• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1844.05.01 nr 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1844.05.01 nr 18"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

fcift. bte 8?ofc=> unb SBurnifranf

$rit btt 3>fetbe.

”*to%geben

14«

« m 1 9 = ® ( « t t .

No. 18.

9 Ä a r i e n w e r b e r , ben l f l e n 9Kai

1844.

® a® 8. unb 9* © tu e t bet* ©efefcfanunhmg e n th a lt u n te t:

9lo. 2430. 3Mf Metfyöcfyflc ÄabinctSorber vom 5ten grebruar 1844, betreffend bte auöfd;lte^lid)e Legitimation ber £}udffur ber Unioerfitdt ju ¡Berlin ju t 6tnjiei;ung unb EinFlagung ber »on ben ©tubirenben Aber gefiunbete ÄoUegienbonorare auSgeffellten 9te»erfe;

9lo. 5431. bie 3iacrböd)flf Äabinetfiorbre eom 1. «DTdtj 1844, über bie ©träfe

~ * 45« Z ' £ J T nQtn M t a i t = unb «Smilperfonen;

* ° * 5434. bte »etorbnung, betreffend bie E rbteilung «, Sarin bitterlicher K a b ttt»

„ 9en »n »ejlpreufen, »om 22. SRdr, 1844; '

Wo. “ 433. bte »erorbnung wegen eines allgemeinen Aufrufs ber im 8. 20. ber

»erorbntmg »om 31. 9»drj 1834, wegen Einrichtung beS 4>bpothe?ew=

wefenS ln *>em -^erjogthum S55eflpt?alen, bem ^ürffenthum ©icgen, bet»

aemtern Bürbach unb 9leuenfird)en unb ben ®raffd)aften SBittgenffem*

■ „ 431 ® ri" 47J

• ; ä * : , r t o s r w . " “ 8” 3 , “ 9 t n * *

* Ä , h2 v ; r s

u" 6 »

m ' ^ ^ ^ t e -SJerorbnung, betreffend baö bet ^enfionirungen ¡ a beobachtende

i »erfahren, 00m 29. 3Kdrj 1844; ’

Wo. -437. bte 2iüerhöd)ffe Äabinetöorber oom 9. Äpril 1844, mit welcher bet

$aupt*$man}><gtat für das Sahr 1844 publicirt wirb.

nt l ’ ^a*Jcn S^eoifton unferer SSerorbnung oom 25flen Januar 1815 'betreff^0** ^ 3nhreö 1815 © . G9.), bie 9ioh= unb 23urmfran!hcit ber Pferde

»eftim ^ Wiran^a^ ' un^ bringen bie bantad; nunmehr ju r TTnwenbung Fommenben fd)riftenlUn!3~n ' na^ f m nach ^em gegenwdrtigen ©tanbe ber polizeilichen SJor=

»oUftänbiot9^ * ' n?*c. nac^ ben ^iöher gemachten Erfahrungen, berichtigt und »er*

8ten Tfuoi.ft '?oC^en' *n ®emapheit ber TOerhödjffen Äabinetöorber »om h u * ' 183.5/ öttr öffentlichen Äenntniff ES haben bie ^olijeibehörben darauf in SWarienwerber & ^ e h e n ^ e n Öeffimmungen genau befolgt werben:

(2)

f« 0 —

1. 3eb«« Pferbebeftfeer liegt bie ob, ftch unb feine JCutfcher, Änedjte ober Pferbemärter m it ben 3eid)en bet Stofe* unb SBurmfranf^eit befannt gu machen «nb in zweifelhaften fallen, bie mit bem Stofe ober SBurm 5Cef>n»

licfefeit traben, einen approbirten 5£t)icrarjt ober Pfehfifuß AU gtatfee ,ju ji^fjen.

2. gebet ©igenthümer eineß ber Stofef* anffeeit oerbdcptigen pferbeß ift »er*

pflichtet, ber Örtß = Polijeibehötbe oon ber Jtranffeeit bcffelbcn fofort An»

jeige ju machen, unb ftch beß Gebrauches beß Pferbeß ju Steifen, alles 3u=

fammenfpannenß unb Äußtreibenß beffelben mit anbern Pferben, gänjlid) ju

enthalten. i

3. 25ie Poligeibehßtbe hat bann, fo wie in febem anbern gatlc, wo fie »on einem beß Stöbe# ober Sßurmß »erbächtigen Pferbe, in ihrem Polijeibejirf, 9ta<hricht erhält, ohne Sierjug bie Unter|uchung beß Pferbeß burch einen

approbirten 3^hterarjt ju »evanlaffen.

4. ginbet ftd) baß »evbäd)tige Pferb mit ber Stofe * ober 2Burmfranfh<it be*

haftet, fo ijt eß unoergüglich ju tßbten. ®aß Äabaoer fann abgelebert werben, eß ift jeboch babei »ovftchtig ju »erfahren, baß gell ift mit Äatf*

milch (auß l 2tt)eil gelöstem Äalt unb 4 Steilen SBajfet befiehenb) ju befeuchten unb fogleid) m bie Gerberei abjuliefern. 35ae abftelebertr Jtaba*

»er wirb 6 gufe tief »ergraben.

®ie Steinigung beß Stalleß, worin baß Pferb gejtanben, unb ber barin bcfirtblicf)en Gerätfee, wirb unter Aufficht eineß Poltjeibeanifen, fo*

gleich, auf nachftehenb angegebene Seife, »orgenommen:

a. 25ie Grete mente beß getesteten ®h*fr<® fab fagfältig fortjufefeaffen, tief ju »ergraben ober mit bem Stroh ju »erbrennenj bie Stellen, welch«

burch ©lut ober Saucfee »erunreinigt worben, ntüffen mit fdjarfer Sauge übergofTen werben, be»or jur wetteren »Reinigung beß Stalleß gekritten wirb. Sft ber Statt mafft» erbaut, ber1 gufboben unb ber Pufe bet

®änbe febabhaft/ fo ift eß am heften, wenn ber erfiere neu gebielt unb ber lefeteve erneuert wirb. 3ff ber pufe ber Bänbe unbefefeabigt, fo reicht eß tyn, biefelben mit Jfalf ju übertunchen.

