10 StjomaS g aS je m ifi 39 65 55 7 25

7 ff 15 grans uon © ja p ie tu ili ) 90 25 98 13 66

¡ttuguli uon Äiebroro«fi f l l . ©beit«-

8 2 gratis SubtnSfi 1 87 60 1 84

a 13 berfelbe 57 00 50

b ff 19 berfelbe 47 30 55

( ©umma ad IV . 404 32 82 66 35

V. © e ttie in b e b e jir f Ä I. © b eim .

1 I. 1 ilirc e n t u. DrlifotoSEi 9 95 70 1 30

2 2 gratis SubinSfi 67 60 40 16 52

3 i f l . 44 berfelbe 5 77 80 75

4 I. 8 gratis u. 3loff;©japietoäEi 28 14 65 3 99

5 9 ¡B irc in j u. © liS s p n ifi 30 99 67 4 18

6 11 ibo m a « ga«seiu«fi 14 14 90 2 88

7 12 iö ia rtin ÄtercE 15 28 50 1 99

8 18 ittbalbert u. Dffotu«Ei 40 24 07 5 26

9 ff 20 ÜJlif^acl SepaE 7 50 32 97

(5)

1231 —

J¿

®mr.b=

3fe.

flanb 23laít

9iamen ber ©tgenííjümer.

©ifi&e í abgetretfi glaciar ha | a

er Xett U

qm

©runb- fteuer»

'Jteinertrag 1 | 00

10 11. 31 Safimic t). © tforííí 233,71,85 ha n.iit 36 ®§Ir.

58/100 ffteinertrag.

,§íerpon ab a(S gleí^roetííjíge Sanbafcfiabung fü t ©tepban GqapietPííi 25,21,32 lia mi!

5,45 blleinerírag. 208 50 53 31 13

11 33 3Jíat[jiaS p. DffoipSfi 17 05 70 2 30

12 36 3íl»wfe ©cbulj 69 44 26 9 05

13 tt 39 ®lie&ael «ufclaff 188 62 90 25 24

14 111. 47 ©tepban (Sjapieroéít 37 03 55 5 45

15 H 53 2JUd)ael ©ierüjeroSfi 1 34 85 09

gofepl) ©ierS^eroSíi J

10 IV. 62 biefdben 04 32 01

17 65 Dífeopíjil o. ©iíorSfi 11 17 92 1 45

18 67 íllbrecbt o. Dffomafí 21 58 40 2 82

19 69 3gna{} o. Blofí^apíctoSíi 9 16 98 1 19

©umma ad V. 782 65 42 116 67 VI. ( S u líb e jití ip a rS jin .

1 1. 1 IguliuS ©lui¡m 594 92 82 135 38

tt 13 jŚiclor Sluíjm 73 24 00 28 68

©ee

©ümma ad VI. 66b 16 82 164 06 Vil, © u t s b e jir f fíaSjuba.

A. It’aSjuba.

1 1. l SKlOert P. $offaí=SlotpqetPSEi 1 34 00 0 18

©umma ad V il. A. 1 34 00 0 18

B. SBJarSjvn.

1 1. 1 íUUcOacl pon ©oftomSíi 299 69 31 49 54

u. Síiüljeil bou

2 w 18 berfelbe 12 58 80 3 29

@ee

©umma ad V lll. B. 312 28 11 52 83

S3emetfungen.

volite aw»|u/viuuuu uvt uui[ivyvnu ^uuim uu bejirfen unb ©tanbeSamtSbejiirEen roitb bterburd) niebt bemirEt.

fenbett ©runbftüde tritt nom 1. Stprit 1891 ab in $raft.

ibonię, ben 27. gebiuar 1891.

®ie Slbitennung uno ¿ereinigung ber betref*

®er 5treiS=3GluSi<^u6.

12) ©cfanntmndjmtfi.

2tm 1. 2)lai b. 3$. tiitt tu ISlgiéetPO cine tpofl=

agentur in SBirifamEeit, toeicfje i^re IBerbtnbung mit bem ^ofiarnie in ©cbćnf« (SBeftpr.) erplt.

Dem SanbbefieUbejirfe ber neuen ^ofiagentur metbett folgenbc Drtfd?aften ¿ugeíbeílí roerben: gotfierei S&elmonie, graníenftein, fe'ajeraío, fíalbunef, Senga, Sefjno, ©trembaqno, DobuIEa, Dopielcc, 3 afraníenfteín.