Daffelbe ftnbet S tatt, wenn bie SBänbe beß Statteß »on .^olj finb. ©leibt ber alte gupboben, fo wirb berfelbc mit heilem Baffer unb Sauge gefcheuert unb bann mit Jtalf befiridjen. • Stänber unb fe ile t werben, wenn fie »on $ o lj finb, behobelt «nb bann mit Jtalf betriebenj bie maffaen Pfeiler geweift ober, wo eß nötfeig ift, mit fri»

fefeem Pufee »erfthen. Afleß (Sifenjeug wirb burch Außglül)en gereinigt

©er Statt bleibt nach ber Steinigung noch l 4 unbenufet unb bem Suftjuge außgefefet ober wirb, ehe er mit Proben befefet wirb, mitöhloc außgeräuihrrt, woju ftch bi« Anleitung §-11. 7« ber Amoeifttng jum

(3)

151

5.

?q£o! ! ^ ! i0n61 Verfahren oora 8tcn Äupuft 1835 (©efefcfammfung pro b l n ® effft8e A* ®- 269*>

• «? mit bem kranken fJfetbe in ^Berührung gekommenen Utenftlien wer*

ben, Wenn fte wenig B e rti) haben, t»ernid>iet. B i l l man ftc erhalten, jo muffen fte mit einet SÄifdjung «uö % §pfb. auf 1 Crimet Söaffet abgcwafcfjen, bieß mehrere 9 M e wieberholt unb 'baß Seberjeug bann mit Sei ober gett tüchtig eingefcf)miert werben.

c* Xuch bie .«leibungßfiücfc ¿¡Derjenigen, welche rofjfranfe $>ferbe gepflegt ober mit ihnen fonft in 23crührung gekommen finb, muffen forgfaltig ge*

wafctjett werben unb längere 3eit bet Suft auögefefct bleiben, beoor fte gebraucht werben.

b/ m pdbbteten Pferbe jufammen geflanbenen $ferbe muffen alß 0 erbebt n ^ nfm ^taUgeräti) »etfeljen unb beobachtet werben.

i * : r finem opptobirtm W e ta tjte üt ro |fra n i T " f ^ beö' bai Urtl;eil biefeö ©achncrfMnbtuen Bfoerforud), fo fleht eö ihm JW«r frei, auf bie Unterfud>ung beS l & T u t T e i n e n J Ä * ' b™ * W W W * H » . M jutragen, „ Ä £ 4 L b™'. Wc<^ r burc^ b,f *Vfite,:e SBerbreitirnfj ber Äranfl;eit, oon v- r fJtanic" auö' fntflehen könnte, »erhaftet unb i;at bie ,«offen btefer Unterfucf)iing ¿u tragen.

8>ferb^o« 2 Aur f u.V«wütfion hinjugejogenen ©achöerftänbigen baö

% 5 ' © 4 ) eI weiche' \ o ? T C w

0 ia “ ah^ m t » « * » * * « » b^ ° nbei birten b. [)let f° ,an8e »«bleiben, biß e§ »on einem appro*

h l m ' Ä ? t o f I i -*.0<fMnb anerEannt *»»*&«» >f*, worauf bann bic mit n ^ w ! r l " r S5el Ui,CUn9 9cf°mmenen ©ecätb? «• f. w. mit Sauge unb beigem Baffer forgfaltig 3u reinigen finb.

z ? f° ^ ta n ff) e it am bäuftgfien burci) bie Pfetbe bet gul;rleute unb ihr |^ [ l’rbcl'a'^t^er .verbreitet w irb, fo haben bie Polijeibehötben auf biefe burrf.C °nbiCef ^ u8enmerf ju richten unb öftere ,*)?e»ijtoncn tprer ©tafle 0*. (5bcn r ^ rob*rEc ^hiet'arjte oornehmen ju taffen.

fen J ° ! r n 8iet)i{’*onen Pnb bic Pferbe berjenigen guhrleute ju unter»«, btauebbar < bt& 9fdnöen Reifes wegen, franfe unb noch einigermaßen

»ort L T eJ ? ^ rbe auf iuia«fen pflegen, um fte, in ben ©täbten, ¿um Sranß.

‘ Fehles, ©anbeß, Sehmeß, ©cputteß tt. f. w. j» gebrauchen.

(4)

10. Um bte Verbreitung feer ¿Rogfranfgeit burd) Ärippcn, ¿Raufen/ @tmet unb bergl. in ben SirtgSgäufetn möglich# gu »erröten/ wirb cS ben ©ajiwir*

tgen, Ärfigern u. f. m. jur ¿Pflicht gemacht, auf bte bet tgnen unterjubrin»

genben ¿Pferbe ein genaues 7lugenmerf ju richten unb fein ber ¿Rogfranfgeit verbäbgtigeS ¿Pfetb aufzunehmen, vielmehr ber ^olizeibegßtbe unverzüglich von bejfen 2lnfunft linjetge ju machen.

11. ¡Desgleichen finb fämmtlicge ®aftwirtge ttnb Äruger verpflichtet, in bet*

©aftfiallen, .Strippen, ¿Raufen, Stalleimer, fo wie überhaupt aüeS ©erdth unb #olzwerf in ben Ställen, welches mit verbäegtigen ¿Pferben in 93eröf>=

rung fommen unb von ÄranfhcitSfloff leicht befegmugt werben fann, »ß=

cgentlid) einmal mit fd)Ävfer fiauge reinigen ju laffen; eine ¿ÜRaafiregel, bte um fo bringenber ift, als befanntlich gerabe buvch bte ®a#f!älle anfleffenbe Äranfgeiten aller 2frt unter ben ¿Pferben am gäuftgften verbreitet werben.

12. TCuf ben $)ferbemärften haben bie .Kreis» unb SDrtSpolizeibegörben bie jum Verlauf angefommenen ^>ferbe burd) bie ¿Potizeibeamten forgfdltig beobad)»

ten ju lajfen.

¡Die beS ¿RogeS ober SurmcS verbäegtigen ¿Pferbe finb einem *ppto=

birten Sthietarjtc »orauficilen unb, wenn btefer ftnbct, bafi fie rotrilicg am

¿Roge leiben, Sofort zu töbten. 5Rit ber Separation ber be§ ¿RogeS ober

"ber Surmfranfgeit oerbdd)tigen sPferbe unb mit betn ¿Reinigen ber ®erätge, ber Sagen unb ®efcgirre, ifi, wie oben »ub 4. angegeben, ju verfahren.

13. S er biefen Tlnorbnungen ( 1. 2. 3. 4. 5. f>. 7. 10. i l . ) ¿uwiber ganbelt, nerfdllt, felbft wenn auch burd) beren Vicgtbefolgung feine weitere Verbrei»

tung ber ¿Rog» ober Surmfranfgeit veranlagt wirb, bennod; in eine Strafe poti | — io ¿Rtglr., vorbehaltlich beö ¿RegreffeS ber burd) Verbreitung ber Äuanfbeit etwa ¿Befcgäbigten unb fommen, wenn bie Verbreitung wirflicg erwiefen ift, bie Veftimmungen beS Tlllgem. SanbvecgtS £göl '20-

§. 777., §, 1506. unb 1507. jur ttnwcnbung.

14. S er an ber ¿Rog» ober Surmfranfheit leibenbe ¿Pferbe verlauft, vrrfd)enit, vertaufd)t, ober auf einen SRarft jum Verlauf auöftetlt, fotl, wenn aud) bie jt’ranfgfit baburch nicht verbreitet worben, in eine Strafe von Atglr.

genommen werben. .

15. 3 n eine Strafe von 5 ¿Rtglr. verfällt ¡Derjenige, welcher em an veralteter Stufe (Steinbrufe, Steinfropf, verbdd)tigc Stufe) leioenbeö opfert verfauft, vertaufegt, verfegertft, ober auf einem SRarft jum Verfauf auSjtellt.

Samit fid) Viemanb mit gänzlicher Unfenntnip ber ¿Rog» unb ber Surm»

franfgeit entfcgulbigen möge, wirb, obwog. fd)on bem ¿Regulativ über bie Vor»

fdmften bei ben am gäufigfien oorfommenben anjtedenben Äranfgeiten vom 8ten Tittguü 1835 (®efegfammlung 1835. ®. 208.) eine ausführliche ¿Belehrung über

(5)

t>ie fRop* unb SBurmfrantbcit betgefügi ifi, bie nacbftebenbe 23cfd?retbung ber ge*

nannten Ärant&etten nod> befannt gcmacht.

ber sDfprh Kr °bct b*e SRofcfranfbeit ifi eine eigentbümlidje, anfiecfcnbc Jlranfbeit

^ c^' ^ aulefel «nb 9£aulti;iere, welche mit ber SBurmfranfi)eit einerlei p, ^at unb, fo wie biefe, unheilbar ift.

GrMr* C* ie W ?9e» »erborbeneS gutter, übermdfjige Arbeit unb mieberl)olte fiarfe v un0M/ nacbbem bie $)ferbe ftarf erbifct waren, befonberS mdbrenb biefetben an

a C leiben, fönnen Urfacbe beö 2tuöbrud)e£> ber Äranfbeit «erben/

poniren f ^ ^ bCr ^ erbc Doräu9§n,cife ffir biefc ^ranfbeit ju bi6=

25ie Äenngeicben ber SRogfranfbcit finb folgcnbe:

1 'Äuö einem 9iafcnlo<be, feiten auö beiben, flieft eine grau = wei$e, gelb*

loÄ m tlfb td) i C tm ? ‘ff ßemiW tc Saucbe, welche ba§ <Rafe*=

« S * bi unb um baffflbe elne Trufte bilbet.

” T 3iaf" ,'od“ " " M b « * » B d t. » « * r ö t ^ e t atö in bem anberen, aufgelocfert unb auf biefer ftnben f i * entwe*

^ en l - r i e ^ 9eIbUd)e Änöt c^ en ober »t döcben »on ber yib^e eines £trfefotn§ btS $u ber einet @tbfe, ober anfiatt biefer 23ld§cben bte aufr btefen entjlanbenen ©ef cbwüt C/ welche bei Idngerer Sauer nicht feiten bte ©cb«bcwanb unb felbjl bie ßnoeben ber SRafe anfreffen.

3' « T Ä ' i ? S f ,bl t “l i9m W '« 1™ < » » < ■ ®<«<- «« m m f not en „ „ „ U n a l i * , L * i , fl" ,n 0 lf | e" f * Hf * f t * » 6 * »«*(?«■

, 7 " : ; n flu<9 r u n b e r g o r m unb oon ber ßSrofte einer t ^ r d n t ! U^ U h n Clne§ ^ ö ^ n e r e i .c6* 5fuge biefer ,@tfite 4' S t f 'h i e in ben Odilen SRunterfeit unb 2lp*

£ i‘P3e[m«P*3> ba§ ölaite £aar bleibt auch einige SS^ fn ' äulüi‘ilm Pin Wbeä Sabr unb langer, wie , ® ^ i 1 oaftanbe. 3ulefct aber tritt lieber ein, bie Spiere magern in

T J c u a°!, omtmn Kon Ärdiftcn unb fierben. SSor bem Sobe fommf

» , ~ >10^ btC ^ utm ^*n3u* 3l»<b oerbinbet ftd> mit bem 9io^ eine

^ n t j u n b u n g ber Sun gen unb bann oerlduft er nid;f fo langfam unb

^nbet fcbnell mit bem 3:obe be6 SXijiereö.