Danjig, ben 24. Slpút 1891.

®cr $aiferlid)e OOer- ^oftbitefíor.

SBagener.

¡3) ^fi«gfí=<$ottí>ers«3 »ad> SSevlttt.

3um beporfteben&en Uifingftfefte roirb Jyicitag, bett 15. SOÍai í>. 3¡3., 5 llí)r 39 3Jlinuten ¡lltorgeriS etn ^ouberjug Don Slimigg&erg nań) ©crlia abgelaffen roerben.

3a blefem ©onberjuge, fotcie ju ben faljrplan«

miífjigen ^eifonenjiigen:

ijír. 72 am 14. 2Hai uon Snflerburg (91bfa|rt 744 SlbenbS) bis SUlenftein (2lnE. 1124 SlbenbS), 3ír. 66 din 15. 3Rai non aWenfteln (*bf. 2S1 ftülj) bis ©c&neibw luiiljl (M . 105’ SSornt.) jum Uebergang auf bal

(6)

Sonberjug, werben auf fämwtUchen Stationen bis Schneibemühl einfchl. Sonberjug-'Fahrfarten II. unb 111.

üßagenflaffe naä) SScrlin jum einfachen 5perfonenjug=

gafjrpreifc auSgegeben, welche aud) für bie ütüdfahrt gelten.

2Iuf ben Stationen ber Seitenlinien (einfchl.

(Srjbtluijnen * Königsberg) werben unter benfelben 33es bingungen burt|ge|enbe Sonberjug-Faßtfatten auSgegeben, welche bis ju r 2lnf<hIußftation an ben Sonberjug bejw.

an ben ißetfonenjug 66 für ben biefen junächft oorauß geljenben fahrplanmäßigen ißetfonenjug gelten.

SSon ben jroifchen Schneibemühl unb iöerlin gelegenen Stationen nimmt ber Sonberjug feine ißerfonen auf.

üteifenbe oon biefen Stationen foroiC üteifenbe, welche auf ber Strecfe 39romberg-S<hneibemühl jugeljen, werben m it bem ßuge 70 äm 15 ÜJtai (ab Schneibemühl 74‘ aiorm.) bis Serlin auf Sonber»ütüdfahrfarten beförbert.

®er ©ang beS SonberjugeS, fowie bie befonberen Söcbingungen für benfelben finb aus ben auf allen Stationen auSljängenben gabrplänen unb 58elannt=

madjungen ju erfeßen.

SSromberg, ben 28. Slpril 1891.

königliche ©ifenbahn=®irefiion.

1 4 ) 21 m 1. ÜJtai b. ¡3- tritt anstelle beS bisherigen UlerjeichniffeS ber Fahtßheine für jufammenfteEbare Ütunb;

reifeßefte ein neues F ahr W*tn=3Serjeiihniß in kraft, welkes ofine Ueberfid&tSfarte jum greife oon 70 Pfennig, mit Hebet fidjtSfarte jum greife oon 85 Pfennig burch SSermittelung fämmtlidjer gabrfarten^uSgabefteEen be=

jogen werben fann.

Sromberg, ben 24. Slpril 1891.

königliche ©ifenbahwSireftton.

1 5) gür biejenigen Xljiere, üJtaf<hmen, ©eräthe unb fonftigen ©egenftänbe, welche auf ber am 29. unb 30. Slpril b. 3. in Berlin ftattfinbenben ÜJtaftoielp ÜluSfteflung auSgefteflt werben unb unoerlauft bleiben, wirb auf ben Strecfen ber ißreußifchen Staatsbahnen unb ber üteichSeifenbahnen in @Ifaß=Sothringen eine Frachtbegünfttgung in ber 2lrt gewährt, baß für bie .ßinbeförberung bie ooEe tarifmäßige Fracht berechnet wirb, bie ütüdbeförberung an bie Sßerfanbfiation unb ben ÜluSfteEer beS ber Senbung auf bem Hinwege beigegebenen Frachtbriefes aber frachtfrei erfolgt, wenn burch Vorlage biefeS Frachtbriefes, unb bei SEjtofenbungen, welche nicht auf Frachtbrief abgefertigt werben, ber SJuplifak'öefötberungSfchein für benjginweg, fowie burCh eine 23ef<heinigung bet SluSfteEungS « Kommtffion nad)=

gewiefen wirb, baß bie SEßiere bejw. ©egenftänbe auS=

gefteEt gewefen unb unoerfauft geblieben finb, unb wenn bie Ütüdbeförberung innerhalb 14 SEagen nach Schluß ber SluSfteEung ftattfinbet.