(£g entn^i ®l ^ e'nun9en ber SBurmfranfbcit finb folgenbe:

i^alfe am ¿ u ^ ° an c’n^^nen '^beilen beö ÄörperS, befonberö an ben Sippen, am len 'über n uS am @(^IaU(^' ®utcr' «n ben ^interfcbenfeln, Ä n o t e n unb »eu*

bift ui bor *^ftn b*e ^*n u,lb bfb fd)ieben fann, oon ber ©röjic einer A einer ^afelnufj. §afi immer erfebeinen fte in Stegen unb bilben

153

(6)

154

fo ( S i t ein ge. ©ie ftnb halb meßr, halb weniger verbreitet, geigen fid) beim Drucf nur wenig empftnblicß unb nießt ßeiß. S5alb frönet, bafb fpdter werben bie Beuten weid), bteeßen auf unb eS entfielen nun © e f e ß w ü r e , auS weiten eine fiebrige, weiße, eiteraßnlicße Saucße auSfiefert. DaS l i e b e r finbet fid) bei ber SButnt?

franfßeit erft nad) f a n g e t D a u e r ber Äranfßeit e’n wnb bie £ßiere fletben, t>6d)fi abgemagert, an ©tfcßöpfung ber .Kräfte.

Die f a n g f a m v e r l a u f e n b e $orm beS ÍRofceó wirb leießt mit ber ver alt e*

ten fogenannten verbäeßtigen Drufe, ©teinbrufe, ©teinfropf, verwecßfelt, wefdje nießt f e t t e n in 9lo§ übergeßt, fo wie überhaupt jebem, oßne Änftedung entwif*

fetten JRoß jebergeit Drufe (.Kropf) unb ©trenget vorßergeßen. 3uweitcn geßt eine folcße veraltete Drufe in ©enefung über, in ben m e i n e n h á l l e n entwickeln fid) jeboeß bie fd)on befeßriebenen fKoßgefdjwüre auf ber fftafenfcßteimßaut unb ber Uebetgang in Stoß ift gefeßeßen. Die Äbwefenßeit biefer ©efeßwüre auf ber Stufen*

fdjleimßaut ift baßer aueß baö e i n g i g e , jebod) f ei ne Sw eg eS gang f i x e r e Um terfcßeibungömerfmal ber veralteten Drufe von Stoße, ba bie ©efeßwüre oft fo ßod) in ber Stafenfcßeibewanb ftßen, baß fie ba im Seben nießt entbeeft werben können.

<§§ ift bafjer aud) fein ©acßvcrjtanbiger im ©tanbe, bei ber v e r a l t e t e n D t ufe ben 3 e i t p u n f t gn b e f t i m m e n , i n welchem fid ; ber a n f l c d e n b e © t o f f e n t w i e f e t t , weicher auf gefunbe Pfcrbe übertragen, Ven Stofe ober bie 5£Burm=

franfßeit ßervorbringt. @ö geßt ßierauS ßervor, baß e6 notßwenbig ift, bie an veralteter Drufe teibenben Pfcrbe auf baS forgfältigjie von ben gefunben Pferben ju trennen.

Bon w ir f l i c k e t Teilung beó Stoßeö ber pferbe ßat man wenige unb feßr gweifelßafte Beweifc. ift baßer bei ber großen ÄnftccfungSgcfaßr für anbere pferbe feßr nötßig, bie unnüßen, langwierigen unb fojifpteligen Äurverfucße ju un=

terlaffen unb e in /b u rd ) baö glcießjeitige Borßanbenfein ber oben angegebenen 3ei*

eben aló roßig anerfannteé Pferb fogleid) gu tobten, überßaupt aber feßon jebeö mit ber Drufe (.Kropf) befallene Pferb von ben gefunben Pferben gu trennen.

Der ÄnftecfungSftoff ber Stoß* unb SButmfranfßeit ßaftet beim Stoß ßaupt*

fdd)lid) an ber auö ber Stafc fließenben 3ßucßp/ beim SBurm an ber in ben Beulen unb ©efeßwüren cntßattenen Materie. Die ÄnftecEung erfolgt am ßäuftgften ba*

bureß, baß bie Saucße in bie Stafe ber gefunben Pferbe gelangt, ober von benfetben aufgelecft wirb (waö bie Pferbe feßr gern tßun), unb baß bie«£>aut gefunber Pferbe mit ber Ptaterie au§ ben Söurmbeulen befdjmußt wirb. Stoßjaucße, Welcße auf bie jfpaut eineó gefunben Pferbeó gelangt, fann bei benfetben bie SButmfranfßeit ßcr*

Vorbringen unb anberetfeitö ein gefunbeS Pferb an Stoß erfranfen, wenn bie 3aucße aué ben SBurmbeulen in feine Stafc gelangt.

Äucß auf ben SJteufdjen wirb baé Stoßgift übertragen, befonberö menn cö mit wunben ©teilen ober mit ben Sippen, ben Äugen, Oer ßwern Stafcnßaut in Berüßrung fommf.