3?t oon einer Senbung 2lu3fteEungSgut nur ein SEßeil unoerfauft geblieben, fo wirb bie frachtfreie ütüd=

fenbung nur für ben betreffenben Sheil gewährt.

3n ben ursprünglichen Frachtbriefen bejw. SJuplilaL SBeförberungSfcheinen über bie §infenbung finb bie be-

treffenbenScnbungen als „itu S fte llu n g S g u t" jU be*

jetebnen; auch ift barin auSbrüdlid) ju oermerlen, baß bie mit benfelben aufgegebenen Senbungen b ur Chweg auS SluSfteEungSgut befielen.

S3romberg, ben 29. ÜJtärj 1891.

königliche ©ifenbahn=$Direftion.

IG) $$efatmfata(huttg.

33ei ber am 13. December er. fürbaS ^aht 1891 planmäßig bewirften SuStoofung ber ütöffeler Kreis=

anleihef^eine finb folgenbe ülummern gezogen worben:

III. ©miffion

2luf ©runb beS SlEerhöchften SJlrioiiegiumS oom 17. ÜJtärj 1879.

Littera. B. ütr. 29 " 2000 ÜJtarf

ft C. ff 39 1000 „

ff D. ff 37 500 „

ff E. ff 70 200 „

Summa 3700 ÜJtarf.

IV. ©miffion.

Sluf ©runb beS ülEerhöChften $rioilegium8 oom 16. Januar 1880.

Littora A. ütr. 26 5000 ÜJtarf

„ D. „ 5 500 „

„ E. „ 3 200 „

„ E- " 7 200 „ Summa 5900 ÜJtarf.

®le auSgelooften KreiSanleihefdjetne werben hierburch jum 1. Quii 1891 mit ber ÜJtaßgabe gefün«

bigt, baß oon biefem ßeitpunlt ab bie Binfenjahlung aufhört unb bie nicht jurüdgegebenen 3insfcbeine bet ber ütüdjahlung beS Kapitals in Slbjug gebracht werben.

SDie ©iniöfung ber obigen, als audj ber früher auSgelooften unb unerhoben gebliebenen krei€»2tnleihc=

feheine

I. ©miffion

Littera. B. ütr. 20. 300 ÜJtarf.

I I I. ©miffion

Littera. E. ütr. 53 200 ÜJtarf.

IV. ©miffion

Littera. B. ütr. 38 2000 ÜJtarf.

erfolgt bei ber KrciSfommunalfaffe in ütöffel unb bei bem Sanquier $errn Hermann aih^obor in Königsberg.

SöifchofSburg, ben 22. SJejember 1890.

SDer KreiS=2luSfChuß beS kreifcS ütöffel.

17) f ^ o lt je t ^ e t r o r b n u t t g .

Sluf ©runb beS § 5 beS ©efefccS oom 11. ÜJtärj 1850 (©efcfcfammlung Seite 265) unb unter S3ejug=

nähme auf § 140 beS ©efeßeS oom 30. 3 u li 1883 wirb nach SSerathung mit bem ©emeiubeoorflanbe hierfelbft nachftehenbe tßolijeioerorbnung erlaffen:

§ 1. Sluf bem©ange nach bem Forfthaufe längs beS ÜBlewSfer SeeS barf nicht gefahren, g eritte n , Sßieß getrieben, auch bürfen feinetlei F e^ « unb ÜBalbprobucte, Stangen, üteifer u. a. m. bafelbft getragen werben.

(7)

125

§ 2. Ruwibethanblungcn werben mit 1 —9 Sötf.

Strafe, im SRichtbeitreibungSfaEe mit einer £aft oon 1— 3 Sagen beftraft werben.

Sautenburg, ben 1. SDtai 1891.

®ie Sßolijeioerwaltung.

18)

®er königliche Dbeiförfter abe ffer in ©cbioiebt ift »um gorftamtSanroalt für ben » e jirf beS gorftreoierS

©¿broiebt unb jum ©teEoertreter ber gorftamtSanwalte in Sinbenbufcb unb gunierljof für bie junt amtSgeücbte Su<bel gehörigen SSejirie ernannt worben.

®em Sßfarrer a io p S grigm anowSH ju ©orten*

csun ift bie erlebigte SßfarrfteEe an ber iatf)otifäen kiribe ju Sßoicji)bowo, im kretfe ©ttaSburg SBeftpr, oerliefien worbender 3RiUtätanmättci: üon g ja rn o w S ft ift als

SRegierungSbote befinitio angeftelit.

®em gorftauffeher ERanfe 1., bisher tn ber Ober*

förfterei SBojiwoba, ift unter (Ernennung jum görfter bie burch SBerfefcung beS görfterS gacobp erlebigte ©tefle

»u SRuben, in ber Oberförfterei 3»amnit, oom 1. 3ult b gS. ab, befinitio übertragen.

®em gorftauffeher unb gorftpolijeifergeanten Äufenad bietfelbft, ift unter ©rnennung »um görfter bie burch Sßerfehung be« görfterS SDtahler erlebigte ©teile ju Söaüa^fee in ber Oberförfterei Sanbed, oom 1. 3 « li b. 3. ab, befinitio übertragen.

®em gorftauffeher fßaafch, bisher i« DbeIi förfterei Sagen, ift unter Benennung jum görfter bie burcb SBetfefcung beS göifterS krahmer erlebigte ©tefle m SjUaSfau, in ber Oberförfterei ©chwiebt, oom 1. gult b. 3. ab, befinitio übertragen.

®em gorftauffeher « e r tr a m , bisher in ber Oberförfterei §ammetftein, ift unter ©rnennung jum gförfter bie am 1. S pril 1890 neu gegrünbete, oon ihm bisher iommiffatifch oerwaltete görfterftette ju 2lbelt>eib«=

Ibal, in ber Oberförfterei £>ammerftein, oom 1. g u li b 4. ab, befinitio übertragen.

®ein gorftauffeher SRubolph, bisher in ber Ober*

förfterei ^ammerftein, ift unter ©tnennung jum görfter bie oom 1. älpril 1890 ab neu gegrünbete, oon ihm bisher fommiffarifh oerioaltete götfterftefle ju Sägers*

berg in bet Oberförfterei Rammet ftein, oom 1. g u li b 4' ab, befinitio übertragen.

' ®em gotftauffeher ® atb, bisher in ber neu ju gtünbenben Oberförfterei bei Sftronbjonfa, ift unter ®r*

nennuna jum görfter bie burch SBetfefcung beS görfterS SKegorn erlebigte ©teile ju SSrinöf, in ber Oberförfterei SRuba oom 1. 3 u li b. 3« befinitio übertragen.

®ie burch Sßenfionirung beS görfterS ©tumie erlebigte görftetftelle ju ßalberSbotf, in ber Oberförfterei

SReljhof, ift oom 1. g u li 1891 ab, bem görfter Ärahm et’, bisher in ber Oberförfterei ©cbioiebt, befinitio übertragen.

®ie burih Sßenftonirung beS görfterS ©trief er*

lebiqte görfterfteEe ju 3«ntmi, in ber Oberförfterei gammi, ift oom 1. 3 u li 1891 ab, bem görfter ko djalS f t, bisher in ber Oberförfterei SRittel, befinitio übertragen.

®{e burch SBerfefcung beS görfterS ©eeger erlebigte görfterfteUc ju 3anberbrüct in ber Oberförfterei gleichen EtamenS, ift oom 1. g u li 1891 ab, bem görfter 3 acobp, bisher in ber Oberförfterei 3ammi, befinitio übertragen.

®ie burch SBerfefcung beS görfterS koihalSit er*

lebigte görfterfteEe ju Dftroioo in ber Oberförfterei SRittel, ift oom 1. g u li 1891 ab, bem görfter ©eeger, bisher in ber Oberförfterei Ranberbrüd, befinitio über*

tragen.