(7)

155

lI!?C n i” ^ Äacr' föeint oud) Me fefcr ptnfenbc, auegeatt)mcte Sufi rob-

»orhln * ' m f«lten gelüftet »erben, ben 3Äenfd)en fdjäbitcb ge*

ö e r l a u f i . « Un <i-Unt> Verträgt pd) bie Äranfljeit am l e id ) t e p e n i n bet f t f j n e t l

««I e ne n g o r m ber « r a n g e l t ,

fd)on m^be^erft" ^gg ^ ebertca0un0 'Hofsgifteß auf ben 2)?enfd)en dufern ftdj etnirti'^il5 ’ ™!irten ® telIe «ne (Intjünbung, bie mit febr wenig ©d)tnerj, vm.«^ ^ n„ tr Öftin 9fC SBdrme aber parier ©efdjroulp oerbunben ip. Sie

»unbe stelle ¿etit halb, «ber bie ®efd;wuip bleibt «nb nad) 3, 8, oft erP binnen J>™ä*el?«nben ©d>mer3en im JRücfen unb in ben U11h bl . 3,1 b;itten 2Bod)e ftnben ftd), unter Srrereben plöfclid) ®efd)WuiPe '

^alfe, an ben @rtremitdten. Die ©efafjr nimmt ;u unb f T i ™ 9 ' **1 Srrereben, erfolgt, unter falten © R e ife n , Sittern unb

- .ferbe«,

m5 e” öber bie ber m ö g lid i XnPecfung be*

«ußflufi t r C i w i n 's lf ! SSerunretnigung ifjreS ÄorperS mit bem gtafeiu oermeiben unb ihre fr&nbe ° bec ^et ¿¡aud)e au§ ben SBurmgcfchwüren möglid)P ju g ie re n , mit Set ober Jfetf su bi n Cl^ Un0 b,?r nötigen ®efd)dfte bei ben franfen ber ,u reinigen * h* mä>m unh « « *& « (Seife unb ©affer wie*

* " * B r i q i * r S w Ä ' l S Ä !

« p * b r t ^ h a s t * , ober SBurmgifteß bie eifc

% man ben w m 1” •* ber befdjriebencn ©ntaünbungßgefdjwulp, fo ben mit P I ^ f iei f Ur . r ii macf)t Peifig 23äi;ungen an ben £ d w bie Heroen 7**7 äJlSemrine warme SSdber unb ©aben oon ^licbertfK*

einen 3irjt. UtU £auiil)dftgfeit anjuregen unb wenbet fid), of)ne ScifoeriuP, «n Sibieren, fo nlur \ *n ^°*8C ber 2Cnpeching oon rof) = ober wurmiranfe»

unb ffiunbdnte re v °°n bfr ^ ül^ eibcbbrbe fogleid) Änaeige gemacht werben. Äerjte qfthlr oeroflidhtef" ~ f ’net f ° ^ fn ^ nieige, bei 9$ermeibung einer ©träfe oon 2

iu beobachten unb* ^ i(i bk nöii,i0f ® oc^ { rcd> enb ber Sauer ber ÄMflf&eit- i Heß, waß jum SJerbinben unb 9fcinigen beß Sxantcn gebraust

(8)

morben, mup oernichtet unb bie tteibungßflüde, S4fd>e unb fjettutenfilien müjfen forgfältig gereinigt »erben.

SXarienmerber, ben 12, Sttdrj 1844.

K ö n i g l i c h g > re u^ if d )e S i e g t e t u n g . libtheilung beß 3 ‘tnetn.

II. Den tä tig e n ^Bemühungen beß ^perrn Sanbrathß iauterbad? in Straßburg eä gelungen, bereite in 51 Spulen beß Straßburger Äreifeß ben Unterricht in ben £anbarbeiten (Snbuflrie = Unterricht) einäuführen. 3« ben (Schulen ber t>iet (Stdbte beß Kteifeß, ferner in 10 Schulen beß Sientamtß * 23ejirfß ©oüub, in 8 Spulen beß Sientamtß * SSejirfß Sautenburg, in 16 Schulen beß Domainen*7imtß*

S ejiriß Straßburg unb in 13 Spulen beß ablichen Kreiß * lintheilß ftnb in bem

¿»eiten Halbjahr 1843 fötgenbe ©egenjtänbe bei bem Unterrichte angefertigt »ot*

ben: 26 Kleiber, 8 #emben, 1345 Paar neue unb 470 Paar angejlridte Strümpfe, 819 neue unb 268 angeftricfte Soden, 8 Suchen, 50 Schürfen, ,38 Siachtmü^en, 99 Paar Strumpfbänber, 48 «Bettladen unb 23ettbejüge, 20 ^anbtücher, 409 Paar Danbfchuhe/ 21 «Pulswärmer, 190 ©elbbeutel, 83 ^ofenträger, 1064 eilen geftridte Äantecx, 17 ©arbinenfrangen, 44 Piüfcen, 87 Scl)rtupftücher befäumt, 26 Strumpf*

bänbet tapeiirt, 17 Schuhe tape^ivt, 10 1 1«; 4Ew«t>*» * * ? * * ? '

72 Schnupftücher, 3 Rauben geflickt,. 46 ©pielbätte beflrtdt, * 3 Warfen, 3-) fdrahc, 48 Säde, 113 ^alßtücher befäumt, 9 gifchorneh«, 116 Peiifd)mftöde ge*

flochten, 6 Tlrmtafdjen tapecirt, 5 Uhrbänber g e f » , 0 Schaaren, l P flug, 1 igöae 22 durften gebunben, 5 Rauben oerfertigt, 1 fragen genäht, 56 Körbchen n0n Sßuneln, 79 «Befen gebunben, 240 Säfchtlammern unb 18 Tfrmbeutel genaht.

Snbem » ir biefeß SBerjeichmf tytx öffentlich bekannt machen, fprechen » ir ben lebhaften Sunfd) auß, bap biefeß »eifpiel auch in anbern $h«len beß htefigen Sie*

gietungß = S3ejirk§ Siad)ahmung ftnben möge. Gm gfinfHget Grfolg »trb mrgenbß fehlen fobalb bie Schullehrer biefe iingelegenhett, unter ¿»edmaptger Anleitung unb Ginmirfuna, in ©emäpheit unfern «Bekanntmachung unb 2Cn»eifung oom Uten ge*

bruar 1831 (Tlmtßblatt 1831 S . 71. ff.) richtig auffaffen, mit Siebe ergreifen unb aufmunternb unb in richtiger Seife anregen.

gßartenmerber, ben 17. TCpril 1844. «,

K ö n i g l i c h P r c u p i f d ) c «Regierung. Tlbthetlung beß 3naern,

III. Der ©cncral*Sanbfd)aftß*Äanjctift Peter hiejelbfl/ ift alß Tlgent ber geuer*

gjerftcherungß < ©cfellfchaft »oruffia ju Königsberg »orben.

9Rarien»etbet, -itn 16. Ttpril 1844. _

K ö n i g l i c h P r e u p i f c h e S i e g l e t u n g . «bthalung beß Snnern.

1*6

IV. 3m

(9)

157

IV. 3m Aufträge beö Äönigl. SRinifletii t>eö Snnern bringen mit ijietbur^

äur öffentlichen Äenntnif, baf beö' Äönigö SRafcfliat mittetft 2Cüevt)od)<ier &öbinetö=

Sebev »om 22flen ». gj?. ba§ S tatut ber in SBetlin ju errid)tenben Starten* «nb Äa^itai=$etftd)etungö = 33anf ju betätigen geruht haben.

^Ratienmerbet, ben 24jlen Äpril 1844.

Ä o n i g t i d ) §Pveufjifdje ¿Regierung. Äbtheilung beö Snnern.

V. 3ti bem (Stnpfatrungö = ©efrete ber ®orffd)aft @tgif?emo ¿uv !at!;oit,fi)^

&'itd)e ju 6l;clmonio ßom 28ficn 9Rat 1824 (Ämtöbtatt pro 1824 2>. 192.) ijt

§. 3. norauögefeßt, bafs bem Pfarrer ju ßbelmonie bie 23enuhung eineö bei @tgi5 fjemo befegenen ©attertö unb einer baju gehörigen Söiefe gebühre.

Sfiachbem inbeffen in gotge einet iReflamation ber iiö n ig l. spolnifchen ¿Äcgic=

rung im Saht 1825 fejtgcjMt morben, bafi biefe ¿mifdjen ben beiben Firmen beö Bremens =■ flujfeö belegen« SKSiefc ttebft ®arten ju ber Pfarre in <Sicd)ocjin in sPolen gehört, fo ijt bie iRücÜgemähr biefer fiänbereien an ben ¿Pfarrer ju (Siedjocgin unter bem löten Äprit 1825 oerfügt morben, unb cö hat in S'otge einer fpäterhin einge*

tretenen SSerbunfelung in ©emäfjf)eit biefer Verfügung bie Uebergabe biefer Sänbe*

teien an ben Pfarrer ju (Siechocjin am 25ften Januar c. ftattgefunben.

®aö ©inpfarrungöi iDefret »om 28ften SRat 1824 mirb bähet bahin berid)=

^ t > i e S5enu|ung beö §. 3. ermähnten ®artenö unb ber baju gehörigen

«Me je ¿bem spfarrer ju (Shetmome nid)t juftef;t.

SRarienmerber, ben 20{len ?tprii 1844.

. « ö n i g ü d ) «Preufifche ¿Regierung, Äbtheilung beö Snnern,

©M>etheitö= VI. ©et ruffifd) * polnifrfje Ueberläufcr Älbrcdjt Sitinöfi, meld>er nach oor*

heriger 23eftrafung megen ©iebftahl jur Arbeiter=7ibtheitung in ber Heftung ®rau*

benj eingeliefert morben, ifl in ber Stacht uom 15ten ¿um löten b. 5R. tu>n entminen.

©te fpotijeibehorben unfereö ©epartementö merben aufgeforbert, auf ben nachj ftehenb näher fignatifirten Älbrccht Silinöfi ¿u »igiliren, ihn im 33etre(ungöfaüe ju

^ h a fte n unb per SXranöport an bie Äonigl. gefhmgö = (Sommanbantur in fn3 abjuliefern. SRarienmerber, ben 22ften Ä pril 1844.

■königlich ¿Pteujjifche ¿Regierung. Äbtheilung beö Snnettn

, S i g n a l e m e n t . __ on

™ " y t?ott _ Ci[i(t)OTOO, S n is eipno im Süniänni, ‘p o im , * ’ , Sai)C, ««I.«ion - tatt,oUfd). @t«nb - Ä M > t, ® cif< - 5 W *

bunfelblonb, © tirn bebetft, Äugenbraunen — blonb, Äugen grau, Slafe unb

(10)

158

2Äunt> — geroöfynlid), ädfjae — »oUjätjlig, B a rt — feinen, Äinn — runb, ®e*

fid)t — ooal, ®eficf)tSfarbe — gefunb, © tatur — flein.

B e f l e i b u n g : ©ine blau tudjene Sadfe mit rot^em fragen unb meinem 33op gefüttert, bie Änöpfe mit blauem £ud) überjogen, ein 'paar grau tud)ene.£oi fen, m it grauet Seinwanb bis jum Änie gefüttert, ein leinenes $embe, unter bem

©cj)lifJ bie Kummer 37., ein $)aar $ommififcl)ul)e, eine blau tuchene ÜÜÄüfce mit rott>en Streifen unb lebernem ©d)itm, eine fd)warj tuchene 4?atsbinbe.