®ie burih Sftenfionirung beS görfterS Söenfmann erlebigte görfterfteEe ju £einri<h8boif in ber Ober*

förfterei Sautenburg ift oom 1. g u li 1891 ab, bem görfter SJRegoto bisher in ber Oberförfterei SRuba befinitio

übertragen. . __ .

®ie burch Sßenftonirung beS görfterS SIRanfe er*

lebigte görfterftelle ju SJRünfterwalbe in ber Oberförfterei Jhaufenhof, ift oom 1. 3«U *>• 3- ab, bem görfter URahler bisher in ber Oberförfterei Sanbed befinitio

übertragen. _ t r r . p

3n bem kreife ©tuhm fmb naih abgelaufcner

®ienftperiobe roieberum ernannt: 1. ber ©utsbefifser Sperling in ©anbhuben jum amtSoorfteljer beS SlmiS*

bejirfS S3ruch, 2. ber ©utSbefi|er Sßohlmann in SßeterS*

hof jum ©teEoertreter befftlben.

®er SBefifcer ©erharb © g rö b e r tn ÄI. Subttt ift jum ©teEoertreter beS amtSoorfteherS für ben amts*

bejirf ©r. Subin ernannt.

®ie SESahl beS SRcthSherrn ©. ÜR. Etofenoro jum unbefolbeten S9eigeorbneten unb beS fiaufmannSSp.ffiobtfe jum unbefolbeten SRatijS^errn ber ©tabt Strasburg ift beftätigt toorben.

I» ) ©riebigte 2d)ulfie£lcu.

®ie 2. ©chulfteEe ju .goffftäbt, Ät. SSt. ßrone, ift erlebigt.

Sehrer eoangelifiher Äonfeffton, welche ft<h umbte*

felbe bewerben woEen, haben fich, unter ©infenbung ihrer Reugniffe, bei bem SRittergutSbefiher unb Sanbrath a. SD. oon SBifemann in$offftäbt bei Sßoln. guhlbedt, flr. SSt. Ärone ju melben.

®ie ©ihulfteEe ju ®r. ©mirbomo, Kreis glatorn, roirb junt 1. SBtai er. erlebigt.

Sehter eoangelifiher Jtonfeifion, welche fith um bie*

felbe bewerben woEen, h ibe« W» u ntit ©infenbung ihrer Seugniffe, bei bem königlichen ÄreiSfchulinfpector

$errn Sennew ih ju glatoto ju melben.

(^ierju bet DeffcntUche anjeiget SRt. 18.)

Eiebigtrt im iftuteau ber königlichen SRegierung. ®rud oon SR. Ä anter S ¿ofbuihbiucterei.

(8)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sinbeimifcfee aben jene SrHdrung nebß i&amp;ren Sîaatsféuld féetnen bei der Contrôle ¡ w 5îaatspapiere, Auswärtige aber folftc bei der i&amp;nen junäc^ß

§ 44. Oie auf Strahen, öffentlichen Stäben ober fonft im freien angefpannt ober angefdjirrt ftehenbeu ipferbe bürfen ui&lt;ht ohne Stufficht gelaffett werben. Ster

©eeignete Bewerber um biefe ©teile forbern mir auf, ihre beSfaHftgen ©efuche unter Beifügung ber DualififationSjeugmffe, forote eines lutjen SebenSlaufS binnen 4

©rblafferS, melcßer bei feinem Ableben nicht ©achfe mar, unterliegt ber ©teuer nicht, fomeit baffelbe an tttiihtfachfen fällt unb in beren §eimathsftaate bie gleite

lieferung in ben Sepotg alg foldje erweifen. Sßferbe, reelle ben SSerfäufern nicht eigentümlich gehören, ober burd) einen nicht legitim irten SfeooHmächtigten

ben SlilerijBdjften (Srtag bom 2. Februar 1863, betreffenb bie Sßerlei^ung ber fisfafifchen Sßorred^tc für ben Vau unb bie Unterhaltung einer Sgauffee a) bon ber

©etit (Stetiger bes Rapiers foll es freu flehen, in glitten, in welchen bas Papier beit im Safferjeidien angegebenen ©igettfd;aften bejüglid; ber Serwenbungsflaffe

© r. Sobannes nou ber © la rw ip bie ©rbauung einer fatbolifdjen Kirche fowie eines SBohnbaufeS fü r einen in S3ifdjofswerber anjuftettenben © eifttidjen in s