V II. Der wegen BagabonbirenS unb gefcfjmibriger (Erwerbung eines SpferbeS fed)S Slfonate lang in ber ©raubenjer BefferungS * Ttnftalt betinirt gemefene unb nad) ßautenburg entlajfene, unten ndber fignalifirte Sofepl) Bannad) ift jmar in Eautenburg eingetroffen, Ijat fid) aber opn bort mieberum beimlid) entfernt. 25a biefet $>olijei=£>bferoat ein berüdjtigter SBerbredjer ift, fo forbern mir bie ^o lije i*

beerben unfereS Departements auf, auf benfelben firenge ju oigiliren unb ibn im BetretungSfaUe unter gehöriger Begleitung per Transport an ben SDfagijlrat in fiautenburg mieber einjuliefern.

5Rarienmerber, ben 22ften Ä pril 1844.

Ä ö n i g l i d ) $)reuf>ifcbe ^ Re g i e r u n g . ?fbtpeilun9 t>e« Snnem.

© i g n a l e m e n t .

©eburtSort — 9taufd)fen in Djipreujien, SBobnort — unbefiimmt, Religion

— fat^olifd), Älter — 25 */* Satyr, ®rbfie — 5 §ufj 3 Soll, $aare — fctywarj,

© tim — breit, Äugenbraunen - - fctywarj, Äugen — fctywarjgrau, 9tafe — fpifc, SRunb — breit, 3dtyne — gut, B a rt — fctywarj, Äinn — runb, ©efictyt — ldng=

licty, ©efictytSfarbc — gefunb, S tatur — mittet.

B e f l e i b u n g : ©in blauer 5£ud)mantet, eine blaue Sudjjacfe, eine blaue Suctymefie, ein $>aar geftreifte baumwollene unb ein $>aar weif? leinene ^iofen, ein

$)aar Stiefel, eine blaue SEuctymütye mit ©ctyirm, jwei weif bunte baumwollene 32U ctyer, ein gürtner $ofentrager, eine lafirte Dofe, ein Blectyfpiegcl, ein .Stamm.

V III. Ätn 19ten SDZd'rj c. bat ftdj auS bemDienfle beS 45errn ©rafen o. 6ja=

poSfi ju Bufomiec bet unten fignalifirte 9Äid)ael Sann entfernt unb bei biejer ®e=

legenljeit einen $ptan »on circa 30 @Uen Seinwanb unb eine $)ique = SBejie entmenbet.

Die SSotyllöblictyen fPolijeibetyörben werben erfuctyt, ben tc. Sann im Betreu tungSfalle ju arretiren unb an baS ijicfige itönigl. 2anb = unb ©tabtgerictyt abju=

liefern. ©ctywety, ben 19ten Ä pril 1844.

D e r ? an b ra tt y .

© i g n a l e m e n t -

S o f o r t — ©ariowfa bei ber ©tabt ©trianfa in ©aUijien, ^Religion —

(11)

m

fatyolifd), ® ri|e — 5 ftug 1 ,foaare __ blonb, S tirn — gefutdjt, Äugen*

braunen — blonb, Äugen — blau, «Rate unb SRunb — proportional, S3art — blonb, 3d|ne - »oHjählig, Äinn unb ©eftrf)t - o»al, ©efid)töfarbe — gefunb, 6 ta tu r — unterfe|t.

. ^ ei l e i b u n g : @in fanbfarbener tuchener Ueberrod mit blanfen Änöpfen, ein r&QX f<h»arjgtaue bide tuchene SSeinfleiber, ein ^)aar alte Stiefel unb eine

™«be tuchene SRü|e,

IX. Der nad)ftebenb fignaltftrte polnifdje ßioil = Ueberldufer So|ann Äatinowßfi

|a t fid) am 31ßen x>. SR. Äbenbß auß ©ruppe entfernt, unb fief)t im >8erbad)t:

1. einen blau tuchenen mit blanfen Änöpfen befehlen SRantel, ber Äragen geflidt, unb

2. ein leineneß ^>embe entmenbet ju haben.

®ie SBol;llöbl. olijei * unb Ortßbehörben »erben erfud)t, auf ben Äalinomßfi ju »tgtliren, i|n im SBetretungéfaíIe ju arretiren unb an baß ^atrimonialaericbt

©ruppc ju ©raubenj abjuliefern,

©ch»e|, ben 2ten Ä pril 1844.

15er f i a n b r a t p .

2 3oß, - blau,

m . _ ^ ' ß n a i e m e n r .

3fie<.r ebo ? « r ^ ^ 0C3p n , Steligion — fatholifd), ©röfie — 5 guä Älter - 22 Sabr, Aaaw - blonb, Ä u g e n b ra u n e i- blonb, Äuaen -

C n 9löts unb 9»unb — gewöhnlich, Äinn unb ©eficht — ooat.

• o e f l e i b u n g : @men griefen Sberrod oon Sommerjcug unb einen beßglei*

^en oon blauem Suche, ein $aar gereifte SBeinfleiber, ein gelbeß baumwotleneß

«Spalßtud), eine blaue Suchwefie unb eine blaue Sud)mü|e.

X. £>er nad)folgenb nd|er bejeid)nete »agabonbirenbe SEBirthfd>after gerbinanb melcper beß SSerbrechenß beß 25iebfiahlß angeflagt »orben, foll auf baß fehle»5

«l 9 tfe ju r .fpaft gebraut »erben.

»itb ^ et)fr' bcr 000 bem gegenwärtigen Äufenthaltßorte beß ic. Äed Äenntnip hai' bliefli*U^ e^0r^eci' foI(^ en. bem ®erid)te ober ber ’■polijci feineß SBohnortß <¡Wíns felben aftn3UäC^ en' u,,i3 SSeljörben unb ©enßb’armen »erben e r fü ll, auf ben=

fofTrlt 3U ^ abcn unb »i>n im 23etretungßfalle unter fixerem ©eleit« ge*

fflV fh .n A s n¿ídE^ e $Polijeibe|örbe ober an baß f>ieft0e ÄriminaU ©efangnip 9e9m fc ®eleitß= unb löerpflegungßfoßcn abliefern ju laffen.

Shorn, ben 21f}en Äpril 1844,

Äßnigiiche S n q u i f i t o r i a t ß D e p u t a t i o n .

(12)

160

v © i g n et t e m e n t.

(Geburtsort — Sjiem ion, frühem Aufenthaltsort — oagabonöirenb, Atter — 37 Satyr, Stetigion — eoangelifd), ©tanb — SBirttyfctyafter, ®röge — 5 Fu£ 2 3otl, .!paare — fchwarj unb frauS, © tim — frei, Augenbraunen — fctywatj, Au*

gen — grau, Slafe unb SÄunb — gewöhnlich, 83att — fctywarj, 3af)ne — ooß=

jahüg, Jtinn — runb, ©efidjtsbilbung — ooal, ©eftchtSfarbe — gefunb, ©(atur

— mittel, Fuße — gefunb, ©prad)e — polnifcb unb beutfety.

XI. ©dmmtiid)e resp. SOiilitair = unb {Sioilbetyörben werben tyierburd) erfudjt, ben am 20ften o. non hier entwichenen unten fignalifirten ©d)eerenfd^eifer 3o=

bann griebrid) Stöhn, weldjer fid) eines 2>tebffah(S fd)ulbig .gemacht hat, rni S5etre=

tungSfaße oerhaften unb gegen «Srftattung ber SranSportfoffen an uns abliefern ju taffen. ©raubenj, ben 18ten 'April 1844.

. f ö n i g t i d ) e 3 n q u i f i t o r i a t S = 2 ) e p u t a t i o n .

© i g n a l e m e n t .

{Geburtsort — 2)an?ig, Aufenthaltsort — Kolonie Ficwo, Alter — 19 Sah*,- SReliaion — eoangelifd), ©tanb — ArbeitSmatm, ®rß{k — 5 Fuß 4 ‘/ti 3oß,

«öJe — hellbraun, frauS, ©tirn — frei, Augenbtaunen — u>eip, ecugen — bcühlau, State — ftumpf, 9Äunb — gewöhnlich, ^ ört ' fc^ ' 3ahne gut,

tin n — fpife, ©efichtSbilbung - länglich, ©eftd)töfavbe — ® latur “ fchlanf, Füße — gefunb, ©prad)e - beutfeh, befonbere Äennjeichen — Sommer*

^ ^ S B e H e i b u n g : (Einen fanbfarbetten &u<hroc? mit fnöchernen Änöpfen, eine idtw am Sttchwefte, ein $aar grau leinene #ofen, ein sPaar furje ©chuhe, eine blaue Suchmühe mit ©chirm unb rothem 23rem, ein weih leinenes £embe.

X ii ®er Änecht Anton äßittlief auS ©tvabuhn, welcher im SKai beö oer*

floffenen SahreS in ©chncibemühl gebient, tyat ftd) nach mehrmaliger SSeffrafung eines ©iebftahlS fd)ulbig gemacht, unb ftd) ber SSollfirecfung ber ©träfe burch bie glud)t entjogen. ©ein jetziger Aufenthalt wirb im GhobjteSner ober ßjarntfauer Äreife, ober in ben bort angrenjenben Greifen benachbarter ¡prootnjen »ermuthet, auch ifi eS nicht unwahrfdjeinlid), bah er feinen Familiennamen geanbert habe.

©ammtlid)e (Siml = unb ^otijeibehörben werben h»«mtt erfuctyt, auf benfelben

§u oigiliren, unb im «BetretungSfaße ihn ju oerhaften unb mtttelj! ftchern Transports an un§ «beliefern. SobfenS, ben 14ten April 1844.

. tö n i g t i c h e S ü a n b * unb © t a b t g e r t c h t .

(J^ievju ber öffentliche Anjeig« 9lo. 18.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

©eeignete Bewerber um biefe ©teile forbern mir auf, ihre beSfaHftgen ©efuche unter Beifügung ber DualififationSjeugmffe, forote eines lutjen SebenSlaufS binnen 4

©rblafferS, melcßer bei feinem Ableben nicht ©achfe mar, unterliegt ber ©teuer nicht, fomeit baffelbe an tttiihtfachfen fällt unb in beren §eimathsftaate bie gleite

lieferung in ben Sepotg alg foldje erweifen. Sßferbe, reelle ben SSerfäufern nicht eigentümlich gehören, ober burd) einen nicht legitim irten SfeooHmächtigten

®ie ßinlöfung ber tn ber 6ten SSerloofung gezogenen, burd) bie S3efanntmacf)ung oom 27flen Suni b. Sie bei ©fiter s-SSctlabungen gut bireften SSetfd)iffung au§ ben

ben SlilerijBdjften (Srtag bom 2. Februar 1863, betreffenb bie Sßerlei^ung ber fisfafifchen Sßorred^tc für ben Vau unb bie Unterhaltung einer Sgauffee a) bon ber

gelifcher konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, hoben fich unter ©infenbung ihrer geugniffe bei bem ©utSoorftanb p Süben p melben.. Die

©etit (Stetiger bes Rapiers foll es freu flehen, in glitten, in welchen bas Papier beit im Safferjeidien angegebenen ©igettfd;aften bejüglid; ber Serwenbungsflaffe

© r. Sobannes nou ber © la rw ip bie ©rbauung einer fatbolifdjen Kirche fowie eines SBohnbaufeS fü r einen in S3ifdjofswerber anjuftettenben © eifttidjen in s